Albert Lortzing Albert Lortzing

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Albert Lortzing Albert Lortzing ALBERT LORTZING ALBERT LORTZING Uraufführung am 22. Dezember 1837 im Stadttheater Leipzig Eine Veranstaltung der Theater Nordhausen/ Loh-Orchester Sondershausen GmbH im Auftrag der Stadt Sondershausen Manos Kia, Marian Kalus Liebe Besucherinnen und Besucher der Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen, sehr geehrte Damen und Herren, „Nimm dir Zeit zum Lachen, denn das ist die Musik der Seele“. Albert Lortzings vergnüg- liche Oper „Zar und Zimmermann“ eignet sich bestens, diese Volksweisheit zu beherzigen. Lassen Sie den Alltag ein paar Stunden hinter sich und tauchen Sie ein in die heitere Verwechslungskomödie, die unseren schönen Schlosshof in diesem Sommer bereits zum 12. Mal zur Theaterbühne macht. Die Thüringer Schlossfestspiele sind in jedem Jahr einer der großen Höhepunkte in Sondershausen, auf die ich mich auch persönlich immer wieder ganz besonders freue. Die Musik hat in unserer kleinen Stadt eine große Tradition, und es sind nicht zuletzt die Festspiele, durch die sie sich mit ihrem Namen „Musikstadt“ alle Ehre macht. Ich möchte Sie herzlich einladen, neben „Zar und Zimmermann“ weitere Veranstaltungen der Schlossfestspiele zu besuchen. Sei es die mitreißende Musicalgala, den italienischen Belcantoabend oder – ein Novum im Programm – die Thüringer Ballettgala, zu der Kompa- nien auch über Thüringen hinaus nach Sondershausen reisen werden. Und für die jüngeren Theaterbegeisterten haben wir mit dem entzückenden Singspiel „Bastien und Bastienne“ von Mozart ebenfalls wieder etwas dabei. Ich wünsche Ihnen unvergessliche Stunden in unserem musikalischen Sommer! Es grüßt Sie herzlich, Joachim Kreyer Bürgermeister der Stadt Sondershausen Michael Tews Zar und Zimmermann – Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen 4|5 INHAlt 1. Akt 1698: Auf der Schiffswerft der Witwe Browe bleibt vage. Die Töne von Maries Brautlied sind im niederländischen Saardam arbeiten zwei soeben verklungen, als ein Ratsdiener mit der Russen. Beide heißen Peter und haben gute Botschaft an den Bürgermeister tritt, dass sich Gründe, ihre wahre Identität zu verbergen. seit Monaten Fremde auf der Werft aufhalten Denn der eine, Peter Iwanow, ist ein russischer und jeder, der sich nicht ausweisen kann, ver- Deserteur und der andere, Peter Michaelow, haftet werden soll. Van Bett ist sofort bereit, die der russische Zar. Peter Iwanow hat sich in die Verdächtigen ausfindig zu machen und zu bestra- Nichte des Bürgermeisters van Bett verliebt, fen. Zar Peter hat nun genug von allem. Das Fest ist aber eifersüchtig auf den französischen mündet in eine handfeste allgemeine Rangelei. Gesandten Marquis de Chateauneuf, der mit 3. Akt Marie heftig flirtet. Zar Peter hingegen erfährt Van Bett studiert mit den Bürgern von Saardam von seinem Vertrauten, General Lefort, dass die für den Empfang des vermeintlichen Zaren eine Strelitzen und Bojaren in seiner Heimat rebel- Huldigungsmusik ein, für die er selbst den Text lieren, und will so rasch wie möglich nach Russ- geschrieben hat. Die Probe unter seiner Leitung land zurück. Van Bett hat indes Wind davon gerät jedoch zu einem Fiasko. Die Musik gelingt bekommen, dass sich der russische Zar in erst, als der Chor alleine singt. Marie ist zu Oh- seiner Stadt aufhält. Für ihn ist die Sache ren gekommen, dass ihr Peter der russische schnell klar: Der Zar ist Peter Iwanow. Auch Zar sein soll, und ist verzweifelt. Sie meint, der englische Gesandte Lord Syndham und Manos Kia, Uta Haase, Marian Kalus, Herren des Opernchors und des Extrachors doch keinen Zaren heiraten zu können. Peter der französische Gesandte Chateauneuf Michaelow verspricht ihr ein glückliches Ende. möchten den Zaren ausfindig machen, da INSPIRATONEN AUS DER HISTORISCHEN WIRKLICHKEIT Der Hafen wurde jedoch gesperrt, so dass er sie jeweils an einem politischen Bündnis mit von Juliane Hirschmann nicht abreisen kann. Peter Iwanow kommt ihm dem russischen Oberhaupt interessiert sind. zu Hilfe, indem er dem Zaren jenen Pass gibt, Während van Bett Lord Syndham mit Peter Zar Peter der Große in Europa eine Fregatte, ‚Peter und Paul‘, über hundert den Lord Syndham ihm selbst für die Abreise Iwanow auf die falsche Fährte bringt, erkennt Anfang 1698 wurde einem gewissen Peter Fuß lang, von Anfang ab (…) bis sie fertig war, ausgestellt hatte. Im Gegenzug überreicht der der Marquis von selbst schnell in Peter Michaelow nach einer etwas mehr als 4-mo- machen geholfen; nicht allein das, er ist durch Zar Peter Iwanow einen Umschlag, den er in Michaelow den wirklichen Zaren. natigen Lehrzeit durch einen Schiffszimmerer- mich überdies noch in der Schiffsarchitektur einer Stunde öffnen dürfe. Zur Huldigung des meister auf der Ostindischen Kompanie in und Zeichenkunst vollkommen unterwiesen 2. Akt vermeintlichen Zaren Iwanow wird der Holz- Amsterdam ein Arbeitszeugnis ausgestellt. worden (…). Zum Zeugnis der Wahrheit habe Auf dem Hochzeitsfest vom Sohn der Witwe schuhtanz gegeben und van Betts Kantate Darin heißt es: „Ich, der unterzeichnete Ger- ich dies mit eigener Hand unterschrieben. (…) Browe wird fröhlich gefeiert. Der Zar möchte vorgetragen. Noch bevor diese zu Ende ist, rit Claesz Pool, Meister-Schiffszimmermann Amsterdam (…) am 15. Januar im Jahr des mit seiner Abreise noch warten, bis er eine läuft das Schiff des russischen Oberhauptes der privilegierten Ostindischen Kompanie zu Herrn 1698.“ Allianz mit dem französischen Gesandten ge- aus dem Hafen. Peter Iwanow öffnet dessen Amsterdam, bescheinige und bezeuge als Peter Michaelow war kein geringerer als Zar schlossen hat. Während die beiden ihren Schreiben. Darin steht, dass der Zar Iwanow die Wahrheit, dass Peter Michaelow (…) Peter I., der sich in Amsterdam inkognito unter Vertrag miteinander verhandeln, versucht der zum kaiserlichen Oberaufseher ernennt und der sich während der Zeit seines gnädigen Auf- die Handwerker gesellt hatte, um Kenntnisse englische Gesandte, den vermeintlichen Zaren Hochzeit mit Marie seinen Segen gibt. Unter all- enthaltes hier als ein fleißiger und tüchtiger im Schiffsbau zu erlernen. Zuvor hatte er sich Peter Iwanow ebenso zu binden, doch Iwanow gemeinem Jubel sticht der russische Zar in See. Zimmermann benommen hat. (…) Er hat im nahe gelegenen Zaandam aufgehalten, Zar und Zimmermann – Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen 6|7 doch sein dortiger Arbeitgeber merkte wohl in die Geschichte eingegangene Gesellschaft Volksgruppe im eigenen Land, ihre prachtvollen bald, dass es mit seinem Lehrling etwas Be- ins westliche Ausland. Zu ihr gehörten neben Bärte abzuschneiden. Hinzu kam eine aggres- sonderes auf sich hatte. Der Zar zog weiter in dem Zaren drei Botschafter, darunter François sive Expansionspolitik. Der Zar führte mehrere das größere Amsterdam. Lefort, und über 300 weitere Personen. Der Kriege. Einer von ihnen war jener erbittert ge- Die Zeit in Zaandam war zwar nur eine kurze Zar suchte während seiner Regentschaft den führte Krieg gegen Schweden, mit dem er sich Episode im Leben des Zaren, doch die Ge- Anschluss an den Westen, um sein Land, das einen Zugang zur Ostsee verschaffte. schichte vom Herrscher, der sich als „Primus er militärisch, ökonomisch und kulturell als zu- Auf seiner Europareise wollte der wissbegierige inter pares“ unter das Volk mischt, hat später tiefst rückständig empfand, umfassend zu re- Zar von den Europäern lernen. Wichtig waren etliche Komponisten inspiriert. Unter den mehr formieren. Was er auch mit viel Durchsetzungs- ihm u. a. verschiedene Handwerkstechniken, als Dutzend Opern seit dem Ausgang des 18. vermögen getan hat. Zar Peter gilt als Begründer darunter besonders der Schiffsbau, in dem die Jahrhunderts sind neben Lortzings „Zar und der russischen Großmacht, der sein Land zum Holländer seinerzeit eine führende Rolle hatten. Zimmermann“ auch Gaetano Donizettis Oper Westen hin öffnete. Er förderte westliche Wis- Zunächst ging es inkognito, denn er wollte un- „Il borgomastro di Saardam“ (1827) oder Gia- senschaften, baute die Verwaltung aus und mo- erkannt sich frei bewegen, u. a. von Polen nach como Meyerbeers „L'étoile du nord“ (1854) dernisierte die Armee, gründete die russische Preußen und von dort aus nach Holland. Dann Manos Kia zu nennen. Flotte und passte den Zarenhof an die westeu- reiste er weiter nach England, Dresden, Prag und Baronenstand. Er schuf die russische Flotte und Zar Peter I. von Russland, geboren 1672, war ropäischen Höfe an. Diesen verlegte er später Wien zu Kaiser Leopold I. Im Spätsommer 1698 entwarf die Pläne für die Gründung von St. Peters- seit 1682 Zar und Großfürst von Russland und von Moskau nach St. Petersburg – eine von ihm kehrte er nach Russland zurück, um einen Auf- burg. Diese erlebte er selbst jedoch nicht mehr, seit 1721 erster Kaiser des Russischen Reichs. aus dem Sumpf erbaute Stadt, die für ihn das stand der Strelitzen (die einstige Elitetruppe Lefort starb 43-jährig an zu viel Alkohol in seinem „Der Große“ bezieht sich auf seine Leistungen, Tor zu Europa bedeutete. Seine Reformpolitik Ivans IV., die im Laufe der Zeit häufiger in die Po- Leben. nimmt aber zugleich Bezug auf seine Körper- nach Innen war gleichwohl rigide. „Ab mit den litik eingriff und sich z .B. gegen Peter wandte, Bürgermeister van Bett größe: Verschiedene Quellen nennen Maße Bärten!“, lautete eines seiner Reformdekrete. als es um die Nachfolge seines Vaters ging), Der Figur des Bürgermeisters van Bett wird nach- zwischen 2,01 und 2,15 Meter! Das alte Russland wollte er hinter sich lassen grausam niederzuschlagen. gesagt, sie habe ein reales Vorbild in dem Ju- 1697/1698 zog eine als „Große Gesandtschaft“ und befahl den Bojaren, der reformfeindlichen
Recommended publications
  • Albert-Lortzing-Gesellschaft E. V. Februar 2009
    Info Nr. 8 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Februar 2009 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. gegründet 2001 Lortzings Wohnhaus, die Große Funkenburg, in Leipzig Info Nr. 8 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Februar 2009 2 Info Nr. 8 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Februar 2009 Liebe Mitglieder, endlich halten Sie wieder einen Rundbrief in den Händen. Ich freue mich, daß auch diesmal zwei Mitglieder unserer Gesellschaft Beiträge verfasst haben, die den wesentlichen Teil dieses Rundbriefes ausmachen. Darüber hinaus finden Sie erneut Original-Rezensionen einiger Aufführungen durch Mitglieder unserer Gesellschaft sowie weitere Informationen, die hoffentlich Ihr Interesse finden. Das wichtigste Ereignis 2009 ist sicherlich das Mitgliedertreffen in Leipzig und die aus diesem Anlass stattfindende Fachtagung der Musikwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy. Wir danken Herrn Prof. Dr. Schipperges sehr herzlich für die inhaltliche Planung und Organisation dieser Tagung. Ich wünsche allen einen schönen Frühling und freue mich, Sie bei dem Treffen in Leip- zig persönlich begrüßen zu können. Mit herzlichen Grüßen im Namen des ganzen Vorstands Ihre Irmlind Capelle Detmold, Ende Februar 2009 Impressum: Herausgeber: Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. c/o Prof. Dr. Bodo Gotzkowsky, Leipziger Straße 96, D – 36037 Fulda, Tel. 0661 604104 e-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. Irmlind Capelle (V.i.S.d.P.) (Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht unbe- dingt der Meinung des Herausgebers entsprechen.) © Lortzing-Gesellschaft e. V., 2009 Info Nr. 8 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Februar 2009 Info Nr. 8 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Februar 2009 Rosina Regina Lortzing geb. Ahles Die Suche nach ihrem Grab Ein Bericht von Petra Golbs Regina Rosina (geb.
    [Show full text]
  • 573824 Itunes Lortzing
    LORTZING Opera Overtures Der Waffenschmied Undine Der Wildschütz Hans Sachs Malmö Opera Orchestra Jun Märkl Albert Lortzing (1801–1851) though, sketched out a plan for an opera on the subject as wrong Peter. Ivanov hands it to the Tsar, thereby obtaining early as 1845, and he was certainly aware of Lortzing’s the latter’s blessing for his union with Marie. Van Bett was Opera Overtures work. Set in 1517, when Sachs would have been 23 and a yet another of Lortzing’s richly comic bass creations, and Gustav Albert Lortzing was a multifaceted man of the staged work, first produced the evening before his death. young cobbler, Lortzing’s opera centres on Sachs’s Lortzing himself created the tenor role of Peter Ivanov. theatre – actor, singer, librettist, composer and conductor. The relatively brief and sprightly overture sets the scene courtship of his first wife, Kunigunde, daughter of goldsmith Andreas Hofer is, like Der Weihnachtsabend , a one-act Though international currency of his operas has been for a behind-the-scenes one-act piece in the tradition of Steffen (the counterpart of Wagner’s Pogner). Steffen has piece composed in 1832. It features real and imaginary limited, on German stages he was for some 150 years the Cimarosa’s Il maestro di capella , Mozart’s Der offered Kunigunde’s hand as the prize in a singing contest, episodes of the life of the innkeeper and drover who in 1809 most performed composer after Mozart and Verdi. While Schauspieldirektor and similar works. In the castle of a but has arranged that the winner should be Eoban Hesse, led the Tyrolean rebellion against occupation by Bavarian the pace of productions there has slackened over the past Count (another of those comic bass roles), the household an alderman from Augsburg.
    [Show full text]
  • Premieren Der Oper Frankfurt Ab September 1945 Bis Heute
    Premieren der Oper Frankfurt ab September 1945 bis heute Musikalische Leitung der Titel (Title) Komponist (Composer) Premiere (Conductor) Regie (Director) Premierendatum (Date) Spielzeit (Season) 1945/1946 Tosca Giacomo Puccini Ljubomir Romansky Walter Jokisch 29. September 1945 Das Land des Lächelns Franz Lehár Ljubomir Romansky Paul Kötter 3. Oktober 1945 Le nozze di Figaro W.A. Mozart Dr. Karl Schubert Dominik Hartmann 21. Oktober 1945 Wiener Blut Johann Strauß Horst-Dietrich Schoch Walter Jokisch 11. November 1945 Fidelio Ludwig van Beethoven Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 9. Dezember 1945 Margarethe Charles Gounod Ljubomir Romansky Walter Jokisch 10. Januar 1946 Otto und Theophano Georg Friedrich Händel Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 22. Februar 1946 Die Fledermaus Johann Strauß Ljubomir Romansky Paul Kötter 24. März 1946 Zar und Zimmermann Albert Lortzing Ljubomir Romansky Heinrich Altmann 12. Mai 1946 Jenufa Leoš Janáček Bruno Vondenhoff Heinrich Altmann 19. Juni 1946 Spielzeit 1946/1947 Ein Maskenball Giuseppe Verdi Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 29. September 1946 Così fan tutte W.A. Mozart Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 10. November 1946 Gräfin Mariza Emmerich Kálmán Georg Uhlig Heinrich Altmann 15. Dezember 1946 Hoffmanns Erzählungen Jacques Offenbach Werner Bitter Karl Puhlmann 2. Februar 1947 Die Geschichte vom Soldaten Igor Strawinsky Werner Bitter Walter Jokisch 30. April 1947 Mathis der Maler Paul Hindemith Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 8. Mai 1947 Cavalleria rusticana / Pietro Mascagni / Werner Bitter Heinrich Altmann 1. Juni 1947 Der Bajazzo Ruggero Leoncavallo Spielzeit 1947/1948 Ariadne auf Naxos Richard Strauss Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 12. September 1947 La Bohème Giacomo Puccini Werner Bitter Hanns Friederici 2. November 1947 Die Entführung aus dem W.A.
    [Show full text]
  • Dezember 2004 Albert-Lortzing-Gesellschaft E
    Rundbrief Nr. 2 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Dezember 2004 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. gegründet 2001 Albert Lortzing Rolands Knappen oder Das ersehnte Glück (1849) Rundbrief Nr. 2 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Dezember 2004 Rundbrief Nr. 2 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Dezember 2004 — 2 Liebe Mitglieder! Leider ist jetzt doch fast ein Jahr vergangen, bis Sie einen zweiten Rund- brief in den Händen halten. Dabei waren die Reaktionen auf den ersten durchaus positiv und ermunternd. Doch hatte mich im Herbst die Redaktion der ersten Buch-Publikation (s. S. 15) so fest im Griff, daß ich beim besten Willen zu nichts anderem gekommen bin. Dem Wunsch, den Rundbrief zu einem Forum der Mitglieder zu machen, konn- ten wir bei Nr. 2 bereits etwas näher kommen. Wir bitten auch weiterhin alle Mitglieder, uns Berichte von Aufführungen etc. zu schicken. Vielleicht ist auch jemand interessiert, CD-Rezensionen zu schreiben? Wir wünschen allen Mitgliedern eine schöne Vorweihnachtszeit und alles Gute zum neuen Jahr, in dem wir uns hoffentlich zahlreich wiedersehen werden. Detmold, im Dezember 2004 Im Auftrag des Vorstands: Irmlind Capelle Impressum: Herausgeber: Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. c/o Prof. Dr. Bodo Gotzkowsky, Leipziger Straße 96, D – 36037 Fulda Tel. 0661 604104 e-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. Irmlind Capelle (V.i.S.d.P.) (Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers entsprechen.) © Lortzing-Gesellschaft e. V., 2004 Rundbrief Nr. 2 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Dezember 2004 Rundbrief Nr. 2 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Dezember 2004 — 2 Rolands Knappen oder: Das ersehnte Glück Komisch-romantische Zauberoper in drei Akten, nach Musäus‘ gleichnami- gem Märchen frei bearbeitet von G.
    [Show full text]
  • Zar Und Zimmermann Zar Und Zimmermann Von Albert Lortzing
    BIOGRABIOGRAFFFFIENIENIENIEN:::: Premiere Zar und Zimmermann von Albert Lortzing / 222222.22 ...00006666.... Iris Ini Gerath (Inszenierung(Inszenierung)))) wurde in Düsseldorf geboren und studierte zunächst in Frankfurt und Berlin Germanistik, Philosophie, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften sowie Komparatistik. An der Oper Frankfurt – zur Zeit der Gielen/Zehelein-Ära – war sie Mitarbeiterin der Dramaturgie. Anschließend ging sie als Regieassistentin an das Hessische Staatstheater Wiesbaden, zunächst im Bereich Schauspiel, später im Bereich Oper. In Wiesbaden hat sie als erste Spielleiterin über 50 Produktionen betreut. In den letzten Jahren war sie als Gast- Regisseurin an verschiedenen deutschen Theatern engagiert. Neben ihren Tätigkeiten am Theater veranstaltet sie eigene Lesungen und kümmert sich intensiv um die Ausbildung von Studierenden. So ist sie seit Herbst 2003 Dozentin für Szenischen Unterricht an der Wiesbadener Musikakademie. Am Theater Lüneburg inszenierte Iris Ini Gerath in der Spielzeit 2010/2011 bereits das Musical Aida sowie zuletzt 2012/2013 Die Fledermaus . Barbara Bloch (Ausstattung) stammt aus München und studierte Bühnen- und Kostümbild am Salzburger Mozarteum, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, bei den Professoren H. B. Gallee und H. Kapplmüller. Während ihres Studiums sammelte sie erste Erfahrungen im Bereich Bühnen- und Kostümbild an den Münchner Kammerspielen und bei den Salzburger Festspielen und realisierte erste eigene Entwürfe für ein Projekt mit George Tabori in Zusammenarbeit mit der Oper Leipzig. Es folgten Arbeiten für die Kreuzgangspiele Feuchtwangen unter Imo Moszkowicz. Seit 1995 ist Barbara Bloch für das Theater Lüneburg in den Sparten Schauspiel, Ballett und Musiktheater als Bühnen- und Kostümbildnerin tätig und leitet die künstlerischen Werkstätten. Darüber hinaus führten sie seit 2000 Arbeiten zu den Burgfestpielen Jagsthausen, ans Theater Lübeck, Theater Regensburg, Stadttheater Bremerhaven sowie ans Theater Chemnitz.
    [Show full text]
  • History of Opera CD Booklet
    Richard Fawkes The History of Opera NON- Read by Robert Powell FICTION HISTORIES NA417612D 1 VERDI RIGOLETTO 8.660013-14 Soloists, Czecho-Slovak RSO, Alexander Rahbari Opera – the beginnings 4:15 Orazio Vecchi (1550-1605) VECCHI L’AMFIPARNASO 8.553312 Cappella Musicale di S Petronio di Bologna, Sergio Vartolo 2 The Baroque – opera emerges 5:16 Jacopo Peri (1561-1633) Giulio Caccini (1550-1610) Emilio de Cavalieri (1550-1602) CAVALIERI RAPPRESENTATIONE DI ANIMA E DI CORPO 8.554096-97 Cappella Musicale di S Petronio di Bologna, Sergio Vartolo 3 Claudio Monteverdi (1567-1643) 5:39 MONTEVERDI L’ORFEO 8.553319 Cappella Musicale di S Petronio di Bologna, Sergio Vartolo MONTEVERDI LAMENTI BAROCCHI VOL 3 8.553320 Lamento d’Arianna, Anna Caterina Antonacci, soprano Cappella Musicale di S Petronio, Sergio Vartolo 4 The first public opera house in Venice – 1637 3:06 Antonio Cesti (1623-1649) 2 5 Opera spreads 5:24 Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) PERGOLESI LA SERVA PADRONA SAGA 5360 Soloists, Hamburg RSO, George Singer. Used with kind permission from National Sound Archive, British Library 6 Opera in France 5:12 Jean-Baptiste Lully (1632-1687) LULLY BALLET MUSIC FOR THE SUN KING 8.554003 Aradia Baroque Ensemble, Kevin Mallon Jean Philippe Rameau (1683-1764) RAMEAU ANACREON 8.553746 Capella Savaria, Mary Térey-Smith 7 Opera in Germany – 17th century 1:41 Heinrich Schütz (1585-1672) 8 Opera in England – 17th century 6:57 John Blow (1649-1708) Henry Purcell (1659-16) PURCELL DIDO & AENEAS (ACT II Witches & Sorceress Scene) The Scholars Baroque
    [Show full text]
  • Rundbrief Nr. 14, S. 12
    Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. gegründet 2001 Szenenbild aus der Uraufführung des Andreas Hofer von Albert Lortzing am 7. Dezember 2014 im Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg/Buchholz © Dirk Rueckschloss / Eduard-von-Winterstein-Theater 2 Info Nr. 14 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Februar 2015 Liebe Lortzing-Freunde, wir grüßen Sie sehr herzlich im neuen Jahr, in dem wir uns ja auch wieder persönlich bei einem Mitgliedertreffen begegnen werden. Wir haben diesmal Osnabrück als Treffpunkt ausgewählt. Details entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Einladungsschreiben. Der neue Rundbrief hat wieder etwas auf sich warten lassen: zum einen gab es bis zum Winter — genau gesagt bis zurAufführung der Freimaurer-Kantate in Osnabrück und der Uraufführung des Hofer in Annaberg — nicht genug neue Lortzing-Meldungen, zum ande- ren war ich über den Jahreswechsel durch den Bruch meines linken Sprunggelenks in meiner Arbeitsfähigkeit eingeschränkt. Wir hoffen, dass es uns jetzt gelungen ist, interessante Informationen für Sie zusammen- zustellen und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Und es folgt die immer wieder- holte Aufforderung: Schicken Sie uns alle Informationen, bei denen Sie meinen, dass sie auch die übrigen Lortzing-Freunde interessieren. Nur so können wir ein vielfältiges Infor- mationsblatt zusammenstellen. Mit herzlichen Grüßen im Namen des ganzen Vorstands Ihre Irmlind Capelle Detmold, Februar 2015 Impressum: Herausgeber: Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. c/o Dr. Irmlind Capelle, Drischbreite 3, D – 32760 Detmold, Tel.: 05231 870447 e-Mail: [email protected] Banverbindung: IBAN DE73 8704 0000 0313 4566 00 Redaktion: Dr. Irmlind Capelle (V.i.S.d.P.) (Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht unbe- dingt der Meinung des Herausgebers entsprechen.) © Albert-Lortzing-Gesellschaft e.
    [Show full text]
  • DIEQP. Jqre. by ALBERT LORTZING
    ** %*mo DIEQP. jQRE. BY ALBERT LORTZING: A CRITICAL EDITION THESIS Presented to the Graduate Council of the University of North Texas in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC By Jan L. McDaniel Denton, Texas August 1990 McDaniel, Jan L., Die Opernprobe .yi...Latagm$ .Q i..ga.L EditiQn. Master of Music (Musicology), August, 1990, 192 pp., bibliography, 56 titles. The purpose of the present edition of Albert Lortzing's DiA..QPar k is to restore and clarify the composer's original intentions, which were often obscured or altered by the first published version, which appeared in 1899. This thesis is divided into two parts. Part One contains an introduction which discusses Lortzing's place in the history of German opera, the details surrounding the composition of Di.& Qprapx.g., the musical and dramatic structure of the opera, and the sources used in the preparation of this edition. Part Two consists of a critical edition of the orchestral score, with the complete text of the spoken dialogue and stage directions. Critical notes and an English translation of the full text are included in two appendixes. Copyright by Jan L. McDaniel 1990 iii TABLE OF CONTENTS Page INTRODUCTION AND BIBLIOGRAPHY. 1 THE FULL SCORE OUVERTORE . ......... ....... 36 1. INTRODUCTION..... ........ 47 (Hannchen, chorus) 2. DUETT................... .............58 (Adolph, Johann) 3. ARIE........... ... ... ........ 68 (Hannchen) 4. RECITATIV . 80 (Count, Christoph) 5. SEXTETT................. ........ 83 (Hannchen, Louise, Grifin, Adolph, Johann, Graf) 6. CAVATINE . 99 (Adolph) 7. RECITATIV . .103 (Adolph, Johann) 8. RECITATIV . .............. ........ 107 (Hannchen, Louise, Countess, Adolph, Johann, Count) 9. DUETT .. *.........................109 (Hannchen, Johann) 10.
    [Show full text]
  • Albert-Lortzing-Gesellschaft E. V. April 2017
    Info Nr. 16/17 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. April 2017 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. gegründet 2001 Figurinen zu Zar und Zimmermann © UB Frankfurt Info Nr. 16/17 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. April 2017 2 Info Nr. 16/17 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. April 2017 Liebe Lortzing-Freunde, endlich erhalten Sie wieder einmal einen Rundbrief, der jedoch auch besonders umfang- reich geworden ist, weshalb er – wie schon einmal 2008 – als Doppel-Nummer gezählt ist. Aus Anlass des 15jährigen Bestehens eröffnen wir diesen Rundbrief mit einer Chronik der Aktivitäten der Gesellschaft, die anschließend auch auf unserer Website veröffentlicht und dort fortgeschrieben werden soll. Das Ziel unserer Gesellschaft, die „ideelle und materielle Förderung der Auseinander- setzung mit Leben und Werk Albert Lortzings“ scheint dringender denn je, denn die Zahl der Aufführungen von Werken Lortzings geht in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Dies ist auch der Grund, weshalb wir Sie bisher noch nicht für 2017 zu einem Mitglieder- treffen eingeladen haben, denn wir möchten dieses Treffen ja immer gerne mit einem Aufführungsbesuch verbinden. Wir haben uns jetzt entschlossen, das Treffen und die Mit- gliederversammlung mit dem Besuch der Premiere des Zar und Zimmermann in Saalfeld am 14. Oktober 2017 zu verbinden. Details hierzu entnehmen Sie bitte den beiliegenden Unterlagen. Bis dahin wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer und verbleibe mit herzlichen Grüßen im Namen des ganzen Vorstands Ihre Irmlind Capelle Detmold, April 2017 Impressum: Herausgeber: Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. c/o Dr. Irmlind Capelle, Drischbreite 3, D – 32760 Detmold, Tel.: 05231 870447 e-Mail: [email protected] Redaktion: Dr.
    [Show full text]
  • Lortzing's Hans Sachs
    Lortzing’s Hans Sachs as inspiration for Wagner’s Die Meistersinger In his essay A Communication to my Fri- ends, Wagner recalled that, in the mid- 1840s, ‘certain good friends’ (including, no doubt, Röckel) had tried to persuade him to compose an opera in a lighter gen- re, for which Lortzing provided the obvio- us model. The 1845 sketch for Die Meistersinger And so, during a health cure at the spa at Marienbad in Bohemia in 1845 (a semi- nal year in the Wagner story) he began to think about Hans Sachs and the Master- singers of Nuremberg as possible subjects for a lighter work. At Marienbad on 16th July 1845, he signed off on a long and de- tailed three-act prose sketch that was re- markably close to the drama we know to- day. ‘I took Hans Sachs’ he wrote later, ‘as Albert Lortzing composed an opera about the final manifestation of the artistically Hans Sachs (1494–1567), a cobbler and Hans Sachs. creative popular spirit, and set him, in this poet. sense, in contrast to the pettifogging bom- Albert Lortzing (1801-51) wrote his comic bast of the other Mastersingers; to whose the love-interest is fully developed in the opera Hans Sachs in 1840, and it was first absurd pedantry of Tabulatur and prosody, I first scene, whereas it is handled more ten- performed that year at Leipzig. His best- gave a concrete personal expression in the tatively and to better effect in the final sco- known work, Zar und Zimmermann (Tsar figure of the “Marker.” ‘6 re.
    [Show full text]
  • Macdowell Colony Collection Finding
    University of Missouri-Kansas City Dr. Kenneth J. LaBudde Department of Special Collections NOT TO BE USED FOR PUBLICATION TABLE OF CONTENTS Historical Sketch …………………………………………………………………… 2 Scope And Content …………………………………………………………………… 3 Container List …………………………………………………………………………… 4 Series I: Manuscript Music By Composer/Arranger …………………………… 4 Series II: Manuscript Music By P. Hans Flath …………………………… 9 Series III: Manuscript Music By Carl G. Kelly …………………………… 10 A. Compositions …………………………………………………… 10 B. Arrangements …………………………………………………… 11 C. Miscellaneous …………………………………………………… 13 Series IV: Miscellaneous …………………………………………………… 13 Appendix: Composer Profiles …………………………………………………… 15 MS09-MacDowell Colony Collection 1 University of Missouri-Kansas City Dr. Kenneth J. LaBudde Department of Special Collections NOT TO BE USED FOR PUBLICATION HISTORICAL SKETCH In 1896, the composer Edward MacDowell and Marian, his wife, bought a farm in Peterborough, New Hampshire, where they spent summers working in peaceful surroundings. There, MacDowell said, he produced more and better music. MacDowell, a founder of the American Academy in Rome, knew that artists from different disciplines enriched each other's artistic lives, and he and Marian dreamed of making a community on their property where artists could work in an ideal place in the stimulating company of peers. In 1906, prominent citizens of his time, among them Grover Cleveland, Andrew Carnegie, and J. Pierpont Morgan, created a fund in his honor. The fund enabled Edward and Marian to carry out their plan. Although MacDowell lived to see the first Colonists arrive, he died in 1908. It was under Marian's leadership that most of the 32 studios were built. Until her death in 1956, she traveled across the country giving lecture- recitals to raise funds and gain support for the Colony.
    [Show full text]
  • Januar 2003 — 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft E
    Rundbrief Nr. 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Januar 2003 — 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. gegründet 2001 „Ich bin geborner Berliner, verließ aber meine Vater- stadt schon mit dem zehnten Jahre und lebte – wie es bei Künstlern häufig der Fall – stets im Auslande: am Rhein, in Leipzig, Wien etc: ...“ Rundbrief Nr. 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Januar 2003 — 1 Rundbrief Nr. 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Januar 2003 — 2 Liebe Mitglieder! Der Vorstand hat auf seiner letzten Sitzung beschlossen, Ihnen in Zukunft Informationen aus der und für die Gesellschaft in Form von Rundbriefen zu übersenden. Sie erhalten heute die Nr. 1, die wir vielleicht besser „Nr. 0“ genannt hätten, denn es ist ein „Probe-Rundbrief“ und wir freuen uns deshalb auf Ihre Rückmeldung auf diesen - sei es in Form von Kritik oder als Anre- gung, was zukünftig anders und besser gemacht werden kann. Der Rundbrief soll sich langfristig zu einem Forum für die Mitglieder entwi- ckeln. Bitte helfen Sie uns mit Hinweisen oder eigenen Beiträgen, daß dies gelingt. Detmold, Neujahr 2004 Im Auftrag des Vorstands: Irmlind Capelle Impressum: Herausgeber: Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. c/o Prof. Dr. Bodo Gotzkowsky, Leipziger Straße 96, D – 36037 Fulda Tel. 0661 604104 e-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. Irmlind Capelle (V.i.S.d.P.) (Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers entsprechen.) © Lortzing-Gesellschaft e. V., 2004 Rundbrief Nr. 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Januar 2003 — 3 Rundbrief Nr. 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Januar 2003 — 2 Jürgen Lodemann LORTZINGS ANTITERROR-OPER Eine Rede auf der soeben gegründeten Lortzing-Gesellschaft Wo Lortzing-Kenner beieinander sind, heute fast jedes Haus, auch das älteste droht es, gemütlich zu werden, ist aber Barockspiel als politischen Modellfall alles andere angezeigt, denn der multi- vorzuführen.
    [Show full text]