Steinbruch

Gemeindeverwaltung

Bürgermeister/-in Michael Görke Hauptstraße 62 02739 Kottmar

03586 780 40 03586 780 439 [email protected] www.gemeinde-kottmar.de

Weiterer Ansprechpartner

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Abteilungsleiter Akquisition/Ansiedlung Herr Andreas Lippert Bertolt-Brecht-Allee 22 01309 Dresden

+49 (351) 2138-0 andreas.lippert@wfs..de

Lage südlich von Löbau

Gemeinde Kottmar

Kategorie M (gemischte Baufläche)

Nettobaufläche 57.000 m²

Verfügbare Fläche 13.000 m²

Größte Parzelle 5.600 m²

Kaufpreis Basis 7,16 Euro/m²

Bahnhof Niedercunnersdorf (3,00 km)

Autobahn A 4 (26,00 km)

Flughafen Dresden International (86,00 km)

Bundesstraße B 178 (5,00 km)

Altlast nicht vorhanden

Eigentümer Kommune

Seite 1 Ein Angebot der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH Beschreibung

Es wurden keine Daten hinterlegt

Profil der Region

Wir möchten Sie recht herzlich in unser Gemeinde Kottmar begrüßen. Die Gemeinde gibt es seit dem 01.01.2013 mit dem Berg Kottmar als Zentrum unserer neuen Gemeinde. Sie ist hervorgegangen aus der Gemeinde mit den Ortsteilen Neueibau und Walddorf, der Gemeinde mit dem Ortsteil Kottmarsdorf und der Gemeinde Niedercunnersdorf mit dem Ortsteil Ottenhain.Die Geschichte der um den Kottmar liegenden Ortschaften ist eng mit dem Berg und seinen Traditionen verbunden. Es ist also nicht verwunderlich, dass der Gedanke einer gemeinsamen Gemeinde in dieser Konstellation entstanden ist und realisiert wurde. So ist die Geschichte des Fliegens am Kottmar (Hänschberg; 1933 - 1945) nicht nur Teil der Geschichte des Ortsteiles Eibau. Der Kottmar als Wintersportzentrum führt Sportler aller Altersgruppen zum Training, zu Wettkämpfen aber auch zur aktiven Erholung zusammen. Die Wettkämpfe am Himmelfahrtswochenende im Mattenspringen auf der Kottmarschanze werden sogar mit internationaler Beteiligung durchgeführt. Noch in guter Erinnerung sind die legendären Spreequellfeste, die in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts auf dem Kottmargipfel stattfanden. Als Musikantenfestival brachten sie die entlang des Spreelaufes beheimateten Menschen ein kleines Stückchen näher. Das regelmäßig Anfang Juni im Ortsteil Obercunnersdorf veranstaltete Bergmühlsingen hat seine Wurzeln im Buschwiesensingen am Kottmar. Die Landwirtschaft brachte ebenfalls eine gemeinsame Verbindung mit dem Kottmar zustande. Die Felder der Landwirte reichen z.T. bis an den Kottmarwald heran. Die Menschen der Region nutzen den Kottmar mit seinem Waldgebiet und seinen Aussichtspunkten über die Oberlausitz hinweg bis ins Dreiländereck mit dem Iser- und Riesengebirge gern zur Erholung und Entspannung. Einwohner gesamt (Stand: 31.12.2013) - 7.797 Einwohner

Weiterführende Informationen

Weblink https://immobilien.standort-sachsen.de/area/de/detail/3979533/0// GIS-Link https://rapis.ipm-gis.de/client/?app=wirtschaft&scale=10000¢er=14.6482554428,51.0466192167,4326

Letzte Änderung: 21.01.2020 Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

Haftungsausschluss

Die im Exposé enthaltenen Informationen wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Dessen ungeachtet übernimmt die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit des Inhalts. Gegebenenfalls enthaltene Angebote sind unverbindlich und freibleibend. Die Informationen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Haftung für Schäden jedweder Art, die sich aus der Verwendung dieser Daten ergeben können, wird deshalb ausdrücklich ausgeschlossen. Dies gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

Seite 2 Ein Angebot der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH