Plenarprotokoll 17/114

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 17/114 Plenarprotokoll 17/114 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 114. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. Juni 2011 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- in Verbindung mit neten Ulla Jelpke . 12955 A Begrüßung der neuen Abgeordneten Till Zusatztagesordnungspunkt 2: Seiler und Tobias Lindner . 12955 B Erste Beratung des von den Fraktionen der Wahl des Abgeordneten Rainer Brüderle CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs zum ordentlichen Mitglied im Gemeinsamen eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts- Ausschuss und zum stellvertretenden Mit- rahmens für die Förderung der Stromer- glied im Vermittlungsausschuss . 12955 B zeugung aus erneuerbaren Energien Wahl der Abgeordneten Birgit Homburger (Drucksache 17/6071) . 12958 C als stellvertretendes Mitglied im Gemeinsa- men Ausschuss . 12955 B in Verbindung mit Wahl des Herrn Dr. Jörg Bentmann als stell- vertretendes Mitglied im Stiftungsrat der Zusatztagesordnungspunkt 3: Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöh- nung“ . 12955 B Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- eines Gesetzes zur Neuregelung energie- nung . 12955 C wirtschaftsrechtlicher Vorschriften Absetzung der Tagesordnungspunkte 16, 28, (Drucksache 17/6072) . 12958 D 34 o sowie 35 c und d . 12957 D Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 12957 D in Verbindung mit Begrüßung des Außenministers der Republik Kosovo, Herrn Enver Hoxhaj, und des Bot- Zusatztagesordnungspunkt 4: schafters der Republik Kosovo, Herrn Erste Beratung des von den Fraktionen der Dr. Vilson Mirdita . 13089 C CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Be- Tagesordnungspunkt 3: schleunigung des Netzaubaus Elektrizitäts- netze a) Abgabe einer Regierungserklärung durch (Drucksache 17/6073) . 12958 D die Bundeskanzlerin: Der Weg zur Ener- gie der Zukunft in Verbindung mit b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Ent- wurfs eines Dreizehnten Gesetzes zur Zusatztagesordnungspunkt 5: Änderung des Atomgesetzes Erste Beratung des von den Fraktionen der (Drucksache 17/6070) . 12958 C CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. Juni 2011 eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung Zusatztagesordnungspunkt 9: von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden Antrag der Abgeordneten Dirk Becker, Rolf (Drucksache 17/6074) . 12959 A Hempelmann, Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD: Die Energiewende gelingt nur mit KWK in Verbindung mit (Drucksache 17/6084) . 12959 C Zusatztagesordnungspunkt 6: in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs Zusatztagesordnungspunkt 10: eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, „Energie- und Klimafonds“ (EKFG- Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abge- ÄndG) ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE (Drucksache 17/6075) . 12959 A GRÜNEN: Rückstellungen der Atomwirt- schaft in Ökowandel-Fonds überführen – Sicherheit, Transparenz und ökologischen in Verbindung mit Nutzen schaffen, statt an Wettbewerbsver- zerrung und Ausfallrisiko festzuhalten (Drucksache 17/6119) . 12959 C Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Fraktionen der in Verbindung mit CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der klimage- rechten Entwicklung in den Städten und Zusatztagesordnungspunkt 11: Gemeinden (Drucksache 17/6076) . 12959 A Antrag der Abgeordneten Ingrid Nestle, Oliver Krischer, Bärbel Höhn, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE in Verbindung mit GRÜNEN: Versorgungssicherheit transpa- rent machen – Keine Experimente mit ato- Zusatztagesordnungspunkt 8: marer „Kaltreserve“ (Drucksache 17/6109) . 12959 D Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs Dr. Angela Merkel, eines Ersten Gesetzes zur Änderung schiff- Bundeskanzlerin . 12960 A fahrtsrechtlicher Vorschriften (Drucksache 17/6077) . 12959 B Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 12964 B Dr. Philipp Rösler, Bundesminister Tagesordnungspunkt 3: BMWi . 12967 A c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 12969 A Jürgen Trittin, Renate Künast, Sylvia Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . Kotting-Uhl, weiteren Abgeordneten und 12971 C der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ NEN eingebrachten Entwurfs eines ... Ge- DIE GRÜNEN) . 12973 C setzes zur Änderung des Atomgesetzes (Beendigung der Nutzung von Atom- Michael Kauch (FDP) . 12975 A kraftwerken zur kommerziellen Ener- Ulrich Kelber (SPD) . 12976 D gieerzeugung in Deutschland) (Drucksache 17/5931) . 12959 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . 12978 D d) Antrag der Abgeordneten Dorothee Ulrich Kelber (SPD) . 12978 D Menzner, Dr. Barbara Höll, Eva Bulling- Schröter, weiterer Abgeordneter und der Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . 12981 A Fraktion DIE LINKE: Atomausstieg bis Dorothee Menzner (DIE LINKE) . 12981 D 2014 – Für eine erneuerbare und demo- kratische Energieversorgung Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 17/6092) . 12959 C DIE GRÜNEN) . 12982 C Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister in Verbindung mit BMU . 12983 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. Juni 2011 III Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ des Chemikaliengesetzes und anderer DIE GRÜNEN) . 12984 D Gesetze im Hinblick auf den Vertrag von Lissabon Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 17/6054) . 13012 B DIE GRÜNEN) . 12987 B c) Erste Beratung des von der Bundesregie- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- DIE GRÜNEN) . 12988 A zes zu dem Abkommen vom 5. April Dr. Barbara Hendricks (SPD) . 12988 B 2011 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Internationalen Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister Organisation für erneuerbare Energien BMU . 12988 B über den Sitz des IRENA-Innovations- Rolf Hempelmann (SPD) . 12989 D und Technologiezentrums (Drucksache 17/6039) . 13012 C Norbert Barthle (CDU/CSU) . 12991 B d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Tagesordnungspunkt 4: zes zur Umsetzung der Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie und zur Änderung Antrag der Abgeordneten Dr. Carsten Sieling, des Bundeswasserstraßengesetzes Ingrid Arndt-Brauer, Sabine Bätzing- (Drucksache 17/6055) . 13012 C Lichtenthäler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Finanztransaktionsteuer e) Erste Beratung des von der Bundesregie- in Europa einführen – Gesetzesinitiative rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- jetzt vorlegen zes zu dem Abkommen vom 9. März (Drucksache 17/6086) . 12993 A 2010 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Östlich Joachim Poß (SPD) . 12993 A des Uruguay zur Vermeidung der Dop- Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . 12994 D pelbesteuerung und der Steuerverkür- zung auf dem Gebiet der Steuern vom Richard Pitterle (DIE LINKE) . 12996 A Einkommen und vom Vermögen Dr. Volker Wissing (FDP) . 12996 D (Drucksache 17/6056) . 13012 C Peer Steinbrück (SPD) . 12997 D f) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ zes zu dem Abkommen vom 4. Juni DIE GRÜNEN) . 12999 C 2010 zwischen der Regierung der Bun- Dr. Volker Wissing (FDP) . 13000 A desrepublik Deutschland und der Re- gierung der Turks- und Caicosinseln Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) . 13001 D über den steuerlichen Informationsaus- Dr. Carsten Sieling (SPD) . 13003 A tausch (Drucksache 17/6057) . 13012 D Björn Sänger (FDP) . 13004 D g) Erste Beratung des von der Bundesregie- Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . 13005 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . 13007 A zes zu dem Abkommen vom 21. Juni 2010 zwischen der Bundesrepublik Dr. Barbara Hendricks (SPD) . 13009 B Deutschland und der Republik San Ma- Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . 13010 C rino über die Unterstützung in Steuer- und Steuerstrafsachen durch Informa- tionsaustausch Tagesordnungspunkt 34: (Drucksache 17/6058) . 13012 D a) Erste Beratung des von der Bundesregie- h) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung aufenthaltsrechtli- zes zu dem Abkommen vom 5. Oktober cher Richtlinien der Europäischen 2010 zwischen der Regierung der Bun- Union und zur Anpassung nationaler desrepublik Deutschland und der Re- Rechtsvorschriften an den EU-Visa- gierung der Britischen Jungferninseln kodex über die Unterstützung in Steuer- und (Drucksache 17/6053) . 13012 B Steuerstrafsachen durch Informations- austausch b) Erste Beratung des von der Bundesregie- (Drucksache 17/6059) . 13012 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Durchführung der Verordnung i) Erste Beratung des von der Bundes- (EG) Nr. 1272/2008 und zur Anpassung regierung eingebrachten Entwurfs eines IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. Juni 2011 Gesetzes zu dem Abkommen vom b) Antrag der Abgeordneten Heinz Paula, 28. Februar 2011 zwischen der Bundes- Dr. Wilhelm Priesmeier, Sören Bartol, republik Deutschland und der Republik weiterer Abgeordneter und der Fraktion Ungarn zur Vermeidung der Doppelbe- der SPD: Klare Regelungen für Inten- steuerung und zur Verhinderung der sivtierhaltung Steuerverkürzung auf dem Gebiet der (Drucksache 17/6089) . 13013 D Steuern vom Einkommen und vom Ver- mögen c) Antrag der Abgeordneten Caren Marks, (Drucksache 17/6060)
Recommended publications
  • Statusbericht Zur Kernenergienutzung in Der Bundesrepublik Deutschland 2019
    Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning BASE-KE-01/20 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2020092123025 Zur Beachtung: Die BASE-Berichte und BASE-Schriften können von den Internetseiten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung unter http://www.base.bund.de kostenlos als Volltexte heruntergeladen werden. Salzgitter, September 2020 Statusbericht zur Kernenergie- nutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 BASE Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 6 1 ELEKTRISCHE ENERGIEERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND .............................. 11 1.1 ALLGEMEINES .................................................................................................................................. 11 1.2 DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ .................................................................................... 12 1.3 AUSSTIEG AUS DER STROMERZEUGUNG DURCH KERNENERGIE ......................................... 12 1.3.1 Stand der Atomgesetzgebung in Deutschland ..................................................................................
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2020 – Mit Einzelabschluss
    EWS Elektrizitätswerke Schönau eG Geschäfts bericht 2020 Inhalt 02 Kennzahlen auf einen Blick 04 Vorwort des Vorstands 06 Bericht des Aufsichtsrats 08 Rückblick 2020 10 Ein Jahr EWS 15 General versammlung 2020 16 Förderprogramm 2020 22 Neubau im Stand-by-Modus 26 «Lasst uns die Dächer vollpacken!» 32 Gelebte Basisdemokratie 38 Lagebericht und Jahresabschluss 2020 40 Lagebericht 40 Grundlagen des Unternehmens 45 Wirtschaftsbericht 91 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 95 Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem 96 Jahresabschluss 2020 96 Bilanz 98 Gewinn- und Verlustrechnung 100 Anhang 110 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 115 Ergebnisverwendungs vorschlag Kennzahlen auf einen Blick Unternehmen und Investitionen 2020 2019 Ertragslage EWS eG Umsatz T€ 7.458 6.118 Jahresergebnis T€ 10.750 4.262 Finanzlage EWS eG Jahres-Cashflow T€ 2.187 5.529 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit T€ −2.597 903 Cashflow aus Investitionstätigkeit T€ −2.026 −7.461 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit T€ −705 3.351 Vermögenslage EWS eG Bilanzsumme T€ 79.071 68.822 Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder T€ 40.941 40.500 Eigenkapital T€ 70.437 60.183 Eigenkapitalquote 89 % 87 % Mitglieder und Mitarbeiter EWS-Gruppe Genossenschaftsmitglieder zum 31.12. Anzahl 9.052 8.245 Mitarbeiter EWS eG zum 31.12. Anzahl 72 59 Mitarbeiter EWS-Gruppe zum 31.12. Anzahl 198 166 Investitionen EWS-Gruppe Brutto-Investitionen immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen T€ 10.600* 10.308 Förderprogramm «Sonnencent» Fördersumme T€ 1.640 1.775 *Vorläufig, da Konzernzahlen noch nicht final vorliegen. 02 Geschäftsbericht 2020 der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG Energie und Netze 2020 2019 Energiebelieferung EWS-Gruppe Stromabsatz Endkunden GWh 827 835 davon an Weiterverteiler GWh 217 226 CO2-Vermeidung (352 g/kWh) Tonnen 291.104 363.225 Gasabsatz Endkunden GWh 492 467 davon an Weiterverteiler GWh 144 135 Wärmeabsatz an Endkunden MWh 12.089 11.087 Stromkunden zum 31.12.
    [Show full text]
  • JOINT M Welcome to the New Issue of Joint MAG
    Issue 3/ 2009 November Editorial JOINT M Welcome to the new issue of Joint MAG. This time, we discuss the frica recent federal elections in A Germany, which have brought about a new coalition government between the Christian Democrats ermany and the Liberal party. Far from G being a complete reflection, we focus on the path that German and Germany's Development Policy After the Elections: African relations might take in the What Does the Future Hold? realm of "high politics". Enjoy reading and feel free to discuss by Ilka Ritter, Germany further and provide feeback on the articles. For the outsider, German development cooperation can be a confusing subject due to the multitude of actors involved. The Ministry for Economic Best, Cooperation and Development (BMZ) defines the fundamental principles of Dennis Kumetat and Linda Poppe German development policy and participates in international fora. The BMZ, however, does not implement development programmes. This is done by the German development bank (KfW), German Technical Cooperation (GTZ), German Development Service (DED), Capacity Building International Call for Contributions to the (InWent) and various faith-based or political organizations. Feburary issue of JointMAG The Rights of Women and Like any other institution, BMZ has proven to be resistant to change: The last Children Social Democrat/Conservative coalition government had far-reaching plans Based on our overview from the 2nd about merging the two biggest players KfW and GTZ. However, the plans issue of JointMAG, we will dedicate never materialized. Just before the elections in September, rumours about the Feburary issue to the rights of the future of German development policy were floating around.
    [Show full text]
  • Stimmzettel Bundestagswahl 2013 130730.Indd
    Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 224 Starnberg am 22. September 2013 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreis- einer Landesliste (Partei) abgeordneten - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme 1 Radwan, Alexander Christlich-Soziale Union 1 Christlich-Soziale in Bayern e.V. Dipl.-Ing. (FH), CSU Union in Bayern e.V. CSU Gerda Hasselfeldt, Dr. Hans-Peter Friedrich, Rechtsanwalt, MdL Dr. Peter Ramsauer, Alexander Dobrindt, Rottach-Egern Marlene Mortler 2 Barthel, Klaus Sozialdemokratische Partei 2 Sozialdemokratische Deutschlands MdB SPD Partei Deutschlands SPD Florian Pronold, Anette Kramme, Kochel a. See Martin Burkert, Gabriele Fograscher, Klaus Barthel 3 Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine Freie Demokratische Partei 3 Freie Demokratische Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin, FDP Partei FDP Horst Meierhofer, Miriam Gruß, MdB Marina Schuster, Jimmy Schulz Feldafing 4 Bär, Karl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4 BÜNDNIS 90/ Claudia Roth, Dr. Anton Hofreiter, Agrarökonom GRÜNE DIE GRÜNEN GRÜNE Ekin Deligöz, Dieter Janecek, Holzkirchen Elisabeth Scharfenberg 5 Wagner, Andreas DIE LINKE 5 Klaus Ernst, Eva Bulling-Schröter, Heilerziehungspfleger DIE LINKE DIE LINKE DIE LINKE Nicole Gohlke, Harald Weinberg, Geretsried Nicole Fritsche 6 Müller, Fabian Piratenpartei Deutschland 6 Piratenpartei Bruno Kramm, Alexander Bock, Student PIRATEN Deutschland PIRATEN Andreas Popp, Stefan Körner, Starnberg Patrick Linnert Nationaldemokratische 7 Partei Deutschlands NPD Karl Richter, Sigrid Schüßler, Sascha Roßmüller, Ralf Ollert, Manfred Waldukat 8 Jenne, Helmut Ökologisch-Demokratische 8 Ökologisch- Partei Dipl.-Betriebsw. (FH), ÖDP Demokratische Partei ÖDP Claudia Wiest, Gabriela Schimmer-Göresz, EDV-Fachmann Sebastian Frankenberger, Christiane Lüst, Schliersee Dr.
    [Show full text]
  • Freiheits- Und Einheitsdenkmal Gestalten
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/… 16. Wahlperiode 03.12.2008 Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Peter Albach, Dorothee Bär, Renate Blank, Gitta Connemann, Dr. Stephan Eisel, Reinhard Grindel, Monika Grütters, Kristina Köhler (Wiesbaden), Hartmut Koschyk, Dr. Günter Krings, Maria Michalk, Philipp Mißfelder, Rita Pawelski, Beatrix Philipp, Dr. Norbert Röttgen, Marco Wanderwitz, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Monika Griefahn, Dr. Gerhard Botz, Rainer Fornahl, Gunter Weißgerber, Dr. Peter Danckert, Siegmund Ehrmann, Iris Gleicke, Wolfgang Grotthaus, Hans-Joachim Hacker, Dr. Barbara Hendricks, Klaas Hübner, Dr. h.c. Susanne Kastner, Fritz Rudolf Körper, Ernst Kranz, Angelika Krüger-Leißner, Dr. Uwe Küster, Ute Kumpf, Markus Meckel, Petra Merkel, Detlef Müller, Thomas Oppermann, Christoph Pries, Steffen Reiche (Cottbus), Michael Roth (Heringen), Renate Schmidt, Silvia Schmidt (Eisleben), Jörg Tauss, Simone Violka, Dr. Marlies Volkmer, Andrea Wicklein, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Hans-Joachim Otto, Christoph Waitz, Jan Mücke, Dr. Claudia Winterstein, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Dr. Christel Happach-Kasan, Elke Hoff, Dr. Werner Hoyer, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link, Patrick Meinhardt, Burkhardt Müller-Sönksen, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Marina Schuster, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Dr. Volker Wissing, Hartfrid Wolff, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP Freiheits- und Einheitsdenkmal gestalten Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 9.
    [Show full text]
  • STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2018 ANNUAL REPORT Table of Contents
    STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2018 ANNUAL REPORT Table of Contents 1 A Message from the President The ACG and Its Mission 3 Policy Programs 2018 Event Highlights German-American Conference Eric M. Warburg Chapters Congress-Bundestag Seminar Deutschlandjahr 11 Programs for the Successor Generation American-German Young Leaders Conference Changemakers in Action Fellowships and Leadership Exchanges 17 Partners in Promoting Transatlantic Cooperation McCloy Awards Dinner Co-Sponsors and Collaborating Organizations Corporate Membership Program Corporate and Foundation Support Individual Support 21 Officers, Directors, and Staff Visit the ACG’s website at www.acgusa.org for: • A full calendar of events; • Our weekly news digest, monthly newsletter, podcasts, and publications; • A membership roster; • Lists of our program participants, including Young Leaders and fellows; • Ways to support our work; and • Much more. A Message from the President 2018 was a volatile year – and I am not just talking about the markets. For U.S. and European domestic politics, 2018 was marked by unexpected developments and a high degree of uncertainty. Some might even say it was a chaotic year. Together the ambiguity in domestic politics and a complex global ACG President Dr. Steven E. Sokol (lower right) with 2018 Young Leaders environment have had a profound impact on the transatlantic partnership. The volatility and uncertainty that characterized 2018 are likely to continue well into 2019 – and even beyond. There is no question: It was an intense year for German, European, understanding of how common challenges are addressed on and U.S. politics, for the overarching transatlantic relationship – the other side of the Atlantic. We also launched the DZ BANK and of course for the American Council on Germany.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Burkhardt Müller-Sönksen, Florian Toncar, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/1579 16. Wahlperiode 18. 05. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Burkhardt Müller-Sönksen, Florian Toncar, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Jörg van Essen, Horst Friedrich (Bayreuth), Dr. Edmund Peter Geisen, Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Joachim Günther (Plauen), Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Elke Hoff, Birgit Homburger, Hellmut Königshaus, Dr. Heinrich L. Kolb, Gudrun Kopp, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, Michael Link (Heilbronn), Markus Löning, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Jörg Rohde, Frank Schäffler, Marina Schuster, Dr. Max Stadler, Carl-Ludwig Thiele, Dr. Volker Wissing, Hartfrid Wolff (Rems-Murr), Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP Aufenthalt des ehemaligen usbekischen Innenministers in Deutschland Am 14. November 2005 wurde durch den Rat der Europäischen Union ein Einreiseverbot „in die EU für die Personen, die für die unterschiedslose und un- verhältnismäßige Gewaltanwendung“ (Pressemitteilung des EU-Ministerrates 14392/05) bei den Protesten am 12. und 13. Mai 2005 in Andijan verantwortlich sind, verhängt. An erster Stelle dieser Liste steht Zakirjon Almatow, der da- malige Innenminister Usbekistans. Aufgrund einer in Absprache mit der EU ausnahmsweise erfolgten Erteilung eines Visums aus humanitären Gründen durch die deutsche Bundesregierung für den Zeitraum vom 6. November 2005 bis 12. Januar 2006, konnte Zakirjon Almatow Ende des Jahres 2005 in die EU einreisen und sich einer Krankenbehandlung im International Neuroscience Institute in Hannover unterziehen. Der genaue Aufenthaltszeitraum Zakirjon Almatows in Deutschland sei der Bundesregierung nach Auskunft des Auswär- tigen Amts vom 27.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Gisela Piltz, Christian Ahrendt, Rainer Brüderle, Ernst Burgbacher, Miriam Gruß, Heinz-Peter Haustein, Elke Hoff, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/8229 16. Wahlperiode 20. 02. 2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Gisela Piltz, Christian Ahrendt, Rainer Brüderle, Ernst Burgbacher, Miriam Gruß, Heinz-Peter Haustein, Elke Hoff, Dr. Heinrich L. Kolb, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Markus Löning, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller-Sönksen, Dirk Niebel, Cornelia Pieper, Jörg Rohde, Frank Schäffler, Marina Schuster, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP Einsatz von Überwachungskameras zur Verfolgung von Hundekotspuren Laut Medienberichten hat ein genossenschaftliches Kreditinstitut in Stuttgart einer Kundin eine Rechnung für Reinigungskosten geschickt. Auf Grund der Videoüberwachung sei festgestellt worden, dass es bei ihrem Besuch zu einer fäkalen Verunreinigung durch Hereintragen von Hundekotspuren gekommen sei. Der Fall hat exemplarische Bedeutung. Es stellt sich die Frage, wie sicher Daten vor Zweckentfremdungen sind. Gemäß § 6b des Bundesdatenschutz- gesetzes (BDSG) ist die Beobachtung öffentlich zugängiger Räume mit optisch- elektronischen Einrichtungen (Videoüberwachung) nur zulässig, soweit sie zur Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen, zur Wahrnehmung des Hausrechts oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke er- forderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen. Wir fragen die Bundesregierung: 1. Zu welchem Zweck im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die Video- überwachung in Geschäftsräumen von Kreditinstituten
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 17/41 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 41. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 I n h a l t : Gedenkworte zum 8. Mai 1945 ..................... Joachim Poß (SPD) ...................................... 3989 A 3991 D Otto Fricke (FDP) ........................................ Tagesordnungspunkt 23: 3993 B Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) ................. tionen der CDU/CSU und der FDP einge- 3995 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Über- nahme von Gewährleistungen zum Erhalt Otto Fricke (FDP) ........................................ 3995 C der für die Finanzstabilität in der Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 3995 D rungsunion erforderlichen Zahlungsfähig- Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... 3998 B keit der Hellenischen Republik (Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 4000 B rungsunion-Finanzstabilitätsgesetz – Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... WFStG) 4000 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister (Drucksachen 17/1544, 17/1561, 17/1562) .... BMF ........................................................ 3989 D 4001 A Sigmar Gabriel (SPD) .................................. Norbert Barthle (CDU/CSU) ........................ 4003 B 3990 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 41. Sitzung, Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 Otto Fricke (FDP) .................................... rung 4005 A (Drucksache 17/865) ............................... 4031
    [Show full text]
  • German Parliament Petition
    German Parliament Printing Matter 17/9185 17th Legislative Period 27.03.2012 Translation from German original (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/091/1709185.pdf) by Abdulmesih BarAbraham Petition The Members of Parliament Volker Kauder, Ute Granold, Erika Steinbach, Arnold Vaatz, Frank Henry, Peter Altmaier, Michael Brand, Michael Frieser, Jürgen Klimke, Stefan Müller (Erlangen), Klaus Brähmig, Ralph Brinkhaus, Marie-Luise Dött, Ingrid Fischbach, Dr. Mary Flachsbarth, Dr. Egon Jüttner, Dr. Carsten Linnemann, Christian Schmidt (Fuerth), Gerda Hasselfeldt and the Parliamentary Group of the CDU/CSU as well as Marina Schuster, Serkan Tören, Pascal Kober, Dr. Stefan Ruppert, Rainer Brüderle and Parliamentary Group of the FDP. Ensuring continued existence of the monastery of Mor Gabriel The Bundestag may decide: I. The German Bundestag asserts: The Syrian Orthodox monastery Mor Gabriel is located in southeastern Turkey near the Syrian border, in the Turkish province of Mardin and in the district of Midyat (region of Tur Abdin). The monastery and the local community see themselves threatened in their existence. It is feared that the monastery of Mor Gabriel could be confiscated and rededicated based on court cases pending since several years. This threatens the break of a cultivated liturgical and monastic tradition of more than 1600 years. Since the monastery has a crucial role in the maintenance of Syrian Orthodox Church liturgial and everyday language and as an institution ensures the continuity of the heritage of the Syrian-Orthodox population, the culture of the Syrian Orthodox Christians remains at risk as a whole. A judgment of the Turkish Cassation Court became legally binding in mid-July 2011 regarding the so-called forest lawsuit.
    [Show full text]
  • Ralph Lenkert (DIE LINKE)
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/139 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 139. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2011 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär neten Max Lehmer . 16451 A BMWi . 16453 C Wahl der Abgeordneten Ralph Lenkert und Andrea Wicklein (SPD) . 16454 D Sabine Stüber als Schriftführer . 16451 B Kai Wegner (CDU/CSU) . 16456 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 16458 B nung . 16451 B Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Absetzung der Tagesordnungspunkte 11, 13 DIE GRÜNEN) . 16459 C und 33 . 16453 A Claudia Bögel (FDP) . 16461 B Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 16462 C Claudia Bögel (FDP) . 16462 C Tagesordnungspunkt 3: Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) . 16462 D Antrag der Abgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Dr. Michael Fuchs, Kai Wegner, weiterer Ab- Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . 16464 A geordneter und der Fraktion der CDU/CSU Johanna Voß (DIE LINKE) . 16465 A sowie der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Martin Lindner (Berlin), Claudia Lena Strothmann (CDU/CSU) . 16466 A Bögel, weiterer Abgeordneter und der Frak- Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 16467 B tion der FDP: Weniger Bürokratie und Be- lastungen für den Mittelstand – Den Er- folgskurs fortsetzen (Drucksache 17/7636) . 16453 B Tagesordnungspunkt 4: a) – Zweite und dritte Beratung des von in Verbindung mit den Abgeordneten Rüdiger Veit, Dr. Dieter Wiefelspütz, Olaf Scholz, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion der SPD eingebrachten Entwurfs Zusatztagesordnungspunkt 2: eines Gesetzes zur Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts Antrag der Abgeordneten Andrea Wicklein, (Drucksachen 17/773, 17/7675) . 16468 C Garrelt Duin, Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sta- – Zweite und dritte Beratung des von gnation beim Bürokratieabbau überwin- den Abgeordneten Memet Kilic, Josef den – Neue Schwerpunktsetzung für den Philip Winkler, Kai Gehring, weiteren Mittelstand umsetzen Abgeordneten und der Fraktion BÜND- (Drucksache 17/7610) .
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Antrag
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/ 16. Wahlperiode Antrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Chris- tian Ahrendt, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Jörg van Essen, Paul Klemens Friedhoff, Horst Friedrich (Bay- reuth), Dr. Edmund Peter Geisen, Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Heinz- Peter Haustein, Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hell- mut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Michael Link, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burk- hardt Müller-Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Dr. Konrad Schily (Witten), Marina Schuster, Dr. Max Josef Stadler, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Dr. Daniel Volk, Dr. Claudia Winterstein, Hartfrid Wolff, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP Ermäßigte Mehrwertsteuersätze für Hotellerie und Gastronomie in Deutschland einführen Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, ermäßigte Mehrwert-/Umsatzsteuersätze für Hotellerie und Gastronomie zur Beseitigung bestehender Wettbewerbsnachteile in Deutschland und zur Verbesserung der tourismuspolitischen Rahmenbedin- gungen insbesondere für kleine und mittelständische Betriebe der Tourismusbranche in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise einzuführen. Berlin, den 18. März 2009 Dr. Guido Westerwelle und Fraktion Begründung Die Finanzminister der Europäischen Union haben am 10. März 2009 eine Erweiterung reduzierter Mehrwertsteuersätze
    [Show full text]