Die Bischöfe der Donaumonarchie 1804 bis 1918

Ein amtsbiographisches Lexikon

Herausgegeben von Rupert Klieber

Band I Die röm.-kath. Kirchenprovinzen Gran, Kalocsa, Erlau im Königreich Ungarn

Unter Mitarbeit von Péter Tusor

Duncker & Humblot • Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter der Redaktion und Recherche in den Zentralarchiven: István Fazekas, András Forgó, Zsófia Szirtes, Thomas Schulte-Umberg, Krisztina Tóth

Trägerschaften und fördernde Einrichtungen:

Universität Wien Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Historische Theologie, Fach Kirchengeschichte https://kg-ktf.univie.ac.at/

Katholische Peter-Päzmäny-Universität Budapest, Ungarische Akademie der Wissenschaften, MTA-PPKE Vilmos Fraknöi Römische Historische Forschungsgruppe Programm ,Lendület‘ LP 2012/53 http://institutumfraknoi.hu/en

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte Vorbehalten © 2020 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Satz: L101 Mediengestaltung, Fürstenwalde Druck: Das Druckteam, Berlin Printed in Germany ISBN 978-3-428-15648-1 (Print) ISBN 978-3-428-55648-9 (E-Book) Gedruckt auf alterungsbeständigcm (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 © Internet: http://www.duncker-humblot.de in memóriám

Erwin Gatz f 8. Mai 2011

Inhaltsverzeichnis

Die römisch-katholischen Kirchenprovinzen der Donaumonarchie...... XIII Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ...... XIV Verzeichnis der Abkürzungen ...... XV Vorwort und Einführung des Herausgebers ...... 1 Die strukturellen Eigenheiten der katholischen Kirche Ungarns ...... 7

X. Die Kirchenprovinz Gran / / Ostrihom

X-l Die Erzdiözese Gran / Esztergom ...... 15 X-1-0 Die Erzdiözese Gran 1804 bis 1918 ...... 16 X-l-1 Karl Ambros von Österreich-Este: 1808-1809 ...... 21 X-l-2 Alexander Rudnay: 1820-1831 ...... 23 X-l-3 Josef Kopácsy: 1839-1847...... 29 X-l-4 Johann Scitovszky: 1850-1866 ...... 34 X-l-5 Johann Simor: 1867—1891 ...... 41 X-l-6 Klaudius Vaszary OSB: 1892-1912...... 47 X-l-7 Johann Csernoch: 1913-1927 ...... 53 X-2 Die Diözese Neusohl / Banská Bystrica (SK) / Besztercebánya...... 61 X-2-0 Die Diözese Neusohl 1804 bis 1918 ...... 62 X-2-1 Gabriel Zerdahely: 1801-1813 ...... 64 X-2-2 Anton Makay: 1819-1823 [siehe X-9-3] ...... 66 X-2-3 Josef Belánsky: 1824-1843 ...... 67 X-2-4 Josef Rudnyánszky: 1845-1850 ...... 69 X-2-5 Stefan Moyzes: 1851-1869 ...... 71 X-2-5a Sigismund Supan: 1870/71 ...... 76 X-2-6 Arnold Ipolyi-Stummer: 1872-1886 [siehe XI-4-7] ...... 78 X-2-7 Emerich Bende: 1887-1893 [siehe X -4-6]...... 78 X-2-8 Karl Rimely: 1893-1904 ...... 78 X-2-9 Wolfgang Radnai: 1904-1920 ...... 81 X-3 Die Diözese Raab / G yő r...... 85 X-3-0 Die Diözese Raab 1804 bis 1918...... 86 X-3-1 Josef Ignaz Wilt: 1806-1813 ...... 89 X-3-2 Ernst Josef Schwarzenberg: 1819-1821...... 92 X-3-3 Anton Juranits: 1825-1837 ...... X-3-4 Johann Sztankovits: 1838-1848 ...... X-3-5 Anton Karner: 1850-1856 ...... X-3-6 Johann Simor: 1857-1867 [siehe X-l-5] X-3-7 Johann Zalka: 1867-1901...... X-3-8 Nikolaus Széchényi: 1902-1911 [siehe XI-4-10] X-3-9 Arpad Leopold Várady: 1911—1914 [siehe XI-1-9] X-3-10 Anton Fetser: 1915-1933...... X-4 Die Diözese Neutra / (SK) / Nyitra X-4-0 Die Diözese Neutra 1804 bis 1918 ...... X-4-1 Franz Xaver Fuchs: 1788—1804 [siehe XII-1-1] X-4-2 Josef Kluch: 1808-1826 ...... X-4-3 JosefVurum: 1827-1838...... X-4-4 Emerich Palugyay: 1839-1858 ...... X-4-5 August Roskoványi: 1859-1892 ...... X-4-6 Emerich Bende: 1893-1911 ...... X-4-7 Wilhelm Batthyány: 1911-1920 ...... X-5 Die Diözese Fünfkirchen/ P éc s...... X-5-0: Die Diözese Fünfkirchen 1804 bis 1918 X-5-1 Josef Király: 1808-1825 ...... X-5-2 Ignaz Szepesy: 1828-1838 ...... X-5-3 Johann Scitovszky: 1839-1849 [siehe X-l-4] X-5-4 Georg Girk: 1853-1868 ...... X-5-5: Sigmund Kovács: 1869-1877 [siehe X-9-7] X-5-6 Ferdinand Dulánszky: 1877-1896...... X-5-7 Samuel Hetyey: 1898-1903 ...... X-5-8 Julius Zichy: 1906-1925 ...... X-6 Die Diözese Stuhlweißenburg/Székesfehérvár X-6-0 Die Diözese Stuhlweißenburg 1804 bis 1918 X-6-1 Bartholomäus Milassin OFM: 1790-1811 X-6-2 JosefVurum: 1816-1822 [siehe X-4-3] X-6-3 Josef Kopácsy: 1822-1825 [siehe X-I-3] X-6-4 Paul Mathias Szutsits: 1828-1831 [siehe XIII-2-3] X-6-5 Johann Horváth: 1832-1835 ...... X-6-6 Ladislaus Barkóczy: 1837-1847...... X-6-7 Emerich Farkas: 1851-1866...... X-6-8 Vinzenz Jekelfalusy: 1867-1874...... X-6-9 Ferdinand Dulánszky: 1876-1877 [siehe X-5-6] X-6-10 Johann Pauer: 1879—1889 ...... X-6-11 Philipp Steiner: 1890-1900 ...... X-6-12 Julius Városy: 1902-1905 [siehe XI-1-7] X-6-13 Ottokar Prohászka: 1906-1927...... X-7-0 Die Diözese Steinamanger 1804 bis 1918...... 204 X-7-1 Leopold Somogy: 1806—1822 ...... 206 X-7-2 Andreas Bőle: 1825-1843 ...... 209 X-7-3 Gabriel Balassa: 1844-1851 ...... 211 X-7-4 Franz Szenczy: 1853-1869 ...... 212 X-7-5 Emerich Szabó: 1869-1881 ...... 215 X-7-6 Kornelius Hidasy: 1883-1900 ...... 219 X-7-7 Wilhelm István: 1902-1910 ...... 222 X-7-8 Johann Mikes: 1912-1936 ...... 225 X-8 Die Diözese Waitzen/V ác...... 233 X-8-0 Die Diözese Waitzen 1804 bis 1918 ...... 234 X-8-1 Karl Ambros von Österreich-Este: 1807-1808 [siehe X -l-1]...... 237 X-8-2 Ladislaus Michael Kámánházy: 1808-1817 ...... 237 X-8-3 Franz Nádasdy: 1824—1845 [siehe XI-1-3] ...... 240 X-8-4 August Roskoványi: 1851-1859 [siehe X -4-5]...... 240 X-8-5 Anton Josef Peitler: 1859-1885 ...... 240 X-8-6 Konstantin Schuster: 1887-1899 ...... 247 X-8-7 Karl Emanuel Csáky: 1900—1919 ...... 252 X-9 Die Diözese Veszprim/Veszprém...... 259 X-9-0 Die Diözese Veszprim 1804 bis 1918 ...... 260 X-9-1 Paul Rosos: 1808-1809 ...... 263 X-9-2 Georg Kurbély: 1815-1821 ...... 266 X-9-3 Anton Makay: 1824-1825 ...... 269 X-9-4 Josef Kopácsy: 1825-1842 [siehe X-l-3] ...... 271 X-9-5 Dominikus Zichy: 1842-1849 ...... 271 X-9-6 Johann Ranolder: 1850-1875 ...... 275 X-9-7 Sigmund Kovács: 1877-1887 ...... 282 X-9-8 Karl Hornig: 1888-1917 ...... 287 X- 9-9 Ferdinand Rott: 1917-1939 ...... 292

XI. Die Kirchenprovinz Kalocsa

XI- 1 Die Erzdiözese Kalocsa-Bacs / Kalocsa-Bács ...... 299 XI-1-0 Die Erzdiözese Kalocsa-Bacs 1804 bis 1918 ...... 301 XI-1-1 Ladislaus Kollonich: 1788—1817 ...... 304 XI-1-2 Peter Klobusiczky: 1822—1843 ...... 308 XI-1-3 Franz Nádasdy: 1846—1851 ...... 311 XI-1-4 Josef Kunszt: 1852—1866...... 314 XI-l-4a Josef Lonovics: 1866/1867 [siehe XI-2-3]...... 319 XI-1-5 Ludwig Haynald: 1867—1891 ...... 319 XI-1-6 Georg Császka: 1892-1904 ...... 328 XI-1-7 Julius Városy: 1906-1910 ...... 335 XI-1-8 Johann Csernoch: 1911-1912 [siehe X -l-7 ]...... 340 XI-1-9 Arpad Leopold/Leopold Árpád Várady: 1914-1923 ...... 340 346 Die Diözese Csanad 1804 bis 1918...... 348 Ladislaus Kőszeghy: 1801-1828 ...... 351 Anton Török: 1831—1832 ...... 354 Josef Lonovics: 1834—1850 ...... 357 Michael Horváth: 1848/1849 ...... 362 Alexander Csajághy: 1852-1860 ...... 365 Alexander Bonnaz: 1860—1889...... 368 Alexander Dessewffy: 1890-1907...... 373 Johann Csernoch: 1908—1911 [siehe X -l-7]...... 376 Julius Glattfelder: 1911-1942 ...... 376 Die Diözese Siebenbürgen/Erdély...... 382 Die Diözese Siebenbürgen 1804 bis 1918 ...... 383 Josef Mártonfi: 1800-1815 ...... 386 Alexander Stefan Rudnay: 1816-1819 [siehe X-l-2] ...... 390 Ignaz Szepesy: 1820-1828 [siehe X -5-2]...... 390 Nikolaus Kovács: 1828-1852 ...... 390 Ludwig Haynald: 1852-1864 [siehe X I-1-5] ...... 394 Michael Fogarasy: 1865-1882 ...... 394 Franz Lönhárt: 1882-1897...... 401 Gustav Karl Mailáth: 1897-1938 ...... 404 Die Diözese Großwardein /N agyvárad...... 411 Die Diözese Großwardein 1804 bis 1918 ...... 412 Franz Miklössy: 1803-1811 ...... 415 Josef Vurum: 1822-1827 [siehe X -4-3]...... 417 Franz Lajcsák: 1827-1842 ...... 417 Ladislaus Bémer: 1843-1850 ...... 419 Franz Szaniszlö: 1851-1868 ...... 423 Stefan Lipovniczky: 1869-1885 ...... 428 Arnold Ipolyi-Stummer: 1886...... 432 Laurenz Schlauch: 1887-1902 ...... 438 Paul Szmrecsányi: 1903-1908...... 446 Nikolaus Széchényi: 1911-1923 ...... 450

XII. Die Kirchenprovinz Erlau/Eger/Jäger

Die Erzdiözese Erlau/Eger...... 457 Die Erzdiözese Erlau 1804 bis 1918 ...... 458 Franz Xaver Fuchs: 1804-1807 ...... 461 Stefan Fischer: 1808-1822 ...... 462 Johann Ladislaus Pyrker OCist: 1827-1847 ...... 466 Josef Lonovics: 1848/1849 [siehe XI-2-3] ...... 474 Adalbert Bartakovics: 1851-1873 ...... 474 Josef Samassa: 1873-1912...... 481 Ludwig Szmrecsányi: 1912—1943 ...... 486 XI

489 Die Diözese Kaschau 1804 bis 1918 ...... 491 Andreas Szabó: 1804-1819 ...... 494 Stefan Csech: 1821-1831 ...... 497 Emerich Palugyay: 1832-1839 [siehe X -4-4]...... 500 Anton Ocskay: 1839-1848 ...... 500 Josef Kunszt: 1850—1852 [siehe XI-1-4] ...... 503 Ignaz Fábry: 1852-1867 ...... 503 Johann Perger: 1868-1876 ...... 507 Konstantin Schuster: 1877-1887 [siehe X-8-6]...... 511 Sigmund Bubics: 1887-1906...... 511 August Fischer-Colbrie: 1907-1925 ...... 517 Die Diözese Rosenau / Roznava (SK) / Rozsnyó ...... 523 Die Diözese Rosenau 1804 bis 1918 ...... 524 Franz Szányi: 1802-1810 ...... 527 Ladislaus Esterházy: 1815-1824 ...... 528 Franz Lajcsák: 1825-1827 [siehe XI-4-3] ...... 530 Johann Scitovszky: 1828-1839 [siehe X-l-4] ...... 530 Dominikus Zichy: 1841-1842 [siehe X -9-5] ...... 530 Adalbert Bartakovics: 1845-1850 [siehe XII-1-4] ...... 530 Stefan Kollárcsik: 1851-1869 ...... 531 GeorgSchopper: 1872-1895...... 534 Johann Ivánkovits: 1897-1904 ...... 538 Ludwig Balás: 1906-1920 ...... 540 Die Diözese Szatmar/Szatmár...... 544 Die Diözese Szatmar 1804 bis 1918 ...... 545 Stefan Fischer: 1805-1807 [siehe XII-1-2] ...... 548 Peter Klobusiczky: 1808-1822 [siehe X I-1-2]...... 548 Florian Kovács: 1822-1825 ...... 548 Johann Hám: 1828-1857 ...... 549 Michael Haas: 1859-1866 ...... 554 Ladislaus Bíró: 1867-1872 ...... 556 Laurenz Schlauch: 1873-1887 [siehe X I-4-8]...... 560 Julius Meszlényi: 1888-1905 ...... 560 Tibor Boromisza: 1906-1928 ...... 562 Die Diözese Zips/Spis (SK) / Szepes ...... 565 Die Diözese Zips 1804 bis 1918 ...... 566 Johann Anton Révay: 1788-1806...... 569 Michael Leopold Brigido: 1808-1816...... 572 Johann Ladislaus Pyrker OCist: 1819-1820 [siehe XII-1-3] 576 JosefBélik: 1824-1847 ...... 576 Vinzenz Jekelfalusy: 1848/49 [siehe X -6-8]...... 580 Ladislaus Zábojszky: 1851-1870 ...... 580 XII-5-6 Josef Samassa: 1871-1873 [siehe XII-1-5]...... 584 XII-5-7 Georg Császka: 1874-1891 [siehe XI-1-6] ...... 584 XII-5-8 Paul Szmrecsányi: 1892-1903 [siehe XI-4-9] ...... 585 XII-5-9 Alexander Parvy: 1904-1919 ...... 585

XIV. Die Territorialabtei Martinsberg/Pannonhalma

XIV-0 Die Territorialabtei Martinsberg 1804 bis 1918 ...... 591 XIV-1 Chrysostomus Novák OSB: 1802—1828 ...... 595 XIV-2 Thomas Kovács OSB: 1830-1841 ...... 598 X1V-3 Michael Rimely OSB: 1843-1865 ...... 599 XIV-4 Chrysostomus Krucsz OSB: 1866-1885 ...... 601 XIV-5 Klaudius Vaszary OSB: 1885-1891 [siehe X-I-6] ...... 604 XIV-6 Hippolyt Fehér OSB: 1892-1909 ...... 604 XIV-7 Tibor Hajdú OSB: 1910-1918 ...... 606

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...... 610 Vornamen-Konkordanz...... 621 Personenverzeichnis...... 625 Ortsverzeichnis...... 642 Die Römisch-katholischen Kirchenprovinzen der Donaumonarchie nach Zählung der Kirchenkarte von Cölestin Wolfsgruber um 1900 (ergänzt um Sarajewo, Mailand, Venedig)

I Kirchenprovinz Görz X Kirchenprovinz Gran 1-1 Erzdiözese Görz XI Kirchenprovinz Kalocsa 1-2 Diözese Laibach 1-3 Diözese Pola XII Kirchenprovinz Erlau 1-4 Diözese Triest-Capodistria XIII Kirchenprovinz Agram 1-5 Diözese Veglia XIII-1 Erzdiözese Agram II Kirchenprovinz Lemberg XIII-2 Diözese Diakovar-Sirmium II-l Erzdiözese Lemberg XIII-3 Diözese Zengg-Modrus II-2 Diözese Przemysl XIV Erzabtei Martinsberg II-3 Diözese Tarnau XV Kirchenprovinz Sarajewo III Diözese Krakau XV-1 Erzdiözese Sarajewo IV [Lemberg armenischer Ritus] XV-2 Diözese Banjaluka XV-3 Diözese Mostar V Kirchenprovinz Olmütz XV-4 Diözese Trebinje V-l Erzdiözese Olmütz V-2 Diözese Brünn XVI Kirchenprovinz Mailand XVI-1 Erzdiözese Mailand VI Kirchenprovinz Prag XVI-2 Diözese Bergamo VI-1 Erzdiözese Prag XVI-3 Diözese Brescia VI-2 Diözese Budweis XVI-4 Diözese Como Diözese Königgrätz VI-3 XVI-5 Diözese Crem a VI-4 Diözese Leitmcritz XVI-6 Diözese Cremona VII Kirchenprovinz Salzburg XVI-7 Diözese Lodi VII-1 Erzdiözese Salzburg XVI-8 Diözese Mantua VII-2 Diözese Brixen XVI-9 Diözese Pavia VI1-3 Diözese Gurk-Klagenfurt XVII Kirchenprovinz Venedig VII-4 Diözese Lavant-Marburg XVII-1 Erzdiözese Venedig VI1-5 Diözese Graz-Seckau XVII-2 Diözese Adria-Rovigo VII-6 Diözese Trient XVI1-3 Diözese Belluno-Feltre VIII Kirchenprovinz Wien XVII-4 Diözese Ceneda VIII-1 Erzdiözese Wien XVII-5 Diözese Chioggia VIII-2 Diözese St. Pölten XVII-6 Diözese Concordia VIII-3 Diözese Linz XVII-7 Diözese Padua XVII-8 Diözese Treviso IX Kirchenprovinz Zara XVII-9 Diözese Udine IX-1 Erzdiözese Zara XVII-10 Diözese Verona IX-2 Diözese Spalato-Macarsca XVII-11 Diözese Vicenza IX-3 Diözese Ragusa IX-4 Diözese Sebenico IX-5 Diözese Lesina IX-6 Diözese Cattaro Edina Balázsné Fodor Erzbistum Erlau Margit Balogh Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest Gábor Bánkuti Universität Fünfkirchen Gábriel Brendza Diözese Neusohl t László Bura Diözese Szatmat Marián C izmár Katholische Universität Rosenberg/Ruzomberok Norbert C sibi Universität Fünfkirchen t Balász C síky Katholische Péter-Pázmány-Universitát und Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest Zoltán Damási Diözesanarchiv Fünfkirchen István Fazekas Eötvös-Loränd-Universität Budapest András Forgó Universität Fünfkirchen Zoltán Gőzsy Universität Fünfkirchen Jozef H aeko Comenius-Universität , Auxiliarbischof der Erzdiözese Bratislava Emília H rabovec Comenius-Universität Bratislava Luboslav H romják Archiv der Diözese Zips Viliam J udák Comenius-Universität Bratislava, Bischof von Neutra Andor Lakatos Erzbischöfliches Archiv Kalocsa Zsolt Lovász Diözese Fünfkirchen Tibor M arti' Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest József M arton Babe§-Bolyai-Universität Klausenburg-Karlsburg Bemard Jozef M elis OP Comenius-Universität Bratislava Péter M iklós Universität Szeged Gergely M ózessy Archiv des Bistums und Domkapitels von Stuhlweißenburg Balázs R étfalvi Diözesanarchiv Steinamanger Thomas Schulte -Umberg Universität Wien András S mohay Diözesanmuseum Stuhlweißenburg Krisztina Tóth Katholische Péter-Pázmány-Universitát und Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest Tamás Tóth Päpstliches Ungarisches Kirchliches Institut, Rom Péter Tusor Katholische Péter-Pázmany-Universitát und Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest Szabolcs Varga Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest Péter Z akar Universität Szeged Tamási József Z solt Katholisches Gymnasium Marosvásárhely Peter Z ubko Katholische Universität Rosenberg/Ruzomberok

Für die überarbeitete und ergänzte Endfassung der Texte verantwortlich

Rupert Klieber , Universität Wien Allgemeine Abkürzungen

A Österreich ggf’ gegebenenfalls a.d. an der griech. griechisch apostol. apostolisch gr.-k. griech isch-katholisch armen. armenisch gr.-o. griechisch-orthodox Aufl. Auflage ha Hektar Auxiliarbi. Auxiliarbischof Hg- Herausgeber Bd. Band histor. historisch Bi. Bischof hl. heilig bi. bischöflich HR Kroatien B1H Bosnien-Herzegowina HU Ungarn byzanc. byzantinisch i.d. in der bzgl. bezüglich i.e. id est bzw. beziehungsweise inkl. inklusive ca. circa insg. insgesamt christl. christlich ital. italienisch CMV Congregatio Mechitarista Jh. Jahrhundert Vindobonensis jüd. jüdisch D. Diözese K. Komitat d.Ä. der Ältere k.k. kaiserlich-königlich d.h. das heißt kaiserl. kaiserlich d.J. dieses Jahres kath. katholisch d.M. dieses Monats Kg- König Diss. Dissertation Kgl./kgl. Königlich/königlich Dr. Doktor kirchl. kirchlich de. deutsch km2 Quadratkilometer EB. Erzbischof latein. lateinisch eb. erzbischöflich luth./hither. lutherisch ED. Erzdiözese magyar. magyarisch EH. Erzherzog militär. militärisch etc. et cetera Militärbi. Militärbischof evang. evangelisch Min. d.Ä. Ministerium des Äußeren cxkl. exklusive N. N. nomen nominandum Fasz. Faszikel (= unbekannter Autor) französ. französisch Nr. Nummer geb. geboren(e) o. Hg. ohne Herausgeber gegr- gegründet o.J. ohne Jahr o. Num. ohne Nummer Schern. Schematismus o.O. ohne Ort sen. senior o.V. ohne Verlag SJ Societas Jesu OFM Ordo Fratrum Minorum SK Slowakei OP Ordo (fratrum) Praedicatorum SLO Slowenien Ö.-Este Österreich-Este slowak. slowakisch op. opus sog. sogenannt österr. österreichisch SRB Serbien orth. orthodox St. Sankt P. Pater städt. städtisch pädagog. pädagogisch theol. theologisch päpstl. päpstlich Titularbi. Titularbischof philos. philosophisch tschech. tschechisch polit. politisch tschechoslowak. tschechoslowakisch protest. protestantisch u. und r.-k. römisch-katholisch u. a. und andere/s, unter anderem/n ref. reformiert u.a. m. und andere(s) mehr relig. religiös u.ä. m. und ähnliche(s) mehr resp. respektive UA Ukraine rit. graec. ritus graeci U. L. F. Unsere Liebe Frau RO Rumänien ung(ar). ungarisch röm. römisch unit. unitarisch rumân. rumänisch Univ. Universität s. siehe USA United States of America S. Santo/Santa v.a. vor allem s. o. siehe oben WB. Weihbischof S. U. siehe unten z.B. zum Beispiel

Abkürzungen für Archive und Archivbestände

AAK Arcibiskupsky archiv Kosice AHSI: Archivum Historicum Societatis Iesu ASV Archivio Segreto Vaticano ASV ANV [Obolo] Archivio Segreto Vaticano, Archivio della Nunziatura Apostólica in , bustae & fasciculi: Obolo ASV Arch. Concist. Archivio Segreto Vaticano, Archivio Concistoriale ASV Segr. di Stato Archivio Segreto Vaticano, Segreteria di Stato BMÁL Bihar Megyei Állami Levéltár (Nagyvárad/Oradea) DAW Diözesanarchiv Wien EFL Egri Főegyházmegyei Levéltár (Eger) GyÉL Gyulafehérvári Érseki Levéltár (Gyulafehérvár/) GyEL PL Győri Egyházmegyei Levéltár, A győri püspökség levéltára (Győr) KFL Kalocsai Főegyházmegyei Levéltár (Kalocsa) MNL BML Magyar Nemzeti Levéltár Baranya Megyei Levéltára (Pécs) MNL GYMSM SL Magyar Nemzeti Levéltár Győr-Moson-Sopron Megye Soproni Levéltára (Sopron) MNL HML Magyar Nemzeti Levéltár Heves Megyei Levéltára (Eger) MNL OL Magyar Nemzeti Levéltár Országos Levéltára (Budapest) MNLVaML Magyar Nemzeti Levéltár Vas Megyei Levéltára (Szombathely) MTA KIK MTA Könyvtár és Információs Központ (Budapest) NRKELPK Nagyváradi Római Katolikus Egyházmegye Levéltára, Püspöki Körlevelek (Nagyvárad/Oradea) ÖNB Österreichische Nationalbibliothek ÖStA HHStA, KA KK Vorträge Haus-, Hof- und Staatsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs, Kabinettsarchiv, Kabinettskanzlei Vorträge (Wien) ÖStA HHStA, KA StR. Haus-, Hof- und Staatsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs, Kabinettsarchiv, Staatsrat (Wien) ÖStA HHStA Min.d.Ä. PA Haus-, Hof- und Staatsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs, Ministerium des Äußern, Politisches Archiv (Wien) OSzK Országos Széchényi Könyvtár (Budapest) PEL Pécsi Egyházmegyei Levéltár (Pécs) PEL I/l/b Pésci Egyházmegyei Levéltár, Újabb egyházkormányzati iratok 1721-1998 (Pécs) und Ehebandverteidiger (1801). Zwischen Amtszeit gestaltete sich indes alles andere als 1805 und 1814 firmierte er als Pfarrherr der ruhig. Schon T.s Antrittsrede enthielt eine innerhalb des Festungsrings gelegenen Pfar­ Kampfansage an die zahlreichen Gegner. Es rei Innere Stadt. 1809 wurde er zum Prodi­ folgten massive Konflikte mit Domherrn, rektor der sog. Bi. Schule bestellt (i.e. das anderen Klerikern und Komitatsbeamten, Priesterseminar) und stand damit de facto die den Hof wiederholt zu Untersuchungen an der Spitze der örtlichen Professorenschaft, durch benachbarte Amtsbrüder veranlass- da die Direktorenstelle formell der Bischof ten. Positiv registriert die diözesane Über­ selbst innehatte. Unter seiner Leitung nahm lieferung lediglich, dass T. erhebliche Teile die Anstalt einen merklichen Aufschwung. der persönlichen wie Bistumseinkünfte Den Einstieg in höhere kirchliche Würden karitativen Zwecken widmete. 1829 gab er bildeten die Berufung ins Domkapitel so­ den Auftrag, das noch unter Bi. Anton Engl wie die Verleihung der Titularabtei U.L.F. errichtete Pfarrhaus von Makowa/Makö zu von Batta; beide Würden scheinen erstmals restaurieren, was erst 1833 mit Mitteln aus 1807 bzw. 1813 in den Staatsschematismen dem Nachlass von T. abgeschlossen werden auf. Der 1828 zum Dompropst aufstiegene konnte. Eine schwere Krankheit beendete T. fungierte zwischen 1827 und 1829 als am 6.4.1832 die umstrittene Regierungs­ Generalvikar des Bistums; nach dem Tod zeit. Bi. Vurum von Neutra, einem der vom von Bi. Köszeghy 1828 wurde er zum Kapi­ Hof beauftragten Streitschlichter, urteilte in telvikar bestellt. einem „Kondolenzschreiben“ an das Kapitel Die bisherigen hohen Ämter ließen hart: Der eben Verstorbene sei ungeeignet T. fast automatisch zum Anwärter für die für das Amt gewesen und habe es nicht zum Nachfolge als Oberhirte werden; dennoch Segen der Kirche und Nutzen seiner Mit­ schien er nicht unter den offiziell für Csa­ brüder verwaltet (... defunctum Episcopum nad vorgeschlagenen Kandidaten auf. Zur nec valuisse unquam pro hoc officio, nec illud Beförderung der Karriere soll er sich daher in Emolumentum Ecclesiae, et Fratrum Utili- eines bezahlten Agenten in Wien bedient tatem, sed in plurium, et Sui ipsius Perniciem haben. Und wiewohl T.s Laufbahn schon gessisse.) T. wurde auf eigene Anordnung in bisher von etlichen Konflikten geprägt ge­ der Domkrypta von Temesvar beigesetzt. wesen war, fand er im Wiener Polizeiprä­ Das Vermögen von ca. 13000 fl fiel gemäß sidenten Josef Graf Sedlnitzky tatsächlich den Bestimmungen zu einem Drittel an den einen einflussreichen Befürworter. Die Fiskus, das Domkapitel und die gesetzli­ Ernennung durch Franz I. erfolgte mit chen Erben. 29.8.1829. Noch vor der röm. Präkoni­ Quellen: TRKEL, Török Antal, 1829-1832; sation mit 15.3.1830 wurde T. schon am Domkapitel (Kopien Annales und Protokollen); 5.11.1829 im Komitat Temes feierlich emp­ TRKEL, Vicarii generales, vicarii capitulares. fangen. Die Weihe durch Bi. Lajcsák von Protocollum intimatorum excessi Consilii Re- Großwardein sowie die Installation ins Amt gii Locumt[enential]is et excessae Camerae Regiae Ab anno 1770[-1833]; KFL (Korrespon­ fanden erst am 13.6.1831 in Temesvár statt. denz ED. Kalocsa 1 8 2 9 - 1832); Ö StAHHStA, Redner der Begrüßungsdelegation beim KA StR. Minister Kolowrat Akten 1828: 1127, Einzug in Temesvár priesen panegyrisch T.s 1829: 957, 1830: 815; Schern. Csanadien. 1793. Geduld, einfache Lebensweise, ruhiges Auf­ 1801:8, 1805:9, 1807:7, 1808:7, 1809:7. 1810:6. treten und ausgeprägten Diensteifer. Die 1811:6-7, 1812:6, 1813:6, 1814:6, 1815:6, 1816:6, 1817:6, 1818:5-6, 1824:21, 1825:21, garisch und Latein beherrschte er Deutsch, 1827:21, 1828:21, 1832; Augustin Pacha, Französisch, Englisch, Italienisch und die Reminiscentiae quae spectant Dioecesim regional verbreiteten slawischen Sprachen. Csanád-Timi$oara ex annis 1710-1943, Ma­ nuskript 1943; Hof- und Staats-Schematismus Nach einem kurzen Einsatz in der Seel­ des österreichischen Kaiserthums, Wien 1813. sorge nahm ihn EB. Fischer noch 1817 als Konsistorialnotar in die eb. Aula auf; später Literatur: Váczy János et al. (Hg.), Emlék-lap. 1887. Magyar-Pécska mezőváros római katholi- wurde er sein Sekretär. 1825 wurde L. zum kus templomának felszentelésére, Pécska 1887; Pfarrer von Sajóvárkony (heute Stadtgebiet Anton Peter Petri, Neubeschenowa. Geschichte von Ózd) bestellt. Erste Bekanntheit erlang­ einer moselfränkischen Gemeinde im rumä­ te L. 1826 durch zwei Reden. Die erste hielt nischen Banat, Freilassing 1963, 33, 38-39; er bei der Beerdigung des Borsoder Oberge­ Franz Wettel, Beiträge zur Chronik der Ge­ spans und früheren Gouverneurs von Fiume, meinde Neubeschenowa, Temeswar 1930, 95; Josef Klobusiczky; die zweite galt dessen Schern. Csanádién. 1900, 31; Kováts, A Csaná­ Nachfolger anlässlich der Amtseinführung. di papnevelde, 125; J uhász -S ch ich t, Das Eine entscheidende Etappe für die kirchli­ Bistum Timifoara-Temesvar; 107-108; P etri , Lexikon, 1954-1955; HC VII, 168; MKLXIV, che Laufbahn bildete 1829 die Ernennung 620; Roos, Erbe und Auftrag. zum Domherrn des Erlauer Kapitels sowie zum Dozenten für Moral- und Pastoral- T ib o r M arti'/R u p e r t K lie be r theologie und Regens des Priesterseminars, verbunden mit der Bestellung zum Dekan XI-2-3: JosefL onovics (1793 -1867) von Apátfalva im Kleingebiet Makó. 1830 Csanad 24.9.1834-2. 1850 sowie 1832 bis 1836 nahm er als Delegierter Erlau 1848/49, ernannt des Domkapitels an den Landtagen teil, wo Kalocsa-Bacs 1866/1867, ernannt und er sich erneut durch seine Rednergabe her­ konfirmiert vortat. Als die Delegierten der Domkapitel im Zuge der hitzigen Debatten um Religi­ L. wurde am 31.1.1793 in Miskolc als Sohn onsfragen (v. a. sog. Mischehen) angehalten des Johann L. und der Theresia Klausz in wurden, einen autorisierten Sprecher zu eine bürgerliche Familie geboren. Nach Ab­ bestimmen, fiel die Wahl auf L., der damit solvierung einiger Klassen des Gymnasiums zum eloquenten wie einsamen Verteidiger am Ort wurde er 1808 ins Erlauer Pries­ der kirchlichen Standpunkte an der Stände­ terseminar aufgenommen und absolvierte tafel bzw. zum Wortführer der Klagen über hier 1812 das Philosophie- sowie 1817 das reale oder vermeintliche Missstände wur­ Theologiestudium. Zu seinen Lehrern dort de. Er studierte in diesem Zusammenhang gehörten der spätere Szatmarer Bi. Hám englische Fachliteratur zum Thema Refor­ und der Mathematiker Johann Durcsák mation und übersetzte ein Hauptwerk W il­ sowie mit dem Astronomen Paul Tittel, liam Cobbetts ins Ungarische. Der liberale dem Theologen Mathias Kovács und dem ungar. Kirchenhistoriker Michael Horváth Philosophen Johann Imre drei Mitglieder (t 1878), Minister der Revolutionsregierung der Ungar. Akademie der Wissenschaften. 1849, rühmte in seiner Chronik der Land­ L. wurde 1817 zum Priester geweiht; die tage vor 1848 L.s „europäische Bildung“, Universität Pest promovierte ihn im selben publizistische Gewandtheit, Kenntnisse in Jahr zum Doktor der Theologie. Neben Un­ vielen Zweigen der Wissenschaft und der klassischen Literatur. Umso mehr bedauerte Ernst Jarcke von Wien über Salzburg nach er, dass L. aus „Furchtsamkeit“ und Ambi­ Rom, um im Auftrag des Königs bzw. des tion auf eine „Kirchenwürde“ die Prinzipien Staatskanzlers Metternich sowie versehen „konfessioneller Unduldsamkeit“ verteidigte, mit einem Memorandum des ungar. Episko­ ohne aber je „fanatisch“ zu werden oder „ul­ pats die seit langem umstrittenen Eherechts­ tramontane Principien“ zu verfechten. fragen zu erörtern. Ergebnis der monatelan­ L. wurde vom König mit 9.3.1834 zum gen zähen Verhandlungen war das Breve Bi. von Csanad ernannt; die Konfirmation Quas vestro vom 30.4.1841. Es ließ im Falle der Entscheidung erfolgte im Konsistorium gemischtkonfessioneller Ehen, bei denen der vom 23.6. d.J. Die Bischofsweihe nahm akatholische Partner keinen sog. Revers über der Erlauer EB. Pyrker am 14.9. d.J. in die kath. Erziehung der Kinder unterfertigte, der Zisterzienserkirche von Erlau vor. Die eine sog. passive Assistenz des kath. Seelsor­ Inthronisation im Dom zu Temesvar fand gers bei der Eheschließung zu. Ein weiteres am 24. d.M. statt, am Hochfest des Bis­ Ergebnis der Mission war die der Öffent­ tumspatrons Gebhard. Zusammen mit lichkeit nicht bekanntgemachte sog. Instruc- dem Kanzler und späteren Generalvikar tio Lambruschiniana (= eine Erklärung des Ignaz Fábry führte L. mehrere Visitationen Staatssekretärs Luigi Lambruschini, f 1854), durch, über die ausführliche Protokolle zu die auch solche Eheschließungen in Ungarn den baulichen und personellen Verhältnis­ für gültig erklärte, die nicht nach der vom sen vorliegen (K. Torontäl 1837, Komitate Konzil von Trient vorgeschriebenen Form Krassó und Temesvar 1839). L. gründete erfolgten; das betraf v. a. vor protestantischen 27 Pfarren und Kuratien, u. a. Kevermes, Geistlichen geschlossene Mischehen. In An­ Kisiratos (Dorobanti RO), Alexanderhau­ erkennung der Mühen und des Erfolgs seiner sen (§andra RO; ungar. Sándorháza), Bot- Mission wurde L. 1843 mit dem Adelsprädi­ schar/Bocsár (Bocar SRB), Natlak/Na- kat Krivinai nobilitiert. Im selben Jahr wur­ gylak, Almasch /Almáskamarás. Für die de er Ehrenmitglied des Direktoriums der zur Militärgrenze gehörigen Gemeinden der Ungar. Akademie der Wissenschaften und Banater Tschechen, das sind Weitzenried Mitglied im Rechtsausschuss des Landtages (Gärnic RO), Wolfsberg (Gärana RO), Ei­ zur Ausarbeitung eines neuen Strafgesetzbu­ benthal (RO) und Schöntal (Urziceni RO), ches. L. unterstützte vor 1848 die Konserva­ beantragte er die Etablierung eigener Seel­ tive Partei im Temescher Komitat. Auf den sorgestellen. Durch finanzielle Zuwendun­ Reformlandtagen von 1841 und 1842 sprach gen ermöglichte er die Errichtung etlicher er sich zugunsten einer verstärkten Verwen­ Grund- und höherer Schulen sowie kirch­ dung des Ungarischen im amtlichen Bereich licher und karitativer Einrichtungen. Von sowie einer Ausweitung der Geschäfts- und 1837 bis 1847 amtierte er zudem als Direktor Besitzfähigkeit von Nichtadeligen aus. 1847 der kgl. Akademie in Großwardein sowie als nahm Metternich in Unterhandlungen mit Oberstudiendirektor im dortigen Schulbe­ dem Hl. Stuhl mehrfach die Dienste L.s in zirk; 1841 eröffnete er in Temesvar ein Lyze­ Anspruch. um für Philosophie und Jus und wurde da­ Als intellektuelle Leitfigur des ungar. mit zum Gründer der dortigen Universität. Episkopats geriet L. im Umbruch von 1848/ Im September 1840 reiste L. zusammen 49 fast zwangsläufig in eine zentrale Posi­ mit Kanzler Fábry und dem Juristen Karl tion. Am 18.3.1848 war er es, der namens der ungar. kath. Kirche formell den Verzicht wo serbische Aufständische deutsche, unga­ auf die Einhebung des Zehent aussprach. rische, rumänische und slowakische Dörfer In den Sitzungen des Konsistoriums ging verwüsteten. Nicht umgesetzt wurde auf­ L. 1848 zur Verwendung des Ungarischen grund der turbulenten Lage ein Vorstoß, L. über. Im Ringen zwischen dem Wiener nach Rom zu entsenden, um unter Umge­ Hof und dem neu errichteten ungar. Mi­ hung des Hofes die Präkonisation der Ge­ nisterium um die Besetzung der vakanten nannten sowie ein unabhängiges Procedere Bischofsstühle war L. einer der Kandidaten für künftige Konfirmationen auszuhandeln. der Regierung für den Primatialsitz, den Ende 1848 wählte ihn der Landtag in eine eine Kompromisslösung aber dem kon­ Delegation, die Feldmarschall Windisch- fliktscheuen Szatmarer Bi. Hám zusprach. graetz zur Einstellung der Kämpfe bewegen Im Gegenzug wurde L. mit 25.6. d.J. von sollte. König Ferdinand zum EB. von Erlau und L. und Hám blieben auch nach Einzug zugleich Obergespan des Komitats Heves der kgl. Truppen in der Hauptstadt und ernannt. Nuntius Viale-Prelä beurteilte ihn distanzierten sich von Kossuth. Die beiden positiv („ich kann nichts gegen ihn einwen­ begaben sich nach Wien, um dem Monar­ den“); im September zählte er ihn mit Hám chen ihre Loyalität zu bekunden; dort wur­ und Scitovszky zu den Spitzen des ungar. de jedoch nur Hám in Audienz empfangen. Episkopats (/' piü rispettabili di quel Vesco- Am 21.7.1849 wurde L. erstmals verhaftet vado). Wegen der verzögerten röm. Bestäti­ und in Preßburg interniert. Inkriminiert gung und ausbrechenden Kämpfe konnte L. wurden seine Präsenz am bereits aufgelös­ das Amt vorerst nicht antreten, kam gemäß ten Landtag sowie die Abnahme des kai­ geltendem Recht aber bereits in den Genuss serlichen Adlers vom Dom zu Temesvár. L. der Einkünfte. Als die polit. Entwicklung formulierte zu seiner Rechtfertigung Ende im Oktober d.J. in Richtung bewaffneter Juli eine Denkschrift und erklärte sich zum Auseinandersetzungen um die bürgerliche Verzicht auf Erlau bereit. Auf Anraten In­ Verfassung vom 11.4. 1848 schwenkte, wa­ nenminister Bachs zog der Monarch diese ren L. sowie die ebenfalls neu ernannten Ernennung jedoch formell zurück; man be­ und noch nicht präkonisierten Bischofsan­ trachtete sie „als nicht geschehen“. Zunächst wärter Horváth und Jekelfalusy die einzigen wieder auf freien Fuß gesetzt wohnte L. in Vertreter des Episkopats, die weiterhin an einem Kloster, durfte die Stadt aber nicht den Landtagssitzungen teilnahmen. In der verlassen. Am 1.10.1849 wurde er erneut Frage der staatlichen Rechte in Kirchenbe­ im Pester Neugebäude inhaftiert, wogegen langen verfocht L. stets die Position, diese Primas Scitovszky, das Csanader Domkapi­ strikt auf den Monarchen zu beschränken tel sowie Nuntius Viale Prelä protestierten. und das Ministerium so weit wie möglich Der päpstliche Gesandte beurteilte L. nun davon auszuschließen. Die parallel zum zwar kritischer (als ehrgeizig, zu politisch Landtag in Pest beratende Konferenz der ambitioniert), erachtete ihn aber eher als Bischöfe - nun ebenfalls auf die Genannten ein Opfer der Umstände denn eines Verge­ reduziert - rief die Gläubigen mit Hirten­ hens schuldig. Vor allem aber protestierte er brief vom 23.10.1848 zur Verteidigung der dagegen, dass Csanad von staatlicher Seite Heimat auf. Die Oberhirten baten König einseitig für vakant erklärt und die bi. Güter Ferdinand um die Befriedung Südungarns, unter kommissarische Verwaltung gestellt wurden. Mit Viales Vermittlung wurde Wissenschaften. L. gehörte 1861 zu den vereinbart, L. aus der Haft zu entlassen; im Gründervätern des von Graf Stefan Károlyi Gegenzug erklärte dieser Ende Dezember in initiierten kath.-patriotischen Szent László einem Schreiben an den Papst den Verzicht Társulat („St.-Ladislaus-Gesellschaft“) zur auf den Csanader Bischofsstuhl, den Pius geistlichen und nationalen Betreuung der IX. im Februar 1830 akzeptierte. L. begab Auslandsungarn, deren erster Vorsitzender sich ins „freiwillige“ Exil im Stift Melk, wo er wurde. Seine Hirtenbriefe an eine Viel­ er versorgt mit einer jährlichen Gnadenpen­ zahl von Gemeinden im Ausland stärkten sion von 4000 Gulden bis 1854 wohnte. In das kirchliche wie nationale Bewusstsein diesem Jahr durfte er ins Kapuzinerkloster dort bestehender Pfarren und regten die nach "Wien übersiedeln und verfasste hier Errichtung vieler neuer ungar. Pfarren und bis 1856 eine „Kirchliche Archäologie“ und Schulen an. In diesem Sinne betrieb er auch weitere Werke, die teilweise in andere Spra­ die Schulung zahlreicher Priester, Lehrer chen übersetzt wurden (z. B. Die englische und Missionsschwestern für einen Einsatz Toleranz, Wien 1851). Am Exilort Wien fern der Heimat an und unterstützte finanz­ stand er auch in regem Austausch mit dem schwache Gemeinden im Aufbau eines Pres­ laut Urteil Kossuths „Größten Ungarn“, sewesens oder durch die Ausstattung mit li­ Stefan Széchényi (f 1860), ein vermögender turgischen Geräten u.ä.m. Politisch lehnte Hocharistokrat, Promotor zahlreicher natio­ er sich eng an die dominierende Deák-Partei naler Einrichtungen, Gestalter der Haupt­ an. stadt (u.a. Kettenbrücke) und zugleich War­ In den 1860er Jahren wurde L. zu­ ner vor ungar. Sprachnationalismus und nehmend zum Berater und Gutachter der einer Abtrennung von Österreich. Durch päpstlichen Gesandten in Wien und ge­ die Revolution seelisch gebrochen wurde langte spätestens damit aufs Neue in den Széchényi während der letzten elf Jahre sei­ Fokus des polit. Geschehens. 1860 legte nes Lebens in einer Döblinger Nervenheil­ der österr. Ministerpräsident Berhard von anstalt gepflegt. Weitere Kontakte pflegte Rechberg Nuntius Antonino De Luca (in L. zum Ministerpräsidenten Bernhard von Wien 1856-63) erfolgreich nahe, in Ab­ Rechberg sowie Generalmajor Ferdinand wehr zunehmender Angriffe auf das Kon­ Mayerhoffer. Aufgrund seiner umfassenden kordat die Unterstützung L.s zu suchen, da kirchenrechtlichen Expertise wurde er nun dieser in Ungarn höchstes Ansehen genieße. wiederholt auch wieder fachlich konsultiert, L. nahm sich tatsächlich der Sache an und v.a. in Fragen des Konkordats und daraus zeigte sich auch bereit, eine allfällige Mis­ folgender Rechtsprobleme. sion zur Klärung offener Fragen mit Rom Im Zuge des politischen Umschwungs zu übernehmen. 1862 übermittelte er der in Richtung Ausgleich wurde L. 1860 die Kurie ein Gutachten zur Primatialgewalt in Rückkehr nach Ungarn gestattet - Auftakt Ungarn. Der nachfolgende Nuntius Mari­ für etliche Ehrungen mit dem Charakter ano Falcinelli (in Wien 1863—74), der ne­ einer Rehabilitation. Per 29.3.1861 wurde ben Italienisch und Latein nur Französisch er zum Titular-EB. von Amasea ernannt. sprach, stimmte sich in allen Ungarn betref­ Es folgten die Bestellung zum Assessor fenden Fragen eng mit L. ab. Das betraf u. a. der Septemviraltafel und 1863 die Beru­ die kath.-konservative Position gegenüber fung ins Direktorium der Akademie der den Bemühungen um eine Dezentralisie- rung der Monarchie oder 1865 die Frage 1846; A Josephinismus és az egyházat illető einer Abänderung des Artikels XX der Ver­ legújabb császári rendelvény, Bécs 1851; Az fassung von 1848 und seiner Gleichstellung angol türelem, Bécs 1851; Emlékbeszéd idősb Székhelyi Majláth Görgy igazgatótag felett, aller staatlich anerkannten Religionen, wo­ Pest 1863; Néhány szó a ’La vie de Jésus’ czímű für L. ein Gutachten verfertigte. könyv fölött, Kalocsa 1864; Hopf János (Hg.), Mit seiner vollen Rehabilitierung galt L. Lonovics József, kalocsai és bácsi érsek em­ auch wieder als Anwärter für höchste Kir­ lékéül, magyar és beszéde, Kalocsa 1867; chenämter. Gegen Primas Scitovszky, der als Hopf János (Hg.), Népszerű egyházi archaeo- Kandidaten für Kalocsa die Oberhirten Si- logia, vagyis a katolikus ünnepek, szentségek, mor von Raab, Fogarasy von Siebenbürgen ünnepélyek s szertartások értelmezése, és a und Bonnaz von Csanad ins Spiel gebracht különféle rendes s rendkívüli szószéki jelenté­ sek, részint rendes szent beszédekben, részint hatte, appellierte der ungar. Hofkanzler an hirdetmény alakú oktatásokban, 1 -3 . Bde, Pest die „Gerechtigkeitsliebe“ des Monarchen 1857, 41870. und proponierte L., der mit 14.9.1866 er­ Quellen: OSZK Kézirattár Lonovics Józ­ nannt wurde. In dieser Zeit verfasste L. ein sef iratai Föl. Hung. 920; TRKEL Horváth Gutachten für Nuntius Falcinelli, inwieweit Mihály 1848/49, 1848: 1143,1561, 1563; ÖStA der zur Krönung vorgesehene Eid König HHStAMR, Vorträge 1850:249; Das Vaterland Franz Josefs die Wahrung kirchlicher Rech­ 27.3.1867;Pesti Hírnök 20.3.1867 (1). te in herkömmlicher Weise anzusprechen Literatur: Hermann Egyed, Lonovics József, habe. Die päpstliche Konfirmation für L.s in: Négy papi arckép. Vigilia 13/3 (1948), Bestellung zum EB. erfolgte per 22.2.1867. 132-136; A nagybirtokos arisztokrácia ellen- Aufgrund eines schweren Halsleidens, an forradalmi szerepe 1848-49-ben, 3 Bd ., ­ dem L. bereits seit geraumer Zeit laborier­ pest 1981, 1952, 1965; Orbán Imre, A Csaná­ te und das ihm zuletzt die Stimme raubte, di Egyházmegye 1835-ös generalis canonica visitatiojának kérdéséhez, in: Lengyel András konnte er das Amt nicht mehr formell an- (Hg.), Múzeumi kutatások Csongrád megyében treten. L., der im Jahr zuvor das 50jährige 1991, Szeged 1992; Tóth Ferenc (Hg.), Emlék­ Priesterjubiläum hatte feiern können, ver­ ülés Lonovics József püspök születésének 200. starb 75jährig am 13.3.1867 in Pest und évfordulóján, Makó 1993; Bruno Primetshofer, wurde unter zeremonieller Leitung von EB. Rechtsgeschichte der gemischten Ehen in Ös­ Bartakovics von Erlau am 18.3.1867 in der terreich und Ungarn (1781 -1841), 2 Bd., Wien Domgruft von Kalocsa beigesetzt. Bei den 1967; Juhász Kálmán, A Csanádi püspökség, Arad 1927; Sehern. Csanádién. 1900, 51-52; Feierlichkeiten wurde die bereits angefertig­ Roos, Erbe und Auftrag, 2b: 2012; Kováts, te programmatische Inthronisationsrede des A Csanádi papnevelde; Várady , Lonovics; Verstorbenen verlesen. Der Nachlass sah J uhász -S ch ich t, Das Bistum Timi§oara-Te- 70000 Gulden für wohltätige Zwecke vor. mesvar; ÖBL; Protokolle II; Lyceum T emes - Werke: u. a. A protestáns reformatio históriá­ variense ; Pantheon , 4 0 -4 1 ; S zinnyei VII, ja Angliában és Irlandban, Nagyvárad 1832; 1368-1372; Borovszky , Heves vármegye, Az egyházi bíráskodási jog, Pest 1842; Egyházi 387, 425; H orváth, Fünfundzwanzig Jahre; beszéd, Arad 1835; Egyházi beszéd, Eger 1837; A d riányi , Geschichte; A driányi , Konkordat; Az egyházi bíráskodási jog. Az 1842. orszá­ Lukács, Vatican; P etri , Lexikon. gos bizottmány határozatára vonatkozó külön P é t e r Z a k a r / R u pe r t K lie be r vélemény, Pest 1842; Aliquae constitutiones summorum pontificum ad administrationem sacramenti poenitentiae adtinentes, Temesvár XI-2-3a: MichaelH orváth (1809-1878) eine Preisausschreibung der Ungar. Aka­ Csanad 1848/49; ernannt, nicht konfir­ demie der Wissenschaften, deren korres­ miert, nicht geweiht pondierendes und ordentliches er ab 1839 bzw. 1841 war. Schon vor 1848 stieg H. zu H. wurde am 20.10.1809 in Szentes in eine einem einflussreichen Proponenten der nati­ bürgerliche Apothekerfamilie des Josef H. onal-liberalen Opposition auf. Anfang 1848 und der Elisabeth Verner geboren, die nach kritisierte er mittels einer im Ellenőr („Der Szegedin umzog, als er fünf Jahre alt war. Er Aufseher“), einem Sprachrohr der Opposi­ besuchte dort das renommierte Gymnasium tion, publizierten Studie zum Landtag von der Piaristen und studierte danach als Se­ 1802 die aktuelle Handelspolitik der Wie­ minarist der D. Waitzen zuerst in Waitzen, ner Regierung sowie die Kleinkariertheit dann im Rahmen des Pester Zentralseminars des ungar. Adels. In den Wahlen vom Juni Theologie; 1828 erwarb er das philos. Dok­ d.J. unterlag er als Kandidat für den Bezirk torat. Ab 1830 wurde er als Registrator der bi. Gyöngyöspata gegen den Konkurrenten Jo­ Kanzlei verwendet. Die Priesterweihe erteilte hann Gosztony. König Ferdinand ernannte ihm 1832 EB. Nádasdy von Kalocsa. Es folg­ ihn auf Drängen der Regierung, das einem ten Einsätze als Hilfsgeistlicher in Dorozsma, Ultimatum gleichkam, mit 25.6.1848 zum Nagykáta und Vel’ké Blahovo (SK; ungar. Bi. von Csanad; ein feierlicher Empfang in Nagyabony), unterbrochen durch Erzieher­ Temesvár erfolgte am 26.9.1848. Wiewohl tätigkeiten in den gräflichen Häusern des die Konfirmation durch Rom sowie die Bi­ Gabriel Keglevich und des Kajetan Erdody. schofsweihe ausstanden, trat H. öffentlich Ab 1844 wirkte H. als Professor für ungar. im Amtskleid eines Oberhirten auf. In der Sprache und Literatur am Wiener Theresia­ Folge hielt er sich meist im Gebiet Mako- num und bemühte sich dabei, die Nuancen wa / Makó auf, während die Domherrn Josef der ungar. Sprache aufzuzeigen und bekannt Róka, Ignaz Fábry und Stefan Oltvány die zu machen. 1847 hielt er zum Requiem des Amtsgeschäfte leiteten. Palatins EH. Josef Anton Johann eine um­ H. hatte maßgeblichen Anteil an der strittene Leichenrede, die seine Stellung in Abfassung eines gemeinsamen Hirtenbrie­ Wien erschwerte. 1847 bzw. 1848 avancierte fes des ungar. Episkopats vom 25.10.1848 er zum Administrator, dann Propst der Esz- sowie der an den Landesherrn gerichteten terhazy‘sehen Pfarre Hatvan und wurde zum Adresse vom 28. d.M. In beiden Schrei­ Domherrn von Waitzen ernannt. ben befürworteten die Oberhirten die polit. H. gilt als der Begründer der modernen Neustrukturierung des Landes. Als Mitglied ungar. Geschichtsschreibung und gleich­ der Parlamentskommission zur Neuordnung zeitig als einer ihrer herausragenden Ver­ der Feudalleistungen befürwortete er die Sä­ treter. Sein breitgefächertes Werk umfasst kularisation von Kirchengütern und betrieb Abhandlungen zur gesamten allgemeinen das Projekt einer Nationalsynode, die zu ungar. Geschichte sowie Biographien, Spe­ zwei Dritteln aus Laien bestehen sollte. Die­ zialstudien zu Industrie und Handel ebenso se sollte die Entfeudalisierung der Kirche in wie staatspolitische und geschichtstheoreti­ die Wege leiten sowie den niederen Klerus sche Schriften. Den Auftakt dafür bildete und Laien in Entscheidungsprozesse einbin­ 1833 eine Arbeit über den Kulturstand der den. Teil der geplanten Kirchenreform war Magyaren zur Zeit der Einwanderung für auch die Zulassung der Priesterehe. Als jo ger Vertrauter Ludwig Kossuths folgte H. im Landwehr (Honved) zum Kampf an. Am Jänner 1849 der aus Pest-Ofen weichenden 11. d. M. gehörte H. zu den Mitunterzeich­ Ungar. Regierung nach Debrezin /Debrecen. nern der Abdankungserklärung Kossuths Auf sein wiederholtes Ansuchen hin wurden bzw. der Regierung sowie der Übertra­ jene Geistlichen und Lehrer des Bistums gung umfassender Vollmachten an General Csanad, die aus den von Königstruppen be­ Arthur Görgei. Gegner wie Anhänger der setzten Gebieten geflohen waren, ab März Umbrüche betrachteten H. damit zurecht d. J. mit 300 bzw. 150 Forint unterstützt. Im als eine der treibenden Kräfte der Bewe­ selben Monat nahm er an der Seite Kossuths gung. Nach deren Zusammenbruch hielt er an der ersten Etappe des Frühlingsfeldzugs sich vor den kaiserlichen Behörden versteckt teil. Mit diesem kehrte er im April nach De­ und floh getarnt als Kammerdiener durch brezin zurück und wirkte an der Abfassung Wien nach Brüssel. Am 25.9.1851 wurde er der Unabhängigkeitserklärung vom 14.4. in Abwesenheit zum Tod durch den Strang d.J. mit. Vom 2.5- bis zum 11.8.1849 am­ verurteilt. Er lebte vorübergehend in Belgi­ tierte er als Kultus- und Unterrichtsminister en, Frankreich, der Schweiz bzw. kurzzeitig der Regierung des Bartholomäus Szemere in Italien, um sich schließlich in Genf nie­ (t 1869) und wurde im Juni d.J. zum Ab­ derzulassen. Den Lebensunterhalt bestritt er geordneten des Wahlbezirks Poppá /Pápa u.a. als Erzieher in Haushalten ungar. Ade­ gewählt. liger. Daneben verfasste er umfassende Stu­ Mit dem Ministeramt in äußerst tur­ dien zur ungar. Zeitgeschichte. Im Sommer bulenter Zeit erreichte das öffentliche Wir­ 1864 heiratete er Marie Michelle Voigneux, ken H.s einen Höhepunkt, für das er nun die ihm fünf Kinder gebar. kirchliche und politische Instrumentari­ Gegen Bestrebungen, H. die Rückkehr en einsetzte. Am 9.5.1849 forderte er per nach Ungarn zu erlauben, erhob Primas Verordnung von allen Verantwortlichen Scitovszky (t 1866) gegenüber der Regie­ der Kirchen und Schulen eine Bekundung rung schwere Bedenken und beschwor eine der Loyalität gegenüber der Regierung so­ drohende Spaltung des ungar. Katholizis­ wie die Zustimmung zur Erklärung der mus. Die Amnestie von 1867 ermöglichte H. Unabhängigkeit. Am 18. d. M. rief er die jedoch die Heimkehr, wo er sofort wieder Seelsorger auf, das Volk mittels Predigt für eine führende Rolle im wissenschaftlichen den Abwehrkampf zu motivieren. Für den Leben des Landes übernahm und zum Vize-, 6.6. verordnete er ein landesweites Fasten dann zum Präsidenten des Ungar. Histori­ zugunsten des nationalen Anliegens; am schen Vereins (Magyar Történelmi Társulat) 27. d. M. erklärte er den Kampf gegen die gewählt wurde. 1868 wurde er Mitglied der russischen Invasoren zum Kreuzzug und Kisfaludy-Gesellschaft. 1868 wurde ihm rief die Geistlichen des Landes auf, sich die Titularabtei von Vaska verliehen. Primas an die Spitze der Volkserhebung zu stellen. Simor stimmte der Verleihung der Abts­ Zusammen mit Kossuth begab er sich am würde nur unter der Bedingung zu, dass H. 8.7. nach Zieglet/Cegléd; am 3.8. nahm den radikalen Forderungen der Kirchenre­ er in Szegedin an der Sitzung des Abgeord­ form von 1848/49 abschwor. H., der eine netenhauses teil. Mit einem großen roten, Zeit lang auch geschichtliche Vorträge vor am Brustteil seiner Kleidung aufgenähten der Königin hielt, stellte sich nun ganz auf Kreuz spornte er in der Folge die ungar. die Seite des ungar. polit. Establishments und brach auf diese Weise mir den radi­ Werke (teilweise unter dem Pseudonym Hatva­ kalen Kräften der vormaligen Opposition, ni): Magyarok története, Pápa 1842-1846; Pár­ deren Einfluss auf die Bevölkerung seine huzam az Európába költözködő m agyar nemzet és az akkori Európa polgári s erkölcsi mívelt- öffentliche Stellungnahme gegen Kossuth sége között, Pest 1847; A magyarok története maßgeblich schmälerte. 1869 übernahm a bölcsésztanuló ifjúság számára, Bécs 1847; er die Leitung eines Komitees zur Heraus­ Magyar történelmi okmánytár a brüsseli orszá­ gabe einer kath. Zeitung {Szabad Egyház). gos levéltárból és a burgundi levéltárból, 4 Bde, Auf Antrag von Primas Simor ernannte ihn Pest 1857-1859; Történeti zsebkönyv. Rajzok der König per 24.10. d.J. zum Erwählten a magyar történelemből, Pest 1859; Magya­ Bi. von Tribunitz (Trebinje BH); ab 1872 rország történelme, Pest 1860-1863; Huszonöt év Magyarország történetéből 1823-tól 1848-ig, amtierte er als Präsident des Landesschul­ Genf 31865; Magyarország függetlenségi har- rates {Országos Közoktatási Tanács). 1869 czának története, Genf 31865; Vaszary Kolos erlangte H. das Abgeordnetenmandat der (Hg.), A magyarok története rövid előadásban, Regierungspartei für die Stadt Szegedin; Pes, 1866; Kisebb történeti munkái, 4 Bde, 1876 übernahm er ungeachtet seiner an­ Pest 1867; Vaszary Kolos (Hg.), A magyarok geschlagenen Gesundheit vom Vorgänger története rövid előadásban a felső tanintézetek Franz Deak das prestigeträchtige Mandat számára, Pest 1868; Williams Roger a 'szabad für die Innere Stadt Budapest. In einer An­ egyház a szabad államban’ elv megteremtője és megtestesítője, Pest 1868; Kossuth Lajos újabb trittsrede vor den Wählern forderte er u. a. leveleire, Pest 1868; Zrínyi Ilona, Pest aus staatspolicischen Überlegungen die ob­ Utyeszenich Fráter György (Martinuz; ligatorische Zivilehe sowie staatliche Mat- bornok) élete, Pest 1872; A keresztényséj rikenführung, in denen er mit Hinweis auf százada Magyarországon, Pest 1878. Wer! Beispiele anderer europäischer Länder keine z eich n is: Szinnyeí IV, 1282-1285. Nachteile für die Kirchen erkennen konnte. Quellén: TRKEL Horváth Mihály Nach einem Schlaganfall verstarb H. am 1848/49- PL AE Simor János magánlevt 19.8.1878 69jährig in Karlsbad, wo er wie Sión 31.7.1869;Neue Freie Presse 5.11. in den Som m ern zuvor die Linderung eines Volksblatt jü r Stadt an d Land 29.8. Nierenleidens gesucht hatte. Laut Presse­ 5-9.1878. meldungen hatte ihn der dort ebenfalls zur Literatur: Fraknói Vilmos, Horváth M ...... Kur weilende Erlauer EB. Samassa mit den emlékezete, Budapest 1879; Márki Sán-iui, Sterbesakramenten versehen. Der Leichnam Horváth M ihály, Budapest 1917; M a" m li Henrik, Emlékbeszéd Horváth M i.m wurde nach Budapest überführt und dort fölött, Szeged 1910; Pamlényi Ervin, Hói ■ " m am 25. d.M. im Beisein mehrerer Minister M ihály, Budapest 1954; Fenyő István, in einer Gruft am Kerepescher Friedhof zur és tudomány. A hazai reformkori liberaii. letzten Ruhe gebettet. Die liturgischen Fei­ történetéhez, Budapest 1969; Molnár Ari" ■' -■ erlichkeiten leitete Bi. Ipolyi von Neusohl. „A magyar honvédelemről“. Horváth M Die liberale Presse feierte H. in Nachrufen kiadatlan írása 1846-ból, in: Hadtörtéi''"-" als Ideal eines gebildeten Kirchenfürsten. Közlemények 101/2 (1988); Hermann R(...... Einzelne konservative Blätter mutmaßten Horváth Mihály, in: Pálmány Béla (Hg. , ■■ 1848-1849. évi első népképviseleti ország­ hingegen, er hätte sich durch sein Leben (ge­ gyűlés történeti almanachja, Budap...... meint wohl v. a. die Ehe) als Priester selbst 1056-1059; MKLV, 57-58. aus der Kirche ausgeschlossen und wäre un­ PÉTER Z a KAR/R ü PERT - ■ versöhnt mit ihr aus dem Leben geschieden. XX-2-4: AlexanderC sajäghy ßen Überschwemmung von 1838 erwarb er (1810-1860) sich dadurch besonderes Ansehen, dass er Csanad 19.4.1852-7.2.1860 mit einer waghalsigen Kahnfahrt durch die Eisschollen der Donau Lebensmittel für die Cs. wurde 6.4.1810 in Bätsch (Bac SRB; eingeschlossenen Kleriker beschaffte. 1839 ungar. Bacs) geboren, wo sein Vater herr­ absolvierte er Rigorosen für Geschichte und schaftlicher Beamter auf den eb. Gütern Kanonisches Recht und wurde zum Doktor war und wuchs mit drei Brüdern und meh­ der Philosophie promoviert. 1842 bewarb reren Schwestern auf. Nach der Grund­ et sich vergeblich um Professorenstellen schule besuchte er die ersten drei Gym­ für Kirchengeschichte in Pest und Kalocsa; nasialklassen im deutschsprachigen Ort rund zweieinhalb Jahre lang wirkte er als Buchin/Krumpendorf {Buchin RO; ungar. Supplent des Fachs. 1844 wurde Cs. zum Bökeny/Bukin); in den Ferien hielt er sich Doktor der Theologie promoviert und lehr­ wiederholt im donauschwäbischen Tscheb te dann am Kaiocsaer Priesterseminar Kir- (Celarevo SRB; ungar. Dunacseb) auf, wo chengeschichre, Reiigionslehre und K anoni­ sein Onkel Paul als Pfarrer amtierte. Auch sches Recht. Wiederholt übersetzte er theol. sein jüngerer Bruder Karl schlug später in Arbeiten aus dem Deutschen ins Ungarische, der D. Fünfkirchen eine geistliche Lauf­ so u.a. Werke des relig. Erneuers und Wit­ bahn ein. Die Reifeprüfung absolvierte Cs. telsbacher Hofpredigers Josef Anton Sam- in Kalocsa, wo er ins Priesterseminar ein­ buga (f 1815) sowie des Wiener Hofkaplans trat und hier ab 1828 ebenso wie danach und Moraltheologen Aloys Schlör (f 1852). in Erlau mit Auszeichnung Theologie stu­ Der Schematismus des Bistums von 1845 dierte. 1831 erhielt er einen Studienplatz im führt ihn als Armenanwalt. Weitere Stu­ Pester Zentralseminar, wo er sich eifrig im fen in der kirchlichen Karriereleiter waren Literarischen Verein des Hauses engagierte. 1846 die Bestellung zum eb. Sekretär sowie Bereits in dieser Zeit publizierte er Beiträge Ehrendomherrn und Konsistorialassessor in Zeitschriften. Am 21.9.1833 wurde Cs. und 1848 die Ernennung zum Professor an in Preßburg zum Priester geweiht und am der Pester Theol. Fakultät bzw. 1849 zum 26.11. d.J. ins Kolleg St. Augustin (Frinta- Domherrn von Kalocsa. Zuletzt fungierte neum) in Wien aufgenommen, wo er sich er als canonicus a latere für EB. Nádasdy. auf das Rigorosum für Kirchengeschächte Darüber hinaus publizierte er in diesen Jah­ und -recht vorbereitete. Die Vorstellung des ren u.a. in den Zeitschriften Koszorú (1831), Kollegs lobte Studieneifer und gute Auf­ Anastasia (1838), Munkálatok (1836-39), fassungsgabe sowie ein „ruhiges, freundli­ Egyházi Tár (1835), Sas, Figyelmező, Religio ches Betragen“. Anhaltende Kränklichkeit és Nevelés (1848) sowie im Österreichischen hinderte ihn jedoch an der Erfüllung der Correspondent (1849) und widmete sich da­ pauspflichten und erzwang Ende 1834 die bei nicht zuletzt der umstrittenen Frage der Rückkehr in die Heimat. gemischtkonfessioneilen Ehen. ' ■ wurde 1835/36 für einige Monate Für die Nachfolge des nach niederge­ als Kaplan in Frankenstadt/Baja seelsorg- schlagener Revolution aus dem Amt entfern­ ...... gesetzt und 1836 zum Präfekten im ten Bischofs Lonovics von Csanad benannte Pester Zentralseminar sowie Supplenten an EB. Nádasdy von Kalocsa fünf ihm geeig­ 111 versität bestellt. Während der gro­ net erscheinende Priester, beginnend mit dem Großpropst des Kapitels Ignaz Fábry; Im selben Jahr war er einer der Gastgeber an vierter Stelle nannte er Cs. Für diesen des Nuntius auf dessen triumphaler Reise machte sich Kultusminister Leo Thun stark, durch Siebenbürgen aus Anlass der Grün­ der ihm frommen Sinn, Charakterstärke dung einer griech.-kath. Metropolie. Zwi­ und Amtserfahrung attestierte. Nicht zu­ schen 1854 und 1859 führte er in 57 der letzt habe er sich in der Zeit des Umbruchs 199 Pfarren Visitationen durch, für die er bewährt, weswegen er im „unkirchlichen einen detaillierten Fragekatalog entwarf, Theile“ des Bistumsklerus angefeindet wor­ der u. a. nach dem geistlichen Kleid und der den sei. Cs. wurde vom Monarchen mit Tonsur sowie eventueller Jagd- und Spiel­ 11.4.1851 ernannt, im Konsistorium vom leidenschaft der Geistlichen forschte. Die 5-9.1851 kúriai bestätigt. Da sein Mentor Seltenheit eines solchen Besuches brachte es EB. Nädasdy bereits im Juli d.J. verstorben mit sich, dass er dabei wie im Ort Heufeld war, wurde er am 26.10. d.J. vom Auxiliar- (Novi Kozarci SRB; ungar. Torontältöszeg) bi. Georg Girk in der Kalocsaer Kathedrale 638 Personen das Sakrament der Firmung konsekriert. Die festliche Inthronisation in zu spenden hatte. Beim Besuch der Festung Temesvár erfolgte erst am 19.4.1852. Nun­ Orschowa (Orsova RO) erregte Bewunde­ tius Viale-Prelä charakterisierte ihn im sel­ rung, dass er im Zuge der Besichtigung der ben Jahr in puncto Frömmigkeit, Eifer und Moschee in dem ihm dargereichten Koran Linientreue als einen der besten Oberhirten einige Verse vorzulesen vermochte. Ungarns {distinto per pietä, per zelo e per Cs. betrieb eine Neustrukturierung der dottrina). Cs. hatte ihm vollen Einsatz für Diözese, die er wie schon in vorreformato- das Wohl der Diözese inklusive der Abhal­ rischer Zeit gegeben in sechs Erz- und 23 tung von Volksmissionen und Priesterexer- einfache Dekanate untergliederte. Um der ziten zugesichert. Einen treuen Mitarbeiter Vielsprachigkeit des Bistums Rechnung und Exekutor seiner Anliegen fand er im zu tragen, in der neben Ungarisch und Domherrn Stefan Oltványi (1787-1869), Deutsch auch etliche slawische Idiome der schon unter Bi. Lonovics bedeutende und Rumänisch gesprochen wurden, for­ diözesane Positionen eingenommen sowie derte er von den Geistlichen, in wenigstens in den Umbruchsmonaten von 1848/49 als zwei Regionalsprachen predigen zu kön­ loyaler Anhänger des Königshauses in Te­ nen. Die eigenen Hirtenschreiben verfasste mesvár ausgehalten hatte; ihn bestellte Cs. er in formvollendetem klassischem Latein 1852 zum Generalvikar. sowie auf Deutsch und Ungarisch; begin­ Die Amtszeit Cs.s stellte in etlicher Hin­ nend mit Herbst 1855 wurden sie in zwei sicht einen Wendepunkt dar. Tatsächlich Bänden gedruckt herausgegeben. Eine auf beraumte er in den Jahren 1852, 1856 und Initiative des Schulinspektors und Nachfol­ 1859 mehrtägige Exerzitien für jeweils sech­ gers Alexander Bonnaz 1854 in Werschetz zig bis siebzig Priester an. Sie wurden von (Vrsac SRB; ungar. Versec) eingerichtete Ordensleuten gestaltet und markierten mit kath.-deutsche Lehrerpräparandie versorgte ihrem spirituell fordernden Programm ei­ die zahlreichen deutschen Orte der Region nen Schwenk vom eher weitläufigen josephi- in den zwanzig Jahren ihrer Existenz bis nischen Ideal hin zu einer streng kirchlichen zu ihrer Vereinigung mit jener in Szegedin Klerus-Linie. 1855 traf Cs. Vorkehrungen 1871 mit mehr als vierhundert Lehrkräften. für Volksmissionen in den Landgebieten. Auch diese hatte Cs. 1857 mit einer Stiftung von 10000 fl vor der Schließung gerettet; pflegte sehr traditionelle Formen der Ar­ sie galt seit damals als bi. Lehranstalt. Im menfürsorge; so bewirtete er etwa 1855 in selben Jahr bildete eine von Cs. getätigte seiner Residenz 33 Arme, die er dabei selbst Einlage von 2000 fl den Grundstock für bediente. einen diözesanen Hilfsverein für dienstun­ Neben den kirchlichen Aufgaben wid­ fähige Lehrer bzw. Lehrerwitwen und -wai- mete sich Cs. weiterhin der Schriftstellerei sen. Schon 1854 startete Cs. ein Programm und veröffentlichte Arbeiten in den kirch­ zum Kapellenbau in Landpfarren, für das lichen Zeitschriften Sion, Religio és Nevelés, er die Hilfe der Stadt Temesvar erbat. Zum Fasciculi Ecclesiastici sowie der Wiener Kir- 800-Jahr-Jubiläum des Bistumsgründers chen-Zeitung. Keine gute Hand bewies er in Gerhard regte er 1857 in einem Hirtenbrief der Bewirtschaftung der bi. Güter, deren die Gründung eines Kirchenbauvereins Verwaltung er seinem Bruder Martin an­ nach dem Beispiel von Köln, Linz, Wien vertraute, der in den betreffenden Jahren und Pest an, der für eine erste dem Bistums­ wiederholt in der Gästeliste des vorneh­ heiligen geweihte Kirche sorgen sollte. Neu men Wiener Hotels König von Ungarn geordnet wurde von Cs. die Formung der aufscheint. Ein anderer Bruder, Stefan Cs., Priesteranwärter im Kleinen wie Großen geboren 1813 und 1836 zum Dr. med. pro­ Seminar. moviert, diente ihm während der gesamten In spiritueller Hinsicht förderte Cs. be­ Amtszeit als Hausarzt. Cs. kaufte großzügig sonders die Marienverehrung im Stil der für sich und kirchliche Bibliotheken Litera­ Zeit. Neben einem St.-Gerhard-Altar stif­ tur an und tätigte bedeutende Investitionen. tete er im Dom 1855/56 einen Marienaltar Sie reichten von je 50000 fl für Schulzwe­ sowie Maiandachten, die sich bald großer cke und vielfältige Baumaßnahmen (einen Beliebtheit erfreuten. Gerühmt wurde auch Kirchturm in Makowa/Makö; ein Haus seine ungar. Übersetzung des Marienliedes für den griech.-kath. Kaplan u.v.a.m.) bis Virgo virginum praeclara. Mit seiner Un­ hin zum Ankauf eines Gasthauses und ei­ terstützung wurde 1857 in Temesvar ein ner Beisteuer von 60000 zur Regulierung marianischer Frauenhilfsverein ins Leben der Theiß. Noch Mitte der 1850er Jahre gerufen. Meldungen über Marienerschei­ zeichnete er 10000 fl an Nationalanleihen. nungen samt Heilungswundern im Banater Unerfreuliche Folge der daraus resultieren­ Topola (Backa Topola SRB; ungar. Topolya) den Überschuldung waren mehrere Seque- lösten 1854 eine anfänglich überschwängli­ strations- bzw. Konkursverfahren über den che Wallfahrtsbewegung aus, die bis dato Nachlass vor dem kgl. Gericht in Temesvar, nicht ganz versiegt ist; eine bi. Kommission die sich bis in die 1870er Jahre hinzogen. bestätigte 1859 ihre Echtheit. Dem Mangel Cs. wurde 1858 mit der Ehrenbürger­ an erzieherischen Frauenorden half Cs. da­ schaft von Temesvar ausgezeichnet. Zeit­ durch ab, dass er 1858 aus dem Münchner lebens von schwacher gesundheitlicher Anger-Kloster die Armen Schulschwestern, Konstitution verstarb er am 7.2.1860 erst die er zwei Jahre zuvor am Rückweg von ei­ 50jährig an einer Lungenembolie und wur­ nem Kuraufenthalt in Karlsbad persönlich de am 10. d. M. in der Domgruft zur letzten in München aufgesucht hatte, ins Bistum Ruhe gebettet. Die Grabinschrift spielt auf berief und ihnen 35 000 fl für die nötigen die kurze Amts- wie Lebenszeit an: VixitDi- Baulichkeiten zur Verfügung stellte. Cs. oecesi non diu sed totus („Er lebte nicht lange aber ganz für die Diözese“). Zeitgenössische der Armee Napoleons und verlor sein Leben Bemühungen um seine Seligsprechung blie­ in der sog. Völkerschlacht bei Leipzig 1813. ben ohne erkennbares Ergebnis. Nach dem Tod des Großvaters väterlicher­ Werke (Auswahl): Misés pap az oltárnál, o.O. seits zog die Mutter wohl erst 1822 zu des­ 1838; Az anyaszentegyház ellensége megczáfol- sen Bruder Anton B. nach Ungarn, der als va a történetekből, s legjelesebb protestánsok né­ Pfarrer von Triebswetter (Tomnatic/Timis zeteiből, o.O. 1840; Párbeszéd az inquisitióról, RO; ungar. Nagyösz) amtierte, das größte Pest 1843; Áhítatosság zsengéi. Keresztény ka- von vier im 18. Jh. von Lothringern besie­ tholikus imakönyv az ifjúság számára [...], Pest delten „welschen“ Dörfern im Banat. Der 1843; Isten irgalmából és az apostoli szentszék 1763 geborene und 1787 zum Priester ge­ kegyelméből csanádi püspök, székfoglalásánál minden híveinek üdvöt és áldást a mi Urunk Jé­ weihte Bruder des Großvaters war wie viele zus Krisztusban, Temesvár 1851; Sermo pasto- Amtsbrüder seines Landes vor den Kirchen­ ralis ad clerum suum dioecesanum, dum die 19. gesetzen der Revolution außer Landes geflo­ Április 1852. canonice inauguraretur, Temesvár hen. B. besuchte bei den Piaristen in Temes- 1852; A szeplőtlen szent szűzről, o.O. 1859; var und Arad die sechs Gymnasialklassen; Csiky Gergely (Hg.), Csajághy Sándor néhai das zweijährige Philosophikum absolvierte csanádi püspök vegyes művei, 3 Bände, Temes­ er bis 1833 bei den Piaristen in Szegedin. vár 1870-1872. Werkverzeichnis: S zinnyei Aufgrund der Vakanz war es Kapitelvikar II, 130-131. Georg Maross, der ihn 1833 als Semina­ Quellen: KFL I. 1. Cs. Personalien von Ale­ rist in den Klerus der D. aufnahm und ihn xander Csajághy; ÖStA HHStA, KA KK Vor­ träge 765/1851; TRKEL Personalien Csajághy, ins Wiener Pazmaneum schickte, wo B. bis Mássá Eppi Csajághy; Sehern. Csanádién.; Wie­ 1837 Theologie studierte und das Rigoro- ner Zeitung 22.8.1854, 14.3.1855, 14.3.1865; sum aus dem Bibelstudium bestand. Studi­ Wiener Kirchenzeitung 27.11.1857, 14.3.1860 enkollegen waren hier u. a. die späteren Kar- (Nachruf); ÖStA HHStA, KA KK Vorträge. dinäle Haynald und Simor. Am 17.8.1837 Literatur: Sehern. Csanádién. 1900, 52; wurde B., der neben Französisch, Ungarisch Kováts, A csanádi papnevelde, 479-480; und Latein auch Deutsch und Italienisch J uhász -S ch ich t, Das Bistum Timi$oara-Te- beherrschte, vom Csanader Bi. Lonovics in mesvar; MKL II, 327; Lakatos, Történeti der bi. Hauskapelle zu Temesvar zum Pries­ sematizmus; P rotokolle II; Lyceum T emes - ter geweiht. variense ; Pantheon , 48-49. Lukács, Van­ Nach einem kurzen seelsorglichen Ein­ ean; Pe tri , Lexikon; Roos, Erbe und Auftrag; satzais Kaplan in Karansebesch (Caransebes W urzbach . RO; ungar. Karänsebes) 1837/38 diente B. P éter Z a k a r / R u p e r t K lie be r in der bi. Aula als Konsistorialassessor und Vizenotar. 1839/40 lehrte er im Temesvarer XI-2-5: AlexanderB onnaz (1812-1889) Priesterseminar Moral- und Pastoraltheolo- Csanad 18.12.1860-9.8.1889 gie; 1840 legte er die Pfarrkonkursprüfung ab und folgte dem Großonkel für dreizehn B. wurde am 11.8.1812 im Dorf Challex in Jahre als Pfarrer von Triebswetter nach. den französ. Alpen nahe dem Genfersee als Hier konnte B. den Patronatsherrn Samuel Sohn des Lehrers Jean Antoine B. und der Graf Gyulay 1846 dazu bewegen, einen Uhrmacherstochter Francoise Hugueniot Neubau der Dreifaltigkeitskirche zu finan­ geboren. Der Vater diente als Leutnant in zieren, in der er die Primizmesse gefeiert hatte. Durch mangelnde Mittel für die Kir­ fungierte er ferner als Konservator für die chenausstattung und die dramatischen polit. Denkmäler der Region; 1859 wurden ihm Vorgänge verzögerte sich die Kirchweihe bis Titel und Einkünfte eines Abtes der Abtei zum August 1850; B. übernahm die Kos­ Sechshard/ Szekszärd verliehen. ten für den Hoch- und zwei Seitenaltäre. Die Sondierungen Kultusminister Leo Anders als ein Großteil der Banater Deut­ Thuns (amtierend 1849-60) betreffend die schen sowie des Klerus von Csanad gehörte Nachfolge für den überraschend früh ver­ B. nicht zu den aktiven Unterstützern des storbenen Bi. Csajäghy von Csanad ergab ungar. Freiheitskampfes von 1848/49. Da er sechs Nennungen, darunter B. an letzter zudem die Gläubigen vor einer Beteiligung Stelle. Laut Thun benötigte das schwierige an den Kämpfen warnte, geriet er ins Visier Bistum, das sich über drei Verwaltungsge­ von Spitzen der Nationalgarde, die ihn im biete erstreckte und ein „seltenes Gemisch“ Herbst 1848 im Pfarrhaus von Triebswetter an Sprachen, Nationalitäten und Konfessi­ regelrecht belagerte. Eine Flucht rettete B. onen aufwies, einen „körperlich und geistig vor der drohenden Verhaftung. rüstigen Mann“ mit „breiter Sprachkennt- Die königstreue Haltung B.s in kriti­ nis“ und genauer Kenntnis der lokalen scher Zeit förderte die kirchliche Laufbahn Verhältnisse. Auch sollte der Betroffene nachhaltig. Schon im Herbst 1850 wurde bestrebt sein, „mit der kaiserl. Regierung er zum Präfekten der ungar. und deutschen Hand in Hand zu gehen“. Unter diesen Schulen der Wojwodschaft Serbien und des Vorzeichen schieden vier der Kandidaten Temescher Banats bestellt — Anlass für ihn aus; im direkten Vergleich mit dem Groß- samt der Mutter in die Bezirkshauptstadt wardeiner Domkustos Michael Fogarasy Temesvar zu übersiedeln. Auf Vorschlag gab er B. klar den Vorzug. Kolportierte Ein­ von Bi. Csajäghy berief ihn der König 1853 wände des Vorgängers Csajäghy sowie von ins Csanader Kapitel. 1854 bestellte ihn Bi. Haynald von Siebenbürgen gegen diesen der Zivil- und Militärgouverneur der Ge­ wusste er durch eigene Nachforschungen zu biete, Johann Baptist Coronini-Cronberg, entkräften. Der König ernannte B., der sich zum Statthaltereirat und Referenten für das von April bis August 1860 in Rom aufhielt, Schulwesen. Zeitgenossen rühmten seine mit 7.6. d.J.; nach der römischen Konfir­ Verdienste um die deutschen Schulen der mation im Konsistorium vom 28.9. erfolgte Region. Seiner Anregung verdankte sich die Weihe durch EB. Kunszt am 4.11. so­ z. B. eine kath.-deutsche Lehrerpräparan- wie die feierliche Inthronisation in Temes­ die in Werschitz (s. Biogramm Csajäghi). var am 18.12.1860. 1863 nahm B. als einer Wohlwollend kommentiert wurde zudem von zweiundzwanzig Stimmberechtigten an B.s unprätentiöses Auftreten im einfachen der ersten Provinzialsynode der Kirchenpro­ Priestergewand, das bei Visitationen zuwei­ vinz Kalocza teil, die ohne erkennbare Fol­ len zu peinlichen Verwechslungen führte, gen blieb. Er leitete hier die Arbeitsgruppe auf die der gefürchtete Schulinspektor nicht über die Sakramente, Ordensleute und die selten mit Sarkasmus reagierte. B. war für kirchliche Disziplin. B. galt zeitlebens als jene Banater Gesandtschaft vorgesehen, die schwieriger cholerischer Vorgesetzter, der 1854 zur Hochzeit des Königs nach Wien nur zu wenigen Mitarbeitern in der bi. Aula reiste; eine Erkrankung verhinderte indes Vertrauen fasste (u. a. zu Josef Németh, spä­ seine leilnahme am Fest. Von 1855 an ter erster WB. von Csanad), während viele