Kunstbuch Max Liebermann Lovis Corinth
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Annual Report 1995
19 9 5 ANNUAL REPORT 1995 Annual Report Copyright © 1996, Board of Trustees, Photographic credits: Details illustrated at section openings: National Gallery of Art. All rights p. 16: photo courtesy of PaceWildenstein p. 5: Alexander Archipenko, Woman Combing Her reserved. Works of art in the National Gallery of Art's collec- Hair, 1915, Ailsa Mellon Bruce Fund, 1971.66.10 tions have been photographed by the department p. 7: Giovanni Domenico Tiepolo, Punchinello's This publication was produced by the of imaging and visual services. Other photographs Farewell to Venice, 1797/1804, Gift of Robert H. and Editors Office, National Gallery of Art, are by: Robert Shelley (pp. 12, 26, 27, 34, 37), Clarice Smith, 1979.76.4 Editor-in-chief, Frances P. Smyth Philip Charles (p. 30), Andrew Krieger (pp. 33, 59, p. 9: Jacques-Louis David, Napoleon in His Study, Editors, Tarn L. Curry, Julie Warnement 107), and William D. Wilson (p. 64). 1812, Samuel H. Kress Collection, 1961.9.15 Editorial assistance, Mariah Seagle Cover: Paul Cezanne, Boy in a Red Waistcoat (detail), p. 13: Giovanni Paolo Pannini, The Interior of the 1888-1890, Collection of Mr. and Mrs. Paul Mellon Pantheon, c. 1740, Samuel H. Kress Collection, Designed by Susan Lehmann, in Honor of the 50th Anniversary of the National 1939.1.24 Washington, DC Gallery of Art, 1995.47.5 p. 53: Jacob Jordaens, Design for a Wall Decoration (recto), 1640-1645, Ailsa Mellon Bruce Fund, Printed by Schneidereith & Sons, Title page: Jean Dubuffet, Le temps presse (Time Is 1875.13.1.a Baltimore, Maryland Running Out), 1950, The Stephen Hahn Family p. -
Bibliothek Des Instituts Für Geschichtliche Landeskunde – Stand 28.09.2016
Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde – Stand 28.09.2016 Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Dr. Georg Drenda [email protected] 06131/3938304 Abeler, Jürgen (1974): Die Gebrüder Johann, Augustinerpatres und Uhrmacher. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 197–205. Abelshauser, Werner (Hg.) (2002): Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. Sonderausgabe für die BASF Aktiengesellschaft. München: Beck. Abelshauser, Werner (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (1204). Abmeier, Karlies (1986): Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern und der Westfälische Friede. Münster (Schriftenreihe zur Erforschung der neueren Geschichte, 15). Abteilung Denkmalpflege (Hg.) (2007): Autonomie Provinz Bozen. In: Denkmalpflege Jahresbericht. Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.) (1988): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze. Academic Software Zurich GmbH (Hg.) (2008): Citavi 2.4. Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Unter Mitarbeit von Peter Meurer und Manfred Schluchter. Acht, Peter (Hg.) (1968): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil I: 1137-1175). Acht, Peter (Hg.) (1971): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil II: 1176-1200). Achter, Irmingard (1980): Düsseldorf-Kaiserswerth. In: Rheinische Kunststätten (252), S. 1–27. Acker, Hans (1993): Achthundert Jahre Weinbaukultur im Karpatenbogen. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 108). Acker, Otto (1926): Das Archiv der Stadt Annweiler. Annweiler. Ackva, Wolfgang; Baltes, Alois; Henkel, Günter (2002): Die Pfarrkirche Montabaur und das Stift St. -
Alexander Dorner and the Stage-Managed Museum
Material aesthetics and agency: Alexander Dorner and the stage-managed museum Sandra Karina Löschke I intended to show that there are much more profound forces of change at work in life, which unite past and present in a much intenser way, than we are accustomed to see. This wholly relative, wholly dynamic interpenetrative history has a new power to direct us. History indeed is able to tap a substratum of positive, new – and badly needed – energies for our conduct of all life, artistic and otherwise. (Dorner 1958: 18) At stake for the museum in the early 1920s, Alexander Dorner suggested, was much more than art historical erudition and connoisseurship but the adequate resolution of the only thing that mattered – “ourselves and our vital problems” (1958: 147). The purpose of the museum was to aid the improvement of self- awareness and a deeper understanding of the present situation, he insisted, and this could only be accomplished if “the energies that, surging up from the past, have invaded our own lives” (147) were uncovered. It was apparent to him that the museum would have to utilise “all possible sensory and intellectual resources of representation” (146) to achieve this aim. The particular challenge identified by Dorner appeared to be one of method – how could historical and cultural content be mediated adequately in order to become relevant for the present? Something beyond scientific organisation and repre- sentation was at issue – something that materialised immaterial energies that lay dormant in our cultural heritage and that, once activated, had the capacity to improve human life and facilitate social progress. -
Thementexte Max Slevogt Eine Retrospektive Zum 150. Geburtstag
thementexte max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag max slevogt. eine retrospektive max slevogt. a retrospective Der 150. Geburtstag von Max Slevogt ist ein guter Grund, die eigenen Bestände in den Mittelpunkt einer Retrospektive zu stellen – im doppelten Sinn einer Erinnerungs- und Überblicksausstellung zugleich. Das Landesmuseum Hannover bewahrt heute 28 Gemälde Slevogts, von denen 19 aus der »Sammlung Wrede« stammen. Im Kupferstichkabinett der Landesgalerie werden dazu 23 Handzeichnungen und ein Skizzenbuch, 85 Einzelblattdrucke, 19 Mappen und 22 illustrierte Bücher bewahrt. Auf dieser Basis gibt die Ausstellung einen Überblick über Lebensstationen und Themengebiete. Sämtliche druckgrafische Exponate stammen aus dem Besitz der Landesgalerie. Deren Gemälde, dazu gehören auch die vier im Zweiten Weltkrieg verschmorten »Brandbilder«, sind um Leihgaben aus der Nationalgalerie Berlin, der Kunsthalle Bremen, der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden, dem Städel Museum Frankfurt, der Hamburger Kunsthalle, dem Landesmuseum Mainz, dem Westfälischen Landesmuseum Münster, dem Saarlandmuseum Saarbücken, der Stuttgarter Staatsgalerie sowie aus Privatbesitz ergänzt. Max Slevogt’s 150th anniversary is a good reason for placing the museum’s own collections at the core of this retrospective – which serve both as a commemoration and as an overview of his works. The Landesmuseum Hannover now holds 28 paintings by Slevogt, 19 of which come from the ›Wrede Collection‹ – including 13 purchased directly from the artist before 1915. 23 hand drawings and a sketch book, 85 single sheet prints, 19 folders and 22 illustrated books are kept in the State Gallery’s collection of prints and drawings. Mainly the exhibition attempts an overview that is arranged chronologically, but also points at certain subject areas that the artists kept returning to for decades. -
Courant 7/December 2003
codart Courant 7/December 2003 codartCourant contents Published by Stichting codart P.O. Box 76709 2 A word from the director 12 The influence and uses of Flemish painting nl-1070 ka Amsterdam 3 News and notes from around the world in colonial Peru The Netherlands 3 Australia, Melbourne, National Gallery 14 Preview of upcoming exhibitions [email protected] of Victoria 15 codartpublications: A window on www.codart.nl 3 Around Canada Dutch cultural organizations for Russian 4 France, Paris, Institut Néerlandais, art historians Managing editor: Rachel Esner Fondation Custodia 15 codartactivities in fall 2003 e [email protected] 4 Germany, Dresden, Staatliche Kunst- 15 Study trip to New England, sammlungen Dresden, Gemäldegalerie 29 October-3 November 2003 Editors: Wietske Donkersloot, Alte Meister 23 codartactivities in 2004 Gary Schwartz 5 Germany, Munich, Staatliche 23 codart zevencongress: Dutch t +31 (0)20 305 4515 Graphische Sammlung and Flemish art in Poland, Utrecht, f +31 (0)20 305 4500 6 Italy, Bert W. Meijer’s influential role in 7-9 March 2004 e [email protected] study and research projects on Dutch 23 Study trip to Gdan´sk, Warsaw and and Flemish art in Italy Kraków, 18-25 April 2004 codart board 8 Around Japan 32 Appointments Henk van der Walle, chairman 8 Romania, Sibiu, Brukenthal Museum 32 codartmembership news Wim Jacobs, controller of the Instituut 9 Around the United Kingdom and 33 Membership directory Collectie Nederland, secretary- Ireland 44 codartdates treasurer 10 A typical codartstory Rudi Ekkart, director of the Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie Jan Houwert, director of the Wegener Publishing Company Paul Huvenne, director of the Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerp Jeltje van Nieuwenhoven, member of the Dutch Labor Party faction codartis an international council for curators of Dutch and Flemish art. -
Juli August September Herzlich Willkommen Im Landesmuseum
Landesmuseum Hannover Programm 3 |2021 juli august september herzlich willkommen im landesmuseum Nach der siebenmonatigen Schließung sind wir wie andere Kulturinstitutionen erleichtert, wieder geöffnet zu haben, und freuen uns, dass wir bereits viele begeisterte Besucherinnen und Besucher im Landesmuseum Hannover begrüßen konnten. Besonders freuen wir uns, dass wir für Sie unsere große Sonderausstellung »KinoSaurier. Zwischen Fantasie und Forschung« bis 29. August verlängern konnten. Nutzen Sie die Sommermonate, um diesen einmaligen interdisziplinären Ansatz, einer Kombination aus Filmsequenzen, Modellen, Paläo-Art und Fossilien selbst zu erleben. Ganz nebenbei möchte ich Ihnen unter uns anvertrauen, dass die Sonder- ausstellungsfläche zudem wunderbar klimatisiert ist. Trotz möglicherweise warmer Temperaturen, atemberaubender Actionsequenzen und zahlreichen Raubsauriern müssen Sie gar nicht ins Schwitzen geraten. Die kommende Sonderausstellung »Im Freien. Von Monet bis Corinth« hat nicht nur einen für die aktuelle Situation passenden Titel, sondern behandelt mit der Freilichtmalerei auch ein ausgesprochen populäres Thema der Kunstgeschichte. Neben den berühmten französischen Impressionisten wie Claude Monet oder Alfred Sisley sind Meisterwerke des deutschen Impressionismus, nie gezeigte Gemälde und einmalige Leihgaben zu sehen. Ergänzt wird die Kunst durch passende Exponate aus den NaturWelten. Mit dem Prinzip der Videocollage erzeugen Christoph Girardet und Matthias Müller zudem den poetischen Modus einer zeitlosen Naturwahrnehmung. -
Daxer & M Arschall 20 19 XXVI
XXVI Daxer & Marschall 2019 Recent Acquisitions, Catalogue XXVI, 2019 Barer Strasse 44 | 80799 Munich | Germany Tel. +49 89 28 06 40 | Fax +49 89 28 17 57 | Mob. +49 172 890 86 40 [email protected] | www.daxermarschall.com 2 Oil Sketches, Paintings, Drawings and Sculpture, 1668-1917 4 My special thanks go to Simone Brenner and Diek Groenewald for their research and their work on the texts. I am also grateful to them for so expertly supervising the production of the catalogue. We are much indebted to all those whose scholarship and expertise have helped in the preparation of this catalogue. In particular, our thanks go to: Peter Axer, Iris Berndt, Robert Bryce, Christine Buley-Uribe, Sue Cubitt, Kilian Heck, Wouter Kloek, Philipp Mansmann, Verena Marschall, Werner Murrer, Otto Naumann, Peter Prange, Dorothea Preys, Eddy Schavemaker, Annegret Schmidt- Philipps, Ines Schwarzer, Gerd Spitzer, Andreas Stolzenburg, Jörg Trempler, Jana Vedra, Vanessa Voigt, Wolf Zech. 6 Our latest catalogue Oil Sketches, Paintings, Drawings and Sculpture, 2019 Unser diesjähriger Katalog Paintings, Oil Sketches, comes to you in good time for this year’s TEFAF, The European Fine Art Fair in Paintings, Drawings and Sculpture, 2019 erreicht Sie Maastricht. TEFAF is the international art market high point of the year. It runs rechtzeitig vor dem wichtigsten Kunstmarktereignis from March 16-24, 2019. des Jahres, TEFAF, The European Fine Art Fair, Maastricht, 16. - 24. März 2019, auf der wir mit Stand The Golden Age of seventeenth-century Dutch painting is well represented in 332 vertreten sind. our 2019 catalogue, with particularly fine works by Jan van Mieris and Jan Steen. -
April Mai Juni
april Landesmuseum Hannover Programm 2 |2019 mai juni herzlich willkommen im landesmuseum Auch in diesem Quartal haben wir uns einiges für Sie ausgedacht. Neben zahlreichen hochkarätigen Vorträgen, Kurzführungen und Konzerterlebnissen haben wir wieder ein ganz besonderes Programm zur Nacht der Museen am 15. Juni für Sie vorbereitet. Unter dem Motto »Zu Gast bei den alten Sachsen« können Sie unter anderem einen Schmied bei seinem historischen Handwerk beobachten, Kurzführungen hinter die Kulissen besuchen oder sich bei einigen Mitmachaktionen selbst beteiligen. In Niedersachsen leben heute rund acht Millionen Menschen. Sie haben ihre Wurzeln überall in Europa und der Welt. Vor eintausend Jahren nannte man fast alle Bewohner des Landes »Saxones«. Aber woher kommt eigentlich der Name »Sachsen« und wer waren sie? In Kooperation präsentieren das Braunschweigische Landesmuseum und das Landesmuseum Hannover in einer großen gemeinsamen Ausstellung eine neue Geschichte für Niedersachsen. Die Ausstellung »Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen« spürt ab April 2019 dem Mythos nach. Die Vorbereitungen zur Erneuerung der historischen Glasdächer unseres 1902 errichteten Museumsbaus haben begonnen. Hierdurch kommt es zur temporären Schließung von einzelnen Räumen im Bereich der »Neuen Meister« der Landesgalerie. Werke von Paula Modersohn-Becker, Caspar David Friedrich und die Sammlung des »Dreigestirns des deutschen Impressionismus« werden für Sie voraussichtlich ab Herbst 2020 wieder zugänglich sein. Die Werke der »Alten Meister«, beispielsweise von Tilman Riemenschneider, Jacopo Pontormo und Peter Paul Rubens, sind aber weiterhin zu sehen. Während der Bauphase gilt der ermäßigte Eintritt in die Sammlungen. Über unsere Homepage und die Sozialen Medien halten wir Sie auf dem Laufenden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wünschen wir Ihnen viel Freude bei Ihrem Besuch im Landesmuseum Hannover! Prof. -
Best of – 111 Stories from the Weltenmuseum, Hannover: Niedersächsisches Landesmuseum, 2020
KATJA LEMBKE What is a WeltenMuseum? Multi-disciplinary institutions such as the Landesmuseum Hannover, the State Museum of Lower Saxony, are rare. Although there are some museums showing different exhibitions under one roof, it is highly unusual to provide an overarching link between art and nature, even within an international context. In addition, the museum has for many years been home to a vivarium – prompting many a visitor to ask derisively about the possible connection between fish and great art. Put differently, multi-disciplinary set-ups are often negatively described as general stores with- out a clear direction and thus inferior to specialist museums. However, the resulting call for a separation of the individual sections stands in contradictions to Humboldt’s notion of a world museum. In contrast with the collections in Berlin or Dresden, the Hanover “Museum für Kunst und Wissenschaft” (Museum of Art and Science) had no royal connection: The “Naturhistorische Gesellschaft Hannover” (Hanoverian Society for Natural History), the “Historische Verein für Niedersachsen” (Historical Association of Lower Saxony) and the “Verein für die öffentliche Kunstsammlung” (Association for Public Art Collection) had decided in 1852 to combine their collections. In 1856, the new museum opened its doors in Sophienstrasse 2, now the “Künst- lerhaus” (House of Artists), before moving in 1902 to its current position at the Maschpark, then known as the “Provinzialmuseum” (Provincial Museum). A multi-disciplinary museum from the start, the new building now permitted a division into three departments: a history department with the collections on archaeology, the history of Hanover, a coin collection and ethnological exhibits, a natural history department and an art department. -
Savoir-Vivre on the Rhine
SAVOIR-VIVRE ON THE RHINE At a glance Our Tourist Service Centres are centrally located in Mainz city centre, and provide a wide range of information not only to tourists and guests to the city – the people of Mainz are also welcome. Use our service: ■ Information materials ■ Expert advice and tips on places to see ■ Tours of the city ■ Package deals for individuals and groups ■ Hotel accommodation service ■ Extensive range of souvenirs ■ Ticket sales Tourist Service Centre Tourist Service Centre Brückenturm (bridge tower) Mainz Landesmuseum near the Rathaus (city hall) (Mainz State Museum) Rheinstraße 55, Große Bleiche 49 – 51, 55116 Mainz 55116 Mainz Tel.: (+49) 6131 /242 – 888 Tel.: (+49) 6131 /2857 – 191 [email protected] [email protected] www.mainz-tourismus.com www.mainz-tourismus.com Mondays to Fridays Tuesdays 10:00 am – 8:00 pm 9:00 am – 5:00 pm Wednesdays to Sundays Saturdays 10:00 am – 4:00 pm 10:00 am – 5:00 pm Closed on Sundays and public Closed on Mondays holidays Welcome to Mainz! Contents Discover the savoir-vivre and two millennia of culture in Wheelchair Accessible Tourist Service Centres the charming capital of Rhineland-Palatinate. Attractions 4 The Tourist Service Centre at the Brückenturm (bridge tower) is Walk along the path taken by Johannes Gutenberg or the Mainz museums 6 located at raised Rathaus (city hall) level; a lift is available for Typical Mainz 10 access by wheelchair from the street below. Tactile guide lines Romans, and enjoy Mainz from its most beautiful and exciting side. lead you directly from the Am Brand shopping centre to the Wine capital of Germany 12 entrance, and the Centre is designed to be easily negotiable by wheelchair once inside. -
Nackt Und Bloß Lovis Corinth Und Der Akt Um 1900
nackt und bloß lovis corinth und der akt um 1900 Pressebilderübersicht . Februar Pressekontakt: Der Akt – kaum ein anderes Motiv ist so zentral für das Werk Lovis Corinths. Den nackten menschlichen Körper zeigt der Künstler in Dennis von Wildenradt verschiedensten Varianten: von der Modellstudie im Atelier über den Pressesprecher ironischen Blick auf antike Mythen bis hin zu sinnlich-intimen Szenen. Leitung Kommunikation + Kulturvermittlung Mit hochrangigen, teils noch nie gezeigten Arbeiten aus der Sammlung T – des Landesmuseums, ergänzt durch ausgewählte Leihgaben, beleuchtet F – erstmals eine Ausstellung die Akte Corinths im Kontext ihrer Zeit. In der dennis.wildenradt@ Gegenüberstellung mit Werken von Zeitgenossen wie Auguste Renoir, landesmuseum-hannover.de Edgar Degas, Max Slevogt oder Paula Modersohn-Becker offenbart sich eine Epoche im Umbruch: zwischen Kunsttradition und Beginn der Moderne, zwischen Prüderie und aufkommender Freikörperkultur- bewegung. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Willy-Brandt-Allee Hannover landesmuseum-hannover.de Eine Institution des Landes | Lovis Corinth, Stehender Akt , , x , cm, Öl auf Leinwand Das Modell scheint am Ende der Ateliersitzung festgehalten, die gestellte Pose bereits aufgegeben: Die Dargestellte hat den Arm zur Stirn erhoben, als wolle sie sich den Schweiß abwischen, und scheint im Begriff, sich anzuziehen. Auch die Tür im Hintergrund lässt an einen baldigen Aufbruch denken. Tatsächlich dürfte Corinth diese Szene aber bewusst inszeniert haben – für die vermeintlich spontan eingefangene Haltung des Modells finden sich Vorbilder in der Kunstgeschichte. © Landesmuseum Hannover Lovis Corinth, Die Nacktheit , x cm, Öl auf Leinwand Den Blick direkt auf den Betrachter gerichtet, präsentiert die Aktfigur ihre üppigen weib- lichen Rundungen. Ihre Pose erinnert an Bilder der ruhenden Venus. Entsprechend lassen die beiden nackten Jungen an den Amorknaben denken. -
In Der Geschichte Des Europäischen Künstlertums Begegnet Uns Seit Den 1830Er Jahren Ein Neuer Typus – Der Freilichtmaler
im freien en plein air In der Geschichte des europäischen Künstlertums begegnet uns seit den 1830er Jahren ein neuer Typus – der Freilichtmaler. Das gesellschaftliche und künstlerische Ansehen der Maler*innen blieb lange bescheiden, häufig waren sie Gegenstand der Karikatur. Der Begriff »Impression«, verstanden als »Sinneseindruck«, wurde zu einem Spottbegriff der Kunstkritik für Claude Monet und seine Malerkolleg*innen. Max Liebermann galt als »Rinnsteinmaler«, Max Slevogt erhielt den Beinamen »der Schreckliche« und bei Wind und Wetter arbeitende Künstlerinnen wurden als »Malweibchen« verunglimpft. Heute jedoch sind viele dieser Künstler*innen außer- ordentlich populär. Woran liegt das? Die Ausstellung »Im Freien« spürt dieser Frage nach, indem sie jene Orte zeigt, welche die Kreativität der Freilichtmaler*innen beflügel- ten. Mit ihren Werken folgen wir ihnen durch Länder, Städte, ans Wasser, auf das Land und in ihre privaten Gärten. Überall begegnen wir dem Licht, wie es nur von Künstler*innen einfangen werden konnte, die das Motiv vor sich sahen und das Atmosphärische dieses Eindrucks sofort – vor Ort – mit Pinseln und Farben festhielten. In the history of European art, a new type of artist appeared on the scene from the 1830s onwards – the plein-air painter. Socially and artistically, these artists were long held in low regard and frequently found themselves the butt of caricatures. Art critics used the term »impressionism«, understood as a sensory experience, in a derogatory sense to describe the works of Claude Monet and his fellow artists. Max Liebermann was called a »gutter painter«, Max Slevogt given the epithet »the horrible«, and female artists working outdoors in all weathers were simply ridiculed.