DER VEREINIGUN G EHEMALIGER SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN DES MAYENER GYMNASIUMS UND LYZEUMS E. V.

Fotomontage des Golorings in einem Luftbild mit Blick auf die A48 in Richtun g Seite 2 JAHRESBRIEF 2009

ür die Überlassung der Fotos: Fotomontage Goloring, Jahrgangsstu- F 10, Abiturientia 2009 und Goloring danken wir herzlich Herrn A. fe Schmickler dem Megina-Gymnasium Dr. W. Zäck , und

Sie sich an uns wenden wollen: Wenn Guckenbiehl Vors.) Christoph (1. Hochkreuz 19 5672 Tel. 02651 Am , 9 Monreal, 1863 [email protected] E-Mail: Dartsch Vors.) Rainer (2. 8 5672 Tel. 02651 Alkenstr. , 7 , 901087 rdartsch@rz E-Mail: -online.de Erich Lassau Karl (Schatzmeister) Layenborn 11, 56727 Mayen, Tel. 02651 947003 Am [email protected] E-Mail: Probst ührer) Alexander (Schriftf 14, 56729 Nachtsheim Alleestr. aprobst@rz E-Mail: -online.de www.ehemalige-gymnasium-mayen.de

Bankverbindung: RheinAhrEifel Kto. 100749 5 Volksbank eG -Nr. 00 (BLZ 77 615 91)

8,00 € Mitglieds-Jahresbeitrag JAHRESBRIEF 2009 Seite 3

Mayen, im Dezember 2009 L iebe Ehemalige!

„Die Deutsche Nationalbibliothek erhält von Ihnen als Pflichtstück in zwei Exemplaren den Jahresbrief ... der Vereinigung Ehemaliger Schüler ... die Ausgabe 2008 hat uns nicht erreicht ... wir bitten, unbedingt eine Möglichkeit der Nachlieferung zu finden ... für eine künftige regelmäßi- ge Zusendung wären wir Ihnen sehr dankbar ... " Vorstandsmitglied Karl Erich Lassau (Ben) war völ- Unser überrascht, als er dieses Schreiben der Deutschen Nati- lig albibliothek Anfang November erhielt. Ist unser jährli­ on Rundbrief so bekannt und interessant, dass zukünftig cher abzuliefern sind? Der geschäftsführende Pflichtexemplare kam auf seiner letzten Sitzung zu dem Ergebnis, Vorstand der Internetauftritt unserer Vereinigung zum Bekannt- dass unserer Schrift in hohem Maß beigetragen habe. heitsgrad hier werden unter der Rubrik Jahresbriefe ühere Denn fr als PDF Dateien zum Download bereitgestellt. Ausgaben - Google önnen bereits Zitate aus den veröffentlichten Bei k gefunden werden, die dann wieder auf unse- Jahresbriefen Internetauftritt verlinken. Wer unseren älteren Mit- ren von verfügt noch über Jahresbriefe der frühen Jahre gliedern 1985), die er uns zur Digitalisierung und damit zur (vor öffentlichung im Internet ausleihen könnte? Hinweise Ver an di- bitte www.ehemalige-gymnasium-mayen.de oder an unseren Schatzmeister. rekt März 2009 verfügt unsere Website über die Möglich- Seit Klassentreffen sowohl anzukündigen als auch darüber keit, Bild und Text zu berichten. Leider wird dies von unse- mit Mitgliedern bisher nur selten genutzt. Deshalb werden ren von der Redaktion den Anfang machen. wir Sie am Farbfoto auf unserem Titelblatt erkennen kön- Wie beschäftigt sich dieser Rundbrief ausführlich mit dem nen, 'Goloring'. Dazu wird unser Ehemaliger Herr Dr. Thema Wolfgang Zäck ührlich berichten. ausf Megina-Gymnasium Seit Anfang November hat auch Vom . Mayener Gymnasium die Fernwärme Einzug gehalten. im die Rhein Zeitung am 14.11.09 berichtete, soll sich Wie - Seite 4 JAHRESBRIEF 2009

Kohlendioxid Ausstoß damit pro Jahr um 300 Tonnen der - Mit dem Megina hat der Land- verringern. -Gymnasium Mayen alle in seiner Trägerschaft stehenden kreis -Koblenz in Mayen an das Fernwärmenetz Mayen (FWM) Schulen Wie man allerdings von betroffenen Leh- angeschlossen. und Schülern des Megina hören kann, rern -Gymnasiums die Neuerung noch nicht wie erwartet funktionieren. soll ist die Rede von zu warmen Klassenräumen in den obe- Es Stockwerken und Klassenräumen im Erdgeschoss, in ren die Heizkörper Wärme vermissen lassen. Da muss denen werden in moderne Steuerungstechnik. nachgebessert bitte bevor der Winter kommt! Aber Megina Mayen besuchen zur Zeit etwa Das -Gymnasium Schülerinnen und Schüler. Sie werden von 88 Lehr- 1250 äfte und 3 Referendaren unterrichtet. kr Personalia: Schuljahresende 2008/2009 haben die Schule verlas- Zum sen: Carmen Freund (Vertretungskraft in Deutsch und Frau und Frau Claudia Görg und Sozial- Englisch) (Biologie kunde). Freund hat am 1. August ihr Referendariat in Bad Frau begonnen. Kreuznach Görg wird zukünftig am Gymnasium in Montabaur Frau unterrichten. dieser Stelle berichteten wir in den vergangenen Jahren An ausführlich über die Verabschiedung und Ruhestands- oft von einigen langjährig am Megina versetzungen -Gym- tätigen Lehrkräften. Solche Veranstaltungen gab nasium in diesem Jahr nicht. Das Kollegium ist „ jün- es deutlich “ ger geworden. für die gesamte Schulgemeinschaft einschneidendes Ein war der plötzliche Tod von Herrn Stephan Ben- Ereignis del (Ch / E). Die Schule hat sich von ihm in einer Trauer- . am 2. September verabschiedet. feier kurz vor Ferienbeginn sind zwei Kollegen aus der Bereits in den Dienst zurückgekehrt: Herr Dr. Sebastian Elternzeit Okel / G) und Frau Birgit Schmutzler / F). (E (D JAHRESBRIEF 2009 Seite 5

Lehrkräfte haben im Schuljahr 2009/2010 ihren Folgende neu aufgenommen: Dienst In Festanstellung:

Achim Engels / Sk), Herr Alexander Kowalewski Herr (E / Ph), Kaplan Andreas Lenz und Herr Achim (M (kR) Meiner / Ph / Sp). (M Als Vertretungslehrer wurden eingestellt:

Marius Trzaski Frau Susanna Brüning-Schmitz Herr (kR), Frau Katrin / Ethik), Herr Dr. Detlev (Ek), (Biologie Netzbandt / Ph), Herr Alexander Schlich und (Ch (M) Martin Steckelbach Herr (M) bereits an der Schule arbeitende Kraft ist Frau Elisa- Eine beth Frau Luxem erweitert ihre Arbeit im Instru- . jetzt um regulären Musikunterricht. mentalunterricht Ausbildung absolvieren die Studienreferendarinnen Ihre Isabell Koller / Ek) und Frau Carina Weber / F) Frau (D (E der Studienreferendar Herr Michael Brauns / sowie (D Sp). Schulleitung: berichteten bereits im letzten Jahresbrief ausführlich Wir über den neuen Schulleiter Herrn Prof. Dr. Edzard Visser . wurde er am 12.02.2009 in sein Amt eingeführt. Offiziell Elsner von der Aufsichtsbehörde ADD überreichte Margot im Beisein von Landrat Dr. Alexander Saftig vor gut ihm Gästen in der Aula die Ernennungsurkunde. Saftig 200 Dr. als Schulträger dem Gymnasium seine Unterstützung sagte Konkret soll ein hoher Betrag zur Umgestaltung des zu. und zur Einrichtung von vier neuen Klas- Lehrerzimmers äumen zur Verfügung gestellt werden. senr dass im Bereich des Innenhofes eine neue Bibli- Dadurch, ö ä - othek entsteht, k nnen die R umlichkeiten der alten Bibli ä othek in Klassenr ume umgewandelt werden. Prof. Visser's Leitung werden gemeinsam mit dem Unter neue Wege beschritten, von denen wir in den Kollegium Jahresbriefen sicherlich noch einiges berich- kommenden werden. ten Eine Neuerung stellt sicherlich die Gratulationsfeier für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 dar, die einen qualifizierten Sekundarstufe I Abschluss erreich­ die - Seite 6 JAHRESBRIEF 2009

Eine solche Feier soll in den kommenden Jahren zur ten. ändigen Einrichtung werden. st

dem Weg zum Abitur: Graduierungsfeier für die Jahrgangsstufe 10 Auf

ährigen Abiturientia: Zur diesj Entlassfeier fand am 20. März statt. Deren offizieller Die wurde wie gewohnt musikalisch umrahmt von dem Teil unter der Leitung von Frau Hiltrud Hannus Schulorchester Frau Beate Gottwald der Big geleitet von und sowie -Band, Gerd Schlaf 97 Abiturienten und Abiturientinnen Herrn . durch die Stammkursleiter ihre Reifezeugnisse wurden überreicht.

in diesem Jahr wurden einige besonders engagierte Auch üler vom Verein der Ehemaligen ausgezeichnet. Unser Sch Herr Christoph Guckenbiehl überreichte Vorsitzender an: Marieke Stein Querflöte (Schulorchester), Jo- Preise , nas Müller Klavier, Philip Passin Trompete und Posaune , , Anna Pickert Querflöte ( alle Big Band), Laura Krä- und , mer Stephan Petzenhauser Laurence Bayer Christian , , , Tecquert Theater Kim Krumholz Pascal (alle -AG), und Schallmo (für ihr sportliches Engagement).

Abitur haben bestanden: Das Arif (Mayen), Theresa Artzdorf (), Ins- Dounia Ballhorn (Ettringen), Lucas Barz (Mayen), Alex Bauer ke Laurence Bayer (Welling), Svenja Becker (), JAHRESBRIEF 2009 Seite 7

Stephan Blasweiler (Mayen), Tobias Bohr (), Birthe Brachtendorf (Welling), Jutta Braunschä- (Hirten), (), Michaela Bühler (Bell), Meggie Choi del Nils Dammenhayn (), Roman Die- (Mayen), (), Waleria Dürksen, Kevin Ehmke, Tim Feu- wald (alle Mayen), Verena Freund (), Sebasti- erhake Fries (Mendig), Sabine Gerling (Ettringen), Lena Ger- an (), Katharina Gersch, Max Göke (beide mer Gilbert Gorges (), Elisabeth Grundmann, Mayen),

Haben (beide Mayen), Pascal Halffmann (Bell), Alexander Hautecouverture, Chantal Hawel (beide Mayen), Isabelle Herschbach (Kottenheim), Eva Heuft (Bell), Julia Hil- Jan (Kottenheim), Tobias Hilger (Kirchwald), Janine Horst ger üngenheim), Friederike Jansen (Mayen), Nadja Janzen (D Lisa Jubelius, Magdalena Kilp (beide Mayen), (Mendig), Klapperich (Langenfeld), Caroline Klein, Laura Lukas Krämer, Lukas Krämer, Kimberly Krumholz (alle Mayen), Alexandra Küpper (Mendig), Tanja Lanz, Stephanie Lehr­ (beide Mayen), Jan Leicht (), Tobias mayer (Nachtsheim), André Lung (Kottenheim), Michael Link (Mayen), Julia Martini (Kehrig), Daniel Mc Mallmann (Kehrig), Mara Mertes (Welling), Michael Molitor Stay Jonas Müller (Kottenheim), Verena Naß (Boos), Sarah Nick (Mayen), Benedikt Oppenhäuser (Ettringen), Philip Passin (Langenfeld), Stephan Petzen- (Nachtsheim), (Mayen), Yen Pham (Düngenheim), Anna Pickert hauser Seite 8 JAHRESBRIEF 2009

Benedikt Rausch (Langenfeld), Elena Reuter (Mayen), Fabian Ring (Bell), Roeser, Anne Ro- (Rieden), Sebastian Ann Saur, Stefan Schaefer (alle May- senbaum, -Kathrin Pascal Schallmo (Bell), Fabio Schill (), en), Schmitt (Mayen), Miriam Schneider (Düngenheim), Mona Schomisch (Rieden), Julia Schramm (Mayen), Daniel Schüller (Weibern), Anne Schüttler (Monreal), Thomas Selvanayagam (Mendig), Marieke Stein, Sabrina Kopiga Laura Stenger, Christopher Stien (alle Mayen), Steinke, Suppmayr (), Christian Tecquert Christian Karolin Tenbuß (St. Johann), Christian (Kottenheim), (Nachtsheim), Laila Theuring (Virneburg), Chris- Theisen Thielen, Romy Thill, Matthias Wagner (alle Mayen), tian Weigl (Welling), Christian Weiner, Jana Wil- Katharina Jan Wolff, Stefanie Wölm (alle Mayen) und Fabian helm, (Ochtendung). Ziegler Glückwunsch! Herzlichen Vereinigung Bereits Ende 2008 verstarben unsere Zur : Georg Pilz Johannes Schmitz Bernd Leus- Mitglieder , und ner Vom zuletzt genannten wurde noch im Jahresbrief . über das 50jährige Abitur (mit Foto) berichtet. 2008 neue Mitglieder ßen wir Euch, liebe gewesene Pen- Als hei äler, herzlich willkommen! n Peter Zimmer 1972), Peter Kuhn Markus (Abitur (1976), Kürschner Elke Weiler-Mause Claus M. (1981), (1982), Kullen Jonas Müller (2007), (2009). denken Sie, liebes Mitglied, an Ihren Jahresbeitrag Bitte 8 € für das laufende Jahr (auch zurückliegende Jah- von wenn Sie nicht am Bankeinzugsverfahren teilneh- re?), „ “ die über den Beitrag hinaus der men. Danke denjenigen, eine Spende gemacht haben. Vereinigung Frühere Abiturienten soweit uns bekannt, luden zu ihrem , Jubiläum zur Wiedersehensfeier: oder traf sich Ende April der Jahrgang 1959 zur 50. Wieder- So des Abiturs. Das von unserem Ehemaligen Dr. Wolf- kehr gang Schlags organisierte Treffen war zweitägig bestens und begann mit einer Besichtigung des Schiefer- angelegt und Museums in der Genovevaburg. Von der bergwerkes ührung durch Monreal am darauffolgenden Tag wurde F dieses Foto zugesandt. uns JAHRESBRIEF 2009 Seite 9

dem Jahrgang gehören auch Vorstandsmitglied Frau Zu Ursula Fuhr und unsere Ehemaligen Peter Riehm (Riehms und Armin Klappach Den vollständigen Bericht Pitter) . einige Fotos demnächst auf unserer Website. und

Jahre Abitur feierte der Jahrgang 1984 im Juli in der 25 ütte in Rieden. Organisiert wurde das Treffen von un- Seeh Mitglied Stefan Wagner der Pionierarbeit leistete serem , sein Klassentreffen auch ins Internet stellte. Vielleicht und der Text ja noch durch Fotos ergänzt. wird Mitte Mai konnte unser 2. Vorsitzender und Mit- Bereits Rainer Dartsch 20jähriges im „ öh“ - autor sein Daj hochle lassen. Vorausgegangen war ein Rundgang durch das ben und die Übergabe der Abitursarbei- Megina-Gymnasium alles hervorragend organisiert von unserer Ehemali- ten, Beate Gottwald gen . Just beim Schreiben dieser Zeilen (Freitag, 27.11.09) wur­ begleitet von einem kleinen Feuerwerk, die Advents- de, auf dem Goloturm entzündet. ‚ im Lich- kerze Mayen ‘, lautete das diesjährige Motto der Organisato- terglanz so und damit kommen wir zur Stadt, „ batt sesch ren, laustere, jedohn hat, kugge, batt sesch alles in Maye esu alles ääscht“ Olbert im Jahresbrief 2000). w (Hermann Seite 10 JAHRESBRIEF 2009

gibt es, wie auch im vergangenen Jahr von Wahlen Wieder berichten: Der neue Landrat, Dr. Alexander Saftig, trat zu 1. Januar sein Amt an, sein Vorgänger Albert Berg zum - der den Landkreis Mayen 16 Jahre, eine Winters, -Koblenz Zeit, in der sich im Landkreis so manches entwickelt hat, ührt hatte, wurde verabschiedet. Mit seiner Frau, so gef zu vernehmen, wolle er wieder in Mainz leben, aber war der Region, die in diesen Jahren umgekehrt auch ihn mit ägt habe, verbunden bleiben. gepr

Heilmann, Saftigs Nachfolger als Bürgermeister der Gerd , bisher bekannt als Orts- Verbandsgemeinde ürgermeister der Gemeinde Ettringen, wurde ebenfalls b 1. Januar in sein neues Amt eingeführt. Heilmann zum sich noch im November 2008 in der erforderlichen hatte gegen den Bewerber der SPD, den Kehriger Orts- Urwahl ürgermeister Herbert Keifenheim, mit 72% zu 27% b durchgesetzt. zum Verschnaufen hatten die politischen Parteien Zeit aber nicht, denn bereits im Juni stand die turnus- hiernach äße Kommunalwahl an, bei der Gemeinderäte, Stadt- gem und Kreistag alle 5 Jahre neu gewählt werden. rat konnten im Stadtrat von Mayen die „ Wäh- Dabei Freien “ ihre Basis verbreitern und mit 5 Sitzen (vorher 3) in ler JAHRESBRIEF 2009 Seite 11

Stadtrat einziehen. Das ging zu Lasten der CDU, die 2 den verlor (vorher 15, jetzt 13) aber dennoch nach wie Sitze stärkste Kraft im Rat ist. FDP (3 Sitze) und SPD (11 vor blieben stabil. Im Stadtrat arbeiten nun CDU und Sitze) in einer Koalition zusammen mit zusammen 16 Sit- FDP aber 17 Stimmen (hinzu kommt noch die Oberbürger- zen Die Mehrheit ist also denkbar knapp und bei meisterin). bei denen die Oberbürgermeisterin nach dem Ge- Wahlen, nicht mitstimmen kann, steht es „ “. zeigte setz patt Das dann auch bei der Wahl des ersten Beigeordneten: sich Schumacher (CDU) wurde nach „ “ Rolf unentschieden im ersten Wahlgang erst im zweiten Wahlgang (16 : 15 bei ei­ ner Enthaltung) gewählt. Man sieht: Die Mehrheitsverhält­ sind nicht einfacher geworden und erfordern öfter nisse „ “ konkurrierenden Gruppen. So ein Zusammenraufen der bei der Wahl der zweiten Beigeordneten: Mari- geschehen Kohlhaas (SPD) konnte, unterstützt von allen Fraktio- ka 28 Stimmen einfahren, womit die Stadtspitze wieder nen, ist. Großen Dank sprachen ebenfalls alle Fraktio- komplett und die Oberbürgermeisterin dem aus diesem Amt nen Heinz Schäfer (FDP) aus, der 10 Jahre ausgeschiedenen die Stadt als Beigeordneter vertreten hatte. lang Kreistag büßte die CDU ihre alleinige absolute Mehr- Im ein, bleibt aber auch dort stärkste Kraft. Mit einem heit zog hier erstmals „ Linke“ das Gremium ein. Sitz Die in gebildete Koalition aus CDU und FDP verfügt über Eine solide Mehrheit. Als ehrenamtliche Kreisbeigeordnete eine Rudi Zenz (CDU, der Ortsbürgermeister von fungieren öf an der Mosel hatte dieses Amt auch schon in der ver- L Periode inne) und neu Dr. Herbert Fleischer gangenen Mit dem hauptamtlichen Kreisbeigeordneten Bern- (FDP). Mauel und Dr. Fleischer gehören nun 2 Mayener der hard an. Kreisspitze von einer weiteren Wahl ist zu berichten: Der Bun- Noch am 27. September. Der bisherige Wahlkreis- destagswahl Wilhelm Josef Sebastian (CDU, Dernau) trat abgeordnete 15 Jahren Parlamentszugehörigkeit in dem aus dem nach „ “ und dem Landkreis Ahrweiler bestehen- Altkreis Mayen Bundestagswahlkreis nicht mehr an. Die CDU hatte den Heil (48, Andernach) zu Ihrer Direktkandidatin Mechthild Seite 12 JAHRESBRIEF 2009

ürt, für die SPD kandidierte die aus Weiler gek stammende Nahles (39). Somit also ein Frauen Duell und die Andrea - schickte noch die 30 jährige Christina Steinheuer aus FDP - Grafschaft ins Rennen. Mechthild Heil konnte den der mit 45,5% gewinnen und zog in den Bundestag Wahlkreis ebenso wie Andrea Nahles über die Landesliste ihrer ein, Somit ist in Berlin der Wahlkreis Mayen/Ahrweiler Partei. in beiden großen Fraktionen mit je einer Abgeord- wieder vertreten. Andrea Nahles, die bekanntermaßen zu- neten ätzlich die Aufgabe der Generalsekretärin der SPD auf s übernimmt, hat übrigens an unserem Gym- Bundesebene ihr Abitur gemacht (1989) und noch in diesem nasium am 20jährigen dieses Jahrgangs (siehe Bericht S. 10) Jahr teilgenommen. Politik diesmal, aber das war dem „ “ Soviel Superwahljahr geschuldet. Die nächste Wahl dürfte dann erst wie- 2009 die Landtagswahl 2011 sein. der den diesjährigen Burgfestspielen konnte der Besucher- Bei seit Bestehen der Festspiele erreicht werden: Insge- rekord 36.107 Besucher sahen „ “, „ Night“, samt Cabaret Ladies „ kleine Hexe“ eine Vorstellung auf der „ Die oder Kleinen ühne“ Hof des Alten Arresthauses. 2010 gibt es einen B im „ “ Hugo von Hofmannsthal, da- Klassiker: Jedermann von die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ Andrew zu von (Musik) und Tim Rice (Text) sowie das Lloyd-Webber ärchen „ Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ M Jim Michael Ende, bekannt aus der „ Puppen- von Augsburger “ („ Insel mit zwei Bergen ist das schöne Lum- kiste Eine …“). merland Städte zwischen Mayen und der franzö- Die -Partnerschaft Stadt Joigny, die älteste der Mayener Partnerschaf- sischen konnte bereits ihr 45 jähriges Bestehen feiern. Anfang ten, - gab es aus diesem Anlass ein ganzes Fest Oktober - mit dem Besuch einer offiziellen Delegation, Wochenende auch Darbietungen von Musik Tanzgruppen aus aber - und Partnerstadt. der Ludwig Müller, der seit 1977 der Pfarrei St. Cle- Pastor vorstand und die „ “ dem „ mens Mutterkirche mit Schiefen “ über 32 Jahre geprägt hat, ist nunmehr 72 ährig in Turm -j Ruhestand verabschiedet worden. Er wird nicht er- seinen JAHRESBRIEF 2009 Seite 13

Die Pastöre von St. Veit, Dietmar Heid, und Herz setzt. - Jesu, Matthias Veit, müssen Müllers Pfarreien, (neben St. auch St. Bernhard Kürrenberg) zusätzlich schul- Clemens tern. Weihnachtsmarkt gab es erstmals in seiner bisherigen Den nicht mehr. Zu groß waren die Probleme geworden, Form für Jahr attraktive Bestücker zu finden, die bereit Jahr über die volle Länge von 4 Wochen und die ganze sind, durch von Morgens bis Abends ihre Buden zu be- Woche Dieses Jahr gab es einen Adventsmarkt auf der setzen. Freitag bis Sonntag am Wochenende des ersten Ad- Burg, und auf dem Markt ein Glühwein ein Bratwurst vents - und äuschen. Neue Ideen und Konzepte müssen gefunden H in Ruhe abgewogen werden. Ob den Verantwortlichen und eingefallen ist, kann dann nächstes Jahr an dieser etwas nachgelesen werden. Stelle Ehemalige! Wer von Ihnen einmal die Fraukirch in Liebe Nähe des Reginarisbrunnens besucht und das Mittel- der der Altartafel aus dem Jahre 1664 mit der Genovefa feld - betrachtet hat, der hat vielleicht noch die grausa- Legende Hinrichtung des Ritter Golo in Erinnerung. „Und so me wurde sein Körper in vier Teile geteilt“ Dr. Wolf- titelt Zäck in seinem 2004 erschienenem Buch. Was hat gang die ‚ ‘ genannte in der Nähe des Karmelen­ aber Goloring bei Ochtendung entdeckte Kultstätte der Kelten mit bergs Ritter Golo der Legende zu tun? Darüber versucht der dem des Buches Ihnen auf den nächsten Seiten einige Verfasser ärungen zu bringen. Erkl Ochtendung und Kobern erstreckt sich in ost- Zwischen Richtung das so genannte Karmelenbergpla- westlicher Es ist benannt nach dem Karmelenberg, einem quar teau. - tären Schlackenkegel, der die Hochfläche weithin sichtbar überragt. An seiner südöstlichen Flanke, wo das Plateau schmale Abzweigung nach Süden aussendet, liegt das eine der Bevölkerung als „ “ Erdwerk. Den in Goloring bekannte Namen erhielt in unmittelbarer Nähe ein Rast- gleichen an der Eifelautobahn A 48, die im Zuge einer vorge- platz Straße die Mosel überquert. schichtlichen -Hochterrasse Seite 14 JAHRESBRIEF 2009

Goloring besteht aus einem kreisrunden, fast 200 m Der Erdwall, der aus einem inneren Graben durchmessenden aufgeschüttet worden ist. Wall und Graben besitzen heraus Südwesten eine 40 m lange Unterbrechung, und auch im

über im Nordosten, laufen beide im Gelände aus. Et- gegen 1 m über die normale Oberfläche erhebt sich im Innen- wa eine konzentrische Erdplattform von ca. 100 m raum In deren Mitte hat ein mächtiger Pfahl, eine Durchmesser. JAHRESBRIEF 2009 Seite 15

Menhir, gestanden. Sonst kamen keine Bebauungsspu- Art zutage, weder bei der ersten wissenschaftlichen Gra- ren 1942 unter der Leitung von Josef Röder noch bei den bung wieder aufgenommenen archäologischen Untersu- 2002 des Koblenzer Amtes für Vor Frühgeschich- chungen - und Röder, erster Dienststellenleiter dieser Behörde, der zu te. Ausgrabungen noch mit dem Fahrrad anreiste, seinen 1948 in seiner umfangreichen Goloring schreibt -Ver- öffentlichung: „Die allerstärksten formalen Übereinstim- mungen bestehen mit einer Reihe englischer Heiligtümer, die von den englischen Archäologen unter dem Namen Henge-Denkmäler zusammengefasst werden.“ stellt Damit die mittelrheinische Wall in eine Reihe er -Graben-Anlage Stonehenge, Woodhenge, Avebury usw … auch, mit oder möchte man heute hinzufügen, mit dem vor einigen so prospektierten Kreisgraben von Goseck in Sachsen Jahren - Anhalt. Goloring jedoch ist viel jünger. Sein jetziges Erschei- Der gehört der Hunsrück Kultur des 7./6. Jahr­ nungsbild -Eifel- v. Chr. an. Das bestätigen nur spärliche Scher- hunderts aber eine Vielzahl von Hügelgräbern, die alle benfunde, Sichtkontakt zur zentralen Kultanlage stehen. Die im weisen das Erdwerk als ein überregional be Grabbeigaben - Heiligtum aus, ja sogar als eine Art „ deutendes Wall- “ einem Einzugsbereich bis ins Saarland und fahrtsort mit Lothringen. Die Grabhügelfelder, insbesondere im nach (Distrikt Gollenbusch), Südosten (Distrikt Nordosten die Fürstengrabhügel im Südwesten (Dreiton Chorsang), - und der Karmelenberg im Nordwesten, auf dem ein nen) vermutet wird, symbolisieren eine gewisse Vier- Adelssitz des gesamten Kultbezirks. teilung Röder in der Nachkriegszeit aufgrund mangelnden Was zu englischen Forschern (noch) nicht wissen Kontakts war die Ausrichtung solcher Sakralbauwerke, die konnte, der Vierteilung bereits angedeutet wird. Gemeint ist mit Ausrichtung zu bestimmten Himmelsrichtungen oder die besonderen Aufgangspunkten von Sonne und Mond. zu ächlich wiederholt sich in der topographischen Lage- Tats Goloring – ein Wesensmerkmal beziehung Karmelenberg Kreisgrabensysteme, insbesondere aus dem gut er- aller Seite 16 JAHRESBRIEF 2009

britischen Kulturkreis. Konkret heißt das für den forschten Ein Beobachter sah am Vorabend des Maifestes, Goloring: unserer Zeitrechnung um den 6. Mai, die Sonne über nach Gipfel des Karmelenberges untergehen. Dieses Zei- dem war ein Eckpunkt des vierteiligen frühkeltischen Ka- chen Neben diesem „ “ waren auch die gleich- lenders. Fest -tag Sonnenstände Mitte August, Mitte Novem- deklinierenden und Anfang Februar im Terminkalender einer bäuer- ber geprägten Gesellschaft fest verankert und haben sich lich volkstümlichen Brauchtum bis zu uns überliefert. im Ausrichtung und Kalenderbindung bestätigt sich auch Die der inneren Struktur des Golorings. Das heißt, die In- in äche ist nach geometrischen Gesichtspunkten ange- nenfl worden. Zwei etwas auseinander gerückte Halbkreise legt JAHRESBRIEF 2009 Seite 17

in ihrer Mitte einen Streifen frei, der die beiden lassen miteinander verbindet. Er ist zum Wallunterbrechungen am Morgen des Maifesttages und rück- Sonnenaufgang ärts zum Untergangspunkt ein halbes Jahr später, Mitte w gerichtet. Wahrscheinlich ist dieser Streifen in November, ömmlicher Weise als Prozessionsstraße (oder „ herk Ave- “) worden. nue benutzt in den britischen Henge war eine ei- Bereits -Monumenten Vorliebe zu Kreiskonstruktionen und rechtwink- genartige Dreiecken zum Ausdruck gekommen. Dabei wurden ligen Kreise mit einem gespannten Seil um einen festge- die Pflock in den Boden geritzt. Rechte Winkel er- steckten man mit pythagoreischen Zahlentripeln. Das be- zeugte Beispiel dafür: Wenn man ein 12teiliges Seil mit kannteste Abschnitten 3, 4, 5 zu einem Dreieck aufspannt, erhält den einen rechten Winkel. Der dahinter stehende Satz des man genauer gesagt dessen Umkehrung, trägt sei- Pythagoras, Namen insofern zu Recht, als er zuerst wohl in der py- nen Schule (6./5. Jh. v. Chr.) bewiesen worden thagoreischen Erst bei den Griechen ist aus der empirisch ist. - ädeutischen Rechenkunst der Ägypter, Babylonier prop Hyperboreer jene axiomatisch fundierte und streng und Wissenschaft geworden, die wir heute als Ma- beweisende bezeichnen. Als „ “, soviel wie thematik Hyperboreer was „ des Nordwindes“ ßt, bezeichneten die Philo- jenseits hei die Bewohner Britanniens. sophiehistoriker pythagoreischen Dreiecke lassen sich auch dem Solche des Golorings zugrunde legen, und wahrschein Bauplan - kannten seine Erbauer bereits den geometrischen Be lich - der Ähnlichkeit und wandten ihn an. Thales von Mi- griff (~ – Chr.), dem ersten der Sieben Weisen, let 625 547 v. Beweisüberlegungen zu „ähnlichen Dreiecken“ werden zugeschrieben. Anwendung gelangte die Goloring in einer Zur -Geometrie ßeinheit, die sich ebenfalls aus den englischen Henges Ma dem weit verbreiteten so genannten „ ableitet, Megalithic “. ist die Zirkelkonstruktion der Innenfläche Yard Dabei des zentralen Plateaus in so filigraner Weise ausge- und ührt worden, dass man an eine hohe Schule der mathema- f Wissenschaft hier vor den Toren der Eifel glauben tischen öchte. Es sei nochmal darauf hingewiesen, dass die letz- m Seite 18 JAHRESBRIEF 2009

Ausbauphase des Golorings mit dem Zeitalter der ersten te Philosophen und Mathematiker zusammen- griechischen ällt. J. L. Brunaux, ein französischer Keltenspezialist, f es auf den Punkt: Wer von wem gelernt habe, sei bringt doch gewiss ist, dass die gallischen Druiden und ungewiss, Pythagoreer der ersten Generation in Verbindung mit- die standen und einen intensiven Gedankenaustausch einander – önnte also an der keltischen Kultanlage Golo- pflegten. K der wissenschaftliche Puls der Zeit geschlagen haben? ring passt in das Bild, das H. H. Wegner, ein Amtsnachfol- Das Röders, zeichnet, indem er von einem keltischen ger am Mittelrhein spricht mit ausstrahlender Machtzentrum und Handelsbeziehungen nach Oberita- Wirtschaftskraft nach Massalia/Marseille oder ins Norddeutsche Tief- lien, land. Ein weiterer, ein volkskundlicher Aspekt gesellt sich hin­ Röder schreibt, die Hegung des Golorings habe als zu. ätte gedient, in der man Volks Gerichtsver- Dingst - und abhielt, in der aber auch ein Fruchtbarkeits- sammlungen zelebriert wurde. Man geht sicher nicht fehl, wenn kult diese religiösen Vorstellungen mit der speziellen Ka- man und dem darin ablaufenden Vegetations- lenderrechnung – ühling/Befruchtung – – zyklus Fr Sommer/Heranreifen JAHRESBRIEF 2009 Seite 19

– – Verbindung bringt. Auch- Herbst/Ernte Winter/Tod in wieder die angesprochene Vierteilung. hier Fruchtbarkeitsmythos wurde personifiziert, lebte Dieser Volksmund des „ “ und wurde im Mayengaus weiter ßlich in christlichem Gewand 1472 vom Karmeliter- schlie önch Mathias Emyich niedergeschrieben – Genove- m die falegende. wichtigsten topographischen Angaben halten die Er- Ihre an den Goloring wach: die Dingstätte bei Ofde- innerung der Gollen Golobüsch, der modinge/Ochtendung, - oder den Namen für den Schurken in der Legende hergab, der Adelssitz/castrum in monte alto auf dem Karmelenberg, der Volksglaube heidnisch Vorkommnisse wo -spirituelle der Mainacht noch bis ins 17. Jahrhundert lebendig in Damals veranlasste Johann Lothar von Waldbott hielt. - die Umbenennung des vormaligen Hexenber- nach dem nordisraelischen Karmelgebirge, wo der ges Elias über die Priester des assyrischen Sonnengot- Prophet Baal triumphiert hatte. tes deutlichsten aber wird die Allegorie in der Zeitrech- Am selbst, die am Goloring praktiziert wurde. Ein halbes nung beträgt die Zeit zwischen dem Herbstfest und Mondjahr Rückkehr des Sommers in der Mainacht. Es ist sym- der die Zeit der Verbannung Genovefas. Gleich drei- bolhaft wird diese mystische Zeitspanne auf den Tag genau mal ältesten Text der Fraukircher Gründungslegende über- im liefert. geschieht nun weiter mit dem Goloring? Seit der Zeit Was Nationalsozialismus war hier Militärgelände. Nach des zweiten Weltkrieg übernahmen es die Franzosen und dem es zu einem Munitionsdepot aus, übergaben die bauten „ “ ßlich an die Bundeswehr, die sich da- Einfriedung schlie mit einer Hundeschule und Quarantänestation wehr- rauf einzäunte. Seit einigen Jahren ist nun das Bodendenk- haft im Besitz des Landkreises Mayen der das mal -Koblenz, ände käuflich erwarb. Es soll künftig für die archäolo Gel - Forschung reserviert sein und geführten Begehun gische - von interessierten Touristengruppen offen stehen. gen Seite 20 JAHRESBRIEF 2009

gelangen Sie dorthin? Einfach. Seit 2008 führt der Wie Traumpfad Koberner Burgpfad Anschluss zum Golo- mit der Nähe vorbei ( ring in www.traumpfade.info). Von aus fahren Sie über die A48 bis Ab- Mayen Ochtendung, dann die L52 Richtung fahrt Nach ca. 4,1 km liegt rechts ein Koblenz. Von hier der Traumpfade Parkplatz. -Kenn- folgen. zeichnung den Weg dorthin scheut … loh- Wer Einen Einblick und Eindruck bietet die nenden üngst eröffnete Museumserwei auf unserer Geno- j terung „ und Aberglaube in der Eifel“ vevaburg. Glaube nennt eine Ausstellung, in deren Rahmen ein Modell des sich samt einer interaktiven Filmanimation den Be- Golorings erwartet. sucher

Dank für diesen aufschlussreichen Bericht, lieber Vielen Zeit zu enden. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Wolfgang. von Herzen reichlich Weihnachtsfreude und Got- Familie Segen in einem guten neuen Jahr 2010! tes

Vorstand Ihr