Amtsbroschuere 2016 2017.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
9. Meldofer Brückenlauf Tura Meldorf 01.05.2018 Ergebnisliste Seite 1
9. Meldofer Brückenlauf TuRa Meldorf 01.05.2018 Ergebnisliste Seite 1 6 km Lauf Gesamtwertung Platz Pl. Pl. Stnr Name, Vorname AK Platz Verein Leistung mä. wei. AKl. 1. 1 1323 Gimmler, Dominic MJ U20 1 Epenwöhrden 23:02 min 2. 2 1288 Franke, Moshe Bo MJ U16 1 Meldorfer Gelehrtenschule 24:58 min 3. 1 1335 Jensen, Leonie WJ U20 1 SC Itzehoe 25:08 min 4. 3 1238 Ahl, Christian M 30 1 Rechtsanwälte Ahl, Timm & Kollegen 25:11 min 5. 4 1324 Gimmler, Marvin MJ U20 2 Epenwöhrden 25:11 min 6. 5 1412 Friederich, Björn MHK 1 Stiftung Mensch 25:15 min 7. 6 1237 Hoffmann, Ronald M 40 1 ISS GmbH & Co. KG 25:20 min 8. 7 1340 Gerlach, Mattes MJ U16 2 Meldorfer Gelehrtenschule 25:58 min 9. 8 1419 Todt, Jasper MJ U20 3 Tura 26:02 min 10. 9 1341 Gerlach, Jonne MJ U16 3 Meldorfer Gelehrtenschule 26:03 min 11. 2 1402 Grimm, Melina-Kristin WJ U16 1 Brunsbüttel 26:13 min 12. 3 1297 Kuhlmann, Nenita WJ U16 2 VfB Brunsbüttel 26:14 min 13.10 1265 Warns, Arne M 40 2 Warns Kochen Essen Wohnen 26:17 min 14. 11 1272 Otterbach, Eric MJ U20 4 DJ Photix 26:54 min 15. 4 1356 Müller-Schenk, Lisa WJ U16 3 MGS 7c 26:56 min 16.12 1226 Bringmann, Norman M 40 3 Dithmarschenbus II 27:06 min 17. 13 1281 Schülke, Lucas MJ U16 4 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Meldorf 27:12 min 18. 14 1330 Becker, Mirko MJ U16 5 Marner TV/LG Dithmarschen 27:13 min 19. -
Gemeinde Wennbüttel Für Das Gebiet
Ergänzungssatzung Nr·. 1 11 NordV#eg .. nach 34 (4) Nr. 3 BauGB der Gemeinde Wennbüttel für das Gebiet .. wes1tlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung .. Planzeichnung Präambel Es gilt die BauNVO von 1990/93 Maßstab 1 : 1000 Aufgrund des§ 34 (4) Nr. 3 des Baugesetzbuches wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 21 .12.2004 die folgende Ergänzungssatzung Nr. 1 "Nordweg" für das Gebiet "westlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung", bestehend aus der Planzeichnung, erlassen. 29 Verfahrensvermerke 1. Aufgestelltaufgrund des Aufstellungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 28.09.2004. Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln vom 07.1 0.2004 bis 25.1 0.2004. erfolgt. 2. Die Gemeindevertretung hat am 28.09.2004 den Entwurf der Satzung mit Be gründung beschlossen und zur Auslegung bestimmt. 3. Die von der Planung berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden gemäß§ 4 (2) BauGB mit Schreiben vom 05.10.2004 zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert. 4. Der Entwurf der Satzung, bestehend aus der Planzeichnung, sowie die Begrün• dung haben in der Zeit vom 22.1 0.2004 bis 22.11.2004 während der Dienst stunden nach § 3 {2) BauGB öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung wurde mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von allen Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift geltend gemacht werden kön• nen, in der Zeit vom 07.10.2004 bis 25.10.2004 durch Aushang ortsüblich be Übersichtskarte kannt gemacht. 30 5. Die Gemeindevertretung hat die vorgebrachten Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange am 21 .12.2004 geprüft. -
Kirchengemeinde Eddelak Der Kirchengemeinderat
Gemeinde aktuell: Archiv 128 (vom April 2015) Begegnung verändert! - "Aufstehn, aufeinander zugehn, voneinander lernen" Unsere 39 Konfirmandinnen und Konfirmanden stellen sich mit einem Gottesdienst am 29. März der Gemeinde vor Gottesdienstordnung Glockengeläut und Orgelvorspiel Verteilung der Kekse Begrüßung Eingangslied: Brich mit den Hungrigen dein Brot Psalmlesung: Psalm 146 Theaterstück Lied: Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn Interview mit Frau Ament Video Glaubensbekenntnis Lied: Du bist du Predigt Interview mit Neele Kühl Konfirmanden-Chor: "Dieser Weg" Dank Einführung und Verabschiedung von Teamern Lied: Nehmt Abschied, Brüder Fürbitte Vaterunser Segen Abschied Orgelnachspiel und Glockengeläut Konfirmation am 19. April: Lucy Beenck Westerstraße 12 25715 Dingen Niklas Borkowa Landscheide 15 25715 Dingen Cassandra Jennifer Einfeldt Hopfenhof 14 25712 Buchholz Pia Celine Evers Moorweg 9 25715 Eddelak Melina Hatje Op´n Clev 2 25712 Kuden Charline Jürgens Breslauer Straße 8c 25541 Brunsbüttel Alissa Kölln Moorweg 11 25715 Eddelak Jasmin Lichnau Kampweg 5b 25715 Eddelak Welf Sendel Dorfstraße 25 25541 Brunsbüttel Hannah Strahlendorff Grüner Weg 16a 25715 Dingen Dylan Tönsing Hauptstraße 2a 25715 Averlak Kim Lea Willersen Süderbehmhusen 6 25715 Eddelak Konfirmation am 26. April: Julia Bielenberg Mühlenstraße 9 25712 Kuden Loretta Caraccio Süderstraße 36 25715 Eddelak Johanna Dohrn Landscheide 17 25715 Dingen Jesse Haalck Am Wittenfeld 31 25715 Eddelak Laurenz Hauschildt Ramhusen 6 25715 Ramhusen Sabrina Lappins Südermoorweg 4 25727 Frestedt Fenja Millutat Alte Schulstraße 3 25712 Kuden Benthe Nicklaus Averlaker Straße 12 25715 Eddelak Benthe Nummsen Bahnhofstraße 120 25715 Eddelak Finn Luca Oeser Um de Möhl 42 25715 Eddelak Lara Petermann Averlaker Straße7 25715 Eddelak Marvin Strahlendorff Bahnhofstrße 23 25715 Eddelak Thede Wieckhorst Lindenstraße 15 25712 Kuden Konfirmation am 03. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Hauptlauf ( 10 Km )
35. Heider Abendstadtlauf 07. Juni 2019 Ergebnis M / W - Altersklassen Hauptlauf ( 10 Km ) Hauptlauf M - JU14 Pos StNr Gesamt Name Vorname Jg. Verein / Ort Nat. Pos Gesamtfeld 1 69100:44:24 Dümmer Linus 2006Werner - Heisenberg - GER-SH 63 Gymnasium Heide 2 51700:44:57 Berndt Delf 2008Schulen am Moor GER-SH 71 3 59800:45:19 Reinecke Dustin Taylor 2007Team Kunterbunt GER-SH 83 4 8400:46:24 Luck Arthur 2009Heide GER-SH 107 5 51500:48:27 Zieren Lovis 2006Schröder Bauzentrum GER-SH 147 6 38200:48:49 Jürgens Marvin 2009MTV Burg GER-SH 155 7 52600:50:48 Franke Janosch 2006SG Mitteldithmarschen GER-SH 197 8 30000:51:32 Balschuweit Milan 2007Gymnasium Heide-Ost GER-SH 216 9 30800:51:35 Paßehl Jannes 2006Gymnasium Heide-Ost GER-SH 218 10 11600:51:52 Scheel Henri Alexander 2009Windberrgen GER-SH 224 11 74400:52:41 Thomsen Torge 2008Grundschule Wesselburen GER-SH 238 12 33000:52:42 Wartenberg Willem 2006HSG Weddingstedt - MJC GER-SH 240 Handball 13 69500:53:44 Tiedemann Noah 2006Werner - Heisenberg - GER-SH 264 Gymnasium Heide 14 69300:54:45 Schilly Marten 2008Werner - Heisenberg - GER-SH 290 Gymnasium Heide 15 7000:55:57 Krasniqi Julian 2006Lunden GER-SH 312 16 31000:56:26 Schweda Jochen 2006Gymnasium Heide-Ost GER-SH 322 17 6900:57:22 Koll Oscar Tobias 2009Wesseln GER-SH 341 18 74200:58:12 Grünhagen Luca 2008Gymnasium Heide-Ost GER-SH 352 19 20700:58:39 Nagel Lovis 2006Eider-Nordsee-Schule GER-SH 358 Wesselburen 20 44200:59:02 Becker Arthur 2011Physio BeckerDörpling GER-SH 364 21 29401:00:01 Dahamchoki Reber 2010Grundschule Lüttenheid GER-SH 377 -
Flächennutzungsplan Der Gemeinde St. Michaelisdonn - Neubekanntmachung
Flächennutzungsplan der Gemeinde St. Michaelisdonn - Neubekanntmachung - DTK5, Maßstab 1 : 10.000 Zeichenerklärung Es gilt die BauNVO von 1990/2013 Darstellungen Nachrichtliche Übernahmen Rechtsgrundlage V V V V Planzeichen Erläuterungen Rechtsgrundlage Planzeichen Erläuterungen Gemeinde V V V (gemäß PlanzV90) (gemäß PlanzV90) V V V V V V V V V Art der baulichen Nutzung § 5 (2) Nr. 1 BauGB Straßen und Wege, Verkehr § 5 (4) BauGB Gudendorf V V V V V V V V V V V N V W Wohnbaufläche § 1 (1) Nr. 1 BauGB O.D. Grenze V Grenze der Ortsdurchfahrt § 4 (2) StrWG Gemeinde km 3,706 -V- M Gemischte Baufläche § 1 (1) Nr. 2 BauGB - -V- V Frestedt Grenze der Anbauverbotszone § 29 (1) StrWG -V- - G Gewerbliche Baufläche § 1 (1) Nr. 3 BauNVO Umgrenzung von Flächen für § 12 LuftVG K 6 Sonderbaufläche mit Zweckbestimmung: I I I I I I Gemeinde S § 1 (1) Nr. 4 BauNVO den Luftverkehr - Motorsport - - Motorsportanlage - - V Flugplatz mit zugehörigem § 12 LuftVG Barlt - - Einzelhandel - - Großflächiger Einzelhandelsbetrieb - - Wohnmobilcamping - Wohnmobilcampingplatz - Bauschutzbereich V - Golf: Clubhaus, Stellplätze, Betriebshof - V - Golf - V V - Draisinen - Bahnhof - Draisinen - Bahnhof - Naturschutz V L V 1 V 0 3 V 5 8 1 V SO Sondergebiet mit Zweckbestimmung: § 1 (2) Nr. 10 BauNVO Hier gilt Teil 2 N - V D N Naturschutzgebiet § 13 LNatSchG T . .- V W - Photovoltaik - - Photovoltaikanlage - B) 35 . 1 1 - kl. WEA - - Kleinwindenergieanlagen - (Nr - . 4 M. 1 : 5000 V hm L Landschaftsschutzgebiet § 15 LNatSchG it - D V / 1 W orn . b D V ick N V u Q L 2 § 5 (2) Nr. 2 BauGB V V 5 ig Flächen für den Gemeinbedarf 0 e V V zw V Ab ng V itu B Gesetzlich geschütztes Biotop § 21 LNatSchG V ile -V- Fre V V V V - W. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Amt Burg-Süderhastedt
Amt Burg-Süderhastedt Herzlich willkommen in Burg-Süderhastedt Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, Im Namen des Amtes der Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt begrüße ich Sie als neuen Bürger bzw. Gast und wünsche Ihnen, daß Sie sich hier in der neuen Umgebung gut einleben und wohl fühlen werden. Diese Broschüre soll eine Orientierungshilfe über die Einrichtungen im Bereich des Amtes Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt sein. Ich hoffe, daß Sie zu einem schnelleren Kennenlernen Ihres neuen Wohnsitzes bzw. derzeitigen Aufenthaltsortes beiträgt. Für den Fall, daß Sie schon Bürger des Amtsbereiches Burg-Süderhastedt sind, meine ich, daß diese Broschüre auch manchem von Ihnen noch etwas neues über die zehn amtsangehörigen Gemeinden vermitteln kann. Mit freundlichen Grüßen (Claußen) Amtsvorsteher 1 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Seite Ärzte … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …13 Allgemeines … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …3 Begrüßungswort … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …1 Behördliche Einrichtungen … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …6 Gemeindeorgane … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …5 Kirchen und religiöse Gemeinschaften, Kindergärten … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …15 Kreditinstitute … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche -
Bekanntmachung Der Gemeinde Fedderingen
Bekanntmachung Nr. 107/2021 des Amtes Mitteldithmarschen für die amtsangehörigen Gemeinden Bunsoh, Immenstedt, Offenbüttel, Osterrade, Schrum und Wennbüttel Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Verordnungsentwurfs des Landschaftsschutzgebiets „Hohe Geest um Immenstedt“ Der Landrat des Kreises Dithmarschen beabsichtigt, das Gebiet „Hohe Geest um Immenstedt“ als Landschaftsschutzgebiet unter Schutz zu stellen. Das Gebiet liegt in den Gemeinden Bunsoh, Immenstedt, Offenbüttel, Osterrade, Schrum, Wennbüttel, Süderdorf, Tellingstedt, Welmbüttel und Wrohm. Die Übersichtskarte des Gebiets ist der Bekanntmachung beigefügt. Der Entwurf der Verordnung (Text), Übersichts- und Abgrenzungskarten, die Begrün- dung, das Fachgutachten zur Ermittlung schutzwürdiger Räume im Bereich der Dith- marscher Geest und des Rüsdorfer Moores (Kreis Dithmarschen) gem. § 26 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BNatSchG i. V. m. § 15 LNatSchG, das Gutachten zur Schutzwürdigkeit nach § 26 Abs. 1 und 3 BNatSchG in Verbindung mit § 15 LNatSchG des geplanten Landschaftsschutzgebietes „Hohe Geest um Immenstedt“ werden in der Zeit vom 26.04.2021 bis 28.05.2021 in folgenden Dienststellen öffentlich ausgelegt: ● Amt KLG Eider, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 04836/990-10 (Herr Jo- hannsen) ● Amt Mitteldithmarschen, Amtsverwaltungsgebäude Zingelstraße 2, 25704 Meldorf, und Amt Mitteldithmarschen, Amtsverwaltungsgebäude Bahnhofstr. 23, 25767 Al- bersdorf, nur nach telefonischer Terminvereinbarung