Nicht vergessen: Rucksackverpflegung, angemessene Kleidung, festes Schuhwerk

Mit den Naturpark- führer*innen unterwegs Wanderungen, Radtouren, Aktionen 2021

Naturparkführer Teutoburger Wald

www.naturpark-teutoburgerwald.de Liebe Leser*innen, diese Broschüre zeigt Ihnen die fest geplanten - aber na- türlich nur entsprechend der möglicherweise geltenden Corona-Auflagen durchführbaren - Veranstaltungen der Naturparkführer*innen auf. Oder haben Sie Interesse an einer individuellen Gruppenführung? Dann nehmen Sie Kontakt über die Homepage des Naturparkführer-Vereins auf. Dort können Sie gezielt Ansprechpartner*innen für Ihr Wunschthema in Ihrem Gebiet finden.

Naturparkführer Teutoburger Wald www.naturparkfuehrer.org

Regelmäßige Veranstaltungen in der Senne werden von den Naturparkführern Otmar Lüke (Tel. 05207-2634) und Martin Decker (Tel. 05202-925529, [email protected]) durchge- führt. Die Kosten betragen jeweils 5 €. Hier die Termine:

Am ersten Sonntag im April, Juni, August, Oktober, Dezember Augustdorfer Dünenfeld Die Augustdorfer Dünen gehören zu den ältesten Binnen­ dünen in Nordwestdeutschland. Viel Wissenswertes und Spannendes über die Entstehung der Dünen und ihre Ge- schichte in der Senne, über die Heidelandschaft und vieles mehr wird auf dieser Wanderung vermittelt. Start: 14 Uhr, Wanderparkplatz, Ende Dachsweg, 32832 Augustdorf Dauer: 3 Stunden

Am ersten Sonntag im Mai, Juli, September, November Wistinghauser Senne In den Waldflächen der Wistinghauser Senne bei Oerling- hausen „grasen“ Schottische Hochlandrinder, um dauerhaft mehr Licht und Wärme an den Waldboden zu bringen und so Arten der historischen Heidelandschaft zu fördern. Zudem halten Exmoorponys und Ziegen die Flächen offen. Start: 14 Uhr, Parkplatz, Ende Sennestraße, 33813 -Süd Dauer: 3 Stunden

Darüber hinaus werden Exkursionen in die Natur auch von folgenden Institutionen angeboten: • Biologische Stationen Gütersloh-, -Senne und Lippe • Landschaftsstation im Kreis Höxter • Umweltbildungszentren Heerser Mühle und Rolfscher Hof • Waldinformationszentrum Hammerhof

2 • örtliche Volkshochschulen Hohlwegrunde in Ottbergen

APRIL

17. April 2021 Mit Natti auf der Hohlweg­runde in Ottbergen Seit 2019 gibt es sie, die Hohlwegrunde für Familien mit Kindern in Ottbergen. Hier begegnet man „Natti“, einer Schlingnatter, in historischen Hohlwegen mit vielen Skulptu- ren und Informationen auf Schritt und Tritt. Start: 14:30 Uhr, Bahnhof Ottbergen, Bahnhofstraße, 37671 Ottbergen Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 3 €, Kinder frei Anmeldung: bis 14.04.2021, KulturLandFührer Dietmar Barkhausen, Tel. 0176-66065169, [email protected]

17. April 2021 Kirschblüte rund um Pömbsen Wanderung über 7 km – weitgehend barrierefrei! Auf gut be- festigten Wirtschaftswegen führt Naturparkführer Gerhard Nagel unterhaltsam durch eine vielfältige Kulturlandschaft. Über einen romantischen Hohlweg geht es über den Langer Berg mit seinen großflächigen Streuobstwiesen zum Berg- dorf Pömbsen. Hier sind viele teilweise sehr alte Kirschbäume zu bestaunen. Hinter dem Dorf folgen wir dem Kreuzweg auf und über den Kapellenberg, der von einer regelrechten Allee von Kirschbäumen begleitet wird. Auf dem Rückweg gilt dem Kurpark von Bad Hermannsborn noch ein kurzer Abstecher. Start: 13 Uhr, Parkplatz Reha-Klinik Bad Hermanns- born, Hermannsborn 1, 33014 Bad Driburg Dauer: 3 Stunden Kosten: 4 €, Kinder frei Anmeldung: Naturparkführer Gerhard Nagel, [email protected]

3 18. April 2021 Mit dem Rad den lippischen Südosten erkunden Auf unserem Weg durch die Kulturlandschaft des lippischen Südostens liegen die Malerstadt Schwalenberg, die Paradies- mühle in Rischenau, die Klosteranlage in Falkenhagen und die Kilianskirche in Lügde. Naturparkführerin Andrea Lemm leitet diese Tour. Bitte für Proviant sorgen. Die Teilnahme er- folgt auf eigene Gefahr. Ein Helm, Handschuhe, evtl. Sonnen- brille sowie der technisch einwandfreie und verkehrssichere Zustand des Rades dienen der eigenen Sicherheit. Start: 11 Uhr, Schloss Schieder, Schlosseingang, Im Kurpark 1, 32816 Schieder-Schwalenberg Dauer : ca. 6,5 Stunden Kosten: 4 €, ermäßigt 3 € Anmeldung: bis 10.04.2021, VHS Lippe-Ost, Tel. 05282-98040, [email protected], www.vhslippe-ost.de

24. April 2021 Bärlauch-Blüte auf der Emder Höhe In den noch lichten Buchenwäldern verbreitet sich ein Duft nach Knoblauch. Mit Naturparkführer Gerhard Nagel erleben wir den Frühling an den verwöhnten Südhängen von Müh- lenberg und Saurenberg hinauf zur Emder Höhe und zurück durch den Krähengrund. Ein kurzer Abschnitt eignet sich dabei besonders zum Waldbaden, aber generell ist für diese Wan- derung Kondition gefragt. Bitte an Wanderproviant denken! Start: 13 Uhr, Emdeweg, 33034 Brakel, rechts hinter dem Hinne­burger Forst an der Kreisstraße 18 zwischen Bad Driburg und Brakel (51°44‘12.2“N, 9°09‘43.1“E) Dauer: ca. 4 Stunden, ca. 13 km Kosten: 4 € , Kinder frei Anmeldung: Naturparkführer Gerhard Nagel, [email protected]

Blick vom Köterberg nach Bödexen

4 24. April 2021 „Wolfswanderung“ rund um Rischenau Während der schönen Wanderung durch Lippes Osten erhal- ten Sie von den Naturparkführern Elke Schäfer, Otmar Lüke und Martin Decker viele Informationen zur umgebenden Na- tur, aber auch zum Thema Wolf und Herdenschutz. Start: 13 Uhr, Parkplatz am Friedhof, Hauptstraße, 32676 Lügde-Rischenau Dauer: 5 Stunden, ca. 12 km Kosten: 7,50 €, ermäßigt 5,75€ Anmeldung: bis 16.04.2021, VHS Lippe-Ost, Tel. 05282-98040, [email protected], www.vhslippe-ost.de

25. April 2021 Planwagenfahrt im Beweidungsgebiet Wistinghauser Senne Schottische Hochlandrinder, englische Exmoorponys, Schafe und Ziegen weiden in den lichten Wäldern der “Wistinghau- ser Senne“. Die Kaltblutdamen Lea und Anja ziehen Sie si- cher über alte Wald- und Wanderwege. Start: 11 Uhr, Nähe Segelflugschule, Robert- Kronfeld-Straße 11, 33813 Oerlinghausen Dauer: 2 - 3 Stunden Kosten: 25 € p. P. (bitte vorab überweisen) Anmeldung: Naturparkführer Otmar Lüke, Tel. 05207-2634, [email protected]

MAI

7. Mai 2021 Abendstimmung am Köterberg, geschichtliche Wanderung auf und um Lippes Grenzberg Mit Naturparkführerin Elke Schäfer erkunden Sie das neue Wanderwegenetz am Köterberg und genießen die abendli- chen Stunden mit grandiosen Aussichten. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um die kahle Kuppe; real ist der Zau- ber eines Sonnenuntergangs am Köterberg. Bitte Wander- proviant nicht vergessen. Start: 16:30 Uhr, Köterberghaus, Köterberg 17, 32676 Lügde Dauer: 3,5 Stunden, ca. 8 km Kosten: 7,50 € Anmeldung: bis 29.04.2021, VHS Lippe-Ost, Tel. 05282-98040, [email protected], www.vhslippe-ost.de

5 7. Mai 2021 Jahreszeiten-Kräuterführung „Frühjahrskräuterküche“ im Klostergarten der Abtei Marienmünster Zur Vesperzeit des Klosters lernen die Teilnehmer*innen mit allen Sinnen die Kräuter des Gartens kennen und lassen da- mit den Tag ausklingen. Begleiten Sie uns durch die Natur und erfahren Sie dabei viel Neues und Interessantes! Start: 17 Uhr, Klostergarten, Abtei Marienmünster 3, 37696 Marienmünster Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 5 €, Kinder frei Anmeldung: Naturparkführerinnen Elisabeth Heien-Berens und Rita Altmiks, [email protected]

8. Mai 2021 Radtour zu den Klöstern in Brakel Sie „erfahren“ mit der Brede, dem Kapuziner- und dem Be- nediktinerinnenkloster in Gehrden die drei Klöster in Brakel und besichtigen das Husarenmuseums in Rheder. Start: 14 Uhr, Innenhof Kloster Brede in Brakel, Im Winkel 24, 33034 Brakel Dauer: 5 Stunden Kosten: 11 € (inkl. Eintritt Husarenmuseum mit Führung) Anmeldung: bis 05.05.2021, KulturLandFührer Dietmar Barkhausen, Tel. 0176-66065169, [email protected]

8. Mai 2021 Gemütliche Radtour für Familien „Erlebnispunkte entlang der lebendigen Altenau“ Die 18 km lange, leichte Radtour rund um die Altenau lädt Familien ein, Erlebnispunkte an der Altenau zu entdecken. Gemeinsam lässt sich bei dieser vom ADFC geführten Rad- wanderung die Landschaft an der Altenau entdecken, dabei machen ganz besondere Tierskulpturen auf die Erlebnis- punkte aufmerksam. Wichtig: Die Teilnahme erfolgt auf ei- genes Risiko. Es besteht für alle Teilnehmenden Helmpflicht! Kinder dürfen nur in Begleitung Erwachsener teilnehmen und sollten die Radfahrprüfung abgelegt haben. Bitte Imbiss und Trinkflaschen nicht vergessen. Start: 14 Uhr, Naturbad Altenautal-Atteln, Dr.-Schmücker-Str. 30, 33165 Lichtenau-Atteln Dauer: 4 Stunden Kosten: 5 €, Kinder 3 € Veranstalter: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Stadt Lichtenau Anmeldung: VHS Lichtenau im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Lichtenau, Tel. 05295-8950, [email protected]

6 14. Mai 2021 „Tag des Wanderns“ Entlang des Waldfreundewegs in Kalletal-Bavenhausen Am bundesweiten „Tag des Wanderns“ führt der erfahre- ne Naturparkführer Gert Weisenseel über den 5 km langen Waldfreundeweg. Die Tour streift dabei einige „Sinnes-Sta- tionen“ und das Naturschutzgebiet Am Teimer mit seinem Waldmeister-Buchenwald. Dies ist ein Wanderangebot für die ganze Familie mit der Möglichkeit der anschließenden Einkehr im Ort. Start: 16 Uhr, Naturpark-Schule Am Teimer, Am Teimer 5, 32689 Kalletal-Bavenhausen Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: keine Anmeldung: bis 12.05.2021, [email protected]

16. Mai 2021 Planwagenfahrt im Beweidungsgebiet Wistinghauser Senne siehe Veranstaltung am 25. April 2021 Start: 11 Uhr, Nähe Segelflugschule, Robert- Kronfeld-Straße 11, 33813 Oerlinghausen Dauer: 2 - 3 Stunden Kosten: 25 € p. P. (bitte vorab überweisen) Anmeldung: Naturparkführer Otmar Lüke, Tel. 05207-2634, [email protected]

Sonnenaufgang beim Hermannsdenkmal

19. Mai 2021 Nur der frühe Vogel fängt den Wurm – Frühstart am Hermannsdenkmal In Begleitung der Naturparkführer Gerhard Nagel und Jörg Böke wandern wir während der nautischen Dämmerung durch den taufrischen Wald, lauschen dessen Bewohnern und genießen mit dem Hermannsdenkmal im Rücken den

7 Sonnenaufgang. Die Gesamtstrecke ist ca. 5 km lang und mit nur wenigen kleineren Steigungen leicht zu meistern. Im An- schluss wollen wir zusammen das selber mitgebrachte Früh- stück verzehren, für Heißgetränke ist gesorgt. Start: 4:30 Uhr, Wanderparkplatz Grotenburg, Denkmalstraße Nord, 32760 (vor Durchfahrt-Verboten-Schild rechts) Dauer: 2 Stunden (Sonnenaufgang 5:25 Uhr) Kosten: keine Anmeldung: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Tel. 05231-627943, [email protected]

25. Mai 2021 Nur der frühe Vogel fängt den Wurm – Frühstart mit Familien siehe Veranstaltung am 19. Mai 2021 Start: 4:30 Uhr, Wanderparkplatz Grotenburg, Denkmalstraße Nord, 32760 Detmold (vor Durchfahrt-Verboten-Schild rechts) Dauer: 2 Stunden (Sonnenaufgang 5:25 Uhr) Kosten: keine Anmeldung: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Tel. 05231-627943, [email protected]

29. Mai 2021 Der Neuntöter im Durbeketal für Familien und Interessierte Dieser kleine Vogel kehrt erst Anfang Mai aus Afrika in unsere Region zurück. Mit etwas Glück können Sie auf der ca. 4 km langen Rundwanderung gleich mehrere dieser besonders schönen, aber auch stark bedrohten Vögel entdecken. Wir versuchen heraus zu finden, ob dieser Vogel tatsächlich so brutal ist wie sein Name klingt, oder ob er vielleicht auch freundliche Seiten hat. Bei der „Madonna im Walde“ machen wir eine kleine Rast. Wer hat, bitte Fernglas mitbringen! Start: 9 Uhr, Wanderparkplatz, Am Hammer 16, 33184 Altenbeken, ganz am Ende der Straße hinter dem „Alten Forstamt“ (Koordinaten 51.7642, 8.908) Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: keine Anmeldung: Naturparkführer Wolfgang Dzieran, [email protected]

8 30. Mai 2021 Mythos Baum Bäume begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten. Es ha- ben sich viele Mythen entwickelt, von denen wir während der Wanderung auf dem Holzweg einige kennenlernen werden. Start: 11 Uhr, Bienenschmidt, Kalkreute 100, 32791 Lage Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 3 €, Kinder frei Anmeldung: Naturparkführer Wilfried Kohlmeyer, [email protected]

30. Mai 2021 Planwagenfahrt im Beweidungs­gebiet Wistinghauser­ Senne siehe Veranstaltung am 25. April 2021 Start: 11 Uhr, Nähe Segelflugschule, Robert- Kronfeld-Straße 11, 33813 Oerlinghausen Dauer: 2 - 3 Stunden Kosten: 25 € p. P. (bitte vorab überweisen) Anmeldung: Naturparkführer Otmar Lüke, Tel. 05207-2634, [email protected]

JUNI

4. Juni 2021 Rund um das Walddorf Hummersen Die ca. 7,5 km lange Tour führt durch das einmalige Wander- gebiet mit vielen Besonderheiten, schönen Ausblicken und einigen Überraschungen. Festes Schuhwerk erforderlich! Start: 13 Uhr, Friedhofsparkplatz Lügde-Hummersen, Weserberglandstraße, 32676 Lügde Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 5 €, Kinder frei Anmeldung: Naturparkführerin Elke Schäfer, Tel. 05283-8442, [email protected]

9 13. Juni 2021 Mit dem Rad den lippischen Südosten erkunden Auf unserem Weg durch die Kulturlandschaft des lippischen

Südostens geht es sportlich zu. Wir fahren über das 446m m hohe Schwalenberger Mörth, an Elbrinxen vorbei Richtung Harzberg, dann über das Uhlensental zu den Sieben Quellen. Auf dem Rückweg liegt der Emmerauenpark und die Kilians- kirche in Lügde. Naturparkführerin Andrea Lemm leitet diese Tour. Bitte für Proviant sorgen. Die Teilnahme erfolgt auf ei- gene Gefahr. Ein Helm, Handschuhe, evtl. Sonnenbrille sowie der technisch einwandfreie und verkehrssichere Zustand des Rades dienen der eigenen Sicherheit. Start: 11 Uhr, Schloss Schieder, Schlosseingang, Im Kurpark 1, 32816 Schieder-Schwalenberg Dauer : ca. 6,5 Stunden, ca. 40 km Kosten: 4 €, ermäßigt 3 € Anmeldung: bis 05.06.2021, VHS Lippe-Ost, Tel. 05282-98040, [email protected], www.vhslippe-ost.de

25. Juni 2021 Jahreszeiten-Kräuterführung „Johannikräuter“ im Klostergarten der Abtei Marienmünster siehe Veranstaltung am 7. Mai 2021 Start: 17 Uhr, Klostergarten, Abtei Marienmünster 3, 37696 Marienmünster Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 5 €, Kinder frei Anmeldung: Naturparkführerinnen Elisabeth Heien-Berens und Rita Altmiks, [email protected]

Emmerauenpark in Lügde

10 JULI

4. Juli 2021 Unterwegs im Klimawandel – bald Palmen in Lippe? Diese 11 km lange, interaktive Rundwanderung durch Wei- den und Wald von Kempen über Veldrom und Feldrom zu den beiden Gipfel der Velmerstot wird von Naturparkführerin Petra Gummert geleitet. Sie nähern sich dem Klimawandel mit allen Sinnen: Sie werden ihn sehen, riechen, ihm zuhören, oder gar auf der Zunge nachschmecken. Start: 10 Uhr, Wanderparkplatz „Eggeweg“, ober- halb OT Kempen an der Altenbekener Straße (L828), 32805 Horn-Bad-Meinberg Dauer: ca. 5,5 Stunden Kosten: 7,50 €, ermäßigt 5 € Anmeldung: Naturparkführerin Petra Gummert, [email protected] (bitte E-Mail und Handynummer angeben)

4. Juli 2021 Naturpark-Fest in Nieheim-Oeynhausen Willkommen am geo­­ grafischen Mittelpunkt des Naturparks Teu- toburger Wald / Egge- gebirge in Nieheim- Oeynhausen. Diese Aktion ist der Abschluss unseres Projektes „Familien.Zeit.Natur.“, welches kleine und gro- ße Forscher*innen im gesamten Naturpark­ gebiet auf Entdecker- tour gehen lässt. Auch an diesem Tag wird es viel zu erforschen geben. Bei der Rallye durch den Ort kann die ganze Familie staunen und rätseln. Zusätzlich warten wei- tere Aktionen für Klein und Groß. Start: ab 13 Uhr - Da es keinen Hauptfestplatz gibt sondern eine Rallye veranstaltet wird, kann den ganzen Tag angereist werden. Dauer: Aktion ca. 4 Stunden, Rallye ca. 1 - 1,5 Stunden je nach Aufenthaltsdauer an den Aktionsständen Kosten: keine Adresse: Sportplatz Oeynhausen, An der Schule, 33039 Nieheim-Oeynhausen

11 13. Juli 2021 Schnitz-Workshop für Kinder von 9-13 Jahren Die Naturparkführer Gerhard Nagel und Jörg Böke werden Euch in die Technik der Bearbeitung von verschiedenen Höl- zern einführen. Jedes Kind erhält vor Ort ein Leihmesser; wir arbeiten im Pavillon unterhalb des WALK. Zwischendurch machen wir eine kleine Pause. Bitte kleinen Imbiss und Trink- flasche mitbringen. Start: 10 Uhr, Infozentrum WALK, Grotenburg 52,32760 Detmold Dauer: 3 Stunden Kosten: keine Anmeldung: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Tel. 05231-627943, [email protected]

Schnitz-Workshop

15. Juli 2021 Waldabenteuer auf dem Naturerlebnispfad Leistruper Wald für Grundschulkinder Mit den Naturparkführern Jörg Böke und Gerhard Nagel er- kundet ihr auf dem Naturerlebnispfad den Leistruper Wald. Zwischendurch machen wir eine Pause. Bitte Imbiss und Trinkflasche mitbringen. Start: 10 Uhr, Waldparkplatz am Ende der bebauten Leistruper Wald Straße, 32760 Detmold Dauer: 2 Stunden Kosten: keine Anmeldung: Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge, Tel. 05231-627943, [email protected]

12 19. Juli -23. Juli 2021 Woche der Waldläufer am Hammerhof für Kinder von 8-13 Jahren Die Waldläufer werden in der Südegge auf Entdeckungstour zu versteckten Orten, geheimnisvollen Steinformationen und durch erfrischende Talgründe gehen und dabei vieles über die verborgenen Geheimnisse des Waldes erfahren. Ge- meinsames Mittagessen im Wald. Zeitrahmen: täglich von 10 - 16 Uhr Treffpunkt: Waldinformationszentrum Hammerhof, Walme 50, 34414 Scherfede-Walme Kosten: 170 € inkl. Mittagessen, Geschwisterkinder 150 € (die Teilnahme von Geschwisterkindern unter 8 Jahren ist nach Absprache möglich) Anmeldung: staatlich zertifizierter Waldpädagoge Andreas Meyer, Tel. 01525-3476948, [email protected]

20. Juli 2021 Schnitz-Workshop für Kinder von 9-13 Jahren An diesem Termin habt Ihr Gelegenheit, das Gelernte aus der Vorwoche zu vertiefen oder auch ganz neu zu starten. Zwischendurch machen wir eine kleine Pause. Bitte einen kleinen Imbiss und Trinkflasche mitbringen. Start: 10 Uhr, Infozentrum WALK, Grotenburg 52,32760 Detmold Dauer: 3 Stunden Kosten: keine Anmeldung: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Tel. 05231-627943, [email protected]

25. Juli 2021 Natur- und Kulturgeschichte Silberbachtal und Velmerstot Sollten die umfangreichen Fällarbeiten im Silberbachtal zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen sein, wird dieses Angebot leider entfallen (Betretungsverbot). Diese Rundwanderung führt uns durch das romantische Sil- berbachtal bis auf den Gipfel der lippischen Velmerstot mit ihrer seltenen Bergheide. Anschließend geht es noch etwas weiter bergauf zur preußischen Velmerstot und ihrem aus- sichtsreichen Eggeturm. Start: 13:30 Uhr, Wanderparkplatz, Neuer Teich 32805 Horn-Bad Meinberg, OT Leopoldstal (300 m vor der Schranke links) Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 3 €, Kinder frei Anmeldung: Naturparkführer Wilfried Kohlmeyer, [email protected]

13 30. Juli 2021 Jahreszeiten-Kräuterführung „Hildegard von Bingen“ im Klostergarten der Abtei Marienmünster siehe Veranstaltung am 7. Mai 2021 Start: 17 Uhr, Klostergarten, Abtei Marienmünster 3, 37696 Marienmünster Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 5 €, Kinder frei Anmeldung: Naturparkführerinnen Elisabeth Heien-Berens und Rita Altmiks, [email protected]

AUGUST

7. August 2021 Radtour zu den Klöstern in Brakel siehe Veranstaltung am 8. Mai 2021 Start: 14 Uhr, Innenhof Kloster Brede in Brakel, Im Winkel 24, 33034 Brakel Dauer: 5 Stunden Kosten: 11 € (inkl. Eintritt Husarenmuseum mit Führung) Anmeldung: bis 04.08.2021, KulturLandFührer Dietmar Barkhausen, Tel. 0176-66065169, [email protected]

7. August 2021 Heideradtour über den Truppenübungsplatz Mit Naturparkführer Otmar Lüke geht es teilweise auf Kopf- steinpflaster in die blühende Heide des Truppenübungsplat- zes. Zwischenziele: Dorf Haustenbeck, Naturschutzgebiet Moosheide. Heideschäferei der Biologischen Station Pader- born-Senne mit Vesper aus Lammwürstchen und kalten Ge- tränken, Emsquellen, Pferde. Die Tour endet wieder am Rathaus. Die Radtour kann nur stattfinden, wenn der Truppenübungsplatz Senne geöffnet ist. Start: 13 Uhr, Rathaus Augustdorf, Vorplatz, Pivitsheider Straße 16, 32832 Augustdorf Dauer: ca. 5 Stunden, ca. 35 km Kosten: 15 €., ermäßigt 11,25 € Anmeldung: bis 30.07.2021, VHS Lippe-West, Tel. 05232- 95500, [email protected], www.vhs-lw.de

13. August 2021 Jahreszeiten-Kräuterführung „Kräuterweihe“ im Klostergarten der Abtei Marienmünster siehe Veranstaltung am 7. Mai 2021 Start: 17 Uhr, Klostergarten, Abtei Marienmünster 3, 37696 Marienmünster

14 Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 5 €, Kinder frei Anmeldung: Naturparkführerinnen Elisabeth Heien-Berens und Rita Altmiks, [email protected]

28./29. August 2021 19. Dalheimer Klostermarkt Überregional bekannt und immer gut besucht: Herzliche Ein- ladung zum Klostermarkt und an den Stand des Naturparks! Dauer: 10 - 18 Uhr Adresse: Stiftung Kloster Dalheim, Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim

29. August 2021 Tatort: Judenbuche – Auf den Spuren der Annette von Droste-Hülshoff Die 7 km lange Wanderung führt zum „Joelskamp“, wo sich der historische Mord 1793 an einem Handelsjuden ereignet hat. Sie erfahren über das Liebesglück und Liebesleid der Dichterin in Bökendorf im Sommer 1820 und besuchen auch den „Ludowinengarten“. Treffpunkt: 14 Uhr, Besucher-Parkplatz des Herrenhauses Bökerhof, Bökerhof 5, 33034 Brakel-Bökendorf Dauer: ca. 3,5 Stunden (reine Gehzeit 2 Stunden) Kosten: 5 €, Kinder 3 € Anmeldung: Naturparkführer Bernhard Aufenanger, Tel. 05276-7210, [email protected]

Heidelandschaft in der Senne

15 SEPTEMBER

4. September 2021 Radtour „Die Vogelwelt am R1 zwischen Höxter und Beverungen“ Die etwa 30 km lange, jedoch durch wenige und geringe Steigungen leichte Radtour lädt mit einigen interessanten Stationen zum Beobachten ein. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Ein Fahrradhelm und ein verkehrssicheres Fahrrad dienen der eigenen Sicherheit! Kinder dürfen nur in Begleitung Erwachsener teilnehmen und müssen sicher im Umgang mit dem Rad sein. Bitte an Rucksackverpflegung denken und – wenn vorhanden – ein Fernglas und Bestim- mungsbuch mitbringen. Start: 10:30 Uhr, Parkplatz an der Weserbrücke, Im Brückfeld, 37671 Höxter Dauer: ca. 6,5 Stunden Kosten: 5 €, Kinder 3 € Anmeldung: Naturparkführer Oliver Adler, Tel. 0170-2870117, [email protected]

17. September 2021 Jahreszeiten-Kräuterführung „Erntesegen“ im Klostergarten der Abtei Marienmünster siehe Veranstaltung am 7. Mai 2021 Start: 17 Uhr, Klostergarten, Abtei Marienmünster 3, 37696 Marienmünster Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 5 €, Kinder frei Anmeldung: Naturparkführerinnen Elisabeth Heien-Berens und Rita Altmiks, [email protected]

17. September 2021 Vollmond am Hermannsdenkmal Wir nähern uns dem Herbst und wollen uns in eine ganz be- sondere Abendstimmung bei Mondschein begeben. An die- sem Freitag ist der Sonnenuntergang und der Mondaufgang fast gleichzeitig kurz nach 19 Uhr, so dass wir den Wald und das Denkmal im Wechsel des Lichts kennenlernen werden. Bitte zur eigenen Sicherheit eine Taschenlampe mitbringen! Start: 18 Uhr, Infozentrum WALK, Grotenburg 52, 32760 Detmold Dauer: 2 Stunden Kosten: keine Anmeldung: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Tel. 05231-627943, [email protected]

16 Gierseilfähre in Wehrden

18. September 2021 Wasservogelzählung an den Dedinger-Heide-Seen für Familien und Interessierte Eine vogelkundliche Führung rund um die Dedinger-Heide- Seen in Bad Lippspringe in Zusammenarbeit mit der Ornitho- logische Arbeitsgemeinschaft an der Biologischen Station Paderborn-Senne. Wir gehen zum „Kleinen-Dedinger-Hei- de-See“ und einmal um den „Großen-Dedinger-Heide-See“ herum. Während dessen gibt es Erläuterungen zu den ver- schiedenen Vogelarten, über die Entstehung der Seen, ihr natürliches Umfeld und dazu, wie wir uns alle auf einfache Weise zum Schutz unserer Vögel engagieren können. Seit vielen Jahren werden (nicht nur) in Deutschland vom Herbst bis zum Frühjahr regelmäßig alle Wasservögel gezählt. Dies liefert wichtige Informationen, welche Vogelarten bedroht sind und wie sich die Bestände im Laufe der Zeit verändern. Start: 9 Uhr, „Großer-Dedinger-Heide-See“ beim Fledermauskasten, in etwa gegenüber der Adresse Zum See 8, 33175 Bad Lippspringe. Dauer: 1,5 Stunden Kosten: keine Anmeldung: Naturparkführer Wolfgang Dzieran, [email protected]

26. September 2021 Unterwegs im Klimawandel – bald Palmen in Lippe? siehe Veranstaltung am 4. Juli 2021 Start: 10 Uhr, Wanderparkplatz „Eggeweg“, ober- halb OT Kempen an der Altenbekener Straße (L828), 32805 Horn-Bad-Meinberg Dauer: ca. 5,5 Stunden Kosten: 7,50 €, ermäßigt 5 € Anmeldung: VHS Lippe-Ost, Tel. 05282-98040, [email protected], www.vhslippe-ost.de

17 Wisente in Hardehausen

NOVEMBER + DEZEMBER

14. November 2021 Vogelkundlicher Spaziergang im Kurpark Bad Hermannsborn - für Einsteiger Der Park besitzt eine überaus reiche Vogelwelt. Durch die zahlreichen Gäste haben die Vögel eine deutlich geringere Fluchtdistanz als anderswo und sind leichter zu beobachten. Bitte Fernglas und Bestimmungsbuch nicht vergessen und dem Wetter angemessene Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Kinder in Begleitung von Erwachsenen. Start: 09:30 Uhr, Parkplatz der Kurklinik, Hermannsborn 1, 33014 Bad Driburg Dauer: ca. 1,5 Stunden, ca. 2,5 km Kosten: 3 €, Kinder frei Anmeldung: Naturparkführer Oliver Adler, Tel. 0170-2870117, [email protected]

11. Dezember 2021 Nordische Wintergäste Bei einer Wanderung um die Godelheimer Seen mit den typi- schen Wasservögeln des Wesertales entdecken wir vielleicht auch nordische Gäste unter ihnen. Bitte Fernglas und Bestim- mungsbuch nicht vergessen und dem Wetter angemessene (warme) Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Kinder in Be- gleitung von Erwachsenen. Start: 11 Uhr, Parkplatz an der Freizeitanlage, B64, Wohnmobilstellplatz, 37671 Höxter Dauer: ca. 2 Stunden, ca. 5 km Kosten: 3 €, Kinder frei Anmeldung: Naturparkführer Oliver Adler, Tel. 0170-2870117, [email protected]

18 Wanderausstellung „Heimische Tiere“

Der Künstler und Bildhauer Raphael Strauch aus Wille­bad­ essen-Helmern präsentiert in Kooperation mit dem Natur- park insgesamt elf naturgetreu gearbeitete und überlebens- große Tiere. Libelle, Igel, Eidechse und Co. erscheinen in einem signalroten Farbton, um auf ihre Gefährdung auf- merksam zu machen. Begleitende Hinweistafeln erklären ihre Lebensweise und mögliche Schutzmaßnahmen. Die ausge- wählten, heimischen Tiere vertreten dabei alle heutzutage in ihrem Bestand gefährdeten Tierarten. Herzliche Einladung zum unkomplizierten Besuch dieser an allen Standorten frei zugänglichen und kostenlosen Kunstaktion!

Aufstellungsorte: April Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Grotenburg 52, 32760 Detmold Mai im Ort Helmern, 34439 Willebadessen Juni Waldinformationszentrum Hammerhof, Walme 50, 34414 Warburg-Scherfede Juli Am Sportplatz, 33039 Nieheim-Oeyenhausen August Schloßpark, 33102 Paderborn-Schloß Neuhaus September Naturschutzzentrum Steinbeke, Sandweg 50, 33175 Bad Lippspringe

„Draußen-Dienstage“ rund um den Hermann für Grundschulkinder

In Kooperation mit der Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof bietet der Naturpark den Kindern kostenlose Nachmittage mit wöchentlich wechseln- den Wald- und Wiesen-Themen. Bei schlechtem Wetter steht ein Pavillon zur Verfügung.

Termine: dienstags, 13.04. - 29.06.2021, 15 - 17 Uhr Treffpunkt: Infozentrum WALK, Grotenburg 52, 32760 Detmold Anmeldungen: Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge, Tel. 05231-627961, [email protected] 19 alletal Etertal Bielefeld Bad Saluflen Drentrup

Leopoldshhe Lego Barntrup Lage Lügde Oerlinghausen Detold Bloberg Bad Meinberg Schieder Schlo olte- Augustdorf orn Schwalenberg Stukenbrock Schlangen Steinhei Marienünster Niehei Bad ter Lippspringe Altenbeken Brakel Bad Driburg Paderborn Beerungen

Lichtenau Willebadessen

Borgentreich

Warburg Marsberg

Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge Grotenburg 52 · 32760 Detmold www.naturpark-teutoburgerwald.de

Februar 2021 Fotos: Naturpark / Frank Grawe, Tourismus NRW e.V., Elke Schäfer, Lügde Marketing e.V., Dirk Grote, Irina Jansen/Kulturland Höxter, Jan Preller Satz / Layout: G3 Werbung, Almut Gröning

Gefördert durch: