Kiefern-Aufforstung. Eichen, Buchen und die Werchower Weinberge der natürlichen Besucherinformation Ministerium für Ländliche Natürlicher Speicher Fichten wurden dabei größtenteils besei- Wiederbewaldung. Mancherorts sind Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Der Quellenreichtum der Calauer Schweiz ist ihrer Entstehungsge- tigt. Lediglich in der Hölle überlebten we- noch die Terrassen zu erahnen. Naturpark Niederlausitzer Landrücken Jank’s Hotel-Pension Verwaltung und Naturpark-Info Cabeler Dorfstraße 10 schichte zu verdanken. Die Hochfläche existierte schon im Tertiär nige Exemplare. Völlig verändert wurde der südwestliche Altes Gärtnereihaus 03205 , OT Cabel und trotzte den Gletschern der Saale-Eiszeit, die das Luckau-Calau- Die Hälfte der Preußen-Forste brannte En- Teil des Cabeler Weinberges. Denn 1903 er- Alte Luckauer Straße 1 Tel.: 0 35 41 7 12 60 15926 Luckau, OT Fürstlich Drehna www.hotelpensionjank.de er Becken ausschürften und den Höhenzug Niederlausitzer Land- de des Zweiten Weltkrieges nieder, wurde öffneten die drei Jahre zuvor gegründeten Tel.: 03 53 24 30 50 rücken auftürmten. So blieb der gewachsene Aufbau erhalten: Un- danach wieder aufgeforstet oder allein von „Ton- und Verblendsteinwerke Cabel“ hier E-Mail: np-niederlausitzer-landruecken@ Adler und Jagdfalkenhof lfu..de zur Calauer Schweiz ter einer eher dünnen Schicht eiszeitlicher Sande und Kiese wech- Kiefern erobert. Heute bemüht sich die eine Tongrube. Bis 1953 wurde der Roh- www.niederlausitzer-landruecken- Dirk von Bargen naturpark.de Bahnhofstr. 23 seln sich horizontal Lagen von älteren Sanden, Tonen und Stiftung August Bier auf 350 Hektar im Her- Die Tongrube stoff in Handarbeit aus mehr als 15 Meter 03205 Calau, OT Werchow Braunkohle ab. Diese Schichtung verleiht der Calauer Schweiz ein zen der Calauer Schweiz darum, einen ar- Tiefe gefördert. Nach Bergbauende füllte Touristinformation, Tel.: 01 72 3 57 21 80 Zimmervermittlung: www.adlerundjagdfalkenhof.de einzigartiges Wasserspeichervermögen. Die zahlreichen Quellen tenreichen Mischwald zu entwickeln. Dies sich die Grube mit Grundwasser und ist Calauer Info-Punkt speisen Bäche und Teiche des Umlandes und versorgen sogar den zielt auf eine nachhaltige Holznutzung ab heu­te ein buchtenreiches Angel- und Ba- Cottbuser Straße 32 03205 Calau Spreewald mit Wasser. und nützt auch der Regeneration des Bo- degewässer. Tel.: 0 35 41 8 95 80 Besondere Bedeutung hatte dies während des Braunkohleabbaus, Kiefernforste prägen das dens und des Wasserhaushalts. Die Ziegelei lag etwa 500 Meter südwest- E-Mail: [email protected] www.calauer.de als in einem Radius von sechs Kilometern rings um die Hochfläche Hochplateau der Calauer lich der Grube, jenseits der Straße. Sie wur- Schweiz. Echte Niederlausitzer Tagebaue betrieben wurden. Viele Gewässer der Umgebung fielen Wasser und Wein de 1972 aufgegeben und 1998/99 abgeris- Die Niederlausitzer Tieflandfichte unter- durch die Absenkung des Grundwassers trocken. In der Calauer Wer sich von Cabel aus in die Calauer sen. Da in die Reste des Ringofens Fleder- scheidet sich äußerlich kaum von der Ge- Schweiz aber sprudelten die Quellen weiter und füllten Gewässer Schweiz aufmacht, stößt auf einige Quell- mäuse eingezogen waren, wurde der alte Vor 1900 war die Calauer Schweiz meinen Fichte, die in den Mittelgebirgen und Feuchtlebensräume, die so zu Refugien für Tierarten der Berg- bäche, die aus den Cabeler Bergen in das Brennofen zum Winterquartier für die flie- nicht nur ein beliebtes Ausflugsgebiet der Calauer, sondern auch Urlaubsre- verbreitet ist. Sie hat jedoch kürzere Triebe bauregion wurden. Heute sind diese Lebensräume ein „Quell“ für Dorf fließen. Sie speisen die alten Teiche im genden Säuger umgebaut. Heute über- vier vieler Berliner Familien. Heute und Nadeln und verkraftet wechselnde die Wiederbesiedlung der Bergbau-Folgelandschaften. Park, die wohl ehemals zur Karpfenzucht Hainwachtelweizen umhüllt wintern hier in Ritzen und Nischen meh- kann man hier stundenlang unter- Witterungsbedingungen der Niederlau- Dennoch beobachtete man in den 1990er Jahren Veränderungen angelegt wurden. Das Gutshaus, zu dem die Tongrube. Von Mai bis rere Fledermausarten: Mopsfledermäuse, wegs sein, ohne jemanden zu treffen. September trägt er unter sei- Diese Schweiz bietet dem Wanderer sitz, wie Spätfröste und heiße Sommer, des Wasserangebots der Calauer Schweiz: die Quellschüttung ließ die Parkanlage gehörte, gibt es nicht mehr. Fransen- und Wasserfledermäuse,­ Große nen lila Hochblättern gelbe wirklich viel Ruhe. Allerdings sollte er besser als ihre nahen Verwandten. nach. Die Schutzgemeinschaft Calauer Schweiz wacht besonders Heute findet man an seiner Stelle Janks Blüten. Mausohren, Braune und Graue Langohren. immer ausreichend Proviant und Ge- Noch heute ist es in der Hölle (n-Schlucht) aufmerksam über die Entwicklung. Seit 1998 werden im Rahmen Hotel. Das Gut Cabel betrieb Weinanbau Im Osten begrenzt der Ton- und Kies­ tränke dabei haben oder sich vor sei- fast immer düster, obwohl die meisten eines „Quellenmessprogramms“ an 140 Messstellen kontinuierlich auf der nördlich gelegenen Anhöhe. Dane- sandtagebau Plieskendorf das Wan­ ner Tour über die Öffnungszeiten der wenigen Gaststätten informieren. Fichten der Kiefern-Aufforstung zum Opfer die Abflüsse ermittelt und so wertvolle Daten gesammelt. Eindeu- ben gab es weitere Weinberge westlich derrevier. Vor 15 Millionen Jahren floss hier fielen. Der Abstieg ist dennoch reizvoll, fes- tige Aussagen über die (komplexen) Ursachen der Veränderungen und südlich von Werchow. Das war nicht ein Lauf der Elbe und lagerte große Men- tes Schuhwerk allerdings angebracht. gibt es allerdings bislang nicht. ungewöhnlich. Im 16. Jahrhundert florier- gen grobkörniger Kiessande ab. Auch Die Hölle liegt am Fuß des Kuhrings­berges, Das mit dem Quellen­messprogramm der Schutzgemeinschaft Ca- te der Weinbau in der Niederlausitz, be- Halbedelsteine aus Böhmen gelangten so der mit 151 Meter üNN zweithöchsten Er- lauer Schweiz gezeigte Engagement wurde 2005 mit dem Natur- Im Süden des Cabeler Parks günstigt durch eine wärmere Klimaperio- in die Region. Diese begehrten Kiese wur- hebung der Calauer Schweiz. Der kurze, parkpreis gewürdigt. steht noch das eins­tige Forst- de. Er bewährte sich als zweites Standbein den Mitte des 20. Jahrhunderts bis 2012 in haus, von den Einheimischen steile Aufstieg auf die Kuppe lohnt, denn „Bergschlösschen“ genannt. der Landwirtschaft. Wenn in trockenen großem Umfang abgebaut. bei günstigen Bedingungen reicht der Jahren der Kornertrag ausblieb, gab es ei- Blick bis zur Stadt Calau. ne gute Weinernte. Erholung für die Füße Hier oben bedeckt Heidekraut den Boden Während die meisten Niederlausitzer Für Wanderpausen ist ein Besuch des Ad- Weißager Berge Cabeler Berge zwischen locker verteilten Kiefern und Bir- Weinberge im Laufe des 19. Jahr­hunderts ler- und Jagdfalkenhofs „Zur Calauer Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg ken. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war es Goldborn Werchow aufgegeben wurden, dauerte der Rebbau Schweiz“ zu empfehlen. In den Sommer- Redaktion: Naturpark Niederlausitzer Landrücken im Landesamt für Umwelt umgekehrt: Callunaheide prägte das Bild in Cabel bis ins 20. Jahrhundert hinein. Text: C. Donat monaten finden Flugvorführungen statt Fotos: C. Donat, M. Nerenz, R. Donat, A. Regel, Adler- und Jagdfalkenhof Unterwegs der Calauer Schweiz – ähnlich dem der Wahrscheinlich schützte der Wald an der und Gäste können Adler, Falken und Eulen „Zur Calauer Schweiz“ Abbildung: verändert nach Dunker, aus Schroeder & Nowel, Führer zur heutigen Lüneburger Heide. Sie diente als Ostseite gut vor kalten Winden. Noch heu- Der Falkner Dirk von Bargen aus nächster Nähe kennenlernen. Müde Geologie von Brandenburg, Nr. 3: Lübbenau –Calau, 1995 vermittelt viel Interessantes Gesamtgestaltung: ProLineConcept Beate Schubert, Berlin In der Calauer Schweiz – Der Weg in die Hölle Weide für tausende Schafe der Rittergüter aus der Braunkohlenzeit: während und nach der Eiszeit: te ist hier eines der wenigen natürlichen Wanderer können sich in der Goldborn- Druck: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg aus dem Leben der Greife, Diese Publikation ist auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Saßleben und Reuden. Nachdem Wollpro- Braunkohle Kiese, Sande, Geschiebemergel Rotbuchenvorkommen der Nieder­lau­sitz während die majestätischen Wohnung in Calau betten. Die „sagenhaf- 2. Auflage 2016 um Cabel und Werchow duktion und Schafhaltung an Bedeutung Tone/Schluffe mit vermutlich mehr als 200 Jahre alten Vögel, z. B. der Stein­adler, te“ Einrichtung der Ferienwohnung ent- Sande ihre Flugkünste unter Beweis verloren hatten, betrieb die Preußische Bäumen zu finden. Nach der Aufgabe des stand in einem Kinder-Kunst-Projekt der Der Naturpark Naturpark Niederlausitzer Landrücken gehört zu Naturpark stellen. Staatsforstverwaltung eine planmäßige Weinbaus unter­lagen der Cabeler wie auch den „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen Wohn- und Baugesellschaft Calau. National­parks, Biosphärenreservate und Naturparks, getragen von Niederlausitzer europarc Deutschland e. V: www.europarc-deutschland.de Landrücken Ziegeleipark Rheinsberg Mildenberg

Herrenheide Die Randbereiche der Calauer Schweiz zei- blattzonen, Röhrichten und Weidengebü- NP NP RB 24 gen sich besonders reliefreich. Wälder, Wie- schen sowie angrenzenden Feuchtwäl- West- MŠrkische havelland Schweiz sen, Teiche und Fließgewässer sowie kleine dern und -wiesen bietet es vielen Tieren CALAU Bf.LichtenbergRB 22 BERLIN Dörfer wechseln einander ab. Cabel und wertvolle Lebensräume. Ringelnattern, Potsdam Kalawa Bahnhof Bf.Schšnefeld Werchow am Nordrand der Calauer Schweiz Fischotter und Eisvogel kommen zur Jagd, Ludwigsfelde Königs FRANKFURT Calau Wusterhausen (ODER) NPBeelitz NP BEESKOW Eisenhütten- sind gute Ausgangspunkte für ausgedehnte Amphibien wie Erdkröten und Laubfrö- NP stadt Reiterhof BELZIG Nuthe- Dahme- Spaziergänge und Wanderungen. Lohnende sche zum Ablaichen. Durch ständig aus- Hoher Nieplitz Heideseen NP FlŠming SchlaubetalNeuzelle Ziele sind zum Beispiel die zahlreichen Erdkröte strömendes Quellwasser friert der Lugk- LUCKENWALDE LÜBBEN Quellgebiete. teich im Winter nicht zu und ist dann Rück- Silberberg LŸbben BR Luckau LübbenauSpreewald 103,2 m NP zugsgebiet für Wasservögel. Seit 2008 lebt Nationale Niederlausitzer COTTBUS Naturlandschaften: LandrŸcken Cottbus Unterwegs zu Quellen, Teichen … ein Biber im Teich und verstopft hin und HERZBERG Calau Bf.Calau FORST NLP = Nationalpark Finsterwalde Bf. Werchow ist ein Tor zur Calauer Schweiz. Von wieder den Abfluss. BR = BiosphŠrenreservat NP Spremberg NP = Naturpark Bad SENFTEN- LiebenwerderNiederlausitzer BERG Calau kommend bietet sich dem Gast am Sil- Heidelandschaft RB 24 berberg ein schöner Überblick über das im Um den Goldborn ranken Elsterwerder Tal liegende Dorf. Früher gab es hier eine sich mehrere Sagen. Diese Plieskendorf und weitere Überlieferungen 130 Tuch­fabrik. Deren Energiebedarf trieb den sind auf dem Weg von Abbau von Braunkohle voran. Der ersten­ Werchow zur Quelle an zwölf Lindenhof Anfahrt mit Verkehrsmitteln Weinberg Unterwegs in der Calauer Schweiz – 1851 bei Buchwäldchen erschlossenen Gru- Findlingen nachzulesen. Werchow Zug: Regional Bahn RB 24 (Eberswalde – Berlin Lichtenberg – Königs Wuster- um Cabel und Werchow be folgten bis zum Ende des 19. Jahrhun- hausen – Lübbenau – Senftenberg); Bf. Calau; 1-Std.-Takt derts weitere im Umfeld von Werchow, z. B. Tongrube Sagen- Verkehrsauskunft: VBB-InfoCenter 0 30 25 41 41 41 pfad www.vbb-online.de Der Gipfel des Naturparks 1866 die Grube „Andreas“ nahe des Cabeler Gold- Anfahrt mit dem Auto: born Der Name lässt es vermuten: die Calauer Parks, 1867 die „Grube Margarete I“ nahe des Lug- von der L 52 (Calau – Altdöbern) abbiegen nach Plieskendorf teich Schweiz hat ein wenig „Gebirgs­charakter“. Die Steinbank steht am ehe- Cabeler Weinberges. Weinberg von der L 55 (Calau – ) abbiegen nach Cabel 114,6 m Auch wenn ihr höchster „Gipfel“, der Kessel- maligen Kirchsteig, auf dem Nach nur wenigen Minuten Fußweg von die Bewohner der Bergdörfer berg, nur 161 Meter üNN erreicht, können Werchow finden wir den Goldborn. Seinen In die Hölle Alte Ziegelei Gosda, Zwietow und Weißag Fledermaus- Cabel Im Gebiet unterwegs Eine Schweiz in der Nieder- Ungeübte beim Wandern durchaus aus der zur Calauer Kirche ge­langten. Namen verdankt er den schwammigen In den tief eingeschnittenen Schluchten quartier Es gibt in der Calauer Schweiz keine direkte Bahnanbindung, aber vom lausitz? Die Calauer ist eine Diese raste­­ten gern in der Pus­te kommen. (gold-) gelben Eisenoxyd-Ablagerun­gen am am Nordhang der Calauer Schweiz ent- Bahnhof Calau ist Werchow in 45 Minuten auf einem ausgeschilderten Wan- von 67 Schweizen in „Stegschänke“. Etwas her macht die Calauer Schweiz auch Grund. Einer Sage nach soll hier die goldene springen viele weitere Quellen, so am Kes- Deutschland. In der Zeit der Friedhof Tagebau derweg (rot-weiße Kennzeichnung) zu erreichen. Romantik wurden hügelige mit dem 1440 Hektar Fläche umfassenden Kutsche einer Prinzessin versunken sein … selberg und am Kuhringsberg. Park Plieskendorf Wer nicht zum Ausgangspunkt zurückkehren möchte, kann über die Calauer oder schöne Landschaften und damit größten Naturschutzgebiet des Zwischen 400 und 500 Liter Wasser pro Mi- In der Kleinen Hölle liegt ein Quellmoor Schweiz und durch die Plinsdörfer zum Bahnhof Luckaitztal wandern, um gern mit dieser Bezeichnung Naturparks Niederlausitzer Landrücken. Das nute sprudeln aus der bekanntesten und mit Sonnentau, Gemeiner Glockenheide ehem. von dort die Heimreise anzutreten. Dazu folgt man oberhalb der Hölle dem hervorgehoben. Kleine Sprungschanze Wanderweg (roter Balken) in südlicher Richtung und gelangt so nach circa ist als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet zugleich größten Naturquelle der Region, früher sol- und Sumpfveilchen. Hšlle 2,5 Kilometern nach Weißag. Dort stehen alte Feldsteinhäuser und die Gast- bedeutsamer Bestandteil des europäischen len es 1.000 Liter gewesen sein. Anfang des In der benachbarten (großen) Hölle sorgen C a b e l e r B e r g e N a t u r s c h u t z g e b i e t 151,2 m stätte lockt mit Buchweizenplinsen. Vorbei an der Alten Mühle, einer Wasser- Schutzgebietsystems NATURA 2000. Auf den 19. Jahrhunderts wurde das Wasser für einen drei Quellbereiche nahezu das ganze Jahr Hšlle Kuhringsberg mühle, führt der Wanderweg zum circa 2,6 Kilometer entfernten Bahnhof ersten Blick scheint das verwunderlich, die Kur- und Bäderbetrieb genutzt. Die Steg- über für Wassernachschub. Darum ist der Luckaitztal. Hochflächen sind überwiegend von Kiefern- schänke servierte mit dem Quellwasser ge- Talboden vermoort. Im feuchten Höllen- C a l a u e r S c h w e i z In Richtung Westen führt der Wanderweg (roter wald bedeckt. Doch steile Hänge, markante brühten Kaffee. grund gedeihen Moorbirken, Adler-, Rip- Balken) von der Hölle aus vorbei am Napoleon- Schluchten und zahlreiche Quellen sorgen Eine noch ergiebigere Quelle entspringt im pen- und der urtümliche Königsfarn. An Napoleon- stein stein, durch das Kesselbachtal, hinunter in das für Abwechslung. Hier wachsen die Nieder- Lugteich, zu dem von der Stegschänke ein den Hängen wachsen Blau- und Preisel- kleine Dorf Settinchen. Über Groß Jehser, Ba- lausitzer Tieflandfichte, Rippenfarn, Sieben- schmaler Pfad führt. In dem einstigen Moor beere sowie eine Kreuzung aus beiden Ar- thow, Schönefeld und Kittlitz schafft er eine Ver- stern und fast 300 Jahre alte Rotbuchen. In wurde im 19. Jahrhundert Torf als Brennma- ten. Das Besondere aber sind die wenigen Kesselberg bindung mit der Spreewaldstadt Lübbenau. kleinen Mooren kommen noch typische terial zunächst in kleinen Mengen gesto- Exemplare der Niederlausitzer Tieflands- 161,0 m Settinchen Wei§ag Weitere Vorschläge für Entdeckungstouren in Torfmoose und die Glockenheide vor. In den chen. In den 1930er Jahren baute man dann fichte. Diese in der Region heimische der Calauer Schweiz enthält das Büchlein „Ca- kühlen Gewässern hat der Bergmolch weit große Mengen als Bodenabdeckung für den Baumart wuchs hier früher in größeren Be- 010,5 km km lauer Schweiz – Spaziergänge, Geschichte(n), Grenze Naturschutzgebiet (NSG) Parkplatz GaststŠtte Ÿberregionaler Wanderweg regionaler Wanderweg Kranichtour N außerhalb seines geschlos­senen Verbrei- Flugplatz Bronkow ab. So entstand das heu- ständen und ließ wenig Tageslicht in das Service & Infos“ aus dem REGIA Verlag. Calauer Schweiz von Norden tungsgebietes sein Zuhause. Der Lugteich tige offene Gewässer. Mit seinen Schwimm- Höllengrund tief eingeschnittene Tal.