Rundbrief Nr. 14, S. 12
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Albert-Lortzing-Gesellschaft E. V. Februar 2009
Info Nr. 8 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Februar 2009 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. gegründet 2001 Lortzings Wohnhaus, die Große Funkenburg, in Leipzig Info Nr. 8 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Februar 2009 2 Info Nr. 8 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Februar 2009 Liebe Mitglieder, endlich halten Sie wieder einen Rundbrief in den Händen. Ich freue mich, daß auch diesmal zwei Mitglieder unserer Gesellschaft Beiträge verfasst haben, die den wesentlichen Teil dieses Rundbriefes ausmachen. Darüber hinaus finden Sie erneut Original-Rezensionen einiger Aufführungen durch Mitglieder unserer Gesellschaft sowie weitere Informationen, die hoffentlich Ihr Interesse finden. Das wichtigste Ereignis 2009 ist sicherlich das Mitgliedertreffen in Leipzig und die aus diesem Anlass stattfindende Fachtagung der Musikwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy. Wir danken Herrn Prof. Dr. Schipperges sehr herzlich für die inhaltliche Planung und Organisation dieser Tagung. Ich wünsche allen einen schönen Frühling und freue mich, Sie bei dem Treffen in Leip- zig persönlich begrüßen zu können. Mit herzlichen Grüßen im Namen des ganzen Vorstands Ihre Irmlind Capelle Detmold, Ende Februar 2009 Impressum: Herausgeber: Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. c/o Prof. Dr. Bodo Gotzkowsky, Leipziger Straße 96, D – 36037 Fulda, Tel. 0661 604104 e-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. Irmlind Capelle (V.i.S.d.P.) (Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht unbe- dingt der Meinung des Herausgebers entsprechen.) © Lortzing-Gesellschaft e. V., 2009 Info Nr. 8 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Februar 2009 Info Nr. 8 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Februar 2009 Rosina Regina Lortzing geb. Ahles Die Suche nach ihrem Grab Ein Bericht von Petra Golbs Regina Rosina (geb. -
573824 Itunes Lortzing
LORTZING Opera Overtures Der Waffenschmied Undine Der Wildschütz Hans Sachs Malmö Opera Orchestra Jun Märkl Albert Lortzing (1801–1851) though, sketched out a plan for an opera on the subject as wrong Peter. Ivanov hands it to the Tsar, thereby obtaining early as 1845, and he was certainly aware of Lortzing’s the latter’s blessing for his union with Marie. Van Bett was Opera Overtures work. Set in 1517, when Sachs would have been 23 and a yet another of Lortzing’s richly comic bass creations, and Gustav Albert Lortzing was a multifaceted man of the staged work, first produced the evening before his death. young cobbler, Lortzing’s opera centres on Sachs’s Lortzing himself created the tenor role of Peter Ivanov. theatre – actor, singer, librettist, composer and conductor. The relatively brief and sprightly overture sets the scene courtship of his first wife, Kunigunde, daughter of goldsmith Andreas Hofer is, like Der Weihnachtsabend , a one-act Though international currency of his operas has been for a behind-the-scenes one-act piece in the tradition of Steffen (the counterpart of Wagner’s Pogner). Steffen has piece composed in 1832. It features real and imaginary limited, on German stages he was for some 150 years the Cimarosa’s Il maestro di capella , Mozart’s Der offered Kunigunde’s hand as the prize in a singing contest, episodes of the life of the innkeeper and drover who in 1809 most performed composer after Mozart and Verdi. While Schauspieldirektor and similar works. In the castle of a but has arranged that the winner should be Eoban Hesse, led the Tyrolean rebellion against occupation by Bavarian the pace of productions there has slackened over the past Count (another of those comic bass roles), the household an alderman from Augsburg. -
Premieren Der Oper Frankfurt Ab September 1945 Bis Heute
Premieren der Oper Frankfurt ab September 1945 bis heute Musikalische Leitung der Titel (Title) Komponist (Composer) Premiere (Conductor) Regie (Director) Premierendatum (Date) Spielzeit (Season) 1945/1946 Tosca Giacomo Puccini Ljubomir Romansky Walter Jokisch 29. September 1945 Das Land des Lächelns Franz Lehár Ljubomir Romansky Paul Kötter 3. Oktober 1945 Le nozze di Figaro W.A. Mozart Dr. Karl Schubert Dominik Hartmann 21. Oktober 1945 Wiener Blut Johann Strauß Horst-Dietrich Schoch Walter Jokisch 11. November 1945 Fidelio Ludwig van Beethoven Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 9. Dezember 1945 Margarethe Charles Gounod Ljubomir Romansky Walter Jokisch 10. Januar 1946 Otto und Theophano Georg Friedrich Händel Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 22. Februar 1946 Die Fledermaus Johann Strauß Ljubomir Romansky Paul Kötter 24. März 1946 Zar und Zimmermann Albert Lortzing Ljubomir Romansky Heinrich Altmann 12. Mai 1946 Jenufa Leoš Janáček Bruno Vondenhoff Heinrich Altmann 19. Juni 1946 Spielzeit 1946/1947 Ein Maskenball Giuseppe Verdi Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 29. September 1946 Così fan tutte W.A. Mozart Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 10. November 1946 Gräfin Mariza Emmerich Kálmán Georg Uhlig Heinrich Altmann 15. Dezember 1946 Hoffmanns Erzählungen Jacques Offenbach Werner Bitter Karl Puhlmann 2. Februar 1947 Die Geschichte vom Soldaten Igor Strawinsky Werner Bitter Walter Jokisch 30. April 1947 Mathis der Maler Paul Hindemith Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 8. Mai 1947 Cavalleria rusticana / Pietro Mascagni / Werner Bitter Heinrich Altmann 1. Juni 1947 Der Bajazzo Ruggero Leoncavallo Spielzeit 1947/1948 Ariadne auf Naxos Richard Strauss Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 12. September 1947 La Bohème Giacomo Puccini Werner Bitter Hanns Friederici 2. November 1947 Die Entführung aus dem W.A. -
Dezember 2004 Albert-Lortzing-Gesellschaft E
Rundbrief Nr. 2 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Dezember 2004 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. gegründet 2001 Albert Lortzing Rolands Knappen oder Das ersehnte Glück (1849) Rundbrief Nr. 2 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Dezember 2004 Rundbrief Nr. 2 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Dezember 2004 — 2 Liebe Mitglieder! Leider ist jetzt doch fast ein Jahr vergangen, bis Sie einen zweiten Rund- brief in den Händen halten. Dabei waren die Reaktionen auf den ersten durchaus positiv und ermunternd. Doch hatte mich im Herbst die Redaktion der ersten Buch-Publikation (s. S. 15) so fest im Griff, daß ich beim besten Willen zu nichts anderem gekommen bin. Dem Wunsch, den Rundbrief zu einem Forum der Mitglieder zu machen, konn- ten wir bei Nr. 2 bereits etwas näher kommen. Wir bitten auch weiterhin alle Mitglieder, uns Berichte von Aufführungen etc. zu schicken. Vielleicht ist auch jemand interessiert, CD-Rezensionen zu schreiben? Wir wünschen allen Mitgliedern eine schöne Vorweihnachtszeit und alles Gute zum neuen Jahr, in dem wir uns hoffentlich zahlreich wiedersehen werden. Detmold, im Dezember 2004 Im Auftrag des Vorstands: Irmlind Capelle Impressum: Herausgeber: Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. c/o Prof. Dr. Bodo Gotzkowsky, Leipziger Straße 96, D – 36037 Fulda Tel. 0661 604104 e-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. Irmlind Capelle (V.i.S.d.P.) (Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers entsprechen.) © Lortzing-Gesellschaft e. V., 2004 Rundbrief Nr. 2 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Dezember 2004 Rundbrief Nr. 2 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Dezember 2004 — 2 Rolands Knappen oder: Das ersehnte Glück Komisch-romantische Zauberoper in drei Akten, nach Musäus‘ gleichnami- gem Märchen frei bearbeitet von G. -
Zar Und Zimmermann Zar Und Zimmermann Von Albert Lortzing
BIOGRABIOGRAFFFFIENIENIENIEN:::: Premiere Zar und Zimmermann von Albert Lortzing / 222222.22 ...00006666.... Iris Ini Gerath (Inszenierung(Inszenierung)))) wurde in Düsseldorf geboren und studierte zunächst in Frankfurt und Berlin Germanistik, Philosophie, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften sowie Komparatistik. An der Oper Frankfurt – zur Zeit der Gielen/Zehelein-Ära – war sie Mitarbeiterin der Dramaturgie. Anschließend ging sie als Regieassistentin an das Hessische Staatstheater Wiesbaden, zunächst im Bereich Schauspiel, später im Bereich Oper. In Wiesbaden hat sie als erste Spielleiterin über 50 Produktionen betreut. In den letzten Jahren war sie als Gast- Regisseurin an verschiedenen deutschen Theatern engagiert. Neben ihren Tätigkeiten am Theater veranstaltet sie eigene Lesungen und kümmert sich intensiv um die Ausbildung von Studierenden. So ist sie seit Herbst 2003 Dozentin für Szenischen Unterricht an der Wiesbadener Musikakademie. Am Theater Lüneburg inszenierte Iris Ini Gerath in der Spielzeit 2010/2011 bereits das Musical Aida sowie zuletzt 2012/2013 Die Fledermaus . Barbara Bloch (Ausstattung) stammt aus München und studierte Bühnen- und Kostümbild am Salzburger Mozarteum, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, bei den Professoren H. B. Gallee und H. Kapplmüller. Während ihres Studiums sammelte sie erste Erfahrungen im Bereich Bühnen- und Kostümbild an den Münchner Kammerspielen und bei den Salzburger Festspielen und realisierte erste eigene Entwürfe für ein Projekt mit George Tabori in Zusammenarbeit mit der Oper Leipzig. Es folgten Arbeiten für die Kreuzgangspiele Feuchtwangen unter Imo Moszkowicz. Seit 1995 ist Barbara Bloch für das Theater Lüneburg in den Sparten Schauspiel, Ballett und Musiktheater als Bühnen- und Kostümbildnerin tätig und leitet die künstlerischen Werkstätten. Darüber hinaus führten sie seit 2000 Arbeiten zu den Burgfestpielen Jagsthausen, ans Theater Lübeck, Theater Regensburg, Stadttheater Bremerhaven sowie ans Theater Chemnitz. -
History of Opera CD Booklet
Richard Fawkes The History of Opera NON- Read by Robert Powell FICTION HISTORIES NA417612D 1 VERDI RIGOLETTO 8.660013-14 Soloists, Czecho-Slovak RSO, Alexander Rahbari Opera – the beginnings 4:15 Orazio Vecchi (1550-1605) VECCHI L’AMFIPARNASO 8.553312 Cappella Musicale di S Petronio di Bologna, Sergio Vartolo 2 The Baroque – opera emerges 5:16 Jacopo Peri (1561-1633) Giulio Caccini (1550-1610) Emilio de Cavalieri (1550-1602) CAVALIERI RAPPRESENTATIONE DI ANIMA E DI CORPO 8.554096-97 Cappella Musicale di S Petronio di Bologna, Sergio Vartolo 3 Claudio Monteverdi (1567-1643) 5:39 MONTEVERDI L’ORFEO 8.553319 Cappella Musicale di S Petronio di Bologna, Sergio Vartolo MONTEVERDI LAMENTI BAROCCHI VOL 3 8.553320 Lamento d’Arianna, Anna Caterina Antonacci, soprano Cappella Musicale di S Petronio, Sergio Vartolo 4 The first public opera house in Venice – 1637 3:06 Antonio Cesti (1623-1649) 2 5 Opera spreads 5:24 Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) PERGOLESI LA SERVA PADRONA SAGA 5360 Soloists, Hamburg RSO, George Singer. Used with kind permission from National Sound Archive, British Library 6 Opera in France 5:12 Jean-Baptiste Lully (1632-1687) LULLY BALLET MUSIC FOR THE SUN KING 8.554003 Aradia Baroque Ensemble, Kevin Mallon Jean Philippe Rameau (1683-1764) RAMEAU ANACREON 8.553746 Capella Savaria, Mary Térey-Smith 7 Opera in Germany – 17th century 1:41 Heinrich Schütz (1585-1672) 8 Opera in England – 17th century 6:57 John Blow (1649-1708) Henry Purcell (1659-16) PURCELL DIDO & AENEAS (ACT II Witches & Sorceress Scene) The Scholars Baroque -
DIEQP. Jqre. by ALBERT LORTZING
** %*mo DIEQP. jQRE. BY ALBERT LORTZING: A CRITICAL EDITION THESIS Presented to the Graduate Council of the University of North Texas in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC By Jan L. McDaniel Denton, Texas August 1990 McDaniel, Jan L., Die Opernprobe .yi...Latagm$ .Q i..ga.L EditiQn. Master of Music (Musicology), August, 1990, 192 pp., bibliography, 56 titles. The purpose of the present edition of Albert Lortzing's DiA..QPar k is to restore and clarify the composer's original intentions, which were often obscured or altered by the first published version, which appeared in 1899. This thesis is divided into two parts. Part One contains an introduction which discusses Lortzing's place in the history of German opera, the details surrounding the composition of Di.& Qprapx.g., the musical and dramatic structure of the opera, and the sources used in the preparation of this edition. Part Two consists of a critical edition of the orchestral score, with the complete text of the spoken dialogue and stage directions. Critical notes and an English translation of the full text are included in two appendixes. Copyright by Jan L. McDaniel 1990 iii TABLE OF CONTENTS Page INTRODUCTION AND BIBLIOGRAPHY. 1 THE FULL SCORE OUVERTORE . ......... ....... 36 1. INTRODUCTION..... ........ 47 (Hannchen, chorus) 2. DUETT................... .............58 (Adolph, Johann) 3. ARIE........... ... ... ........ 68 (Hannchen) 4. RECITATIV . 80 (Count, Christoph) 5. SEXTETT................. ........ 83 (Hannchen, Louise, Grifin, Adolph, Johann, Graf) 6. CAVATINE . 99 (Adolph) 7. RECITATIV . .103 (Adolph, Johann) 8. RECITATIV . .............. ........ 107 (Hannchen, Louise, Countess, Adolph, Johann, Count) 9. DUETT .. *.........................109 (Hannchen, Johann) 10. -
Albert-Lortzing-Gesellschaft E. V. April 2017
Info Nr. 16/17 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. April 2017 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. gegründet 2001 Figurinen zu Zar und Zimmermann © UB Frankfurt Info Nr. 16/17 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. April 2017 2 Info Nr. 16/17 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. April 2017 Liebe Lortzing-Freunde, endlich erhalten Sie wieder einmal einen Rundbrief, der jedoch auch besonders umfang- reich geworden ist, weshalb er – wie schon einmal 2008 – als Doppel-Nummer gezählt ist. Aus Anlass des 15jährigen Bestehens eröffnen wir diesen Rundbrief mit einer Chronik der Aktivitäten der Gesellschaft, die anschließend auch auf unserer Website veröffentlicht und dort fortgeschrieben werden soll. Das Ziel unserer Gesellschaft, die „ideelle und materielle Förderung der Auseinander- setzung mit Leben und Werk Albert Lortzings“ scheint dringender denn je, denn die Zahl der Aufführungen von Werken Lortzings geht in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Dies ist auch der Grund, weshalb wir Sie bisher noch nicht für 2017 zu einem Mitglieder- treffen eingeladen haben, denn wir möchten dieses Treffen ja immer gerne mit einem Aufführungsbesuch verbinden. Wir haben uns jetzt entschlossen, das Treffen und die Mit- gliederversammlung mit dem Besuch der Premiere des Zar und Zimmermann in Saalfeld am 14. Oktober 2017 zu verbinden. Details hierzu entnehmen Sie bitte den beiliegenden Unterlagen. Bis dahin wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer und verbleibe mit herzlichen Grüßen im Namen des ganzen Vorstands Ihre Irmlind Capelle Detmold, April 2017 Impressum: Herausgeber: Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. c/o Dr. Irmlind Capelle, Drischbreite 3, D – 32760 Detmold, Tel.: 05231 870447 e-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. -
Lortzing's Hans Sachs
Lortzing’s Hans Sachs as inspiration for Wagner’s Die Meistersinger In his essay A Communication to my Fri- ends, Wagner recalled that, in the mid- 1840s, ‘certain good friends’ (including, no doubt, Röckel) had tried to persuade him to compose an opera in a lighter gen- re, for which Lortzing provided the obvio- us model. The 1845 sketch for Die Meistersinger And so, during a health cure at the spa at Marienbad in Bohemia in 1845 (a semi- nal year in the Wagner story) he began to think about Hans Sachs and the Master- singers of Nuremberg as possible subjects for a lighter work. At Marienbad on 16th July 1845, he signed off on a long and de- tailed three-act prose sketch that was re- markably close to the drama we know to- day. ‘I took Hans Sachs’ he wrote later, ‘as Albert Lortzing composed an opera about the final manifestation of the artistically Hans Sachs (1494–1567), a cobbler and Hans Sachs. creative popular spirit, and set him, in this poet. sense, in contrast to the pettifogging bom- Albert Lortzing (1801-51) wrote his comic bast of the other Mastersingers; to whose the love-interest is fully developed in the opera Hans Sachs in 1840, and it was first absurd pedantry of Tabulatur and prosody, I first scene, whereas it is handled more ten- performed that year at Leipzig. His best- gave a concrete personal expression in the tatively and to better effect in the final sco- known work, Zar und Zimmermann (Tsar figure of the “Marker.” ‘6 re. -
Macdowell Colony Collection Finding
University of Missouri-Kansas City Dr. Kenneth J. LaBudde Department of Special Collections NOT TO BE USED FOR PUBLICATION TABLE OF CONTENTS Historical Sketch …………………………………………………………………… 2 Scope And Content …………………………………………………………………… 3 Container List …………………………………………………………………………… 4 Series I: Manuscript Music By Composer/Arranger …………………………… 4 Series II: Manuscript Music By P. Hans Flath …………………………… 9 Series III: Manuscript Music By Carl G. Kelly …………………………… 10 A. Compositions …………………………………………………… 10 B. Arrangements …………………………………………………… 11 C. Miscellaneous …………………………………………………… 13 Series IV: Miscellaneous …………………………………………………… 13 Appendix: Composer Profiles …………………………………………………… 15 MS09-MacDowell Colony Collection 1 University of Missouri-Kansas City Dr. Kenneth J. LaBudde Department of Special Collections NOT TO BE USED FOR PUBLICATION HISTORICAL SKETCH In 1896, the composer Edward MacDowell and Marian, his wife, bought a farm in Peterborough, New Hampshire, where they spent summers working in peaceful surroundings. There, MacDowell said, he produced more and better music. MacDowell, a founder of the American Academy in Rome, knew that artists from different disciplines enriched each other's artistic lives, and he and Marian dreamed of making a community on their property where artists could work in an ideal place in the stimulating company of peers. In 1906, prominent citizens of his time, among them Grover Cleveland, Andrew Carnegie, and J. Pierpont Morgan, created a fund in his honor. The fund enabled Edward and Marian to carry out their plan. Although MacDowell lived to see the first Colonists arrive, he died in 1908. It was under Marian's leadership that most of the 32 studios were built. Until her death in 1956, she traveled across the country giving lecture- recitals to raise funds and gain support for the Colony. -
Januar 2003 — 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft E
Rundbrief Nr. 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Januar 2003 — 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. gegründet 2001 „Ich bin geborner Berliner, verließ aber meine Vater- stadt schon mit dem zehnten Jahre und lebte – wie es bei Künstlern häufig der Fall – stets im Auslande: am Rhein, in Leipzig, Wien etc: ...“ Rundbrief Nr. 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Januar 2003 — 1 Rundbrief Nr. 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Januar 2003 — 2 Liebe Mitglieder! Der Vorstand hat auf seiner letzten Sitzung beschlossen, Ihnen in Zukunft Informationen aus der und für die Gesellschaft in Form von Rundbriefen zu übersenden. Sie erhalten heute die Nr. 1, die wir vielleicht besser „Nr. 0“ genannt hätten, denn es ist ein „Probe-Rundbrief“ und wir freuen uns deshalb auf Ihre Rückmeldung auf diesen - sei es in Form von Kritik oder als Anre- gung, was zukünftig anders und besser gemacht werden kann. Der Rundbrief soll sich langfristig zu einem Forum für die Mitglieder entwi- ckeln. Bitte helfen Sie uns mit Hinweisen oder eigenen Beiträgen, daß dies gelingt. Detmold, Neujahr 2004 Im Auftrag des Vorstands: Irmlind Capelle Impressum: Herausgeber: Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. c/o Prof. Dr. Bodo Gotzkowsky, Leipziger Straße 96, D – 36037 Fulda Tel. 0661 604104 e-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. Irmlind Capelle (V.i.S.d.P.) (Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers entsprechen.) © Lortzing-Gesellschaft e. V., 2004 Rundbrief Nr. 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Januar 2003 — 3 Rundbrief Nr. 1 Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Januar 2003 — 2 Jürgen Lodemann LORTZINGS ANTITERROR-OPER Eine Rede auf der soeben gegründeten Lortzing-Gesellschaft Wo Lortzing-Kenner beieinander sind, heute fast jedes Haus, auch das älteste droht es, gemütlich zu werden, ist aber Barockspiel als politischen Modellfall alles andere angezeigt, denn der multi- vorzuführen. -
Chronology the Late Romantic Era
Chronology The Late Romantic Era MUSIC AND MUSICIANS POLITICS, WAR AND RULERS 1848 Ferenc Liszt (1811-86) appointed 1848 Year of revolutions: uprisings in Sicily, Hofkapellmeister at Weimar, instigating a Paris, Vienna (3), Venice, Berlin, Milan, modern movement in German music and Parma, Papal States, Warsaw, Prague; all completing his first symphonic poem Les suppressed except Paris, constitution priludes. Mikhail Glinka (1804-57) granted in Prussia. Abdication of composes his orchestral piece Ferdinand I of Austria: succeeded by his Kamarinskaya. Donizetti (50) dies, nephew Franz Joseph (until 1916). Bergamo. Abdication of Louis Philippe and French Republic proclaimed (February); Louis 1849 Hector Berlioz (1803-69) composes Napoleon, nephew of Napoleon I, becomes his Te Deum. Louisa Miller by Giuseppe President (December). Verdi (1813-1901) given, Naples; Le prophete by Giacomo Meyerbeer (1791- 1849 Giuseppe Mazzini proclaims a 1864) given, Paris. Richard Wagner republic in Rome, but Pius IX restored in (1813-83) exiled to Switzerland, where he July. Charles Albert of Sardinia abdicates writes Kunst und die Revolution and Das in favour of Victor Emmanuel II. Kunstwerk der ZukunJt. Fryderyc Chopin Frederick William IV declines title of (39) dies, Paris. Frederic Kalkbrenner German Emperor offered by National (63) dies, Karlsruhe. Johann Strauss the Assembly. Attempted German unity fails elder (45) dies, Vienna. with the dissolution of German Assembly. Hungary and Venice submit to Austria. 1850 Wagner's Lohengrin given, Weimar. Berlin Conservatory founded. Vaclav 1850 The US Senate enacts 'The Tomasek (75) dies, Prague. Compromise of 1850'. The Conte di Cavour appointed minister in Piedmont, 1851 Verdi's Rigoletto given, Venice.