g = data + miejsce Urodzin h = data + miejsce Malzenstwo t = data + miejsce Zgonow Stammbaum-Fragmente der Familie Lomosik geb = imie i nazwisko panienskie matki / Haslach

Paul / Pawel? Katharina, geb. Dudasch b Innmann b g ca. 1757 in Pruchna + g ??.??.???? in ? h ca. 1787 in ? h ??.??.???? in Pruchna ? t ??.??.???? in ? t 09.12.1827 in Pruchna

Joseph Magdalena, geb. Koneczny b Innmann b g 29.01.1787 in Pruchna 68 + g 20.05.1775 in Pilgramsdorf h 24.09.1810 in Pruchna h 24.09.1810 in Pruchna t ??.??.???? in ? t 09.12.1827 in Pruchna Verstorben an „hitzig Fieber“

7 Wendrin, altgest. Pfarrei. Kirche der Franz (Franciscus) Lomosik Johann (Ioannis) Jakob & Anna (Szweda, Schweda) h. Katharina mit Fil. der b Kreuzerhöhung zu Bistritz und des h. Gymnasium in Teschen 1825 ! Gymnasium in Teschen 1820 !? g 07.07.1811 in Pruchna ? Nicolaus in Nidek. Pfarrer: Hr. Franz b Später Lehrer ? h Lomosik, geb. zu Haslach in Schl. 30. b Pfarrer g ca 1810 t 05.06.1892 in ? Juli 1812, ord. 6 . Aug. 1835, invest. h g 30.07.1812 Haslach (Schlesien) 3. Jänner 1849- . . . Sprache polnisch. t h Pat. und Obrigk. Se. kaiserl. Hoheit t 1892 in Hr. Erzherzog Albrecht von Oesterr. Seite 9 Wendrin mit Schule. Bistrzitz, entf. \ St. Lischbitz, ,, | St. Nidek, „ St. Karpentna, „ 1| St. Seelenzahl: Kathol. 554. Seelenzahl des ganzen Seite 10 Archypresbyterats: K athol. 14401. V Jakub Lomozik & Helena (Boszocykowa) Jakub Lomozik & Helena (Charwotowa) Stodoll G in Stodolny (Kreis Ratibor) =? G in Stodolny (Kreis Ratibor)  Haslach  Iskritschen Hochlinden

Stodoły () Annahme: geb 1770

Kirchenbücher von Groß-Rauden

https://www.familysearch.org/search/catalog/308829?availability=Family%20History%20Library Pawel Lomozik & Zuzana (?)

Keine Erwähnung mehr nach 03.1787 bis 1781. Die Bücher 1752-1781 und 1709-1752 wurden noch nicht gesichtet.

Maryna B Annahmen: G 05.06.1789 in Haslach

Paten: Jakub und Pawle Lomoziku - Vor 1787 zugewandert aus Haslach und Zuzana Jana Lomozika aus Panskiego bei - Katholisch Haslach - Kriegswirren / Seuchen …

Todo Jerzy B G 05.03.1787 in Haslach Herkunft der Paten klären Paten: Jakub und Pawle Lomoziku aus Haslach und Zuzana Jana Lomozika aus Panskiego bei Haslach siedlak ‘Ansiedler, Bauer, Landwirt’

Jerzy Lomozik & Zuzana (Wittoszek / Wittotzkowa) Jerzy Lomozik & Ewa (Sadowsko) Pawel Lomozik & Ewa (Fiedorowa) Jan & Maryna (Prziwanowa)

Zivilstandsakten der römisch-katholischen Gemeinde in Dębowiec (1784-1899)

Jendrey Zuzanna Jendrezy Jan B B B B G 06.10.1804 in Haslach G 04.10.1801 G 20.04.1795 in Haslach G 26.11.1806 in Haslach in Haslach

Paten: Pawel Lomozik & Pate: Jan und Helena Lomozik aus Dembowza Janie Lomosiku

Katarzina B G 18.11.1792 in Haslach Jan B Patin: Zuzana Jendrzeia Jerzy Maryna G 30.08.1794 in Haslach Lomozika B B G 02.10.1801 in Haslach G 11.07.1805 in Haslach Paten: Jakub und Zuzana Paten:Pawel und Janie Lomozika

Pawel B G 11.09.1792 in Haslach Zuzana B Paten: Jan und Helena Jakuba Lomozika G 11.09.1790 in Haslach

Patin: Zuzana Jendrzeia Lomozika Der: wachtarz subst. m., ‘Wache, Wachmann‘ Chalupnik = Heimarbeiter Jakub Lomozik & Helena (Pryczowa) Jan Lomozik & Anna (Cygonowa) Bywaly Panski = erfahrene Herrschaft Jakub Lomozik & Helena (Charwotowa) Jakub Lomozik & Helena (Boszocykowa) G in Stodolny (Kreis Ratibor)  Haslach  Iskritschen G in Stodolny (Kreis Ratibor)

Anna Matteusz & Miehat (Zwillinge) B B Jan G 08.04.1804 in Iskritschen G 28.07.1799 in Haslach B G 24.07.1799 in Iskritschen Patin: Pawla Lomozika aus Haslach

Patin: Pawel aus Haslach

Jerzy Anna Georgius B B B Anna Mattusz Jerzy G 08.03.1807 in Dzingielau (Dzięgielów) G 08.04.1807 in Dembowice B B B G 04.09.1805 in Iskritschen G 28.05.1806 in Haslach G 16.08.1800 in Haslach G 21.06.1801 in Iskritschen Pate: Jan Lomozik aus Dembowietz Pate: Jakub Lomozik aus Dzingielau Patin: Pawla Lomozika aus Haslach (Dembowca)

Jelena B G 28.01.1798 in Jiravnawicz? Jendrezy Zuzanna Joanes /Johannes B Patin: Pawla Lomozika B B Adam G 27.11.1797 in Haslach G 17.06.1802 in Iskritschen G 12.06.1805 in Dzingielau (Dzięgielów) B G 25.12.1803 in Haslach Pate: Anna Jana Lomozik??

Pawel B Helena G 21.02.1795 in Bobrek Anna B B G 17.01.1794 in Haslach Patin: Zuzana Pawla Lomozika G 01.07.1792 in Haslach

Patin: Zuzana Pawla Lomozika

Maryna Maryna B G 07.07.1796 in Bobrek Ewa B B G 08.10.1795 in Haslach Patin: Pawel aus Haslach G 30.09.1793 in Haslach Patin: Pawel

Bobrek ist der Name von mehreren Ortschaften im heutigen Polen: •Bobrek (Chełmek), in der Woiwodschaft Kleinpolen, Gemeinde Chełmek •Bobrek (Stromiec), in der Woiwodschaft Masowien, Gemeinde Stromiec •Bobrek (Bytom), Stadtteil von Bytom, in der Woiwodschaft Schlesien •Bobrek (), Stadtteil von Cieszyn, in der Woiwodschaft Schlesien •Bobrek (Sosnowiec), Stadtteil von Sosnowiec, in der Woiwodschaft Schlesien •Bobrek-Karf, Name einer ehemaligen deutschen Gemeinde in Oberschlesien, seit 1951 Bytom eingemeindet Jednostka aktowa: 14/150/0/1/1_368 Scans: 0 Jednostka aktowa: 14/150/0/1/1_439 Scans: 0 Jednostka aktowa: 14/150/0/1/1_73 Scans: 0 ...Verlassenschaft nach Maryanna Łomozik aus ...Verlassenschaft nach Maryanna Łomozik aus ...Verlassenschaft nach Franciszek Łomozik Pruchna nr 13 1905 Pruchna nr 153 1908 aus Pruchna nr 118 1900

Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Cieszyn Cieszyn Cieszyn

Jednostka aktowa: 14/150/0/1/1_70 Scans: 0 ...Verlassenschaft nach Franciszek Łomozik aus Pruchna nr 118 1899

Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Cieszyn

Jednostka aktowa: 14/150/0/1/1_463 Scans: 0 ...Verlassenschaft nach Maryanna Łomozik aus Pruchna nr 163 1909

Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Cieszyn

Alojzy & Maria B G 16.02.1915 in H T 31.03.1997 in Elmira, New York

Beide Ankunft Ellis Island 1950

Lomozik, Maria

Age 91, of Elmira Heights, NY, passed away on Monday, April 21, 2014 at Elcor Health Services. She was predeceased by her husband, Alojzy Lomozik, son, John Lomozik and Daughter, Sophia Seely. Maria is survived by her daughter, Lucy (George) Haar of Cayuta, NY; along with many grandchildren. Family and friends are invited to attend her funeral service on Thursday, April 24th at 1 p.m. at the James D. Barrett Funeral Home, with Father Scott Kubinski officiating. Interment will follow in St. Peter & Paul's Cemetery. Pruchna

Paul (Pavel) & Zuzana (Miech) Paul & Susan b g ??.??.???? In ? h ??.??.???? in ? t ??.??.???? in ?

Adam & Magdalena (Kraina) & Anna / Annie (Wolfar) (Wojnar?) Jozef & Anna / Annie (Wolfar), ihre 2. Ehe Jan (Knobloch?) B B b Bergarbeiter (Miner) G 05.01.1879 in Pruchna G 04.09.1877 g 08.07.1876 in Pruchna H H h 02.10.1900 in Orlova T 16.07.1919 in Belmont, Ohio, USA T 20.01.1945 H 01.10.1920 in Belmont t 20.01.1935 in ? 1906 in die USA immigrierte (Ohio) Einreisedokument gefunden! Ellis Island

Franz Josef & Anna (Kosina) Frank B G 09.09.1897 in Orlova H 01.12.1924 in Ohio, Ohio, USA T 01.01.1991 in Brunswick, Ohio, USA Jozef Lomozik BIRTH 1879

DEATH 1919 (aged 21–22)

BURIAL Alexander Cemetery Neffs, Belmont County, Ohio, USA

MEMORIA 188198477 · View Source L ID

Ohio, USA Grundbuch Pruchna 1820-1829 Grundbuch Haslach 1820-1829

Herzog Albert Herzog Albrecht Franciszek b G 01.01.1852 in Kończyce Małe, bei Pruchna Jakub & Ewa (Sagan) H b T 27.12.1914 in Strumien g 03.07.1807 in Pruchna Erwähnt 1889/1890 im Verzeichnis schlesischer Pruchna h ??.??.???? in ? Katholiken t „Miliz“ … bevor er in das polnische Lager in Jednostka aktowa: 14/150/0/1/1_16 Scans: 0 Wiśnicz geschickt wurde ...Verlassenschaft nach Jan Łomozik aus Pruchna nr 13 1898

Jan & Katarzyna (Sweda / Schweda) Jan & Joanna (Tomala, geb 13.01.1879) b Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in b g 14.05.1832 in Pruchna g ca. 1847 in Pruchna ! h ??.??.???? in ? Cieszyn h ??.??.???? in ? t 09.06.1897 t ??.??.???? in ? Jednostka aktowa: 14/150/0/1/1_298 Scans: 0

Brief der kath. Kirchengemeide Pawel & Marianna  Maria (Rys) Jozef & Zofia (Sobik) ...Verlassenschaft nach Katarzyna Łomozik aus Pruchna, 07.12.1999: b Landbauer b Pruchna nr 6 1903 g 17.05.1877 in Pruchna g 13.01.1879 in Pruchna h 20.08.1906 h 12.05.1903 „… In Beantwortung ihres Schreibens t 01.04.1945 t Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in … teile ich mit, dass unsere Tauf-, Cieszyn Eheschließungs- und Todesbücher während der Kriegshandlungen zu Jozef & Maria (Szołtysik) poln isch! 95% vernichtet wurden. Das in Fragmenten erhaltene Taufbuch ab Wilhelm Emil Rudolf Josef 1904 lässt zu, die Familie von Jozef b b b b g 01.04.1908 in ? g 19.02.1910 in ? g 15.12.1907 in Pruchna g 11.02.1910 in Pruchna und Pawel zu verfolgen … h ??.??.???? in ? h ??.??.???? in ? h ??.??.???? in ? h ??.??.???? in ? Jan & Julianna (Bierska) t ??.??.???? in ? t ??.??.???? in ? t ??.??.???? in ? t ??.??.???? in ? b Lebte 1986 noch in Pruchna Lebte 1972 noch in Pruchna g 1859 in Pruchna h ??.??.???? in ? t 17.10.1937 in Miedzychod

Jednostka aktowa: 53/4713/0/-/286 Scans: 0 Łomozik Aleksander, Jednostka aktowa: 14/150/0/1/1_265 Scans: 0 Czapnik Olga, Międzychód c/a Adolf b ...Verlassenschaft nach Jozef Łomozik aus Fechner Paweł, Międzychód1935 g 25.04.1909 in Hrabowka (Grabówka, Rudzica ?) nr 19 1903 h ??.??.???? in ? t 21.01.1943 in Pleskau (Lazarett) Archiwum Państwowe w Poznaniu

Ludwik, Pruchna Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Cieszyn Unit-Dateien :14/150/0/1 / 1_696 Scans: 0 Pawel & Elżbieta (Foltyn) Vererbungsdateien von Zuzanna Łomozik & ? (Mika) aus Pruchna Nr. 41 1912 Maßeinheit: 14/150/0/1 / 1_638 Scans: 0 b g 19.09.1885 in Pruchna Erbschaftsdateien, Testament Józef Łomozik h ??.??.???? in Frysztat - Karwina, Czechy Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in von Wielkch Ochab 1907 t 02.09.1955 in Międzychód Cieszyn Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Wilhelm Leonard Ludwik Jozef Cieszyn b b b Jednostka aktowa: 14/150/0/1/1_24 Scans: 0 g 01.04.1908 g 1913 g 1923 h h h ...Verlassenschaft nach Zofia Łomozik aus T 1940 in Katyn T 1999 T 1975 Pruchna nr 13 1898

Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Cieszyn Józef Łomozik wurde 1885 zum Stadtrat der Gemeinde Bąków- Rychułd gewählt (Staatsarchiv in Kattowitz, Außenstelle in Bielsko- Biała, Bezirkshauptmannschaft in Bielitz, Aktenzeichen 890, S. 863).

Iskritschen 1906 lebte Adam Łomozik, wohnhaft in Nr. 15, Sohn von Kostkowitz No 7, 15 Jerzy und Zuzanna geb. Ben, geb. Am 20. November 1883 heiratete er in Kostkowice Ewa Płoszek aus Górne (USC in Goleszów, Heiratsdokumente der evangelisch-Augsburgischen Gemeinde in Goleszów, 1905-1945, 10) G

Georg Jednostka aktowa: 14/47/0/2/2289 Scans: 0... Vormundschafts – Sache der mdj. Paul und Karl Łomozik aus Iskrziczin 1912-1917 H

Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Georg & Susanna (Ren?) Cieszyn aus Iskritschen Keine Angaben zu seinem Vater T

Jednostka aktowa: 14/47/0/1/933Scans: 0 Verlassenschaftsabhandlung nach https://www.sbc.org.pl/publication/36325#structure Susanna Lomozik aus Iskrziczyin 1915-1917 Adam Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Susanna G 20.11.1883 Cieszyn Mit einer Patin namens Susanna Lomosik aus Pruchna Mit einem Paten Paul Lomozik aus Pruchna

Karl Paul Lomozik b Landwirt b Landwirt in Iskritschen g 10.06.1892 in Iskrziczin (Teschen) g ??.??.???? in ? h ??.??.???? in ? h ??.??.???? in ? h ??.??.???? in ? t ??.??.???? in ? t ??.??.1956 in ? Susanna G 18.04.1886

Gustav Adolf & Ines (Hoffmann) Johann Früh verstorben? g 14.08.1921 in Iskrziczin (Teschen) b h ??.??.???? g 17.05.1917 in Iskryczyn Mit einem Paten namens Paul Lomosik aus Pruchna Lebt in Stuttgart h ??.??.???? in ? t 02.09.1941 in Tropojetz (Lazarett) Paul, G 1888 Utz Thomas g 17.08.1959 in Stuttgart Lebt in Stuttgart Ogrodzona

Marena, T 1872

Johann, Haslach, T 1874

Marena, T 1875 Haslach (Hażlach)

Georg

Andreas & Anna (Sojka) Josef / Jozef & Anna (Koniecny aus Haslach) Paul & Anna () B Häusler, evangelisch B Häusler, evangelisch G in Haslach G in Haslach H H T T Johann & Susanna (Rygulik)

Johann Maryna Ana? G 08.10.1882 G 20.05.1884 G 28.10.1885 Susanna G 08.10.1882 Marjia T 19.06.1883 G 08.09.1881 Johann G 27.12.1886 T 15.12.1891 Pate: Andreas Lomozik Paul G 18.07.1885 T 06.10.1889 Anna Susanna G 01.11.1885 G 11.05.1868 Pate: Andreas Lomozik

Paul G 16.07.1889 T 04.01.1892

Josef G 16.07.1889 T 28.02.1890 Pruchna Teschen 1892 Jan & Karol Unit-Dateien :14/150/0/1 / 1_703 Scans: 0 Karol Lomozik & Ewa Vererbungsdateien Karol Łomozik aus Unit-Dateien: 29/425/0 / - / 19014 Scans: 0 Pruchna Nr. 29 1912 [Persönliche Dateien: Karol Lomosik , geboren am 23. Oktober 1863. Cieszyn, Pawel Lomozik & Hermina Arbeiter, angestellt: Żywiec, Position: Leiter Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in der Dampflokomotive.] 1893-1899 Cieszyn

Nationalarchiv in Krakau

Datei: 13/1323/0/2/7480 Scans: 0 Erbschafts- und Betreuungsfall nach Karol Lomosik aus Zabłocie 1927

Staatsarchiv in Kattowitz, Zweigstelle in Bielsko-Biała Digitale evangelische Kirchenbücher (Taufen) Teschen 1709 – 1889 https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/36325#structure Teschen https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/edition/144427?id=144427

Erwina Lomosika, 1932

1928/1929

Lomosik Jan, wlaśc. Maria Lomosik, fabryka aparatów miedzianych i kotlarnia, Bobrecka 8

1930-1935 , Teschen / Jan Jablonkowska-Straße. Rechts sind b Bild ca 1908/1910 die Gebäude der Kesselanlage g ??.??.???? In ? Johann Lomosik, die nicht mehr h ??.??.???? in ? existieren. t ??.??.???? in ?

Eugen b g ??.??.???? In ? h ??.??.???? in ? Jozef t ??.??.???? in ? b Priester In der 4. Klasse Schuljahr 1915/16 g 29.10.1867 in Cieszynie (Teschen) Und 6. JKLasse Schuljahr 1919/1920 h an Realschule in Teschen t 04.04.1937 in Ustrońiu

Eduard Lomozik

Data urodzenia: 1921-10-14 Data śmierci: 1973-7-19 Teschen Teschen/Cieszyn , Jednostka aktowa: 14/150/0/1/1_261 Scans: 0 Oberer Marktplatz 2: wurden 1914 die Räume ...Verlassenschaft nach Franz Łomozik aus für eine Metzgerei mit Ochaby nr 19 1903 Räucherei von Georg Lomosik geführt Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Cieszyn

Jednostka aktowa: 14/150/0/1/1_264 Scans: 0 ...Verlassenschaft nach Franz Łomozik aus Ochaby nr 95 1903 Aktuelle Datei: 14/46/0/1/757 Scans: 0 [Erbschaftsakten nach dem Soldaten Józef Łomozik aus Cieszyn ] 1916 Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Cieszyn Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Cieszyn Mokrau Kujau Zellin ASC der römisch- katholischen Gemeinde Jednostka aktowa: 17/53/10/212/2942 Scans: 0 in Mokrau (1820-1874) Acta in Prozessachen des Fürstlichen Dominii Mokrau (Mokrem) Die Erzdiözesanarchive in Kattowitz Pless c/a den Schullehrer Lomozik zu Mocrau als haben folgende Rekordbücher aus Joseph & Fernandine (Kammler) dieser Gemeinde: g Besitzer der Stelle Nicolai No. 65 1844-1847 Kujau - Taufbücher von 1793-1881, h - Hochzeitsbücher von 1793-1944, t - Bestattungsbücher von 1793-1941. Bestzeiten Lomozik Zellin (Czelin) Mormonen: https://www.familysearch.org/search/cat Carl & Agnes (Kubik) alog/307172?availability=Family%20His Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Carl = Karl, Lamosik = Lomosik tory%20Library Julius & Marie (Liersz) b Königl. Grubensteiger g 1836 in Mokrau Pszczyna g 19.09.1839 in Mokrau (Mokra) h h ??.??.???? in ? t 28.01.1893 (57) in Kujau t 19.05.1875 in Hindenburg Lomosik, Karl; *1839 in Mokrau. (Grube, tödlich verunglückt) (Kgl. Steiger - Königin-Luise Grube). Am 19.5.1875 durch Heinz-Joachim schrieb 1999: matte Wetter tödlich verunglückt. „sein Vater hatte einen Bruder: Rudolf“ Kursus vom 19.5.1864-12.9.1866 „sein Großvater hieß: Wilhelm“

Kurt, Dr. & Charlotte Kurt Emil Julius Theodor Lomosik Arthur Otto Julius Adam Lomosik Carl Hugo Victor & Anna Christine (Walenczig) Paul Carl Robert & Marie Emilie Anna (Reif) Fritz b Land- und Amtsgerichtsrat =? Paul & Eva Veronika Agnes Georg Max Julius & Helene (Mainka) G 31.08.1878 in Kujau & Henriette Friederike Auguste Elisabeth (Ebers) g 14.04.1872 in Klein-Dombrowka, Kreis Kattowitz g 14.11.1869 g 09.1874 in Zaborze g 30.08.1875 in Zellin b Königl. Grubensteiger b Industriekaufmann H B Bankvorsteher h 24.10.1898 Zaborze h 01.07.1893 Zaborze h h 02.10.1912 in Freiburg (Swiebodzice) g ca. 1868 in Klein-Dombrowka, g 05.12.1870 in Klein-Dombrowka, bei Kattowitz T G 22.12.1871 t t t 16.02.1875 in Zaborze t 15.08.1945 in Glatz (am AG erschlagen ?) Kreis Kattowitz h 16.02.1898 in Zaborze H 14.10.1904 in Berlin h ??.??.???? in ? t 17.08.1921 in Hindenburg (Zabrze) T t ca.1945/46 bei Vertreibung 1925 im Berl. Telefonbuch Zaborze Bernhard Lomoczik (auch Lamozik) Georg Johannes Hans-Christian, Dr. Heinz-Joachim b G 30.03.1899 in Zaborze Paul Carl g ??.??.???? in ? g 11.04.1927 in Breslau g 12.07.1895 in Slupna H Elfriede Anna Kattowitz G 29.06.1901 in Zaborze Lebt in ? h ??.??.???? in Berlin bei Kattowitz T G 25.04.1899 in Zaborze Rudolph Wilhelm & Agnes (Gas) H „Gas“ ist eine alte Lebt in Rödental h ??.??.???? in ? 1935 bis 1940 in Berlin!? (Telefonbuch) H b Bäcker T Sippe aus dem t 13.06.1945 in Trebbin T g 22.09.1902 in Hindenburg (Zabrze) Raum Haslach Letzter Wohnsitz in Berlin h 13.12.1933 in Berlin t 17.03.1959 in Berlin

Michael g 04.06.1960 in ? Lebt in Coburg Berlin Horst Rudolph Peter b Fleischer g 01.10.1943 in Berlin Berliner Telefonbuch 1961/62 Name: Dr L Lomosik g 27.04.1934 in Berlin Lebt in Berlin Nahe stand uns ebenfalls Bauer Lomosik Charlotte 34 94 25 h ??.??.???? in Berlin Franz Herrmann. Herrmann war wie Chib 1 Cauerstr.35a – Gender: weiblich (Female) h 18.10.1966 in Berlin mein Vater in der „Schwarzen Charlotte Wilm 67 53 69 Lebt in Berlin Chronik der Königlichen Reichswehr“ und wurde sofort als Gerdaner Str.2 – Else Lomosik, 1966 Universität. zu Breslau/V Residence Feldwebel am 1.September 1939 Hans-Chr. Dr. Vertr. 94 56 13 1954 Frankenstr. 2 für das Jahr vom 1. April Year: eingezogen. Nach Rückkehr aus der Chib 9 Olympische Str.12 - in Frankfurt/Main 1894 bis zum 31. März Gefangenschaft verhafteten ihn die Heinz-Joachim Kfm. 32 77 68 NW 40 Thomasiusstraße 2 1896 … Address: Axel Horst Boris Polen und sperrten ihn bis Dezember Chib 2 Goethestr.67a T 39 99 26 b Bankkaufmann 1945 in Glatz in der berüchtigten Ferner bestanden der g 05.09.1967 in Berlin Zimmerstraße ein. Das waren die Berlin, Stud. August Richter, Residence Lebt in Wiesbaden Lagerräume des ehemaligen Place: Deutschland (Germany) Bauernvereins. Die Inhaftierten waren nachdem er im Vorjahre sechs Monate meistens ohne Licht in promovirt worden war, die den Kellerräumen untergebracht, Staatsprüfung für Lehrer lagen in den vorhandenen Material- der Landwirthschaft, Regalen, konnten nie umherlaufen, sowie Stud. Leo Müller, weil das Wasser etwa 20 cm hoch Lomosik und Habernoll stand und darein noch Glasscherben die landwirthschaftliche geworfen wurden. Viele Gefangene Abgangsprüfung. starben, unter anderen auch Dr. Kurt Lomosik, ein Freund der Eltern. ASC der römisch-katholischen Gemeinde in Kattowitz (1860-1874) ASC der evangelischen Gemeinde in Kattowitz (1857-1874)

Kirchenbücher, Zaborze https://www.familysearch.org/search/catalog/971691?availability=Family%20History%20Library https://www.familysearch.org/search/catalog/971555?availability=Family%20History%20Library https://www.familysearch.org/search/catalog/968404?availability=Family%20History%20Library Jakob (Jakub) Anna, geb. Sweda (Schweda) Paul Lomozik & Katharina (Plinta) b Häusler b B g 09.07.1811 in Klein-Kuntschitz + g 14.03.1819 in Matzdorf G ?? In Ober Goldmannsdorf Seite 1 h 09.11.1839 in Ober-Kurzwald h 09.11.1839 in Ober-Kuntschitz H t 05.06.1892 in Matzdorf t ??.??.???? in Teschen ? Schwarzwasser T Begraben in Matzdorf Strumien Tochter Maria g 1838 3 Söhne !

Franz & Maria (Urbisch) Karl b Gasthausbesitzer u. Bürger Jan (Johann) b Sparkassen-Direktor g 20.06.1852 in Matzdorf b Lebensmittel-Kaufhaus g 18.07.1850 in Matzdorf h 22.11.1882 in Skotschau g 18.12.1854 in Matzdorf (Mazancowice) h 23.07.1877 in Schwarzwasser h 28.10.1890 in Schwarzwasser h ??.??.1906 in Teschen t 19.02.1922 in Bielitz t 27.12.1914 in Schwarzwasser t 1939 in Palkovice (Frydek-Mistek)

2 Söhne + 2 Töchter

1. Ehe: 1 Sohn + 1 Tochter 2 Söhne 2. Ehe: 3 Töchter 5 Söhne Karl Fritz Ludwig b Sparkassen-Sekretär b KuK Konsulate-Oberoffizier g 23.10.1879 in Schwarzwasser g 27.03.1881 in Schwarzwasser h -- h -- t nach 1945 in Wien t nach 1945 in Wien Rudolf Adolf Josef Alfred Leo Gerhard b b b Gasthausbesitzer b -- g ??.??.1882 in Skotschau g 20.08.1889 in Skotschau g 08.10.1901 in Schwarzwasser g 26.06.1898 in Schwarzwasser h h h nie geheiratet h -- t ??.??.???? in Skotschau t 20.08.1889 in Skotschau t 29.03.1973 in Schwarzwasser t 14.06.1901 in Schwarzwasser Ertrunken Kinder ? Kinder ? Karl Ernst (Karl Ernst Emerich?) Erwin Franz Otto b Gasthof-Mitbesitzer b Schutzhaus Grenzgeb. CSR/P g 15.10.1894 in Schwarzwasser g 01.09.1891 in Schwarzwasser h nie geheiratet h 09.04.1928 in Skotschau Paul t ??.??.1945 in tschech. KZ? t ??.??.1945 in tschech. KZ? b Keine Kinder Keine Kinder g ??.??.???? in ? h Ewald Karl Ludwig t ??.??.???? in ? b Werkmeister/Chemiker Lebte 1992 noch in Skotschau g 10.08.1893 in Schwarzwasser h 24.06.1918 in Schwarzwasser h 19.11.1938 in Mölding t ??.??.1974 in Wien

2 Söhne

Ewald Bruno Emil & Anna Lomozikova g 17.09.1916 in Weheditz g 13.04.1919 in Blumau (bei Wien) b Violinspieler Seit Mitte des 19. Jahrhunderts, mit der in Karlsbad ? Lebt in Neu-Isenburg ? g 10.02.1916 in Palkovice beginnenden Industrialisierung, entwickelte sich das Lebte in Wien h 14.08.1965 in Gebiet um Teschen zu einem der bedeutendsten t 29.05.1989 in Ostrava österreichischen Zentren des Steinkohlebergbaus und Geronimo Lothar der Eisenwerkverhüttung. Es war durch die Kaiser g 15.09.1972 in ? Ferdinands-Nordbahn, die erste Hauptbahn der Lebt in Frankfurt/Main Monarchie, mit dem Zentralraum um Wien verbunden. Wien Frankfurt

Zivilstandsakten der römisch-katholischen Gemeinde in Strumień (1891-1911) Ochab (Ochaby)

Carl / Karl aus Ochab (Ochaby) & Ida (Klucka), T 1911/1912 in Teschen 1875 Schlossverwaltung Frydek 1889/90 an der bzw. für die Realschule Teschen

Jednostka aktowa: 14/46/0/1/461Scans: 0Verlassenschaftsabhandlung nach der …zu Teschen verstorbenen … erzh. Verwalterswitwe Ida Lomozik1911- 1912

Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Cieszyn

Die Aufsicht und Betreuung der Schule durch die Gemeinde wurde vom örtlichen Schulrat durchgeführt. … Für eine gewisse Zeit wurde die Schulbehörde auch von den Verantwortlichen der Kammerfarm - Karol Łomozik (1877 - 1880) und Rajmund Nyiri (1880-1886) - geleitet. Name: Adam Lomozik & Anna (Wojn????)

Death Age: 58 Pawel Lomozik & Anastazja 1950 Event Type: Sterbefall (Death) 2011 abt 1877 Mieczyslaw Birth Date: 08.07.1877

Death Date: 1935 Franzvack (Sohn) Death Place: Strasburg (Brodnica), Polen ()

Spouse: Anna

Parish as it Alfred Straßburg Appears: Gymnasium in Teschen 1919/1920 Page Number: 300

Author: Evangelische Kirche Strasburg (KrSt. Strasburg, WestPreu¤en)

City or District: Jozef & Hilgerda (), Hildegard, Hildegerda Strasburg (WEST-Preussen)

Jozef Lomozik & Maria (Jaworska)

Josef Lomozik & Marjanha (Pupka)

Stanislav (Stanisław) b g 28.04.1898 in ? h ??.??.???? in ? t 30.09.1982 in Krakau

Alphabetisches Verzeichnis Nr. LXXVII Name: Josef Ladislaus Lomozik der in den Verlustlisten Nr. 386 bis 390 Death Age: 21 angeführten Namen (Nr. LXXVII/1916) Event Type: Sterbefall (Death) … Karl Lomosik abt 1890  Carl Hugo Victor? Birth Date: Death Date: 20 Sep 1911   Karl der Landwirt aus Iskritschen? Jozef Lomosik (Vater) Death Place: Oppeln, Preußen (Germany)

Death Civil Registration Oppeln, Krs. Oppeln Office:

Father: Franz Lomozik Marie Lomozik, geb. Mother: Kretschmer Johann, G 1894

Kattowitz (Hindenburg) / Myslowitz Lamozik Peter Lamozik & Johanna Karll, G 1879

Viktoria T 1824

Josef, G 1892 Königliche Geheime Oberhofbuchdruckerei (Hrsg.). Deutsch-französischer Krieg, 1870-71, Matthias Lamozik & Franziska () Verlust-Liste. Berlin, 1870-1871 Zuletzt wohnhaft in Myslowitz Florian Lamozik … Raitbor

Name: Maria Lamozik Johann Lamozik & Maria (Stern) Hindenburg, Marktplatz 5 … Tagearbeiter Birth Date: 4 May 1866 Paul Am 01.04.1919 = 68 + 9 Montae 15 Jul 1918 G ca 01.07.1850 in Myslowitz (Myslowice) Death Date: Name: Josef Lamozik H Myslowice T 01.04.1919 in Hindenburg Cemetery: Geburtsdatum: 25. Sep 1879

Burial or Miasteczko Sląaskie, Geburtsort: Mmyslowitz Kattowitz Preussen Cremation ŚLąSkie, Poland Place: Truppengattung: Infanterie Ersatztruppenteile der Landwehr- Formation: Robert, Juli 1918 … Myslowitz Infanterie-Regimenter

bayer. Landwehr-Infanterie- Truppenteil: Regiment No. 1 (Augsburg) Ersatz- Bataillon Verlustlisten Österreich-Ungarn 1. WK - Franz

Name: Maria Lamozik Name: Wilhelm Lamozik Name: Ewa Lamozik 24 Jun 1888 Birth Date: Birth Date: 7 Jan 1889 Birth Date: 31 Dec 1891

Death Date: 24 Apr 1974 Death Date: 5 Jun 1980 Death Date: 29 Mar 1990 Karl August 1916 Kommunalfriedhof Cemetery: Cemetery: Myslowice Cemetery: Myslowice

Burial or Burial or Salzburg, Salzburg Stadt, Miasteczko Sląaskie, Burial or Cremation Cremation Miasteczko Sląaskie, Salzburg, Austria ŚLąSkie, Poland Cremation Place: Place: ŚLąSkie, Poland Place: Mai 1918 - Franz

ASC der evangelischen Gemeinde in Mysłowice (1857-1895) ASC der römisch-katholischen Gemeinde in Mysłowice (1800-1874) Johann (Ioannis) Gustav & Marie (Bryšová) Stanislav Lomozík / Kyjov Tschechien / Slowakei B Gymnasium in Teschen 1820 !? G 21.01.1921 Jan Lomozík / Havíøov b H Georgius Lomozik g T 22.01.1992 in Třinec Miroslav Lomozík / Karviná b h g t Milan Lomozník / Ostrava h t ??.??.???? in ? Kvìta Lomozníková / Ostrava

Tajana Lomozníková / Ostrava

Mathias Lomozik b g 09.02.1703 Nové Mesto Nad Váhom, Slowakei h Jan & Zuzana Lomosikova t ??.??.???? in ? b g 04.09.1877 in ? Heinrich Carl Lomosík & Marie (Hellriegl) h ??.??.???? in ? b Eisenbahn-Stationsvorsteher t 20.01.1945 in ? g ca. 1845 in Teschen h 08.10.1872 in Iglau t ??.??.???? in ?

Pawel b g 10.06.1910 in ? ? Lomosík Arnošt Lomosík h ??.??.???? in ? b Bankdirektor b Gärtnerei-Besitzer Heinrich Johann t 12.01.1985 in Hřbitov Orlová b Name: Joannes Lamosik g ??.??.???? in Slatiuany (Prag) g 02.10.1875 in Slatiuany (Prag) h ??.??.???? in ? h ??.??.???? in ? g 23.09.1873 in Ctidruzice (Teschen) t ??.??.???? in ? t ??.??.???? in ? h Gender: Male t

Baptism Date: 23 Nov 1721 Vel'ká Udiča, Považská Bystrica, Baptism Place: Václav Lomosík Slovakia b Beamter g 15.06.1916 in Prag Adamo Lamosik Father: h ??.??.???? in ? t ??.??.???? in ?

Name: Mathias Lomosik

Gender: Male Milan Lomosík Baptism Date: 13 Jun 1812 b Beamter g 04.07.1950 in Prag Nižné Slovinky, Gelnica, Lebt in Prag Baptism Place: Slovakia

Father: Michael Lomosik

Mother: Elisabetha

Jan & Eufrosina Lomozíková b g 30.07.1902 in ? h ??.??.???? in ? t 01.12.1958 in Karviná

Jan & Anna Lomosikova b g 24.12.1898 in ? h ??.??.???? in ? t 23.05.1951 in ? Slowenien

Franc Lomovšek Marija Lomovšek, geb. Zore b Grossbesitzer b g 21.11.1815 in Stebljevek + g 13.10.1813 in Šmartno t 30.12.1886 in Stebljevek t 17.11.1881 in Stebljevek

Janez Lomovšek b ? g 08.03.1859 in Laze v Tohinju t 22.03.1909 in ?

Janez Lomovšek b Bauer g 24.07.1882 in Laze v Tohinju t 19.02.1936 in ?

Franc (Franz) Lomovšek Janez Lomovšek g ??.??.1907 in Tuhiny/Laze b Ledergerber g 31.12.1910 in Laze v Tohinju t 25.12.1979 in ?

Anton Lomovšek b Bauer g 02.08.1947 in Laze v Tohinju ?? ?? Andrzej Slomowski 1485 Małgorzata Bartodziejska

Stanisław Słomowski (-1551) + 1519 Dorota Borzujewska (-1549)

Wojciech Słomowski + p. 1575 Anna Słomowska + po 1549 Łucja Słomowska (-) Jadwiga Słomowska + po 1615 Dorota Słomowska 1551, Anna Rożnowska (-1580) 1586, Adam Godziątkowski (-) 1557, Jan Lewek (-) p. 1613, Andrzej Muchliński (-1616) 1537, Stanisław Bniński (-1576) Andrzej Muchliński (-1643) Jan Bniński (-1591) Jan Muchliński (-1622) Zygmunt Bniński (-1581) Adam Muchliński (-1669) Uliana Bnińska (-1628) Stanisław Muchliński (1588-1667)

Jan Słomowski (-1609) Maciej Słomowski (-1592) Zofia Słomowska (-) Piotr Słomowski (-1573) Anna Słomowska (-) Dorota Słomowska (-) 1574, Andrzej Gulczewski (-) po 1588, Mikołaj Wysławski (-) 1576, Anna Sulewska (-1579) ?? ??

p. 1580, Katarzyna Skrzetuszewska (-1608)

Jan Słomowsk Małgorzata Słomowska Stanisław Słomowski (-1641) p. 1562, Jadwiga Bnińska (-) 1560, Jan Bogucki (-1564) Anna Beska (-1639)

Marianna Słomowska 1635, Adam Kawecki (-) 1900

1839

1870

1875 1750

1721 1812

1700

1910

1815 Strumien Schlesien unter dem Haus Habsburg (1526–1742)

Nach dem Tod des böhmischen Königs Ludwig II. in der Schlacht bei Mohács (1526) kam die böhmische Königswürde an Ferdinand I. und somit an die Dynastie der österreichischen Habsburger. Von 1526 bis 1742 waren die Habsburger als Könige von Böhmen zugleich Herzöge von Schlesien. Im 16. Jahrhundert wurde fast ganz Schlesien protestantisch. Bekannte schlesische Reformatoren waren unter anderem Johann Heß und Caspar von Schwenckfeld, auf dessen Theologie sich die noch bis ins 17. Jahrhundert in Schlesien vertretenen Schwenkfeldianer beriefen. Auch die radikal- reformatorische Täuferbewegung bildete in Schlesien Gemeinden aus (Gabrieler). Die Verfolgungen der Protestanten im Zuge der in habsburgischen Landen nach 1620 durchgeführten Gegenreformation wurden in Schlesien durch Toleranzvereinbarungen beendet. Im Jahr 1537 setzte der Liegnitzer Herzog Friedrich II. entgegen den Vereinbarungen die brandenburgischen Hohenzollern als Erben ein, wurde aber schon 1546 zum Widerruf dieses Erbvertrags gezwungen. Als 1675 der letzte Herzog aus der herzoglichen Linie von Liegnitz, Georg Wilhelm, starb, der zugleich der letzte Piast war, erhob Kurbrandenburg Anspruch auf dessen Herzogtümer. Später konstruierte der Preußenkönig Friedrich II. daraus einen Anspruch auf ganz Schlesien für Preußen. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts war Schlesien das wirtschaftlich wichtigste Gebiet der Habsburger Monarchie (Textilherstellung).

Preußisch-Schlesien und Österreichisch-Schlesien (1742–1918)

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg wurde im Vorfrieden von Breslau (1742) vereinbart, dass Österreich Nieder- und Oberschlesien bis zur Oppa sowie die böhmische Grafschaft Glatz an Preußen abzutreten hatte. Diesen Erwerb konnte Friedrich der Große im zweiten Schlesischen Krieg und auch im Dritten Schlesischen Krieg (1756 bis 1763) verteidigen. Ein kleinerer Teil Oberschlesiens um Troppau, Jägerndorf, Teschen und Bielitz sowie der südliche Teil des zu Schwarzwasser = Strumien Niederschlesien gehörenden Fürstentums Neisse (= bis 1938 der politische Bezirk Freiwaldau) blieb Hindenburg = Zabrze als Österreichisch-Schlesien (offiziell: „Herzogtum Ober- und Niederschlesien“) bis 1918 Bestandteil Teschen = Cieszyn der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Zuerst (bis 1782) als Teil des Königreichs Böhmen, danach (bis 1849 Strumien = Zabłocie und 1860–1861) Mährens. Laut einem Dekret vom 4. März 1849 wurden alle Völker des Kaisertums Österreich, darunter auch Schlesier, gleichberechtigt. Mit dem Dekret vom 30. Dezember 1849 wurde das Schlesische Land, als Kronland gebildet. Es wurde ein Schlesischer Landtag (Schlesischer Konvent) in Troppau, mit 30 gewählten Abgeordneten und dem Breslauer Bischof gegründet; ab 1866 waren sechs schlesische Abgeordnete sogar Mitglieder des Staatsrates in Wien, stellten den österreichischen Finanzminister und bekleideten andere hohe Staatsämter in Österreich. Der Schlesische Landtag arbeitete mit einer zehnjährigen Pause (1851–1861) bis zum Zerfall der k.u.k. Monarchie 1918. Ebenfalls zu Österreich gehörten ab 1772 die Herzogtümer Auschwitz und Zator, die im 15. Jahrhundert von Schlesien an Polen gelangt waren. Nach dem Wiener Kongress von 1815 entstand der konföderativ organisierte Deutsche Bund als Nachfolger des 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, dem sowohl Österreich als auch Preußen angehörten. Preußen organisierte seine Territorien als Provinzen um und Schlesien wurde eine der zunächst 10 Provinzen mit Breslau als Provinzhauptstadt. 1816 kam die vom Königreich Sachsen abzutretende nordöstliche Hälfte der Oberlausitz zur preußischen Provinz hinzu. Nach der Auflösung des Deutschen Bundes 1866 durch den Prager Friedensvertrag und Bildung des Norddeutschen Bundes (1867) sowie des Deutschen Reiches (1871) wurde nur Preußisch Schlesien Bestandteil des deutschen Nationalstaates Erste Klöster nach Mongolensturm ab 1241 (Liegnitz) – Stadtgründungen im 13. Jahrh. – Pest in Glatz 1633 – Ende des 30jährigen Krieges 1648 – letzte große Pest in Deutschland 1711 – Schlesische Kriege Besetzung durch Preussen 1740 und Abtretung an Österreich 1742, Preussische Truppen in Böhmen 1744 und Schlesien wird preussisch 1745, Siebenjähriger Krieg 1756-63 dabei Schlesien den Preussen in 1757 zeitweise verloren – erste Teilung Polens 1772 zwischen Preussen, Österreich und Russland – zweite Teilung Polens 1793 zwischen Preussen und Russland – dritte vollständige Aufteilung Polens zwischen Preussen, Österreich und Russland 1795 – Franzosen besetzen Preussen 1806 - Deutschland wird unter französicher Besatzung neu geordnet 1807 – Befreiungskriege gegen Napoleon 1813-14

Russische Truppen in Berlin und Breslau 1813 – Wiener Kongress 1814-15 – vierte Teilung Polens 1815 mit Zugewinnen für Russland – Choleraepidemie in ganz Europa 1831 – Aufstand der schlesischen Weber 1844 – seit 1844 Mißernten in ganz Europa und Hungertyphus 1847 in Oberschlesien – Revolutionsjahr und Nationalversammlung 1848 – Auswanderungswellen 1817/1828/1831/1847/1853 – Krieg zwischen Preussen und Österreich 1866 – Reichsgründung 1871 – Personenstandsgesetz 1874 – Germanisierung in Ostgebieten 1886/1902/1908 – Österreich annektiert Bosnien und Herzegowina 1909 – Erster Weltkrieg 1914-1918 – Teilung Oberschlesiens gem. Vertrag von Versailles nach Volksabstimmung 1921 – Vertreibung durch die rote Armee ab 1945, ab 1946 durch polnische Milizionäre https://www.sbc.org.pl http://digi.archives.cz https://szukajwarchiwach.pl/search?q=Lomosik Rechtsakt :13/5/0/18 / 1_218 Scans: 0 Aktuelle Datei: 13/2/0/9/671 Scans: 0 Genehmigung von Geschäftsräumen - Bajerkabach 1878-1907 Hildegarda Łomozik1946 Staatsarchiv in Kattowitz, Zweigstelle in Staatsarchiv in Kattowitz, Zweigstelle in Bielsko-Biała Bielsko-Biała

Dateieinheit: 29/425/0 / - / 19130 Scans: 0 Jednostka aktowa: 14/47/0/2/2561 [Persönliche Dateien: Karol Łomosik, Scans: 0 ... Vormundschafts – Sache des geboren am 23. Oktober 1863, Cieszyn, mj. Alois Lomozik aus Wislitz 1915- Arbeiter, angestellt: Żywiec, Position: 1918, 1919 Leiter der Dampflokomotive 1893-1922, 1925-1926, 1930 Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Cieszyn Nationalarchiv in Krakau

Jednostka aktowa: 12/338/0/6/3416 Scans: 0 Akten betreffend Darlehnshypothek von 6 000 Zloty No. 661 Chorzow Paul u. Elisabeth Lomozik [1925-1930]

Staatsarchiv in

Kartographische Einheit: 36/370/0 / - / 1910 Scans: 0 Situationskarte des Landes von Aleksandra Łomozik, des Dorfes Pawłów, der Pawłów-Gruppe 1965

Staatsarchiv in Lublin Niederlassung in Chełm Aktuelle Datei: 13/2/0/9/686 Scans: 0 Wasserleitung des Franz Łomosik in Schwarzwasser [Strumień] 1893-1905 Aktuelle Datei: 14/76/0/6/1147 Scans: 0 Propinational matters 1870-1895 Staatsarchiv in Kattowitz, Zweigstelle in Bielsko-Biała Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung Jednostka aktowa: 17/53/12/281/7094 Scans: 0 in Cieszyn Grund-Acta Häuslerstelle 65 Nicolai. Possessor: Schullehrer Josef Lomosik 1846-1847 Aktuelle Datei: 17/293/0/16/569 Scans: 0 Lomosik Angelika 1908-1913 Akteinheit: 45/344/0 / 10.1002 / 37 Scans: 0 Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Karten "Ł„ 1945-1946 Pszczyna Staatsarchiv in Kattowitz, Niederlassung in Pszczyna Staatsarchiv in Opole