Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen Siemensstraße 5 45659 Recklinghausen Telefon 0 2361 / 305-0 Telefax 0 2361 / 305-33 40 [email protected] www.nua.nrw.de

Zukunft der Senne Fachtagung zum Tag der Parke Ostwestfalen-Lippe 2014 NUA-Seminarbericht • Band 12

## Umschlag NUA-Sem 15-24593.indd 1 04.08.15 10:42 IMPRESSUM

Herausgeber: Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA) Siemensstraße 5, 45659 Recklinghausen, Tel. 0 23 61 / 3 05-0, Fax 0 23 61 / 3 05-33 40 E-Mail [email protected], Internet http://www.nua.nrw.de

Dieser Seminarbericht beinhaltet die Vorträge der Tagung „Zukunft der Senne – Fachtagung zum Tag der Parke Ostwestfalen-Lippe“.

Veranstalter: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Freunde des Nationalparks Ostwestfalen-Lippe, dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, dem Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V., BUND, LNU und NABU NRW

Redaktion: M. Graner, NUA

Titelfoto: R. Jähne Druck : B.O.S.S Medien GmbH Print kompensiert Von-Monschaw-Str. 5, 47574 Goch Id-Nr. 1545257 www.bvdm-online.de

Klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier (aus 100 % Altpapier)

Ausgabe: 12/2015

ISSN: 1436-0284

Die NUA ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV). Sie arbeitet in einem Kooperationsmodell mit den vier anerkannten Naturschutzverbänden zusammen (BUND, LNU, NABU, SDW)

## Umschlag NUA-Sem 15-24593.indd 2 04.08.15 10:42 Zukunft der Senne

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Dr. Thomas Delschen, Präsident des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen 3

„Wildes NRW“ – Chancen für den Erhalt unseres Naturerbes Vortrag zum Tag der Parke 2014 in Bad Lippspringe Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW 5

Truppenübungsplatz Senne – HotSpot der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen Dr. Gerhard Lakmann, Biologische Station -Senne 10

Betreuungsauftrag des Bundesforstbetrieb Rhein-Weser auf dem Truppenübungsplatz Senne Geländebetreuung in Wald und Freigelände, Naturschutzauftrag, aktuelle Situation, rechtliche Verpflichtungen aus Natura 2000 und deren Umsetzung Achim Urmes, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben/Bundesforstbetrieb Rhein Weser 20

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Dr. Günter Bockwinkel, NZO GmbH 27

Zur möglichen Eignung der Senne als Nationalpark LANUV-Gutachten 2014 Thomas Hübner, Dr. Georg Verbücheln, LANUV NRW 36

Erfahrungen aus dem Nationalpark Hainich Vom militärischen Übungsplatz zum UNESCO-Welterbe Manfred Großmann, Leiter des Nationalpark Hainich 48

Nationalpark Eifel – „Wald – Wasser – Wildnis“ Umgang mit Offenlandflächen, Effekte durch Naturtourismus und Naturschutzakzeptanz im Nationalpark Eifel Sylvia Montag, Dr. Andreas Pardey, Henning Walter, Nationalparkverwaltung Eifel im Landesbetrieb Wald und Holz NRW 56

Nationalparkausweisung nach nationalen und internationalen Kriterien Zur Nationalparkeignung der Senne Karl-Friedrich Sinner, Europarc Deutschland 67

Tagungszusammenfassung: Die Zukunft der Senne Fachtagung klärt naturschutzfachliche Grundlagen für den Schutz der Senne Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, Leiter der NUA NRW 72

Dem Geheimnis des Waldes auf der Spur Schulwettbewerb im Rahmen des Tag der Parke in OWL Norika Creuzmann und Frederick Lüke, Umwelt-Bildungs-Initiative OWL 79

Anhang

Programmflyer der Tagung 81

Programmflyer Tag der Parke 83

Presseberichte 85

NUA-Seminarbericht Band 12 1

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 1 04.08.15 10:39 Heideflächen prägen Teile des Truppenübungsplatzes Senne. Foto: Dave Lubek

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 2 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

Vorwort

Die Senne im Bereich des Truppenübungsplatzes Nationalpark vor. gehört zu den wertvollsten und artenreichsten In dem Gutach- Naturgebieten in NRW. Hier blieb nach 120jähri- ten kommt das ger militärischer Nutzung eine einzigartige natur- LANUV zu dem nahe Landschaft erhalten. Offene Heideflächen, Ergebnis, dass Sandmagerrasen, Moore, Auen- und Kiefernwäl- bei Abwägung der sowie naturnahe Bäche auf einer Fläche von der Schutzin- über 10.000 Hektar prägen das Gebiet. strumente nur „Nationalpark“ Bis 2018 haben die britischen Truppen ihren den erforderli- Abzug angekündigt. Damit steht der künftige chen Schutz für Schutz dieses Gebietes auf der Tagesord- dieses einzigar- nung. Deshalb hatten die Natur- und Umwelt- tige Naturgebiet schutz-Akademie des Landes NRW in Zusam- bringen wird. Alle nach Bundesnaturschutzge- menarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und biet geforderten Kriterien wie „Großräumigkeit“, Holz, den Naturschutzverbänden NABU, BUND „Unzerschnittenheit“, „Wertigkeit“ und „Ent- und LNU sowie dem Arbeitskreis Freunde des wicklungspotenzial“ werden hier erreicht. Dafür Nationalparks OWL am 21. Juni 2014 zur Fach- bestände in einem Nationalpark Senne die in tagung „Zukunft der Senne“ nach Bad Lippsprin- Deutschland einzigartige Möglichkeit, gleichran- ge eingeladen. Über 130 Interessierte waren der gig zwei Ziele zu verfolgen: 1. das Zulassen des Einladung ins Kongresshaus gefolgt. Die Tagung Prozessschutzes zur Entwicklung natürlicher fand im Rahmen des Tags der Parke OWL statt. Ökosysteme, insbesondere Birken-Eichen-Wäl- Mit diesem Aktionstag wurde am 22. Juni 2014 der, Buchen-Eichenwälder und Fließgewässer zum dritten Mal zum Dialog über ein mögliches als natürliche Lebensräume, 2. den Schutz der Großschutzgebiet in Ostwestfalen beigetragen. Heiden, Sandtrockenrasen, Magergrünland und Moore als Reste der alten Kulturlandschaft, auch Mehrere Fachvorträge beschäftigten sich mit in ihren überragenden Funktionen für den Arten- der Frage, welche Schutzmaßnahmen sinnvoll schutz und für die Umsetzung des europäischen und nötig sind, um das Gebiet mit seiner ein- Naturschutzprogramms Natura 2000. Aus natur- zigartigen Artenvielfalt langfristig zu erhalten. schutzfachlicher Sicht wird das Instrument Nati- Fachleute der Biologischen Station und des onalpark, so das Gutachten, mit der dazu gehö- Bundesforstamtes berichteten umfassend über renden Verwaltung in besonderer Weise geeignet den Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz. sein, die genannten Herausforderungen sowie Die Leiter der Nationalparke Hainich und Eifel den überwiegenden Prozessschutz und die Ver- informierten über Erfahrungen aus diesen Groß- pflichtungen aus Natura 2000 zu gewährleisten. schutzgebieten im Umgang mit Offenlandflächen Mit diesem Tagungsband werden alle Beiträge und der Akzeptanz für Prozessschutz. Zu einer der Fachtagung „Zukunft der Senne“ zusam- möglichen Nationalparkausweisung nach nati- menfassend veröffentlicht. In dieser Zusammen- onalen und internationalen Kriterien nahm ein stellung wird damit erstmalig eine Veröffentli- Vertreter von EUROPARC Deutschland Stellung. chung über die naturschutzfachlichen Wert und In einer abschließenden Podiumsdiskussion gab die aktuellen Entwicklungsoptionen für den Trup- es Konsens über den Schutzbedarf und die her- penübungsplatz Senne vorgelegt. Damit möchte ausragende naturschutzfachliche Bedeutung der die NUA einen weiteren Beitrag zum Dialog um Senne. Im Mittelpunkt stand die Frage, inwieweit die Zukunft der Senne und die mögliche Auswei- sung eines Nationalparks in der Region leisten. es sinnvoll ist, nach einem Abzug des Militärs hier einen Nationalpark einzurichten. Diese Absicht der Landesregierung bekräftigte Umweltminister Johanes Remmel in seiner Ansprache auf dem Tag der Parke. Dr. Thomas Delschen Das LANUV stellte dazu auf der Tagung sein Präsident des Landesamtes für Natur, Umwelt Gutachten zur möglichen Eignung der Senne als und Verbraucherschutz des Landes NRW

NUA-Seminarbericht Band 12 3

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 3 04.08.15 10:39 Im Bereich der naturbelassenen Bäche auf dem Truppenübungsplatz (hier an der Grimke) entwickeln sich schon heute Wildnis- bzw. Prozessschutzflächen. Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 4 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

„Wildes NRW“ – Chancen für den Erhalt unseres Naturerbes Vortrag zum Tag der Parke 2014 in Bad Lippspringe

Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Ich begrüße Sie herzlich im Namen der Lan- desregierung NRW und freue mich sehr, hier zu sein. Mein „Danke schön“ für die Einladung geht an die Veranstalter dieses alljährlichen regio- nalen wie internationalen Ereignisses, an die Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW, an den Landesbetrieb Wald und Holz, an die Naturschutzverbände und den Arbeitskreis „Freunde des Nationalparks OWL“.

Der „Tag der Parke“ stellt ganz bewusst die Bedeutung von Großschutzgebieten in den Mit- telpunkt. Hier und heute unter dem Motto „Natur erleben – Heimat bewahren“. Das liegt natürlich NRW-Umweltminister Johannes ­Remmel wäh- nahe: Diese Schutzgebiete sind absolut repräsen- rend seiner Rede am Tag der Parke tativ für die große Vielfalt des Naturerbes in Nord- Foto: K. Blaschke rhein-Westfalen. NRW besitzt eine faszinierende Natur, einen Schatz direkt vor unserer Haustür, der immer wieder neu entdeckt werden will. formuliert, es werden einzelne Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt festgelegt. Aber eben auch einen Schatz, den es für die Im Zuge der Realisierung der Strategie soll auch nächsten Generationen zu bewahren gilt. Der das Landschaftsgesetz zu einem Landes- Verlust an natürlichen Lebensräumen und der Artenschwund nehmen bedrohliche Ausmaße an, sie sind – neben dem globalen Klimawandel – die zweite große umweltpolitische Herausfor- derung unserer Zeit. Für die Landesregierung NRW ist daher die Erhaltung der Biodiversität eine zentrale Aufgabe menschlicher Daseins- vorsorge. Die biologische Vielfalt liefert uns Rohstoffe, Nahrung und Arzneimittel. Sie ist die Basis für intakte Böden und Gewässer, für tech- nische Innovationen, für unsere Ernährung und Gesundheit.

Die NRW-Landesregierung hat sich im Koali- tionsvertrag darauf festgelegt, das wertvolle Naturerbe in NRW durch die Entwicklung einer umfassenden Biodiversitäts-Strategie und durch ein neues Naturschutzgesetz NRW zu schützen. Die Biodiversitäts-Strategie ist sowohl Standort- bestimmung der nordrhein-westfälischen Natur- Eröffnungsrunde mit Umweltminister schutzpolitik als auch Ausrichtung auf künftige Johannes Remmel (3.v.l.) am Tag der Herausforderungen. Darin werden für die nächs- Parke in Bad Lippspringe ten 10 bis 15 Jahre nicht nur konkrete Ziele Foto: M. Häs

NUA-Seminarbericht Band 12 5

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 5 04.08.15 10:39 Remmel: „Wildes NRW“ – Chancen für den Erhalt unseres Naturerbes

Schild am Wilden Weg im Nationalpark Eifel Nordrhein-Westfalen liegt im Zentrum der das die Aufmerksamkeit der Betrachter europäischen Buchenverbreitung und trägt eine auf unkonventionelle Weise auf die „Baustelle besondere Verantwortung für deren Schutz. Wildnis“ lenkt. Foto. G. Hein Foto G. Hein

Naturschutzgesetz weiter entwickelt werden. Rotbuche. Das Gebiet des heutigen Deutsch- Mein Haus hat die Biodiversitäts-Strategie lands war früher zu zwei Dritteln mit Rotbuchen-­ inzwischen erarbeitet, sie befindet sich derzeit Wäldern bedeckt, während es im heutigen in der Ressortabstimmung innerhalb der ­Europa kaum noch ursprüngliche Buchenwälder Landesregierung. gibt. Heute nimmt die Buche nur noch rund sieben Prozent ihres ursprünglichen Areals in Ein Großteil der herausragenden Bausteine des Deutschland ein. nordrheinwestfälischen Naturerbes findet sich in den Naturparken und im Nationalpark Eifel. Sie Nordrhein-Westfalen liegt im Zentrum der euro- sind der Lebensraum für viele tausend Tier- und päischen Buchenverbreitung. Wir in NRW tragen Pflanzenarten – und sie sind Stätten von beson- eine besondere Verantwortung für den Schutz derer geologischer Bedeutung. Mir liegt die Ent- der Buchenwälder – und hierzu gehören auch wicklung der Parke in Nordrhein-Westfalen, ihre Wälder mit natürlichen Abläufen, in denen auf Arbeit, die sie für das Naturerleben, die Erho- wirtschaftliche Nutzung verzichtet wird und wo lung und die Bildung leisten, sehr am Herzen. man die Vielfalt der Natur bewundern kann. Es Das Land tut sein Mögliches, um sie zu fördern ist höchste Zeit, dass wir den Raubbau an der und zu unterstützen. Die Parke vermitteln den Besucherinnen und Besuchern das Wissen um den Wert der regionalen Natur. Durch das Natur-­ Erleben und Natur-Wissen bewirken sie ein ganz besonderes Heimatgefühl und gleichzeitig dienen sie dem sozialen Wunsch nach guter ­Naherholung. Sie ziehen viele Menschen in ­ihren Bann, denn die Natur, die man dort erlebt, weckt die Lebensgeister.

Mein Thema hier und heute ist das „Wilde NRW“. „Wild“ sind insbesondere jene Wälder, in denen Bäume nicht gefällt werden und wo Alt- und Totholz die Entwicklung neuer Lebensräume ermöglichen. „Wild“ sind auch solche Gewäs- ser, die nicht (mehr) in ein künstliches Korsett ­gezwängt werden, und auch Moore mit ihrer großen Tier- und Pflanzenwelt. Wildnisgebiete bieten wichtige Rückzugsräume für zahlreiche Arten. Nach 200 Jahren wird z.B. Aber Wildnis ist leider auch selten. Bestes Bei- der Luchs wieder vereinzelt in NRW gesichtet. spiel dafür ist der heimische Urwaldbaum, die Foto: G. Hein

6 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 6 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

Narzissenblüte ein – Naturschauspiel in der Eifel Erläuterungen zum Haushalt der Natur auf einer Foto G. Hein geführten Wanderung. Foto G. Hein

Natur stoppen, dass wir der wilden Natur wenigs- ­bestimmte Führungen durch Wildnisgebiete tens kleine Bereiche zugestehen, in denen die ­anbieten und lädt Sie dazu herzlich ein. Menschen ihre Finger raus halten. Wie Wildnis­ gebiete, in denen die Natur den Takt vorgibt und Was sagt die Bevölkerung zu Wildnisgebieten? das ökologische Potenzial voll ausgeschöpft Eine aktuelle Studie von Bundesumweltministeri- wird. um und Bundesamt für Naturschutz weist dazu, zum Thema „Naturbewusstsein 2013“, einige Ein solches Wildnis-Ziel findet sich in der ­interessante Ergebnisse aus. So stimmen jeweils ­„Nationalen Strategie zur biologischen Viel- neun von zehn Befragten mehr oder weniger falt“. Danach sollen sich die Wildnisgebiete bis (laut Studie „voll und ganz“ bzw. „eher“) der Aus- zum Jahre 2020 auf zwei Prozent der Fläche sage zu, dass Wildnisgebiete einen wichtigen Deutschlands ausgedehnt haben. Die Wälder Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen bieten, mit natürlicher Entwicklung sollen dann fünf dass sie einen wichtigen Freiraum in unserer Prozent der gesamten Waldfläche ausmachen. technisierten Welt darstellen und dass in ihnen Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt viel über die ursprüngliche Natur zu lernen ist. formuliert damit eine mutige Vision – und diese Vision ist im Landeswald von Nordrhein-West- Bemerkenswert sind auch die Umfrage-Ergeb- falen teils schon Wirklichkeit. Konkret sind das nisse zum Thema „Nationalparke“, in denen bis heute rund 100 Wildnisgebiete mit etwa 300 Einzelflächen. Die Gesamtfläche beträgt rund 7.800 Hektar. Diese Wildnisgebiete umfassen fast ausschließlich alte, ökologisch wertvolle Buchen- und Eichenwälder. Diese Wildnisflächen­ nehmen – zählt man den Nationalpark Eifel und weitere Gebiete wie die Naturwaldzellen hinzu – mehr als 11 Prozent im NRW-Landeswald ein.

Besonders freut es mich, dass auch ein ­privater Waldbesitzer die Wildnis-Entwicklung ­unterstützt. Er bringt rund 340 Hektar in den Ausbau der landesweiten Wildnisgebiete ein und führt zu diesem Zweck seinen Wald in eine eigene Naturschutzstiftung über – ganz ohne finanzielle Unterstützung durch das Land. Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW organisiert in diesem Jahr extra eine Veranstaltungsreihe, um die Wildnisgebiete, ihre Besonderheiten In Wildnisgebieten steht der Schutz der Bio­ und Ziele vorzustellen. Er wird in den nächs- diversität im Vordergrund. ten Monaten in den verschiedenen Regionen Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz

NUA-Seminarbericht Band 12 7

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 7 04.08.15 10:39 Remmel: „Wildes NRW“ – Chancen für den Erhalt unseres Naturerbes

Nach der Einrichtung eines Nationalparks könnten Wege in der Senne, die bislang durch militärische Nutzung gesperrt waren für die Bevölkerung geöffnet werden. Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz

erfüllt, wenn ausschließlich Bundesflächen berücksichtigt werden (Truppenübungsplatz Senne plus im Eigentum des Bundes befindli- Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW cher Teilflächen des NSG Moosheide). Die Nati- informierte auf dem Tag der Parke über die onalparkkulisse hätte dann eine Größe von rund NRW-Wildnisstrategie. 10.900 Hektar, sie würde auf 57 Prozent dieser Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Fläche eine natürliche Entwicklung ermöglichen. Das LANUV hat die Kernaussagen bereits ges- tern in der Fachtagung vorgestellt. es ja besonders deutlich um die Sicherung der natürlichen Abläufe und Wildnisentwicklung geht. In einer NRW-weiten Emnid-Umfrage ­sprechen 95 Prozent der Befragten stimmen der ­Aussage sich 86 Prozent für die Einrichtung eines zu, dass Nationalparke Tiere und Pflanzen Nationalparks im Bereich Senne-Teutoburger schützen, 89 Prozent, dass Nationalparke die Wald-Eggegebirge aus. Im Regierungsbezirk Region aufwerten und 81 Prozent, dass sie den sind es 76 Prozent der Befragten, die Tourismus stärken und Arbeitsplätze schaffen. für einen Nationalpark sind. (Umfrage von TNS 88 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Emnid im Auftrag des Fördervereins National­ Nationalparke gut zu Deutschland passen.

Es wird Sie nun nicht überraschen, dass auch meiner Auffassung nach Nationalparke gut zu Nordrhein-Westfalen und besonders gut zu Ostwestfalen-Lippe passen. Das möchte ich untermauern: Ein Gutachten des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat bereits 2011 bestätigt, dass die Senne die naturschutzfachlichen Voraussetzun- gen zur Ausweisung eines Nationalparks erfüllt. Durch einen Nationalpark wäre es möglich, die Wildnisentwicklung mit dem Erhalt der land- schaftlich prägenden und ökologisch wertvollen Offenlandflächen zu verbinden. Derzeit aktua- lisiert das LANUV dieses Gutachten – und es zeichnet sich ab, dass die Senne auch dann die Die Senne ist landschaftlich von ökologisch Kriterien zur Ausweisung eines Nationalparks wertvollen Offenlandflächen geprägt. Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz

8 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 8 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

park Senne-Eggegebirge und der Bezirks- Viele Menschen, viele Institutionen hier in der konferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Region setzen sich für einen Nationalpark ein. Detmold, 2012). 85 Prozent stimmen eher Ich bin sicher, dass ein Nationalpark in OWL der Aussage zu, dass uns ein Nationalpark in nicht nur die Region, sondern auch das „wilde Ostwestfalen-Lippe durch bestens geschützte NRW“ bereichern würde. In diesem Sinne wün- Natur ­bereichern würde, dass er erfahrungsge- sche ich Ihnen einen schönen und anregenden mäß den Tourismus fördern, mehr Geld in die Sonntag hier in Bad Lippspringe. Bei allen Refe- National­parkregion bringen, neue Arbeitsplätze renten und Beteiligten bedanke ich mich schon schaffen, der Nationalparkregion ein attraktives jetzt – natürlich auch bei den Schulklassen, die Image geben und insgesamt ein Vorteil für unser an dem Wettbewerb teilgenommen haben: „Dem Land sein würde. 75 Prozent sind dieser Auffas- Geheimnis des Waldes auf der Spur“. sung im Regierungsbezirk Detmold.

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat bereits in den Jahren 1991 und 2005 einstimmig beschlos- sen, in der Senne einen Nationalpark zu errich- Anschrift des Verfassers ten. Ein weiterer Nationalpark in NRW ist auch Johannes Remmel das erklärte Ziel der NRW- Landesregierung. Minister für Klimaschutz, Umwelt, Die Voraussetzungen sind also gut für die Aus- Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz weisung eines zweiten nordrhein-westfälischen des Landes Nordrhein-Westfalen Nationalparkes: hier in Ostwestfalen-Lippe. Schwannstraße 3 ­Dieses Ziel werde ich gemeinsam mit meinem 40476 Düsseldorf Haus weiterhin nach Kräften verfolgen. www.umwelt.nrw.de

Impressionen vom Tag der Parke Fotos: M. Häs

NUA-Seminarbericht Band 12 9

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 9 04.08.15 10:39 Lakmann: Truppenübungsplatz Senne – Hotspot der Artenvielfalt in NRW

Truppenübungsplatz Senne – Hotspot der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen

Dr. Gerhard Lakmann

Der Truppenübungsplatz (TrÜbPl) Senne liegt in Der TrÜbPl Ostwestfalen etwa in der geographischen ­Senne­ wird vorwie- Mitte zwischen den Städten Bielefeld, Detmold gend als Schieß- und Paderborn (s. Abb. 1). Der weitaus größte und Infanterie- Teil des TrÜbPl Senne gehört zum Naturraum übungsplatz mit „Obere Senne“ am östlichen Rand der „Westfä- großen Schießbah- lischen Tieflandbucht“. Hierbei handelt es sich nen und zum Teil um einen überwiegend aus Schmelzwasser- als Fahr-Übungs- s­anden der Saale-Eiszeit gebildeten in Südwest­ gelände genutzt, richtung geneigten Sandhang zwischen 110 m während auf dem und 220 m ü. NN. Der Sennesand wurde im nördlich angren- Pleistozän und im Holozän an der Oberfläche zenden Standort- noch verschiedentlich umgelagert, was u.a. übungsplatz Stapel durch die im Landschaftsbild gut ausgeprägten überwiegend Dünenbildungen erkennbar ist. Im Osten greift Panzerfahrschule Dr. Gerhard Lakmann der TrÜbPl Senne zu einem kleinen Teil auch in stattfindet. Die Foto: M. Häs den Teutoburger Wald über, der zu den Mittel­ Schießbahnen gebirgen gehört. des TrÜbPl Senne sind so angelegt, dass vom Rand in die Mitte des Der TrÜbPl Senne umfasst eine Fläche von Truppenübungsplatzes geschossen wird (s. Abb. rund 11.750 ha, wovon rd. 10.750 ha im Eigen- 2). Teilweise wurden Erdwälle als Geschossfang tum der Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben aufgeschichtet. stehen. Die übrige Fläche von rd. 1.000 ha (überwiegend Waldgebiete am nordöstlichen Das Wald-Offenland-Verhältnis auf dem TrÜbPl Rand des Truppenübungsplatzes) ist durch Nut- Senne beträgt - bezogen auf die bundeseige- zungsverträge für militärische ­Zwecke sicherge- nen Flächen - aktuell etwa 55 Prozent Wald zu stellt (Butz in Vorb., Piesczek 1992). 45 Prozent Offenland (Urmes 2014). Die Offen-

Der TrÜbPl Senne besteht in seinen ältesten Teilen seit 1892. Er wurde insbesondere in den Jahren 1936 bis 1945 und nochmals nach 1945 vergrößert. Seit 1945 wird der Truppenübungs- platz von den britischen Streitkräften verwaltet (Piesczek 1992). Rechtliche Grundlage hierfür ist heute das NATO-Truppenstatut mit Zusatz- abkommen und Zusatzvereinbarungen, durch die der Platz den Britischen Streitkräften zur ausschließlichen militärischen Nutzung über- lassen wurde (Brummund 1992, Butz in Vorb.). Neben der Britischen Armee üben dort auch andere NATO-Streitkräfte, insbesondere die Bundeswehr. Gelegentlich nutzen auch Bun- desgrenzschutz, Polizei, Technisches Hilfswerk und ähnliche Organisationen den TrÜbPl Senne zu Übungszwecken. Aufgrund des Schieß- betriebs und der Blindgängergefahr ist der Truppen­übungsplatz für die Öffentlichkeit streng gesperrt. Abb. 1: Lage des Truppenübungsplatzes Senne in Nordrhein-Westfalen

10 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 10 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

landflächen befinden sich nahezu ausschließlich im Naturraum Senne, wobei sich das Bild einer halboffenen Parklandschaft bietet (s. Foto). Große Offenlandbereiche mit naturschutz- fachlich wertvollen Lebensraumtypen sind sowohl auf den Schießbahnen als auch in den großen Sicherheitsberei- chen hinter den Schießbahnen im Zen- trum des Übungsplatzes vorhanden. Dagegen ist das Mittelgebirge (Teuto- burger Wald) traditionell bewaldet.

Historische Kulturlandschaft der Senne Da die militärische Nutzung andere Landnutzungen ausschloss, sind auf dem TrÜbPl Senne großflächig histo- rische Kulturlandschaftselemente der alten westfälischen Heidelandschaft erhalten geblieben, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in ganz Westfalen und darüber hinaus in Nord- westdeutschland weit verbreitet waren. Landschaftsprägend und charakteris- tisch sind die ausgedehnten trockenen und feuchten Heiden sowie Sandtro- cken- und Sandmager­rasen, die durch naturnahe Fließgewässer (Oberläufe von Lippe und Ems) und Gehölze gegliedert werden.

Es handelt sich bei der Heidelandschaft der Senne überwiegend um eine sehr Abb. 2: Übersichtskarte Truppenübungsplatz Senne mit alte Kulturlandschaft. Die Anfänge Lage der großen Schießbahnen (Quelle: Geobasisdaten der Entstehung lassen sich bis in die der Kommunen und der Landes NRW © Geobasis NRW Jungsteinzeit zurückverfolgen. Hinweise 2011) auf das Vorhandensein von größeren Heideflächen liefern 3.000 bis 4.000 Jahre alte Grabhügel, die in großer Zahl fach trat eine Verbuschung und Bewaldung mit in der gesamten Senne, vor allem am Rand zum Kiefer (Pinus sylvestris), Sandbirke (Betula pen- Teutoburger Wald, vorhanden sind (bzw. waren). dula) und lokal auch Spätblühender Traubenkir- Diese sind aus Heideplaggen und Grassoden sche (Prunus serotina) ein und weite Bereiche aufgeschichtet worden. Unter den Grabhügeln ehemaliger Offenlandflächen haben sich allmäh- wurde ein für offene Heideflächen typischer Pod- lich zu Wäldern entwickelt. solboden mit Ortsteinhorizont nachgewiesen, der demnach bereits vor Anlage der Hügel vorhanden Viele Heideflächen wurden in der Vergangenheit gewesen sein muss (Hohenschwert-Heuwinkel – dem damaligen Zeitgeist entsprechend – sys- 1969, Hohenschwert 1985). tematisch überwiegend mit Kiefern aufgeforstet. Entsprechend wird der überwiegende Teil der Die offene Heidelandschaft wurde über Jahr- bundeseigenen Waldfläche auf dem TrÜbPl Senne hunderte durch Beweidung und regelmäßigen heute von Kiefernwald eingenommen (ca. 5.200 ha Plaggenhieb erhalten. Ihre größte Ausdehnung entspricht 80 %). Daneben sind ca. 680 ha Fich- hatten die Heideflächen zur Zeit des Heide­ tenwald (entspricht 10 %) und 520 ha Buchenwald bauerntums im 18. und 19. Jahrhundert. Mit – (entspricht 8 %) vorhanden (Urmes 2014). Die ­Einrichtung des Truppenübungsplatzes wurden restlichen 2 % werden von Bruch- und Auenwäl- die ehemaligen Landnutzungen eingestellt. Viel- dern sowie Sonderkulturen eingenommen.

NUA-Seminarbericht Band 12 11

03 Lakmann NUA-Sem 15-24593.indd 11 04.08.15 11:33 Lakmann: Truppenübungsplatz Senne – Hotspot der Artenvielfalt in NRW

Halboffene „Parklandschaft“ auf dem Truppenübungsplatz Senne. Im Hintergrund der Teutoburger Wald Foto: G. Lakmann

Ungeachtet dessen ist auf dem TrÜbPl Senne • regelmäßige Flächenbrände unterschied- noch heute auf insgesamt ca. 5.500 ha Freige- licher Größe (als Begleiterscheinung des lände die größte zusammenhängende Heide- militärischen Übungsbetriebs); landschaft in Nordrhein-Westfalen vorzufinden. Die heute noch vorhandenen Offenlandflächen • regelmäßige Mahd von Heideflächen und wurden in der Zeit der militärischen Nutzung Sandmagerrasenflächen durch die Gelände­ erhalten durch: betreuungsstelle des Bundesforstbetriebs Rhein-Weser (finanziert durch die Britischen Streitkräfte);

• regelmäßige praktische Landschaftspflege- arbeiten der Biologischen Station;

• Beweidung durch die Heidschnuckenherde der Biologischen Station und durch das Scha- lenwild (überwiegend Damwild und Rotwild).

Schutzausweisungen, Natura 2000 Für den TrÜbPl Senne in seiner Gesamtheit besteht keine Schutzgebietsausweisung nach nationalem Naturschutzrecht. Im Jahr 2001 erfolgte die Meldung des TrÜbPl Senne und angrenzender Bereiche (Naturschutzgebiete, Teutoburger Wald) als FFH- und Vogelschutzge- biet an die Europäische Union.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Gebiete:

• FFH-Gebiet „Senne mit Stapellager Senne“ (DE-4118-301);

• FFH-Gebiet „Östlicher Teutoburger Wald“ (DE-4017-301);

Panzertrack mit Hirschsprung und Knorpelmiere • EU-Vogelschutzgebiet „Senne mit Teuto­ Foto: G. Lakmann burger Wald“ (DE-4118-401).

12 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 12 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

Code FFH-Lebensraumtyp Fläche (ha) Biotoptyp Fläche (ha) Zwergstrauchheiden Seggen- und binsenreiche 2310 347 16 auf Binnendünen Nasswiesen Sandtrockenrasen auf Quellbereiche 1,2 2330 60 Binnendünen Magerwiesen und -weiden 989 Oligotrophe 3110 0,6 Trockenrasen 435 Stillgewässer Bruch- und Sumpfwälder 38 Oligo- bis mesotrophe 3130 0,8 Stillgewässer Tab. 2: Gesetzlich geschützte Biotope Natürliche eutrophe (§30 BNatSchG/§62 LG) auf bundeseigenen 3150 2,2 Seen und Altarme Flächen des TrÜbPl Senne (Auswahl) Dystrophe Moor­ (Stand 2013). Quelle: Bundesforstbetrieb 3160 2,2 gewässer Rhein-Weser (2014) Fließgewässer mit 3260 11 Unterwasservegetation In den Jahren 2011 bis 2013 wurde im Auf- Feuchte Heidegebiete trag des Bundesforstbetriebs Rhein-Weser 4010 81 mit Glockenheide eine genaue Erfassung der FFH-Lebensraum­ typen und der gesetzlich geschützten Biotope 4030 Zwergstrauchheiden 1268 auf den bundeseigenen Flächen des TrÜbPl Wacholderbestände auf 5130 0,9 ­Senne durchgeführt. Dabei wurden insgesamt Zwergstrauchheiden 20 FFH-Lebensraumtypen auf 2.358,5 Hektar 6230 Borstgrasrasen 72 ­kartiert (s. Tab. 1). Unter den auf dem TrÜbPl­ vorhandenen gesetzlich geschützten Biotopen Glatthafer- und Wie- 6510 3,3 (§30 BNatSchG/§62 Landschaftsgesetz - senknopf-Silgenwiesen LG) befinden sich mehrere, die nicht zu den Übergangs- und 7140 12 FFH-Lebensraumtypen zählen, z.B. seggen- Schwingrasenmoore und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Moorschlenken- Magerwiesen und –weiden, Trockenrasen sowie 7150 2,8 Pioniergesellschaften Bruch- und Sumpfwälder (s. Tab. 2). Diese Auf- stellung zeigt die große Lebensraumvielfalt des Hainsimsen- 9110 133 TrÜbPl Senne. Buchenwald Waldmeister- 9130 226 Buchenwald Stieleichen- 9160 7,7 Hainbuchenwälder Arbeitskreis „Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Senne“ Bodensaure Eichenwäl- 9190 82 der auf Sandebenen Vorstand: Britische Bezirksregierung Bundesanstalt für 91D0 Moorwälder 12 Streitkräfte Detmold Immobilienaufgaben Erlen-Eschen- und 91E0 34 Weichholz-Auenwälder Weitere • Kommandantur der Britischen Streitkräfte Mitglieder in Deutschland Summe: 2.358,5 • Defence Infrastructure Organisation (DIO) (Liegenschaftsverwaltung der Britischen Tab. 1: FFH-Lebensraumtypen auf bundeseige- Streitkräfte) • Britischer Verbindungsoffizier Paderborn ne Flächen des TrÜbPl Senne (Stand 2013) • Bundesanstalt für Immobilienaufgaben – Quelle: Bundesforstbetrieb Rhein-Weser (2014) Sparte Verwaltung Bundesforstbetrieb Rhein-Weser/ Geländebetreuungsstelle Hövelhof Naturschutzfachlich wertbestimmend auf dem • Deutscher Militärischer Vertreter (Bundeswehr) Biologische Station Kreis Paderborn-Senne TrÜbPl Senne sind überwiegend die Offenland- • Ehrenamtlicher Beraterstab der Bezirks- bereiche, in denen großflächig FFH-Lebens- • regierung Detmold (Expertinnen und Experten für Flora und Fauna) raumtypen und gesetzlich geschützte Biotope mit einem landesweit bedeutsamen Arteninven- Abb. 3: Arbeitskreis „Naturschutz auf dem tar ausgebildet sind. Truppenübungsplatz Senne“

NUA-Seminarbericht Band 12 13

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 13 04.08.15 10:39 Lakmann: Truppenübungsplatz Senne – Hotspot der Artenvielfalt in NRW

Einsätze der praktischen Landschaftspflege durch die Biologische Station und ehrenamtliche Helfer auf dem Truppenübungsplatz Senne. Fotos: G. Lakmann

Erfassung von Flora und Fauna Um das bedeutsame Arten- und Biotopin- auf dem TrÜbPl Senne ventar des TrÜbPl Senne zu dokumentie- Lange Zeit war die Bedeutung des militärischen ren und zu erhalten, wurde auf Initiative der Sperrgebietes des TrÜbPl Senne für den Natur- Bezirksregierung Detmold im Jahr 1984 der schutz weitgehend unbekannt. In den 1960er Arbeitskreis „Naturschutz auf dem Truppen- und 1970er Jahren waren es wenige Einzelper- übungsplatz Senne“ gegründet, der bis heute sonen, die auf den hohen naturschutzfachlichen besteht. In dem Arbeitskreis sind alle für den Wert des Gebietes hinwiesen (zusammen- TrÜbPl zuständigen militärischen und zivilen fassende Darstellung s. Seraphim 1978, 1980, Dienststellen und Behörden sowie örtliche 1981). Seit Beginn der 1980er Jahre widmeten Natur-Experten (ehrenamtlicher Beraterstab der sich auch Naturschutzorganisationen und Natur- Bezirksregierung) vertreten. Den Vorsitz des schutzbehörden dem TrÜbPl Senne. Arbeitskreises teilen sich der britische Truppen- übungsplatzkommandant, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und die Bezirksre- Artengruppe Artenzahl davon Arten gierung Detmold (höhere Landschaftsbehörde). insgesamt der Roten Auf den Arbeitskreis-Sitzungen werden die (nur einheim. Liste NRW naturschutzrelevanten Themen zum TrÜbPl Arten) (2011) Senne besprochen und Projekte abgestimmt. Die britischen militärischen Dienststellen gestat- Farn- und 866 221 ten in außerordentlich kooperativer Weise die Blütenpflanzen Erhebung naturkundlicher Daten als auch die Moose 202 53 Durchführung von Maßnahmen des Naturschut- Armleuchter­ zes und der Landschaftspflege auf dem TrÜbPl 4 2 algen Senne, soweit dies der militärische Übungsbe- Großpilze 1606 461 trieb zulässt. Dazu wurde (und wird) regelmäßig das Betreten des militärischen Sperrgebietes Säugetiere (nur ca. 40 7 auf bestimmten Flächen außerhalb der militäri- Kleinsäuger) schen Übungszeiten auf eigenes Risiko gestat- Brutvögel ca. 100 35 tet, wobei in jedem Einzelfall exakte Abspra- Reptilien 5 3 chen erfolgen müssen. Amphibien 11 5 Der ehrenamtlich tätige Beraterstab der Bezirks- Fische 13 1 regierung Detmold hat seit 1984 grundlegende Daten zu Flora und Fauna auf dem TrÜbPl Schmetterlinge ca. 1.150 233 Senne erhoben, die auch als Grundlage für die Heuschrecken 23 8 Ausweisung als FFH- und EU-Vogelschutzgebiet Libellen 50 15 (Natura 2000) dienten. Ehemalige und aktuelle Mitglieder des ehrenamtlichen Beraterstabs Tab. 3: Arten auf dem TrÜbPl Senne sind: Hans Dudler, Dirk Grote, Dietmar Hahn, Quelle: Beraterstab der Bezirksregierung Dr. Andreas Hoffmann, Dr. Gerhard Lakmann, Detmold, LANUV 2014

14 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 14 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

Norbert Langer, Rudolf Pähler, Hans Retzlaff, Heinz Schmidt, Werner Schulze, Reimar von Selle †, Dr. Ernst-Theodor Seraphim, Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn †, Dr. Hartmut Späh, Gerhard Steinborn, Dr. Bernd Stemmer, Jürgen Wächter und Herbert Wolf.

Seit 1993 führte auch die Biologische Station Paderborner Land und in deren Nachfolge ab 2007 die Biologische Station Kreis Paderborn-­ Senne wissenschaftliche Erhebungen von Flora, Fauna und Lebensräumen auf dem TrÜbPl Senne durch.

Die Ergebnisse der ca. 30-jährigen Arten-­ Kartierungen des Beraterstabs sind in Tabelle 3 zusammenfassend dargestellt. Die Tabelle zeigt deutlich die große Bedeutung des TrÜbPl­ ­Senne als Lebensraum für viele landesweit ­seltene und gefährdete Pflanzen-, Pilz- und Tier- Torfmoos-Knabenkraut (Dactylorhiza sphagnicola) – arten. Der überwiegende Teil der auf dem Lokalsippe Foto: G. Lakmann TrÜbPl Senne vorhandenen Rote Liste-Arten gehört zur Kategorie der Offenlandarten. Eine Lokalpopulation der Küchenschelle Floristische Besonderheiten ­(Pulsatilla vulgaris) wächst auf dem TrÜbPl­ Mit insgesamt 221 Farn- und Blütenpflanzenar- Senne auf Sandboden. Allerdings ist der ten der aktuellen Roten Liste NRW (Sonneborn Bestand inzwischen bis auf zwei Wuchsbe- 2014, schriftl. Mittlg.) beherbergt der TrÜbPl reiche erloschen. Ein Artenschutzprojekt der Senne eine erstaunlich große Zahl gefährdeter Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne in Arten. Zu den bedeutenden floristischen Beson- Zusammenarbeit mit dem Bundesforstbetrieb derheiten gehört der Einfache Rautenfarn (Botry- Rhein-Weser widmet sich dem Schutz und der chium simplex), der auf dem TrÜbPl Senne Förderung der Küchenschelle auf dem TrÜbPl aktuell sein einziges Vorkommen in Deutsch- Senne. land hat (Bennert et al . 2014, Sonneborn 1994). Mehrere Farn- und Blütenpflanzenarten haben Als weitere floristische Besonderheiten auf auf dem TrÜbPl Senne aktuell ihren einzigen dem TrÜbPl sind zu nennen: Kelch-Stein- Wuchsort in NRW: Ästiger Rautenfarn (Botrychi- kraut (Alyssum alyssoides), Rosmarinheide um matricariifolium) (wurde jedoch seit mehre- (Andromeda polifolia), Gewöhnliches Katzen- ren Jahren nicht bestätigt), Dillenius‘ Ehrenpreis (Veronica dillenii), Frühlings-Ehrenpreis (Vero- nica verna) und Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata). Eine Lokalsippe des Torfmoos-Knaben- krauts (Dactylorhiza sphagnicola) wächst in Hei- demooren des TrÜbPl Senne. In einer abfluss- losen sandigen Senke, die periodisch überflutet wird, existiert eine Population des Strandlings (Littorella uniflora).

Arnika (Arnica montana) wächst auf dem TrÜbPl Senne in Borstgrasrasen des Flachlan- des (ca. 125 m ü. NN.). Jedoch ist der große Bestand auf einer Schießbahn seit den 1990er Jahren stark zurückgegangen, seitdem es am Wuchsort nicht mehr zu regelmäßigen Flächen- bränden kommt. Zukünftig sollen durch gezielt Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) auf Sandbo- gelegte Brände die Standortbedingungen für den auf dem TrÜbPl Senne Arnika verbessert werden. Foto: G. Lakmann

NUA-Seminarbericht Band 12 15

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 15 04.08.15 10:39 Lakmann: Truppenübungsplatz Senne – Hotspot der Artenvielfalt in NRW

pfötchen (Antennaria dioica), Platthalm-Quell- Faunistische Besonderheiten ried (Blysmus compressus), Heide-Segge Die Liste des faunistischen Besonderheiten auf (Carex ericetorum), Quendelseide (Cuscuta dem TrÜbPl Senne ist lang, so dass hier nur epithymum), Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia eine kleine Auswahl genannt werden kann: segueriana), Zierlicher Augentrost (Euphra- sia micrantha), Nordisches Labkraut (Galium Auf dem TrÜbPl Senne wurden 12 Fleder- boreale), Lungen-Enzian (Gentiana pneumo- mausarten nachgewiesen (Bundesforstbetrieb nanthe), Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris), Rhein-Weser 2014, Steinborn in Vorb.). Die Kleinblütige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia Moorfrosch-Population (Rana arvalis) der s.str.), Nickendes Wintergrün (Orthilia secunda), Heidemoore gilt als die bedeutendste in Nord- Rundblättriges Wintergrün (Pyrola rotundifolia), rhein-Westfalen. Die Moorameise (Formica Zwerglein (Radiola linoides) und Sand-Thymian (Thymus serpyllum).

Heidelerche Foto: B. Stemmer

Lungenenzian-Ameisenbläuling Foto: G. Lakmann

Ziegenmelker Foto: B. Stemmer

Lungenenzian mit Eiern des Lungenenzi- an-Ameisenbläulings Foto: G. Lakmann Wendehals Foto: B. Stemmer

16 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 16 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

transkaukasica) hat auf dem TrÜbPl Senne ihr Heide) zu den bedeutendsten in NRW. Die einziges Vorkommen in NRW. Die Vorkommen Lokalpopulation des Lungenenzian-Ameisen- der Arktischen Smaragdjungfer (Somatochlora­ bläulings (Maculinea [= Phengaris] alcon) ist die arctica) in den Heidemooren des TrÜbPl Senne größte in Westfalen (Schulze & Dudler 2009); gelten (neben den Vorkommen in der Wahner die Art ist an das Vorkommen von Lungenenzian

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Anzahl Revierpaare Baumfalke Falco subbuteo 4 – 6¹ Bekassine Gallinago gallinago 0 – 1¹ Brachpieper Anthus campestris 0 – 1¹ Braunkehlchen Saxicola rubetra 3 – 5¹ Eisvogel Alcedo atthis 10 – 12¹ Feldlerche Alauda arvensis ca. 150¹ Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus 40 – 50¹ Grauspecht Picus canus ca. 10¹ Großer Brachvogel Numenius arquata 0 – 1¹ Heidelerche Lullula arborea 520² Kornweihe Circus cyaneus 0 – 1¹ Kiebitz Vanellus vanellus 0 – 2¹ Krickente Anas crecca 2 – 3¹ Neuntöter Lanius collurio 20 – 30¹ Raubwürger Lanius excubitor 13² Raufußkauz Aegolius funereus 1 - 3¹ Rotmilan Milvus milvus 3 – 5¹ Schwarzkehlchen Saxicola torquata 89² Schwarzspecht Dryocopus martius 30 – 40¹ Schwarzstorch Ciconia nigra 1 – 2¹ Sperlingskauz Glaucidium passerinum ca. 4¹ Steinschmätzer Oenanthe oenanthe 2 – 3¹ Wachtel Coturnix coturnix 5 – 7¹ Wanderfalke Falco peregrinus 1¹ Wendehals Jynx torquila 8 – 12¹ Wespenbussard Pernis apivorus 4 – 6¹ Wiesenpieper Anthus pratensis 79² Ziegenmelker Caprimulgus europaeus 80 – 90¹ Tab. 4: Wertgebende Brutvogelarten auf dem TrÜbPl Senne. ¹ Daten des Beraterstabs der Bezirksregierung Detmold (Daten ab 1990), ² Daten des Bundesforstbetrieb Rhein-Weser aus den Jahren 2012/2013

NUA-Seminarbericht Band 12 17

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 17 04.08.15 10:39 Lakmann: Truppenübungsplatz Senne – Hotspot der Artenvielfalt in NRW

(Gentiana pneumonanthe) und von Knoten- Brummund, G. (1992): Die Rechtsstellung ameisen (Gattung Myrmica) gebunden. Die der Britischen Streitkräfte; The Status of Tiefland-Sandbäche des TrÜbPl Senne sind the ­British Forces. In: Regierungspräsi- Lebensraum für stabile Lokalpopulationen von dent ­Detmold, Oberfinanzdirektion Münster, Groppe (Cottus gobio), Bachneunauge (Lam- ­Britische Rheinarmee (Hrsg.): Truppen- petra planeri) und Bachforelle (Salmo trutta). In übungsplatz Senne – Militär und Naturschutz, periodischen Pfützen auf Fahrwegen (z.B. auf Sennelager Training Center – Military and Panzertracks) tritt der Echte Kiemenfußkrebs Conservation, S. 26 – 28. (Branchipus schaefferi) auf, der zu den Urzeit- krebsen (Großbranchiopoden) zählt. Bundesforstbetrieb Rhein-Weser (2014): Erfas- sung der Biotoptypen, FFH-Lebensraumtypen, Die Sandmager- und Sandtrockenrasen sowie § 62-Biotoptypen und ausgewählter Arten auf trockenen Heideflächen des TrÜbPl Senne sind dem Truppenübungsplatz Senne. Lebensraum für zahlreiche biotopgebundene Butz, K.-H. (in Vorb.): Der Truppenübungsplatz Falterarten, von denen die hier verbreitete Rost- Senne: Britische Nutzung – deutsches Recht. binde (Hipparchia semele) die auffälligste Art In: Arbeitskreis „Naturschutz auf dem Truppen- ist. Die Populationen der Zauneidechse (Lacerta übungsplatz Senne“ (Hrsg.): Truppenübungsplatz ) und der Feldgrille ( ) in agilis Gryllus campestris Senne – Militär und Naturschutz, Senne Military den trockenen Offenlandbiotopen zählen zu den Training Area – Military and Conservation. bedeutendsten in NRW. Offene Sandbereiche sind Lebensraum für spezialisierte Arten, u.a. Hohenschwerdt, F. (1985): Hügelgräberfeld in für drei Arten Ameisenjungfern und ihre Larven der Stapelager Senne. Führer zu archäologi- (Ameisenlöwen). schen Denkmälern in Deutschland. - Der Kreis Lippe II, 11: 104 – 106, Stuttgart. Vögel Landesweit sehr große Bedeutung hat der Hohenschwerdt-Heuwinkel, F. (1969): Erdge- TrÜbPl Senne als Lebensraum für seltene und schichte, Landschaftsentstehung und Besiedlung gefährdete Brut- und Gastvögel, was Anlass der der Senne am südlichen Teutoburger Wald. – In: Meldung des Gebietes als EU-Vogelschutzgebiet Wiemann, H. (Hr sg.): Lanchel – Colstidi – Astan- war. Seit 1990 wurden 14 Brutvogelarten und holte, Beiträge zur Geschichte der Ortschaften sieben Gastvogelarten nachgewiesen, die im Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz-Hausten- Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie aufgeführt beck. - Detmold (herausgegeben im Auftrag der sind. Insgesamt 35 Vogelarten der aktuellen Spar- und Darlehnskasse Schlangen): 15 – 50. Roten Liste NRW wurden hier als Brutvögel nach- gewiesen (Auswahl s. Tab. 4). Die Brutbestände Kottmann, I. (2008) in Biologische Station von Ziegenmelker, Heidelerche und Wendehals Lippe/NABU Kreisverband Lippe: Ornithologi- auf dem TrÜbPl Senne gelten als die größten in scher Sammelbericht 2007 für den Kreis Lippe. NRW. Während der Wiesenpieper landesweit Orn. Mitt.blatt Ostwestfalen-Lippe 55/2007. sehr stark zurückgegangen ist und weite Be- Schieder-Schwalenberg. reiche bereits nicht mehr besiedelt werden Lakmann, G. (2000): Vegetation und Flora der (z.B. viele Feuchtwiesengebiete), gibt es auf dem trockenen Heideflächen und Sandtrockenrasen TrÜbPl Senne aktuell noch einen erstaunlich gro- des Truppenübungsplatz Senne (Ostwestfalen). ßen Bestand. Überraschend war der Brutnach- NUA-Hefte Nr. 6: 61 – 69. weis des Brachpiepers im Jahr 2007 (Kottmann 2008), der nach der aktuellen Roten Liste in Lakmann, G. (2012): Offenlandmanagement NRW als ausgestorben gilt. Bemerkenswerte auf dem Truppenübungsplatz Senne in Nord- regelmäßige Gastvögel auf dem TrÜbPl Senne rhein-Westfalen (Natura 2000-Gebiet). In: Erhal- sind u.a. Fischadler, Kornweihe, Kranich (auch tung von Offenlandlebensräumen auf aktiven Übersommerer), Seeadler (auch Übersomme- und ehemaligen militärischen Übungsflächen. rer), Sumpfohreule, Uhu und Wiesenweihe. – Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 127, S. 115 – 129, Bonn-Bad Godesberg. Literatur Bennert, H.W.; I. Sonneborn & K. Horn (2014): LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Ver- Die Einfache Mondraute (Botrychium simplex, braucherschutz Nordrhein-Westfalen) (2014): Ophioglossaceae) in Deutschland. – Tuexenia Gutachten zur Eignung der Senne als Nationalpark. 34: 205 – 232. (Bearbeiter: T. Hübner & T. Schiffgens). 53 S.

18 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 18 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Ver- des Naturwissenschaftlichen Vereins für Biele- braucherschutz Nordrhein-Westfalen) (Hrsg.) feld und Umgegend e.V. - Sonderheft. (2011): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, ­Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Sonneborn, I. u. W. (1994): Botrychium simplex ­Fassung, 2 Bände – LANUV-Fachbericht 36. Hitchcock – Einfache Mondraute: Der Fund einer verschollenen oder ausgestorbenen Pflan- Schulze, W. & H. Dudler (2009): Der Ameisen- zenart auf dem Truppenübungsplatz „Sennela- bläuling Phengaris alcon (Denis & Schiffermül- ger“. - Natur u. Heimat 54 (1): 25 - 27. ler, 1775) im Truppenübungsplatz Senne (Nord- rhein-Westfalen) (Lepidoptera, Lycaenidae). Sonneborn, I. u. W. (unter Mitarbeit von G. Loos) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfäli- (1993): Veronica dillenii Crantz, Heide-Ehren- scher Entomologen 25 (1): 1 - 14. preis, ein Erstfund für Norddeutschland auf dem Truppenübungsplatz „Sennelager“. - Natur u. Piesczek, U. (Hrsg.) (1992): Truppenübungsplatz Heimat 53 (4): 129 - 131. Senne – Zeitzeuge einer hundertjährigen Militärgeschichte. Chronik, Bilder, Dokumente. Urmes, A. (2014): Betreuungsauftrag der Bun- Paderborn (Bonifatius-Verlag): 720 S. desforstverwaltung auf dem TrÜbPl Senne. Vortrag am 21.06.2014 auf der Tagung „Zukunft Seraphim, E.Th. (Hrsg.) (1978): Beiträge zur der Senne“ in Bad Lippspringe. Ökologie der Senne. 1. Teil. Berichte des Natur- wissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Anschrift des Verfassers Umgegend e.V. - Sonderheft. Dr. Gerhard Lakmann Biologische Station Kreis Paderborn-Senne Seraphim, E.Th. (Hrsg.) (1980): Beiträge zur Birkenallee 2 Ökologie der Senne. 2. Teil. Berichte des Natur- 33129 Delbrück-Ostenland wissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und [email protected] Umgegend e.V. - Sonderheft. www.bs-paderborn-senne.de

Seraphim, E.Th. (Hrsg.) (1981): Beiträge zur Ökologie der Senne. 3. Teil (Schluß). Berichte

Calluna-Heide mit Birken auf dem Truppenübungsplatz Senne Foto: G. Lakmann

NUA-Seminarbericht Band 12 19

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 19 04.08.15 10:39 Urmes: Betreuungsauftrag des Bundesforstbetrieb Rhein-Weser

Betreuungsauftrag des Bundesforstbetrieb Rhein-Weser auf dem Truppenübungsplatz Senne Geländebetreuung in Wald und Freigelände, Naturschutzauftrag, aktuelle Situation, rechtliche Verpflichtungen aus Natura 2000 und deren laufende Umsetzung

Achim Urmes

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben entsprechend (BImA) – Bundesforst ausgestatteten Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Maschinenpark, (BImA) – ist der Immobiliendienstleister des tätig. Die Bundes. Im Unternehmen übernimmt die Sparte Gesamtfläche Bundesforst das „grüne Facilitymanagement“ auf der der zu dem u.a. die forst- und naturschutzfachliche Bundesforst­betrieb Betreuung von Bundesliegenschaften gehört. verantwortlich ist, Der Bundesforst ist somit auf rd. 350.000 ha beträgt in NRW Wald und rd. 240.000 ha Offenland- und Was- rd. 45.000 ha. serflächen im Bundesbesitz als Dienstleister Davon sind aktuell tätig. Ein erheblicher Anteil dieser Flächen wird rd. 27.000 ha mit oder wurde militärisch genutzt. Viele dieser einem besonderen Forstdirektor Achim ­Flächen haben eine herausragende Bedeutung Naturschutz­status Urmes Foto: M. Häs für den Naturschutz und die Landschaftspflege. – FFH- und Vogel­ schutzgebiete, In Nordrhein-Westfalen erfolgt die Betreuung Natur­schutzgebiete und Nationalpark versehen. durch den Bundesforstbetrieb Rhein-Weser mit seinen drei Betriebsbereichen (Nebenstellen) Auf knapp über 24.000 ha Forstbetriebsfläche Senne, Wahnerheide und Münster. werden jährlich ca. 45.000 m³ Holz eingeschla- Über ganz Nordrhein-Westfalen sind 19 gen. Die wichtigsten Nutzer der durch den Betrieb Forst­reviere und – als Besonderheit dieses betreuten bundeseigenen Liegenschaften sind die Betriebes – auch eine „landwirtschaftliche Britischen Streitkräfte, die Bundeswehr, die NATO, Geländebetreuungsstelle“ mit einem die Wasserschifffahrtsverwaltung, die Straßen- bauverwaltung des Bundes, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und diverse andere staatliche, private und kommunale Kunden (z.B. der Flughafen Köln-Bonn, das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrtechnik).

Zu den wesentlichen Auf- gaben und Leistungen des Bundesforstbetriebes gehört das naturverträgliche Gelän- demanagement, ausge- richtet an den spezifischen Ansprüchen der verschie- denen Liegenschaftsnutzer. Der Aufgabenumfang reicht Abb 1: Typisches Bild der Truppenübungsplatz Nutzung in der Senne hierbei von Inventuren und Foto: G. Lakmann Fachplanungen bis hin zur

20 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 20 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

Umsetzung und abschließenden Qualitätskon- • Seltene und gefährdete Tier- und Pflan- trolle vor Ort. Zum Leistungsspektrum gehören zenarten und deren Lebensräume sind zu die verfahrensrechtliche und -technische Beglei- sichern tung von raumrelevanten forst- und naturschutz- fachlichen Maßnahmen und Planungen sowie • Biotopverbundflächen sind gezielt zu im Besonderen die Planung und Umsetzung von bewahren Kompensations­maßnahmen (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen). • Verzicht auf Dünger und Biozide

Eine Hauptzielsetzung für die Naturschutzarbeit • Erhalt von besonderen Kleinstrukturen auf militärisch genutzten Flächen, wie Stand- • Ausweisung von Horst- und Biotopbäumen ort- oder Truppenübungsplätzen liegt darin, die Anforderungen der militärischen Nutzung • Tot- und Altholzmanagement mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege weitestgehend in Einklang • Sukzessionen sind (soweit möglich) auf zu bringen. Zur Umsetzung der Nationalen Bio- Teilflächen zuzulassen diversitätsstrategie hat der Bundesforst für alle betreuten Flächen Naturschutzstandards festge- Weitergehende Naturschutzdienstleistungen legt und setzt diese um: umfassen zudem den Erhalt historischer Kultur- landschaften und die Fortführung kulturhistori- • Aufbau und Erhalt naturnaher Dauerwälder scher Nutzungsformen (z.B.: Niederwälder), den mit hinreichendem Anteil standortheimischer Schutz, die Anlage und Wiederherstellung von Baumarten Biotopen, die Entwicklung wertvoller Lebensräu- me wie z.B. die Schaffung von Rohbodenstandor- • Arten der potentiellen natürlichen Vegeta­ ten und die Unterstützung spezieller Artenschutz- tion (PNV) sind bei allen Pflegemaßnahmen maßnahmen für Arten wie Wolf, Ziegenmelker, und Durchforstungen zu fördern Heidelerche, Gelbbauchunke und diverse andere. • Seltene Baum- und Straucharten sind zu Truppenübungsplatz Senne (TrÜbPl Senne) sichern Der von den britischen Streitkräften ­genutzte • Natürlich ablaufende Prozesse ohne forst- und diesen nach NATO-Truppenstatut über- liche Beeinflussung sind der Orientierungs- lassene im Bundeseigentum befindliche Trup- rahmen für alle waldbaulichen Maßnahmen penübungsplatz Senne ist mit ca. 12.000 ha die größte zusammenhängende Liegenschaft • In „Dauerbeobachtungsflächen“ finden im Verantwortungsbereich des Bundesforstbe- ­keinerlei forstliche Maßnahmen statt trieb Rhein-Weser und erstreckt sich über die Landkreise Lippe (56%), Paderborn (37%) und Gütersloh (7%).

Seit der Gründung dieses Truppenübungsplatzes im Jahr 1892 wurde er all- mählich über die Jahre hin ausgebaut und vergrößert. Eine erhebliche Ausweitung erfolgte in den Kriegsjah- ren um 1936-1945. Nach Ende des 2. Weltkrieges übernahmen die Britischen Streitkräfte zunächst als Besatzungsmacht den Truppenübungsplatz. Ab 1954/1955 bestand ein Auf- enthaltsvertrag im Rahmen des NATO Truppenstatuts Totholzanreicherung im Waldmeister-Buchenwald und weiterer Folgeabkom- Foto: A. Urmes men. Aktuell wird der TrÜbPl

NUA-Seminarbericht Band 12 21

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 21 04.08.15 10:39 Urmes: Betreuungsauftrag des Bundesforstbetrieb Rhein-Weser

Senne als Infanterie-Übungsplatz genutzt, mit Die Verteilung von Wald (rd. 6.500 ha) und Frei- derzeit 16 Hauptschießbahnen für unterschied- gelände / Offenland (rd. 5.500 ha) prägt erheb- lichste Schießübungen und Kaliber, mit einem lich das Landschaftsbild des Truppenübungs- großen Sicherheitsbereich im Zentrum des platz Senne. Die Waldbilder der Senne sind Übungsgeländes. vor allem durch Kiefernwälder (rd. 5.200 ha)

Durch Fahrübungen entstehen Bodenverwun- Offenland des TrÜbPl Senne mit Haustenbecker­ dungen und temporäre Feuchtbereiche Tur m Foto: Bundesforstbetrieb Rhein-Weser Foto: A. Urmes

Die spezielle militärische Zweckbestimmung und Fichtenwälder (rd. 650 ha) geprägt. Damit als „Sperrgebiet“ hat zur Folge, dass seit über sind 90 % der Waldflächen Nadelholz dominiert, 120 Jahren hier gänzlich andere Nutzungen (Kiefer 80 % und Fichten 10 %). Die Buchen- und Bewirtschaftungen als in der umgebenden waldgesellschaften wie der Hainsimsen- oder Kulturlandschaft greifen. Dies führte u.a. zur Waldmeister- Buchenwald sind mit rd. 520 ha, weitgehenden Erhaltung der alten westfäli- d.h. mit 8 %, vertreten. schen Heidelandschaft. Die von anderen zivili- sationsbedingten Beeinflussungen wie Be- und Nutzungsanforderung an den Wald auf dem Zersiedlung, forst- und landwirtschaftlicher TrÜbPl Senne Intensivierung oder sonstigen Infrastruktur- Wälder haben auf militärisch genutzten Liegen- maßnahmen verschont gebliebene Naturaus- schaften verschiedenste Funktionen für die mili- stattung auf unterschiedlichsten Standorten tärische Nutzung zu erfüllen. Diese Funktionen bildet ein landesweit einmaliges großes Rück- sind in der sogenannten Waldfunktionenkarte mit zugsgebiet für viele seltene und bedrohte Tier- Funktionsraumabgrenzung dargestellt, die u.a. im und Pflanzenarten. Rahmen der Forsteinrichtung erstellt bzw. aktua- lisiert wird. Darin werden die Nutzerspezifischen Das Landschaftsbild des TrÜbPl Senne Waldfunktionen wie z.B. Erosions-, Gewässer-, stellt sich als ein abwechslungsreiches Staub- und Sichtschutz dargestellt und verdeut- Mosaik aus offenen Heideflächen, Mager- licht. Neben diesen verschiedenen Schutzfunk- und Sandrasen, Binnendünen, naturnahen tionen erfüllen die Waldflächen weitere wichtige Eichen-Birkenwäldern mit Kiefernforsten nutzungsbedingte Funktionen, z.B. indem der sowie naturnahen Laubwäldern mit Bruch-, Wald als Kulisse, als taktisches Element oder als Auen- und Moorwäldern, naturnahen Fließ- Geschossfang dient (s. folgende Abb.). gewässern und Vermoorungen dar. Typisch für dieses nährstoffarme­ und störungsarme Vorrangigstes Ziel des forstlichen Geländema- Gebiet ist die Vielzahl gut ausgebildeter, nagements im Wald ist es, die Gestaltung und wertvoller Lebensräume der historischen Erhaltung des Waldes nach dem Vorbild eines Heide- und Moorlandschaft, die als bedeu- stabilen, natürlichen laubholzreichen Mischwal- tendste, zusammenhängende Heidelandschaft des in Zusammenspiel mit den Erfordernissen in NRW gilt. aus der militärischen Nutzung zu bringen und

22 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 22 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

im Schutz von Wildzäunen. Die Etablierung von Laubbaumarten aus Naturverjüngung gestaltet sich außerhalb der Zäune und ohne Schutz aufgrund des hohen Wildvorkommens als sehr schwierig. Zur Erhöhung der Laubbauman­teile und Entwicklung zu naturnahen Laubbaum Waldgesellschaften, wird unter den großflächi- gen Kiefernbeständen Buchen- und Eichenvor­ anbau betrieben. Zum Thema Walderhaltung und Waldverjüngung in der Senne stellt sich zwangsläufig die Frage, wie die Behandlung der Naturverjüngung aus Nadelbäumen und die der Spätblühenden Traubenkirsche erfolgen muss oder kann. Die invasive Baumart „Spätblühen- de Traubenkirsche“ hatte nach seinerzeitigen Angaben der Forsteinrichtung TrÜbPl Senne von 1998 ein Vorkommen auf ca. 1.900 ha der Waldfläche. Mit aktuelleren Zahlen wird nach der derzeit laufenden Forst­einrichtung für 2015 gerechnet. Es ist davon auszugehen, dass sich Nutzerspezifische Waldfunktionen der Flächenanteil deutlich erhöht hat. Im Rahmen der forstlichen Betreuung des den optimalen Schutz des zivilen Umfeldes vor TrÜbPl Senne werden jährlich in der Senne Lärm, Staub, etc. zu gewährleisten. Dagegen insgesamt ca. 19.000 Erntefestmeter (Efm) zählt eine reine gewinnwirtschaftliche Nutzung eingeschlagen. Daraus ergibt sich eine Nut- von Ressourcen, etwa durch Holzverkauf, oder zung von rd. 2,9 Efm/ha. Ungefähr 90 % des die Waldmehrung hier nicht zu den Zielen. Einschlags erfolgen mechanisiert mit Harves- ter- und Forwarder-­Einsatz. Rund 10 % des Walderhaltung und Waldverjüngung Holzeinschlages erfolgen motormanuell. Der auf dem TrÜbPl Senne durchschnittliche Gesamtzuwachs (DGZ) pro Die Waldverjüngung durch Pflanzung erfolgt auf Jahr liegt nach Angaben der Forsteinrichtung dem Truppenübungsplatz Senne ausschließlich 1998 bei rd. 4,9 Vorratsfestmeter (Vfm).

Senne Landschaftsbild – Heidepflege durch Heidschnucken Beweidung Foto: G. Lakmann

NUA-Seminarbericht Band 12 23

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 23 04.08.15 10:39 Urmes: Betreuungsauftrag des Bundesforstbetrieb Rhein-Weser

ten. Auch der Bundesforstbetrieb Rhein-Weser betreibt oder betreut auf mehreren bundeseigenen Liegenschaften in NRW Bewei- dungsprojekte mit verschiedenen Herbivoren. Dabei werden unter- schiedliche Tierarten wie Schotti- sche-Hochlandrinder, Heckrinder, Glanrinder, Wasserbüffel, Pferde, Esel, Ziegen und natürlich verschie- dene Schafrassen zur Landschafts- pflege eingesetzt.

Auf dem TrÜbPl Senne findet aktu- ell eine Beweidung mit ca. 1000 Heidschnucken und einer nicht genauer zu beziffernden, aber um ein Vielfaches höheren Zahl gro- ßer heimischer Wildtiere (Damwild und Rotwild), deren Beweidungs- einfluss nicht unterschätzt werden Kontrolliertes Brennen beim Freigeländemanagement des Bun- sollte, statt. Ein Großteil der Offen- desforstbetrieb Foto: Bundesforstbetrieb Rhein-Weser land-Landschaftspflege erfolgt auf dem militärischen Übungsplatz durch die „technischen Pflegever- Betreuung und Geländemanagement fahren“, die von der v. g. Geländebetreuungsstelle in den Offenlandflächen mittels Spezialmaschinen und verschiedener Die rd. 5.500 ha Offenland sind ein Arbeitsfeld Anbaugeräte durchgeführt wird. Das Arbeitsvolu- der sogenannten „landwirtschaftlichen Gelände- men dieser mit 12 Mitarbeitern und 13 Großma- betreuungsstelle“, eines u.a. eigens für die ­Pflege schinen ausgestatteten Geländebetreuungsstelle von Freigelände / Offenland eingerichteten Forst- umfasst für die Pflege der Offenlandlebensräume reviers des Bundesforstbetriebes. Der weit insgesamt ca. 2.300 Stunden jährlich. Der Kos- überwiegende Teil des Offenlandes des ­TrÜbPl tenanteil für die reine Freigelände-Unterhaltung Senne sind Lebensraumtypen gemäß der auf dem TrÜbPl Senne beträgt rd. 500.000 € FFH-Richtlinie oder aber gesetzlich geschützte pro Jahr, die aus dem Britischen Verteidigungs- Biotope nach § 30 BNatschG und § 62 LG NRW. haushalt gedeckt werden. Zu den Aufgaben des Freigeländemanagements gehört – unter den Vorgaben der militärischen Wildmanagement von Schalenwild auf dem Nutzung – der Erhalt und die Förderung des TrÜbPl Senne „Sennetypischen Landschaftsbildes“ mit seinen Die jagdliche Regulierung von Schalenwild großflächigen Offenland­lebensraumkomplexen in der Senne erfolgt nach wildbiologischen in Verbindung mit langen Grenzlinien zu lichten Gesichtspunkten. Effektive und störungsarme Gebüsch- und Waldlebensräumen. Jagdmethoden, in Verbindung mit einer ver- kürzten Jagdzeit von Mitte Oktober bis Mitte Zur Erhaltung und Pflege des Offenlandes werden Januar, sollen das Wild in seinem natürlichen auf dem TrÜbPl Senne verschiedene Verfahren Verhalten möglichst wenig und nur kurzzeitg angewandt. Hier ist zum einen die laufende militä- beeinträchtigen. Das Wildmanagement ver- rische Nutzung durch die Streitkräfte zu nennen, sucht damit zudem durch Lenkung der Rot- und die z. B. durch militärische Übungen (Befahrung, Damwildpopulationen in die Offenlandbereiche, Beschuss, etc.), zur Offenlanderhaltung / Pflege die Vorteile der permanenten und nachhaltigen erheblich beiträgt. Daneben stellt die Offenhaltung „Landschaftspflegeleistungen“ dieser Wildarten durch „Feuer“ ein wichtiges Element dar. Dabei ist auf den Heide- und Grünlandflächen zu nutzen. zu unterscheiden zwischen Bränden, die zufällig In den zurückliegenden Jahren wurden auf dem im Übungsbetrieb entstehen oder „kon­trolliertem TrÜbPl Senne unter diesen Vorgaben ca. 2.000 Brennen“ im Sinne der Feuerökologie. In Nord- Stück Schalenwild pro Jahr (1.600 Stück Dam- rhein-Westfalen gibt es eine Vielzahl von Bewei- wild, 300 Stück Rotwild, 100 Stück Schwarzwild dungsprojekten mit verschiedenen Weidetierar- und 80 Stück Rehwild) erlegt.

24 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 24 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

Offenlandpflege durch Beweidung mit Damwild Die Zwergstrauchheiden – einer der häufigsten Foto: A. Urmes Lebensraumtypen des TrÜbPl Senne Foto: A. Urmes

Offene Binnendünen sind in der Senne keine Lungenenzian in den Feuchtheiden des TrÜbPl Seltenheit Senne Foto: A. Urmes Foto: A. Urmes

NATURA 2000 auf dem TrÜbPl Senne men in einzigartigen Flächenausdehnungen, Der TrÜbPl Senne gilt landesweit als die beispielhafter Repräsentanz und einer heraus- nährstoffärmste Landschaft und hat sich durch ragenden Flora und Fauna. Bei den gefährdeten die jahrzehnte­lange militärische Nutzung den Lebensraumtypen und Arten mit bedeutsamen Charakter der ehemaligen traditionellen Kultur- Vorkommen handelt es sich auf dem Truppen- landschaft der armen Sandgebiete bis heute übungsplatz fast ausschließlich um Lebens- erhalten, da die intensiven Nutzungen der heuti- räume oligo- bis mesotropher Standorte. gen modernen Landschaft nahezu ausgeschlos- sen wurden. Viele der vorkommenden Lebensraumtypen sind prioritär geschützt. Daneben fällt ein Groß- Der TrÜbPl Senne stellt eine der bedeutendsten teil der wertbestimmenden Biotoptypen auch Flächen von gemeinschaftlicher Bedeutung des gleichzeitig unter den Schutz der §30 BNatSchG NATURA 2000-Schutzgebietsnetzwerk der EU und/oder §62 LG NW. Viele der vorkommenden in Nordrhein-Westfalen dar. Mit seinen herausra- Tier- und Pflanzenarten werden in den Roten genden Lebensraumkomplexen beherbergt der Listen Nordrhein-Westfalens und Deutschlands TrÜbPl Senne zahlreiche gefährdete Lebens- geführt. räume im Bereich des Naturraumes Senne mit dem charakteristischen Artenspektrum. Der TrÜbPl Senne liegt in der Gebietskulisse der Er umfasst eine Vielzahl von FFH-Lebensräu- beiden FFH-Gebiete „Senne mit Stapel­lager“

NUA-Seminarbericht Band 12 25

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 25 04.08.15 10:39 Urmes: Betreuungsauftrag des Bundesforstbetrieb Rhein-Weser

Besondere ornithologische Seltenheit des Juvenile Schlingnatter – erfolgreicher Nachweis TrÜbPl – der Ziegenmelker im TrÜbPl Senne Foto: A. Urmes Foto: Bundesforstbetrieb Rhein-Weser

und „Östlicher Teutoburger Wald“, sowie des licher Bedeutung, so wie der in Anhang I der EU-Vogelschutzgebietes „Senne mit Teutobur- Vogelschutzrichtlinie genannten Vogelarten und ger Wald“. weiteren regelmäßig auftretenden Zugvogelarten.

Die Umsetzung der europäischen NATURA Seltene Arten der Avifauna, wie Heidelerche, 2000 Richtlinien erfolgt auf der militärischen Wiesenpieper, Schwarzkehlchen, Neuntöter, Liegenschaft auf Grundlage von schriftlichen Baumfalke, Rotmilan, Raubwürger, Schwarzstorch Vereinbarungen zwischen der Bundesanstalt und viele weitere haben hier ihr Vorkommen, für Immobilienaufgaben und dem Land Nord- Lebensraum und Fortpflanzungsstätte. Beson- rhein-Westfalen, unter Anerkennung der Bri- ders bemerkenswert ist die Anzahl von über 500 tischen Gaststreitkräfte, im Eigenvollzug des Revieren der Heidelerche und einer steigenden Bundes. Im Mai 2009 wurde die entsprechende Zahl von Revieren des Schwarzkehlchen. Rahmenvereinbarung für die Truppenübungs- plätze der Britischen Streitkräfte in Nordrhein-­ Neben der besonders großen Vielfalt im Bereich Westfalen unterzeichnet. In Ergänzung zur der Avifauna, kommen in der Senne auch ein Rahmenvereinbarung wurde im Dezember 2009 Dutzend verschiedene nachgewiesene Fleder- die „Gebietsspezifische Vereinbarung“ für die mausarten, unter anderem das Große Mausohr, Truppenübungsplätze Senne und Stapel unter- die Fransenfledermaus, das Braune Langohr, schrieben. Wesentliches Ziel der Vereinbarung und die Bartfledermaus, vor. Dies deutet darauf ist es, die militärischen Gebietsmerkmale und hin, dass das Gesamtgebiet eine hohe Wertig- Funktionen nach Maßgabe der britischen Streit- keit und Bedeutung für die dortigen Arten auf- kräfte mit den Belangen des NATURA 2000 Ver- weist. einbarungsgebietes in größtmöglichem Umfang einvernehmlich und auf Dauer im Sinne des An Reptilien und Amphibien sind besonders die § 63 BNatSchG zum Ausgleich zu bringen. stabilen Vorkommen von Zauneidechse, Rin- gelnatter, Schlingnatter, Kreuzkröte und Kleiner Der in den Vereinbarungen definierte und Wasserfrosch zu erwähnen. beschriebene Managementplan wird aktuell unter Federführung des Bundes (Bundesforstbe- Anschrift des Verfassers trieb Rhein-Weser) unter intensiver Einbindung Forstdirektor Achim Urmes der Streitkräfte und der zuständigen Dienststel- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), len des Landes NRW sowie der Biologischen Sparte Bundesforst, Ständiger Vertreter des Station Paderborn Senne erarbeitet. Betriebsleiter und Funktionsbereichsleiter Natur- schutz im Bundesforstbetrieb Rhein-Weser, Großes Artenspektrum Bundesforstbetrieb Rhein-Weser auf dem TrÜbPl Senne Lindberghweg 80 Das Gebiet enthält eine Vielzahl der in den 48147 Münster Anhängen I und II der FFH-Richtlinie aufgeführ- [email protected] ten Lebensraumtypen und Arten gemeinschaft- www.bundesimmobilien.de/777370/bundesforst

26 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 26 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Dr. Günter Bockwinkel

Unsere traditionellen Kultur- und Zivilisations- landschaften verändern sich ständig durch ­Flächenverbrauch, Rohstoffgewinnung und neue Bewirtschaftungsmethoden. Das war schon immer so, seit der Mensch angefangen hat, Urlandschaften zu besiedeln und zu kultivieren. Auch viele Landschaftsformen, die uns heute schützenswert erscheinen, sind erst durch menschliche Nutzungen entstanden.

Ein Beispiel dafür sind in Westfalen die großen Heideflächen, die zur Zeit des sogenannten Heide- bauerntums ihre größte Ausdehnung hatten Dr. Günter Bockwinkel Foto: M. Häs (s. Abb. 1). Sie sind über Jahrhunderte durch Plag- genhieb und Schafbeweidung entstanden, ver- schwanden aber sehr schnell, als durch die Anlage Bild unserer Landschaften erheblich verändert von Wiesen und die Verfügbarkeit von Kunstdünger haben. Intensive Ackerwirtschaft wurde ausge- effizientere Landbewirtschaftungen möglich waren. dehnt, Abgrabungen sind entstanden, ebenso Es entstand innerhalb weniger Jahrzehnte die durch Energiegewinnung geprägte und städti- Landschaft des Grünlandbauerntums. sche Zivilisationslandschaften.

Seit der Blütezeit des Grünlandbauerntums sind Die Landschaft der Senne im Bereich des Trup- wiederum starke Veränderungen erfolgt, die das penübungsplatzes (TrÜbPl) bildet dazu einen

Abb. 1: Landschaftsausschnitt nördlich von Paderborn-Sande zur Zeit des Heidebauerntums (ca. 1830, links) und zur Zeit des Grünlandbauerntums (ca. 1955, rechts; vergleichende Auswertung von Kartenmesstischblättern); lila = Heide, hellgrün = Grünland, gelb = Acker, dunkelgrün = Wald.

NUA-Seminarbericht Band 12 27

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 27 04.08.15 10:39 Bockwinkel: Warum braucht die Senne Schutz?

Abb. 2: Beispiele für heutige Landschaftsbilder (links oben: Bördelandschaft, rechts oben: Zementindustrie im Bereich Geseke, links unten: Bad Wünnenberger Windpark, rechts unten: Ballungsraum Bielefeld). Fotos Seite 28 und 29: G. Bockwinkel

wohltuenden Gegensatz. Natürlich hat es auch Wald oder Heideflächen? hier in den über 100 Jahren seit Gründung des Heute sind ca. 60 % der Flächen des TrÜbPl Übungsplatzes Veränderungen und prägende Senne im öffentlichen Eigentum von Gehölzen Einflüsse durch den Menschen gegeben. Aber bedeckt. Ganz überwiegend handelt es sich um die Landschaft ist nicht zersiedelt und von gro- Kiefern- und Kiefernmischwälder. Naturnahe ßen Straßen zerschnitten. Es hat niemals eine Eichen- und Eichenmischwälder, Buchen- und moderne Landbewirtschaftung, insbesondere Buchenmischwälder sowie andere typische keine entsprechende Düngung gegeben. Es Laubwälder aus Schwarz-Erlen und Birken neh- gibt keine größeren Abgrabungen und auch men ungefähr 10 % der Fläche ein. keine Windenergieanlagen. Die Landschaft wird bestimmt von großen offenen Heiden und Etwas über 40 % der öffentlichen Flächen des Magerrasen, aber auch von Bachtälern, Wald­ Übungsplatzes werden von vielfältigen Offen- flächen und parkartig eingestreuten Gehölzen. landbiotoptypen eingenommen. Diese befinden Der Truppenübungsplatz eröffnet uns quasi ein sich ganz überwiegend in einem herausragen- Fenster in eine anderenorts längst nicht mehr den Erhaltungszustand. Sie beherbergen eine präsente Zeit. Elemente des Heidebauerntums bemerkenswerte Fülle von charakteristischen haben sich hier ebenso erhalten wie Fließge- und oft sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten. wässerabschnitte im Referenzzustand (also in Diese Flächen werden im Auftrag der britischen weitgehend natürlicher Ausprägung, ohne Verän- Streitkräfte von der Bundesforstverwaltung derungen durch den Menschen). Das ist landes- gepflegt und unter Berücksichtigung der militäri- weit in dieser Größe und Vielfalt einmalig und hat schen und naturschutzfachlichen Anforderungen sogar bundes- und europaweite Bedeutung. offen gehalten.

28 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 28 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

Abb. 3: Fenster in eine andere Zeit – Heideflächen, alte Lindenallee und Sennebach mit Totholzeintrag.

Nun könnte man denken, dass der Wert und die geländegebundene Freizeitbeschäftigungen, wie Bedeutung dieser Landschaft sich unmittelbar Motocross, Military-Reiten, Geocaching usw. aufdrängen und jeder, der das Glück hat, die weckt die Senne starke Begehrlichkeiten. Wie Senne erleben zu dürfen, zum begeisterten groß der Freizeitdruck ist, kann man an Sonn- Senneschützer werden müsste. Aber so einfach und Feiertagen bei geöffneten Durchgangs- liegen die Dinge leider nicht! straßen erleben. Ohne Überwachung durch die Range-Control würden sich schon heute Die Erhaltung der typischen ­Senne-Lebensräume Scharen im Gelände tummeln, die bisher ruhig auf dem Truppenübungsplatz war und ist ein gestellten Lebensräume stören und vielfach Müll Nebeneffekt der über Generationen andauern- als Spuren ihrer Entdeckerfreude hinterlassen. den militärischen Nutzung. Zwar gab und gibt Bislang bleiben Flaschen, Verpackungen, es durchaus erhebliche Belastungen durch den Plastiktüten, aber auch Teppiche, Bauschutt Militärbetrieb; zu nennen sind hier insbesondere und Rasenschnitt auf die Ränder der die vielfältigen Einflüsse durch Munition, Treib- Durchgangsstraßen begrenzt. stoffe etc., die unter anderem auch zu Altlasten geführt haben. Aber nur durch die militärische Der laufende Militärbetrieb hat zwar die Vor- Präsenz waren die meisten konkurrierende Nut- aussetzungen für die Erhaltung und natur- zungsformen sicher ausgeschlossen. schutzfachlich fundierte Pflege der wertvollen Offenlandbereiche geschaffen, im Bereich der Die Begehrlichkeiten sind geweckt! Wälder, die den Truppenübungsplatz flächen- Mit dem in Kürze anstehenden Abzug der bri- mäßig dominieren, stellt sich die Situation aber tischen Truppen gerät der Übungsplatz ganz anders dar. Trotz einer von der Bundesforstver- oder teilweise in den Fokus der angrenzenden waltung grundsätzlich formulierten Zielsetzung, Gemeinden, die Raum für ihre Entwicklung natürliche und laubholzreiche Mischwälder ohne sehen. Aber auch als mögliche Fläche für gewinnwirtschaftliche Orientierung anzustre-

NUA-Seminarbericht Band 12 29

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 29 04.08.15 10:39 Bockwinkel: Warum braucht die Senne Schutz?

Abb. 4: Polter aus Eichen- und Birkenstämmen an Durchgangsstraßen im TrÜbPl Senne im Frühjahr 2014. Fotos: G. Bockwinkel

ben, wird auf dem TrÜbPl eine Forstwirtschaft stände grundsätzlich geschützt werden. Ausge- betrieben, die zu einer Förderung von typischen wiesene und gesicherte Prozessschutzflächen, Altersklassenwäldern führt. Zwar sollen Erlen- z.B. im Bereich der Bachtäler, gibt es aber nicht. bruchwälder sowie Eichen- und Buchenbe- Konflikte im Bereich der Waldflächen Die große Fläche der Kiefernwälder und Misch- wälder wird regelmäßig und intensiv mit Groß- geräten durchforstet. Dabei werden nicht nur Nadelholzstämme, sondern immer wieder auch Stiel-Eichen, Trauben-Eichen, Sand-Birken und Schwarz-Erlen aus den Beständen herausge- schlagen. Vieles davon im Bereich sog. Rücke- gassen, die für den Einsatz von Großgeräten erforderlich sind.

Auf diese Weise kommen durchaus nennens- werte Laubholzmengen zustande, die als wichtiges Entwicklungspotenzial den Wäldern des TrÜbPl verloren gehen. Dies zeigten z.B. die zahlreichen Laubholzpolter, die im Frühjahr 2014 an den Durchgangsstraßen aufgeschichtet waren. Leider wird der Schutz der Bachtäler, die Abb. 5: Einschlag von Schwarz-Erlen an der sich im Referenzzustand befinden, auch nicht Grimke im Frühjahr 2014. Foto: G. Bockwinkel immer ernst genommen, wie der vollständig

30 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 30 04.08.15 10:39 Zukunft der Senne

Abb. 6: Kiefernwald (links) im 2. Jahr und ein Nachbarbestand (rechts) im 4. Jahr nach der Durchforstung. Fotos: G. Bockwinkel

unnötige Einschlag von Schwarz-Erlen an einem Senne verschwinden. Dichte und flächige Domi- Abschnitt der Grimke belegt. nanzbestände dieses Neophyten hätten aber keine Chance mehr. Die starke Auflichtung der Kiefernwälder und der regelmäßige Einsatz von Großgeräten bei der Beispiele für solche Entwicklungen gibt es im Forstwirtschaft bringen noch ein weiteres Pro- Umfeld des TrÜbPl Senne. Abbildung 7 zeigt blem mit sich: Sie begünstigen die Ausbreitung das Bild eines seit ca. 25 Jahren nicht mehr der Spätblühenden Traubenkirsche. Diese aus durchforsteten Kiefernwaldes in Augustdorf, Nordamerika eingeführte und ursprünglich zur der ebenso wie die meisten Kiefernwälder des Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit angebaute TrÜbPl aus einer Aufforstung einer früheren Hei- lichtliebende Gehölzart hat sich inzwischen zu defläche hervorgegangen ist. Hier hat sich nach einem problematischen Neophyten entwickelt, einer Übergangsphase mit einer Krautschicht der im TrÜbPl Senne bereits erhebliche Teile der aus Besenheide, Blaubeere und Preiselbeere Kiefernwälder besiedelt hat. inzwischen ein Kiefernwald mit geschlossener Strauchschicht aus Sand-Birke, Eberesche, Durch die Anlage von Rückegassen, die Verlet- Stiel-Eiche und Trauben-Eiche entwickelt. Spät- zung des Oberbodens und die starke, gleich- blühende Traubenkirschen sind nur randlich in mäßige Auflichtung der Durchforstungsflächen geringer Menge vorhanden. erhalten die Samen der Spätblühenden Trau- benkirsche optimale Keimbedingungen. Und der Wenn es um den Schutz und die Erhaltung Erfolg lässt bei Zuwachsraten von fast 1 m pro der Senne geht, müssen wir uns also nicht nur Jahr in der Höhe nicht lange auf sich warten! Gedanken über die Heideflächen machen. Wir brauchen für alle naturnahen und artenreichen Die Kräfte der Natur nutzen! Lebensräume der Senne im Bereich des Trup- Dabei könnte die Bekämpfung der ­Spätblühenden penübungsplatzes einen sicheren Schutz, der Traubenkirsche in den Wäldern des TrÜbPl – anders als in den Offenlandbereichen – ver- • Zerschneidung, gleichsweise einfach sein: Unter hiesigen Wuchsbedingungen entwickelt sich die Spätblü- • Zersiedelung, hende Traubenkirsche nur selten zum Baum. Sie wird zu einem mehrere Meter hohen • Flächenversiegelung, Strauch, der besonders unter geschlossenen • Flächenverlust, Baumkronen mit den Jahren labil wird und zusammenbricht. Durch Unterlassen der forst­ • Intensivnutzungen und lichen Bewirtschaftung würde durch die feh- lende Auflichtung und durch die Konkurrenz • größere Störungen schattentoleranter Arten der Traubenkirsche langfristig der Nährboden entzogen. Sie würde ausschließt. Dieser Schutz muss den langfris- sicher nicht vollständig aus den Wäldern der tigen Erhalt der wertvollen Sandmagerrasen

NUA-Seminarbericht Band 12 31

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 31 04.08.15 10:40 Bockwinkel: Warum braucht die Senne Schutz?

der Biodiversität dadurch nennenswert gebremst worden sind.

Aber wie sieht es mit einer Einbeziehung in einen Naturpark aus? Ähnlich wie beim Land- schaftsschutzgebiet klingt der Name zunächst einmal gut. Allerdings handelt es sich bei Natur- parken um großräumige Gebiete, die einen Schwerpunkt im Bereich der Entwicklung von Erholung, Tourismus und dauerhaft umweltge- rechter Landnutzung haben. Etwas über 27 % der Fläche der Bundesrepublik sind schon als Naturpark ausgewiesen. Für die speziellen Anforderungen der Senne ist diese Schutzkate- gorie aber keinesfalls ausreichend und sinnvoll. Hier muss es darum gehen, die besonderen Abb. 7: Blick in einen seit ca. 25 Jahren nicht Standortbedingungen zu berücksichtigen, Erho- mehr durchforsteten Kiefernwald im Sennerand- lung und Tourismus auf ein verträgliches Maß bereich (Krautschicht aus Heidelbeere; Strauch- zu begrenzen und sonstige Landnutzungen aus schicht aus Eberesche, Sand-Birke, Trauben- dem Gebiet heraus zu halten. Eiche und Stiel-Eiche). Foto: G. Bockwinkel Und was ist mit einem Biosphärenreservat? Von vehementen Gegnern eines Nationalparks und Heiden gewährleisten, die ca. 40 % der wird diese Möglichkeit immer wieder in die Dis- öffentlichen Gesamtfläche ausmachen. Er muss kussion gebracht. aber gleichzeitig die Erhaltung der wertvollen Bachtäler und die weitere Entwicklung natur- Biosphärenreservate sind sehr großräumige naher Waldbestände auf der überwiegenden Schutzgebiete für charakteristische Land- Fläche des TrbÜPl sicherstellen. Und er muss schaftstypen. Sie eignen sich vornehmlich für unmittelbar bei Abzug des Militärs wirksam sein, in Nutzung befindliche besondere Kulturland- ohne Verzögerungen in der Übergangszeit. schaftsformen und weisen nur in geringen Flächen­anteilen ungenutzte Kernzonen auf. Welches Schutzgebiet soll es denn sein? Und sie sind in der Regel mindestens 30.000 ha Gerade bei der Frage, welcher Schutzstatus groß. Das entspricht nahezu der dreifachen geeignet ist, gibt es derzeit eine lebhafte Dis- Fläche des TrÜbPl Senne. Für die Ausweisung kussion, die oft weniger durch Argumente als eines Biosphärenreservates müssten also noch durch Emotionen, Gerüchte, Halbwahrheiten riesige Flächen im Umfeld des TrÜbPl einbezo- und auch Falschdarstellungen gekennzeichnet gen werden. Da es sich bei dem TrÜbPl Senne, ist. In direkter „Verlängerung“ und Übertragung abgesehen von den wertvollen Offenlandberei- des Scheiterns eines Nationalparks Teuto­ chen, ganz überwiegend um Flächen handelt, burger Wald/Eggegebirge wird von öffentlichen die ohne weitere menschliche Bewirtschaftung Meinungs­machern auch ein möglicher National- und Pflege in einen Prozessschutz gehen park (NLP) Senne abgelehnt. Vielmehr sollen sollten, und zusätzliche Flächen zur Gewähr- andere Kategorien für den speziellen Fall des leistung einer ausreichenden Größe im Umfeld TrÜbPl viel besser geeignet sein. wohl kaum verfügbar sind, scheidet auch ein Biosphärenreservat als Schutzgebiet aus. Könnte man die Fläche des Truppenübungs­ platzes nicht durch Ausweisung als Landschafts­ Bisher gibt es im direkten Umfeld des Truppen- schutzgebiet (LSG) ausreichend sichern? Die übungsplatzes mehrere Naturschutzgebiete klare Antwort dazu ist: Nein! LSG sind groß­ (NSG). Das größte davon umfasst weite Teile flächige Gebiete, die nur sehr geringe Nutzungs- des Teutoburger Waldes. Der Übungsplatz einschränkungen mit sich bringen und meistens selbst ist zusammen mit dem Panzerübungs- erhebliche Defizite in der Schutzwirksamkeit platz Stapel und einigen angrenzenden NSG aufweisen. Ungefähr 28 % der Fläche der Bun- auch bei der laufenden militärischen Nutzung desrepublik stehen derzeit unter Landschafts- schon EU-Vogelschutzgebiet. Könnte man schutz, ohne dass Probleme des Arten- und zur Verstärkung des Schutzes nicht einfach Lebensraumschwundes sowie des Rückgangs die NSG-Kulisse ausweiten und den Truppen-

32 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 32 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

übungsplatz Senne einbezie- hen?

Die bestehenden Natur- schutzgebiete in NRW sind im Mittel ca. 87 ha groß. Die öffentliche Fläche des TrÜbPl Senne ist somit mehr als 120 mal so groß wie die durchschnittliche Größe der NSG in unserem Land. Außerdem gehört der TrÜbPl zu den Hoheitsgebieten der Kreise Paderborn, Lippe und Gütersloh. Keiner dieser Kreise ist organisatorisch auf die Verwaltung eines so rie- sigen NSG mit so speziellen Anforderungen eingerichtet.

Nach den Erfahrungen mit den bestehenden Natur- schutzgebieten in NRW ist eine Ausweisung als NSG keine ernsthafte Option für den TrÜbPl Senne. Obwohl Abb. 8: Die Senne hat aufgrund ihrer Größe, Ausprägung sowie ihrer inzwischen über 90 % der Arten- und Lebensraumvielfalt nationale und europäische Bedeu- FFH-Schutzgebiete auch als tung. Fotos: G. Bockwinkel NSG festgesetzt worden sind, hat sich bei vielen FFH-Le- bensraumtypen in diesen von FFH-Zielarten. Der vom Umweltministerium Gebieten im Zeitraum von 2007 bis 2013 der NRW im März 2013 veröffentlichte FFH-Bericht Erhaltungszustand deutlich verschlechtert. Das des Landes NRW belegt, dass die rechtlichen gilt gleichfalls für die Populationen einer Reihe Möglichkeiten, die möglichen Förderungen und ­ LSG NSG Naturpark Biosphären reservat Nationalpark Prozessschutz auf überwiegender Fläche X X X X  nachhaltiges Management der wertvollen X X X X  Offenlandbereiche Ruhigstellung von Kernzonen X X X X  effektive Besucherlenkung X X X   Ausschluss von Nutzungsintensivierung X X X   ausreichendes Personal und Organisation X X    dauerhaft ausreichende Finanzierung X X   

Tab. 1: Vergleichende Bewertung unterschiedlicher Schutzgebietstypen für die öffentlichen Flächen im Bereich des TrÜbPl Senne. X = nicht geeignet;  = geeignet

NUA-Seminarbericht Band 12 33

05 Bockwinkel NUA-Sem 15-24593.indd 33 04.08.15 11:36 Bockwinkel: Warum braucht die Senne Schutz?

NRW schon 1991 für den Fall der Aufgabe der militärischen Nut- zung beschlossen worden ist, als Schutzinstrument geeignet ist. In Tabelle 1 sind in Ergänzung zu den vom LANUV NRW geprüften Krite- rien die wichtigsten Gründe dafür zusammengestellt.

Ausstattung und Finanzierung eines Nationalparks sind Sache des Landes NRW. Wie auch in anderen NLP kann somit dauerhaft eine ausreichende und personell gut ausgestattete Verwaltung und Organisation aufgebaut werden. Eine effektive Besucherlenkung und Ruhigstellung von Kernzonen wird u.a. durch intensive Betreuung mit Rangern gewährleistet.

Jede Form von schädlicher Nut- Abb. 9: Beweidung mit Pferden in der Sennelandschaft. zung kann in einem Nationalpark (Fotomontage des Autors) sicher und dauerhaft unterbun- den werden. Der Prozessschutz auf dem überwiegenden Teil der die Maßnahmen in den Schutzgebieten bisher Fläche kann ebenso stattfinden nicht ausreichend waren. Wir sollten nicht ernst- wie ein gezieltes Management der wertvollen haft riskieren, die landesweit in den NSG deut- Offenlandbereiche. Aber gerade hier entzünden lich gewordenen Schwächen und Defizite auf sich immer wieder Emotionen und Debatten in die Senne zu übertragen. der öffentlichen Diskussion. Wird es möglich sein, die Sandmagerrasen und Heiden trotz der Ein Nationalpark für das nationale Naturerbe! Zielsetzung Waldwildnis und Prozessschutz Bei dem Truppenübungsplatz Senne handelt es wirklich dauerhaft zu erhalten? Bedeutet ein sich um ein Gebiet von nationaler und europä- Nationalpark Senne nicht, dass wir uns von den ischer Bedeutung. Es sollte nach einheitlichen lieb gewordenen Heideflächen verabschieden Wertvorstellungen und Zielsetzungen sicher müssen? geschützt und entwickelt werden; und zwar unabhängig von ausschließlich lokalen und kom- Das Gutachten des LANUV weist nach, dass munalen Interessen und Einflussnahmen. Die ca. 57 % der öffentlichen Flächen geeignet Landschaft der Senne gehört zum nationalen sind, sich ungestört durch menschliche Ein- Naturerbe der Bundesrepublik Deutschland. flüsse zu Waldflächen mit einer natürlichen Dynamik zu entwickeln. Auf Teilen dieser In einem aktualisierten Gutachten vom Juli 2014 Flächen muss es sicher Pflegemaßnahmen zeigt das LANUV NRW auf, dass die Senne geben, um die Entwicklung zu beschleunigen. nach Überprüfung der zahlreichen spezifischen Der Prozess wird insgesamt einige Generatio- Kriterien für die Ausweisung eines National- nen andauern. parks gut geeignet ist. Das Gutachten behan- delt jetzt nur noch die im öffentlichen Besitz In bester Gesellschaft! befindlichen Flächen des Truppenübungsplat- Mit diesem Flächenanteil der Prozessschutz- zes. Private Flächen bleiben vollständig außen zone am Gesamtgebiet stünde ein Nationalpark vor. Senne im Vergleich nicht schlecht da: Im NLP Bayerischer Wald sind es derzeit nur 56 %, im Neben den vom LANUV beurteilten rein natur- Harz 52 %, in der Sächsischen Schweiz 37,3 % schutzfachlichen Kriterien gibt es aber auch (weitere 16 % sind nutzungsfrei) und im Unteren sehr pragmatische Gründe, warum nur ein Nati- Odertal 50,2% (davon allerdings nur 22 % onalpark Senne, der im Übrigen vom Landtag nutzungsfrei; Quelle: www.bfn.de).

34 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 34 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Auch bei den anderen Binnenlandnational­ Pflegemahd und Mulchen weiterzuführen, die parken handelt es sich um sog. Zielnational- stattfindende Beweidung mit Schafen noch aus- parke, die zumindest in Teilflächen erst noch zudehnen und ggf. durch Pferdebeweidung zu durch geeignete Maßnahmen zu entwickeln ergänzen sowie weitere Managementmethoden sind. Nur gemessen an internationalen Quali- wie gezielte Brände im Sinne einer Feuerökolo- tätskriterien (mindestens 75 % der Fläche im gie zu entwickeln. Prozessschutz) würde also der NLP Senne die Standards nicht erreichen, befände sich hier Bei einem Nationalpark Senne müssen wir uns aber in bester Gesellschaft zahlreicher etablier- ganz sicher nicht von den charakteristischen Bil- ter Nationalparks. dern der heutigen Senne verabschieden. Ganz im Gegenteil bekommen wir, wie in allen ande- Aber was wäre mit den Heiden und Magerrasen, ren deutschen Nationalparken auch, endlich dem typischen Landschaftsbild der Senne, im Gelegenheit, auf gelenkten Wegen und ohne zu Nationalpark? Zu der Pflege und Erhaltung der stören, die verschiedenen Lebensräume haut- wertvollen Offenlandbiotope des TrÜbPl Senne nah zu erleben. Und wir werden feststellen, dass gibt es letztlich keine Alternative. Das Land die Sennelandschaft noch sehr viel faszinie- NRW hat schon heute gegenüber der EU Rech- render ist, als es der kleine Ausschnitt, den wir nung zu tragen, dass sie in der vorhandenen heute beim Durchfahren des Truppenübungs- Flächengröße und Qualität, zusammen mit den platzes wahrnehmen dürfen, bereits vermuten entsprechenden Zielarten, dauerhaft erhalten lässt. bleiben. Es gilt hier ein klares und eindeutiges Verschlechterungsverbot. Anschrift des Verfassers Für die dauerhafte Finanzierung und Umset- Dr. Günter Bockwinkel zung der erforderlichen Pflege- und Manage- NZO-GmbH mentmaßnahmen in den Offenlandbereichen Piderits Bleiche 7 bietet ein Nationalpark sehr gute Voraussetzun- 33869 Bielefeld gen. Aufbauend auf den bisher in der Senne [email protected] gemachten Erfahrungen wird es möglich sein, www.nzo.de

Die naturnahen Bachtäler können schon heute als Prozessschutzflächen gesichert werden (im Bild die Aue der Thune). Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz

NUA-Seminarbericht Band 12 35

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 35 04.08.15 10:40 Hübner, Verbücheln: Zur möglichen Eignung der Senne als Nationalpark

Zur möglichen Eignung der Senne als Nationalpark LANUV-Gutachten 2014

Thomas Hübner und Dr. Georg Verbücheln

In den Jahren 2004 und 2011 erstellten das Nordrhein-Westfalen. LANUV (2011) bzw. die LÖBF (2004) Gutachten Die große, zusam- zur Eignung der Senne als Nationalpark. 2013 menhängende, weit- beauftragte das NRW-Umweltministerium das gehend unzerschnit- LANUV erneut mit der Aktualisierung des Gut- tene Landschaft ist achtens in einer überarbeiteten Abgrenzung, durch die Elemente die ausschließlich die Flächen in Bundesbesitz und Strukturen der umfasst, unter Berücksichtigung der Daten der ehemaligen ost- aktuellen flächendeckenden Lebensraumkartie- münsterländischen rung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Kulturlandschaft (BImA 2014). Dieses Gutachten wird hier im mit Heiden, Sand­ Entwurf vorgestellt. trockenrasen, Mooren, naturna- Dr. Georg Verbücheln Die Senne und ihre mögliche Rolle im hen Bächen und System deutscher Nationalparke während des Vortrages Wäldern geprägt. Foto: M. Häs Der ca. 10.900 ha große Betrachtungsraum Die Senne stellt den innerhalb des Truppenübungsplatzes Senne artenreichsten Bio- befindet sich fast vollständig im Landschaftsraum toptypenkomplex in Senne. Zwischen den Städten Bielefeld, Detmold ganz Nordrhein-Westfalen dar und zeichnet sich und Paderborn gelegen ist sie eine eiszeitlich in großen Teilen durch einen savannenartigen geprägte Landschaft am Ostrand der Westfäli- Charakter aus (s. Abb. 1). Bemerkenswert ist die schen Bucht mit Moränenfeldern, Dünen und vor Lage im Übergang zwischen Tiefland (atlantische allem ausgedehnten eiszeitlichen Sandablage- Region) und Mittelgebirgsraum (kontinentale rungen. Sie bildet den nährstoffärmsten­ Raum in Region).

Zurzeit existieren in Deutsch- land 15 Nationalparke. Abbil- dung 2 verdeutlicht, dass ein Nationalpark Senne hinsicht- lich seiner Lage eine wichtige Lücke schließen könnte. Er würde eine besondere Funktion hinsichtlich der Lage zwischen atlantischer und kontinenta- ler Region besitzen und das deutsche Nationalparksystem hinsichtlich Sand geprägter Lebensräume komplettieren.

Kriterien für Nationalparke Die primäre, vorrangige Natur- schutzaufgabe von National- parken hat den langfristigen Schutz von natürlichen oder naturnahen, landschaftlich reiz- vollen, großräumigen Gebieten oder Ökosystemen von natio- Abb. 1: Der savannenartige Charakter zeichnet die Senne aus. naler, internationaler Bedeu- Foto: T. Hübner tung zum Ziel, in denen der

36 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 36 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

werden, der einen möglichst ungestör- ten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet.

Die IUCN (EUROPARC und IUCN 2000) sieht nach ihren Richtlinien für die Management-­Kategorien von Schutzgebieten vor, dass in ­Nationalparken auf mindestens 75 % der Fläche die natürliche Entwick- lung realisiert werden muss. Dies ist jedoch für eine Ausweisung von Nationalparken in Deutschland nicht verbindlich.

Zusätzlich wurden von EUROPARC 2008 Qualitätskriterien für deutsche Nationalparke formuliert. Es wird empfohlen, Nationalparke möglichst nur auf Flächen der öffentlichen Hand auszuweisen.

Kriterium „Großräumigkeit“ Im BNatSchG wird die Großräu- migkeit für einen Nationalpark in Deutschland gefordert. Hierdurch soll eine möglichst störungsfreie Entwick- lung der Lebensräume gewährleistet werden. Dieses Ziel wird aufgrund der Größe des Gebietes von ca. 10.900 ha erreicht. EUROPARC (2008) emp- fiehlt eine Größe deutscher National- Abb. 2: Nationalparke in Deutschland parke von mindestens 10.000 ha.

Die Abgrenzung des potenziellen Schutz der natürlichen Dynamik der Lebensge- Nationalparks Senne sowie die Flä- meinschaften sicher gestellt ist (FÖNAD 1997). chenanteile in den 3 Kreisen Gütersloh, Lippe und Paderborn werden in Abbildung 3 und Alleinige verbindliche Vorgabe für die Eignung Tabelle 1 dokumentiert. Der Bereich des hier eines Gebietes als Nationalpark ist § 24 des dargestellten potenziellen National­parks Senne Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG). Für befindet sich vollständig im Eigentum des Bun- die Ausweisung eines Nationalparks müssen des, somit wird auch die Empfehlung, National- hiernach die folgenden Kriterien erfüllt sein: parke möglichst nur auf Flächen der öffent­lichen Hand auszuweisen, erfüllt. Ein Nationalpark muss Kriterium „weitgehende Unzerschnittenheit“ 1. großräumig, weitgehend unzerschnitten und Bundesweit werden Straßen mit einer Ver- von besonderer Eigenart sein, kehrsstärke von mehr als 1.000 Kfz/24 Std. als 2. in einem überwiegenden Teil seines Gebie- tes die Voraussetzung eines Naturschutzge- bietes erfüllen, Kreis Gütersloh 876 ha 8,0 % Kreis Lippe 5.632 ha 51,8 % 3. sich in einem überwiegenden Teil seines Kreis Paderborn 4.372 ha 40,2 % Gebietes in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder Tab. 1: Flächenanteile der Kreise Gütersloh, geeignet sein, sich in einen Zustand zu ent- Lippe und Paderborn im potenziellen wickeln oder in einen Zustand entwickelt zu Nationalpark Senne

NUA-Seminarbericht Band 12 37

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 37 04.08.15 10:40 Hübner, Verbücheln: Zur möglichen Eignung der Senne als Nationalpark

Abb. 3: Potenzieller Nationalpark Senne

38 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 38 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Abb. 4: Bodentypen

NUA-Seminarbericht Band 12 39

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 39 04.08.15 10:40 Hübner, Verbücheln: Zur möglichen Eignung der Senne als Nationalpark

Abb. 5: Wald-/Offenlandbereiche

40 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 40 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

zerschneidend eingestuft (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

FFH-Lebensraumtypen Fläche (ha) Trockene, offene Bereiche 2310 Sandheiden auf 347 ha Binnendünen 2330 Sandtrockenrasen auf 60 ha Binnendünen 4030 Trockenheiden 1238 ha 5130 Wacholderbestände auf 1 ha Zwergstrauchheiden 6230 Artenreiche Borstgrasrasen­ 72 ha (Prioritärer Lebensraumtyp) 6510 Magere 3 ha Flachlandmähwiesen Abb. 6: Heidelerche: mit 482 nachgewiesenen Brutpaaren (BIMA 2014) existiert in der Senne Gewässer der mit Abstand größte Bestand in NRW. 3110 Nährstoffarme 1 ha Foto: M. Woike (Strandlings-) Gewässer 3130 Nährstoffärmere 1 ha basenarme Stillgewässer 2010). Dieser Wert wird von keiner der im Gebiet liegenden Straßen erreicht. 3150 Natürliche eutrophe Seen 2 ha 3160 Moorgewässer 2 ha Das Kriterium der „weitgehenden Unzerschnit- tenheit“ ist damit erfüllt. 3260 Fließgewässer mit 11 ha Unterwasservegetation Kriterium „besondere Eigenart“ Feuchte bis nasse, offene Bereiche Die besondere Eigenart des Gebietes ist die 4010 Feuchtheiden mit ausgeprägte Nährstoffarmut auf großer Fläche, 81 ha Glockenheide die einerseits durch die geologische Ausgangs- situation und andererseits durch das Fehlen eut- 7140 Übergangs- und 12 ha Schwingrasenmoore 7150 Senken mit 3 ha Torfmoorsubstraten Wälder 9110 Hainsimsen-Buchenwald 132 ha 9130 Waldmeister-Buchenwald 226 ha 9160 Sternmieren-Eichen- 8 ha Hainbuchenwald 9190 Alter bodensaurer 79 ha Eichenwald der Sandebene 91D0 Moorwälder 12 ha (Prioritärer Lebensraumtyp) 91E0 Erlen-/Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließ- 34 ha gewässern (Prioritärer Lebens- Abb. 7: Feuchte und trockene Heiden sowie raumtyp) Moore gehören in der Senne zu den wertbestim- Tab. 2: FFH-Lebensraumtypen im potenziellen menden Lebensräumen in einzigartiger Nationalpark Senne Ausprägung. Foto: T. Hübner

NUA-Seminarbericht Band 12 41

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 41 04.08.15 10:40 Hübner, Verbücheln: Zur möglichen Eignung der Senne als Nationalpark

RL-Status FFH FFH Artname (deutsch) Artname (wissenschaftlich) NRW 2010 Anh. II Anh. IV Säugetiere Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii 2 x x Braunes Langohr Plecotus auritus G x Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus 2 x Fransenfledermaus Myotis nattereri * x Großer Abendsegler Nyctalus noctula V x Großes Mausohr Myotis myotis 2 x x Kleiner Abendsegler Nyctalus leisleri V x Kleine Bartfledermaus Myotis mystacinus 3 x Rauhhautfledermaus Pipistrellus natusii * x Wasserfledermaus Myotis daubentonii G x Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus * x Haselmaus Muscardinus avellanarius G x Amphibien und Reptilien

Kammmolch Triturus cristatus 3 x x Geburtshelferkröte Alytes obstetricans 2 x Kleiner Wasserfrosch Rana lessonae 3 x Kreuzkröte Bufo calamita 3 x Moorfrosch Rana arvalis 2S x Zauneidechse Lacerta agilis 2 x Fische

Bachneunauge Lampetra planeri * x Groppe Cottus gobio * x Libellen

Große Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis 1 x x Pflanzen

Einfache Mondraute Botrychium simplex 1 x x

Legende: G Gefährdung unbek. Ausmaßes 0 ausgestorben o. verschollen R extrem selten: (potentiell) gefährdet 1 vom Aussterben bedroht S abhängig von Naturschutzmaßnahm. 2 stark gefährdet V Vorwarnliste 3 gefährdet * Ungefährdet

Tab. 3: FFH-Arten im potenziellen Nationalpark Senne

rophierender Nutzungen bedingt ist. Die Senne nährstoffärmste Gebiet in Nordrhein-Westfalen ist mit ihren mageren Sandböden, Binnendünen (Abb. 4). Die Senne ist in einzigartiger Weise zur und tief eingeschnittenen Trockentälern das Entwicklung bodensaurer Laubwälder des mit-

42 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 42 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

RL-Status NRW Vorkom./ Artname (deutsch) Artname (wissenschaftlich) 2010 Brutpaare Vogelschutzrichtlinie Anhang I

Brachpieper Anthus campestris 0 x

Eisvogel Alcedo atthis * x

Grauspecht Picus canus 2S x

Heidelerche Lullula arborea 3S 482 Bp

Kranich Grus grus x

Mittelspecht Dendrocopos medius V x

Neuntöter Lanius collurio VS 22 Bp

Rotmilan Milvus milvus 3 x

Schwarzspecht Dryocopus martius *S x

Schwarzstorch Ciconia nigra 3S x

Seeadler Heliaeetus albicilla x

Sperlingskauz Glaucidium passerinum R x

Uhu Bubo bubo VS x

Wachtelkönig Crex crex 1S x

Wanderfalke Falco peregrinus *S x

Wespenbussard Pernis apivorus 2 x

Wiesenweihe Circus pygargus 1S x

Ziegenmelker Caprimulgus europaeus 1S 100-120 BP

Vogelschutzrichtlinie Artikel 4 (2)

Baumfalke Falco subbuteo 3 x

Braunkehlchen Saxicola rubetra 1S 2 Bp

Flussregenpfeifer Charadrius dubius 3 x

Krickente Anas crecca 3S x

Nachtigall Luscinia megarhynchos 3 x

Pirol Oriolus oriolus 1 x

Raubwürger Lanius excubitor 1S 13 Bp

Schwarzkehlchen Saxicola torquata 3S 89 Bp

Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus * x

Uferschwalbe Riparia riparia VS x

Wachtel Coturnix coturnix 2S x

Waldwasserläufer Tringa ochropus * x

Wasserralle Rallus aquaticus 3 x

Wendehals Jynx torquilla 1S 5 Bp

Wiesenpieper Anthus pratensis 2S 79 Bp

Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis * x Legende: G Gefährdung unbek. Ausmaßes 0 ausgestorben o. verschollen R extrem selten: (potentiell) gefährdet 1 vom Aussterben bedroht S abhängig von Naturschutzmaßnahm. 2 stark gefährdet V Vorwarnliste 3 gefährdet * Ungefährdet Tab. 4: Arten der Vogelschutzrichtlinie Anh. I und Art. 4 (2) im potenziellen Nationalpark Senne

NUA-Seminarbericht Band 12 43

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 43 04.08.15 10:40 Hübner, Verbücheln: Zur möglichen Eignung der Senne als Nationalpark

teleuropäischen Flachlandes auf nähstoffarmen Die besondere naturschutzfachliche Bedeutung Sandböden in der gesamten Feuchteamplitude des Gebietes des potenziellen Nationalparks von nass bis sehr trocken geeignet. Sie wäre der Senne wird durch die folgenden Tabellen der erste Nationalpark zum Schutz und der Entwick- FFH-Lebensraumtypen (Tab. 2), der FFH-­Arten lung von Birken-Eichenwäldern bzw. Buchen-­ (Tab. 3) und Arten der Vogelschutzrichtlinie Eichenwäldern in Deutschland. Ihm käme damit Anhang I und Artikel 4 (2) (Tab. 4) verdeutlicht. im europäischen Vergleich eine Vorreiterrolle Die Senne ist das Gebiet mit den meisten zu und hätte damit internationale Bedeutung (20) FFH-LRT in Nordrhein-Westfalen und (FÖNAD 1997). beherbergt für vier FFH-LRT mehr als 25 % der Vorkommen in NRW (LRT 2310, 4030, Daneben besitzt der geplante Nationalpark 6230, 7150). Von der Einfachen Mondraute Senne eine überragende Wertigkeit und beson- (­Botrychium simplex FFH-Art Anhang II) befin- dere Eigenart durch die großräumig vorhande- det sich im Gebiet das einzige Vorkommen in nen Relikte einer einzigartigen, traditionellen Deutschland und die Senne beherbergt bei- Kulturlandschaft mit ausgedehnten Sand­ spielsweise von Ziegenmelker, Heidelerche und trockenrasen und Heideflächen. Das Nebenein- Wendehals die größten Populationen in Nord- ander großflächig sich dynamisch entwickelnder, rhein-Westfalen. naturnaher Waldflächen auf nährstoffarmen, sandigen Substraten und Offenlandflächen von 1009 Arten der Roten Liste Nordrhein-Westfa- höchster naturschutzfachlicher Qualität wäre lens und 503 Arten der Roten Liste Deutsch- einzigartig in einem deutschen Nationalpark. lands dokumentieren die herausragende Bedeu- Abbildung 5 verdeutlicht diese besondere Land- tung der Senne für den Artenschutz. Davon schafts- und Biotoptypenstruktur im Gebiet. werden 125 Arten landesweit bzw. 20 Arten

Anzahl Arten RL NRW Anzahl Arten RL BRD Artengruppe 0 1 2 3 R G Summe 1 2 3 4 R Summe

Säugetiere 0 0 3 1 0 3 7 0 1 0 0 2 3

Vögel 1 8 7 18 0 1 35 3 8 6 0 0 17

Amphibien 0 0 2 3 0 0 5 0 0 2 0 1 3

Reptilien 0 0 3 0 0 0 3 0 0 1 0 0 1

Fische 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1

Schmetterlinge 0 47 79 107 0 0 233 5 13 39 0 1 58

Laufkäfer 0 5 7 16 0 0 28 0 7 9 16

Sonstige Käfer k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 7 15 53 2 76

Libellen 0 6 4 5 0 0 15 0 9 12 0 0 21

Heuschrecken 0 2 2 4 0 0 8 0 1 5 0 0 6

Großpilze 0 48 129 143 141 0 461 5 40 153 17 0 215

Farn- und Blütenpflanzen 1 8 35 114 0 1 159 0 15 44 0 0 59

Moose 0 1 15 37 0 0 53 0 3 18 0 4 25

Armleuchteralgen 0 0 1 1 0 0 2 0 1 1 0 0 2

Gesamt 2 125 287 449 141 5 1009 20 114 343 18 8 503

Legende: G Gefährdung unbekannten Ausmaßes 0 ausgestorben oder verschollen R extrem selten: (potentiell) gefährdet 1 vom Aussterben bedroht S abhängig von Naturschutzmaßnahm. 2 stark gefährdet V Vorwarnliste 3 gefährdet * Ungefährdet Tab. 5: Tier- und Pflanzenarten der Roten Listen im potenziellen Nationalpark Senne

44 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 44 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

bundesweit als „vom Aussterben bedroht“ ein- extensiv genutzte Offenlandbiotope und anth- gestuft (siehe Tab. 5). Das Kriterium „besondere ropogene Kiefernwälder. Allerdings ist das Ent- Eigenart“ ist erfüllt. wicklungspotential der dominierenden Kiefern- wälder sowie in Teilen auch von vorhandenen Kriterium „Wertigkeit: Naturschutzwürdigkeit“ Offenlandlebensräumen, hin zu lebensraumtypi- 10.765 ha des betrachteten Gebietes sind als schen Laubwäldern als günstig zu bewerten, da FFH-Gebiet bzw. EU-Vogelschutzgebiet ausge- aufgrund der Lichtdurchlässigkeit dieser Wälder wiesen. Somit gehören ca. 99 % des Gebietes zahlreiche Wald- und Vorwaldgehölze günstige zum Schutzgebietsnetz NATURA 2000. Voraussetzungen für die natürliche Verjüngung finden. Damit ist das Kriterium „Naturschutzwürdigkeit“ erfüllt. Aufgrund der bestehenden Verpflichtungen gegenüber der EU zum Schutz von FFH-Offen- Kriterium „Zustand und Entwicklungspotential“ landlebensräumen, an Offenland gebundenen Nach § 24 BNatSchG muss sich ein Nationalpark im überwiegenden Teil seines Gebietes, das FFH-Arten sowie Arten der EU-Vogelschutz- heißt auf mehr als 50 % der Fläche, in einem richtlinie und anderer z. B. planungsrelevanter vom Menschen nicht oder wenig beeinfluss- Arten sind auch zukünftig in ausreichendem ten Zustand befinden oder geeignet sein, sich Maße Bereiche zur Sicherung dieser Schutz­ in einen Zustand zu entwickeln oder in einen güter zu pflegen und offen zu halten. Hierzu sind Zustand entwickelt zu werden, der einen mög- ca. 43 % des Gebietes erforderlich. Im geplan- lichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ten Nationalpark kann mittelfristig auf ca. 57 % ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet. der Fläche der möglichst ungestörte Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik Naturnahe Wälder und naturnahe Fließgewäs- gewährleistet werden (siehe Abb. 9). ser nehmen in der Senne aktuell nur ca. 10 %, also einen eher geringen Flächenanteil ein. Das Entwicklungspotential des Gebietes erfüllt Es dominieren halbnatürliche Lebensräume wie also die Anforderung des BNatSchG, da für den ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik ca. 57 % der Fläche zur Verfügung stehen. Aufgrund des geringen Anteil der Bestandestypen Anteils naturnaher Lebensräume wäre das am Gesamtwaldbestand Gebiet, wie auch zahlreiche andere bestehende (in Prozent) Nationalparke in Deutschland, ein „Zielnational- park“.

56,5 Damit ist auch das Kriterium „Zustand und Ent- wicklungspotential“ gegeben. 17,0 Alle Kriterien zur Ausweisung von National- 6,2 6,6 parken gemäß § 24 BNatSchG werden erfüllt. Die internationale Anerkennung als National- 6,9 park nach den IUCN-Kriterien (EUROPARC und 0,7 1,3 3,6 1,2 IUCN 2000), setzt die natürliche Entwicklung auf mindestens 75 % der Fläche voraus. Dies ist im Kiefernwald Gebiet unter den jetzigen Rahmenbedingungen Kiefernmischwald mit gebietstyp. Laubbaumarten und Beachtung der NATURA 2000-Richtlinien Fichte nicht realisierbar und naturschutzfachlich nicht Fichtenmischwald mit gebietstyp. Laubbaumarten sinnvoll. Lärche, Douglasie Buchen- und Buchenmischwälder Maßnahmen: Eichen- und Eichenmischwälder Anderes Laubholz gebietstyp. Arten (v.a. Erle/ Birke) 1. Auf möglichst großen Flächen sollte die Anderes Laubholz gebietsfremder Arten natürliche Entwicklung ab sofort zugelassen werden. Abb. 8: Verteilung der Bestandestypen am Gesamtwaldbestand im potenziellen National- 2. Auf Teilflächen sollte die Naturverjüngung park Senne der potenziellen natürlichen Vegetation

NUA-Seminarbericht Band 12 45

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 45 04.08.15 10:40 Hübner, Verbücheln: Zur möglichen Eignung der Senne als Nationalpark

Abb. 9: Zonierung des potenziellen Nationalparks Senne

46 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 46 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

durch waldbauliche Maßnahmen gefördert besonderer Weise geeignet sein, die genannten werden. Herausforderungen sowie den überwiegenden Prozessschutz und die Verpflichtungen aus 3. In allen naturnahen Waldbeständen sollte NATURA 2000 zu gewährleisten. die Waldbewirtschaftung sofort eingestellt werden. Literatur Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und 4. Die Offenlandlebensräume sollten durch Reaktorsicherheit (2010): Indikatorenbericht geeignete Maßnahmen, insbesondere durch 2010 zur Nationalen Strategie zur biologischen Beweidung, erhalten und gepflegt werden. Vielfalt, 98 S.

5. Eine Bekämpfung der Spätblühenden Trau- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) benkirsche sollte lediglich im Offenland und (2014): Erfassung der Biotoptypen, FFH- angrenzenden Waldrändern erfolgen. Lang- Lebensraumtypen, § 62-Biotoptypen und aus- fristig ist zu erwarten, dass die lichtliebende gewählter Arten auf dem Truppenübungsplatz und vor allem in relativ jungen Kiefernforsten Senne auftretende Spätblühende Traubenkirsche im Bereich von Buchenmischwäldern wieder EUROPARC Deutschland (2008): F+E-Vorhaben zurückgehen und die Naturwaldentwicklung „Entwicklung von Qualitätskriterien und -stan- in einem sich selbst regulierenden System mit dards für deutsche Nationalparke“ Integration dieser Art stattfinden wird (s. Kowarik 2010). EUROPARC und IUCN (2000): Richtlinien für Managementkategorien von Schutzgebieten – Resümee Interpretation und Anwendung der Management In einem Nationalpark Senne besteht die ein- Kategorien in Europa. – Europarc und WCPA, zigartige Möglichkeit, gleichrangig 2 Ziele zu Grafenau, Deutschland. 48 S. verfolgen: Föderation der Natur- und Nationalparke Euro- 1. das Zulassen des Prozessschutzes zur Ent- pas, Sektion Deutschland e.V. (FÖNAD) (1997): wicklung natürlicher Ökosysteme. Das sind Studie über bestehende und potenzielle vor allem Wälder und ihre Sukzessionssta- Nationalparke in Deutschland, BfN, Bonn-Bad dien auf basenarmen Sanden, insbeson- Godesberg dere trockene und feuchte Birken-Eichen- wälder und Buchen-Eichenwälder sowie Kowarik, I. (2010): Biologische Invasionen – Neo- naturnahe Fließgewässer als natürliche phyten und Neozoen in Mitteleuropa, Stuttgart Lebensräume, LANUV (2011): Gutachten zur Eignung der 2. den Schutz der Heiden, Sandtrockenrasen, Senne als Nationalpark Magergrünland und Moore als Reste der alten Kulturlandschaft, auch in ihren über­ LÖBF (2004): Gutachten zur Eignung der Senne ragenden Funktionen für den Artenschutz als Nationalpark und für die Umsetzung von NATURA 2000. Anschrift der Verfasser Ein solches Gebiet ist europäisch einzigartig Thomas Hübner, Dr. Georg Verbücheln und von internationaler Bedeutung. Die Senne LANUV NRW gehört aufgrund ihrer naturschutzfachlichen Leibnizstr. 10 Bedeutung zu den Hotspot-Gebieten im Rahmen 45659 Recklinghausen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt. Aus [email protected], fachlicher Sicht würde das Instrument „Natio- [email protected] nalpark“ mit der dazugehörenden Verwaltung in www.lanuv.nrw.de

Hinweis: Das aktualisierte Gutachten zur Eignung der Senne als Nationalpark wurde im Juli 2014 nach der Tagung ver- öffentlicht. Es steht unter www.lanuv.nrw.de/natur/schutzgeb/ Gutachten NLP Senne_090714.pdf zum Download zur Ver- fügung.

NUA-Seminarbericht Band 12 47

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 47 04.08.15 10:40 Großmann: Erfahrungen aus dem Nationalpark Hainich

Erfahrungen aus dem Nationalpark Hainich Vom militärischen Übungsplatz zum UNESCO-Welterbe

Manfred Großmann

Der Hainich, ein rund 16.000 ha umfassen- offengehalten; diese der Höhenzug im Westen des Freistaates Beweidung findet – ­Thüringen, liegt zentral in Deutschland im flächenmäßig deut- Dreieck der Städte Mühlhausen, Eisenach und lich reduziert – wei- Bad Langensalza. Er ist fast vollständig von terhin statt. Die aktu- Laubwäldern bedeckt und gilt damit als das elle Biotopkartierung größte zusammenhängende Laubwaldgebiet in weist 71 % Wald und Deutschland. Der Nationalpark Hainich, aus- 29 % Offenland aus. gewiesen zum 31. Dezember 1997, nimmt mit Der Nationalpark einer Größe von ca. 7.500 ha den Südteil des Hainich präsentiert Höhenzuges ein. Aufgrund seiner Lage – der sich heute als ein Manfred Großmann geographische Mittelpunkt Deutschlands liegt in Lebensraummo- Foto: M. Häs unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalpark – saik, bestehend aus und seinen sehr naturnahen Waldbereichen Magerrasen in den wirbt der Nationalpark Hainich mit dem Slogan Randbereichen, die „Urwald mitten in Deutschland“. durchsetzt sind mit zahl­reichen Kleingewässern sowie größeren Prozessschutz auf 94 % der Fläche und kleineren Gebüschen und Gehölzgruppen. Der Südhainich, die Fläche des jetzigen Angrenzend gibt es großflächige Verbuschungs- National­parks, diente über Jahrzehnte als flächen, die in die flächenmäßig dominierenden ­militärischer Übungsplatz. Da Teilbereiche forst- arten- und strukturreichen Laubholzbestände lich kaum genutzt wurden, konnten sich hier in mit hohem Totholzanteil übergehen. den letzten 50 Jahren Waldbestände entwickeln, die natürlichen Wäldern – bei uns längst ver- Zu den weit verbreiteten, z.T. sehr häufigen schwunden – vermutlich sehr nahe kommen. Arten, kommen im Nationalpark zahlreiche Spe- Durch Rodungen entstanden große Freiflächen, zialisten vor (z.B. totholzbewohnende Käfer und auf denen sich jetzt ein beeindruckender Pilze), die in unseren Wirtschaftswäldern nur ein Wiederbewaldungs-Prozess abspielt. Die eingeschränktes Habitatangebot vorfinden und Schießbahnen wurden durch Schafbeweidung kaum langfristige Überlebenschancen haben.

„Indian Summer“ im Nationalpark Hainich Foto: R. Biehl

48 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 48 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Dem Nationalpark Hainich kommt hier eine 6 % der Nationalpark­fläche werden derzeit noch ganz besondere Rolle zu. Schon bei der beweidet. Gründung des Nationalparks lagen durch den hohen Anteil naturnaher Waldbestände und Erlebbarer „Urwald von morgen“ dem Fehlen großflächiger künstlicher Nadel- Der Nationalpark Hainich ist ein „Urwald von holzbestände gute Voraussetzungen für eine morgen“. Er weist heute mit ca. 5.000 ha natürliche Entwicklung vor. Der letzte Laub- die größte nutzungsfreie Laubwaldfläche in holzeinschlag fand Anfang 1998 statt. In den Deutschland auf. Noch ist der Totholzanteil deut- Anfangsjahren wurden noch die wenigen Nadel- lich geringer als in alten Totalreservaten, was holzbestände genutzt (Flächenanteil 1998 ca. bei einem Zeitraum von weniger als 20 Jahren 4,7 %, 2010 ca. 2,8 %). Heute beträgt der Anteil ohne Nutzung (nur Teilbereiche sind bereits ungenutzter Flächen im Nationalpark 94 % fast 50 Jahre nutzungsfrei) verständlich ist. Auf (allerdings findet hier noch eine Wildbestandsre- dem Weg zum „Urwald mitten in Deutschland“ gulierung auf dem größten Teil der Fläche statt); ­brauchen diese Bestände nur noch eines: Zeit!

Zunderschwamm auf Totholz im Nationalpark Blick vom Turm „Hainichblick“ Foto: T. Börner Hainich Foto: T. Stephan

Moosbewachsenes Totholz auf Bärlauchteppich Totholz im Nationalpark Hainich Foto: R. Biehl im Nationalpark Hainich Foto: T. Stephan

NUA-Seminarbericht Band 12 49

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 49 04.08.15 10:40 Großmann: Erfahrungen aus dem Nationalpark Hainich

Voraussetzung für die Umweltbildung und die Gewährleistung der Erholungsfunktion im Nationalpark war eine angepasste touristische Infrastruktur. Bei seiner Gründung führte nur ein Wanderweg, der Rennstieg (Kammweg des Hainich), durch den Nationalpark. Wer heute den Nationalpark erkunden will, hat 17 attrak- tive Wanderwege und Erlebnispfade mit einer Strecke von über 120 km zur Verfügung. Mehr als 50 km Strecke kann man radwandernd im Nationalpark zurücklegen. Zwei regionale Fernradwanderwege queren den Nationalpark. Beliebt bei Besuchern ist die Fahrt mit dem Nationalparkzentrum, eröffnet 2009 ­Pferdegespann durch den Nationalpark. Wichtig Foto: R. Biehl für die Erholungssuchenden und die Qualität

Wegweiser Foto: R. Biehl

Besuch des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler im Mai 2010 Foto: T. Stephan

des Nationalparks: Öffentlich befahrbare Stra- ßen fehlen (abgesehen von einer zwei km lan- gen Landstraße im Südosteck).

An mehreren Orten wurden Informationsstellen eingerichtet, die in einer Kombination aus per- sönlicher Betreuung, informativer Ausstellung und interessant aufbereiteten Themen den Besuchern Sinn, Schutzwürdigkeit und Bedeu- Aussichtsturm „Hainichblick“ im Südteil tung des Nationalparks vermitteln. Zusätzlich des Nationalparks Foto: T. Börner werden die Wandermöglichkeiten im National- park, aber auch Übernachtungsmöglichkeiten und weitere Ausflugsziele in der Region bzw. im des Waldes – führt der Baumkronenpfad. Er Naturpark Eichsfeld-Hainich Werratal nahege- wurde Ende August 2005 eröffnet und 2009 bracht. Insgesamt wurden bisher ca. 300.000 erweitert. Den Ausblick über den „Urwald mitten Besucher in den Nationalpark-Informations­ in Deutschland“ genießen, in großer Höhe den stellen betreut. Blick in die Wipfel des Buchenwaldes wagen, durch Urwaldbaumkronen schlendern und Attraktion Baumkronenpfad Unbekanntes erleben: Auf dem Baumkronen- In einen für Menschen sonst unzugänglichen pfad können kleine und große Entdecker, Wiss- Bereich – hoch hinauf in das Blätterdach begierige und Wagemutige einen ganz beson-

50 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 50 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Die Vogelperspektive zeigt den Gesamtblick auf den Baumkronenpfad Foto: T. Stephan

deren Ausflug in die Wälder des Nationalparks park stark ansteigen lassen. Bis Ende 2013 unternehmen. konnten allein dort 1,8 Millionen Besucher gezählt werden (im gesamten Nationalpark seit Der Baumkronenpfad mit seinen spannenden seiner Gründung mehr als 3 Millionen). Dieses Erlebnismöglichkeiten, 2010 ergänzt durch ein Projekt ist für die touristische Entwicklung der Nationalparkzentrum mit einer 600 qm großen Region, aber auch für die Umweltbildungsarbeit Ausstellung „Entdecke die Geheimnisse des des Nationalparks, ein großer Gewinn. Mit dem ­Hainich“, hat die Besucherzahlen im National- 2012 eröffneten Wildkatzendorf Hütscheroda

Ausblick vom Turm des Baumkronenpfades Besucher auf dem Baumkronenpfad Foto: R. Biehl Foto: R. Biehl

NUA-Seminarbericht Band 12 51

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 51 04.08.15 10:40 Großmann: Erfahrungen aus dem Nationalpark Hainich

Wildkatze Foto: J. Bawey Wildkatzenscheune Foto: H. Hüther

UNESCO-Welterbe Im Hainich soll der „Urwald mitten in Deutsch- land“ für uns und viele Generationen nach uns erlebbar sein. Höhepunkt der erstaunlichen Ent- wicklung des Nationalparks war die Einschrei- bung in die Liste des UNESCO-Welterbes. Am 25. Juni 2011 wurde der Antrag Deutschlands, die Welterbestätte „Buchenurwälder der Karpa- ten“ um fünf alte Buchenwälder in Deutschland zu erweitern, angenommen.

Dabei handelt es sich um ausgewählte Bereiche aus folgenden fünf Schutzgebieten: Besucher im Wildkatzengehege Foto: T. Börner • Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern)

• Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)

• Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg)

• Nationalpark Hainich (Thüringen)

• Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen).

Sie alle repräsentieren die wertvollsten Relikte relativ großflächiger naturnaher Buchenwälder in Deutschland, im Zentrum des Buchenwaldareals,­ Von der Aussichtsplattform blivkt man in ein und sind eine hervorragende Erweiterung­ der Gehege Foto: M. Heinemann UNESCO-Welterbegebiete in den Gebirgslagen der Karpaten. hat die Hainichregion eine weitere Attraktion bekommen. Eine Infoscheune vermittelt Wis- Erholung und Tourismus senswertes zur Wildkatze, ein Schaugehege mit „Der Nationalpark soll insbesondere der Ent- vier Wildkatzen bietet interessante Einblicke, wicklung und der Verbesserung der Lebens- und ein 7 km langer „Wildkatzen­pfad“ mit Aus- und Arbeitsbedingungen der im Umfeld sichtsturm rundet das Ganze ab. lebenden Menschen sowie der örtlichen

52 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 52 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

gewerblichen Wirtschaft und des Fremdenver- von Beginn an in einem standardisierten Ver- kehrs dienen …“, so eine Zielformulierung für fahren. den Nationalpark Hainich im Nationalparkge- setz. Um eine Einschätzung zu den sozioöko- In Abbildung 1 ist der stetige Anstieg von der nomischen Auswirkungen des Nationalparks Gründung an gut zu erkennen. Der Sprung machen zu können, erfasst die Nationalpark- 2005 beruht auf der Eröffnung des Baumkro- verwaltung die jährliche Zahl der Besucher fast nenpfades Ende August 2005, der weitere

Abb. 2: Anteil der Besucher des Baumkronen- pfades (blau) an der Gesamtbesucherzahl des Nationalparks Hainich (Besucherzahlen in Tausend).

große Anstieg 2006 ist auf das erste Jahr mit ganz­jähriger Öffnung des Baumkronenpfades zurückzuführen. Den hohen Anteil der Besucher des Baumkronenpfades an der Gesamtbe­ sucherzahl zeigt Abbildung 2.

Die Bäume wachsen nicht in den Himmel, auch Ein Ort für die ganze Familie: Der Nationalpark im Nationalpark nicht. Dies gilt auch für die Hainich (Foto: T. Sieland) Besucherzahlen. Die Entwicklung seit 2006 zeigt

450 385 380 365

400 350 335 330 310 350 305

300 255 250 200 140 135

150 100 80 70

100 50 25 50 Besucherzahl in Tausend 0 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 Jahr

Abb. 1: Besucherzahlen im Nationalpark Hainich 1998–2013 (in Tausend)

NUA-Seminarbericht Band 12 53

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 53 04.08.15 10:40 Großmann: Erfahrungen aus dem Nationalpark Hainich

militärische Übungsbetrieb hatte erhebliche negative Auswir- kungen auf die Lebensqualität der Anwohner. Nach der Natio- nalparkausweisung wurde aus dem Übungsplatz ein ideales Naherholungsgebiet, eine ruhige Waldlandschaft zur Erholung und ein nicht zu übersehender Beschäftigungsfaktor für die Region, der manchem zu einer Arbeitsstelle vor Ort verhalf oder zu einer Einkommensmöglichkeit durch Zimmervermietung. In einer repräsentativen Umfrage bei 300 Anwohnern des Nationalparks wurde – fünf Jahre nach der Ausweisung – die Frage gestellt: „Wie würden Sie heute entschei- den, wenn der Nationalpark Hai- Offenland im Nationalpark Hainich 2013 nich zur Ausweisung anstehen Foto: T. Stephan würde?“. Mit „Ja“ antworteten 90 %.

ein relativ konstantes Niveau mit über 300.000 Erhalt von Offenland Besuchern pro Jahr. Die Schwankungen sind Das Thema „Erhalt der Offenland-Lebensraum- überwiegend aus dem Wettergeschehen heraus typen und der hier vorkommenden Arten“ hat bei begründbar. Nicht die Zahl der Besucher ist das der Ausweisung des Hainich kaum eine Rolle Entscheidende, sondern vielmehr die Aufent- gespielt. Im Mittelpunkt des Schutzes standen haltsdauer in der Region. Ziel ist es daher, das und stehen alte Laubwälder („Urwald mitten in Verhältnis Tagesbesucher zu Übernachtungs- Deutschland“). Im Gegensatz zur Senne sind gast von derzeit ca. 3:1 zu Gunsten der Über- hier weder von der Quantität noch von der nachtungsgäste zu verändern. Deren wirtschaft- Qualität Lebensraumtypen vorhanden, die für licher Effekt auf die Region ist weit größer als ­Thüringen einzigartig wären. Im Nationalpark- bei den Tagesgästen. Eine im Jahr 2007 durch gesetz findet sich daher auch ein Satz „Zur Prof. Job durchgeführte Studie zu den wirt- Verwirklichung des Schutzzweckes ist es erfor- schaftlichen Auswirkungen des Nationalparks derlich, die Beweidung zugunsten der fortschrei- kommt zu einer rechnerischen Zahl von 206 tenden, natürlichen Wiederbewaldung flächen- Arbeitsplätzen (sog. Vollzeitbeschäftigungsäqui- mäßig zu reduzieren“. Konflikte entstanden aber valente), die durch den Tourismus in der Region in Folge der Meldung des gesamten Hainich entstanden sind – für die strukturschwache inklusive des Nationalparks als FFH- und Vogel- Region eine beachtliche Zahl. Mittlerweile findet schutzgebiet. Im Zuge dieser Meldung wurde sich im Umfeld des Nationalparks eine breite auch die Erhaltung von Offenland-Lebensraum- Palette an Übernachtungsmöglichkeiten, von der typen und Offenlandarten als Ziel definiert und Jugendherberge „Urwald-Life-Camp“ bis hin zum im Nationalparkgesetz verankert. Der Konflikt Hotel für gehobene Ansprüche. Mit der 2012 zwischen Prozessschutz auf der einen Seite erfolgten Gründung der „Welterberegion Wart- und konservierender Naturschutz auf der ande- burg Hainich“ soll der Tourismus auch in Zukunft ren Seite soll im Zuge eines noch zu erstellen- eine wichtige Rolle spielen. den Managementplans gelöst werden.

Hohe Akzeptanz in der Region Am Beispiel der Gelbbauchunke ist zu sehen, Die Akzeptanz für den Nationalpark Hainich dass dies nicht ganz einfach sein wird. Anfang in der Region ist sehr groß. Dies ist ange- der neunziger Jahre war auf dem Übungs- sichts der spezifischen Situation nicht weiter platz Kindel, der zum größten Teil im heutigen verwunderlich. Vor der Nationalparkauswei- Nationalpark liegt, vom größten Vorkommen sung hatten die Anwohner einen Wald vor der der Gelbbauchunke in Deutschland die Rede; Haustür, den sie gar nicht betreten durften. Der geschätzt wurden mindestens 10.000 adulte

54 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 54 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Tiere. Die Gelbbauchunke hat in dem von kaum vermittelbar und keine Zukunftsperspek- Panzerspuren durchzogenen Gelände mit tive. Die grundsätzliche Frage ist auch, ob diese tausenden von Klein- und Kleinstgewässern zufällig durch die militärische Nutzung entstan- ideale Bedingungen vorgefunden. Wie in ihrem dene Situation im Nationalpark tatsächlich das natürlichen Lebensraum, den Flussauen, wur- Maß der Dinge für die weitere Entwicklung die- den durch den Übungsbetrieb ständig Pionier- ses Gebietes sein sollte. gewässer geschaffen. Seit mehr als 20 Jahren sind die Panzer weg, die meisten Gewässer sind Der Nationalpark wird vom Naturpark Eichsfeld-­ zugewachsen oder trocken, neue Gewässer Hainich-Werratal umgeben. In dessen Schutz- entstehen nicht mehr. Die Population ist stark gebietsverordnung steht als ein Ziel, den zurückgegangen. Fakt ist, dass mit einem ver- National­park durch eine Umfeldgestaltung in tretbaren Aufwand die Biotopsituation zu Zeiten den Naturpark einzubetten. Langfristige Vision des Übungsbetriebes nicht wieder herstellbar ist es hier, durch Extensivierung der Nutzung ist. Der mancherorts praktizierte Einsatz schwe- und Strukturanreicherung einen weichen Über- rer Fahrzeuge zur Anlage von Kleingewässern gang vom „Urwald“ über eine strukturreiche, z.T. ist – nicht nur in einem Nationalpark – langfristig beweidete Landschaft hin zur Ackerlandschaft zu schaffen. In diesem Zusammenhang gilt es auch, Bachauen zu renaturieren und dort eine Dynamik zu ermöglichen, die der Gelb­ bauchunke den Fortbestand sichert.

„Das Wagnis hat sich gelohnt! Ein Hoch auf den Hainich und seinen Nationalpark.“, dies schrieb 2010 Dr. Bernhard Vogel ins Gästebuch des Baumkronenpfades. Als Ministerpräsident war er 1996 verantwortlich für die Entschei- dung der Landesregierung zur Ausweisung des Nationalparks. Der Erfolg war damals nicht selbstverständlich. Heftige Diskussionen waren vorausgegangen, das Ringen um die beste (Schutzgebiets)Lösung spaltete Dörfer und Familien. All das ist Vergangenheit. Heute ist der Nationalpark Hainich nicht nur ein erfolgreiches Naturschutzprojekt, sondern ein Aushängeschild für die Region und ganz Thüringen.

Anschrift des Verfassers Manfred Großmann Leiter Nationalpark Hainich Bei der Marktkirche 9 Ansprechende Holzschilder mit Natursymbolen 99947 Bad Langensalza weisen im Nationalpark Hainich Wanderrouten [email protected] aus. Foto: R. Biehl www.nationalpark-hainich.de

NUA-Seminarbericht Band 12 55

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 55 04.08.15 10:40 Montag, Pardey, Walter: Nationalpark Eifel – „Wald – Wasser – Wildnis“

Nationalpark Eifel – „Wald – Wasser – Wildnis“ Umgang mit Offenlandflächen, Effekte durch Naturtourismus und Natur- schutzakzeptanz im Nationalpark Eifel

Sylvia Montag, Dr. Andreas Pardey, Henning Walter

Der Nationalpark Eifel wurde 2004 als erster unter anderem durch nordrhein-westfälischer und 14. Nationalpark in das breit aufgestellte Deutschland unter großer öffentlicher Beteili- Informationsangebot gung gegründet. Vorausgegangen war diesem zu allen Fragen rings erfolgreichen Start ein zwei Jahre dauernder, um den Nationalpark intensiver Beteiligungsprozess, in den alle rele- sowie das Bestreben vanten Interessensverbände, Behörden und der Nationalpark- Institutionen der Region, die Regional- und verwaltung um eine Lokalpolitik sowie zahlreiche Fachleute einge- Beteiligung der von bunden waren (Pardey et al. 2009). 2014 feierte einschränkenden der Nationalpark Eifel sein 10-jähriges Bestehen Regelungen Betrof- und findet unverändert große Zustimmung in der fenen am weiteren Henning Walter wäh- Region sowie bei seinen Besuchern (Simantke Entwicklungsprozess rend des Vortrages 2014). Dies gilt trotz des Vorhandenseins auch zu erklären. Foto: M. Häs kritischer Stimmen zu manchen Aspekten, wie den Einschränkungen der freien Beweglichkeit Umgang mit Offenlandflächen im Schutzgebiet, Waldentwicklungsmaßnah- im Nationalpark Eifel men der Nationalparkverwaltung oder dem Problematik der Offenlandpflege in einem generellen Nutzungsverzicht in der Prozess- Nationalpark schutzzone. Die mehrheitliche Befürwortung Der Umgang mit den naturschutzfachlich wert- des Großschutzgebietes auch durch die Bevöl- vollen, von einer ständigen Pflege abhängigen kerung der meisten Anrainerkommunen sowie Offenlandflächen innerhalb der Nationalpark­ die hohen Sympathiewerte bei den Gästen sind kulisse war im Zuge des Entstehungsprozesses

Abb. 1: Die Dreiborner Hochfläche ist seit mehreren Jahrhunderten waldarm und bietet weite Blicke in die Landschaft. Foto: A. Pardey

56 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 56 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Abb. 2: Die Biotoptypenkarte der Dreiborner Hochfläche zeigt ein kleinräumiges Mosaik aus Wiesen, Weiden, Grünlandbrachen, Gebüschen und Waldresten. Quelle: Nationalparkverwaltung Eifel

sowie in den ersten Jahren nach 2004 Gegen- ließ die am 1. Januar 2004 in Kraft getretene stand intensiver und oftmals kontroverser Dis- Nationalpark-Verordnung Eifel (NP-VO Eifel) in kussionen (Pardey & Vollmer 2014). Während ihrer Zonierungskarte diesen Aspekt weitgehend die Erhaltung der überregional beliebten Narzis- offen und überließ die endgültige Festlegung sentäler der Fuhrtsbach- und Wüstebachtalsys- von Prozessschutz- und Managementbereichen teme im südlichen Grenzbereich außer Frage auf der Dreiborner Hochfläche dem noch zu stand (und hier anfangs eher die Frage ihrer Ein- erarbeitenden Nationalparkplan Eifel. beziehung in das Schutzgebiet unterschiedlich gesehen wurde), stand das großflächige Offen- Festlegungen im Nationalparkplan land auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Eifel zur Offenlandpflege (TrÜbPl) Vogelsang in der Gebietsmitte des Der Band 1 des Nationalparkplans Eifel „Leit- Nationalparks im besonderen Fokus der Be- bild und Ziele“ erhielt Ende 2007 nach einem trachtung (Abb. 1). mehrjährigen umfangreichen Abstimmungs- verfahren, unter Beteiligung der Nationalpark­ Maximalforderungen wie das Entlassen des gremien „Kommunaler Nationalpark-Ausschuss“ gesamten Übungsplatzgebietes gemäß dem und „Nationalpark-Arbeitsgruppe“ sowie einem Nationalparkmotto „Natur Natur sein lassen“ Beteiligungsverfahren der Träger öffentlicher in den Prozessschutz und das Offenhalten der Belange (TÖB) mit 65 einbezogenen TÖB und gesamten Hochfläche mit ihren großräumigen weiteren Betroffenen, die Genehmigung durch Blickachsen als touristisch attraktiver Anzie- das Landesumweltministerium (Nationalpark- hungspunkt standen einander unvereinbar forstamt Eifel 2008). Vorausgegangen war die gegenüber. Außerdem war der aktuelle Kennt- Beendigung des Übungsbetriebes Ende 2004, nisstand zum ökologischen Zustand und den der Rückbau der beweglichen militärischen naturschutzrelevanten „Schutzobjekten“ des in Infrastruktur durch die belgische Standortver­ dieser Zeit noch im militärischen Übungsbetrieb waltung bis 2005, die Rückgabe des Geländes an befindlichen Teilgebietes unzureichend. Deshalb die Bundesrepublik Deutschland Ende 2005 und

NUA-Seminarbericht Band 12 57

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 57 04.08.15 10:40 Montag, Pardey, Walter: Nationalpark Eifel – „Wald – Wasser – Wildnis“

Abb. 3: Drei Viertel der Dreiborner Hochfläche sind als Prozessschutzzone, ein Viertel als Managementzone ausgewiesen. Quelle: Nationalparkverwaltung Eifel

seine Öffnung für die Bevölkerung Anfang 2006. tungstrassen, Straßen, Forsthäuser) oder einer wirtschaftlich ausgerichteten Nutzung unterlie- Die gegenüber der erstem Fassung der NP-VO Eifel genden (Stauseen) Funktionsflächen zusammen. überarbeitete Zonierungskarte des National- Der größte Anteil der durch aktive Pflege zu parkplans legt für das gesamte Nationalparkge- erhaltenden Offenlandflächen ist mit 600 ha im biet einen Anteil von 87 % Prozessschutzfläche ehemaligen Truppenübungsplatzgelände auf der (9.462 ha, unterteilt in drei Unterkategorien Dreiborner Hochfläche lokalisiert. Mit der Fest- unterschiedlicher Umsetzungsgeschwindigkeit) schreibung dieser großen zusammenhängenden sowie 13 % Managementfläche (1.418 ha) fest. Grünlandkomplexe um die Wüstung Wollseifen, Wie in der Präambel der NP-VO Eifel formuliert, den Bereich Walberhof sowie um den Klusen-, sollen gemäß internationaler Empfehlungen Ritzen- und Funkenberg im nördlichen Abschnitt der IUCN spätestens 30 Jahre nach Auswei- des ehemaligen TrÜbPl sowie dem Ziel der sung des Schutzgebietes, also 2034, mindes- Aufgabe umfangreicher landwirtschaftlicher Ver- tens 75 % seiner Fläche dem Prozessschutz tragsflächen besonders im südlichen Teilbereich unterliegen (Prozessschutzzone I A und I B). schafft der Nationalparkplan Band 1 die Grund- Ende 2013 betrug der Anteil der tatsächlichen lage für einen allseits akzeptierten Kompromiss. Prozessschutzflächen bereits rund 58 %. Für die 12 % der Nationalparkfläche umfassende Wie in der NP-VO Eifel vorgegeben, steht für das Prozessschutzzone I C in den südlichen, durch Offenlandmanagement auf der Dreiborner Hoch- naturferne Fichten-Bestände geprägten Hochla- fläche die Erhaltung und weitere Entwicklung gen nahe der deutsch-belgischen Grenze kann naturschutzfachlich wertvoller Grünlandbiotope dieser Zeitraum überschritten werden. im Vordergrund zusammen mit der Gewährleis- tung großräumiger Blickbeziehungen weit über Die Managementzone setzt sich ungefähr je zur das Nationalparkgebiet hinaus sowie die Beob- Hälfte aus dauerhaft zu pflegenden Offenland- achtbarkeit großer Wildtiere vom Rand der Ruhe- flächen und regelmäßigen Eingriffen (z. B. Lei- zone um den Ritzen-, Klusen- und Funkenberg.

58 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 58 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Im Gegensatz zu den waldgeprägten National- Dass die 2005 noch ca. 1.200 ha Grünlandver- park-Teilgebieten Hetzinger Wald und Kermeter tragsflächen auf 600 ha halbiert werden sollten, im Norden, sowie Dedenborn und Wahlerscheid rief zunächst große Besorgnis unter den Land- im Süden, nahmen 2005 auf der zentral gelege- wirten und Schäfern sowie ihren Verbandsver- nen Dreiborner Hochfläche Offenlandflächen, tretern hervor. In Abstimmung mit dem Umwelt- d. h. gemähtes und beweidetes Grünland sowie ministerium und der Landwirtschaftskammer noch nicht stark verbuschte Grünlandbrachen, NRW wurde gemeinsam mit der Bundesimmo- 37 % der Fläche ein (Abb. 2). Den Rest präg- bilienanstalt/Bundesforstbetrieb Rhein-Weser ten Laubwälder und sukzessionale Gebüsche als Vertreter des Flächeneigentümers beschlos- (39 %) sowie Nadelwälder (16 %). Schon seit sen, die Nutzungsaufgabe schrittweise und mindestens 900 Jahren ist das Plateau der sozialverträglich durchzuführen. Die landwirt- schaftlichen Betriebe wurden einem Ranking Hochfläche besiedelt und genutzt (Tischler 2006); die ältesten Kartenwerke aus dem 18. unterworfen, das grundsätzlich die Haupter- Jahrhundert zeigen das Gebiet mit Ausnahme werbsbetriebe mit eigenem oder ohne Viehbe- stand gegenüber den Nebenerwerbslandwirten steiler Bachtalhänge als vollständig entwaldete mit und ohne Vieh begünstigte. Auf jährlichen Agrarfläche. Für dieses Nationalpark-Teilgebiet Informationsveranstaltungen für die Landwirte sieht die Zonierungskarte einen Anteil von 77 % und Schäfer wurden und werden einerseits die (1.460 ha = 46 % Zone I A, 974 ha = 31 % Zone I kurz-, mittel- und langfristigen Planungen der B) Prozessschutzfläche und 23 % (741 ha) Nationalparkverwaltung detailliert offengelegt, Managementfläche vor (Abb. 3). 2014 unter- andererseits die naturschutzfachlichen Aspekte lagen bereits ca. 60 % dem Prozessschutz, und die daraus resultierenden vertraglichen woran die Nutzungsaufgabe früherer Offenland­ Regelungen für die Nutzer erläutert und deren bereiche einen hohen Anteil hatte. Lennartz praktische Umsetzung diskutiert. et al. (2006) zeigen mittels eines aufwändigen Computermodells auf, dass die Entwicklung in Die reibungslos funktionierende Kooperation die Sukzession entlassener Grünlandflächen zu zwischen dem Bundesforstbetrieb als Verpäch- Wäldern – in Abhängigkeit u. a. von der Größe ter und der Nationalparkverwaltung als für die des Wildbestandes – viele Jahrzehnte dauern Umsetzung der NP-VO Eifel zuständige Behörde kann. erwies sich als Grundvoraussetzung für den

Abb. 4: Ungefähr die Hälfte des bei Aufgabe des Truppenübungsplatzes Vogelsang Ende 2005 noch genutzten Grünlandes wird wie hier auf der rechten Bildseite dem Prozessschutz überlassen, die andere Hälfte dauerhaft gemäht oder beweidet. Foto: A. Pardey

NUA-Seminarbericht Band 12 59

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 59 04.08.15 10:40 Montag, Pardey, Walter: Nationalpark Eifel – „Wald – Wasser – Wildnis“

ven Informationspolitik des Bundesforstbetriebes und der Nationalparkverwaltung und des Bemü- hens um sozialverträgliche Lösungen die Kritik in Grenzen. 2014 waren bereits 530 ha frühere Vertragsflächen dem Prozessschutz überlassen (Abb. 4), lediglich 70 ha wurden noch in der Prozessschutzzone IB bewirtschaftet. Mit der Neuverpachtung 2016 soll die Umsetzung der Nutzungsaufgabe abgeschlossen werden.

Im restlichen Nationalparkgebiet (Teilgebiete Hetzingen, Dedenborn und Wahlerscheid) wer- den aktuell 60 bis 70 ha Wiesen- und Weideflä- chen sowie (temporär) Wildwiesen vertraglich genutzt. Ca. 50 ha früherer Wildwiesen unterlie- gen bereits dem Prozessschutz. Abb. 5: Im Süden des Nationalparks Eifel unterliegen die überregional bekannten narzis- Schutzziele der Offenlandpflege senreichen Bärwurzwiesen als FFH-Lebens- Schutzziel der Offenlandpflege ist grundsätzlich raumtyp 6520 einem strikt naturschutzausge- die Erhaltung und Entwicklung naturschutz- richtetem Management. Foto: A. Pardey fachlich wertvoller Grünlandbiotope und ihrer typischen Pflanzen-, Pilz- und Tierarten. Dabei handelt es sich – unabhängig von ihrer Zuge- hörigkeit zu einem der rund 40 % der National- parkfläche einnehmenden Gebiete nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) – um Arten gemäß Anhang I und Lebensraumtypen (LRT) gemäß Anhang II bzw. IV der FFH-RL, nämlich:

• Borstgrasrasen (LRT 6230, prioritär),

• Pfeifengraswiesen (LRT 6410),

• Glatthaferwiesen (LRT 6510),

• Bergmähwiesen (LRT 6520, Abb. 5),

• Blauschillernder Feuerfalter (EU-Code 1067) Abb. 6: Der auf der Dreiborner Hochfläche regelmäßig zu beobachtende Warzenbeißer sowie geschützte Biotope nach § 30 Bundesna- ist in NRW und in der Eifel vom Aussterben turschutzgesetz bzw. § 62 Landschaftsgesetz bedroht. Foto: A. Pardey • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (inkl. Brachen), Erfolg. In zahlreichen Einzelgesprächen wurden Problemfälle besprochen und einvernehmliche • Borstgrasrasen, Lösungen angestrebt. Von den anfangs vier Schäfern schieden in den folgenden Jahren zwei • Artenreiche Magerwiesen und -weiden, altersbedingt aus. Gleiches gilt auch für einzelne • Moore, Sümpfe, Röhrichte Nebenerwerbslandwirte. Andere mussten einen Teil oder in wenigen Fällen auch die gesamten und hochgradig gefährdete Arten wie u. a. Pachtflächen nach mehrjähriger vorheriger Ankündigung aufgeben. Natürlich wurde der • Warzenbeißer Verlust von Pachtflächen von den Betroffenen (Rote Liste NRW 1, Abb. 6), nicht begrüßt. Trotzdem hielt sich infolge der zeitlichen Streckung des Prozesses, der intensi- • Kleiner Heidegrashüpfer (Rote Liste NRW 1),

60 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 60 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

• Hochmoor-Perlmutterfalter (Rote Liste NRW 1),

• Wegerich-Scheckenfalter (Rote Liste NRW 1),

• Lilagold-Feuerfalter (Rote Liste NRW 2),

• Randring-Perlmutterfalter (Rote Liste NRW 2).

Durch die Erhaltung, Wiederherstellung oder Neuanlage von Kleingewässern in der Manage- mentzone auf der Dreiborner Hochfläche sollen außerdem die FFH-Anhang-Arten

• Kreuzkröte (EU-Code 1202),

• Geburtshelferkröte (EU-Code 1191) und Abb. 7: Die naturschutzfachlichen Auflagen für die Mahd wie hier die Beweidung mit Schafen • Nördlicher Kammmolch (EU-Code 1166) und einigen Ziegen sind in den Pachtverträgen festgelegt. Foto: A. Pardey in ihrem Bestand gesichert werden.

Maßnahmen zur Umsetzung der Offenland-Schutzziele von, auf artenreichen Nationalparkwiesen Die für die Umsetzung der Offenlandpflege- gewonnenen, Frischmähgut auf artenarme ziele notwendigen Voraussetzungen werden, Grünlandeinsaatflächen früher stark durch den eng abgestimmt mit dem Bundesforstbetrieb Übungsbetrieb beanspruchter Bereiche, zu einer Rhein-Weser als Verpächter, in den Pachtverträ- Ausbreitung nährstoffarmer Borstgrasrasen und gen festgelegt. Dazu gehört bei den Pachtver- Bärwurzwiesen führen. trägen zur Beweidung Ausblick: Offenlandfächen • die Festlegung der Beweidungsintensität Der Erfolg der Offenlandpflege ist einerseits und maximalen Herdengröße (Abb. 7), abhängig von einer engen Kooperation zwi- schen der Nationalparkverwaltung, im Falle • die Lokalisierung von Nachtpferchflächen der Bundesflächen, des Bundesforstbetrie- und Tränkstellen und bes Rhein-Weser- und den Landwirten und Schäfern. Andererseits zeigt sich, dass eine • die räumlich-zeitliche Festlegung von Bewei- Evaluierung der Offenlandpflege durch eine dungspausen für den Schutz von im Gras- regelmäßige Kontrolle der konkreten Maßnah- land brütenden Vogelarten wie Feldlerche, menumsetzung wie auch die Erfassung des Wachtel und Wiesenpieper. Artenbestandes bzw. einzelner Indikatorarten unverzichtbar ist. Nur dies ermöglicht die oftmals Für die Wiesenmahd wird notwendige räumliche bzw. zeitliche Korrektur von Fehlentwicklungen infolge zu pauschal fest- • der früheste Mahdtermin, gelegter Nutzungsauflagen oder Fehlern bei der Zonenabgrenzung. • das Belassen ungemähter Altgrasstreifen in großen Schlägen und randlicher Säume, So zeigten die Ergebnisse einer Diplomarbeit zum Bruterfolg der Feldlerche auf der Drei- • ein Umbruch- und Nachsaatverbot sowie borner Hochfläche, dass unabhängig von der • das Einebnen und Walzen Herdengröße die grundsätzlich positive groß- flächige Schafhutung zu einem vollständigen vertraglich reglementiert Verlust der Gelege auf den Weideflächen führen kann (Friedrichs & Elle 2012). Eine andere Grundsätzlich gilt gemäß § 14 NP-VO Eifel ein Diplomarbeit verdeutlichte die Gefahren des Düngungsverbot. Dies wird, wie das Aufbringen­ Verlustes ehemals durch den Übungsbetrieb

NUA-Seminarbericht Band 12 61

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 61 04.08.15 10:40 Montag, Pardey, Walter: Nationalpark Eifel – „Wald – Wasser – Wildnis“

entstandener Kleingewässer für die aktuell noch diesen Offenlandbereichen trotz Zugehörigkeit große Kreuzkröten-Population (Hahn 2011). zur Prozessschutzzone Pflegemaßnahmen Schließlich ergab sich aus der in den letzten durchzuführen bzw. eine Weiterverpachtung zu Jahren durchgeführten Erstinventarisierung des veranlassen. Artenbestandes die Notwendigkeit, einzelne in der Prozessschutzzone gelegene hochgradig Effekte durch Naturtourismus und wertvolle sowie für den Verbund der Grünlän- Naturschutz-­Akzeptanz derkomplexe auf der Hochfläche notwendige Mit der Ausweisung von Schutzgebieten gehen Offenlandflächen zu erhalten. Ein zwei Jahre immer auch Nutzungseinschränkungen einher. dauerndes umfangreiches Beteiligungsverfahren Beispielsweise versiegen Einnahmequellen der Nationalpark-Gremien sowie der TÖB und durch Holzeinschlag. Beeren und Pilze dürfen die daran anschließende Genehmigung des nicht mehr gesammelt werden. Spaziergänge nordrhein-westfälischen Umweltministeriums oder Radtouren sind nur noch auf den dafür im Januar 2014 ermöglicht es nun im Vorgriff ausgewiesenen Wegen erlaubt und Hunde müs- auf eine spätere Änderung der Zonierung in sen stets angeleint sein. Diese Einschränkungen können zu Akzeptanzpro- blemen für das Schutzge- biet bei der einheimischen Bevölkerung führen. Akzep- tanzdefizite können sich verschärfen, wenn Wald- entwicklungsmaßnahmen oder auch Prozessschutz zu neuen, ungewohnten Land- schaftsbildern führen. Die Akzeptanz der Menschen vor Ort trägt aber unmittel- bar zum Erfolg des Schutz- gebietes bei. Aufgabe einer Nationalparkverwaltung muss es also sein, akzep- tanzfördernde Maßnahmen zu initiieren und zu unter- stützen. Dies kann durch Naturerlebnisse sind im Nationalpark Eifel auf speziell angelegten die intensive Information der barrierefreien Wegen auch für Menschen mit Behinderungen möglich. Öffentlichkeit geschehen Foto: G. Hein und durch die Erschließung neuer Einkommensquellen durch Naturtourismus (Montag 2012).

Wirtschaftliches Potential von Naturtourismus Naturtourismus bietet wirt- schaftliche Potentiale. „Natur erleben“ ist für 54 Prozent der deutschen Bevölkerung ein besonders wichtiges Urlaubsmotiv (FUR 2014). Knapp zwei Drittel der Deut- schen bekennen sich zur Wildnis. Ihnen gefällt Natur umso besser, je ungezähm- ter, je wilder sie ist (BMUB Der Nationalpark Eifel ist das Ziel von zahlreichen Erholungssuchen- 2014). Nationalparke stehen den, die zu Fuß oder auch mit dem Rad unterwegs sind. sinnbildlich für intakte und Foto: G. Hein wilde Natur und haben somit

62 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 62 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

große touristische Anziehungskraft: 40 Prozent angeben, über Nacht. In Euro gemessen geben der Deutschen interessieren sich für einen Nationalparktouristen mit 22,77 Euro fast fünf Urlaub in einem Schutzgebiet (FUR 2014). Dass Euro mehr am Tag in der Region aus als alle auch die Nordeifel mit ihrem Nationalpark Eifel anderen Gäste (Job et al. 2008). von diesem Potenzial profitiert, zeigen verschie- dene Studien. Die Ergebnisse seiner Studie veranlassten Job et al. (2008), die Öffentlichkeitsarbeit der Nati- Wirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus onalparkverwaltung und ihre Zusammenarbeit mit für die Erlebnisregion Nationalpark Eifel den lokalen touristischen Akteuren zu loben. Im vierten Jahr nach Gründung des National- Das Thema Wildnis sei bereits gut kommuniziert parks Eifel untersuchte Prof. Claudia Erdmann und erste touristische Angebote zu dem Thema von der RWTH Aachen die Besucherstruktur buchbar. Eine noch höhere Bedeutung des im Großschutzgebiet. Dabei fand sie heraus, Nationalparks bei der Reiseentscheidung wäre dass bereits jeder dritte Besucher (35 %) die seiner Ansicht jedoch erstrebenswert. Diese Region wegen des noch sehr jungen National- könnten durch weitere „nationalparkspezifische parks besuchte (Erdmann & Stolberg-Schloemer Tourismusangebote und touristische Marketing­ 2008). Dass dies ökonomische Vorteile bringt, initiativen forciert werden.“ (ebd.). bewies Prof. Hubert Job von der Universität Würzburg. Er untersuchte 2007 mit seinem wis- Noch nicht vollständig erfasst wurden bislang senschaftlichen Team die wirtschaftliche Bedeu- durch den Nationalpark erwirkte wirtschaft­liche tung der Nationalparkbesucher und kam zu dem Effekte in anderen Segmenten. So wurden seit Ergebnis, dass „Nationalparktouristen im enge- Nationalparkgründung zahlreiche Investitionen ren Sinn“ die ökonomisch lukrativeren Besucher in der Region getätigt. Beispielweise wurden sind. 30 Prozent der Personen dieser Besuch- fünf so genannte Nationalpark-Tore mit Ausstel- ergruppe sind Übernachtungsgäste. Dagegen lungen und Tourist-Information gebaut (Abb. 8). bleiben nur 22 Prozent der Besucher, die den Die Hälfte der millionenschweren Investitionen Nationalpark nicht als vorrangiges Reisemotiv wurde durch Fördergelder finanziert. Wander-

Besucher National- Inbetrieb- Titel der Ausstellung Fläche Leitorganis- seit Eröff- park-Tor nahme und Hauptthemen (m2) mus nung „Lebensadern der Natur“ (Ökologie der Biber und Simmerath- Fließ- und Stillgewässer, Biber, Krebse, 18.01.05 110 Schwarzmi- 587.951 Rurberg Flussperlmuschel, Neobiota, Stauseen lan pro/contra) „Knorrige Eichen, bunte Spechte und Schleiden- Waldgeschichte(n)“ (Eichenwald, 20.10. 05 237 Mittelspecht 379.131 Gemünd Spechte, Waldgeschichte mit Zukunfts- visionen im Nationalpark) „Waldgeheimnisse“ (Geheimnisse des Buchen-Naturwaldes; Höhlen/Höhlen- Heimbach 20.01.06 168 Wildkatze 500.970 bewohner, Vergleich Urwälder in Tropen und Europa) „Narzissenrausch und Waldwandel“ Monschau- (Ziel-Nationalpark; Waldentwicklung, 10.08.07 232 Wildnarzisse 230.803 Höfen Renaturierung, Talwiesen-Management, Wildmanagement, Borkenkäfer) „Schatzkammer Natur“ (Wert der unbe- Nideggen 11.05.09 rührten Natur für den Menschen, 138 Mensch 103.650 Bionik, Luchs, Bär und Wolf) 1.802.505 bis Summe 885 Ende 2013 Abb. 8: In der Erlebnisregion Nationalpark Eifel gibt es fünf Nationalpark-Tore Quelle: Nationalparkforstamt Eifel 2013

NUA-Seminarbericht Band 12 63

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 63 04.08.15 10:40 Montag, Pardey, Walter: Nationalpark Eifel – „Wald – Wasser – Wildnis“

Eindruck, so sagen sie, dass die Nordeifel bei den Deutschen durch den Nationalpark an Ansehen gewonnen hat (Hillebrand 2008, Berners 2014).

Ein messbarer Aspekt des Images ist der Bekannt- heitsgrad. Der Bekannt- heitsgrad der deutschen Nationalparke wurde 2008 im Auftrag des National- parks Schleswig-Holsteini- sches Wattenmeer gemes- sen. „Nennen Sie mir die Abb. 9: Bekanntheit der Nationalparke in Deutschland deutschen Nationalparke, Quelle: Nationalpark Wattenmeer Schleswig-Holstein 2008 die Ihnen spontan einfal- len.“ fragte das Berliner Markt- und Meinungsfor- schungsinstitut USUMA im November 2008 mehr als tausend repräsentativ ausgewählte Deutsche. Nach den Nationalparken Bayerischer Wald, dem Harz und den Wattenmee- ren stand der Nationalpark Eifel auf Platz vier der zu dem Zeitpunkt noch 14 deutschen Nationalparke. (Nationalpark Wattenmeer Abb. 10: Informiertheitsgrad und Deutung des Fällens von Bäumen Schleswig-Holstein 2008; im Nationalpark Quelle: Hillebrand 2014 Abb. 9) Wie ist das Image des Großschutzgebietes bei wege wurden ausgeschildert, Wildtierbeobach- der ortsansässigen Bevölkerung? Das Logo des tungsstationen und ein Naturerkundungspfad Nationalparks ziert Ortseingänge, Hotels und gebaut und als touristische Highlights etabliert, Restaurants, Schulen. Es ist auf Autos gedruckt, die barrierefreie Erschließung von Wanderwe- steht auf Verkehrsinseln und sogar Parksün- gen mithilfe von Fördergeldern ermöglicht. Auch dern begegnet es auf den Knöllchen unter ihren ÖPNV-Angebote wurden verbessert und Wan- Windschutzscheiben. Präsent ist er also, der derparkplätze ausgebaut. Private Investitionen Nationalpark. Ob oder inwieweit die Menschen folgten durch Ansiedlung von Gastronomie- und in der Region „ihren“ Nationalpark aber auch gut Unterkunftsbetrieben. Viele der genannten finden, ist mit der so genannten Akzeptanzstudie Maßnahmen wurden durch ortsansässige Hand- messbar. Diese wurde im Herbst 2013 bereits werks- und Bauunternehmen geplant und durch- zum zweiten Mal durchgeführt. Im Rahmen sei- geführt. Die Projekte haben Wertschöpfung in ner Diplomarbeit befragte Hillebrand National- die Region gebracht und zur gleichen Zeit die park-Anwohnerinnen und Anwohner aus sechs Lebensqualität für die ortsansässige Bevölke- von zehn Nationalpark-Anliegergemeinden. rung erhöht. Die Studie zeigt auf, dass der Großteil der Image und Akzeptanz des Nationalparks Eifel Menschen sehr zufrieden ist mit dem National- Image zu messen ist nicht einfach. Image park im Umfeld ihres Wohnortes. 536 Personen bezeichnet ein Stimmungsbild oder einen beantworteten die Frage: „Wie würden Sie ent- Gesamteindruck von vielen Menschen. Fragt scheiden, wenn Sie am nächsten Sonntag für man die Menschen in der Region nach ihrem oder gegen den Fortbestand des Nationalparks

64 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 64 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

(ebd.). Abbildung 11 zeigt, dass dieser Perso- nenkreis auch wiederum eher für den Fortbe- stand des Nationalparks stimmt.

Ausblick Image und Akzeptanz des Nationalparks Eifel Die Studie von Hillebrand (2014) bestätigt noch einmal, wie stark die gezielte Information der Bevölkerung durch Besucherzentren, Zeitungen und Internet auch zum Gesamterfolg des Pro- jektes „Nationalpark Eifel“ beiträgt. Die Studie kommt zum Schluss, dass die Nationalparkver- waltung mit ihren Informationsangeboten bereits Abb. 11: Beurteilung der Auswirkung des erfolgreich ist, zeigt aber auch Handlungsfelder Fällens von Bäumen auf das Landschaftsbild auf. Sie empfiehlt beispielsweise, vermehrt Bür- und Beantwortung der Sonntagsfrage gerwanderungen anzubieten, insbesondere vor Quelle: Hillebrand 2014 der Durchführung von Maßnahmen zur Waldent- wicklung. Bürgerwanderungen informieren nicht nur, sie bieten Bürgerinnen und Bürgern auch Eifel abstimmen könnten?“. Das Ergebnis war: die Möglichkeit zum Dialog und Austausch. 65 Prozent würden sich für den Fortbestand des Schutzgebietes entscheiden, 20 Prozent Job resümierte 2008, dass eine noch höhere würden dagegen stimmen und 15 Prozent Bedeutung des Schutzgebietes bei der Reiseent- würden sich der Stimme enthalten. Orte, die scheidung angestrebt werden sollte. Ob und dem Nationalpark eine höhere Bedeutung für inwieweit die Region hier Fortschritte erzielen den Tourismus zuschreiben, zeigten insgesamt konnte, wird eine Wiederholungsstudie zeigen, auch die besseren Akzeptanzwerte. (Hillebrand die derzeit durch die Deutsche Sporthochschule 2014) Köln durchgeführt wird. 2013 hat die National- parkverwaltung das Institut für Natursport und Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen Ökologie gemeinsam mit der Universität für Bei detaillierter Betrachtung der Ergebnisse Bodenkultur Wien beauftragt, die Studien von wurde deutlich, dass die Akzeptanz für den Job et al. und Erdmann & Stolberg-Schloemer Nationalpark Eifel mit dem Grad der Informiert- zehn Jahre nach Ausweisung des Schutzge- heit steigt. Information schafft Verständnis für bietes zu wiederholen. Die Forschungsvorha- Regeln und Einschränkungen sowie für Natur- ben sollen Entwicklungen aufzeigen und neue schutzmaßnahmen. Erkenntnisse bringen. Beispielsweise wird im Nationalpark Eifel erstmals durch den Einsatz Da in der Nationalparkregion eine Debatte von Besucherzählgeräten eine zuverlässige über den Sinn des Entfernens gebietsfremder Gesamtbesucherzahl ermittelt, welche die Baumarten entbrannt war, wurden die Einhei- Grundlage für alle regionalwirtschaftlichen Hoch- mischen im Rahmen der Studie gefragt: „Was rechnungen sein wird. Innovative Methoden wie denken Sie, wenn im Nationalpark Eifel Bäume GIS-basierte Routenbefragungen und Visitor gefällt werden?“ Sind dies Naturschutzmaßnah- Employed Photography versprechen wertvolle men oder ist das Forstwirtschaft? Abbildung 10 Erkenntnisse für die Besucherlenkung. Und zeigt, je informierter sich die Personen gefühlt zum ersten Mal befragen die Forscher über eine haben, desto eher haben sie die Maßnahme Online-Plattform auch Menschen, die noch nie als Naturschutzmaßnahme richtig eingeschätzt. im Nationalpark Eifel waren. Die Ergebnisse aus Insgesamt haben fast 60 Prozent der Befragten den Studien werden für Herbst 2015 erwartet. das Fällen von Bäumen im Nationalpark Eifel als Naturschutzmaßnahme bewertet. Literatur Berners, S. M. (2014): Der Nationalpark Eifel fei- Interessant ist, dass sich diese Einstellung auf ert Zehnjähriges. – In: Aachener Zeitung Online. das landschaftsästhetische Empfinden auswirkt. http://www.aachener-zeitung.de/mobile/lokalses/ Werden die zum Teil großflächigen Entnah- dueren/der-nationalpark-eifel-feiert-zehnjaehri- men von Fichten als Naturschutzmaßnahmen ges-1.747865 (zuletzt abgerufen am 4.11.2014). erkannt, steigt offensichtlich auch die Toleranz für daraus entstehende ungewohnte Anblicke BMUB (2014): Naturbewusstsein 2013 - Bevöl-

NUA-Seminarbericht Band 12 65

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 65 04.08.15 10:40 Montag, Pardey, Walter: Nationalpark Eifel – „Wald – Wasser – Wildnis“

kerungsumfrage zu Natur und biologischer Montag, S. (2012): 1. SÖM-Bericht (2004-2010) Vielfalt. – Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, – Ergebnisse des Sozioökonomischen Moni- Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit torings der ersten sieben Nationalparkjahre. – (BMUB). 89 S. Berlin. Schriftenreihe zum Nationalpark Eifel 5. 68 S. Schleiden-Gemünd. Erdmann, C., Stolberg-Schloemer, B. (2008): Besucherbefragung im Nationalpark Eifel und Nationalparkforstamt Eifel (2008): Nationalpark- in seiner angrenzenden Region 2007 – Analyse plan Band 1: Leitbild und Ziele. – 2. unverän- und Vergleich mit der Besucherbefragung 2005. derte Auflage 2011. 79 S. zzgl. Anhang. – RWTH Aachen. 94 S. Aachen. Schleiden-Gemünd. Nationalparkforstamt Eifel (2013): Leistungs- Friedrichs, K., Elle, O. (2012): Bruterfolg der Feldlerchen durch optimiertes Grünlandmanage- bericht Nationalpark Eifel 2012. – 84 S. Schlei- ment. Auswirkungen des Managementwandels den-Gemünd durch die Eingliederung der Hochflächen des Nationalpark Wattenmeer Schleswig-Holstein ehemaligen Truppenübungsplatzes „Vogelsang“ (2008): SÖM Watt 2008. – Tönning. in den Nationalpark Eifel. – Natur in NRW 37 (4): 38-42. Recklinghausen. Pardey, A., Ahnert, G., Lammertz, M., Röös, M., Spors, H. - J., Walter, H., Wetzel, M. (2009): FUR (2014): Abschlussbericht zu dem For- Der Nationalpark Eifel – ein Entwicklungs-Nati- schungsvorhaben: Nachfrage für Nachhaltigen onalpark gewinnt Konturen. – Natur und Land- Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse. – schaft 84 (6): 269-275. Bonn. Hrsg.: FUR (Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.). 69 S. September 2014. Kiel. Pardey, A., Vollmer, M. (2014): Die Integration des ehemaligen Truppenübungsplatzes Vogel- Hahn, T. (2011): Die Amphibien auf dem ehema- sang in den Nationalpark Eifel. – In: Scherfose, ligen Truppenübungsplatz Vogelsang im Nati- V. (Hrsg.): Nationalparkmanagement in Deutsch- onalpark Eifel, unter besonderer Berücksichti- land. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 136: gung der Kreuzkröte Bufo calamita LAURENTI, 139-160. Bonn-Bad Godesberg. 1768. – 179 S. zzgl. Anhang. Diplomarbeit Uni- versität Bonn. Bonn. Simantke, A. (2014): 10 Jahre Nationalpark Eifel. Ein Großschutzgebiet in Entwicklung – Einbin- Hillebrand, M. (2014): Die Entwicklung der dung der Nationalparkregion. – Natur in NRW Akzeptanz des Nationalparks Eifel bei der loka­ 39 (3): 12-16. Recklinghausen. len Bevölkerung – Eine Untersuchung zehn Jahre nach dessen Ausweisung. – Magisterarbeit Tischler, B. (2006): GIS-gestützte Analyse ein- Geographisches Institut der Rheinischen Fried- zelner Aspekte der Landschafts- und landschafts­ rich-Wilhelms-Universität Bonn. 121 S. Bonn. ökologischen Entwicklung auf dem Truppen- übungsplatz Vogelsang des Nationalparks Eifel. Job, H., Woltering, M., Harrer, B. (2008): Wirt- – Magisterarbeit RWTH Aachen. 118 S. Aachen. schaftsfaktor Großschutzgebiete: Regionalöko- nomische Effekte des Tourismus in Nationalen Naturlandschaften – Untersuchungsgebiet: Nati- onalpark Eifel. – Abschlussbericht zum BMU/ BfN-Forschungsprojekt (FKZ 806 82 030). 54 S. Würzburg. Anschriften der Verfasser Sylvia Montag, Lennartz, G., Siehoff, S., Ros-Nickoll, M., Dr. Andreas Pardey, Preus, T. G. (2009): Model l ier ung von Land- Henning Walter schaftsentwicklungsszenarien der Offenland- Nationalparkverwaltung Eifel im Landesbetrieb flächen im Nationalpark Eifel unter Berücksich- Wald und Holz NRW tigung verschiedener Managementvarianten Urftseestraße 34 (Grasland Sukzessions-Modell). – In: Finck, P., 53937 Schleiden-Gemünd Riecken, U., Schröder, E. (Bearb.): Offenland- [email protected], management außerhalb landwirtschaftlicher [email protected], Nutzflächen. Naturschutz und Biologische Viel- [email protected] falt 73: 229-241. Bonn-Bad Godesberg. www.nationalpark-eifel.de

66 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 66 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Nationalparkausweisung nach nationalen und internationalen Kriterien Zur Nationalparkeignung der Senne

Karl-Friedrich Sinner

Kann die Senne nach Abzug der britischen Trup- pen und Freigabe des Geländes ein National- park werden? Über diese Frage wird seit Jahren heftig diskutiert, gleichwohl hat der Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen schon vor Jahren beschlossen, für den Fall der Freigabe dieser Flächen dort einen Nationalpark einzurichten. Im Hinblick auf die im Gebiet der Senne vor- handenen Offenlandflächen wird dies von vielen Kritikern dieser Idee als nicht realistisch gese- hen. Will man auf diese Fragen eine tragfähige und belastbare Antwort finden, muss man sich Karl-Friedrich Sinner am Tag der Parke mit dem Schutzinstrument Nationalpark und der Foto: M. Häs Realität des Gebietes auseinandersetzen.

Sachliche und rechtliche Voraussetzungen der Natur mit ihrer für das Gebiet typischen Nationalparks gibt es seit 1872, dem Gründungs- Biodiversität und die Möglichkeit für Menschen, jahr des Yellowstone Nationalparks. Bereits diese natürliche Schönheit erleben zu können. dieser erste Nationalpark enthielt die doppelte Völkerrechtlich verbindlich wurde die Einrichtung Aufgabe für Nationalparks weltweit, den Schutz eines Schutzgebietssystems durch den Vertrag

Den Nationalpark Hainich gibt es seit Dezember 1997, er ist der 13. Nationalpark Deutschlands. Die alten Buchenwälder im Nationalpark Hainich Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich gehören seit 2011 zum UNESCO Weltnaturerbe. dient Forschungs-, Bildungs- und Erholungs­ Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz zwecken. Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz

NUA-Seminarbericht Band 12 67

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 67 04.08.15 10:40 Sinner: Nationalparkausweisung nach nationalen und internationalen Kriterien

und kommender Generationen zu schützen, um

(b) Nutzungen oder Inan- spruchnahme, die den Zielen der Ausweisung abträglich sind, auszuschließen und um

(c) eine Basis zu schaffen für geistig-seelische Erfahrungen sowie Forschungs- Bildungs-, Erholungsangebote für Besu- cher zu schaffen. Sie alle müssen umwelt- und kultur- verträglich sein.

In Europa ist es mit Ausnahme von Skandinavien und dem hochalpinen Raum kaum Radfahren auf geeigneten Wegen. Ein Beispiel möglich, ausreichend große und vom Menschen für umweltverträgliche Erholungsmöglichkeiten. nicht veränderte Gebiete, die zur Ausweisung Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz als Nationalpark geeignet sind, zu finden. Des- halb hat die IUCN Empfehlungen für Europa erarbeitet, um auch auf diesem Kontinent das von Rio im Jahr 1992. Das „Übereinkommen Schutzinstrument Nationalpark zu ermöglichen. über die biologische Vielfalt“ (kurz CBD genannt) ist das zentrale internationale Instrument zum Überlegungen zur Anwendung von Schutz der biologischen Vielfalt. Artikel 8 dieser Schutzkategorien in Europa Konvention enthält die Empfehlung, ein System von Schutzgebieten oder solchen Gebieten ein- Kategorie II zurichten, in denen besondere Maßnahmen zum Die besonderen Charakteristika Europas - seine Erhalt der biologischen Vielfalt stattfinden. Die verhältnismäßig hohe Bevölkerungsdichte und CBD ist rechtlich verbindlich im Sinne des Völ- die lange Geschichte der Umgestaltung der kerrechts. Auf der 7. Vertragsstaatenkonferenz Landschaft durch den Menschen- verkompli- der CBD wurde im Jahr 2004 ein „Arbeitspro- zieren die Ausweisung von Schutzgebieten, die gramm Schutzgebiete“ verabschiedet. Ziel dieses groß und natürlich genug sind, um die Kriterien Arbeitsprogramms ist das Errichten und Erhalten dieser Kategorie zu erfüllen. Zur Sicherstellung effizient gemanagter, ökologisch repräsentativer des Schutzes des repräsentativen europäischen­ nationaler und internationaler Schutzgebietssys- Naturerbes ist die Kategorie II jedoch unver- teme mit Integration in ein globales Netzwerk. zichtbar. Zu Naturgebieten können auch solche gehören, die in der Vergangenheit während eines 1994 hat die internationale Naturschutzvereini- begrenzten Zeitraums und auf begrenzter Fläche gung IUCN Richtlinien für das Management von genutzt wurden, ohne dass die natürliche Vielfalt Schutzgebieten erarbeitet. Diese gelten weltweit an Habitaten und Arten wesentlich verändert als Standard Vorgabe für die Einrichtung und wurde, und die wieder der natürlichen Sukzession den Betrieb von Schutzgebieten zum Schutz der überlassen wurden, (»restoration ecology«) ohne Biodiversität. Für Nationalparks gilt folgendes: unvereinbare Nutzung der natürlichen Ressour- Kategorie II Nationalpark: cen. In Gebieten, die vor der Ausweisung als Schutzgebiet vom Menschen verändert wurden, in Schutzgebiet, das hauptsächlich zum Schutz denen aber die ökologischen Prozesse nach der von Ökosystemen und zu Erholungszwecken Ausweisung ungehindert ablaufen dürfen, können verwaltet wird. gewisse Maßnahmen zur Wiederherstellung Definition: Natürliches Landgebiet oder marines (z.B. die Entfernung fremdländischer Baumarten) Gebiet, das ausgewiesen wurde um nötig werden, um den Ausgangszustand von Habitaten zu verbessern. Solches Management (a) die ökologische Unversehrtheit eines oder zur Wiederherstellung muss in zeitlicher und mehrerer Ökosysteme im Interesse der heutigen räumlicher Hinsicht klar begrenzt sein und darf

68 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 68 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Das Wüstebachtal im Nationalpark Eifel, in dem vor ca. 5 Jahren Fichten entfernt worden sind, um die natürliche Waldentwicklung zu fördern. Unter aufgelichteten Fichten wurden im Natio- Fotos: A. Niemeyer-Lüllwitz nalpark Eifel teilweise Buchen gepflanzt um die Entwicklung eines künftigen Buchenwaldes zu fördern.

nicht in Widerspruch zu dem Haupt-Schutzziel bestimmter Arten, Erhalt abwechslungsreicher stehen. Strukturen oder traditioneller, nachhaltiger For- men der Landnutzung, stehen nicht in Wider- Mit diesen Hinweisen für Nationalparks in spruch zu dem vorrangigen Schutzziel. Europa wurde die Möglichkeit von Entwicklungs- nationalparks geschaffen, diese Option wurde In einem F & E Projekt des Bundesamtes für bei der jüngsten Novellierung des Bundesnatur- Naturschutz hat EUROPARC Deutschland unter schutzgesetzes für das Instrument Nationalpark Beteiligung des Bundes, der Länderumwelt­ ( § 24 ) in deutsches Recht eingebaut. ministerien, der Verbände und der Nationalparks in Deutschland Qualitätskriterien für National- Selbstverständlich haben die grundsätzlichen parks in Deutschland entwickelt. Sie dienen der Regelungen für Nationalparks auch in den Ent- Evaluierung der bestehenden Nationalparks und wicklungsnationalparks Geltung. Das betrifft konkretisieren die unbestimmten Rechtsbegriffe speziell die Zonierung dieser Schutzgebiete. „Großräumig“ und „auf dem überwiegenden Teil ihrer Fläche“ des Bundesnaturschutzgesetzes Zonierung innerhalb der Schutzgebiete und sind damit Grundlage für die Bewertung Obwohl die Hauptziele des Managements ent- neuer Nationalparkprojekte durch das Bundes- scheidend für die Zuordnung zu einer bestimm- amt für Naturschutz. ten Kategorie sind, sehen die Managementpläne Als erfolgreicher Abschluss des Projektes kann oft für verschiedene Zonen unterschiedliche der Beschluss der Länderarbeitsgemeinschaft Zielsetzungen vor, je nach den jeweils am Ort für Naturschutz, Landschaftspflege und Erho- herrschenden Bedingungen. Als Voraussetzung lung (LANA) von Anfang März 2008 angese- dafür, dass eine eindeutige Zuordnung zur zu- hen werden. Dieser besagt, dass die LANA treffenden Kategorie erfolgen kann, müssen grundsätzlich die Entwicklung der Kriterien mindestens drei Viertel, wenn möglich noch und Standards für Nationalparke als wichti- mehr des Gebietes dem Hauptziel entsprechend gen Beitrag Deutschlands zur Umsetzung des verwaltet werden, das Management auf den Arbeitsprogramms Schutzgebiete (CBD VII/28) Restflächen darf hierzu nicht in Widerspruch befürwortet. Die LANA begrüßt, dass das BMU stehen. Fälle, in denen Teilen einer Verwaltungs- die freiwillige Evaluierung von Nationalparken einheit rechtsverbindlich verschiedene andere ermöglichen will. Sie sieht darin auch einen Managementziele vorgeschrieben werden, sind wesentlichen Beitrag Deutschlands zur Errei- unter „Mehrfachzuordnung“ abgehandelt. chung des gesetzten 2010-Ziels der CBD.

Maßnahmen auf den Restflächen, die einem Die beiden Standards der Qualitätskriterien zu Schutzzweck dienen, wie z.B. Schaffung und „Großräumigkeit“ und „Überwiegendem Teil der Wiederherstellung von Habitaten, Schutz Fläche“ lauten:

NUA-Seminarbericht Band 12 69

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 69 04.08.15 10:40 Sinner: Nationalparkausweisung nach nationalen und internationalen Kriterien

von besonderer internationaler Repräsentativität Nationalpark sein. Das Gebiet ist so abgegrenzt, dass der Schutzzweck darin ermöglicht wird.

Raum für natürliche Abläufe Nationalparke schützen im überwiegenden Teil ihres Gebietes den möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik. Grundsätzlich ist dies nach einer Frist von längstens 30 Jahren nach Erklärung eines Gebietes zum Nationalpark auf mindestens 75 % der Nationalparkfläche sicher gestellt. Die Flächen zum Schutz der natürlichen dynami- schen Abläufe sind zusammenhängend bzw. unzerschnitten und weisen wenige Außengren- zen auf. Nationalparke, bei denen mehr als 30 % der Fläche nicht im öffentlichen Eigentum ist oder die in Deutschland einen Lebensraum von Der Schutzstatus „Nationalpark“ reicht noch globaler Bedeutung komplett umfassen, können über den des Naturschutzgebietes hinaus. längere Fristen im Nationalparkplan festlegen Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz oder können im überwiegenden Teil großflächig repräsentative Lebensraumtypen in ihren natür­ lichen Abläufen schützen.

Großräumigkeit Nationalparks sind ein wichtiges Element zur Ein Nationalpark ist unter Beachtung der Sicherung der Biodiversität. Insbesondere Wäl- ökosystembezogenen Kriterien großräumig der als multivariable zufallsgesteuerte Sukzes- ausgewiesen. Er repräsentiert ein oder mehrere sionsmosaike benötigen große Flächen, damit Ökosysteme und stellt den Ablauf der natür­ die in Wirtschaftswäldern nicht repräsentierten lichen Dynamik sicher. Ein Nationalpark umfasst Entwicklungsphasen, die zwei Drittel ihres natür- mindestens eine Fläche von 10.000 ha. Aus- lichen Lebens umfassen, insbesondere die Rei- nahmsweise kann auch ein kleineres Gebiet fungs-, Alterungs- und Zerfallsphasen, in einer

Totholz bildet die Lebensgrundklage für zahlreiche Arten. Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz

70 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 70 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

möglichst variantenreichen Art und Weise ent- stehen und damit ihre spezifische Biodiversität in stabilen Populationen entwickeln können.

Vielfach wird gegen die Ausweisung von Natio­ nalparks das Argument vorgebracht, dass wir im Interesse der Holzversorgung uns diese Flä- chen nicht leisten können und dass der Zweck durch eine integrative Forstwirtschaft nach dem Prinzip „schützen durch nützen“ gleichermaßen erreicht wird. Es wird dabei verkannt, dass die zur Entfaltung ihrer Biodiversität notwendigen Totholzvorräte von 60 – 100 fm/ ha in Wirt- schaftswäldern weder erreichbar noch gewollt sind und Naturwaldreservate nur eine oder wenige Varianten der Ausprägungsvielfalt ihrer natürlichen Entwicklung umfassen können. Bei diesem Thema waren alle Beteiligten in der Mei- nungsbildung schon einmal wesentlich weiter. Bereits im Jahr 1992 empfahl LANA einen Flä- chenanteil von 5 – 10 % Wälder mit natürlicher Entwicklung für Deutschland. Später bestätigte dies der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU 2000).

Auf dem ersten Deutschen Waldgipfel des Offenlandpflege mit Schafen in der Senne. Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz unterzeichneten 2001 die beteiligten Gruppen, Branchen und Institutionen einen „Gesellschaft- lichen Vertrag“. Dieser sieht vor, sich an den Empfehlungen des Rates der Sachverständigen Flächenbilanz vor. Schaut man sich die gegen- für Umweltfragen vom April 2000 zu orientieren wärtigen Karten mit Offenland und wertbestim- (DFWR 2001). mendem Offenland an, scheint das Ziel Nati- onalpark für die Senne erreichbar. Denkbar ist Diese Zielgröße hat Eingang in die Nationale es, mit einem Prozessschutzanteil von gut 50% Biodiversitätsstratgie gefunden. Große Schutz- zu beginnen und die vorgese hene Zeit von 30 gebiete, wie Nationalparks sie darstellen, sind Jahren zu nutzen, um einen Prozessschutzanteil unverzichtbarer Bestandteil eines modernen von mindestens 75% zu erreichen. und zielführenden Integrationsmodells der Waldbewirtschaftung. Durch ihre Existenz füh- Diese differenzierte und reich strukturierte, von ren sie dieses Integrationsmodell erst zu dem unterschiedlichster Geologie geprägte Land- gewünschten Erfolg, wenn auf den 95 % der schaft würde das Spektrum der deutschen Nati- Wälder außerhalb der in Schutzgebieten nicht onalparks um eine wertvolle Naturlandschaft mehr bewirtschafteten Wälder eine ökologische, bereichern und ergänzen. Dieses Ziel zu errei- Naturschutzaspekte integrierende und beacht- chen ist alle Anstrengungen wert und gibt der ende Waldbewirtschaftung umgesetzt wird. Landesregierung zur Erfüllung der Landtagsbe- schlüsse „Nationalpark Senne“ eine besondere Voraussetzungen in der Senne Aufgabe und Verantwortung. Kann die Senne diese Vorgaben erfüllen, nachdem erhebliche Flächenanteile des Trup- Anschrift des Verfassers penübungsplatzes derzeit Offenland sind? Karl-Friedrich Sinner Vor dem Hintergrund der Überarbeitung des bis Mai 2015 stellvertr. Vorsitzender Nationalparkgutachtens wird auf Basis einer EUROPARC Deutschland e.V. detaillierten Kartierung festzulegen sein, welche Fliederweg 2 Teile dieser Offenlandschaft wertbestimmend 91094 Langensendelbach sind und schützenswerte Lebensräume der FFH [email protected] Richtlinie umfassen. Dann erst liegt eine echte www.europarc-deutschland.de

NUA-Seminarbericht Band 12 71

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 71 04.08.15 10:40 Niemeyer-Lüllwitz: Die Zukunft der Senne

Tagungszusammenfassung: Die Zukunft der Senne Fachtagung klärt naturschutzfachliche Grundlagen für den Schutz der Senne

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz

Wie kann es gelingen, die Senne in Ostwestfa- Nach Auffassung len nach dem angekündigten britischen Trup- der Veranstalter der penabzug als wertvolles, international bedeutsa- Tagung steht deshalb mes Naturgebiet zu erhalten und zu schützen? der künftige Schutz Um diese Frage zu klären hatten am 21. Juni im der Senne jetzt auf der Rahmen des Tags der Parke die Naturschutz- Tagesordnung. Für die verbände, der Arbeitskreis Nationalparkfreunde Planung eines derart Ostwestfalen-Lippe, der Landesbetrieb Wald großen Schutzgebietes und Holz und die Natur- und Umweltschutz- braucht man nach den Akademie NRW (NUA) zur Tagung „Zukunft der Erfahrungen vergleich- Senne“ eingeladen. Über 130 Teilnehmerinnen barer Schutzgebiets- und Teilnehmer überwiegend aus der Region ausweisungen mehrere NUA-Leiter Adalbert waren der Einladung gefolgt. Jahre Zeit. Deshalb war Niemeyer-Lüllwitz es Ziel der Tagung, die während der Eröff- Die britischen Truppen, die den Platz verwalten naturschutzfachlichen nung der Tagung. und hauptsächlich nutzen, haben ihren Abzug Grundlagen für den Foto: M. Häs aus Deutschland angekündigt. Wann ist noch künftigen Schutz der offen. Es kann 2017 sein oder auch 2018, es Senne jetzt zu klären. gibt noch keinen verbindlichen Termin. Ob die Bundeswehr dann den Platz übernimmt, ist Überragende naturschutzfachliche ebenfalls noch offen, wird von Militärexperten Bedeutung aber als eher unwahrscheinlich angesehen. In den ersten Vorträgen ging es zunächst um die aktuelle Situation des Naturschutzes auf dem Truppenübungsplatz. Dr. Gerhard Lakmann von der Biologischen Station Paderborn-Senne, ein ausgewiesener Experte der Natur in der Senne, belegte mit eindrucksvollen Zahlen und Bildern die überragende Bedeutung für den Bio- top- und Artenschutz. Besonders prägend für die Senne sind seltene Lebensraumtypen des Offenlandes, zum Beispiel Heiden und Mager- rasen, mit Tausenden seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Ein Schutzkonzept, so Dr. ­Lakmann, müsse besonders die weitere Pflege und das Management des wertvollen Offenlandes in den Blick nehmen. Die Biologi- sche Station arbeitet bei der Geländebetreu- ung mit dem Bundesforstbetrieb Rhein-Weser zusammen und setzt zur Heidepflege eine Heid- schnuckenherde ein.

Die Verpflichtung zu diesen Maßnahmen ergibt sich auch aus dem aktuellen Schutzstatus, so Achim Urmes, Fachbereichsleiter Naturschutz Prägend für die Senne sind Lebensraumtypen beim Bundesforstbetrieb: Das Gebiet ist als Fau- des Offenlandes, die es auch nach Aufgabe der na-Flora-Habitat (FFH)- und Natura-2000-Gebiet militärischen Nutzung zu erhalten gilt. ausgewiesen. Grundlage für die aktuellen Natur- Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz schutzmaßnahmen ist die 2009 abgeschlossene

72 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 72 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

vermeiden. Solche Eingriffe könnten auch durch Auswei- sung als Landschaftsschutzge- biet oder Biosphärenreservat nicht verhindert werden. Der Schutzstatus „Naturschutzge- biet“ sei aufgrund der Größe und internationalen Bedeutung ebenfalls nicht geeignet. Auch in diesem Fall seien erhebliche Belastungen des Gebietes nicht auszuschließen. Zumal dann die Verantwortung der Pflege und des Managements der wertvollen Offenlandbe- reich auf den zuständigen Kreisen lasten würde, die vermutlich die, für die Maßnah- men notwendigen Mittel nicht Die Senne beheimatet tausenden seltener und gefährdeter aufbringen könnten. Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. den Sonnentau. Die Senne gehöre zum natio- Foto: Niemeyer-Lüllwitz nalen Naturerbe, hat aufgrund ihrer Größe und Biotopvielfalt „Gebietsspezifische Vereinbarung“ zwischen nationale und europäische den britischen Streitkräften und dem Land NRW. Bedeutung. Daher ist nach Auffassung von Ziel ist die Bewahrung und die Wiederherstel- Dr. Bockwinkel eine Ausweisung als „National- lung eines günstigen Erhaltungszustandes der park“ die einzige Lösung zur langfristigen Siche- natürlichen Lebensräume und der wild leben- rung der Schutzziele. Das Potenzial dafür sei den Tier- und Pflanzenarten, sofern sie mit den vorhanden. „Wir müssen nur aufhören, die Natur militärischen Erfordernissen vereinbar sind. vor sich selbst schützen zu wollen“, so Bockwin- kel. Ein Gebiet von nationaler und europäischer Bestandteil eines naturverträglichen Gelände- Bedeutung müsse nach einheitlichen Zielvor- managements ist dabei auch die Förderung stellungen entwickelt werden – unabhängig von natürlich ablaufender Prozesse ohne forstliche lokalen und kommunalen Interessen. Eine Nati- Beeinflussung. Schwerpunkt der Maßnahmen onalparkausweisung könne den Prozessschutz ist die Pflege der wertvollen Offenlandbereiche, auf der überwiegenden Fläche, aber auch die unter anderem durch Grünflächenmahd (auf circa 2.000 Hektar), Heidepflege und Sukzes­ sionsbekämpfung. Dazu gehören auch Maßnah- men gegen die Spätblühende Traubenkirsche, ein aus Nordamerika eingewanderter Neophyt. Allein für die Offenlanderhaltung werden jährlich circa 450.000 Euro aus dem britischen Verteidi- gungshaushalt aufgewendet.

Welcher Schutzstatus passt? Dr. Günther Bockwinkel von der NZO-GmbH, einem Landschaftsplanungsbüro, analysierte die für die Senne möglichen Schutzkategorien. Für den Fall eines Abzugs des Militärs gibt es aus seiner Sicht dringenden Handlungsbedarf. Die FFH- und Natura 2000-Ausweisung würde nicht genügen, um dann Gefährdungen zum An zahlreichen den Straßen in der Senne Beispiel durch Ausweitung der Freizeitnutzung, luden große Banner die Bevölkerung zum Tag Zerschneidung, Zersiedelung und Intensivnut- der Parke rund um das Kongresshaus in Bad zung oder Ausbau der Durchgangsstraßen zu Lippspringe ein. Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz

NUA-Seminarbericht Band 12 73

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 73 04.08.15 10:40 Niemeyer-Lüllwitz: Die Zukunft der Senne

einzigartige Möglichkeit, gleichrangig zwei Ziele zu verfolgen:

1. das Zulassen des Prozessschutzes zur Ent- wicklung natürlicher Ökosysteme, insbeson- dere Birken-Eichen-Wälder, Buchen-Eichen- wälder und Fließgewässer als natürliche Lebensräume,

2. den Schutz der Heiden, Sandtrockenrasen, Magergrünland und Moore als Reste der alten Kulturlandschaft, auch in ihren überra- genden Funktionen für den Artenschutz und für die Umsetzung des europäischen Natur- schutzprogramms Natura 2000.

Im Rahmen des Tag der Parke wurden auch die Ergebnisse des LANUV-Gutachtens zur Natio- nalparkeignung der Senne ausgestellt. Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz

Erhaltung des wertvollen Offenlandes sicher­ stellen.

LANUV-Gutachten bestätigt Nationalparkeignung Dr. Georg Verbücheln, Abteilungsleiter für Natur- schutz beim LANUV NRW, stellte das Gutachten des LANUV zur Eignung der Senne als National- Wilde Natur z.B. in ungenutzten Wäldern mit park vor. Derzeit werde das 2011 veröffentlichte Bäumen in allen Zerfallsphasen sind ein wichti- Gutachten überarbeitet, unter anderem würden ger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. die Ergebnisse der nun abgeschlossenen Kar- Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz tierung des Gebietes eingearbeitet. Erste Daten und Karten aus dem Entwurf konnte er bereits präsentieren. Auch das LANUV kommt zu dem Ergebnis, dass bei Abwägung der verschiede- nen Schutzinstrumente nur „Nationalpark“ einen passenden Schutz für die Senne bringen wird. Alle nach Bundesnaturschutzgesetz geforderten Kriterien wie Großräumigkeit, Unzerschnitten- heit, Wertigkeit und Entwicklungspotenzial wür- den erreicht. Die Fläche sei im Übrigen komplett im öffentlichen Eigentum.

Auch die Qualitätskriterien von EUROPARC lie- ßen sich weitestgehend erfüllen. Einzige Abwei- chung: Beim Prozessschutz, den EUROPARC auf mehr als 75 Prozent der Fläche fordert, sind für die Senne auf Grundlage der aktuell defi- nierten Schutzziele derzeit nur circa 57 Prozent erreichbar. Was aber für eine Ausweisung als Nationalpark nach Bundesnaturschutzgesetz durchaus ausreichend ist. Dafür bestände in Vielfalt der Natur in der Senne: Alter Buchen- einem Nationalpark Senne die in Deutschland wald am Furlbach. Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz

74 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 74 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Touristische Angebote in Nationalparken: Weiter Blick über den Nationalpark Hainich vom Aus- Vielfalt der Natur in der Senne: Rother Bach sichtsturm im Baumkronenpfad Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz

Aus naturschutzfachlicher Sicht, so Dr. Verbü- Anwohnerinnen und Anwohner einen Wald vor cheln, würde das Instrument Nationalpark mit der Haustür, den sie gar nicht betreten durften. der dazu gehörenden Verwaltung in besonderer Der militärische Übungsbetrieb hatte erhebliche Weise geeignet sein, die genannten Herausfor- negative Auswirkungen auf ihre Lebensqualität. derungen sowie den überwiegenden Prozess- Nach der Nationalparkausweisung wurde aus schutz und die Verpflichtungen aus Natura 2000 dem Übungsplatz ein ideales Naherholungsge- zu gewährleisten. biet, eine ruhige Waldlandschaft zur Erholung. Zur hohen Akzeptanz tragen auch die Angebote Offenland im Nationalpark – zur Umweltbildung und zur Gewährleistung Erfahrungen aus Eifel und Hainich der Erholungsfunktion beziehungsweise die Die Nationalparke Hainich und Eifel wurden vor angepasste touristische Infrastruktur bei. Bei der Ausweisung teilweise militärisch genutzt, der Gründung des Nationalparks führte nur ein und in beiden Parken werden auch Teilbereiche Wanderweg, der Rennsteig (Kammweg des weiter als Offenland gepflegt. Ein Vergleich zur Hainich), durch den Nationalpark. Wer heute Senne bietet sich da an. den Nationalpark erkunden will, hat 17 attraktive Wanderwege und Erlebnispfade mit einer Stre- Nationalpark Hainich cke von über 120 Kilometern zur Auswahl. Der Leiter des Nationalpark Hainich, Manfred Großmann, berichtete über die große Akzep- Zu Zeiten der militärischen Nutzung entstanden tanz seines Nationalparks in der Bevölkerung. durch Rodungen große Freiflächen. Teilweise Vor der Nationalparkausweisung hatten die ist hier jetzt ein beeindruckender Wiederbe-

Touristische Angebote in Nationalparken: Vielfalt der Natur in der Senne: Offene Der barrierefreie „Wilde Weg“ im Heidelandschaft Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Nationalpark Eifel Foto: G. Hein

NUA-Seminarbericht Band 12 75

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 75 04.08.15 10:40 Niemeyer-Lüllwitz: Die Zukunft der Senne

Touristische Angebote in Nationalparken: Kutschfahrt im Nationalpark Hainich Besucherlenkung im Nationalpark Eifel Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Foto: G. Hein

waldungs-Prozess zu erleben. Teilflächen wer- Regelungen und Besucherlenkungsmaßnah- den aber auch durch Schafbeweidung offen men für die Erholungssuchenden bei. „Bei uns gehalten. Die aktuelle Biotopkartierung weist bleiben die Leute auf den Wegen, obwohl es 71 Prozent Wald und 29 Prozent Offenland kein Wegegebot gibt“. Auch das Pilzsammeln aus. Heute zeigt sich der Nationalpark als ein sei zum Beispiel in Zone II in einem bestimm- Lebensraummosaik, bestehend aus Magerrasen ten Zeitraum erlaubt. Und Attraktionen wie in den Randbereichen, die durchsetzt sind mit zum Beispiel der Baumkronenpfad trügen zum zahlreichen Kleingewässern, sowie größeren positiven Image und der Besucherlenkung bei. und kleineren Gebüschen und Gehölzgruppen, Auf Nachfrage nannten beide Nationalparkleiter angrenzend großflächige Verbuschungsflächen, auch Zahlen zu den Kosten der Parke. In der die in die flächenmäßig dominierenden arten- Eifel sind es circa sechs Millionen Euro jährlich, und strukturreichen Laubholzbestände mit im Hainich circa 2,2 Millionen. Aus Sicht von hohem Totholzanteil übergehen. Manfred Großmann ist das auch aus wirtschaft- licher Sicht gut angelegtes Geld für die Region. Nationalpark Eifel Mit jedem investierten Steuer-Euro ließe sich ein In der Eifel werden Teile des ehemals belgi- Plus von drei Euro erwirtschaften. schen Truppenübungsplatzes Vogelsang weiter als Offenland gepflegt. Dies geschieht, so der Leiter des Nationalparks Henning Walter, teil- weise durch Schafbeweidung, teilweise durch Mahd. Es gelang dabei, etwa 500 Hektar aus der vorherigen landwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen. Der Nationalparkplan sieht vor, dass auch langfristig noch 13 Prozent der Nati- onalparkfläche als Managementzone erhalten bleiben. Dazu gehören zum Beispiel auch die bekannten Narzissentäler im Süden des Nati- onalparks. Beim Management im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes arbeitet die Nationalparkverwaltung eng mit den Bundes- forsten zusammen.

Henning Walter wies auch auf die besondere Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit hin. Nati- onalparke seien auch „Emotionalparke“, bei den Menschen in der Region müsste gezielt für Akzeptanz geworben werden. Dazu tragen Allee des Jahres in der Senne im Hainich, so Manfred Grossmann, auch die Foto: A.Niemeyer-Lüllwitz

76 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 76 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Für die Pflege der wertvollen Heideflächen wird Wegen der militärischen Nutzung ist die Senne, eine Heidschnuckenherde eingesetzt. bis auf wenige Ausnahmen, für die Bevölkerung Foto: H. Arjes nicht zugänglich. Foto: A.Niemeyer-Lüllwitz

EUROPARC unterstützt einen Nationalpark Mit diesem Know-how stände man auch für eine Senne Betreuung der Senne, nach Aufgabe einer mili- Aus Sicht von Karl Friedrich Sinner von EURO- tärischen Nutzung, zur Verfügung. PARC Deutschland, der Dachorganisation aller Großschutzgebiete, wäre ein Nationalpark lang- Karl Friedrich Sinner sieht Chancen, dass die fristig der beste Schutz für die Senne. Mit diesen Senne innerhalb von 30 Jahren als sogenannter Besonderheiten und seiner Vielfalt sei ein sol- Zielnationalpark den IUCN-Kriterien (IUCN=In- cher Nationalpark, so Sinner, eine Bereicherung ternational Union for Conservation of Nature), der Europäischen Nationalparklandschaft. „Der Eindruck, den ich von der Landschaft habe und das Wissen aus den unterschiedlichen Gut- achten bestätigen die Eignung der Senne als Nationalpark“, so Sinner. Nationalparke hätten eine doppelte Aufgabe: Sie dienen dem Schutz von Ökosystemen und der Erholung. Interpre- tationen, nach denen Menschen aus National- parken ausgeschlossen würden, hätten mit den internationalen Kriterien und der Handhabung in den bereits bestehenden Nationalparken nichts zu tun.

Abschließende Podiumsdiskussion Bei der abschließenden Podiumsdiskussion gab es Konsens über die herausragende Bedeutung der Senne für den Naturschutz und über den Schutzbedarf. Für den Fall eines Militärabzugs will auch der Bundesforstbetrieb Rhein-Weser seine Erfahrungen in den weiteren Schutz des Gebietes einbringen. „In dem Moment, in dem Podiumsdiskussionrunde am Tag der Parke Fläche aus der Verantwortung der Landesver- mit Jürgen Rost (Bundesanstalt für Immobilien­ teidigung geht, geht der Ball ins Spielfeld des aufgaben), Peter Rüther (Biol. Station Landes“, so Jürgen Rost, Betriebsleiter des Bun- Paderborn-Senne),­ Karl-Friedrich Sinner desforstbetriebes Rhein-Weser. Für diesen Fall, (EUROPARC Deutschland), Dr. Martin Woike der sehr kurzfristig eintreten könne, brauche (MKULNV NRW), Martin Hübner (Kreis man eine starke Schutzgebietsverordnung. Der Paderborn), Josef Tumbrinck (NABU NRW), Bundesforstbetrieb betreut aktuell schon über Dr. Hans-Jürgen Schäfer (Landesbetrieb Wald 90.000 Hektar Naturerbeflächen des Bundes. und Holz NRW) (v.l.n.r.) . Foto: M. Häs

NUA-Seminarbericht Band 12 77

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 77 04.08.15 10:40 Niemeyer-Lüllwitz: Die Zukunft der Senne

75 Prozent der Fläche in den Prozessschutz zu Senne nach Aufgabe einer militärischen Nut- überführen, nahe kommen kann. Man müsse zung als Nationalpark auszuweisen. Auch aus sich in den nächsten 30 Jahren nach einer Sicht des Umweltministeriums komme für dieses Ausweisung darüber im Klaren werden, was mit großräumige und einzigartige Naturgebiet nur den etwa 3.000 Hektar „nicht wertbeständigem die Schutzkategorie Nationalpark in Betracht. Offenland“ geschehen solle. Nach Auffassung „Das Land möchte, dass hier möglichst schnell von Dr. Woike, Abteilungsleiter Naturschutz im ein Nationalpark realisiert wird“, so Dr. Woike. NRW-Umweltministeriums, stehen dabei die weiteren etwa 1.800 Hektar wertvollen, aufgrund Literatur der FFH-Richtlinie schützenswerten Offen- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucher- lands nicht zur Disposition, hier liege auch eine schutz Nordrhein-Westfalen rechtliche Verpflichtung zum Schutz vor. Ob es (LANUV) (2011): Gutachten zur Eignung der gelingen kann, die weiteren 3.000 Hektar Offen- Senne als Nationalpark. Recklinghausen. land langfristig so zu erhalten und zu pflegen könne aktuell noch niemand sagen. Auch Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, sieht Anschrift des Verfassers langfristig gute Chancen, dass ein Nationalpark Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Senne internationale Qualitätskriterien erreichen Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes kann, ohne dass dabei die aktuelle Artenvielfalt NRW (NUA NRW) in Frage gestellt wird. Siemensstraße 5 45659 Recklinghausen Dr. Martin Woike bekräftigte zum Abschluss der [email protected] Tagung die Absicht der Landesregierung, die www.nua.nrw.de

Blick in den Saal während der Fachtagung zur Zukunft der Senne, zu der mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer überwiegend aus der Region gekommen waren. Foto: M. Häs

78 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 78 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Dem Geheimnis des Waldes auf der Spur Schulwettbewerb im Rahmen des Tag der Parke in OWL

Norika Creuzmann und Frederick Lüke

Immer weniger Kinder und Jugendliche haben aufgrund ihrer Lebensumstände Gelegenheit eigene Naturerfahrungen zu sammeln. Dabei bilden aber gerade Begegnungen mit der Natur entscheidende Grundlagen für verantwortungs- volles und umweltbewusstes Handeln im späte- ren Leben. Deshalb wurde die Idee zum Wett- bewerb „Dem Geheimnis des Waldes auf der Spur“ bei einem von vielen Vorbereitungstreffen zum diesjährigen „Tag der Parke“ geboren.

Schulen für „Erlebnis Wald“ begeistern Die Idee, Wissen über die Natur zu vermitteln und ihren Schutz zu etablieren, hat sich der Arbeitskreis „Freunde des Nationalparks OWL“ auf die Fahnen geschrieben. Aber Schulen? Mit Förstern, Waldpädagogen und engagier- ten Ehrenamtlichen in unseren Reihen wurde rasch klar, dass wir durchaus in der Lage sind, den Wald als außerschulischen Lernort zu Nele (l.) und Helene der Klasse 3 der Concordia- etablieren. Eine kleine Arbeitsgruppe - Norika Grundschule Bad Lippspringe symbolisieren Creuzmann, Andreas Ernst und Frederick Lüke zwei Wolken, die aufsteigen müssen und darum - entwickelte das Konzept für den Wettbewerb. über dem Eggegebirge abregnen. Foto: F. Lüke Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollten für das Erlebnis „Wald“ begeistert werden. antwortlichen Lehrer wurden kontaktiert, das Dies sollte unter ökologischen, ökonomischen gewünschte Thema für die Exkursion individuell und sozial-kulturellen Gesichtspunkten auf der besprochen und festgelegt. In einem Zeitraum Grundlage der Nachhaltigkeit für den Lebens- von vier Wochen wurden an verschiedenen raum Wald erfolgen. Orten die Waldtage durchgeführt. Die The- Die Waldpädagogik vermittelt dabei Werte wie menpalette reichte von „Tiere im Wald“, über Respekt vor Wald, Natur und Umwelt und ver- das Wetter, „Leben im Totholz“, „Der Wald mit antwortungsvollen und nachhaltigem Umgang allen Sinnen“ bis hin zur Bestandsaufnahme mit den uns überlassenen Ressourcen, sowie und Vergleich bewirtschafteter und unbewirt- Verantwortung und Sorge für die nachfolgenden schafteter Wald. Überwältigt waren wir von den Generationen. In Rücksprache mit den Lehrern Präsentationen der einzelnen Klassen. Die über die jeweiligen Unterrichtsinhalte und Vor- Kinder hatten in mühevoller Kleinarbeit Spiele, stellungen sollten die SchülerInnen einen Unter- einen Sinnesparcours und Bücher hergestellt, richtstag im Wald verbringen und das Erlebte aber auch Filme und Power Point Präsentatio- und Erlernte in einer Präsentation (Collage, nen wurden eingereicht. Alle Objekte wurden Film, Spiel, Buch…) aufarbeiten. am Tag der Parke ausgestellt und von Schul­ ministerin Sylvia Löhrmann prämiert. In Kooperation mit dem Regionalforstamt Hoch- stift, dem Naturschutzzentrum Steinbeke und Wenn Schwämme Wolken werden Volker Wascher, Lehrer und geprüfter Natur- und „Ich könnte noch den ganzen Tag hier sein“ und Landschaftspfleger an der Sekundarschule in „ich will jetzt öfter in den Wald gehen“, brach- Borchen (Kreis Paderborn) wurde die Planung­ ten Tim und Fabian ihre Erlebnisse auf den konkretisiert. Insgesamt meldeten sich 18 Klas­ Punkt. Hinter den beiden Drittklässlern lagen sen von 9 Schulen zur Teilnahme an. Die ver- da schon drei anstrengende Stunden, die sie

NUA-Seminarbericht Band 12 79

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 79 04.08.15 10:40 Dem Geheimnis des Waldes auf der Spur

Norika Creuzmann führt Ministerin Sylvia Löhr- Schulministerin Sylvia Löhrman übergab beim mann durch die Ausstellung der Schulbeiträge Tag der Parke die Preise an die 15 Gewinner- beim Tag der Parke. Foto: M. Häs schulen. Foto: M. Häs

im Wald hinter dem Naturschutzzentrum Stein- Paderborn und Bielefeld großflächig nach. beke in Bad Lippspringe unter der Leitung von Zwei vollgesogene Schwämme symbolisierten Förster Andreas Bathe und Waldpädagogin Regenwolken vom Atlantik, die am Velmerstot Norika Creuzmann verbracht hatten. „Wasser zusammenliefen und abregnen mussten, um und Wetter“ lautete das Thema, das Lehrer über den Höhenzug zu kommen. Nele und Thomas Pantke der Klasse 3 der Concordia-­ Helene wrangen lachend die Schwämme aus, Grundschule Bad Lippspringe vorgegeben bevor sie als Wolken weiter ostwärts Richtung hatte. Zu diesem Zweck mussten die 23 Kinder Harz schweben konnten. Ein Spiel, bei dem die mit vereinten Kräften zunächst zwölf Flaschen Ohren gespitzt werden mussten, beendete die Wasser in den Wald tragen, denn Förster Bathe Exkursion. Waldpädagogin Norika Creuzmann hatte sich einige interessante Experimente erklärte ein Kind zur Eule, das mit verbundenen ausgedacht. Ein Eimer musste ebenfalls mit, Augen den anderen Kindern lauschen musste, ebenso Schwämme und zwei Metermaße. Erst die als Mäuse Tannenzapfen stehlen sollten. nach einer Entdeckungstour lüftete Bathe das Mit einer Sprühflasche wurden die Mäuse dann Geheimnis um seine merkwürdigen Zutaten. Ein zur Abwehr bespritzt. Ob der Uhu, der im nahen Kind durfte nämlich auf der gut asphaltierten Steinbruch seinen Horst hat, das bunte Treiben Straße einen Eimer Wasser auf ein mit den Zoll- verfolgte? Er ließ sich leider nicht blicken. Dafür stöcken vorgegebenen Quadratmeter gießen. untermalten dutzende Vögel das Lausch-Spiel Klar, dass das Wasser unter den Stiefeln der mit einem vielstimmigen Konzert. jungen Naturforscher davon floss. Nur wenige Meter entfernt wurde das Experiment wiederholt - mit dem Unterschied, dass nun durstiger Wald- Anschrift der Verfasser boden den gesamten Guss aufnahm und sich Norika Creuzmann, Frederick Lüke auch beim Graben mit der Kelle die rund fünf Umwelt-Bildungs-Initiative Ostwestfalen-Lippe Liter Nass nicht wiederfinden ließen. (UBI) Sandweg 30 Als Ostwestfale kennt man natürlich die Beson- 33175 Bad Lippspringe derheiten der Geografie. Mit Stöcken und Stei- [email protected] nen legten die Kinder gemeinsam mit dem Förs- www.ubi-owl.de ter die Karte von NRW samt der Topografie von Teuto, Egge, Sauerland mitsamt den ­Städten aus: NUAncen Heft 54/2014

80 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 80 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne Foto: Peter Schütz Zukunft der Senne der Parke Fachtagung zum Tag Ostwestfalen-Lippe 21. Juni 2014 Bad Lippspringe 106-14 Nr. Veranstaltung www.nua.nrw.de

Burgstr. 19 - Parkplatz P19 Burgstr. : Bahnhof Paderborn, Bus 450 oder S 50, www.nua.nrw.de [email protected] : A 33, B 1 A : Impressum Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW Siemensstraße 5, 45659 Recklinghausen Postfach 101051, 45610 Recklinghausen E-Mail: Internet: 02361/ 305-3340 Telefax 02361/ 305-0, Telefon: ausgezeichnet mit dem Druck auf 100% Recycling-Papier, „Blauen Umweltengel“. und Umwelt Natur, für Landesamt im eingerichtet ist NUA Die Sie arbeitet in (LANUV). des Landes NRW Verbraucherschutz einem Kooperationsmodell mit den vier anerkannten Natur- schutzverbänden zusammen (BUND, LNU, NABU, SDW). In Zusammenarbeit mit: Wald Landesbetrieb OWL, Nationalparks des Freunde AK BUND, LNU und NABU und Holz NRW, Anfahrt Bus und Bahn alle 30 Min., Fahrzeit 29 Min. Auto Adresse für Navi: 33175 Bad Lippspringe

; online unter [email protected]

06. Juni 2014 oder per E-Mail www.tagderparke.nrw.de Termin Samstag, 21. Juni 2014, 09:30 bis 17:00 Uhr Tagungsstätte Kongresshaus Bad Lippspringe Burgstraße 19 33175 Bad Lippspringe Leitung NRW Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, NUA NRW Saskia Helm, NUA Anmeldung bis zum bei der NUA www.nua.nrw.de mit beiliegendem Anmeldebogen per Post oder Fax mit beiliegendem unter 02361/ 305-3340. Organisatorische Fragen werden Ihnen beantwortet 02361/ 305-3304, -3040 oder -3344. Tel.: unter Fachliche Fragen beantworten 02361/ 305-3335 oder Tel. Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, [email protected] 02361/ 305-3318 oder Tel.: Saskia Helm, [email protected] Teilnahmebeitrag egung € inkl. Verpfl beträgt 20,00 Teilnahmebeitrag Der und ist bar vor Ort zu entrichten. – Buntes Parkfest der Parke OWL“ am 22. Juni „Tag für die ganze Familie! ndet zum dritten Mal der „Tag Nach 2012 und 2013 fi der Parke OWL“ in Bad Lippspringe statt. Die Informa- tions-und Erlebnisveranstaltung am Sonntag, 22. Juni steht unter dem Motto „Natur erleben – Heimat bewah- ren“. Schirmherr ist Umweltminister Johannes Remmel. Arminiuspark wird ein abwechs- In Kongresshaus und lungsreiches Informations- und Erlebnisprogramm an- geboten. Über 30 Organisationen beteiligen sich mit Ständen und Beiträgen. Infos:

NUA-Seminarbericht Band 12 81

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 81 04.08.15 10:40 Anhang Diskussion Pause Ausblick Fazit und Ende der Tagung 13:35 Uhr Erfahrungen aus den Nationalparken Hainich und Akzeptanz für ächen, Eifel: Umgang mit Offenlandfl für die Region Prozesschutz, Vorteile Manfred Grossmann, Leiter der Nationalparkverwaltung Hainich / und Holz NRW Landesbetrieb Wald Henning Walter, Leiter des Nationalparkforstamtes Eifel 14:15 Uhr 14:45 Uhr 15:15 Uhr Nationalparkausweisung nach nationalen und internationalen Kriterien – zur Nationalparkeigung der Senne Europarc Deutschland Karl-Friedrich Sinner, 15:45 – 16:45 Uhr Podiumsdiskussion: der beste Schutz ist nach einem Truppenabzug Was für die Senne aus Sicht des Naturschutzes und der Region? MKULNV NRW Martin Woike, Dr. Dezernent beim Landkreis Technischer Martin Hübner, Paderborn NRW NABU Tumbrink, Josef Europarc Deutschland Karl-Friedrich Sinner, und Holz Landesbetrieb Wald Hans-Jürgen Schäfer, Dr. NRW Biologische Station Paderborn-Senne Peter Rüther, Jürgen Rost, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben / Betriebsleiter des Bundesforstbetriebes Rhein-Weser 16:45 Uhr 17:00 Uhr Moderation NRW Saskia Helm, NUA und Holz NRW Michael Blaschke, Landesbetrieb Wald Diskussion Pause Diskussion Mittagspause Programm 09:00 Uhr Anmeldung und Stehkaffee 09:30 Uhr Begrüßung NRW Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, Leiter der NUA 09:45 Uhr – HotSpot der Senne Truppenübungsplatz Artenvielfalt in NRW Gerhard Lakmann, Biologische Station Paderborn- Dr. Senne 10:15 Uhr Senne – Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz ichtungen aus aktuelle Situation, rechtliche Verpfl Natura 2000 und deren Umsetzung Achim Urmes, Bundesanstalt für Immobilienauf- gaben / Bundesforstbetrieb Rhein Weser 10:45 Uhr Uhr 11:00 Uhr 11:30 müssen braucht die Senne Schutz? Wovor Warum wir die Senne schützen? Und was sind dafür geeig- oder nete Schutzkategorien? FFH, NSG, LSG, NLP Biosphärenreservat? Günter Bockwinkel, NZO GmbH Bielefeld Dr. 12:00 Uhr 12:15 Uhr 13:15 Uhr Zur möglichen Eignung der Senne als Nationalpark – das LANUV-Gutachten NRW LANUV Georg Verbücheln, Dr. Senne schützen? Und Warum braucht die Senne Warum Zum Thema gehört Truppenübungsplatzes Die Senne im Bereich des zu den wertvollstes und artenreichsten Naturgebieten in Hier blieb nach 120jähriger militärischer Nutzung NRW. eine einzigartige naturnahe Landschaft erhalten. Offene Auen- und Kie- ächen, Sandmagerrasen, Moore, Heidefl fernwälder sowie naturnahe Bäche auf einer Fläche von über 10.000 Hektar prägen das Gebiet. Abzug ange- ihren Truppen Bis 2018 haben die britischen kündigt. Damit steht der künftige Schutz dieses Gebietes Schutzmaßnahmen sind Welche Tagesordnung. auf der sinnvoll und nötig, um das Gebiet mit seiner einzigartigen wird aktuell zum Artenvielfalt langfristig zu erhalten? Was Schutz des Gebietes getan? Foto: Dave Lubek was sind dafür geeignete Schutzkategorien? FFH, NSG, oder Biosphärenreservat? Lässt sich z.B. das LSG, NLP Ziel der Landesregierung umsetzen, hier einen National- park einzurichten? Diese und weitere Fragen werden mit einer Fachtagung der Parke“ erörtert. im Rahmen des diesjährigen „Tag Schutz? Wovor müssen wir die Schutz? Wovor

82 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 82 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne Natur erleben – Heimat bewahren PARKE TAG DER TAG 22. Juni 2014 Bad Lippspringe Kongresshaus Eintritt frei! Schirmherr: Umweltminister Johannes Remmel Id-Nr. ������� Id-Nr. www.bvdm-online.de kompensiert

rint P www.nua.nrw.de www.nua.nrw.de Burgstr. 19 - Parkplatz P19 Burgstr. : Bahnhof Paderborn, Bus 450 oder S 50, „Blauen Umweltengel“. ausgezeichnet mit dem Druck auf 100% Recycling-Papier, Druck auf 100% Recycling-Papier, www.nationalpark-ja-bitte.de www.wald-und-holz.nrw.de [email protected] www.tagderparke.nrw.de www.nua.nrw.de,

[email protected] : A 33, B 1 A : Fachtagung „Zukunft der Senne“ am 21. Juni 2014 09:00 – 17:00 Uhr gehört zu Truppenübungsplatzes Die Senne im Bereich des Bis 2018 haben den artenreichsten Naturgebieten in NRW. Abzug angekündigt. Damit steht ihren Truppen die britischen Tagesordnung. der künftige Schutz dieses Gebietes auf Schutzmaßnahmen sind sinnvoll und nötig, um das Welche Artenvielfalt langfristig zu er- Gebiet mit seiner einzigartigen halten? Lässt sich z.B. das Ziel der Landesregierung, hier einen Nationalpark einzurichten, umsetzen? Diese und weitere Fragen sollen mit einer Fachtagung im der Parke“ erörtert werden. Rahmen des diesjährigen „Tag Anmeldung: Infos und Anreise zum Kongresshaus Bad Lippspringe Ihre Burgstraße 19, 33175 Bad Lippspringe Bus und Bahn alle 30 Min., Fahrzeit 29 Min. Auto Adresse für Navi: 33175 Bad Lippspringe Bildautoren Tornede l.), D. (innen, oben 2. v. Arjes H. Titel), R. Jähne (innen, oben links, (innen, oben rechts), M. König Voithenberg (innen, oben, 3. + 4. v .l.), v. Gruber (außen, links oben), S. Lüllwitz (innen, unten, r.), (innen, oben, 2. v. links), NUA-Archiv (weitere Bilder). Impressum / Kontakt Nationalpark-Koordinierungsstelle der Naturschutz- verbände in OWL Internet: Arbeitskreis Freunde des Nationalparks OWL E-mail: und Holz NRW Landesbetrieb Wald Internet: (NUA) Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW E-Mail: Internet: Verbraucherschutz 02361/ 305-3340 und Telefax 02361/ 305-0, Umwelt Telefon: Natur, für Landesamt im eingerichtet ist NUA Die den mit Kooperationsmodell einem in arbeitet Sie (LANUV). NRW Landes des SDW). NABU, LNU, (BUND, zusammen Naturschutzverbänden anerkannten vier Vortrag: Vortrag: – NRW“ „Wildes Chance für den Erhalt unseres Naturerbes NRW-Umweltminister Johannes Remmel

Programm im Großen Saal des Kongresshauses – 12:00 Uhr 11:00 Eröffnungsfeier Grußworte Andreas Bee, Stadt Bad Lippspringe Bürgermeister Deutschland EUROPARC Karl Friedrich Sinner, Danach Rundgang 13:00 – 14:00 Uhr neu Faszination Nationalparke: Naturerbe Wildnis entdecken Deutschland und von EUROPARC Karl Friedrich Sinner, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald 1998 – 2011 mit Diskussion - Vortrag 14:00 – 15:00 Uhr Schulwettbewerb „Dem Geheimnis des – auf der Spur“ Waldes Preisverleihung mit NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann Rundgang und Gespräche mit den Preisträgern 16:00 – 17:00 Uhr Katzen – die Ostwestfalens Wilde sind heimlichen Waldbewohner wieder da! Wildkatzen- Friederike Wolff, expertin des Landesbetriebes Wald und Holz NRW mit Diskussion - Vortrag

NUA-Seminarbericht Band 12 83

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 83 04.08.15 10:40 Anhang erfor- die Natur Jugendum-

Produkte aus regio- bietet für Kinder überrascht Umwelterlebnismobil und Streuobstwiesen an mit abwechslungs- für die ganze Familie gibt der Schutzgemeinschaft mit vielen Preisen und dem Imbissangebote und Kuchen Wald-Mobil Kletterpark Paderborn Zauberer Simselim LUMBRICUS, dem Umweltbus der NUA Wald-Erlebnisse Kinder und Jugendliche entdecken mit dem Getränke, Erlebnis- und Mitmachangebote für die ganze Familie Musik und Unterhaltung Essen und Trinken Der Arminiuspark Schnupperklettern im und Holz es an den Ständen von Wald beim Deutscher Wald. Senne-Quiz Im Totholz schen Kinder die faszinierende Lebewelt von und Waldboden - - - - - weltmobil - Avenue“ sh „The Gentleman of Catfi Arminiuspark ihr präsentieren im neues Programm Acoustic-Latin-Jazie reichem – 16:00 Uhr) (13:00 - Der Alt mit seinen Kunststücken Jung und - Arminuspark gibt es Im Kongresshaus und im - Anbieter bieten Verschiedene Vermarktung naler

Lüb- Erholungsraum für Naturschutz in der Senne Naturpark Teutoburger Wald / Wald Naturpark Teutoburger Der Landesbetrieb Wald und Holz Der Landesbetrieb Wald Wälder in Ostwestfalen und seine

/ Sonntag, 22. Juni 2014, 11 – 18 Uhr / Sonntag, 22. Juni 2014, 11 : Senneausstellung im Prinzenpalais / www.tagderparke.nrw.de

„Wald der Vielfalt“: der „Wald informiert über die Naturparke und Nationalparke als Die Biologische Station und der Bundesforstbetrieb Rhein- Aktionskreis „Freie Senne“, ADFC Kreis Lippe und Paderborn, Förder- Dave Lubek Photographie, Echolot e.V., Rhein-Weser, Naturschutz für Gemeinschaft Greenpeace, Eifel, Nationalpark Initiative Lemgo für den National- Senne und Ostwestfalen e.V, Rolfscher NABU-Umweltbildungszentrum becke, NABU NRW, / Eggegebirge, Naturwissen- Wald Teutoburger Hof, Naturpark

Aus dem Programm Aktionsstände im und am Kongresshaus Informations- und - - - informieren über den Weser - Umweltbildungsangebote - Ausstellungen kehrt zurück“ / Fledermausschutz Hornissen „Der Wolf Eignung der Senne als Nationalpark - Ausstellungen / / Verkaufsstände Markt: Infostände AK Freunde des Nationalparks OWL, Biologische Station BUND, Kreis Paderborn-Senne, Buchhandlung Waltemode, Bundesanstalt für Immobilienverwaltung / Bundesforstbetrieb verein Nationalpark Senne und Eggegebirge, Förderverein park, Kreis Lippe - ULB, Landesgartenschau Bad Lippspringe / NABU Lippequalität e.V., NRW, Stadt Bad Lippspringe, LANUV Minden- NABU Paderborn, NABU Höxter, Lippe, NABU Teu- Paderborn, Natur- und Wildnisschule schaftlicher Verein Pro Grün Paderborn, Rudolf Stei- NRW, NUA toburger Wald, Sekundarschule Borchen, ner Schule Schloss Hamborn e.V., Schöne Sachen Rüther GbR, Stiftung Umwelt und Ent- SDW, u.a. wicklung NRW, Infos: Weitere und Naturerleben Wandern Informationen über den Eggegebirge - , www.nua.nrw.de [email protected] Samstag, 21. Juni 2014 / Aus dem Programm Einladung zum Parkfest für die ganze Familie! der Parke“ rückt alljährlich die Be- Der internationale „Tag deutung von Großschutzgebieten wie National- und Natur- Interesse. Die Naturschutzverbände, parke in das öffentliche der „Arbeitskreis Freunde des Nationalparks OWL“, Lan- laden deshalb nach und Holz die NUA desbetrieb Wald der Parke nach Tag 2012 und 2013 zum dritten Mal Bad Lippspringe ein. Die Informations- und Erlebnisveranstaltung steht unter dem Motto „Natur erleben – Heimat bewahren“. Schirmherr ist Am Samstag geht es Umweltminister Johannes Remmel. bei einer Fachtagung um den künftigen Schutz der Senne. Arminiuspark in Bad Am Sonntag wird im Kongresshaus und Lippspringe ein abwechslungsreiches Erlebnisprogramm angeboten. Über 30 Organisationen beteiligen sich an dem bunten Parkfest mit Ständen und Beiträgen. Familien Kindern werden durch Mitmachangebote besonders ange- sprochen. Mit Musik, Kulturbeiträgen und Produktangeboten kommen auch Spaß, Unterhaltung und Genuss nicht zu also ganz im Zeichen der Natur – kurz. Ein Wochenende dazu laden wir herzlich ein! Fachtagung „Zukunft der Senne“ im Kongresshaus Bad Lippspringe Anmeldung: NUA, Programm und ADFC zur Steinbeke Radtour des Rathaus Bad Lippspringe 14:00 Uhr, Treffpunkt: Fahrt über Schlangen und Römergrund zur Steinbeke mit fachkundiger Führung und gemeinschaftlichem Grillen! Grillgut bitte mitbringen!

84 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 84 04.08.15 10:40 Zukunft der Senne

Kreis Paderborn NR. 142, MONTAG, 23. JUNI 2014 PA5

«ìn—‹¨{ Ae    Ž··Ó·ÏŽ¢‚n n—QÏé[–  —Ýn¢Qn–n¢ Salzkotten verabschiedet sich von Michael Dreier ¥ Salzkotten (dig). Jedes Ende mat nach wie vor viel Sympa- ¨Ï[‹n¢ ist zugleich ein Anfang. Und so thie entgegen schlägt. Bester war die Verabschiedung des Beweis war die Matinee, der et- scheidenden Salzkottener Bür- wa 300 Salzkottener Bürgerin- germeisters Michael Dreier ei- nen und Bürger beiwohnten. ne zweischneidige Angelegen- Die nutzten die Gelegenheit, um heit, wechselt der 53-jährige dem ehemals ersten Mann der doch vom ersten Haus der Säl- Stadt ihren Dank auszuspre- zerstadt ins Paderborner Rat- chen. haus. Neben Vertretern von Feu-     Grund ist die Wahl Dreiers erwehr, Schützenverein, Mu-    zum neuen Oberhaupt der Pa- sikkapelle und Reitverein war derstadt, die mit der vier Wo- auch Betty Keuper anwesend. ¥ Borchen. Die Landfrauen chen zurückliegenden Wahl Die stellvertretende Bürger- Nordborchen laden ein zu ei- amtlich wurde. 59 Prozent der meisterin attestierte Dreier „der ner Fahrt durch die blühende abgegebenen Stimmen entfie- beste Ansprechpartner für alle“ Senne. Unter sachkundiger len auf Michael Dreier, was die- gewesen zu sein. „Vieles in Gang Führung erleben wir die Senne sen zugleich stolz macht und ihn gehalten“ habe Dreier, unter Anfang August von ihrer erwartungsfroh nach vorn bli- dem das „Wir-Gefühl inner- schönsten Seite. Um individu- cken lässt. halb der Stadt deutlich gewach- elle Anreise wird gebeten. Die Doch erst einmal ging der sen“ sei. anschließende Fahrt im Tou- Blick zurück auf zwei erfolg- Bewegen können habe er nur rismusbus dauert etwa zwei reiche Amtszeiten in Salzkot- etwas, weil man „alles gemein- Stunden. Eingeladen sind alle, ten, die offiziell am 18. Juni und sam“ gemacht habe, bemerkte die das schon immer mal ma- inoffiziell am 22. Juni endeten. Michael Dreier abschließend, chen wollten: Gäste, weibliche Zur sonntäglichen Mittags- der während seiner Amtszeit wie männliche, sind willkom- stunde sagte Dreier auf dem „starken Rückhalt durch die Fa- men. Einzelheiten und Anmel- Marktplatz Adieu und musste milie“ erfahren hat. dungen bitte bis zum 15. Juli bei im Rahmen der anberaumten Michael Dreier überreicht das Anni Menke, Tel. (0 52 51) 39 Abschiedszeremonie viele Zepter, das in diesem Fall die    (v. l.) Bad LippspringesBürgermeisterAndreas Bee begrüßte zum „Tag der Parke“ NRW-UmweltministerJohannes Rem- 84 30, oder E-Mail info@c- Hände schütteln. Form einer Bürgermeisterkette mel und Karl Friedrich Sinner (Europarc Deutschland) im Kongresshaus. FOTOS (3): INGO KALISCHEK thiel.de. „Wir möchten Michael Drei- besitzt, am heutigen Montag um er für zehn erfolgreiche Jahre in 8 Uhr im Sälzer Rathaus an Salzkotten danken“ sagt sein Nachfolger Ulrich Berger. Im      Nachfolger Ulrich Berger und Anschluss wechselt Dreier ins     verweist drauf, dass der 53-jäh- Paderborner Rathaus, wo er sei-      rige Hobby-Imker ein „bürger- nerseits die Kette von Heinz ¥ Bad Lippspringe. Am Diens- nahes Stadtoberhaupt war, dem Paus übernimmt. NRW-Umweltminister referiert zum Tag der Parke in der Badestadt tag, 24. Juni, 19 Uhr, stellt „Bü- die zahlreichen Vereine und cher im Gespräch“ in der Kli- Ehrenämter besonders am Her- VON INGO KALISCHEK zen schützt und gleichzeitig die der noch nie einen Wald von nik Martinusquelle in der Lese- zen lagen“. Region aufwertet. Rund drei „innen“ gesehen haben. „Des- Ecke G20 das Buch „Die Braut, CDU-Mann Berger wird be- ¥ Bad Lippspringe Für Nord- Viertel der Befragten aus dem halb ist die Verbindung von Na- die von Luft lebte und andere müht sein, die erfolgreiche Ar- rhein-Westfalens Umweltmi- Regierungsbezirk Detmold sei- turschutz und Schule umso italienische Märchen“ vor. Er- beit seines Vorgängers fortzu- MEHR FOTOS nister Johannes Remmel ist en für einen Nationalpark Sen- wichtiger“, betonte Remmel. MEHR FOTOS zählt wird von Menschenfres- setzen, dem in seiner alten Hei- www.nw-news.de/salzkotten klar: „Eines Tages werden wir ne. „Doch bis es soweit ist, müs- Die Schulklassen, die sich in www.nw-news.de/lippspringe sern und Hexen, von dankba- einen Nationalpark in der Sen- sen wir noch daran arbeiten und besonderer Weise für den Na- ren Tieren und dem Pakt mit ne eröffnen.“ Das gab er im Geduld aufweisen“, so Rem- turschutz engagieren, wurden den“, sagte Volker Wascher, dem Teufel und con aufop- Rahmen des „Tags der Parke“ mel. deshalb am Nachmittag von Natur- und Landschaftspfleger fernder Treue. „Bücher im Ge- am Sonntag in Bad Lippsprin- Als eine „Rarität“ bezeich- Bildungsministern Silvia Löhr- und Lehrer an der Sekundar- spräch“ ist ein Projekt der ge bekannt. Doch zugleich for- nete die Senne Karl Friedrich mann ausgezeichnet. schule Borchen. „Wenn jedoch Evangelischen Öffentlichen derte Remmel Geduld: „Bis es Sinner. Der ehemalige Leiter des Der Leiter der Natur- und das Interesse erst einmal ge- Bücherei und des Zentrums für soweit ist, haben wir noch ei- NationalparksBayerischerWald Umweltschutzakademie NRW, weckt und die erste Scheu ge- ehrenamtliches Bürger-Enga- ne etwas längere Strecke vor hob das vielfältige Terrain der Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, nommen ist, macht den meis- gement in Verbindung mit dem uns.“ Senne hervor: „Der Wechsel von unterstrich: „Naturschutz hat ten Schülern der Unterricht im MZG. Die Veranstaltung ist öf- Bachläufen auf sandigem Bo- nichts mit Verzicht zu tun, son- Wald richtig Spaß.“ Und als fentlich. Der Eintritt ist frei. Der Besuch des Umweltmi- den und der Einbettung in dern kann Spaß machen.“ Umweltminister Remmel ne- nisters sowie der stellvertreten- Waldgebieten ist ein Naturer- Dieses Bild sollten am Wo- benan gekonnt über einen den Ministerpräsidentin, Silvia lebnis, das ich bislang in kei- chenende auch zahlreiche Info- Baumstamm-Parcours hüpfte, €  Löhrmann, stellte den Höhe- nem anderen Nationalpark ge- und Erlebnisstände im und vor wurde deutlich, dass Alt und    punkt beim „Tag der Parke“ dar. sehen habe.“ „Kaum vorstell- dem Kongresshaus vermitteln. Jung mit wenig Mitteln glei- Knapp eine Stunde lang refe- bar“ ist für Umweltminister „Der Bezug zur Natur ist bei den chermaßen für die vielfältige ¥ Borchen-Nordborchen. rierte Remmel am Sonntag zum Remmel die Tatsache, dass 15 Schülern in den vergangenen Natur in OWL zu begeistern Kinder ab acht Jahren sind am Thema„WildesNRW“undüber Prozent der heutigen Schulkin- Jahren immer geringer gewor- sind. Freitag, 27. Juni, von 18–19.25 einen Nationalpark in der Sen- Uhr ins Kinderkino in die Ka-   ‡  (v. l.) Betty Keuper, Beate Dreier, Michael ne. „Andere Alternativen als ei- tholische öffentliche Bücherei Dreier und Ulrich Berger zeigen das Abschiedsgeschenk für den schei- nen Nationalpark fallen mir mit dem Film „Anne liebt Phi- denden Bürgermeister. FOTO: DIETMAR GRÖBING nicht ein“, betonte Remmel un- lipp“ eingeladen. Liebesbriefe ter langanhaltendem Applaus im Schulranzen, lange Küsse und fügte an: „Ein solcher Park beim Flaschendrehen, Händ- wird das wilde NRW berei- chenhalten in der Pause? Das ˆ     chern.“ Liebesleben in Annes Klasse ist Die Region Ostwestfalen- echt lebendig, vor allem als die Tambourcorps Ostenland auf Reisen Lippe mit der Senne, Egge und Zehnjährige mit Rivalin Ellen ¥ Delbrück-Ostenland. Im getestet werden, und im Deut- dem Teutoburger Wald stellte um die Gunst des neuen Mit- Jahr seines 40. Vereinsjubilä- schen Museum wurden neben der Minister als „Hotspot“ he- schülers buhlt. Der Eintritt ist ums stand beim Tambourcorps allerlei technischen Faszinatio- raus, die besonders „heiß“ sei, frei. Eine Anmeldung ist nicht Ostenland ein besonderer Ter- nen natürlich auch Musikinst- was die Artenvielfalt angehe. erforderlich. min im Kalender: für vier Tage rumente bewundert und aus- Dass auch weite Teile der Be- besuchte eine rund 40-köpfige probiert. Gemütliche Abend- völkerung einen Nationalpark Reisegruppe die bayrische Lan- stunden gab es im Labyrinth des befürworten, machte Remmel €   deshauptstadt München. Ne- urigen Ratskellers und bei zünf- anhand von Ergebnissen eini-   ben einem umfangreichen kul- tiger Blasmusik im Hofbräu- ger Studien deutlich. So sei den a    (v. l.) Die Schüler-Ranger der Sekun- €     Maximilian turellen Programm kam für die haus. Wie es sich für einen Städ- Menschen bewusst, dass ein darschule Borchen um Felix Leifeld sowie Michael und Konrad Holt- Cova-Weingarten streichelte ei- ¥ Bad Lippspringe. Die nächt- Vereinsmitglieder, PartnerIn- tetrip gehört, durften eine un- Nationalpark Tiere und Pflan- kamp sägten einen Baumstamm klein. nen ausgestopften Fuchs. se öffentliche Sitzung des nen und Familienangehörige terhaltsame Stadtführung und Haupt-, Finanz- und Be- auch der gesellige Teil nicht zu auch ein kurzer Stopp bei Mün- schwerdeausschusses der Stadt kurz. In der Allianz-Arena chens neuester Touristenat- Bad Lippspringe ist für Mitt- konnte schon einmal der Klang traktion, den Eisbach-Surfern, TERMINKALENDER woch, 25. Juni, um 18 Uhr im von Paderborner Fangesängen nicht fehlen. Weitere Termine für ganz OWL unter www.erwin-event.de Quelle: Neue WestfälischeSitzungssaal 23-6-14 des Rathauses an- beraumt. Laut Tagesordnung  Internetcafé, für alle, 10.00 bis 20.00/21.00 Jugendzeit, Sport- für Frauen und Kinder in Not, wird es um die Gewährung von 12.00, Mallinckrodthof, Mal- und Begegnungszentrum, An- Tel. (05258) 98 74 80. Betriebskostenzuschüssen für NUA-SeminarberichtHoT Altenbeken Band, Jugendzeit: 12 linckrodtstr. 6. ton-Pieper-Str. 14, Westen- Kreisfahrbücherei, 14.50 bis eine Kindertageseinrichtung,85      DartundBillard,16.00bis20.00. Ferienspielangebote in Borchen holz. 15.15 Mantinghausen, Kiefern- Mitteilungen des Vorsitzenden HoT Schwaney, Kinderzeit:  Kreisfahrbücherei, 13.00 bis weg, 15.15 bis 15.45 Kirche – und der Verwaltung sowie An- ¥ Borchen. Auch in diesem Jahr tern, Minigolfen, Frühstücks- Bastelnachmittag, 16.15 bis 13.30 Boke, Philip-von-Hörde- 15.50 bis 16.15 Verlar, Kirche – regungen und Anfragen der wird in Borchen ein Sommer- kino, Selbstbehauptungs- und 18.15. Bücherei, 17.30 bis 19.30, Kö- Straße – 13.30 bis 14.00 Flei- 16.15 bis 16.40 Heidekrug – Mitglieder gehen. ferienprogramm für Kinder im Selbstverteidigungskurse bis hin nigsstr. 19. schereiTimmer–14.00bis14.30 16.45 bis 17.10 Holsen, Kirche, Alter von rund 6 bis 15 Jahren zu Ausflügen, Radtouren und   Treffpunkt 34, 14.00 bis 18.00, Schule. 17.45 bis 18.00 Eickhoff, Kir- angeboten. Dank der Zusam- Ferientheater – das diesjährige Bahnhofstr. 34. Bücherei, 15.30 bis 17.30, che.    menarbeit mit den verschie- Ferienprogramm lässt kaum Jugendtreff, 16.00 bis 20.00 Ju- HoT, 14.30 bis 19.00, Oberha- Kirchplatz 12. Stadtbücherei, 14.30 bis 18.30,   densten Vereinen und Grup- Wünsche offen. Das Pro- gendcafé, Haus Hartmann, gen 2, Wewelsburg. Bücherei, 16.00 bis 19.00, Vielser Str. 20. pen ist wieder ein interessantes gramm wurde zwischenzeitlich Kirchplatz 1. Kath. Kirchengemeinde St. Jo- Grundschule, Zur alten Kapelle ¥ Borchen-Nordborchen. Die und umfangreichesNUA-Seminarbericht Programm an Bd12 die Borchener15-24593.indb Grundschu- 85 Zentrum für ehrenamtliches dokus, Kindergruppe 1. und 2. 25, Lippling.     Sänger treffen des Männerge-04.08.15 10:40 entstanden. Von kreativen und len verteilt und steht außerdem Bürger-Engagement Bad Schuljahr, 15.30 bis 17.00, sangvereins Tandaradei und des sportlichen Freizeitaktivitäten zum Download auf der Home- Lippspringe, 9.00 bis 12.00, Burgwall 6, Wewelsburg.   Durchgangsstraßen Senne, Männergesangvereins Cäcilia über Reit-Schnupperkurse, ei- page der Gemeinde Borchen Burgstraße 12. 07.45 bis 16.30 geschlossen. Schloss Neuhaus treffen sich am ne Tennis-Ferienwoche, Klet- bereit. www.borchen.de Gesprächskreis, 2. Etage, 15.00   Haus der Jugend, 14.00 bis Kreistag, konstituierende Sit- Dienstag,24.Juni,um16.30Uhr bis 16.30, Zentrum für ehren- 18.00, 16.00 Schachverein Kin- zung, 18.00, Kreishaus, großer im Seniorenzentrum Mallin- amtliches Bürger-Engagement Jugendtreff, 14.30 bis 17.00 dergruppe, 18.00 Offener Sitzungssaal, Aldegreverstr. 10- ckrodthof zum Sommersingen.         Bad Lippspringe, Burgstraße 12. Kinderzeit, 17.00 bis 20.00 Ju- Schachtreff, Sennestr. 36. 14. Klangmeditation, Hotel Men- gendzeit, Boker Str. 6. Bücherei, 10.00 bis 12.00, ­     (0521) 555-888    (05251) 29 99 50 ne, 19.00. Ev. Kinder- und Jugendzent- Bahnhofstr. 34.     (0521) 555-333    (05251) 29 99 65 rum, 16.00 bis 19.00, Driftweg  €  (0521) 555-444   33.   Apotheken-Notdienst: Pader- Jugendtreff , 15.00 bis 17.00 born und Kreis, die nächstge- ¥ Altenbeken. Die Mitarbeite- „  [email protected] Jugendtreff, 16.30 bis 18.30, Kinderzeit, 17.00 bis 20.00 Ju- Jugendbegegnungszentrum legene Apotheke erfahren Sie rinnen der Katholischen Frau- Apolloniastr. 5, Helmern. gendzeit, Westenholz. Simonschule,Kindertreff,15.00 unter der kostenlosen Rufnum- engemeinschaft (kfd) Altenbe- Ralph Meyer (my) 29 99-55 Wolfgang Barlen (woba) 29 99-53 Jugendraum, 15.00 bis 17.00 bis 18.30, Am Stadtgraben 23a. mer 0800 00 228 33 oder im In- ken treffen sich am Mittwoch, Karl Finke (fin) 29 99-57    Kinderzeit, 17.00 bis Frauenhaus Salzkotten, Hilfe ternet unter www.akwl.de. 25. Juni, 15 Uhr, im Pfarrheim. Anhang

Westfalen-Blatt Nr. 142 Db15 D13 Ks15 LOKALES Montag, 23. Juni 2014

– Anzeige – Ausschreibungen

Stadt Bielefeld – Zentrale Vergabestelle –, 33597 Bielefeld Öffentliche Ausschreibung Erneuerung LSA 234, FÜ Westerfeldstr. / Stapelbrede, Proj.-Nr.: VL 14-06. Anforderungen an Steuergerät und Zentralenanschluss: Das Steuergerät der Lichtsignalanlage (LSA) muss in seinem technischen Aufbau und in seinem funktionstechnischen Ablauf der von der Stadt Bielefeld genehmigten Form entsprechen. Steuergerätetypen, die bisher nicht bei der Stadt Bielefeld zum Einsatz gekommen sind, müssen im Rahmen der Wertung dem Auftraggeber in Bielefeld vorgestellt und gemeinsam abgenommen werden. Zum Lieferum- fang des Gerätes gehören alle erforderlichen Zentralenanschaltbaugruppen auf der LSA- und Verkehrsrechnerseite. Beim Verkehrsrechner handelt es sich um den Typ UniComp VRS 5000. Der Auftragnehmer hat auch den Nachweis über die geforderte Zentralenanschaltung zu erbringen, über die ein Protokoll verfasst wird. Die Anforderungen an das Steuergerät und an den Verkehrs- rechneranschluss sind detailliert unter dem Titel 40 des Leistungsverzeichnis- ses beschrieben. Die Stadt Bielefeld bietet an, vor Angebotsabgabe das Steu- ergerät und seine Kompatibilität mit dem Verkehrsrechner gemeinsam zu prü- fen und abzunehmen. Ausführungsfrist: nach Abruf durch den Auftraggeber. Zuschlagsfrist: 29.08.2014. Ausschreibende Stelle: Amt für Personal, Organi- sation und Zentrale Leistungen. Die Submission findet statt am Montag, d. 14.07.2014 um 10.30 Uhr. Gebühr: 20,80 ¤. Erneuerung LSA 246, FÜ Johannistal / Johannisfriedhof, Proj.-Nr.: VL 14-07. Anforderungen an Steuergerät und Zentralenanschluss: Das Steuerge- rät der Lichtsignalanlage (LSA) muss in seinem technischen Aufbau und in sei- nem funktionstechnischen Ablauf der von der Stadt Bielefeld genehmigten Oberst Drüke Form entsprechen. Steuergerätetypen, die bisher nicht bei der Stadt Bielefeld zum Einsatz gekommen sind, müssen im Rahmen der Wertung dem Auftrag- geber in Bielefeld vorgestellt und gemeinsam abgenommen werden. Zum Lie- ferumfang des Gerätes gehören alle erforderlichen Zentralenanschaltbau- ist König gruppen auf der LSA- und Verkehrsrechnerseite. Beim Verkehrsrechner han- delt es sich um den Typ UniComp VRS 5000. Der Auftragnehmer hat auch den Alfen (WV). Josef Drüke ist Nachweis über die geforderte Zentralenanschaltung zu erbringen, über die ein neuer König der St. Hubertus- Protokoll verfasst wird. Die Anforderungen an das Steuergerät und an den Schützenbruderschaft Alfen. Er si- Verkehrsrechneranschluss sind detailliert unter dem Titel 40 des Leistungs- verzeichnisses beschrieben. Die Stadt Bielefeld bietet an, vor Angebotsabga- cherte sich beim Vogelschießen be das Steuergerät und seine Kompatibilität mit dem Verkehrsrechner ge- am Samstag um 20.15 Uhr mit meinsam zu prüfen und abzunehmen. Ausführungsfrist: nach Abruf durch den dem 125. Schuss die Königswürde. Auftraggeber. Zuschlagsfrist: 29.08.2014. Ausschreibende Stelle: Amt für Personal, Organisation und Zentrale Leistungen. Die Submission findet statt Brudermeister Markus Hüster ge- am Montag, d. 14.07.2014 um 11.00 Uhr. Gebühr: 21,00 ¤. hörte zu den ersten Gratulanten. Winterdienstarbeiten durch Handkolonnen - Winter 2014/2015 auf Geh- Drüke erkor seine Frau Hannelore und Radwegen, aufgeteilt in 34 verschiedene Touren im Stadtgebiet Bielefeld. Anforderung an die Bieter: Sicherstellung der Aufnahme des Winterdienstes zur Königin. Zepterprinz wurde 30 Minuten nach Alarmierung auf dem „Bauhof Ost“ der Stadt Bielefeld. Be- mit dem 18. Schuss Christopher reitstellung mind. eines Schneeräumteams mit 3 Mitarbeitern, eines geeigne- Nillies, Kronprinz mit dem 22. ten Fahrzeuges zum Transport der Mitarbeiter und notwendiger Räumgeräte. Minister Johannes Remmel (Dritter von links) betrachtet Dabei schauen ihm (von links) Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Erreichbarkeit und Einsatzbereitschaft vom 15.11.2014 bis 31.03.2015 zwi- Schuss Stefan Gerasch und Apfel- kreative Arbeiten von Schülern der Concordiaschule Bad (Leiter der Natur- und Umweltschutzakademie NRW) und schen 4.30 Uhr und 20.00 Uhr. Ausführungszeit: Winter 2014/2015. Bindefrist: prinz mit dem 36. Schuss Oliver Lippspringe. Diese hatten sich mit der Senne befasst. Bürgermeister Andreas Bee zu. 01.09.2014. Ausschreibende Stelle: Amt für Personal, Organisation und Zen- trale Leistungen. Die Submission findet statt am Montag, d. 14.07.2014 um Gürntke. Jungschützenkönig ist in 11.30 Uhr. Gebühr: 2,10 ¤ (Ausschreibung nach VOL). diesem Jahr Raphael Harding. Die Tinte und Toner: Abschluss eines Rahmenvertrages über die Lieferung von Prinzen sind Florian Igges (Apfel), original Tinte und Toner für ca. 200 städtische Gebäude (Verwaltungsgebäu- de, Schulen und Kindergärten). Die Vertragslaufzeit bezieht sich auf den Zeit- Justin Nillies (Zepter) und Michael raum vom 01.09.2014 bis zum 28.02.2015 einschließlich einer Verlängerungs- Hansmeier (Krone). Vom Weltnaturerbe option um weitere 3 Monate. Anforderungen an den Bieter: Nachweis von Das Schützenfest der St. Huber- mindestens drei Referenzen von mindestens drei in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen kommunalen oder gewerblichen Auftraggebern, für tus-Schützenbruderschaft mit dem den er bereits diese Leistungen im vergleichbaren Auftragsvolumen innerhalb Königspaar Josef und Hannelore der letzten zwei Kalenderjahre erbracht hat. Die Gesamtleistung besteht aus 5 Drüke wird vom 4. bis 7. Juli in Losen entsprechend der Hersteller. Angebote für Einzellose können abgege- ben werden. Bindefrist: 31.08.2014. Ausschreibende Stelle: Amt für Personal, Alfen gefeiert. Senne träumen Organisation und Zentrale Leistungen. Die Submission findet statt am Mon- tag, d. 21.07.2014, um 10.30 Uhr. Gebühr: 1,70 ¤ (Ausschreibung nach VOL). Minister Johannes Remmel eröffnet »Tag der Parke« Tiefbauarbeiten für die bauliche Unterhaltung des städtischen Kanalnet- zes im östlichen Stadtgebiet. Projekt Nr.: KBH - 433 – 2014. Art der Arbei- kommen, ist die Möglichkeit, Natur erbe Senne feiern zu können?«, ten: 1200 m³ Bodenbewegung, 700 m² Schottertragschicht einbauen, 240 t Von Axel Langer bituminöses Mischgut, 720 m² bituminös gebundene Decke aufbrechen, 50 m zu erleben, inzwischen ein wichtiger blickte Niemeyer-Lüllwitz voraus. Steinzeugrohrleitungen DN 150, 17 m Steinzeugrohrleitungen DN 250, 4 m Bad Lippspringe (WV). Standortfaktor«, sagte Remmel. Der ehemalige Leiter des National- Steinzeugrohrleitungen DN 300, 250 m PP-Rohre DN 150, 69 m Steinzeug- Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, Leiter parks Bayerischer Wald, Karl Frie- rohrleitungen DN 250, 280 m Betonrohrleitungen DN 1400, 53 m Betonrohr- »Ich bin mir sicher, wir werden leitungen DN 500, 17 m Betonrohrleitungen DN 800. Ausführungsfrist: ca. 1 eines Tages einen Nationalpark in der Natur- und Umweltschutzakade- drich Sinner, meinte, dass es in Jahr. Zuschlagsfrist: 29.08.2014. Ausschreibende Stelle: Amt für Personal, mie NRW, freute sich, dass so zahlrei- Deutschland vom Hochgebirge bis Organisation und Zentrale Leistungen. Die Submission findet statt am Mitt- Ostwestfalen-Lippe haben«, sag- che Besucher die 30 Informations- zur Küste Nationalparke mit fantasti- woch, d. 16.07.2014 um 10.30 Uhr. Gebühr: 14,40 ¤. Rahmenvertragliche Vereinbarung über die partielle Sanierung von te NRW-Umweltminister Johan- und Aktionsstände im Kongresshaus schen Landschaften gebe. »Doch in Schäden in Sammelkanälen in geschlossener Bauweise. Projekt Nr.: KBH nes Remmel beim »Tag der und im Arminius-Park umlagerten. der Mitte, da wo die Senne liegt, gibt - 432 – 2014. Art der Arbeiten: ca. 100 Schäden in Sammelkanälen beseitigen. »Sie werden heute erleben, dass es noch ein Lücke – und das, obwohl Ausführungsfrist: 2014. Zuschlagsfrist: 29.08.2014. Ausschreibende Stelle: Parke« in Bad Lippspringe. Der Amt für Personal, Organisation und Zentrale Leistungen. Die Submission fin- Naturschutz Spaß macht. Wie wäre es hier Natureindrücke gibt, die sich det statt am Dienstag, d. 15.07.2014 um 10.30 Uhr. Gebühr: 7,20 ¤. Schirmherr dieser Veranstaltung es, nach dem Weltkulturerbe Corvey in keiner anderen Region in Europa Schriftliche Anforderung der Ausschreibungsunterlagen: Stadt Bielefeld, Zentrale Vergabestelle, Submissionsstelle, 33597 Bielefeld, Telefax: bekannte sich zum Nationalpark in einigen Jahren auch ein Weltnatur- finden lassen.« 0521/51-3350; Übersendung nur per Nachnahme (Gebühr + Versandkos- ten, keine Schecks beifügen). Die Entschädigung wird nicht erstattet. Senne. Barverkauf und Selbstabholung bei Stadt Bielefeld, Zentrale Vergabe- stelle, Submissionsstelle, Neues Rathaus, Niederwall 23, 3. Etage, Flur D, Zimmer D 303. Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch: 8.00 bis 16.00 Uhr; »Ein Nationalpark Senne bleibt Ziel Donnerstag: 8.00 bis 18.00 Uhr; Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr; Zahlungen der Landesregierung. Das ist auch nach § 16 VOB/B bzw. § 17 VOL/B. Die Bieter sowie deren Nachunterneh- mer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebots- ausschließlich mit öffentlichen Flä- abgabe bekannt sind, haben gemäß § 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Der Oberst trägt die Königskette: chen möglich«, sagte der Minister bei Nordrhein-Westfalen die erforderlichen Verpflichtungserklärungen abzu- der Eröffnung des »Tags der Parke«. geben. Die Ausschreibungsunterlagen können auch über das Internet Josef Drüke. Foto: Gerd Kruse bestellt werden (www.bielefeld.de, Rubrik: Rat & Verwaltung, Bekannt- Der Schutz der Artenvielfalt, der machungen, Ausschreibungen). Angebotsöffnungen nach VOB im Bei- Kampf gegen den Flächenverbrauch sein der Bieter oder Bevollmächtigten. Die Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen. Verstöße gegen Vergabebestimmungen können und der Klimaschutz seien die wich- bei der Bezirksregierung Detmold, Postfach 2453, 32754 Detmold, gel- Frühstück im tigsten Umweltthemen der nächsten tend gemacht werden. Der Oberbürgermeister Jahre. Würde ein Nationalpark Senne Büchereicafé nur aus öffentlichen Flächen beste- Nordborchen (WV). Die Büche- hen, dann könnte er knapp 11 000 rei Nordborchen lädt für diesen Hektar groß sein, rechnete Remmel Mittwoch, 9 Uhr, zu einem ebenso vor. 57 Prozent dieser Fläche könnten gesunden wie leckeren Frühstück der natürlichen Entwicklung überlas- ins Büchereicafé ein. Dazu werden sen werden. Buchtipps für die Ferienlektüre Aus Sicht des Umweltministers serviert Die Teilnahme kostet vier könnte ein Nationalpark die Attrakti- Euro. Kinder ab acht Jahren sind vität der Region OWL steigern und an diesem Freitag um 18 Uhr zu zusätzliche Arbeitsplätze im Touris- BIG – einer Filmvorführung eingeladen. mus schaffen. »Innovation und Na- Gezeigt wird »Anne liebt Philipp«. turschutz gehören hier zusammen. Eine der vielen Aktionen für Besucher beim »Tag der Parke«: Marshmallows Der Eintritt ist frei. Für viele Fachkräfte, die nach OWL am Lagerfeuer backen. Fotos: Axel Langer New-Mini-Bobby-Car Die BIG-New-Mini-Bobby-Cars sind die spielstarken Quelle: Westfalenblatt 23-6-14 Miniaturausgaben des BIG-New-Bobby-Car. Damit wird jeder Tisch zur kleinen BIG-Bobby- Der Wald im Dienst des Militärs Car-Rennstrecke: Einfach kurz nach hinten ziehen 86 NUA-Seminarberichtund Band ab geht die12 Post! Forstwissenschaftler Achim Urmes über seine Aufgaben auf dem Truppenübungsplatz Senne BIG-New-Mini-Bobby-Car Schutzwürdigkeit der Senne zu in- eigenen Angaben inzwischen sehr zufällig entstehende oder gezielt Von Andrea Pistorius Hello Kitty formieren. Dabei nehmen wir Skep- gut kennt, seit man ihn vor acht gelegte Brände, den Einsatz schwe- Best.-Nr. 39.80579 Bad Lippspringe (WV). tiker ernst«, versicherte Adalbert Jahren beauftragte, die Senne in das rer Militärfahrzeuge, das Abweiden Kleine Hello Kitty- »Wir wollen die besten Konzep- Niemeyer-Lüllwitz, dessen Institut europäische Naturschutz-Netzwerk durch die Schafherde und Mäharbei- im Auftrag des NRW-Umweltministe- »Natura 2000« zu integrieren. ten. Fans müssen auch te für den Naturschutz in der riums auch bei anderen Konfliktthe- 12 000 Hektar groß ist das Militär- In welchem Umfang die Senne, die unterwegs nicht auf Senne haben für den Tag, an men wie Windenergie oder alternati- gelände. Es besteht je zur Hälfte aus seit 120 Jahren als Übungsplatz ihr Spielzeugauto dem die Briten abziehen. Das ve Landwirtschaft als Aufklärer in Wald und Freiflächen. »In der Wald- genutzt wird, durch Kampfmittel verzichten. NUA-Seminarberichtmuss nicht Bd12 zwangsläufig 15-24593.indb ein 86 Erscheinung tritt. wirtschaft geht es uns nicht um die und Treibstoffe verschmutzt ist, ver- 04.08.15 10:40 Unstrittig schien bei den Gästen Vermarktung des Holzes«, betonte mochte Urmes nicht abzuschätzen. Nationalpark sein«, sagte Adal- je 95 der Fachtagung die Tatsache zu sein, Urmes. »Der Wald hat andere Aufga- »Ich kann nur sagen, dass der €3,3 bert Niemeyer-Lüllwitz. Der Lei- dass die Senne eine einzigartige ben, nämlich den optimalen Schutz Kampfmittelräumdienst bei seinen ter der Natur- und Umwelt- Natur- und Kulturlandschaft ist mit des zivilen Umfeldes.« Die Bäume Einsätzen ganz schön ins Schwitzen schutzakademie NRW hatte zu einem Reichtum an Pflanzen und schlucken Lärm und binden Staub, kommt.« BIG-New-Mini-Bobby-Car Tieren, von denen eine große Zahl sie schützen die Gewässer, sie schir- Weitere Vorträge der Fachtagung Fulda einer Senne-Fachtagung einge- vom Aussterben bedroht ist. Dr. men Militäranlagen ab und dienen befassten sich mit der Definition von Best.-Nr. 39.80578 • Für Kinder ab 3 Jahren geeignet Maße: 7 x 5 cm laden. Gerhard Lakmann von der Biologi- als Geschossfang. »Wälder am Ran- Naturschutzkategorien, mit der Eig- Schwarz – Breit – schen Station Paderborn-Senne de des Truppenübungsplatzes sind nung der Senne als Nationalpark Stark: Fans der schilderte in Zahlen und Fotos die deshalb forstwirtschaftlich nur ein- und den Erfahrungen anderer Natio- starken Reifen- 125 Fachleute aus Naturschutz- Vielfalt der Lebensgemeinschaften in geschränkt zu nutzen«, erklärte der nalparks, die man auf ehemaligen marke Fulda verbänden und Biologischen Statio- den Wäldern und Heideflächen der Senne-Kenner, »das Holz steckt Truppenübungsplätzen eingerichtet können mit dem nen, aus Behörden, Forst- und Land- Senne. möglicherweise voller Munition.« hat. »Mir gefällt der konstruktive BIG-Mini-Bobby-Car Fulda wirtschaft hatten sich am Samstag Interessante Aspekte brachte der Der Bundesforstbetrieb pflegt und Dialog der Tagungsbesucher«, sagte im Kongresshaus in Bad Lippspringe Diplom-Forstwissenschaftler Achim vermehrt den überwiegend aus Kie- Adalbert Niemeyer-Lüllwitz. Das sei das Rennfeeling überall erleben. versammelt, um in Vorträgen mehr Urmes vom Bundesforstbetrieb fern bestehenden Wald, um alle bei den Gesprächen über einen über die als Truppenübungsplatz Rhein Weser in die Diskussion ein. Schutzfunktionen aufrechtzuerhal- möglichen Nationalpark Teutobur- Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT- genutzte Landschaft zu erfahren. Seine Dienststelle mit Sitz in Müns- ten, so lange das Militär in der Senne ger Wald-Egge schon mal anders Dazu kamen viele interessierte Bür- ter betreut unter anderem den übt. Das Offenland bleibt auf unter- gewesen. Am Sonntag schloss sich Geschäftsstellen sowie unter ger. »Unsere Aufgabe ist es, über die Übungsplatz Senne, den Urmes nach schiedliche Weise erhalten: durch der »Tag der Parke« an. www.westfalen-blatt.de/buecher Zukunft der Senne

Kreis Paderborn NR. 143, DIENSTAG, 24. JUNI 2014 PA12

«ìn—‹¨{ Ae Ž··Ó·ÏŽ¢‚n      n—QÏé[– —Ýn¢Qn–n¢

¨Ï[‹n¢

     ¥ Delbrück-Sudhagen (en). Die Katholische Frauenge- meinschaft St. Elisabeth Sud- hagen lädt am Mittwoch, 25. Ju- ni, zu einer Kapellentour durch den Pastoralverbund ein. Tref- fen zur Bildung von Pkw-Fahr- gemeinschaften ist um 15 Uhr an der Kirche. Die Rellerka- pelle, Kreuzkapelle, Kapelle am Valepagenhof und Almodtka- pelle laden zur Ruhe und Be- sinnung ein. Zum Abschluss besuchen die Teilnehmer die Hirtenkapelle im Gastlichen Dorf Sudhagen und kehren an- schließend zur leiblichen Stär- kung ein.      ¥ Bad Lippspringe (bla). Beim „Tag der Parke“ wurden neun Schulen und Klassen aus der Re- der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA, sium (alle Paderborn) sowie die Concordia- am Wochenende im Bad Lippspringer Kon- gion für ihr besonders Engagement für den Na- Mitte hinten). Preisträger sind die Grundschule Grundschule Bad Lippspringe, die Sekundar- ¥ Delbrück. Anita Papenhein- gresshaus, bei dem der Nordrhein-Westfälische turschutz ausgezeichnet. Die Preise überreich- Auf der Lieth, die Grundschule Stephanus, die schule Borchen, die Sekundarschule Lichtenau rich, Stadtverbandsvorsitzende Umweltminister Johannes Remmel sein Be- ten die Schulministerin Sylvia Löhrmann (Mit- Gesamtschule Friedrich von Spee, die Paul-Fürs- sowie die Hauptschule Bad Lippspringe/Schlan- der Frauen Union in Delbrück, kenntnis zum Nationalpark Senne erneuerte, te) Adalbert Niemeyer-Lüllwitz und der Leiter tenberg-Realschule und das Pelizaeus-Gymna- gen. FOTO: KURT BLASCHKE möchte die politische Arbeit wieder mit Leben füllen. Sie lädt deshalb zur Mitgliederver- sammlung am Mittwoch, 25. Juni,20Uhr,indenAppel-Krug, „  Oststr. 11, Delbrück. Nach den    ­  Wahlen zum Vorstand berich- tet CDU-Stadtverbandschef ge- Verjüngte CDU-Ratsfraktion setzt auf Zusammenarbeit mit allen Ratsfraktionen     gen 20.45 Uhr Reinhold Hans- meier zum Thema Innenstadt- ¥ Bad Lippspringe. Wenige zender und örtlicher JU-Chef. ersten Ratssitzung den Vor- haltlichen und Gründen der Täter flüchtet mit einigen Geldscheinen entwicklung in Delbrück. Gäste Wochen nach der erfolgrei- Wenige Tage nach den Kom- schlag gemacht, aus Kosten- Kosteneffizienz unterstützt, ¥ Bad Lippspringe. Am Sonn- in unbekannte Richtung. Der und Interessierte sind willkom- chen Kommunalwahl zieht die munalwahlen hat die neue gründen die Ausschüsse zu- kann aber die neuen Riesen- tagnachmittag hat ein unbe- Räubersolletwa1,65Metergroß men. CDU Bad Lippspringe eine CDU-Ratsfraktion die Arbeit sammenzulegen. Dies wäre auf- ausschüsse nicht nachvollzie- kannter Täter die Bäckereifili- und schlank sein. Er trug einen erste,positiveBilanzundblickt aufgenommen und ihren neu- grund der aktuellen Größe des hen. Sie kosten viel mehr Geld ale im Minipreiscenter an der dunkelgrünen Kapuzenpulli auf die erfolgreiche Arbeit der en Vorstand gewählt. Rates jedoch nicht so einfach und sind deutlich ineffizienter Detmolder Straße überfallen. und hatte sich mit einem   neuen Ratsfraktion in den ver- Walter Strop ist zum wie- möglich. als die vorher rechnerisch er- Gegen 16.45 Uhr befand sich schwarzen Strumpf maskiert.    gangenen Wochen zurück. derholten Mal zum Fraktions- Die CDU hat von vorn he- mittelten. die Verkäuferin (62) allein im Der Mann sprach mit leichtem vorsitzenden gewählt worden. rein eine Zusammenlegung kri- „Für die kommenden sechs Geschäftsraum als ein maskier- Akzent und soll der Stimme ¥ Delbrück-Westenholz.Um7 Die CDU ist dankbar, das die Es wurde bewusst auf Konti- tisch gesehen und kann die Jahre setze ich auf eine Zu- ter Mann neben die Theke trat. nach 20 bis 25 Jahre alt sein. Uhr wurden 5.255 Tauben von Bürger wieder verstärkt der nuität, Erfahrung und Kom- jüngste Ratsentscheidung mit sammenarbeit mit allen Par- Der Täter drohte mit einem Die Polizei sucht Zeugen, die 201 Züchtern der Gruppe Nord Union ihr Vertrauen ausge- petenz gesetzt bei diesem wich- Mehrheiten der FWG, SPD und teien, auch wenn das bei der Bil- Messer und forderte Bargeld. Er weitere Angaben zu dem Tat- des Regionalverbandes 250 sprochen haben. „Unser Ziel, tigen Posten. Grünen, Ausschüsse auf jeweils dung der Ratsausschüsse noch kam selbst hinter die Theke und verdächtigen machen können. OWL von Mondercange (Lu- alle Wahlbezirke wieder direkt nicht ganz gelungen ist. Es geht nahmeinigeGeldscheineausder Hinweise bittet die Polizei un- xemburg) auf die 300 Kilome- zu gewinnen, haben wir er- um die Themen der Standort- Kasse. Dann ergriff er die Flucht ter Tel. (0 52 51) 30 60. ter lange Heimreise geschickt. reicht“, erklärt Jan Globacev »Jüngere Fraktionsmitglieder entwicklung wie Gewerbe, Ein- Hans Werner Schnippenkötter und ergänzt: „Wir haben nun zelhandel, Gesundheitsstandort von der Reisevereinigung (RV) eine junge und dynamische übernehmen mehr Verantwortung« und ein ganzheitliches Ver- Mastholte registrierte die erste Ratsmannschaft,mit der wir uns kehrskonzept für Bad Lipp- Taube um 10.37 Uhr. Die wei- weiterhinaktivundengagiertfür Strop stehen ab sofort Bas- 16 Personen zu erhöhen, nicht springe,“ kommentiert CDU-     teren RV-Platzierungen: 2. unsere Heimatstadt einsetzen tian Heggemann als stellvertre- nachvollziehen. „Die Notwen- Stadtverbandsvorsitzender und Westfalenblatt 24-6-14 Walter Dirkwinkel, 3. Britta und werden – und das stets mit tender Vorsitzender, Christa digkeit für diese Mammutaus- stellvertretender Bürgermeis- Ludger Freitag (alle Wander- Weitblick.“ Heggemann als Kassiererin und schüsse ist nicht gegeben!“, kri- ter, Martin Schulte die aktuelle ­    lust Mastholte). „Aktuell durchläuft unsere Marius Peters als Schriftführer tisiert der Fraktionsvorsitzende Situation. Partei eineNUA-Seminarbericht Verjüngungskur,was der neuen Fraktion Band zur 12 Seite. Walter Strop den Ratsbe- Gute Zusammenarbeit sieht Einbrüche in der Freitagnacht 87 sich durch das große Interesse „Bei uns übernehmen jüngere schluss, „zudem wird durch den nach Ansicht der CDU jedoch ¥ Delbrück. In der Nacht von bruch in die Grundschule Boke   junger Leute an der CDU und Fraktionsmitglieder bewusst ab Einsatz von sachkundigen Bür- anders aus, wenn Bürgermeis- Freitag auf Samstag sind Ein- auf. Ein Fenster zum Lehrer-  auch an der Jungen Union be- sofortmehrVerantwortungund gern unter Versorgungsge- ter Andreas Bee einfach ohne brecher in Delbrück und Boke zimmer war zerstört und sämt- sonders widerspiegelt“, freut das ist auch sehr gut so“, be- sichtspunkten das Wählervo- Absprache die Ratssitzungen in ein Wohnhaus, eine Schule, liche Schränke im Lehrerzim- ¥ Borchen-Nordborchen. Die sich Bastian Heggemann, stell- richtet Strop. tum relativiert“. Die Union hat von Montagabend auf den eine Gaststätte und eine Bä- mer durchwühlt worden. Ver- Katholische öffentliche Büche- vertretender Fraktionsvorsit- Die FWG-Fraktion hat in der eine Zusammenlegung aus in- Mittwoch verlegt. ckerei eingestiegen. mutlich wurde in diesem Fall rei (KÖB) Nordborchen bietet Die erste Tat wurde am frü- nichts gestohlen. vor den Sommerferien noch ei- hen Samstagmorgen, gegen 3.50 An der Ringboke waren die ne Veranstaltung an: Am Mitt- Uhr von einer Reinigungskraft Bewohner eines Einfamilien- woch, 25. Juni, lädt das KÖB- entdeckt. Am Boker Landoli- hauses verreist. Ein Angehöri- Team um 9 Uhr zum Früh-  €   €   ‚ nusplatz war ein Fenster einer ger versorgte das Haus. Am stück in dasNUA-Seminarbericht Büchereicafé ein. Bd12 15-24593.indb 87 Gaststätte eingeschlagen wor- Freitagmorgen war noch alles04.08.15 in 10:40 Neben einem leckeren und ge- Polizeioffiziere aus den Vereinigten Arabischen Emiraten erleben Feuerwehr-Präsentation den. Aus dem Lokal stahlen die Ordnung. Als der Angehörige sunden Frühstück gibt es wie- Täter zwei Fernsehgeräte. Ein am Samstagmorgen zum Haus der Buchtipps mit Empfehlun- ¥ Delbrück. In der vergange- Fernseher wurde später im kam, war ein Fenster einge- gen für die Sommerzeit. Der nen Woche erhielt die Feuer- Wäldchen gegenüber der Gast- schlagen worden. Im Haus so- Kostenbeitrag beträgt 4 Euro. wehr der Stadt Delbrück be- stätte wieder aufgefunden. wie im angebauten Stall hatten reits zum wiederholten Mal ei- Um 5 Uhr stellte eine Ver- die Einbrecher nach Wertsa- nen kurzfristigen Besuch einer käuferin den Einbruch in eine chen gesucht.    Delegation aus den Vereinigten Bäckereifiliale an der Ostenlän- Sie entwendeten zwei Fern-  Arabischen Emiraten. der Straße in Delbrück fest. sehgeräte, eine Motorsense, Der Besuch galt auch am Auch hier war eine Scheibe ein- Autoreifen, Bargeld und ¥ Delbrück (en). Passend zur FreitagderZusammenarbeitmit geworfen worden. Die Täter Schmuck. Urlaubssaison beschäftigt sich der Delbrücker Feuerwehr. Die hatten nach Wertsachen ge- In allen Fällen sucht die Po- das Erzählcafé der Katholi- hohen Arabischen Polizeioffi- sucht und einen kleinen Wand- lizei Zeugen, die verdächtige schen Frauengemeinschaft St. ziere tragen in der Police of Abu tresor aus der Verankerung ge- Beobachtungen gemacht ha- Elisabeth Delbrück mit dem Dhabi Verantwortung in den rissen und gestohlen. ben. Hinweise unter Tel. (0 52 Thema „Wenn jemand eine Abteilungen der dortigen Ge- Am Vormittag fiel der Ein- 51) 30 60. Reise tut, der weiß was zu er- fahrenabwehr, speziell Rettung zählen“. Wer am Mittwoch, 25. und Feuerwehr. In Deutsch- Juni, mitplaudern möchte, ist in land informieren sie sich ak- der Zeit von 15 bis 17 Uhr ins Jo- tuell über den Katastrophen- €  ƒ Bürgermeister Werner Peitz (l.), Lothar Mühlbrandt (4. v. l.) und Reinhard Brand     hanneshaus am Kirchplatz ein- schutz und die Delegation be- (7. v. r.) freuten sich über den Besuch. FOTO: FEUERWEHR geladen. sucht dabei auch namhafte ADAC prüft Bremsen, Reifen und Stoßdämpfer deutsche Industrieunterneh- von Bürgermeister Werner Peitz Freiwilligen Feuerwehr sein. erhielten die beiden Wehrfüh- ¥ Delbrück. Defekte Bremsen, kehrsteilnehmern die Möglich- men dieses Bereiches. persönlich in Delbrück begrüßt Insbesondere auch darauf, dass rer Reinhard Brand und Lothar wirkungslose Stoßdämpfer und keit der Prüfdienstnutzung. Die In Delbrück erlebten die Po- wurden. sich der ausgezeichnete Ruf un- Mühlbrandt aus der Hand des nicht ausreichend kontrollierte aufgeführten Angebote sind für FAMILIEN- lizeioffiziere erneut eine über- Anerkennung fanden die serer Wehr sogar bis in die Ver- Delegationschefsein Präsent des Reifen an Kraftfahrzeugen sind ADAC-Mitglieder kostenlos, zeugende Darstellung, von der Gäste auch für die erneute über- einigten Arabischen Emirate Innenministeriums der Verei- nicht selten Ursachen für Ver- auch Nicht-ADAC-Mitglieder CHRONIK Leistungsfähigkeit und der ho- zeugende Präsentation, die trotz herumgesprochen hat und sich nigten Arabischen Emirate. kehrsunfälle im Straßenver- können wahlweise eine der drei hen Motivation der Feuerwehr, des kurzfristigen Termins mög- eine Delegation erneut hier vor Die beiden Feuerwehrchefs kehr. Leider ist auch moderns- Prüfmöglichkeiten kostenlos  vor allem im Bereich des Ka- lich wurde. Auch die Bielefel- Ort informiert, um aus dem Er- entschieden spontan in Ab- te Fahrzeugtechnik kein Garant nutzen. tastrophenschutzes, aber auch der Feuerwehr hatte in der Kür- fahrungsschatz unserer Wehr sprache, dass dieses Geschenk für absolute Pannenfreiheit. In Delbrück wird auf dem Delbrück der örtlichen Feuerwehrorga- ze der Zeit ein spezielles Mess- wichtige Impulse für den wei- einen besonderen Platz haben Um vorzeitig Fahrzeugmän- Parkplatz Laumes Kamp ge- nisation als Teil der Stadt Del- fahrzeug mit Besatzung nach teren Aufbau der Feuerwehr in müsse und so gelangte es aus gel aufzuspüren, Reparaturkos- prüft am 26. und 27. Juni. Ge- Josefa und Johannes Hansjür- brück.SowarendieOffiziereder Delbrück entsandt. Abu Dhabi zu erhalten“, so Abu Dhabi, als Leihgabe der ten niedrig zu halten und Si- prüft wird zwsichen 10 und 13 gens in Ostenland feiern heute Vereinigten Arabischen Emira- „Wir dürfen alle zu recht stolz Bürgermeister Werner Peitz. Feuerwehr, in das Büro des Del- cherheitsrisiken zu minimie- Uhr sowie zwischen 14 und 18 ihren 50. Hochzeitstag. te auch sichtlich erfreut, als sie auf die sehr gute Arbeit unserer Zum Abschluss des Besuches brücker Bürgermeisters. ren, bietet der ADAC allen Ver- Uhr. Anhang

Neue Westfälische 29-8-14

88 NUA-Seminarbericht Band 12

NUA-Seminarbericht Bd12 15-24593.indb 88 04.08.15 10:40 IMPRESSUM

Herausgeber: Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA) Siemensstraße 5, 45659 Recklinghausen, Tel. 0 23 61 / 3 05-0, Fax 0 23 61 / 3 05-33 40 E-Mail [email protected], Internet http://www.nua.nrw.de

Dieser Seminarbericht beinhaltet die Vorträge der Tagung „Zukunft der Senne – Fachtagung zum Tag der Parke Ostwestfalen-Lippe“.

Veranstalter: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Freunde des Nationalparks Ostwestfalen-Lippe, dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, dem Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V., BUND, LNU und NABU NRW

Redaktion: M. Graner, NUA

Titelfoto: R. Jähne Druck : B.O.S.S Medien GmbH Print kompensiert Von-Monschaw-Str. 5, 47574 Goch Id-Nr. 1545257 www.bvdm-online.de

Klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier (aus 100 % Altpapier)

Ausgabe: 12/2015

ISSN: 1436-0284

Die NUA ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV). Sie arbeitet in einem Kooperationsmodell mit den vier anerkannten Naturschutzverbänden zusammen (BUND, LNU, NABU, SDW)

## Umschlag NUA-Sem 15-24593.indd 2 04.08.15 10:42 Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen Siemensstraße 5 45659 Recklinghausen Telefon 0 2361 / 305-0 Telefax 0 2361 / 305-33 40 [email protected] www.nua.nrw.de

Zukunft der Senne Fachtagung zum Tag der Parke Ostwestfalen-Lippe 2014 NUA-Seminarbericht • Band 12

## Umschlag NUA-Sem 15-24593.indd 1 04.08.15 10:42