Demographischer Wandel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Unterwegs in Der Calauer Schweiz – 1851 Bei Buchwäldchen Erschlossenen Gru- Findlingen Nachzulesen
Kiefern-Aufforstung. Eichen, Buchen und die Werchower Weinberge der natürlichen Besucherinformation Ministerium für Ländliche Natürlicher Speicher Fichten wurden dabei größtenteils besei- Wiederbewaldung. Mancherorts sind Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Der Quellenreichtum der Calauer Schweiz ist ihrer Entstehungsge- tigt. Lediglich in der Hölle überlebten we- noch die Terrassen zu erahnen. Naturpark Niederlausitzer Landrücken Jank’s Hotel-Pension Verwaltung und Naturpark-Info Cabeler Dorfstraße 10 schichte zu verdanken. Die Hochfläche existierte schon im Tertiär nige Exemplare. Völlig verändert wurde der südwestliche Altes Gärtnereihaus 03205 Calau, OT Cabel und trotzte den Gletschern der Saale-Eiszeit, die das Luckau-Calau- Die Hälfte der Preußen-Forste brannte En- Teil des Cabeler Weinberges. Denn 1903 er- Alte Luckauer Straße 1 Tel.: 0 35 41 7 12 60 15926 Luckau, OT Fürstlich Drehna www.hotelpensionjank.de er Becken ausschürften und den Höhenzug Niederlausitzer Land- de des Zweiten Weltkrieges nieder, wurde öffneten die drei Jahre zuvor gegründeten Tel.: 03 53 24 30 50 rücken auftürmten. So blieb der gewachsene Aufbau erhalten: Un- danach wieder aufgeforstet oder allein von „Ton- und Verblendsteinwerke Cabel“ hier E-Mail: np-niederlausitzer-landruecken@ Adler und Jagdfalkenhof lfu.brandenburg.de zur Calauer Schweiz ter einer eher dünnen Schicht eiszeitlicher Sande und Kiese wech- Kiefern erobert. Heute bemüht sich die eine Tongrube. Bis 1953 wurde der Roh- www.niederlausitzer-landruecken- Dirk von Bargen naturpark.de Bahnhofstr. 23 seln sich horizontal Lagen von älteren Sanden, Tonen und Stiftung August Bier auf 350 Hektar im Her- Die Tongrube stoff in Handarbeit aus mehr als 15 Meter 03205 Calau, OT Werchow Braunkohle ab. Diese Schichtung verleiht der Calauer Schweiz ein zen der Calauer Schweiz darum, einen ar- Tiefe gefördert. -
District Heating in Lusatia
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia. -
Aus Dem Inhalt Stellenausschreibung S
9. Ausgabe Eibau Kottmarsdorf Neueibau Niedercunnersdorf Obercunnersdorf Ottenhain Walddorf 07. 09. 2019 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE KOTTMAR MIT DEN ORTSTEILEN VERANSTALTUNGEN ORTSTEIL EIBAU 21. 09. 2019 Kammerchor aus Krásná Lípa in der Kirche 22. 09. 2019 Neubau der Sporthalle 1979 Fassadensanierung 2009 Neubau Allwetterplatz 2009 Tag der offenen Tür in der Sporthalle „Am Kottmar“ 29. 09. 2019 Herbstmarkt am Faktorenhof ORTSTEIL NEUEIBAU 21. 09. 2019 Fischerfest am Schamotteteich ORTSTEIL WALDDORF 05. 10. 2019 Orgelkonzert mit Matthias Grünert in der Kirche ORTSTEIL KOTTMARSDORF 21. 09. 2019 Familiensportfest und Schwedenschach 29. 09. 2019 Drachenfest Samelmühlberg 06. 10. 2019 Backtag an der Mühle ORTSTEIL OBERCUNNERSDORF 20.–21. 09. 2019 Dorf- und Abernfest 22. 09. 2019 Heimattreffen Lusatia IN ALLEN ORTSTEILEN: 40 Jahre Sporthalle „Am Kottmar“ 08. 09. 2019 Tag des offenen Denkmals Aus dem Inhalt Stellenausschreibung S. 4 Mitteilungen aus den Ortsteilen Niedercunnersdorf und Ottenhain S. 14 – 16 Mitteilungen aus den Ortsteilen Eibau, Neueibau, Walddorf S. 9 – 14 Mitteilungen aus den Ortsteilen Obercunnersdorf und Kottmarsdorf S. 16 – 19 Abernfest in Obercunnersdorf S. 16 – 17 Seite 2 Kottmarkurier 07. 09. 2019 Gemeindeverwaltung Kottmar Anschrift Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eibau Gemeindeamt Kottmar und des Bürgerbüros Obercunnersdorf OT Eibau, Hauptstraße 62, 02739 Kottmar Montag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Sprechstunde des Bürgermeisters Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr OT Eibau Freitag 9.00 – 11.00 Uhr dienstags und donnerstags nach vorheriger Terminvereinbarung Öffnungszeiten des Bürgerbüros Niedercunnersdorf Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung Kottmar OT Niedercunnersdorf, Niedere Hauptstraße 37 OT Eibau, Hauptstraße 62 Frau Scheel 0151/57940734 Tel.: 03586/78040 E-Mail: [email protected] Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Fax: 03586/780439 Internet: www.gemeinde-kottmar.de Zimmer-Nr. -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
Für Das Amt Altdöbern
AMTSBLATT FÜR DAS AMT ALTDÖBERN Jahrgang 27 Altdöbern, den 31. Dezember 2018 Ausgabe 1 Foto: smilinglina - Fotolia Ich wünsche allen Lesern des Amtsblattes für das Amt Altdöbern alles erdenklich Gute im Jahr 2019. Ihr Amtsdirektor Frank Neubert MIT DEN GEMEINDEN ALTDÖBERN, BRONKOW, LUCKAITZTAL, NEU-SEELAND UND NEUPETERSHAIN Amtsblatt Altdöbern - 2 - Nr. 1/2019 Telefonverzeichnis und E-Mail-Adressen der Amtsverwaltung Bereich Bearbeiter Durchwahl E-Mail Amtsdirektor Herr Neubert 600 - 10 [email protected] Sekretariat, Sitzungsdienst Frau Kettner 600 - 10 [email protected] Amtsblatt Frau Kettner 600 - 10 [email protected] Vollstreckung Frau Peters 600 - 47 [email protected] Kommunalrecht/Personal Frau Wagner 600 - 11 [email protected] Personal Frau Lobstein 600 - 18 [email protected] Allg. Verwaltung/Vergaben Frau Knauer 600 - 12 [email protected] Systemadministration Herr Abt 600 - 17 [email protected] Rechnungsprüfung Frau Jedrzejczak 600 - 14 [email protected] Finanzverwaltung Leiterin Finanzverwaltung Frau Bröker 600 - 41 [email protected] Amtskasse Frau Hoffmann 600 - 42 [email protected] Amtskasse Frau Wagner 600 - 48 [email protected] Steuern und Abgaben Frau Schmidt 600 - 43 [email protected] Kämmerei/Buchhaltung Frau Volkmer 600 - 45 [email protected] Kalkulation/Kostenrechnung Frau Lindner 600 - 46 [email protected] Anlagenbuchhaltg./Kostenrechng. Frau Buder 600 - 40 [email protected] Soziales Kindertagesbetreuung Frau Fuchs 600 - 16 [email protected] Kindertagesbetreuung Frau Trogisch 600 - 49 [email protected] Bau- und Ordnungsamt Amtsleiterin Frau Peter 600 - 21 [email protected] Wirtschaftsförderung/Tourismus Herr Aehnelt 600 - 13 [email protected] Ordnung/Sicherheit, Fundbüro, Jagdwesen Frau Wenke 600 - 50 [email protected] Straßenverkehr/Tier-, Natur- u. -
Aus Dem Inhalt Veranstaltungskalender 2018 Mitteilungen Aus Den Ortsteilen Niedercunnersdorf Und Ottenhain S
1. Ausgabe Eibau Kottmarsdorf Neueibau Niedercunnersdorf Obercunnersdorf Ottenhain Walddorf 06. 01. 2018 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE KOTTMAR MIT DEN ORTSTEILEN Allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde sowie den Lesern des »Kottmarkuriers« wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates, der Ortschaftsräte und der Gemeindeverwaltung, ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2018! Ihr Bürgermeister Michael Görke Foto: Silvia Richter Aus dem Inhalt Veranstaltungskalender 2018 Mitteilungen aus den Ortsteilen Niedercunnersdorf und Ottenhain S. 15–17 Mitteilungen aus den Ortsteilen Mitteilungen aus den Ortsteilen Eibau, Neueibau, Walddorf S. 6–14 Obercunnersdorf und Kottmarsdorf S. 17–19 Seite 2 Kottmarkurier 06. 01. 2018 Gemeindeverwaltung Kottmar Anschrift Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eibau und des Bürgerbüros Obercunnersdorf Gemeindeamt Kottmar OT Eibau, Hauptstraße 62, 02739 Kottmar Montag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Sprechstunde des Bürgermeisters Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Freitag 9.00 – 11.00 Uhr OT Eibau dienstags und donnerstags nach vorheriger Terminvereinbarung Öffnungszeiten des Bürgerbüros Niedercunnersdorf Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung Kottmar OT Eibau, Hauptstraße 62 OT Niedercunnersdorf, Niedere Hauptstraße 37 Frau Scheel 03 58 75 / 6 02 00 Tel.: 0 35 86 / 7 80 40 E-Mail: [email protected] Fax: 0 35 86 / 78 04 39 Internet: www.gemeinde-kottmar.de Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Zimmer-Nr. Durchwahl Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Hauptamtsleiterin Frau Höhne 1 78 04 30 Sekretariat Frau Wagner 4 78 04 21 Außenstelle Ottenhain Allgemeine Verwaltung Frau Scheel 6 78 04 36 Öffnungszeiten und Sprechstunde des Ortschaftsrates in Bürgerbüro Ottenhain, Am Gemeindeamt 3, Tel. -
Landtag Brandenburg Drucksache 5/2231 5
Landtag Brandenburg Drucksache 5/2231 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage 4 der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 5/1315 Konzessionsverträge in Brandenburg Wortlaut der Großen Anfrage 4 vom 3. Juni 2010: Auf Grundlage des § 46 Abs. 2 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) können Gemeinden mit privaten Dritten Wegenutzungsverträge (Konzessionsverträge) für die Unterhaltung und Betreibung der Stromnetze abschließen. Die Verträge haben im Regelfall bisher eine Laufzeit von 20 Jahren. In den nächsten Jahren laufen in Brandenburg die Konzessionsverträge aus. Vor dem Hintergrund des liberalisierten Strommarktes und angesichts des entstandenen Wettbewerbs haben die kommunalen Gremien zunehmende Verhandlungsmacht, um beim Abschluss der neuen Konzessionsverträge mit dem bisherigen oder einem neuen Netzbetreiber faire, ökologische und somit zukunftsweisende Bedingungen auszuhandeln. Es besteht erstmals die Möglichkeit, die eigenen kommunalen Interessen gegenüber großen Netzbetreibern wie E.ON edis oder envia durchzusetzen oder mit einem anderen Energiedienstleister auszuhandeln. Die Kommunen halten mit der ureigenen, hoheitlichen Vergabe des sogenannten Wegerechts ein "wichtiges energiepolitisches Pfand" in ihren Händen. Die Energiepolitik des Landes Brandenburg kann durch eine strategische Unterstützung der Kommunen in dieser Angelegenheit entscheidend gestaltet werden. Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Kommunen und Städte in Brandenburg haben mit welchem Vertragspartner einen Konzessionsvertrag gemäß -
NPD-BTW13.Pdf
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Die Ergebnisse der NPD bei der Bundestagswahl 2013 in den Gemeinden des Landes Brandenburg Infografik Zweitstimmen für die NPD bei der Bundestagswahl 2013.................. 2 Analyse Die NPD ist keine Protestpartei............................................................3 Tabellen Ergebnisse nach Wahlbezirken..............................................................6 Ergebnisse nach Landkreisen und kreisfreien Städten..........................7 Ergebnisse der Gemeinden im Barnim..................................................8 Ergebnisse der Gemeinden in Dahme-Spreewald.................................9 Ergebnisse der Gemeinden in Elbe-Elster...........................................10 Ergebnisse der Gemeinden im Havelland...........................................11 Ergebnisse der Gemeinden in Märkisch Oderland..............................12 Ergebnisse der Gemeinden in Oberhavel............................................13 Ergebnisse der Gemeinden in Oberspreewald-Lausitz.......................14 Ergebnisse der Gemeinden im Landkreis Oder-Spree........................15 Ergebnisse der Gemeinden in Ostprignitz-Ruppin.............................16 Ergebnisse der Gemeinden in Potsdam-Mittelmark...........................17 Ergebnisse der Gemeinden in der Prignitz..........................................18 Ergebnisse der Gemeinden in Spree-Neiße.........................................19 Ergebnisse der Gemeinden in Teltow-Fläming...................................20 -
Aufgrund Des Beschlusses Der Verbandsversammlung Vom 24
1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 20 Senftenberg, den 26. Juli 2013 Nr. 09/2013 Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Der Landrat Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen des Landrates Genehmigung des Haushaltssicherungskonzeptes 2013 bis 2016 2 zur Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Oberspreewald-Lausitz durch das Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Genehmigung der Haushaltssatzung des Haushaltssatzung 2013 des 3 Landkreises Oberspreewald-Lausitz durch das Ministerium des Innern Des Landes Brandenburg Das Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz kann beim Landkreis Ober- spreewald-Lausitz, Geschäftsstelle des Kreistages, Dubinaweg 01, 01968 Senften- berg, gegen Berechnung der anfallenden Versand- und Portokosten bezogen wer- den. Der Bezug des Amtsblattes kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt werden. Überdies kann das jeweilige Amtsblatt bis spätestens vier Wochen ab dem jeweiligen Ausgabetermin während der üblichen Bürozeiten in der Kreisverwaltung, Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg, bzw. in der Außenstelle der Kreisverwaltung, Joachim- Gottschalk-Straße 36, 03205 Calau, gegen Selbstabholung kostenlos bezogen wer- den. 2 Bekanntmachungen des Landrates Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oberspreewald- Lausitz vom 14. März 2013 Beschluss-Nr. 0088/2012 des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 14. März 2013 Der Kreistag beschließt das Haushaltssicherungskonzept -
Landkreis Oberspreewald-Lausitz Stand: 31.12.2020
Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Oberspreewald-Lausitz Stand: 31.12.2020 Oberspreewald-Lausitz Die Denkmalliste ist gegliedert in: A) Bodendenkmale B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche D) Denkmale übriger Gattungen (Bau- und Kunstdenkmale) A) Bodendenkmale Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer Allmosen 1 Gräberfeld Bronzezeit 80039 Allmosen 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80040 Altdöbern 1 Steinkreuz Neuzeit, Altstadt deutsches Mittelalter, Kirche deutsches Mittelalter, 80122 Friedhof Neuzeit, Friedhof deutsches Mittelalter, Altstadt Neuzeit, Kirche Neuzeit, Steinkreuz deutsches Mittelalter Altdöbern 5 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter 80254 Altdöbern 2 Siedlung Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter 80255 Altdöbern 1 Burg deutsches Mittelalter, Schloss Neuzeit 80259 Annahütte 3 Siedlung Eisenzeit, Rast- und Werkplatz Mesolithikum 80037 Annahütte 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80038 Arnsdorf 5 Dorfkern deutsches Mittelalter, Siedlung Urgeschichte, Dorfkern Neuzeit, Mühle 80434 Neuzeit Arnsdorf 5 Siedlung Urgeschichte 80445 Arnsdorf 2 Pechhütte deutsches Mittelalter 80470 Bahnsdorf 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80035 Barzig 2 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, Siedlung Bronzezeit 80220 Barzig 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80221 Biehlen 1 Siedlung Bronzezeit, Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80042 3 Bischdorf 1 Friedhof Neuzeit, -
Landesraumentwicklungsprogra
Vorwort Mit dem Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern legt die Landesre- gierung eine querschnittsorientierte und fachübergreifende raumbezogene Rahmenplanung für die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des Landes im Interesse seiner Men- schen vor. 12 Leitlinien zeigen die Schwerpunkte einer nachhaltigen Landesentwicklung auf. Das Pro- gramm zielt auf einen harmonischen Dreiklang von Wirtschaft und Beschäftigung, von Natur- und Umweltschutz und von einer Entwicklung, die auf gleichwertige Lebensverhältnisse setzt. Dabei wird aufgrund der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ausgangsbedin- gungen der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen Priorität eingeräumt. Die Neuaufstellung wurde insbesondere aufgrund veränderter Rahmenbedingungen seit In- Kraft-Treten des Ersten Landesraumordnungsprogramms 1993 erforderlich. Hervorzuheben sind die immer stärker werdenden bilateralen und transnationalen Verflechtungen im Ostsee- raum, die Auswirkungen des demographischen Wandels, und die Folgen der Stadt-Umland- Wanderungen. Neu ist die Einbeziehung des Küstenmeeres. Erstmals wurde eine Umwelt- prüfung für das gesamte Programm durchgeführt. Diese und weitere Herausforderungen aufgreifend, zeigt das Programm Wege auf, um die Risiken für die Entwicklung des Landes zu minimieren, insbesondere jedoch, um die Chancen und Potenziale zu nutzen. Die im Programm formulierten Erfordernisse der Raumordnung und Landesentwicklung sind insbesondere für Planungsträger verbindlich, darüber hinaus richten sie sich als Leitbild, das