Gemeindebrief Der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Dreis-Tiefenbach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeindebrief Der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Dreis-Tiefenbach MÄRZ APRIL MAI 209 2017 ngemeinde Dreis-Tiefenbach v.-ref. Kirche ief der E indebr Geme INRI Siehe, das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt 2 INHALT PROMI- GRUSSWORT ZUM REFORmatIONSJUBILÄUM 3 PROMI-GRUSSWORT ZUM ReFORmatIONSJUBILÄUM 3 9 AUF EIN WORT 4 AUS deR GemeINde Unsere Konfirmanden 6 Einladung zur Feier der goldenen Konfirmation 7 »Himmel auf Erden« – das Weihnachtsmusical in unserer Kirche 8 FÜR DIE GemeINde »Die Wittenbergisch‘ Nachtigall« – Theateraufführung 9 KIRChe WELTWEIT Weltgebetstag 11 »Ich mag Luther« MItgeteILT Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin – Wittenberg 2017 12 LeBENSBILD Elisabeth von Thadden 13 immermann 11 Z UNseRE GRUPPEN 15 Jürgen Klopp, Fußballtrainer, oto: Torsten Torsten oto: EINLadUNG ZUM GOttesdIENst 16 F ist ehrenamtlicher Botschafter der evangelischen Kirche für das Reformationsjubiläum 2017. VERANstaLTUNgeN CVJM und Ev. Gemeinschaft 18 FREUD UND LeID Taufen · Kirchliche Bestattungen 19 Fußballtrainer Jürgen Klopp über die Reformation – GEBURtstage 20 und warum er gern in Kirchen geht MONatssPRUCH APRIL 21 ürgen Klopp steht für Erfolge im stände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht. Für Jürgen Klopp steht fest: »Der liebende NaChgedaCht Gott, an den ich glaube, bei dem sind alle Ach, Martin! – und warum evangelische Christen Protestanten heißen 22 Fußball, für Emotionen und Enter- »Luther war ein Kämpfer für die gute Sa- tainment. Doch der Trainer des FC che«, sagt Jürgen Klopp, »ein Rebell um willkommen, ungeachtet ihrer Hautfarbe, RÜCKBLICK J Liverpool hat auch eine ernste und des Glaubens Willen, damit Menschen ih- ihrer Herkunft und ihrer Bildung.« 23 Advent beim Stall 2016 26 nachdenkliche Seite. »Der Glaube an Gott ren Glauben ohne Angst und mündig leben Der Trainer des FC Liverpool geht Familiengottesdienst im Advent mit unserer Kita 27 führt mich durchs Leben«, sagt er. »Er ist können.« Ein Vorbild. »Ich mag Luther, gern in Kirchen. »Das ist wie ein Vereins- PINNWAND 28 meine Reißleine, meine Leitlinie, er ist für weil er für die Unterprivilegierten und heim, wo man reingeht und trifft die rich- mich einfach unendlich wichtig.« Als evan- Ausgeschlossenen gekämpft hat«, bekennt tigen Leute.« Er ist froh, dass er evange- FÜR UNseRE KINdeR 29 gelischer Christ unterstützt Klopp gemein- der gebürtige Stuttgarter. »Ihn wieder in lisch ist und im Gottesdienst nicht auf die BesINNLIChes 30 sam mit anderen Prominenten das Refor- unser Bewusstsein zu rufen, passt gerade Knie fallen muss. Seine Knie seien nicht mationsjubiläum 2017. jetzt sehr gut in unsere Zeit, in der wir viel dafür gemacht, ständig zu knien, sagt er IMPRessUm 30 Am 31. Oktober 1517 hatte Martin darüber diskutieren, ob wir Menschen Zu- schmunzelnd. »Wir machen das ja nicht WIR SIND FÜR SIE da 32 Luther seine 95 Thesen gegen die Miss- flucht bieten oder sie ausschließen sollten.« so oft.« 4 AUF EIN WORT wald. Dieser Altar ist ca. 30 Jahre vor dem Apostels Paulus, die Luther an verschie- Liebe Gemeindeglieder, Wittenberger Altar entstanden. Hier ist es denen Stellen erwähnt. Es ist eine Stelle liebe Leserinnen und Leser, allerdings nicht Martin Luther, sondern Jo- aus dem 1. Korintherbrief. Paulus schreibt da steht er auf der Kanzel, der Reformator hannes der Täufer, der auf den gekreuzig- dort: »Ich hielt es für richtig, unter euch Martin Luther, und zeigt auf das Kreuz, ten Christus mit der rechten Hand weist, nichts zu wissen als allein Jesus Christus, genauer: auf den gekreuzigten Christus während seine linke Hand die Bibel hält. den Gekreuzigten« (1. Kor 2,2). (s. Titelbild). Ein Jahr nach Luthers Tod im Darüber das dazugehörende Bibelwort: „Er Paulus hat auf seiner 2. Missionsreise Jahr 1546 hat der Kronacher Künstler Lucas muss wachsen, ich aber muss abnehmen.« die christliche Gemeinde in der griechi- Cranach der Ältere diese Szene für den Flü- Damit wird deutlich, dass es auf Christus schen Stadt Korinth gegründet. Ein brillan- gelaltar der Wittenberger Stadtkirche ge- ankommt. Er muss in den Vordergrund ter Redner scheint er nicht gewesen zu sein, malt. Die Predella dieses Flügelaltars, das ist gestellt werden.« Hier haben wir dann ein und nach seinen eigenen Worten ist er auch das Bild unmittelbar über dem Altartisch, weiteres Anliegen der Reformation. Allein nicht gerade eine sehr imposante Erschei- trägt dieses Motiv. Der gekreuzigte Chris- Christus ist derjenige, auf den wir Men- nung. Aber trotz dieser schlechten Voraus- tus in der Mitte des Bildes, direkt über dem schen zu schauen haben und der uns Heil setzungen hat das Evangelium in Korinth Altar im Mittelpunkt des gottesdienstlichen und Erlösung bringt. die Herzen erreicht. Paulus schreibt: »Als Geschehens. Lucas Cranach bringt damit Genauso hat sich auch Martin Luther ich zu euch kam, kam ich nicht mit hohen sichtbar zum Ausdruck, dass der Gekreuzig- verstanden. Predigt ist nicht dazu da, einen Worten oder hoher Weisheit, euch das Ge- te für Luther und die Reformation die Mitte Prediger groß zu machen, sondern Gott heimnis Gottes zu predigen. Denn ich hielt der Verkündigung und des Glaubens ist. groß zu machen. So heißt es u. a. in einem es für richtig, unter euch nichts zu wissen Wenn man das Bild genauer betrachtet, Gebet Martin Luthers zur Vorbereitung als allein Jesus Christus, ihn, den Gekreu- so sieht man, dass Luther mit zwei Fingern des Pfarrers auf den Gottesdienst: »Gefällt zigten. Ich war bei euch in Schwachheit auf den Gekreuzigten zeigt. Die beiden Fin- es dir dann, durch mich etwas auszurichten und in Furcht und mit großem Zittern; und ger weisen symbolisch auf die sog. zwei »Na- zu deiner Ehre und nicht zu meiner oder mein Wort und meine Predigt geschahen turen« Christi hin: Er ist wahrer Gott und der Menschen Ruhm, so verleihe mir auch nicht mit überredenden Worten mensch- wahrer Mensch, das heißt: Wer nur das Kreuz aus lauter Gnade und Barmherzigkeit, dass licher Weisheit, sondern in Erweisung des sieht und nicht zugleich die Auferstehung im ich dein Wort recht verstehe und viel mehr, Geistes und der Kraft, damit euer Glaube Blick hat, der sieht nur einen Teil der Wahr- dass ich‘s auch tun möge.« nicht stehe auf Menschenweisheit, son- heit. Kreuz und Auferstehung, Karfreitag Warum aber weist Luther immer wie- dern auf Gottes Kraft.« Immer wieder ent- auf einmal mitten im Leiden ungeahnte er Jesus an seiner Seite wissen. Es ist gut zu Und deshalb ist das Zeigen Luthers auf und Ostern gehören untrennbar zusammen. der auf den Gekreuzigten hin? Um die decken Menschen das Geheimnis, dass auch Kraft finden. wissen, dass wir nicht alleine schreien und Jesus so wichtig – das Zeigen mit zwei (!) Während Luther mit zwei Fingern der rech- Größe der Tat Christi deutlich zu machen Krankheit und Leiden einen Sinn bekom- Von daher erschließt sich der Hinweis weinen. Da ist jemand, der auch schreit, der Fingern: auf den Gekreuzigten und Aufer- ten Hand auf den Gekreuzigten zeigt, ruht und sich selbst zurückzunehmen? Um den men können: Dadurch, dass man die wah- auf den Gekreuzigten: Jesus ist in das Le- weint, der fleht und bittet. Aber da ist mehr standenen. Das Dunkel in unserem Leben seine linke Hand auf der aufgeschlagenen Bi- Menschen deutlich zu machen, dass alles ren Freunde entdeckt, dadurch, dass Men- ben der Menschen hineingekommen. Und in dem Schreien und Weinen Jesu. Da ist wird erhellt, und einmal wird es kein Lei- bel. Auch damit nimmt der Künstler Lucas eitle Sich-Selbst-Rühmen vor dem Kreuz schen sich einander zuwenden, dadurch, eins ist sicher: Menschen leiden. Jesus weiß tiefe Verlassenheit, »Mein Gott, mein Gott, den mehr geben, und alle Finsternis wird Cranach ein reformatorisches Anliegen auf: Christi verstummen muss? Waren es dog- dass man auf einmal Nebensächliches und darum. Er kennt es deshalb, weil er selbst warum hast du mich verlassen?«, aber da ist dem Licht des Lebens weichen. nicht Menschenwort, sondern Gottes Wort matische Überlegungen, die er als Theo- Entscheidendes besser unterscheiden kann, das Leiden auf sich genommen hat, weil er zugleich Gehaltensein. »Vater, ich befeh- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ist zu verkündigen; die Verkündigung, die loge, als Gelehrter zum Ausdruck bringen dadurch, dass man entdeckt, dass die Welt selbst sich für uns Menschen aufgeopfert le meinen Geist in deine Hände!« Da ist eine gesegnete Passionszeit und ein frohes Predigt muss zwingend auf der Bibel grün- wollte? Wollte er sozusagen eine Theologie nicht nur aus Egoisten besteht, dass man hat bis zu seinem Tod. In seinem Schrei irrsinniger Schmerz, aber da ist zugleich Osterfest, Ihr den. Sie allein ist die rechte Richtschnur. des Kreuzes entwerfen? vielleicht sogar getröstet und gestärkt wird, am Kreuz sind die Schreie aller leidenden Hoffnung. Da ist tiefes Dunkel, aber da ist Ein ähnliches Bild finden wir beim Vielleicht gibt eine Antwort auf diese wenn man sieht, wie jemand anders mit sei- Menschen zu finden. Und wenn einem auch die Ahnung, dass dieses Dunkel nicht Isenheimer Altar von Matthias Grüne- Fragen eine Stelle in den Briefen des nem Schicksal umgeht. Und dann lässt sich Menschen zum Weinen zumute ist, kann bleiben muss und nicht bleiben wird. 6 AUS DER GEMEINDE Am Sonntag, 7. 5. 2017, werden voraussichtlich in unserer Kirchengemeinde konfirmiert: Johanna Busch, Unglinghausen Leon Geisler, Dreis-Tiefenbach Celina Aileen Hanot, Unglinghausen Tom Hai Helmecke, Dreis-Tiefenbach Celine Sophie Kröning, Unglinghausen Nico Kühn, Herzhausen Fynn Jakob Loth, Dreis-Tiefenbach Maximilian Merdes, Unglinghausen Benjamin Nöh, Dreis-Tiefenbach Alena Oerter, Unglinghausen Louisa Antonia Otto, Unglinghausen Leon Palzer, Dreis-Tiefenbach Jakob Schlemmer, Dreis-Tiefenbach Wir laden herzlich ein zur Jule Schneider, Dreis-Tiefenbach Feier der goldenen Konfirmation © M. Großmann|pixelio.de Lara Marie Schmeck, Netphen Tom Siebel, Hilchenbach-Allenbach am 11. Juni 2017 um 10 Uhr in die Ev. Kirche zu Dreis-Tiefenbach. Frederik Stecken, Dreis-Tiefenbach Eingeladen sind alle Konfirmandinnen und Konfirmanden des Jahrgangs 1967, auch diejenigen, die in anderen Gemeinden konfirmiert wurden und jetzt in der Kirchengemeinde Dreis-Tiefenbach leben. Wir bitten alle, die daran teilnehmen möchten, sich bis zum 20. April im Raul Marcel Steiner, Dreis-Tiefenbach Gemeindebüro zu melden.
Recommended publications
  • The Ecumenical Movement and the Origins of the League Of
    IN SEARCH OF A GLOBAL, GODLY ORDER: THE ECUMENICAL MOVEMENT AND THE ORIGINS OF THE LEAGUE OF NATIONS, 1908-1918 A Dissertation Submitted to the Graduate School of the University of Notre Dame in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy by James M. Donahue __________________________ Mark A. Noll, Director Graduate Program in History Notre Dame, Indiana April 2015 © Copyright 2015 James M. Donahue IN SEARCH OF A GLOBAL, GODLY ORDER: THE ECUMENICAL MOVEMENT AND THE ORIGINS OF THE LEAGUE OF NATIONS, 1908-1918 Abstract by James M. Donahue This dissertation traces the origins of the League of Nations movement during the First World War to a coalescent international network of ecumenical figures and Protestant politicians. Its primary focus rests on the World Alliance for International Friendship Through the Churches, an organization that drew Protestant social activists and ecumenical leaders from Europe and North America. The World Alliance officially began on August 1, 1914 in southern Germany to the sounds of the first shots of the war. Within the next three months, World Alliance members began League of Nations societies in Holland, Switzerland, Germany, Great Britain and the United States. The World Alliance then enlisted other Christian institutions in its campaign, such as the International Missionary Council, the Y.M.C.A., the Y.W.C.A., the Blue Cross and the Student Volunteer Movement. Key figures include John Mott, Charles Macfarland, Adolf Deissmann, W. H. Dickinson, James Allen Baker, Nathan Söderblom, Andrew James M. Donahue Carnegie, Wilfred Monod, Prince Max von Baden and Lord Robert Cecil.
    [Show full text]
  • Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego
    ZESZYTY NAUKOWE UNIWERSYTETU JAGIELLOŃ SKIEGO MCCXCVII STUDIA RELIGIOLOGICA Z. 40 2007 Małgorzata Grzywacz Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu WYMIAR WSPÓLNOTOWY DUCHOWOŚCI WSPÓŁCZESNEGO PROTESTANTYZMU W NIEMCZECH1 NA PRZYKŁADZIE NIEMIECKIEGO EWANGELICKIEGO DNIA KOŚCIOŁA (DEKT) – ZACHODNIOPOMORSKIE ŹRÓDŁA I KONTEKSTY Wielokrotnie wskazywano na fakt, iż jedną z konsekwencji ruchu reformacyjnego stał się prawie całkowity zanik wymiaru wspólnotowego, często nawet wbrew intencjom jego twórców2. Komplementarnie, zdaniem Marcina Lutra, odnoszą się do siebie jed- nostka i zbór. Historię luteranizmu w niemieckim obszarze językowym zdominowało jednakże zdecydowanie indywidualne rozumienie, kształtowanie, a także przeżywanie wiary. Odrzucono, również, w znacznej mierze zorganizowany kształt życia wspólnego, jakie reprezentowały zgromadzenia zakonne, bractwa i różne grupy, by w łączności z innymi doskonalić się i kształtować swe życie. Prawie całkowita rezygnacja z form życia wspólnotowego, która w następnych wiekach miała cechować życie codzienne chrześcijan ewangelików, zaowocowała dowartościowaniem rodziny, jako głównej jed- nostki społecznej, w której następowały wszystkie elementy socjalizacji3. Także w rodzi- nie następował proces stopniowego, lecz coraz bardziej znamiennego emancypowania się jednostki i zmiany więzi zarówno społecznych, jak i kościelnych. Dla niemieckiego ob- szaru językowego zjawiska te zbadał Rirchard van Dülmen4, stwierdzając, iż na terenach 1 W badaniach nad protestantyzmem niemieckojęzycznym termin duchowość
    [Show full text]
  • Switzerland – Second World War Schlussbericht Der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg
    Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Rapport final de la Commission Indépendante d'Experts Suisse – Seconde Guerre Mondiale Rapporto finale della Commissione Indipendente d'Esperti Svizzera – Seconda Guerra Mondiale Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Members: Jean-François Bergier, Chairman Wladyslaw Bartoszewski Saul Friedländer Harold James Helen B. Junz (from February 2001) Georg Kreis Sybil Milton (passed away on 16 October 2000) Jacques Picard Jakob Tanner Daniel Thürer (from April 2000) Joseph Voyame (until April 2000) Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland, National Socialism and the Second World War Final Report PENDO Secretary General: Linus von Castelmur (until March 2001), Myrtha Welti (from March 2001) Scientific Project Management: Stefan Karlen, Martin Meier, Gregor Spuhler (until March 2001), Bettina Zeugin (from February 2001) Scientific-Research Adviser: Marc Perrenoud ICE Database: Development – Management: Martin Meier, Marc Perrenoud Final Report Editorial Team / Coordination: Mario König, Bettina Zeugin Production Assistants: Estelle Blanc, Regina Mathis Research Assistants: Barbara Bonhage, Lucas Chocomeli, Annette Ebell, Michèle Fleury, Gilles Forster, Marianne Fraefel, Stefan Frech, Thomas Gees, Frank Haldemann, Martina Huber, Peter Hug, Stefan Karlen, Blaise Kropf, Rodrigo López, Hanspeter Lussy, Sonja
    [Show full text]
  • European Elites and Ideas of Empire, 1917…1957
    EUROPEAN ELITES AND IDEAS OF EMPIRE, 1917–1957 Who thought of Europe as a community before its economic integra- tion in 1957? Dina Gusejnova illustrates how a supranational European mentality was forged from depleted imperial identities. In the revolutions of 1917–1920, the power of the Hohenzollern, Habsburg, and Romanoff dynasties over their subjects expired. Even though Germany lost its credit as a world power twice in that century, in the global cultural memory, the old Germanic families remained associated with the idea of Europe in areas reaching from Mexico to the Baltic region and India. Gusejnova’s book sheds light on a group of German-speaking intellectuals of aristocratic origin who became pioneers of Europe’s future regeneration. In the minds of transnational elites, the continent’s future horizons retained the con- tours of phantom empires. This title is available as Open Access at 10.1017/9781316343050. dina gusejnova is Lecturer in Modern History at the University of Sheffield. new studies in european history Edited by peter baldwin, University of California, Los Angeles christopher clark, University of Cambridge james b. collins, Georgetown University mia rodriguez-salgado, London School of Economics and Political Science lyndal roper, University of Oxford timothy snyder, Yale University The aim of this series in early modern and modern European history is to publish outstanding works of research, addressed to important themes across a wide geographical range, from southern and central Europe, to Scandinavia and Russia, from the time of the Renaissance to the present. As it develops, the series will comprise focused works of wide contextual range and intellectual ambition.
    [Show full text]
  • Rundbrief 71 · August 2014 Impressum
    AKTIVESMUSEUM Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. DREI LEBEN FÜR DAS THEATER Enthüllung einer „Berliner Gedenktafel“ für Fritz Wisten MITGLIEDERRUNDBRIEF 71 · AUGUST 2014 IMPRESSUM Aktives Museum Neue Mitglieder sind willkommen! Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. Stauffenbergstraße 13-14 Jahresbeitrag Einzelmitglied: 10785 Berlin 55,00 Euro, ermäßigt 27,50 Euro Tel. +49(0)30-263 9890 39 Fax +49(0)30-263 9890 60 Jahresbeitrag Vereinigungen: 165,00 Euro, ermäßigt 82,50 Euro [email protected] www.aktives-museum.de Vorstand Spendenkonto Dr. Christine Fischer-Defoy Vorsitzende Berliner Sparkasse Robert Bauer stellvertr. Vorsitzender BLZ 10050000 Christine Kühnl-Sager stellvertr. Vorsitzende Konto Nr. 610012282 Ursula Büchau Marion Goers IBAN: DE87 1005 0000 0610 0122 82 Dr. Matthias Haß BIC: BELADEBEXXX Dr. des. Gerd Kühling Angelika Meyer Monica Puginier Geschäftsführer Kaspar Nürnberg Bildrechtenachweis Titel Landesarchiv Berlin, Fotograf: Thomas Platow Redaktion S. 2 Christine Kühnl-Sager, Berlin Kaspar Nürnberg S. 3 Christine Fischer-Defoy, Berlin S. 4 Marion Goers, Berlin Konzept und Gestaltung S. 5 Yad Vashem, Jerusalem Lehmann & Werder Museumsmedien S. 6 Landesarchiv Berlin, Fotograf: Thomas Platow in Kooperation mit Elke Lauströer, Grafik Design S. 8 Sophia Schmitz, Berlin S. 10 Marion Goers, Berlin Druck S. 18 Sören Marotz, Berlin Druckerei Gottschalk S. 20 Quelle: Deutsche Kinemathek, Berlin INHALT 2 Editorial Christine Fischer-Defoy 4 Mod Helmy – ein stiller Held. Laudatio anlässlich der Enthüllung einer „Berliner Gedenktafel“ am 4. Juli 2014 in der Krefelder Straße 7 Igal Avidan 6 Fritz Wisten – Drei Leben für das Theater. Laudatio anlässlich der Enthüllung einer „Berliner Gedenktafel“ am 24. Juni 2014 im Waldsängerpfad 3 Wolfgang Trautwein 8 Zwei Stolpersteine für den jüdischen Jazzmusiker Efim Schachmeister und dessen Vater Schevel Sophia Schmitz 10 Zwei Stolpersteine für David und Helene Reich in der Güntzelstraße 53 Christine Fischer-Defoy 12 Die Unrechtsjustiz des „Volksgerichtshofs“.
    [Show full text]
  • GILBERTO DA SIL VA Historische Kontinuität Erwecklicher
    GILBERTO DA SIL VA Historische Kontinuität erwecklicher Frömmigkeit am Beispiel der hinterpommerschen Familie von Thadden 1 Einleitung Die Adelsfamilie von Thadden - freilich mit unterschiedlichen orthographischen Bezeichnungen - erscheint urkundlich bereits im frühen 14. Jahrhundert.1 Sie stammt aus dem Deutschordensgebiet der ehemaligen Herzöge von Pommern-Danzig und ist slawischen, das heißt ostpomoranischen Ursprungs.2 Reddestow und Nesnachow im Kreis Lauenburg in Pommern gehörten zu ihren Stammgütern. Das Geschlecht teilte sich schon früh in zwei Hauptstämme mit ab­ weichenden Wappen,3 wobei der mit seinem Hauptsitz in Nesnachow hier von Interesse ist. In diesem Aufsatz4 geht es um drei Persönlichkeiten dieser Fami­ lie: Adolf Ferdinand von Thadden, geboren am 6.1.1796 in Berlin und gestorben am 23.11.1882 in Trieglaff (Trzygl6w); seine Urenke­ lin Elisabeth Adelheid Hildegard von Thadden, geboren am 29.7.1890 in Mohrungen (Monig), Ostpreußen, und hingerichtet Vgl. Genealogisches Handbuch des Adels: Adelige Häuser A, Bd. 25 (Bd. 117 der Gesamtreihe), Limburg (Lahn) 1998, 518. 2 Vgl. Werner Hahne, Tbadden-Trieglaff. Ein Leben unter uns, Stuttgart 1959, 15. 3 Vgl. Genealogisches Handbuch, 518. 4 Grundlage dieses Aufsatzes ist ein von mir auf der Tagung "Die pommersche Erweckungsbewegung: Einfluss auf Politik, Kunst und Literatur" der Stiftung Europäische Akademie Külz-Kulice und des Vereins zur Förderung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit e.V. vom 1. bis 5. Mai 2008 im Tagungs­ zentrum Kulice (Polen) gehaltenes Referat mit dem Titel
    [Show full text]
  • ZEIT Germany Is Available World- All Over the Place
    1/18 ISSUE GERMANY STUDY, RESEARCH, WORK: A GUIDE SETTLE IN LEARN A LOT BE COOL Taking the first step: Staying the course: Going the extra mile: Find the right people and places Clear the initial hurdles and Learn to love the culture and to ensure a smooth start tackle a tough language become hip in it, too if you’re thinking of moving to Germany thinking of moving if you’re . All you need to know All you Z Meet the new Germans Z GERMANY EDITORIAL IN THIS ISSUE 4 42 THE EXCHANGE THE BEST Migration to Germany is at a AMBASSADORS peak, and grassroots movements Michelle Müntefering on are trying to help integration Germany’s image abroad 14 46 FIRST 100 DAYS A QUICK STUDY A guide through the Form a quick first Manuel J. Hartung (Publisher), Deborah Steinborn (Editor-in-Chief), bureaucratic jungle impression of Germany Jana Spychalski (Editorial Asst.), Anna-Lena Scholz (Advisor), Julia Steinbrecher (Art Director), Caspar Shaller (Asst. Editor). 16 49 Not pictured: Haika Hinze (Creative Director) CLASS ACTS THE FALLBACK CITY Oldest, biggest, oddest. Frankfurt could become a go-to Germany’s performance during this year’s Superlative German universities place for expats after Brexit World Cup may have been a disaster, but 22 53 elsewhere the country is scoring some win- GLOSSARY ALT-RIGHT FRAT HOUSE An alphabetical list of key terms Some German fraternities have ning goals. Universities, research institutes, to cut through the jargon a bad reputation. Is it justified? and industry are attracting young global 24 56 talent, thanks to free tuition, generous BUDGET FAR FAR AWAY research funds, and a hot job market.
    [Show full text]
  • Elisabeth Von Thadden
    RBEIT A SOZIALE SOZIALE 3.2013 Wenn Jugendliche Eltern werden | 90 Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession | 98 Für Forschung schwer erreichbar? | 105 Elisabeth von Thadden (1890-1944) | 116 Margarete Sommer (1893-1965) | 118 SOZIALE ARBEIT L Zeitschrift für soziale und IA Am Beispiel des Berliner Unterstützungspro­ sozialverwandte Gebiete jektes „Traumkind“ zeigt Peter Ellesat, welche März 2013 62. Jahrgang OR | Hilfen Jugendliche benötigen, die – meist unbe­ absichtigt – zu Eltern werden. Der Beitrag be­ Wenn Jugendliche Eltern werden schreibt die familiären und sozialen Problem­ 90 EDIT Gestaltung von Hilfeangeboten lagen, die häufig mit den Schwangerschaften Peter Ellesat, Berlin Minderjähriger einhergehen und bei deren Betreuung Herausforderungen darstellen. 91 DZI-Kolumne In ihrem Folgebeitrag über die Soziale Arbeit 98 Soziale Arbeit als Gerechtigkeits- als eine Gerechtigkeitsprofession stellen Chris- profession tiane Faller, Martin Heinrich und Nina Thieme Sozialpädagogische Deutungen der die BiRBi­Pro­Studie zur Bildungsgerechtigkeit vor. Kategorie der (Un-)Gerechtigkeit (Teil2) Entlang der Forschungsfragen wurden Fallrekons­ Christiane Faller; Martin Heinrich; Nina Thieme, truktionen am Beispiel ganztägiger Arrangements Hannover erstellt. Hierdurch kann die Reproduktion von 105 Für Forschung schwer erreichbar? Bildungsungerechtigkeit durch das schul­ und Zur quantitativen Befragung sozial benach- sozialpädagogische Vorgehen nachgewiesen teiligter Zielgruppen werden. Gerda Holz; Claudia Laubstein; Evelyn Sthamer, Frankfurt
    [Show full text]
  • Elisabeth Böhrer Gabriele Hannah, Martina & Hans
    A TRIBUTE THE OBERMAYER GERMAN JEWISH HISTORY AWARDS PRESENTED TO: ELISABETH BÖHRER GABRIELE HANNAH, MARTINA & HANS-DIETER GRAF MICHAEL IMHOF EGON KRÜGER HILDE SCHRAMM & THE RETURN FOUNDATION DISTINGUISHED SERVICE AWARD: BENIGNA SCHÖNHAGEN ABGEORDNETENHAUS, BERLIN JANUARY 21, 2019 DEALING WITH THE PAST In recent decades, many individuals and organizations in Germany have worked creatively and selflessly to preserve, raise awareness of, or breathe new life into the once-vibrant Jewish culture in their communities. They have conducted research, restored cemeteries, renovated synagogues, developed educational programs, staged exhibitions, created websites and publications, and reintroduced music that had been forgotten. Together, they have advanced the cause of intergenerational and intercultural healing. The Obermayer German Jewish History Awards were established to pay tribute to those who have made extraordinary contributions to this effort. Award recipients have included teachers and engineers, publishers and judges, artists and bankers, lawyers and business executives, and they come from every corner of the country. They have built bridges in their own com- munities and around the world, forging meaningful relationships with former residents and their descendants while also making it possible to teach the lessons of history to new generations. OBERMAYER FOUNDATION, INC. 15 GREY STONE PATH DEDHAM, MASSACHUSETTS 02026 USA www.obermayer.us/award/ 781-234-2490 ENRICHING THE FUTURE his year marks the 19th annual presentation of the Obermayer German Jewish History Awards, founded by Dr. Arthur S. Obermayer, a highly accomplished American entrepreneur, scientist, and activist. Dr. Obermayer’s grandparents all came from southern Germany; on genealogical trips to Germany, he met a range of people working to raise awareness of local Jewish history and to rebuild an appreciation of Jewish culture.
    [Show full text]
  • Frauen Gegen Hitler
    Martha Schad Frauen gegen Hitler Schicksale im Nationalsozialismus Der Abdruck des Gedichts „Memento» von Mascha Kaléko, entnommen aus: Mascha Kaléko, Verse für Zeitgenossen, Verlag Eremiten-Presse, Düsseldorf 1978, erfolgte mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal. Meinen Enkelkindern Maximilian und Magdalena Epp Umwelthinweis: Dieses Buch und der Schutzumschlag wurden auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschrumpffolie – zum Schutz vor Verschmutzung – ist aus umweltverträglichem und recyclingfähigem PE-Material. Ungekürzte Lizenzausgabe der RM Buch und Medien Vertrieb GmbH und der angeschlossenen Buchgemeinschaften Copyright © 2001 by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München Umschlag- und Einbandgestaltung: Bille Fuchs Umschlagfotos: AKG Berlin (links), Humboldt Universität Berlin (Mitte), Erich Maria Remarque Gesellschaft (rechts), Ullstein Bilderdienst (2. v. links, 2. v. rechts, Hintergrund) Satz: Gramma GmbH, München Druck und Bindung: Wiener Verlag, Himberg Printed in Austria 2001 Buch-Nr. 01008 2 www.derclub.de Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader INHALT Vorwort und Dank ........................................................................... 9 HITLERS FRÜHE GEGNERINNEN ............................................ 11 Constanze Hallgarten .................................................................... 13 Dorothy Thompson ........................................................................ 51 Bella Fromm ...................................................................................
    [Show full text]
  • Ravensbrück and the Ambivalences of East German Commemoration, 1945-1989
    EXHIBITING ANTIFASCISM: RAVENSBRÜCK AND THE AMBIVALENCES OF EAST GERMAN COMMEMORATION, 1945-1989 Peter Norbert Gengler A thesis submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in the Department of History. Chapel Hill 2013 Approved By: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Karen Hagemann Dr. Christopher Browning © 2013 Peter Norbert Gengler ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT PETER NORBERT GENGLER: “Exhibiting Antifascism: Ravensbrück and the Ambivalences of East German Commemoration, 1945-1989” (Under the direction of Konrad H. Jarausch) This thesis examines the political messages enshrined in and transmitted by the Ravensbrück women’s concentration camp memorial in the former German Democratic Republic between 1945 and 1989. I argue that the ideology displayed at the site was the product of contestation and streamlining during the 1950s between the regime and intellectuals. Initially after the war, the memorial practices at the site varied and were not overtly political. By 1959, the regime successfully monopolized and instrumentalized the history of the camp, setting in stone an official narrative that upheld the legitimacy of the East German state but excluded the voices of the vast majority of victims. However, a “subjective” antifascism that was at odds with the master narrative pushed for a pluralization of public memory, particularly in the 1980s. Thus, a wider range of victim groups, hitherto ignored or marginalized, were accommodated room next to the glorified communist prisoners. iii ACKNOWLEDGMENTS Though this thesis is hopefully just the first step in my academic career, its completion nevertheless fills me with pride and satisfaction.
    [Show full text]
  • Plötzensee Memorial Center Brigitte Oleschinski
    Plötzensee Memorial Center Brigitte Oleschinski Plötzensee Memorial Center Published by the German Resistance Memorial Center Berlin Aerial view, before 1945. Plötzensee: Site of the Victims - Site of the Culprits "At this site, hundreds of people died as victims of judicial murder during the years of Hitler's dictatorship from 1933 to 1945 because they fought against the dictatorship for human rights and political freedom. Among them were members of all social classes and almost every nation. With this memorial center, Berlin honors the millions of victims of the Third Reich who were defamed, maltreated, deprived of their freedom, or murdered because of their political convictions, religious beliefs, or racial ancestry." Execution building, 1965. Upper right: Memorial wall and urn with soil from former concentration camps. 4 © 2002 Gedenkstätte Deutscher Widerstand "Normally the executioner came twice a week. His name was Any Commemoration Must Roettger. He didn't so much walk as creep. He always wore a Pose Questions three-quarter length jacket. What did he think about? He had executed thousands. Innocent people. He had pocketed a bonus of 80 Marks for every head. And extra cigarette rations. He always had a cigarette in his mouth. His helpers were big strong men. They had to bring the hog-tied victims to the gal- lows! "Two wardens led the condemned from the cell to the execution shed. Each of them got eight cigarettes for doing this. [...] A man named Appelt acted as overseer in the death building. The prisoners called him 'the fox.' He loved to pop up suddenly and check the bonds.
    [Show full text]