„Lebenswert zwischen Nordsee und “ Magazin 2. Jahrgang – Heft 3 – Oktober 2010

Aus dem Inhalt • Fitnessgeräte in der Wingst • Fundsachenversteigerung in • Geschichtliches • Neues von den Wingster Schützen

Foto: B. Otten

Nachrichten aus der Samtgemeinde Am Dobrock

Samtgemeinde Am Dobrock

Liebe Leserin, lieber Leser,

heute können Sie es druckfrisch in Ihren Händen halten: die nun- mehr dritte Ausgabe des Dobrock-Magazins. Ich freue mich sehr, Ihnen erneut eine gelungene und vielfältige Broschüre zu präsen- tieren, die ein umfangreiches Informationsangebot aus der Samt- gemeinde Am Dobrock und Umgebung beinhaltet.

Das Dobrock-Magazin erscheint regelmäßig zweimal pro Jahr im April und Oktober und wird gemeinsam mit der -Nieder- -Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG herausgegeben. Es enthält viele verschiedene Informationen und aktuelle Themen aus der Samtgemeinde Am Dobrock und allen ihren Mitgliedsgemeinden , Bülkau, Cadenberge, , Neuhaus, Oberndorf und Wingst. Darüber hinaus haben auch alle Vereine und Verbände hier eine Möglichkeit, aus ihrem Bereich zu berichten und Artikel von allgemeinem Interesse zu veröffentlichen.

Ich freue mich ganz besonders, dass auch für die dritte Ausgabe des Dobrock-Magazins viele verschiedene Beiträge und Artikel der örtlichen Vereine und Verbände eingegangen sind. Dies zeigt ihr stetiges Interesse an einer derartigen Broschüre für unsere Region, welches für ein solch umfangreiches Informationsblatt unum- gänglich ist.

Die Cuxhaven-Niederelbe-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ist be- strebt, möglichst alle Beiträge und Artikel in dem Dobrock-Maga- zin unterzubringen. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes können jedoch leider nur einzelne Themen aus der Samtgemeinde und ihrer Mitgliedsgemeinden dargestellt werden. Dies gilt auch für die Ausführlichkeit der Beiträge, die aus Platzgründen eine Kür- zung notwendig machen können. In diesem Zusammenhang möchte ich auch darauf hinweisen, dass die Verantwortlichkeit für die Inhalte der eingereichten Artikel, die nicht von der Samtge- meinde Am Dobrock verfasst worden sind, bei den jeweiligen Ver- fasserinnen und Verfassern liegt, die am Schluss der Artikel namentlich erwähnt sind.

Abschließend möchte ich mich recht herzlich für das erneute En- gagement aller Inserentinnen und Inserenten bedanken, die mit ihrer Werbebeteiligung die Finanzierung des Dobrock-Magazins si- cher gestellt haben. Darüber hinaus gilt ein großer Dank den vie- len Autorinnen und Autoren der eingereichten Artikel sowie der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG für die Verwirklichung dieses Magazins.

Für Fragen, Anregungen und Kritik zu diesem Magazin oder für die Einreichung von Beiträgen für eine der nächsten Ausgaben steht Ihnen die Niederelbe-Zeitung gern zur Verfügung. Unter der E-Mail-Adresse [email protected] können Sie Ihre Anlie- gen schnell und einfach übersenden.

Unser drittes Dobrock-Magazin hält für Sie erneut informative und interessante Themen bereit und wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Herzlichst Ihre

Samtgemeindebürgermeisterin

Am Dobrock Magazin 3 Samtgemeinde Am Dobrock ELStAM – Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ach 85 Jahren geht die Ära der Pa- Zuständigkeit für das Lohnsteuerabzugsver- dungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis pierlohnsteuerkarte nunmehr ihrem fahren von der Samtgemeinde Am Dobrock beginnen). NEnde entgegen. Mit § 39e des Ein- auf die Finanzämter über, sodass Sie sich Für den Arbeitgeber bleibt im Jahr 2011 kommensteuergesetzes (EStG) wurden die dann mit allen Anliegen rund um die Lohn- die Papierlohnsteuerkarte (noch) das – hin- Weichen gestellt, die „alte Lohnsteuerkarte“ steuerkarte bzw. die Abzugsmerkmale (Steu- sichtlich der Durchführung des Lohnsteuer- durch ein modernes elektronisches Verfah- erklassenwechsel, Kinderfreibeträge, abzugsverfahrens – entscheidende Medium. ren abzulösen. Ziel dabei ist, die Lohnsteuer Pauschbeträge, Heirat etc.) an das zustän- Nach dem derzeitigen Stand soll zum 01. Ja- in Zukunft leichter und unbürokratischer zu dige Finanzamt wenden müssen. Benötigen nuar 2012 der verbindliche Start der elek- erheben. Die Einführung der elektronischen Sie im Laufe des Jahres 2010 eine Lohnsteu- tronischen Lohnsteuerkarte für alle Lohnsteuerkarte wird schrittweise erfolgen. erkarte, wird diese noch vom Einwohner- Arbeitgeber erfolgen. Die zunächst wichtigste Information für meldeamt der Samtgemeinde Am Dobrock Weitere Informationen erhalten Sie bei Sie ist, dass die (gelbe) Lohnsteuerkarte des ausgestellt. Sollte im Jahr 2011 erstmalig Ihrem zuständigen Finanzamt (Cuxhaven), Jahres 2010 ein weiteres Jahr, auch für 2011 eine Lohnsteuerkarte benötigt werden, stellt bei der Meldebehörde der Samtgemeinde ihre Gültigkeit behält. Es werden im Oktober das für Sie zuständige Finanzamt eine ent- Am Dobrock oder unter www.bundesfinanz- 2010 keine „neuen“ Lohnsteuerkarten ver- sprechende Bescheinigung aus (Ausnahme: ministerium.de, www.elster.de und sendet. Ab dem 01. Januar 2011 geht die ledige Arbeitnehmer, die in 2011 ein Ausbil- www.ofd.niedersachsen.de. Fundsachenversteigerung der Samtgemeinde Am Dobrock am 16. 10. 2010 vor dem Rathaus um diesjährigen Herbstmarkt, der wie Am Dobrock statt. In den vergangenen zwei len und Handys über Fahrräder und Roller ist gewohnt auf dem Marktplatz stattfin- Jahren sind wieder einige interessante und alles vertreten. Zdet, und der Gewerbeausstellung in manchmal auch skurrile Sachen im Fund- Cadenberge findet zum 3. Mal eine Fundsa- büro abgegeben worden, dessen Eigentümer Der zeitliche Ablauf wird noch rechtzeitig chenversteigerung durch die Samtgemeinde sich nicht gemeldet haben. Von Taucherbril- bekannt gegeben.

„Nicht einer ist der Superstar, sondern Tausende von Schülern“ on sofort an können Lehrer ihre Klas- Münden seine Projektidee, die deutschland- richtsmaterial wird jedem Kind für acht Euro sen für das landesweite Projekt weit einzigartig ist. Als Standorte für die Lie- zur Verfügung gestellt. In diesem Beitrag ist V„Klasse! Wir singen“ anmelden. Bei der derfeste sind Braunschweig, Emden, auch der Eintritt für die Liederfeste enthal- niedersachsenweiten Schul-Veranstaltung Göttingen, Hannover, Hameln, Hannover, ten. Schirmherr des Projektes ist Minister- geht es darum, landesweit rund 120.000 Lingen, Oldenburg, Quakenbrück, Lüneburg präsident David McAllister. Kultusminister Schüler der Klassen 1 bis 7 zur Teilnahme an sowie vorgesehen. Dr. Bernd Althusmann unterstützt und be- Liederfesten zu motivieren. „Nicht ein Kind gleitet das Schulprojekt und wünscht sich ist der Superstar, sondern Tausende von Nicht nur Schüler, auch Familien sollen einen musikalischen Schub für das ganze Schülern“, erläutert Domkantor Gerd-Peter singen Land. Die Lehrer der mehr als 3.000 niedersäch- sischen Schulen können ihre Schulklassen 28.000 Schüler waren 2007 in Braun- (1-7) auf der Hompage www.klasse-wir- schweig dabei singen.de anmelden. Die Schulen und Klas- Kanadische Wissenschaftler haben her- sen, die sich zur Teilnahme entschließen, ausgefunden, dass beim Singen körpereigene verpflichten sich, sechs Wochen im Unter- Glücksboten ausgeschüttet werden, das richt täglich zu singen. Das Singen geschieht Selbstvertrauen gestärkt wird und es darüber nicht ausschließlich mit den Musiklehrern, hinaus einen antidepressiven Effekt gibt. sondern die Klassenlehrer binden das ge- 2007 gelang es dem Domkantor, auf zehn meinschaftliche Singen in den Regelunter- Liederfesten mit insgesamt 28.000 Schülern richt ein. Gesungen werden kann aber auch in der Volkswagen-Halle in Braunschweig beispielsweise mit dem Mathe- oder Erd- gemeinsam zu singen. Die Initiative war so kundelehrer. Die teilnehmenden Klassen er- erfolgreich, die Schüler von dem musikali- halten ein Liederbuch (16 Lieder), eine schen Event so begeistert, dass nun landes- Mitsing-CD sowie ein T-Shirt. Das Unter- weit eine Wiederholung gestartet wird.

4 Am Dobrock Magazin Samtgemeinde Am Dobrock Der neue Personalausweis

m 01. November 2010 wird in Deutschland ein neuer Per- sonalausweis eingeführt. Mit dem innovativen Ausweisdo- Akument setzt Deutschland neue Maßstäbe im Identitätsmanagement. Dabei steht die verbesserte Sicherheit der Inhaberidentifikation und des Dokumentes (offline sowie online) im Vordergrund. Gänzlich neu ist, dass durch die Speicherung von persönlichen Identitätsdaten im Chip des neuen Personalauswei- ses auch die Nutzung von Online-Dienstleistungen aus den Be- reichen E-Government und E-Business möglich wird. Die eindeutige und sichere Identifizierung im Internet wird dadurch zum Standard. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen ihren Personalausweis schon heute im privaten Umfeld. Beim Eröffnen eines Bankkontos, beim Erwerb von altersbeschränkten Waren oder beim Abholen von Einschreiben bei der Post wird der Ausweis benötigt. Mitt- lerweile verlagern sich viele Aktivitäten und Geschäfte des all- täglichen Lebens in das Internet oder werden durch digitale Anwendungen ergänzt oder gar ersetzt. Einen Standard-Identi- tätsausweis für die Online-Welt gibt es bislang noch nicht. Mit der Einführung des neuen Personalausweises wird diese Lücke geschlossen. Das Ausweisen in der Online-Welt oder an Automaten mit der eID-Funktion (electronic identity) ist mit dem neuen Personalausweis genauso schnell, einfach und sicher, wie es das Vorzeigen des Ausweises heute bereits ist. Im Chip des neuen Personalausweises sind zukünftig Ihr Foto und, wenn Sie wollen, Ihre Fingerabdrücke abgelegt. Diese Daten sind allerdings nur hoheitlichen Stellen wie Polizei und Grenzbeamten zugäng- lich. Weiterhin gibt es die Unterschriftsfunktion. Sie wirkt wie eine persönliche, dabei aber digitale Unterschrift. Mit ihr können Sie ganz einfach und bequem online Verträge und Urkunden un- terzeichnen, die sonst nur per Schriftform rechtsverbindlich wären.

Für den neuen, elektronischen Personalausweis in Kreditkar- tenformat fallen Gebühren in Höhe von 28,80 € bzw. bei unter 24-Jährigen 22,80 € an. Weitere Informationen zur Einführung des neuen elektroni- schen Personalausweises erhalten Sie unter www.personalaus- weisportal.de oder im Einwohnermeldeamt der Samtgemeinde Am Dobrock.

Am Dobrock Magazin 5 Samtgemeinde Am Dobrock Fitness für alle im Kurpark Wingst

ielen Gästen und Einheimischen ist der stelle ist in diesem Zusammenhang der Kur- Kurpark Wingst besonders wegen der parkkiosk mit Minigolfanlage, Kneippbecken, Vgut besuchten „Sommernächte im Großschach und Bouleplatz. Kurpark“ bekannt. In den Genuss der gut be- Vor diesem Hintergrund wurden in 2009 suchten, kostenlosen Veranstaltungen kom- und 2010 schon einige Maßnahmen durch- men Urlauber und Bürger aufgrund der geführt, um die Gesamtanlage attraktiver zu Verpflichtung des „staatlich anerkannten Er- gestalten. Die am oberen Ende des Parks ge- holungsort Wingst“, ein kostenloses Unter- legene Schutzhütte Richtung Waldspielplatz haltungsangebot für Gäste vorzuhalten. wurde bereits im vergangenen Jahr in Ko- Im Sinne eines anerkannten Erholungsor- operation von der Tourismus GmbH Wingst tes soll der Park jedoch nicht nur Veranstal- und dem Wingster Tourismusverein reno- tungsort sein, sondern auch die Möglichkeit viert. Die Gemeinde hat ihrerseits in zum Zusammentreffen, Begegnen und akti- 2009/2010 eine neue, barrierefreie WC-An- ven Erholen bieten. Eine beliebte Anlauf- lage und eine beleuchtete Zuwegung zur Konzertmuschel finanziert. Mit der Anschaffung von sechs Mehrgenerationenfit- nessgeräten konnte nun in Form eines kleinen Fitness- parks ein weiteres, attraktives Angebot im Kurpark umge- setzt werden. Die Geräte mit Bezeichnungen wie „Twister“, „Roman Chair“ oder „Airwal- Kneippbecken. ker“ sind so aufeinander ab- gestimmt, dass Bauch-, Bein-, Oberkörper und Stützmusku- dem Wingster Team zur Verfügung gestellt. latur trainiert werden kön- Bei der stimmungsvollen Einweihung im nen. Außerdem fördern die September konnten sich die Mitglieder der Geräte Ausdauer und Koordi- beiden Pro7-Teams, der LAG, Wingster Rats- nation. mitglieder und Gemeindedirektorin sowie Finanziert wurden diese zahlreiche Ortsbürgermeister ein erstes Bild durch Fördermittel der Euro- über die neue Anlage machen. So bleibt der päischen Union über die Lo- Wingst nicht nur der Stein der Schande, son- kale Arbeitsgemeinschaft dern auch eine neue Sportstätte als Erinne- (LAG) Hadler Region und rung an die verlorene „Crazy Competition“. durch eine 5000 Euro-Spende Mit Blick auf die weitere Verbindung von des Wingster Teams der Pro7- Kurpark und nahe gelegenem Waldspielplatz Show „Crazy-Competition“ als touristische Einrichtungen, gibt es nun an die Gemeinde Wingst. Die- weitere Überlegungen der Gemeinde Wingst, ser Anteil von 50 % der Sieg- den Fitnesspark Richtung Waldspielplatz prämie wurde wiederum auszudehnen. Im gleichen Zusammenhang großzügiger Weise durch das wird überlegt, ob eine gezielte Attraktivie- Minigolf (Bildautor: B. Otten) Gewinnerteam aus Oberndorf rung des Waldspielplatzes realisierbar ist.

6 Am Dobrock Magazin Samtgemeinde Am Dobrock Neues von den Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Am Dobrock

eit der letzten Ausgabe des Dobrock Maga- henden Rekord für die meisten Kids in einem Tra- zins hat sich viel getan bei den Kids der Ju- bant 601 (Trabi) von 21 zu überbieten und für die Sgendfeuerwehren. Anfang des Jahres wurde gute alte Ente von Citroen einen neuen noch in Geversdorf eine neue JF gegründet und hat nicht bestehenden Rekord aufzustellen. ihren Dienstbetrieb neben den bereits vorhande- Übrigens trafen sich am 11.09.2010 die Kids zu nen Wehren aus Belum, Bülkau und Neu- einem gemeinsamen von der Samtgemeinde ge- haus/ aufgenommen. Somit sind jetzt ca. 70 sponserten Nachmittag im Schwimmbad in der Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahre vor Ort Wingst und hatten viel Spaß. aktiv. Wenn dieses Magazin erscheint, sind be- Für interessierte Jugendliche besteht nach wie reits am 25.09.2010 die Abschnittsbewerbe der vor die Möglichkeit des Probe-Schnupperns bei Jugendwehren Cuxhaven-Ost (Land Hadeln) in einer der vier Jugendwehren – Infos bei dem Ge- Neuhaus gewesen, Anlass war das 20-jährige Be- meindejugendfeuerwart oder bei den Feuerweh- stehen der Neuhäuser JF. Das nächste Großereig- ren vor Ort. nis steht schon am 04.06.2011 auf dem Plan, die Denn bei den Feuerwehren ziehen alle an Jf Bülkau wird 15 Jahre alt und führt aus diesem einem Strang, ob alt ob jung. Anlass die Wettbewerbe auf Kreisebene durch. In Zahlen heißt das grob.: 1000 JF-Kids und ca. 100 Ansprechpartner: Feuerwehr-Autos an einem Tag in Bülkau. Diesen Samtgemeindejugendfeuerwehrwart Termin dürfen Sie sich schon gerne vormerken, Andreas Kunitzsch Besucher sind herzlich willkommen. Unsere 4 JF Dorf 39, 21782 Bülkau werden versuchen, an diesem Tag ihren beste- Telefon: 04754 / 788

Am Dobrock Magazin 7 Samtgemeinde Am Dobrock Kulturkreis Am Dobrock e.V. Kann man jungen Leuten einen Zugang zu klassischer Musik bereiten?

iese Frage stand im Hintergrund bei ganzen Landkreis (von Armstorf bis Alten- der Planung des Kinderkonzertes mit bruch) oft in Begleitung von Erwachsenen. DHans-Jürgen Pincus am 09. April 2010 „Hortkinder“ und Kinder aus Musikgruppen im vollbesetzten Ratssaal der Samtgemeinde waren ebenso vertreten wie neugierige Am Dobrock in Cadenberge. Der Kulturkreis „Laien“. wollte mit dieser besonderen Veranstaltung Hans-Jürgen Pincus war langjähriger Flö- (kostenfreier Eintritt für Kinder) vor allem tist im NDR-Sinfonieorchester Hamburg und Kinder und Jugendliche ansprechen und mit spielte unter anderem bei vielen berühmten klassischer Musik bekannt machen. Das ge- Dirigenten auf der ganzen Welt. Er gastierte lang in hervorragender Weise dank der au- mit der Berliner Philharmonie u.a. in Berlin, ßergewöhnlichen musikalischen und New York, Tokio und Salzburg. Wenn er keine pädagogischen Fähigkeiten von Hans-Jürgen Sologastspiele auf Kreuzfahrtschiffen gibt, Pincus. widmet er sich der musikalischen Förderung Die interessierten Kinder kamen aus dem der Kinder und Jugendlichen.

Hans-Jürgen Pincus gibt Kostproben seines außergewöhnlichen Könnens auf verschiedenen Flöten.

Viele Jahre beschäftigte sich Hans-Jürgen der Klänge seine neue Leidenschaft, das allen Teilen der Welt, in unterschiedlichen Pincus mit der Geschichte der Flöte und Sammeln der verschiedenen Flöten. Seine Größen und aus den verschiedensten Mate- entdeckte über die bezaubernde Faszination Sammlung umfasst etwa 80 Flöten aus rialien.

Ein Blick auf die umfangreiche Flötensammlung aus aller Welt.

8 Am Dobrock Magazin Samtgemeinde Am Dobrock Hier eine kleine Auswahl der gezeigten und ge- ziell mitgebrachten Flöten ausprobieren. Es spielten Flöten: Goldflöte, Silberflöte, Bassflöte, waren schnell alle Flöten in „Gebrauch“ und der Zylindrische Böhmflöte, Chinesische Flöte, Indi- Ratssaal füllte sich mit den verschiedensten sche Flöte, Andenflöte, ...). Dass eine Flöte auch Klängen. Mit einfühlsamer Unterstützung von schon mal 30.000 € kosten kann, verwunderte Hans-Jürgen Pincus konnten alle ein kleines dann doch die Jugendlichen. oder größeres Erfolgserlebnis mit nach Hause In der Pause durften dann die Kinder die spe- nehmen.

Riesenandrang auf die Flöten bei den eigenen Versuchen. Hans-Jürgen Pincus unterstützt mit viel Ruhe und Hingabe die kleinen zukünftigen Künstler. Fotos: Ursula Holthausen

Hier hatte es Hans-Jürgen Pincus geschafft, zert“ zu Gehör. Ein wahrer Genuss! Eine physische mit seiner geduldigen, einfühlsamen und äußerst Meisterleistung zwei Konzerte an einem Tag! musikalischen Art, den Kindern einen wunder- Hans-Jürgen Pincus bietet vergleichbare Kon- schönen Eindruck über Flöten zur klassischen zerte auch in Schulen an. Interessierte können Musik zu vermitteln. Eine hervorragende Veran- sich nähere Informationen auf seiner Homepage staltung, die zeigt, dass junge Leute bei entspre- „pincusklassik.de“ abrufen. chender Hinführung auch für klassische Musik zu begeistern sind. Am Abend brachte Hans-Jürgen Pincus den er- Nachstehend geben wir Ihnen die nächsten wachsenen Musikbegeisterten sein „Flötenkon- Veranstaltungen des Kulturkreises bekannt:

So. 19.12.2010 St.-Nicolai-Kirche Weihnachtsoratorium (Teil 4-6) Cadenberge von Johann Sebastian Bach

Di. 21.12.2010 St.-Nicolai-Kirche „Winterbloom“ Cadenberge Weihnachtskonzert mit 4 amerikanischen Sängerinnen Internet: www.winterbloom.com

Fr. 14.01.2011 Marc5 Die zehnte Muse mit Wolfgang Gellert und Fried Wolff

Fr. 11.03.2011 Taubenhof-Café Ozean, Eis und Pinguine – mit Polarstern in die Antarktis Lichtbildervortrag von Andreas Macrander

So 03.04.2011 Marc5 „Seit wann frisst der Wolf Salat?“ - ein Robert-Gernhardt-Abend - mit Bettina Franke und Axel Weidenfeld

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sonderen Konzert im Gutspark in Cadenberge fei- finden Sie im Internet unter: www.kulturkreis- ern. Die Planungen laufen auf Hochtouren. Wir am-dobrock.de. hoffen auf regen Besuch bei allen Veranstaltun- Ende August 2011 möchte der Kulturkreis Am gen. Dobrock sein 30-jähriges Bestehen mit einem be- Horst Penselin

Am Dobrock Magazin 9 Bülkau Bovenmoorer Sportgemeinschaft feierte 25-jähriges Jubiläum

ie Bovenmoorer Sportge- der Vorsitzende. Dabei wies er sieben Mitglieder dem Verein meinschaft (BSG) feierte auf das junge Alter des Vereins bei. Din einem Festzelt ihr 25- hin und an die anfänglichen Zum Vorsitzenden wählte jähriges Bestehen. Zu den Eh- Schwierigkeiten als ehemalige man Claus Rüsch, zum Stellver- rengästen zählten der „Thekenmannschaft“. treter Klaus Buck. Elke Rüsch stellvertretende Kreissport- Am 18. Juni 1985 trafen sich übernahm die Kassenverwal- bundvorsitzende Jürgen Plate 33 Personen im Gasthaus Al- tung und Anita Buck wurde (Odisheim) und der stellvertre- bers zur Vereinsversammlung Schriftführerin. Die Abteilung tende Samtgemeindebürger- der BSG. Aus der „Thekenelf“ Fußball übernahm Jens Heller. meister Am Dobrock, Manfred sollte ein richtiger Verein ent- Gerd Fandré sollte die Kinder- Schmitz, in Personalunion als stehen und in das Vereinsregi- abteilung leiten. Die Fußball- Bürgermeister der Gemeinde ster eingetragen werden. Schon spiele wurden auf dem Bülkau. „Zu einem Jubiläum am Abend traten 20 Personen TSV-Sportplatz ausgetragen. gehört auch ein Rückblick“, so und im Laufe des Jahres weitere Von 1986 bis 1996 veranstal-

Langjährige Mitglieder wurden beim Jubiläumsakt geehrt.

10 Am Dobrock Magazin Bülkau tete man in der Schützenhalle eine Grünkohlwanderung an Einrichtungen zur Verfügung ein Kostümfest und in den und veranstaltet einmal im Jahr stellt. Auch bei der Gestaltung Sommermonaten ein Kinder- ein Jux-Turnier für alle örtli- des Weihnachtsmarktes ist der fest. chen Vereine, Verbände und Vorstand aktiv. Im Auftrage der Durch Terminüberschneidun- Clubs. Zur weiteren körperli- Samtgemeinde übergab er an gen mit dem TSV und der Mit- chen Ertüchtigung gibt es seit Lührs eine Plakette und von der benutzung des Spielplatzes 2007 eine Fahrradtour und zu Gemeinde eine Urkunde. stellte man Überlegungen an, Ostern wird ein Osterfeuer ab- Ehrenbürgermeister Fritz Eg- ein eigenes Spielgelände zu er- gebrannt. gers war es vorbehalten, im werben. Doch dazu musste man Nach 18 Jahren Vorstandsar- Namen aller Vereine zu gratu- in die Nachbargemeinde Stin- beit zogen sich Claus und Elke lieren und eine Wandtafel zu stedt ausweichen. Johann Rüsch zurück. Neuer Vorsitzen- überreichen. Heinsohn überließ 1991 der der wurde Stefan Lührs. Sein Anlässlich der Jubiläumsfeier BSG eine Weide, die als Fuß- Vertreter heißt Eddy von Tha- wurden Ehrungen vorgenom- ballplatz genügen musste. den. men. Dabei erhielten folgende Auf die Dauer waren die An- Anlässlich dieser Jubiläums- Gründungsmitglieder und Mit- fahrtswege zu umständlich. Ein feier gratulierte der stellvertre- glieder für 25 Jahre Treue eine glücklicher Umstand führte tende Kreissportbundvorsit- Urkunde: Johann Heinsohn, dazu, in Bovenmoor ein Ge- zende Jürgen Plate dem Verein Wolfgang Frey, Carsten Buck, lände von Friedrich Schmidtke und betonte das hohe Engage- Hartmut Monsees, Hermann für zehn Jahre anzupachten. ment der Verantwortlichen, Meyer, Anita Buck, Heinz von 1994 errichtete man eine neben Sport auch für die Gesel- Thaden, Ute von Thaden-Frey, „Hütte“, die im Laufe der Jahre ligkeit zu sorgen. Das gemein- Elke Rüsch, Claus Rüsch. zu einem ansehnlichen Vereins- same Feiern fördere das Den abwesenden Mitgliedern heim ausgebaut wurde. Zusammengehörigkeitsgefühl, Ursula und Erhard Moneta, Wil- Leider wurde die Kinderabtei- welches auch bei 84 000 Mit- fried Kettelhodt, Angela von lung 1994 aufgelöst. Am Him- gliedern im KSB von 14 000 Eh- Thaden, Klaus Buck und Peter melfahrtstag 1996 fand das renamtlichen geleistet würde. Frey werden die Urkunden erste Fußballturnier mit Nach- Er überreichte eine Urkunde. nachgereicht. Mit einem Blu- barvereinen statt. Seitdem wer- Bürgermeister Manfred menstrauß und einer Urkunde den jedes Jahr diese Turniere Schmitz freute sich, dass die dankte Stefan Lührs Constanze ausgetragen. Sportgemeinschaft sich bei der Meyer für 20 Jahre Arbeit als Zu der alten Idee, nur Fußball Ferienpassaktion beteiligt und Schriftführerin. zu spielen, bietet man zur ge- jährlich den erwirtschafteten selligen Bereicherung seit 1996 Erlös beim Jux-Turnier sozialen Erich Jäger

Am Dobrock Magazin 11 Bülkau 60 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Bülkau

ank, Anerkennung und Respekt ver- Kochen für Wöch- dient das Deutsche Rote Kreuz in der nerinnen und DGemeinde Bülkau, so Bürgermeister Kranke sowie Manfred Schmitz bei seiner Festrede anläss- Weihnachtsbe- lich des 60-jährigen Bestehens des Ortsver- scherungen“. eins. In einem voll besetzten „Bürgerhuus“ In einem kleinen gedachte das DRK der Gründung vor 60 Abriss schilderte Jahren. die Vorsitzende Nach einem musikalischen Empfang durch die weiteren Ver- den Posaunenchor, unter Leitung von Ilse änderungen und Frey, begrüßte Vorsitzende Käthe Eggers die erläuterte die jet- Gäste und hierbei besonders die stellvertre- zigen Aktivitäten. tenden Kreisvorsitzenden Helma Sackmann Im Mittelpunkt und Anja Söhl wie auch Pastor Klaus Volk- steht nach wie vor hardt, Ehrenbürgermeister Fritz Eggers und der Dienst am Bürgermeister Manfred Schmitz. Nächsten und die Der Ortsverein feierte vor zehn Jahren in Seniorenbetreuung. Es werden Kaffeefahr- dem Männergesangverein und dem Singkreis einem großen Festprogramm das 50-jährige ten, Tagesfahrten und jährlich eine 11-Tage- für die musikalische Begleitung, die dem Jubiläum. Jetzt sollte es nur als „Gedächt- Sommereise durchgeführt. Seit 1996 gibt es „Gedächtnistag“ eine besondere Note verlie- nistag“ in Erinnerung gerufen werden. Doch einen Handarbeitskreis. Nicht zu vergessen hen. Im Namen der Gemeinde überreichte er auch diese kleine Feier ließ die starke Ver- sind die Blutspendeaktionen und Kurse für eine Urkunde und ein kleines Geldgeschenk. bundenheit der DRK-Arbeit mit den Einwoh- Erste-Hilfe wie auch Erste-Hilfe-am-Kind. Peter Gorski war es vorbehalten, sich im nern im Tagesablauf sichtbar werden. Vermittelt werden Hausnotruf-Einrichtun- Namen der örtlichen Vereine ebenfalls zu Pastor Klaus Volkhardt sprach auch von gen und Betreuung von im Einsatz tätigen bedanken und übergab ein Geldpräsent. Viel einem besonderen Tag nicht nur für die Ge- Feuerwehrkräften. Besuche zu Geburtstagen, Mühe hatte sich Helma Sackmann vom meinde, sondern auch für die Kirchenge- Jubiläen und regelmäßige Besuche bei Se- Kreisverband beim Durchstöbern der Proto- meinde. Beide Symbolkreuze dienen als nioren in Altenheimen gehören ebenfalls zu kolle und Aufzeichnungen aus den 50er-Jah- sichtbares Zeichen der Hilfe am Nächsten. den Dienstaufgaben. Zu dem jährlichen ren gemacht. 1950 bestanden 19 Ortsver- Die vielfältige Arbeit der ehrenamtlichen Weihnachtsmarkt werden Bastelarbeiten eine, einer davon war Bülkau. Schon damals Mitarbeiter, insbesondere bei der Altenbe- hergestellt und der Kreisverband wird durch prägten unzählige Maßnahmen die Arbeit treuung, bei Hilfeleistungen auf örtlichen Sammlungen finanziell für zahlreiche Pro- des DRK, angefangen von Einrichtungen und überörtlichen Anlässen, die Gestaltung jekte im In- und Ausland unterstützt. von Nähstuben bis zu Helferinnen-Lehrgän- des Seniorennachmittags gemeinsam mit 60 Jahre DRK bedeutet für Bülkau nur drei gen. der Kirchengemeinde und Betreuung bei Vorsitzende: die Gründungsvorsitzende 1950 Dass dieser bunte Nachmittag auch den Ausflügen, sind beispielhaft, zeigte sich der war Meta Albers. Sie leitete bis 1972 den Mitwirkenden gut gefiel, zeigte die Begeis- Seelsorger überzeugt. Verein. Ihre Nachfolgerin wurde Annemarie terung der Aktiven. Mariola Hoss, Leiterin Frey, die 1989 durch des Singkreises, hatte mit ihrem gemischten Käthe Eggers abge- Chor extra Lieder eingeübt, die von den löst wurde. Schrift- Gästen mit viel Applaus belohnt wurden. führer Friedrich Neben christlichen Liedern wie „Veni Jesu“ Elfers bekleidete 39 und „Herr, deine Güte“ gefielen besonders Jahre lang das Amt. „Kalinka“ und „Pitruschka“. Seit 1989 ist Erich Dem Männergesangverein gelang es eben- Jäger zuständig. Un- falls, das Publikum auf seine Seite zu ziehen. terstützung findet Lieder wie „Brüder reicht die Hand zum der Vorstand bei den Bunde“, „Lied der Freundschaft“ und „Hab´ Bezirksdamen, die als oft im Kreise der Lieben“ ließen die Zuhörer Verbindungsstelle fast andächtig still verharren. Dirigent zwischen Hilfesu- Robert Buck zeigte sein ganzes Können, als chenden und dem das Abschlusslied „Kein schöner Land“ von Vorstand fungieren. den Aktiven und den Gästen gemeinsam In den Redebeiträ- gesungen wurde. Wenn auch die Voraussetzungen sich in gen stellten die Ehrengäste immer wieder die Käthe Eggers blieb zum Schluss nur übrig, 60 Jahren bei Hilfsmaßnahmen sehr verän- ehrenamtliche Tätigkeit der Rotkreuzler her- sich bei allen Anwesenden zu bedanken. Ihr dert haben (nach dem Krieg kamen Not und aus. Bürgermeister Schmitz führte in diesem herzliches „Dankeschön“ galt aber auch all Elend auf die Bevölkerung zu), bedurfte es Zusammenhang aus, dass in Bülkau eine den Damen und Herren, die in den vergan- damals in erster Linie der Versorgung von Al- funktionierende Vereinstätigkeit herrsche. genen 60 Jahren ihre Freizeit dem DRK zur leinstehenden und Kindern mit Nahrung und Unverzichtbarer Bestandteil sei dabei der Verfügung stellten und ehrenamtlich mit- Wohnung. Es wurden Kleider- und Haus- DRK-Ortsverein. Er engagiert sich zusätzlich wirkten. ratssammlungen durchgeführt, und laut Pro- beim Weihnachtsmarkt und bei der Ferien- tokoll galt die „Unterstützung Bedürftiger, passaktion. Er dankte dem Posaunenchor, Erich Jäger

12 Am Dobrock Magazin Bülkau Nachwuchskicker erwarben Fußballabzeichen

reißig Kinder im Alter von fünf bis über 18 Jahren absolvierten beim TSV DBülkau die Bedingungen für das DFB- Fußballabzeichen, das alljährlich in Verbin- dung mit der Fast-Food-Kette McDonalds ausgerichtet wird. Zur Erringung des Abzeichens sind unter- schiedliche Fähigkeiten gefragt. In einem sportlichen Aktionsprogramm werden Tor- schuss, Köpfen, Dribbeln, Passen und Flan- ken trainiert und geprüft. Für die jüngsten Teilnehmer wurden Schnupperabzeichen in Bronze, Silber und Gold wie auch bei den äl- teren Spielern vergeben. Dabei reichte be- reits ein Punkt, um das Schnupperabzeichen in Bronze zu erhalten. Darüber hinaus erhielt jeder erfolgreiche Teilnehmer eine Urkunde und den begehrten Ansteck-Pin. In den Altersklassen fünf bis acht Jahre er- reichte die 5-jährige Marie Schmitz bereits 15 Punkte und Janina Wolter gar 17 Punkte. Dafür gab es gleich die Schnupper-Silber- medaille. Jan Barbin, 7 Jahre, erspielte sich 18 Punkte, ebenfalls Silber. Schnupper-Gold ging an Adrian Schmitz (7 Jahre, 23 Punkte), Philipp Lemke (8,27). Die höchst erreichbare Punktzahl von 30 meisterten die 8-jährigen Über das silberne Abzeichen in der Alters- die silberne Auszeichnung. Bronze mit 182 Finn Buck und Robert Spleth. gruppe 15 bis 17 Jahre freute sich Kai Stef- Punkten errang Torsten Wolter. 13 Aspiranten im Alter von neun bis 14 fens und Tom Ucken über die Die in diesem Jahr leer ausgehenden Teil- Jahren versuchten, die etwas schwierigeren Bronze-Auszeichnung. nehmer zeigten sich zwar etwas enttäuscht Disziplinen zu bewältigen und hatten teil- Was die Kleinsten konnten, wollten auch ob ihrer Tagesform, sahen aber darin den weise Erfolg. Spitzenreiter mit 13 Jahren und die über 18-Jährigen beweisen. Doch ein Ansporn für sich, es im nächsten Jahr noch 282 Punkten wurde Hanke Woltmann. Er Teilnehmer „schwächelte“ und ging leer aus. einmal zu versuchen. Am Ende des „Turniers“ bekam das goldene Abzeichen. Silber ging an 257 Punkte und damit Gold errang Claas wurde gegrillt, Getränke und Salate zur Ver- Rainer Jabben (13,204), Henner Groeneveld Stelling, dicht gefolgt von Carl Hermann mit fügung gestellt, so dass alle zufrieden und (12,218), Jana Wolter (11,214) Thorben Steen 254 Zählern. Kilian Eggers (248), Jörg glücklich den Heimweg antraten. (11,137), Jan-Philipp Rohlwing (10,254) und Schmitz (237) und Birgit Höfer (200) schei- Kyra Lührs (9,132). terten knapp an Gold – erhielten aber dafür Erich Jäger

Dobrock Magazin Das offizielle Informationsmagazin wird als Beilage der Niederelbe-Zeitung zzgl. Rest- Es gilt die Preisliste Nr. 2 vom 1. 1. 2010 haushalte kostenlos an alle Haushalte in der Samtgemeinde Am Dobrock verteilt und liegt im Rathaus, in den Gemeindeverwaltungen und bei Werbekunden aus. Verantwortlich für die redaktionellen Inhalte: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsges. mbH & Co. KG, Ralf Drossner, Telefon (04751) 901170 Auflage: 7.000 Exemplare Die Beiträge der Vereine und Verbände, die entsprechend mit Autorennamen gekenn- Verlag: zeichnet sind, geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Cuxhaven-Niederelbe Verlagsges. mbH & Co. KG Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Gewähr. Die Cuxhaven- Kaemmererplatz 2, 27472 Cuxhaven Niederelbe Verlagsges. mbH & Co. KG behält sich im Einzelfall vor, eingesandte Texte und Tel. (04721) 585-0, Fax (04721) 585-230 Fotos nicht zu veröffentlichen bzw. Texte zu kürzen. Internet: www.cn-online.de; www.nez.de Satz und Layout: Uwe Eustermann Druck: druckpartner Geschäftsführer: Hans-Georg Güler Leitung Anzeigen und Marketing: Ralf Drossner Verteilung: Hadler Zeitungsvertriebsges. GmbH, Gutenbergstraße 1, 21762 Otterndorf Anzeigenverkaufsleitung: Götz Massow Die gesamte Ausgabe einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften keine andere Regelung Anzeigenberatung und -verkauf: ergibt. Hierunter fallen auch alle Anzeigen und grafischen Leistungen, deren Gestaltung Eva Wirth, vom Verlag veranlasst wurde. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung des Tel. (04751) 901-164, Fax (04751) 901-199 Verlages ist unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mail: [email protected] Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte beim Verlag.

Am Dobrock Magazin 13 Bülkau Männergesangverein „Immergrün“ veranstaltete ein Konzert

esser hätte es der Männergesangver- ein nicht treffen können. Bei wahrhaft Bsommerlichem Wetter veranstalteten die „Immergrünen“ ihr Konzert erstmals im „Bürgerhuus“ in Bülkau. Dabei hätte man das dreistündige Singen auch in der freien Natur austragen können. Der neue Vorsitzende Fritz Eggers be- grüßte nicht nur zahlreiche Sänger, sondern hieß auch den Sängerkreisvorsitzenden Wolfgang Zinow und die „Freizeitsänger“ aus Lüdingworth willkommen. Verstärkung erhielt der MGV vom Posaunenchor und vom Singkreis der eigenen Kirchengemeinde. Mit einem imposanten halbstündigen Po- saunenvorspiel eröffnete der Posaunenchor unter Leitung von Ilse Frey den musikali- schen Nachmittag. Dem schloss sich der Auftritt des Gastgebers mit dem Lied „Im Frühling“ von Wolfgang Amadeus Mozart unter Leitung von Robert Buck an. Hierzu gab schon traditionsgemäß Ernst-August Kämpfert wie auch bei allen nachfolgenden Kreisvorsitzender Wolfgang Zinow (re.) vom Sängerkreis Unterelbe und MGV-Vorsitzender Liedern ein passendes Gedicht oder eine Epi- Fritz Eggers (li.) zeichneten den Ehrenvorsitzenden Albert Monsees mit der goldenen Ehren- sode zum Besten. nadel des Deutschen Chorverbandes aus. Robert Buck als Leiter des Männerchores fungiert auch als „Chef“ bei den „Freizeit- sängern“.Und wie sollte es auch anders sein. präsentieren. Eine besondere Stimmung zende auf 60-jähriges Singen des Jubilars Die kleine Truppe ließ den „Lenz grüßen“ und herrschte vor allem beim Lied „Herr deine hin und auf 33 Jahre Arbeit als Vorsitzender. „versüßte mit Liebe den lieben Mai“. Natür- Güte reicht so weit“. Außerdem bekleidete er mehrere Jahre das lich sind die Rand-Cuxhavener (O-Ton eines Die Anwesenheit des Sängerkreisvorsit- Amt des Schatzmeisters im Kreisverband. Er Sängers) mit den Shanty-Chören eng ver- zenden Unterelbe, Wolfgang Zinow, hatte veranstaltete zweimal das Kreischorfest in bunden und bekannten sich mit dem Lied seinen Grund. Zinow zeichnete mit einer Eh- Bülkau, dazu das 100-jährige Jubiläum der „Mein Cuxhaven“ zu der Waterkant. rennadel und Hinweisen auf ehrenamtliche „Immergrünen“ in 2004. Durch sein Bemü- Übrigens wurde nicht nur Hochdeutsch Tätigkeiten im Chor folgende Mitglieder aus: hen erhielt der Männergesangverein die gesungen. Neben Plattdeutsch trugen Ma- Fritz Eggers (Eintritt 1990, stellvertretender höchste Bundesauszeichnung, die „Zelter- riola Hoss und ihre Schwiegertochter Caro- Vorsitzender und Vorsitzender), Manfred plakette“. Mit der goldenen Ehrennadel des lina Hoss zwei russische Weisen mit eigener Unger (1990), Hans-Heinrich Mahler (1998, Deutschen Chorverbandes würdigte man das Klavierbegleitung vor, die vom Singkreis der stellvertretender Schriftführer), Werner Jührs Wirken des jetzigen Ehrenvorsitzenden. Kirchengemeinde mit dem Song „Kalinka“ (1992), Peter Kopf (1990), Ernst-August Ebenfalls mit Dankesworten übergab Fritz mit Akkordeonmusik ergänzt wurden. Dieckmann (1992), Wilhelm Woltmann Eggers seinem Vorgänger ein gerahmtes Bild Pastor Klaus Volkhardt als aktivem Sänger (1991, Schriftführer). mit den Chormitgliedern. im Singkreis war es vorbehalten, gemeinsam Eine besondere Ehrung erfuhr Albert Mon- mit dem Chor auch kirchliche Gesänge zu sees. In seiner Laudatio wies der Kreisvorsit- Erich Jäger

14 Am Dobrock Magazin Bülkau Reitertrompetercorps des Reitvereins Bülkau

eit über 50 Jahren besteht das Bül- Wir treffen uns immer montags: Wer Lust und Interesse hat, meldet sich kauer Reitertrompetercorps. Hier ver- 19.00 Uhr musikalische Ausbildung, bei: Ssammelt sich jung und alt, um 20.00 Uhr Übungsabend gemeinsam Musik zu machen. Unter ande- Wir suchen motivierte Reiter oder Reite- Ortrun Gogl rem sind wir jedes Jahr beim Duhner Wat- rinnen, die Freude hätten, ein Instrument zu Tel. 04754/808430 trennen und beim Dobrock-Turnier dabei. erlernen und mit uns Musik zu machen. [email protected]

Am Dobrock Magazin 15 Cadenberge Heimatfreunde Cadenberge

ie Heimatfreunde Cadenberge stellen kleinen stehenden Wassern, die man im Nie- und Lothringen, der Ministrant/innen, der sich als lokaler Heimatverein folgen- dersächsischen Pole zu nennen pfleget? Al- Kinder, der Jungfrauen, der Pilgernden und Dden Aufgaben, die heimatliche Kultur ters halber muste die Kirche Ao. 1740 neu Reisenden, der Rechtsanwälte, Notare, Kauf- zu erhalten, die Natur und die Landschaft zu erbauet werden. Man will nachrechnen, daß leute, Apotheker, Wirte, Weinhändler, Schif- schützen, die Heimatkunde und die Heimat- sie, die Proceßkosten mitgerechnet, an die fer, Fischer, Matrosen, Flößer, Müller, Bäcker, geschichte zu fördern und zu erforschen, 18000 Rthlr. und vielleicht noch mehr, geko- Korn- und Samenhändler, Metzger, Bier- Flur- und Ortsnamen zu erforschen und die stet habe. brauer, Weber, Spitzen- und Tuchhändler, Ergebnisse auszuwerten sowie die platt- Der Heilige Nikolaus, der Schutzheilige der Steinmetze, Steinbrucharbeiter, Fassbinder, deutsche Sprache lebendig zu erhalten. Er- Cadenberge Kirche, wurde vor der Jahrtau- Knopfmacher, Kerzenzieher, der Feuerwehr, reicht werden sollen diese Ziele durch sendwende besonders in der orthodoxen Kir- der Gefangenen, für eine glückliche Heirat, Vorträge, Ausstellungen, Studienfahrten, che verehrt. Er war aber auch in Mitteleu- gegen Wassergefahren und Seenot, zur Wie- Führungen und Lesungen sowie die Veröf- ropa bekannt und ihm waren bereits damals dererlangung gestohlener Gegenstände, fentlichung von Büchern und Beiträgen zur einzelne Kirchen geweiht. Als Kaiser Otto II. gegen Diebe. Auf einigen anderen Internet- regionalen Geschichte. 972 in Rom die byzantinische Prinzessin seiten werden diesem Heiligen noch weitere Theophano heiratete, wurde durch diese Aufgaben übertragen. Dass er aber der Hei- Der “Heilige Tümpelmann” in Cadenberge Heirat die Verehrung des Heiligen Nikolaus lige der kleinen stehenden Gewässer ist, Der Stader Superintendent J. H. Pratje in Deutschland verbreitet. Aber erst als seine habe ich auf den über 100 Seiten in deut- (1710 - 1791) hat uns in seinen Schriften ein Gebeine 1087 nach Rom überführt wurden, scher Sprache im Internet, die sich mit dem buntes Kaleidoskop geschichtlicher Fakten wurde Nikolaus einer der beliebtesten Heili- Heiligen Nikolaus beschäftigen, nicht ge- und örtlicher Besonderheiten hinterlassen. gen des hohen Mittelalters, dem viele Kir- funden. Viele von ihm aufgezeichnete Fakten sind für chen, Kapellen und Altäre geweiht wurden. Dass Pratje mit seiner Deutung von Pohl die regionale und örtliche Geschichte von In der näheren Umgebung sind diesem Hei- als kleines stehendes Gewässer richtig liegt, unschätzbarem Wert. Unter den überliefer- ligen unter anderem neben Cadenberge die bestätigt Lübbens Mittelniederdeutsches ten Fakten gibt es auch einige, die ein Kirchen in Oppeln und Altenbruch und die Handwörterbuch: pôl, pûl, m. Pfuhl, Vertie- Schmunzeln hervorrufen und deren Bedeu- ursprünglich als Kapellengemeinde zu Frei- fung mit Wasser gefüllt; stehendes, unreines tung oft nur zu entschlüsseln ist, wenn man burg gehörende heutige Kirche Krummen- Wasser, Schlamm, heißt es dort, also kleine, bestimmte Entwicklungen in einem Ort in deich geweiht. stehende Gewässer, die heute als Tümpel be- ihrem Zusammenhang betrachtet, so ist es In der Kapelle des erzbischöflichen Palasts zeichnet werden. Tümpel sind natürliche auch mit dem “Heiligen Tümpelmann” in Ca- in Stade wurde 1337 ein Altar St. Nicolai ge- Binnengewässer mit oder ohne Zu- und Ab- denberge. stiftet, der ausschließlich mit Ländereien im lauf, die periodisch austrocknen können. In Altes und Neues im IX Kapitel be- Kirchspiel Cadenberge ausgestattet wurde. Wie lässt es sich aber erklären, dass der schreibt Pratje das Kirchspiel Cadenberge, Stifter waren die Testamentsvollstrecker des Heilige, dem die Cadenberger Kirche geweiht unter § 3. heißt es: Es ist sehr wahrschein- Rektors der Kirche in Freiburg Helmbert, die wurde, im Ort mit einem abwertenden lich, daß alhier ganz frühzeitig eine Kirche Pfarrer Johann in Wewelsfleth, Gerhard in Namen, als der Heilige Tümpelmann ver- angeleget worden. Die eigentliche Zeit aber, Cadenberge und Wulbern, ewiger Vikar in spottet wurde? In § 4, 2 gibt Pratje bereits da solches geschehen, bleibet unausge- der Kirche St. Georg in Stade. Die besonders einen Teil der Antwort, wenn er schreibt: macht. Man findet ihrer schon Ao. 1337 ge- in Norddeutschland und im Gebiet der Hanse Ostermoer, heißt sonst auch Kirchen-Moer dacht, wie aus den Literis fundationis erfolgte Verehrung des Heiligen Nikolaus hat und St. Nikolaus-Moer. Dieser ist der Kirche Vicariae S. Nicolai in Joh. Rhodens Registro ebenfalls Spuren in den Vornamen hinterlas- von dem Erzbischofe Christophoro geschen- bonor. eccl. Brem. p. m. 110. erhellet. Sie ist sen. Neben Johann ist Klaus oder Claas einer ket. Es stehen darauf 14 Feuerstellen, deren dem Heil. Nikolao gewidmet gewesen, wie der beliebtesten männlichen Vornamen frü- Besitzer alle Kirchenmeyer sind. Die Kirche aus der angefügten Urkunde Nro. I erhellet. herer Jahrhunderte. Aus den Legenden, die war zu seiner Zeit Eigentümer des Nieder- Es war in der Kirche vormahls auch das Bild sich um das Leben des Heiligen Nikolaus moors an der Ostseite der Cadenberger des Heil. Nikolai vorhanden. Die Einwohner rankten, hat sich ein weites Spektrum an , heute Kleingewässer Cadenberge, und nennen diesen Heiligen den H. Pohlmann. Aufgaben ergeben, bei denen dieser Heilige hatte dort Kirchenmeyer ansiedelt, die gegen Was mag diese Benennung für einen Grund hilfreich sein soll. Auf den Internetseiten des Abgaben das Eigentum der Kirche bearbei- haben? Ist Nikolaus bey den Katholiken etwa Bistums Münster findet sich folgende Dar- teten. Dort gab es und gibt es noch heute ein Schutzheiliger der Gewässer, Seen und stellung: Nikolaus ist Patron von Russland Pöhle oder Tümpel.

16 Am Dobrock Magazin Cadenberge Erzbischof Christopf (1511 - 1558) hat in brochen. Zur Wiedergutmachung wurde dem Jahre 1588 wird unter Beschwerden und der heutigen Samtgemeinde Am Dobrock nicht am dem Aufstand beteiligten Kirch- Klagen Folgendes erwähnt: Etliche Gemein- seine Spuren als Landesherr hinterlassen, spiel Cadenberge, das im Eigentum des Bre- demitglieder benutzen das der Kirche gehö- nicht nur durch die Schenkung des Oster- mer Erzbischofs stehende Ostermoor zur rende Ostermoor, zahlen dafür aber keine moors an die Cadenberger Kirche. Er ging Aufsiedlung überlassen. Die Einwohner des Abgaben. Sie sollen aufgefordert werden die 1512 mit militärischen Mitteln gegen die Ortes Cadenberges erlitten dadurch einen Abgaben zu zahlen. Kirchspiele an der , Oppeln, Bülkau, herben Verlust. Bis dahin hatten sie das un- So führte die Überführung des Ostermoo- Belum und die Ortschaft Bülsdorf vor, die besiedelte Ostermoor als Allmende für ihr res aus dem Gemeineigentum in das Eigen- angestachelt von dem Hadler Herzog Weidevieh und zum Torfstich benutzt. Nun tum der Kirche mit ihrem Schutzheiligen Magnus ihm die althergebrachten Abgaben war es mit der kostenlosen Nutzung des Nikolaus dazu, dass dieser Heilige in Caden- verweigert hatten. Im Zuge dieser Auseinan- Ostermoores vorbei. Die Aufsiedlung ging berge vor zwei Jahrhunderten als der Heilige dersetzung wurden die Kirche in Cadenberge zwar nicht von heute auf morgen vor sich, Tümpelmann verspottet wurde, da die ihm und der Kirchhof in Belum entweiht. Ver- nahm aber langsam und sicher zu. Dass die geweihte Kirche Eigentümer des Nieder- mutlich wurde der den Kirchen und Kirch- Ansiedler aber für die Nutzung zahlen soll- moores am Ostrand der Cadenberger Geest höfen nach dem Sachsenspiegel beigelegte ten, war ihnen lange Zeit ein Dorn im Auge. war. Friede durch die Truppen des Erzbischofs ge- Bei der Visitation der Cadenberger Kirche im Ludwig Badenius

Deutscher Schäferhundverein (SV) e.V. Ortsgruppe Cadenberge/Wingst

ir sind eine zur Zeit noch mitglie- der Schäferhund im sehr leistungsorientier- Seit einigen Wochen gibt es eine Anfän- dermäßig kleine Ortsgruppe des ten Hundesport hat bei uns seinen festen ger- und Hobbygruppe für Agility, die sich W„Deutschen Schäferhundverein Platz. Andere Hunderassen sind herzlich zunehmender Beliebtheit besonders bei den (SV) e.V. Am Rande des Wingster Waldes in willkommen und können unsere Vereinsan- Kindern mit Hund erfreut. traumhafter Lage und mit idealen Bedin- gebote gerne nutzen. Am Freitag in der Zeit Besonders das Einbeziehen von Kindern in gungen für die Ausübung des Hundesports von zur Zeit 18 Uhr bis ca. 20.30 steht uns die Arbeit mit dem Hund ist uns eine Her- liegt unser Übungsgelände. Unser Wunsch zum Üben und Ausbilden, auch in Hinblick zensangelegenheit, soll doch möglichst die ist es, unsere Hunde als Begleitungen für der verschiedensten Prüfungen, ein sehr er- ganze Familie eine gemeinsame „Arbeit“ und jede Lebens- und Alltagslage solide und fahrener externer Ausbilder regelmäßig zur ein befriedigendes Hobby haben. Viele wei- auch leistungsorientiert auszubilden. Auch Verfügung. Im Anschluß an den Übungsbe- tere Angebote sind in konkreter Planung. trieb gibt es die Möglichkeit eines gepfleg- Sollten wir Sie neugierig gemacht haben, ten warmen Essens für Mitglieder und Gäste bitten wir darum, doch mit folgenden Per- und natürlich viel Zeit und Gelegenheit, über sonen Kontakt aufzunehmen: Hunde, Wünsche in der Erziehung etc. zu Jan-Gunnar Schröder sprechen. Am Samstag ist der gemeinsam 1.Vorsitzender und Ausbildungswart gestaltete Übungsbetrieb von 15 bis ca. 17 04778-7770 Uhr und am Sonntag starten wir mit der Möglichkeit des Frühstücks um 10 Uhr bis ca. 13 Uhr. Birgit Gallenberger

Am Dobrock Magazin 17 Cadenberge Schützenverein Cadenberge von 1787 e.V.

er Schützenverein Cadenberge be- steht aus ca. 255 Mitgliedern. Am DSchießbetrieb nehmen etwa 180 Schützen teil, davon sind rund 60 Sport- schützen und ca. 120 Traditionsschützen. Der Schützenverein blickt auf eine lange Tra- dition zurück und verfügt zur Zeit über 8 Luftgewehrstände und 8 KK-Stände. Es wird mit Luftdruckwaffen und KK-Waf- fen 22 lfb geschossen. Nach der letzten großen Renovierung ver- fügt der Schützenverein über neue Toilet- tenanlagen, einschließlich einer Behinder- ten-Toilette. Die Sportschützen nehmen regelmäßig an Kreis-, Bezirks-, Landes- und Deutschen Meisterschaften teil sowie an vielen Pokal- schießen und Rundenwettkämpfen. Übungszeiten mit Ansprechpartner sind für Schüler und Jugend jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr, Ilona Heller, Falkenweg 6, 21781 Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, cadenberge.de – wir freuen uns auf Ihren Cadenberge, Tel. 04777/931681, Damen- sprechen Sie uns an. Besuch. gruppe jeden Mittwoch ab 19.45 Uhr, Heidi Wir vom Schützenverein Cadenberge Heinbockel, Schützenstraße 13B, 21781 Ca- haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Präsident: W. Tiedemann, denberge, Tel. 04777/671, Schützengruppe Schießsport im Ort zu pflegen und zu för- stellv. Präsident: Günther Albrecht, jeden Freitag ab 19.45 Uhr, Jens Heller, Fal- dern, sowohl für die Tradition wie auch das Schatzmeister: Michael Niecznik, kenweg 6, 21781 Cadenberge, Tel. sportliche Schießen. Besuchen Sie uns auf Schriftführer: Sabine Kovermann, 04777/467. unserer Homepage www.schuetzenverein- Sportleiter: Jens Heller

Der Spielmannszug Cadenberge e.V. stellt sich vor

en Spielmannszug Cadenberge e.V. strument, Noten etc. Es gibt es seit 1971, der durch Alfred kostet nichts, nur die DStegemann gegründet und geleitet Zeit muss investiert wurde. Ab 1990 hat Jörg Ahrens die Leitung werden. des Spielmannszuges Cadenberge e.V. über- Die Ausbildung der nommen. Musiker findet in der Er verstab unerwartet am 01.06.2010. Wir Grundschule Caden- werden ihn nie vergessen und den Spiel- berge statt. mannszug in seinem Sinne weiter führen. Mittwochs von 19.00 Unsere musikalischen Höhepunkte waren Uhr – 20.00 Uhr Aus- im Jahr 2000 und 2008 in New York, als wir bildung der Flöten. an der Steubenparade teilgenommen haben. Und 20.00 – 21.00 Ansonsten sind wir ein lustiger und ver- Uhr Zusammenspiel schworener “Haufen von Musikverrückten“, des kompletten Zuges. verrückt natürlich im positiven Sinne. Freitags 15.00 Uhr – Uns alle hält der Spaß an der Musik zu- 16.00 Uhr Trommler- sammen. Wir finanzieren uns durch unsere Ausbildung. seite: www.spielmannszug-cadenberge.de. Auftritte und durch Fördermitglieder, die Ansprechpartner für die Flöten-Ausbil- Bei uns ist jeder willkommen, der zwi- einen Jahresbeitrag für unsere Jugendarbeit dung: Bianka Heinßen-Sahlke, 04777- schen 8 Jahren und …. alt ist bzw. sich so leisten. Somit ist es uns möglich, die aktive 808388 fühlt! Mitgliedschaft beitragsfrei zu stellen. Jeder, Ansprechpartner Trommler-Ausbildung: Wir freuen uns auf Euch bzw. auf Sie. der bei uns mitmachen möchte, wird von uns Peter Heinßen, 04777-808388 Bianka Heinßen-Sahlke mit allem ausgestattet: Uniform, Musikin- Besuchen Sie doch mal unsere Internet- 1. Vorsitzende

18 Am Dobrock Magazin Cadenberge Gesangverein Frohsinn Gemeinsam singen, Gemeinschaft pflegen und anderen Freude bereiten

eit 25 Jahren ist Jürgen Stelling Chor- Übungsabend dabei. Andere Chormitglieder mögliche Sorgen. Das gemeinsame Singen leiter des Gesangvereins Frohsinn und können schon auf eine 50-, 40- oder auch bringt Freude und stärkt das Gemein- Sprägt mit klassischen und modernen 25-jährige aktive Zeit zurückblicken. schaftsgefühl von Jung und Alt. Die gelun- Sätzen das Musikleben des Vereins. Aus die- Die Übungsabende sind immer montags gene Chorprobe zeigt den Erfolg und stärkt sem Grunde wurde ihm eine Urkunde des (außer in den Ferien) und beginnen um das Selbstwertgefühl. Deutschen Chorverbandes vom Kreischorlei- 19.30 Uhr im Marc5 in Cadenberge. Interes- Die Gemeinschaft wird unter anderem ter auf dem Sängerball zum Tanz in den Mai sierte und Sangesfreudige sind zu den beim jährlichen Weihnachtsessen, beim Gril- im Beisein vieler benachbarter Chöre über- Übungsabenden herzlich eingeladen. len und beim Tagesausflug in besonderer reicht. Viele aktive Chormitglieder sind Die Chormitglieder betrachten die wö- Weise gestärkt. In diesem Jahr führte die schon lange Jahre dabei. Die älteste aktive chentlichen Übungsabende als Ausgleich Reise nach Groningen, die wunderschöne Sängerin ist 90 Jahre alt und an fast jedem und Entspannung für den Alttagsstress und Stadt mit den vielen Grachten. Bei den verschiedenen Gelegenheiten zeigt der Chor sein Können und bereitet damit vielen Menschen eine Freude. Bei gol- denen Hochzeiten, bei runden Geburtstagen, auf Sängerfesten bei befreundeten Chören, beim Adventstreff oder bei kirchlichen Ver- anstaltungen schafft der Chor durch die ge- eigneten Lieder die richtige Stimmung und einen würdigen Rahmen. Der Gesangverein Frohsinn ist aus dem ge- sellschaftlichen und kulturellen Leben der Gemeinde nicht wegzudenken. Durch seine Aktivitäten fördert der Gesangverein Froh- sinn das unkomplizierte Miteinander von Jung und Alt. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Vorsitzende Luise Ehler (04777-8334) und der Chorleiter Jürgen Stelling (04777- 1580) zur Verfügung.

Christa Penselin

Am Dobrock Magazin 19 Cadenberge Musikfestival „Folk im Park“ mit gelungener Premiere! Neuauflage für 2011 in Planung

undrum zufriedene Gesichter gab es am späten Abend des 28.8.2010 nach Reinem langen Musiktag im Cadenber- ger Gutspark. Flow, Katja Werker, Felix Meyer & Band, Mckinley Black, Tom Gillam & Band sowie Top Act Joseph Parsons mit seinen phantastischen Bandkollegen sorgten für einen Einstand nach Maß für das erstmals durchgeführte Open-Air-Konzert vor der historischen Kulisse des Graf-Bremer- Schlosses im renaturierten Gutspark.

Eine perfekte Organisation, an der viele fleißige Helfer beteiligt waren, unbürokrati- sche Hilfe von allen Seiten und ein begeis- tertes Publikum lassen die Organisatoren vom Kulturkreis Am Dobrock auf einer Welle der Begeisterung schwimmen und so ist es kein Wunder, dass schon jetzt die Planungen für 2011 begonnen haben. Wie wurde eine Besucherin schon in der NEZ zitiert: „Wak- ken hat auch mal klein angefangen.“ Das Ambiente am Schloss ist auf jeden Fall un- Sonnabend, 27.8.2011 geht es wieder zu Auf unseren Seiten im Internet finden Sie glaublich gut für weitere kulturelle Höhe- „Folk im Park“. Am Tag danach findet dann weitere Informationen: punkte geeignet. das 30-jährige Jubiläum des Kulturkreises Den Termin für 2011 sollten Sie sich auf Am Dobrock statt, geplant ist auch hier eine www.folk-im-gutspark.de und jeden Fall schon einmal vormerken: Am Veranstaltung im Gutspark! www.kulturkreis-am-dobrock.de.

Wieder Gewerbeausstellung und Herbstmarkt

ie in jedem Jahr präsentiert sich ein gen statt. Bereits um 18 Uhr prämieren wir Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Teil der Cadenberger Geschäftswelt die schönsten Kinderbilder. Besuch. Wolfgang Heß, 1. Vors. Wanlässlich des Herbstmarkts vom 16. – 18. Oktober 2010 wieder im Ausstel- lungszelt auf dem neu gestalteten Markt- platz. Die jährliche Tombola wird in diesem Jahr vom Schulverein des Schulzentrums Am Do- brock durchgeführt, unterstützen Sie bitte durch Ihren Loskauf die Schülerinnen und Schüler. Als Gewinne gibt es wie in jedem Jahr Warengutscheine der Aussteller, einlö- sen können Sie die Gutscheine frei nach Ihrer Wahl. Neu im Jahre 2010 ist die Zusammenar- beit mit den Grundschulen der Samtge- meinde. Alle 1. – 4. Klassen wurden gebeten, ein Bild zu malen, das sich mit dem Thema Jahr- markt beschäftigt. Alle eingereichten Bilder präsentieren wir auf den Ständen der Aus- steller. Auch hier prämieren wir die für uns schönsten Bilder jeder Jahrgangsstufe. Am Montag um 19 Uhr findet dann die Bekanntgabe der Gewinner aller Verlosun-

20 Am Dobrock Magazin Cadenberge Joseph Parsons & Tom Gillam mit neuer Band in Neuhaus! US RAILS rocken die Festhalle am 12.11.2010

ach dem großen Erfolg mit ihren ei- genen Bands beim 1. Cadenberger NOpen-Air-Festival „Folk im Park“ ist es Olaf Schlichting und Wilhelm Trütner ge- lungen, die gemeinsame Band US RAILS zu verpflichten. Beginn ist pünktlich um 20 Uhr, Einlass bereits ab 19 Uhr. „Unser Ziel ist es, die Festhalle für Veran- staltungen aller Art zur Verfügung zu stel- len“, betonen die beiden Macher, „gerne arbeiten wir da auch mit Ideengebern aus der Region zusammen.“ So kommt also nun US RAILS, eine fünf- köpfige Gruppe, die mit ihrer unglaublichen Bandbreite aus den Musikstilen Rock, Blues und Westcoast mit mehrstimmigem Gesang in der Lage ist, die Neuhäuser Festhalle zum Kochen zu bringen. Für Joseph Parsons ist es dann schon der 4. Auftritt in der Samtgemeinde Am Dobrock. Während eines Arbeitsurlaubes in diesem Jahr schrieb er in Neuhaus einige neue Songs, von denen mindestens vier auf seiner nächsten CD zu hören sein werden. „Ich weiß gar nicht, warum mich das Publikum hier so sehr ins Herz geschlossen hat“, gibt er sich wie immer freundlich und bescheiden, „natürlich habe ich die Einladung nach Neu- haus sehr gerne angenommen!“ Understatement eines Vollblutmusikers, der soviel Spaß an Liveauftritten hat und der natürlich schon auf der ganzen Welt gespielt hat. nen deutschen Bühnen zu sehen. „Und Neu- Sudem in der Postagentur, in Cadenberge Für den Auftritt in Neuhaus hat die Band haus wird definitiv ein Heimspiel sein“, ver- beim „Garten & Ambiente“ in der Schmiede- einen freien Tag gestrichen und reist direkt spricht Parsons. straße und bei Hess, Uhren & Schmuck in der aus Frankreich an, im Rahmen ihrer Europa- Der Vorverkauf hat begonnen: In Neuhaus Bahnhofstraße. Tickets kosten 10,- € im tournee sind sie auch noch auf verschiede- beim Café Alt Neuhaus und bei Wiebke tum VVK, 12,- € an der Abendkasse.

Am Dobrock Magazin 21 Geversdorf Geversdorf im Zeichen des ehrenamtlichen Engagements

er Juni dieses Jahres stand ganz im Zeichen des ehrenamtlichen und bür- Dgerschaftlichen Dienstes für die All- gemeinheit. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Kindergartens in Geversdorf wurde die erweiterte und neu gestaltete Au- ßenfläche des Kindergartens eingeweiht. Um den Kindern eine größere Freifläche zur Ver- fügung zu stellen, hatte die Gemeinde im Jahre 2008 rd. 700 m² hinzugepachtet. Nach den Vorschlägen einer Landschaftsgärtnerin wurde dann diese Fläche naturnah gestaltet. Die Kindergartenleiterin Frau Kathrin Möller ist erfreut über die neue Außenfläche, regt sie doch die Fantasie und Kreativität der Kin- der an. Bei der Gestaltung haben die Eltern tatkräftig mit angepackt. Eine außergewöhnliche Aktion hat der TSV Geversdorf ins Leben gerufen. Er führte vom 11. bis 13. Juni eine 72-Stunden-Aktion durch. Dabei stellte er an alle an der Aktion Beteiligten die Aufgabe, ein Beach-Soccer- Feld zu erstellen. Vereinsmitglieder und Be- völkerung haben dann gearbeitet und Material rangeschafft und es fertig gebracht, im vorgegebenen Zeitraum das Feld zu er- stellen. Auch Nichtvereinsmitglieder dürfen darauf sportlich aktiv sein. Das Eröffnungs- spiel zwischen der Freiwilligen Feuerwehr und dem Schützenverein entschied der Schützenverein für sich und durfte den Er- öffnungspokal in Empfang nehmen. Eine phantasievolle Idee des Sportvereins. Lothar Kelch

22 Am Dobrock Magazin Geversdorf Angelsportverein Geversdorf/Oste e.V.

in Angelsportverein, der direkt die Oste Adventsnachmittag als Hausgewässer befischen kann. Bes- für die ganze Familie Eter Lachs- und Meerforellen-Fluss angeboten, ferner Deutschlands, wo seit Jahren versucht wird, wird bei Bratwurst den bis um die Jahre 1900 in der Oste hei- und Getränken mischen Stör wieder „einzubürgern“, indem Osterfeuer gefeiert, man mit Peilsendern ausgerüstete Jungfi- Informationen an- sche aussetzt und deren Wanderverhalten hand von Schauta- und Überleben verfolgt. feln weitergegeben Außerdem kann der ASV noch den Hadel- und im Rahmen der ner Kanal, das Geversdorfer Schleusenfleth Ferienpassaktion An- (Teilstrecken), das Laaker Schleusenfleth und geln mit Zielwerfen die „Pütte“ in Brobergen als Angelgewässer auf die Arnberg- anbieten. Gastkarten für die Oste kann man Scheibe und an- beim 1. Vorsitzenden Wilfried Bange, 21781 schließendem Grillen Geversdorf, Dingwörden 3, bekommen. Als angeboten, auch angelfremde Sportarten, Mehrere Vereinsangeln im Jahr, Bezirks- Mitglied des ASV bezahlen Erwachsene wie z.B. das Boßeln mit anschließendem angeln des Bezirkes 15, Landesverbands-Kö- 30,- €, Jugendliche 15,- € und die Familie Grillen, werden ausgeübt. nigsfischen und etliche Einladungsangeln 50,- € im Jahr. Auf eine Aufnahmegebühr Die Gewässer werden natürlich auch vom verschiedener Vereine (sogar bei den Hol- verzichtet der Verein. Jährlich bietet der Ver- Umweltmüll gereinigt und in den Winter- ländern) runden das Vereinsleben des noch ein auch einen Sportfischerlehrgang an. An- monaten „Kiddy“-Nachmittage an jedem 1. jungen Angelsportvereins ASV Geversdorf/ meldungen hierfür bitte bis Dezember beim Freitag im Monat (von Oktober bis März ) bei Oste e.V. ab. 1. Vorsitzenden. Inzwischen ist der Angel- Familie Bange durchgeführt. Während die- Wir hoffen, dass unsere Angelgewässer verein auf ca. 140 Mitglieder angewachsen, ser Nachmittage lernen die Kinder und Ju- auch in den nächsten Jahren sauber bleiben, Tendenz immer noch steigend. gendlichen Wissenswertes übers Angeln und unsere Mitglieder und Touristen zufrieden Der Verein legt viel Wert auf „Wohlbefin- die Natur und es werden auch Holzarbeiten sind und wir alle schöne Stunden in der den“ und Information unserer Touristen, Fa- (u.a. Nistkästenbau) gemacht. Natur erleben können! miliensinn, Jugend- und Vereinsarbeit. Es Natürlich wird beim ASV Geversdorf auch werden „Lotto“- Nachmittage und sogar ein geangelt! Wilfried Bange

Am Dobrock Magazin 23 Neuhaus (Oste) Die ortsbildprägenden Gebäude auf dem Amtshof als Teil der Neuhäuser Geschichte

en nicht datierten Anfang des Flek- meinde Wingst mit Ausnahme des Ortsteils gung des Kreises mit dem Kreis Hadeln im kens bildete wahrscheinlich eine Fi- Oppeln). Jahre 1932 sechs Landräte in Neuhaus an- Dschersiedlung auf Wurten, zu der 1723 errichtete der Drost Detlef Reinhold sässig waren. schon damals ein kleiner Hafen gehörte. Im von der Pahlen das seit dem Jahre 2005 im Der erste amtierende Landrat erlangte 14. Jahrhundert erbauten die Erzbischöfe Besitz der AWO befindliche Amtshaus aus durch seinen beruflichen Aufstieg überre- von Bremen, die in früheren Jahrhunderten hannoverscher Zeit. Das zweigeschossige, gionale Bedeutung. Es war Landrat Friedrich Wilhelm von Loebell (1885 bis 1889), der nach seinem Weggang Oberpräsident der Provinz Brandenburg, Chef der Reichskanz- lei und preußischer Innenminister geworden ist. Das Anwachsen der Verwaltungsaufgaben brachte es mit sich, dass das 1723 erbaute hannoversche Amtsgebäude für die Erledi- gung der Amtsgeschäfte nicht mehr aus- reichte, so dass es im Jahre 1896 zu dem Beschluss kam, in unmittelbarer Nähe der landrätlichen Dienstwohnung ein neues Dienstgebäude zu bauen, welches im Jahre 1898 fertig gestellt werden konnte und 32000 Mark gekostet hat. Auch dieses Ge- bäude dient jetzt dem AWO-Jugendhilfe- verbund für jugendpflegerische Aufgaben. Der Verlust des Kreissitzes im Jahre 1932 hatte für den Flecken Neuhaus (Oste) nega- tive Auswirkungen und auch den Abzug wei- terer hier ansässiger Behörden zur Folge. Einen gewissen wirtschaftlichen Ersatz bot 1934 die Unterbringung von 60 Arbeitsmai- den in den alten Amtsgebäuden, die für eine befristete Zeit Arbeitsdienst zu leisten hat- ten. Zwei Jahre später erfolgte dann die Er- richtung eines Landjahrlagers für bis zu 100 im größten Teil des Elbe-Weser-Dreieck die aus Backsteinen erbaute und mit Pfannen- Jungen. Auch sie hatten Arbeitsdienst zu lei- Landesherren waren, die sogenannte dach versehene Gebäude findet in Nieder- sten und erhielten eine vormilitärische Aus- „Schlickburg“ zur Sicherung des Territoriums sachsen nur noch wenige Parallelen. Über bildung. Die Einwohnerzahl des Fleckens gegen die Kehdinger und Hadelner, die im der Haupteingangstür, dem Sandsteinportal, stieg in Folge des Landjahrlagers bis 1939 gleichen Jahrhundert eine Zerstörung erfah- befindet sich folgende Inschrift: auf 1486 Einwohner. Am Ende des 2. Welt- ren hat. Nur wenige Meter vom Amtshof „Auf Ihre Königliche Majestät von Groß- krieges war in den historischen Gebäuden entfernt, auf dem Hügel, auf dem sich britannien und Kurfürstliche Durchlaucht zu eine Polizeischule untergebracht. 1946 wur- heute das Ehrenmal für die Opfer des 1. und Braunschweig und Lüneburg hohen Befehl den die Räume frei, so dass von April 1947 2. Weltkrieges befindet, ließ der Bremer Erz- gebaut von dem Drosten Detlef Reinhold von bis Januar 1958 dort die Innere Abteilung bischof Otto II im Jahre 1404 eine Wasser- der Pahlen AO MDCCXXIII (1723)“. des Kreiskrankenhauses Otterndorf unter der burg erbauen, die wie die Schlickburg als Das barocke Amtshaus war seinerzeit Leitung von Dr. med. Schimmelpfeng unter- Sitz eines erzbischöflichen Verwalters diente. Dienstwohnung und Verwaltungssitz der gebracht werden konnte. Im Sommer 1959 Dieser Burg, die das „Dat Nygehus“ genannt Drosten bzw. Amtmänner, die als höchstge- fiel nach längeren Beratungen die Entschei- wurde, verdankt der Flecken seinen Namen. stellte Beamte des Amtes Neuhaus (Oste) dung, das Kreiskinderheim von Otterndorf Die 600-jährige Wiederkehr der Namensge- eingesetzt waren. nach Neuhaus (Oste) zu verlegen. Nachdem bung wurde im Jahre 2004 mit großer Be- Als 1867 durch ein preußisches Gesetz das geplant und umgebaut worden war, erfolgte teiligung der Bevölkerung intensiv gefeiert. Königreich Hannover, zu dem damals das am 2.4.1960 der Umzug mit den Kindern und Der erzbischöfliche Beamte, der zunächst Amt Neuhaus (Oste) gehörte, in die preußi- Betreuern auf dem Neuhäuser Amtshof. Vogt, später Amtmann oder Drost hieß, ver- sche Monarchie einverleibt wurde, diente Das neue Heim bot zunächst Platz für 55 waltete die erzbischöflichen Güter und übte das Gebäude als Verwaltungssitz und Woh- Jungen und Mädchen. Durch im Laufe der die Gerichtsbarkeit aus. Das zu verwaltende nung eines Kreishauptmannes. Jahre getätigte Baumaßnahmen konnten Gebiet umfasste die Gemeinden Belum, Bül- Nachdem im Jahre 1885 die Ämter Neu- zeitweise bis zu 70 Kinder und Jugendliche kau, Cadenberge, Geversdorf, Kehdingbruch, haus und Osten zum Kreis Neuhaus an der betreut werden. Neuhaus (Oste), Oberndorf und Oppeln und Oste zusammengelegt wurden, war das Von 1958 bis 1973 war in dem 1898 er- ist fast identisch mit dem jetzigen Gebiet der Amtshaus der Amtssitz eines hauptamtli- bauten Verwaltungsgebäude die seinerzeit Samtgemeinde Am Dobrock (ohne die Ge- chen Landrates, von denen bis zur Vereini- dezentral organisierte landwirtschaftliche

24 Am Dobrock Magazin Neuhaus (Oste) Berufsschule des Kreises Land Hadeln mit Im Jahre 2004 führte der Landkreis Cux- worden. Seit Februar 2009 findet der Un- den Abteilungen Landbau und ländliche haven ein Interessenbekundungsverfahren terricht mit 3 Klassen in dem ehemaligen Hauswirtschaft eingerichtet. Die Oberge- durch, aufgrund dessen die Jugendhilfeein- AOK-Verwaltungsgebäude statt. Im Jahre schosse dienten als Wohnungen für Be- richtung Amtshof – Haus für Kinder und Ju- 2009 erhielt die Förderschule auch ihre dienstete der Berufsschule bzw. des gendliche – der Arbeiterwohlfahrt Soziale staatliche Anerkennung. Kinderheimes. Arbeit GmbH Loxstedt übertragen worden Als ein weiterer baulicher Zeuge des eins- tigen Neuhäuser Behördensitzes ist das ebenfalls auf dem Amthof errichtete Amts- gerichtsgebäude zu nennen. Die Grundsteinlegung für den Bau des do- minanten Gebäudekomplexes erfolgte im August 1894. Schon am 2. November 1894 konnte Richtfest gefeiert werden. Die Ein- weihung des Amtsgerichts, dem ein Gefäng- nis angegliedert war, ist am 9.3.1896 erfolgt. Nach längerer Stilllegung während des 2. Weltkrieges diente es nach dem Zusam- menbruch der englischen Besatzungsmacht als Kommandantur. 1948 wurde das Ge- bäude mit der gleichzeitigen Einführung des Amtsgerichtsrates Dr. Lemcke wieder in Be- trieb genommen. Das mit dem Gebäude verbundene Ge- fängnis war schon länger wieder in Betrieb und diente u.a. zur Aufnahme derjenigen Einwohner aus dem gesamten Kreis Land Hadeln und darüber hinaus, die aufgrund der verbotenen sogenannten Schwarzschlach- tungen und der ebenfalls verbotenen eige- nen Schnapsbrennerei zu kurzfristigen Freiheitsstrafen verurteilt wurden. Nach dem Abzug der ldw. Berufsschule ist. Der AWO-Jugendhilfeverbund Neuhaus Am 30. Juni 1973 wurde das Neuhäuser sind beide Gebäude als Kinderheim des widmet sich dort weiterhin der Jugendhilfe Amtsgericht im Zuge der Auflösung kleine- Landkreises genutzt worden. für Kinder und Jugendliche. Dafür waren zu- rer Amtgerichte leider geschlossen und der Die über 40 Jahre andauernde Kreiskin- nächst umfangreiche Investitionen erforder Neuhäuser Amtsgerichtsbezirk mit dem des derheim-Ära in Neuhaus (Oste) ist am lich. Angegliedert ist der Jugendhilfeeinrich- Amtsgerichts in Otterndorf zusammenge- 31.12.2004 zu Ende gegangen. Für viele jun- tung eine Förderschule für emotionale und legt. Seit 1976 befindet sich das historische gen Menschen war das Heim der Ersatz für soziale Entwicklung. Die Förderschule trägt Gebäude im Privatbesitz. ein fehlendes intaktes Elternhaus. Es wurde seit Oktober 2006 den Namen der Gründerin ihnen hier die Chance geboten, ein Leben in der Arbeiterwohlfahrt, Marie Juchacz. Mit einem geordneten, sozialen Umfeld zu füh- dem Schulunterricht ist zunächst in dem ren. ehemaligen Landratamtsgebäude begonnen Georg Martens, Neuhaus (Oste)

Am Dobrock Magazin 25 Neuhaus (Oste) Die Grundschule Neuhaus feierte ein Fußballfest „Fußball ohne Abseits!“

Zu Beginn des Sepp-Herberger-Tages präsentierten Schüler, Lehrer und Vereins-Funktionäre in der Aula die Ergebnisse der Projektwochen.

nter diesem Motto haben die Organi- Schulalltag mit der schönsten Nebensache waren Fragen zur Frauen-WM 2011 zu be- satoren das finale Fußballfest der der Welt verfeinert. Wie lernt man in der antworten, das DRK behandelte kleine Bles- UGrundschule Neuhaus gestellt. Alle Schule Fußball? In der Fragestellung ging es suren der „verletzten“ Spieler und machten mit, keiner stand abseits. Über Wo- nicht um Ballbehandlung, Kondition oder Spielerinnen. Und natürlich kam auch das chen wurde mit großem Eifer in der Schule Taktik, dies wird in erster Linie in den Verei- Spielgerät zum Einsatz. Im Fußballturnier Fußball erLEBT. Schüler und Lehrer haben nen vermittelt. Im Deutschunterricht wur- wurde die Mannschaft der Elfenbeinküste sich im Fachunterricht und in fachübergrei- den Fußballbegriffe erklärt, in der Mathe- GM-Sieger. In den Spielpausen wurde nicht fenden Projekten intensiv mit dem Fußball matik Spielzeiten addiert und Laufwege der geruht, sondern Dribblings geübt und auf die sport auseinander gesetzt. Die Projektergeb- Spieler berechnet, die Erde wurde nach den Torwand geschossen. nisse wurden zum Ende des Schuljahres am teilnehmenden Nationen der Weltmeister- Die Organisatoren (Lehrerkollegium und Sepp-Herberger-Tag präsentiert. schaften (2010 und 2011) erkundet,. Die der Förderverein der Grundschule Neuhaus Lernen, basteln, malen gehört zum schuli- Sachkunde wurde zur (Fußball-)Regelkunde, sowie die Sportvereine VfL Wingst, TSV Bül- schen Alltag und unterliegt vielfältigen Ver- in Gemeinschaftskunde wurden Begriffe wie kau und TSV Neuhaus) waren sich in ihrem haltens- und Verwaltungsregeln. Die Akteure Integration, Fairplay, Gemeinschaftsinn ver- Fazit zum Projekt „Fußball mit Köpfchen“ der Grundschule in Neuhaus haben ihren mittelt und im Musikunterricht ein Neuhäu- einig: „Eine runde Sache hat einen begeis- ser WM-Lied einstudiert. terten Abschluss gefunden.“ Der Sportunterricht war über Wochen auf Reiner Horch Fußball ausgerichtet, aber auch hier brachte die „Team.2011"-Kampagne Abwechslung. 2-mal wurde der Sportunterricht in den Bürgerpark verlegt. In einem Wettbewerb der besonderen Art konnten die Kids am 8. Mai das DFB & McDonalds-Fußballabzei- chen erwerben (die NEZ berichtete darüber). Am 25. Mai wurde ein besonderes Schnup- pertraining für Mädchen (aller Altersklassen) durchgeführt. Mit dem Schuljahr gingen auch die Pro- jektwochen „Fußball mit Köpfchen“ zu Ende. Zum Abschluss der „Team-2011"- Kampagne feierten Schüler, Lehrer und El- tern den Sepp-Herberger-Tag und stellten die Ergebnisse ihrer Arbeiten der Neuhäuser Öffentlichkeit vor. Ein buntes und vielfälti- ges Rahmenprogramm zog Zuschauer, Funk- tionäre und Aktive gleichermaßen in ihren Bann. Schon mit dem ersten Angriff setzten Schüler und Lehrer mit dem Neuhäuser WM- Lied die Erfolgswelle in Gang. Eine Ausstel- Das Torwandschießen wurde auch mit lung der Projektarbeiten spiegelte die Auch im Spiel blieben die Mädchen gut "kleinen" Blessuren bewältigt. Kreativität der Kids wider, beim Fußballquiz behütet.

26 Am Dobrock Magazin Neuhaus (Oste) CD-Aufnahme des Gesangvereins „Harmonie Neuhaus“

er Gesangverein „Harmonie Neuhaus“ aus dem Solling, zu denen der seit 50 Jahren Jubiläum, zu diesem sicherlich herausragen- unter der Chorleitung von Hugo Maaß bestehende lockere Kontakt wieder vertieft den Ereignis wird der Chor auf eine entspre- Dist in den vorangegangenen Monaten und intensiviert werden soll und die gegen- chende Einladung anreisen und sängerisch mit diversen beachtenswerten Auftritten in über dem Gemischten Chor „Harmonie“ eine den Festakt mitgestalten. die Öffentlichkeit gegangen; dabei wurden Einladung zum 100-jährigen Bestehen im Das jährlich am 1. Advent in der Kirche zu die Sängerinnen und Sänger wiederholt von Jahre 2011 ihres Chores eingeladen haben, Neuhaus vorgetragene gut besuchte Weih- den aktiven Chormitgliedern des Gemisch- haben es sich nicht nehmen lassen, das Kon- nachtskonzert erfreut sich in der Bevölke- ten Chores Neuenkirchen tatkräftig unter- zert zu besuchen. rung großer Beliebtheit und soll auch in stützt. Im August 2010 hat der Chor aufgrund diesem Jahr stattfinden, ein Besuch dieser Neben diversen Auftritten anl. von Jubi- einer Privatinitiative an der Erstellung/Ein- Veranstaltung kann für Chorinteressierte – läen, Hochzeiten, Jubiläumskonfirmationen, spielung einer CD mitgewirkt, zur Erstellung und nicht nur für solche – eine Bereicherung Eröffnungsfeierlichkeiten u.ä. ist besonders der CD, die voraussichtlich im Oktober dieses sein. der Tag des Liedes in der voll besetzten Fest- Jahres zum Preis von 14,00 € in den Han- Im Übrigen ist jeder Gesanginteressierte halle Neuhaus am 13. Juni 2010 herauszu- del kommen wird, waren sämtliche Chöre herzlich eingeladen, beim Chor an einem sei- heben; auf Einladung des Chores haben an und Musikgruppen der Samtgemeinde Am ner montäglichen Übungsabende hereinzu- diesem gemeinsamen musikalischen Nach- Dobrock aufgerufen. Diesem Aufruf sind schauen, um sich über das Chorgeschehen mittag anl. des Tages der Musik die nach- nach Kenntnis des Verfassers über 20 Grup- zu informieren. barlichen Gemischten Chöre aus der pen gefolgt, man darf gespannt sein, wie Weitere ergänzende Auskünfte können bei Gemeinde Balje unter der Chorleitung von dieser musikalische Mix von der interessier- der Vorsitzenden des Vereins, Bärbel Peters, Rainer Schröder sowie Cadenberge unter der ten Öffentlichkeit aufgenommen wird. Tel.: 04752-844779, sowie beim Chorleiter Chorleitung von Jürgen Stelling teilgenom- Der Männerchor „Schwarze Raben“ aus Hugo Maaß, Tel.: 04724-1701, eingeholt men. dem Harz, zu dem der Gesangverein „Har- werden. Das rund zweistündige Konzert wurde von monie Neuhaus“ seit rd. 50 Jahren eine den Zuhörern/Zuschauern begeistert aufge- freundschaftliche Beziehung unterhält, fei- Rainer Schröder nommen; Chorsängerinnen und Chorsänger ert im Oktober dieses Jahres ein 55-jähriges Schriftführer

Seglervereinigung Neuhaus / Oste e.V.

n der vorigen Ausgabe des Dobrock-Ma- In den Monaten bis Juli entsprach Zahl der jährlich den Hafenabbau in eigener Regie gazins wurden der Jachthafen der Segler- Gäste und Liegetage im Hafen etwa denen vornehmen. Bilder wie das folgende werden IVereinigung Neuhaus und sein Angebot des Vorjahres. Mitte September kann die dann Ausdruck der Gemeinschaftsarbeit der für Segler und Motorbootfahrer vorgestellt. SVNO nunmehr davon ausgehen, dass ein Er- Vereinsmitglieder und ihrer Helfer sein. Auch 31 Jahre nach der Gründung der SVNO gebnis erzielt wird, mit dem sicher nicht nur Wenn Sie mehr wissen möchten, besuchen betreibt sie die gemeindeeigene Hafenan- die SVNO, sondern auch der Flecken Neu- Sie die Internetseite www.svno-neuhaus.de. lage des Fleckens trotz schwierig werdender haus zufrieden sein kann. Sie finden dort auch Namen und Adressen Bedingungen, besonders bei der Schlickbe- Ende Oktober ist es dann wieder soweit von Ansprechpartnern. seitigung und dem Kostenaufwand dafür. Die und die Vereinsmitglieder werden wie all- Hans-Dieter Ilgner lange Frostperiode machte die Vorbereitung des Hafenaufbaus in diesem Frühjahr nicht möglich und führte sogar zu einer Verschie- bung des Hafenaufbaus. Der vorgesehene professionelle Einsatz eines Räumgerätes zur Schlickbeseitigung konnte aus technischen Gründen nicht erfolgen. Dank des hervorra- genden Einsatzes des neuen Einsatzleiters Carsten Meyer konnten mit Hilfe des Hafen- meisters Peter Stier nicht nur Versäumnisse der Saison 2009 wettgemacht, sondern dar- über hinaus in 2010 neue Maßstäbe bei der Schlickbeseitigung und damit der Qualität der Hafennutzung gemacht werden. Aller- dings hat der verspätete Hafenaufbau zu ge- ringeren Einnahmen gegenüber dem vorjährigen Frühjahrsergebnis geführt. Durch eine großzügige Spende des Vereinsmitglie- des Ernst Krethe kann das Minus dankens- werter Weise aufgefangen werden.

Am Dobrock Magazin 27 Neuhaus (Oste) Der Neuhäuser Schulverein stellt sich vor

er Schulverein der Grundschule Neu- und stehen jedem Rede und Antwort. Das auch kleine Fußballmatches gespielt. Vom haus an der Oste wurde im April 1999 dort eingenommene Spendengeld durch den Förderverein wurden ein „Gesundes Früh- Dvon engagierten Eltern und Lehrern Verkauf von Kaffee und Kuchen kommt un- stück & kleine Snacks“ sowie Getränke an gegründet. Bis heute haben wir eine etwa serem Förderverein und somit unseren Schü- die Spieler gereicht. Zudem war auch das gleichbleibende Anzahl von ca. 40 Mitglie- lern zugute. Rote Kreuz im Hause und unterwies die dern, davon 15 Gründungsmitglieder, die Im Herbst eines jeden Jahres schafft der Schüler in 1. Hilfe. Es war ein toller Tag – für dem Verein die Treue halten. Die Arbeit für Förderverein Warnwesten für die Erstklässler alle! unsere Kinder sowie die finanzielle und tat- an, denn die Sicherheit unserer Kleinsten Aber auch Spenden von Ortsfesten und kräftige Unterstützung der Grundschule liegt uns sehr am Herzen. Geschäften der näheren Umgebung sind wurden und werden noch immer sehr ernst Durch die Tombola auf dem Weihnachts- dem Schulverein zur Verfügung gestellt wor- genommen. markt in Neuhaus und den dortigem Verkauf den. Allen Spendern sei auf diesem Weg ein So ist es seit vielen Jahren schon zu einem von Selbstgebasteltem erfreuen wir seit et- herzlicher Dank für die freundliche Unter- festen Bestandteil der Arbeit geworden, die lichen Jahren die Marktgäste. Das einge- stützung gesagt. Dadurch konnten allen Kin- Klassen bei den Fahrten zu dem alljährlichen nommene Geld fließt ebenfalls zu 100 % dern der Grundschule Neuhaus vielfältige Weihnachtsmärchen zu unterstützen, indem dem Schulverein zu. Unterstützungen zu Gute kommen. ein Teil der Buskosten übernommen wird. Bei Festen und Sonderaktionen wie Sport- Wir hoffen, einen kleinen Einblick in un- Theaterstücke zur Präventation von Sexuali- events in unserer Schule sind wir natürlich sere Arbeit gegeben zu haben. tät, Märchenerzähler, die Anschaffung von auch tatkräftig dabei. So auch in diesem Jahr Vielleicht haben wir durch diesen Artikel Pausenspielzeug u.v.m. werden seit langem in der letzten Schulwoche vor den großen Ihr Interesse geweckt. Geben Sie sich einen unterstützt. Außerdem wird mit unserer Ferien. Da fand ein Sepp-Herberger-Tag in Ruck und werden Sie Mitglied in unserem Hilfe der bunt treibende Rosenmontagsum- unserer Schule statt. Die Schüler haben an Schulverein. Die Kinder werden es Ihnen zug durch den Neuhäuser Ortskern und die verschiedenen Stationen ihr Fußballkönnen danken. ADFC-Woche im Monat Mai für die Viert- unter Beweis stellen müssen, wie z. B. Tor- klässler durchgeführt. Beim Einschulungs- wandschießen, Passen, Slalomdribbeln, Ein- Simone Lührs & Ursula Gollor kaffee sind wir auch wie jedes Jahr vertreten würfe üben… Selbstverständlich wurden Vorsitzende & Kassenwart

28 Am Dobrock Magazin Oberndorf Die „Shanty & Lerchen“ aus Oberndorf

ein, ein Gesangverein sind wir nicht. Genau genommen sind wir nicht mal Nein „richtiger“ Chor. Unser Gesang ist einstimmig, der Dirigent nennt sich Shanty- man und die Sängerinnen und Sänger bilden die Mannschaft. Die im Jahre 1990 entstandene Gruppe „Shanty & Lerchen“ ist ein loser Zusam- menschluss von Damen und Herren, die Freude am gemeinsamen Singen haben. Sie sehen sich nicht als Shanty-Chor im üblichen Sinne, sondern vielmehr als Sänger, die in erster Linie das „shanty“ in seiner ur- sprünglichen Form als Arbeitslied pflegen wollen. Das Foto zeigt uns in den Kostümen. So stand es in unserer ersten „Werbe- schrift“ vor vielen Jahren, und 20 Jahre lang ist es uns gelungen, dieser Idee treu zu blei- Aus dem großen Berg dieser „Seefahrer- - Toll, dass wir mitmachen konnten. ben. Naja, wenigsten im Großen und Gan- geschichten“ haben wir einige in eine Rah- Toll wäre es auch, wenn Sie, oder Sie, oder zen. Unsere Lieder sind wie die Seefahrt menhandlung gepackt. So enstand unser Sie bei uns mitmachen würden. Wir freuen international und in erster Linie aus dem Singspiel : „.....und Johnny ging zur See !“ uns über jede Stimme und jeden freundli- amerikanisch/englichem Sprachgebiet. - Es soll unser Gesellenstück sein. Eines der chen Menschen. „Das versteht ja kein Mensch!“ war die all- Höhepunkte unserer 20-jährigen „Chorge- Übungsabende sind, wenn nichts Beson- gemeine Befürchtung. - Also wurden und schichte“ deres bevorsteht: 14-täglich, montags um werden die Texte besonders schöner „sea- Ein weiterer Höhepunkt dieses Jahres war 19:30 im Gemeinde Raum der Kirchenge- songs“ ins Deutsche übertragen. So bringt es die Aufnahme zur Weihnachts-CD der Samt- meinde Oberndorf. auch dem Zuhörer mehr Vergnügen zuzuhö- gemeinde. Spannend und aufregend zu- Kontakt bekommen Sie per Telefon unter ren, denn viele der Lieder erzählen ganze Ge- gleich. - Da kam es wirklich auf jede der Nummer 04772 – 522 - Fred Dobrinkat schichten aus dem Leben der Seeleute, wie Kleinigkeit an. Gar nicht so einfach, wenn oder über einen der Sängerinnen oder Sän- es denn wirklich war. man die Einsätze sonst etwas lockerer sieht. ger. Fred Dobrinkat

„Kultur auf dem Lande e.V.“

ultur auf dem Lande e.V.“ wurde im Taler des Moorteufels" im Ahlenmoor. Kindertheaterfestivals "Oktokids". Kultur auf Sommer 2001 in Oberndorf-Ahrens- Auch für die kleine Bühne wurden meh- dem Lande e.V. bekommt keine institutio- Kflucht gegründet. Schon am 15. Juni rere Stücke erfolgreich produziert wie z.B. nelle Förderung, die Mittel müssen für jedes 2002 hatte das erste Großprojekt Premiere: die "6 Damen", "Gülle im Kanister" oder "Bei Projekt neu eingeworben werden, was leider "Romeo und Julia - ein Gezeitendrama". Mit Hochzeit Mord". Letzteres Kriminalstück nicht immer klappt. Die Lust, für die Region über 50 Mitwirkenden aller Altersstufen wird voraussichtlich im Januar noch einige gute und anspruchsvolle Unterhaltung an- zwischen sechs und 60 wurde unter der pro- Male zu sehen sein. zubieten, ist trotzdem ungebrochen. fessionellen Regie von Hartmut Behrens eine Hinzu kamen bisher 15 Stücke für das Ju- eigene Fassung des Shakespeareschen Dra- gendtheater, gespielt von Schülern der Petra Jaeschke (Vorstand) mas auf die Bühne bzw. auf den Deich ge- Haupt- und Real- bracht. Vor der malerischen Kulisse des schulen der Region. Oberndorfer Osteufers gleich neben der Vier neue Stücke in historischen Kirche wurde ein Einstand ge- dieser Projektreihe feiert, der alle Erwartungen übertraf. sind bereits in Arbeit, Zahlreiche Theaterstücke sind seitdem aus die Ergebnisse wer- der Feder und unter der Regie von Behrens den im kommenden entstanden. Mit Talenten aus der Region Frühjahr zu sehen wurden an ungewöhnlichen Orten Stücke sein. inszeniert, die dem Publikum noch lange in Im Laufe der Jahre guter Erinnerung blieben, wie beispielsweise hat Kultur auf dem die schrille Version von Ibsens "Peer Gynt" Lande auch Lesun- im Wingster Wald oder "Der Sturm" am Ot- gen veranstaltet, es terndorfer Elbufer. Im gerade vergangenen gab vier Jahre "Kino Sommer zeigte Kultur auf dem Lande e.V. die unterm Reet" in überaus erfolgreiche Eigeninszenierung "Die Lamstedt sowie fünf

Am Dobrock Magazin 29 Wingst Ein neues Zoo-Gefühl ndlich ist sie fertig gestellt, die neues- te Attraktion im Wingster Zoo, denn im EAugust dieses Jahres konnte nach eini- ger Verzögerung ein lang ersehntes Projekt des Fördervereins Zoo in der Wingst einge- weiht werden, nämlich ein begehbares Kral- lenaffengehege. Zum ersten Mal können sich kleine und große Zoobesucher ohne störende Gitterstäbe zusammen mit den possierlichen Lisztäffchen innerhalb eines Käfigs aufhal- ten und im sehr nahen Kontakt ein ganz neues Zoo-Gefühl erleben. Zwar halten die kleinen possierlichen Primaten noch gebüh- renden Sicherheitsabstand zu den Men- träge, Spenden und Tierpatenschaften an die wer Lust hat, mitzuwirken, mitzumachen schen, aber sie haben keine Scheu, Gemeinde Wingst übergeben konnte. Alle oder Mitglied zu werden, ist jederzeit herz- übermütig in dem großzügig angelegten und Beteiligten sind überzeugt davon, dass die- lich willkommen. Ansprechpartnerin ist die üppig bepflanzten Käfig ausgiebig zu schau- ses begehbare Krallenaffengehege eine Vorsitzende Frau Dörte Ringleben, Am keln, zu klettern und zu balancieren. Eine große Bereicherung für den Zoo in der Fuchsberg 10, Tel. 04778 7006, in Wingst. Freude für die Vorstandsmitglieder des För- Wingst darstellt. Auch über eine Spende oder Übernahme dervereins Zoo in der Wingst, die diese Mit Spannung kann auf das nächste Pro- einer Tierpatenschaft würde sich der Verein 25.000,- Euro- Anlage durch Mitgliedsbei- jekt des Fördervereins gewartet werden und sehr freuen. Helga Fridehl Der Förderverein der Schule am Wingster Wald e.V

eit 14 Jahren gibt es den Förderverein Erstklässler wieder ein großer Erfolg. Unter pünktlich um 17.00 Uhr das bis dahin trok- der Schule am Wingster Wald. Eine zahlreicher Beteiligung vieler Eltern wurde kene Wetter vorbei war, waren alle Beteilig- SVielzahl der Mitglieder ist zum Wohle der Nachmittag zu einem tollen Erlebnis. ten guter Laune und begeistert von diesem der Kinder aktiv und beteiligt sich an der Neben Kaffee und Kuchen konnten die Kin- gelungene Fest. Ausrichtung verschiedener Feiern und Fest- der Muffins und Laugengebäck verzehren Doch auch bei anderen Schulfeiern betei- lichkeiten. Mit den daraus gewonnen Ein- oder sich mit einer Grillwurst stärken. Die ligt sich der Förderverein aktiv. So wurde im nahmen und Spenden wird die Schule bei Tombola, die vorrangig mit Stiftpreisen der Juni der große Elternabend, bei dem alljähr- ihren Projekten und Anschaffungen unter- umliegenden Firmen ausgestattet war, er- lich die Viertklässler von der Schule am stützt. Nachdem die Schulbibliothek mitt- wies sich wieder als besonderer Anzie- Wingster Wald verabschiedet werden, durch lerweile gut ausgestattet ist, wurde in hungspunkt. Aber auch die Islandponys, auf ein Großaufgebot an gespendeten Brezeln diesem Jahr die Soundanlage mit weiteren denen geritten werden durfte, der Fahrzeug- und leckeren Grillwürsten sowie Eis und kal- Boxen und Mikrofonen ausgestattet, um bei- parcours auf dem Gummiplatz, das Goldwa- ten Getränken vom Förderverein bereichert. spielsweise die Theateraufführungen der schen im Sandkasten und die Hüpfburg in Neben diesen Angeboten für das leibliche Viertklässler für alle gut hörbar werden zu der Turnhalle haben den Kindern viel Freude Wohl der Gäste werden dabei auch die Ab- lassen. Weitere Unterstützung bekommt die gemacht. Das Kasperltheater war zum Glück schiedsgeschenke für die Viertklässler vom Schule beispielsweise bei ihren Fahrten ins auch wieder dabei und hatte viele Zu- Förderverein finanziert. Bei der diesjährigen Weihnachtsmärchen. Auch das Projekt „Ge- schauer. Wer wollte, konnte sich in einer Einschulung der neuen Erstklässler beteiligt schichten spielen und erzählen“ von und mit Spielpause auch lustige Tattoos schminken sich der Förderverein ebenfalls, indem er die Hartmut Behrens wurde in diesem Jahr vom lassen. Während die Kinder gut beschäftigt Eltern der Zweitklässler beim Verkauf von Förderverein mitfinanziert. waren, hatten die Erwachsenen Zeit, die Brötchen und Kaffee durch Finanzierungs- Auch dieses Jahr war das Begrüßungsfest Schule bei einer Führung durch die neue und Organisationshilfe unterstützte. Bei die- am 22. August 2010 als Willkommen für die Schulleiterin Frau Cordes zu besichtigen. Als sem Anlass stellt sich der Förderverein gerne den Eltern der Erstklässler vor, um auf die- sem Wege neue Mitglieder zur Unterstüt- zung der Schule zu gewinnen. Der bisher regelmäßig stattfindende El- ternstammtisch des Fördervereins soll ab diesem Herbst wieder aufleben. Eine rege Beteiligung aller Mitglieder ist sehr er- wünscht. Alle interessierten und aktiven El- tern sind jederzeit herzlich willkommen, ihre Anregungen, Wünsche und Kritik einzubrin- gen. Die Termine werden über die Schule und alle SchülerInnen bekannt gegeben und kön- nen dort auch erfragt werden. Ilona Appel

30 Am Dobrock Magazin Wingst Deutscher Amateur Radio Club e. V. ie Mitglieder des Ortsverbands Wingst vom Deutschen Amateur-Radio-Club D(DARC) e.V. haben sich alle den Funk- wellen verschrieben. Der Amateurfunk stellt im DARC-Ortsverband Wingst eine große Herausforderung dar. Nicht nur untereinan- der im Altlandkreis Hadeln, in dem die meisten Mitglieder wohnhaft sind, wird ge- sprochen, gemorst und auf vielfach andere Art Funkkontakte hergestellt, sondern auch in alle anderen Länder. Eine Flatrate kennen die Funkamateure schon seit Jahrzehnten, müssen sie doch nur eine geringe jährliche Frequenznutzungsgebühr an die Bundes- netzagentur zahlen, die geringer ist als die meisten monatlichen Telefongrundgebühren. Dafür können die Funkamateure in Deutsch- land, so auch im Land Hadeln, zu jeder Tages- und Nachtzeit auf den Funkwellen reiten, solange und wohin sie auch immer möchten. angeboten und so auch wieder in diesem Westerhamm bei herrlichem Sommerwetter Natürlich ist es nicht nur in der „Funker- Jahr für Kinder aus Osten und Hemmoor mit stattfand. Immer wieder finden sich dazu bude“ spannend. Amateurfunk kann auch Erfolg durchgeführt. Gäste aus nah und fern ein, um mit uns ein eine körperlich sportliche Herausforderung Wie in allen Vereinen haben auch wir schönes Wochenende zu verbringen. Dieses sein. Beispielsweise werden Peilfuchsjagden Nachwuchssorgen und versuchen, die Ju- Jahr kommten wir sogar Gäste vom Boden- im Wald durchgeführt. Hierbei müssen zu- gend für unsere Sache zu begeistern, ein see, aus Nürnberg, dem Wiehengebirge, meist fünf vom Veranstalter im Wald ver- nicht ganz einfaches Unterfangen ange- Ruhrgebiet und Brandenburg begrüßen. steckte Funksender durch Peilen gesucht und sichts von TV und Internet. Darum soll u. a. Interessenten und Wissensdurstige haben aufgespürt werden. Diese Art des Funksports der Einstieg in dieses Hobby in absehbarer die Möglichkeit, sich im Internet unter ist gerade bei den Kindern sehr beliebt, da Zeit wesentlich erleichtert werden. www.afu-e32.de zu informieren oder sich an hier Funkempfänger und GPS-Geräte (Satel- Ein weiterer Höhepunkt im jährlichen Ver- den neuenVorsitzenden Mike Kapplusch, Tel.: litenempfänger) eingesetzt werden. Dies einsleben der Wingster Funkamateure ist das 04754 - 8681, zu wenden. Wir freuen uns wurde schon mehrfach von den Wingster traditionelle Sommerfest, das am 14. und 15. über jeden neuen Kontakt. Funkamateuren bei den Ferienpassaktionen August beim Landgasthaus „Lütt Mandus“ in Klaus-Dieter Neumann DO7KN Schützenschwestern feiern Jubiläum iner von den sechs Schützenvereinen in Nachdem im letzten Jahr das 100-jährige Wingster Kaiserpaar Bärbel und Dieter der Wingst ist der Schützenverein Wei- Jubiläum begangen wurde, gibt es nun für Meyer hervor. Eßenmoor u. Umg. v. 1909 e.V. unter der die Damen am Samstag, dem 30. Oktober, Leitung des Präsidenten Heino Kreschinski. eine Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Beste- Im Frühjahr beginnen die Aktivitäten mit hen der Damen- einem Lottoabend und der Fahrradtour, ge- abteilung. 92 folgt vom alljährlichen Schützenfest am Schützinnen ge- letzten Juniwochenende. Unter der Aktion hören z.Zt. der „Ferienpaß“ findet ein Indianerfest am Rem- Abteilung an. perbach statt, das auch in diesem Jahr mit 80 Kindern regen Zuspruch fand. Es folgt das Aktive Mit- Herbstabschlußschießen, wieder ein Lotto- glieder aus der abend und der Schützenball am ersten Damen-, Herren- Samstag im November bei dem Vereinswirt und Jungschüt- Wilfried Kröncke im Gasthaus „Zur Linde“. zenabteilung Wegen der vom Landkreis auferlegten nehmen regel- Baumaßnahmen an der Schießhalle sind mäßig an immer wieder auch nicht aktive Schützen an Schießveranstal- den Wochenenden damit beschäftigt, die tungen teil. In Schießanlagen den sich ständig ändernden diesem Jahr geht gesetzlichen Auflagen anzupassen. aus dem Schüt- zenverein Wei- ßenmoor das Lisa Kreschinski

Am Dobrock Magazin 31 Wingst Reservistenkameradschaft Wingst und Umgebung

ie Reservistenkameradschaft Wingst und Umgebung ist seit einigen Jahren Dsehr aktiv in das öffentliche Bild der Gemeinde Wingst aufgetreten. Unser erster großer Auftritt für das öffentliche Gemein- wohl ist die Sanierung des Ehrenmals in der Wingst, Ortsteil Ellerbruch. Der Beginn un- serer Arbeit begann im Februar 2006. Hier hoffen wir, dass im Jahre 2011 die Restar- beiten, sofern auch die finanzielle Seite ge- klärt ist, abgeschlossen werden können. Dies Projekt hat ein Kostenvolumen von ca. 25.000,00 €, die zum Teil durch Spenden aber auch im Jahre 2007 mit ca. 7500,00 € öffentlicher Gelder für den oberen Bereich gefördert worden sind. Unser Engagement hat durch Pressearbeit dazu geführt, dass der Volksbund in Verbin- dung mit der Bundeswehr auf die Wingster Reservisten aufmerksam wurde und es im August 2009 zu einem Einsatz der Pflege einer deutschen Kriegsgräberstätte in den Dolomiten kam, hier ist für 2011 ein weite- eines der zwei Spezialpionierbataillone chergestellt. Es baut und betreibt Feldtank rer Einsatz geplant, ob nochmals in den Do- (Husum und Speyer ) ist es, Auslandseinsätze lager und Pipelineanlagen aus Feldpipeline- lomiten und/oder ein anderes Land, wird sich der Bundeswehr durch den Bau und Betrieb material für alle Rad-, Ketten- und Luftfahr- im Frühjahr 2011 entscheiden. von Feldlagern und Feldtanklagern zu unter- zeuge. Auch der Kontakt zu anderen militärischen stützen. Ständig sind hierzu etwa 120 Sol- Wie auch in der Vergangenheit werden si- Einheiten wird durch ständige Besuche und datinnen und Soldaten des Bataillons an cherheitspolitische und militärhistorische damit der Auftrag als Mittler zwischen der einem Einsatzort der Bundeswehr weltweit Aus- und Weiterbildungen im In- und Aus- Bevölkerung und der Bundeswehr gerecht zu tätig. Das Bataillon stellt die stationäre Un- land durchgeführt, die nächste Fahrt führt werden, hiermit erfüllt. terbringung von Einsatzkräften im Einsatz die Reservisten zu den Schauplätzen in die Zu Besuch bei den Spezialisten sicher: Es erkundet, plant, baut, richtet ein Normandie. Mitglieder und Förderer der Reservisten- und betreibt Feldlager in enger Zusammen- Alle Interessierten sind auch zum Kame- kameradschaft Wingst besuchten kürzlich arbeit mit anderen Spezialisten. Die Wasser- radschaftsabend willkommen, der an jeden das Spezialpionierbataillon 164 in Husum – aufbereitung wird zudem durch das dritten Mittwoch im Monat um 20:00 Uhr ein lehrreicher Besuch. Spezialpionierbataillon 164 in eigener Zu- im Gasthaus Kröncke, Weißenmoor stattfin- Die Bundeswehr ist eine Armee im Einsatz ständigkeit für die Truppe im Einsatz nach det. Das nächste Treffen ist am 20. Oktober. und hierzu gehören Spezialisten. Auftrag der deutschen Trinkwasserverordnung si- R. Lewerenz

Soldatenkameradschaft Wingst e.V.

in vielseitiges Reiseangebot für jeder- sächlich mit dem Einsatz der Bundeswehr in Hingewiesen wird auf die alljährlich statt- mann hatte die Soldatenkameradschaft Afghanistan. So wurde den Besuchern nicht findende feierliche Kranzniederlage am EWingst wiederum im vergangenen nur militärisches, sondern auch ziviles Gerät, Volkstrauertag in der Gedenkstätte Eller- Halbjahr in ihrem Programm. wie es zum Beispiel bei der Wasseraufberei- bruch. In diesem Jahr wird der Landrat K.U. Am 05. Mai fuhren wir mit 45 Personen tung, der medizinischen und sanitären Ver- Bielefeld als Gastredner die Gedenkrede hal- nach Aurich. Dort in der Nähe besichtigten sorgung zum Einsatz kommt, vorgeführt. ten. Alle interessierten Bürger sind herzlich wir eine 15 Meter unter der Erde gelegene Am 09. August wurde eine Familienfahrt zu dieser Feierstunde eingeladen; Beginn große Luftraum-Überwachungsanlage der ins Butjadinger Land durchgeführt, wo mit 14.00 am Sonntag, dem 14. November. NATO, in der jede Bewegung im Luftraum einer "Bimmelbahn" Land und Leute erkun- Die Soldatenkameradschaft Wingst e.V. ist über großen Teilen Deutschlands und seiner det wurden. mit ca. 180 Mitgliedern die mitgliederstärk- Nachbarländer überwacht wird. Nachmit- Am 16. September fand für Mitglieder ein ste Vereinigung dieser Art im Landkreis Cux- tags stand ein Besuch bei der Jever-Brauerei Besuch beim Marineflieger-Geschwader in haven. Mitglied kann jede natürliche Person auf dem Programm - natürlich mit Verkösti- Nordholz statt. ab 18 Jahren werden, sofern sie dem Mili- gung. Eine weitere, öffentliche Fahrt steht als tärdienst nicht negativ gegenüber steht; ge- Bereits einen Monat später reisten wir Besuch eines Weihnachtsmarktes im De- leisteter Militärdienst ist nicht erforderlich. nach Husum, wo eine Besichtigung einer zember auf dem Programm. Nähere Informationen zum Verein und Bundeswehr-Spezialeinheit auf dem Pro- Unsere Fahrten stehen überwiegend auch dessen Programm beim 1. Vorsitzenden Rolf gramm stand. Hier befasst man sich haupt- Nicht-Mitgliedern offen. Koenig, Tel.: 04778-800630

32 Am Dobrock Magazin Wingst Fußballförderverein Wingst

er Fußballförderverein Wingst besteht Silber gab es für Tim Zeiler (210), Marvis feepott“ siegte der Schützenverein Wasser- seit September 2009. Inzwischen ist Wobser (194), Julia Rieper (206), Hans-Gu- mühle nach einem 1:0-Endspielerfolg gegen Ddie Mitgliederzahl auf rund 50 Mit- stav Bebba (197), Noémi Itgen (209), Jan- den Schützenverein Weißenmoor. Auf den glieder angewachsen. Ehrgeiziges Ziel des Erik Feldberg (184), Kilian Dick (215), Noah weiteren Rängen platzierten sich der SV Vorstandes ist es, bis zum Jahresende die Itgen (196), Theresa Schriefer (181), Katha- Grift, „Die Oppelner“, SV Dobrock, SV We- Zahl noch deutlich zu erhöhen. Derzeit wird rina Dieckmann (214), Jendrik Gerdts (204), sterhamm, SV Zollbaum und die Freiwillige die Neuaufstellung der Juniorenabteilung Jörg Meyer (238), Meik Voss (222) und Tor- Feuerwehr Wingst. Die Veranstaltung wurde nach Auflösung der JSG Am Dobrock zum ben Löffler (229). Das bronzene Abzeichen erstmalig vom Fußballförderverein Wingst Saisonende mit großem Engagement beglei- erreichten: Melanie Drewes (154), Sarah ausgerichtet und war aufgrund der hervor- tet. Der Vereinsschwerpunkt dieses Jahres, Sahlke (152), Jonas Katt (139), Tanja Lührs ragenden Organisation ein voller Erfolg. Der ist die finanzielle und ideelle Unterstützung (182), Marvin Holl (166), Michael Kühlcke Vorsitzende Michael Schlobohm dankte allen Kinder und Jugendlichen in der Fußballab- (172), Lennert Kruse (152), Niklas Riedel teilnehmenden Vereinen für ihre große Be- teilung des VfL Wingst. So wird der Förder- (162), Miklas Wobser (151), Stina-Maria reitschaft, spontan mitzumachen, denn der verein kurz- und mittelfristig einen Bebba (144), Nadine Holl (167), Christopher Erlös soll der neu aufzubauenden Fußballju- vierstelligen Betrag dafür zur Verfügung Kuck (207), Lara Sahlke (140), Marvin von niorenfußballabteilung des VfL Wingst zu- stellen. Vom 4. bis 6. Juni fanden mit gro- Holten (188), Lisa Albers (166), Merle Albers gute kommen. Nach der Siegerehrung wurde ßem Erfolg die Veranstaltungen im Rahmen (169). Das Schnupperabzeichen in Gold anschließend gemeinsam bis in die Nacht des DFB-Wettbewerbs „TeamWM2011“ und schafften: Joris Heinsohn (28), Marlon Kruse hinein gefeiert. das „Turnier der Wingster Vereine“ statt. (28), Amelie Kohrs (24), Yannick Woukon Das Foto zeigt die Siegermannschaft mit Auch in den nächsten Monaten geht es mit (22) und Maurice Stoffel (23). Silber ging an Jannis Borchert, Marvin von Holten, Patrick zahlreichen Aktivitäten weiter. Der Besuch Fabian Schildt (20), Marc-Oliver Meier (20), Mentz, Timo Horeis, Stephan Budnik, Präsi- eines Bundesligaspiels und eines Weih- Tjark Schlüer (19), Jan Kuck (18), Julia dent Helmut Bleeck (hinten von links); Ste- nachtsmarktes, Skatabende, die traditionelle Schlichtmann (18) und Finja Schade (17). fan Hinck, Mario Schuster, Raphaela von Grünkohlwanderung und viele anderen Ver- SV Wassermühle siegt beim Turnier der Holt, Meik Voss und Thomas Flemming anstaltungen befinden sich in der Planung. Wingster Vereine (vorne von links), es fehlt Mirko Hinck. Weiter Infos gibt es täglich aktuell auf der Beim traditionellen Turnier der Wingster Internetseite des Vereins www.fussball- Vereine um den begehrten „Wingster Kaf- Michael Schlobohm freunde-wingst.de . DFB-Fußballabzeichen in der Wingst Am Freitag, 4. Juni, fand in Kooperation zwischen dem Fußballförderverein Wingst von 2009 e.V. und der Fußballabteilung des VfL Wingst ein Abnahmetermin für das DFB & McDonald's Fußball-Abzeichen auf dem Sportplatz Dobrock statt. 51 Teilnehmer waren mit großem Einsatz und Eifer dabei. Die Veranstaltung war erneut vom Leitungs- team um Michael Schlobohm perfekt orga- nisiert und so konnten nach knapp zwei Stunden fast alle Teilnehmer Urkunden ent- gegennehmen. Jannis Borchert (Foto) er- reichte als einziger Teilnehmer die Stufe „Gold“ mit 247 Punkten.

Am Dobrock Magazin 33 Wingst „De Wingster Theoterspeeler“ üben wieder

oomt – kiekt un lacht – das soll auch in der kommenden Spielsaison unser KMotto sein. Die Stücke sind ausge- sucht und nun kann es mit den Proben los- gehen. In den Startlöchern stehen bereits die Mitspieler des Einakters. Zur Aufführung bringen wir den lustigen Einakter „De Deern in Büxen“. Arthur Kruse (Hartmut Hinsch) ist ein bis- her glückloser Erfinder, der nur Dank der Gutmütigkeit seiner Wirtin (Ursel Schuma- cher) noch ein Dach über dem Kopf hat. Alles ändert sich, als ein amerikanischer Ge- schäftsmann (Matthias von Glahn) sich für eine seiner Erfindungen interessiert. Welche Rolle Olly Meyer (Renate Wilkens) und ein gewisser Herr Pickenpack (Friedhelm Söhl) spielen, wird noch nicht verraten. Premiere ning für die Bauchmuskeln. Es spielen mit: um 20.00 Uhr sind am Freitag, 18.02.; Frei- hat dieser Einakter auf dem Feuerwehrball Gerd Lafrenz, Heinz-Peter Stelling, Jörg Hot- tag, 11.03,. und Samstag, 12.03.2011. am 13. November 2010. Außerdem kommt tenbacher, Rolf Lewerenz, Marcel Göltzer, Ab sofort können für alle Aufführungster- er noch mal zur Aufführung auf dem Platt- Cornelia Patjens, Inge Schmidt und Claudia mine des Mehrakters und auch für den Platt- deutschen Nachmittag im Gasthaus „Zur Hinsch. deutschen Nachmittag bereits Plätze Linde“ am 27. November. Beginn ist um Dieser Mehrakter kommt im nächsten Jahr reserviert werden. Das Team vom Gasthaus 15.00 Uhr. an folgenden Tagen um 15.00 Uhr zur Auf- „Zur Linde“ freut sich auf Ihren Anruf (Tele- In Kürze werden auch die Mitspieler des führung: Sonntag, 13.02.; Samstag, 19.02.; fon 04778/555). Mehrakters die Proben aufnehmen. Zur Auf- Sonntag, 20.02.; Samstag, 26.02.; Samstag, Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren führung kommt der Mehrakter „Opa ward 05.03.; Sonntag, 06.03., und Samstag, Aufführungen in diesen und im nächsten verköfft“.Viel wollen wir nicht verraten, aber 12.03.2011. Premiere ist am Freitag, Jahr begrüßen zu können. die Besetzungsliste verspricht ein gutes Trai- 11.02.201,1 um 20.00 Uhr. Weitere Termine Claudia Hinsch

Freiwillige Helfer packten wieder fleißig an

ei der jüngsten Aktion „Saubere Holten, Ursel und Reinhard Poppe, Amei und Dank der von der Vereinsvorsitzenden Wingst“ des Wingst-Touristik e. V. Gebhard von der Wense, Dörte Ringleben, Imke Dick und Schriftführerin Silvia Ahrens Bkonnten die Verantwortlichen nahezu Ursula und Wolfgang Schumacher, Patrick zubereiteten und vom Gasthaus Butt ge- 30 Teilnehmer zählen. Bei der zweiten Ver- Pawlowski sowie Elke und Horst Knoll nebst spendeten vielfältigen Verpflegung fand der anstaltung dieser Art in diesem Jahr, die Tochter und Enkelkindern. Horst Arp hatte Arbeitsabend einen gemütlichen Abschluss erstmals an einem Donnerstagabend statt- bereits im Vorfeld große Bereiche von Unrat vor dem Brunnen am Wingster Wasserwerk. fand, gab es wieder einen vielseitigen Ar- befreit. Patrick Pawlowski beitsplan. Bewusst hat sich der Verein dabei auf Bereiche beschränkt, die sich nicht in unmittelbarer Nähe der touristischen Anzie- hungspunkte wie Zoo und Spielpark befin- den, dennoch von Gästen und Einwohnern stark frequentiert werden. Im Fokus standen dabei besonders der Be- reich um den Waldspielplatz sowie die Wan- der- und Radwege am Alten Postweg. Routiniert griffen die Teilnehmer zu Garten- schere, Spaten, Rechen und Besen. Ebenso wurde dem Grünbelag der Kampf angesagt und nicht zuletzt sammelten die Teilnehmer jede Menge Müll. Beteiligt haben sich diesmal: Karin Schock, Brigitte Storey, Helga Fridehl, Gerhard von Thaden, Helmut Griemsmann, Tanja Schütt, Friedhelm Söhl, Harald Sträter, Gerhard Rey- elt, Riko Karsten, Dörte Ringleben, Petra von

34 Am Dobrock Magazin Wingst Prominenz und Pferdefans

ach dem Turnier ist bekanntlich vor auch ihre Teams erstmals im Mannschafts- Springpferde-Campionat am Samstag und dem Turnier. Auch zum 104. Dobrock- springen präsentieren. Die zahlreiche Fange- nicht zu vergessen die zahlreichen Dressur- NTurnier vom 15. bis 21. August 2011 meinde machte ordentlich Stimmung auf prüfungen mit insgesamt sechs Prüfungen werden wieder mehr als 500 Reiter mit über dem Hauptplatz, so dass dieser spannende der schweren Klasse. Den Höhepunkt bietet 1.500 Pferden aus ganz Deutschland und Teamwettkampf sicher auch 2011 am Sams- aber auch 2011 wieder der mit 15.000 Euro dem Ausland in der Wingst erwartet. Der tagnachmittag seine Fortsetzung finden dotierte Große Preis des Landkreises Cuxha- Mix aus Spitzenreitsport und ländlicher Rei- wird. ven und der Kreissparkasse Wesermünde- terei an der Nordseeküste sorgt für großes Der Turnierplan hat aber noch eine Menge Hadeln - eine Dreisterne-Springprüfung, Interesse bei Zuschauern, aber auch bei der mehr zu bieten: zum Beispiel das Mächtig- zum Abschluss am Sonntagnachmittag. Prominenz aus Politik und Wirtschaft. keitsspringen am Freitagabend, das Deister- Kein Wunder, dass bei dem mit vielen At- traktionen gespickten Programm in jedem Jahr auch die Prominenz aus Politik und Wirtschaft zahlreich erscheint. So ver- brachte 2010 auch der niedersächsische Mi- nisterpräsident David McAllister zwei Veranstaltungstage auf dem Dobrock. Na- türlich ist 2011 auch wieder Paul Schocke- möhle als Schirmherr des Turniers mit dabei und Generalbundesanwältin Monika Harms wird erneut den ganz jungen Reiternach- wuchs während des Turniers unterstützen. An vier Tagen bietet das 104. Dobrock-Tur- nier die ganze Palette des Pferdesports. Über 20.000 Zuschauer lassen sich jedes Jahrs aufs Neue von der einzigartigen Dobrocker Turnieratmosphäre faszinieren.

Jürgen Stroscher

Sind schon fast Institutionen auf dem Dobrock-Turnier - der niedersächsische Ministerprä- sident David McAllister und Generalbundesanwältin Dr. Monika Harms. Foto: Stroscher Pressekontakt und Informationen: Es gilt längst als Klassiker unter den Reit- Jürgen Stroscher sportveranstaltungen: Das Dobrock-Turnier Steimker Weg 9 ist mit seiner 104. Auflage sogar das älteste 27330 Asendorf Turnier Deutschlands. „Dies verpflichtet uns Telefon: 04253-801271 natürlich, auch 2011 die Qualität zu halten E-Mail: und wenn möglich, noch eins drauf zu set- [email protected] zen. Die professionelle – wenn auch ehren- Web: www.dobrock-turnier.de amtliche – Arbeit des bewährten Organisationsteams schläft nicht und lässt Weitere Ansprechpartner: sich ständig etwas Neues einfallen,“ erklärt Turnierchef - Unterelbescher Renn-, Turnierchef Dr. Martin Lübbeke. Reit- und Fahrverein e.V. So fand 2010 erstmals am Samstagabend Dr. Martin Lübbeke ein Barrieren-Springen unter Fluchtlicht Altkehdinger Weg 35 statt, das das Publikum begeisterte. In einer 21789 Wingst geraden Linie müssen die Reiter mit ihren Telefon 04777/931200 Pferden zwar nur wenige Hindernisse über- Fax-Nr. 04777/931201 winden, diese werden aber von Sprung zu Sprung höher. Nach jedem Durchgang wird Geschäftsführer – Unterelbescher noch einmal „eins drauf“ gelegt. „Das bringt Renn-, Reit- und Fahrverein e.V. Spannung“, berichtet der Turnierveranstal- Rolf Michnick ter, „außerdem wollten wir damit die At- Daschaweg 2 traktivität der Samstagabend-Veranstaltung 21789 Wingst Telefon 04778/800385 noch einmal deutlich erhöhen.“ Und damit Mit seinem neunjährigen Oldenburger Fax-Nr. 04778/800473 auch die regionalen Reiter zeigen können, Hengst Aquino siegte Joachim Heyer gegen welches Potential in den vielen Vereinen im eine starke internationale Konkurrenz im „Unterelbeschen“ steckt, durften sich 2010 Großen Preis 2010 des Dobrock-Turniers.

Am Dobrock Magazin 35 Wingst Schützenverein Wassermühle 100 Jahre alt

m Jahre 2010 besteht der Schützenverein standes, dann am Dienstag, dem 15., und nig Marvin von Holten sowie die Kinderkö- Wassermühle 100 Jahre, um diesen An- Mittwoch, dem 16. Juni, wurde das Pokal- nigin Vanessa Tiedemann, ab. Das rege Trei- Ilass gebührend zu feiern, bedurfte es schießen durchgeführt; es nahmen 49 ben auf den Schießständen endete gegen einer guten Planung. Um ein Konzept zu er- Mannschaften daran teil. Siegreich waren 18:30 Uhr, da wir uns auf den Schützenball stellen und dieses dann in die Tat umzuset- bei den Schützen der Schützenverein Osten im Forsthaus Dobrock vorbereiten mussten. vor Hechthau- Der Ball begann um 20.00 Uhr, durch den sen und Ca- Abend führte uns die Band „Tres Banditos“. d e n b e r g e - Am Sonntag, dem 20. Juni, begann der Fest- Langenstraße. akt um 9.00 Uhr mit der Begrüßung, der an- Bei den Damen schließende Gottesdienst wurde von Pastor Schützenverein Bert Hitzegrad durchgeführt. Nach den An- Weißenmoor sprachen der Ehrengäste und den Abord- vor Osten und nungen der Gastvereine gab es zum Mittag Grift und bei eine Erbsensuppe. Nach dem Essen versam- den Jung- melten sich alle Gäste zu einem Festumzug schützen der durch den Ort, musikalisch begleitet wurden Schützenverein die Schützen und Gäste vom Cadenberger Cadenberge- Spielmannszug, dem Wingster Blasmusikzug, Langenstraße dem Geversdorfer Spielmannszug und dem vor Wester- Fanfarenzug des Schützenvereins Velgte. hamm und Ah- Nach Rückkehr erfolgten die Ausgabe der rensflucht- Preise aus der Sonderverlosung sowie die Hemmoor. Der Ausgabe der Pokale vom Jubiläumspokal- darauffolgende schießen. Mit einem gemeinsamen Kaffee- zen, wurde ein Festausschuss gebildet. In Donnerstag wurde genutzt, um die Halle von trinken ging dann der Festakt zu Ende. Es den Monaten der Planung kristallisierte sich Bernd und Anette Lührs ( Fa. Primo Reisen) folgte die Fortsetzung des Schießens auf Kö- der Gedanke heraus, den Festakt an dem zu schmücken und mit Tischen und Bänken nigs- und Preisscheiben. Gegen Abend stan- Wochenende durchzuführen, an dem auch zu versehen. Da der Festakt am Sonntag, den dann die neuen Majestäten fest: König das Schützenfest gefeiert wird, zusätzlich dem 20. Juni, stattfinden sollte und dadurch wurde Heinz Söhl, Königin Manja Kaether wurde geplant, ein Pokalschießen durchzu- ein Tag für den normalen Schützenfest-Ab- Jungschützenkönig Marvin von Holten, führen. Nun musste nur noch alles in die lauf fehlte, begannen wir mit dem Fest Jungschützenkönigin Tina Kochius und Kin- richtige Reihenfolge gebracht werden, Fest- schon am Freitag, dem 18. Juni, um 13.00 derkönig wurde Christopher Mangels. Aus akt, Pokalschießen, Grünholen, Kranzbinden Uhr mit der Vorstellung der Chronik und Anlass des 100-jährigen Jubiläums wurden und Herrichten der Festhalle. Der Festaus- einem gemeinsamen Kaffeetrinken, danach Könige der Könige ausgeschossen, diese Titel schuss ordnete alle Aktivitäten und machte wurde auf Königs- und Preisscheiben ge- erzielten Kerstin Tiedemann und Knut Man- daraus eine Festwoche, sie begann mit dem schossen. Am Samstag holten wir um gels. Am Montag wurden dann die Preise Grünholen am Samstag, dem 12. Juni, da- 12.00Uhr unsere Majestäten, Königin Inge ausgegeben und ein Montagskönigspaar nach folgten am Montag, dem 14. Juni, das Stuhr, König Gerhard Singer, Jungschützen- ausgeschossen. Hier siegten Marvin von Hol- Kranzbinden und Schmücken des Schieß- königin Tina Kochius und Jungschützenkö- ten und Manuela Bleeck.

Schützenverein Zollbaum n der Neujahrszeitung von 1910 wurde Schmückung am Zollbaum und der anwe- fest bei Schweinshaxe und Bier und musika- zwecks Gründung eines Schützen-Vereins senden Fahnenabordnungen der Nachbar- lischer Gestaltung von der Kapelle Hofs aus Ivom provisorischen Zollbaumer Vorstand vereine und unserem Zollbaumer dem Allgäu. Mit Schuhplattlern und Glok- zur Besprechung geladen. Diese Idee fand Ringreiterclub ein unvergeßliches Erlebnis kenspielern, ein Ohrenschmaus der ins Blut anscheinend Zuspruch, denn schon am 18. bleiben wird. Am Morgen, beim Festakt, ging. Besonders nett anzusehen waren die Januar fand die Gründung des Schützenver- konnte der Präsident Detlef Brandt zahlrei- flotten Dirndl und natürlich auch die feschen eins Zollbaum-Wingst v.1910 e.V. statt. So che Gäste begrüßen und nahm die herzli- Jungs in ihren Lederhosen. können wir also, dank unserer aktiven Vor- chen Glückwünsche entgegen. Durch die Zum Abschluss des Schützenjahres lädt fahren, in diesem Jahr das 100-jährige Be- Erbsensuppe gestärkt zogen wir dann mit 32 der SV-Zollbaum v.1910 e.V. zum gemütli- stehen des Schützenvereins Zollbaum- Fahnen und einer großen Reiterschar durch chen Abend, dem Kameradschaftsabend, am Wingst feiern. Und das haben wir kräftig die Zollbaumer Straßen. Ein sagenhaftes 27. November um 19:30 Uhr ein. Um An- getan. Angefangen hat das Jahr 2010 mit Bild, alles im Internet zu sehen unter sv-zoll- meldung bittet der Vereinswirt, da ein Essen einem Osterfeuer auf dem Zollbaumer Sport- baum.de. Danke an das Orga-Team, unseren gereicht wird. Anschließend schwingen wir platz. Darauf folgte im Mai eine Zeltfete mit Wirtsleuten Sascha und Imke Dick und den das Tanzbein bis in die frühen Morgenstun- „Ramble On“. Der Höhepunkt des Jahres ist vielen Helfern und Sponsoren. Aber alles hat den. Und Spiegeleier sind bestimmt der Ab- und bleibt aber das Schützenfest mit dem leider einmal ein Ende und so schlossen wir schluß, denn das ist bei uns am Zollbaum so großen Jubiläumsumzug, welches Dank der das Festjahr mit einem zünftigen Oktober- Brauch.

36 Am Dobrock Magazin Wingst 59. Wingster Pokalschießen auf dem Dobrock ie in jedem Jahr fand auch diesmal Bei den Damen konnte auch in diesem die Luftdruckhalle zum Training. Hier konn- das traditionelle Wingster Pokal- Jahr die Dominanz des Schützenvereins Zoll- ten sie ihre Nervosität noch recht gut unter Wschießen am vierten Sonntag im baum nicht gebrochen werden. Bereits zum Kontrolle halten. August statt. Ausrichter am 22. August war sechsten Mal in Folge errangen die Schüt- Am Samstag kurz vor dem eigentlichen der Schützenverein Dobrock von 1877 e. V. zinnen beim Wingster Pokalschießen den Wettkampf stieg die Anspannung der beiden unter der Federführung des Sportschützen- Sieg mit 315 von 320 Ringen. Auf den wei- doch merklich an. Zumal sich in der Halle vereins Wingst. teren Plätzen folgten der Schützenverein auch wesentlich mehr Zuschauer befanden Pünktlich um 10.00 Uhr konnte der Präsi- Dobrock mit 307 Ringen vor Wassermühle, als am Freitag. dent des Sportschützenvereins Wingst, Harry ebenfalls mit 307 Ringen. Auch hier wurde Offermann, die Jungschützenmannschaften die Reihenfolge durch das bessere Ergebnis der Wingster Schützenvereine in der Schüt- in der Disziplin „stehend aufgelegt“ ermit- zenhalle Dobrock begrüßen. telt. Eröffnet wurde das Pokalschießen vom Po- An diesem Tag wurden nicht nur die kalverteidiger Westerhamm. Nach einem fai- Pokalsieger ermittelt, sondern auch die Wingster Kaiser ausge- schossen. Die amtierenden Kö- nige der sechs Wings- ter Vereine treten hierbei mit dem KK- Gewehr in der Disziplin „sitzend aufgelegt“ ge- Laura Löffler und Yvonne Steffens (von links geneinander an. nach rechts). Als Wingster Kaiser- paar konnten sich vom Beide starteten dann aber doch recht gut Schützenverein Wei- in ihrem Wettkampf. Die erste 10er-Serie ßenmoor die Könige beendete Laura mit 94 und Yvonne mit 93 Barbara und Dieter von 100 Ringen. Während Laura ihren Wett- Meyer mit 59 bzw. 58 kampf mit vier konstanten 10er-Serien mit Ringen durchsetzen. insgesamt 377 Ringen beenden konnte, er- Bei den Jungschüt- lebte Yvonne in ihrer dritten 10er-Serie zen setzte sich als einen drastischen Einbruch. Am Schluss er- Die Pokalgewinner des Wingster Pokalschießens. Jungschützen-Kaiser- reichte Yvonne aber auch noch ein Ergebnis paar das Königspaar von 365 Ringen. ren Wettkampf stand der neue Pokalsieger des Schützenvereins Zollbaum durch. Hier Diese Endergebnisse bedeuteten am Ende fest. erzielte Thorben Reyelt als einziger aller Kö- eine Platzierung im letzten Drittel. Ihren Heimvorteil konnte die Mannschaft nige die Höchstringzahl von 60 sowie Janin Auch wenn beide Juniorinnen nicht das des Schützenvereins Dobrock ausnutzen und Junge eine Ringzahl von 59. gute Ergebnis der Landesmeisterschaften siegte mit 296 von 320 Ringen mit einem wiederholen konnten, befanden sie sich in Ring Vorsprung vor dem Vorjahressieger Wingster Schützen nehmen an den guter Gesellschaft. Da nur ca. die Hälfte der Westerhamm (295 Ringe) und Zollbaum Deutschen Meisterschaften teil Teilnehmerinnen ihrer Altersklasse das Limit (287 Ringe). Nachdem in den letzten Jahren mehrere von 384 Ringen wieder erreichen bzw. über- Nach einer kurzen Mittagspause wurde Senioren regelmäßig an den Deutschen Mei- treffen konnten. der Wettkampf von den Schützen und sterschaften teilnahmen, konnten sich in Auch wenn die Platzierungen nicht ganz Schützinnen ab 13.00 Uhr fortgesetzt. diesem Jahr auch die Juniorinnen Laura Löff- den Erwartungen entsprachen, war es ein er- Bei den Schützen entwickelte sich ein ler und Yvonne Steffens für die Deutschen eignisreiches Wochenende, das beide Junio- spannender Wettkampf, den schließlich der Meisterschaften in München qualifizieren. rinnen gut in Erinnerung behalten werden. Schützenverein Westerhamm knapp vor dem Auf den Landesmeisterschaften in Olden- Nachdem die Deutschen Meisterschaften Schützenverein Wassermühle für sich ent- burg erreichten Laura Löffler 387 und in München nicht ganz erfolgreich beendet scheiden konnte. Yvonne Steffens 385 von jeweils 400 Ringen. werden konnten, ruhen die Wingster Hoff- Beide Mannschaften erreichten 514 von Damit übertrafen beide das Limit von 384 nungen noch auf den Senioren Christa und 560 Ringen. Ausschlaggebend für den Sieg Ringen in der Disziplin Luftgewehr „stehend Helmut Bleeck sowie Helga Schumacher. des Schützenvereins Westerhamm war die freihand“, das zur Teilnahme an den Deut- Am 02. und 03. Oktober starten Christa Tatsache, dass die Schützen in der schwere- schen Meisterschaften berechtigte. Bleeck und Helga Schumacher bei den Deut- ren Disziplin „stehend aufgelegt“ die bessere Am letzten Augustwochenende war es schen Meisterschaften in Dortmund in der Ringzahl erzielten. Der dritte Platz ging an dann soweit. Die beiden Juniorinnen wurden Disziplin „Luftgewehr Auflage“. den Schützenverein Dobrock, der ebenfalls von ihren Familien zu den Deutschen Mei- Am darauffolgenden Wochenende treten wie der Schützenverein Weißenmoor 508 sterschaften nach München begleitet. dann Christa und Helmut Bleeck sowie Helga Ringe erzielte. Auch hier entschied das bes- Nach der Ankunft am Freitag ging es erst Schumacher bei den Deutschen Meister- sere Ergebnis in der Disziplin „stehend auf- einmal zur Waffen- und Bekleidungskon- schaften in der Disziplin „KK-Auflage 50 m“ gelegt“. trolle. Kurz vor 20.00 Uhr ging es erstmals in in Hannover an.

Am Dobrock Magazin 37 Wingst Rauschendes Oktoberfest auf dem Zollbaum m Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten des Schützenvereins Zollbaum war am Iletzten Septemberwochenende die Mu- sikkapelle Hofs zu Gast in der Wingst, um auf dem Festsaal des Gasthauses „Zum Lin- denwirt Butt“ bei Familie Dick ein zünftiges Oktoberfest musikalisch zu bestreiten. Mit über 40 Musikern und zahlreichen Beglei- tern war das Orchester bereits am Freitag- abend angereist und wurde vom Blasmusikzug Wingst mit Musik empfangen. Der Präsident des Schützenvereins Zollbaum, Detlef Brandt, und die stellvertretende Vor- sitzende des Blasmusikzuges Wingst, Sonja Fick, begrüßten die Gäste aus dem Allgäu. Nach einem Begrüßungsessen wurden die Orchestermitglieder, die weitestgehend pri- Die Musikkapelle Hofs aus dem Allgäu zog das Publikum schnell in seinen Bann. vat untergebracht wurden, auf ihre Gastfa- (Bilder Ralf Drossner) milien verteilt. Dabei hatten alle Teilnehmer schon die erste Gelegenheit, das diesjährige das Fest zu einer Riesengaudi werden ließen. Stunde wie der Franz gefühlt haben, der sei- Oktoberfestbier zu testen. Gleich zu Beginn wurde es beim offiziellen nerzeit die Vogelwiese besuchte, denn nicht Den Sonnabend nutzte die Musikkapelle Fassanstich feuchtfröhlich, die erste Maß nur das Oktoberfestbier, auch die anderen Hofs für einen Ausflug nach Bremerhaven, wurde dann meistbietend an Wolf-Rüdiger alkoholischen Spezialitäten aus Süddeutsch- um dort das Klimahaus und das Hotel „Sail Dick versteigert. In den Pausen gab es dann City“ zu besichtigen. Am späten Nachmittag Schuhplattler-Einlagen und den einen oder kehrte das Orchester zurück, um sich auf das anderen Schabernack wie die eindrucksvolle Oktoberfest am Abend vorzubereiten. Herstellung von Allgäuer Apfelmost. Alle Re- Die 300 Karten für die Veranstaltung gister des Orchesters nutzten an diesem waren bereits im Vorverkauf restlos vergrif- Abend die Gelegenheit, ihr Können unter Be- fen und der Saal war gegen 18 Uhr gut be- weis zu stellen. Zu späterer Stunde verließen setzt, obwohl das Konzert erst um 20 Uhr dann die Musiker die Bühne, um sich unter beginnen sollte. Viele Gäste hatten sich für das Volk zu mischen und von dort zu spie- diesen Anlass entsprechend in Dirndl oder len. Der eine oder andere Musiker des Blas- Lederhose gekleidet. Das Wirtsehepaar Imke musikzuges Wingst war später auch auf der und Sascha Dick sorten mit typischen bayri- Bühne anzutreffen oder betätigte die über- schen Schmankerln wie Haxen, Leberkäse dimensionalen „Klatschehände“. oder Obatzter und Original Münchner Einen besonderen Auftritt hatte der Wing- Wies‘nbier für das passende leibliche Wohl. ster Schlagzeuger Kilian Dick. Gemeinsam Mit dem Marsch „Gruß an Kiel“ eröffnete mit dem Hofser Kollegen Albert Fischer bril- Kilian Dick gemeinsam mit seinem schwäbi- das Orchester das Oktoberfest auf dem Zoll- lierte er beim „Solotrommler-Marsch“. Aber schen Kollegen Albert Fischer beim „Solo- baum. Angespornt durch die gute Feierlaune auch der „Böhmische Traum“ oder die „Vo- trommler-Marsch“. der Gäste setzte die Musikapelle Hofs an gelwiese“ durften an diesem Abend nicht diesem Abend zahlreiche Höhepunkte, die fehlen. Einige Gäste dürften sich zu späterer land flossen an diesem Abend bis in die frü- hen Morgenstunden in Strömen. Am Sonntag trafen sich die Hofser Musi- kanten mit den Musikanten des Blasmusik- zug Wingst zum gemeinsamen Mittagessen. Die geplante Wanderung durch den Wing- ster Wald musste wegen widriger Witte- rungsbedingungen leider abgesagt werden. Später beteiligten sich die beiden Orchester am Straßenschießen des Schützenvereins Zollbaum und nahmen von dort den einen oder anderen Preis mit nach Hause. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit den Gasteltern im Gasthaus „Zum Lindenwirt Butt“ machte sich die Musikkapelle Hofs wieder zurück auf den Heimweg. Alle Betei- ligten werden dieses Wochenende sicherlich noch lange in schöner Erinnerung behalten. Mit eindrucksvollen Schuhplattler-Einlagen, begleitet von Bianca Traut an der Steirischen Harmonika, wurden die Spielpausen des Orchesters überbrückt. Ralf Drossner

38 Am Dobrock Magazin Wingst Schützenverein Westerhamm

eges Treiben herrscht das ganze Jahr über bei den Wingster Schützenverei- Rnen, so auch bei uns in Westerhamm. An dieser Stelle möchten wir über ein paar Veranstaltungen im Winterhalbjahr infor- mieren. Unsere Wintersaison beginnen wir im No- vember mit einem Lottonachmittag für je- dermann in unserem Vereinsgasthaus „Lütt Mandus“. Den Gewinnern winken Preise in Form von ganzen Schinken, Eisbeinen, Häh- nen und vielen weiteren Fleischpreisen. Ein zweiter Lottonachmittag folgt im Januar. Am Volkstrauertag treffen wir uns mit den umliegenden Vereinen auf dem Heldenhain in Weißenmoor, um mit einem Umzug, Got- tesdienst und feierlicher Kranzniederlegung den Opfern der vergangenen Kriege zu ge- denken. Ein Erinnern, um solche, uns heute unfassbare Dinge, niemals wieder geschehen zu lassen. Über den Winter verteilt gibt es fünf ver- einsinterne Schießen, bei denen neben einer werden in der Cocktailbar eingeschenkt. Für Jugendliche und Erwachsene wird ein Pokalscheibe auch eine Tagesscheibe, eine Jedes Kostüm ist willkommen und kann an wöchentliches Schießtraining, für Kinder ein Dauerpreisscheibe und Knobeln angeboten einer Prämierung durch das Publikum teil- zweimal monatlich stattfindendes Laser- werden. nehmen. schießen zum Aufbau der Konzentration und An vier weiteren Abenden im Winter fin- Der Kinderfasching wird begleitet von Car- Technik von den Sportleitern organisiert. det im Wechsel mit unserem benachbarten men und ihrer Band. Diese, von den Kids heiß Sandra Fick Schützenverein Grift ein Freundschafts- geliebt, bringt nicht nur die „Kleinen“ zum schießen statt, das am letzten Abend mit der Tanzen und Toben, auch die Muttis, Papas, Siegerehrung, einem gemeinsamen Essen Omas…. Das Kinderkönigspaar und der und gemütlichem Beisammensein abge- Schützenverein spendieren noch was Süßes schlossen wird. zur Stärkung zwischendurch. Die Feier endet Termine Am 1. Wochenende im Februar findet un- mit einem Luftballonregen und einem stim- sere Faschingsparty statt. Am Samstagabend mungsvollen Kerzen-Reigen. Winter 2010/11 für Jugendliche und Erwachsene und am Zum Abschluss der Wintersaison findet die Sonntag für die Kinder. 07. November 2010 Jahreshauptversammlung statt, auf der wir Der Samstag steht 2011 unter dem Motto Lottonachmittag ab 16.00 Uhr Veranstaltungen, Wettkämpfe und erzielte “Tief unten im Meer“! Passend zum Motto Ergebnisse des vergangenen Jahres Revue 10. November 2010 hat sich der Festausschuss schon eine aben- passieren lassen und Anregungen, Vor- Winterschießen 1. Abend teuerliche Tiefseedeko einfallen lassen und schläge sowie Kritik diskutieren. unser Vereinswirt Guido hält eine ausge- 08. Dezember 2010 Ein stärkendes Essen zwischendurch darf wählte Speisekarte entsprechend zum Winterschießen 2. Abend dabei natürlich nicht fehlen. Thema bereit. Nixen- und Neptun´s Cocktail 12. Januar 2011 Winterschießen 3. Abend 16. Januar 2011 Lottonachmittag ab 16.00 Uhr 05. Februar 2011 Faschingsparty ab 20.00 Uhr Motto: „Tief unten im Meer“ 06. Februar 2011 Kinderfasching ab 14.30 Uhr 18. Februar 2011 Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr 04. März 2011 Winterschießen Abschlussabend Jeden Mittwoch Übungsschießen 19.30 Uhr

Am Dobrock Magazin 39 Wingst Erfolgreiche Sommersaison bei den Grifter Schützen Damenabteilung feierte 40-jähriges Bestehen

ei optimalen Witterungsbedingungen Sonntag vor dem Schützenfest proklamiert. Michaela Fick, Ingrid Griemsmann, Helga konnte der Schützenverein Grift u. U. Bester Schütze auf allen Ständen wurde Fridehl und Anja Cordes-Sobottka, hatte im Bvon 1896 e.V. am ersten August-Wo- Frank Sobottka. Namen des Vorstandes alle weiblichen Mit- chenende sein 113. Schützenfest feiern. Am Sonnabendmittag setzte sich der Festumzug in Bewegung, um unter musikalischer Be- gleitung des Blasmusikzuges Wingst und des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Oerel das Königspaar Hans-Jürgen Fastert und Ingrid Griemsmann vom Bargkamp ab- zuholen. Nach der Rückkehr in die Schüt- zenhalle wurde dann das Schießen auf allen Ständen eröffnet. Der Festball am Abend, der musikalisch von der Corados-Tanzband gestaltet wurde, war auch in diesem Jahr wieder sehr gut be- sucht und die Schützen und Gäste nutzten die Gelegenheit, das Tanzbein bis in die frü- hen Morgenstunden zu schwingen. Sonntag Mittag hieß es dann wieder An- treten zur Einholung des Kinderkönigspaa- res Hauke Fastert und Nele Drossner im Königsquartier von Familie Martin Fastert. Traditionell wurde dieser Umzug wieder von den Ringreitern angeführt, die an diesem Tag auch um ihre neue Ringreiterkönigswürde kämpfen. Im Königsquartier nutzte Präsident Stefan Thiele die Gelegenheit, die Vor- Die Grifter Damen feierten Anfang August das 40-jährige Bestehen der Damenabteilung. standsmitglieder Hartmut Jungclaus und El- hard Meyer für ihre besonderen Verdienste zu ehren. Im Anschluss wurden vom Schüt- zenmeister Matthias Fick die Schützen- Auch bei den Ringreitern konnte sich ein glieder am Gründungstag zu einer Jubilä- schnüre ausgegeben. Corinna Schlobohm neuer König behaupten. Kai Köster setzte umsfeier in die festlich geschmückte und Annika Thiele erhielten die grüne Schüt- sich gegen Ulrike Kleen (2. Platz) und Kris- Schützenhalle geladen. zenschnur und der amtierende König Hans- tian Köster (3. Platz) durch. Der Wanderpo- Nachdem Präsident Stefan Thiele die zahl- Jürgen Fastert eine silberne Eichel. In der kal der Damen ging an Ulrike Kleen und der reichen Gäste begrüßt hatte und alle Damen Schützenhalle wurden die angebotenen Wanderpokal der Herren an Günter Becker. im Namen des Vorstandes mit einer Rose Stände von den anwesenden Schützinnen Bei den Jugendlichen setzte sich Melina überraschte, ließ Damenabteilungsleiterin und Schützen sehr intensiv genutzt, auch Reyelt durch, die auch den Ponywanderpokal Anja Cordes-Sobottka noch einmal die Ge- auf der Kegelbahn oder beim Knobeln gab es gewann. schichte der Grifter Damenabteilung Revue wenig Leerlauf. Im Festzelt spielte der Had- Nach der Proklamation setzte sich der passieren. ler Harmonika-Club bei Kaffee und Kuchen Schützenumzug in musikalischer Begleitung Die Gründungsmitglieder von 1970 erhiel- auf. des Spielmannszuges Cadenberge und des ten ein besonderes Präsent, bei den ehema- Gegen 17 Uhr wurde dann das neue Kin- Blasmusikzuges Wingst mit über 300 Teil- ligen Damenabteilungsleiterinnen Hildegard derkönigspaar proklamiert, Lars Drossner nehmern zum Königsbiertrinken bei Familie Ahrens, Ute Reyelts und Bärbel Hoops-Stüve wurde neuer Kinderkönig und Juliene Reyelt Martin Fastert in Bewegung. Bei einem bedankte man sich mit einem Blumenstrauß neue Kinderkönigin. Um die weiteren Wür- zünftigen wiederum sehr gut besuchten für die geleistete Arbeit und alle Gäste er- denträger gab es noch spannende Wett- Festball klang das Schützenfest am frühen hielten eine eigens zum Jubiläum angefer- kämpfe. Erwin Buck konnte sich gegen Peter Montagmorgen aus. tigte Erinnerungsnadel. Raufer (Leutnant) durchsetzen und wurde Nach dem Zeltabbau am Montagnachmit- Dank vieler fleißiger Helferinnen konnte neuer Schützenkönig. Bei den Damen siegte tag wurde vereinsintern das neue Montags- ein reichhaltiges Kuchenbuffet zusammen- Beate Jungclaus und wurde neue Königin, königspaar Heinz Reyelts und Hildegard gestellt werden und so wurden bei Kaffee Prinzessin wurde Kirsten Drossner. Die Jung- Ahrens proklamiert. und Kuchen viele Erinnerungen der letzten schützenkönigswürden errangen Bastian Ein Woche später wurde bei den Schüt- 40 Jahre ausgetauscht. Hilk und Annika Thiele. Neues Kaiserpaar zendamen des Schützenverein Grift u.U. ein Später hatten dann alle Schützenschwes- wurden Hans-Jürgen Fastert und Marianne ganz besonderes Jubiläum gefeiert, das 40- tern die Möglichkeit, auf dem 100-Meter- Fastert. Das Seniorenkönigspaar Gerhard jährige Bestehen der Damenabteilung. Der Stand um den Titel der Jubiläumskönigin zu Reyelt und Alma Thiele wurde bereits am Festausschuss, bestehend aus Britta Thiele, kämpfen. Und alle ehemaligen Königinnen

40 Am Dobrock Magazin Wingst

Wichtige Termine 2010/2011 Freitag, 12. November 2010: 20.00 Uhr, Herbstversammlung in der Schützenhalle Sonntag, 12. Dezember 2010: 14.30 Uhr, Kinderweihnachtsfeier bei Lütt Mandus, Wingst-Westerhamm Weihnachtstag, 25. Dezember 2010: 20.00 Uhr, Weihnachtsball bei Lütt Mandus, Wingst-Westerhamm

Die neuen Grifter Würdenträger mit dem Präsidenten Stefan Thiele (links), seinem Stellvertreter Jens Schütt (rechts) und den anwesenden Fahnenabordnungen. Fotos: Drossner der letzten 40 Jahre konnten sich zur Jubi- ließ. Beide erhielten zur Erinnerung ein und Dank der männlichen Vorstandskollegen, läumskaiserin schießen. Jubiläumskönigin schönes Glaspräsent. Bei den Jubiläums-Eh- die den ganzen Tag die Bewirtung übernom- wurde mit 32 Ringen Liane Fastert, gefolgt renscheiben erwiesen sich Kerstin Lengen- men hatten, ließ man in geselliger Runde das von Meike Baack, Daniela Fastert und Silke felder und Daniela Schütt als treffsicherste Jubiläum am Balksee zur späten Stunde aus- Struckmeier (alle 31 Ringe). Jubiläumskaise- Schützinnen. klingen. Für alle Beteiligten war es eine rin darf sich jetzt Kerstin Fastert nennen, die Gegen Abend gab es dann noch hausge- rundum gelungene Feier. mit 31 Ringen die Konkurrenz hinter sich machten Salate und Leckereien vom Grill Ralf Drossner

Am Dobrock Magazin 41 Wingst 75. Dobrock-Bergfest in der Wingst

m 04.09.1921 wurde das erste Berg- Verband Fußball-Nachwuchs-Schulung vor- fest abgehalten und keiner der damals stellen. Anschließend wurde im Forsthaus ABeteiligten ahnte, was da ins Leben den anwesenden Jugend-Trainern des VfL gerufen wurde. noch das Weiterbildungskonzept des DFB er- Heute, 89 Jahre später, haben wir diese läutert. Sportveranstaltung zum 75. Mal durchge- Den Abschluss dieses Blocks bildete das führt. schon beliebte Mini-Kicker-urnier der 4- bis Mit Turnveranstaltungen in der Sporthalle 6-jährigen Minifußballer. und auf dem Sportplatz, ganz in der Tradi- Es wurde nicht nur Sport zum Mitmachen, tion von Turnvater Jahn, mit einem leicht- Ausprobieren oder einfach nur zum Zusehen athletischen Dreikampf, einem Reiter geboten, sondern auch Spaß und Spiel am Mannschafts-Vierkampf, einem Duathlon, Spielmobil mit seinen vielen zum Bewegen einem 800 m Schüler- Lauf, den Läufen über animierenden Geräten. Kinderschminken 21 km,10 km, 5 km, dem Nordic Walking und ein Boule-Turnier, VfL-Vorstand gegen über 5 und 8 km und Schwimmwettkämp- Rat, auf der neuen, für jedermann zugängli- fen und Bogenschießen hat das Dobrock chen Anlage am Sportheim sorgten für Ver- Bergfest des VfL Wingst ein breites Spek- gnügen, zumal der VfL-Vorstand den trum an Freizeitsport aufgezeigt, der in der deutlich überlegenen Ratsmitgliedern den natürlichen Umgebung der Wingst ausge- ersten Wingster Boule-Pokal überlassen führt werden kann. musste. Als Ergänzung demonstrierten die Trainer Nun wird fleißig trainiert, um den Cup des DFB-Mobils mit unseren kleinsten Fuß- beim nächsten Turnier zurückzuholen. ballern, wie sich die Verantwortlichen beim Richard Grantz

42 Am Dobrock Magazin