und Schule Museumspädagogische Angebote für Primarstufe und Kindergarten

lernort museum lernort museum museumspädagogische angebote für primarstufe und kindergarten

Das Landesmuseum Hannover als außerschulischer Lernort lädt zum Entdecken, Staunen und Erleben ein.

Mit den Schausammlungen von Archäologie, Naturkunde, Landesgalerie und Völkerkunde bietet es eine unvergleich- liche Themenvielfalt für Grundschulen, Kindergärten und Kindertagesstätten.

Das Team der Museumspädagogik ist für Sie da und bietet Ihren Gruppen verschiedenste Möglichkeiten, den - besuch auf spannende Weise zu gestalten.

Für Kinder ab 5 Jahren

EINE INSTITUTION DES LANDES INFORMATIONEN museumspädagogische angebote das weltenmuseum im überblick in hannover

Themenführungen Kultur und Sprache Unweit des Maschsees befindet sich das größte staat- Altersgerechte, dialogische und interaktive Das Landesmuseum bietet Sprachförder- liche Museum Niedersachsens. Das Landesmuseum Gruppenführungen – vielfältige Themen programme für Kinder und Jugendliche aus Hannover ist vor mehr als 150 Jahren aus dem Engage- werden so im Museum erlebbar gemacht. Migranten- und Flüchtlingsfamilien an, bei ment interessierter Bürger entstanden. Ihr Anliegen war denen Sprachvermittlung und kulturelle es, das Ausstellungsgut auch breiteren Bevölkerungs- Workshops Bildung eine spannungsreiche Verbindung kreisen zugänglich zu machen. Zu den meisten Themenführungen bietet das eingehen. Das Museum beherbergt fünf Sammlungen, eine natur- Landesmuseum Workshops an, die das Thema kundliche, eine völkerkundliche und eine archäologische vertiefen. Projektunterricht Sammlung sowie eine Gemälde- und eine Münzsamm- nur in Verbindung mit Themenführungen Im Rahmen von Projektwochen können lung. Präsentiert werden diese in den drei Welten: insbesondere archäologische und natur- NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten. Kunstatelier kundliche Themenbereiche vertiefend Die Arbeit im Kunstatelier erweitert und behandelt werden. vertieft die Erfahrungen vor den Originalen und fördert das kreative Potential. Fortbildungsseminare für Lehrkräfte nur in Verbindung mit Themenführungen und Studierende Das Museum als außerschulischer Lernort – MuseumsTheater eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrer- Eintauchen in die Welt der Phantasie! kollegien, Fachgruppen, Ausbildungsseminare, In der szenischen Führung wird das Studierende, Erzieherinnen und Erzieher. Museum auf einzigartige Weise lebendig.

kunstwelten

menschenwelten

naturwelten INHALT + LEGENDE

Information Dauer Preis Workshop

2 Museumspädagogische Angebote Führungen, Workshops und Co.

3 Das WeltenMuseum in Hannover

30 Informationen Kontakt, Anfahrt, Preise

NaturWelten MenschenWelten KunstWelten Phantastische Welten

6 Nemo, Dino und Co. 14 Eroberer, Erbauer, Entdecker 20 Ästhetische und kulturelle Bildung 26 Märchen und Theater Einführung Einführung Einführung Einführung

8 Abenteuer Museum 16 Am Anfang war das Feuer 22 Botschaften entdecken 28 Pfeffergrüns geheime Museumswelten Schnupperstunde in den NaturWelten 16 Sammelleidenschaft und Museum 22 Erkenne dich selbst und lerne 29 Dornröschen 8 Abtauchen in die WasserWelten andere zu verstehen 17 Jäger der Eiszeit 29 Sterntaler 8 MuseumsSafari 22 Was ist ein Museum? Bootsfahrt auf dem Amazonas 18 Die kleinen Wilden und das Mammut 29 Der süße Brei 23 Kulturhistorische Kontexte herstellen 10 Vom Piranha bis zur Vogelspinne 19 Reise um die Welt in 45 Minuten Ein Streifzug durch den MuseumsZoo 24 Naturwissenschaftliches Denken durch Kunst fördern 10 Exotische Tiere 24 Wie macht man eine Ausstellung? 10 Niedersachsen im Wandel der Zeiten 24 Sprachunterricht 10 Erfindungen der Natur 25 FarbWelten 11 Riesen und Zwerge im Tierreich 25 Im Zoo 12 Expedition Urzeittiere Spielerische Annäherungen an die Kunst 12 Dinosaurier Riesen der Vorzeit

12 Zeitreise durch die Erdgeschichte

12 Fossilien Eine geologische Schatzsuche! 6 | 7 Lernort Museum | NaturWelten naturwelten co. dino und nemo, oder Ob Seepferdchen, Piranha, Leguane bieten die Dinosaurier – die NaturWelten von lebenden Tieren einmalige Verbindung und naturkundlichen Präparaten. an die Küste und ab in die Wasser Vom Luft – so präsentiert sich die naturkundliche Dauerausstellung. Die WasserWelten, wo Rochen, Piranhas und Feuerfische zu Hause sind, bilden den Startpunkt für den Rundgang. Über 200 Wassertierarten bewohnen hier die unterschiedlichsten Lebensräume: kühle Nordsee, quirliger Amazonas oder farbenfrohe Südsee. Die präsentieren niedersächsische LandWelten Landschaften von heute und das Nieder- sachsen der Urzeit, etwa zur Zeit der Dino- geht es an die Traumküsten Weiter saurier. Kanarischen Inseln und von Mittelmeer, Karibik und schließlich in den südamerika- nischen Regenwald. 8 | 9 Lernort Museum | NaturWelten

| Kita Primarstufe 1 Stunde 20 Euro | Kita Primarstufe 1 Stunde 20 Euro ab 2. Klasse 1 Stunde 20 Euro ab 3. Klasse 1 Stunde 20 Euro ab 4. Klasse 2 Stunden 40 Euro Fische modellieren Fische modellieren Tiermasken Fische in Gips abgießen aus Seife schnitzen Tiere im Schuhkarton Aquarium

WORKSHOPS FREI KOMBINIERBAR FREI WORKSHOPS workshops zu allen zu workshops themenführungen Primarstufe | Kita 1 Stunde 40 Euro Abtauchen in die WasserWelten und der Nordsee Fische von A–Z: Von Plattfischen und Blumentieren ihren geht es zu den Fischen des Amazonas und schließlich in die schillernde Unter- Korallenriffe. wasserwelt der tropischen Die Highlights der WasserWelten ganzen biolo- sich in ihrer präsentieren gischen Vielfalt. Primarstufe | Kita 1 Stunde 40 Euro Abenteuer Museum – Abenteuer in den Schnupperstunde NaturWelten erkunden − Zum ersten Mal das Museum und für die ganz kleinen Besucherinnen Sache. Besucher ist das eine aufregende zu den Auf geht es auf Erkundungsgang Tieren. heimischen und exotischen Primarstufe | Kita 1 Stunde 40 Euro Eine Abenteuerreise auf dem Amazonas Eine Abenteuerreise und in den südamerikanischen Regen- wald führt die Kinder zu Zitteraal, und zeigt die Gabelbärten und Piranhas farbenprächtige Lebenswelt und -vielfalt des Dschungels. MuseumsSafari: Bootsfahrt auf dem Amazonas THEMENFÜHRUNGEN und wasserwelten natur- 10 | 11 Lernort Museum | NaturWelten

| Kita Primarstufe 1 Stunden 20 Euro | Kita Primarstufe 1 Stunden 20 Euro ab 2. Klasse 1 Stunden 20 Euro ab 3. Klasse 1 Stunden 20 Euro ab 3. Klasse 1 Stunden 20 Euro ab 4. Klasse 2 Stunden 40 Euro Tierskulpturen modellieren modellieren Tierskulpturen Tiermasken Fische in Gips abgießen aus Seife schnitzen Tiere und Stabpuppen als Finger- Tiere Landschaften im Schuhkarton

WORKSHOPS FREI KOMBINIERBAR FREI WORKSHOPS workshops zu allen zu workshops themenführungen ab 1. Klasse ab 1. 1 Stunde 40 Euro Riesen und Zwerge im Tierreich größten Ei bis zu den kleinsten Vom von Riesenechsen bis zur Säugetieren, und kleinen Bartagame, von großen durch kleinen Fischen … Ein Streifzug stellt diese Tier vor und die NaturWelten und Nachteilen des erzählt von den Vor- und Kleinseins. Groß- ab 3. Klasse 1 Stunde 40 Euro ab 4. Klasse 1 Stunde 40 Euro Erfindungen der Natur der Natur kennt Der Erfindungsreichtum mit Supersinnen Tiere keine Grenzen. Waffen- und Spürnasen, als Hörexperten, und Flugspezialisten besitzen geniale körperliche Fähigkeiten. Oft sind diese für Vorbilder der Natur unsere Patente neue Technologien. Niedersachsen im Wandel Niedersachsen im Wandel der Zeiten Wiesen, Moor und Heide, Wälder, und Küste – so kennen Wattenmeer wir das heutige Niedersachsen. Aber wie sah es hier zur Eiszeit oder zur Zeit der Dinosaurier aus?

Primarstufe | Kita 1 Stunde 40 Euro Primarstufe | Kita 1 Stunde 40 Euro THEMENFÜHRUNGEN Exotische Tiere Land- zeigen große Die NaturWelten und viele exotische schaftspanoramen und laden zu einer aus aller Welt Tiere Küsten und auf an fremde Erlebnisreise ein. verschiedene Kontinente Das Landesmuseum bietet vielen Aquarien- vielen Aquarien- Das Landesmuseum bietet Das ein Zuhause. und Terrarientieren und Tieren Miteinander von lebenden den besonderen Museumsobjekten macht aus. Reiz der NaturWelten Vom Piranha bis zur Piranha Vom – ein Streifzug Vogelspinne durch den MuseumsZoo tiere aus aller welt aus aller tiere 12 | 13 Lernort Museum | NaturWelten

| Kita Primarstufe 1 Stunde 20 Euro | Kita Primarstufe 1 Stunde 20 Euro ab 2. Klasse 1 Stunde 20 Euro ab 3. Klasse 1 Stunde 20 Euro ab 3. Klasse 1 Stunden 20 Euro ab 4. Klasse 2 Stunden 40 Euro WORKSHOPS FREI KOMBINIERBAR FREI WORKSHOPS themenführungen workshops zu allen zu workshops Dinosaurier/Urzeittiere modellieren modellieren Dinosaurier/Urzeittiere Dinosauriermasken Abgießen von Fossilien aus Seife schnitzen Urzeittiere und Stabpuppen Dinos als Finger- im Schuhkarton Ur-Landschaften

Grundschule ab 3. Klasse 1 Stunde 40 Euro Fossilien – eine geologische Schatzsuche! Wir Menschen wüssten nichts über die und über das der Erde Vergangenheit wenn es keine Leben der Urzeittiere, erzählen uns die gäbe. Was Fossilien über Jahrmillionen alten Versteinerungen die Lebewesen der Urzeit? Grundschule ab 4. Klasse 1 Stunde 40 Euro Zeitreise durch die Erdgeschichte Leben auf ihr gibt es seit ist uralt! Die Erde Wie sah die Jahren. mehr als 3 Milliarden in Urzeiten aus und wie entwickelten Erde sich die Lebewesen, die lange vor uns Menschen existierten? Primarstufe | Kita 1 Stunde 40 Euro Primarstufe | Kita 1 Stunde 40 Euro Dinosaurier, Fischsaurier, Mammuts, Fischsaurier, Dinosaurier, lebten auf Ammoniten – diese Tiere lange bevor es uns Erde, unserer Menschen gab. Expedition Urzeittiere Expedition THEMENFÜHRUNGEN der urzeit tiere Die »schrecklichen Echsen« der Urzeit Die »schrecklichen unsere bevölkerten160 Millionen Jahre riesengroße Funde, Fossile Erde. Lebensbilder und Skelette, Fußspuren, Rekonstruktionen in den NaturWelten spannende Geschichte. erzählen uns ihre Dinosaurier – Riesen der Vorzeit 14 | 15 Lernort Museum | MenschenWelten menschenwelten erbauer, eroberer, entdecker verführenDie MenschenWelten zu Reisen Auf die eiszeitlichen in die Vergangenheit. Schmuck den mit reichem Jäger, ausgestatteten Damen der Bronzezeit ins folgen die Römer mit ihrem Import freie Germanien. Die Auseinandersetzung der Karls des Großen mit den Sachsen, Reich Aufstieg der Ottonen im deutschen Welt leitet über zu der mittelalterlichen in Niedersachsen. Burgen, Handwerker und reiche Bürger werden in den Funden fassbar. beginnt die Reise um die Im zweiten Teil der Eroberung Perus durch die mit Welt Hier gilt es Bildergeschichten Spanier. auf Stoff, fremde Tiere und Speisen zu erkunden. Die Reisen von James Cook leiten über zu der Inselwelt im Pazifik mit Masken, Seelenbooten und Schattenspielfiguren. Nach kurzem Besuch in China und Japan zeigt sich Madagaskar von Objekten aus dem mit einer Vielfalt täglichen Leben. Zum Abschluss steht Afrika mit seiner Kolonialgeschichte im Mittelpunkt. 16 | 17 Lernort Museum | MenschenWelten 3. und 4. Klasse Sachunterricht bohren schlagen, Feuer Feuer 1 Stunde 40 Euro Am Anfang war das Feuer Am Anfang - Nutzung und Herstellung in vorgeschicht des Feuerhütens, licher Zeit. Techniken werden und Feuerbohrens Feuerschlagens der Aspekte Die verschiedenen vorgestellt. der Gruppe – Versammlung Feuerstelle von Nahrung, Zubereitung am Feuer, Wärme – Schutz vor wilden Tieren, sind Thema des Unterrichtsgesprächs.

3. und 4. Klasse Sachunterricht Sammlungen sortieren 1 Stunde 40 Euro Sammelleidenschaft und Museum Muscheln, Pokemonkarten, Steine, all diese Dinge Überraschungsei-Figuren gerne gesammelt. Die Kulturen werden sind von Sammlern im Museum der Welt Der offene Samm- zusammengetragen. in der Ausstellung kann mit lerschrank eigner Sammlung ausgestattet werden. 3. und 4. Klasse Sachunterricht zubereiten Steinzeitmüsli 2 Stunden 60 Euro Großwildjagd der Neandertaler, Geräte der Neandertaler, Großwildjagd die der moderne Mensch und Waffen, am Ende der in Niedersachsen zur Jagd Eiszeit nutzte. Jäger der Eiszeit THEMENFÜHRUNGEN experiment im archäologie 18 | 19 Lernort Museum | MenschenWelten - 3. und 4. Klasse Kunstunterricht Muster zeichnen und drucken, Mandalas entwerfen 2 Stunden 60 Euro Reise um die Welt Reise um die Welt in 45 Minuten und Muster verbinden die unter Farben - Kunsthand das schiedlichsten Kulturen, werk der Menschen auf allen Kontinenten.

1. und 2. Klasse 1. Sach- und Deutschunterricht Lederbearbeitung mit Feuersteinmessern 2 Stunden 60 Euro Das Kinderbuch ist hervorragend als Erst- Das Kinderbuch ist hervorragend geeignet und lässt die Zuhörer leselektüre auf die Jagd mit jungen Steinzeitjägern miterleben Überraschungen gehen, ihre und etwas über die Tierwelt der Eiszeiten erfahren. Die kleinen Wilden Die kleinen Wilden und das Mammut THEMENFÜHRUNGEN steinzeitgeschichten 20 | 21 Lernort Museum | KunstWelten Das Landesmuseum lädt mit seiner umfang- reichen Sammlung von Kunstwerken aus und 800 Jahren zur kulturellen Teilhabe bietet Möglichkeiten zur Entwicklung der Persönlichkeit. Die anregende Lernumge- bung mit Originalen fördert die Kommuni- kation auf besondere Weise. Für Schülerinnen und Schüler des Primar- bereichs gliedert sich die Veranstaltung in das Wahrnehmen der Bildaussage des jeweils gewählten Themas, das Gestalten und die Reflexion. eigener Werke kunstwelten und ästhetische bildung kulturelle 22 | 23 Lernort Museum | KunstWelten Primarstufe | Kita 2 Stunden 60 Euro Kulturhistorische Kulturhistorische Kontexte herstellen Orientierungswissen Kulturgeschichtliches in die Lage, versetzt Grundschüler kulturellen in ihren Kunstwerke sehen. Zusammenhängen zu Mögliche Themen: Modersohn-Becker – Paula – Worpswede – Farbwelten – Stillleben – Porträt Beim anschließenden Atelierbesuch das Gesehene in eigene Werke wird umgesetzt. - Primarstufe | Kita 2 Stunden 60 Euro Botschaften entdecken Das Unterrichtsgespräch vor Kunstwerken von das Verstehen im Original fördert und bietet Bild- und Symbolsprachen Möglichkeiten zur kritischen Reflexion. wer Beim anschließenden Atelierbesuch des bildhaften den ungewöhnliche Wege Gestaltens beschritten.

Primarstufe | Kita 2 Stunden 60 Euro Was ist ein Museum? Was Museen können helfen, Wissen zu Mit den fünf Begriffen sammeln ordnen. ausstellen erforschen, und und ordnen, vermitteln sind nicht nur die Standbeine der Institution Museum umrissen, sondern von Kompetenzen auch angestrebte Grundschülern.

Primarstufe | Kita 2 Stunden 60 Euro ausstellung, praxis im atelier praxis ausstellung, THEMENFÜHRUNGEN in der themenführungen Ausgehend von der Lebenswirklichkeit subjektiv bedeutsame der Schüler werden Themen ausgewählt, sie beziehen sich auf die Auseinandersetzung mit der Entwicklung in ihrer eigenen Person und Körperlichkeit, mit Träumen, Wünschen, Ängsten, Rollenerwartung, mit Märchen und Freunden, mit Familie und Geschichten. Beim anschließenden das Gesehene in wird Atelierbesuch umgesetzt. eigene Werke Erkenne dich selbst und lerne andere zu verstehen 24 | 25 Lernort Museum | KunstWelten Kita und Vorschule Kita und Vorschule 2 Stunden 60 Euro Kita und Vorschule Kita und Vorschule 2 Stunden 60 Euro Farbwelten Die Suche nach einer Ordnung der Farben. Im Zoo – Spielerische Annäherungen an die Kunst Ausgangspunkt sind Max Slevogts Zoo. Gemälde aus dem Frankfurter Primarstufe | Kita 2 Stunden 60 Euro Sprachunterricht werden Für die Ausbildung der Sprache Bilder und lebendige Vorstellungen Sinn benötigt, damit sich mit den Worten verbinden kann. Primarstufe | Kita 2 Stunden 60 Euro Wie macht man eine Wie Ausstellung? Im Rahmen einer Sonderausstellung können das Zusammenwirken zwischen Ausstellungsobjekten und Ausstellungsfläche sowie die Bedeutung Weise der Beleuchtung in besonderer Teil Im praktischen untersucht werden. erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundfertigkeiten.

Primarstufe | Kita 2 Stunden 60 Euro Die Kunst kann einen wichtigen Beitrag kann einen wichtigen Beitrag Die Kunst und Schüler leisten, um Schülerinnen Denken an naturwissenschaftliches heranzuführen. Naturwissenschaftliches Naturwissenschaftliches fördernDenken durch Kunst die kunst THEMENFÜHRUNGEN an fragen 26 | 27 Lernort Museum | Phantastische Welten Märchen, Theater und KostümFührungen – das Landesmuseum zeigt sich hier von einer ganz anderen Seite: märchenhaft, phantasievoll, phantastisch. Kinder durchstöbern das Museum, lernen auf ihren Streifzügen das gesamte Haus mal hinter den Kulissen kennen – mal vor, – und erleben so eine ganz besondere MuseumsWelt. phantastische welten phantastische theater und märchen 28 | 29 Lernort Museum | Phantastische Welten Kita und Frumento kochen Hirsebrei 2 Stunden 60 Euro Der süße Brei etwas der für die arme Familie Der süße Brei, ist, führt in die Ernährung ganz Besonderes im Mittelalter ein. und das Kochgeschirr von Geschirr und Soziale Differenzierung aufgezeigt. Gerichten werden Kita spinnen, filzen, Wolle herstellen Spinnwirtel aus Ton 2 Stunden 60 Euro Kita entwerfen Sterntaler 2 Stunden 60 Euro MUSEUMSTHEATER Dornröschen spielen im Spinnwirtel und Spindeln - im archäolo- die Hauptrolle Märchen sind die Wirtel aus Ton gischen Fundgut von nicht wegzudenken. Die Produktion und Kleidung im Mittelalter Textilien angesprochen. werden Sterntaler Auf Münzen des 18. Jahrhunderts in Hes- geprägt – das Märchen sen war ein Stern Im stand da eventuell Pate. vom Sterntaler alte Münzen ange- Münzkabinett werden ein eigener Sterntaler sehen, danach wird entworfen. Märchen entführen in die vergangene die vergangene in entführen Märchen zu Zeiten - eine Entdeckungsreise die ergänzen Objekten des Mittelalters MärchenWelt. märchen märchen im museum

Für Kinder von 5 – 8 Jahren Für Kinder von 5 – 8 Jahren Stunden 1,5 50 Euro MUSEUMSTHEATER Emilia Pfeffergrün, von Beruf Emilia Pfeffergrün, ist die meiste Zeit auf Weltenbummlerin, nicht, ist das Landesmuseum Reisen. Wenn sie Kindern ihr Zuhause. Dann zeigt ganz eigene mit Begeisterung ihre wunderschönen mit all ihren MuseumsWelt Begleitet Schätzen und Geheimnissen. Doktor Leonidas Emilia und den kleinen verschlungenen auf ihren Pfeffergrün Landesmuseum. durchs Wegen Pfeffergrüns geheime Museumswelten phantastisches INFORMATIONEN

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 10 – 17 Uhr S U H Samstag und Sonntag 10 – 18 Uhr Gruppenführungen ab 9 Uhr HAUPTBAHNHOF Montag geschlossen

Preise Schülereintritt: 1,50 € Eintritt Sonderausstellung: 3 €

Bei Buchung einer Veranstaltung entfällt der Museumseintritt

Führungen einstündig: 40 € STAATSOPER Führungen mit Workshop/Kunstatelier: zweistündig 60 € jede weitere Stunde 20 Euro GEORGSTRASSE SCHIFFGRABEN Kleingruppen aus Haupt- und Förderschulen zahlen eine ermäßigte Gebühr. Lehrkräfte, die einen Unterrichtsbesuch im Museum vorbereiten, erhalten freien Eintritt. HISTORISCHES MUSEUM

Anfahrt LEIBNIZUFER S-Bahn: Hauptbahnhof | 20 Minuten Fußweg OSTERSTRASSE U-Bahn: Aegidientorplatz Bus: Rathaus / Bleichenstraße Linien 100 und 200 LANDTAG Rathaus / Friedrichswall Linie 120 Auto: Parkmöglichkeiten in den umliegenden Straßen

Abbildungen U1 Junge mit Dinosaurier im Innenhof U2 Kinder mit Bartagame FRIEDRICHSWALL 6 Anemonenfisch in einer Koralle MARIENSTRASSE 8 Junge mit Dinosaurierknochen | Orangebinden-Pinzettfisch H 9 Fische in Gips abgießen U LAVESALLEE 10 Mädchen in den WasserWelten | Bartagame AEGIDIENTORPLATZ 11 Junge mit Dinosaurierspuren 12 Dinosaurier, Ölbild von Frederik Spindler | Schädel des Tyrannosaurus Rex MUSEUM AUGUST KESTNER 13 Schwitters Fischsaurier Ichtyosaurus 14 Mädchen bastelt Brakteaten – Amulette aus Gold 16 Junge verwendet Steine als Werkzeug | Mädchen mit Steinzeitbeil H NEUES RATHAUS WILLY-BRANDT-ALLEE

17 Feuer bohren im Innenhof HILDESHEIMER STRASSE 18 Lederbearbeitung | Raumansicht MenschenWelten (Altsteinzeit) Landesmuseum 19 Mädchen spielen römisches Spiel Hannover 20 Paula Modersohn-Becker, Halbakt eines Mädchens mit schwarzem Hut, 1907 MASCH 22 Paul Signac, Santa Maria della Salute in Venedig, 1908 PARK 23 Mädchen im Atelier 24 , Papageienmann, 1901 25 Max Slevogt, Schreitende Löwin im Käfig, 1901 26 Emilia Pfeffergrün 28 Kochen wie im Mittelalter | Emilia Pfeffergrün mit Kindern 29 Mädchen prägt Münze

Herausgeber: Landesmuseum Hannover Redaktion: PD Dr. Dagmar Gaedtke-Eckardt, Andrea Spautz, Regine Tuitjer, Dennis von Wildenradt SPRENGEL MUSEUM Gestaltung: Anna-Lena Drewes Fotos, wenn nicht anders angegeben: Kerstin Schmidt © Landesmuseum Hannover

MASCHSEE

Kontakt und Anmeldung T + 49 (0) 511 98 07 – 686 F + 49 (0) 511 98 07 – 684 [email protected] landesmuseum-hannover.de facebook.com/landesmuseum.hannover instagram.com/landesmuseum_hannover twitter.com/weltenmuseum youtube.com/LandesmuseumHannover blog.weltenmuseum.de

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Willy-Brandt-Allee 5 30169 Hannover

EINE INSTITUTION DES LANDES