Das Magazin der ALT- IG von 1972 e.V. 46. Jahrgang · Heft 242 · Nr. 2/2017 · Schutzgebühr: 5,- €

Clubmagazin Nr. 242 1 Vor 75 Jahren: Opel Kadett Der erste deutsche Volkswagen war ein Opel: der P4. Das sympathische kleine Auto verkaufte sich sehr gut, doch Opel sah sich wie die gesamte Branche von Hitlers Plänen bedroht. Über- all wurden um 1935 modern konzipierte Kleinwagen entwickelt. Das modernste Konzept bot der Opel Kadett mit seiner selbsttragenden Karosserie, die Opel 1935 mit dem Olympia in die Großserie eingeführt hatte. Im Dezember 1936 wurde das gezielt entfeinerte und dadurch preiswerte Modell vorgestellt. Der wassergekühlte Vierzylinder mit 1,1 Litern Hubraum entstammte dem Vorgängermodell, die Vorderachse war einfacher gehalten als die des Olympia, auch die Ausstattung war redu- ziert worden. Nur an der Sicherheit wurde nicht gespart. Anders als Hitlers KdF-Wagen verfügte der Kadett über wirkungsvolle, hydraulisch betätigte Trommelbremsen. Der mit 2.100 RM güns- tige Preis sorgte zusammen mit der markentypischen Solidität und dem dichten Vertriebsnetz auf Anhieb für das Erreichen der Marktführerschaft. 1940 endete kriegsbedingt die Produktion. ALT-OPEL-Sammlung Nr. 107

Finale – der Kadett GSi 16V Konnte der Kadett C/GTE noch mit den Konkurrenten von Ford und VW mithalten, erwies sich der Nachfolger als nicht leistungsfähig genug. Auch der erste Kadett E GSi mit dem 115 PS leistenden 1,8 Liter war zwar ein flottes Auto, erfüllte aber nicht den Traum der Opel-Fans, das schnellste Auto der Klasse zu fahren. Wofür sich die Basis durchaus eignete. Die Spoiler dienten keineswegs dem Erschrecken des Publikums in der Eisdiele – sie reduzierten den ohnehin niedrigen cW-Wert auf sensationelle 0,30. Im Frühjahr 1988 schickte Opel das Modell ins Rennen um die Käufergunst, das sich die Fans wünschten: den GSi 16V. 150 PS holte erster in Großserie gefertigter Vierventiler aus zwei Litern Hubraum. Das bemerkenswert komplett und sorgfältig ausgestattete Spitzenmodell der Baureihe erreichte enorme 217 km/h und die Gölfe hatten das Nachsehen – buchstäblich. ALT-OPEL-Sammlung Nr. 108

Das Titelfoto… …hat Typreferent Michiel Kruitjof bei seiner Reise nach Dänemark aufgenommen. Es zeigt seinen Super 6. Und es hat mich auf die Idee gebracht, zusammen mit Michiel und Rainer Wieler die Sonderkarosserien dieser Baureihe in einem Zweiteiler zu präsentieren. 2 Clubmagazin Nr. 242 INTERN

Typgruppenarbeit!

Liebe Mitglieder der ALT-OPEL IG, bereits seit dem Frühjahr 1976 verfügt die ALT-OPEL IG über Referenten. Anfangs standen das Leitungsreferat „Technik“ und das Referat „Teilevermittlung“ im Vordergrund. Im Oktober 1977 gab es in unserer Clubzeit- schrift Nr. 21 die erste Übersicht der Typreferenten. Von den dort genannten Typre- ferenten „der ersten Stunde“ sind heute noch Diethelm Jakoby, Bernd Adams und Harald Bläser aktiv – ganz herzlichen Dank an Euch für 40 Jahre aktive Mitarbeit als Typreferent in der ALT-OPEL IG! Beachtlich ist, dass es bereits damals 30 Typgruppen in der ALT-OPEL IG gab, die selbst aktuelle Fahrzeuge wie den Ascona A oder die KAD-B-Serie abdeckten. Mitt- lerweile ist vom Motorwagen bis zum Calibra, von der Nähmaschine, den Opel-Mo- torrädern, den Opel-Kühlschränken und sogar bis hin zur Opel-Historie für jeden der insgesamt 42 Bereiche mindestens ein Experte in unserer Gemeinschaft ver- treten, der unseren Mitgliedern (und potenziellen Mitgliedern) sein Wissen mit Rat und Tat zur Seite stellt. Bei den ALT-OPEL Clubs sind wir hier konkurrenzlos! Dies ist mittlerweile auch allen Oldtimer-Fachzeitschriften bekannt, die gerne auf das Wissen der Typreferate in der ALT-OPEL IG zurückgreifen. Die Typreferenten haben ein sehr breites Aufgabenspektrum, dies zieht sich von den • Mailanfragen (Fahrzeugsuche, Fahrzeugbewertung, Ersatzteilsuche, technischen Fragen, Terminanfragen, Fahrzeugvermittlung für Zeitungen und Film) über die • Persönliche Betreuung (Ansprechpartner auf Treffen, Stammtischen oder vor Ort) oder den • Schreibaufgaben (Mitgliederzeitschrift bzw. deren Sonderpublikationen wie z.B. Marktpreisspiegel – auch hier war die ALT-OPEL IG im April 1977 mit dem „Alt-Opel-Preisspiegel“ Vorreiter für die gesamte Oldti- merszene, Sonderhefte, Berichte für Oldtimerzeitschriften und die Aktualisierung der Typgruppenseite auf der Homepage) bis hin zur • Koordinierung von Nachfertigungsaktionen für bestimmte Teile. Überall sind die Typreferenten und Co-Referenten in der ALT-OPEL IG gefragt und ständig für uns im Einsatz. Auch bei den Typgruppentreffen hat es in den letzten Jahren ein tolles Wachstum gegeben - es gibt nur noch wenige Typgruppen, die sich nicht zu diesen kleinen, aber feinen Treffen zusammenfinden. Selbst andere Markenclubs haben sich an unseren Typgruppen ein Beispiel genommen und arbeiten ebenfalls mit der von der ALT-OPEL IG erstmals in Leben gerufenen Struktur. Herzlich willkommen heißen möchte ich an dieser Stelle die neuen Referenten, welche zum Teil in diesem Heft vorgestellt werden: • Kai Schmidt (Co-Referent Kadett C) • Walter Schlüter (Typreferent Astra F+G, Zafira A) • Michael Bartsch (Typreferent Omega A+B, Senator B) • Tim Hohmuth (Co-Referent Omega A+B, Senator B) • Rolf Neumann (Typreferent Corsa B) Vielen herzlichen Dank an Euch für die Übernahme dieser sehr wichtigen Aufgabe für unseren Club sowie viel Spaß und Erfolg dabei! Ein Wiedersehen aller Typgruppen gibt es vom 25. Mai bis zum 28. Mai 2017 bei unserem mittlerweile 46. Internationalen ALT-OPEL Jahrestreffen, welches diesmal im niederbayrischen Eggenfelden stattfindet. Bis dahin wünsche ich Euch eine gute Zeit sowie eine stress- und pannenfreie Anreise nach Eggenfelden.

Ihr und Euer

Udo Feck Mitglied des Vorstandes der ALT-OPEL IG von 1972 e.V.

PS: herzlichen Dank an Eckhart Bartels für seine Recherchearbeiten zu den historischen Daten

Clubmagazin Nr. 242 3 INHALT Clubmagazin Nr. 242 · 46. Jahrgang · Ausgabe 2/2017

Mit dem Commodore B auf die Histo Monte Rallye Seite 29 Restaurierung Caravan Seite 43

INTERN TECHNIK

Editorial ...... 3 3.0-24V ...... 33 von Udo Feck von Martin Siemann

Vorstandssitzung vom 21.1.2017 ...... 6 CIH-Sechszylinder Tuning ...... 37 von Lothar Rindt von Jörg Waltemathe

Röhrl in Rüsselsheim! ...... 7 Restaurierung von Philipp Quanz Opel Kadett A Caravan ...... 43 Rund um...... 8 von Axel Rohrberg von Stefan Heins Restaurierung Corsa B, Teil 2 ...... 50 Meldungen ...... 9 von Rolf Neumann

Leserbriefe ...... 13 50 Jahre Rekord C und Commodore A ...... 53 REPORT von Dieter Brand

Opel Super 6, Teil 1 ...... 15 Neue Typreferenten ...... 55 von Rainer Wieler Aus den Typgruppen ...... 57 Die Ärtze ...... 19 von Jürgen Reitz UNTERWEGS Umparken...... 23 von Armin Balthasar Bremen Classic Motorshow 2017 ...... 59 Mein erstes Auto – von Rolf Neumann C ...... 26 Retro Classic Bavaria ...... 60 von Peter Schneider von Max Schmitt Mein „Bauernzeppelin“ 1397 LZ Nationaltreffen 2016 von 1934 ...... 27 von Carsten Meier der Sektion Schweiz ...... 61 von Mattia Ferrari Mit dem Commodore B auf die Histo Monte Rallye ...... 29 von Hanns Proenen und Stefan Heins

4 Clubmagazin Nr. 242 Die ALT-OPEL IG IMPRESSUMSONDERHEFT PANORAMA begrüßt ihre neuen Mitglieder Der Zuverlässige erscheint sechsmal im Jahr in einer Auflage von 2.450 Exemplaren für Clubmitglieder der ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. 2508 Nastke, Thomas • Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach Abstimmung mit der Redaktion.­ 4528 Brommecker, Reto • Die namentlich gekennzeichneten Beiträge sind nicht unbe- 4529 Toldo, Heinrich dingt identisch mit der Meinung der Redaktion. 4691 Angerer, Franz Georg • Leserbriefe stellen die persönliche Meinung des Verfassers 4692 Jochum, Johann dar. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, Leserbrie- fe gekürzt zu veröffentlichen oder die Veröffentlichung ab- 4693 Hinger, Kurt 4703 Niehues, Michael zulehnen. 4694 Mosen, Frank 4704 Sauer, Stefan • Die ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. tritt bezüglich der Angebote im 4695 Pastoor, Olaf 4705 Sarer, Thomas Marktteil nicht in die Haftung ein. 4696 Sukale, Dirk 4707 Wanka, Rudolf • Für gewerbliche Anzeigen setzen Sie sich bitte mit dem Herausgeber­ in Verbindung. 4697 Wießner, Benjamin 4708 Großelanghorst, • Der Mitgliedsbeitrag der ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. beträgt Wolfgang 4698 Krauß, Siegfried EUR 60,- die Aufnahmegebühr EUR 25,–. 4709 Brunner, Mark 4699 Graf, Stefan Alt-Opel IG von 1972 e.V. Clubleitung: 4700 von Opel, 4710 Stampfl, Wolfgang (Rüsselsheim, RegNr. 80 622) Anne-Caroline 4711 Rustemeier, Friedel Heiner Schnorrenberg 4701 Walcher, Franziska 4712 Abel, Jürgen Internet: www.ALT-OPEL.eu E-Mail: [email protected] 4702 Heckwolf, Albert 4713 Pagitz, Peter Öffentlichkeitsarbeit: Heiner Schnorrenberg, 1. Vorsitzender *933, Dechant-Schütz-Str. 12, 41515 Grevenbroich Tel. 02181-61387, [email protected] Mitgliederbetreuung: HISTORIE Lothar Rindt, Stellvertreter *3316, Hasenkampstr. 30, 58638 Iserlohn Kleine Geschichte über Tel. 02371-31445, [email protected] Projektbetreuung, Messen, Treffen: einen „Bienen-Opel“ Bj. 1939 ...... 62 Udo Feck, Stellvertreter *3195, von Mattia Ferrari Abteiweg 13, 42653 Solingen Tel. 0212-818083, [email protected] Schweden-Rallye 1982 ...... 66 Kassenführung: von Alois Drexler Matthias Goebel *1152, Postfach 142, D-74344 Lauffen am Neckar Schuhkartonseite ...... 67 E-Mail: [email protected] Clubkonto: ALT-OPEL IG, Stadtsparkasse Hannover SERVICE IBAN: DE 25250501800033310033, BIC/SWIFT: SPKHDE2H ALT-OPEL IG Niederlande Rabobank Roermond, Niederlande DEUVET...... 68 IBAN: NL 15 RABO 0134 7292 93, BIC/SWIFT: RABONL2U ALT-OPEL IG Schweiz Buchecke ...... 72 Postfinance AG (Schweiz), von Stefan Heins und Jürgen Nöll IBAN: CH21 0900 0000 4028 4115 6, BIC/SWIFT: POFICHBEXXX Clubregister: Termine ...... 73 Matthias Lohscheidt *3157 von Stefan Heins Marienhöhe 10, D-31547 Rehburg-Loccum, Tel. 05037-968020 E-Mail: [email protected] Markt ...... 78 Clubshop: Ines und Thorsten Kandora *397 von Stefan Heins Sternweg 64, D-46569 Hünxe, Tel. 02064-46133 E-Mail: [email protected] Clubshop...... 81 Sektion Niederlande: von Ines und Thorsten Kandora Jan H. Spierings *410 Nieuwstraat 42, NL-5447 BG Rijkevoort, Tel. 0031 (0)485-372453 E-Mail: [email protected] Sektion Schweiz: Ernst Roth *2596 Tüfi 2, CH-9477 Trübbach, Tel. 0041 81 783 34 37 Redaktion E-Mail: [email protected] Stefan Heins *1662 Sektion Österreich: Bismarckstraße 15, 58332 Schwelm Gerhard Wintersteiger *3610 Wiesenweg 9, A-4972 Utzenaich, Tel.: 0043 (0)664-9453007 Tel. 02336-4084898, mobil 0179-4902966 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Satz und Druck: Redaktions- und Anzeigenschluss für Krapp Druck + Service *771, die nächste Ausgabe: 15. Mai 2017 64832 Babenhausen, Tel. 06073-7283-0Clubmagazin Nr. 242 5 E-Mail: [email protected], www.druckereikrapp.de INTERN

Alt-Opel-IG e.V. Vorstandssitzung am 21.1.2017

Teilnehmer: Heiner Schnorrenberg Udo Feck Lothar Rindt Tagesordnung: 1. Typreferenten 2. Messen 3. Jahrestreffen 2018 4. Archiv 5. Messe Retro Classics Köln 1. Folgende Personen werden mit der Übernahme von Typreferaten betraut: Omega A und -B/Senator B: Typreferent Michael Bartsch, Co-Referent Tim Hohmuth, Astra F und G/Zafira A: Typreferent Walter Schlüter, Co-Referent Florian Radtke. Dies geschieht zunächst kommissarisch. Der Vorstand wird die nächste Mitgliederversammlung um die Bestätigung bitten. 2. Zur Vereinheitlichung der Messeauftritte werden die ANZEIGE Teams mit neuen Hemden, Roll-Ups, Fahnen usw. ausge- 6.+ 7. Mai 2017 stattet. Messegelände 3. Die Vorbereitungen sind Ulm schon jetzt weit fortgeschrit- 39. Oldtimer-Teilemarkt & Fahrzeugverkauf ten. Der Vorstand steht in engem Kontakt mit dem Europas größter Hallen-Teilemarkt Organisationsteam. 4. Olaf Zimmer und Oldtimertreffen bis BJ’65 frei! Hans-Günter Spengler haben 2 40.000 m Ausstellungsfläche sich bereit erklärt Walter über 850 internat. Aussteller Maier im Archiv zu unterstüt- ca. 25.000 Besucher zen. Ziel ist zunächst alles zu ordnen und anschließend zu digitalisieren. Überzähliges Material wird den Mitglie- dern zum Kauf angeboten werden. Die drei im Archiv engagierten Mitglieder erhal- ten ab 1.2.2017 monatlich eine Auslagenpauschale. 5. Der Club beabsichtigt sich an der neuen Messe „Retro Classics Köln“ zu beteiligen. Öffnungszeiten: Sa. 9 –- 18 Uhr, So. 9 – 16 Uhr Adresse: Böfinger Straße 50, 89073 Ulm Der dortige Auftritt wird von Tel. +49 (0) 731 18968-0, [email protected] Dr. Axel Prietz koordiniert, der sich dazu bereit erklärt ® hat. Te c h n o r a m a Lothar Rindt DER Oldtimermarkt in Europa | www.technorama.de 22.1.2017

Techn_UL_110x130_20170206.indd 1 06.02.17 14:34 6 Clubmagazin Nr. 242 INTERN

Röhrl in Rüsselsheim! Kurz vor seinem 70. Geburtstag hat sich Walter Röhrl, Superlative mag er nicht lesen und deshalb schreiben wir auch keine, ein ordentliches Auto gekauft.

alter Röhrl liebt schöne Autos. Wann er dem nen größten Opel-Schatz zusehends schwerfalle. „Als WCharme der Sportwagen-Ikone von Opel erlie- Herbert sagte, er wolle das Auto verkaufen, reagierte gen würde, war deshalb nur eine Frage der Zeit – und ich sofort: Der Käufer steht vor Dir.“ der Gelegenheit. Jetzt holte das „Genie auf Rädern“ ei- Herbert Fabian übernahm den GT in den 1980er-Jah- nen silberfarbenen GT, Baujahr 1973, bei uns in der ren: „In einem, sagen wir, sehr abgefahrenen Zustand. Rüsselsheimer Oldtimer-Werkstatt ab. Die Begegnung Über Jahre hinweg suchte ich nach den passenden mit der Rallye-Legende ließ sich Dr. Karl-Thomas Neu- Original-Bauteilen und es gelang mir schließlich, das mann, gleichfalls stolzer GT-Besitzer, nicht entgehen. Auto wieder zum Strahlen zu bringen.“ Tatsächlich Als Röhrl ihn noch auf eine Blitz-Tour im meisterlichen glänzte der Wagen in der Oldtimer-Werkstatt wie neu. Ascona A R/B einlud, ging für unseren Chef endgültig Ein Traum-Termin für alle Beteiligten, auch für Walter ein „Riesentraum“ in Erfüllung. Röhrl: „Es gibt drei Gründe, warum ich den GT haben Den toprestaurierten GT hat der Ex-Weltmeister sei- wollte. Erstens schwärmte ich, wie wohl jeder Jugend- nem langjährigen Weggefährten Herbert Fabian ab- liche damals, von diesem Coupé. Zweitens erinnert gekauft. Beide gehörten dem Opel-Rallyeteam an – ei- mich das Auto an die Zeit der großen Rallye-Erfolge ner von Röhrls zwei WM-Titeln datiert aus dieser Zeit mit Opel und drittens ist es ein wunderschönes Zei- (1982). „Herbert hat mich im vergangenen Oktober zu chen für die Freundschaft zwischen Herbert Fabian seinem 80. Geburtstag nach Trebur eingeladen“, be- und mir.“ richtete der begnadete Pilot. Dabei habe der Ex-Chef- mechaniker erwähnt, dass ihm das Einsteigen in sei- Philipp Quanz/ AG

Clubmagazin Nr. 242 7 INTERN

Rund um… ...die Reserven

atürlich beruht das stabile Wachstum des Zuver- sich das über Kooperationen mit Magazinen, deren Nlässigen in erster Linie auf dem stabilen Wachs- Chefredakteure wie wir konsequent auf Qualität set- tum der Mitgliederzahlen, aber es gibt auch Wech- zen, namentlich Oldtimer Life, Oldtimer Markt, Old- selwirkungen. In den letzten Monaten haben wir timer Praxis. Und mit der verlässlich gewährten Un- allerdings in mancherlei Hinsicht mehr Wachstum terstützung von Opel Classic. In der letzten Ausgabe erlebt als sich ohne weiteres bewältigen ließe. Ende hatten wir ein Interview mit Norbert Heisterkamp, Januar habe ich den Bestand an Manuskripten und Bil- das ich mangels Zeit nicht für uns eigenständig texten dern erfasst. Es waren etwa 350 Seiten. Inzwischen konnte. Uwe Mertin bei Opel Classic hat uns Fotos sind es gut 400 Seiten. Die zu verwalten zuletzt viel herausgesucht, damit wir es wenigstens grafisch ei- Arbeit verursacht hat, aber ich setze in diesen Tagen genständig aufbereiten konnten. eine Lösung um, die den Aufwand verringern wird. Nicht jedem gefallen solche Kompromisse, doch der Wir kommen aber nicht umhin, den Bestand abzubau- Nutzen liegt auf der Hand. Für ein Clubmagazin allein en. Deshalb arbeiten wir vorerst, wann immer es die bekomme ich jemanden wie Norbert Heisterkamp Zeit zulässt, mit dem von 68 auf 84 Seiten erweiterten nicht vor die Kamera. Und über das Einsparen der Heftumfang. Spesen für uns schaffe ich uns den Spielraum, den Be- Den Mehraufwand versuche ich über das weitere Re- stand abzubauen, ohne Kompromisse bei der Qualität duzieren der Reisespesen abzufedern. Umsetzen lässt eingehen zu müssen.

Rund um… ...den Marktpreisspiegel

n den vergangenen Jahren haben sich die Preise ei- Angebot tendenziell kleiner wird. Iniger Modellreihen stark bewegt. Nach oben und Eine andere Tendenz beruht auf der erfolgreichen nicht etwa nach unten, wie einige Medien behauptet Arbeit des Opel-Marketings um Tina Müller. Nach haben. Dieser falsche Eindruck beruht einfach darauf, schwierigen Jahren kann man heute wieder den dass kleine Vorkriegsmodelle im öffentlich sichtbaren Schlüssel auf den Tresen legen und sagen, ja, ich fah- Marktgeschehen kaum noch auftauchen und wenn re Opel und darauf bin ich stolz. Das hat die Preise doch, handelt es sich um Ruinen mit Ostblock-Ver- vor allem der sportlichen Modelle aus den Sechzigern gangenheit, Fehlteilen und maladem Blech. Die gu- und Siebzigern enorm befeuert. Und an dieser Stel- ten Autos werden innerhalb unserer Typgruppen le braucht unser Marktpreisspiegel eine gründliche weitergegeben. Und die Notierungen tauchen in den Überarbeitung. Magazinen nicht auf. Es liegt auf der Hand, dass das Deshalb die Aufforderung an die Typreferenten, ak- Interesse an Vorkriegsfahrzeugen nicht vom Himmel tuelle Preise zu liefern. Bitte exakt (!) das Format der fällt. Deshalb kümmern wir uns darum. Es gibt aber letzten Auflage füllen. Wer keinen Marktpreisspiegel einen nur wenig bekannten Effekt, der gegen tatsäch- zur Hand hat, bitte melden. Gedruckte Exemplare ha- lich oder vermeintlich sinkende Nachfrage wirkt: die be ich auch nicht mehr, aber das pdf gibt es natürlich Verknappung. Klaus Vollmar vom WK-Verlag, seit gut noch. 40 Jahren in der Szene aktiv, erklärt das so: Jedes Jahr Stichtag ist unser Jahrestreffen in Eggenfelden. Unmit- werden durch Feuer, Hochwasser und andere Dramen telbar danach möchte ich die Neuauflage aufbauen. Autos, Motorräder, Unterlagen zerstört. Ein knapper Herauskommen soll der neue Marktpreisspiegel noch werdendes Gut kann vorübergehend günstiger wer- vor der Mitgliederversammlung. den; auch in der Oldtimerwelt gibt es Moden. Der Preis kann aber niemals völlig einbrechen, weil das Stefan Heins *1662

8 Clubmagazin Nr. 242 INTERN

MELDUNGEN

GM verkauft Opel an PSA (Peugeot Citroen)

Kurz vor dem Redaktionsschluss haben mehrere Agen- Einige Mitglieder haben gefragt, ob sich denn nun etwas turen vermeldet, dass Opel den schon länger bestehen- für uns ändern wird. Ja, das wird es. Wir verstärken un- den Verbund mit PSA nun als Tochtergesellschaft der sere Zusammenarbeit mit der Adam Opel AG nochmals. französischen Gruppe fortführen wird. Näheres dazu steht in der kommenden Ausgabe. Die Clubleitung möchte erneut alle Mitglieder bitten, Stefan Heins *1662 Medienanfragen mit äußerster Vorsicht zu begegnen. Clubvorstand Heiner Schnorrenberg und ich sind mit der Adam Opel AG laufend abgestimmt unterwegs und wir beantworten Anfragen nicht nur gern, sondern auch – und darum geht es immer! – in unserem Sinne.

Kadett oder Ferrari?

Manchmal liegt´s wohl in der Luft. Die Seite 2 dieser Ausgabe mit den Beiträgen über den Ur-Kadett und den Kadett E GSi 16V hatten Bart Buts und ich längst ausge- heckt, als am 06.02. eine Nachricht von Thomas Nie- walda eintraf, unserem umtriebigen Stammtischleiter Main-Kinzig-Kreis: In der WELT wurden sein Kadett GSi 16V und seine beiden Ferrari Mondial vorgestellt. Nach- zulesen hier: https://www.welt.de/motor/fahrberichte-tests/oldti- Historische Farbaufnahme mer/article161791490/Kadett-GSi-oder-doch-lieber- Ferrari.html Hallo Herr Heins, bei der Vorbereitung eines Referats über meine Hei- matstadt Bad Wörishofen in den 1950er Jahren bin ich Teilemarkt März 2017 auf die beiliegende schöne Farbaufnahme gestoßen. Da die Szenerie komplett von Opel-Fahrzeugen beherrscht leider haben wir diesmal den Rekord vom Frühjahr 2016 wird (ein VW-Bus ist im Hintergrund nur schemenhaft ganz knapp um 30 Meter verfehlt. zu erkennen), wäre das Foto vielleicht was für den Zu- Es waren 124 Teilnehmer mit zusammen 1080 Meter verlässigen. Standlänge. 6 Etagen im Parkhaus waren wieder fast Herzliche Grüße komplett belegt. Michael Scharpf *3675 Der Besucheransturm war, wohl auch dem Wetter geschuldet, enorm. Auf dem Park- platz war diesmal ein kleines „Oldtimertref- fen“ zu sehen, zahlrei- che Besucher waren mit ihrem Alt-Opel an- gereist. Text: Joachim Korzilius *635 Foto: Ben de Wilde *1949

Clubmagazin Nr. 242 9 INTERN

Unterwegs im Werkstattwagen

Lieber Vorstand, lieber Stefan, tracht der jeweiligen räumlichen Nähe der jeweiligen ich bin zugleich auch Mitglied im Deutschen Sportfah- Veranstaltung auch jeweils unterschiedliche Freiwillige rer Kreis (DSK). Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, auch bzw. Interessenten. Ich würde dann die Interessenten Oldtimerveranstaltungen zu supporten. Dazu ist ein an den DSK weitervermitteln. Sprinter vor zwei Jahren schon angeschafft worden, der Sicher würden wir als AOIG und ich als Anforderungs- für kleinere Veranstaltungen als Werkstattwagen einge- berechtigter im DSK, wenn unsere AOIG den Fahrer setzt werden soll. stellt, eine gute Ausgangsposition haben, auch für unse- Ein Einsatzbeispiel wäre, dass dieses Fahrzeug bei Tou- re Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Typgruppen- ristischen Ausfahrten als schließendes Fahrzeug den treffen der AOIG das Fahrzeug dann zugesprochen zu Lumpensammler gibt. Die Einsätze würden bundesweit bekommen, wenn die jeweiligen Veranstalter dies wol- sein. len und benötigen. Nun stellt es sich wie bei vielen Vereinen mit dem Eh- Mit Grüßen aus Bonn renamt immer etwas schwierig dar. Derzeit ist kein Fah- Euer Falk Ostermann *3581 rer bzw. Mechaniker im DSK verfügbar. Vielleicht gibt es in unseren Reihen der AOIG jemanden, der gegen Spesen hier mit anpacken könnte? Vielleicht in Anbe- Hallo Stefan, gestern hatte ein Leser aus Arneburg bei uns in der Volksstimme eine Opel 4/16 Limousine vorgestellt (als P4) und die Frage gestellt, wer den Zweck der besonde- ren Stoßstenge kennt. Ich kann mir auch keinen Reim darauf machen, vielleicht hat er sie gebraucht für eine Vorrichtung im Zusammenhang mit Werbung für ein Waschmitte, das sein Vater damals in der Altmark ver- trieb. Können wir unsere Mitglieder mal fragen, vielleicht hat jemand dazu einen Hinweis. Text: Michael Trösken *2439 Foto: Sammlung Lutz Wegener

Kapitän in Namibia

Hallo Stefan, anbei Fotos aus Namibia/Windhoek. Der Kapitän soll bald verschrottet werden. Interessenten sollten sich da- her beeilen. Der Kapitän steht bei: A&A Recovery Anton Meyer [email protected] Text: Olaf Trapp *136 Fotos: Alfred Schleicher *966

10 Clubmagazin Nr. 242 INTERN

Hallo Stefan,

heute konnten vier Oldtimerfreunde aus Stendal Heidi Obwohl sie ja nicht mit einem Opel unterwegs war, hat Hetzer ein Stück auf ihrer letzten Tagesetappe vor dem sie mit dem Opel-Logo über der Heckscheibe ihre Liebe großen Finale in Berlin begleiten. Wir haben sie an der zur Marke aller Welt gezeigt. Ausfahrt Burg Ost der A2 erwartet, wo wir sie wohlbe- An der A2 Auffahrt Ziesar haben wir uns dann getrennt halten begrüßen konnten. Nach einem kurzem Interview und sie ist das letzte Stück bis zu ihrer letzten Übernach- mit dem Mitteldeutschen Rundfunk begleiteten wir sie tung vor dem großen Rummel in Berlin allein wie den mit einem Wartburg 343 und meinem 1,3 Liter über Burg Großteil der über 80.000 km weitergefahren. und Genthin bis zur Gaststätte in Dunkelforth. Hier konn- ten wir uns in aller Gemütlichkeit mit ihr unterhalten Text: Michael Trösken *2439 und sie gab einige Episoden ihrer bewundernswerten Fotos: Michael Trösken *2439, Katrin Barby Reise zum Besten. Es hat uns sehr viel Freude gemacht, mit welcher Geduld sie unsere vielen Fragen beantwor- tet hat.

Clubmagazin Nr. 242 11 INTERN

Alt-Opel auf Bali

Hallo Stefan, der Caravan offensichtlich mit einer Klimaanlage aufge- vielleicht sind diese drei Bilder, im Spätsommer 2016 wertet. Die Welt ist groß und Opel war und ist überall! von einem Forumsmitglied auf Bali aufgenommen, für Mit besten Grüßen von den „Zuverlässigen“ interessant? Unter anderem wurde Text: Hans-Martin Weber *40 Fotos: Abbi Schwarz, ursprünglich veröffentlicht im Forum Mo87. Das Forum Mo87 www.mo87.de hat ca. 1000 Mitglieder, die sich für Auto-Modellbau im Maß- stab 1:87 begeistern. Vermittelt hat die Aufnahmen Michael Schulte.

Bericht 16. ALT – OPEL Stammtisch Steiermark vom 18.02.2017

Dieser Stammtisch fand im Gedenken an unser Stamm- Brosch und Thomas Fischer. tisch – Mitglied Ing. Angelika Kürbisch statt, die viel zu Gerhard Wintersteiger hat uns anschließend mit den früh von uns gegangen ist. Möge sie in Frieden ruhen. Neuigkeiten der ALT-OPEL IG und des ÖMVV versorgt. Diesmal fanden sich wieder 23 ALT – OPEL Fahrer im Zu guter Letzt hat Gerald Brunner uns seine neue Tätig- Gasthaus Niggas ein. keit, den Verkauf von Typenscheinen präsentiert. Unter Traditionell wurden die Veranstaltungen der Saison den insgesamt 35.000 Typenscheinen in seinem Bestand 2017 vorgestellt. Höhepunkte für uns sind das AOIG sind auch zahlreiche ALT-OPEL Typenscheine. Bei Be- Jahrestreffen in Eggenfelden, die KAD-Fahrt in Ge- darf bei einfach mit Gerald Brunner (+436505517217) boltskirchen und das ALT-OPEL Camping Wochenende Kontakt aufnehmen. am Keutschachersee. Wer beim Jahrestreffen oder der Ich freue mich schon sehr auf eine Fortsetzung bei un- KAD-Fahrt teilnehmen möchte möge sich anmelden. serem nächsten Stammtisch: Besonders bei der KAD-Fahrt sind nicht mehr viele Startplätze zu vergeben. Nächster Stammtisch: 04.11.2017, 16:00 Uhr Im Zuge der Saisoneröffnung des Opel Club Graz (5. Gasthof Niggas bis 7. Mai) und das Oldtimertreffens in Weiz (21.Mai) Hauptstrasse 68 wird es heuer wieder eine Präsentation des ALT-OPEL 8502 Lannach Stammtisch Steiermark geben. Dazu sind natürlich alle Ich bedanke mich für Euer zahlreiches Erscheinen und Freunde des ALT-OPEL Stammtisch herzlich eingeladen. wünsche Euch eine schöne ALT-OPEL Saison 2017! Hinweisen möchte ich noch auf die beiden Messen in Wels und Salzburg Gute Fahrt, Unser Dank gilt den Organisatoren der Genusstouren Euer Armin Rauschenberger *3648 und Ausfahrten für den ALT-OPEL Stammtisch Steier- Fotos gibt es auf unserer Homepage unter mark im Jahr 2016. Diese waren Werner Pirker, Silvio www.alt-opel.eu

12 Clubmagazin Nr. 242 INTERN

LESERBRIEFE

Stammtisch Hegau-Bodensee

Hallo Stefan, und honoriert. Ich freue mich schon heute auf das nächs- gerade rechtzeitig zu unserem 1. Stammtisch am vergan- te Heft und gebe Dir und Deinen Kollegen schon heute genen Freitag, den 17.Feb. 2017, habe ich mit großer Freu- meinen Dank und der Dank meiner ALT-OPEL-Stamm- de den neuen ZUVERLÄSSIGEN erhalten und gleich von tisch-Kollegen mit auf den Weg. Übrigens der Stammtisch vorne bis hinten verschlungen. Herzlichen Dank für den wurde trotz Fastnacht wieder von 22 Mitgliedern aus der schönen Bericht auf den Seiten 48 und 49 über unseren gesamten Raumschaft einschließlich des Besuches vom Stammtisch „Hegau-Bodensee“ über das vergangene Jahr Sektionsleiter der AOIG Schweiz Ernst Roth besucht. Wir 2016. Ein großes Kompliment für das ganze Heft, das wie- haben die Termine und Aktivitäten für 2017 besprochen. der sehr gut strukturiert mit den diversen Beiträgen und Für die Oldtimer-Saison 2017 alles Gute, viel Kraft, Energie den diversen Themenkreisen dargestellt wurde. Ich denke, und Freude an Eurer Arbeit für die AOIG und uns „Allen“ die gute redaktionelle Arbeit des ganzen Alt-OPEL-Teams, an vorderster Front alle Vorstandsmitglieder, wird hof- Herzliche Grüße aus dem Südwesten Deutschlands fentlich auch von allen ALT-OPEL-Mitgliedern geschätzt Wolfgang Deyer *1540

Stammtischleitertreffen in Melle

Auch wenn nicht alle der Einladung von Lothar Rindt nach Herford verlagert und beim Abendessen weiter gefolgt waren, hatten wir ein interessantes und kurzwei- ausgebaut. liges Arbeitstreffen im passenden Ambiente des Automu- Ich freue mich, dass ich dabei sein konnte und bedanke seums in Melle. mich bei Lothar Rindt für die Einladung und bei Anke Nach einer ausgiebigen Führung durch die offiziellen Jankewitsch und Lothar Wessel für die gute Organisation Ausstellungsräume des Museum, hatten wir auch die vor Ort. Gelegenheit die Werkstatt sowie das Lager mit ca. 60 weiteren Fahrzeugen zu bewundern. Gewürzt wurde Olaf Zimmer *3281 die Führung durch jede Menge Anekdoten und Hinter- grunde zur Historie der ausgestellten und eingelagerten Fahrzeuge, die aus allen Epochen stammen. Besonders interessant war die umfangreiche Ausstellung von Fahr- zeugen der Marke Glas. Auch unsere Marke war mit Autos wie Diplomat, Kadett, Calibra und anderen gut vertreten. Für die produktiven Stunden stand uns anschließend der Tagungsraum des Museums mit umfangreicher Verpfle- gung durch die hauseigene Gastronomie zur Verfügung. Nach der Führung bestens motiviert hatten wir hinrei- chend Gesprächsstoff beim Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen rund um das Thema Stammorganisation. Gegen Abend wurden die Gespräche in unser Hotel

Hallo Stefan, hallo Norbert,

heute habe ich Zeit gefunden, mir den Zuverlässigen Sehr schön fand ich auch die darin vorkommenden sofort anzuschauen. Besonders hat mich natürlich der Ausblicke auf die damaligen Wettbewerbsfahrzeuge des Commodore C Bericht interessiert und er hat mir auch Commodore C. gefallen. Tigra A, da musste ich an meine Kinder denken. Ich habe nur mal eine Frage bezüglich der Stückzahlen. Wir besaßen einen Tigra A 1,4 mit 90 PS. Auf dem haben Hierzu liegen mir folgende Werte vor: meine drei Sprößlinge fahren gelernt. Dann habe ich ihn Gesamtstückzahl Voyage: 3440, davon 1 Vauxhall Viceroy. für 300 € verkauft. In dem Vauxhall Voyage sollen angeblich die königli-

Clubmagazin Nr. 242 13 INTERN

chen Hunde in England transportiert worden sein. Der doch nicht so selten. Verbleib des Autos ist nicht bekannt. Ob das stimmt oder Noch etwas anderes. Wenn man einen ganz seltenen eine Legende ist weiß ich nicht. Von den 2439 C haben möchte, dann muss Mann (oder Commodore Voyage sollen meiner Information nach 987 Frau) Ausschau halten nach einem 2-türigen Einspritzer. Vergasermodelle gebaut worden sein. Diese Zahl kommt Davon soll es nur 35 Originale gegeben habe. von einem meiner Kontakte, die dem Werk nahe standen. Viele Grüße und ein schönes Wochenende Dann bleiben 2452 Autos mit Einspritzmotor über. Gestützt wird diese Theorie davon, dass mit der Einfüh- Martin Siemann *2907 rung des Einspritzers auch der Voyage auf den Markt kam. Die Händler, die ich kenne und die Opel in der Zeit ver- Anm. d. Red.: Ich habe Kopien von Werksunterlagen aus- kauft haben, sagen aus, dass die meisten Kunden sich für gewertet. Sie decken sich mit den von Martin genannten den Einspritzer entschieden haben. Auch die Voyage, die Zahlen. Die Angabe zum Voyage 2.5E allerdings ist tat- ich heute noch kenne, sind überwiegen Einspritzer. sächlich falsch. Da hatte ich mehrere Statistiken auf dem Woher kommt jetzt die Zahl 799 (2,5E) aus dem Bericht? Tisch und muss das falsche Blatt erwischt haben. Die von Wenn die Zahl eindeutig belegbar ist, müsste ich meine Martin genannte Stückzahl von 2.452 ist korrekt. Datensammlung kippen und mein Vergaser Voyage wäre

dZ 240: Rallyesport für Einsteiger

Den Beitrag von Hanns Proenen finde ich sehr kompetent Oldtimer-Motoren ist die Kraftstoffpumpe oft nicht weit und bereichernd. Seine Ausführungen kann ich vollinhalt- vom Auspuffkrümmer entfernt. Bei hohen Außentempera- lich unterschreiben. turen, geringer Fahrgeschwindigkeit und niedriger Motor- Ich nehme selbst seit mehr als zehn Jahren an „straffen“ drehzahl kommt es leicht zur Blasenbildung und damit Oldtimer-Rallyes teil. Je nach Streckenprofil entweder mit zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr. An der Auffahrt einem Kapitän 2,6 PL oder einem Diplomat B 5,4 V8. Mei- zum Großglockner kam uns mal ein Opel GT rückwärts ne Frau und ich haben ebenfalls als „unbeleckte“ Laien entgegen. Sein Motor war einfach stehen geblieben. Klei- begonnen und haben uns in die Materie „eingearbeitet“. ner Tipp: Flexible Kraftstoffleitungen stets in doppelwan- Leider sind solche Veranstaltungen zunehmend von ehe- digem Gummigewebeschlauch ausführen, keinesfalls maligen Profis und Profilierungskünstlern durchsetzt, die Plastikschlauch. daraus ihre Rennauftritte machen. Einen technischen Hinweis noch zum Schluss: Bei älteren Wolfgang Ludwig *2959

200 Jahre und ein Kadett

Hallo Stefan, ist ausgestellt, mit Interesse habe ich im aktuellen „Zuverlässigen“ den siehe Bilder im Bericht von Jürgen Nöll (ab Seite 62) über die derzeit im Anhang. Mannheimer Technoseum gezeigte Ausstellung „2 Räder - 200 Jahre“ gelesen. Bei der Eröffnung am 10.11.16 sah Mit besten ich den im Bericht erwähnten Opel Kadett, ein B-Mo- Grüßen von dell, der dort als Beispiel für einen PKW steht, in dessen Hans-Martin Kofferraum problemlos ein Klapprad (oder mehrere) Weber *40 mitgenommen werden konnte. Auch ein Opel Fahrrad

14 Clubmagazin Nr. 242 REPORT

„Stark der Motor, formschön die Linie“ , Teil 1

Zwar nahm der Super 6 einige Elemente des sehr progressiven ersten Kapitän voraus, doch in einem Punkt bot er viel mehr als der berühmte Nachfolger: Zahl der verfügbaren Aufbauten. Wir stellen die Varianten im Zuverlässigen vor. Den Anfang machen eine Einführung in das Thema aus der Feder von Typreferent Rainer Wieler mit Aufnahmen von Limousine und Werkscabriolet.

it dem Super 6 führt das Unternehmen zum ers- nem Fahrzeugbaus. Das für hohe Drehzahlfestigkeit Mten Mal einen Motor mit hängenden Ventilen in ausgelegte Triebwerk glänzt mit hohem Drehmoment, das Modellprogramm der Großserie ein. Betätigt wer- seidenweichem Lauf und, gemäß des Leitspruchs den die Ventile über eine stirnradgetriebene Nocken- „Opel, der Zuverlässige“, vorbildlicher Standfestigkeit. welle, Stößelstangen und Kipphebel. Der kurzhubige „Vorzüge, die bisher meist kostspieligen Sport- und 2,5 Liter-Sechszylinder-Reihenmotor leistet 55 PS und Hochleistungsmaschinen vorbehalten blieben, wer- beschleunigt den Super 6 auf eine Höchstgeschwin- den nunmehr mit dem Opel Super 6 auch den Käufern digkeit von 117 km/h. Von größerer Bedeutung ist die einer mittleren Preisklasse zur Verfügung gestellt“, Dauergeschwindigkeit von 100 km/ - ein „autobahn- fasst der Katalog das technische Alleinstellungsmerk- fester“ Antrieb gilt in Zeiten des wachsenden deut- mal des neuen Super 6 zusammen. schen Autobahnnetzes als Qualitätsmerkmal moder-

Ohne Ermüdung des Fahrers bewältigt der 1934-Opel-Sechszylinder dank der neuen Opel-Syn- chron-Federung auch schlechte Wege (Preis der viertüri- gen Limousine RM 3600)

Jeder Wagen schafft Arbeit und Brot für Tausende deut- Aus den Opel-Werken, Rüsselsheim scher Volksgenossen! Die neuen 1,3 Liter und Sechszylin- In langen Kolonnen stehen die Wagen versandbereit. der Opel-Limousinen stehen für die Berliner Automobi- 44% aller im Jahre 1934 zugelassenen Personenwagen lausstellung versandbereit waren Opelwagen

Clubmagazin Nr. 242 15 REPORT

Das leistungsstarke Triebwerk prädestiniert den ren und bei Langstreckenprüfungen wie der „Inter- Super 6 für den Einsatz im Motorsport: Auf Basis des nationalen Deutschen Alpenfahrt“ zahlreiche Siege Super 6 entstehen speziell vorbereitete, 65 PS starke erringen. Gelände-Sportwagen, die den Geländesport dominie- Ab Werk steht eine viertürige Limousine und eine Ca-

Die Freude an einem sonnigen Frühlingstag beginnt mit der Fahrt im 2 Liter Sechszylinder Opel mit Opel Synchron- Federung (Preis der viertürigen Limousine RM 3600)

16 Clubmagazin Nr. 242 REPORT

briolet-Version zur Wahl, ab 1938 ist auch eine zwei- sische Bauweise mit Kastenrahmen und separatem türige Limousine erhältlich. Im Gegensatz zum 1935 Aufbau Verwendung. Dies kommt Karosseriebauern präsentierten mit selbsttragender Ka- wie Hebmüller, Autenrieth, Buhne oder Gläser entge- rosserie findet beim Super 6 auch weiterhin die klas- gen, die für den Super 6 elegante, maßgeschneiderte

Spagat: Das Werkscabriolet wurde in der Werbung mondän dargestellt, war aber erschwinglich

Dank konventioneller Bauweise mit Rahmen ließ sich eine viersitzige Karosserie realisieren

Clubmagazin Nr. 242 17 REPORT

Roadster- und Cabriolet-Kleider entwerfen. „Stark der Vorstellung des Nachfolgers Kapitän im Jahr 1938 wer- Motor, formschön die Linie“, heißt es folgerichtig in den 46.453 Einheiten des Super 6 produziert. der Werbung für den neuen Super 6. Mit dem Super 6 baut Opel seinen Vorsprung in der Text: Rainer Wieler *766, Sechszylinder-Klasse weiter aus und festigt seine Posi- Fotos: Archiv Rainer Wieler, Archiv Opel Classic der tion als größter Automobil-Hersteller Europas. Bis zur Adam Opel AG, Archiv ALT-OPEL IG

Vom Zweiliter lässt sich der Super 6 am einfachsten am bombierten Kühlergrill unterscheiden. Dieses Werkscabriolet gehört unserem Mitglied Norbert Takats

Trotz der vier Sitze und der kompakten Abmessungen wirkt das Werkscabriolet elegant

18 Clubmagazin Nr. 242 REPORT

Die Ärtze

ach seinem Ausscheiden bei Nordstadt verlegte flügelverbreiterungen – ich war schwer beeindruckt! Nsich Günter Artz auf radikal umgebaute Autos Das Ding sah aus wie ein ganz normaler Käfer und von Opel bzw. GM. In einer Rüsselsheimer Halle ste- ging ab wie die Post, ein Satz aus der AMS blieb mir hen gleich zwei dieser Exoten. bis heute unvergessen: Der Fahrer eines anderen Au- Es handelt sich einmal um ein Corvette Cabrio aus tos zog bei 180 auf die rechte Seite, der Käfer zog be- dem Jahr 1986, das sich seinen Werdegang auch nicht schleunigend vorbei „und eine kleine Wolke aus dem hätte vorstellen können, als es in Bowling Green vom Auspuff zeigte, dass hier gerade geschaltet wurde.“ Band gelaufen ist. Nach einer umfangreichen Meta- (nicht vergessen: 1973!!!) morphose sah es am Ende nämlich so aus: Nach genau dem gleichen Strickmuster, sollten dann im Lauf der nächsten beiden Jahrzehnte noch vier Au- tos entstehen: Zunächst wurde 1978 mit einem Porsche 928 als Basis und einer in allen Richtungen vergrößerten Golf-Ka- rosserie der Nordstadt-Käfer noch übertroffen. Ein Jahr später wurde noch ein zweiter Golf 928 gebaut, der schon lange nur 50 Kilometer von mir entfernt steht, hier ein Bild einer gemeinsamen Ausfahrt in die- sem Jahr:

Ihr seht richtig, es ist auch bei der Herstellung des CORVETTING keine Verwechslung passiert, die Cor- vette sieht jetzt tatsächlich so ähnlich aus wie ein Opel Kadett E GSI. Etwas weiter ausholend möchte ich die Historie des Damit war das Thema erst mal durch, Günter Artz Autos, seines Geburtspaten und meiner Historie damit schied bei Nordstadt Anfang der 80er aus, gründete beschreiben. 1973, ich war kurz davor, meinen Füh- ein eigenes Autohaus mit dem Namen „Opel-Blitz“ und rerschein zu machen und bereits seit geraumer Zeit verkaufte in Hannover erfolgreich die Autos aus Rüs- eifriger Leser der Auto, Motor und Sport, stieß ich zum selsheim. ersten Mal auf den Namen Artz. 1989, mittlerweile war ich nach über zehn Jahren Günter Artz, der Geschäftsführer des VW-Autohauses mit langsamen Nordstadt, hatte eine geniale Marketingidee, um auf Autos endlich sein Unternehmen aufmerksam zu machen. vernünftig mo- Er ließ in seiner Firma den „Nordstadt-Käfer“ bauen. torisiert - als Dazu wurde ein VW Porsche 914/6 seines Blechklei- Opel-Fan aus des beraubt und darauf wurde ein modifiziertes Kä- Rüsselsheim fer-Häuschen gebaut mit praktisch unsichtbaren Kot- bewegte ich einen Kadett E GSI 16V - und v e r s c h l a n g alles an Test- berichten und Infos über die Autos und de- ren Tuning, als diese rallye ra- cing erschien:

Clubmagazin Nr. 242 19 REPORT

Uiiii!!! Da ist der Name Artz wieder, jetzt mit dem das Thema auf ein Artz-Auto kam, dass ich nicht zuge- „CORDETT“! schlagen hatte. Er hatte ein nagelneues 86er C4 C4-Cabrio gekauft, die Üble Stiche in die Wunde waren der Auftritt des Cor- Karosserie entfernt und in unzähligen Arbeitsstunden dett beim Stadtparkrennen in Hamburg 2009. eine Kadett-Karosserie dran gebaut, bei der außer den Türen jedes Blechteil heftig modifiziert wurde und u.a. auch eine neue Front- und Heckscheibe nach Maß angefertigt werden mussten. Armaturenbrett und In- nenraum entsprechen nach wie vor dem der C4, die Rücksitze kamen von einem Porsche 928. Das Auto ging dann noch nach Leingarten zum Corvette-Tuner Callaway, wo Ernst Wöhr und Giovanni Ciccione die Antriebseinheit von den serienmäßigen 240 PS auf über 300 PS erstarken ließen. Die Gesamtkosten für die Herstellung des Cordett la- gen bei ca. 240.000 DM – Wahnsinn! Auch in der AMS gab es einen Bericht, auch hier der direkte Vergleich mit einem serienmäßigen 15 cm schmaleren Kadett. Für mich damals ein sensationelles Auto, totale Begeis- und ein Bericht über den Cordett zusammen mit dem terung und ich habe bestimmt die Zeitschriften mehr- Golf 928 in der Oldtimer Markt. fach vollgesabbert. Jedes Mal der 2007/2008 kam mir der Cordett wieder vor die Augen. Gedanke, wie- Er wurde lange Monate von dem Oldtimer-Händler so hast Du Voll- Springbok in Hannover bei mobile angeboten, zu- depp das Auto nächst normal bepreist, dann wieder mal utopisch damals nur teuer, irgendwann wurde er wieder günstiger und ich nicht gekauft? immer unruhiger, beschäftigte mich intensiv mit den 2009 bekam Artz-Umbauten, las alles im Netz etc. ich Nachricht Irgendwann reichte es mir, ich fuhr nach Hannover, von jemandem besichtigte das Auto, machte Fotos, fuhr es Probe, ver- aus einem Alto- handelte den Preis aus, und... pel-Forum, der Artz-Lotus Cali- bra stünde zum Verkauf. Hä, was ist das denn? Als letztes gro- ßes Projekt hat- te Günter Artz einen Lotus Omega, Anfang der 90er die schnellste Serienlimousine der Welt, gekauft, mit dem sich der Vorbesitzer überschlagen hatte. War egal, die Karosserie kam sowieso weg und dieses Mal wurde eine -Hülle drumrum gebaut. Es war die teuerste (der Umbau kostete insgesamt über DM 300.000) und perfekteste aller Artz-Kreationen, von einem normalen Calibra angeblich fast nicht zu ... bekam doch noch kal- unterscheiden – gescheite Bilder gab es von dem Auto te Füße (Einzelstück, aber nicht. schwierig zu reparieren Egal, also denjenigen, von dem ich die Info hatte, mit etc.) und sagte ab. der Kontaktaufnahme betraut – das sollte mir schließ- Dann war er weg und in lich nicht noch mal passieren - Ergebnis war aber, das der Folgezeit ärgerte ich Auto sei doch nicht zu verkaufen - Mist! mich jedes Mal, wenn Ein Jahr später dann die Nachricht, er hätte doch ver-

20 Clubmagazin Nr. 242 REPORT

kauft an den Einzigen, dem er das Auto je gegeben hät- Ich machte mich sofort auf die Suche nach einer Spedi- te, nämlich den Eigner eines der beiden Golf 928 und tion, ein Abholungstermin wurde vereinbart und kurz des Cordett. vor Weihnachten fuhren meine Tochter und ich gen Somit waren alle drei Autos in einer Hand und die Mes- Norden, um die Formalitäten zu erledigen und bei der se war für mich gelesen, zumal der Eigner des Trios Abholung dabei zu sein. auch deutlich jünger war als ich, somit bestand auch Bei der Abholung: biologisch keine Chance mehr, an die Autos dran zu kommen. Im Scherz sagte ich manchmal, vielleicht kommen sie irgendwann mal alle drei auf den Markt. Insgesamt hieß es aber: Thema durch und weiter är- gern! In einem kleinen Sportfahrer-Forum, in dem ich auch Mitglied bin, tauchte dann im November letzten Jahres ein Thread auf, in dem jemand über ein Auto berichte- te, dass er gerade gekauft hatte, nachdem seine Fami- lie es vor 30 Jahren schon einmal besessen hatte. Ich klickte den Thread an und traute meinen Augen nicht: einer der beiden Artz Golf 928! Kurze Nachfrage, ob es der Golf vom Besitzer der drei Artz-Autos war, und sofort nach den Kontaktdaten des Verkäufers gefragt. Wenn der Golf verkauft wurde, musste auch mit den anderen beiden Autos etwas ge- hen! Nach einer halben Stunde kam die PN mit den Daten und der Besitzer erwarte meinen Anruf. Zwei Minuten später hatte ich ihn am Ohr, wir spra- chen sofort die gleiche Sprache und nach einer Stunde Telefonat vereinbarten wir einen Besichtigungstermin - glücklicherweise hatte ich zwei Wochen später eh geschäftlich in Hamburg zu tun. Dann kam der Tag, die kleine Halle ging auf und da standen sie:

Klappen zu und ab die Post! Am nächsten Vormittag morgen kamen die Autos dann wohlbehalten an der Halle an:

Den Cordett kannte ich ja schon, aber der Calibra hat mich fast umgehauen, der Umbau hat wirklich die Pro- portionen des originalen Calibra sensationell erhalten - ganz großes Kino! Nach drei Stunden stand für mich fest, dieses Mal ge- hen mir die Autos nicht mehr durch die Lappen. Wir waren uns allerdings mit den Preisvorstellungen noch bei weitem nicht eins und so ging es ohne konkretes Ergebnis wieder nach Hause. In den nächsten drei Wochen (immer dieses Warten, man kann ja nicht jeden Tag anrufen) gab es dann einige Telefonate, in denen wir uns schließlich einig wurden, der Kaufvertrag wurde per Fax ausgetauscht und fixiert.

Clubmagazin Nr. 242 21 REPORT

Sagenhaft, man muss selbst dann genau hinschauen, um den Unterschied zu sehen, obwohl der gelbe fast 30 cm länger und 10cm breiter ist als der originale. Im Sommer habe ich den Cordett dann zugelassen und bei einem großen Oldtimertreffen in Rüsselsheim prä- sentiert, auch bei der 50 Jahres-Feier des Opel-Testge- ländes war der Cordett eingeladen.

Die Reaktionen des Publikums waren jedes Mal um- werfend, Interesse an dem Auto ohne Ende – unglaub- lich, wie viele Leute schon von dem Auto gehört oder gelesen hatten, es aber noch nie live vor den Augen Am gleichen Tag kam noch ein Kumpel mit seinem hatten. Calibra vorbei, damit wir die Proportionen der beiden Aktuell wird gerade das H-Gutachten erstellt und im Autos vergleichen konnten. nächsten Frühjahr kommt er dann als Oldtimer wieder auf die Straße! So, das war es von meiner Seite - ich hoffe, die Ge- schichte über meine viersitzige Corvette im Opel- Tarnkleid und den Lotus Omega im schlanken Beau- ty-Outfit hat Euch nicht gelangweilt!

Jürgen Reitz *4619 [email protected]

22 Clubmagazin Nr. 242 REPORT

Umparken…

… im Kopf schwirrte mir die Idee schon seit gerau- Alt-Opel belegt, verständlicherweise zum Verdruss mer Zeit herum. Was 1995 mit der lange gehegten Ver- meines Volvo-Freundes. wirklichung meines ersten Alt-Opel Traumes begann, Eines schönen Tages, als mein Freund mal wieder am nahm im Lauf der Jahre wie so oft bei „Großen Jungs“ „Buckel“ schraubte und ich stolz meinen Neuerwerb übermäßige Ausmaße an. Die Sammlung um meinen GT/J präsentieren wollte, meinte er allen Ernstes, es Ersterwerb, einen aquamarinblauen Kapitän 2,6 (Mon- wäre jetzt wohl mal an der Zeit, mich vom einen oder tage Suisse, ohne L) – siehe Bericht in der MaMa Nr. anderen Fahrzeug zu trennen. Da dies für mich über- 115 Heft 1/96 S.11 – erweiterte sich um Manta A, Re- haupt keine Lösung war begann ich mich ernsthaft kord C Coupé und einige Opel mehr – nicht immer zur Freude meiner Ehefrau. Doch der Reihe nach. Damals hatte ich das Glück, über einen ehemaligen Schulfreund einen Stellplatz in einer Scheune zu ergattern. Hauptsächlich wurde in dieser Scheune an alten Volvo geschraubt. Es waren weitere freie Stellplätze darin verfügbar. War alles kein Problem, ich bezahlte eine Pauschal-Miete und somit wurden die Stellplätze für mich von Fahrzeug zu Fahr- zeug günstiger. Die ersten Jahre war auch alles gut, ich war froh eine kostengünstige Unterstellmöglichkeit fürs alte Blech gefunden zu haben. Die Jahre vergin- gen und irgendwann war denn allerdings sogar der Einfahrtplatz hinter dem Scheunentor dauerhaft von

Clubmagazin Nr. 242 23 REPORT

auf die Suche nach einem neuen Zuhause für meine helle, geflieste Halle, am besten in meinem Heimatort Oldies zu machen, zumal mir die Umstände wie die Ramsen, die einmal den Charme eines Opel Ausstel- Anfahrt in den Nachbarort, das lästige Rangieren, die lungsraumes der 60er/ 70er Jahre versprühen sollte. Feuchtigkeit, die Enge und der Schmutz in der Scheu- Aber woher eine solche Halle nehmen? ne auch immer lästiger wurden. Mittlerweile schrieben wir das Jahr 2012 und es be- Da ich seinerzeit einen „ordentlichen Mietvertrag“ mit gab sich, dass zu jener Zeit dank Insolvenz viele Schle- Kündigungsfrist und allem bekommen hatte, wurde cker-Verkaufsräume leer standen und oft kein Nach- mir jetzt auch „ordentlich“ mit einer Frist von sechs folger gefunden werden konnte. Dieser Umstand kam Monaten gekündigt. Mein klares Ziel vor Augen hieß mir ungemein entgegen, denn ich liebäugelte schon also UMPARKEN und zwar spätestens in einem hal- seit geraumer Zeit mit dem Erwerb einer solchen Im- ben Jahr. Mein Traum war schon immer eine saubere, mobilie mitten in meinem Heimatort.

24 Clubmagazin Nr. 242 REPORT

Sie ahnen es: Gedacht-gesagt-getan, die „Optimal- Lö- sonne das Studio im 30-Minuten-Takt mit Leben zu sung“ wurde vom Traum in die Realität umgesetzt. füllen! Unsere Tochter Anika, damals 14 Jahre, ereifer- Der Preis ging in Ordnung und so plante ich bereits te sich denn auch, geschätzte 200 Oldtimermagazine die erforderlichen Umbaumaßnahmen wie Eingangs- nach Jahrgang und Heft zu sortieren und geordnet in stufen wegstemmen und in eine Einfahrt verwandeln, die Regale zu räumen. Es war eine Riesengaudi! Ent- Rolltor einbauen, das Schaufenster mit Milchglasfolie sprechend wurde dann auch am Abend das Studio in gegen allzu neugierige Blicke schützen, einen neuen einer kleinen Feierstunde eingeweiht. Natürlich stan- Innenanstrich und den Einbau einer Alarmanlage. den wir, was Ausstattung und Detailtreue der Räume Obendrein sollte das „Studio II“ wie wir die Halle ge- betraf, damals erst am Anfang. Nahezu jedes Mal, tauft haben auch wohnlich eingerichtet werden. So- wenn ich meine Schätze besuche, fällt mir noch eine mit fand auch unsere alte Wohnzimmercouch nebst Verbesserung oder Verschönerung für das Studio ein. Stereoanlage mit Cassettenteil und Plattenspieler ne- Es gibt immer noch ein paar Kleinigkeiten die fehlen ben Regalen mit einschlägiger Literatur und Vitrinen um die Halle so authentisch wie möglich zu gestalten. für die Modellautos im Studio ihren Platz. Dann kam Das ist eben das schöne, wenn man sich einen Traum der große Tag des Umparkens. Nachdem das Studio so- verwirklichen kann und diesen dann Stück für Stück weit hergerichtet war, wurden am 18. April 2015 die weiter perfektioniert. Damit hat sich für mich die alte alten Schätzchen in ihr neues Zuhause überführt, bis Lebensweisheit „ Man soll seinen Träumen treu blei- auf eine Ausnahme (das Rekord C Coupé hat zurzeit ben“ bewahrheitet und es wird niemals langweilig. keinen Motor) aus eigener Kraft. Samstag früh um 9 Wer von den Alt-Opel Mitgliedern mal in die schöne Uhr ging es los. Drei Mann und zwei Frauen mach- Pfalz kommt darf gern mal reinschauen. ten sich an die Arbeit. Fahrzeug um Fahrzeug holen, Grüße aus dem Studio, Außenwäsche erledigen, abtrocknen und dann – ein unbeschreibliches Gefühl – bei schönster Frühlings- Armin Balthasar *1729

Clubmagazin Nr. 242 25 REPORT

Mein erstes Auto – Opel Rekord C

eine Führerscheinprüfung hatte ich direkt am eine zweitürige Limousine mit 1,7-Liter-N-Motor 66 PS, MTage nach meinem 18. Geburtstag bestanden. absolut ohne Extras außer 2-Punkt-Gurten und Mittel- Ich war damals in der glücklichen Lage als erstes Au- schaltung, Farbe creme. to einen Opel Rekord aus dem Fahrzeugbestand des Nicht gerade der Hit für einen jungen Mann, aber ich Familienunternehmens zu günstigen Bedingungen zu hatte ein eigenes Auto und es war doch etwas anderes übernehmen. Das Fahrzeug war im Dezember 1972 als das übliche Angebot von preiswerten Einsteigerau- noch nicht wirklich alt. Erstzulassung am 13. April tos. Das Fahrzeug blieb noch weiter auf die Firma zu- 1970, allerdings bereits fast 80.000 km gelaufen. Es war gelassen, so dass ich nach einem Jahr auch noch den günstigen Rabatt in der Haftpflichtversicherung über- nehmen konnte. Das war damals noch möglich und er- leichterte mir drei Jahre später den Unterhalt meines Admiral A 2800 HL mit 140 PS zu finanzieren. Aber das ist eine andere Geschichte – bei anderer Gelegenheit mehr darüber. Nach etwa einem halben Jahr war ich mir sicher, dass ich jetzt keine Schrammen oder gar Beulen in das Au- to fahren würde und ließ ihn in meiner damaligen Wunschfarbe umlackieren. Citrusgelb mit schwarzen Opel Rekord C 1970 - Foto von Sommer 1974 imitierten Vinyldach. Das war damals große Mode bei Neulackierungen von Gebrauchtwagen. Es wurden zwei Pappstreifen auf das Dach geklebt um die Näh- te zu imitieren und dann das ganze mattschwarz mit Struktur übergespritzt. Dazu habe ich dann passend wie beim Commodore A den schmalen schwarzen Zier- streifen aufbringen lassen, das Heck und den Bereich hinter dem Kühlergrill mattschwarz lackieren lassen. Dazu die beiliegenden Fotos. Das Fahrzeug hat mir viel Freude bereitet, jeder C-Re- kord erinnert mich noch heute an viele der ersten Fahr- ten. Nach meiner Bundeswehrzeit im Frühjahr 1975 brauchte ich jedoch dringend etwas anderes. Mit einem Kilometerstand von etwa 120.000 km verkaufte ich den Rekord und erwarb den oben erwähnten Admiral. Demnächst mehr. Opel Rekord C Heck Peter Schneider *686

Opel Rekord C in Metternich Opel Rekord OD-PX 67

26 Clubmagazin Nr. 242 REPORT

…der Neuling in der ALT-OPEL IG Oder: wie ich zum Vorkrieg Oldtimer Fan geworden bin. Mein „Bauernzeppelin“ 1397 LZ von 1934

uf diesem Weg möchte ich mich bzw. eher meine www.12vshop.jimdo.com, um mit anderen Fahrzeug- Abeiden Fahrzeuge vorstellen. besitzern in Verbindung zu kommen und auch an Er- Seit 2012 bin ich Mitglied in der ALT-OPEL IG. satzteile für den Wagen, denn die ALT-OPEL IG kannte Durch den Wechsel meines Hobbys, das ich krankheits- ich zu dieser Zeit leider noch nicht. Inzwischen ist es bedingt nicht mehr ausüben konnte, war meine Über- die größte und umfangreichste Seite in Deutschland legung, was ich nun mit meinen erlernten Fähigkeiten geworden; was diesen Typ, aber auch den größeren anfangen sollte. Die Entscheidung war dann ziemlich Bruder Opel 6 und Super 6 betrifft. Es mag sein, dass einfach und schnell gefunden: Metall, Holz u. Lack – na nicht alle Fotos legal sind, denn ich habe vieles requi- klar ein Vorkriegs Oldtimer! riert und bitte daher um Nachsicht. Sollte jemand da- Nach darauf gleich angesetzten Recherchen fand ich rauf sein eigenes Fahrzeug entdecken, kann das Foto ihn nun: einen Opel 1397 LZ von 1934 im Internet. auch durch eine kurze Info-Mail geändert oder ge- Er wurde 2007 von privater Hand an einen Händler löscht werden. in Augsburg verkauft. Über eine Oldtimermesse in Ja und es dauerte nun sechs Jahre, bis ich 2015 fast alles Ulm kam er zu einem VW-Spezialisten, dessen Freund zusammengetragen, recherchiert, repariert und TÜV den Wagen 2009 auf einem bekannten Portal ins In- mit H-Gutachten gemacht habe und das vorab erstmal ternet stellte. Nach einem Telefonat konnte ich dann mit minimalistischen Mitteln, wie unsere Schweizer das Fahrzeug in Ulm anschauen. Bei einer genauen Be- Mitglieder sagen würden, zum Leben erweckte. Jetzt gutachtung, bei der ich mir viel Zeit ließ, musste ich muss er erst mal die vielen Stunden und die wunden ihn einfach haben. Schön war auch, dass die origina- Finger gutmachen und gefahren werden, bis ich mich len Schlüssel dabei waren und es schon einen Nach- daran mache, dieses Werk wirklich zu vollenden. kriegs-Fahrzeugbrief gab. Nun galt es nur mit dem An- bieter handelseinig zu werden und den Wagen nach Hause zu bringen. Dies passierte dann recht schnell. Zu Hause angekommen habe ich zunächst eine Be- standsaufnahme gemacht. Die Innenausstattung, bis auf den verschlissenen vorderen Sitz, fehlte komplett und beide Stoßstangen wurden beim Händler „enteig- net“. Es lagen nur ein paar Nüsse und die beiden Türen darin. Mir war der P4 wohlbekannt, aber über den 1.3 Liter fand ich nur sehr wenig im WWW, daher musste es ja ein eher seltenes Fahrzeug sein, wie ich mir da- mals dachte. Das Fahrzeug steht nun auf meinem Parkplatz, jetzt gibt´s erst mal einen neuen Carport dazu. Da es meine erste Komplettrestaurierung ist, ohne eine Fachwerk- statt oder technische Hilfsmittel zu haben, wird dies nicht einfach und sollte seine Zeit dauern. Und die Zeit dafür wird fast nur auf die warmen Tage beschränkt sein. Aber was ist schon ein- fach, denn mein Moto ist: Geht nicht - gibt’s nicht! Um nun mit diesem Fahrzeug weiter voran- zukommen gestaltete ich 2010 die Homepage

Clubmagazin Nr. 242 27 REPORT

Dazu fehlt mir leider noch eine original Innenausstat- Admiral B mit einer vorzüglichen Flasche Opel-Sekt bei tung und der, um die von mir angefertigten Abdeckun- den obligatorischen Benzingesprächen. Da erwähnte gen und Notlösungen zu ersetzen. mein Freund Markus, Sohn von Thomas Bernhardt, dass er in einem Rekord auf dem Besucherparkplatz Meine zwischenzeitliche erfolgte Recherche die Information gesehen hatte, ein 1934er Opel 1397 zu diesem Wagen ergab: CL stünde zum Verkauf. Voller Vorfreude machte ich mich sofort mit ihm auf den Weg zu diesem Fahrzeug. Der erste Besitzer Th. Köpf aus Augsburg war ein Land- Im Fenster lag ein Zettel mit einem Foto und die Infor- wirt, daher kommt auch mein Name für das Fahrzeug: mation, dass der Rahmen des Wagen „gesandelt“, also „der Bauernzeppelin“. Er hat den am 26.07 1934 ausge- sandgestrahlt, worden war und der Motor samt Kupp- lieferten Opel 1397 LZ gleich am 27.07.1934 gekauft. lung überholt sowie eine „neue“ Kardanwelle einge- Das gesamte Fahrwerk wurde wie damals wohl üblich baut worden war. Wir beide mussten schon ein wenig in den 30er Jahren von ihm eingefettet und zur Konser- grinsen. Der Herr kam fast zeitnah zu seinem Fahrzeug vierung und Rostschutz über die staubigen und sandi- und erzählte uns, dass er als Rentner nicht mehr dazu gen Wege gefahren, was dem Fahrzeug offensichtlich kommen würde, dieses zu restaurieren. Des Weiteren sehr zugute kam. erzählte er uns, dass es mit diesem Fahrzeug nur Är- Der zweite Besitzer R. Schramke aus Marktoberdorf, ger gab und er von zahlreichen Firmen über den Tisch der ein leidenschaftlicher Motorradsammler mit weit gezogen worden war. Da ich nun Erfahrung durch die über 80 Exponaten war, hat den Wagen 1966 gekauft fast vollendete Restaurierung des 1397 LZ hatte, sah und beim TÜV vorgestellt, um nun einen neuen Fahr- ich es als Chance, auch dieses Fahrzeug wieder auf die zeugbrief zu erhalten. Die Tochter konnte sich noch Straße zu bringen. Nach einem Telefonat zwei Wochen daran erinnern, als Kind mit dem Vater im 1.3 Liter un- später wurde mir klar, dass ich dieses Fahrzeug haben terwegs gewesen zu sein. Der Opel wurde noch knapp musste, da es auch nur noch sehr wenige der Hoch- ein Jahr leihweise, nach Auskunft der Tochter, von tür-Cabriolimousinen gibt. Der genannte Preis war „Hippies“ genutzt und im März 1967 stillgelegt. Der durchaus akzeptabel und wir wurden uns einig. Ich 1397 wurde dann in einer Scheune am Hof unterge- machte mich alsbald mit dem Hänger auf die ca. 80km bracht. Der Besitzer montierte die ersten Blinker vorne, Fahrt, um das Fahrzeug abzuholen… ersetzte die verschlissenen Bremsbeläge und entfernte alle Flüssigkeiten. Er wollte ihn eigentlich restaurieren Meine angesetzte Recherche und wieder verkehrsfähig in Umlauf bringen, doch da- zu diesem Wagen ergab: zu ist er nicht mehr gekommen. Der Wagen wurde in einem Schuppen untergestellt und geriet über 40 Jah- Die Produktion der Cabrio-Limousine war am 7.09.1934, re in Vergessenheit. Durch das z.T. undichte Dach des ausgeliefert wurde sie am 11.09.1934 an das Autohaus Schuppens war der Opel auch noch „Wind und Wetter“ von Konsul Louis Glück in Dresden, die damals größ- ausgesetzt. te Generalvertretung für Opel-Wagen in Sachsen. Dies ist auch das einzige, was ich bisher über das Fahrzeug …den ersten noch nicht fertig recherchieren konnte. Leider gibt es auch keinen Ori- aber den 2ten schon unterm Dach ginalbrief mehr zu diesem Fahrzeug. Mein „Sonnschein“ 1397 So nun erst mal Ende Gelände und raus zum Schrau- Cabrio-Limousine von 1934 ben…

An einem traumhaften Sommertag 2016 beim Oldti- Mit blutigen Fingern und einem rostigen Schrauber- mertreffen am Fritz B. Busch Museum in Wolfegg saß gruß, allzeit eine beulenfreie Saison, ich mit meinen Clubfreunden zwischen Kapitän A und Carsten Meier 4033*

28 Clubmagazin Nr. 242 REPORT

Mit dem Commodore B auf die Histo Monte Rallye – die Vorbereitung

n meinem letzten Artikel (Der Zuverlässige Heft sanft fahren. Das soll uns mit dem Commodore nicht I240 von 06/2016) habe ich beschrieben, wie eine passieren. Daher die neuen Lager. Oldtimer-Rallye abläuft und welches Equipment man braucht. Modifikationen im Motorraum In diesem Beitrag beschreibe ich, wie wir unseren ´76er Commodore für die Histo-Monte (http://www. Wir haben eine kontaktlose elektronische Pertronix avd-histo-monte.com) vorbereiten. Ignitor I Zündunganlage eingebaut. Die tut seit Jahren Ein Commodore als Rallye-Auto? Ja! Schon Walter in unserem Mustang gute Dienste und ist völlig war- Röhrl fuhr 1973 mit einem Commodore GS/E Coupé in tungsfrei. Insbesondere muss man keine Zündung und der Rallye Monte Carlo zum Klassensieg. *) Kontaktabstände mehr nachstellen. Wir hatten zunächst die zugehörige Pertronix Zünd- Unser Auto spule verwendet (die im Mustang super läuft), damit aber Probleme, die wir nie ganz lösen konnten. Ab ca. Basis für unser Monte-Abenteuer ist eine Commodo- 3500 U/min hatten wir Zündaussetzer und der Dreh- re B 2.5 mit 115PS. Es ist also die Version mit einem zahlmesser tanzte wie wild. einzelnen Zenith Register-Vergaser. Das ist zwar der Wir haben daher eine normale Bosch-Spule genommen schwächste Motor, aber für eine Oldtimer Rallye völlig – damit ist alles gut. ausreichend. Der Motor hat sogar zwei Vorteile: Wichtig: Die Bosch-Spule wird über den im Auto ein- Geringster Spritverbrauch aller B-Commodore – Tank gebauten Vorwiderstand angeschlossen. Somit liegt an reicht auf jeden Fall für einen vollen Tag im Rallyebe- Klemme 15 der Zündspule nur ca. 7V an. Die Pertro- trieb. nix Elektronik braucht aber immer 12V. Man muss also Gutes Drehmoment von unten raus – konstruktionsbe- über eine Relais 12V von der Batterie über eine Siche- dingt beim Einzelvergaser, da die Strömungsgeschwin- rung zur Pertronix Elektronik schalten. Gezogen wir digkeit in der Mischkammer höher ist als bei Mehrfach- das Relais von der 7V an Klemme 15 der Zündspule vergasern. – das reicht aus. Schaltbild und wie es im Motorraum Unser Exemplar ist Bj. 1976, hatte zwei Vorbesitzer und aussieht hier: nur 85.000 Kilometer gelaufen, nachweisbar durch alte TÜV-Berichte. Rostfrei ist er und hat den ersten Lack.

Große Inspektion

Ich beschreibe das nicht weiter im Detail, denn jeder Oldtimer-Liebhaber wird diese Dinge ohnehin regel- mäßig erledigen. Alle Leitungen und Keilriemen prüfen und im Zweifel ersetzen Alle Flüssigkeiten (Wasser, Bremsflüssigkeit, Öle von Motor, Getriebe und Differential) wechseln Zündung und Vergaser einstellen Bremsbeläge auf ausreichend Stärke prüfen, ggf. erset- zen Neue Kerzen und Luftfilter – der K&N E9113 passt gut Motor- und Getriebelager neu Anekdote am Rande: Bei unserem ´66er Ford Mustang ist auf einer Rallye das linke Motorlager gerissen. Der Motor hebt sich dann beim Gasgeben und das Auto springt wie ein Wildpferd. Wir mussten von da an ganz

Clubmagazin Nr. 242 29 REPORT

Ölzusätze

Im Teillastbetrieb hatten wir immer ein Ruckeln – so also ob im Antriebsstrang zu viel Spiel sei. Ein Freund empfahl, in Getriebe und Differential den MOS2 Ge- triebeöl-Zusatz von Liqui Moly einzufüllen. Das Ergebnis ist schlichtweg verblüffend. Das Getrie- be schaltet deutlich weicher, vor allem vom 3. runter in den 2. Und das Ruckeln ist weg! Angeblich legen sich die MOS2 Partikel auf die Zahnräder und verrin- gern dort das Spiel. Ich kann diese Erklärung nicht nachprüfen – aber das Ergebnis ist eindeutig.

Rallye Instrumente

In Heft 240 hatte ich die Rallye-Instrumente beschrie- ben. Hier darum nur ein Foto im eingebauten Zustand. Über dem Tripmaster seht Ihr ein iPad Mini. Es ist un- ser Reserve-Gerät, sollte der Tripmaster ausfallen. Vor dem Handschuhfach seht Ihr eine spezielle Karten- Eine besondere Herausforderung war der Anschluss leuchte für den Beifahrer bei Nachtfahrten. des Taktgebers für den Tripmaster. Normalerweise Und Ladebuchsen für 12V und USB braucht man immer. nimmt man einen Adapter, der zwischen Tacho und

30 Clubmagazin Nr. 242 REPORT

Tachowelle kommt. Der Tacho des Commodore wird mehr Seitenhalt zu geben. Erste Testfahrten (siehe un- aber über einen Bajonett-Verschluss angeschlossen, ten) zeigen, dass unser Ansatz richtig ist. für den es keine Adapter gibt. Wir haben nun einen Geber an der Kardanwelle un- Scheinwerfer mittelbar hinter dem Getriebeausgang befestigt. Dazu sind zwei Magnete genau gegenüber mittels Rohrschel- Halogen-Zusatz-Scheinwerfer hatte der Commodore len auf der Kardanwelle befestigt. Mit Metallblechen schon ab Werk montiert. Die haben jetzt noch Plas- haben wir dann an der Quertraverse den Hall-Geber tik-Abdeck-Kappen bekommen. montiert. Neu sind die Nebelscheinwerfer. Eher durch Zufall Es funktioniert prima. Sollte es dennoch seinen Dienst sind wir auf den polnischen Hersteller http://www. versagen, können wir den Tripmaster auch über einen de.wesem.com gestoßen und von der Qualität der GPS-Geber ansteuern. Der wird dann einfach in den Nebel-Halos beeindruckt. Man kann bei Ebay danach DIN-Stecker oben links vom Tripmaster eingesteckt. suchen. Die sind deutlich günstiger als deutsche Fab- rikate. Fahrwerk

Alle Fahrwerksbuchsen haben wir erneuert und Bil- stein B6 Sport-Stoßdämpfer eingebaut. Die sind etwas härter als die Seriendämpfer, aber immer noch all- tagstauglich. Ansonsten ist alles Serie.

Sitze

Die GS-Sitze sind sehr bequem und der Veloursbe- zug angenehm warm. Auf einer Winter-Rallye ist das durchaus von Vorteil und daher haben wir bewusst keine modernen Sportsitze eingebaut. Stattdessen ha- ben wir in der http://sitzklinik.de den Unterbau der Sitze neu und straffer aufbauen lassen. Dabei wurden die Seitenwangen etwas stärker herausgearbeitet um

Clubmagazin Nr. 242 31 REPORT

Ölwannenschutz Test-Rallye

Da bin ich noch auf der Suche nach einer guten Lö- Im März haben wir als Test an der https://oldtimer- sung. Hat jemand eine Idee – oder gar ein fertiges Pro- land-bodensee.jimdo.com/veranstaltungen-2017/see- dukt? gefrörne teilgenommen. Alles hat wunderbar funktioniert und wir werden ge- Räder mit Schneeketten nau nichts ändern. Im Juli werden wir als letzten Test die http://event. Auf einer Winter-Rallye, zumal auf der Histo-Monte motorpresse.de/rallyes/silvretta-classic/22547 fahren. kann es passieren, dass Ketten aufgezogen werden Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass wir auch einen Start- müssen. Ich habe das mal an einem sonnigen Tag pro- platz auf der Histo-Monte bekommen. biert und ca. 30 Minuten pro Rad gebraucht. Will gar Dann werden wir von unserem Abenteuer berichten. nicht daran denken, wie lange das im Kalten und in der Dunkelheit mit klammen Fingern dauert. Deswe- Hanns Proenen *4614 gen nehmen viele Teilnehmer zwei Räder mit fertig montierten Ketten mit. Ein Radwechsel geht nämlich *) Anekdote dazu: Röhrls Begeisterung für die schwe- schneller als die Ketten aufzuziehen. re Kommode, wie er es ausgedrückt hat, hielt sich in Grenzen. Gegen eine Alpine A 110 war damit nichts Optik auszurichten. Also hat er sich einen Spaß daraus ge- macht, schnellere Konkurrenten stets vor Ortsschil- Ein bisschen Show muss sein. Der Commodore soll ja dern vorbeizulassen und wenigstens den Zuschauern wie ein echtes Rallye-Fahrzeug aus der 70ern ausse- eine Gaudi zu bieten. Die Leute dachten natürlich, er hen. Also haben wir die Haube mattschwarz folieren hätte mit dem Dickschiff die Rallyeflunder eingeholt… lassen. Das ist übrigens nicht nur Optik, sondern hat- te damals wie heute einen Grund. Die mattschwarze Stefan Heins *1662 Haube reduziert Lichtreflektionen, die den Fahrer stö- ren könnten.

32 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

3.0-24V – die Geschichte eines Motors

m Mai dieses Jahres erreichte mich die Email eines eine relativ homogen ansteigende Drehmomentkurve. IClubkollegen, der starkes Interesse an dem Ursprung Ein ähnliches Bild ergab sich bei 6-Zylindermotoren des Reihensechszylinders mit 3 Liter Hubraum, 24 mit offenem Ansaugtrakt. Mit dem Sammelrohr im Ventilen und Dual Ram hatte. Es gab Gerüchte, dass Ansaugbereich änderte sich die Drehmomentkurve. der erste 24V Zylinderkopf aus zwei 4-Zylnder Köp- Dabei spielte es keine Rolle, ob der Sammler vom Vo- fen der 400er Reihe entstanden sein soll und dass lumen groß oder klein war. Der 6-Zylindermotor war die Firma Kissling bei der Entwicklung mit im Boot unten herum bis über 2500 rpm zu schwach. Druck- gewesen sein sollte. Es geht aber nicht um den 3.6 sensoren, nah am Eingangsventil angebracht, zeigten, Liter Kissling-Rennmotor, der Verwandtschaft mit dass Druckwellen den Drehmomentverlauf beim 6-Zy- dem 2.4 Liter Motor des Manta 400 aufweist. Es gab linder nachteilig beeinflussten. ein Serienprojekt mit einem 3.6 Liter Motor auf Basis Die Lösung kam durch Recherche, gepaart mit ein des 3.0E (also CIH mit GG-Kopf), das aber um 1988 wenig Zufall. In einer japanischen Abhandlung über eingestellt wurde, da sich der 24V abzeichnete und Motorentechnik (rein theoretische Betrachtungen) ein 3.6 mit GG-Kopf nicht mehr in die aufkommende fanden die Opel Ingenieure Hinweise auf das Drehmo- High-Tech-Landschaft der Konkurrenz passte. Um den mentverhalten von 3-Zylindermotoren mit Sammel- Motor ging es also auch nicht. Das war es jetzt mit den rohr im Einlass. Diese Motoren waren im unteren Gerüchten. Soviel vorab, die gesamte Entwicklung des Drehzahlbereich stark und fielen im oberen Drehzahl- 3.0-24V mit Dual Ram war eine Opel-interne Angele- bereich ab, genau andersherum als die 6-Zylindermo- genheit! toren. Ende Juni wanderten meine Frau und ich durch den Das war die Idee: Der Ansaugtrakt wurde geteilt auf Park der Opelvillen und trafen zufällig Tom Glinski. 2x 3-Zylinder mit einem schaltbaren Ventil in der Mit- Wir plauderten und nebenbei erwähnte ich diesen Vorgang. Tom kannte auch sofort die Person, die mir weiterhelfen konnte. Jetzt fängt die Geschichte eigentlich erst an. Am 24.11.2016 traf ich in Trebur Dieter Mallon, der in den achtziger Jahren bei Opel in der Motorenvorausent- wicklung arbeitete, zuerst als Projektingenieur später als Gruppenleiter. Zu seinem primären Aufgabenge- biet gehörte die Leistungsentwicklung von Motoren. Der 3,0 Liter Sechszylindermotor mit 12 Ventilen und nominal 180 PS (mit Katalysator 156 PS) war in die Jahre gekommen. Die angegebene Leistung von 180 PS lag in der Realität bei ca. 160-165 PS. Somit bestand Handlungsbedarf. 1985 begann ein kleines Team (2-3 Personen) mehr oder weniger geheim und nur gedul- det, nach Lösungen zu suchen. Für die Lösungssuche stand dem Team nur ein Prüfstand zur Verfügung, der in einer Ecke stehend etwas in Vergessenheit geraten war.

Die Eigenheiten der Motoren und Entstehung des Dual Ram

Bei Vergleichen des Charakters von 4-Zylindermoto- ren mit 6-Zylindermotoren gab es verschiedene Ergeb- nisse, die es zu beurteilen galt. Der 4-Zylindermotor hatte mit und ohne Sammelrohr Drehmoment und Leistungskurven der Versuche

Clubmagazin Nr. 242 33 TECHNIK

te. Bis zu einer Drehzahl von 3800 rpm arbeitete der Drosselklappenventil (Magnetventil) wurde für die Motor ansaugtechnisch als 3-Zylinder (2x), über 3800 Dual Ram Steuerung verwendet. Auch diese Arbeiten rpm als 6-Zylinder. Das Dual Ram war durch die Kom- fanden nur Opel-intern statt. bination der Vorteile im Ansaugtrakt erfunden. Der 24V Zylinderkopf Dual Ram Feinabstimmung Mit dem Eintritt von Prof. Fritz Indra im Jahre 1985 Es dauerte nur ca. 7-8 Monate, bis die Feinabstimmung wurde die Entwicklung des 24V Zylinderkopfes of- der idealen Längen und Querschnitte für das Dual fiziell angestoßen. Prof. Indra kam damals von Audi Ram festgelegt waren. Da dies noch kein offizielles und war vorher bei Alpina (Burkard Bovensiepen) Projekt war, arbeiteten die Ingenieure mit primitiven tätig. Der 24V Zylinderkopf wurde von einem klei- Mitteln, wie z.B. Kanal und Plastikrohren. nen Team (5-6 Personen) unter der Leitung von Prof. Am Ende stand das Ergebnis, dass mit einem Quer- Indra Opel-intern komplett neu entwickelt. Die Vor- schnitt von ø70 und einer Länge von 60 cm bis zum gabe von Prof. Indra war, einen möglichst schmalen Luftfilterkasten optimale Drehmomentverläufe beste- Doppelnockenwellenmotor zu entwickeln, um mehr hen. Als Basis für die Versuche diente nach wie vor Spielraum für eine effiziente Anbindung von Ein- und der 3,0 Liter 12 Ventil CIH Motor. Ein umgebautes Auslasstrakten zu erreichen.

Draufsicht auf das 1. Dual Ram

34 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

Seitenansicht des 1. Dual Ram

Dual Ram von unten

Clubmagazin Nr. 242 35 TECHNIK

Vereinigung von 24V Zylinderkopf Nockenwelle gehört heute zum Stand der Technik. mit dem Dual Ram Wie ging es mit der Motorentechnik weiter? 1993 war Schluss mit dem 3,0-24V Reihensechszylinder. Es ka- Wir befinden uns immer noch im Jahr 1985. Mit dem men die 6-Zylinder V-Motoren mit einem ungewöhn- Entwicklungsprojekt des 24V Motors wurde auch die lichen Bankwinkel von 54°. Dieser Winkel basiert auf Arbeit am Ansaugsystem „legalisiert“ und es fanden rein theoretischen und rechnerischen Grundlagen die Anpassungsarbeiten statt. Es war letztendlich und soll sehr geringe Störungen durch Resonanzen nicht so einfach wie es sich anhört, denn der Teufel haben. Das Dual Ram lebte in den V6-Motoren weiter, steckt wie bekannt im Detail. Aber am Ende entstand allerdings nur im Längseinbau (Omega B). Das Ventil einer der besten Reihensechszylinder, der nicht wie befand sich auf der Spritzwandseite des Motors. Im sein Vorgänger die nominale Leistung nicht erreich- Quereinbau, wie z.B. beim Opel Calibra, gab es für te, sondern ein Motor, der seine 204 PS immer hatte. das Dual Ram keinen Platz. Die Streuung der Leistung bei diesem Motor (intern C30SE) kannte nur eine Richtung, nach oben! Schlusswort Im Jahr 1989, mit dem Modell 1990, zog der Motor im Omega A und im Senator B in die Serie ein. Das war eine Exkursion in einen kleinen Teil der Opel Technikgeschichte. Ich bedanke mich recht herzlich Was gab es noch zu sagen für die tatkräftige Unterstützung von Tom Glinski und natürlich von Dieter Mallon, der all diese Informatio- In Sachen Entwicklung gab es im Jahr 1985 noch eini- nen zur Verfügung gestellt hat. ges zu berichten. So wurden Versuche mit variabeler Ventilsteuerung und einem Schwingrohr-Ansaugsys- Martin Siemann *2907 tem durchgeführt. Das Schwingrohr Ansaugsystem wurde später von BMW zur Serienreife geführt. Auch eine variable Ventilsteuerung durch Verstellung der

36 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

Klassisches Tuning am Beispiel CIH-Sechszylinder

Unser Hauptanliegen ist bekanntlich die Erhaltung unserer Alt-Opel im Originalzustand. Und die meisten unter uns halten es mit Churchills Motto: no sports. Warum dann also etwas über Tuning im Zuverlässigen? Weil Tuning weitaus mehr ist als Leistungssteigerung. Professionelles und seriöses Tuning beinhaltet immer auch Maßnahmen zur Verbesserung der Haltbarkeit. Führen wir uns vor Augen, dass ein Commodore GS/E fast dreimal so viel Leistung aus 2,5 Litern holt wie ein Kapitän ´39, wird der Sinn dieser Verbesserungen augenfällig. (Red.)

at man sich also entschlossen, sein Vermögen von Aufladung nicht erlaubt. Somit bleibt lediglich das Hum eine deutliche Summe zu reduzieren und ein klassische „Frisieren“ des Motors, um die Leistung zu historisches Wettbewerbsfahrzeug aufzubauen, gilt steigern. Der Zylinderkopf ist hierbei die wesentliche es zunächst, das betreffende Reglement zu studieren. Komponente, neben dem Ventiltrieb. Durch das be- In dem jeweiligen Homologationsblatt stehen alle er- arbeiten der Kanäle verringern sich die Strömungs- laubten Modifikationen für das betreffende Fahrzeug beschrieben. Im Groben kann man sagen, ein Verbrennungsmotor leistet umso mehr, je mehr Luft-Kraftstoff-Gemisch er effektiv verbrennen kann. Also läge es nahe, die Brennräume zwangsweise mit Gemisch „auf zu pum- pen“. Aber für den Opel Commodore sind alle Arten

Hier sind zu sehen: feingewuchtetete und an allen Lagerstellen neu geschliffene Kurbelwelle im OHV Block, feinge- wuchtete und neu geschliffene Kurbelwelle CIH 2,4, montierter Kurbeltrieb 2,4CIH, montierter Kurbelwelle OHV 5,4 mit „maingirdle“

Clubmagazin Nr. 242 37 TECHNIK

einbaufertige Motoren: 5,4 mit Einzeldrossel Einspritzanlage, 1,2 OHV mit 40er Weber Doppelvergaser, 2,4CIH mit Le-Jetronic

verluste. Durch lange Öffnungszeiten und großem kann. Auch das Verdichtungsverhältnis beeinflusst Ventilhub wird die Füllung je Ansaugtakt vergrößert. die Charakteristik eines Motors. Der optimale thermi- Aber hier kann man nicht “uferlos“ vorgehen. Wenn sche Wirkungsgrad liegt zwar bei 9,7:1 (ROZ 98), aber die Spülungsverluste dem überwiegen, sinkt die Mo- bei Rennmotoren geht man häufig deutlich höher, um torleistung deutlich. Einer der Gründe, weshalb ein den einsetzbaren Drehzahlbereich zu vergrößern. Das Rennmotor in niedrigen Drehzahlbereichen schlech- Verdichtungsverhältnis kann man bei einem Motor ter als ein Serienmotor arbeitet, jedoch bei gesteiger- durch mehrere Bauteile beeinflussen: Reduzierung ten Drehzahlen wesentlich mehr Leistung erzeugen des Brennraumvolumens mittels Abplanen, Verände-

38 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

einsetzen vBronzeschaftführungen, ausmessen der Ventilfederkraft

rung der Zylinderkopfdichtungsstärke sowie durch einem größeren Vergaser bei niedrigen Drehzahlen das Volumen, welches der Kolben im Brennraum ein- der Fall wäre. nimmt. Klassisch durch verbauen von sogenannten Sind die Schaftführungen verschlissen, oder werden Domkolben. Ventile mit schlankeren Schäften verwendet, müssen Als Gemischaufbereitung sind lediglich (oder eben neue Schaftführungen aus Bronze oder Berylliumkup- wenigstens) Doppelvergaseranlagen wie Z.B. Weber fer eingesetzt werden. Hierdurch wird ein wiederhol- erlaubt. Baut man diese auf wellenlose Drosselklap- tes Ausschlagen vermieden und die Wärmeabfuhr ver- pen und einarmige Zerstäuber um, kann man die Fül- bessert. All die gerade genannten Positionen müssen lung bei voller Drosselklappenöffnung erhöhen, ohne sorgfältig für den geplanten Einsatzzweck abgestimmt das Ansprechverhalten zu verschlechtern, wie es bei sein.

Clubmagazin Nr. 242 39 TECHNIK

40er Weber auf wellenlose Drosselklappen und einarmigen Zerstäuber umgebaut, Rinzeldrosselklappen für V8 und der eingebaute Motor hier in einer Corvette C2

Bei der Erstellung eines Wettbewerbszylinderkopfes lich noch alle scharfen Kanten abgerundet werden, fallen folgende Arbeiten an: ausfräsen und glätten der wiederum per Hand mit einem Minigeradeschleifer. Kanäle per Geradeschleifer in mehreren Schritten. In diesem speziellen Fall, werden extrem stabile Ven- Auch die Bearbeitung und exakte Anpassung der Aus- tilrohlinge mit einem Schaftdurchmesser von 7mm puffkrümmer und Ansaugbrücken wird per Hand mit verwendet. Auch die Ventilteller werden noch für den dem Geradeschleifer ausgeführt. Das Glätten und die Einsatzzweck entsprechen strömungsgünstiger ge- Gestaltung der Brennräume ebenso. Auf der Zylinder- formt und erleichtert. kopfmaschine werden die neuen Schaftführungen Das Erleichtern der Ventile führt zur Verringerung der eingesetzt. Nach dem Aufreiben der neuen Schaftfüh- bewegten Massen im Ventiltrieb. Weitere Maßnahmen rungen können die neuen, speziell geformten Ven- hierzu sind das Erleichtern der Kipphebel, der Stößel tilsitze geschnitten werden. Wenn die Brennräume und der Ventilfederteller. Die verringerten Massen nun perfekt ausgelitert sind, folgt das Abplanen auf erlauben es, mit deutlich geringerer Ventilfederkraft einer Fräse mit einem Messerkopf. Nun müssen ledig- aus zu kommen, welches der Verschleiß verringert.

40 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

Brennräume (in der Reihenfolge) OHV 1,2S, CIH 3,0NE und als Vergleich von vorne nach hinten: OHV, CIH2,4, OHV V8 5,4

komplett abgebeizter Block gebohrt und gehont, der selbe neu lacliert und bereits mit Kurbeltrieb und geschmiede- ten Kolben montiert

Clubmagazin Nr. 242 41 TECHNIK

hont. Hierbei ist es von Vorteil, wenn man dazu eine „Torqueplate“ verwendet. Diese simuliert die Verfor- mung durch den angeschraubten Zylinderkopf. Die Kurbelwelle samt allen angeschraubten Massen muss feingewuchtet werden. Hierzu gehören die vordere Riemenscheibe, Schwungrad und die Druckplatte der Kupplung. Alle Pleuel müssen dreifach (rotierend, os- zillierend, gesamt) zueinander ausgewogen und ange- passt werden. Auch die Kolben müssen alle dasselbe Gewicht aufweisen. Durch die Maßnahmen werden die Dauerschwingungen deutlich reduziert. Mögli- cherweise ist es nötig, dass die Lagerstellen der Kur- belwelle neu geschliffen werden müssen. Auch ein der komplett bearbeitete Wettbewerbs ZK 3,0CIH mit Nitrieren der Kurbelwelle kann die Dauerschwingsta- erleichterten Kipphebeln, 7mm-Schaft Ventilen und um- bilität erhöhen. Dieses empfielt sich jedoch nicht bei geschweisste Ansaugbrücken und einen Blick in einen Kurbelwellen mit induktionsgehärteten Lagerstellen. Einlasskanal für 45er Weber Das alle sonstigen eventuell verschlissenen Bauteile (Gleitschienen, Steuerkette etc.) gegen neue ersetzt Außerdem wird durch die geringere Friktion der No- werden müssen ist klar. Ein sorgfältiger Zusammen- ckenwelle nicht so viel Leistung wieder verbraucht bau aller Bauteile ergibt nun den einbaufertigen Mo- und steht somit dem Vortrieb zur Verfügung. Die ex- tor. Nach Erstinbetriebnahme sollte der Motor einige akte Einbaulänge der Ventilfedern wird auf einer Ven- Zeit eingefahren werden. Dann folgt die komplette tilfederwaage ermittelt. Abstimmung und Leistungsmessung auf dem Rollen- Auch der Kurbeltrieb ist ein wichtiger Bereich für prüfstand. den Wettbewerbsmotorenbau. Für neue (meist ge- schmiedete) Kolben wird der Block gebohrt und ge- Jörg Waltemathe

42 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

Stammtisch Husum Wat mut dat mut die Zweite Restaurierung Opel Kadett A Caravan

n dZ 236 haben wir über die Restaurierung eines das Leben verändern können. Und das nicht immer IOpel Kadett B Caravan berichtet. Wat mut dat mut, zum Negativen. sagen sie beim Stammtisch Husum. Hier kommt die So geschehen bei Benny, Schwiegersohn von unserem Fortsetzung. Jens, beide sehr engagiert bei unseren Stammtischak- Mitten in der Restaurierung des B-Kadett stand irgend- tivitäten. Schon immer vom rostigsten Hobby der Welt wann der Schwiegersohn von unserem Jens in der angetan bringt einen dann der A-Kadett vom Schwie- Werkstatt und druckste etwas rum: „Hab da auf dem gervater ins Träumen: Ja, Mensch, so ein Auto, das wä- Weg zur Arbeit ein Auto gesehen, fahr ich jeden Tag re mal was! dran vorbei, steht da etwas abseits, sieht noch ganz gut aus, ist schon ganz Nicht mehr laufen, Quickly kaufen eingewachsen, hat auch ganz wenig gelaufen – sollen wir uns den mal anschauen???“ Aber als junger Familienvater lassen sich eben nicht Frage: was denn für ein Auto? Antwort: ein Kadett A alle Träume verwirklichen. Und trotzdem, Benny fing Caravan. klein an, im wahrsten Sinne des Wortes. 2013 legte er Es sind manchmal nur Kleinigkeiten oder Zufälle die sich eine fertig restaurierte Quickly zu und war seit-

Kadett A – schlichte Schönheit

Clubmagazin Nr. 242 43 TECHNIK

Wat mutt dat mutt – Nordfriesen freuen sich auch über 42.000 Kilometer – kann dat? völlig durchgefaulte Autos, sofern es Kadetten sind

her gestellt und los ging es. Die knapp 30 Kilometer bis zur Arbeit sind bei guten Wetter kein Problem und man kann mal wieder die frische Luft am Morgen und die langsam vorbei ziehende norddeutsche Landschaft genießen. Langsam überholende Autofahrer mit hoch- gehaltenen Daumen grüßt man dabei natürlich auch gerne zurück. Doch halt, halt halt, halt, was war denn das?

Entdeckung!

Kurz mal anhalten und einen Blick riskieren. Ein ein- samer, etwas zurückliegender Bauernhof, und seitlich Mitgenommen – die Frontpartie daneben schon im Gras eingewachsen, ein Fahrzeug- dach. Mensch, ist das…? Ja, könnte es sein dass das…? Aber erst einmal ruft die Arbeit. Das schauen wir uns heute Abend genauer an! Fragen kostet nichts, also auf dem Heimweg Blinker raus und die Quickly auf dem Hofplatz abgestellt. Um nicht unangenehme Bekanntschaft mit dem Hofhund zu machen, lieber erst einmal klingeln und höflich fragen, ob man mal gucken darf. Ein etwas missmutig dreinblickender Zeitgenosse hatte nichts dagegen, ver- kündete aber auch gleichzeitig, dass das Auto nicht zu verkaufen wäre, weil er es selber restaurieren wolle, momentan aber keine Zeit dafür habe. Dann der Blick um die Ecke. Fast jeder kennt wahr- scheinlich dieses Gefühl wenn sich die Nackenhaare Der Lack muss ab aufstellen. Schon etwas im Gras eingewachsen stand da ein Opel Kadett A Caravan! dem immer treuer Begleiter des Stammtisches Husum Doch auch unser Nichtfachmann Benny erkannte, bei unseren Ausfahrten in der näheren Umgebung. dass einiges gemacht werden musste, aber im Großen Und eben diese Quickly war es, die dafür sorgte, dass und Ganzen sah das nicht nach einem hoffnungslosen Benny jetzt stolzer Besitzer eines 65er Kadett A-Cara- Fall aus. Schon etwas nervös geworden leierte unser ist. Benny dem in Hausschuhen dastehenden Besitzer Ein warmer Sommertag im Jahr 2015 lud dazu ein, die noch einen Besichtigungstermin aus dem Kreuz. Dies- Fahrt zur Arbeit nicht mit dem Auto, sondern eben mit mal am Wochenende mit etwas mehr Zeit. der Quickly zu machen. Den Wecker mal etwas frü- Mit einer Taschenlampe bewaffnet wurde dieser Ter-

44 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

Intermezzo – typisch Kadett brauchte das „Nähmaschin- chen“ kaum Arbeit Ebenfalls typisch Kadett – Lampentöpfe völlig verrostet

Bleche bauen – die A-Säule gehört zu den typischen Schwachpunkten

min dann auch schnellstmöglich wahrgenommen. dass der Kilometerstand auf dem Tacho stimmen sollte Den Vorderwagen hatte der Rost in Beschlag genom- und der nicht schon einmal rum wäre. Auf dem Tacho men, dafür sah das Heck sehr gut aus. Die Innenaus- standen 42.212 Kilometer. stattung machte einen guten Eindruck und war voll- ständig vorhanden. Auch der zu Anfang missmutig Der Schwiegervater kommt ins Spiel dreinblickende Zeitgenosse taute etwas auf und prä- sentierte den originalen Fahrzeugbrief von 1965 mit So langsam erkannte unser Benny, dass jetzt Fach- der ersten und einzigen Haltereintragung und beide wissen gefragt war. Die erste Adresse dafür war sein Fahrzeugschlüssel, diese noch im originalen Schlüs- Schwiegervater, selber Besitzer einer A-Limousine. seletui von der Auslieferung. Weiterhin behauptete er, Dieser steckte aber mitten in der Restaurierung eines

Clubmagazin Nr. 242 45 TECHNIK

Leider ließ sich der Besitzer nicht so leicht zum Ver- kauf überreden. Erst als ihm gezeigt wurde, dass der Motor fest war und sich keinen Millimeter bewegen ließ, wurde er langsam ‚‘weich‘‘. Trotzdem dauerte es noch Wochen bevor der Besitzer „umkippte“ und sich beide Seiten nach zähen Preisverhandlungen auf den kleinsten vierstelligen Kaufpreis einigten. Hierbei kamen nun auch die ersten Eckdaten des Ca- ravan zu Tage: zugelassen am 18.Juni 1965 in Bad Kis- singen als Firmenfahrzeug einer Samenhandlung, von der er dann auch am 17.August 1987 abgemeldet und in einer Scheune weggestellt wurde. Irgendwann im Jahr 2000 holte ihn dann der derzeiti- ge Noch-Besitzer nach Schleswig-Holstein, wo er wie- Maskenball – frische Frontpartie der bis zum Jahr 2012 in einer Scheune verschwand. Dann passierte das, was eigentlich niemals mit einem B-Kadett Caravan (siehe oben, bzw. dZ 236). Es war Oldtimer passieren dürfte und sich einen die Nacken- aber kein großer Akt Jens zu einem Besichtigungster- haare aufstellen. Aus welchen Gründen auch immer min zu überreden, als er hörte das ganz in der Nähe wurde das Fahrzeug bis zum Kauf 2015 unter freien ein Kadett-A-Caravan stand. Telefonisch wurde ein Himmel abgestellt! Dieser Zeitraum an der frischen weiterer Besuch des eingewucherten „Kadetten“ aus- norddeutschen Seeluft war dem Gesamtzustand na- gemacht. türlich nicht sonderlich zuträglich. Jens erkannte sofort, dass hier ein sehr seltenes Fahr- Auch der eigentlich ziemlich unwahrscheinliche – zeug stand, das auf den ersten Blick ziemlich schlimm aber vom Verkäufer beteuerte – Originalkilometer- aussah, aber eine noch mehr als gute Substanz hatte. stand konnte bis zum Kauf nicht zweifelsfrei geklärt

Spiegelblank – auf das blanke Blech abgeschliffenes Seitenteil

46 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

Maskenball, die zweite – beim Lackierer Es wird – Caravan im neuen Kleid

werden. Aber erstmal ging es an die Arbeit. Weil nicht ging‘s! Als erstes eine Aufnahme der benötigten Teile. nur der Motor, sondern auch die Bremsen rundum fest Kotflügel, Lampentöpfe, Luftleitblech, Schlossträger, waren, wurde der Caravan mit sanfter Gewalt auf ei- Schweller waren nicht mehr zu retten und mussten er- nen Trailer verfrachtet. neuert werden. Weiterhin waren einige Blecharbeiten notwendig, aber schon bei der ersten Sichtung wur- Rein und raus de klar, dass sich das alles in Grenzen halten würde. Auch die komplette Innenausstattung machte einen Fast übergangslos wurde jetzt in der Werkstatt bei sehr guten Eindruck. Wenig bis keine Nutzungsspu- Jens von B-Caravan auf A-Caravan gewechselt. Und los ren an den Sitzen und den Türverkleidungen. Nur den

Ergebnis – Kadett im Neuzustand

Clubmagazin Nr. 242 47 TECHNIK

Makellos – der Innenraum

Teppichboden hatte der Zahn der Zeit in ein Brösel- einer Fettschicht eingeschmiert. Auch die Hinterach- werk verwandelt. se. Beim Abnehmen des Deckels lief goldgelbes Hy- Sollte der Kilometerstand tatsächlich stimmen? Stück poidöl aus. War das noch die Werksfüllung von 1965? für Stück wurde der Caravan zerlegt. Auch der feste Die Zahnräder zeigten kein Spiel oder Verschleiß! Motor wurde ausgebaut. Benny staunte nicht schlecht, Alle benötigten Blechteile konnten teilweise noch aus als sein Schwiegervater die Zündkerzen rausdreh- dem eigenen Fundus von Jens gedeckt werden oder te und reichlich Bremsflüssigkeit in die Brennräume wurden bei diversen Teilehändlern bestellt. So auch laufen ließ. Der Opel-Alt-Geselle meinte nur trocken: die beiden Kotflügel, die aber nur noch gebraucht zu „Lot mi dat man moken, de löpt bald wer“, drehte die beschaffen waren. Glück hatte man mit beiden vor- Zündkerzen wieder rein und ließ den Motor unter der deren Lampentöpfen. Durch Mundpropaganda wusste Werkbank verschwinden. Jens, dass unweit von Husum noch ein A-Kadett ste- Ach ja, für diejenigen Leser, die seit dZ236 immer hen sollte. noch kein Plattdeutsch können, hier wieder die Über- Dieser wurde ausfindig gemacht, erwies sich aber als setzung: „Lass mich das man machen, der läuft bald Totalschaden, an dem der Rost mehr als ganze Arbeit wieder.“ geleistet hatte. Aber an diesem Wrack waren zwei fast Beim weiteren Zerlegen kamen dann einige positive neue Lampentöpfe verbaut!! Für 100 Euro wechselte Überraschungen an den Tag. Die hinteren Radläufe der Schrott, der aber wegen den Lampentöpfen doch von innen praktisch rostfrei, genau wie die Heckklap- so wertvoll war, den Besitzer. pe und die Bremsleitungen. Diese konnten komplett Viele Reparaturbleche waren aber absolut nicht mehr wieder verwendet werden, weil die sich alle problem- zu bekommen und wurden selbst hergestellt. los lösen ließen. Irgendwer hatte sie mal penibel mit Alle Karosseriearbeiten wurden das Winterhalbjahr

48 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

2015/ 2016 ausgeführt, ebenso das Entrosten und La- ckieren von Vorder- und Hinterachse und des Unter- bodens, damit der Kadett erstmal wieder auf eigenen Beinen stehen konnte. Danach war dann der neue Be- sitzer endlich dran! Bis auf das blanke Blech wurde sein „Kadettchen“ von ihm geschliffen, um ihn zum Lackierer zu können. Die Zeit beim Lackierer wurde überwiegend zum Aufarbeiten von allen Fahrzeugtei- len genutzt. Weiterhin wurden noch einige Kleinteile sowie ein neuer Teppichboden bestellt.

Dreht!

Jetzt konnte sich Jens auch dem Motor widmen. Schon immer mal neben den Karosseriearbeiten mit einem Schraubenzieher am Zahnkranz probiert, zeigte die Caravan! Bremsflüssigkeit nach einigen Wochen Wirkung. Der Motor drehte! Mit der Gewissheit, im Regal einen kompletten Mo- Stunde der Wahrheit tordichtungssatz liegen zu haben, wurde der Motor zerlegt. Auch hier zeigte sich das Innenleben mit prak- Selbst für den TÜV Nord ist ein ´65er Opel Kadett tisch keinen Verschleißspuren. Pleuellager, Kolben, A-Caravan anscheinend kein alltägliches Auto. Zusam- Laufbuchsen, alles im einwandfreien Zustand. Weiter- men drei TÜV-Prüfer ließen es sich nicht nehmen den hin war das Triebwerk von innen auch noch sehr sau- „H-Kandidaten“ unter die Lupe zu nehmen. Oder war ber, wies keine Ölrückstände auf. 42.212 Kilometer? es mehr ein Bestaunen? Auf jeden Fall wurde die TÜV- Leider geht bei jeder Restaurierung etwas schief. Auch bzw. H-Abnahme zur reinen Formsache. Jens passierte ein kleines Missgeschick. Trotz seiner Bei den ersten Probe- bzw. Ausfahrten machte der mehr als vorsichtigen Arbeitsweise brach im bei der Caravan eine gute Figur. Die Stunden auf dem Moto- Demontage ein Kolbenring weg. Das war ärgerlich, renteststand hatten gut getan, problemlos versieht das aber als A-Kadett Fahrer hat man natürlich einen ge- Triebwerk seinen Dienst. Ebenso das Getriebe und wissen Vorrat an Ersatzteilen liegen. die Hinterachse, die, mit frischem Öl versehen, ohne Nach gründlicher Innenreinigung des Einliter-Trieb- Heultöne ihre Arbeit verrichten. werks folgte der Zusammenbau. Danach ging es auf Nach dem noch sehr guten Allgemeinzustand der den selbstgebauten und hauseigenen Motorentest- Karosserie, dem mehr als guten Zustand der Innen- stand. Hier wurde der Motor nach mehr als 20 Jahren ausstattung und des Antriebsstranges, kann man jetzt Standzeit das erste Mal wieder zum Leben erweckt. davon ausgehen, dass der angegebene Kilometerstand Nur im Leerlauf erstmal warm laufen lassen, und tatsächlich stimmt! schon nach wenigen Betriebsstunden der erste Öl- In der Saison 2016 zog das Fahrzeug bei Ausfahrten wechsel. Das Ganze wurde einige Male wiederholt, und auf Oldtimertreffen immer wieder bewundernde dann auch schon mal mit etwas Drehzahl. Von Anfang Blicke auf sich. Viele Gespräche folgten ganz von al- an lief alles ruhig und rund, eben wie ein „Nähma- lein. Und das nicht nur mit der älteren Generation, die schinchen“. diese Fahrzeuge noch aus dem Alltag kennen. Nach Wochen des Wartens wurde dann auch der Ka- Neben zwei Kadett A-Limousinen zählt jetzt auch noch dett wieder im originalen Alaskagrau vom Lackierer dieser Kadett A-Caravan zum Bestand des Stammti- angeliefert. Als erstes wurde sich jetzt mit der Rost- sches Husum. vorsorge beschäftigt. Hohlräume und der Unterboden Im Video-Dreh „zwei Oldtimer in Friedrichstadt - OPEL wurden mit einer Wachsschicht versehen, auf deren Kadett A“ bei YouTube sind zwei unserer A- Kadetten Art und Herkunft wir hier auch diesmal wieder nicht für den Interessierten zu bewundern. näher eingehen. Danach ging es an das Komplettie- Wir vom Stammtisch Husum wünschen jetzt dem Be- ren. sitzerehepaar weiterhin viel Freude und noch viele Irgendwann im Frühjahr 2016 war es dann soweit. pannenfreie Jahrzehnte mit ihrem „Kadettchen“! Bis auf wenige Kleinigkeiten waren alle Arbeiten ab- geschlossen und der Kadett nach Jahrzehnten wieder Text: Axel Rohrberg *959 bereit auf die Straße zu gehen. Fotos: Benjamin Berger/ Stammtisch Husum

Clubmagazin Nr. 242 49 TECHNIK

Restaurierung Corsa B Teil 2

anchmal ist es sinnvoll, einfach mal los zulassen Löcher mit Knetmetall verschlossen. Eigentlich nicht Mund ein paar Tage auszuspannen, dann kommen mein Stil, aber an die Stellen kommt man einfach mit die Ideen wie von selber. Nach dem Desaster mit der dem Schweißgerät nicht heran und ich wollte das Auto Tanköffnung habe ich nun eine Lösung gefunden. keinesfalls neu lackieren. Von außen wurde ein Metallring angefertigt und ein- Nachdem nun die Löcher geschlossen waren, ging geschweißt und von hinten wurden noch verbliebene es ans Versiegeln. Erst wurden alle Bleche mit Fertan

Christo ist ein häufiger Besucher Darth Vader

Der Unterboden ist fast fertig

50 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

passiviert und mit Brantho Korrux gestrichen. Danach langen Hohlraumwachsdüse mit dem neuen Dinitrol kamen die Dinitrol Wachse und der Steinschlagschutz High-Performance-Wachs geflutet. Bei solchen Aktio- zum Einsatz. Wobei ich jedes Teil genau inspiziert nen sollte man jedoch das gesamte Auto nach Chris- und gegebenenfalls ausgetauscht habe. Um nicht die to-Art einpacken oder als Alternative hinterher den Übersicht zu verlieren, habe ich sämtliche Kleinteile in Lack mit Benzin wieder sauber reiben. Letzteres kann Dosen verpackt und mit Zetteln versehen. Panik kam ich nicht wirklich empfehlen. Auch geeignete Schutz- nur einmal auf, als ich eine Dose nicht wiederfinden kleidung ist auf jeden Fall erforderlich, ansonsten ist konnte. Ich muss ganz dringend mein Lager aufräu- die Lunge rostfrei und die Kopfhaare nur noch durch men. Nachdem der Unterboden mit Tank, Auspuff und Rasur von dem Zeug zu befreien. Insgesamt sind fast Achse wieder komplettiert waren, kam der Innenraum 10 Liter Wachs im Corsa verschwunden. Böse Freunde an die Reihe. Alle Seitenverkleidungen wurden ent- haben mir einen Gutschein zum erneuten Wiegen des fernt und die Hohlräume teils mittels einer ein Meter Corsa geschenkt, ich weiß gar nicht warum.

Die Achse kommt an ihren Platz

Wachsen der Hohlräume Kabelgewirr

Clubmagazin Nr. 242 51 TECHNIK

Die türkisen Schalter machen sich gut Achsvermessung

Motorhaube im frischem Lack

Ach ja, wenn man schon mal dabei ist, werden natür- zum guten Ton dazu. So rückt auch bei diesem Projekt lich auch die Lautsprecher gewechselt und für kleines der Endtermin mit schnellen Schritten heran, in Form Geld ein Radio mit Freisprecheinrichtung verbaut. von einer Probefahrt zu Freunden nach Hannover, was Nun kann der Schlacht-Corsa doch noch zu etwas mittlerweile bei uns schon eine Tradition ist. Am Don- beitragen, die türkisfarbenen Schalter müssen in den nerstag zuvor wurde der Corsa dann auf mein Kenn- Neuen. Das sieht einfach geil aus. Leider passt das zeichen angemeldet, auf das fast auf den Tag genau Kombiinstrument nicht, da der Neue einen elektroni- 39 Jahre nur meine Opel Rekord angemeldet waren, schen Tacho hat. Der fehlende Drehzahlmesser wird welch schweres Erbe für einen Corsa. Apropos Tradi- mich auch nicht glücklich machen, soviel ist schon tion, auch eine umhäkelte Lokuspapierrolle in Wagen- jetzt klar. farbe wird schon von meiner Mutter hergestellt. Natürlich wird so ein Projekt selten in der geplanten Am Freitag wurde dann nochmal das Fahrwerk ver- Zeit und in dem geplanten Budget fertig, man ist ja ein messen, nur irgendetwas stimmt mit der Temperatur guter deutscher Ingenieur, da gehört das ja fast schon nicht, der Corsa hat fast sein komplettes Kühlwasser

52 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

auf dem Rückweg ausgekotzt. Mist, schon wieder ein Corsa mit Temperaturproblemen. Die Lösung war glücklicherweise schnell gefunden. Der Thermoschalter für den E-Lüfter war leicht un- dicht. Dadurch ist der Stecker korrodiert und der E-Lüf- ter nicht mehr angesprungen. Jedenfalls hat er seine Probefahrt am Sonntag dann mit Bravour überstanden, sogar im Stau. Zu guter Letzt, habe ich noch die Motorhaube zum mei- nem bevorzugten Lackierer Carsten gebracht, da wa- ren dann doch ein paar Rollsplitt-Krater zu viel, leider. Endlich ein Drehzahlmesser Nur drei Dinge stören mich noch. Erstens ein Dreh- zahlmesser muss her. Eine der leichteren Aufgaben, und der Nullabgleich stimmt nicht. Das Problem lässt denn es gibt ein Kombiinstrument mit dem Objekt sich glücklicherweise durch eine kleine Modifikation der Begierde beim Online Auktionshaus um die Ecke relativ leicht beheben. Der dritte Punkt ist da schon für gerade einmal 12 Euro mit Versand für den 1.2- schwerwiegender, der Corsa verliert nach wie vor 16V. Zweitens lenkt das EPS zur einen Seite leichter als Kühlwasser. Also doch wieder ein Corsa mit Tempera- zur anderen. Ein Fehler, der häufig beim 1.2-16V und turproblemen... beim 1.0-12V anzutreffen ist. Nach einiger Recherche ist klar, die Sensoren arbeiten nicht mehr so korrekt Rolf Neumann *3991

50 Jahre Rekord C und Commodore A Ergänzung einer Kaufberatung

n Fachliteraur zu den Modellen mit Dem Hüft- 10 des Artikels (Oldtimer Markt 12/2016, S. 61) untrüg- Aschwung besteht kein Mangel. Bereits in meinem lich auf die Verrottung der Längsträger hindeuten sollen diesbezüglichen Bericht im Heft 203 des „Zuverlässi- sind glücklicherweise nicht immer von dieser fatalen gen“ (Nr. 5/2010) führte ich eine kleine Auswahl damals Tragweite. Denn dabei handelt es sich um dünneres bekannter Publikationen an, die in der Zwischenzeit um Karosserieblech, während der darunterliegende und an- den einen oder anderen Artikel noch ergänzt werden gepunktete Längsträger aus stärkerem Material besteht. kann. Bei meinem vorletzten Alltagsrekord habe ich genau die In diesem Zusammenhang wäre insbesondere die in den zwei genannten Bildern gezeigten Schäden An- jüngste Kaufberatung der Zeitschrift Oldtimer Markt, fang der 1990er Jahre saniert, wobei die Rahmenbögen Heft 12/2016 zu nennen, die gut zum Jubiläum unserer völlig gesund waren. Ich düste sie fortan in unregelmä- Modelle passt. Inhaltlich und substantiell betrachtet ent- ßigen Abständen mit dickem Öl aus, und sie waren auch hält sie zwar keinen Erkenntnisgewinn im Vergleich zu 2006, als ich dos Auto nach insgesamt 363.000 Kilome- der Beratung, die bereits vor 25 Jahren in der gleichen tern Laufleistung schlachtete, noch völlig in Ordnung. Zeitschrift erschienen ist (Heft 5/1991) – schon damals Nichtsdestotrotz muss man diesen Rahmenbögen bei hatte man die typischen Rostschäden des ersten „Millio- der Fahrzeugbegutachtung gesteigerte Aufmerksamkeit nendings aus Rüsselsheim“ ungeschönt benannt –, doch zukommen lassen, und zwar von allen Seiten. Dabei zeigt die neue Beratung nun eine Fülle von detailgenau- kann nicht klar genug erwähnt werden, dass dazu die en farbigen Bildern der möglichen Schwachstellen von Hinterräder abgenommen werden müssen, da sie genau Karosserie, Antrieb und Fahrwerk, sodass sie für einen die Stelle des jeweiligen Bogens verdecken, die den obe- Kaufwilligen übersichtlicher ist und damit einen besse- ren Federteller der Hinterachsfeder aufnimmt, weshalb ren Zugang darstellt. auf ihr ein besonders großer Druck lastet. Auch auf der Genau an diese jüngste Kaufberatung möchte ich an- Hebebühne kann man diese Stelle und die Bereiche un- knüpfen und zwei Präzisierungen bzw. Ergänzungen an- mittelbar links und rechts davon nicht einsehen, falls die führen. Die Rostschäden, die laut den Bildern Nr. 8 und Räder nicht abgenommen wurden.

Clubmagazin Nr. 242 53 TECHNIK

Die beruhigende Nachricht ist allerdings, dass ein Im Übrigen bin ich der Meinung, unsere nunmehr Fahrzeug, dessen Rahmenbögen vom Zustand her ein 50jährigen Fahrzeuge mit dem Hüftschwung lassen KO-Kriterium darstellen, genügend andere Rostschäden sich auch heute noch zuverlässig und bequem im Stra- an den sattsam bekannten, neuralgischen Punkten des ßenverkehr bewegen. Natürlich muss man gewisse Ein- C-Rekord bzw. A-Commodore aufweist, die man nicht schränkungen hinsichtlich des Sitzkomforts und der übersehen kann, sodass man schon von daher von ei- passiven Sicherheit - Stichwort: steifere Fahrgastzellen nem teuren Fehlkauf Abstand nimmt uno sich folglich moderner Autos – hinnehmen. Und das Karosserieblech das Abnehmen der Hinterräder sparen kann. war natürlich noch nicht verzinkt, man sollte also gewis- Die erwähnten Rahmenbögen sind übrigens schon lan- senhafte Karosseriepflege betreiben, auf jeden Fall eine ge nicht mehr erhältlich. Wenn ich alle Anfragen danach, Hohlraumkonservierung vornehmen. Denn trotz der für die ich in den vergangenen15 Jahren hatte, hätte bedie- damalige Verhältnisse aufwendigen Korrosionsschutz- nen können, so könnte ich mir von dem Erlös der ver- maßnahmen beim Rekord ab Werk (vgl. hierzu meinen kauften Teile einen schönen Gebrauchtwagen der obe- Bericht im Zuverlässigen, Heft 199, Nr. 1/ 2010) hält das ren Mittelklasse zulegen. Blech dem Streusalzwinter sonst nicht lange stand. Mitte der 1990er Jahre wurde mal ein kleinerer Posten Ansonsten hat man aber ein formschönes, geräumiges neuer Bögen aus Brasilien bezogen – dort wurde ja bis Fahrzeug mit hohem Nutzwert, guter Rundumsieht und 1992 der in der Karosserie eng verwandte Chevrolet robuster sowie – abgesehen vom Commodore GSE – Opala gebaut –, doch auch diese Quelle ist längst ver- elektronikfreier Technik, die absolute Nehmerqualitäten siegt und die Teile fanden damals in Deutschland schnel- besitzt. Die Laufleistung von Motor und Antriebsstrang len Absatz. Mag sein, dass man auf einer brasilianischen ist für mehrere hunderttausend Kilometer gut, und ich Internetseite vielleicht mal einen Privatanbieter oder bin in 27 Jahren Alltagsbetrieb mit dem Rekord C – som- Teilehändler findet, der einen Bogen oder gar ein ganzes mers wie winters, 20-25.000 km pro Jahr – nie liegen- Paar anbietet, nur fest damit rechnen darf man sicher- geblieben, ich konnte zumindest immer auf eigener Ach- lich nicht. se nach Hause fahren. Der zweite Punkt besagter Kaufberatung, auf den ich H-Kennzeichen sowie ein Treibstoffverbrauch, der eingehen möchte, sind die Scheinwerfertöpfe. Es wird kaum oder gar nicht über den tatsächlichen Verbrauchs- nicht erwähnt, dass eine Stelle der Töpfe, die Teil des werten moderner Fahrzeuge liegt, machen unser Modell ziemlich zerklüfteten Vorderbaus sind, weder durch mit dem Hüftschwung auch wirtschaftlich konkurrenz- die Aussparungen in dessen Oberseite noch von den fähig, ganz zu schweigen von der nicht vorhandenen Radhäusern her eingesehen werden kann. Man müsste Abschreibung für Oldtimer. dazu entweder die Kotflügel abnehmen, was wohl uto- Bleibt die fehlende Abgasreinigung – aber dafür schont pisch ist, oder, etwas einfacher, die Scheinwerfer her- der Oldtimerfahrer wertvolle Ressourcen, wenn er über ausschrauben. Nur dann kann man sehen, ob die Töpfe einen Zeitraum sein Auto fährt, währenddessen ein an- völlig rostfrei sind. derer drei oder noch mehr Fahrzeuge verschleißt, deren Für den letzteren Fall, sofern der Anbieter dies über- Produktion, betrachtet man die Gesamtenergiebilanz, haupt zulässt, sollte man einen Satz neuer Moosgum- die Umwelt weit mehr schädigt, und das bevor die Autos midichtungen, die sich zwischen Scheinwerfer und auch nur einen Kilometer auf der Straße bewegt wor- Karosserie befinden, bereit halten; denn die alten, die den sind. seit vielen Jahren am Fahrzeug kleben, sind bockelhart Auf den Rekord C und den Commodore A lasse ich auch und platt wie eine Flunder und nur solange dicht, wie heute noch nichts kommen! der Scheinwerfer nicht ausgebaut wird. Diese Moos- gummidichtungen (Opel-Nr. 12 18 435) sind natürlich Dieter Brand *2611 ebenfalls längst nicht mehr erhältlich, es gibt jedoch von Bosch etwas anders profilierte, aber gut passende Anm. d. Red.: Fotokopien eignen sich nicht als Druck- Dichtungen, da die Scheinwerferform unserer Rekord vorlagen; daher kommt der Beitrag ohne Illustrationen. bzw. Commodore auch im LKW-Bereich Verwendung Weiter lassen sich Oldtimer durchaus abschreiben, so- fand. Hier helfen womöglich die GM-Nummern 2 894 fern sie gewerblich eingesetzt werden. Bei Anwendung 923 und 1 301 015 063 - 020 weiter, die auch auf der der 1%-Regelung kann das wirtschaftlich attraktiv sein, Verpackung obiger Originaldichtung stehen. allerdings nur für Wenigfahrer. Insgesamt kann man sagen, dass man mit Hilfe der jüngs- Der Redaktion sind nur Medienberichte über die Ge- ten Kaufberatung im Oldtimer Markt ein gutes Fahrzeug samtenergiebilanz bekannt, die auf Schätzungen aufbau- auch wirklich als solches erkennen und böse Überra- en. Sollte jemand unter den Mitgliedern eine empirische schungen nach dem Kauf vermeiden kenn, so einem Studie kennen, bin ich für einen Hinweis sehr dankbar. solch ein Auto überhaupt angeboten wird. Eventuell greifen wir das Thema auf.

54 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

NEUE TYPREFERENTEN

Walter Schlüter der neue Typreferent Astra F, Astra G und Zafira A

iebe Mitglieder, Oldtimer Markt und Lhiermit stelle ich mich Euch persönlich als Typre- der Autobild Klassik. ferent für Astra F und Astra G sowie Zafira A vor. Mein Dafür erhielt ich ho- Name ist Walter Schlüter und ich komme aus der Bun- he Anerkennung für deshauptstadt Berlin. meinen Einsatz, Wis- Bereits in jungen Jahren kam mein Interesse an Opel sen und die gute Pfle- Fahrzeugen auf, mit denen ich mich noch heute gerne ge der Fahrzeuge. von Herzen beschäftige. Zu meinem größten Hobby Gerne teile ich mein gehört mein jahrelanger treuer Begleiter, ein origina- Wissen und meine Er- ler Opel Calibra Turbo aus dem Baujahr 1996 sowie ein fahrungen mit euch Astra G Bertone Turbo aus dem Baujahr 2001. und bin bei Fragen Ich Interessiere mich sehr für die Technik der Model- oder Anliegen gern le und setze mich gern damit auseinander. Besonders für euch da! viel Wert lege ich auf die Pflege und die Erhaltung. Ich engagierte mich mit meinem Opel Calibra Turbo Walter Schlüter *4665 bereits ehrenamtlich in Zeitschriften wie: Opelflash,

Rolf Neumann der neue Typreferent Corsa B

ann sind alte Autos einfach nur alte Autos oder auch war, er hat in einem Jahr mehr als 40.000 pan- Wwann sind sie gepflegte Liebhaberfahrzeuge... nenfreie Kilometer zurückgelegt, bis ein Graben im Zugegeben, auf diese Frage habe auch ich noch keine Weg war. Der Corsa hat sich bewährt und somit kauf- letztendlich befriedigende Antwort gefunden, aber die te ich mir einen weiteren 1.5TD beim Nahost Händler Frage beschäftigt mich schon seit frühester Jugend. um die Ecke mit 162.000 km auf der Uhr. Zu meiner Jugend war der Rekord E ein Fahrzeug im Die Geschichte ist hier schon hinlänglich erzählt und täglichen Straßenbild, soll heißen es gab genug davon, somit habe ich zu diesem Corsa wieder eine emotiona- ein Brot-und-Butter-Auto also. Mit zunehmenden Alter le Bindung aufgebaut und nein dieser Corsa geht noch meines Rekords und zunehmender emotionaler Bin- lange lange nicht in die Presse. In den von mir knapp dung eben zu diesem reifte der Gedanke, dieses Auto 160.000 gefahrenen Kilometern gab es natürlich auch für immer zu fahren. Neben den natürlichen Feinden Reparaturen, Wartungen und Instandhaltungen, die wie Wasser und Salz gab es die Sorte Menschen, für die so ein Rekord nur noch Schrott von gestern war. Für mich jedoch war es seinerzeit schon ein umhegtes Liebhaberfahrzeug. Leider hatte ich damals noch nicht die Möglichkeiten wie heute und mein allererstes Auto ging nach 17 Jahren und 480.000 km den Weg in die Presse. Aus heutiger Sicht ein Fehler, den ich nicht zu wieder- holen gedenke. Sicher, ich habe mir im Jahr 2000 ei- nen neuen E1 im Jahreswagenzustand gekauft und ein paar E2 folgten, aber das ist nicht das gleiche. Als ich mir vor sechs Jahren einen Corsa B 1.5D gekauft hatte, war das ein Notkauf, da ich dringend einen fahrbaren Untersatz brauchte. Doch so verranzt wie der Corsa

Clubmagazin Nr. 242 55 TECHNIK

ich stets selbst ausgeführt und mich so Stück für Stück dem Ziel nicht noch ein emotionales Auto zu verlieren, in die Materie Corsa B eingearbeitet habe. ja, ich denke das Liebhaberfahrzeug fängt im Kopf an, In der Autobranche bin ich ein absoluter Quereinstei- auch ohne Umparken. ger. Meine Vita ist Abitur 86 und Diplom-Elektroniker Nun habe ich mich entschlossen, Typreferent zu wer- 2001. Mit der Kfz-Branche bin ich nur im Hobby ver- den und noch tiefer in den Corsa einzusteigen. bunden. Mein guter alter Freund Hans-Joachim hat mir Da ich weder Facebook noch WhatsApp habe, ist es nebenbei alles beigebracht, was ich auch heute noch am einfachsten mich per „Telegram“, „Threema“ oder brauche, dafür bin ich ihm ewig dankbar. Leider ist er eMail zu kontaktieren. viel zu früh verstorben. Dank Dieter Budke bin ich nun also auch beim Corsa Liebe Grüße B mit fast jede Schraube auf Du und Du. Immer mit Rolf Neumann *3991

Tim Hohmuth neuer Co-Referent Omega A, Omega B und Senator B

evor ich mich kurz vorstelle möchte ich meinen tor B in meinem Fuhrpark gewesen. BVorgängern im Typreferat für die bisher geleistete Mit der Zeit sind auch der Literaturberg und das Ar- Arbeit danken. chiv rund um den Evo 500 beträchtlich gewachsen. Mein Name ist Tim Hohmuth und ich bin 38 Jahre alt. Nebenbei hat sich auch ein umfangreiches Archiv zu Seit 10 Jahren bin ich bereits Mitglied in der Alt-Opel den Themen Lotus Omega, Senator und Irm- IG. Mein frühestes Erlebnis mit einem Omega A geht scher Omega angesammelt. Ebenso hat sich das ein auf das Jahr 1989 zurück, als mein Vater einen blauen oder andere rund um den Omega A und Senator B an- Omega A 2.4 CD Diamant erworben hat. Im Vergleich gesammelt, nicht nur Literatur, sondern auch an archi- zum Vorgänger war der Omega sehr geräumig und varischem Wissen. komfortabel. Ich freue mich auf eine Interessante Zeit in der Typ- Mit dem Führerschein ist als erstes ein Kadett E Cara- gruppe, da unsere Wagen jetzt nach und nach in das van ins Haus gekommen, gefolgt von einem Calibra V6 „Oldtimer-Alter“ kommen. war der nächste eigene Opel dann im September 2001 ein Omega Evo 500. Mit freundlichem Alt-Opel Gruß, Seitdem ist immer mindestens ein Omega A oder Sena- Tim Hohmuth *3379

Typreferent Omega-A/B und Senator B

iebe Mitglieder, in Zusammenarbeit mit Tim Hohmuth als Co-Referent Lnach nunmehr 15 Jahren Alt-Opel IG Mitgliedschaft vorstellen. möchte ich mich als Nachfolger von Martin Siemann, Zu meiner Person: Mein Name ist Michael Bartsch, ich

56 Clubmagazin Nr. 242 TECHNIK

bin 1967 geboren und komme aus Mönchengladbach Motorsporteinsatz am Niederrhein. in der alten DTM, Aus Familientradition fahre ich von Anfang an Opel bin ich noch heu- und habe dort auch gelernt. Seit Erscheinen der Mo- te davon faszi- dellreihe habe ich mich mit allen Varianten dieses Typs niert. Persönliche befasst und bin dann dabei geblieben. Beziehungen zu Als Fan dieser Fahrzeuge, nicht zuletzt auch durch den den letzten „gro- ßen Opel“ spielen hier natürlich ei- ne ebenso große Rolle wie auch der Umstand, dass ich auch noch Vorstandsmitglied im Opel EVO Club bin und u.a. dort den technischen Support leite. Ich freue mich daher auf die Zusammenarbeit mit der Alt-Opel IG und in das darin gesetzte Vertrauen.

Euer Michael Bartsch *3026

AUS DEN TYPGRUPPEN

Neues aus der Typgruppe KAD A

Moin Stefan, der Polsterkombination. Deshalb nur ein inter- für die Typgruppe KAD-A bitte diese Information ver- ner Schlüssel. öffentlichen: Farbkennzeichnung. Dann wäre dieses Geheimnis auch gelüftet. Lackierung und Polsterkombination sind bei den Noch ein Hinweis zu Teilepreisen im Internet: da wird KAD-A-Modellen auf einem Prägeschild an der Stirn- ein völlig vergammelter Scheibenwischerschalter für wand ersichtlich. Damit sollten Teilebestellungen im 45.- Euro angeboten, eine pickelige Stoßstange mit Kundendienst erleichtert werden. Scheinwerferlöchern für 499.- Euro. Bei unseren Teile- märkten gibt es einen neuen Scheibenwischerschalter Beispiel: 24 1004 RR 811 2 für 40.- Euro und gute Stoßstangen für 100.- Euro. Den 24 = Produktionstag Standardsatz „im Netz wird dafür soundsoviel bezahlt“, 1004 = Liniennummer kann man bald nicht mehr hören. Im „Netz“ wird das RR = Farbe bzw. Farbkombination. Diese sind im verlangt! Nicht bezahlt. Beachten! ET-Katalog in Gruppe 1 mit Code aufgelistet. Aber: dank Internet und seriöser Händler wird das An- Dabei ist der 1. Buchstabe die Farbe des Da- gebot an Teilen für unsere Fahrzeuge immer besser ches, der 2. Buchstabe die Farbe des Untertei- und günstiger. Unterlagen für die Türgriffe, oder ein les. neues V8-Emblem? Vor 20 Jahren eine Tagessuche auf 811 = Polsterkombination als 2-stellige Nummer im der Veterama. Heute ein Klick. ET-Katalog in Gruppe 1 aufgelistet. Ziffer 2 Auch mit einem Klick zu bekommen: H4-Lampen für und 3 geben die Kombination an, Ziffer 1 (also R2-Biluxsockel. Osram-Halogen-AS-Haloroad. Weg mit die 8) nur für interne Unterlagen. dem Grauschleier. 2 = Farbe der Armaturentafel, aber abhängig von Und noch eine Berichtigung zu Horsts A-Treffen: unter

Clubmagazin Nr. 242 57 TECHNIK

einem Foto stand „alle A-Modelle“. Gemeint waren alle termotoren sind identisch mit denen der Chevro- Varianten der KAD-A-Modelle. Es waren deutlich mehr let-Small-Block-Motoren. Im US-Car-Zubehör für wenig Fahrzeuge da, als auf dem Bild zu sehen. Geld zu bekommen. Bei diesem Treffen wurde übrigens ein Einkaufsgut- schein für Becksteiner Wein verlost. Wer der Gewin- Schönen Saisonstart und viele Grüße aus Nowosi- ner war, konnte bisher nicht ermittelt werden. Aber es birsk-Beilstein, sind edle Tröpfchen dabei. Die Hydrostößel der Kapitän-A und Admiral-A 2,6-Li- Claudius Kahl *869

Nachfertigung: Bremsflüssigkeitsbehälter

Hallo liebe Opel-Freunde, Bremsflüssigkeitsbehälter (siehe Bild 2) ausgestattet hier haben wir eine sinnvolle und notwendige Nachfer- sind. tigung gemacht, das Ihr Bremsflüssigkeitsbehälter wie- Die Maße der Dichtringe: 25 x 35 x 7,6mm der ordentlich abdichtet ist. Diese Dichtringe waren einzeln nie und als Satz (mit Behälter, Deckel, Klam- Peter Senfft mern etc.) schon länger nicht mehr von Opel lieferbar. Telefon +49 (0)9205 1377 Die Dichtringe werden aus speziellem, bremsflüssig- Telefax +49 (0)9205 1577 keitsbeständigem Material in Deutschland produziert. http://www.ps-autoteile.de Es wurde extra eine kostspielige Form dafür angefer- [email protected] tigt. Sie passen bei allen Kadett C, Asco- na A/B, Manta A/B, Rekord D/E und Commodore C welche mit dem Del- co-Moraine Hauptbremszylinder/

Nachfertigung: Traggelenke Kadett A

Sehr geehrte Kunden und Opelfans! Sie erhalten so rasch als möglich ein entsprechendes Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir ei- Angebot von uns! ne Neuauflage (einmalige Produktion!) der Traggelen- Der Verkaufspreis bei Einzelabnahme wäre € 49,90 inkl. ke oben (OE-Nr. 310804) und unten (OE-Nr. 352802) Mwst. für den Opel Kadett A in Auftrag gegeben haben. Na- Bei Interesse Mail an [email protected]! türlich wie gewohnt in TOP Qualität (Made in Italy)! Classic Cars Hartmann, Kinostrasse 5, 3680 Persen- Da wir nur eine begrenzte Stückzahl produzieren las- beug, Tel.: 0043 (0)7412 sen, möchten wir Ihnen hiermit die Möglichkeit einer 52178, www.classiccars.co.at Vorbestellung/ Reservierung anbieten. Bei Interesse senden Sie uns einfach ein E-Mail mit der gewünschten Mit freundlichen Grüßen, Stückzahl samt Lieferanschrift (& evtl. Steuernummer). Selinger Martina

58 Clubmagazin Nr. 242 UNTERWEGS

Bremen Classic Motorshow 2017

reitag Punkt 9:00 war es wieder soweit, die Bre- Stände der Teilehändler Peter Senfft und Torsten Win- Fmen Classic Motorshow hat ihre Pforten für das ter. Dort war wieder ein reichhaltiges Angebot an Er- oldtimerverrückte Publikum geöffnet. Natürlich auch satzteilen zu finden, das mit sachkundiger Freundlich- wieder dabei war der Alt-Opel-Stand, der vom Bremer keit und Hilfsbereitschaft an den Opel-Freund gebracht Stammtisch um Egon Schnier, dem Urgestein, organi- wurde. Es gibt kaum etwas, was die beiden nicht be- siert wurde. Wie schon die letzten Jahre hat es auch sorgen können, aber ebenso natürlich ist es, dass nicht dieses Jahr wieder interessante fachliche Gespräche in alle verfügbaren Teile auf der Messe vor Ort haben geselliger Runde gegeben, wobei ein jeder Besucher et- sind. Umso wichtiger ist es sich untereinander zu ver- was beitragen konnte. Umsorgt wurde das Ganze auch netzen. Hierfür gibt es auf einer Messe wie der Bremen in diesem Jahr von Helga Hartmann und Oi Müller, die Classic Motorshow gute Gelegenheiten sich mal per- unermüdlich Kaffee, Tee und Kekse brachten. Gratu- sönlich kennen zu lernen. lation an dieser Stelle an das Team, das wieder einen Ich jedenfalls bin mit einem nagelneuen Schaltsack für super Job gemacht hat. Irgendwie fühlt man sich als meinen Rekord E1 und einigen Kontakten, die mir bei Alt-Opelaner gleich über Grenzen hinweg zu Hause. der Restaurierung meines Rekord E2 helfen können, So befand ich mich im Handumdrehen im Gespräch nach Hause gefahren. mit dem Norweger Rein Henrik Pelsholen über die Alt- Opel-Szene in Norwegen und die dortige schöne Land- Rolf Neumann *3991 schaft. Vielleicht wird aus diesem Kontakt ja mal ein gegenseitiger Besuch, es würde mich freuen. Der Messe-Hauptstand galt dieses Jahr dem VW Kar- mann Ghia. Ausgestellt wurden Modelle der verschie- denen Epochen. Mit von der Partie war aber auch ein alter Bekannter aus dem Zuverlässigen, das bei Kar- mann karossierte Coupé von Opel-CEO Dr. Karl-Thomas Neumann. Alte Opelwagen waren also nicht nur am Alt-Opel Stand zu bewundern, sondern quer Beet auf der Mes- se. Sei es der Rekord A als Show-Karosse für einen Ka- rosserieinstandsetzer über die Karmann-Ausstellung bis zu dem Rallye-Kiemencoupe von unserem Mitglied Niehls Schramm am ADAC-Stand. Nicht zu vergessen sind die Stände, die uns Alt-Opel- Das Diplomat A Coupé von Dr. Karl-Thomas Neumann anern das Leben ein Stück weit leichter machen, die auf dem Karmann-Stand

Das fleißige Messeteam um Urgestein Egon Schnier. Ohne dieses Team würde nix gehen

Clubmagazin Nr. 242 59 UNTERWEGS

Retro Classic Bavaria vom 9. - 11. Dezember 2016

um ersten Mal fand 2016 die Retro Classic Bavaria die Clubshop-Artikel stilecht präsentiert werden konn- Zals kleine Schwester der Retro Classic in Stuttgart ten. statt. Mit Hilfe des Stammtisches Nürnberg organisierte Auch mit unseren Nachbarn, dem TVR Car Club ich auch einen Stand für die ALT-OPEL IG auf der neu- Deutschland und der Capri IG Nürnberg, wurde sich en Messe. Das war das erste Mal, dass ich einen Mes- im Vorfeld abgesprochen. So blieben böse Überra- sestand organisierte. Auch deshalb entscheid ich den schungen aus. Allerdings war die Messe Nürnberg von Stand erst einmal etwas kleiner zu halten. Im Vergleich der Scheune, welche die Capri IG zur Drapierung eines zu 700 m² Stand in Stuttgart, war unser Stand im Mes- Scheunenfund-Capri aufbaute, nicht Begeistert. Aus sezentrum Nürnberg mit 64 m² winzig. Natürlich kann Brandschutzsicht war das für die Verantwortlichen man das nicht direkt vergleichen, denn wir waren ja der Messe, eine Katastrophe. Allerdings fanden sie im „nur“ die AOIG. In Stuttgart sind es sechs Opelclubs. Auftragen einen speziellen Brandschutz-Beschichtung Die Organisation des ganzen verlief für das erste Mal einen Kompromiss, so durfte die Scheune stehen blei- auch recht reibungslos. Bei dieser Standgröße hatten ben. natürlich auch nicht allzu viele Autos Platz. Unser all- Bei der Abnahme unseres Standes gab es keine Bean- seits bekannter Stephan Güthlein brachte mit seinem standungen. Auch wenn es nicht gern gesehen wurde, 4/16 von 1928 einen sehr schönen Vorkriegs-Opel auf dass das Seil zum Befestigen der Fahne, einfach über den Stand. Auch die Geschichte zum Auto interessierte einen der Balken der Hallendecke geworfen wurde. und faszinierte viele Besucher. Für die jüngere Gene- Am Freitag hatten wir dann mit Bernd Gartner auch ration hatten wir mit einem originalen Kadett C GT/E Besuch vom Stuttgarter Alt Opel Messeteam. Er kam 1000er Serie, auch ein schönes Stück parat. Bei nicht auch, dem Wetter zum Trotz, mit seinem Kadett. wenigen reichte das Interesse so weit, dass Kaufange- Was ihm eine kostenlose Parkgelegenheit auf dem bote nicht ausblieben. Aber einen Originalen GTE der ansonsten recht leeren Oldtimerparkplatz brachte. 1000er Serie gibt man nicht so einfach her. Nach einer, für das erste Mal doch recht gelungenen Der Rest des Standes war mit den Alt-Opel-Rollups, der Präsentation auf der Retro Classic Bavaria mit insge- Alt Opel Fahne und ein paar Tischen auch schnell und samt 26.544 begeisterten Besuchern, war der Stand trotzdem schön aufgebaut. Ein schönes Detail war das am Sonntagabend auch schnell wieder abgebaut. In Opel Verkaufsregal aus den 70er Jahren, auf welchem den drei Tagen konnten wir uns mit vielen Alt Opel begeisterten unterhalten. Gerade auch aus dem weite- ren Umkreis um Nürnberg, kamen viele die von der Alt Opel IG noch nichts gehört hatten. Einige zeigten sich auch interessiert dem Club beizutreten. Die Artikel des Clubshops wurden gut angenommen. Nachdem die Fahrzeuge wieder in ihre Winterquartie- re gebracht wurden und die der Stand für das nächste Mal eingelagert wurde, bleibt mir jetzt nur noch mich herzlich bei allen Helfern zu bedanken! Ich freue mich schon auf das nächste Mal!

Kadett C Coupé GT/E und 4 PS – formal weit auseinan- Max Schmitt *3961 der und doch beide alltagstauglich

Devotionalien Print wirkt – der Zuverlässige lockt Besucher an

60 Clubmagazin Nr. 242 UNTERWEGS

Nationaltreffen 2016 der Sektion Schweiz

ch freute mich sehr, meine Schweizer Alt-Opel-Freunde die Inszenierung zu schätzen. Den kräftigen Applaus am Iwieder zu treffen, die mit vielen anderen uns so nah ge- Schluss haben die Akteure voll verdient. Bravo Pascal: Die standen waren. So hätte ich auf gar keinen Fall auf das Tref- Möglichkeit, die Aufführung (gratis dazu) mitzuerleben war fen verzichtet. Ich habe dort einige Freunde persönlich ken- eine ausgezeichnete Idee die von uns allen sehr geschätzt nengelernt, mit denen ich vorher nur per Mail in Kontakt wurde. Das beweist einmal mehr, dass zum Erfolg eines Tref- war. Adam konnte wegen seiner militärischen Verpflichtun- fens ein Rahmenprogramm - wie diesmal die Besichtigung gen leider nicht mitkommen. und die Aufführung - seinen Platz hat und geschätzt wird. Am 6. Und 7. August war es soweit. Dass das Wetter grossar- Das muss ich mir für das 2018 in Bellinzona geplante Tref- tig mitgespielt hat sei es nur nebenbei bemerkt. Ich bin sehr fen merken. früh abgefahren, sonst wäre ich sicher mehr als eine Stunde Am Sonntag trafen wir uns auf dem Parkplatz des Outlet im Stau vor dem Gotthard gestanden. Aber früh am Morgen Fashion Fish in Schönenwerd (ehemaligen Ballyareal, wo waren nur wenige Autos unterwegs und alles verlief prob- übrigens mein Schwiegervater anfangs der 50er Jahren ge- lemlos. Erster Halt war für mich in Aarau und dann bin ich arbeitet hat bevor er nach Rom zur Schweizer Garde ging). weitergefahren bis Schönenwerd zum Hotel Storchen. Mein Da fanden wir nicht nur grosszügige Parkplätze, Kafi und Rekord E Caravan hatte am Abend zuvor ein Getriebeprob- Gipfeli, sondern auch viele Bäume die den ersehnten Schat- lem: Ich konnte den 3. und den 4. Gang plötzlich nicht mehr ten spendierten. An einem so schönen Tag mit so viel Sonne einlegen, sodass ich auf den MV6 abweichen musste, was war dieser Parkplatz deswegen gerade richtig. Zu unserer Darco sehr geschätzt hat. Der Omega Caravan hat getönte Freude, konnten wir ca. 120 Oldtimer auf dem Platz be- Scheiben und eine Klimaanlage. sichtigen. Der Teilemarkt hat nun eine Dimension erreicht, Auf die Besichtigung des Kernkraftwerkes Gösgen habe ich die für alle etwas zu bieten hat. Ich war abgefahren in der verzichtet. Stattdessen machte ich eine kleine Tour in der Absicht, für einmal nichts zu kaufen und bin jedoch mit Umgebung. zahlreichen Ersatzteilen zurückgekommen, denen ich nicht Am Abend trafen sich die Mitglieder im Hof des schönen widerstehen konnte. Wenn dir Manfred sagt, weisst du wie Schlosses in Niedergösgen. Die Location war einmalig selten sie sind, dann weisst du schon was du zu machen schön und das von Opel Schweiz spendierte Apéro wurde hast. Aber eben, zum Glück haben wir unseren Teilemarkt von den Anwesenden voll genossen. Hiermit bedanken wir der so wichtig ist, um unsere Oldies auf Trab zu halten. uns herzlich bei der Opel Schweiz (Frau Danner). Im sel- Die Rückfahrt verlief über Luzern, Zug, Chur und den S. ben Hof konnten wir gemeinsam ein feines und günstiges Bernardino problemlos. Ich möchte mich ganz herzlich bei Abendessen einnehmen. Hier haben wir nicht nur die Qua- Pascal und seiner Crew für das wunderschöne Treffen be- lität des Apéros und der Speisen geschätzt, sondern auch danken. die Effizienz des Service. Alles verlief programmgemäss. Nach dem Essen gab es extra für uns die Probe der Auf- Mattia Ferrari *782 führung „Romeo und Julia“. Der Schlosshof als natürliche Bühne mit seinen Felsen war schon allein beeindruckend. Anm. d. Red.: Dass dieser Bericht verspätet erscheint, dafür Diese Bühne wurde von den jungen und talentierten Schau- kann Mattia Ferrari nichts. Vielmehr haben sich die Mailpro- spielern recht gut und eindrucksvoll ausgenützt, zum Teil gramme bei Sektionsleiter Ernst Roth und bei mir offenbar mit akrobatischen Sprüngen. Ich muss es gestehen: Zum nicht vertragen. Was da genau geklemmt hat, konnten wir ersten Mal habe ich das italienische Drama auf Schwyzer- leider nicht herausfinden. dütch statt auf Italienisch erlebt – alles spielte sich damals Wenigstens kann ich die Gelegenheit für eine grundsätzli- in Verona - und das klang für mich zuerst etwas sonderbar. che Anmerkung nutzen. Den Eingang von Texten und Bil- War aber sehr schön und sehr gut gemacht. Die live erleb- dern bestätige ich IMMER. Das heißt im Umkehrschluss, ten Anweisungen der Regisseurin waren einen Grund mehr, kommt keine Antwort, habe ich nichts erhalten.

Wild und gefährlich – Alt-Opel aus fünf Jahrzehnten Steinmetz-Commodore Ernst Roth

Clubmagazin Nr. 242 61 HISTORIE

Der Lehrer und sein Auto Kleine Geschichte über einen “Bienen-Opel” Bj. 1939

err Guido war Primarlehrer, liebte seinen Job die Schule brachten, um den Ofen warm zu halten. Hund war von seinen Schülern wie von den Kolle- Der Ofen wurde jeden Morgen normalerweise vom gen geschätzt und zugleich respektiert. Tätig war er Lehrer angefeuert; er kam deshalb früh in die Klas- in einem kleinem Dorf in einem abgelegten Tessiner se um eine einigermassen erträgliche Temperatur Tal, wo es auch nach dem 2. Weltkrieg gebräuchlich zu bewirken bevor die Schüler kamen. Meine Mut- war, dass die Schüler ein Stück Holz von daheim in ter, frisch gebackene 19-jährige Lehrerin, war nicht imstande den Ofen anzumachen, sodass es in ihrer Klasse Aufgabe der Schüler war, den Raum zu hei- zen. Sie war als junge Primarlehrerin bei ihrem ersten Job und betreute drei Klassen zugleich. Sie erinnerte sich an die kalten Morgen im Winter, an die feuch- ten Räumen des Gebäudes das im oberen Stock die Gemeindeverwaltung beherbergte. Für sie als Stadt- mädchen, die mit dem Zug jeden Tag pendelte und dann zu Fuß (bei schlechtem Wetter) oder mit dem Velo die drei Kilometer lange Strecke vom Bahnhof bis zur Schule jeden Tag außer Sonntag absolvierte, war der Unterschied zwischen städtischen und länd- 39er Olympia

Bitte einsteigen und Türe schliessen!

62 Clubmagazin Nr. 242 HISTORIE

Der vergammelten Olympia in den 80er Jahren Olympia 1939

lichen Verhältnissen noch prägnanter. Zum Beispiel: Familie und des Landgutes. Guido machte seinen Füh- Die meisten Kinder in ihrer Klasse trugen nur Holz- rerschein sehr früh, als es noch genügte dem einzigen schuhe. Die ersten Lederschuhe bekamen sie von der kantonalen Experten zu beweisen, einigermaßen im- jungen Lehrerin geschenkt. Daran erinnern sich ihre stande zu sein, den Wagen zu lenken und die Gänge damaligen Schüler mit Dankbarkeit heute noch und einschalten zu können. haben es mir erzählt. 1947 war der Salär eines jungen Tessiner Lehrers be- Als meine Mutter 1947 ihren Job anfing war ihr Kol- scheiden: meine Mutter bekam gerade 400 Schweizer lege Guido schon Mitte 40. Seine Karriere als Primar- Franken im Monat, die Hälfte davon vom Kanton, die lehrer hatte er bereits in den 20er Jahren angefangen: andere von der Gemeinde ausbezahlt. Und in dieser Geboren 1902, war er 1920 bereits diplomiert. Er war Splitterung lag das Problem, weil die Gemeinde im- intelligent und begabt, streng – wie es sich damals mer in Verzug war, ihren Anteil zu zahlen da sie stän- für jeden Lehrer gehörte – und doch gutmütig und dig knapp bei Kasse war. Herr Guido wartete deswe- ehrlich. Obwohl nicht von großer Statur behielt er gen Ende jeden Monats mitten auf der Straße auf den eine stolze Haltung, die durch seine grauen Anzüge Bürgermeister um ihn anzufordern, endlich den Ver- betont wurde, stets mit einer passenden Krawatte pflichtungen nachzugehen. Lehrer Guido hatte in der getragen, und war somit immer elegant gekleidet. Zwischenzeit geheiratet und die große Familie – Frau, Hätte er die Möglichkeit gehabt, wäre er nach Mei- Mutter und Geschwister – brauchte das Geld drin- nung meiner Mutter Uni-Professor geworden. Aber er gender als meine Mutter die noch bei ihren Eltern in blieb Primarlehrer im Dorf. Herr Guido stammte aus Bellinzona lebte. Eine Besserung der wirtschaftlichen einer alten bürgerlichen Familie, die leider viel Geld Verhältnisse der kleinen Gemeinde war nicht in Sicht. bei der Bankenkrise der 20er Jahre verloren hatte. Die Im Gegenteil, viele wanderten aus, sodass das kleine Familie, die ein großes Landgut etwas abseits der Ge- Dorf ärmer wurde. meinde sein eigen nannte, besaß bereits anfangs des Bis Guido sich eines Tages etwas einfallen liess: Er 19. Jahrhunderts einen Wagen, einen Fiat (sehr wahr- wurde Bienenzüchter. Der Entscheid kam nach langer scheinlich einen herrschaftlichen Torpedo Typ 6, 50/ Überlegung. Zuerst dokumentierte er sich, ging dann 60HP), der später gegen einen Opel Modell 4/16 Bj. in die Deutschschweiz um Bienenzüchter zu befra- 1928 ausgetauscht wurde. Dieser war viel kleiner als gen und mit einem bescheidenen Inventar fing er an. der Fiat (der mit seinen drei Sitzreihen viel Platz bot). Er wurde schnell erfolgreich und seine Bienenzucht Der Opel war jedoch karossiert und als Innenlenker wuchs jedes Jahr. Als Lehrer hatte er mehr Freizeit komfortabler. Wegen des 2. Weltkriegs wurde dieser als andere Arbeiter und er betreute seine Bienen mit Opel zum Autotraktor umgewandelt, weil die gan- Sorgfalt und Hingabe. Die Zucht konnte ihm einen be- ze Familie mit fünf Kindern vermehrt mit landwirt- trächtlichen Nebenverdienst einbringen und er konn- schaftlichen Aktivitäten beschäftigt war. Zum Glück te somit etwas Geld auf die Seite legen. Er konnte gut hatte sie noch viel Land behalten können, das mit be- Deutsch und Französisch und hatte seine Kontakte scheidenem Profit bewirtschaftet wurde. So konnte in der Schweiz, die ihm unter anderem auch beim die Familie zwar nicht so luxuriös wie früher leben, Verkauf des Honigs halfen. Die landwirtschaftliche musste jedoch nie hungern. Herr Guido war der äl- Bewirtschaftung wurde zugunsten der Bienenzucht teste von fünf Geschwistern; nach dem plötzlichen aufgegeben; die Wiesen und die Acker der Familie Hinschied des Vaters übernahm er die Führung der wurden verpachtet. Der zuverlässige Opel-Autotrak-

Clubmagazin Nr. 242 63 HISTORIE

Keine Spur mehr vom damaligen Glanz

tor wurde fortan zum Transport der Honigkisten zum sich für einen vornehmen Herrn damals gehörte. Die Bahnhof eingesetzt. kleinere Fahrertür störte ihn nicht. 1950 war es soweit. Der alte Opel-Traktor lief im- Dieser Olympia war von einem Industriellen neu mer noch, war jedoch nicht für einen sonntäglichen gekauft worden, der sich 1950 seinen Opel Kapitän Spaziergang mit der Familie geeignet, die in der Zwi- leisten konnte und den alten Olympia mit nicht ein- schenzeit durch einen Knaben bereichert wurde. mal 50.000 Kilometern Laufleistung als Teilzahlung Herr Guido fuhr mit dem Zug nach Bellinzona und der Garage Moderno zurückgab. Als Herr Guido mit sah sich um. Für einen neuen Opel Olympia reichte seinem Neuerwerb das kleine Dorf erreichte, schien das ersparte Geld lange nicht. Einen Austin wollte die Welt zu kopfzustehen: Er fuhr zuerst zum Hof, wo er nicht, einen Ford ebenso wenig. Er wurde schnell der Wagen von allen Familienmitgliedern lange mit fündig und entdeckte einen schwarzen Opel Olym- viel Begeisterung bewundert und begutachtet wurde. pia Bj. 1939, der ihm auf Anhieb imponierte. Das war Frau, Kinder und Geschwister legten dann die Sonn- ein Auto! Viertürig ausgestattet, schien der Opel wie tagskleider an, die Frau Gemahlin ihren schönsten neu zu sein, sogar luxuriös sah er aus. Die drei Sei- blumengeschmückten Hut und alle stiegen begeis- tenscheiben liessen ihn durchaus grösser erscheinen tert ein. Der Lehrer fuhr dann eine Runde durch das und die schöne Form ließ den 4/16 altertümlich wir- Dorf, um den Einwohnern den Neuerwerb zu zeigen, ken, obwohl nur zehn Jahren dazwischen vergangen mit den strahlenden Kindern die aus den hinteren waren. Er meinte, der neue 1950er Olympia, der bei offenen Fenstern winkten. Die neidischen Einwoh- der „Garage Moderno“ als Neuheit gerade präsentiert ner sagten abschätzend, es sei ja nur eine Occasi- wurde, sah zwar moderner jedoch nicht so drastisch on. Die anderen waren von den vier Türen und den anders aus und das war beruhigend. Und der 50er Chromteilen wie z. B. von den schönen Radkappen war sowieso nur zweitürig lieferbar. beeindruckt und gratulierten den Herrn Lehrer, der Herr Guido war wie gesagt kleingewachsen und er inzwischen den Wagen vor dem Wirtshaus auf dem fand sich hinter dem Lenkrad auf Anhieb zurecht, Gemeindeplatz parkiert hatte. Unter den Neidischen auch mit dem unfehlbaren Hut auf dem Kopf wie es befand sich der Bürgermeister der ja nur Velo fuhr!

64 Clubmagazin Nr. 242 HISTORIE

Unser 38er Olympia scheint fast schön zu sein Unser 38er Olympia von hinten

Herr Guido hatte miteinberechnet, nach dem Kauf Ich habe den alten vergammelten Olympia in den 80er des Wagens auf den Gemeindeanteil seines Salärs Jahren bekommen, im Paket zusammen mit anderen länger warten zu müssen, aber die Bienenaufzucht Opel. Sein Zustand war zu schlecht, um auf eine Re- lief erfolgreich genug um reichhaltig Bargeld einzu- staurierung zu denken. Die kleine Fahrertür fand ich treiben. Die heutigen Krankheiten der Bienen gab es unbequem: Ich war grösser als Lehrer Guido und damals zum Glück nicht. Für jeden Einwohner wurde hatte meine Mühe, ein- und auszusteigen. Ich habe der schwarze Olympia schnell “Bienen-Opel” genannt deshalb den Wagen auseinandergenommen: Achsen, weil es klar war, dass das Einkommen eines Lehrers Motor und Getriebe sowie die noch brauchbaren Tei- mit Familie den Kauf eines Wagen, auch nur einer Oc- le und die Türen wurden aufbewahrt. Ich wollte mir casion, nie ermöglicht hätte. Erst die braven Bienen einige Teile für unseren zweitürigen 1938er Olympia ließen dies zu. somit besorgen. Übrigens: Den P1 vom Lehrer Guido Guido unterhielt der Wagen im perfektem Zustand: habe ich ebenfalls bekommen. Versteht sich. Vor jeder Sonntagsfahrt mit der Familie wurde er ge- Adam hat mich gefragt „Wozu denn die vergammel- waschen und mit einer Zeitung aufs Glanz gebracht. ten Türen des 39er Olympia aufbewahren, da wir Mit dem Nitrolack war dies damals üblich: Wasser, sie nicht gebrauchen können?“ Ich habe ihm die alte Zeitungspapier und kräftige Kreisbewegungen waren Geschichte erzählt. Sie sind eine nostalgische Erinne- die richtige Methode, den Lack brillieren zu lassen. rung an den damals schönen und geschätzten “Bie- Der Nachteil war nur, dass der Glanz schnell ver- nen-Opel”. schwand. Habe ich selber probiert: Es funktioniert und einen Tag lang bleibt der Wagen schön. Mattia Ferrari *782 Wegen der inzwischen um zwei Söhne gewachsenen Familie hätte die gnädige Frau Gemahlin lieber einen zweitürigen Wagen gehabt. Aus Sicherheitsgründen. Doch das bürgerlichere Ansehen des viertürigen Olympia überzeugte sie schnell. Der Wagen, obwohl in die Jahre gekommen, hob sich nach wie vor von der Masse ab und demonstrierte, dass sein Besitzer sich etwas mehr als nur ein einfaches Autöli leisten konnte. Das machte Lehrer Guido und die Mitfahren- den so stolz. 1958 erwarb er einen hellgrauen Opel Rekord P1 und der alte Olympia wurde in die Remise neben dem Stall einstweilen eingemottet. Die Söhne entdeckten ihn später und fuhren rücksichtslos damit auf dem Hof: eine Beule hier, eine andere dort, plötzlich wurde der Wagen zum Schrotthaufen gefahren der zum Glück von einem Liebhaber gerettet wurde. Er bewahrte den Wagen jahrelang. Unser 38er Olympia

Clubmagazin Nr. 242 65 HISTORIE

Schweden-Rallye 1982 Walter Röhrl geht in der WM-Wertung in Führung

ach dem Sieg bei der Monte Carlo, der vor allem die Ari Vatanen hatte noch den Vorteil, dass er diese Rallye NAllrad-Fraktion ins Mark traf, wollten das Opel-Team bereits dreimal gefahren war und sie bestens kannte. nun in Schweden auf Schnee und Eis mal zeigen, woher Walter Röhrl rechnete von Anfang an zwar mit keinen der Wind weht und brachte alles an den Start, was Rang großen Chancen, war aber im Ziel dann dennoch Dritter. und Namen hatte. Audi träumte schon von einem Drei- So ist er halt, unser Walter, immer etwas tiefstapeln. fach-Sieg mit Mikkola, Blomqvist und Mouton, aber dann Umso mehr freute sich die ganze Opel-Welt über diesen kam alles anders. Erfolg, der auch zur Folge hatte, dass Walter von nun an Walter Röhrl begann seine erste Schweden-Rallye mit ei- die WM-Fahrerwertung anführte. Großartig ! nem Dreher im 5. Gang und anschließendem Nothalt in Kräftige Opel-Unterstützung gab es auch noch durch das einer Schneemauer. Christian Geistdörfer musste schie- schwedische Händlerteam Björn „Nalle“ Johannsson/ ben und sie verloren erst einmal über eine Minute. Der Sven-Erik Andersson im Ascona 400, die bis zu Ihrem Ascona wollte auch noch nicht so recht das tun, was Wal- Ausfall mit Motorschaden vorne mit dabei waren und ter Röhrl im Cockpit befahl. Nach und nach wurde daran die privaten Teams Jens Sogaard/Jan-Egil Jensen (Ascona gearbeitet und nach einiger Zeit hatten sie die richtige 400, ausgefallen), Mats Jonsson/Sven-Olov Kvarnlöv (As- Fahrwerksabstimmung gefunden. Von da an ging es rich- cona, 12. Platz), Anders Sunnerberg/Jan Nilsson (Ascona, tig zur Sache und Walter Röhrl fuhr schnell und bestän- 13. Platz) und Matti Süld/Eric Gustafsson (Kadett GT/E, dig. Dies galt auch für den amtierenden Weltmeister Ari 18. Platz). Vatanen, der mit seinem Escort, mit dem er im Vorjahr zweiter bei der RAC wurde, ohne Respekt vor den Allrad- Text: Alois Drexler *661 lern ebenso kontinuierlich und schnell unterwegs war. Fotos: Archiv Opel Classic der Adam Opel AG

66 Clubmagazin Nr. 242 HISTORIE

SCHUHKARTONSEITE

Erinnerungen an den Olympia ´51

Wenn ich es immer wüsste: Ich hätte mal wieder einige hatten. Der Krieg war ja erst 10 Jahre vorbei. Fotos aus der Zigarrenkiste. Die besteht bei mir zwar Hier irgendwo im Hunsrück. aus 20 Fotoalben, aber die Bezeichnung ist auch schön. 4: Da habe ich mich in Darmstadt von einem Tem- Alle stammen von unserem ‚51er Olympia, aufgenom- po-Dreirad beim Überholen übertölpeln lassen. men in 1955. Ein paar Anmerkungen dazu: 5-7: Mit dem Auto bin ich beim Trierer Rosenmontags- 1: Viel Schnee es damals. Wer der Knirps neben dem zug mitgefahren. Die Schwellköpp sind Adenauer Schneemann ist, weiß ich nicht. und Schuman. - damals ganz aktuell. 2: Da war an Ostern im Schwarzwald ein Felsen zu 8: Auf der Napoleonsbrücke in Trier-Pallien, auf der nah und zu hart. War ich nicht. B52 nach Bitburg. Im Hintergrund die Stadtmitte 3: Damals hat der ADAC (zumindest der Ortsclub mit der Domgruppe. Trier) seine Mitglieder dazu aufgerufen, mit Kriegs- 9-11: Irgendwo an der Mosel. versehrten hin und wieder eine Ausfahrt zu ma- 12: Kennst Du aus meinem Buch: Der Abschied. chen. War damals noch sehr aktuell, es gab ja noch viele Männer, die nur ein oder gar kein Bein mehr Alfons Löwenberg *4501

1 2 3

4

7 8 5 6 10

9

11

12

Clubmagazin Nr. 242 67 SERVICE

Liebes Clubmitglied

Der Wunsch der Oldtimer-Besitzer mit einem H-Kennzeichen, eben- punktmäßig auf die internetbasierte Zulassungsform eingehenden falls eine wiederkehrende Saisonzulassung zu beantragen, war bisher Verordnung wird u. a. ausgeführt, dass Oldtimer mit H-Kennzeichen in der StVZO, der Straßenverkehrszulassungsordnung, nicht vorge- auch als Saisonkennzeichen ausgeführt werden können. sehen. Damit blieben historische Fahrzeuge mit Saisonzulassung in Diese Zulassungseinschränkung wird sicher reduzierte Einnahmen Umweltzonen ausgesperrt. der Kraftfahrzeugsteuer ergeben. Der VDA zitiert hierzu einen Kom- Diese Ungleichbehandlung sollte beendet werden. Nach einer In- mentar zur Änderung der FZV: „Mit der Neufassung … soll klarge- formation des VDA (Verband der Automobilindustrie) sind ab sofort stellt werden, dass die Kombination von Oldtimerkennzeichen und auch Oldtimerkennzeichen als Saisonkennzeichen möglich. Diese er- Saisonkennzeichen zulässig ist. Stimmen in der Literatur hatten ande- folgreiche Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung wurde am res aus einer älteren Gesetzesbegründung hergeleitet. Für ein Verbot 10.Februar 2017 vom Deutschen Bundesrat in letzter Instanz verab- dieser Kombination ist aber kein sachlicher Grund ersichtlich.“ schiedet, nachdem bereits in der 953. Sitzung des Bundesrats die in Drucksache 770/16 vorgeschlagene Dritte Verordnung zur Änderung Beste Grüße der Fahrzeug-Zulassungsverordnung und anderer straßenverkehrs- Anna Reiter rechtlicher Vorschriften beschlossen worden war. In der schwer- Bundesverband DEUVET e.V.

Carsten Müller: „Klargestellt: Sonn- und Feiertagsfahrverbot gilt nicht für Oldtimer-Lastkraftwagen“

Berlin, 15. März 2017. In seiner Sitzung am 10. März 2017 hat der Bun- Feiertagsfahrverbot unterliegen, soweit keine gewerblichen Zwecke desrat die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemei- verfolgt werden und diese nicht entgeltlich erfolgen. nen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) Diese rechtliche Klarstellung ist eine gute Nachricht. Angesichts einer beschlossen. Dazu erklärt der CDU-Parlamentarier und Vorsitzende des unklaren Rechtslage und eines uneinheitlichen Verwaltungsvollzugs Parlamentskreises Automobiles Kulturgut im Deutschen Bundestag, waren Fahrten mit historischen Lkw zu Oldtimerveranstaltungen, die Carsten Müller: oftmals an Wochenenden stattfinden, immer etwas heikel. Das hat nun- „Hinter dem etwas sperrigen Namen der Verwaltungsvorschrift ver- mehr ein Ende. Es wurde sichergestellt, dass die von ihren Besitzern birgt sich eine ganz konkrete und sehr wichtige Erleichterung für al- in akribischer Arbeit und mit viel Enthusiasmus gepflegten Fahrzeuge le Besitzer historischer Lastkraftwagen. Es wurde klargestellt, dass das auch bei Oldtimertreffen präsentiert werden können und nicht wegen Sonn- und Feiertagsfahrverbot ausschließlich für den gewerblichen eines Fahrverbots in der Garage bleiben müssen. Für den Erhalt der Lkw-Verkehr gilt. Explizit festgelegt wurde, dass Fahrten mit Oldti- automobilen Kultur und ihrer Bräuche ist dies eine wichtige Weichen- mer-Lastkraftwagen zu Oldtimerveranstaltungen nicht dem Sonn- und stellung.“

DEUVET Vizepräsident referiert auf GTÜ Pressekonferenz zu Originalitätsbegriff

Auf der GTÜ-Pressekonferenz anlässlich der Retroclassic 2017 refe- Aufwand also allenfalls „originalgetreu“ erreicht werden könnte. riert Dr. Götz Knoop zum Originalitätsbegriff. Er stellt dar, wie die Betrachtet man die Urteile, welche zu der Begrifflichkeit „Original“ Rechtsprechung und Gesetzgebung die Begrifflichkeit der Originalität ergangen sind, lässt sich dieses konservative Verständnis des Begriffes von Oldtimern bislang verstanden haben. „Original“ nicht halten. Originalität ist als wertbildender Faktor historischer Fahrzeuge in aller So haben bereits mehrere Gerichte geurteilt, dass bei einem „Original- Munde. Nicht selten erzielen original erhaltende Fahrzeuge deutlich fahrzeug“ keine unberührte Originalität geschuldet sei. Im Kern müs- höhere Kaufpreise als solche, die bereits restauriert wurden. se das Fahrzeug aber das sein, was es zu sein vorgibt. Konkret hatte Zunächst ist festzuhalten, dass ohne gesonderte kaufvertragliche Ver- das Oberlandesgericht München zu einem „Wehrmachtgespann“ zu einbarung der Verkäufer hinsichtlich der Originalität des Fahrzeuges urteilen, welches aus einer Zivilversion aufgebaut worden war. Eine keinen besonderen Anforderungen gerecht werden muss. So ist es „umgerüstete“ Zivilversion akzeptierte das Oberlandesgericht Mün- schon seit Jahren Rechtsprechung, dass noch nicht einmal die Wie- chen nicht als „Original Wehrmachtsgespann“. dergabe der Typenbezeichnung eines Fahrzeuges so verstanden wird, Die Verwendung des Begriffes „Original“ ist häufig auch im Ersatzteil- dass das Fahrzeug mit dem typengerechten Motor ausgestattet sein geschäft zu verzeichnen, wo „Originalersatzteile“ zahlreich angeboten muss. Erforderlich ist „lediglich“, dass die Betriebserlaubnis nicht er- werden. Schon lange vor der Gruppenfreistellungsverordnung hatte lischt. Sofern dann aber die Parteien eines Kaufvertrages ein „Origi- der BGH über die Begrifflichkeit „Originalersatzteil“ zu befinden und nalfahrzeug“ vereinbaren, stellt sich sehr häufig die Frage, wie dieser kam zu dem Ergebnis, vor dem Hintergrund des Horizontes des Fahr- Begriff „Original“ auszufüllen ist. zeugeigentümers erwartet dieser bei „Originalersatzteil“ nicht zwin- Konservative Ansätze gehen dahin, nur den Erstauslieferungszustand gend solche, welche vom ursprünglichen Hersteller des Fahrzeuges als „Original“ zu begreifen und sämtliche danach erfolgten Instandhal- produziert oder überprüft worden sei. Es sei schließlich bekannt, dass tungsmaßnahmen, Reparaturen, Restaurationen als originalitätsschäd- für die Fahrzeughersteller Zulieferer tätig seien. Daher sei es nicht lich zu betrachten. Dieser konservative Ansatz geht davon aus, dass erforderlich, dass das Ersatzteil vom Hersteller des Kfz stamme oder Originalität nie wieder hergestellt werden kann, selbst mit größtem von diesem kontrolliert würde.

68 Clubmagazin Nr. 242 SERVICE

Die heutige gültige Gruppenfreistellungsverordnung geht sogar noch rechtlich möglich waren – unabhängig von der Frage, zu welchem weiter. Dort können all die Ersatzteile als Originalersatzteile bezeich- Zeitpunkt die Änderung tatsächlich vorgenommen wurde. net werden, die in ihrer Qualität dem Erstausrüsterteil gerecht wer- Da die Richtlinie zwischen Original und zeitgenössischer Änderung den. unterscheidet, ist jedoch deutlich zu erkennen, dass zeitgenössische Verwendung findet der Begriff „Original“ auch in der Richtlinie, die Änderungen nicht als „Original“ betrachtet werden. Sehr liberalen An- zur Begutachtung der Fahrzeuge zum H-Kennzeichen – Begutachtung sätzen, die all die Änderungen als „Original“ verstehen, die sich inner- nach § 23 StVZO – erlassen wurde. Eine klare Definition findet sich halb der normalen Gebrauchsphase eines Fahrzeuges ereigneten, ist dort aber ebenfalls nicht, sondern lediglich eine Abgrenzung zu zeit- vor diesem Hintergrund eine Absage zu erteilen. genössischen Änderungen, was all die Änderung charakterisiert, die http://deuvet.de innerhalb der ersten zehn Jahre nach Erstzulassung technisch und

DEUVET telegramm Ausgabe 1, Januar 2017 Bundesverband der Clubs klassischer Fahrzeuge e.V. informiert

Präambel: Seit Jahren pflegt der DEUVET den Dialog zu den politi- ZO Anlage VIII Abs. 1.3. für Historische Nutzfahrzeuge wird weiter- schen Parteien. Besonderen Wert wird dabei auf Aussagen zu ihren hin im Ministerium durch Regierungsdirektor Theis geprüft. Zielen beim Kulturgut Mobilität gelegt. Die Partei der Grünen war Blaue Plakette für Umweltzonen? Das BMVI schließt die Einfüh- leider eine Ausnahme und blieb zwei Jahre die Antwort schuldig. Seit- rung einer blauen Plakette aus. Zugleich bestätigt man im Ministe- dem stand auf der eigenen Internetseite unwiderrufen, dass man eine rium den Vorschlag des DEUVET, wie bisher in Umweltzonen Oldti- Rücknahme der Ausnahmeregelung für historische Fahrzeuge zur Ein- mer mit H- und 07-Kennzeichen von einer möglichen Neuregelung fahrt in Umweltverbotszonen im Rahmen der Regierungsverantwor- auszunehmen. tung Verlängerung der HU-Fristen für Fahrzeuge mit H-Kennzei- beabsichtige. Es ist die Pflicht des DEUVET, zu Beginn eines Wahljahres chen: Das BMVI sieht derzeit keinen Grund, die Frist von zwei Reaktionen zu erreichen. Normalerweise sind die vielen politischen Jahren zu verlängern: Nach den Statistiken der Prüforganisationen Handlungsfelder für das Wohl der Besitzer klassischer Fahrzeuge für zeigen Oldtimer mit H-Kennzeichen keine signifikant besseren Er- den DEUVET jedoch kein Anlass, sich permanent an die Öffentlichkeit gebnisse als Fahrzeuge im Alter von fünf bis sieben Jahren. Da der zu wenden. Wir werden unser Können, Kontakte und Erfahrungen DEUVET mit seinem Vorschlag zur Vereinfachung der Prüfinterval- auch im neuen Jahr für die Nutzer historischer Fahrzeuge einsetzen. le in einigen Bundesländern durchaus Zustimmung findet, werden Infrastrukturabgabe: Das im Juni 2015 vorgelegte Gesetz zum The- auch weiterhin Bundestagsabgeordnete und ihre Parteien in der ma Maut muss nach Einigung mit der EU in Teilen geändert werden. nächsten Legislaturperiode sich dafür einsetzen. Der DEUVET wird Es bleibt bei der Befreiung für die roten 07-Kennzeichen und bei der dieses Thema weiter verfolgen. Maut-Pflicht für historische Fahrzeuge, die jedoch mit der Kfz.-Steuer Amtliches Klebekennzeichen: Fahrzeugformen fordern Kom- von € 191,- verrechnet wird. Wir müssen die weiteren politischen Ent- promisse bei der Befestigung des vorderen Kennzeichens. Die Wie- wicklungen beobachten und begleiten. derbelebung einer Ausnahmeregelung aus dem Jahre 2002 liegt als Rote 07-Kennzeichen im Ausland: Erneut hat der DEUVET im Antrag weiterhin im BMVI. Rahmen der Gespräche mit dem BMVI (Bundesministerium für Ver- DEUVET Kontakt: kehr und digitale Infrastruktur) Herrn Staatssekretär Norbert Barth- Mit guten Erfahrungen stellt sich der DEUVET dem Dialog auf fast le darauf hingewiesen, dass das rosafarbene Fahrzeugscheinheft allen etablierten Oldtimer-Messen auch in diesem Jahr 2017. Aktuel- nicht den europäischen Zulassungsdokumenten entspricht. Es wird le Meldungen zur Erreichbarkeit oder der Stand-Nummer findet man jetzt ein der Zulassungsbescheinigung I entsprechendes Datenblatt jederzeit auf der DEUVET-Internetseite: deuvet.de. für dieses Fahrzeugscheinheft entworfen und für neu auszugeben- • 3.- 5. Feb. Bremen Classic Motorshow de 07-Kennzeichen verwendet. Fahrzeughalter mit dem bisherigen Messestand 5 F03, anwesend ist zeitweise auch Carsten Müller, Fahrzeugscheinheft können dann ein neues Dokument beantragen, MdB. so dass die Fahrt zu Veranstaltungen in EU-Länder wieder gewähr- • 11. März Generalversammlung der DEUVET-Mitglieder bei Opel leistet ist. in Rüsselsheim Motorrad-Kennzeichen: Im März 2016 wurde im Bund-Län- • 5.- 9. April Techno Classica Essen der-Fachausschuss Technik die Wiedereinsetzung der Regelung für Messestand in der Galeria, Beteiligung am ZDK-Oldtimer-Kon- kleine Kennzeichen der Größe 245 x 130 mm (B x H) beschlossen, gress was jedoch noch nicht alle Zulassungsstellen erreichte. Das Minis- • 19. – 21. Mai Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen. Beteili- terium wird deshalb die Zulassungsstellen nochmals dazu informie- gung an der Pressekonferenz und den Branchengesprächen. ren. • Juli DEUVET-Fahrzeugtreffen unter den Dächern der Grenz-Über- Historische Nutzfahrzeuge/Sonntagsfahrverbot: Der vom gangsstelle Marienborn. Noch ist kein Wochenendtermin fixiert. DEUVET vorgeschlagenen Text zur Änderung der Allgemeinen • 9.- 10. Sept. Technorama Hildesheim Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) § Neben dem Dialogstand in Halle 3 (zwischen Alt-Opel und Alt- 30 Absatz 3 wurde wortgenau übernommen: „Ferner unterliegen Ford) ist wieder an beiden Tagen eine „DEUVET-Parade“ über solche Fahrten mit historischen LKW, welche eine Abnahme nach den Parcours geplant. § 23 StVZO (H-Kennzeichen oder 07-Kennzeichen) erhalten haben • 6. – 8. Okt. VETERAMA Mannheim nicht dem Sonn- und Feiertagsfahrverbot, soweit mit den Fahrten Kontakt zum DEUVET findet man bei dem Clubstand der Jagu- keine gewerblichen Zwecke verfolgt werden und die Fahrten nicht ar-Freunde Süd-West. entgeltlich erfolgen.“ Die Verwaltungsvorschrift wird …und eine Bitte: Die Club-Leitungen haben für ihre Mitglieder im Kabinett verabschiedet und danach dem Bundesrat vorgelegt. einen DEUVET-Fensteraufkleber erhalten, dezent und wertvoll ge- Der Vorschlag zur Ausnahme von der Sicherheitsprüfung § 29 STV- staltet. Bitte schmückt damit eure Fahrzeuge.

Clubmagazin Nr. 242 69 SERVICE

DEUVET intern: Zur Koordination laufender Aufgaben und Erfah- Auch eine Vorstandsrunde am 21. Januar 2017 unter Mitwirkung rungsaustausch trafen sich Vorstand und Beirat am Samstag 12.No- einer externen Moderatorin hat noch keine gravierenden Änderun- vember 2016. Zusammen mit externen Kommunikationsprofis ging gen zur notwendigen Stärkung des DEUVET ergeben. es um die Frage der Wahrnehmung des DEUVET in der Öffentlich- Kontakt: Das DEUVET „telegramm“ ist nicht nur für seine Mit- keit. Auch die Meinungen der anwesenden Fachleute entsprach der glieder bestimmt. Es erscheint nach Bedarf und sollte auch in den Vielfalt in unserer automobilen Gesellschaft. Eine einfache, alle Clubzeitschriften abgedruckt werden. Hinweise und Fragen bitte überzeugende Lösung konnte daraus aber nicht abgeleitet werden. an: [email protected]

PKW-Maut: Fragen und Antworten

1. Ab wann gilt die Infrastrukturabgabe? Bei Fahrzeugen mit Wankelmotor entspricht der zugrunde zu legende Nach der technischen Umsetzung des Erhebungs- und Kontrollsys- Hubraum dem doppelten Nennkammervolumen. tems wird die Infrastrukturabgabe in der kommenden Wahlperiode gestartet. 6. Wie hoch ist die Infrastrukturabgabe für nicht in Deutsch- land zugelassene Pkw und Wohnmobile? 2. Wer muss die Infrastrukturabgabe zahlen und auf welchen Halter und Fahrzeugführer von nicht in Deutschland zugelassenen Straßen gilt sie? Pkw und Wohnmobilen können entweder eine Zehntages-, eine Zwei- Halter von in Deutschland zugelassenen Pkw und Wohnmobilen müs- monats- oder eine Jahresvignette erwerben. Jahresvignetten können sen für die Nutzung von Bundesautobahnen und Bundesstraßen eine zu jedem Zeitpunkt im Jahr ihre Gültigkeit erlangen und haben dann Infrastrukturabgabe entrichten. jeweils 12 Monate Gültigkeit. Der Preis für eine Jahresvignette bemisst Halter von nicht in Deutschland zugelassenen Pkw und Wohnmobi- sich anhand derselben Parameter wie für in Deutschland zugelassene len sind bei der Nutzung von Bundesautobahnen abgabepflichtig. Pkw und Wohnmobile. Dadurch ist gewährleistet, dass der sogenannter kleine Grenzverkehr Die Preise für die Zehntages- und Zweimonatsvignetten richten sich nicht beeinträchtigt wird. nach der Höhe der Infrastrukturgabe, die für das entsprechende Fahr- zeug für eine Jahresvignette zu entrichten wäre und hängen somit 3. Warum müssen alle Halter von im Inland zugelassenen, ab- vom Hubraum und der jeweiligen Umweltfreundlichkeit des entspre- gabepflichtigen Kfz eine Jahresvignette erwerben? chenden individuellen Fahrzeugs ab. Aufgrund des sehr dichten Bundesfernstraßennetzes in Deutschland Dabei sind in Absprache mit der EU-KOM sechs Kategorien geschaffen ist davon auszugehen, dass nahezu jeder Halter eines in Deutschland worden. zugelassenen Pkw oder Wohnmobils das Bundesfernstraßennetz Kann ein Schuldner die für die Ermittlung der Höhe der Infrastruk- nutzt. Nach Berechnungen der IVV Ingenieurgruppe Aachen nutzen turabgabe relevanten Daten nicht nachweisen oder verzichtet er auf mehr als 99 Prozent aller Halter von in Deutschland zugelassenen deren Angabe, so ist jeweils der Höchstbetrag der Zehntages-, Zwei- Pkw im Jahresverlauf das Bundesfernstraßennetz. monats- oder Jahresvignette zu zahlen. Halter von Fahrzeugen mit hohem Schadstoffausstoß müssen eine ver- 4. Welche Ausnahmen gibt es? gleichsweise höhere Infrastrukturabgabe zahlen. Hiermit wird dem er- Fahrzeuge, die von der Kfz-Steuer befreit sind, wie z.B. Fahrzeuge, die höhten Schadstoffausstoß dieser Fahrzeuge Rechnung getragen. im besonderen öffentlichen Interesse genutzt werden (Streitkräfte, Polizei, Katastrophenschutz, Krankentransporte etc.), Elektrofahrzeu- 7. Wie wird mit Saison- Wechsel und Oldtimerkennzeichen ge oder Fahrzeuge von Menschen mit Behinderung, werden grund- umgegangen? sätzlich wirkungsgleich von der Infrastrukturabgabe befreit. Für Halter von Fahrzeugen mit Saisonkennzeichen beträgt die Infra- Menschen mit Behinderung, die ihren Wohnsitz im Inland haben, sind strukturabgabe für jeden Tag des Berechnungszeitraums den auf ihn von der Abgabepflicht befreit, wenn sie die in Deutschland geltenden entfallenden Bruchteil der Jahresvignette. Voraussetzungen erfüllen. Halter von im Ausland zugelassenen Fahr- Bei Wechselkennzeichen ist die Infrastrukturabgabe für jedes Kraft- zeugen, die sich aus beruflichen oder persönlichen Gründen regel- fahrzeug jeweils in der sich aus den maßgeblichen Merkmalen erge- mäßig mit ihrem Kraftfahrzeug nach Deutschland begeben, können benden Höhe zu entrichten. ebenfalls von der Abgabepflicht befreit werden, wenn sie eine ent- Für abgabepflichtige Kraftfahrzeuge mit einem Oldtimer-Kennzei- sprechende Behinderung nachweisen können. chen (H-Kennzeichen) wird im Hinblick auf die typischerweise ho- hen Schadstoffemissionen dieser Fahrzeuge und aufgrund der Tatsa- 5. Wie hoch ist die Infrastrukturabgabe für in Deutschland zu- che, dass eine uneingeschränkte Nutzung der Bundesfernstraßen mit gelassene Pkw und Wohnmobile? diesem Kennzeichen möglich ist, eine jährliche Infrastrukturabgabe in Halter von in Deutschland zugelassenen Pkw und Wohnmobilen sind Höhe von 130 Euro zu zahlen sein. grundsätzlich verpflichtet, eine Jahresvignette zu erwerben. Der Preis für die Jahresvignette bestimmt sich für Pkw nach dem Hu- 8. Art der Vignette braum und den Umwelteigenschaften der Fahrzeuge. Je angefangene Die Infrastrukturabgabe wird als elektronische Vignette (E-Vignette) 100 ccm Hubraum fallen jeweils bis zu einer festgelegten Höchstgren- erhoben. Die Fahrtberechtigung ist mit dem amtlichen Kraftfahrzeug- ze von 130 € folgende Abgabensätze an: kennzeichen verknüpft, das nach Entrichtung der Infrastrukturabgabe • Fahrzeuge mit einer Schadstoffklasse von Euro 3 oder schlechter: im System freigeschaltet wird. 6,50 € (Ottomotor) bzw. 9,50 € (Dieselmotor), • Fahrzeuge der Schadstoffklassen Euro 4 und Euro 5: 2 € (Ottomo- 9. Wie wird sichergestellt, dass kein Fahrzeughalter in tor) bzw. 5 € (Dieselmotor), Deutschland stärker belastet wird als heute? • Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6: 1,80 € (Ottomotor) und Um eine Doppelbelastung beim Übergang zur nutzerbasierten Infra- 4,80 € (Dieselmotor). strukturfinanzierung zu vermeiden, werden in das Kraftfahrzeugsteu- Der Abgabesatz für Wohnmobile bestimmt sich nach dem Gewicht ergesetz Steuerentlastungsbeträge aufgenommen. Halter von Fahrzeu- des Fahrzeugs und beträgt 16 € für je 200 angefangene Kilogramm gen der besten Schadstoffklasse Euro 6 werden, soweit die sich nach Gesamtgewicht bis zu einer Höchstgrenze von 130 €. den Fahrzeugeigenschaften bestimmende Abgabelast für eine Jahres-

70 Clubmagazin Nr. 242 SERVICE

vignette den Höchstsatz von 130 € nicht überschreitet, in der Sum- Rahmen der Kontrolle durch das BAG können falsch angegebene Fahr- me durch eine besonders günstige Infrastrukturabgabe grundsätzlich zeug-Parameter identifiziert werden. Der Differenzbetrag zwischen zu entlastet. zahlendem und tatsächlich gezahltem Betrag wird hierbei zzgl. Ver- warn- oder Bußgeld nacherhoben. 10. Wie werden Umweltbelange bei der Infrastrukturabgabe Es wird eine ausreichende und wirksame Information im Ausland berücksichtigt? über die Einführung der Infrastrukturabgabe und die Möglichkeiten Der ökologischen Lenkungswirkung der Infrastrukturabgabe wird des Erwerbs der Vignetten erfolgen. Hierbei werden solche Informa- durch den besonders günstigen Tarif für abgabepflichtige Fahrzeuge tionskanäle genutzt, die einem möglichst breiten Kreis zugänglich der Emissionsklasse EURO 6, den erhöhten Steuerentlastungsbetrag sind, wie z.B. die Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland im bei der Kfz-Steuer um jeweils 0,45 Euro pro 100cm³ für EURO 6-Fahr- Ausland, die Deutsche Zentrale für Tourismus, die Internetseite des zeuge sowie die Differenzierung der Vignettenpreise nach der Schad- Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie in- stoffintensität und „Größe“ der Fahrzeuge Rechnung getragen. und ausländische Automobilclubs. Dieselfahrzeuge derselben Schadstoffklasse zahlen jeweils pro ange- fangene 100 ccm Hubraum 3 Euro mehr als Benzinfahrzeuge. Es wird 14. Sind die Belange des Datenschutzes berücksichtigt? ein Anreiz geschaffen, möglichst emissionsarme Pkw einzusetzen. Da- Das KBA und das BAG bzw. die Infrastrukturabgabenbehörde dürfen mit leistet die Infrastrukturabgabe auch einen Beitrag zur Erreichung erhobene Daten ausschließlich für die Zwecke des Infrastrukturabga- der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Im ersten Jahr der bengesetzes nutzen. Eine Übermittlung, Nutzung oder Beschlagnah- Einführung der Infrastrukturabgabe beträgt die zusätzliche Steuerent- me dieser Daten nach anderen Rechtsvorschriften ist unzulässig. lastung durch die ökologische Komponente für die besonders um- Sofern bei der Kontrolle Fahrzeuge erfasst werden, die der Abgaben- weltfreundlichen EURO 6-Fahrzeuge rund 100 Mio. Euro. pflicht nicht unterliegen, z. B. Lkw, werden diese Bilder und Kontroll- daten sofort gelöscht. Daten, die für Verfahren der Nacherhebung bzw. 11. Von welcher Behörde wird die Infrastrukturabgabe künftig für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten benötigt werden, werden erhoben? nur so lange aufbewahrt, wie sie für die Erfüllung der Aufgaben erfor- Die Einziehung und Verwaltung der Infrastrukturabgabe unterliegt derlich sind. gemäß InfrAG vom 08.06.2015 dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg. Es wird aus wirtschaftlichen Gründen beabsichtigt, die Er- 15. Wie hoch sind die Einnahmen und die Systemkosten? Wie richtung und Betrieb des Infrastrukturabgabensystems einem priva- werden die Einnahmen verwendet? ten Dritten im Wege der Beleihung zu übertragen. Als Beliehener wird Die Gesamteinnahmen (brutto) werden jährlich mit rd. 3,9 Mrd. € der Betreiber zur Infrastrukturabgabenbehörde. Dies betrifft u.a. die prognostiziert, wobei rd. 3,1 Mrd. € auf in Deutschland zugelassene Bescheidung der Halter von im Inland zugelassenen Pkw sowie die Fahrzeuge und rd. 830 Mio. € auf nicht in Deutschland zugelassene Entwicklung und den Betrieb einer App und einer Internetseite, an Fahrzeuge entfallen. der sich Halter von im Ausland zugelassenen Fahrzeugen, die der Infra- Die Systemkosten werden mit rd. 210 Mio. € pro Jahr (laufende Be- strukturabgabe unterliegen, einbuchen können sowie den Aufbau und triebs- und Personalkosten) angesetzt. den Betrieb eines Systems zur Buchung der Vignetten (u. a. physische Die Einnahmen aus der Infrastrukturabgabe fließen zweckgebunden Zahlstellen). Das KBA wird die Aufsichtsbehörde des Betreibers. in den Verkehrsetat des Bundes und ersetzen teilweise bislang dort veranschlagte steuerfinanzierte Mittel. Die von gebietsfremden Fahr- 12. Von wem und wie werden die Kontrollen durchgeführt? zeugen vereinnahmten Mittel (Einnahmen von rd. 830 Mio. Euro pro Kontrolliert wird unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Ver- Jahr abzüglich der laufenden Systemkosten von rund 210 Mio. Euro hältnismäßigkeit entweder über den Eingang der Zahlung der Inf- pro Jahr und der Steuerentlastung) fließen zusätzlich in die Finanzie- rastrukturabgabe oder über stichprobenartige Kontrollen auf den rung der Straßenverkehrsinfrastruktur des Bundes. Bundesautobahnen mit Hilfe von automatisch stationären Kontrollein- richtungen, portablen Kontrollgeräten und Kontrollfahrzeugen. 16. Ist die Einführung der Infrastrukturabgabe EU-rechtlich Die Kontrolle über den Eingang der Zahlung der Infrastrukturabgabe zulässig? erfolgt durch die Infrastrukturabgabenbehörde. Das Bundesamt für Die Einführung der Infrastrukturabgabe, die an die allgemeine Ziel- Güterverkehr (BAG) führt die stichprobenartigen Kontrollen auf den setzung der EU-Kommission anknüpft, die Nutzerfinanzierung aus- Bundesautobahnen durch und greift hierbei auf Außenstellen zurück, zuweiten, ist mit dem EU-Recht vereinbar. Dies hat die EU-KOM am die im ganzen Bundesgebiet verteilt sind. 1.12.2016 bestätigt: Die EU-Mitgliedstaaten können die Nutzerfinanzierung durch die Ein- 13. Wie erhalten die Nutzer die Vignetten? führung einer Benutzungsabgabe stärken. Vor diesem Hintergrund a) Halter eines bereits in Deutschland zugelassenen Pkw oder Wohn- sollen die Einnahmen aus der Infrastrukturabgabe vollständig zweck- mobils (Bestandsfahrzeuge) erhalten mit Einführung der Infrastruk- gebunden in die Verkehrsinfrastruktur fließen. turabgabe den Infrastrukturabgabenbescheid automatisch von der In- Auszug Pressemitteilung EU-Kommission vom 1.12.2016: frastrukturabgabenbehörde zugestellt. Die Infrastrukturabgabe muss „Die vereinbarte Lösung wahrt das Recht der EU-Bürger auf Gleichbe- grundsätzlich für ein Jahr per SEPA-Lastschriftverfahren entrichtet handlung ungeachtet ihrer Staatsbürgerschaft, sorgt für eine gerechte werden. Mehr ist für Halter von in Deutschland zugelassenen Pkw Infrastrukturfinanzierung und erleichtert den Übergang zu einer emis- nicht zu tun. sionsarmen Mobilität. […] Die Neuzulassung eines Fahrzeugs, für das die Abgabe zu entrichten Die beiden Gesetze werden nach den angekündigten Änderungen ist, erfolgt– analog zum Verfahren bei der Kraftfahrzeugsteuer – nach gewährleisten, dass das deutsche Mautsystem mit dem EU-Recht in Erteilung des SEPA-Mandats bei der für die Zulassung zuständigen Be- Einklang steht.“ hörde. b) Halter von nicht in Deutschland zugelassenen Pkw können Vig- 17. Was sind die wesentlichen Punkte bei der Einigung mit der netten über eine App, das Internet oder an physischen Zahlstellen EU-KOM? erwerben. Hierbei müssen die Nutzer beim Erwerb der Vignette die Die Einigung zur Einführung einer Infrastrukturabgabe mit der EU- technischen Daten selbst deklarieren und ihr Fahrzeugkennzeichen KOM erfolgte am 01.12.2016. Die wesentlichen Eckpunkte der angeben. Wer keine technischen Daten angibt, zahlt den jeweils Verständigung betreffen die Anpassung der Staffelung der Kurzzeit- höchsten Preis (130 € für die Jahresvignette, 50 € für die Zweimo- vignetten und deren Tarifhöhe sowie die Erhöhung der im Kraftfahr- natsvignette und 25 € für die Zehntagesvignette). Nach Erwerb der zeugsteuergesetz aufgenommen Steuerentlastungsbeträge für die Vignette wird das Fahrzeugkennzeichen im System freigeschaltet. Im emissionsärmsten PKW der Euro-Klasse VI.

Clubmagazin Nr. 242 71 SERVICE

Die perfekte Illusion

Nein, keine Anspielung auf die Ehe an sich, sondern ein http://www.visitelginpark.com/index.html Hinweis auf die Kombination aus akribisch ausgeführ- https://www.flickr.com/photos/24796741@N05/ tem Modellbau und ebensolcher Fotografie. Michael Paul Smith baut Miniaturwunderländer so verblüffend exakt Stefan Heins *1662 nach, dass man sie für Abbildungen der Realität halten kann.

When Motor Racing was bloody dangerous Ein Bildband nie gemachter Rennsportfotos

Sehen, was niemand zuvor sah. In der großen, gefährli- Ort des abzubildenden chen Zeit des Rennsports waren die Autos schon tech- historischen Gesche- nische Meisterwerke. Sie forderten Fahrer und Mechani- hens echte Fotos mit ker gleichermaßen, das Publikum liebte ihre grollenden Statisten und führten Motoren und ihre schaurige Schönheit. Es gab aber nicht schließlich alle Einzeltei- wie heute Filmkameras, mit denen jeder Streckenab- le am Computer zusammen. So entstanden Kunstwerke, schnitt überwacht wurde, mit denen in den Boxen auf- die reale Rennsportszenen so abbilden, als wäre ein Fo- gezeichnet wurde, wer wann welche Arbeiten ausführt. tograf damals live dabei gewesen, als Rosemeyer gegen Und ebenso wenig saß an jeder Ecke ein Fotograf, der Caracciola oder Hunt gegen Lauda um den Sieg fuhren. lückenlos das Renngeschehen auf Zelluloid bannte. Von Genial und wunderschön – wie auch die erläuternden so vielen legendären Rennszenen gibt es deshalb keine Texte, die Motorjournalist Bart Lenaerts unterhaltsam Fotos – bis jetzt. Die Künstler von Unique & Limited und historisch korrekt dazu verfasst hat. aus Tschechien haben mit unfassbarem Aufwand und in 252 Seiten, 164 Computergrafiken, 29 Farbfotos, 112 absolut detailtreuer Akribie computerunterstützt Fotos S/W Fotos, Format 30 x 30 cm, gebunden, Euro (D) 59,90 erstellt, die aussehen, als wären sie vor vielen Jahren an / Euro (A) 61,60 (ISBN 978-3-667-10918-7), Delius Kla- den Rennstrecken dieser Welt tatsächlich aufgenommen sing Verlag, Bielefeld. worden. Dazu recherchierten sie im Vorfeld alle Fakten, erstellten selbst Modelle und Requisiten, machten am Jürgen Nöll *3500

Cuba Cars Oldtimer in der Karibik

Harri Morick und Rainer Floer stellen in farbenfrohen und Gelb, Rosa und Fotografien und dreisprachig (deutsch, spanisch, eng- Pink… Nach dieser pa- lisch) Kubas besonders pittoreske Seiten vor. Die öko- noptischen Fotosafari nomische Lage des Staates hat bekanntlich dazu geführt, schwenkt der Blick zu dass hier Autos herumfahren, die überall sonst auf der den Details: hier jener Welt wohl nur noch im Museum zu finden sind. Vor al- rote Thunderbird von lem US-Veteranen aus der Zeit, als die Autos noch genial 1959, dort ein blauer Chevrolet von 1950. Da brilliert aussahen, liebevoll gepflegt mit karibischer Phantasie. ein Edsel (1958), dort funkelt unbeschreib- Wo beginnen, um einen Eindruck von dieser blechernen lich smaragdgrün ein stolzer Ford Fireline 500 von 1957. Farborgie zu erhalten? Am besten auf dem Paseo de Martí, 160 Seiten, 200 Farbfotos, Format 28 x 30 cm, gebunden. der großen Straße, die Havanna mittig durchschneidet? Euro (D) 34,90 / Euro (A) 35,90 (ISBN 978-3-667-10837- Oder doch auf der Uferstraße Malecón? Oder vor dem 1) Delius Klasing Verlag, Bielefeld. Nationaltheater: hinreißende Architektur oder das Meer als Kulisse für Prachtveteranen in Rot und Blau, Gold Jürgen Nöll *3500

72 Clubmagazin Nr. 242 SERVICE

TERMINE 2017 AUF EINEN BLICK

MAI Tel. 08721-5885 Für vor 1987 gebaute, [email protected] hinterradgetriebene 05.05. – 07.05. Anmeldung: Modelle 5. Typgruppentreffen Rekord E/ Matthias Goebel *1152 Raimund Maly *4566 Commodore C Tel. 07133-16977 Tel. 0339-339-1361752 anlässlich des 40. Jubiläums [email protected] [email protected] in Werneck, Mainfranken (Raimund spricht deutsch) Michael Schmid *2916 JUNI Tel. 09722-9446538 03.06 – 04.06. [email protected] 03.06. Jubiläumstreffen zum 9. Internationales Alt-Opel-Treffen 40jährigen Bestehen des 06.05. – 07.05. In Fontanella, 43012 PR Opel GT-Clubs Nederland Technorama Ulm www.technorama.de Rainer Wieler *766 Tel. 08273-2812 [email protected]

19.05. – 21.05. ALT-OPEL Interessengemeinschaft von 1972 e.V. Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen, Stand Alt-Opel IG Region 3. Alt-Opel Treffen Süd/Bodensee in Herford bei Opel Buschmann Info: Thomas Bernhardt *29 Tel. 07525-9219333 am 1. und 2. Juli 2017 [email protected]

20.05. – 21.05. Oldtimermesse Tulln Markus Oppel *3999 [email protected]

21.05. 9e Internationale Opel-Treffen Niederlande mehr als 500 Opels - Teile Markt - Music- essen - drinken Einladung und Programm Das Internationale Opel- Liebe Freunde der Alt-Opel, Treffen findet statt am wir freuen uns, Euch zum ALT-OPEL Treffen nach Herford zu Opel Buschmann Pioniersweg 19, 8251 KS, einladen zu dürfen. Eingeladen sind alle Alt-Opel Fahrzeuge und Liebhaber. Dronten, Niederlande Es gibt keine Altersbeschränkung. Mehr Information und Natürlich ist auch die Teilnahme wie in den letzten Jahren wieder kostenlos. Für das leibliche Wohl wird, wie in jedem Jahr, gesorgt sein. Anmeldung http://www.opeltreffen.nl Veranstaltungsort: Opel Buschmann, Werrestrasse 96-98, 32049 Herford 24.05. – 28.05. Mit der Teilnehme an dem Treffen erklären Sie sich mit dem Haftungsausschluss, den 45. Internationales ALT-OPEL Ausschluss an den Bildrechten und den Teilnahmebedingungen einverstanden. Jahrestreffen in Auf eine rege Teilnahme freuen sich 84307 Eggenfelden die Mitglieder des Stammtisches Herford Orga-Team: Alain Camus *277

Clubmagazin Nr. 242 73 SERVICE

in De Schatberg in Sevenum. Info: Egon Schnier *1380 42553 Velbert www.europatreffen.org Tel und Fax. 04222-3408 [email protected] www.europatreffen.nl Mobil 01520-3952300 16.06. – 18.06. 04.06. (Pfingstsonntag) 15.06. – 18.06. 36. internationales Schloss Westerhaus Ingelheim. KAD- und Alt-Opel-Treffen A Treffen Weinhöfefest auf dem Weingut Hof Biggen, bei der Manta A IG OWL der Familie von Opel. Ein Tag für Attendorn/ Sauerland Es sind alle Fahrzeuge +25 Jahre die ganze Familie: Ralf Andrzejak ausdrücklich willkommen. Opel Oldtimer, erlesene Weine, Tel. 02721-7895 32584 Löhne, Pferde, Natur, Picknick. admin@altopeltreffen- Lübbecker Straße 30. Wer es dort länger aushält: sauerland.de www.Manta-A-IG-OWL.de ab 18:00 Uhr Live-Jazz. http://www.altopeltreffen- Info und Anmeldung sauerland.de/Home/Alle-Info-s- 18.06. bei Olaf Trapp zum-Treffen 6. Oldtimer-Ausfahrt in Moisburg 06105 22737 oder: (mit starker Alt-Opel-Beteiligung) [email protected] 16.06. – 18.06. Rolf Neumann *3991 21. Internationales Blitztreffen mobil 0151-12147856 09.06. – 11.06. in Wuppertal [email protected] 36. Bockhorner Oldtimer Markt Siebeneicker Straße 310, 22.06. – 25.06. 24. Int. Typgruppentreffen 1,2 Ltr., 1,8 Ltr. und P4 in Klipphausen (Sachsen) Herbert Geßner ALT-OPEL Interessengemeinschaft von 1972 e.V. Tel. 035204-48752

23.06. – 25.06. ALT-OPEL Typgruppentreffen KAD-Fahrt Geboltskirchen Kadett Gerhard Wintersteiger *3610 [email protected] vom 14.- 15. Juli 2017 im Dreiländereck Aachen 24.06. Opel-GT-Treffen in 47652 Weeze Liebe Alt-Opel Freunde, am Bürgerhaus ich freue mich, Euch zum ALT-OPEL IG Typgruppentreffen OPEL KADETT aller Baureihen einladen zu dürfen. Das Treffen findet im Dreiländereck Aachen (Deutschland, Niederlande, Belgien) statt. Vittighoffschellplatz Treffpunkt: Gaststätte „Zum Treppchen“, Urbanstr. 2, 52080 Aachen Opel GT Club Niederrhein Beginn: Freitag, 14. Juli 2017 ab 18 Uhr Hermann Josef Venhoven Nenngeld: 15 Euro / Person Tel. 0151-27110989 Anmeldeschluss: Sonntag, 02. Juli 2017 [email protected] Geplanter Programmablauf: www.GT-Club-Niederrhein.de Freitag, 14. Juli Eintreffen der Teilnehmer ab ca. 18 Uhr in der Gaststätte „Zum Treppchen“ (Parkplätze gegenüber oder Birkstraße am Friedhof). Dort besteht die Möglichkeit zum ersten Kennenlernen und Wie- dersehen. Der Abend klingt dann beim gemeinsamen Essen und gemütlichen Benzingesprächen aus. 25.06. Samstag, 15 Juli Treffen um 10 Uhr auf dem Parkplatz neben dem „Grand Cafe ZeRa“ (Prins Willem Al- 3. Auto-Treff exanderplein 1 in 6291 Vaals, Niederlande). Im Grand Café ZeRa besteht die Möglichkeit zum Frühstücken Oldtimer – Youngtimer (12,50 €/P.). Die gesamte Fläche ist nur für die Teilnehmerfahrzeuge reserviert, um entspanntes Fachsim- Parkplatz Hotel am Wall peln zu ermöglichen und unsere Autos der Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch ist genug Zeit, um durch die Vaalser Innenstadt zu flanieren und z.B. einen Mittagsimbiss einzunehmen. Am frühen Nachmittag brechen Dasselwall 19 wir zu einer abwechslungsreichen Ausfahrt durch das landschaftlich reizvolle Dreiländereck auf. Die Etappe 59494 Soest (Fahrzeit ca. 90 Min.) führt uns über Eupen (B) nach Monschau. Dort besichtigen wir das „Eisenbahnhaus“. (hohe Alt-Opel-Beteiligung) Neben einer Modelleisenbahnlandschaft, Modellfahrzeugen können eine Glashütte sowie ein Handwerker- markt besichtigt werden (Parkgebühren, Eintritt und kleiner Imbiss sind in Nenngeld enthalten). Anschließend Rückfahrt über schöne Nebenstraßen der Eifel nach 30.06. – 02.07. Aachen-Eilendorf. Dort endet der Abend wieder mit der Einkehr in die Gaststätte „Zum Treppchen“. 10. Alt-Opel-Sonder- Sonntag, 16 Juli Diejenigen Teilnehmer, die bis Sonntag in Aachen bleiben, treffen sich um 10 Uhr zum karosserientreffen für PKW ausgiebigen Brunch im Aachener Studentenviertel „Molkerei“ (Pontstraße 141, 52062 Aachen). Gegen Mittag klingt die Veranstaltung dann allmählich aus. am Hotel Jagdhof „Klein-Heilig-Kreuz“ Auf eine rege Teilnahme freut sich Rainer Lauter *2582 in Kleinlüder (nahe Fulda). Karin & Axel Kupetz *1720

74 Clubmagazin Nr. 242 SERVICE

Typreferat Miniaturen Tel.: 06642-6324 Mobil: 01714453713 [email protected]

ALT-OPEL Interessengemeinschaft von 1972 e.V. JULI ALT-OPEL Typgruppentreffen 07.07. – 9.07. Opel Rekord C & Commodore A Typgruppentreffen Omega A+B / Senator B 50 Jahre Commodore A in Gummersbach 28. bis 30. Juli 2017 in Deißlingen Tim Hohmuth *3379 Mobil: 0171 4815241 Telefon: 02261 56961 Mail: [email protected]

14.07. – 16.07. Kadett-Treffen (alle Modellreihen) im Dreiländereck bei Aachen Rainer Lauter *2582 [email protected] Telefon: 0241-551155

21.07. – 23.07. Einladung und Programm 10. Typgruppentreffen Liebe Freunde des Opel Rekord C & Commodore A, Monza/Senator A wir freuen uns, Euch zum ALT-OPEL IG Typgruppentreffen für Opel Rekord C & Commodore A Fahrzeuge in 02828 Görlitz/Sachsen einladen zu dürfen. Selbstverständlich sind andere ALT-OPEL-Fahrzeuge ebenso willkommen wie die Jörg Brüggemann *1153 bekannten und unbekannten Derivate unserer Fahrzeuge. Telefon: 0511 - 5346453 Bitte meldet Euch bis zum 30. Juni 2017 an. Nachmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr angenommen werden. Das Nenngeld für die Teilnahme beträgt pro Fahrzeug und Fahrer 15,- €, für Mobil: 0178 - 5362100 Beifahrer 10,- €. Die Anmeldung gilt als erfolgt, wenn das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular und das [email protected] Nenngeld bei uns eingegangen sind. Mit Abgabe der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit dem Haftungsausschluss, den Ausschluss an den 28.07. – 30.07. Bildrechten und den Teilnahmebedingungen einverstanden. Typgruppentreffen Vorläufiger Programmrahmen Rekord C/Commodore A Freitag, 28. Juli 2017: 50 Jahre Opel Commodore A Ab 14:00 Uhr erwarten wir die Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen im Schwenninger Luftfahrtmuseum, Autohaus Roth Spittelbronner Weg 78, 78056 Villingen-Schwenningen Ca. 18:00 Uhr: kleine Korso-Fahrt nach Deißlingen zum Autohaus Roth oder zum Hotel Hirt. Wahlweise ca. Schwarzwaldstraße 1 20 Minuten oder direkt etwa 10 Minuten. 78652 Deißlingen Ca. 19:30 Uhr: Geselligkeit im Saal des Hotel Hirt. http://www.roth-automobile.de/ Samstag, 29. Juli 2017: Stephan Kienzler *4402 Nach dem gemütlichen Frühstück, treffen beim Autohaus Roth und Aufbruch zur Ausfahrt durch ein Stück- chen Schwarzwald mit mindestens einem tollen Ziel :-) Details folgen. Tel.: 07720 9694693 Ca. 19:30 Uhr: Geselligkeit im Saal des Hotel Hirt. [email protected] Sonntag, 30. Juli 2017: Nach dem gemütlichen Frühstück, treffen beim Autohaus Roth. Details folgen. 30.07. Veranstaltungsorte: Grillfest Freitag, 28. Juli 2017 Stammtisch Oberösterreich Luftfahrtmuseum Villingen-Schwenningen · Spittelbronner Weg 78 · 78056 Villingen-Schwenningen Gerhard Wintersteiger *3610 www.sfg-schwenningen.de/museum/ Samstag, 29. Juli 2017 [email protected] Autohaus Roth · Schwarzwaldstraße 1 · 78652 Deißlingen · www.roth-automobile.de Im Hotel Hirt in Deißlingen sind Zimmer für uns reserviert. Sollten dort alle Räume durch uns ausgebucht sein, übernimmt das Hotel Hirt die Weiterleitung zu alternativen Häusern. AUGUST Bitte bucht unter dem Stichwort „ALT-OPEL IG“. Hotel Hirt · Oberhofenstraße 5 · 78652 Deißlingen · Fon: 07420 92910 · www.hotel-hirt.de 04.08. – 06.08. Auf eine rege Teilnahme freut sich Typgruppentreffen Stephan Kienzler *4402 Rekord A und B in Bonn

Clubmagazin Nr. 242 75 SERVICE

Falk Ostermann *3581 ResNr. 12402 und [email protected] Telefon: 02284-796253 Kundennummer 2142 angeben [email protected] Anja & Günter Arenz *4240 25.08. – 27.08. mobil 01712726512 Opeltreffen im Pott – 10.08. – 15.08. [email protected] Olympia-Kapitän-Admiral-Treffen Alt Opel Campingurlaub in Mülheim an der Ruhr Stammtisch Steiermark 18.08. – 20.08. Norbert Backhaus *4237 Werner Pirker *3178 12. Alt-Opel-Fronttrieblertreffen Tel. 0208-33792 [email protected] in Mannheim, Technomuseum [email protected] www.technomuseum.de 11.08. – 13.08. Thorsten Heck *3415 27.08. Panoramatreffen (alle Autos, die Tel.: 0176-54631878 Klassikertreffen eine Panoramascheibe haben, [email protected] an den Opel-Villen sind eingeladen) in Medebach-Medelon bei/im 25.08. – 27.08. Landhotel Müller, Orkestr. 26, Typgruppentreffen Olympia SEPTEMBER 59964 Medebach-Medelon Rekord 1953-1957 in Dresden [email protected] Lothar Siegert *3678 01.09. – 03.09. bei Online-Buchung Tel. 0162-9721153 Internationales Alt-Opel Fahrradtreffen in der Nähe von Utrecht, Niederlande. Es wird veranstaltet von Jolanda und Bram den Haak [email protected] Infos auch über ALT-OPEL Interessengemeinschaft von 1972 e.V. Rudy Hanenbergh *1717

ALT-OPEL Typgruppentreffen 02.09. Teilebörse Rüsselsheim Opel Rekord R3, A, B Joachim Korzilius *635 04. bis 06. August 2017 Tel. 06173-64968 (19-21 Uhr) in der Bundesstadt BONN [email protected] Clubstand Liebe Freunde des Opel Rekord R3, Hans-Joachim Goerke des Rekord A und des Rekord B, Tel. 069 - 84849963 wir freuen uns, Euch zum ALT-OPEL IG Treffen für unsere [email protected] Typgruppe einladen zu dürfen. Die Veranstaltung findet statt und Unterkunft erfolgt im IBIS Hotel Bonn, Vorgebirgsstrasse 33 53119 Bonn, Tel. 0228-72660, Mail: [email protected] 08.09. – 10.09. Im Hotel sind 25 Doppel- bzw. Einzelzimmer bis zum 15.06.2017 als Abrufkontingent für 49 € die Alt-Opel-Seifenkistentreffen Nacht geblockt. in Xanten Die Reservierung nimmt bitte jeder Teilnehmer beim Hotel unter dem Stichwort „Alt-Opel-Rekord- Susanne Panz *3993 A/B-Treffen“selbst vor. Frühstück ist für 11 € dazubuchbar, hoteleigene Parkplätze für 10 €. Letzteres [email protected] empfehle ich dringend, da in der Stadt nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen. Wir erwarten Eure Anmeldung bis zum 15.06.2017. 09.09. – 10.09. Es wird immer eine Eingangsbestätigung zurückgesendet. Alle Planungen erfolgen auf Grundlage Technorama Hildesheim der Anmeldungen mit Stand 15.06.2017. Das Nenngeld für die Teilnahme beträgt pro Fahrzeug und Info: Eckhart Bartels *100 Besatzung 15 €. Die Anmeldung gilt als erfolgt, wenn das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular und das Nenngeld bei uns eingegangen sind. Nachmeldungen können zwar bis zum Ereignistag, aus Tel. 05109-1000 organisatorischen Gründen dann allerdings nur mit Einschränkungen bei den Leistungen, angenom- [email protected] men werden. Mit Abgabe der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit dem Haftungsausschluss, den Ausschluss 15.09. – 17.09. an den Bildrechten und den Teilnahmebedingungen einverstanden. 37. Norddeutsches Alt-Opel Im Hotel wird ein Meldekopf eingerichtet, dieser befindet sich bei der Rezeption. Herbsttreffen 2017 Auf eine rege Teilnahme freuen sich in Ganderkesee Euer Falk Ostermann *3581 und Eure Birthe Ringhoff Frank Breitsprecher *3852 Info unter Tel: 04221 - 2 45 08 Schriftlich: Falk Ostermann, Talweg 56, 53227 Bonn oder E-Mail: „[email protected]“ Mobil: 0171 2751920 [email protected]

76 Clubmagazin Nr. 242 SERVICE

ALT-OPEL Interessengemeinschaft von 1972 e.V.

ALT-OPEL Typgruppentreffen 1953 -1957 25. bis 27. August 2017 in Dresden

Einladung und Programm Liebe Freunde des Opel Olympia Rekord, wir freuen uns, Euch zum ALT-OPEL IG Typgruppentreffen einladen zu dürfen. Veranstaltungsort: Akademiehotel Dresden, 01109 Dresden, Königsbrücker Landtrasse 2, Telefon Hotel: 0351 4576060, Fax: 0351 4573015 Im Hotel sind Doppel- und Einzelzimmer bis zum 30.06.2017 geblockt. Die Reservierung nimmt bitte jeder Teilnehmer beim Hotel mit Bezug auf das Abruf Kontingent „Alt-Opel-Freunde“, Reservie- rungsnummer R-65875, schriftlich an [email protected] oder o.g. Anschrift selbst vor. Die Übernachtung kostet pro Zimmer und Nacht im DZ mit Frühstück 78 €, EZ 63 € zzgl. Beherbergungssteuer. Verlängerung des Aufenthalts ist möglich, allerdings dann höhere Preise. Schriftliche Stornierungen sind bis 1 Tag vor Anreise kostenfrei möglich. Wir erwarten Eure Anmeldung bis zum 31.05.2017. Nachmeldungen können aus organisatorischen Gründen nur bis zum 31.07.2017 angenommen werden. Das Nenngeld für die Teilnahme beträgt pro Person 22 €. Davon wird das Buffet am Club- Frauenkirche Dresden, Foto: L. Siegert abend gezahlt. Weitere Kosten können für Parkgebühren und Eintrittsgelder anfallen und sind von den Teilnehmern selbst zu zahlen. Gruppenermäßigungen werden selbstverständlich in Anspruch genommen. Die Anmeldung gilt als erfolgt, wenn das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular und das Nenngeld bei uns eingegangen sind. Mit Abgabe der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit dem Haftungsausschluss, den Ausschluss an den Bildrechten und den Teilnahmebedingungen einverstanden. Programm: Freitag 25.08.16: Anreise zum Akademiehotel Dresden, 01109 Dresden, Königsbrücker Landtrasse 2 Ab ca. 17 Uhr: Treffen im Biergarten in Altkötzschenbroda, 01445 Radebeul (Restaurant wird noch bekanntgegeben) Sonnabend 26.08.17: Ausfahrt ca. 70 km: Elbschlösser Dresden, Schloss Pillnitz, Elbsandsteingebirge (Sächsische Schweiz), Bastei (Mittagessen), Rückfahrt Dresden Innenstadt, Ge- meinsamer Stadtrundgang im historischen Zentrum, anschließend individuell Besuch Verkehrsmuseum Dresden, Frauenkirche (Turmbesteigung möglich), Dresdner Schloss mit Grünem Gewölbe, Gemäldegalerie oder einfach gemütliches Kaffeetrinken an der Frauenkirche. Ab 19 Uhr Clubabend im Hotel, regionales Spezialitäten- Buffet für 22 € (Mindestanzahl 20 Personen, deshalb bitte verbindlich anmelden) Sonntag 27.08.17: Abreise oder individuelle Besichtigung weiterer Sehenswürdigkeiten in Dresden oder Umgebung: Schloss Moritzburg, Porzellanstadt Meißen, Besichtigung Burg und Dom/ Porzellanmanufaktur, Karl-May-Museum Radebeul, …. Auf eine rege Teilnahme freut sich Lothar Siegert, 3678

ALT-OPEL Interessengemeinschaft von 1972 e.V. Alt-Opel Treffen Schweiz 12. – 13. August 2017 In 1950 Sion

Einladung und Programm Nationales Alt Opel Treffen Liebe Alt-Opel-Freunde Das nationale Alt-Opel-Treffen findet am Wochenende vom 12. -13. August in 1950 Sion im Mittelwallis statt. Es freut uns sehr, euch bei uns zum dritten Mal zu einem Treffen im Wallis begrüssen zu dürfen! Die Anreise über einen Pass oder durch den Lötschbergtunnel wird sicher für viele von euch zu einem riesigen Fahrspass. Es werden sich sicher ein Paar Gruppen bilden um die Fahrt gemeinsam zu erleben. Samstag: Begrüssung bei Atlas Automobile in Sion ab 12.00 Uhr (Getränke sind vorhanden) Am Samstagnachmittag haben wir zwei Aktivitäten anzubieten: - Besichtigung des grössten unterirdischen Sees von Europa in St. Leonard Abfahrt 14.00 Uhr: Eintritt Fr. 9.-- für Erwachsene und Fr. 6.-- für Kinder - Besichtigung des Privatmuseum der Brüder Esteve STV VW und Porsche Liebhaber. Abfahrt 14.00 Uhr: Eintritt frei (Achtung Max: 40 Personen) Am Samstagabend werden wir um 17.00 Uhr im Weinkeller Fine Bec von Ivo Mathier für eine Wein Degustation erwartet. Anschliessend gibt es dann Raclette (Fr. 25.-- pro Person) oder zur Auswahl ein Walliser Teller(Fr. 25.-- pro Person) Am Sonntag treffen wir uns ab 09.00 Uhr bei Atlas Automobile in Sion. Diese hochmoderne Opelwerkstatt empfängt uns und seine Kunden für einige angenehme Stunden. - In der Nähe gibt es eine Bademöglichkeit (Minigolf und andere Aktivitäten) Ab 09.00 Uhr gibt es Gipfeli und Kaffee offeriert vom Club. (es hät solangs hät) Es gibt natürlich auch einen Teilemarkt. Händler bitte anmelden!

Clubmagazin Nr. 242 77 SERVICE / ALT-OPEL MARKT

29.09. – 01.10. NOVEMBER Tel. 02371 – 31445 Classic Austria Wels Mobil: 0177-4314450 Gerhard Wintersteiger *3610 11.11. [email protected] [email protected] Mitgliederversammlung der ALT- OPEL IG von 1972 e.V. Für weitere Informationen und bei der Adam Opel AG Termine in den Niederlanden OKTOBER in 65428 Rüsselsheim bitte entweder hier nachsehen: Anmeldung aus Kapazitätsgrün- www.opelclub.nl/evenementen oder Jan Spierings anrufen, 20.10. – 22.10. den erforderlich Tel. 0031-6-51558184. Oder eine Classic Expo Salzburg Die Zimmerreservierung hat jeder Mail schicken: Gerhard Wintersteiger *3610 selber vorzunehmen. [email protected] [email protected] Lothar Rindt *3316

BIETE FAHRZEUGE Fahrzeugs Ruaan Viviers ist accfit- staurierter Originalzustand, steht seit [email protected]. Er spricht English 20 Jahren in der Scheune, Preis VB. FOR SALE und Afrikaans. Deutsch dürfte ein Pro- Manfred Winkler *607, 1931 Opel 1.2 litre in running blem sein. Via Olaf Trapp kann Alfred Tel. 09282-8333 condition, vehicle is in Windhoek. Schleicher vor Ort Details erfragen. The Opel was legally imported, im- Kapitän P: Baujahr 1958, Zustand port documents available. N$ 100,00 Super 6 Werkscabrio zerlegt, viele gut, 26.500 € VHB. Stefan Werner/ negotiable, contact Ruaan Viviers 081 Teile doppelt 4250 € K.-J. Mainz *915 Oldtimermuseum DaCapo, Leipzig, 256 8411 Tel. 0172-20091547 http://sl-vip.de/index.php

Admiral ´38: Hi! Please help me to sell 1939 . Vehicle is now in Saratov, Russia. We can help with custom clearance. Car was moved to Russia in 1946. Engine from GAZ. Gearbox and transmissi- on is original. All parts are original except engine. All parts (moldings, cast emblem, handles, knobs, rear platform) are in boxes. From 1946 1,75to, FFW LF 8 mit til now car is in one family. Opel is Magirusaufbau, EZ 1957, 9 Sitzplätze, storing in warm, dry box. We are FSKL. 3, zul. Gesamtgew. reduziert speaking English. Price is 29.000,00 auf 3.499kg, 14 TKM, sehr gepfleg- euro. С Уважением, Александр ter, auch innen sehr gepflegt, unge- Лозовой Машиностроительный завод schweißter originaler Zustand, AHK, „Восток“ тел. +7(863)226-98-42, факс begehbares Dach, originaler Brief, bis +7(8636)23-67-46 1997 im Einsatz, mit Historie u. hist. Fotos, s. gute Bereifung 6.00 -18 volles Profil ohne Risse, Kostenpunkt der- zeit Euro 3.000,--, m. FFW Anhänge- leiter AL und FFW TSA-Anhänger, (das I-Tüpfelchen auf jeder Veranstaltung jeweils mit Anhänger), Zusatz-AHK für PKW-Anhänger unter LKW-AHK mögl., Blitz nicht fahrbereit, Bilder per Email, Fahrzeugstandort Nähe Eggenfelden, zusammen mit beiden Blitz: Pritsche kurz, ehemaliges Ge- Anhängern VHB Euro 5.500,--, Harald Die Mailadresse von dem Besitzer des müsehändlerfahrzeug, Bj. 1949, unre- Brem *1642. Weitere Auskünfte unter

78 Clubmagazin Nr. 242 ALT-OPEL MARKT

Tel. 09929/3704 immer abends ab Diplomat B: V8, Bj. 1975, EZ 20,00 €, Getriebe für Admiral Bj. 1938 19.30 Uhr, oder 08.04.1976, Farbe: dunkelblau/ (AD 38) 275,00€ K.-J. Mainz *915 Tel. [email protected] schwarz, Zustand: Note 3, HU: 2015 01722009154 abgel. 16500,-€ Verhandlungsbasis. Opel Blitz 1,5to, verkaufe einen Im Kundenauftrag: Axel Kupetz Bosch-Zündschalter, zwar neu, aber von beiden: entweder 1,5to Blitz mit *1720, Tel.: 06642-6324 od. Mobil: leichte Lagerspuren, ohne Schlüssel, Pritsche und Plane in „Reichsbahn- 01714453713 passt für viele Modelle. Zwei nagel- grau“, der einzig bekannte, restauriert, neue Opel-Radkappen # 10 06 25. sehr schön, war damit auf Achse 1999 3.0 A1, 180 PS, EZ Konvolut neuer Opel-Zeichen, auch bei dem Jahrestreffen in Rüsselsheim, 1979, außergewöhnlicher, sehr einzeln abzugeben. Manfred Winkler 6-Volt Opel-Röhrenradio, LKW-AHK gepflegter, ungeschweißter und unre- *607, Tel. 09282-8333 u. Anhängerdreieck, gelbe Nebel- staurierter originaler Zustand (2008 schweinw., Veedolmädchen, viele wurde er nur lackiert), auch Innen Neuteile und viele weitere liebevolle wie neu, unfallfrei, echte 155.000km, authentische Details, oder: bekam auf Kulanz mit 35.000km von 1,5to Blitz mit Kofferaufbau von Opel AT-Motor, 1.Besitzer Jahrgang 36, Voll / Würzburg, Typ Würzburg, H-Zul. u. TÜV ohne Mängel 07/2018, sogar Prospekt dazu vorhanden, der im Winter nur einmal gefahren und einzig noch vorhandene lt. Firma seit 1982 immer über den Winter Opel u. AOIG 1996, war 1996 zum abgemeldet, 1.Brief vorhanden, AHK 50jährigen Opel-Nachkriegs-Pro- nur für zwei Urlaubsfahrten 1979 und duktionsjubiläum in Rüsselsheim 1980 benützt, in den letzten Jahren auf Einladung der Firma Opel dabei ca. Euro 5.000,-- in Bremsen, Klima, (eines v. 25 Fahrzeugen, Bilder vor- Verschleißteile, Kundendienst und handen), Matching-Numbers, original Reifen (Conti 205/60 R15 91V auf 82.500km! EZ 1950, ab 1955 Be- ALU) investiert, kein Wartungsstau, helfsfeuerwehrfahrzeug TSF (Trag- Velours neuw., Color, Holzausst., kraftspritzenfahrzeug) ohne feuer- Stoßstangenhörner, Nebel + Halogen- wehrspezifische Umbauten, wurde zusatzscheinw. mit Überholprestige, nur rot lackiert und bekam Blaulicht Alu, Servo, höhenverstellb. Sitz, Heck- und Martinshorn ebenfalls m. 6 Volt, scheibenrollo mit Bremsleuchten, im Einsatz bis 1985, dann kam er ins orig. Opel-Radio m. Scheibenantenne, Museum in den fahrbereiten Bestand, Diebstahls., Domstrebe, 2. Außenspie- das Fahrzeug ist absolut unrestauriert gel, Bilder per Email, Fahrzeugstand- im originalem Zustand (sehenswert ort Nähe Eggenfelden. VHB Euro nicht nur außen und innen, sondern 9.900,--, Harald Brem *1642. Weitere auch von unten), alter Kfz-Brief Auskünfte unter Tel. 09929/3704 im- vorhanden, seit 1994 dann in meinem mer abends ab 19.30 Uhr, oder [email protected] Besitz. BIETE VERSCHIEDENES Beide Fahrzeuge haben sehr gute ADAC Motorwelt, 1957: 6 Anzeigen, Bereifung 6.00 - 18, Conti fast volles BIETE TEILE 2 Tests, 1 Titel, 1958: 2 Anzeigen, 1 Profil, ohne Risse, Hauptbremszy- Test, 1 Titel, 1959: 8 Anzeigen, 3 Tests; linder, alle Radbremszylinder samt Olympia ´35 bis ´37 1,3 Liter: Küh- lerhaube, original Zubehör-Neuteil, Westermann 1953: 1 Anzeige; Berliner Bremsschläuche neu, alle Öle samt Illustrierte Zeitung 1930 und 1931 je Kühlwasser 2016 gewechselt, sofort Rarität, sehr selten, 150 €; Vorderkot- flügel links, original Neuteil, 250€ ; 3 Anzeigen von Opel und GM (par- einsatzbereit, auch Innen sehr ge- allel geschaltet), Überformat 26 x 35 pflegt und original, beide Fahrzeuge Standheizung Bosch, komplett mit Schalter und Halterung, neuwertig, cm. Alle Anzeigen sind wie neu ohne beliebtes Fotomotiv und Requisite bei Risse oder Knicke. Preis VB. Dieter entsprechenden Veranstaltungen, Bil- 120 €. Manfred Finger *2097, Tel. 0441-16617, Ritter, Tel. 02688-9889797, der per Mail, Fahrzeugstandort Nähe [email protected] Eggenfelden. mobil 0174-9914238, Harald Brem *1642. Weitere Auskünfte [email protected] Original Betriebsanleitung OPEL unter Tel. 09929/3704 immer abends Monza/ Senator A: 5 Alufelgen für 2,0 Ltr., 1935. Sehr guter Zustand, ab 19.30 Uhr, oder Monza/ Senator bis Bj. 1982+ 8 Alufel- 80,- €. Alt-Opel-Information, Heft 13 [email protected] gen für Monza/ Senator ab Bj. 1983 je (1975) bis Heft 38 (1982), Alt-Auto-

Clubmagazin Nr. 242 79 ALT-OPEL MARKT

mobil Heft 39 (1982) – Heft 70/71 (12/1897), Alt-Opel-Magazin Heft 72 Fahrzeugbrief 2 Liter Bitte beachten Sie auch unseren (1/1988) – Heft 131 (5/98), also Heft Nach über 20 Jahren ist bei laufend aktualisierten Anzeigen- 13 bis Heft 131! VB. Ingo Bethke *303, einer Wohnungsräumung in markt unter www.alt-opel.eu. Tel. 06031-5953 Leipzig ein Fahrzeugbrief aufge- Da es an diesem Punkt vereinzelt taucht. Er gehört zu einem Opel Unklarheiten gibt: Eine Anzeige Oldtimer Markt: 1984 – 2009 kom- 2 Liter, Fahrgestellnummer 103- im Zuverlässigen darf auch auf plett; Sonderhefte ab 1985, insgesamt 24736. Das Fahrzeug habe ich der Homepage stehen und umge- 20, Oldtimer Praxis 1985 bis 2010, damals gekauft und an Herrn kehrt. Sie kann aber nicht von der insgesamt 192 Hefte, Motor Klassik ab Maier in Gaimersheim weiter- Redaktion auf die Homepage gestellt 1985, ca. 100 Hefte. Abgabe komplett, gegeben. Der jetzige Besitzer werden, das muss der Inserent schon Selbstabholung, gegen Gebot. Man- kann den Originalbrief von mir selbst machen. Hilfe dabei leistet bei fred Finger *2097, Tel. 0441-16617, erhalten. Manfred Winkler *607, Bedarf Matthias M. Göbel, mobil 0174-9914238, manfred. Tel. 09282-8333 [email protected]. [email protected]

Im nächsten Heft… …steht traditionell unser Internationales Jahrestreffen im Vordergrund, dieses Mal im bayerischen Eggenfelden. In der Technik sind Beiträge von Walter Busch und Rolf Neumann in Vorbereitung. Historie gibt es natürlich auch. Typreferent Michiel Kruijthof und ich zeigen Sonderkarosserien auf der Basis des Super 6. Und für die Schuhkartonseite hat Alfons Löwenberg in sein Archiv gegriffen.

ANZEIGE

10 % Dein Opel ist für alle Opel Club bald sehr beliebt, Mitglieder weil es die Tapir Pflege gibt!

Natürliche Pfl egeprodukte für Young- und Oldtimer. Handmade in Germany!

www.wagenpflege.de f

80 Clubmagazin Nr. 242 SERVICE

Kennzeichenverstärker Aufkleber „Opel der Zuverlässige“ Besonders geeignet für Wechselkennzeichen. Fensterinnenaufkleber (Adhäsion), Kein Bohren – aufklappen, wechseln, schließen, fertig! transparent mit weißer Schrift Für Standardgröße (Breite: 52 cm) Stück: EUR 2,00 + EUR 5,-- Porto u.Verpackung Paar: EUR 10,00 + EUR 5,-- Porto u. Verpackung

ALT-OPEL-Logo Kappe Aufkleber Stück: EUR 2,00 + EUR 1,00 Porto u.Verpackung schwarz oder weiß, mit gesticktem Alt-Opel-Logo, Pin Preis EUR 12,-- zzgl. EUR 3,-- Porto Stück: EUR 2,00 + EUR 1,00 Porto u.Verpackung und Verpackung.

Fleecejacke schwarz mit gesticktem Alt-Opel Logo, Material: 100% Polyester, lieferbare Größen XS, S, M, L, XL, XXL, 3XL, Preis EUR 40,- zzgl. EUR 5,-- Porto und Verpackung Kotflügelschoner zum Abdecken der Kotflügel des Fahrzeuges bei Reparatur- oder Restaurationsarbeiten. Der Schoner besteht aus einem nylonähnlichen Material und ist auf der Rückseite gummiert, daher kein Verutschen. Maße: ca. 50 cm x 120 cm, waschbar bei 40 Grad. NICHT MAGNETISCH!! zum Preis von EUR 30,--/Stck. oder EUR 55,--/Paar zzgl. EUR 5,-- Porto u. Verp. Tasse Preis 7,-- EUR zzgl. 5,-- EUR Porto und Verpackung Schlüsselanhänger emailliert mit Alt-Opel-Logo 30 mm x 30 mm, Preis EUR 6,- + EUR 1,50 Porto und Verpackung

Baumwolltasche mit aufgedrucktem Alt Opel-Logo. Pin zum Das Logo ist einseitig auf 45. Alt Opel-Treffen die Tasche gedruckt und hat eine Größe von in Bad Waldsee ca. 20 x 20 cm. 2016 Abmessung Tasche Pin zum ca. 41 x 38 cm. Länge 44. Alt Opel-Treffen zum Preis von Tragegriffe ca. 35 cm, EUR 3,-- zzgl. zum Preis von 1,-- EUR in Speyer 2015 EUR 1,50 zzgl. 1,50 EUR Porto zum Preis von EUR 1,50 zzgl. Porto u. und Verpackung. EUR 1,50 Porto u. Verpackung Verpackung

Da der Clubshop nur noch in jedem zweiten Heft erscheint ist er in der Zeitung nicht immer ganz aktuell. Der Clubshop auf der Homepage wird aber regelmäßig aktualisiert. Dort sind auch viele Sachen zu finden, die im Heft aus Platzgründen gar nicht vorstellt werden können. Einfach mal reinschauen: www.alt-opel.eu und dann zum „Clubshop“.

Clubmagazin Nr. 242 81 SERVICE

Polohemd Sweatshirt Kapuzen-Sweatjacken lieferbar in den Farben schwarz oder weiß dunkelgrau (anthrazit) mit in schwarz, weiß oder anthrazit mit mit gesticktem Alt-Opel Logo. Größen XS – gesticktem Alt-Opel Logo gesticktem Alt-Opel-Logo, 3XL, Material 100% Baumwolle, auf der linken Brustseite. Material: 56% Baumwolle, 44% Polyester. EUR 25,- zzgl. EUR 3,-- Porto und Verpackung. Material: 56% Baumwolle, Lieferbar in den Größen XS, S, M, L, XL, XXL, 3XL 44% Polyester, lieferbare in schwarz oder anthrazit zum Preis von 35,-- Größen XS, S, M, L, XL, zzgl. EUR 5,-- Porto und Verpackung XXL, 3XL zum Preis von 30,-- EUR zzgl. 5,-- EUR Neu im Clubshop Porto und Verpackung. Neu im Clubshop

Fleecedecken mit Alt-Opel-Logo 12 cm x 12 cm in einer Ecke in den Farben schwarz oder dunkelgrau. Maße der Decke: 150 x 170 cm, Preis: 30,-- EUR zzgl. 5,-- EUR Porto und Verpackung

Opel-Veteranen-Kalender 2018 (mit Clublogo auf jedem Kalenderblatt) zum Preis von 4,-- EUR zzgl. 3,-- EUR Porto und Verpackung

ALT-OPEL-Clubshop Ines und Thorsten Kandora Startschild In den Elsen 32b · 46569 Hünxe Bad Waldsee 2016 Tel.: 02858/8382466 · E-Mail: [email protected] Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MWSt. zum Preis von EUR 5,-- zzgl. Neu im Clubshop EUR 1,50 Porto u. Verpackung Bestellung durch Vorab-Einzahlung auf das Konto: Stadtsparkasse Hannover ALT-OPEL IG IBAN DE 25 250 501 80 00 33 31 00 33 BIC SPKHDE2H Opel-Farbkalender 2018 Angebot freibleibend solange Vorrat reicht! (mit Clublogo auf jedem Kalender- Portoanfragen für größere oder Auslandsbestellungen blatt) zum Preis von 7,-- EUR zzgl. bitte an o.g. Adresse postalisch oder per E-Mail 5,-- EUR Porto und Verpackung Bestellungen auch Online möglich über unsere Homepage www.alt-opel.eu unter Clubshop. Das aktuellste Clubshopangebot ist immer auf der Homepage zu finden und auch zu bestellen.

82 Clubmagazin Nr. 242 SERVICE

Opel Jahrbuch 2017 50 Jahre Opel Olympia Rekord Eckhart Bartels Baujahr 1953-1957 von Olaf Trapp • 155 Jahre Opel Firmengeschichte Vor 50 Jahre lief in Rüsselsheim der erste Opel Olympia • 1917: Großherzog Rekord vom Band. Waren das Zeiten: Ernst Ludwig adelt Opel Mit 115 km/h Spitzengeschwindigkeit, vielleicht sogar mit • 1927: Der Prozess Citroen vs. Opel 117 km/h über die Autobahn, die weder Leitplanken noch • Commodore: eine Standspur hatte. Dieser Geschwindigkeitsrausch! 50 Jahre edel und kompakt Heute stellt man mit dieser „Spitzengeschwindigkeit“ auf Autobahnen fast ein Verkehrshindernis dar. Wie doch die • 1977: Start zum letzten „Rekord“ Zeit vergeht! Ein halbes Jahrhundert ist das nun her. • 40 Jahre Senator/MOnza Baureihe 1953 wurde mit dem Olympia Rekord eine für das damali- • Zeitzeuge: „Ich war ge Empfinden äußerst moderne Karosserie der Öffentlich- Opel-Versuchsingenieur“ keit vorgestellt. Die Technik setzte jedoch auf altbewährte • Rappold: 70 Jahre Konstruktionen aus der Zeit des Olympia von 1936. Diese Dokumentation ver- Karosseriebau mittelt mit den Veröffentlichungen von Prospekten, Pressefotos, Testberichten, • und vieles andere Annoncen und Kalenderblättern der Baujahre 1953 bis 1957 einen Eindruck des damaligen Zeitgeistes. broschierter Fester Einband, 142 Seiten Einband, Verlag: Podszun 141 Seiten zum Preis von 25,-- EUR zzgl. 3,-- EUR Porto und Verpackung Verlag: Podszun Herausgeber: Eckhart Bartels zum Preis von Opel - Chronik 14,90 EUR zzgl. Opel 1.0 Liter - 3,-- EUR Porto 1.2 Liter - eines Kampfes und Verpackung 1.8 Liter, Frank O. Hrachowy Baujahre 1931 – 1935 von Olaf Trapp Mit Opel geht es seit dem Jahr 2013 wie- Opel - Die Geschichte der Mit Übernahme der der stetig bergauf Aktienmehrheit am Automarke seit 1970 - das ist zweifellos 17.03.1929 un dann eine gute Nachricht. Frank O. Hrachowy der restlichen 20 % Attraktive, qualitativ hochwertige Mo- 1931 durch General delle wie der Mokka, der Adam und der Sie möchten keine »Hofberichterstat- Motors wurde der amerikanische Einfluss Cascada künden von einem gestiegenen tung« lesen und erst recht keine Mar- auf die Konstruktion der Produktpalette Selbstbewusstsein und einem neuen ketingphrasen? Das Buch »Opel – Die der Adam Opel AG deutlich sichtbar. Be- Image der Marke Opel. Unter dem Titel Geschichte der Automarke seit 1970« dingt durch die Weltwirtschaftskrise und „Opel - Chronik eines Kampfes“ wird auf basiert auf dem im Jahr 2014 erschie- dem „Schwarzen Freitag“ an der New rund 300 Seiten der schwierige Weg der nenen, deutlich umfangreicheren Werk Yorker Börse 1929 ließen sich Fahrzeu- GM-Tochter von 1970 bis heute beschrie- »Opel – Chronik eines Kampfes«. ge mit großvolumigen Motoren immer ben. Das Buch enstand in Zusammen- Als eine auf 128 Seiten komprimierte schwerer absetzen. Nur die kleinen Fahr- arbeit mit zahlreichen Mitarbeitern von Fassung bildet es den ersten Band der zeuge mit 1,0 Liter Motor waren noch ei- Opel. neuen, preisgünstigen Buchreihe AU- nigermaßen gut zu verkaufen. Das sagen begeisterte Opel-Fans zum TOMOBILGESCHICHTE KOMPAKT. Diese Erkenntnis veranlassen GM und Buch: Aufgrund der chronologischen Glie- Opel ein komplett neues Fahrzeug mit „Endlich mal die Wahrheit über Opel“ derung des Textes nach Jahreszah- 1,8 Liter Sechszylinder-Motor zu kons- „Dieses Buch muss jeder Opel-Fan lesen, len eignet sich das Buch bestens als truieren. Daraus wurde dann auch das um Bescheid zu wissen.“ Nachschlagewerk zur Geschichte der 1,2 Liter Modell mit Vierzylinder-Motor, „Liest sich spannend wie ein Krimi.“ Marke Opel. AUTOMOBILGESCHICH- später auch mit 1,0 Liter Motor abgelei- TE KOMPAKT – 128 Seiten kompaktes tet. 1931 wurden die Fahrzeuge auf den Über den Autor: Frank O. Hrachowy, Jahr- Wissen – übersichtliche Chronologie Markt gebracht und waren von Beginn gang 1966, ist als gelernter Kfz-Meister zum Nachschlagen – faktenorientiert, an ein großer Verkaufserfolg. Die 1,8 Li- und promovierter Technikhistoriker seit kompetent, neutral ter Fahrzeuge wurden bis 1933, die 1,2 vielen Jahren Ansprechpartner für Medi- Liter Fahrzeuge bis 1935 produiert, bis sie enprojekte im Automobil- und Motorrad- Broschierter dann von moderneren Baureihen abge- sektor. Dabei spannt sich der Bogen von Einband, löst wurden. Beide Modelle haben we- technikhistorischen Monografien über 128 Seiten sentlichen Anteil daran, dass Opel 1936 Fachartikel zur Fahrzeugtechnik bis hin Verlag: EDITION größter Automobilhersteller Europas zu verkehrshistorischen Beiträgen und TECHNIKGE- wurde. Lehrfilmen für die Automobilindustrie. SCHICHTE zum Preis von Fester Einband, 142 Seiten Broschierter Einband, 284 Seiten 11,95 EUR zzgl. Verlag: Olaf Trapp Verlag: EDITION TECHNIK-GESCHICH- 3,-- EUR Porto und zum Preis von 35,-- EUR zzgl. 3,-- EUR TE zum Preis von 19,95 EUR zzgl. 3,-- Verpackung Porto und Verpackung EUR Porto und Verpackung

Clubmagazin Nr. 242 83 84 Clubmagazin Nr. 242