Die Bischöfe der Donaumonarchie 1804 bis 1918

Ein amtsbiographisches Lexikon

Herausgegeben von Rupert Klieber

Band I Die röm.-kath. Kirchenprovinzen Gran, Kalocsa, Erlau im Königreich Ungarn

Duncker & Humblot . Berlin RUPERT KLIEBER (Hrsg.)

Die Bischöfe der Donaumonarchie 1804 bis 1918

Die Bischöfe der Donaumonarchie 1804 bis 1918 Ein amtsbiographisches Lexikon

Herausgegeben von Rupert Klieber

Band I Die röm.-kath. Kirchenprovinzen Gran, Kalocsa, Erlau im Königreich Ungarn

Unter Mitarbeit von Péter Tusor

Duncker & Humblot · Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter der Redaktion und Recherche in den Zentralarchiven: István Fazekas, András Forgó, Zsófi a Szirtes, Th omas Schulte-Umberg, Krisztina Tóth

Trägerschaften und fördernde Einrichtungen:

Universität Wien, Katholisch-Th eologische Fakultät, Institut für Historische Th eologie, Fach Kirchengeschichte https://kg-ktf.univie.ac.at/

Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest, Ungarische Akademie der Wissenschaften, MTA-PPKE Vilmos Fraknói Römische Historische Forschungsgruppe Programm ‚Lendület‘ LP 2012/53 http://institutumfraknoi.hu/en

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten © 2020 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Satz: L101 Mediengestaltung, Fürstenwalde Druck: Das Druckteam, Berlin Printed in Germany ISBN 978-3-428-15648-1 (Print) ISBN 978-3-428-55648-9 (E-Book) Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 Internet: http://www.duncker-humblot.de in memoriam Erwin Gatz † 8. Mai 2011

Inhaltsverzeichnis

Die römisch-katholischen Kirchenprovinzen der Donaumonarchie ...... XIII Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ...... XIV Verzeichnis der Abkürzungen ...... XV Vorwort und Einführung des Herausgebers ...... 1 Die strukturellen Eigenheiten der katholischen Kirche Ungarns ...... 7

X. Die Kirchenprovinz Gran / / Ostrihom

X-1 Die Erzdiözese Gran / Esztergom ...... 15 X-1-0 Die Erzdiözese Gran 1804 bis 1918 ...... 16 X-1-1 Karl Ambros von Österreich-­Este: 1808–1809 ...... 21 X-1-2 Alexander Rudnay: 1820–1831 ...... 23 X-1-3 Josef Kopácsy: 1839–1847 ...... 29 X-1-4 Johann Scitovszky: 1850–1866 ...... 34 X-1-5 Johann Simor: 1867–1891 ...... 41 X-1-6 Klaudius Vaszary OSB: 1892–1912 ...... 47 X-1-7 Johann Csernoch: 1913–1927 ...... 53 X-2 Die Diözese Neusohl / Banská Bystrica (SK) / Besztercebánya ...... 61 X-2-0 Die Diözese Neusohl 1804 bis 1918 ...... 62 X-2-1 Gabriel Zerdahely: 1801–1813 ...... 64 X-2-2 Anton Makay: 1819–1823 [siehe X-9-3] ...... 66 X-2-3 Josef Belánsky: 1824–1843 ...... 67 X-2-4 Josef Rudnyánszky: 1845–1850 ...... 69 X-2-5 Stefan Moyzes: 1851–1869 ...... 71 X-2-5a Sigismund Supan: 1870/71 ...... 76 X-2-6 Arnold Ipolyi-Stummer: 1872–1886 [siehe XI-4-7] ...... 78 X-2-7 Emerich Bende: 1887–1893 [siehe X-4-6] ...... 78 X-2-8 Karl Rimely: 1893–1904 ...... 78 X-2-9 Wolfgang Radnai: 1904–1920 ...... 81 X-3 Die Diözese Raab / Győr ...... 85 X-3-0 Die Diözese Raab 1804 bis 1918 ...... 86 X-3-1 Josef Ignaz Wilt: 1806–1813 ...... 89 X-3-2 Ernst Josef Schwarzenberg: 1819–1821 ...... 92 VIII Inhaltsverzeichnis

X-3-3 Anton Juranits: 1825–1837 ...... 94 X-3-4 Johann Sztankovits: 1838–1848 ...... 95 X-3-5 Anton Karner: 1850–1856 ...... 98 X-3-6 Johann Simor: 1857–1867 [siehe X-1-5] ...... 101 X-3-7 Johann Zalka: 1867–1901 ...... 101 X-3-8 Nikolaus Széchényi: 1902–1911 [siehe XI-4-10] ...... 105 X-3-9 Arpad Leopold Várady: 1911–1914 [siehe XI-1-9] ...... 105 X-3-10 Anton Fetser: 1915–1933 ...... 105 X-4 Die Diözese Neutra / (SK) / Nyitra ...... 109 X-4-0 Die Diözese Neutra 1804 bis 1918 ...... 110 X-4-1 Franz Xaver Fuchs: 1788–1804 [siehe XII-1-1] ...... 113 X-4-2 Josef Kluch: 1808–1826 ...... 113 X-4-3 Josef Vurum: 1827–1838 ...... 117 X-4-4 Emerich Palugyay: 1839–1858 ...... 120 X-4-5 August Roskoványi: 1859–1892 ...... 123 X-4-6 Emerich Bende: 1893–1911 ...... 130 X-4-7 Wilhelm Batthyány: 1911–1920 ...... 132 X-5 Die Diözese Fünfkirchen / Pécs ...... 136 X-5-0: Die Diözese Fünfkirchen 1804 bis 1918 ...... 137 X-5-1 Josef Király: 1808–1825 ...... 140 X-5-2 Ignaz Szepesy: 1828–1838 ...... 142 X-5-3 Johann Scitovszky: 1839–1849 [siehe X-1-4] ...... 147 X-5-4 Georg Girk: 1853–1868 ...... 147 X-5-5: Sigmund Kovács: 1869–1877 [siehe X-9-7] ...... 151 X-5-6 Ferdinand Dulánszky: 1877–1896 ...... 151 X-5-7 Samuel Hetyey: 1898–1903 ...... 156 X-5-8 Julius Zichy: 1906–1925 ...... 159 X-6 Die Diözese Stuhlweißenburg / Székesfehérvár ...... 165 X-6-0 Die Diözese Stuhlweißenburg 1804 bis 1918 ...... 166 X-6-1 Bartholomäus Milassin OFM: 1790–1811 ...... 170 X-6-2 Josef Vurum: 1816–1822 [siehe X-4-3] ...... 172 X-6-3 Josef Kopácsy: 1822–1825 [siehe X-I-3] ...... 172 X-6-4 Paul Mathias Szutsits: 1828–1831 [siehe XIII-2-3] ...... 172 X-6-5 Johann Horváth: 1832–1835 ...... 172 X-6-6 Ladislaus Barkóczy: 1837–1847 ...... 175 X-6-7 Emerich Farkas: 1851–1866 ...... 179 X-6-8 Vinzenz Jekelfalusy: 1867–1874 ...... 182 X-6-9 Ferdinand Dulánszky: 1876–1877 [siehe X-5-6] ...... 187 X-6-10 Johann Pauer: 1879–1889 ...... 187 X-6-11 Philipp Steiner: 1890–1900 ...... 190 X-6-12 Julius Városy: 1902–1905 [siehe XI-1-7] ...... 194 X-6-13 Ottokar Prohászka: 1906–1927 ...... 194 Inhaltsverzeichnis IX

X-7 Die Diözese Steinamanger / Szombathely ...... 203 X-7-0 Die Diözese Steinamanger 1804 bis 1918 ...... 204 X-7-1 Leopold Somogy: 1806–1822 ...... 206 X-7-2 Andreas Bőle: 1825–1843 ...... 209 X-7-3 Gabriel Balassa: 1844–1851 ...... 211 X-7-4 Franz Szenczy: 1853–1869 ...... 212 X-7-5 Emerich Szabó: 1869–1881 ...... 215 X-7-6 Kornelius Hidasy: 1883–1900 ...... 219 X-7-7 Wilhelm István: 1902–1910 ...... 222 X-7-8 Johann Mikes: 1912–1936 ...... 225 X-8 Die Diözese Waitzen / Vác ...... 233 X-8-0 Die Diözese Waitzen 1804 bis 1918 ...... 234 X-8-1 Karl Ambros von Österreich-Este: 1807–1808 [siehe X-1-1] ...... 237 X-8-2 Ladislaus Michael Kámánházy: 1808–1817 ...... 237 X-8-3 Franz Nádasdy: 1824–1845 [siehe XI-1-3] ...... 240 X-8-4 August Roskoványi: 1851–1859 [siehe X-4-5] ...... 240 X-8-5 Anton Josef Peitler: 1859–1885 ...... 240 X-8-6 Konstantin Schuster: 1887–1899 ...... 247 X-8-7 Karl Emanuel Csáky: 1900–1919 ...... 252 X-9 Die Diözese Veszprim / Veszprém ...... 259 X-9-0 Die Diözese Veszprim 1804 bis 1918 ...... 260 X-9-1 Paul Rosos: 1808–1809 ...... 263 X-9-2 Georg Kurbély: 1815–1821 ...... 266 X-9-3 Anton Makay: 1824–1825 ...... 269 X-9-4 Josef Kopácsy: 1825–1842 [siehe X-1-3] ...... 271 X-9-5 Dominikus Zichy: 1842–1849 ...... 271 X-9-6 Johann Ranolder: 1850–1875 ...... 275 X-9-7 Sigmund Kovács: 1877–1887 ...... 282 X-9-8 Karl Hornig: 1888–1917 ...... 287 X-9-9 Ferdinand Rott: 1917–1939 ...... 292

XI. Die Kirchenprovinz Kalocsa

XI-1 Die Erzdiözese Kalocsa-Bacs / Kalocsa-Bács ...... 299 XI-1-0 Die Erzdiözese Kalocsa-Bacs 1804 bis 1918 ...... 301 XI-1-1 Ladislaus Kollonich: 1788–1817 ...... 304 XI-1-2 Peter Klobusiczky: 1822–1843 ...... 308 XI-1-3 Franz Nádasdy: 1846–1851 ...... 311 XI-1-4 Josef Kunszt: 1852–1866 ...... 314 XI-1-4a Josef Lonovics: 1866 / 1867 [siehe XI-2-3] ...... 319 XI-1-5 Ludwig Haynald: 1867–1891 ...... 319 XI-1-6 Georg Császka: 1892–1904 ...... 328 XI-1-7 Julius Városy: 1906–1910 ...... 335 XI-1-8 Johann Csernoch: 1911–1912 [siehe X-1-7] ...... 340 XI-1-9 Arpad Leopold / Leopold Arpad Várady: 1914–1923 ...... 340 X Inhaltsverzeichnis

XI-2 Die Diözese Csanad / Csanád ...... 346 XI-2-0: Die Diözese Csanad 1804 bis 1918 ...... 348 XI-2-1 Ladislaus Kőszeghy: 1801–1828 ...... 351 XI-2-2 Anton Török: 1831–1832 ...... 354 XI-2-3 Josef Lonovics: 1834–1850 ...... 357 XI-2-3a: Michael Horváth: 1848 / 1849 ...... 362 XI-2-4 Alexander Csajághy: 1852–1860 ...... 365 XI-2-5 Alexander Bonnaz: 1860–1889 ...... 368 XI-2-6 Alexander Dessewffy: 1890–1907 ...... 373 XI-2-7 Johann Csernoch: 1908–1911 [siehe X-1-7] ...... 376 XI-2-8 Julius Glattfelder: 1911–1942 ...... 376 XI-3 Die Diözese Siebenbürgen / Erdély ...... 382 XI-3-0 Die Diözese Siebenbürgen 1804 bis 1918 ...... 383 XI-3-1 Josef Mártonfi: 1800–1815 ...... 386 XI-3-2 Alexander Stefan Rudnay: 1816–1819 [siehe X-1-2] ...... 390 XI-3-3 Ignaz Szepesy: 1820–1828 [siehe X-5-2] ...... 390 XI-3-4 Nikolaus Kovács: 1828–1852 ...... 390 XI-3-5 Ludwig Haynald: 1852–1864 [siehe XI-1-5] ...... 394 XI-3-6 Michael Fogarasy: 1865–1882 ...... 394 XI-3-7 Franz Lönhárt: 1882–1897 ...... 401 XI-3-8 Gustav Karl Mailáth: 1897–1938 ...... 404 XI-4 Die Diözese Großwardein / Nagyvárad ...... 411 XI-4-0 Die Diözese Großwardein 1804 bis 1918 ...... 412 XI-4-1 Franz Miklóssy: 1803–1811 ...... 415 XI-4-2 Josef Vurum: 1822–1827 [siehe X-4-3] ...... 417 XI-4-3 Franz Lajcsák: 1827–1842 ...... 417 XI-4-4 Ladislaus Bémer: 1843–1850 ...... 419 XI-4-5 Franz Szaniszló: 1851–1868 ...... 423 XI-4-6 Stefan Lipovniczky: 1869–1885 ...... 428 XI-4-7 Arnold Ipolyi-Stummer: 1886 ...... 432 XI-4-8 Laurenz Schlauch: 1887–1902 ...... 438 XI-4-9 Paul Szmrecsányi: 1903–1908 ...... 446 XI-4-10 Nikolaus Széchényi: 1911–1923 ...... 450

XII. Die Kirchenprovinz Erlau / Eger / Jáger

XII-1 Die Erzdiözese Erlau / Eger ...... 457 XII-1-0 Die Erzdiözese Erlau 1804 bis 1918 ...... 458 XII-1-1 Franz Xaver Fuchs: 1804–1807 ...... 461 XII-1-2 Stefan Fischer: 1808–1822 ...... 462 XII-1-3 Johann Ladislaus Pyrker OCist: 1827–1847 ...... 466 XII-1-3a Josef Lonovics: 1848 / 1849 [siehe XI-2-3] ...... 474 XII-1-4 Adalbert Bartakovics: 1851–1873 ...... 474 XII-1-5 Josef Samassa: 1873–1912 ...... 481 XII-1-6 Ludwig Szmrecsányi: 1912–1943 ...... 486 Inhaltsverzeichnis XI

XII-2 Die Diözese Kaschau / Košice (SK) / Kassa ...... 489 XII-2-0 Die Diözese Kaschau 1804 bis 1918 ...... 491 XII-2-1 Andreas Szabó: 1804–1819 ...... 494 XII-2-2 Stefan Csech: 1821–1831 ...... 497 XII-2-3 Emerich Palugyay: 1832–1839 [siehe X-4-4] ...... 500 XII-2-4 Anton Ocskay: 1839–1848 ...... 500 XII-2-5 Josef Kunszt: 1850–1852 [siehe XI-1-4] ...... 503 XII-2-6 Ignaz Fábry: 1852–1867 ...... 503 XII-2-7 Johann Perger: 1868–1876 ...... 507 XII-2-8 Konstantin Schuster: 1877–1887 [siehe X-8-6] ...... 511 XII-2-9 Sigmund Bubics: 1887–1906 ...... 511 XII-2-10 August Fischer-Colbrie: 1907–1925 ...... 517 XII-3 Die Diözese Rosenau / Rožňava (SK) / Rozsnyó ...... 523 XII-3-0 Die Diözese Rosenau 1804 bis 1918 ...... 524 XII-3-1 Franz Szányi: 1802–1810 ...... 527 XII-3-2 Ladislaus Esterházy: 1815–1824 ...... 528 XII-3-3 Franz Lajcsák: 1825–1827 [siehe XI-4-3] ...... 530 XII-3-4 Johann Scitovszky: 1828–1839 [siehe X-1-4] ...... 530 XII-3-5 Dominikus Zichy: 1841–1842 [siehe X-9-5] ...... 530 XII-3-6 Adalbert Bartakovics: 1845–1850 [siehe XII-1-4] ...... 530 XII-3-7 Stefan Kollárcsik: 1851–1869 ...... 531 XII-3-8 Georg Schopper: 1872–1895 ...... 534 XII-3-9 Johann Ivánkovits: 1897–1904 ...... 538 XII-3-10 Ludwig Balás: 1906–1920 ...... 540 XII-4 Die Diözese Szatmar / Szatmár ...... 544 XII-4-0 Die Diözese Szatmar 1804 bis 1918 ...... 545 XII-4-1 Stefan Fischer: 1805–1807 [siehe XII-1-2] ...... 548 XII-4-2 Peter Klobusiczky: 1808–1822 [siehe XI-1-2] ...... 548 XII-4-3 Florian Kovács: 1822–1825 ...... 548 XII-4-4 Johann Hám: 1828–1857 ...... 549 XII-4-5 Michael Haas: 1859–1866 ...... 554 XII-4-6 Ladislaus Bíró: 1867–1872 ...... 556 XII-4-7 Laurenz Schlauch: 1873–1887 [siehe XI-4-8] ...... 560 XII-4-8 Julius Meszlényi: 1888–1905 ...... 560 XII-4-9 Tibor Boromisza: 1906–1928 ...... 562 XII-5 Die Diözese Zips / Spiš (SK) / Szepes ...... 565 XII-5-0 Die Diözese Zips 1804 bis 1918 ...... 566 XII-5-1 Johann Anton Révay: 1788–1806 ...... 569 XII-5-2 Michael Leopold Brigido: 1808–1816 ...... 572 XII-5-3 Johann Ladislaus Pyrker OCist: 1819–1820 [siehe XII-1-3] ...... 576 XII-5-4 Josef Bélik: 1824–1847 ...... 576 XII-5-4a Vinzenz Jekelfalusy: 1848/49 [siehe X-6-8] ...... 580 XII-5-5 Ladislaus Zábojszky: 1851–1870 ...... 580 XII Inhaltsverzeichnis

XII-5-6 Josef Samassa: 1871–1873 [siehe XII-1-5] ...... 584 XII-5-7 Georg Császka: 1874–1891 [siehe XI-1-6] ...... 584 XII-5-8 Paul Szmrecsányi: 1892–1903 [siehe XI-4-9] ...... 585 XII-5-9 Alexander Párvy: 1904–1919 ...... 585

XIV. Die Territorialabtei Martinsberg / Pannonhalma

XIV-0 Die Territorialabtei Martinsberg 1804 bis 1918 ...... 591 XIV-1 Chrysostomus Novák OSB: 1802–1828 ...... 595 XIV-2 Thomas Kovács OSB: 1830–1841 ...... 598 XIV-3 Michael Rimely OSB: 1843–1865 ...... 599 XIV-4 Chrysostomus Kruesz OSB: 1866–1885 ...... 601 XIV-5 Klaudius Vaszary OSB: 1885–1891 [siehe X-I-6] ...... 604 XIV-6 Hippolyt Fehér OSB: 1892–1909 ...... 604 XIV-7 Tibor Hajdu OSB: 1910–1918 ...... 606

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur ...... 610 Vornamen-Konkordanz ...... 621 Personenverzeichnis ...... 625 Ortsverzeichnis ...... 642 Die Römisch-katholischen Kirchenprovinzen der Donaumonarchie nach Zählung der Kirchenkarte von Cölestin Wolfsgruber um 1900 (ergänzt um Sarajewo, Mailand, Venedig)

I Kirchenprovinz Görz X Kirchenprovinz Gran I-1 Erzdiözese Görz XI Kirchenprovinz Kalocsa I-2 Diözese Laibach I-3 Diözese Pola XII Kirchenprovinz Erlau I-4 Diözese Triest-Capodistria XIII Kirchenprovinz Agram I-5 Diözese Veglia XIII-1 Erzdiözese Agram II Kirchenprovinz Lemberg XIII-2 Diözese Diakovar-Sirmium II-1 Erzdiözese Lemberg XIII-3 Diözese Zengg-Modrus II-2 Diözese Przemysl XIV Erzabtei Martinsberg II-3 Diözese Tarnau XV Kirchenprovinz Sarajewo III Diözese Krakau XV-1 Erzdiözese Sarajewo IV [Lemberg armenischer Ritus] XV-2 Diözese Banjaluka XV-3 Diözese Mostar V Kirchenprovinz Olmütz XV-4 Diözese Trebinje V-1 Erzdiözese Olmütz V-2 Diözese Brünn XVI Kirchenprovinz Mailand XVI-1 Erzdiözese Mailand VI Kirchenprovinz Prag XVI-2 Diözese Bergamo VI-1 Erzdiözese Prag XVI-3 Diözese Brescia VI-2 Diözese Budweis XVI-4 Diözese Como VI-3 Diözese Königgrätz XVI-5 Diözese Crema VI-4 Diözese Leitmeritz XVI-6 Diözese Cremona VII Kirchenprovinz Salzburg XVI-7 Diözese Lodi VII-1 Erzdiözese Salzburg XVI-8 Diözese Mantua VII-2 Diözese Brixen XVI-9 Diözese Pavia VII-3 Diözese Gurk-Klagenfurt XVII Kirchenprovinz Venedig VII-4 Diözese Lavant-Marburg XVII-1 Erzdiözese Venedig VII-5 Diözese Graz-Seckau XVII-2 Diözese Adria-Rovigo VII-6 Diözese Trient XVII-3 Diözese Belluno-Feltre VIII Kirchenprovinz Wien XVII-4 Diözese Ceneda VIII-1 Erzdiözese Wien XVII-5 Diözese Chioggia VIII-2 Diözese St. Pölten XVII-6 Diözese Concordia VIII-3 Diözese Linz XVII-7 Diözese Padua IX Kirchenprovinz Zara XVII-8 Diözese Treviso IX-1 Erzdiözese Zara XVII-9 Diözese Udine IX-2 Diözese Spalato-Macarsca XVII-10 Diözese Verona IX-3 Diözese Ragusa XVII-11 Diözese Vicenza IX-4 Diözese Sebenico IX-5 Diözese Lesina IX-6 Diözese Cattaro Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Edina Balázsné Fodor Erzbistum Erlau Margit Balogh Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest Gabor Bánkuti Universität Fünfkirchen Gabriel Brendza Diözese Neusohl † László Bura Diözese Szatmat Marián Čižmár Katholische Universität Rosenberg/Ružomberok Norbert Csibi Universität Fünfkirchen † Balász Csíky Katholische Péter-Pázmány-Universität und Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest Zoltán Damási Diözesanarchiv Fünfkirchen István Fazekas Eötvös-Loránd-Universität Budapest András Forgó Universität Fünfkirchen Zoltan Gőzsy Universität Fünfkirchen Jozef HaĽko Comenius-Universität , Auxiliarbischof der Erzdiözese Bratislava Emília Hrabovec Comenius-Universität Bratislava Ľuboslav Hromják Archiv der Diözese Zips Viliam Judák Comenius-Universität Bratislava, Bischof von Neutra Andor Lakatos Erzbischöfliches Archiv Kalocsa Zsolt Lovász Diözese Fünfkirchen Tibor Martí Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest József Marton Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg-Karlsburg Bernard Jozef Meliš OP Comenius-Universität Bratislava Péter Miklós Universität Szeged Gergely Mózessy Archiv des Bistums und Domkapitels von Stuhlweißenburg Balázs Rétfalvi Diözesanarchiv Steinamanger Thomas Schulte-Umberg Universität Wien András Smohay Diözesanmuseum Stuhlweißenburg Krisztina Tóth Katholische Péter-Pázmány-Universität und Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest Tamás Tóth Päpstliches Ungarisches Kirchliches Institut, Rom Péter Tusor Katholische Péter-Pázmany-Universität und Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest Szabolcs Varga Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest Péter Zakar Universität Szeged Tamási József Zsolt Katholisches Gymnasium Marosvásárhely Peter Zubko Katholische Universität Rosenberg/Ružomberok

Für die überarbeitete und ergänzte Endfassung der Texte verantwortlich

Rupert Klieber, Universität Wien Verzeichnis der Abkürzungen

Allgemeine Abkürzungen

A Österreich ggf. gegebenenfalls a. d. an der griech. griechisch apostol. apostolisch gr.-k. griechisch-katholisch armen. armenisch gr.-o. griechisch-orthodox Aufl. Auflage ha Hektar Auxiliarbi. Auxiliarbischof Hg. Herausgeber Bd. Band histor. historisch Bi. Bischof hl. heilig bi. bischöflich HR Kroatien BIH Bosnien-Herzegowina HU Ungarn byzant. byzantinisch i. d. in der bzgl. bezüglich i. e. id est bzw. beziehungsweise inkl. inklusive ca. circa insg. insgesamt christl. christlich ital. italienisch CMV Congregatio Mechitarista Jh. Jahrhundert Vindobonensis jüd. jüdisch D. Diözese K. Komitat d. Ä. der Ältere k. k. kaiserlich-königlich d. h. das heißt kaiserl. kaiserlich d. J. dieses Jahres kath. katholisch d. M. dieses Monats Kg. König Diss. Dissertation Kgl./kgl. Königlich/königlich Dr. Doktor kirchl. kirchlich dt. deutsch km2 Quadratkilometer EB. Erzbischof latein. lateinisch eb. erzbischöflich luth./luther. lutherisch ED. Erzdiözese magyar. magyarisch EH. Erzherzog militär. militärisch etc. et cetera Militärbi. Militärbischof evang. evangelisch Min. d. Ä. Ministerium des Äußeren exkl. exklusive N. N. nomen nominandum Fasz. Faszikel (= unbekannter Autor) französ. französisch Nr. Nummer geb. geboren(e) o. Hg. ohne Herausgeber gegr. gegründet o. J. ohne Jahr XVI Verzeichnis der Abkürzungen

o. Num. ohne Nummer Schem. Schematismus o. O. ohne Ort sen. senior o. V. ohne Verlag SJ Societas Jesu OFM Ordo Fratrum Minorum SK Slowakei OP Ordo (fratrum) Praedicatorum SLO Slowenien Ö.-Este Österreich-Este slowak. slowakisch op. opus sog. sogenannt österr. österreichisch SRB Serbien orth. orthodox St. Sankt P. Pater städt. städtisch pädagog. pädagogisch theol. theologisch päpstl. päpstlich Titularbi. Titularbischof philos. philosophisch tschech. tschechisch polit. politisch tschechoslowak. tschechoslowakisch protest. protestantisch u. und r.-k. römisch-katholisch u. a. und andere/s, unter anderem/n ref. reformiert u. a. m. und andere(s) mehr relig. religiös u. ä. m. und ähnliche(s) mehr resp. respektive UA Ukraine rit. graec. ritus graeci U. L. F. Unsere Liebe Frau RO Rumänien ung(ar). ungarisch röm. römisch unit. unitarisch rumän. rumänisch Univ. Universität s. siehe USA United States of America S. Santo/Santa v. a. vor allem s. o. siehe oben WB. Weihbischof s. u. siehe unten z. B. zum Beispiel

Abkürzungen für Archive und Archivbestände

AAK Arcibiskupský archív Košice AHSI: Archivum Historicum Societatis Iesu ASV Archivio Segreto Vaticano ASV ANV [Obolo] Archivio Segreto Vaticano, Archivio della Nunziatura Apostolica in , bustae & fasciculi: Obolo ASV Arch. Concist. Archivio Segreto Vaticano, Archivio Concistoriale ASV Segr. di Stato Archivio Segreto Vaticano, Segreteria di Stato Verzeichnis der Abkürzungen XVII

BMÁL Bihar Megyei Állami Levéltár (Nagyvárad/Oradea) DAW Diözesanarchiv Wien EFL Egri Főegyházmegyei Levéltár (Eger) GyÉL Gyulafehérvári Érseki Levéltár (Gyulafehérvár/) GyEL PL Győri Egyházmegyei Levéltár, A győri püspökség levéltára (Győr) KFL Kalocsai Főegyházmegyei Levéltár (Kalocsa) MNL BML Magyar Nemzeti Levéltár Baranya Megyei Levéltára (Pécs) MNL GYMSM SL Magyar Nemzeti Levéltár Győr-Moson-Sopron Megye Soproni Levéltára (Sopron) MNL HML Magyar Nemzeti Levéltár Heves Megyei Levéltára (Eger) MNL OL Magyar Nemzeti Levéltár Országos Levéltára (Budapest) MNL VaML Magyar Nemzeti Levéltár Vas Megyei Levéltára (Szombathely) MTA KIK MTA Könyvtár és Információs Központ (Budapest) NRKEL PK Nagyváradi Római Katolikus Egyházmegye Levéltára, Püspöki Körlevelek (Nagyvárad/Oradea) ÖNB Österreichische Nationalbibliothek ÖStA HHStA, KA KK Vorträge Haus-, Hof- und Staatsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs, Kabinettsarchiv, Kabinettskanzlei Vorträge (Wien) ÖStA HHStA, KA StR. Haus-, Hof- und Staatsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs, Kabinettsarchiv, Staatsrat (Wien) ÖStA HHStA Min.d.Ä. PA Haus-, Hof- und Staatsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs, Ministerium des Äußern, Politisches Archiv (Wien) OSzK Országos Széchényi Könyvtár (Budapest) PEL Pécsi Egyházmegyei Levéltár (Pécs) PEL I/1/b Pésci Egyházmegyei Levéltár, Újabb egyházkormányzati iratok 1721–1998 (Pécs) XVIII Verzeichnis der Abkürzungen

PEL IV/4 Pécsi Egyházmegyei Levéltár, Hagyatékok/Dulánszky Nándor püspök (Pécs) PEL PK Pécsi Egyházmegyei Levéltár, Püspöki Körlevelek (Pécs) PL Prímási Levéltár (Esztergom/Gran) PL AE Prímási Levéltár, Archivum Ecclesiasticum (Esztergom/Gran) PMKL Piarista Rend Magyar Tartománya Központi Levéltára (Budapest) PPTE HKL Pázmány Péter Tudományegyetem, Hittudományi Kar Levéltára (Budapest) S.RR.SS. AA.EE.SS. Segreteria di Stato, Sezione per i Rapporti con gli Stati, Archivio Storico. Congregazione degli Affari Ecclesiastici Straordinari (Vatikan) SzCsEL Szeged-Csanádi Egyházmegyei Levéltár (Szeged) SzEL PK Szombathelyi Egyházmegyei Levéltár, Püspöki Körlevelek (Szombathely) SzfvKL Székesfehérvári Püspöki és Székeskáptalani Levéltár – Káptalani Levéltár (Székesfehérvár) SzfvPL Székesfehérvári Püspöki és Székeskáptalani Levéltár (Székesfehérvár) SzPKL Szatmári Püspöki és Káptalani Levéltár (Szatmárnémeti/Satu Mare) TRKEL Temesvári Római Katolikus Egyházmegyei Levéltár (Temesvár/Timișoara) VÉL Veszprémi Érseki és Főkáptalani Levéltár (Veszprém) VÉL AD Veszprémi Érseki és Főkáptalani Levéltár, Acta Diœcesana (Veszprém) VPKL Váci Püspöki és Káptalani Levéltár (Vác) Vorwort und EinführungVorwort und Einführung des Herausgebers

Zur Genese des biographischen ministration konzipiert und firmierte in der Großprojekts Folge auch unter dem Namen Frintaneum. Zeit ihrer Existenz bis 1918 brachte sie mehr Im Jahr 1983 präsentierte der langjährige als eintausend begabte Jungpriester aus al- Rektor des Collegio Teutonico del Campo len Kronländern zu höheren theologischen Santo in Rom, Erwin Gatz, ein biographi- Studien nach Wien. Vorteilhaft beurteilte sches Lexikon der „Bischöfe der deutsch- Absolventen speisten zu einem nicht uner- sprachigen Länder von 1785/1803 bis 1945“, heblichen Teil das Reservoir an Klerikern, das sich allen regierenden wie nicht-regie- aus dem die Hofkanzleien bzw. Regierun- renden Bischöfen ebenso wie den interi- gen des Kaisers auch Kandidaten für das mistischen Regenten katholischer Bistümer Bischofsamt schöpften.3 (meist Kapitelvikare) dieser Zeitspanne Von Karl Heinz Frankl bei dessen Eme- widmet. 1990, 1996 und 2001 ließ er die- ritierung dazu ermuntert, wagte der He- sem Werk eine dreibändige Lexikon-Serie rausgeber des vorliegenden Lexikons den über „Die Bischöfe des Heiligen Römischen Schritt, dieses Frintaneum-Projekt fortzu- Reiches“ zwischen 1198 und 1803 folgen. führen und auf die gesamte Monarchie aus- 2002 ergänzte er das erstgenannte Lexikon zuweiten. Grundlage dafür waren vor allem um einen Folgeband zu den Bischöfen aus Kontakte, die während eines Forschungs- deutschen Landen von 1803 bis 2001. Alle jahres am Vatikanischen Geheimarchiv in fünf Bände sind umgehend Standard- und Rom geknüpft werden konnten. Sie ermög- Nachschlagewerke geworden.1 lichten die Bildung eines Projektteams be- Zur Jahrtausendwende wiederum ge- stehend aus Liliana Ferrari und Valentina wann das Istituto di Storia Sociale e Religiosa Ciciliot für die Kollegiaten aus der Lom- in Görz die Kooperation des österreichi- bardei und Venetien, Ivana Horbec für schen Kirchenhistorikers Karl Heinz Frankl Kroatien inklusive Bosnien, Emilia Hra- für ein biographisches Projekt, das sich je- bovec für die Slowakei, Jaroslav Šebek für nen rund 270 Absolventen des Weltpriester- Tschechien, Oleh Turij für die Ukraine so- kollegs St. Augustin in Wien widmete, die wie Péter Tusor für Ungarn samt Siebenbür- aus den Kirchenprovinzen Görz, Wien und gen. Die Genannten ihrerseits organisierten Salzburg stammten.2 Die 1816 von Franz I. umfangreiche nationale Historikerteams ins Leben gerufene Höhere Bildungsanstalt für die rund fünfzig röm.-kath. Diözesen wurde von ihrem geistlichen Gestalter Ja- sowie fünfzehn griech.-kath. Eparchien der kob Frint († 1834) als intellektuelle wie spi- Donaumonarchie. Damit war es wohl erst- rituelle Kaderschmiede für den gehobenen mals gelungen, ein Netzwerk von Dutzen- Dienst an kirchlichen Hochschulen und Se- den ausgewiesenen Fachkräften für ein kir- minaren und in der (staats-)kirchlichen Ad- chenhistorisches Vorhaben zu knüpfen, das 2 Vorwort und Einführung alle Länder und Nationen der vormaligen haftet blieben. Dies nötigte den Herausge- Donaumonarchie umfasst, inklusive der bis ber dazu, das Vorhaben grundlegend neu 1859 bzw. 1864 ihr zugehörenden italieni- zu konzipieren. Die Entscheidung dafür be- schen Provinzen. Mein Vorschlag an Erwin deutete einen markant höheren Arbeitsauf- Gatz, diese hochkarätigen Historikerteams wand und eine Verlängerung des Projekts auch für ein gemeinsames lexikalisches um mehrere Jahre. Projekt über die „Bischöfe der Donaumon- Davon abgesehen hat sich diese Neukon- archie zwischen 1804 und 1918“ zu nutzen, zeption als sehr fruchtbar erwiesen. Die Ge- wurde von diesem begeistert aufgegriffen. gebenheiten erforderten und erlaubten eine Sein unerwartet früher Tod im Jahr 2011 substanzielle Ergänzung und Homogenisie- brachte es mit sich, dass er dafür leider nur rung der Biogramme. Bislang separate Strän- mehr einen – wiewohl substanziellen – Bei- ge der Überlieferung in den diözesanen und trag zur Finanzierung des Vorhabens hat nationalen Geschichtsschreibungen wurden leisten können. nun systematisch sowohl miteinander als auch mit den Ergebnissen der internationa- Konzeption, Aufbau und Inhalte len historiographischen Literatur verknüpft. Auswertungen bisher ungenutzter Quellen- des Lexikons bestände in zentralen Wiener Archiven flos- Zwischen den Gatz’schen Bischofslexika sen in diese Zusammenschau ein und ha- und dem vorliegenden Band liegen nicht ben sie weiter aufgewertet. Die Biogramme nur einige Jahrzehnte, sondern auch mar- erhielten durch historische Skizzen zu den kante Verschiebungen historiographischer Bistümern mit Schwerpunkt auf die Unter- Fragestellungen in Richtung kultur- und suchungszeit eine strukturelle und statisti- sozialwissenschaftlicher Aspekte. Als wei- sche Einbettung. Auf diesem Wege haben teres Referenzwerk und neuer Impulsgeber sich die Erstfassungen der Autoren mitun- trat überdies 2010 das von Dominique-Ma- ter erheblich verändert; der Herausgeber ist rie Dauzet und Frédéric Le Moigne her- zum generellen Koautor bzw. Generalautor ausgegebene Dictionnaire des Évêques de der Endfassungen mutiert, der nicht selten France au XXe Siècle hinzu.4 Im Zuge der nationale Differenzen auszugleichen hatte. praktischen Umsetzung des Vorhabens Zuweilen wurde bis zuletzt um Interpreta­ zeigte sich früh, dass auf den Projektleiter tionen gerungen, wobei sich der Projektleiter sehr viel umfänglichere Aufgaben zukamen die Letztentscheidung vorbehalten hat. Auf- als weiland auf Gatz. Ihm waren die Bei- grund dieser „gemischten Verantwortung“ träge einer recht homogenen Autorengrup- bleibt es somit der Leserschaft überlassen, pe zugeflossen, die er mit vergleichsweise wem sie konstatierte Stärken oder Schwä- geringem Aufwand nur zu redigieren hatte. chen des Werks zuschreiben will. Kurzum: Die national wie professionell vielgestalti- Aus dem geplanten „Bischofslexikon“ ist qua- ge Schar von Autorinnen und Autoren des si ein „Amtsbiographisches Handbuch“ über Folgeprojekts hingegen ließ Biogramme die Bischöfe der Donaumonarchie zwischen nach Wien gelangen, die von sehr dispa- 1804 und 1918 geworden, deren Biogramme rater sprachlicher und fachlicher Qualität nun auch nicht mehr in Lexikon-Manier al- waren und nicht selten dem apologetischen phabetisch, sondern innerhalb der Diözesen Duktus der diözesanen Überlieferung ver- chronologisch abgehandelt werden. Vorwort und Einführung 3

Die Quellenlage zum Episkopat der alle übrigen in der sonst gängigen Reihen- Donaumonarchie erlaubt nur selten Biogra- folge Vorname / Familienname. phien im vollwertigen Sinne. Die Beiträge Die Biogramme widmen sich grund- thematisieren primär das Amtsgebaren der sätzlich den regierenden Bischöfen (sog. Bischöfe. Dessen Qualität entschied sich Ordinarien), nicht aber den Auxiliar-, Weih- nicht zuletzt an der Frage, auf welche Weise oder Titularbischöfen. Vereinzelt werden sie die oft immensen Mittel einsetzten, die jedoch Kirchenmänner mitberücksichtig, eine ganz auf sie zugeschnittene Feudal- die vom Monarchen bereits ernannt, mitun- struktur ihnen zuwies (s. Einleitung Adriá- ter auch schon kurial bestätigt waren und nyi). Die Daten zu Werdegang und kirchli- einschlägig aktiv wurden, das Bischofsamt cher Laufbahn werden nach Kräften ergänzt formell aber nie angetreten haben. Ein be- um Aussagen zur sozialen Herkunft, dem kanntes Beispiel dafür ist der vom König spirituellen Profil sowie den gesellschaftli- zum Bischof von Csanad ernannte Kultus- chen Um- und Wirkungsfeldern der Betrof- minister der Regierung Ludwig Kossuth fenen. Wie sonst wohl nur das Militär war von 1848/49, Michael Horváth. Diese Fälle und ist der katholische Hochklerus eine fast verweisen zugleich darauf, dass die korrek- ausschließlich männlich bestimmte Welt. te zeitliche Begrenzung der Amtsperioden Um dies ein wenig auszugleichen, wurde kein leichtes Unterfangen ist. Ihr Ende ist allen Hinweisen auf die weibliche Seite des mit dem Tod oder einer kurial akzeptier- Geschehens im privaten wie amtlichen Be- ten Resignation der Oberhirten zwar klar reich besonders gründlich nachgegangen, bestimmt, der Anfang aber ein mehrstufi- sei es im Hinblick auf die Präsenz weib­ ger Prozess. Das aufgeklärt absolutistische licher Verwandter, der Unterstützung oder Staatskirchenrecht betrachtete gemäß jo- Behinderung des zeitgenössischen Booms sephinischen Maximen die Nominierung der Frauenorden oder Initiativen zugunsten durch den Monarchen als den entschei- der Mädchenbildung. Soweit vorhanden denden Akt der Bischofswerdung. In be- wurden auch Nachrichten zur persönlichen sonderen Fällen gewährten die Behörden Lebensgestaltung der Betroffenen verwertet, ab diesem Datum auch bereits den Genuss für die das erst seit Kurzem verfügbare di- der damit verbundenen Revenuen. Die gitale Pressearchiv der Österreichischen Na- streng kirchliche Rechtsauffassung wieder- tionalbibliothek zur Fundgrube geworden um betonte die kuriale Bestätigung, die in ist. Sie ermöglichten es, der oft geglätteten Form einer Präsentation der Kandidaten Überlieferung in vielen Fällen stärkere Kon- durch den Papst vor der Vollversammlung turen zu geben. Nur im Falle besonderer der Kardinäle erfolgte (die sog. Präkonisa- Umstände werden staatliche wie kirchliche tion oder Konfirmation). Konstitutive Zwi- Ehrungen erwähnt, da diese meist ans Amt schenschritte in beiden Sphären waren der geknüpft waren und daher wenig bedeute- sog. Informationsprozess mit Zeugen und ten. Die ausgewerteten Quellen- und Lite- Glaubensbekenntnis vor dem päpstlichen raturbestände werden am Ende der Beiträge Gesandten bzw. die Leistung des Treueei- kumulativ aufgelistet. In diesen Verzeich- des in die Hand des Monarchen. Ein wei- nissen werden die ungarischsprachigen Bei- teres potenzielles Beginn-Datum liefert der träge nach der im Ungarischen üblichen Ab- konstitutive nächste Etappenschritt, i.e. die folge von Hauptname / Vorname aufge­listet, Weihe zum Bischof durch drei Amtsbrü-