ERLEBNIS

Sehenswertes, Freizeitangebote und Wanderführer

1 2 HISTORISCHE STADT IM GRÜNEN

Im Westen Lippes zieht sich die liebens­ werte Bergstadt Oerlinghausen rund um den Tönsberg. Sie ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ein Ausflugsort und verwöhnt ihre Gäste mit dem besonderen Flair einer historischen Altstadt, die mit denkmalgeschützten Bürgervillen, Handwerkerhäusern und Bruch­ steinmauern aufwarten kann. Oerlinghausen bietet Kultur, Sport, ­Natur und Erholung in einem histori­ schen Umfeld und herrlicher Mittelgebirgs­ landschaft am Rande der Senne. Für die Freizeitgestaltung steht das Luftsportzent­ rum Oerlinghausen – der Flugplatz mit den weltweit meisten Segelflug-Starts pro Jahr – und das Archäo­ logische Freilichtmuseum zur Verfügung. Darüber hinaus ist Oerlinghausen Teil des Naturschutzgroß­ projektes Senne und Teutoburger Wald – zweier wunderschöner, reizvoller Landschaften. Wanderun­ gen durch dieses Gebiet bieten immer wieder Neues und Überraschendes. Erholung und Freizeit können hier im Einklang mit der Natur gestaltet werden.

Ganz gleich, zu welcher Jahreszeit – ob Aktiv­ urlauber oder ­Erholungssuchender – hier findet ­jede/r ein ganz persönliches Oerlinghausen- Erlebnis.

INHALT Highlights 4 Wanderrouten 13 Sehenswertes 8 Events 34 Stadtrundgänge Tourist-Information 35 und Spazierwege 10 Ihr Weg zu uns, Spaß und Sport 12 Impressum 36 3 DIESE HIGHLIGHTS SOLLTEN SIE NICHT VERPASSEN…

ERLEBNIS WILDE NATUR beim Erwandern des Naturschutzgroßprojekts

4 Seltene Tier- und Pflanzenarten Einzigartige Landschaften Seit 2004 bereits werden Senne und Teutoburger Wald als Naturschutzgroß­ Abwechslungs­ projekt gefördert. Die Stadt Oerlinghausen reiche Themen-­ hat den größten Flächenanteil im gesamten Wanderwege Plangebiet. Auf rund 622 Hektar werden charakteristische Lebensräume der Senne und des Teutoburger Waldes im Sinne des Naturschutzes gestaltet. Durch das enge Nebeneinander von Kalk-Mittelgebirge und Senne-Tiefland sti man innerhalb von fünf Minuten von der klassischen Heideland­ schaft in den Kalkbuchenwäldern – ­zwei unterschiedlichen Landschaftsräumen in direkter Nachbarschaft. Das ist einmalig! Wertvolle Relikte der Naturlandschaft und gut erhaltene Elemente der alten Kultur­ landschaft mit über 500 Pflanzenarten und zahlreichen seltenen Tierarten werden in der Senne und im Teutoburger Wald entwickelt, gesichert und behutsam erlebbar gemacht. In der Wistinghauser Senne im Süden Oerlinghausens ist im Rahmen des Natur­ schutzgroßprojekts eine für Besucher auf Wegen zugängliche Waldweide mit Schot­ tischen Hochlandrindern und Exmoor-­ Ponys entstanden. Ziel der B­ eweidung ist die Schaffung aufgelockerter, parkartiger Wälder als Lebensraum für licht- und wär­ meliebende Tier- und Pflanzenarten. Ausführliche Infos zum Projekt: Info-Punkt am Archäologischen Freilichtmuseum www.ngpsenne.de ···> Wanderungen Auch als App verfügbar S. 18 und S. 20 5 Ur- und Frühgeschichte zum Anfassen

Hier wird Archäologie lebendig. Vom Som­ merlager eiszeitlicher Rentierjäger bis zur Zahlreiche frühmittelalterlichen Hofanlage erhalten Be­ Aktionstage sucher in sechs Baugruppen einen Eindruck vom prähistorischen Alltag. Darüber hinaus Führungen gibt es rückgezüchtete Schweinerassen und Ziegen zu sehen. Die Anlage liegt als idealer Vielfältiges Ausgangspunkt für Wanderungen in einem Kursangebot der schönsten Abschnitte des Teutoburger Waldes am Rand des größten zusammenhän­ Ferienspiele genden Naturschutzgebietes in NRW. Museumspädagogik für die ganze Familie wird hier ganz groß geschrieben. Archäologisches Freilichtmuseum e.V. Am Barkhauser Berge 2–6 33813 Oerlinghausen Telefon: 05202 2220 www.afm-oerlinghausen.de Öffnungszeiten April–September: Mo–Fr 9:00–18:00 Uhr Sa, So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr Oktober: Mo–Fr 9:00–16:00 Uhr Sa, So, Feiertage 10:00–17:00 Uhr November bis März: Gruppen nach Voranmeldung

ERLEBNIS ARCHÄOLOGIE im Archäologischen Freilichtmuseum

6 ERLEBNIS FLIEGEN auf einem der größten Segelflugplätze Europas

Die Hänge des Teutoburger Waldes und Flugsport der Sandboden der Senne bieten ideale Bedingungen für den Segelflugsport. Mit ca. Rundflüge für 25.000 Segelflug-Starts pro Jahr zählt der Besucher Flugplatz Oerlinghausen zu Europas größten Segelflugplätzen. Hier fliegen auch Motorseg­ Ballonfahrten ler, Ultraleicht-, Motor- und Modellflugzeuge sowie Ballone. Besucher können nicht nur die Starts und Landungen beobachten, sondern das Fliegen bei Rundflügen aktiv erleben. Luftsportzentrum Oerlinghausen Stukenbrocker Weg 43 33813 Oerlinghausen Telefon: 05202 72477 www.flugplatz-oerlinghausen.de

Öffnungszeiten März bis Oktober: Täglich 9:00–13:00, 14:00–19:00 Uhr Ballonfahrten www.rehmballooning.de

7 SEHENSWERTES Tönsberg Der Tönsberg ist ein 334 m hoher Bergrücken im Teuto­burger Wald, an dem sich ein Teil des Stadt­gebietes von Oerlinghausen befindet.

Kumsttonne Das weithin sichtbare Wahr­ zeichen der Stadt Oerlinghau­ sen ist ein Windmühlenstumpf aus dem Jahr 1753. Die Mühle verlor bei einem Sturm die Flügel und blieb in diesem Zustand auf dem Tönsberg stehen. Kammweg Tönsberg

Himmelsleiter Sie verbindet die Innenstadt über 244 Stufen mit der Kumsttonne auf dem Tönsberg und bietet einen schönen Ausblick auf Oerlinghausen und das Umland. Einstieg: Jägerstraße, Hermannstraße

Ehrenmal Die Gedenkstätte wurde 1930 als Ehrenmal für die von 1914 bis 1918 gefallenen Soldaten des Königs-Infanterie-Regiments Nr. 145 erbaut. Heute soll dieser Ort für uns eine Mahnung zum Frieden und zur Versöhnung sein. Kammweg Tönsberg

Lönsstein Zum Gedenken an den Dichter Hermann Löns, der 1898 über den Tönsberg wanderte. Kammweg Tönsberg

Wallburg Tönsberg mit Hünenkapelle

An der Spitze des lang gestreckten Bergrückens des Tönsbergs befin­ den sich die deutlich erkennbaren Überreste einer vorgeschichtlichen Befestigungsanlage aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Hier liegen auch die Mauerreste der Hünenkapelle. NRW-Stiftungsprojekt · Kammweg Tönsberg ···> Wanderung S. 30

8 Alexanderkirche

Die romanisch gegründete Alexander­ kirche ist erstmalig 1203 urkundlich benannt worden. Unter dem Aufbau der heute vorhandenen Kirche, die ihre Form im Wesentlichen durch einen Umbau in den Jahren von 1511 bis 1514 erhielt, ist noch das ursprüngliche Gemäuer einer romanischen Basilika zu erkennen. Hauptstraße 80 · Öffnungszeiten: Sonn-und Feiertage 14:00–17:00 Uhr

Pfarrkirche St. Michael Bedeutende Künstler haben an dem Gotteshaus mitgearbeitet. Berthold Müller-Oerlinghausen schenkte seiner Heimatgemeinde ne­ ben den kupfergetriebenen Kirchenportalen, den Tabernakeltüren und dem Diogenes auf dem Kirchplatz auch eines seiner bedeutendsten Werke: „Christi Angst am Ölberg“. Der Oerlinghauser Ikonen-Kreuz­ weg gilt weltweit als künstlerische Rarität. Marktstraße 19 · Zum Gottesdienst geöffnet: So 9:00–11:00 Uhr

Antoniuskapelle 1922 errichtet und in den folgenden Jahren von Berthold Müller-Oerlinghausen und seiner Frau Jenny Müller-Wiegmann künstlerisch gestaltet. Steinbruchstraße 8 Öffnungszeiten: während der Sommermonate ca. 9:00 Uhr–18:00 Uhr

Ehemalige Synagoge Schon seit dem Jahr 1800 steht in Oerlinghausen ein jüdisches Got­ teshaus. Im Jahre 1938 – noch vor der sog. „Reichs­pog­ r­omn­ acht“ – ­ verkaufte die jüdische Gemeinde das Haus aufgrund der politischen Situation, und so wurde das Gebäude vor der Zerstörung bewahrt. ­ Die ehemalige Synagoge dient heute als Ausstel­ lungsraum für zeitgenössische Malerei und Plastik. Dem Kunstverein Oerlinghausen gelingt es immer wieder, vielbeachtete Ausstellungen in die Bergstadt zu holen. Tönsbergstraße 4 Öffnungszeiten: Do, Sa 15:00 – 17:00 Uhr, So 11:00–13:00 Uhr, 15:00 – 17:00 Uhr An Feiertagen geschlossen Sonderöffnungen auf Anfrage

Jüdischer Friedhof Durch ein eisernes Tor findet man Einlass in das umfriedete Gelände, das schon seit dem 17. Jahrhundert der großen jüdischen Gemeinde in Oerlinghausen als Ruhestätte ihrer Toten diente. Auf dem Berge · Ganzjährig zugängig 9 Weberpark Ca. 1870 angelegt durch Carl Weber, dem einzigen Sohn Carl David Webers, mit seltenen Bäumen aus Europa und Nordamerika. Die ursprüngliche Struktur des Parks ist auch heute noch gut erkennbar. Im Park sind verschiedene Skulpturen des Künstlers Berthold Müller-Oerlinghausen zu finden. Zugang von Detmolder Straße und Hermannstraße Ganzjährig geöffnet STADTRUNDGÄNGE UND SPAZIERWEGE

Das historische Oerlinghausen Geführter Stadtrundgang Für Gruppen bis 20 Personen, nach Vereinbarung Dauer: Ca. 1 1/2 Stunden Nähere Infos: www.oerlinghausen.de

Unterwegs auf eigene Faust

Industriegeschichtlicher Rundgang

An den Gebäuden, die man auf diesem Rundgang besucht, lässt sich die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes vom 19. bis zum beginnen­ den 20. Jahrhundert ablesen.

10 Lebende Mauern – Stadtrundgang

Da der Stadtkern Oerlinghausens terrassenförmig am Hang des Tönsbergs angelegt wurde, gibt es im Innenstadtbereich viele alte Bruchsteinmauern. Sie sind hinsichtlich Alter, Gestalt, Aufbau und Material unterschiedlich und auch im Hinblick auf die ökologische Bedeutung sehr interessant.

Meditationsweg Er besteht aus sieben Stein-Stationen mit Sinnsprüchen zu den vier Kardinal-Tugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maß und Zucht, und den drei göttlichen oder christlichen Tugenden Glaube, Hoff­ nung und Liebe. Der Meditationsweg regt zur Betrachtung und Besinnung an.

Philosophenweg Dieser Weg wur­ de bereits 1890 angelegt und führt als Teilstück des Tönsberg-Rund­ wanderweges auf den Hermannsweg. Der Name des Weges und seine Lage sollen zum Philosophieren einladen. Diese Idee wurde aktuell aufgegriffen und so sind jetzt Zitate und Informationen über bekannte Philosophen und auch Soziologen, die einen Bezug zu Oerlinghausen haben, dort zu finden.

Kunstspaziergang durch die Stadt

Auf den Spuren des Bildhauers Berthold Müller-Oerlinghausen

Geologischer GPS-Erlebnispfad

Die Landschaft in der Region Oerlinghausen bietet eine Vielfalt von Beispielen zum geologischen Aufbau. Die Spuren aus der Trias-, Jura- und Kreidezeit finden sich in den alten Steinbrüchen. http://teuto.sawah.mobi/erlebnispfade/geologie-am-toensberg/

Weitere Spaziergänge finden Sie im Oerlinghauser Kultur- und Freizeitführer In den beschriebenen sieben Spaziergängen bzw. Wanderungen bekommen Sie viele Informationen und Anregungen, um unsere Kulturdenkmäler, Bauten, Kunstwerke sowie interessante und schöne Anlagen kennen zu lernen. Erhältlich bei der Tourist-Information im Bürgerbüro

Detaillierte Informationsbroschüren erhalten Sie bei der Tourist- Information im Bürgerbüro, Rathausplatz 1, Oerlinghausen 11 SPASS & SPORT Wasserspaß Freibad Herrlich gelegenes, beheiztes Waldfreibad mit Wärmehalle und Einschwimmkanal Holter Straße / Am Kalkofen 9 Telefon: 05202 490003 oder 05202 490004 Öffnungszeiten Mai–August/September (je nach Wetterlage) Mo–Fr 6:00–8:00 Uhr, 10:00–19:00 Uhr Hallenbad Sa, So 8:00–19:00 Uhr Ortsteil Helpup Bei schönem, sonnigen Sommer­ Am Kopphof 1 wetter und Temperaturen von ­ Telefon: 05202 4012 25° C und mehr verlängert sich die Öffnungszeiten abendliche Öffnungszeit. Im Anschluss an die Kneipptretbecken Freibadsaison Die im Verlauf des Tönsberg- Mo–Fr 6:30–8:00 Uhr Rundweges im Wald gelegene Di, Mi, Fr 14:00–21:00 Uhr Anlage bietet bei Wanderungen Sa 12:00–18:00 Uhr eine willkommene Erfrischung. So 10:00–18:00 Uhr NEU ab August 2018: An Feiertagen geschlossen Neugestaltung des Beckens mit Der Kassenschluss ist eine Stun­ Barfußpfad de vor Beendigung der Badezeit. Aktiv – auf dem Fahrrad oder Pferderücken Radwanderwege Örtliche Radwanderwege OE1 und OE2 www.oerlinghausen.de Überregionale Radwanderwege auf Oerlinghauser Gebiet: Fürstenroute, Route der Weserrenaissance, BahnRadRoute Weser-Lippe Anschlussmöglichkeiten an: Europafernradweg R 1, BahnRadRoute Teuto-Senne

E -Bike-Verleih Nähere Infos: www.stadtwerke-oerlinghausen.de/ service/e-bike-verleih.html Reservierung erforderlich! Telefon: 05202 4909-0

Reitweg Wistinghauser Senne Zum Reitwegenetz und zur Abrufmöglichkeit der GPS-Daten gelangen Sie über den NaturNavigator. www.lippe.de/navigator 12 ERLEBNIS WANDERN in traumhafter Natur

120 km Wanderwege rund um Oerlinghausen warten nur darauf, erkundet zu werden. Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie ­ 10 abwechslungsreiche Wanderrouten zusam­ mengestellt – von leicht bis anspruchsvoll. Darüberhinaus ist auch der Einstieg in die Fernwanderwege H/Hermannsweg (Teilstück der Hermannshöhen) und X10/Lönspfad in Oerling­ hausen möglich. Festes Schuhwerk/Wander- schuhe erforderlich! Empfehlenswerte Wander­- Download der einzelnen Strecken karten: „Erlebnis Wandern” über www. teuto-navigator.com. sowie weitere Karten – erhältlich Dort finden Sie auch noch weitere bei der Tourist-Information interessante Tourenvorschläge.

Rund um die Schmugglertour 24 Huneken­kammer 14 Wolkensteig 26 Ibergrunde 16 Aktiver Rucksack 28 Ochsentour 18 Archäologischer Eidechsenpfad 20 Wanderweg 30 Tönsbergblicke 22 Twetenwanderung 32 13 Rundwanderweg A1 Rund um die Hunekenkammer Länge: 6,7 km · Schwierigkeit: mittel

Dieser Rundwanderweg liegt im idyllischen Ortsteil Währentrup und führt durch Schluchten und Längstäler des Teutoburger Waldes um die Hunekenkammer (325,7 m) und streckenweise über den legendären Hermannsweg. Er führt um die Hunekenkammer bis zur Stapelager Schlucht vorbei am Gut Wistinghausen, einer Hofanlage aus dem Mittelalter (nicht zugänglich). Der Weg führt weiter durch ein Quertal, die Wistinghau­ ser Schlucht. Es folgt ein Teilstück des Hermannsweges. Hier befindet man sich in einem Längstal zwischen Hunekenkammer und dem Mämerisch (307 m). Das schattige Längstal trennt die südliche Kalk­ steinkette von der mittleren Sandsteinkette des Teutoburger Waldes. An einer historischen Wegespinne folgt man weiter dem Marienfelder Weg, einem historischen Weg der Mönche des Klosters Marienfeld. Der Rückweg führt über den buchenbestandenen Rücken des Ibergs, der einen herrlichen Ausblick auf den Teutoburger Wald bietet.

Vom Parkplatz aus gehen Sie und folgen weiter der Markie­ am Spielplatz vorbei in Richtung rung H, A1 durch die Stapelager Wasserpark. Rechter Hand liegt Schlucht bergab. Nach ca. 100 m ­ nun der Währentruper „Was­ finden Sie eine Schutzhütte. serpark“. (Achtung! Beachten An der Wegespinne nach ca. Sie die Öffnungszeiten. An den 500 m, hier stehen einige große Wochenenden – Fr ab 17:00 Uhr alte Buchen, verlassen Sie den bis Mo 8:00 Uhr – und Feiertagen Hermannsweg nach links und ist der Wasserpark geschlossen. folgen dem A1. Überqueren Sie Nutzen Sie dann alternativ die nach ca. 1 km die Kreisstraße Wegführung des A1 vom Wander­ K11 und steigen Sie den A1 durch parkplatz Währentrup aus.) einen Buchenwald bergauf. Am Gehen Sie um den Teich herum Waldrand entlang geht es weiter und überqueren die Brücke. bergan auf den Iberg (236 m). Durch eine Allee gelangen Sie Nach ca. 50 m stößt man auf in südlicher Richtung auf die den A2. Dieser läuft parallel mit Straße „Im Graskamp“. Halten dem A1 zurück nach Währentrup. Sie sich rechts, bis ein kleiner Nach Verlassen des Waldes geht Weg nach links, zwischen den es über einen kleinen asphal­ Sträuchern, parallel zu einem tierten Fußweg auf die Straße kleinen Bachlauf abzweigt. Am „Am Walde“. Von hier gelangen Ende des Weges unterqueren Sie sie wieder zum Ausgangspunkt durch einen Tunnel die Kreisstra­ Wanderparkplatz „Währentrup“ ße K11. Die Markierung A1 folgt zurück. nun der asphaltierten Straße Sicherheitshinweise: „Hambusch“. Halten Sie sich Naturschutzgebiet – bitte ver­ rechts und durchqueren Sie die lassen Sie die vorgegebenen Wistinghauser Schlucht. An der Wege nicht! Weggabelung treffen Sie auf den Waldwege am Iberg können bei Hermannsweg). In östlicher Rich- Nässe feucht und matschig sein. tung (links) gehen Sie nun durch ein Längstal zwischen Huneken­ kammer und dem Mämerisch ­ (307 m). Nach ca. 1 km ­passieren Sie das Wegekreuz geradeaus

14 Rund um die Hunekenkammer

bergauf. Am Waldrand entlang geht Sicherheitshinweise: es weiter bergan auf den Iberg Naturschutzgebiet – Bitte verlassen (236 m). Nach ca. 50 m stößt man auf Sie die vorgegebenen Wege nicht! den A2. Dieser läuft parallel mit dem Festes Schuhwerk/Wanderschuhe er- A1 zurück nach Währentrup. Nach forderlich – Waldwege am Iberg kön- Verlassen des Waldes geht es über nen bei Nässe feucht und matschig einen kleinen asphaltierten Fußweg sein. auf die Straße „Am Walde“. Von hier gelangen sie wieder zum Ausgangs- punkt Wanderparkplatz „Währentrup“ zurück.

Informationen Anfahrt: Parken: Wanderparkplatz A33, Abfahrt 22, weiter über die Währentrup „Am Iberg“ Anfahrt:L751 in Richtung , dann Wegekennzeichnung:Parken: A1 A33,auf dieAusfahrt B66 in 22,Richtung L751 Richtung Lage, in Start-Währentrup, und Endpunkt: Wanderparkplatz Wander- Oerlinghausen/Bielefeld,Oerlinghausen-Helpup weiter B66 auf parkplatz„Am Iberg“ Währentrup „Am Iberg“ die K11, in Währentrup links Straße Länge: 6,7 km Richtung Lage, in Helpup rechts Wegekennzeichnung: A1 in„Am „Währentruper Iberg“. Str.” (K11), Schwierigkeit: mittel A2 bis Abfahrt 27 auf die B66 in www.teuto-navigator.com in Währentrup links in „Am Iberg“ Start- und Endpunkt: Richtung Lage. Von dort siehe Währen­trup, Wanderparkplatz A2,oben. Ausfahrt 27, B66 Richtung Lage, von dort siehe oben „Am Iberg“ www.teutonavigator.com

Hügelgräber Währentrup Münterburg Am Iberg Iberg Hügelgräber 236

200 Wistinghausen Krawinkel Tönskapelle Oerlinghausen h c a rb fe Uekenpohl Ha Wegesperre Uekenpohl Hunekenkammer Riesenberg 326 er Mäm isch L i p p i s c h e r W a l d 308 0 1 km Schutzhütte Hermannsweg

m Tönskapelle Oerlinghausen Erlebnis-Guide Oerlinghausen 15 Am Iberg Schutzhütte Hermannsweg  Wegesperre Uekenpohl 



      , km 15 Rundwanderweg A2 Ibergrunde Länge: 3,4 km · Schwierigkeit: mittel

Diese Rundwanderung führt über den buchenbestandenen Iberg. Der Iberg gehört zur nördlichen Kette, der Muschelkalkkette, des Teutoburger Waldes. Nach dem steilen Anstieg verläuft die Tour über den Kamm des Ibergs. Der Rückweg führt durch Pferdewiesen und Äcker. Die Wanderung über den örtlichen Rundwanderweg A2 beginnt im idyllisch gelegenen Oerlinghauser Ortsteil Währentrup. Er zeichnet sich durch seine abwechslungsreiche Landschaft aus. Der steile An­ stieg führt auf die Kuppe des Ibergs. Im Frühjahr finden sich hier Früh­ blüher, und im Herbst lockt die rotbraune Laubfärbung. Rechts vom Kammweg befinden sich einige Hügelgräber. Ein fruchtbares Längstal zwischen Iberg und Münterburg wird landwirtschaftlich genutzt. Auf den Weiden sehen Sie die Pferde des Reiterhofes in Währentrup. Der Haferbach, den wir überqueren, entspringt am Nordhang des Töns­ bergs und fließt in Richtung Weser.

Vom Parkplatz folgen Sie der Sicherheitshinweise: Ausschilderung A1/A2 nach Naturschutzgebiet – bitte ver­ rechts auf den Iberg. Über die lassen Sie die vorgegebenen Straße „Am Walde“ geht es Wege nicht! durch einen Fußweg. An einer Waldwege am Iberg können bei Wegekreuzung führt der Weg A2 Nässe feucht und matschig sein. nach links bergab. Nach ca. ­ 200 m steht eine Schutzhütte. An der Kreisstraße gehen Sie links und gelangen wieder zurück zum Wanderpark­ platz „Währentrup“.

16 Iberg in Währentrup

Informationen Anfahrt:Anfahrt: Parken: Wanderparkplatz A33,A33, Ausfahrt Abfahrt 22, 22, weiter L751 Richtungüber die Währentrup,„Am Iberg“ Wanderparkplatz Oerlinghausen/Bielefeld,L751 in Richtung Bielefeld, B66dann „AmWegekennzeichnung: Iberg“ A2 auf die B66 in Richtung Lage, in Wanderpark- Richtung Lage, in Helpup rechts Start- und Zielpunkt: Oerlinghausen-Helpup weiter auf Wegekennzeichnung:platz Währentrup „Am Iberg“ A2 in „Währentruper Str.” (K11), die K11, in Währentrup links Straße StartLänge:- und 3,4 kmEndpunkt: in„Am Währentrup Iberg“. links in „Am Iberg“ Schwierigkeit: mittel Währen­trup, Wanderparkplatz A2,A2 Ausfahrt bis Abfahrt 27, 27, B66 auf Richtungdie B66 in www.teuto-navigator.com Lage,Richtung von dortLage. siehe Von dort oben siehe „Am Iberg“ oben. www.teutonavigator.com

K11 146 Uphof 192 150 216

174 Hügelgräber 200

h Am Iberg ac rb Münterburg fe a H Hügelgräber Iberg 166 Währentrup 236

188 0 1 km

m Am Iberg Erlebnis-Guide Oerlinghausen 17







,  ,  ,  , km 17 Rundwanderweg A3 Ochsentour Länge: 11,1 km · Schwierigkeit: leicht

Die abwechslungsreiche Wanderung führt über den südlichen Kalkrücken des Teutoburger­ Waldes zu den Waldrindern und Wildpferden in der Wisting­ hauser Senne. Vom Parkplatz am Archäologischen dem aktuellen Aufenthaltsort der Freilichtmuseum aus folgen Sie den Weidetiere. Auf längst vergangene Hinweisschildern an der Infotafel Zeiten, als noch große Huftierher­ und halten sich danach an die den durch Mitteleuropa zogen und Wege­markierung mit dem Rind. die Landschaft nachhaltig prägten, Der Weg führt zunächst in einer weisen Metallskulpturen vom Auer­ Schleife auf asphaltiertem Grund ochsen und Waldelefanten hin. um das archäologische Freilichtmu­ Nur wenige Meter nach dem Wald­ seum herum. Im Sommerhalbjahr elefanten führt es hinein in die lassen sich vom Zaun des Museums Weidekoppel, in der Sie mit etwas aus mit etwas Glück die seltenen Glück den Weidetieren unmittelbar Düppeler Weideschweine in ihrem begegnen können. Sollten die Tiere Auslauf beobachten, bevor der Weg auf dem Wanderweg stehen oder in einen Waldweg übergeht, der liegen, empfiehlt sich ein kleiner mitten hinein führt in die wunder­ Umweg durch den Waldbestand. schönen Buchenwälder des Bark­ Manchmal braucht es etwas Ge­ hauser Berges, die sich vor allem duld, die Tiere in den weitläufigen linkerhand des Weges erstrecken. Waldbeständen zu entdecken. Hier Deutschland hat eine besondere lohnt sich ein Abstecher in andere Verantwortung für die Rotbuche. ­­Bei Bereiche des Weidegebiets. Dabei uns häufig, gehört sie aber weltweit sollten die befestigten Wege aber eher zu den seltenen Baumarten. nicht verlassen werden. Eine sepa­ Mit dem Austrieb des ersten Mai­ rate Broschüre, die ­im Waldweide­ grüns ist es besonders schön in den gebiet ausliegt, informiert über alle Wäldern des Teutos, denn dann ist Wanderwege und Eingangstore im der Boden von einer üppigen Kraut­ Gebiet. Sie kann auch auf der Inter­ schicht aus Bärlauch, Anemonen netseite des Projektes herunter und anderen Frühblühern bedeckt. geladen werden. Im Naturschutzgroßprojekt werden Nach etwa 1 Kilometer erreichen die Wälder des Teutoburger Waldes Sie den Segelflugplatz. Von hier naturnah bewirtschaftet und auf aus geht es auf kleinen verschlun­ bestimmten Flächen vollständig aus genen Pfaden durch die ehemalige der Nutzung genommen, so dass Sandgrube Hanning mit ihren zahlreiche Bäume ihr natürliches kleiner Heide- und Magerrasen­ Alter erreichen können und auch relikten und weiter am Rande der als Totholz noch als Lebensraum für verschiedene Tierarten wie Spechte, Eulen und Fledermäuse dienen können. Bald führt der Weg vom Teuto hinab in die Senne und der Blick öffnet sich. Vor Ihnen liegt nun die Sandgrube Hassler mit ihrer einzigartigen Heidelandschaft ­ (s. Eidechsenpfad). Der Weg führt jetzt lange Zeit geradeaus weiter zur Wistinghauser Senne. Links und rechts liegen Wälder, die im Rah­ men des Naturschutzgroßprojektes allmählich von Nadelholzforsten zu Laubmischwäldern umgebaut werden. Nach etwa 1,5 Kilometern erreichen Sie die Weidekoppel der Waldrinder und Wildpferde. Hier steht auch eine Hinweistafel mit 18 Oerlinghauser Südstadt entlang bis zum Holzheizkraftwerk. Von hier aus wandern Sie weiterhin den Schildern mit dem Rind folgend hinauf zum Teutoburger Wald und erreichen bald den Ausgangspunkt. Sicherheitshinweise: Die Weidetiere im Gebiet sind gut­ mütig und an Besucher gewöhnt. Dennoch können die Tiere unvor­ hergesehen reagieren. Bitte halten Sie immer ausreichend Abstand zu den Tieren ein (mindestens 25 m), verhalten Sie sich ruhig und be­ unruhigen die Tiere nicht, füttern Sie die Tiere nicht, halten Sie sich an die bestehenden Wege und be­ folgen Sie die weiteren Verhaltens­ Bus: Linien 34 und 39, Haltestelle­ regeln auf den Infotafeln an den Kastanienkrug, um den Kastanien­ Weidezugängen. krug herum rechts in „Welschenweg“, rechts in „Triftweg“, nach ca. 250 m Anfahrt: Museum A33, Ausfahrt 22, L751 Richtung Parken: Archäologisches Frei­licht­ Oerlinghausen, der Beschilderung museum, Am Barkhauser Berge 2–6 „Freilichtmuseum” folgen Wegekennzeichnung: Rind A2, Ausfahrt 27, B66 Richtung Oerling­ hausen, L751 Richtung Oerlinghausen, Start- und Endpunkt: der Beschilderung „Freilichtmuseum” Archäologisches Freilichtmuseum folgen www.ngpsenne.de

m Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghauser Waldfreibad  Luftsportzentrum Oerlinghausen 



     , km 19 Rundwanderweg A4 Eidechsenpfad Länge: 5,9 km · Schwierigkeit: leicht

Diese kurze Familienwanderung führt über den Kalkhöhenzug des Teuto­ burger Waldes hinein in die Heidelandschaft der Senne und weiter zum Schaugehege der Waldrinder und Wildpferde. Vom Archäologischen Freilicht­ und neue Dünen bildeten sich. Fol­ museum kommend folgen Sie den gen Sie der Eidechsenmarkierung Hinweisschildern an der Infotafel weiter bis zur Weidekoppel, biegen und halten sich danach an die dort rechts ab und laufen direkt auf Wegemarkierung mit der Eidechse. den Aussichtspunkt an der Koppel Zunächst umwandern Sie auf zu (Vorsicht! Der Eidechsenpfad einem Teerweg das Gelände des biegt vor dem Aussichtspunkt nach Museums, um dann, immer bergauf rechts ab. Hier zunächst nicht der gehend, in die grünen Hallenbu­ Markierung folgen, sondern erst chenwälder des Teutoburger Wal­ die Gelegenheit nutzen, zum Aus­ des einzutauchen (s. Ochsentour), sichtspunkt zu gehen). Mit etwas bevor der Weg hinab zur Sandgrube Glück kann man vom Aussichts­ Hassler führt. punkt aus die in der Schaukoppel An den Landschaftsliegen infor­ weidenden Waldrinder und Wild­ mieren mehrere Informationstafeln pferde beobachten. Wer mag, kann über dieses Kleinod der Natur. Hier von hier aus auch den startenden biegen Sie nach rechts und der Weg und landenden Flugzeugen des führt bergab direkt hinein in die unmittelbar hinter der Weidekop­ Heide. Auf der Sohle angekommen, pel beginnenden Segelflugplatzes überqueren Sie einen Fahrweg für zusehen. den Sandtransport und verlassen Gehen Sie zurück zum Eidechsen­ die Sandgrube bergauf gehend in pfad, dem Sie am Außenzaun der Richtung Waldrand. Koppel entlang bis zu seinem Ende Rechts des Weges fallen kleinere weiter folgen. Hier zweigt er dann Sandhügel auf. Sie erinnern an nach rechts ab, um kurze Zeit spä­ die Dynamik der Sennelandschaft ter am Siedlungsrand erneut nach in den letzten Jahrtausenden. rechts in die Sandgrube Hanning zu Während sich in der Saale-Kaltzeit führen. Diese, früher größtenteils vor etwa 200.000 Jahren die großen offene ehemalige Sandabgrabung, Sandmassen der Senne am Grunde ist inzwischen auf großer Fläche eines riesigen Schmelzwassersees mit dichten Gehölzen bestanden, ablagerten, setzten sie sich mit den nur kleinere Bereiche werden noch scharfen Winden der letzten Kalt­ von Gehölzen frei gehalten, auf zeit (Weichsel-Kaltzeit) wieder in denen sich Heide und Magerrasen Bewegung und es bildeten sich Bin­ halten konnten. Hier lässt sich gut nen-Dünen aus. Mit der Übernut­ ablesen, was bei uns in Mittel­ zung der Landschaft in Mittelalter europa mit Flächen geschieht, die und früher Neuzeit, setzten sich die sich selbst überlassen bleiben: es Sandmassen wieder in Bewegung entsteht ein Wald.

20 Nachdem Sie die Sandgrube verlas­ Steinbruch selbst ist Lebensraum sen haben, verläuft der Weg kurze für Uhu und die seltene Kreuzkröte Zeit durch einen Siedlungsbereich, und wird durch eine Beweidung mit um dann am Holzheizkraftwerk, Ziegen offen gehalten. das der Gewinnung von Strom und Zurück auf dem Eidechsenpfad Wärme aus nachwachsenden Roh­ folgen Sie dem Weg noch einige stoffen dient, wieder hinauf zum Meter bergauf, um dann auf dem Wald zu führen. An der nächsten Hinweg zurück zum Ausgangspunkt Wegespinne lohnt ein Abstecher zu gelangen. nach links, um einen Blick in den Sicherheitshinweise: Kalksteinbruch Foerth zu werfen, Natur- und Landschafts­ schutzgebiet­­ der vom NABU Oerlinghausen in – bitte verlassen Sie die vorgege­ Kooperation mit dem Naturschutz­ benen Wege nicht! Insbesondere in großprojekt betreut wird. der Sandgrube Hassler leben viele Vom Aussichtspunkt aus blicken empfindliche Tierarten, unter ande­ Sie direkt auf die Steilwände des rem zahlreiche am Boden brütende Steinbruches mit seinen schräg Vogelarten. Bitte beunruhigen Sie gestellten Kalksteinschichten. Der diese nicht.

Anfahrt: krug herum rechts in „Welschenweg“, A33, Ausfahrt 22, L751 Richtung rechts in „Triftweg“, nach ca. 250 m Oerlinghausen, der Beschilderung Museum „Freilichtmuseum” folgen Parken: Archäologisches Frei­licht­ A2, Ausfahrt 27, B66 Richtung Oerling­ museum, Am Barkhauser Berge 2–6 hausen, L751 Richtung Oerlinghausen, Wegekennzeichnung: Eidechse der Beschilderung „Freilichtmuseum” folgen Start- und Endpunkt: Bus: Linien 34 und 39, Halte­stelle Archäologisches Freilichtmuseum Kastanienkrug, um den Kastanien­ www.ngpsenne.de

m Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghauser Waldfreibad

 Luftsportzentrum Oerlinghausen 



      km 21 Rundwanderweg A5 Tönsbergblicke Länge: 7 km · Schwierigkeit: mittel

Vom Parkplatz folgen Sie der „Wallburg Tönsberg“. Sie entspringt Pfarrstraße in Richtung Alexander­ als Sturzquelle und sorgte bereits kirche. Der Weg führt Sie vorbei bei der Entstehung der Wallburg am alten Pfarrhaus. ­Hier steht die etwa 400 Jahre vor Chr. für Trink­ Pfarrlinde und eine alte Esche in be­ wasser innerhalb des südwestli­ eindruckender Größe. Ein alter Dorf­ chen Hauptwalles. Der Wasserlauf, brunnen mit Sandsteineinfassung der auch Schnaken- oder Schnat­ erinnert an die Zeit ohne zentrale bach genannt wird, speist hier das Wasserversorgung in Oerlinghau­ Kneipptretbecken, das alle müden sen. Die hinter dem Pfarrhaus Wanderfüße erfrischt. liegende spätgotische Alexanderkir­ Ca. 100 m weiter stoßen Sie an che ist eine der ältesten Kirchen in einer Wegespinne auf den Her­ Lippe. Sie beherbergt in ihrem Turm mannsweg. An dem Abzweig gehen die bronzene Alexanderglocke aus Sie nun scharf links etwas bergan dem Jahre 1547. im Verlauf des H-Weges. Nach wei­ Überqueren Sie die Hauptstraße teren 120 m geht der A5 scharf nach und steigen den „Schneiderbrink“ rechts Richtung Osten. Dieser neu bergauf. Oben angekommen, gehen angelegte Weg führt Sie zu einem Sie die Straße rechts „Auf dem Aussichtspunkt mit spektakulärem Berge“ weiter bergauf. Nach ca. Panoramablick. Es lohnt sich hier 30 m gehen Sie halbrechts in die einige Momente zu verbringen, um Straße „Auf dem Berge“ hinein. die Eindrücke auf sich wirken zu Dem Verlauf der Straße folgen Sie lassen. Hier wachsen auf mageren, nun ca. 200 m an der Südseite nährstoffarmen Sandboden Heidel- des Tönsberges. Nun kommen Sie oder Blaubeeren. Zwischen der auf den Piperweg. Zwischendurch Besenheide sind herrliche Preisel­ haben Sie immer wieder einen beeren zu finden. Mit etwas Glück herrlichen Blick Richtung Süden ins entdeckt man die Zauneidechse, Paderborner Land bzw. Sauerland. den Dünensandlaufkäfer und die Am Ende des Piperweges treten Trichter des Ameisenlöwen. Nun Sie in einen Mischwald ein. Nach geht es Richtung Norden weiter auf ca. 1,5 km err­ eichen Sie noch den dem A5 und man hat einen guten kleinen Abzweig zum Naturfreunde­ Blick auf das Gut Wistinghausen, haus. Dort haben Sie Gelegenheit, die Wistinghauser Schlucht und sich den Lehrpfad „Bäume des den Ortsteil Währentrup. Die Jahres“ anzuschauen. Folgen Sie nördliche Seite des Tönsberges ist dem A5 nun weitere 500 m ­bis zum geprägt durch alte, jetzt überwach­ Wassertretbecken. Etwas ober­ sene Steinbrüche. Im weiteren halb am Südhang des Tönsberges Verlauf geht der A5 nun in den entspringt die Sachsenquelle. Die „Philosophenweg“ über. Dieser Quelle ist Teil des Bodendenkmals Weg ist einer der ersten Wanderwe­ 22 ge, die vom Verschönerungsverein vor mehr als 100 Jahren in Oerling­ hausen angelegt wurden. Bevor man den „Abstieg“ in die Altstadt beginnt, kann man von einer klei­ nen Streuobstwiese aus den herr­ lichen Ausblick auf die Altstadt von Oerlinghausen genießen. Durch die Altstadt dem A5 folgend findet man wieder zurück zur Alexanderkirche bzw. dem Ausgangspunkt. Sicherheitshinweis: Naturschutzgebiet – bitte verlassen Sie die vorgegebenen Wege nicht!

Anfahrt: Bus: A33, Ausfahrt 22, L751 Richtung Linie 34, Halte­stelle Ev. Altenzentrum, Oerlinghausen, hinter Tunnel links gegenüber in „Küsterfeld“, links in Richtung Oerlinghausen-Altstadt, „Unter der Howe“, nach ca. 100 m links in Zeppelinstr. (L967), nächste Wanderparkplatz Ampelkreuzung rechts in „Robert- Linie 39, Haltestelle Simonsplatz, Koch-Str.“, links in „Küsterfeld“, links durch Pfarrstraße Richtung Alexander­ in „Unter der Howe“, nach ca. 100 m kirche, rechts bis Wanderparkplatz Wanderparkplatz Parken: Wanderparkplatz A2, Ausfahrt 27, B66 Richtung Oerling­ „Unter der Howe“ hausen, L751 Richtung Oerlinghausen, Wegekennzeichnung: A5 nächste Straße (vor Tunnel) rechts Richtung Oerlinghausen-Altstadt, von Start- und Endpunkt: Wanderparkplatz dort siehe oben. „Unter der Howe“ www.teutonavigator.com

Tönskapelle

m Ehrenmal auf dem Tönsberg Oerlinghausen Ehemalige Synagoge Lönsstein Jüdischer Friedhof  Tönskapelle Oerlinghausen Alexanderkirche

 Wassertretbecken 



       km 23 Rundwanderweg A6 Schmugglertour Länge: 5,6 km · Schwierigkeit: mittel

Der Rundwanderweg A6 beginnt am am Grund der Sand aufgewirbelt. Bartholdskrug, einem alten Gast­ Dann wandern Sie am Bachufer haus in Fachwerkbauweise aus dem des Schopkebaches entlang. Jahr 1713. Der Krug war Zollhebe­ Auf der linken Seite steht nach stelle an der Grenze zwischen Lippe ca. ­150 m ein alter Grenzstein. Er und Preußen. Um 1818, als Preußen bezeichnet die Grenze zwischen rigorose Einfuhrzölle einführte, ent­ Lippe und Preußen. Vorbei an der wickelte sich ein reger Schmuggel­ Hundeschule gelangen Sie an eine T-Kreuzung. Gegenüber befindet sich das Kerbtal des Schopkeba­ ches. Gehen Sie nach rechts. Eine beeindruckende Buche zeigt hier ihre von Wind und Regen freigespül­ ten Baumwurzeln. Rechts dahinter liegt die zum Wohnhaus umgebaute Friedhofsmühle, eine alte Ölmühle. Die Pumpstation ermöglichte die Wasserversorgung in Oerlinghau­ sen ab 1912. Von hier aus wurde das Wasser in einen Hochbehälter auf den Tönsberg gepumpt und konnte von dort in die Haushalte verteilt werden. Verlassen Sie jetzt das Schopketal über den A6. Nun folgt handel von ­Lippe nach Preußen, der Anstieg nach Oerlinghausen und der Bartholdskrug erwarb sich zur Alexanderkirche. Sie überque­ den Ruf als Schmugglernest. Die ren die Robert-Koch-Straße und Fuhrleute kamen über den gehen über die Wege „Wehme“ und Hellweg, einer alten Heer- und „Pfarrstraße“ Richtung Kirche. Handelsstraße. Der Hellweg zählt zu Beim Rückweg führt der A6 über den ältesten Fernwegen südlich des den alten Lipperreiher Kirch- und Teutoburger Waldes. Sie folgen dem Leichweg. Diesen Weg nutzten die Senner Hellweg in nordwestlicher Bewohner der Senne im Umkreis Richtung. Nach ca. 450 m des Bartholdskruges, um zum überqueren Sie eine Holzbrücke Gottesdienst nach Oerlinghausen über den Menkhauser Bach. Dieser zu kommen und um ihre Toten Bach wird auch Schopke (Schafs­ zum Friedhof zu bringen. Durch bach) genannt. Der Name deutet die „Kirch­twete“ geht es über die darauf hin, dass hier früher große „Göddernstraße“ zum Schützen­ Schafherden aus der Senne ge­ haus auf den Steinbült. Der A6 waschen wurden, bevor sie zum führt über die Kuppe des Menk­ Verkauf auf dem Schafmarkt nach hauser Berges wieder bergab in die getrieben wurden. Unter Senne. Bald wandern wir parallel der Brücke wird das Wasser geteilt zur Tunnelstraße. Ein Tunnel von und fließt in zwei Bächen weiter. 492 m Länge musste dafür durch Mit etwas Glück kann man hier die den Kalkstein des Menkhauser Wasseramsel entdecken. Berges getrieben werden. Am Weg Folgen Sie der Beschilderung zum „Unter dem Menkhauser Berg“ Haus Neuland. Hier beginnt der geht es nach rechts unter der Tun­ sennetypische Kiefernwald. Auf nelstraße durch. An einer Schutz­ dem lichten Sandboden wachsen hütte biegen wir nach links ab. Hier Heidelbeeren, und im Frühjahr ent­ beginnt wieder der Kiefernwald. deckt man hier den Siebenstern. Über Sandwege geht es zurück zum Folgen Sie dem A6 bis zum Wanderparkplatz. Schopkebach. Links hinter der Sicherheitshinweis: Brücke finden wir einen Quelltopf. Naturschutzgebiet – bitte verlassen Wenn die Quelle sprudelt, wird Sie die vorgegebenen Wege nicht! 24 Bartholdskruges, um zum Gottes- ges getrieben werden. Am Weg „Un- dienst nach Oerlinghausen zu kom- ter dem Menkhauser Berg“ geht es men und um ihre Toten zum Friedhof, nach rechts unter der Tunnelstraße der sich bis 1860 rund um die Kirche durch. An einer Schutzhütte biegen befand, zu bringen. Durch die „Kirch- wir nach links ab. Hier beginnt wieder twete“ geht es über die „Göddern- der Kiefernwald. Über Sandwege geht straße“ zum Schützenhaus auf den es zurück zum Wanderparkplatz Steinbült. Der A6 führt über die Kuppe Bartholdskrug. des Menkhauser Berges wieder berg- ab in die Senne. Bald wandern wir Sicherheitshinweise: parallel zur Tunnelstraße. Ein Tunnel Naturschutzgebiet – Bitte verlassen Auf historischen Wegen vom Schmugglerkrug von 492 m Länge musste dafür durch Sie die vorgegebenen Wege nicht! zur Alexanderkirche den Kalkstein des Menkhauser Ber- Festes Schuhwerk. Kurzbeschreibung

Markierung A6 vom Parkplatz „Senner Hellweg“ zum Bartholdskrug überqueren rechts über Senner Hellweg Richtung Sennestadt über Brücke Menkhauser Bach Beschilderung „Haus Neuland“ nach rechts folgen geradeaus in den Kiefernwald A6 folgen rechts hinunter ins Schopketal Bach überqueren und links Bachverlauf folgen an T-Kreuzung rechts vorbei an Friedhofsmühle an Gabelung rechts unter einer Brücke links hinauf nach Oerlinghausen Robert-Koch-Straße überqueren Richtung Kirche über die Wege „Wehme“ rechts „Unter der Howe“ links „Pfarrstraße“ am Brunnen rechts Richtung Kirche über „Kirchtwete“ und „Göddernstraße“ hinunter Straße überqueren links „Göddernstraße“ weiter bergauf vorbei am Schützenplatz in den Wald über Menkhauser Berg A6 folgen parallel zur Tunnelstraße auf Querweg rechts durch Unterführung bis Schutzhütte links bergab bis Wanderparkplatz „Bartholdskrug“ Informationen Anfahrt: Wanderung auch ab Oerlinghausen/ Anfahrt: Von dort siehe oben. A33,A33, Ausfahrt Ausfahrt 22, 22, L751 rechts Richtung Richtung Oer­ Simonsplatz,Wanderung auch ÖPNV ab- LinieOerlinghausen/ 39 linghausen,Oerlinghausen 3. Ampelkreuzung L751 – 3. Ampel- links in Parken:Simonsplatz, Wanderparkplatz hier ÖPNV-Linie 39 „Hellweg“kreuzung Richtung nach links „Haus auf Neuland”,Straße „Bartholdskrug“Parken: Wanderparkplatz nach ca. 700 m Wanderparkplatz auf „Senner Hellweg“, nach ca. 700 m Wegekennzeichnung:„Bartholdskrug“ A6 derWanderparkplatz rechten Seite gegenüber auf der rechten „Bart­ Wegekennzeichnung: A6 Wanderparkplatz holdskrug“Seite gegenüber „Bartholdskrug“ StartStart-- undu. Endpunkt: Endpunkt: Wanderpark- A2A2,, Ausfahrt Ausfahrt 27, 27, B66 B66 Richtung Richtung Oerling­ „Bartholdskrug“platz „Bartholdskrug“ hausen,Oerlinghausen, L751 Richtung nach Oerlinghausen ca. 4,7 km auf www.teutonavigator.comLänge: 5,6 km – L751/Tunnelnächste Ampelkreuzung straße – nach rechts ca. 4,3 Schwierigkeit: mittel Richtungkm an Ampelkreuzung „Haus Neuland”. nach Von dortrechts www.teuto-navigator.com sieheRichtung oben. Bielefeld-Sennestadt.

Bürgerbüro im Rathaus Brunsberg Ehemalige Synagoge 250 242 Alexanderkirche Jüdischer 182 261 Friedhof

L751 Steinbült 250

enkhauser Berg M 250 253 Oerlinghausen Haus Neuland 241 164 Senner Heide Bartholdskrug D Wochenendhäuser a lb k e b L751 Kalkstein a 0 c 1 km 175 h 180

m Ehemalige Synagoge Erlebnis-Guide Oerlinghausen 25 Bartholdskrug Bürgerbüro im Rathaus  Alexanderkirche (Evangelische Kirche) Jüdischer Friedhof 



     , km 25 Streckenwanderung A7 Wolkensteig Länge: 6 km · Schwierigkeit: anspruchsvoll

Der „Wolkensteig“ führt als Streckenwanderung und Pendant zur Oerlinghauser „Himmelsleiter“ aus Richtung Süden hinauf zur Kumst­ tonne auf den Tönsberg.

Vorbei am Segelflugplatz führt (334 m ü. NN) mit dem weithin der Weg durch das Waldbewei­ sichtbaren Wahrzeichen der dungsgebiet (s. Ochsentour/ Bergstadt Oerlinghausen, der Eidechsenpfad), die Sandgrube „Kumsttonne“. Die Mühle aus Hassler und den Kalksteinbruch dem Jahr 1753 verlor bei einem mit einem herrlichen Blick auf Sturm die Flügel und blieb in die Steilwände mit den schräg diesem Zustand auf dem Berg gestellten Kalksteinschichten. stehen. Die Bezeichnung „Kumst­ Der Steinbruch selbst ist Lebens­ tonne“ leitet sich von Kumst für raum für den Uhu und die seltene Sauerkraut ab, da der Stumpf Kreuzkröte und wird durch die einer Sauerkrauttonne ähnelt. Beweidung durch Ziegen offen Sicherheitshinweis: gehalten. Weiter geht es vorbei Naturschutzgebiet – bitte ver­ am Archäologischen Freilichtmu­ lassen Sie die vorgegebenen seum, deckungsgleich mit dem Wege nicht! Verlauf des X10 (Lönspfad) auf den Kammweg des Tönsberges

26 Anfahrt: Wegekennzeichnung: A7, Wolke A33, Ausfahrt 22, L751 Richtung Startpunkt: Oerlinghausen, der Beschilde­ Segelflugplatz Oerlinghausen rung „Segelflugplatz” folgen Wanderung auch von anderen A2, Ausfahrt 27, B66 Richtung Oerlinghausen, L751 Richtung Startpunkten möglich, Oerlinghausen, der Beschilde­ z. B. ­Archäologisches Freilicht­ rung „Segelflugplatz” folgen museum, Kumsttonne/Kammweg Parken: Segelflugplatz Oerling­ www.teutonavigator.com hausen, Stukenbrocker Weg 43

m Luftsportzentrum Oerlinghausen Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghauser Waldfreibad Mühlenstumpf 







      km 27 Rundwanderweg A8 Aktiver Rucksack Länge: 6 km · Schwierigkeit: leicht

Oerlinghausen ist reich gesegnet mit archäolo­ gischen Fundstellen. ­Auf einem innovativen, familiengerechten Streifzug kann man dazu mehr erfahren. Ausgerüstet mit einem Archäologierucksack geht es auf eine Tour, die für jede Familie gut zu bewältigen ist und auf der die Kinder durch anregende Mitmach­ aktionen bei Laune gehalten wer­ den. Zusammen mit seiner „Horde“ kann man sich im Archäologischen Freilichtmuseum gegen Pfand einen Rucksack ausleihen, in dem sich ­kleine Überraschungen für Zwischen­ durch befinden: Materialien zum Bau eines Steinzeitmessers, ein vorgeschicht­ liches Würfel­spiel aus Schafsfußknochen oder Utensilien zum Getreidemahlen.

Die Route führt vom Freilicht­ man am Panoramaweg entlang museum zu erlebnistaktisch der Sandgrube Hassler sehr sorgsam ausgewählten Plätzen. deutlich nachvollziehen kann. Dort lassen sich auf kleinen Ras­ In dieser Gegend wurden immer ten die Angebote des Rucksacks wieder reiche bronzezeitliche ausprobieren. Umrundet wird der Grabfunde gemacht. Danach imposante Barkhauser Berg, auf erfährt man einen der schroffsten dessen Ausläufer das Freilicht­ Biotopwechsel in ganz Nord­ museum gebaut ist. Vorbei an westdeutschland zwischen der einer steinzeitlichen und einer Sanderlandschaft und einem germanischen Fundstelle wan­ märchenhaften Perlgras-Buchen­ dert ­man zunächst bequem am wald. Die letzte Etappe gewährt Fuß des mit mächtigen Buchen Einblicke in einen mächtigen bestockten Berges. Dann geht es Steinbruch und führt schließlich in das Naturschutzgroßprojekt am Schwimmbad vorbei zum Aus­ Senne. Die Senne ist ein völlig gangspunkt Museumsparkplatz. andersartiger Naturraum, was

28 Sicherheitshinweis: Naturschutzgebiet – bitte ver­ lassen Sie die vorgegebenen Wege nicht!

Geeignet für Familien oder sons­ rung „Freilichtmuseum” folgen tige Horden mit bis zu 5 Kindern. A2, Ausfahrt 27, B66 Richtung Bitte beachten Sie, dass es Oerlinghausen, L751 Richtung sich größtenteils um naturnahe Oerlinghausen, der Beschilde­ Wege handelt; für Kinder gut zu rung „Freilichtmuseum” folgen bewältigen, jedoch nur bedingt Bus: Linien 34 und 39, Halte­- kinderwagentauglich! stelle Kastanienkrug, um den Der Rucksack sollte mindestens Kastanienkrug herum rechts in drei Stunden vor Schließung des „Welschenweg“, rechts in „Trift­ Museums ausgeliehen werden, weg“, nach ca. 250 m Museum damit er wieder rechtzeitig zu­ Parken: Archäologisches rückgegeben werden kann. Frei­lichtmuseum, Am Barkhauser ···> Öffnungszeiten S. 6 Berge 2–6 Empfohlenes Mindestalter: Wegekennzeichnung: 6 Jahre A8, Rucksack Dauer: ca. 2 Stunden Start- und Endpunkt: Anfahrt: Archäologisches Freilichtmuseum A33, Ausfahrt 22, L751 Richtung www.ngpsenne.de Oerlinghausen, der Beschilde­

Tönskapelle

m Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghauser Waldfreibad Lönsdenkmal Oerlinghausen  Tönskapelle Oerlinghausen 



      km 29 Archäologischer Wanderweg

Länge: 3,6 km · Schwierigkeit: mittel, anfangs starke Steigung

Die Wallburg beginnt ca. 2,3 km südöstlich von Oerlinghausen auf der Spitze des langgestreckten Bergrückens des Tönsbergs. Es handelt sich um ein sehenswertes Bodendenkmal mit deutlich erkennbaren Überresten einer vorgeschichtlichen Befestigungsanlage. In einigen Karten findet man auch die Bezeichnung „Sachsenlager“. Ein Besuch der Wallburg lohnt sich nicht nur aus archäologischer Sicht, sondern hat auch als besonderen landschaftlichen Reiz wunderschöne Ausblicke ins Lipper Bergland und in die Senne zu bieten. Unterhalb der Hünenkapelle befindet sich die Wistinghauser Schlucht, und gegenüber erhebt sich die Hunekenkammer mit einer Höhe von 325 m Höhe. Ebenfalls kann man von hier oben auch das Gut Wistinghausen und den Ortsteil Währentrup erkennen.

Der beschilderte „Archäologische geschützt. Im Inneren der Be­ Wanderweg“ beginnt am Archäo­ festigungsanlage, die etwa 440 logischen Freilichtmuseum in m lang und zwischen 80 und 180 Oerlinghausen und führt über m breit war, wurden verschiede­ den Kammweg des Tönsbergs ne Siedlungsspuren gefunden. (Teil des „Hermannsweges“) Man fand auch Steinreste eines zu den Informationstafeln des Gebäudes aus dem frühen Mittel­ Bodendenkmals. Diese geben alter, das sich über eine Länge Auskunft über die markantesten von 21,6 m und eine Breite von 8 Stellen der Anlage und erklären m erstreckte. Über die Funktion die Bedeutung der ehemaligen des Hauses ist jedoch nichts be­ Wallburg. Das Wallgraben-Sys­ kannt. Daneben befand sich eine tem bestand aus verschiedenen Kapelle „Hünenkapelle“ oder Wällen, Gräben und Terrassen. „Tönskapelle“ genannt. Im 15. Im Westen des Berges erstreckte Jahrhundert sollen Wallfahrten sich ein über 10 Meter breiter auf den Tönsberg stattgefunden und vier Meter hoher Wall, auf haben. Die Paderborner Annalen eine Länge von 180 m. In der berichten über eine Wallfahrts­ Latène-Zeit bestand der Haupt­ kapelle des heiligen Antonius, wall aus einer drei Meter hohen in der das St.-Hülffe-Kreuz an­ Holzbohlenwand mit aufgesetz­ gebetet wurde. Dieses jetzt 900 ter Brustwehr aus Flechtwerk Jahre alte Eichenkreuz mit Korpus und einer dahinter liegenden befindet sich heute zur Anbetung Erdaufschüttung. Im frühen in der Paderborner Domkrypta. Mittelalter trutzte der Hauptwall Aufgrund ihrer herausragenden als doppelschalige, etwa 1,6 m Bedeutung gilt die Wallburg seit dicke gemörtelte Steinmauer. Die 2004 als archäologische und bio­ Zugänge der Wallanlage wurden logische Schutzzone. ehemals durch zwei Kammertore

30 Archäologischer Wanderweg hier oben auch das Gut Wistinghau- Höhenmetern auf 400 Entfernungs- sen und den Ortsteil Währentrup er- metern – teilweise Trampelpfad. kennen. Sicherheitshinweise: Vom Freilichtmuseum in Richtung Naturschutzgebiet – Bitte verlassen Archäologischer Wanderweg gibt es Sie die vorgegebenen Wege nicht! eine starke Steigung von ca. 100 Festes Schuhwerk.

Informationen Anfahrt: Straße „Welschenweg“ > rechts A33, Ausfahrt 22, rechts Richtung Straße „Triftweg“ > nach ca. 100 m Sicherheitshinweise:Oerlinghausen L751 – nach ca. Museumsen Sie die vorgegebenen Wege Naturschutzgebiet5,6 km (hinter Tunnel) – bitte auf L751/verlas­ Linienicht! 39 Teilweise Haltestelle Trampelpfad. Friedrichstr. > Ausfahrt links Richtung Oerlinghau- Richtung Kastanienkrug > Straße Anfahrt:sen – links auf L967/Zeppelinstr. weg“,„Welschenweg“ nach ca. > 250 rechts m Museum Straße – nach ca. 100 m an Ampel- „Triftweg“ > nach ca. 100 m Museum A33, Ausfahrt 22, L751 Richtung kreuzung rechts „Robert-Koch-Str.“ Parken: ArchäologischesArchäologisches Oerlinghausen,Richtung Segelfl der ugplatz Beschilde­ – nach ca. FreiFreilichtmuseum,­lichtmuseum, Am Am Barkhauser Barkhauser rung600 „Freilichtmuseum”m links Str. „Welschenweg“ folgen – BergeBerg 2–6 2–6 A2,links Ausfahrt Str. „Triftweg“ 27, B66 – nach Richtung ca. 100 Wegekennzeichnung: Oerlinghausen,m Parkplatz am L751Museum. Richtung Wegekennzeichnung:Beschilderung „Archäologischer Oerlinghausen,A2, Ausfahrt 27, der B66 Beschilde­ Richtung ArchäologischerWanderweg“ Wanderweg Oerlinghausen, nach ca. 4,7 km Startpunkt: Archäologisches rungauf L751/Ausfahrt„Freilichtmuseum” rechts Richtungfolgen Startpunkt:Freilichtmuseum Bus:Oerlinghausen. Linien 34 und Von 39, dort Halte siehe­- ArchäologischesZiel: „Wallburg Tönsberg“ Freilichtmuseum stelleoben. Kastanienkrug, um den ZielLänge:: Wallburg 3,6 km Tönsberg KastanienkrugLinie 34 Haltestelle herum Kastanienkrug rechts in Schwierigkeit: mittel www.teutonavigator.com „Welschenweg“,> um den Kastanienkrug rechts in herum „Trift­ > www.teuto-navigator.com

L967 Breitegrund

Oerlinghausen 200 Im Welschen Archäologisches 333 Freilichtmuseum Lönsstein Wehranlage 300 Tönskapelle Freibad Oerlinghausen Oerlinghauser T e u t o b u r g e r Waldfreibad Sachsenlager arkhause r Berge B W a l d

293 200

0 1 km Ravensberg

m Oerlinghauser Waldfreibad Erlebnis-Guide Oerlinghausen 31 Tönskapelle Oerlinghausen

 Archäologisches Freilichtmuseum Lönstein Wehranlage 





,  ,  ,  , km

31 Twetenwanderung Verträumte Stiegen und Gassen Länge: 2,4 km · Schwierigkeit: viele steile Treppen

Der Twetenrundgang ist eine spannende Entdeckungstour zu idylli­ schen Plätzen und Winkeln in der Oerlinghauser Altstadt. Als „Twete“ werden im norddeutschen Raum „Zwischengassen“ bezeichnet. ­Hierbei handelt es sich um schmale Durchgänge und Wege zwischen den Grundstücken. In Oerlinghausen verlaufen die Tweten in Hang­ lage am Tönsberg. Der Höhenunterschied wird durch Stufen überwun­ den. Die von Hecken und Bruchsteinmauern gesäumten Tweten sind prägend für das Erscheinungsbild der Oerlinghauser Altstadt.

neben der Melmschen Hirschapo­ theke am „Papageienbrunnen“ vorbei die Twete hinauf bis zur Hermannstraße. Die steile „Himmelsleiter“ lassen wir links liegen. Stattdessen rechts die Hermannstraße hinab bis zur Jugendstiege. Die Jugendstie­ ge hinunter zum Amtsgarten. Nach links der Hauptstraße folgend lassen Sie zunächst die Krämertwete rechts und dann die Amtsstiege links liegen. Die Gerichtstwete rechts hinab zur Straße „Unter der Howe“. Die Schultwete rechts liegen lassen. Etwa 50 m die „Hove“ entlang, links an den Garagen vorbei, gleich links die Klempnertwete hinauf. Der Hauptstraße etwa ­ 50 m nach rechts folgen. In Höhe der Hausnummer 31 liegt links, sehr versteckt, die Schmiedetwe­ te hinauf zum Bürgerhaus. Über die Treppen der Braustiege am Bürgerhaus hinauf zur Jäger­ straße. In der Jägerstraße etwas links halten und dann rechts die Herbergsstiege hinauf (evtl. Ausgehend vom Rathausplatz Abstecher zum jüdischen Fried­ startet die Tour die Treppen hof). Den Karrenbrink hinab zur hinab über den Parkplatz zum Straße „Auf dem Berge“. Rechts Postweg. Den Postweg entlang halten und nach 10 m links in rechts bis zur Rathausstraße. Der den Ziegenbrink hinunter. Der Rathausstraße bergan folgen. An Ziegenbrink mündet in die der Kinogasse vorbei geradeaus Tönsbergstraße. Die Tönsberg­ weiter. Vor dem Kunsthandwerk­ straße etwas bergan und dann geschäft „Rumpelstilzchen“ scharf links in den Schneider­ rechts in die Ratsgasse. Sofort brink hinab. Die Hauptstraße wieder links die Leinengasse geradeaus überqueren. Etwas hinauf bis zur Hauptstraße. Die links in die Kirchtwete. Direkt vor Hauptstraße überqueren, rechts der Kirche wieder links halten 32 Verträumte Stiegen und Gassen in Oerlinghausen

und bis zur Küstertwete gehen. Vom Simonsplatz aus der Haupt­ Pfarrstraße bis zum Simonsplatz. denIn die Schneiderbrink Küstertwete hinab. hinein Die bis Haupt- straße folgen bis zur Höhe des straße geradeaus überqueren. Etwas Dort kommt von links die Brunnen- linkszur Hauptstraße. in die Kirchtwete. Immer Direkt rechts vor der Hausestwete herauf. Nr. 56. Vom Hier Simonsplatz beginnt die aus Kirchehalten wieder durch linksdie Niedernstraße. halten und bis zur Bäckerder Hauptstraße­twete. Die folgen Bäckertwete bis zur Höhe KüstertweteGegenüber gehen. der Göddernstraße In die Küstertwete hinabdes Hauses bis zur Nr. Howe 56. Hier und beginntrechts die hineinbeginnen, bis zurin einer Haupt Mauernische,straße. Immer herumBäckertwete. sofort Die die Bäckertwete Tischlertwete hinab rechtsdie Treppen halten der durch Kirchtwete. die Niedern- Die wiederbis zur Howe hinauf und zur rechts Hauptstraße. herum sofort straße. die Tischlertwete wieder hinauf zur Kirchtwete hinauf links am alten NachHauptstraße. links und Nach dann links immer und dann gera­ im- GegenüberPfarrhaus undder BrunnenGöddernstraße entlang. be- deausmer geradeaus die Hauptstraße die Hauptstraße entlang ent- ginnen,Durch die in Pfarrstraßeeiner Mauernische, bis zum die bislang zur bis Tabakgasse. zur Tabakgasse. Durch Durch die die Treppen­Simonsplatz. der Kirchtwete. Dort kommt Die von Kirch- Tabakgasse zurück zumzum RathausRathaus-­ twetelinks hinaufdie Brunnentwete links am alten herauf. Pfarrhaus platz. und Brunnen entlang. Durch die

Anfahrt: Start- und Endpunkt: A33, Ausfahrt 22, der Beschil­ Rathausplatz 1, derungInformationen ­Richtung Oerlinghau­ 33813 Oerlinghausen sen/Anfahrt:-Altstadt folgen www.teutonavigator.comWegekennzeichnung: blaue A2,A33, Ausfahrt Abfahrt 27,22, aufweiter B66, über der die Be­ Schilder mit weißer Schrift schilderungL751 in Richtung ­Richtung Bielefeld Oerlinghau­ bis L967 „DieStart- Tweten” und Endpunkt: von Werner Rathaus- Höltke: Richtung Oerlinghausen-Zentrum platz 1, 33813 Oerlinghausen sen/-Altstadt folgen Taschenbuch mit Anekdoten zur A2 bis Abfahrt 27 auf die B66 in NamensgebungLänge: 2,4 km und geschicht­ Parken:Richtung P9 Lage,-Parkplatz bis L751 am rechts, Rathaus Schwierigkeit: viele steile Treppen! Richtung Oerlinghausen-Zentrum lichenwww.teuto-navigator.com Hintergründen. Wegekennzeichnung:Parken: P9-Parkplatz amblaue Rathaus Schilder mit weißer Schrift

R L967 a v e n s Zeppelinstraße L751 b e r Marienstraße g e

Oerlinghausen r Postwe e Weerthstraße Schultwete g ß Bürgerbüro im ra -St Rathaus ch S o t

K r e - Gehrenberg aß a tr rt Unntte r arkts e der ß M b Ehemalige e o Howe R Synagoge e

m Hauptstra eh sberg ße Wehme n st De W Tö raße tmold e r Straße Ha Jägerstraße u p t A Alexander- st u K ra f ü ß d

kirche s e e Jüdischer

t

e m H r e t r B Friedhof man w e ns rg traß e e e d t l e Philosophenweg e

f

r e

st Steinbült ü

S K P Kammweg te ip in e b Brachtshof rw ü l e t g 0 500 m

Erlebnis-Guide Oerlinghausen 33 m Bürgerbüro im Rathaus Ehemalige Synagoge Jüdischer Friedhof  Alexanderkirche (Evangelische Kirche)





, , , ,  , , , ,  , , km 33 SCHON VORMERKEN: DIE EVENTS DER BERGSTADT

Hermannslauf – am letzten Dorffest Helpup – alle 2 Jahre zu Sonntag im April Pfingsten Kinderstadtfest – am ersten Diverse musikalische und Samstag im Juni künstlerische Veranstaltungen, Flugplatzfest – zu Pfingsten initiiert von verschiedenen Privatinitiativen Mittsommernachtsfest …und vieles mehr finden Sie in Kinderschützenfest – am letzten unserem Veranstaltungskalender Wochenende im Juni auf www.oerlinghausen.de Schützenfest – am ersten Wochenende im Juli Bergstadtlauf – am ersten Sams­ tag im September Steinzeittage und Wikingertage im Archäologischen Freilicht­ museum WeinBergFest Weihnachtsmarkt – am 2. Adventswochenende Nikolausmarkt Helpup – am 6. Dezember

34 SCHON VORMERKEN:

TOURIST- INFORMATION Haben Sie Fragen zu den Ange­ boten? Das Team der Tourist-­ Alle wichtigen Information steht Ihnen mit Rat Informationen und Tat zur Verfügung. zu unserer Stadt Hier erhalten Sie auch Informa­ gebündelt in tionsmaterialien zu Sehens­ einer APP: News, wertem, Stadtrundgängen und Veranstaltungen, Wanderungen. Sehenswürdigkeiten u.v.m. • Einfaches Handling Rathaus • Immer auf dem neusten Stand der Stadt Oerlinghausen Rathausplatz 1 • Mit GPS-Kartenfunktion 33813 Oerlinghausen Jetzt im APP-Store herunterladen: Telefon: 05202 493-12 Fax: 05202 493-93 [email protected] www.oerlinghausen.de Öffnungszeiten Mo, Di 8:00 – 17:00 Uhr iOS Android Mi 8:00 – 16:00 Uhr Do 8:00 – 17:30 Uhr Fr 8:00 – 12:00 Uhr E-Auto-Ladestation An 3 Standorten bieten die Stadt­ Links werke Oerlinghausen Ladesäulen für Ihr Elektroauto an. Nähere Infos: www.stadtwerke-oerlinghausen.de/ service/e-lademoeglichkeiten.html

Freizeit & Gastronomie & Tourismus Gastgeberver­ zeichnis

35 Bielefeld

Lemgo Hannover Lage Asemissen Helpup Abfahrt  Bielefeld-Ost 66 33 2

Abfahrt ‚ Bielefeld-Süd Kreuz € Bielefeld OERLINGHAUSEN

Abfahrt  Schloß Holte- Stukenbrock 2 Stukenbrock Paderborn Schloß Holte Dortmund 33

IHR WEG ZU UNS Oerlinghausen verfügt über eine exzellente Verkehrsanbindung und ist schnell und günstig zu erreichen. Mit dem Auto Mit Bus und Bahn Zwei Bundesautobahnen – A2 Vom Hauptbahnhof Bielefeld: und A33 – befinden sich in direk­ Regionalbahnen RE 82 „Der ter Nähe zu Oerlinghausen. Von Leineweber“, Richtung Detmold/ hier sind es nur wenige Kilometer Altenbeken oder RB 73 „Der Lip­ bis nach Oerlinghausen. perländer“, Richtung Lemgo Aus Richtung Hannover: Aus Richtung Altenbeken/Det­ A2, Ausfahrt 27 Bielefeld-Ost, mold: RE 82 „Der Leineweber“, auf B66, der Beschilderung Richtung Bielefeld ­Richtung Oerlinghausen folgen Der Bahnhof Oerlinghausen Aus Richtung Dortmund: liegt auf dem Gebiet der Nach­ A2, Kreuz Bielefeld auf A33, bargemeinde Leopoldshöhe- Ausfahrt 22 Schloß Holte-Stu­ Asemis­sen. Von dort aus gibt es kenbrock, der Beschilderung bequeme Busverbindungen, der Richtung Oerlinghausen folgen die Fahrgäste in wenigen Minuten Aus Richtung Paderborn: nach Oerlinghausen bringt. A33, Ausfahrt 22 Schloß Holte- Stukenbrock, der Beschilderung IMPRESSUM Richtung Oerlinghausen folgen Redaktion und Herausgeber: Stadt Oerlinghausen Ausführliche Informationen: Kartengrundlagen: Outdooractive Karto­ Stadtwerke Oerlinghausen grafie · Geoinformationen © Outdooractive www.stadtwerke-oerlinghausen. © GeoBasis-DE/BKG 2018 Fotografie/Bildnachweis: de/verkehr.html Stadt Oerlinghausen, Peter Müller, Kristian Bürgerbüro Oerlinghausen Hoffmann · AUSSER: S. 6, 28: Archäologi­ sches Freilichtmuseum · Titel, S. 5, 19, 27, Rathausplatz 1, Oerlinghausen, 29: NGP · Titel, S. 4: Thorsten Milse · Telefon: 05202 493-12 S. 4, 18: Wolfgang Peters · S. 22, 30/31: Falko Sieker · S. 6: FFC, Fotomauksch · OWL Verkehr GmbH S. 13: Beatrix Jörgens · Klaus Biere · S. 26: www.teutoowl.de Grote · S. 28: Daniel Lühr · S. 34: Patrick Piecha · S. 35: © rodrusoleg/Fotolia.com Konzeption und Gestaltung: www.kornfeld-mediahaus.de Druck: www.wir-machen-druck.de Alle Angaben sind nach bestem Wissen und ohne Anspruch auf Vollständigkeit ermittelt www.oerlinghausen.de worden. Termine, Daten ohne Gewähr. Keine Haftung bei Fehlern oder Irrtümern. 36 Stand: Juli 2018