Die Feier des Liborifestes im Hohen Dom zu Paderborn

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 1 06.07.17 13:38 Inhalt

Leben und Verehrung des heiligen Liborius...... 5

Erhebung der Reliquien und Pontifikalvesper am Liborisamstag...... 9

Pontifikalamt und Prozession am Liborisonntag...... 35

Festandacht und Beisetzung der Reliquien am Liboridienstag ����������������������������������������������������������������������� 75

2 3

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 2-3 06.07.17 13:38 Leben und Verehrung des heiligen Liborius

Die Ursprünge der Liboriverehrung gehen in das Jahr 836 zurück. Damals war die Kirche von Paderborn erst wenige Jahrzehnte alt. Bischof Badurad (815–862) suchte deshalb das Band der Einheit zwischen dem noch jungen Bistum und den schon im Glauben bewährten Kirchen des Frankenreiches zu festigen und die Heiligenverehrung zu fördern. Mit einem Empfehlungsschreiben Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840) zogen Gesandte des Bischofs Badurad von Paderborn nach Le Mans und erbaten die Gebeine eines Heiligen. Bischof und Gläubige schenkten ihnen daraufhin schweren, doch bereiten Herzens die Gebeine des heiligen Liborius. Zugleich schlossen beide Kirchen einen „Liebesbund ewiger Bruder- schaft“. Das Band der Einheit, der Liebe und des Friedens überdauerte alle Stürme der Zeit. Liborius, ein Freund des heiligen Martin von Tours († 397), war Bischof von Le Mans. Ihm fiel damals jene Aufgabe zu, die nun Bischof Badurad in Paderborn zu lösen hatte: den Menschen das Licht des Evangeli- ums zu schenken, die Sakramente des Heiles zu bringen und die Güte Gottes sichtbar zu machen. Von Liborius berichten Quellen, das er Großes für die Kirche von Le Mans geleistet hat. Das Volk liebte und verehrte ihn über den Tod hinaus. An seinem Grabe wirkte der Herr Wunderzei- chen. Nach der Überführung der Gebeine des heiligen Liborius hat die Kirche von Paderborn die Verehrung des Heiligen übernommen. Schon bald wurde er neben Maria und Kilian Patron des Domes, zu Beginn des 11. Jahrhunderts sogar Hauptpatron der Bischofskirche. Liborius wird besonders als Helfer bei Nierenkrankheiten angerufen. Diese Art der Vereh- rung wurde sehr gefördert, als im Jahre 1267 Erzbischof Werner von Mainz nach einer Wallfahrt zum Grab des heiligen Liborius von einem schweren Steinleiden befreit wurde. Im Jahre 1648

4 5

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 4-5 06.07.17 13:38 gab der Jesui­t Johannes Bollandus († 1665) eine Lebensbeschrei- bung des heiligen Liborius als ­Patron der Steinleidenden heraus. Dadurch kommt es im 17. und 18. Jahrhundert zu einem bedeutsamen Aufschwung der Verehrung des heiligen Liborius. In Italien entstehen weit über einhundert Verehrungsstätten des Heiligen. In Rom stiftet ein Verehrer, der von einem Steinleiden befreit worden war, einen Liborialtar in der Kirche SS. Celso und Giuliano nahe der Engelsbrücke. Das große Altargemälde ist bis heute ein beredtes Zeugnis für die Verehrung des Heiligen in der Ewigen Stadt. Von daher konnte der Bau der Pfarrkirche San Liborio im Norden Roms, der in den Jahren 1997–1998 mit Hilfe unseres Erzbistums erstellt wurde, an eine bereits bestehende Tradition anknüpfen und ihr zu neuem Leben verhelfen. Wie in Italien kam es auch in anderen Ländern Europas zu einer Begründung der Liboriverehrung. Vor allem sind hier Öster- reich, Böhmen, Mähren, Kroatien, die Insel Malta und Spanien zu nennen. Zu einer weiteren Ausbreitung der Verehrung unseres Diözesanpatrons kam es in unseren Tagen durch die vielfältigen Kontakte, die im Gefolge des 2. Vatikanischen Konzils (1962–1965) zwischen Ortskirchen in aller Welt und unserem Erzbistum entstanden. Liborius, der Heilige aus Paderborn, wird heute vielerorts angerufen, so in Ecuador, Guatemala, Panama, Argentinien und Chile, in Papua-­ Neuguinea, in Südafrika, Tansania und in Indien. Alte Ver­ ehrungs­stätten gibt es in Australien und Nordamerika. Neue sind in jüngster Zeit in Bulgarien, Litauen, Ungarn und in Russland entstanden. In Paderborn wurde im Jahre 1986 das 1150. Jahr der Übertragung der Reliquien besonders festlich begangen. Auch das Todesjahr des Heiligen vor 1600 Jahren wurde 1997 eigens gefeiert. Immer mehr erkennen wir in Liborius einen Brückenbauer Europas. Unter seiner segnenden Hand gehen wir vertrauensvoll den Pilgerweg des Glaubens. Prälat Dr. Wilhelm Hentze Dompropst em. 6 7

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 6-7 06.07.17 13:38 G E S ä N GE 460

Ia Erhebung der Reliquien und 391 Pontifikalvesperœœœ am œLiborisamstag Lau - d - te Dœ - miœ - num deœœ caeœœ - lis.

T: Ps 148,1, M: gregorianisch,Erhebung Ü: Lobt den Herrn dervom Himmel Reliquien her.

Einzug der Bischöfe h. 9 392 4 œ j ö œ œ œ. œ œ 1 Lo - be den Her - ren, den mächœ - tiœ - genœ lob ihn, o See - le, ver - eint mit den . ˙. . œ œ œ ˙ œ œ œ öœ - nigœ derœ Eh - ren˙. himm-li-schen hö-ren. ommet u-hauf, salter und

/ œ . œ œ ˙. œ œ œ ˙. ˙ Har - fe,J wacht auf, las-setœ œ denœ Lob-ge-sang hö - ren..

2.2 LobeLobe denden Herren,Herren, der alles so herrlich regieret,regieret, / / der der dich dich aufauf AdelersAdelers Fittichen Fittichen sicher sicher geführet, geführet, / /der der dich dich erhält, erhält, / /wie wie eses dirdir selberselber gefällt.gefällt. / / Hast Hast du du nicht nicht dieses dieses verspüret? verspüret?

3.3 LobeLobe denden Herren, derder künstlich künstlich und und fein fein dich dich bereitet, bereitet, / der / dirder Gesundheit dir Gesundheit verliehen, verliehen, dich freundlich dich freundlich geleitet. geleitet. / In wie /viel In Notwie /viel hat Notnicht / der hat gnädige nicht der Gott gnädige / über dirGott Flügel / über gebreitet. dir Flügel gebreitet. 4. Lobe den Herren, der sichtbar dein Leben gesegnet, / der 4 Lobe den Herren, der sichtbar dein Leben gesegnet, / der aus dem Himmel mit Strömen der Liebe geregnet. / Denke aus dem Himmel mit Strömen der Liebe geregnet. / Denke daran, / was der Allmächtige kann, / der dir mit Liebe daran, / was der Allmächtige kann, / der dir mit Liebe begeg- begegnet. net.

5 Lobe den Herren, was in mir ist, lobe den Namen. / Lob ihn 8 9 mit allen, die seine Verheißung bekamen. / Er ist dein Licht, / Seele, vergiss es ja nicht. / Lob ihn in Ewigkeit. Amen. 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 8-9 T: Joachim Neander 1680/AÖL 1973, M: Halle 1741 nach Stralsund 1665 06.07.17 13:38 5. Lobe den Herren, was in mir ist, lobe den Namen. / Lob 3. Die Kirche ist erbauet / auf Jesus Christ allein. / Wenn sie ihn mit allen, die seine Verheißung bekamen. / Er ist dein auf ihn nur schauet, / wird sie im Frieden sein. / Herr, dich Licht, / Seele, vergiss es ja nicht. / Lob ihn in Ewigkeit. Amen. preisen wir, / auf dich bauen wir; / lass fest auf diesem Grund T: Joachim Neander 1680/AÖL 1973, M: Halle 1741 nach Stralsund 1665 / uns stehn zu aller Stund. 4. Seht Gottes Zelt auf Erden! / Verborgen ist er da; / in G E S ä N GE 524 525 Prozession in die Krypta KIrC HE – Ö KUMENE ­menschlichen Gebärden / bleibt er den Menschen nah. / Herr, wir danken dir, / wir vertrauen dir; / in Drangsal mach Kirche – Ökumene uns frei / und steh im Kampf uns bei. 4 4 478 5. Sein wandernd Volk will leiten / der Herr in dieser Zeit; / h / œ ˙ Einœ Hausœ voll Gloœ rieœ schau etœ weitœ üœ berœ 477 er hält am Ziel der Zeiten / dort ihm sein Haus bereit. / Gott, ˙ œ wir ­loben dich, / Gott, wir preisen dich. / O lass im Hause Gott ruftœ seinœ Volk zuœ sam˙ men˙ dein / uns all geborgen sein. 2 In gtt li chem Er bar men Œ T: 1. Str.: Joseph Mohr 1875, 2. – 5. Str.: Hans W. Marx (1972) 1975, 3 Neu schafft des Gei stes We hen alœ le and, aus ewœ gemœ Steinœ erœ œ ˙ œ œ M: Joseph Mohr 1875 œ Œ Nach der Erhebung des Liborischreins verehren der Erzbi- ˙ ˙ Ó ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ schof, alle Bischöfe sowie die Domkapitulare und Domvikare rings˙ aufœ demœ Er˙ den rund, eint bau et von Got tesœ Mei sterœ hand.˙. uns in die Reliquien. 2 liebt Christus al le gleich; die reichen / 3 das An ge sicht der Welt und lässt ein ˙ j ˙ j Iesu, corona mentium O Jesu, deiner Gläub’gen Kron’, / ˙ œ. ˙ œ. Aeterna te colentium; Die bleibt in alle Ewigkeit, Gott, wir lo benœ dich,˙ Gott, wir prei senœ dich.œ Oœ œ ˙ œ ˙ Quo dante, non inglorius Durch deine Gnad’ Liborius œ ˙ ˙ œ ˙ ˙ / Tot signa dat Liborius. Viel große Wunderzeichen wirkt. Chri sti Na men zu ei nem neu en und. œ 2 und die Ar men be ruft er in sein reich. œ œ œ œ ˙. œ œ œ œ œ ˙. En sacra lux inclaruit, Das heil’ge Licht des Tags erscheint, 3 Volk er ste hen, das er sich aus er wählt. lass im Hau se dein uns all ge bor gen sein. Qua praesul hic apparuit An dem der Hirt die Erde ließ, In sempiterno lumine, Um teilzunehmen ewiglich, / ˙ 2.2 AufAuf Zion hoch gegründetgegründet / /steht steht Gottes Gottes heilge heilge Stadt, Stadt, / dass / Tuo beatus numine. An deiner Gottheit sel’gem Licht. Ó ˙ ˙ œ ˙ siedass der sie Welt der verkündet,Welt verkündet, / was Gott / was gesprochen Gott gesprochen hat. / Herr, hat. wir / Hic post subacta crimina Er überwand der Sünden Reiz; Wir sind des Herrn Geœ mein˙ de˙ und ­rühmenHerr, wir dich, rühmen / wir dich,bekennen / wir dich,bekennen / denn dich, du hast / denn uns du­bestellt hast Ad celsa divûm limina Zur hehren Himmelsherrlichkeit 2 Als Schwestern und als rü der sind /uns zu Zeugenbestellt in/ zu der Zeugen Welt. in der Welt. 3 Hilf, Gott, dass ei nig wer de dein Pervenit abstinentia, Durch Opferlieb’ gelangte er, 3 Die Kirche ist erbauet / auf Jesus Christ allein. / Wenn sie Precumque diligentia. Und immerwährendes Gebet. auf ihn nur schauet, / wird sie im Frieden sein. / Herr, dich M: Gustav Schauerte (1876-1945) œ Ó ˙ œ œ œ œb preisen wir, / auf dich bauen wir; / lass fest auf diesem fei ernœ seiœ nenœ od.˙ In uns lebt, der uns Grund / uns stehn zu aller Stund. 2 wir uns nicht mehr fern ein eib und vie le 10 11 3 Volk in die ser Zeit ein Hirt und ei ne 4 Seht Gottes Zelt auf Erden! / Verborgen ist er da; / in

/ menschlichen Gebärden / bleibt er den Menschen nah. / 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.inddHerr, wir danken dir, 10-11/ wir vertrauen dir; / in Drangsal mach 06.07.17 13:38 ˙ ˙ œ ˙ uns frei / und steh im Kampf uns bei. ein ˙te; er bricht mitœ uns das˙ rot.w 2 Glie der in Chri stus, un serm Herrn. 5 Sein wandernd Volk will leiten / der Herr in dieser Zeit; / 3 Her de, ver eint in E wig keit. er hält am Ziel der Zeiten / dort ihm sein Haus bereit. / Gott, wir loben dich, / Gott, wir preisen dich. / O lass im Hause T: Friedrich Dörr [1972] 1975/GL 1994, M: Genf (1539) 1542 dein / uns all geborgen sein. T: 1. Str.: Joseph Mohr 1875, 2.–5. Str.: Hans W. Marx [1972] 1975, M: Joseph Mohr 1875 Pontifikalvesper Psalmen mit Antiphonen

Eröffnung

Gallien, die Heimat des Heiligen, preise Sankt Liborius; mehr juble Deutschland, das seinen Leib besitzt.

VII.

Psalm 110

Dixit Dominus Domino So spricht der HERR zu meo: * Sede a dextris meis, meinem Herrn: * Setze dich zu O Gott, komm mir zu Hilfe. Herr, eile mir zu helfen. Ehre sei meiner Rechten dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im donec ponam inimicos und ich lege deine Feinde als ­Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. tuos * Schemel unter deine Füße. Halleluja.­ scabellum pedum tuorum.

12 13

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 12-13 06.07.17 13:38 Virgam virtutis tuae emittet Das Zepter deiner Macht streckt Dominus ex Sion: * der HERR aus vom Zion her: * dominare in medio Herrsche inmitten deiner inimicorum tuorum. Feinde! Tecum principium in die Dich umgibt Herrschaft am Tag ­virtutis tuae in splendori- deiner Macht, im Glanz des bus sanctorum; * ex utero, Heiligtums. * Ich habe dich aus ante ­luciferum, genui te. dem Schoß gezeugt vor dem Morgenstern. Iuravit Dominus, et non Der HERR hat geschworen und paenitebit eum: * Tu es nie wird es ihn reuen: * Du bist sacerdos in aeternum Priester auf ewig nach der secundum ordinem Ordnung Melchisedeks. Glücklich, dem bei seinem seligen Scheiden Martinus zur Seite Melchisedech. stand; der Himmel selbst rief den Gottesmann. Dominus a dextris tuis; * Der HERR steht dir zur Rechten; * confregit in die irae suae er zerschmettert Könige am Tag VII. reges. seines Zorns. Iudicabit in nationibus, Er hält Gericht unter den implebit ruinas, * conquas- Völkern, er häuft die Toten, * sabit capita in terra mult- die Häupter zerschmettert er Psalm 111 orum. weithin auf Erden. De torrente in via bibet; * Er trinkt auf dem Weg aus dem Confitebor tibi, Domine, in Dem HERRN will ich danken propterea exaltabit caput. Bach, * so kann er das Haupt toto corde meo, * in consilio mit ganzem Herzen * im erheben. iustorum, et congregatione. Kreis der Redlichen, in der Ge­meinde. Gloria Patri, et Filio, * et Ehre sei dem Vater und dem ­Spiritui Sancto. Sohn * und dem Heiligen Geist. Magna opera Domini, * Groß sind die Werke des Sicut erat in principio, et Wie im Anfang, so auch jetzt exquisita in omnes voluntates Herrn, * kostbar allen, die sich nunc et semper, * et in und allezeit, * und in Ewigkeit. eius. an ihnen freuen. saecula saeculorum. Amen. Amen.

Antiphon.

14 15

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 14-15 06.07.17 13:38 Confessio et magnificentia Hoheit und Pracht ist sein intellectus bonus omnibus Gute Einsicht ist sie allen, die opus eius; * et iustitia eius Walten, * seine Gerechtigkeit facientibus eum, * laudatio danach handeln. * Sein Lob manet in saeculum saeculi. hat Bestand für immer. eius manet in saeculum hat Bestand für immer. saeculi. Memoriam fecit mirabilium Ein Gedächtnis seiner Wunder suorum, / misericors et hat er gestiftet, / der HERR ist Gloria Patri, et Filio * et Ehre sei dem Vater und dem miserator Dominus. * Escam gnädig und barmherzig. * Spiritui Sancto. Sohn * und dem Heiligen dedit timentibus se; Speise gab er denen, die ihn Geist. fürchten, Sicut erat in principio, et nunc Wie im Anfang, so auch jetzt memor erit in saeculum seines Bundes gedenkt er auf et semper * et in saecula und allezeit * und in Ewigkeit. testamenti sui. * Virtutem ewig. * Die Macht seiner saeculorum. Amen. Amen. operum suorum annuntiabit Werke hat er seinem Volk populo suo, kundgetan, Antiphon. ut det illis haereditatem um ihm das Erbe der Völker gentium. * Opera manuum zu geben. * Die Werke seiner eius veritas et iudicium; Hände sind Treue und Recht, fidelia omnia mandata eius, / verlässlich sind alle seine confirmata in saeculum Gebote. / Sie stehen fest für saeculi, * facta in veritate et immer und ewig, * geschaffen aequitate. in Treue und Redlichkeit. Redemptionem misit populo Erlösung hat er seinem Volk suo; * mandavit in aeternum gesandt, * seinen Bund testamentum suum. bestimmt für ewige Zeiten. Sanctum et terribile nomen Heilig und furchtgebietend eius. * Initium sapientiae ist sein Name. * Die Furcht ­timor Domini; des HERRN ist der Anfang der Weisheit.

16 17

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 16-17 06.07.17 13:38 Gloria et divitiae in domo Wohlstand und Reichtum eius, * et iustitia eius manet füllen sein Haus, * seine in saeculum saeculi. Gerechtigkeit hat Bestand für immer. Exortum est in tenebris lumen Im Finstern erstrahlt er als rectis, * misericors, et misera- Licht den Redlichen: * Gnädig tor, et justus. und barmherzig ist der Gerechte. Iucundus homo qui misere- Glücklich ein Mann, der tur et commodat, / disponet gnädig ist und leiht ohne sermones suos in iudicio; * Zinsen, / der nach dem Recht quia in aeternum non das Seine ordnet. * Niemals Als des heiligen Mannes Geist der Himmel aufnahm, kündeten commovebitur. gerät er ins Wanken; seinen seligen Heimgang mannigfache Wunderzeichen. In memoria aeterna erit ewig denkt man an den VIII. iustus; * ab auditione mala Gerechten. * Er fürchtet sich non timebit. nicht vor böser Kunde, Paratum cor eius sperare in sein Herz ist fest, auf den Domino, / confirmatum est HERRN vertraut er. / Sein Psalm 112 cor eius; * non commovebitur Herz ist getrost, er fürchtet donec despiciat inimicos sich nicht, * er wird herab- Beatus vir qui timet Do- Selig der Mann, der den suos. schauen auf seine Bedränger. minum, * in mandatis eius HERRN fürchtet * und sich Dispersit, dedit pauperibus; / Reichlich gibt er den Armen, / volet nimis. herzlich freut an seinen iustitia eius manet in saecu- seine Gerechtigkeit hat Geboten. lum saeculi; * cornu eius Bestand für immer, * seine Potens in terra erit semen Seine Nachkommen werden exaltabitur in gloria. Macht steht hoch in Ehren. eius; * generatio rectorum mächtig im Land, * das benedicetur. Geschlecht der Redlichen wird gesegnet.

18 19

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 18-19 06.07.17 13:38 Peccator videbit, et irasce- Der Frevler sieht es voll tur, / dentibus suis fremet et Unmut, / er wird mit den tabescet; * desiderium Zähnen knirschen und peccatorum peribit. vergehen. * Die Wünsche der Frevler werden zunichte. Gloria Patri, et Filio, * et Ehre sei dem Vater und dem Spiritui Sancto. Sohn * und dem Heiligen Geist. Sicut erat in principio, et Wie im Anfang, so auch jetzt nunc et semper, * et in und allezeit * und in Ewig- saecula saeculorum. Amen. keit. Amen.

Antiphon. Gott sollen in Liborius loben: Aussätzige, Blinde, Lahme, die durch seine Hilfe gesund, sehend und gehend wurden.

I.

Psalm 113

Laudate, pueri, Dominum, * Lobt, ihr Knechte des HERRN, * laudate nomen Domini. lobt den Namen des HERRN! Sit nomen Domini benedic- Der Name des HERRN sei tum * ex hoc nunc et usque gepriesen * von nun an bis in in saeculum. Ewigkeit. A solis ortu usque ad Vom Aufgang der Sonne bis zu occasum * laudabile ihrem Untergang * sei gelobt nomen Domini. der Name des HERRN.

20 21

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 20-21 06.07.17 13:38 Excelsus super omnes gentes Erhaben ist der HERR über alle Dominus, * et super caelos Völker * über den Himmeln ist gloria eius. seine Herrlichkeit. Quis sicut Dominus Deus Wer ist wie der HERR, unser noster, qui in altis habitat, Gott, der wohnt in der Höhe, * * et humilia respicit in der hinabschaut in die Tiefe, auf caelo et in terra? Himmel und Erde? Suscitans a terra inopem, * Den Geringen richtet er auf aus et de stercore erigens dem Staub, * aus dem Schmutz pauperem: erhebt er den Armen, ut collocet eum cum um ihn wohnen zu lassen bei O glückliche Paderstadt, in dir erstrahlt heute, den des Himmels principibus, * cum den Fürsten, * bei den Fürsten Güte täglich mit Wunderzeichen ziert. principibus populi sui. seines Volks. II. Qui habitare facit sterilem Die Kinderlose lässt er wohnen in domo, * matrem filiorum im Haus * als frohe Mutter von laetantem. Kindern. Gloria Patri, et Filio, * et Ehre sei dem Vater und dem Psalm 117 Spiritui Sancto. Sohn * und dem Heiligen Geist. Sicut erat in principio, et Wie im Anfang, so auch jetzt Laudate Dominum, omnes Lobt den HERRN, nunc et semper, * et in und allezeit * und in Ewigkeit. gentes, * laudate eum, omnes alle Völker, * rühmt ihn, saecula saeculorum. Amen. Amen. populi. alle Nationen! Quoniam confirmata est super Denn mächtig waltet über Antiphon. nos misericordia eius, * et uns seine Huld, * die Treue des veritas Domini manet in HERRN währt in Ewigkeit. aeternum. Gloria Patri, et Filio, * et Ehre sei dem Vater und dem Spiritui Sancto. Sohn * und dem Heiligen Geist.

22 23

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 22-23 06.07.17 13:38 Sicut erat in principio, et nunc Wie im Anfang, so auch jetzt Hymnus et semper, * et in saecula und allezeit * und in Ewigkeit. saeculorum. Amen. Amen.

Antiphon.

Lesung

Ecce sacerdos magnus, † qui Siehe, der Hohepriester, der in diebus suis placuit Deo, et zu seinen Lebzeiten Gott inventus est iustus: * et in gefallen hat und gerecht tempore iracundiae factus est erfunden ward: und zur Zeit reconciliatio. Vgl. Eccl Vg 44,16-17 des Zornes wurde er ein Mittler der Versöhnung. Vgl. Sir 44, 16-17

A. Deo gratias. Dank sei Gott.

M: Hubert Göbel (1906-1981) 24 25

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 24-25 06.07.17 13:38 Einst Frankreichs Zierde du und helle Leuchte, Dir jubeln zu der Sarthe und Pader Fluten, Hier, o Libori, größrer Wunder wirkst du Heilige Zeichen.

Demut und Keuschheit dich auf Erden zierten, Dich reizte nie die Welt und ihre Freuden. Niemals erlahmend im Gebet, du allzeit Himmelwärts strebtest.

Du Zier der Priester und ihr leuchtend Vorbild, Spiegel des Klerus wardst du und des Volkes, Der Herr liebte ihn und schmückte ihn. Und was nach außen deine Worte mahnten, Er bekleidete ihn mit dem Gewand der Herrlichkeit. Lehrte dein Beispiel.

Reichlich beschenkte deine Hand die Armen; Gottes Ehr suchend, bautest unermüdlich, Kosten nicht scheuend, seinem heil‘gen Namen Herrliche Kirchen.

Mit Gott vereint jetzt und mit seinen Heil’gen, Thronend im Himmel über allen Sternen, Gütiger, hilf uns Armen und Bedrängten In aller Trübsal.

Dich, Gott, nur einer und zugleich dreifaltig, Der Chor der Sel’gen unaufhörlich preise, Mehrend das Lob noch, sing er deiner Größe Lieder des Jubels. Amen. Die ständig machtvolle Fürbitte des so weitverehrten Heiligen bewahre uns vor Fallstricken und führe uns zu des Himmels Freuden.

26 27

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 26-27 06.07.17 13:38 VIII. Esurientes implevit bonis: * et Die Hungernden beschenkt er divites dimisit inanes. mit seinen Gaben * und lässt die Reichen leer ausgehen.

Lobgesang Mariens Suscepit Israël puerum suum, * Er nimmt sich seines recordatus misericordiae Knechtes Israel an * und suae: denkt an sein Erbarmen, * anima mea Meine Seele preist die Größe Dominum: des Herrn, * und mein Geist sicut locutus est ad patres das er unsern Vätern verhei- et exsultavit spiritus meus * jubelt über Gott, meinen Retter. nostros, * Abraham et semini ßen hat, * Abraham und in Deo salutari meo. eius in saecula. seinen Nachkommen auf ewig. Quia respexit humilitatem Denn auf die Niedrigkeit Gloria Patri, et Filio, * et Ehre sei dem Vater und dem ancillae suae: * ecce enim ex seiner Magd hat er geschaut. ­Spiritui Sancto. Sohn * und dem Heiligen hoc beatam me dicent omnes * Siehe, von nun an preisen Geist. generationes. mich selig alle Geschlechter. Sicut erat in principio, et nunc Wie im Anfang, so auch jetzt Quia fecit mihi magna, qui Denn der Mächtige hat Großes et semper * et in saecula und allezeit * und in Ewigkeit. potens est: * et sanctum an mir getan * und sein Name saeculorum. Amen. Amen. nomen eius. ist heilig. Et misericordia eius a Er erbarmt sich von Ge- Antiphon. progenie in progenies * schlecht zu Geschlecht * über timentibus eum. alle, die ihn fürchten. Fecit potentiam in brachio Er vollbringt mit seinem Arm suo: * dispersit superbos mente machtvolle Taten: * Er cordis sui. zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; Deposuit potentes de sede, * er stürzt die Mächtigen vom et exaltavit humiles. Thron * und erhöht die Niedrigen.

28 29

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 28-29 06.07.17 13:38 Gebet und Segen

B. Dominus vobiscum. B. Der Herr sei mit euch. A. Et cum spiritu tuo. A. Und mit deinem Geiste. B. Oremus. A. Lasset uns beten. Domine omnium popu- Gott, du Herr aller Völker, du lorum, Deus noster, qui hast den heiligen Liborius der sanctum Liborium Ecclesiae Kirche von Le Mans als Cenomanensi episcopum et Bischof und der Kirche von D. Lasset uns den Herrn preisen. Ecclesiae Paderbornensi Paderborn als Patron A. Dank sei Gott. patronum dedisti, fac, ut gegeben. Hilf uns, auf seine intercessione eius unitatem Fürsprache die Einheit der Ecclesiae servemus et omnes Kirche zu wahren und alle B. Sit nomen Domini B. Der Name des Herrn sei inter populos discordias Uneinigkeit zwischen den benedictum. gepriesen. superemus. Völkern zu überwinden. A. Ex hoc nunc et usque in A. Von nun an bis in Per Dominum nostrum Darum bitten wir durch Jesus saeculum. Ewigkeit. Iesum Christum Filium Christus, deinen Sohn, tuum, qui tecum vivit et unseren Herrn und Gott, der B. Adiutorium nostrum in B. Unsere Hilfe ist im regnat in unitate Spiritus in der Einheit des Heiligen nomine Domini. Namen des Herrn. Sancti Deus per omnia Geistes mit dir lebt und saecula saeculorum. herrscht in alle Ewigkeit. A. Qui fecit caelum et A. Der Himmel und Erde terram. erschaffen hat. A. Amen. A. Amen. B. Benedicat vos omnipotens B. Es segne euch der B. Dominus vobiscum. B. Der Herr sei mit euch. Deus, Pater ✠ et Filius ✠ et allmächtige Gott, der Spiritus ✠ Sanctus. Vater ✠ und der Sohn ✠ A. Et cum spiritu tuo. A. Und mit deinem Geiste. und der ­Heilige ✠ Geist. A. Amen. A. Amen.

30 31

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 30-31 06.07.17 13:38 q 4 4 œ œ œ œ œ œ œ œ Sei ge grü et, o iœ boœ ri,œ desœ senœ# Na men 2 Durch dein eispiel, dei ne ehre hast du dich um 3 Sankt i bo ri, sieh uns beten und aus al len

/ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ehr und Glo rieœ Gott auf Erœ# den gro gemacht; 2 Got tes Eh re treu gemüht zu al ler Zeit; 3 unsern N ten flehn zu dir mit Zu versicht.

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ sei gegrüt im Himmel dro ben, wo dichChristus 2 hast deinVolk zu Gott ge lei tet, Chri sti Na men 3 eib und e ben uns be hü te, Kran ken hilf in

œ œ œ œ hoch erœ hoœ benœ undœ die Kro ne dirœ geœbracht!˙ 2 aus ge brei tet als ein icht in Dunkelheit. 3 dei ner Gü te, und im od ver lass uns nicht.

4. Sieh im Lebenskampf uns ringen! Hilf, das Böse zu ­bezwingen! Steh als Helfer uns zur Seit! / Stärke kraftvoll ­unsre Seele, dass sie nicht das Ziel verfehle auf dem Weg zur Ewig- keit! 5. Sankt Libori, unser Leben sei in deine Hand gegeben, unser Schutzherr, Gottes Freund. / Steh uns bei, wenn wir einst ­sterben, dass das Himmelreich wir erben, immerdar mit Gott vereint. T: Paderborn 1765, Neufassung Maria Luise Thurmair 1972, M: Paderborn 1765

Auszug der Bischöfe zum Paradiesportal. 32 33

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 32-33 06.07.17 13:38 Pontifikalamt und ­Prozession am Liborisonntag

Pontifikalamt

Introitus

Exaltavi electum de plebe Einen Helden aus dem Volk mea, oleo sancto meo unxi habe ich erhöht, und ihn mit eum; manus enim mea meinem heiligen Öl gesalbt. auxiliabitur ei, et brachium Mein Arm wird ihn stärken. meum confortabit eum. (Vgl. Ps 89,20-22) (Vgl. Ps Vg 88,20-22) Misericordias Domini in Von der Huld des HERRN aeternum cantabo. will ich ewig singen. (Ps Vg 88,2) (Ps 89,2)

Liturgische Eröffnung

B. In nomine Patris et Filii et B. Im Namen des Vaters und Spiritus Sancti. des Sohnes und des Heiligen Geistes. A. Amen. A. Amen. B. Pax vobis. B. Der Friede sei mit euch. A. Et cum spiritu tuo. A. Und mit deinem Geiste.

34 35

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 34-35 06.07.17 13:38 Qui sedes ad dexteram du sitzest zur Rechten des Patris, miserere nobis. Vaters: erbarme dich unser. Kyrie, eleison. Herr, erbarme dich. Quoniam tu solus Sanctus, Denn du allein bist der Heilige, Christe, eleison. Christus, erbarme dich. tu solus Dominus, du allein der Herr, tu solus Altissimus, Iesu du allein der Höchste: Jesus Kyrie, eleison. Herr, erbarme dich. Christe, Christus cum Sancto Spiritu: mit dem Heiligen Geist, Gloria in gloria Dei Patris. zur Ehre Gottes des Vaters. Amen. Amen. Gloria in excelsis Deo Ehre sei Gott in der Höhe et in terra pax hominibus und Friede auf Erden den Tagesgebet ­bonae voluntatis. Menschen seiner Gnade. Laudamus te, Wir loben dich, B. Oremus. A. Lasset uns beten. benedicimus te, wir preisen dich, Domine omnium popu- Gott, du Herr aller Völker, du adoramus te, wir beten dich an, lorum, Deus noster, qui hast den heiligen Liborius der glorificamus te, wir rühmen dich sanctum Liborium Ecclesiae Kirche von Le Mans als gratias agimus tibi propter und danken dir, denn groß ist Cenomanensi episcopum et Bischof und der Kirche von magnam gloriam tuam, deine Herrlichkeit. Ecclesiae Paderbornensi Paderborn als Patron Domine Deus, Rex Herr und Gott, König des patronum dedisti, fac, ut gegeben. Hilf uns, auf seine caelestis, Himmels, intercessione eius unitatem Fürsprache die Einheit der Deus Pater omnipotens, Gott und Vater, Herrscher über Ecclesiae servemus et omnes Kirche zu wahren und alle das All. inter populos discordias Uneinigkeit zwischen den Domine Fili unigenite, Iesu Herr, eingeborener Sohn, superemus. Völkern zu überwinden. Christe, Jesus Christus. Per Dominum nostrum Darum bitten wir durch Jesus Domine Deus, Agnus Dei, Herr und Gott, Lamm Gottes, Iesum Christum Filium Christus, deinen Sohn, Filius Patris, Sohn des Vaters, tuum, qui tecum vivit et unseren Herrn und Gott, der qui tollis peccata mundi, du nimmst hinweg die Sünde regnat in unitate Spiritus in der Einheit des Heiligen ­miserere nobis; der Welt: erbarme dich unser; Sancti Deus per omnia Geistes mit dir lebt und saecula saeculorum. herrscht in alle Ewigkeit. qui tollis peccata mundi, du nimmst hinweg die Sünde suscipe deprecationem der Welt: nimm an unser Gebet; A. Amen. A. Amen. nost­ram.

36 37

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 36-37 06.07.17 13:38 PsalmE N 164 165 Psalm 95 · Psalm 96 œ œ œ œ C œ œ œœ Dœœ œ œ œ œ 53 7 Denn er ist unser Gott, / 2 Singt dem Herrn und preist seinen Namen, * 54 G A 2 wir sind das Volk seiner Weide, * verkündet sein Heil von Tag zu Tag! 2 die Herde, von seiner Hand geführt. 3 Erzählt bei den Völkern von seiner Herrlichkeit, * œ œœœœ œ œœœ 8 Ach, würdet ihr doch heute auf seine Stimme hören! / bei allen Nationen von seinen Wundern! œ œ œœ œ „Verhärtet euer Herz nicht wie in Meríba, * 4 Denn groß ist der Herr und hoch zu preisen, * H E wie in der Wüste am Tag von Massa! mehr zu fürchten als alle Götter. œ œ 9 Dort haben eure Väter mich versucht, * 5 Alle Götter der Heiden sind nichtig, * œ œœœœœœ œ œ œœ sie haben mich auf die Probe gestellt und hatten doch mein derG E S äHerrN GE aber hat den Himmel geschaffen. 232 233 œ LATEINISCHEœœœ œ OrA DEINA r I EN Tun gesehen. 6 Hoheit und Pracht sind vor seinem Angesicht, * 10 Vierzig Jahre war mir dies Geschlecht zuwider / 120 Macht und Glanz in seinemœœ Heiligtum. 122 und ich sagte: Sie sind ein Volk, dessen Herz 7 Bringtœ darœœ demœ Herrn,œ ihrœ œStämmeœœ œ œderœ Völker,œ *œ œ œ D I œ œœ Dœ œ œ Iœ Cœ œ œœœ D œ in die Irre geht; * bringtA darD dem Herrn Lob und Ehre! H C 8 denn meine Wege kennen sie nicht. nach Vat. XVIIBringt dar dem Herrn die Ehre seines Namens, * 11 Darum habe ich in meinem Zorn geschworen: * spendet Opfergaben und tretet ein in sein Heiligtum! œœ Sie sollen nicht kommen in das Land meiner Ruhe.“ 9 In heiligem Schmuck werft euch nieder vor dem Herrn, * œœ œ œœ Wortgottesdienst Ruf vor dem Evangelium œ œ œœœ œ œœ erbebtKyrie vor ihm, alle Länder der Erde! G S 12 Ehre sei dem Vater und dem Sohne * 10 Verkündet bei den Völkern: * 1. Lesung:und dem Jes H52,7-10eiligen Geiste, Alleluia, alleluia. Halleluja, Halleluja. 121 Der Herr ist König. 13 wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * Caeci vident,bœœ claudiœ œ ambu- œbœBlindeœ sehen wieder und . œ œ œ œœœ 11 Den Erdkreisœ hat er gegründet,œœ œ œsodassœ er nicht wankt.. * œœœœ œ A D Dœ œ œ œœ und in Ewigkeit. Amen. Kv lant,A leprosiK{ - mundantur, ri - e,œ surdi e Lahme -œ gehen; léœ - Aussätzigeœœ i - son. Kehrvers zum Antwortpsalm Er richtet die Nationen so, wie es recht ist. G G L audiunt.12 D er Himmel freueMt sich, 11,5 werdendie Erde rein frohlocke, und Taube * . œ œœœ œhören. Mt. 11,5 Psalm 96: Der Herr, König und Richter aller Welt . es brauseœœ das Meerœœ œœ undœ alles,œ b œ œwasœ es erfüllt. . œ œ œ œ 54 Psalm 96: Der Herr, König und Richter aller Welt A Chri - ste, e -œœ lé -œœ i - son. œœ œ œ œ 13 œ œ œ D D œœ œ a Alleluia. Es jauchze die Flur und was aufHalleluja. ihr wächst. * œ L G G Jubeln sollen alle Bäume des Waldes 4 1 2 ˙ b1œ4œ vor œdemœ Herrn,œ wennœœœ erbœ œkommt,œœ * ˙ ˙ œ œ œ œ K{ - ri - e,œ e -œœ lé -œœ i - son. œ si e˙ e a e l e e E˙ e˙ Evangelium:wenn er kommt,Lk 22,24-30 um die Erde zu richten.œ œœœ œ œ œ œ œ œ œœ œ 15 Er richtet den Erdkreis gerecht * œ œ und dieœ Nationenœ nachœœœ seinerœ Treue.œœbœœœœœ Œ œ œ œ œ ˙ ˙ A K{œ œ -œ riœœ - e, œœœ Predigte -œ léœ -œœ i - son. ˙ ˙ ˙ œ 16 i e e u ei eie Na e Ehre sei dem Vater und dem Sohne * œ œœœ œ œœ œ œ œ I Vat. XI,u ndÜ: Herr, dem erbarme Heiligen dich. Christus, Geiste. erbarme dich. Herr, erbarme dich. œ A œœ T: nach Ps 96,1.2, M: Klaus Wallrath 2009 T: nach Ps 96, 1.2, M: Klaus Wallrath 2009 17 Wie im Anfang, so auchCredo jetzt und allezeit * D D undCredo in Ewigkeit. Amen. Kv œ œ œ œ œ 2 ( ) œ œ œ œ œ W oder Graduale:œ 0 W œ œ œ œ œ œ œ œ 1 122 H H œ 0 œ œ œ œœœ œœ œ œ œ 1 Singt dem Herrn ein neues Lied, * C œ Dœ œ Ossa Prophetarum pullulent Leben wecken mögen die G A singt dem Herrn, alle Länder der Erde! œ de loco suo, nam corrobora- Gebeine der Propheten an œ œœ œ œ œ œ E œœ œ œœ Sœ œ S verunt Iacob, et redemerunt ihrer Ruhestätte, wie sie œ œ œ œœœœ œ œœœ H G se in fide virtutis. Eccl Vg 49,12 Jakob stark gemacht und ihm œ œ œ œ œ geholfen mit sicherer H E Hoffnung. Vgl. Sir 49,10 œœœ œœœ œ œœ A œœœ œ œ œ œ C œ œ œ œœœœœœ œ œ œœ E 2. Lesung: 1 Tim 6,13-16 œ œœœ œ A E œ œœ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ Dœœœ Iœ Cœ œ œœœ D œ H C œ œœœœ œœ œ 38 39 œ œœœœ œ œ œœœœœ œœ T œ œ œœœ œ œœ G S 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 38-39 06.07.17 13:38 œ œœ œ œœ œ œ œ œ Sœ œ A œ œ œ œ œ œœœ S œœœœ œ A D Dœ œœ œœ G G L œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ D D œœ œ L G G

œ œœœ œ œ œ œ œ œœœ œ œœ

œ œœœ œ œœ œ œ œ œ A œœ

œ œ œ œ œ œœ œ œ œœœœ œ œ H H

œ œœ œ œ œ œ œ E œœœ œ œ œœ Sœ œ S H G

œœœ œœœ œ œ œœ A Cœœ œ œœ œ E

œ œœ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œœœœ œœ œ œ œœœœ œ œ T œ œœ œ œœ œ œ œ œ Sœ œ A œ œ S œ œ œ œ C œ œ œœ Dœœ œ œ œ œ G A

œ œœœœ œ œœœ œ œ œœ œ H E

œ œ œœœœœœ œ œœ œ œ œ œœœ œ A E

œ œ œœ Dœœœ Iœ Cœ œ œœœ D œ H C

œœœœœ œœ œ œ œœœ œ œœ G S

œ œ œ œœœ œœœœ œ A D Dœ œœ œœ G G L œ œœœ œ œ œ œ œ œœœ œ œœœ œ œœœ œ œ œ D D œœ œ œœ œœœ œ E L G G H E r

œ œœœ œ œ œ œ œ œœœ œ œœœ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œ H

œ œœœ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œœœ œœ œ A œœ œ œ œœ œ œ L T H E œ œœ œ œ œ œ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œœ œœ œœœ œ C œ Dœœ œ œœœœ œ œ A E S S D œ œ G A H H H G H œ œ œœœœ œ œœœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œœ œ E œœœ œ œ œœ Sœ œ S œ œ œ œœ œ œ H E H G S œ œ œ œ œœœœœœ œ œ œœ œœœ œœœœœ œœœ œœ œ œ œ œ œ œ œ G E S ä N GE 232 233 œ LATEINISCHEœœœ œ OrA DEINA r I EN G E S ä N GE œ A C œ œœ œ234 235 œ œ œ œ LATEINISCHE Or D INA r I EN E S 120 œœ 122 122 122 œ œœœ œ œœ œœœ œœœ œ œ œ œ œ œœ œ œ œœœ œ œ œ œœœ œ œœ œ D I œœ Dœ œ œ Iœ Cœ œ œœœ D œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œ œœ œ œ A D H C nach Vat. XVII œœœœœ œœ œ œœœœ œœ œ œœœ œœœœœ œ œ œ œœœ œ œœ œ œœœœ œ œ A E œœ œ œœœ Kyrie G S T œ 121 bœœ œ œ œbœœ . œ œ œ œœœ œœ œ œœ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œœœ . œ œœ A D Dœ œœ œ œ Sœ A œ E œ C A K{ - ri - e,œ e -œ léœ -œœ i - son. œ œ œ œ œ œ œ G G L S T œ œœ . œœ œ œœ œœœœ bœœœœ . œ œ œ œ œ A œœ œœ œœ œ œ œ œœ œ œœœ œ œœœ œ œ œœ Chri - ste, e - léœ - i - son. œ œ œ D D œœ œ œœ œœœ œ E œ œ œ œ œ œ œ œ A E œ œ L G G H E r S A bœœ œ œ œbœœ œ œ œœ œœœœ œœ œ K{ - ri - e, e - léœ - i - son. œ œœœ œ œ œ œ œœœ œ œœœœœ œ œ œ œ œœ œ œœœ œ œœ œœ œ œ œœ œ œ œ œ œ H T L œ œ œœœ œœœbœœœœœ A K{œ œ -œ riœœ - e, œœœ e -œ léœ -œœ i - son. œ œ œ œ œ œœ œ œœ œœ I Vat. XI, Ü: Herr, erbarme dich. Christus, erbarme dich. Herr, erbarme dich. œœ œ œ œœ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ A œœ œ œ œœ œ œ œ œ A Aœœ œœœ œ œ œœœœ L T H E A

Credo Vat. III œ œ œ œ œœ œ œ œœœœœ œœ œœœ œ œ œ œ 122 œ œ œ œ œ A E S S D œ œ œ œ œ H H H G H Entlassungsruf C œ œ œœ Dœœ œ œ œ œ G A œ œ œ œœ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œœ œ œœ œ 123 E œ œ œ Sœ S œ œ œ œœ œ œ œ œœœ œœœ œ œœœ œœ œ œ œœ D I œ œœ œ œœ œœ œœ œ œ œœœœ œ œœœ H G S œ œ œ œ œ A D H E Vat. II œœœ œœœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œœ A œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ C œ œ œ œ œœœœœ œ œœ E S œ œ œ œœœ œ A E 40 41 œ œœ œ œ œœœ œ œ œ œœœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œ œœ œ œ œ œ 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 40-41 06.07.17 13:38 œœ Dœœœ Iœ Cœ œ œœœ D œ H C œ œœœœ œœ œ œœœ œœœœœ œ œ œœœœ œ œ A E œœ œ œœœ œœœœœ œœ T œ œ œœœ œ œœ G S œ œœ œ œœ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ Sœ œ A œ œ E œ C œ œ œ œœœ S T œœœœ œ A D Dœ œœ œœ G G L œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ A E œ œœœ œ œ œ œ œ S A œ œ œ D D œœ œ L G G œ œœœœœ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œœœ œ œ œ œ T L œœœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œœ œœœ œ œ œ œ A Aœœ œœœ œ œ œœœœ œ œœœ œ œœ œ œ œ A œ A œœ

œ œ œ œ œ œœ œ œ œœœœ œ œ H H

œ œœ œ œ œ œ œ E œœœ œ œ œœ Sœ œ S H G

œœœ œœœ œ œ œœ A Cœœ œ œœ œ E

œ œœ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œœœœ œœ œ œ œœœœ œ œ T œ œœ œ œœ œ œ œ œ Sœ œ A œ œ S œ œ œ œ C œ œ œœ Dœœ œ œ œ œ G A

œ œœœœ œ œœœ œ œ œœ œ H E

œ œ œœœœœœ œ œœ œ œ œ œœœ œ A E

œ œ œœ Dœœœ Iœ Cœ œ œœœ D œ H C

œœœœœ œœ œ œ œœœ œ œœ G S

œ œ œ œœœ œœœœ œ A D Dœ œœ œœ G G L œ œœœ œ œ œ œ œ œœœ œ œœœ œ œœœ œ œ œ D D œœ œ œœ œœœ œ E L G G H E r

œ œœœ œ œ œ œ œ œœœ œ œœœ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œ H

œ œœœ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œœœ œœ œ A œœ œ œ œœ œ œ L T H E

œ œ œ œ œ œœ œ œ œœœœœ œœ œœœ œ œœœœ œ œ A E S S D œ œ H H H G H œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ E œœœ œ œ œœ Sœ œ S œ œ œ œœ œ œ H G S

œœœ œœœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ G E S ä N GE œ œœ A Cœœ œ œœ œ234 235 œ œ œ œ LATEINISCHE Or D INA r I EN E S 122 122 Eucharistiefeier œ œ œœ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œœœ œ œœ œ œ œ œ œœ œœ œ œœ œ œ Gabenbereitung q œœœœ œœ œœœ œœœœœ œ 4 œ œ œœ œ œ A E œœ 4 œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ T 1 Gœ œ G 2 œ 3 G E L œœ œ œœ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ Sœ œ A œ œ E œ C S T œ œ œ œ ˙ 1 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œœœœœœ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œœœ 2 L œœ œ E œ œ œ œ A E œ 3 G G I H E r S A œ œœ œ œœœ œ œœœœœ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ 1 G œ œ œ H T L 2 S 3 œ œ œœ œ œœœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ A Aœœ œœœ œ œ œœœœ L T H E A j œ ˙ œ. œ œ œ œ œ œ ˙ Vat. III 1 œ œœœœœ œœ œœœ œ 2 S 1 S L G A E S S D œ œ 3 T H G H Entlassungsruf Fürbitten j œ 123 œ. œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œœ œ œœ œ ˙ œ œ œ œœ œ œ œ œœœ œœœ œ œœœ œœ œ œ œœ D I œ œœ œ œœ œœ œœ œ S A D

Vat. II œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ S 42 43 œœœ œ œœ œ œ œœ œœ œ œœ œ œ 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 42-43 06.07.17 13:38 œœœ œœœœœ œ A E œœ œ œœœ

œœ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ Eœ œ C T

œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ A E œ œ S A

œœœœœ œ œ œœ œ œ œ œ œ T L œ œ œ œ œ œ œœ œœœ œ œ œ œ A Aœœ œœœ œ œ œœœœ A D I E F EIEr D E r S AKr A MENTE 664 665 DIE F EIEr D E r H EILIGEN M ESSE

4. Jesu Vorbild ließ dich sehen Gottes Menschenfreundlich- 588 oder Eucharistisches Hochgebet Engeln und Heiligen und Et ídeo cum Angelis et 588 keit; / und sein Geist half zu bestehen in des Lebens Kampf 2 singen vereint mit ihnen das ómnibus Sanctis glóriam 3 und Streit. / Sankt Libori ... Lob deiner Herrlichkeit: tuam praedicámus, œ œ œ œœ œœ œ œ œ œ œ œ una voce dicéntes: 5. Die Verfolgten und die Armen nahmst du auf in deine D A E Hut. / Stärktest sie durch dein Erbarmen, teiltest mit von A Heilig, heilig, heilig, Gott, A Sanctus, Sanctus, 4 deinem Gut. / Sankt Libori ... ! ! œœ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œœ Herr aller Mächte und Gewal- Sanctus Dóminus Deus S œ A H 6. Gottes Volk hast du geleitet liebevoll als guter Hirt; / ten. Erfüllt sind Himmel und Sábaoth. Pleni sunt caeli sichre Wege ihm bereitet und zur Wahrheit es geführt. / ! Erde von deiner Herrlichkeit. et terra glória tua. Sankt Libori ... œœ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Hosanna in der Höhe. Hoch- Hosánna in excélsis. D œ Gœœ œ D œ gelobt sei, der da kommt im Benedíctus qui venit 7. Gott, der Herr, hat dich erhoben uns zum Zeichen in der ! Namen des Herrn. Hosanna in nómine Dómini. Zeit. / Darum wollen wir dich loben heute und in Ewigkeit. / œ œ œ œœ œ in der Höhe. Hosánna in excélsis. Sankt ­Libori ... œœœœœ œ œœœ œœ D A D P Ja, du bist heilig, großer P Vere sanctus es, 5 T: Friedrich Kienecker 1973, M: Gustav Biener 1973 Gott, du bist der Quell aller Dómine, fons omnis Heiligkeit. sanctitátis. Vere dignum et iustum est, In Wahrheit ist es würdig und 3 P In Wahrheit ist es würdig P Vere dignum et iustum Gabengebet aequum et salutare, nos tibi recht, dir, Vater im Himmel, Hier kann an bestimmten Tagen und recht, dir, Herr, heiliger est, aequum et salutáre, semper et ubique gratias zu danken und deine Größe das Festgeheimnis genannt werden. B. Oremus. B. Lasset uns beten. agere,Vater, Domine, immer und sancte überall Pater, zu voll Freudenos tibi, zu sancte rühmen Pater, durch omnipotensdanken durch sempiterne deinen gelieb - unserensemper Herrn et ubíqueJesus Chris grátias- Darum bitten wir dich: Sende Haec ergo dona, quáesu- Hostias, quaesumus, Allmächtiger Gott, schau Deus,ten Sohn per ChristumJesus Christus. Do- Er ist tus. ágere per Fílium deinen Geist auf diese Gaben mus, Spíritus tui rore Domine, quas in festivitate gnädig auf die Gaben, die wir minumdein Wort, nostrum. durch ihn hast du dilectiónis tuae Iesum herab und heilige sie, damit sie sanctífica, ut nobis Cor- beati Liborii sacris am Festtag des heiligen Bischofs alles erschaffen. Ihn hast du Christum, Verbum uns werden Leib und A Blut pus et A Sanguis fiant altaribus exhibemus, Liborius auf deinen Altar legen. Quigesandt enim als beatum unseren Liborium Erlöser Denntuum er sandte per quod den heiligencuncta deines Sohnes, unseres Herrn Dómini nostri Iesu propitius respice, ut, nobis Das heilige Opfer verherrliche misitund Heiland. evangelium Er istredemptio Mensch- Liborius,fecísti: das quem Evangelium misísti der Jesus Christus. Christi. indulgentiam largiendo, deinen Namen und erwirke uns nis praedicare ad corda Erlösung zu verkünden und geworden durch den Heiligen nobis Salvatórem et tuo nomini dent honorem. Vergebung der Sünden. hominum fidei lumine die Herzen der Menschen zu Geist, geboren von der Jung - redemptórem, incarná- Denn am Abend, an dem er Qui cum Passióni volun- Per Christum, Dominum Darum bitten wir durch illustranda. Qui Christi, boni erleuchten mit dem Licht des nostrum. Christus, unseren Herrn. Pastorisfrau Maria. sequens Um deinenexemplum rat- Glaubens.tum de Dem Spíritu Beispiel Sancto ausgeliefert wurde und sich tárie traderétur, accépit schluss zu erfüllen und dir ein et ex Vírgine natum. aus freiem Willen dem Leiden panem et grátias agens A. Amen A. Amen pro grege sibi commisso solli- Christi, des guten Hirten, citeheiliges laboravit; Volk Summozu erwerben, et hat folgend,Qui mühtevoluntátem er sich tuam um die unterwarf, nahm er das Brot fregit, dedítque discípu- er sterbend die Arme ausge- adímplens et pópulum und sagte Dank, brach es, lis suis, dicens: breitet am Holze des Kreuzes. tibi sanctum acquírens reichte es seinen Jüngern und Accípite et mandu- Er hat die Macht des Todes exténdit manus cum sprach: cáte ex hoc omnes: 44 gebrochen und die Aufer- paterétur, ut mortem 45 Nehmet und esset alle da- Hoc est enim Corpus stehung kundgetan. Darum sólveret et resurrectió- von: Das ist mein Leib, der meum, quod pro

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 44-45 preisen wir dich mit allen nem manifestáret. 06.07.17 13:38 für euch hin gegeben wird. vobis tradétur. aeterno Sacerdoti in gloria ihm anvertraute Herde. Mit Spiritus tui rore santifica, ut Sende deinen Geist auf diese caelesti nunc sociatus pro dem ewigen Hohenpriester nobis Corpus et † Sanguis Gaben herab und heilige sie, infirmis et omnibus afflictis in. der Herrlichkeit des fiant Domini nostri Iesu damit sie uns werden Leib consolationem et salutem Himmels vereint, erfleht er ­Christi. und Blut deines Sohnes, apud te exorans intercedet. nun mit seiner Fürbitte den unseres Herrn Jesus Christus. Kranken und allen Leidenden von dir Trost und Heilung Qui cum Passioni voluntarie Denn am Abend, an dem er traderetur, accepit panem et ausgeliefert wurde und sich Et ideo, cum Angelis et Darum preisen wir mit allen gratias agens fregit, deditque aus freiem Willen dem Archangelis, cum Thronis et Engeln und Heiligen dein discipulis suis, dicens: Leiden unterwarf, nahm er Dominationibus, cumque reiches Erbarmen und singen das Brot und sagte Dank, omnibus militiae caelestis ohne Ende das Lob deiner brach es, reichte es seinen exercitus, hymnum gloriae Herrlichkeit: Jüngern und sprach: tuae canimus sine fine dicentes: Accipite et manducate ex Nehmet und esset alle hoc omnes: hoc est enim davon: Das ist mein Leib, Sanctus, Sanctus, Sanctus Heilig, heilig, heilig Gott, Corpus meum, quod pro der für euch hingegeben Dominus Deus Sabaoth. Herr aller Mächte und vobis tradetur. wird. Pleni sunt caeli et terra Gloria Gewalten. Erfüllt sind tua. Hosanna in excelsis. Himmel und Erde von deiner Simili modo, postquam Ebenso nahm er nach dem Benedictus qui venit in nomi- Herrlichkeit. Hosanna in der cenatum est, accipiens et Mahl den Kelch, dankte ne Domini. Hosanna in Höhe. Hochgelobt sei, der da calicem iterum gratias agens wiederum, reichte ihn seinen excelsis. kommt im Namen des Herrn. dedit discipulis suis, dicens: Jüngern und sprach: Hosanna in der Höhe. Accipite et bibite ex eo Nehmet und trinket alle Vere Sanctus es, Domine, Ja, du bist heilig, grosser omnes: hic est enim calix daraus: Das ist der Kelch fons omnis sanctitatis. Haec Gott, du bist der Quell aller Sanguinis mei novi et des neuen und ewigen ergo dona, quaesumus, Heiligkeit. Darum bitten wir aeterni testamenti, qui Bundes, mein Blut, das für dich: pro vobis et pro multis euch und für alle vergos- effundetur in remissio- sen wird zur Vergebung nem peccatorum. Hoc der Sünden. Tut dies zu facite in meam commemo- meinem Gedächtnis. rationem.

46 47

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 46-47 06.07.17 13:38 D I E F EIEr D E r S AKr A MENTE 666 667 DIE F EIEr D E r H EILIGEN M ESSE

588 Ebenso nahm er nach dem Símili modo, postquam P Darum, gütiger Vater, P Mémores ígitur mortis 588 5 Mahl den Kelch, dankte wie- cenátum est, accípiens et feiern wir das Gedächtnis des et resurrectiónis eius, tibi, 7 derum, reichte ihn seinen cálicem, íterum grátias Todes und der Auferstehung Dómine, panem vitae et Jüngern und sprach: agens dedit discípulis deines Sohnes und bringen cálicem salútis offérimus, Nehmet und trinket suis, dicens: Accípite et dir so das Brot des Lebens grátias agéntes quia nos alle daraus: Das ist der bíbite ex eo omnes: Hic und den Kelch des Heiles dar. dignos habuísti astáre Kelch des neuen und est enim calix Sángui- Wir danken dir, dass du uns coram te et tibi ministrá- ewigen Bundes, mein nis mei novi et aetérni berufen hast, vor dir zu stehen re. Et súpplices deprecá- Blut, das für euch und testaménti, qui pro und dir zu dienen. Demütig mur ut Córporis et Sán- für viele vergossen vobis et pro multis bitten wir dich: Schenke uns guinis Christi partícipes wird zur Vergebung effundétur in remis- Anteil an Christi Leib und a Spíritu Sancto congre- der Sünden. Tut dies zu siónem peccató rum. Blut und lass uns eins werden gémur in unum. meinem Gedächtnis. Hoc fácite in meam durch den Heiligen Geist. commemoratió nem. Gedenke, Herr, deiner Kirche recordáre, Dómine, auf der ganzen Erde und Ecclésiae tuae toto 6 œ œ œ œœ œ œœ vollende sie in der Liebe, in orbe diffúsae, ut eam D (P) Ge - heim - nisœ des Glau - bens: A Deiœ - nen Tod, o Gemeinschaft mit unserem in caritáte perfícias una Papst N., unserem Bischof N. cum Papa nostro N. œ œ œ œœ und allen Bischöfen, unseren et Epíscopo nostro N. Herr,œ verœ - kün - denœœ wir, undœ deiœ - ne Auf - er - ste-hungœ Priestern und Diakonen und et univérso clero. mit allen, die zum Dienst in der Kirche bestellt sind. œ œ œ prei-senœ wir,œ bisœ du kommst inœ Herrœ - lichœœ - keit. An bestimmten Tagen und bei verschiedenen Anlässen kann hier eine besondere Bitte eingefügt werden. oder Recordare, Domine, Ecclesiae Gedenke deiner Kirche auf Gedenke auch (aller) unserer Meménto étiam tuae toto orbe diffusae, ut der ganzen Erde und œ œœœ œœ œ œ Brüder und Schwestern, die fratrum nostrórum, D Mœ - sté-riœ - um fí - de - i. A Mor-temœ œ œ tu-am eam in caritate perficias una vollende dein Volk in der entschlafencum Papa nostro sind inN. der et Hoff- Liebe,qui in vereint spe resurrectiónis mit unserem ! nung,Episcopo dass nostro sie auferstehen. N. et Papstdormiérunt, N., unserem omniúmque Bischof N. W œ œ œœ œ œ W Nimmuniverso sie clero. und alle, die in undin tuaallen miseratióne Bischöfen, unseren annuntiá-mus,œ Dó - mi - ne, etœ tuœ - am resurrectíonem deiner Gnade aus dieser Priesterndefunctórum, und Diakonen et eos in und Welt geschieden sind, in mitlumen allen, vultus die zum tui Dienst admítte. in dein reich auf, wo sie dich derOmnium Kirche bestellt nostrum, sind. œ œ œ œ schauen von Angesicht zu quáesumus, miserére, ut con - fi - téœ - mur,œ doœ - necœœ véœ - niœœœ - as. Angesicht.Memento etiam fratrum Gedenkecum beáta aller Dei unsere Genitríce Brüder nostrorum, qui in spe und Schwestern, die entschla- Geheimnis des Glaubens. ressurectionis dormierunt, fen sind in der Hoffnung, omniumque in tua miseratio- dass sie auferstehen. Nimm Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung ne defunctorum, et eos in sie und alle, die in deiner preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit. lumen vultus tui admitte. Gnade aus dieser Welt geschieden sind, in dein Memores igitur mortis et Darum, gütiger Vater, feiern Reich auf, wo sie dich resurrectionis eius, tibi, wir das Gedächtnis des Todes schauen von Angesicht zu Domine, panem vitae et und der Auferstehung deines Angesicht. calicem salutis offerimus, Sohnes und bringen dir so Omnium nostrum, quaesu- Vater, erbarme dich über uns gratias agentes quia nos das Brot des Lebens und den mus, miserere, ut cum beata alle, damit uns das ewige dignos habuisti astare coram Kelch des Heiles dar. Wir Dei Genetrice Virgine Maria, Leben zuteil wird in der te et tibi ministrare. Et danken dir, dass du uns cum beato Ioseph eius Gemeinschaft mit der seligen supplices deprecamur ut berufen hast, vor dir zu sponso, beatis Apostolis et Jungfrau und Gottesmutter Corporis et Sanguinis Christi stehen und dir zu dienen. Wir omnibus Sanctis, qui tibi a Maria, mit ihrem Bräutigam, participes a Spiritu Sancto bitten dich: Schenke uns saeculo placuerunt, aeternae dem heiligen Josef, mit congregemur in unum. Anteil an Christi Leib und vitae mereamur esse consor- deinen Aposteln und mit Blut, und lass uns eins werden tes, et te laudemus et glori- allen, die bei dir Gnade durch den Heiligen Geist. ficemus per Filium tuum gefunden haben von Anbe- Iesum Christum. ginn der Welt, dass wir dich loben und preisen durch deinen Sohn Jesus Christus.

48 49

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 48-49 06.07.17 13:38 Per ipsum, et cum ipso, et in Durch ihn und mit ihm und Gebet des Herrn ipso, est tibi Deo Patri in ihm ist dir, Gott, allmäch- omnipotenti, in unitate tiger Vater, in der Einheit des B. Praeceptis salutaribus Dem Wort unseres Herrn und Spiritus Sancti, omnis honor Heiligen Geistes alle Herr- moniti, et divina instituti- Erlösers gehorsam und getreu one formati, audemus seiner göttlichen Weisung et gloria per omnia saecula lichkeit und Ehre jetzt und in D I E F EIEr D E r S AKr A MENTE 670 671 DIE F EIEr D E r H EILIGEN M ESSE saeculorum. Ewigkeit. dicere: wagen wir zu sprechen: Amen. Amen. 589 589 3 œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 5 A Pa-terœ no-ster, qui es in cae-lis:œ san-ctiœ - fi - cé - turœ A Dennœ deinœœœ ist das reichœ undœ dieœ Kraft undœ

œœœœ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œœ no-men tu-um ad - vé - ni - at re-gnum tu-um die Herr-lich - keit inœ Eœœ - wig - keit.œ Aœ - men.œ oder œœœ œ œœ œ œ œœœ œ fi - at vo-lún-tas tu -œ a, si - cutœ in cae - lo,œœ et in œœ W œ œœ œœ œœ œ œ œœœœ œ œ œœ A uiœ - a tuum est regnum, et po - té - stas, ter - ra. Pa-nemœ nostrum co - ti - di - á - num da œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ et gló - riœ - a in sáeœœ - cu - la.œ no-bis hó - diœœ - e et di-mít-teœ no-bis dé - bi - ta

œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ Friedensgebet 6 no-stra, si - cut et nos di - mít - ti - mus de - bi - tó - P Der Herr hat zu seinen P Dómine Iesu Christe, Aposteln gesagt: Frieden qui dixísti Apóstolis tuis: œ œœ œœœ œœœ hinterlasse ich euch, meinen Pacem relínquo vobis, ri - busœ no-stris etœ neœ nos in - dú-cas in ten - taœ - Frieden gebe ich euch. pacem meam do vobis: Deshalb bitten wir: ne respícias peccáta œ œ œœœœœ œ Herr Jesus Christus, schau nostra, sed fidem Ecclésiae ti- ó-nemœ œ sedœ lí - be - ra nos a maœ - lo.œ nicht auf unsere Sünden, tuae; eámque secúndum sondern auf den Glauben dei - voluntátem tuam paci- 4 P Erlöse uns, Herr, allmäch tiger P Líbera nos, quáesumus, ner Kirche und schenke ihr ficáre et coadunáre dig- Vater, von allem Bösen und gib Dómine, ab ómnibus nach deinem Willen Einheit néris. Qui vivis et regnas 50 Frieden in unseren Tagen. Komm malis, da propítius pacem51 und Frieden. in sáecula saeculórum. uns zu Hilfe mit deinem Erbar- in diébus nostris, ut, ope A Amen. men und bewahre uns vor Ver- misericórdiae tuae adiúti, 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 50-51 06.07.17 13:38 wirrung und Sünde, damit wir et a peccáto simus semper voll Zuversicht das Kommen líberi et ab omni pertur- œœœ œœœ œœ 7 unseres Erlösers Jesus Chris tus batióne secúri: exspec- P Der Frie - de desœ Herrn sei al - le - zeit erwarten. tántes beátam spem et advéntum Salvatóris nostri Iesu Christi. mitœ euch.œ A ndœœœ mit dei - nemœ Geiœœ - ste. Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Friedensgebet und -gruß Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. ­Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns B. Domine Iesu Christe, qui Der Herr hat zu seinen unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. dixisti Apostolis tuis: Aposteln gesagt: Frieden Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von Pacem relinquo vobis, hinterlasse ich euch, meinen dem Bösen. pacem meam do vobis: ne Frieden gebe ich euch. respicias peccata nostra, Deshalb bitten wir: Herr B. Libera nos, quaesumus, Erlöse uns, Herr, allmächtiger sed fidem Ecclesiae tuae; Jesus Christus, schau nicht Domine, ab omnibus Vater, von allem Bösen und eamque secundum auf unsere Sünden, sondern D I E F EIEr D E r S AKr A MENTE 670 671malis, da propitius pacem gib FriedenDIE F EIEr in D Eunserenr H EILIGEN Tagen. M ESSE voluntatem tuam pacifica- auf den Glauben deiner in diebus nostris, ut, ope Komm uns zu Hilfe mit re et coadunare digneris. Kirche und schenke ihr nach 589 misericordiae tuae adiuti, deinem Erbarmen und 589 Qui vivis et regnas in deinem Willen Einheit und 3 œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ et a peccato simus semper bewahre uns vor Verwirrungœ 5 saecula saeculorum. Frieden. A Pa-terœ no-ster, qui es in cae-lis:œ san-ctiœ - fi - cé - turœ A Dennœ deinœœœ ist das reichœ undœ dieœ Kraft undœ liberi et ab omni perturba- und Sünde, damit wir voll A. Amen. Amen. tione securi: exspectantes Zuversicht das Kommen œ beatam spem et adventum unseres Erlösers Jesus B. Pax Domini sit semper Der Friede des Herrn sei œœœœ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œœ vobiscum. allezeit mit euch. no-men tu-um ad - vé - ni - at re-gnum tu-um Salvatorisdie Herr-lich nostri - keitIesu inœ Christus Eœœ - wig -erwarten. keit.œ Aœ - men.œ Christi. A. Et cum spiritu tuo. Und mit deinem Geiste. oder œœœ œ œœœ œ œ œ œœœœœœ fi - at vo-lún-tas tu - a, si - cut in cae - lo, et in Brechung des Brotes œ œœ W œ œ œœ Agnus Dei, qui tollis peccata Lamm Gottes, du nimmst œœ œ œ œœœœ œ œ œœ A uiœ - a tuum est regnum, et po - té - stas, ter - ra. Pa-nemœ nostrum co - ti - di - á - num da mundi, miserere nobis. hinweg die Sünde der Welt, erbarme dich unser. œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ et gló - riœ - a in sáeœœ - cu - la.œ Agnus Dei, qui tollis peccata Lamm Gottes, du nimmst no-bis hó - diœœ - e et di-mít-teœ no-bis dé - bi - ta mundi, miserere nobis. hinweg die Sünde der Welt, Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in erbarme dich unser. œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ Ewigkeit.Friedensgebet 6 Agnus Dei, qui tollis peccata Lamm Gottes, du nimmst no-stra, si - cut et nos di - mít - ti - mus de - bi - tó - P Der Herr hat zu seinen P Dómine Iesu Christe, mundi, dona nobis pacem. hinweg die Sünde der Welt, Aposteln gesagt: Frieden qui dixísti Apóstolis tuis: gib uns deinen Frieden. œ œœ œœœ œœœ hinterlasse ich euch, meinen Pacem relínquo vobis, ri - busœ no-stris etœ neœ nos in - dú-cas in ten - taœ - Frieden gebe ich euch. pacem meam do vobis: Deshalb bitten wir: ne respícias peccáta Herr Jesus Christus, schau nostra, sed fidem Ecclésiae œ œ œœœœœ œ 52 53 ti- ó-nemœ œ sedœ lí - be - ra nos a maœ - lo.œ nicht auf unsere Sünden, tuae; eámque secúndum sondern auf den Glauben dei - voluntátem tuam paci- 4 P Erlöse uns, Herr, allmäch tiger P Líbera nos, quáesumus, 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.inddner Kirche und schenke 52-53 ihr ficáre et coadunáre dig- 06.07.17 13:38 Vater, von allem Bösen und gib Dómine, ab ómnibus nach deinem Willen Einheit néris. Qui vivis et regnas Frieden in unseren Tagen. Komm malis, da propítius pacem und Frieden. in sáecula saeculórum. uns zu Hilfe mit deinem Erbar- in diébus nostris, ut, ope A Amen. men und bewahre uns vor Ver- misericórdiae tuae adiúti, wirrung und Sünde, damit wir et a peccáto simus semper voll Zuversicht das Kommen líberi et ab omni pertur- œœœ œœœ œœ 7 unseres Erlösers Jesus Chris tus batióne secúri: exspec- P Der Frie - de desœ Herrn sei al - le - zeit erwarten. tántes beátam spem et advéntum Salvatóris nostri Iesu Christi. mitœ euch.œ A ndœœœ mit dei - nemœ Geiœœ - ste. Kommunion Zur Danksagung G E S ä N GE 580 581 HEILIGE Ecce Agnush. Dei, ecce qui Seht das Lamm Gottes, das h tollit peccata mundi. Beati die Sünde der Welt hinweg- / 547 3 4 œ 548 qui ad 4cenamœ Agniœ vocatiœ nimmt.œ œ œ œ ˙ 4 Œ œ œ ˙. œ œ sunt. 1 Du, Herr, hastœ sie˙ fr dich er - whlt, 1 r al - le Heil - genœ inœ der Herr-lichœ - Voll reu - og mit ein Du warst ihr els, ihr Schut und ih - re Domine, non sum dignus,de ut Herr,sie ich bin nichtdir würdig, Herr Je - sus, der du kom-men wirst, So lass auch uns, die noch auf Er - den intres sub tectum meum, sed dass du eingehst unter mein tantum dic verbo, et sanabi- Dach, aber sprich nur ein / / / tur anima mea.œ Wort, so wird meine Seele œ œ œ œ œgesund.œ œ œ w ˙ œ œ œ œ 1 in Treu - e folg - te sie demœ uf.˙ 1 keit, die dich be --eug˙ ten˙ in der Erœ -denœ - eit,˙. um k - nig - li - chen Hoch-eits-mahl. acht, warst ih-nen Trost und Licht in dunk-ler Nacht, dir sei der Lob - reis dar - ge - bracht. gehn, fest wie die Heil--gen un ser erk be-stehn,

Kommunionvers / / ˙ ˙. œ œ œ œ Filius hominisœ non venitœ œ ˙ Derœ Menschensohn˙ œ ist nicht ˙ ˙ œ œ œ ˙ ministrari,1 Esœ sedbrann ministrare,œ - te ethell gekommen,in ih um - rersich dienenHand 1 seiœ dir, o Je - su, Lob in E - wig - keit. Nach ih - rem Vor - bild lass auch uns und hast ur ew - gen reu-de sie ge - bracht. dare Zum animamahl suam redemptider Hoch- zu - eit lassen,ff sondern - ne um unszu in dei - nem reu den ran des Le - bens sehn. onem pro multis. Mt 20,28 dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für œ viele. Mt 20,28 ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ ˙. œ œ œ œ ˙ w 1 die Lam - e ih - rer ach-sam - keit. 1– 5 Hal - le-- lu ja, Hal - le-- lu ja! in Treu - e war - ten und Ge - duld. die for - ten dei - ner E-wig - keit. 4.4 OO Jesu,Jesu, mach uns allealle einseins in in dir! dir! / / Sie Sie schon schon vollendet vollendet – – ­angefochten wir; / doch alle dein, dich lobend dort und T: nach „Aptata, virgo, lampade“ anonym 14. Jh., Ü: Antiphonale zum Stundengebet 1979, M: William angefochten wir; / doch alle dein, dich lobend dort und hier. / Halleluja, Halleluja! Knapp (1698–1768) hier. / Halleluja, Halleluja!

5.5 DeinDein TagTag bricht an. Die Heilgen sindsind bereit, bereit, / /geben geben dem dem VolkVolk der der Zeugen Zeugen das das Geleit, Geleit, / /und und alle alle singen singen der der Dreieinig Dreieinig-- keit.keit. / / ­Halleluja, Halleluja, Halleluja! Halleluja! T:T: Günter Balders Balders [1998]/Christoph (1998)/Christoph Bächtold Bächtold [2001] 2004 (2001) nach 2004 „For all nach the Saints“ „For allvon the William Saints“ Walsham von Die Schar der Heiligen WilliamHow 1864, Walsham M: Ralph Vaughan How 1864, Williams M: Ralph 1906 Vaughan Williams 1906 verkündet deine Größe, denn in der Krönung ihrer Verdienste 54 krönst du das Werk deiner Gnade. „ „Tu es Petrus, et super hanc petram aedificábo“ (Nr. 486) 55 Messbuch „ Vesper an Heiligenfesten (Nr. 651)

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 54-55 06.07.17 13:38 G E S ä N GE 450 451 LOB, DANK U ND A NBETUNG h. / 5 Alsdann sei dir all mein Gebet, / das zu dem Thron der 381 6 381 4 ˙ œ ˙ œ ˙ Gnade geht, / mehr lieb, als es gewesen. / Du meine Hilfe, ö 1 Deinœ Lob,˙ Herr,œ ruft der Him mel aus, starker Gott, / du wirst mich ja in aller Not / durch deine 2 Kein Land, kein Volk ist auf der Erd, Gnad erlösen. 3 Die Son ne ist des Him mels Ehr, T: nach Albert Curtz 1659 nach Ps 19, M: Augsburg 1669 oder: 5. Gib dich in seine Hand / mit innigem Vertrauen, / sollst / nicht auf eitel Sand, / auf echten Felsen bauen, / |: dich geben œ ˙ œ ˙ œ ˙ h ganz in Gottes Hut, / und sei gewiss, er meint es gut! :| 1 das blau e,œ licht˙ er füll te Haus 382 T: Guido Maria Dreves 1886, M: Joseph Venantius von Wöß 1928 2 das nicht all zeit die Kun de hört, œ œ œ ˙. œ œ œ œ œ 3 doch dein Ge setz, Herr, noch viel mehr, 1 Ein Danklied seiœ demœ Herrn für al le sei ne Schlussgebet œ œ œ œ ˙ œ . Œ Œ œ œ œ ˙. œ œ œ 1 mit so viel ungn als Ster˙ nen.œ Gna˙ de,˙ erœ walœ tet nah und fern, kennt al le B. Oremus. A. Lasset uns beten. 2 die um her geht im rei gen. Refecti sacris mysteriis, Herr, unser Gott, du hast 3 das du uns hast ge ge ben; . Domine, humiliter depreca- uns am Fest des heiligen / œ œ Œ . ˙. œ un sre fa˙# de,˙ ganzœn ohœ neœ Maß ist mur, ut, beati Liborii exemplo, Bischofs Liborius mit dem ˙ studeamus confiteri quod Leib und Blut Christi ˙ œ ˙ œ ˙ œ / 1 Derœ wei ße Tag, die schwar ze Nacht, credidit, et opere exercere quod genährt. Hilf uns, nach œ . docuit. seinem Beispiel den 2 Vom Auf gang bis zum Nie der gang œ ˙. œ œ œ œ Œ . 3 so trost reich, so ge recht und wahr, sei neœ Huld und all barm her zi geœ Geœ duld.˙ Glauben, den er gelehrt hat, / zu bekennen und durch j 2.2 OO seisei zuzu seinemseinem Lob / nichtnicht träge, träge, meine meine Seele, Seele, / /und und wie wie gute Werke zu bezeugen. œ ˙ œ ˙ œ œ. œ œ erer dichdich erhob,erhob, / / zu zu seinem seinem Lob Lob erzähle; erzähle; / /|: |:drum drum sei sei am am Tage Tage Per Christum Dominum Darum bitten wir durch 1 wann sie abwechseln von derœ Wacht,˙ wiewie zur zur Nacht Nacht / / sein sein Name Name von von dir dir groß groß gemacht. gemacht. :| :| nostrum. Christus, unseren Herrn. 2 er hallt ihr ruf, er schallt ihr Klang, 3 Er ist’s, auf dessen ruf / wir in dies Leben kamen, / und 3 so licht und mehr als son nen klar A. Amen. Amen. 3.was Er er ist’s, rief auf und dessen schuf, Ruf / /er wir kennt in dies und Leben nennt kamen, die Namen; / und / was|: auf er unsermrief und schuf,Haupt / einer kennt jedes und Haar, nennt / er die hat’s Namen; gezählt, / |: auf er unsermnimmt seinHaupt wahr. ein jedes:| Haar, / er hat’s gezählt, er nimmt sein œ ˙ œ ˙ œ wahr. :| Apostolischer Segen und Entlassung 1 sie kün den’s aus den Fer˙. nen.˙ 4 Drum wirf die Sorge weg, / lass allen Kummer fahren, / 2 des Schöp fers Macht zu zei gen. wie enge gleich der Steg, / wie viel des Feindes Scharen! / 3 er hellt es un ser Le ben. 4. Drum wirf die Sorge weg, / lass allen Kummer fahren, / B. Sancti Apostoli Petrus et Die heiligen Apostel Petrus wie|: Dein enge Name gleich steht der Steg, in Gottes / wie vielHand, des /Feindes Gott liest Scharen! und schaut / |: Paulus de quorum potestate und Paulus, auf deren 4 Behüt mich vor der stolzen Welt, / die allen Sinn darauf Deinihn unverwandt. Name steht in :| Gottes Hand, / Gott liest und schaut ihn et auctoritate confidimus Vollmacht wir vertrauen, gestellt, / von dir mich abzuwenden. / Wenn sie nicht unverwandt.5 Gib dich in :| seine Hand / mit innigem Vertrauen, / sollst ipsi intercedant pro nobis mögen für uns beim Herrn wird mein Meister sein, / so bleib ich, durch die Gnade nicht auf eitel Sand, / auf echten Felsen bauen, / |: dich geben ad Dominum. Fürsprache einlegen. rein, / in deinen guten Händen. ganz in Gottes Hut, / und sei gewiss, er meint es gut! :| A. Amen. Amen. T : Guido Maria Dreves 1886, M: Joseph Venantius von Wöß 1928

56 57

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 56-57 06.07.17 13:38 q B. Precibus et meritis beatae Aufgrund der Bitten und 4 Mariae semper Virginis, Verdienste der seligen 4 œ œ œ œ œ œ œ œ beati Ioannis Baptistae et Jungfrau Maria, des 1 Sei ge grü ßet, o Liœ boœ ri,œ desœ senœ# Na men sanctorum Apostolorum hl. Johannes des Täufers, 2 Durch dein Beispiel, dei ne Lehre hast du dich um Petri et Pauli et omnium der heiligen Apostel Petrus 3 Sankt Li bo ri, sieh uns beten und aus al len

Sanctorum: Misereatur und Paulus und aller / vestri omnipotens Deus, et Heiligen erbarme sich eurer œ œ dimissis omnibus peccatis der allmächtige Gott, und œ œ œ œ# œ œ œ ˙ vestris perducat vos Iesus Jesus Christus lasse euch 1 Ehr und Glo rieœ Gott auf Er den groß gemacht; Christus ad vitam aeternam. die Sünden nach und führe 2 Got tes Eh re treu gemüht zu al ler eit; euch zum ewigen Leben. 3 unsern Nö ten flehn zu dir mit u versicht. A. Amen. Amen. œ œ B. Indulgentiam, absolutionem Nachlass, Vergebung und œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ et remissionem omnium Verzeihung aller eurer 1 sei gegrüßt im Himmel dro ben, wo dichhristus 2 hast deinVolk zu Gott ge lei tet, hri sti Na men peccatorum vestrorum, Sünden, wahre und 3 Leib und Le ben uns be hü te, Kran ken hilf in spatium verae et fructuosae fruchtbare Reue, ein immer poenitentiae, cor semper bußfertiges Herz und eine poenitens et emendationem bessere Lebensführung, œ vitae, gratiam et consolatio- Gnade und Trost des œ œ œ 1 hoch erœ hoœ benœ undœ die Kro ne dirœ geœbracht!˙ nem Sancti Spiritus et Heiligen Geistes sowie 2 aus ge brei tet als ein Licht in Dunkelheit. finalem perseverantiam in Beharrlichkeit in guten 3 dei ner Gü te, und im Tod ver lass uns nicht. bonis operibus tribuat vobis Werken gewähre euch der omnipotens et misericors allmächtige und barm­ 4. Sieh im Lebenskampf uns ringen! Hilf, das Böse zu Dominus. herzige Herr. bezwingen! Steh als Helfer uns zur Seit! / Stärke kraftvoll unsre Seele, dass sie nicht das Ziel verfehle auf dem Weg zur A. Amen. Amen. Ewigkeit! B. Et benedictio Dei omnipo- Und der Segen des allmäch- tentis, Pa ✠ tris, et Fi ✠ lii, et tigen Gottes, des Vaters ✠ 5. Sankt Libori, unser Leben sei in deine Hand gegeben, Spiritus ✠ Sancti, descendat und des Sohnes ✠ und des unser Schutzherr, Gottes Freund. / Steh uns bei, wenn wir super vos et maneat semper. Heiligen Geistes ✠ komme einst ­sterben, dass das Himmelreich wir erben, immerdar mit auf euch herab und bleibe Gott vereint. bei euch allezeit. T: Paderborn 1765, Neufassung Maria Luise Thurmair 1972, M: Paderborn 1765 A. Amen. Amen.

58 59

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 58-59 06.07.17 13:38 Prozession h Aussetzung des Allerheiligsten c œ œ œ 1 hriœ stenœ singt mitœ froœ hem Her zen,œ Pange, lingua, gloriosi Preise, Zunge, das Geheimnis das Ge heim nis sei ner Lie be, corporis mysterium, dieses Leibs voll Herrlichkeit sanguinisque pretiosi, und des unschätzbaren Blutes, . quem in mundi pretium das, zum Heil der Welt geweiht, œ œ œ œ œ œ ˙ . œ œ fructus ventris generosi rex Jesus Christus hat vergossen, prei set Gott, das höchs te Gut, e nen effudit gentium. Herr der Völker aller Zeit. sei nen wah ren Leib, sein Blut! Nobis datus, nobis natus ex Uns gegeben, uns geboren von intacta Virgine, et in der Jungfrau, keusch und rein, œ œ œ œ œ œ œ œ œ mundo conversatus, sparso ist auf Erden er gewandelt, Saat Leib, der an geœ hef tet an dem Kreu ze verbi semine, sui moras der Wahrheit auszustreun, und incolatus miro clausit am Ende seines Lebens setzt er / ordine. dies Geheimnis ein. œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ In supremae nocte coenae In der Nacht beim letzten für uns starb, und das Blut, das dortœ ge recumbens cum fratribus Mahle saß er in der Jüngerschar. observata lege plene cibis Als nach Vorschrift des Geset- œ in legalibus, cibum turbae zes nun das Lamm genossen œ œ œ œ œ œ œ ˙ duodenae se dat suis war, gab mit eigner Hand den flos sen al ler Welt das Heil er warb. manibus. Seinen er sich selbst zur Speise dar. 2. Uns gegeben, uns zum Heile, trat der Friedensfürst herein; Verbum caro, panem Und das Wort, das Fleisch / von Maria, einer Jungfrau, wollte er geboren sein. / Seine verum verbo carnem geworden, schafft durch Wort ­Wunder gaben Zeugnis von der Göttlichkeit der Lehr, / und efficit: fitque sanguis Chris- aus Brot und Wein Fleisch und das größte Liebeswunder ging vor seinem Tode her. ti merum, et si sensus Blut zur Opferspeise, sieht es deficit, ad firmandum cor auch der Sinn nicht ein. Es 3. Als er einst mit seinen Jüngern bei dem Abendmahle saß / sincerum sola fides sufficit. genügt dem reinen Herzen, was und nach des Gesetzes Vorschrift von dem Osterlamme aß, / ihm sagt der Glaub allein. macht er eine Liebesstiftung, da das Mahl geendigt war, / und gab selbst vor seinem Leiden ihnen sich zur Speise dar. T: Thomas von Aquin 1263/64 Ü: Heinrich Bone 1847

60 61

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 60-61 06.07.17 13:38 4. Nahm in seine heilgen Hände, segnete und brach das Brot, 4 / und durch seiner Allmacht Worte ward es wahrer Mensch 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ und Gott. / Dann reicht’ er den Kelch des Heiles, gab sein & 1 Dei - nem Hei - land, dei - nemœ Leh - rer, heilges Blut darin / zum Gedächtnis seines Leidens den 2 Die - ses Brot sollst du er - he - ben, geliebten ­Jüngern hin. 3 Un - ser Lob soll laut er - schal -len

/ 5. Christen, betet dies Geheimnis in dem Geist der Demut an! / Unser Glaub ersetze alles, was der Sinn nicht fassen œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ kann! / ­Dieses Denkmal seiner Liebe in dem heilgen Sakra- 1 dei - nem Hir - ten und Erœ - näh - rer, ment / ­fordert unsre Gegenliebe jetzt im Neuen Testament. 2 wel - ches lebt und gibt das Le - ben, 3 und das Herz in Freu - den wal - len, T: Landshuter Gesangbuch 1777, M: Französischer Psalter 1562 / œ œ œ œ œ 1 Si - on, stimm ein Lob œ- liedœ œ an!œ œ 2 das man heut den Chri - sten zeigt; 3 denn der Tag hat sich ge - naht,

/ œ œ œ 1 Preisœ nachœ Kräfœ œ- tenœ œ sei - ne Würœ - de,œ œ 2 die - ses Brot, das einst im Saa - le 3 da der Herr zum Tisch der Gna - den

/ œ œ œ 1 daœ keinœ Lobœ œ- spruch,œ œ kei - ne Zierœ- deœ œ 2 Chri - stus bei dem A - bend - mah - le 3 uns zum er - sten - mal ge - la - den

4. Neuer König,œ neuesœ Leben, neu Gesetz ist uns gegeben, neuesœ Lamm und Ostermahl!œ Undœ der Wahrheit muss das 1 sei - ner Grö - ße gleiœ - chenœ kann!˙ Zeichen,2 den Alteszwölf vorJün dem -Neuengern weichen,dar Nacht- ge -vertreibtreicht. des Lichtes3 und Strahl.dies Brot ge - op - fert hat. T: Thomas von Aquin 1264 „Lauda Sion“, Ü: Franz Xaver Riedel 1773, M: Salzburg 1781

62 63

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 62-63 06.07.17 13:38 h 3. Verborgen unter den Gestalten von Brot und Wein C ˙ œ œ ˙ verehren wir / auf dem Altar der Liebe Walten. Du selbst, o œ ˙ ˙ Herr, ­erscheinst uns hier. / Du kommst aus deiner ewgen 1 Lasst˙ hriœ sten,œ œ hoch den u bel schal len Gott ist mit uns, und uns vor al len Höhe, / wir preisen deiner Gottheit Nähe, / wir rühmen dich mit Herz und Mund, da du mit uns im heilgen Bund. / Halleluja, ­Halleluja! . ˙ œ œ ˙ ˙ Ó . und schwingt die Herœ zenœ him mel an!w 4. Drum lasst mit Dank uns niederfallen, denn Großes hat hat sei ne Hand sich kund ge tan. der Herr getan. / Er ist mit uns, und uns vor allem weist dies ­Geheimnis himmelan. / Wir wollen dich anbetend ehren, / . . den Glauben und die Liebe mehren. / Schenk uns an deinem . œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ Ó . Leben teil, denn nur in dir allein ist Heil. / Halleluja, Halleluja! Lasstœ uns vereint in frommen Wei sen T: Ehrenbreitstein 1823, Neufassung Friedrich Kienecker 1973, M: Paderborn 1835 GesänanG e be tend das Geheimnis prei sen, 1032 1033 J e sus CHr isT u s

h q / 771 4 ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ 4 772 das˙ 4 uns nach sei nesœ œ Va˙ ters œ ratœ 4 œ œ œ ˙ œ œ 1 Demœ Herœ zenœ Je su sin ge mein 1 Geœ lobt seiœ Je sus Chri stus in dem Her ren al ler Din ge sei der ensch für uns ge wor den aus ˙ œ œ ˙ œ ˙ ˙ Ó œ w ˙ der Sohn zum Heil ge ge ben Œ hat.. Hal œ œ œ Œ . . œ Herzœ inœ Dankœ bar keit,˙ œ œ œ ˙ œ œ œ œ 15 Ge al le e wig keit, und dreiund all mein Dienst ge weiht. œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ ˙ Ó lau ter Gü tig keit, im Fleisch ge le lu ja, Hal le lu œ ja! œ Œ œ Œ . 2. Wieœ sollenœ wirœ gebührend preisen˙ in Brotœ und Weinœ dasœ œ ˙ . œ œ œ lobt, ge be ne deit soll sein zu drei ig Jahr œ œ œ 16 Ge lobt sei Je sus höchste Gut? / Wie können wir dir Dank erweisen, die du hor sam war! ­erkauft mit deinem Blut? / Die Gotteslieb soll uns verbinden, / / der Weltœ woll’nœ wir˙ dein HeilŒ verkünden,œ œ / verknüpftœ œ alsœ ­Gliedere deines der BundsZeit sind wir mit das Gotthei und Gott lig mit ste uns. Herz / ˙ œ œ œ œ œ œ œ Halleluja, Halleluja! Chri stus in al le e wig keit!˙. ˙ œ œ œ Œ 2 Gelobt sei Jesus Christus in alle ewigkeit, / der all uns hat 64 Je su inœ al le eœ wigœ keit!˙ erlöset von satans Dienstbarkeit, / durch seinen bittren65 Tod / uns half aus aller not. / Gelobt … 2 Herz Jesu, hingegeben ans Kreuz und in den Tod, / zu 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.inddretten unser Leben, z64-65u heilen unsre not. / Gelobt … 3 Gelobt sei Jesus Christus in alle ewigkeit, / der hat06.07.17 den 13:38 Trost gesendet, den Geist der Heiligkeit, / so uns gereinigt 3 Auf dich, Herr, will ich hoffen in allem Kampf und all / von Adams sündenfall! / Gelobt … streit. / Dein Herz steht mir stets offen, führt mich zur seligkeit. / Gelobt … 4 Gelobt sei Jesus Christus in alle ewigkeit, / der uns im sakramente zu laben ist bereit, / mit seinem Fleisch und 4 und wenn mich auch umgeben Gefahren Tag und Blut, / dem allerhöchsten Gut. / Gelobt … nacht, / so bleibst du doch mein Leben, dein Herz hält mich in Acht. / Gelobt … 5 Gelobt sei Jesus Christus in alle ewigkeit, / der als der gute Hirte uns nährt zur rechten Zeit! / er schützet Leut und 5 schenk, Herr, mir deine Gnade, halt mich in deiner Land / vor Pest und Krieg und Brand. / Gelobt … Hand; / begleite meine Pfade, führ mich ins Vaterland. / Gelobt … 6 Gelobt sei Jesus Christus in alle ewigkeit, / der allen uns T: Aloys Schlör 1852, Neufassung Friedrich Kienecker 1973, M: Leonhard Schröter 1587 versprochen aus lauter Gütigkeit / hier Gnad und dort die Freud! / Drum singt mit Dankbarkeit: / Gelobt … T u. M: Hildesheimer Gesangbuch 1736 2. Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit, / der all uns hat q erlöset von Satans Dienstbarkeit, / durch seinen bittren Tod / œ uns half aus aller Not. / Gelobt ... œ œ œ œ œ œ 1 Kommtœ her, ihr Kre a tu ren kommt her und se het all zu 3. Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit, / der hat den Trost gesendet, den Geist der Heiligkeit, / so uns gereinigt all / von Adams Sündenfall! / Gelobt ... œ œ œ œ œ Œ . œ all,œœkomm, was er schaf fen ist,˙ œ Das 4. Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit, / der uns im mal, was hier zu ge gen ist! ­Sakramente zu laben ist bereit, / mit seinem Fleisch und Blut, / dem allerhöchsten Gut. / Gelobt ... œ œ œ œ œ œ œ œ œ 5. Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit, / der als der gute ist das heil ge œ sa kra ment, dasœ œ sollt ihr Hirte uns nährt zur rechten Zeit! / Er schützet Leut und Land / vor Pest und Krieg und Brand. / Gelobt ... œ œ œ œ œ œ œ œ œ 6. Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit, / der allen uns lo œ benœ oh ne end! ,œ dass ichs lo ben versprochen aus lauter Gütigkeit / hier Gnad und dort die Freud! / Drum singt mit Dankbarkeit: / Gelobt ... T u. M: Hildesheimer Gesangbuch 1736 œ œ œ œ œ Œ könnt,œœ all zeit bis an mein end!œ

2. Stimmt an, stimmt an, ihr Serafim, die ihr von Liebe brennt; / ihr Thronen, Fürsten, Kerubim, singt, was ihr singen könnt! / Herrschaften, Mächte, Kräfte all, Erzengel, Engel ohne Zahl: Lobsinget ohne End dem höchsten Sakrament!

3. Ihr Patriarchen allgemein und ihr Propheten all, / auch ihr Jungfrauen keusch und rein mit der Apostel Zahl, / Bekenner all und Märtyrer und du, gesamtes Himmelsheer: Lobsinget ohne End dem heilgen Sakrament! T: Joh. Georg Seidenbusch, M: Aufhausener Gesangbuch, Regensburg 1687

66 67

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 66-67 06.07.17 13:38 h œ œ# œ œn œ K ec - ce pa- nisœ an-- geœ loœ - rum,œœA fac- tusœ seht, das Brot der engel,

œœœ œ# œœœ œ œ œ GesänG e 1040 1041ci- bus vi-- a to- rum, veLOB --, reDAn K u pan D A n nisB e T u n G den Pilgern speise georden, ahrhaft Brot G E S ä N GE 448 449 LOB, DANK U ND A NBETUNG

h 780 Lob, CDank und Anbetung Li 5 Dich, Gott Vater auf dem Thron, / loben Große, loben 380781 œ œ œ œ œ iiib Kleine.œ œ# / Deinemœ œ eingebornenœ œn Sohn / singt die heilige 1 ir be - tenœ an,œ dich ah -res enœ --gelsœ fi-- li o- rum non mitœ - ten- dusœ caœ - niœ - bus.˙ ! Gemeinde, / und sie ehrt den Heilgen Geist, / der uns sei- 2 ir bit - ten dich, er - barm dich, lieb - ster der Kinder, erft es nicht den unden hin. 379 œ œœœ œ œœ nen Trost erweist. Teœ Deumlaudamus.œ œ Dieser Ruf kann zwischen „Te Deum“ und „Tantum ergo“ 6 Du, des Vaters ewger Sohn, / hast die Menschheit ange- T: Te Deum (Anfang),Œ 4. Jh., M: gregorianisch, Ü: Dich, Gott, loben wir. dreimal, jeweils um einen Ton höher, gesungen werden. œ œ œ œ œ nommen,T: Thomas von Aquin, / bist vgl. auch vom Mt 7,6, hohen M: gregorianisch, Himmelsthron Paderborner Fassung / zu uns auf die 1 brot,˙ dich ei-land,œ err,œ barm--her ger, groœ -erœ 2 Gott, und seg - Tene Deumuns in die-sem immels - Welt gekommen, /Sakramentaler hast uns Gottes Segen Gnad gebracht, / von der Sünd uns frei gemacht. q 380 3 ˙ 7 Durch4 dich steht das Himmelstorœ / allen, welche glau- 782 4 Ó ˙ œ œ ˙œ ˙ ŒÓ ben, offen;4 œ / du stellstœ œ uns œdemœ Vater vor,œ / wennœ œ wirœ kind-œ ö 1 Gott ˙ œei˙ --lig,œ œheiœ lig,˙ hei - ˙lig, ˙1 Gro er Gott,˙ wir lo ben dich; lich auf1 Tan dich-tum œhoffen;er -go / dusá wirst - cra - ménkommen - tum vezum -ne Gericht, --ré mur / 2 brotVor direi --lig,neigt heidielig, erhei de- sichlig, 2 Ge --ni tó -ri Ge ---ni tó que laus et ju --bi wenn der letzte Tag anbricht. œ . 8 Herr, steh deinen Dienern bei, / welche dich in Demut ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ . bitten. / Kauftest durch dein Blut uns frei,œ / hastœ œden Todœ 1–2Herr,duœ bistwirœ allprei- eitœn senhei˙ - dei lig˙ neseiœ stär geœ prieke.œ - sen- œ œ œ œ œ œ für1 céruns-- gelitten;nu ˙i, / nimmet an œuns-- nachtí quum vollbrachtemdo --cu mén Lauf -tum / zu und be wun dert dei ne er ke. 2 lá --ti o, sa --lus, ho nor, vir --tus quo que dir in den Himmel auf. ˙ œ œ œ œ œ ˙ 9 Sieh dein Volk in Gnaden an. / Hilf uns, segne, Herr, dein ˙ohœ - neœœ end ˙ inœ œ dem heil˙ - genœ saœ -- raœ mentœŒ Erbe;œ / leitœ es auf der rechten Bahn, / dass derœ Feind es nicht ie du warst vor al ler Zeit, œ œ œ 1 no-vo ce -dat ríœ --tuœ ˙i praeœ -stetœ fi -desœ supœ -ple - T: Franz Seraph von Kohlbrenner 1777, M: Norbert Hauner 1777 verderbe. / Führe es durch diese Zeit, / nimm es auf in Ewigkeit.2 sit et be -ne -díc -ti -o pro --ce dén -ti ab u - ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙. 10 Alle Tage wollen wir / dich und deinen Namen preisen / so bleibst du in e wig keit. undœ zu œallen œZeitenœ œ dirœ / Ehre,œ Lobœ ˙ und Dank˙ ˙erweisen.w / h r1eméntt aus-tum Sünden,sén -- su rettum ausde Tod, -féc / - tusei - unsi. gnädig, Herre Gott! 2 2. Alles, was dichdich preisen preisen kann, kann, / /Kerubim Kerubim und und Serafinen Serafinen / / 2 tró-que, com -par sit lau -dá --ti o. A - men. 781 stimmen dir ein Loblied an; / alle Engel, die dir dienen, / 11 stimmenœ dirœ# ein Lobliedœ œn an; /œ alle Engel, die dir dienen, / Herr, erbarm, erbarme dich. / Lass uns deine Güte ­rufenrufenK direc dir -stets stets ce ohne ohne pa Ruh- r nisuœ h/ „Heilig,/ an„Heilig,-- geœ heilig, heilig, loœ heilig“- rum, heilig“œ zu.A fac œzu.- tusœ schauen;B.V PPanemanem / ded deinee caelocaelo Treue ppraestitistiraestitísti zeige eis. esich,is. (All / eluia)wie wir fest auf dich seht, das Brot der engel, vertrauen.A Omne d /electaméntum Auf dich hoffen in wir se h allein:abéntem. / Lass (All unseluia) nicht ver- T:3 Ignaz Heilig, Franz 1768Herr nach Gott dem „Te Zebaot! Deum“ (4. / Jh.)/AÖL Heilig, 1973/1978, Herr M: der Wien Himmels- um 1776/ A. Omne delectamentum in se habentem. Leipzig 1819/Heinrich Bone 1852 lorenV Orémus. sein. – Deus, qui nobis sub sacraménto mirábili pas- heere! / Starker Helfer in der Not! / Himmel, Erde, Luft T:B. Ignaz Oremus. Franz 1768 nach – demDeus, „Te Deum“ qui [4. nobis Jh.]/AÖL sub 1973/1978, sacramento M: Wien um 1776/Leipzig mirabili 1819/Heinrich und Meere / sind erfüllt von deinem ruhm; / alles ist dein siónis tuae memóriam reliquísti: tríbue, quaésumus, ita œ œ œ Bone 1852passionis tuae memoriam reliquisti: tribue, quaesumus, ita Eigentum.œ œ œ œ# œ œ œ nos córporis et sánguinis tui sacra mystéria venerári, ut ci- bus vi-- a to- rum, ve -- re pa nis rnosedemptiónis corporis et t sanguinisuae fructum tui sacra in n obismysteria júgiter venerari, sentiámus. ut 4 Derden Pilgern Apostel speise heilger georden, Chor, ahrhaft / der Brot Propheten hehre Menge / Qredemptionisui vivis et Glaubenregnas tuae fructum in heißt, saécula in snobisaeculórum. iugiter sentiamus. Qui vivis et regnas in saecula saeculorum. schickt zu deinem Thron empor / neue Lob- und Dankge- A Amen. die Unbegreiflichkeit Gottes sänge; / der Blutzeugen lichte Schar / lobt und preist dich A.T: Thomas Amen. von Aquin 1263/64,ein deutsche Leben Ü: vgl.lang Nr. 493,5. aushalten. u. 6. Str., M: Kaspar Ett immerdar.œ œ# œœœ œn nach Karl Rahner fi-- li o- rum non mitœ - ten- dusœ caœœ- ni- bus.˙ der Kinder, erft es nicht den unden hin.

68 69

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 68-69 06.07.17 13:38 h B. Brot vom Himmel hast du ihnen gegeben. A. Das alle Erquickung in sich birgt. œ œ œ œ œ œ 1 Du gro - er irtœ undœ Got - tes-œmann,œ Liœ - B. Lasset uns beten. – Herr Jesus Christus, im wunderbaren 2 Du gro - er irt und Got - tes-mann, Li - Sakrament des Altares hast du uns das Gedächtnis deines Du gro - er irt und Got - tes-rnann, Li - Leidens und deiner Auferstehung hinterlassen. Gib uns die Gnade, die heiligen Geheimnisse deines Leibes und Blutes so zu verehren, dass uns die Frucht der Erlösung œ œ œ œ ˙ Œ œ zuteil wird. Der du lebst und herrschest in Ewigkeit. 1 boœ --riœn us, halt fr uns an, auf 2 bo --ri us, halt fr uns an. Durch A. Amen. bo --ri us, halt fr uns an. so

œ œ œ œ œ œ œ œ 1 dass nicht Grie undœ nie œ# --ren stein die 2 Got - tes Gnad auf dein Ge - bot fliehn fh - re uns nach al - lem streit u

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ œ 1 stra - fen uns œ# - rer sn-den sein Du 2 Kran -heit, schmer und na - her Tod. sei Got - tes e --i ger immelsfreund und

œ œ œ œ 1 Licht inœ derœ œ Beœ --en ner œ schar,œ durch 2 un - ser Art fr seel und Leib, all hilf, dass star - er Glau - bens - sinn des

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙Œ 1 dei - ne il - fe uns be - ahr. 2 schuld und - bel von uns treib. Le - bens Kro - ne uns ge - inn.

70 71

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 70-71 06.07.17 13:38 72 73

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 72-73 06.07.17 13:38 G E S ä N GE 542 543 EUCHAr I STIE fen sühnetFestandacht alle Schuld, / bringt und der Beisetzung ganzen Erde Gottes Heil 497 497 œœœ œ œ und Huld.der Reliquien am Liboridienstag Gott - heitœ tief ver - bor - gen, beœ - tendœ œ 7 Jesus, den verborgen jetzt mein Auge sieht, / stille mein 2 Au - gen, Mund und Hän - de täu - schen 3 Einst am Kreuz ver - hüll - te sich der Verlangen, das mich heiß durchglüht: / Lass die Schleier fallen einst in deinemFestandacht Licht, / dass ich selig schaue, Herr, dein Angesicht. œœœ œ œ T: Thomas von Aquin „Adoro te devote“ 1263/64, Ü: Petronia Steiner [1947] 1950, M: Frankreich 17./18. Jh. nahœ ichœ dir.œ Unœ - terœ die - sen Zei - chen Hymnus „Pange lingua“ (siehe Seite 60) 2 sich in dir, doch des Wor - tes Bot - schaft 3 Gott - heit Glanz, hier ist auch ver - bor - gen h. / 3 498 œ œœœ œ œ 4 œ ˙ œ ˙ ˙ œ ˙ bist duœ wahrœ - haftœ hier.œ Sieh, mit gan - zem Das Heil der Welt, Herrœ Je - sus Christ, 2 of - fen - bart dich mir. Was Gott Sohn ge - 2 Hier ist das wah - re Os - ter - lamm, 3 dei - ne Mensch-heit ganz. Bei - de sieht mein / ˙ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ wahr - haf - tig hier zu - ge - gen ist; Her - zen schenk ich dir michœ hin,œ weilœ vor 2 das für uns starb am Kreu - zes-stamm; 2 spro-chen, nehm ich glau - bend an; er ist 3 Glau - be in dem Bro - te hier; wie der / œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ im Sa - kra - ment das hch - ste Gut œ 2 es nimmt hin - weg der Sün - den Schuld sol - chemœ Wunœœ - derœ ichœ nurœ Arœ - mutœ bin.œ 2 selbst die Wahr - heit, die nicht trü - gen kann. 3 Schä - cher ruf ich, Herr, um Gnad zu dir. ˙ œ ˙ œ ˙ verœ - bor˙ - genœ ist mit leisch und Blut. 4 Kann ich nicht wie Thomas schaun die Wunden rot, / bet 2 und schenkt uns wie - der Got - tes Huld. ich dennoch gläubig: „Du mein Herr und Gott!“ / Tief und tiefer werde dieser Glaube mein, / fester lass die Hoffnung, 3 Das wahre Manna, das ist hie, / davor der Himmel beugt treu die Liebe sein. die Knie; / hier ist das rechte Himmelsbrot, / das wendet 5 Denkmal, das uns mahnet an des Herren Tod! / Du gibst unsres Hungers Not. uns das Leben, o lebendig Brot. / Werde gnädig Nahrung 4 O was für Lieb, Herr Jesus Christ, / den Menschen hier meinem Geiste du, / dass er deine Wonnen koste immerzu. erwiesen ist! / Wer die genießt in dieser Zeit, / wird leben 74 75 6 Gleich dem Pelikane starbst du, Jesu mein; / wasch in dei- in all Ewigkeit. nem Blute mich von Sünden rein. / Schon ein kleiner Trop- T: Köln 1638/Neufassung nach Heinrich Bone 1847, M: Köln 1638 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 74-75 06.07.17 13:39 h Gebet C ˙ œ œ ˙ V. Gelobt und angebetet sei ohne End œ ˙ ˙ Lasst˙ Chriœ - sten,œ œ hoch den Ju --bel schal len A. Jesus Christus im allerheiligsten Altarsakrament. Gott ist mit uns, und uns vor al - len V. Sei gegrüßt, Herr Jesus, gegenwärtig im heiligen Sakra- . ment. ˙ œ œ ˙ ˙ Ó . und schwingt die Herœ - zenœ him - mel - an!w A. Du bist das Brot, das vom Himmel gekommen ist, Brot, hat sei - ne Hand sich kund - ge - tan. das lebt und Leben spendet. V. Sei gegrüßt, Herr Jesus, gegenwärtig im heiligen Sakra- ment; du bist die Liebe, die alle zusammenschließt, der . œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ Ó . Friede, der alle eint; du bist die Quelle, die das Wasser für Lasstœ œ uns ver-eint in from--men Wei sen das ewige Leben ausströmt, an --be tend das Ge-heim--nis prei sen, A. die Quelle, aus der die Dürstenden trinken. V. Sei gegrüßt, du Leib des Herrn, für uns am Stamm des ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ Kreuzes geopfert. Sei gegrüßt, heiliges Blut, zu unserm das˙ uns nach sei- nes Va- ters rat Heil vergossen. Du bist das Lösegeld für unsere Sünden, A. der Kaufpreis für unsere Erlösung. ˙ œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ w Ó V. Mit allen Engeln und Heiligen beten wir dich an. der Sohn zum Heil ge --ge ben hat. Hal˙ - A. Gelobt seist du, Herr Jesus Christus, / im Sakrament deiner Liebe. œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ ˙ Ó le-- lu ja, Hal - le-- lu œ ja!

2. Wie sollen wir gebührend preisen in Brot und Wein das höchste Gut? / Wie können wir dir Dank erweisen, die du ­erkauft mit deinem Blut? / Die Gotteslieb soll uns verbinden, / der Welt woll’n wir dein Heil verkünden, / verknüpft als ­Glieder deines Bunds sind wir mit Gott und Gott mit uns. / ­Halleluja, Halleluja!

76 77

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 76-77 06.07.17 13:39 3. Verborgen unter den Gestalten von Brot und Wein Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir verehren wir / auf dem Altar der Liebe Walten. Du selbst, o und ich bleibe in ihm. Herr, ­erscheinst uns hier. / Du kommst aus deiner ewgen Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch Höhe, / wir preisen deiner Gottheit Nähe, / wir rühmen dich den Vater lebe, so wird jeder, der mich isst, durch mich leben. mit Herz und Mund, da du mit uns im heilgen Bund. / Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Es ist Halleluja, ­Halleluja! nicht wie das Brot, das die Väter gegessen haben, sie sind gestorben. Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit. 4. Drum lasst mit Dank uns niederfallen, denn Großes hat der Herr getan. / Er ist mit uns, und uns vor allem weist dies Joh 6,48-58 ­Geheimnis himmelan. / Wir wollen dich anbetend ehren, / L I TANEIEN 602 603 L I TANEI VON D E r A NBETUNG C H r I STI · L ITANEI VOM L EIDEN J ESU den Glauben und die Liebe mehren. / Schenk uns an deinem Leben teil, denn nur in dir allein ist Heil. / Halleluja, 562 Litanei Litaneivon dvoner der A nbetungAnbetung Jesu Jesu Christi Christi 6 Den heiligsten Leib, der verraten wurde mit einem Kuss, 562 Halleluja!­ 3 und der die Welt geliebt hat bis in den Tod. Kv 2 43 ˙œ˙. ˙ œ T: Ehrenbreitstein 1823, Neufassung Friedrich Kienecker 1973, M: Paderborn 1835 3 ˙ œ ˙œ˙œ˙. ˙ œ 1 4 ˙ œ# ˙œ˙. ˙ œ 7 Den heiligsten Leib, der sich aus freiem Willen ausgelie- Kv4 Be˙ eœ a˙œ˙ eœ Lei˙œ˙ eœ He˙. e˙ eœ ˙ œ# œ ˙ œ ˙ œ . œ fert hat an Pilatus Kv Be˙ e a e Lei e He e e Kv Be e a e Lei e He e e und der sich bereitet hat eine heilige Kirche. Lesung ˙œ˙. ˙œ 8 3 ˙ œ ˙œ ˙. ˙ Den heiligsten Leib, der erstanden ist von den Toten 4 ˙ œ ˙œ˙˙œœ ˙. ˙˙œœ und der verklärt ist in Herrlichkeit. Kv Ich bin das Brot des Lebens. Eure Väter haben in der Wüste 3 ˙ œ ˙œ˙ œ ˙. ˙ 4 ˙ œ ˙ œ ˙˙œœ . œ T: Fragmente von liturgischen Texten der ersten Christen, nach Fassung Trier 2005, M u. S: nach einem das Manna gegessen und sind gestorben. So aber ist es mit œ ostkirchlichen Modell, Einrichtung: GGB 2010 dem Brot, das vom Himmel herabkommt: Wenn jemand davon isst, wird er nicht sterben. ˙œœœœ ˙. ˙ ˙. ˙. Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ˙ œ œœœ ˙. ˙ œ ˙. ˙. Litanei vom Leiden Jesu 563 a˙˙œ aœ oaœœœœ œ eœ B˙. Je˙ œ Ci˙. i˙. ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das ˙œœœœ ˙. ˙ œ ˙. ˙. Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der a a oa e B Je Ci i 1 Welt. ˙ œ œœ œœœ œœœ ˙ ˙ ˙ ˙ Kv œ Da stritten sich die Juden und sagten: Wie kann er uns sein ˙ œ œœœ ˙. œ ˙. ˙. I Ke i Hei i Ke ˙ œ œœœœ œ œ ˙. ˙ œ ˙. ˙. Fleisch zu essen geben? ˙ œ œœœœ œ œ ˙. ˙ œ ˙. ˙. Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Wenn ihr ˙ œ das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut œ œœœœœ œ i Le e i Ke i Ho œ nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch. Wer mein 2 W ˙ ˙ W ˙ ˙ w D Fleisch ist und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben und ich W ˙ ˙ W ˙ ˙ ˙ w D W ˙ ˙ W ˙ ˙ ˙ w D werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag. Denn mein Fleisch W ˙ ˙ W ˙ ˙ ˙ w X œ œ ( ) œœ œ 1 ist wahrhaft eine Speise und mein Blut ist wahrhaft ein Trank. K Go Vae i Hi e( œ ) A eaeœ ie 2 X ˙ ˙ X ˙ ˙ ˙w X œ œ ( ) œœ œ 1 X ˙˙˙ X˙X ˙ w K GoX Vae iœ Hiœ eœ A eaeœœœ ieœ 1 X ˙˙˙ ˙ XX˙˙ ˙˙w˙ K Go So Vae Eei e Hi e e A eae ie X ˙ ˙ X ˙ ˙ w K Go SoHeiie Ee Gei e e X ˙ ˙ ˙ ˙ w K Go So Ee e e 78 K 1 Wir beten an den heiligsten Leib Christi, das Lamm˙ Gottes,79 HeiieGo Heiie eiaie Gei Go Go Heiie Gei den heiligsten Leib, der sich hingegeben hat für unser Heil. Heiie eiaie Go 2 Den heiligsten Leib, der seine Jünger beschenkt hat Heiie eiaie Go 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 78-79 06.07.17 13:39 mit den Geheimnissen des Neuen Bundes. Kv 3 Den heiligsten Leib, durch den wir empfangen haben œ œ œ œ KA Eœ e Ci œ das unblutige Opfer, œ œ œ œ 3 KA Eœ œ eœ œ Ciœ œ den heiligsten Leib des Hohenpriesters, der erhoben ist KA Eœ e Ci œ über die Himmel. D D 4 Den heiligsten Leib, der die Sünderin freisprach, D den heiligsten Leib, der uns reinigt durch sein Blut. Kv W œ 1 K 1 WJe Ma eœ See1 5 Den heiligsten Leib, der die Füße seiner Jünger gewa- K 21 WJe a Ma e i Toeeeœ See ü1 K 1 Je Ma e See schen hat mit Wasser, 32 Je voa e Ja i Toevee aeü 2 Je a e i Toee ü den heiligsten Leib, der gereinigt hat ihr Herz mit dem Geist. 43 Je voea Ja ei eve eieiae 3 Je vo Ja ve ae 4 Je ea ei e eiei 4 Je ea ei e eiei D D W œ 1 œD œ 1 WHoeiee e Neœ 1e Bœ eœ 21 eeeHoeieeW i e e Nei e1e e BVaœ eeœ 1 Hoeiee e Ne e Be 32 voeee e i e veee vo e iJü ee e ve aVa ee 2 eee i e i e e Va e 43 ivo Doe e veee e vo e Jü e ve oa ee 3 vo e veee vo e Jü e ve a e 4 i Doe e ve oe 4 i Doe e veD oe D X œD 1 4 X i ie ie Süe e eœ 1 4 X i ie ie Süe e eœ 1 4 i ie ie Süe e e œœ œ 1 œ A 14 eœœ a e iœ e1 A 1 4 eœœ a eœ iœ e A 1 4 e a eœ i e L I TANEIEN 602 603 L I TANEI VON D E r A NBETUNG C H r I STI · L ITANEI VOM L EIDEN J ESU

562 Litanei von der Anbetung Jesu Christi 6 Den heiligsten Leib, der verraten wurde mit einem Kuss, 562 3 ˙. ˙ und der die Welt geliebt hat bis in den Tod. Kv 2 43 ˙ œ ˙œ˙œ˙. ˙ œ 1 4 ˙ œ# ˙œ˙. ˙ œ 7 Den heiligsten Leib, der sich aus freiem Willen ausgelie- Kv4 Be˙ eœ a˙œ˙ eœ Lei˙œ˙ eœ He˙. e˙ eœ ˙ œ# œ ˙ œ ˙ œ . œ fert hat an Pilatus Kv Be˙ e a e Lei e He e e Kv Be e a e Lei e He e e und der sich bereitet hat eine heilige Kirche. ˙œ˙. ˙œ 8 3 ˙ œ ˙œ ˙. ˙ Den heiligsten Leib, der erstanden ist von den Toten 4 ˙ œ ˙œ˙˙œœ ˙. ˙˙œœ und der verklärt ist in Herrlichkeit. Kv 3 ˙ œ ˙œ˙ œ ˙. ˙ 4 ˙ œ ˙ œ ˙˙œœ . œ T: Fragmente von liturgischen Texten der ersten Christen, nach Fassung Trier 2005, M u. S: nach einem œ ostkirchlichen Modell, Einrichtung: GGB 2010 ˙œœœœ ˙. ˙ ˙. ˙. ˙ œ œœœ ˙. ˙ œ ˙. ˙. Litanei vom Leiden Jesu 563 a˙˙œ aœ oaœœœœ œ eœ B˙. Je˙ œ Ci˙. i˙. ˙œœœœ ˙. ˙ œ ˙. ˙. a a oa e B Je Ci i ˙ œ œœ œœœ 1 œœœ ˙. ˙ ˙. ˙. Kv I Ke iœ Hei i Ke ˙ œ œœœœœ œ ˙. ˙ œ ˙. ˙. ˙ œœœœœ œ ˙. ˙ œ ˙. ˙. œ œœœ ˙. ˙ œ ˙. ˙. œ œœœœGebet œ œ œ i Le e i Ke i Ho 2 W ˙ ˙ W ˙ ˙ w Wahre Speise D W ˙ ˙ W ˙ ˙ ˙ w D W ˙ ˙ W ˙ ˙ ˙ w D W ˙ ˙ W ˙ ˙ ˙ w L.X Wer mein Fleischœ isstœ und( mein ) Blutœœ trinkt, hat œdas 1ewige K Go Vae i Hi e( œ ) A eaeœ ie 2 X ˙ ˙ X ˙ ˙ ˙w XLeben, und ichœ werdeœ ihn (auferwecken ) œœ am Letztenœ Tag.1 X ˙˙˙ X˙X ˙ w K GoX Vae iœ Hiœ eœ A eaeœœœ ieœ 1 X ˙˙˙ ˙ XX˙˙ ˙˙w˙ K GoDenn So Vae mein Ee Fleischi e Hi ist e wirklich e eineA eae Speise und ie mein Blut X ˙ ˙ X ˙ ˙ w K Go SoHeiie Ee Gei e e Joh 6,54-55 X ˙ ˙ ˙ ˙ w K Goist wirklich So Ee ein Trank. e e K 1 Wir beten an den heiligsten Leib Christi, das Lamm˙ Gottes, HeiieGo Heiie eiaie Gei Go 1. dWiren heiligstenbeten an den Leib, heiligsten der sich hingegebenLeib Christi, hat das f üLammr unser G Heil.ottes, V.Go Deine Heiie Macht, Gei o Herr, verkünden wir. den heiligsten Leib, der sich hingegeben hat für unser Heil. Heiie eiaie Go 2 Den heiligsten Leib, der seine Jünger beschenkt hat A.Heiie Und deine eiaie Gegenwart Go bekennen wir, bis du kommst in 2. mDenit den heiligsten Geheimnissen Leib, der des seine Neu Jüngeren Bundes. besch Kvenkt hat Herrlichkeit. mit3 den Den Geheimnissen heiligsten Leib, des durch Neue denn Bundes. wir empfangen Kv haben œ œ œ œ KA Eœ eœ Ciœ œ das unblutige Opfer, Stille œ œ œ œ 3 3. Den heiligsten Leib, durch den wir empfangen haben das KA Eœ œ e œ Ci œ unblutigeden heiligsten Opfer, Leib des Hohenpriesters, der erhoben ist KAV. HerrE Jesus Christus, e gegeben als Speise Ci und Trank. über die Himmel. D den heiligsten Leib des Hohenpriesters, der erhoben ist über A. Wir beten dich an und preisen dich. 4 D die Himmel. Den heiligsten Leib, der die Sünderin freisprach, D den heiligsten Leib, der uns reinigt durch sein Blut. Kv V. Du,W Herr – Fleisch und Blut. A Wirœ beten1 … 4. Den heiligsten Leib, der die Sünderin freisprach, KV.1 Du,WJe Herr Ma – Leib und Seele. A …eœ See1 5 Den heiligsten Leib, der die Füße seiner Jünger gewa- K 21 WJe a Ma e i Toeeeœ See ü1 den heiligsten Leib, der uns reinigt durch sein Blut. Kv K 1 Je Ma e See schen hat mit Wasser, V.32 Du,Je Herr voa – eGott Ja und i Mensch. Toe Avee … aeü 2 Je a e i Toee ü 5. dDenen heiligsten heiligsten Leib, Leib, der der gereinigt die Füße hat seiner ihr H eJüngerrz mit demgewaschen Geist. 43 Je voea Ja ei eve eieiae V.3 Du,Je Herr vo – Speise Ja und Trank. Ave … ae hat mit Wasser, 4 Je ea ei e eiei 4 Je ea ei e eiei D den heiligsten Leib, der gereinigt hat ihr Herz mit dem Geist. V. Du schenkst uns dein Leben. A … D D 6. Den heiligsten Leib, der verraten wurde mit einem Kuss, V.W Du schenkst uns deinen Geist. Aœ … 1 œ œ und der die Welt geliebt hat bis in den Tod. Kv 1 WHoeiee e Neœ 1e Bœ eœ 21V.eeeHoeieeW Du schenkst i e uns e deine Liebe. ANei … e1e e BVaœ eeœ 1 Hoeiee e Ne e Be 32 voeee e i e veee vo e iJü ee e ve aVa ee 7. Den heiligsten Leib, der sich aus freiem Willen ausgeliefert 2V.eee Du schenkst i e uns deine Kraft. iA … e e Va e 43 ivo Doe e veee e vo e Jü e ve oa ee hat an Pilatus 3 vo e veee vo e Jü e ve a e 4 i Doe e ve oe und der sich bereitet hat eine heilige Kirche. 4V.i Du Doe bist gegenwärtig e in deinem Mahl. A … veD oe V. Du bist wirklich und wirksam in Brot und Wein.D A … 8. Den heiligsten Leib, der erstanden ist von den Toten X œD und der verklärt ist in Herrlichkeit. Kv 1V. 4DuX bist i Stärkung ie auf unserem ie Süe Lebensweg. e e Aœ … T: Fragmente von liturgischen Texten der ersten Christen, Fassung: Hans Hollerweger, 1 4 X i ie ie Süe e eœ 1V. 4Du bist i Wegzehr ie auf unserer ie Süe letzten e Reise. e A … M u. S: nach einem ostkirchlichen Modell, Einrichtung: GGB 2010 œœ œ 1 œ A 14 eœœ a e iœ e1 A 1 4 eœœ a eœ iœ e A 1 4 e a eœ i e 80 81

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 80-81 06.07.17 13:39 V. Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, DomchorG E S ä N GE und Gemeinde singen im Wechsel 542 543 EUCHAr I STIE gegenwärtig im allerheiligsten Sakrament. A. Du gibst dich uns mit Fleisch und Blut. fen sühnet alle Schuld, / bringt der ganzen Erde Gottes Heil 497 497 und Huld. V. Herr Jesus Christus, wahrhaft Speise, wandle uns in œœœ œ œ Gott - heitœ tief ver - bor - gen, beœ - tendœ œ 7 Jesus, den verborgen jetzt mein Auge sieht, / stille mein deinem Mahl. 2 Au - gen, Mund und Hän - de täu - schen A. Lass uns essen, dass wir glauben, / dass wir hoffen, / dass 3 Einst am Kreuz ver - hüll - te sich der Verlangen, das mich heiß durchglüht: / Lass die Schleier wir lieben: / neu verwandelt in dein Bild. fallen einst in deinem Licht, / dass ich selig schaue, Herr, V. Herr Jesus Christus, wahrhaft Speise, wandle uns an dein Angesicht. deinem Tisch. œœœ œ œ T: Thomas von Aquin „Adoro te devote“ 1263/64, Ü: Petronia Steiner [1947] 1950, M: Frankreich 17./18. Jh. nahœ ichœ dir.œ Unœ - terœ die - sen Zei - chen A. Lass uns wachsen, dass wir reifen, / dass wir blühen, / 2 sich in dir, doch des Wor - tes Bot - schaft Früchte tragen: / neu geworden durch den Geist. 3 Gott - heit Glanz, hier ist auch ver - bor - gen h. / V. Herr Jesus Christus, wahrhaft Speise, wandle uns mit 3 deiner Macht. 498 œ œœœ œ œ 4 œ ˙ œ ˙ ˙ œ ˙ A. Lass uns eins sein, dass wir stark sind, / dass wir wirken, / bist duœ wahrœ - haftœ hier.œ Sieh, mit gan - zem Das Heil der Welt, Herrœ Je - sus Christ, dass wir handeln: / neu geschaffen für dein Reich. 2 of - fen - bart dich mir. Was Gott Sohn ge - 2 Hier ist das wah - re Os - ter - lamm, 3 dei - ne Mensch-heit ganz. Bei - de sieht mein V. Wir beten gemeinsam: / A. Mahl des Herrn, ernähre mich. ˙ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ Leib Christi, erlöse mich. œ œ œ œ œ œ wahr - haf - tig hier zu - ge - gen ist; Blut Christi, tränke mich. Her - zen schenk ich dir michœ hin,œ weilœ vor 2 das für uns starb am Kreu - zes-stamm; Leben Christi, stärke mich. 2 spro-chen, nehm ich glau - bend an; er ist / Geist Christi, durchdringe mich. 3 Glau - be in dem Bro - te hier; wie der Geheimnis Christi, öffne dich. œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ In deine Nähe ziehe mich. im Sa - kra - ment das hch - ste Gut Vor allem Bösen schütze mich. œ 2 es nimmt hin - weg der Sün - den Schuld sol - chemœ Wunœœ - derœ ichœ nurœ Arœ - mutœ bin.œ Aus deiner Fülle speise mich, 2 selbst die Wahr - heit, die nicht trü - gen kann. damit ich lebe ewiglich. 3 Schä - cher ruf ich, Herr, um Gnad zu dir. V. Ehre sei dem Vater … ˙ œ ˙ œ ˙ verœ - bor˙ - genœ ist mit leisch und Blut. 4. Kann ich nicht wie Thomas schaun die Wunden rot, / bet A. Wie im Anfang … 4 Kann ich nicht wie Thomas schaun die Wunden rot, / bet 2 und schenkt uns wie - der Got - tes Huld. ichich dennochdennoch gläubig: gläubig: „Du „Du mein mein Herr Herr und und Gott!“ Gott!“ / Tief / Tief und und tiefertiefer werde werde dieser dieser Glaube Glaube mein, mein, / fester/ fester lass lass die die Hoffnung, Hoffnung, treu die Liebe sein. 3 Das wahre Manna, das ist hie, / davor der Himmel beugt treu die Liebe sein. die Knie; / hier ist das rechte Himmelsbrot, / das wendet 5 Denkmal, das uns mahnet an des Herren Tod! / Du gibst unsres Hungers Not. 82 uns das Leben, o lebendig Brot. / Werde gnädig Nahrung83 4 O was für Lieb, Herr Jesus Christ, / den Menschen hier meinem Geiste du, / dass er deine Wonnen koste immerzu. erwiesen ist! / Wer die genießt in dieser Zeit, / wird leben

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 82-83 6 Gleich dem Pelikane starbst du, Jesu mein; / wasch in06.07.17 dei- 13:39 in all Ewigkeit. nem Blute mich von Sünden rein. / Schon ein kleiner Trop- T: Köln 1638/Neufassung nach Heinrich Bone 1847, M: Köln 1638 5. Denkmal, das uns mahnet an des Herren Tod! / Du gibst V. Nach Vollendung seines Lebens wurde sein Leib der Kirche uns das Leben, o lebendig Brot. / Werde gnädig Nahrung von Paderborn anvertraut. Als Heiliger des Himmels ist er ­meinem Geiste du, / dass er deine Wonnen koste immerzu. unser Schutzpatron und Fürsprecher an deinem Throne. 6. Gleich dem Pelikane starbst du, Jesu mein; / wasch in ­deinem A. Deshalb bitten wir dich, o Gott, auf seine Fürsprache voller Blute mich von Sünden rein. / Schon ein kleiner Tropfen sühnet Vertrauen: Hilf uns, die Einheit der Kirche zu wahren / alle Schuld, / bringt der ganzen Erde Gottes Heil und Huld. und alle Uneinigkeit zwischen den Völkern zu überwin- den. Erhalte in uns den Glauben an dich lebendig / und 7. Jesus, den verborgen jetzt mein Auge sieht, / stille mein lass ihn Fundament für das Zusammenwachsen Europas in Verlangen, das mich heiß durchglüht: / Lass die Schleier Frieden und Freiheit sein. fallen einst in deinem Licht, / dass ich selig schaue, Herr, dein ­Angesicht. V. Öffne auch in unserer Zeit die Herzen der Menschen für Dich und dein Wort. Führe uns immer wieder zu deinem T: Thomas von Aquin „Adoro te devote“ 1263/64, Ü: Petronia Steiner (1947) 1950, Lobpreis und zur Gemeinschaft des Brotbrechens zusam- M: Frankreich 17./18. Jh. men. Wecke in uns den Geist der Nächstenliebe und Fröm- migkeit und lass uns in allen Nöten, Sorgen und Krankhei- ten deine Hilfe erfahren. Gebet beim Gedenken an den heiligen Liborius A. Segne und stärke unseren Erzbischof / und sei ihm Schutz und Hilfe in seinem bischöflichen Dienst. Vertiefe die V. Verkündet Gottes Heil von Tag zu Tag. Erzählt bei den Freundschaft zwischen dem Bistum Le Mans, dem der hei- Völkern von seiner Herrlichkeit, bei allen Nationen von lige Liborius einst selbstlos gedient, und dem Erzbistum seinen Wundern. Paderborn, das ihm nun für immer anvertraut ist. A. Wir wollen dem Herrn danken für seine Huld und Treue, Darum bitten wir Dich auf die Fürsprache unseres Schutz- für sein wunderbares Tun an den Menschen, für seine Ge- patrons und aller Heiligen durch Christus, unsern Herrn. genwart in den Heiligen. Amen. V. Danken sollen dir, Herr, all deine Werke und deine From- V. Heiliger Liborius. men dich preisen. Sie sollen von der Herrlichkeit und A. Bitte für uns. Macht deines Königtums reden. Lasset uns beten: A. Barmherziger Gott, du Herr aller Völker! Hier auf Erden Chorgesang hast du den heiligen Bischof Liborius / den Gläubigen der Kirche von Le Mans als guten Hirten geschenkt. Er hat sie Vater unser im Glauben unterrichtet und gestärkt. Er hat sie zu deiner Verherrlichung und zur Feier des Opfers Christi versam- melt / und zu Werken der Nächstenliebe angeleitet.

84 85

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 84-85 06.07.17 13:39 h œ œ# œ œn œ K ec - ce pa- nisœ an-- geœ loœ - rum,œœA fac- tusœ seht, das Brot der engel,

œœœ œ# œœœ œ œ œ GesänG e 1040 1041ci- bus vi-- a to- rum, veLOB --, reDAn K u pan D A n nisB e T u n G G E S ä N GE 448 449den Pilgern speise georden, ahrhaft Brot LOB, DANK U ND A NBETUNG

h Lob, Dank und Anbetung Li 5 Dich, Gott Vater auf dem Thron, / loben Große, loben 380 780 C 781 œ œ œ œ œ b Kleine.œ œ# / Deinemœ œ eingebornenœ œn Sohn / singt die heilige 1 ir be - tenœ an,œ dich!ah -res enœ --gelsœ Gemeinde,fi-- li / o und- rum sie nonehrt mitdenœ - Heilgen ten- dusœ Geist, caœ - / niœ der- bus. ˙uns sei- 379 2 ir œ bit -œœten dich,œ er -œ barmœœdich, lieb - ster nender Trost Kinder, erweist. erft es nicht den unden hin. Teœ De-umlau-da-mus.œ œ 6Dieser Du, desRuf Vaterskann zwischen ewger „TeSohn, Deum“ / hast und die „Tantum Menschheit ergo“ ange- T: Te Deum (Anfang), 4. Jh., M: gregorianisch, Ü: Dich, Gott, loben wir. Œ œ nommen,dreimal, jeweils / bist um vom einen hohen Ton höher, Himmelsthron gesungen werden. / zu uns auf die 1 brot, dichœ eiœ -land,œ err,œ barmœ --her ger,œ groœ -erœ WeltT: Thomas gekommen, von Aquin, vgl. auch Mt/ 7,6,hast M: gregorianisch, uns Gottes Paderborner Gnad Fassung gebracht, / von ˙ Te Deum Sakramentaler Segen 2 Gott, und seg - ne uns in die-sem immels - der Sünd uns frei gemacht. q 3 7 Durch dich steht das Himmelstor / allen, welche glau- 380 4 Œ 4 782 ö Ó œ ˙œ œ˙ Ó ben, offen; / du stellst uns demœ Vaterœ vor,œ / wennœ œ wir kind- 1 Gro˙ - erœ Gott,œ œ ˙irœ lo - ben dich˙˙ 4 œ œ œ œ œ œ 1 Gott ei˙ --lig, hei lig,˙ hei - lig, lich auf dich hoffen; / du wirst kommen zum Gericht, / ˙ Vor dir neigt˙ die er - de sich 1 Tan-tumœ er -go sá - cra -mén - tum ve -ne --ré mur 2 brot ei --lig, hei lig, hei - lig, wenn2 derGe letzte--ni Tagtó - anbricht.ri Ge ---ni tó que laus et ju --bi œ . 8 Herr, steh deinen Dienern bei, / welche dich in Demut ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ . bitten. / Kauftest durch dein Blut uns frei, / hast denœ Tod err,œ irœ œ preiœn - sen˙ dei˙ - neœ strœ - e.œ œ œ œ œ œ œ œ 1–2unddu bistbe - allun- eit - derthei- dei lig - neseier ge - priee. - sen- œ für1 céruns-- gelitten;nuœ ˙i, / nimmet anunsœ -- nachtí quum vollbrachtemdo --cu mén Lauf - tum/ zu dir2 inlá den--ti Himmelo, auf.sa --lus, ho nor, vir --tus quo que œ ˙ ˙œ œ ˙ Œ 9 Sieh dein Volk in Gnaden an. / Hilf uns, segne, Herr, dein ˙oh- neœ end˙ inœ œ demœ œ heil-œ genœ saœ -- ra ment Erbe; / leit es auf der rechten Bahn, / dass der Feind es nicht ieœ du arst vor al - ler eit,œ œ œ œ œ œ œ œ verderbe.1 no-vo /ce Führe -dat esríœ durch --tuœ ˙ idieseprae œZeit, -stetœ /fi nimm -desœ essupœ auf -ple in - T: Franz Seraph von Kohlbrenner 1777, M: Norbert Hauner 1777 Ewigkeit.2 sit et be -ne -díc -ti -o pro --ce dén -ti ab u - ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙. 10 Alle Tage wollen wir / dich und deinen Namen preisen / so bleibst du in e - ig - eit. und zu allen œZeitenœ œdir / Ehre, Lob und Dank erweisen. / rettœ ausœ Sünden, rett ausœ Tod,œ / seiœ uns˙ gnädig,˙ Herre˙ Gott!w 2 Alles, was dich preisen kann, / Kerubim und Serafinen / 1 mén-tum sén -- su um de -féc - tu -i. 2. Alles,h was dich preisen kann, / Kerubim und Serafinen / 781 ­stimmenstimmen dir dir ein ein Loblied Loblied an; an; / alle / alle Engel, Engel, die diedir dienen,dir dienen, / / 112 tróHerr,-que, erbarm,com -par erbarmesit lau - dádich. --ti / o.Lass unsA deine- men. Güte ­rufenrufen dir œdir stets stets ohne ohneœ Ruh ru h/ „Heilig,/ „Heilig, heilig, heilig, heilig“ heilig“ zu. zu. schauen; / deine Treue zeige sich, / wie wir fest auf dich K ec - ceœ# paœn - nisœ anœ -- geœ loœ - rum,A fac- tusœ V Panem de caelo praestitísti eis. (Alleluia) œ œ vertrauen.B. Panem de/ Auf caelo dich praestitisti hoffen wir eis. allein: / Lass uns nicht ver- T:3 IgnazHeilig, Franzseht, das1768Herr Brot nach Gott der dem engel, „Te Zebaot! Deum“ (4. / Jh.)/AÖL Heilig, 1973/1978, Herr M:der Wien Himmels- um 1776/ A Omne delectaméntum in se habéntem. (Alleluia) Leipzig 1819/Heinrich Bone 1852 loren sein. heere! / Starker Helfer in der Not! / Himmel, Erde, Luft A.V OmneOrémus. delectamentum – Deus, qui n inobis se habentem.sub sacraménto mirábili pas- T: Ignaz Franz 1768 nach dem „Te Deum“ [4. Jh.]/AÖL 1973/1978, M: Wien um 1776/Leipzig 1819/Heinrich und Meere / sind erfüllt von deinem ruhm; / alles ist dein œ BoneB. 1852Oremus.siónis tuae – Deus, memóriam qui nobis reliquísti: sub sacramento tríbue, q mirabiliuaésumus, passio ita- Eigentum.œ œ œ œ# œ œ œ œ œ nisnos tuaecórporis memoriam et sánguinis reliquisti: tui stribue,acra m ystériaquaesumus, venerári, ita nos ut ci- bus vi-- a to- rum, ve -- re pa nis corporisredemptiónis et sanguinis tuae fructum tui sacra in nmysteriaobis júgiter venerari, sentiámus. ut re- 4 Der Apostel heilger Chor, / der Propheten hehre Menge / Glauben heißt, den Pilgern speise georden, ahrhaft Brot demptionisQui vivis et tuaeregnas fructum in saécula in nobis saeculórum. iugiter sentiamus. Qui schickt zu deinem Thron empor / neue Lob- und Dankge- die Unbegreiflichkeit Gottes A vivisAmen. et regnas in saecula saeculorum. sänge; / der Blutzeugen lichte Schar / lobt und preist dich ein Leben lang aushalten. A.T: Thomas Amen. von Aquin 1263/64, deutsche Ü: vgl. Nr. 493,5. u. 6. Str., M: Kaspar Ett immerdar.œ œ# œœœ œn nach Karl Rahner fi-- li o- rum non mitœ - ten- dusœ caœœ- ni- bus.˙ der Kinder, erft es nicht den unden hin. B. Brot vom Himmel hast du ihnen gegehen. A. Das alle Erquickung in sich birgt.

86 87

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 86-87 06.07.17 13:39 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Die TAGZe i T e N l i T U r G i e 858 859 œ œ MAœ r i A N i S CHe A NT i P HON e N 666 Marianische Antiphonen 666 œ œ œ œ œœœ œœœ œ œ œ 2 (im Weihnachtsfestkreis) œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ Die TAGZ Salve,œe i T e N l i eT U r G gi e na, mater mi se ri cr di ae,860 861 NACHTGe B e T 1 œ œœœœ œœœœ œ œ œœœœ Sei gegrüt, o önigin, Mutter der Barmherzigkeit, œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 666 œ œ œ 4 œ Nachtgebet 667 œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ vi ta, dul c do,œ et spes no stra, salœ ve.œ œ œ œ œ œ œ œ œ ! unser Leben, unsre Wonne und unsre Hoffnung, sei gegrüt Eröffnung 1 œ œ œ œœœ œ œœ œœ œ œœ V Im Namen des Vaters und des Sohnes œ œ œ œ œ und des Heiligen Geistes. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ Ad te clammus, su les, f li i E vae. A Amen. œ œ œ œ T: um 1100, M: 17. Jh. œ œ œ u dir rufen wir verbannte inder Evas in der Osterzeit œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Tagesrückblick vor Gott 2 œ œ œ 3 Ad te su spiœ rmus,œœ gemntes et flentes œ œ œ œ œ œ œ œ V Gott hat uns diesen Tag geschenkt. Angekommen an der œ œ œ œ œ œ œ zu dir seufzen wir trauernd und weinend Schwelle des Abends, bedenken wir den Tag und geben ihn in Gottes Hand zurück. – œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œœ œœ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ in hac la cri mrumœ valœ le.œ E ia ergo, Ich denke an die Menschen, die mir begegnet sind. Ich in diesem Tal der Tränen. Wohlan denn, schaue auf die Aufgaben, die mir aufgetragen wa ren. Ich œ œ œœœ œ œ B. Lasset uns beten. – Herr Jesus Christus, im wunderbaren œ œ rufe in Erinnerung, was mich beschäftigt hat. œ œ œ œ œ œ Sakrament des Altares hast du uns das Gedächtnis deines œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œœ œ advo c ta nostra, il los tu osœ miseœ ricrdesœ œ Stille Leidens und deiner Auferstehungœ hinterlassen.œ œ Gibœ uns die œ œ œ unsere Fürsprecherin, wende deine barmherzigen Gnade, die heiligen Geheimnisse deines Leibes und Blutes V Ich frage nach dem Guten, das ich erfahren habe. Wo habe œœœ œ œ œ œ œœ œ so zu verehren, dass uns die Frucht der Erlösung zuteil ich Gottes Spuren in meinem Leben entdecken können? œ œ œ œ œ wird. Der du lebst und herrschest in Ewigkeit. œ œœ œ œ œœ Wofür will ich ihm danken? œ œ œ œ œ œ œœ cu los ad nosœ conœ vrœœ te.œ Et Iesum, œ œ œ œ T: Caesarius von Heisterbach († 1240), M: Paris 12. Jh. A. Amen. Augen uns zu, und nach diesem Elend zeige uns esus, Stille V Ich frage aber auch nach dem, was mich am Ende dieses (in der Österlichen Bußzeit) T: rom um 1170, M: 16. Jh. nach Vorlage aus 12. Jh. œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ Tages bedrückt. Habe ich versagt? Habe ich Schuld auf be ne dctum fructum ventris tu i, no bis (außerhalb der geprägtenMarianische Zeiten) Antiphon œ mich geladen? Was will ich der Barmherzigkeit Gottes 2 œ œ die gebenedeite Frucht deines Leibes. œ œ œ œ œ œ œ empfehlen? œ œ œ œ œ 4 ! œ œœ œ œœ œ œœ œœ œ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ Stille œ œ œ œ œœ œ œœ œ œœ Die TAGZ Salve,œ e i T eœN l i eT U r G gi e na, mater mi se ri cr di ae,860 861post hoc e s li um o stn de.œ NACHTG clemens,œe B e T œ V Herr, in deine Hände legen wir diesen Tag. Wir danken dir œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Sei gegrüt, o önigin, Mutter der Barmherzigkeit, gütige, œ œ œ für alles Gute, das du uns heute geschenkt hast. Wo wir aber œ 666 ! œ œ œœ gefehlt haben, da schenke du uns Verzeihung und Frieden 4 œ œ œ œ Nachtgebetœ œ œ œœ œ œœ œ 667 durch Christus, unsern Herrn. œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ vi ta, dul cœœ do,œœ etœ spesœ no stra,œ salœœœ ve.œ o pia, oœ dulcis Virgoœ Mariœœ œ a. œ A Amen. œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ unser Leben, unsre Wonne und unsre Hoffnung, sei gegrüt o milde, o süe ungfrau Maria œ œœ Eröffnung 1 VT : 11.Im Jh., M:Namen 17. Jh. nach Henrides DuVaters Mont und des Sohnes œ œ T: 11. Jh., M: 17. Jh., nach Henri Du Mont œ œ œœ œ œ œ œœ œ œœ œ œ œ œ und des Heiligen Geistes. œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ad te clammus, su les, f li i E vae. A Amen. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ u dir rufen wir verbannte inder Evas œ œ œ œ œœ œ œœ œ œœ œ Tagesrückblick vor Gott 2 ! œ œœ œ œœ œ œ œ œœ Ad te su spi rmus,œ œœ gemntes et flentes V Gott hat uns diesen Tag geschenkt. Angekommen an der œ œœ œ œ œœ œ œœ œ œ œ zu dir seufzen wir trauernd und weinend Schwelle des Abends, bedenken wir den Tag und geben ihn in Gottes Hand zurück. – œœ œ œ œœ œœ œœ œ œœ œ œ œ in hac la criœ mrumœœ œ valœœ le.œœ E ia ergo, Ich denke an die Menschen, die mir begegnet sind. Ich in diesem Tal der Tränen. Wohlan denn, schaue auf die Aufgaben, die mir aufgetragen wa ren. Ich rufe in Erinnerung, was mich beschäftigt hat. œ œœ œœ œœ œœ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œœ œ œœ œœ œ œœ Stille 88 advo c ta nostra, il los tu os miseœ ricrdes 89 unsere Fürsprecherin, wende deine barmherzigen V Ich frage nach dem Guten, das ich erfahren habe. Wo habe ich Gottes Spuren in meinem Leben entdecken können? 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 88-89 œ œœ 06.07.17 13:39 œœ œœœœ œœ œ œ œœ œœœ Wofür will ich ihm danken? cu los ad nosœ conœœ vrœœœ te.œœ Et Iesum, Augen uns zu, und nach diesem Elend zeige uns esus, Stille œœ V Ich frage aber auch nach dem, was mich am Ende dieses œœ œœ œœ œœœœœœ œœ œœ œœ œœ Tages bedrückt. Habe ich versagt? Habe ich Schuld auf be ne dctum fructum ventris tu i, noœœ bis mich geladen? Was will ich der Barmherzigkeit Gottes die gebenedeite Frucht deines Leibes. empfehlen? œ !! Stille œœ œ œœ œœ œœ œœ œœ post hoc e s li umœœ o stnœœœœ de. œœ clemens,œœœœ œœ œœ V Herr, in deine Hände legen wir diesen Tag. Wir danken dir gütige, !! für alles Gute, das du uns heute geschenkt hast. Wo wir aber œœœœ œœœœ gefehlt haben, da schenke du uns Verzeihung und Frieden œœ œ œ œœœœ œœ œœœœœœœœ œœ œœ œœ durch Christus, unsern Herrn. o pia, oœœ dulcisœœ Virgo Mariœœ œœ a. œœ œœœ œ A Amen. o milde, o süe ungfrau Maria

T: 11. Jh., M: 17. Jh. nach Henri Du Mont Beisetzung der Reliquien 5. Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit, / der als der gute GesänG e 1032 1033 J e sus CHr isT u s HirteG E S ä N unsGE nährt zur rechten Zeit! / Er schützet Leut und 460 Land / vor Pest und Krieg und Brand. / Gelobt ... Ia h q / 771 4 4 772391 6. Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit, / der allen uns 4 4 ­versprochenœœ aus lauterœ Gütigkeit / hierœ Gnad und dort die œ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙ œ œ Lau - d - te Dœ - miœ - num deœœ caeœœ - lis. 1 Demœ Herœ zenœ Je su sin ge mein 1 Geœ lobt seiœ Je sus Chri stus in Freud! / Drum singt mit Dankbarkeit: / Gelobt ... dem Her ren al ler Din ge sei der ensch für uns ge wor den aus T: Ps 148,1, M: gregorianisch, Ü: Lobt den Herrn vom Himmel her. T u. M: Hildesheimer Gesangbuch 1736 Œ . œ œ œ Œ . . œ Herzœ inœ Dankœ bar keit,˙ œ œ œ ˙ œ œ œ h. œ 15 Ge al le e wig keit, und dreiund all mein Dienst ge weiht. lau ter Gü tig keit, im Fleisch ge 9 392 4 œ j ö œ œ œ. œ œ 1 Lo - be den Her - ren, den mächœ - tiœ - genœ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ œ ˙ Œ . œ œ œ lob ihn, o See - le, ver - eint mit den lobt, ge be ne deit soll sein zu drei ig Jahr œ œ œ 16 Ge lobt sei Je sus hor sam war! . ˙. . œ œ œ ˙ œ œ œ / öœ - nigœ derœ Eh - ren˙. œ œ ˙ Œ œ œ œ ommet u-hauf, salter und œ œ œ himm-li-schen hö-ren. e der Zeit das hei lig ste Herz ˙ œ œ œ œ œ œ ˙. Chri stus in al le e wig keit! / œ. œ ˙ Œ 2 Gelobt sei Jesus Christus in alle ewigkeit, / der all uns hat œ ˙. œ œ œ ˙. ˙. œ œ œ œ œ œ 2. Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit, / der all uns hat Har - fe,J wacht auf, las-setœ œ denœ Lob-ge-sang hö - ren. Je su in al le e wig keit!˙ ­erlöseterlöset von von Satans satans Dienstbarkeit, Dienstbarkeit, / durch / d urchseinen seinen bittren b ittrenTod / Tod / uns half aus aller not. / Gelobt … uns half aus aller Not. / Gelobt ... 2 Lobe den Herren, der alles so herrlich regieret, / der dich 2 Herz Jesu, hingegeben ans Kreuz und in den Tod, / zu 2. Lobe den Herren, der alles so herrlich regieret, / der dich 3 Gelobt sei Jesus Christus in alle ewigkeit, / der hat den auf Adelers Fittichen sicher geführet, / der dich erhält, / wie retten unser Leben, zu heilen unsre not. / Gelobt … auf Adelers Fittichen sicher geführet, / der dich erhält, / wie 3. Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit, / der hat den es dir selber gefällt. / Hast du nicht dieses verspüret? Trost gesendet, den Geist der Heiligkeit, / so uns gereinigt es dir selber gefällt. / Hast du nicht dieses verspüret? 3 Auf dich, Herr, will ich hoffen in allem Kampf und Trostall / v gesendet,on Adams den sündenfall! Geist der Heiligkeit,/ Gelobt … / so uns gereinigt streit. / Dein Herz steht mir stets offen, führt mich zur all / von Adams Sündenfall! / Gelobt ... 3 Lobe den Herren, der künstlich und fein dich bereitet, / seligkeit. / Gelobt … 4 Gelobt sei Jesus Christus in alle ewigkeit, / der uns im 3.der Lobe dir Gesundheit den Herren, verliehen, der künstlich dich und freundlich fein dich geleitet.bereitet, // In 4.sa kramenteGelobt sei zJesusu laben Christus ist b ereit,in alle / Ewigkeit, mit seinem / der F unsleisch im und derwie dir viel Gesundheit Not / hat verliehen,nicht der dichgnädige freundlich Gott / geleitet.über dir / FlügelIn wie 4 und wenn mich auch umgeben Gefahren Tag und ­SakramenteBlut, / dem zuall erhöchstenlaben ist bereit, Gut. / /mit G elobtseinem … Fleisch und vielgebreitet. Not / hat nicht der gnädige Gott / über dir Flügel nacht, / so bleibst du doch mein Leben, dein Herz hält mich Blut, / dem allerhöchsten Gut. / Gelobt ... gebreitet. in Acht. / Gelobt … 5 Gelobt sei Jesus Christus in alle ewigkeit, / der als der gute 4 Lobe den Herren, der sichtbar dein Leben gesegnet, / der Hirte uns nährt zur rechten Zeit! / er schützet Leut und aus dem Himmel mit Strömen der Liebe geregnet. / Denke 5 schenk, Herr, mir deine Gnade, halt mich in deiner 90Land / vor Pest und Krieg und Brand. / Gelobt … daran, / was der Allmächtige kann, / der dir mit Liebe begeg-91 Hand; / begleite meine Pfade, führ mich ins Vaterland. / net. Gelobt … 6 Gelobt sei Jesus Christus in alle ewigkeit, / der allen uns T: Aloys Schlör 1852, Neufassung Friedrich Kienecker 1973, M: Leonhard Schröter 1587 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.inddversprochen aus lauter 90-91 Gütigkeit / hier Gnad und dort 5 Lobe den Herren, was in mir ist, lobe den Namen. / Lob06.07.17 ihn 13:39 die Freud! / Drum singt mit Dankbarkeit: / Gelobt … mit allen, die seine Verheißung bekamen. / Er ist dein Licht, / T u. M: Hildesheimer Gesangbuch 1736 Seele, vergiss es ja nicht. / Lob ihn in Ewigkeit. Amen. T: Joachim Neander 1680/AÖL 1973, M: Halle 1741 nach Stralsund 1665 4. Lobe den Herren, der sichtbar dein Leben gesegnet, / der 3. Auch jeder Menschenseele Los / fällt, Herr, von deinen aus dem Himmel mit Strömen der Liebe geregnet. / Denke ­Händen, / und was da birgt der Zeiten Schoß, / du lenkst es G ESä NGE 444 daran,445 / was der Allmächtige kann, / der dir mit JESUSLiebe CH r ISTUS ­aller Enden. / Christkönig, Halleluja, Halleluja. VIa ­begegnet. / 5 Lob sei dem Vater, der uns trägt, / Lob sei dem Sohn, der 374 4. O sei uns nah mit deinem Licht, / mit deiner reichen 373 4 uns befreit, / Lob sei dem Geist, der uns bewegt, / in jedem 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ 5. Lobe den Herren, was in mir ist, lobe den Namen. / Lob ­Gnade, / und wenn du kommst zu dem Gericht, / Christ, in u bist Licht undœ du bist Le-- ben, Chri stus, ihnVolk, mit durch allen, alle die Zeit.seine Verheißung bekamen. / Er ist dein dein Reich uns lade. / Christkönig, Halleluja, Halleluja. Licht,T: Peter Gerloff / Seele, (*1957), vergiss M: nach Nürnberg es ja 1676/1854 nicht. / Lob ihn in Ewigkeit. Amen. T: nach Guido Maria Dreves 1886, M: Josef Venantius von Wöß 1928 T: Johann Bergsmann, M: Johann T: Joachim Neander 1680/AÖL 1973, M: Halle 1741 nach Stralsund 1665 j Bergsmann nach G. v. Schmidts œ œ œ œ œ q un-- seJ re Zu ver sicht.-- ˙ h 4 œ œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ 375 1 sei ge grü et, o Li bo ri,œ des sen na men œ œ ˙ 2 Durch dein Beispiel, dei ne Lehre hast du dich um Geœ - lobt seist du, Herrœ Jeœ - su Christ, (ö) 3 sankt Li bo ri, sieh uns beten und aus al len as All durch-tönt ein mächt-ger ruf h./h / 374 6 œ j œ 4 œ œ œ ˙ œ. œ œ ˙ Œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Volk Got-tes, zün - de Lich - ter an, œ œ 1 ehr und Glo rieœ Gott auf erœ# den gro gemacht; ein öœ --nigœ al ler Ehœ œ- ren˙ Zu sei-nem Tem - el kommt der Herr. 2 Christ, A und O der el - ten Got tes eh re treu gemüht zu al ler Zeit; 3 as reist der grei - se Si - me - on, 3 unsern nö ten flehn zu dir mit Zu versicht. Œ œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ œ Œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ver - treib die Nacht mit ih - rem Schein˙ dein reich ohn al - le Gren - zen ist, œ œ œ as ort, das sie zu An - fang schuf, 1 sei gegrüt im Himmel dro ben, wo dichChristus Ma - ri - a bringt ihn freu - dig dar. 2 hast deinVolk zu Gott ge lei tet, Chri sti na men 3 als er das ind im Ar - me hält, 3 Leib und Le ben uns be hü te, Kran ken hilf in Œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ Ó œ. j Œ ohn En - de muss es wäh - ren. œ erœ jeœ - desœ unœ - kelœ wen˙ - denœ kann, wird bis ans En - de gel - ten. œ ˙ 1 hochœ erœ hoœ benœ undœ dieœ Kro ne dirœ geœbracht! Als klei - nes ind hält Ein - zug der, ˙ 2 aus ge brei tet als ein Licht in Dunkelheit. 3 er-kennt in ihm den Got - tes - sohn, 3 dei ner Gü te, und im Tod ver lass uns nicht. ˙ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ ˙ Œ 4 Christ-- kö nig, Hal - le -lu - ja, Hal - le -lu -˙ ja. œ œ ˙ œ ˙ œ erœ zieht ins Haus des Va - ters ein.˙. 3 Auch jeder Menschenseele Los / fällt, Herr, von deinen der al - ler Se - her Sehn - sucht war. 92Händen, / und was da birgt der Zeiten Schoß, / du lenkst es 93 3 Er - leuch-tung für die gan - ze elt. aller Enden. / Christkönig, Halleluja, Halleluja.

4 Herr, öffne du auch uns den Sinn / für dich und deine 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd4 O sei uns nah mit deinem 92-93 Licht, / mit deiner reichen Gna- 06.07.17 13:39 Herrlichkeit. / Auf dich lenk unser Sehnen hin, / und dir sei de, / und wenn du kommst zu dem Gericht, / Christ, in dein jedes Haus geweiht. reich uns lade. / Christkönig, Halleluja, Halleluja. T: nach Guido Maria Dreves 1886, M: Josef Venantius von Wöß 1928 q 4 4 œ œ œ œ œ œ œ Groœ - ßerœ œ Gott, in dei - nen reun-den rank - reich rühmt dich und est --fa len 3 Got - tes Eh - re war dein Le - ben,

/ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ lo - ben wir dich alœ --le zeit. ehœ --œre œ uns res heu - te und zu je - der Zeit. Lass des rie-dens 3 Got --tes il le dein Ge-bot. Ihm hast du dich

œ œ œ œ œ œ œ Glau - œbens ein - den,œ mach zum rie - denœ Son - ne strah - len und ver --ban ne 3 hin -ge --ge ben, treu - er necht bis

4. Sieh im Lebenskampf uns ringen! Hilf, das Böse zu / ­bezwingen! Steh als Helfer uns zur Seit! / Stärke kraftvoll ˙ j œ œ œ œ œ ˙ ­unsre Seele, dass sie nicht das Ziel verfehle auf dem Weg zur unsœ beœ - reit. œ. œ Ewigkeit! al - len Streit. 7 Sankt Li-- bo ri, Got- tes reund, 3 in den Tod. 5. Sankt Libori, unser Leben sei in deine Hand gegeben, unser Schutzherr, Gottes Freund. / Steh uns bei, wenn wir j œ einst sterben,­ dass das Himmelreich wir erben, immerdar mit œ. œ œ œ œ œ ˙ Gott vereint. blei- be fest mit uns ver- eint.

T: Paderborn 1765, Neufassung Maria Luise Thurmair 1972, M: Paderborn 1765 4. Jesu Vorbild ließ dich sehen Gottes Menschenfreundlich- q keit; / und sein Geist half zu bestehen in des Lebens Kampf 4 und Streit. / Sankt Libori ... 4 œ œ œ œ œ œ œ Groœ - ßerœ œ Gott, in dei - nen reun-den rank - reich rühmt dich und est --fa len 5. Die Verfolgten und die Armen nahmst du auf in deine 3 Got - tes Eh - re war dein Le - ben, Hut. / Stärktest sie durch dein Erbarmen, teiltest mit von deinem Gut. / Sankt Libori ... / œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ 6. Gottes Volk hast du geleitet liebevoll als guter Hirt; / lo - ben wir dich alœ --le zeit. ehœ --œre œ uns res sichre Wege ihm bereitet und zur Wahrheit es geführt. / heu - te und zu je - der Zeit. Lass des rie-dens Sankt Libori ... 3 Got --tes il le dein Ge-bot. Ihm hast du dich 7. Gott, der Herr, hat dich erhoben uns zum Zeichen in der Zeit. / Darum wollen wir dich loben heute und in Ewigkeit. / œ œ œ œ œ œ œ Sankt Libori ... Glau - œbens ein - den,œ mach zum rie - denœ Son - ne strah - len und ver --ban ne T: Friedrich Kienecker 1973, M: Gustav Biener 1973 3 hin -ge --ge ben, treu - er necht bis

/ ˙ j œ œ œ œ œ ˙ unsœ beœ - reit. œ. œ al - len Streit. 7 Sankt Li-- bo ri, Got- tes reund, 3 in den Tod. 94 j 95 œ. œ œ œ œ œ œ blei- be fest mit uns ver- eint.˙ 14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 94-95 06.07.17 13:39 G E S ä N GE 524 525 KIrC HE – Ö KUMENE

Kirche – Ökumene 4 4 478 h / œ ˙ Einœ Hausœ voll Gloœ rieœ schau etœ weitœ üœ berœ 477 ˙ œ Gott ruftœ seinœ Volk zuœ sam˙ men˙ 2 In gtt li chem Er bar men Œ œ 3 Neu schafft des Gei stes We hen alœ leœ and,˙ ausœ œ ewœ gemœ Steinœ er

˙ ˙ Ó ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ rings˙ aufœ demœ Er˙ den rund, eint uns in bau et von Got tesœ Mei sterœ hand.˙. 2 liebt Christus al le gleich; die reichen / 3 das An ge sicht der Welt und lässt ein ˙ j ˙ j / ˙ œ. ˙ œ. Gott, wir lo benœ dich,˙ Gott, wir prei senœ dich.œ Oœ œ œ ˙ ˙ œ ˙ ˙ ˙ œ ˙ / Chri sti Na men zu ei nem neu en und. œ 2 und die Ar men be ruft er in sein reich. œ œ œ œ ˙. œ œ œ œ œ ˙. 3 Volk er ste hen, das er sich aus er wählt. lass im Hau se dein uns all ge bor gen sein.

/ 2.2 AufAuf Zion hoch gegründetgegründet / /steht steht Gottes Gottes heilge heilge Stadt, Stadt, / dass / Ó ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ siedass der sie Welt der verkündet,Welt verkündet, / was Gott / was gesprochen Gott gesprochen hat. / Herr, hat. wir / Wir sind des Herrn Gemein˙ de˙ und ­rühmenHerr, wir dich, rühmen / wir dich,bekennen / wir dich,bekennen / denn dich, du hast / denn uns du bestellt hast 2 Als Schwestern und als rü der sind /uns zu Zeugenbestellt in/ zu der Zeugen Welt. in der Welt. 3 Hilf, Gott, dass ei nig wer de dein 3.3 DieDie Kirche Kirche ist ist erbauet erbauet // auf Jesus Christ allein. / WennWenn sie sie aufauf ihnihn nurnur schauet,schauet, / / wird wird sie sie im im Frieden Frieden sein. sein. / Herr, / Herr, dich dich œ Ó ˙ œ œ œ œb preisenpreisen wir, wir, / auf/ auf dich dich bauen bauen wir; wir;/ lass / fest lass auf fest diesem auf diesemGrund fei ernœ seiœ nenœ od.˙ In uns lebt, der uns /Grund uns stehn / uns zu stehn aller Stund. zu aller Stund. 2 wir uns nicht mehr fern ein eib und vie le 4. Seht Gottes Zelt auf Erden! / Verborgen ist er da; / in 3 Volk in die ser Zeit ein Hirt und ei ne 4 Seht Gottes Zelt auf Erden! / Verborgen ist er da; / in ­menschlichen Gebärden / bleibt er den Menschen nah. / menschlichen Gebärden / bleibt er den Menschen nah. / / Herr, wir danken dir, / wir vertrauen dir; / in Drangsal mach unsHerr, frei wir / und danken steh dir, im /Kampf wir vertrauen uns bei. dir; / in Drangsal mach ˙ ˙ œ ˙ uns frei / und steh im Kampf uns bei. ein ˙te; er bricht mitœ uns das˙ rot.w T: 1. Str.: Joseph Mohr 1875, 2. – 5. Str.: Hans W. Marx (1972) 1975, M: Joseph Mohr 1875 2 Glie der in Chri stus, un serm Herrn. 5 Sein wandernd Volk will leiten / der Herr in dieser Zeit; / 3 Her de, ver eint in E wig keit. er hält am Ziel der Zeiten / dort ihm sein Haus bereit. / Gott, 96wir loben dich, / Gott, wir preisen dich. / O lass im Hause T: Friedrich Dörr [1972] 1975/GL 1994, M: Genf (1539) 1542 dein / uns all geborgen sein. T: 1. Str.: Joseph Mohr 1875, 2.–5. Str.: Hans W. Marx [1972] 1975, M: Joseph Mohr 1875

14-EGV-Feier-Liborifest_inhalt.indd 96 06.07.17 13:39