Großsteingräber, Riesenbetten Und Schalensteine Spuren Der Steinzeit Auf Der Dithmarscher Geest
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Großsteingräber, Riesenbetten und Schalensteine Spuren der Steinzeit auf der Dithmarscher Geest Gehen Sie auf Entdeckungstour! Willkommen! Liebe Leserinnen, liebe Leser, Diese Ergebnisse sollen in dieser Broschüre dargestellt werden, vor allem dient dieses die Epoche der Steinzeit, der älteste Ab- Heft aber als Begleiter zu den originalen schnitt der Menschheitsgeschichte, übt eine Fundplätzen und Denkmälern auf der enorme Faszination aus. Vieles aus dieser Dithmarscher Geest. Es möchte Sie dazu längst vergangenen Zeit kann nur noch anregen, sich selber auf die Spuren unserer durch moderne archäologische Forschun- ältesten Geschichte zu begeben und dieser gen wiederentdeckt und dem Vergessen an authentischem Ort nachzuspüren. entrissen werden. Anderes ist erstaunlicher- weise noch bis heute in einem teilweise Vertiefende Informationen erhalten Sie im hervorragenden Zustand erhalten, so z. B. Albersdorfer Steinzeitpark und im Museum, eine Vielzahl der sog. Großsteingräber aus wo Sie auch die originalen Funde aus der der Jungsteinzeit, die mindestens 5.000 Steinzeit besuchen können. Jahre alt sind und bei denen es sich um Dazu möchte ich Sie herzlich einladen und die älteste überlieferte Architektur Mittel- wünsche Ihnen viel Spaß dabei! europas handelt. Albersdorf, im Frühjahr 2018 Durch teilweise mehrjährige Forschungs- projekte der Universität Kiel konnten in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse zur Dr. Rüdiger Kelm Jungsteineit, der Zeit der ersten Ackerbau- Direktor, Steinzeitpark Dithmarschen und Museum Großsteingrab Brutkamp ern und Viehzüchter, gewonnen werden. für Archäologie und Ökologie Dithmarschen 2 Begeben Sie sich auf die Spuren der Steinzeit! Vorwort, Hein Klompmaker 4 Route 2: 41 18 Der Anbau alter Nutz- 57 Wissenswertes und Kurioses zur Steinzeit 6 Rätsel aus der Steinzeit – Beson- pflanzen im Steinzeitpark dere Fundplätze und Denkmäler Die Großsteingräber aus der Jungsteinzeit 8 19 Beweidung mit Urtieren – 57 Alte Haustierrassen im Norddeutschlands – Ihre Erforschung und 8 41 Der Schalenstein von Bunsoh – Ein- Steinzeitpark Bedeutung zigartiges Denkmal in Deutschland 20 Der Albersdorfer 58 Die Europäische Straße der Megalithkultur 18 9 44 Die kleinen Schalenstein im Aussichtsturm Der Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf 21 Albersdorfer Museum 21 Die St. Remigius-Kirche 59 10 Ein Kulthaus aus der Jungsteinzeit – 45 Wege zur Steinzeit in Dithmarschen: 26 in Albersdorf Das Haus von Tustrup Route 1: 28 11 Ein Opferplatz aus der Jungsteinzeit 46 Weitere Großsteingräber 60 Die Großsteingräber-Route 12 13 Ein Erdwerk aus der Steinzeit 48 auf der Dithmarscher Geest und sein Nachbau im Steinzeitpark 1 Der Brutkamp – Der größte Deckstein 28 22 Das Großsteingrab von 60 von ganz Schleswig-Holstein! Route 3: 52 Schalkholz-Vierth in Heide 2 Der Dolmen im Albersdorfer Kurpark 31 Spuren der Landschaftsgeschichte 23 Der „Steenoben“ von Ost- 61 3 Megalithbaustelle im Steinzeitpark – 32 rohe-Kringelkrug bei Heide 14 Der Harkestein im Riesewohld – 52 Ein Großsteingrab wird gebaut 24 Das besterhaltene Groß- 62 der größte Findling Dithmarschens 4 Die Totenhütte von Flintbek 33 steingrab Westholsteins in 15 Das Gieselautal – Landschaft 53 Linden-Pahlkrug 5 Ein Riesenbett im Bredenhoop – 34 der Urzeit Ergebnisse der Ausgrabung von 2011 16 Der Steinzeitpark – Zurück in 54 Bibliographie 64 6 Das Großsteingrab von Frestedt im 38 die Jungsteinzeit Mehr über die Steinzeit ...? 66 Albersdorfer Steinzeitpark 17 Der Findlingsgarten im Steinzeitpark 56 Impressum 67 7 Die „Dellbrücker Kammer“ in Bargenstedt 40 – Steine aus der Eiszeit 3 Vorwort An vielen Orten Europas gibt es beeindruckende Monumente aus der Jungsteinzeit: Megalithgräber, Steinstelen und Felsbilder. Bei diesen Denkmälern handelt es sich um bedeutende touristische Sehenswürdigkeiten. Sie können aber auch dazu dienen, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass die ersten Bauern während dieser jungsteinzeitlichen Periode die Grundlage für eine Form der Zivilisation schufen, die seitdem den gesamten europäischen Kon- tinent bis zur Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert prägte. Anderenorts sind die Spuren dieser frühen agrarischen Kulturen weniger leicht erkennbar, aber archäologische Forschungen haben viele Strukturen und Funde ans Licht gebracht, die aufzei- gen, welche wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen in die- ser lang dauernden Phase kulturellem Wandels in Europa stattge- funden haben. Diese Ergebnisse beeinflussen die Entwicklung von theoretischen Überlegungen zu kulturellem Wandel und kutureller Anpassung, in der Fachsprache Akkulturation genannt. Die Jungsteinzeit (oder Neolithikum) war die Periode in der Menschheitsgeschichte, in der sich die Nahrung produzierende Wirtschaftsweise über riesige Gebiete ausbreitete und sich neben den klar erkennbaren technologischen Innovationen (bzw. auch damit verbunden) neue Traditionen ausbildeten, wie z. B. das dau- 4 erhafte Wohnen an einem festen Platz, neue soziale Verhältnisse Der Verband der „Megalithic Routes“ hat sich zum Ziel gesetzt, und neue religiöse Vorstellungen. Zusammen genommen führte all Erfahrungen und Kenntnisse in diesem Bereich unter den betei- dies zu einer neuartigen Lebensweise und einer neuen Ideologie. ligten Einrichtungen auszutauschen und dabei auch neue Wege Es ist die Zeit der frühen bäuerlichen Lebensweise. zu gehen und zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Die Entwicklung multimedialer Angebote und die Nutzung des Inter- Die Ausstellungszentren und Museen (aus Dänemark, Deutschland, nets sind hier von besonderer Bedeutung. Seit der Gründung von Großbritannien, Portugal, Schweden, Spanien und den Niederlan- „Megalithic Routes“ war der Steinzeitpark Dithmarschen, das den) die sich zu dem Verband der „Europäischen Kulturroute der AÖZA, ein wichtiges und aktives Mitglied. Eines der wichtigsten Megalithkultur“ (Megalithic Routes) zusammen gefunden haben, Ziele unserer Europäischen Kulturroute ist das gegenseitige müssen sich dabei mit dem Problem auseinandersetzen, dass sie Lernen und alle Mitglieder haben viel vom Albersdorfer Steinzeit- auf der einen Seite – aus Bildungs- und aus kulturtouristischen park unter der engagierten Leitung meines Kollegen und Freun- Gründen – versuchen, zum Besuch dieser Denkmäler und Fund- des Dr. Rüdiger Kelm gelernt. Der Steinzeitpark besitzt die seltene plätze zu motivieren, auf der anderen Seite aber Methoden ent- Kombination eines archäologischen Freilichtmuseums, einer Aus- wickeln müssen, um diese Orte vor Vandalismus oder einfach un- stellung und eines beeindruckenden pädagogischen Programms, sachgemäßer Nutzung zu schützen. Es geht damit um Konservie- das beispielhaft für uns andere wirkt. Diese Broschüre ist einmal rung und Denkmalschutz, aber auch um entsprechende Besucher- mehr die Bestätigung für das zuletzt Gesagte. angebote, die nicht zuletzt von den Museen und Ausstellungszen- tren erarbeitet werden. Durch dieses Informationsangebot werden den Besuchern auf vielfältige Weise die Hintergründe und der Wert Hein Klompmaker der Objekte klar; Ausstellungen, multimediale Angebote, Mitmach- Vorsitzender Megalithic Routes e. V., aktionen und Mitmachstationen, Simulationen und viele Metho- Borger/Niederlande den mehr werden hier bereits genutzt. Die Vorstellung und Hoff- nung ist es hierbei, dass die Denkmäler durch diese Bildungsarbeit zukünftig und dauerhaft mit größerem Respekt betrachtet werden. 5 Wissenswertes und Kurioses r e d ö r h c S a zur Steinzeit! i d u a l C : o t Schwergewicht „Brutkamp“ o F 23 Tonnen Wussten Sie schon, dass der „Brutkamp“ in Albersdorf mit über 23 Tonnen Gewicht Der Hund den größten Deckstein eines Großstein- ist das älteste Haustier des Menschen, grabes in Schleswig-Holstein besitzt? das es schon seit über 15.000 Jahren gibt. Vermutlich wurden die Großsteingräber nur zu bestimmten Tagen im Jahreslauf geöffnet. Die Verstorbenen wurden bis dahin an anderer (der Forschung noch unbekannter) Stelle aufgebahrt. 300 In einer jungsteinzeit- Heute sind über Großsteingräber lichen Siedlung war die 300 Großsteingräber Hälfte der Einwohner in Schleswig-Holstein bekannt. jünger als 18 Jahre. Ursprünglich waren es wohl weit über 1.000 Anlagen! 6 Die durchschnittliche Lebenserwartung eines norddeutschen Mannes in der Jungsteinzeit lag bei ca. 35 Jahren, bei Frauen bei ca. 33 Jahren. Die niedrigen Werte liegen an der damaligen hohen Sterblichkeitsrate von (Klein-)Kindern. Das älteste Bauernhaus Schleswig-Holsteins stammt aus Rastorf südlich von Kiel und ist ca. 5.500 Jahre alt. Ein originalmaßstäbiger Nachbau befindet sich im Steinzeitpark Dithmarschen. Der Schalenstein von Bunsoh ist mit seinen Felszeichnungen ein bundesweit einmaliges Denkmal, das den südlichsten Punkt Die älteste „Kirche“/ der vor allem aus Nor- der älteste bebaute heilige Platz wegen und Schweden des nördlichen Mitteleuropa ist ein bekannten nordischen sog. Opferplatz der Jungsteinzeit aus Felsbildkunst darstellt. Südschweden (der auch im Albersdorfer Steinzeitpark nachgebaut ist). 7 Die Großsteingräber aus der Jungsteinzeit prägte den Lebensstil. Die gesellschaftliche Arbeitsteilung begann Norddeutschlands – Ihre Erforschung und sich zu entwickeln. Spezialisiertes Handwerk und Tauschhandel waren typische Merkmale dieser neuen Zeit. Der zunehmende Bedeutung Wohlstand schuf aber auch Konflikte und zwang teilweise zum Schutz des erstmals als solchen wahrgenommenen Besitzes. Die Großsteingräber in Schleswig-Holstein wurden von den ers- ten Bauern der sog. Trichterbecherkultur vor über 5.000 Jahren In Schleswig-Holstein wird die Jungsteinzeit in drei