Begründung Zum Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 20 Verfahrensstand: Feststellung Stand: März 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Begründung zum Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 20 Verfahrensstand: Feststellung Stand: März 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass der Planung ..................................................................................................... 3 2 Grundlage und Verfahrensablauf .............................................................................. 3 3 Planerische Rahmenbedingungen ............................................................................ 4 3.1 Raumordnung und Landesplanung ............................................................................... 4 3.1.1 Flächennutzungsplan ................................................................................................................... 4 3.1.2 Landschaftsprogramm ................................................................................................................. 4 3.2 Rechtlich beachtliche Tatbestände ............................................................................... 4 3.3 Planerisch beachtliche Tatbestände ............................................................................. 7 3.3.1 Bezirkliches Wohnungsbauprogramm ......................................................................................... 7 3.3.2 Städtebauliches Konzept Teilbereich Spechtort und Funktionsplan ............................................7 3.3.3 Fachtechnische Untersuchungen und Gutachten ........................................................................ 8 3.4 Angaben zum Bestand ................................................................................................ 10 4 Umweltbericht ........................................................................................................... 11 4.1 Vorbemerkungen ......................................................................................................... 11 4.1.1 Kurzbeschreibung der Inhalte und Ziele der Planung ................................................................11 4.1.2 Anderweitige Planungsmöglichkeiten (Alternativen) und Verzicht der Planung (Nullvariante) . 12 4.1.3 Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Angaben – Beschreibung von technischen Verfahren ............................................................................................................... 14 4.2 Bearbeitung der Schutzgüter einschließlich der Wechselwirkungen untereinander ... 14 4.2.1 Schutzgut Mensch einschließlich der menschlichen Gesundheit .............................................. 14 4.2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen einschließlich der biologischen Vielfalt ...................................... 17 4.2.3 Schutzgut Boden ........................................................................................................................ 22 4.2.4 Schutzgut Wasser ...................................................................................................................... 26 4.2.5 Schutzgut Klima und Lufthygiene, Luft ......................................................................................29 4.2.6 Schutzgut Landschaft und Stadtbild ..........................................................................................32 4.2.7 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter .................................................................................34 4.3 Überwachung (Monitoring) .......................................................................................... 36 4.4 Zusammenfassung des Umweltberichtes ................................................................... 36 5 Planinhalt und Abwägung ........................................................................................ 39 5.1 Art der baulichen Nutzung - Reines Wohngebiet ........................................................ 39 5.2 Art der baulichen Nutzung - Allgemeines Wohngebiet ................................................ 40 5.3 Überbaubare Grundstücksflächen, Bauweise ............................................................. 41 5.4 Maß der baulichen Nutzung ........................................................................................ 44 5.5 Gestalterische Festsetzungen ..................................................................................... 48 5.6 Grünflächen ................................................................................................................. 49 Begründung zum Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 20 5.7 Verkehrsflächen, ruhender Verkehr ............................................................................ 50 5.8 Geh-, Fahr und Leitungsrechte ................................................................................... 52 5.9 Technischer Umweltschutz (Lärmimmissionen) .......................................................... 53 5.9.1 Straßenverkehrslärm .................................................................................................................. 54 5.9.2 Gewerbelärm .............................................................................................................................. 55 5.9.3 Fluglärm ..................................................................................................................................... 55 5.10 Entwässerung ............................................................................................................. 56 5.10.1 Schmutzwasser .......................................................................................................................... 56 5.10.2 Regenwasser ............................................................................................................................. 56 5.11 Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege ...................................... 58 5.11.1 Baumschutz und Erhaltungsgebote ...........................................................................................58 5.11.2 Naturschutzrelevante Begrünungsmaßnahmen ........................................................................60 5.11.3 Gewässer- und Bodenschutz ..................................................................................................... 63 5.11.4 Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft 65 5.11.5 Landschaftspflegerische Maßnahmen und deren Zuordnung ...................................................67 5.12 Nachrichtliche Übernahmen ........................................................................................ 68 5.13 Kennzeichnungen ....................................................................................................... 68 6 Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ..................................................... 69 7 Maßnahmen zur Verwirklichung .............................................................................. 73 8 Aufhebung bestehender Pläne ................................................................................ 74 9 Flächen- und Kostenangaben .................................................................................. 74 9.1 Flächenangaben ......................................................................................................... 74 9.2 Kostenangaben ........................................................................................................... 74 2 Begründung zum Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 20 1 Anlass der Planung Der Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt liegt im Nordosten der Hansestadt Hamburg im Be- zirk Wandsbek. Die landschaftlich begünstigte Lage und der in vielen Bereichen noch heute erhaltene dörfliche Charakter machen den Stadtteil mit aktuell ca. 6.600 Einwoh- nern zu einem beliebten Wohnstandort. Um der großen Nachfrage nach familienge- rechtem Wohnraum an dieser begehrten Adresse zu begegnen, ist die Freie und Han- sestadt Hamburg seit mehreren Jahren bemüht, in Lemsahl-Mellingstedt Flächen für den Wohnungsbau bereitzustellen. Da der dörflich geprägte Stadtteil jedoch über kei- nerlei Flächen im Innenbereich der Ortslage verfügt, die über eine Baulückenschlie- ßung hinausgehen, ist es zur Begegnung der großen Nachfrage nach entsprechendem gartenbezogenem und familiengerechtem Wohnraum erforderlich, Flächen am Rand des Stadtteils für eine Wohnnutzung zu mobilisieren. Nach nicht beendeten und abgebrochenen Vorläuferplanungen auf einem benachbar- ten Areal besteht die aktuelle Planung darin, im südlichen Teil des Plangebietes (im Folgenden: Teilbereich Spechtort, siehe Ergänzungskarte “Teilbereiche“) einen Wohn- standort für 120 bis 125 Wohneinheiten, wovon 30 Prozent im geförderten Wohnungs- bau errichtet werden sollen, zu realisieren. Beabsichtigt werden überwiegend verschie- dene Einfamilienhaustypologien, die der Nachfrage von Familien entsprechen. In die- sem Sinne werden die Wohneinheiten in Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern sowie in Mehrfamilienhäusern vorgesehen. Darüber hinaus wird durch den Bebauungsplan die bestehende Wohnnutzung östlich der Lemsahler Landstraße, welche den nördlichen Teil des Plangebietes ausmacht (im Folgenden: Teilbereich Müßenkamp, siehe Ergänzungskarte “Teilbereiche“) planungs- rechtlich erstmalig als Wohnbauland gesichert. Die Zulässigkeit von Bauvorhaben in der dort vorhandenen sogenannten Splittersiedlung, welche bisher mittels Außenbe- reichsverordnung gemäß § 35 Absatz 6 BauGB durch geänderte Zulässigkeitsvoraus- setzungen erleichtert bzw. unterstützt worden ist, wird zukünftig durch qualifiziertes Planrecht geregelt. Dabei wird der Bereich in seiner Struktur planungsrechtlich gesi- chert, ohne seinen Charakter wesentlich zu überformen. Da die