Strohner Blättchen Ausgabe Februar 2017

 Bekanntmachungen  Gemeinderat  Vereinsnachrichten  Veranstaltungen  Neues aus Strohner Blättchen Februar 2017 Gemeinderat GEMEINDERATSSITZUNG Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 14. Februar um 20 Uhr statt. Die Tages- ordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang. FRIEDHOFSSATZUNG Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen, die in Strohn beerdigt werden wollen bzw. den Wünschen der Hinterbliebenen gerecht zu werden, bietet die Ge- meinde Strohn folgende Bestattungsmöglichkeiten an: Einzelsarggrab Doppelsarggrab Einzelurnengrab Doppelurnengrab

Einzelsarggrab im Rasenfeld Doppelsarggrab im Rasenfeld Einzelurnengrab im Rasenfeld Doppelurnengrab im Rasenfeld In den Sarggräbern können zusätzlich Aschen bestattet werden. Nachfolgend listen wir die Gestaltungsmerkmale und Regelungen der einzelnen Be- stattungsvarianten sowie wie damit verbundenen Kosten auf. Diese Regelungen beziehen sich auf die Bestattung von Menschen ab 6 Jahren. Für Kinder bis zu einem Jahr gibt es auch die Möglichkeit, im Sarg der Mutter mitbeerdigt zu werden. Geschwisterkinder unter einem Jahr können gemeinsam beerdigt werden. Die Größe der Grabmale ist für alle Grabarten vorgeschrieben. Vor der Errichtung und Änderung sind der Friedhofsverwaltung das Vorhaben unter Hinzufügung einer Skizze anzuzeigen. Abgesehen von der Größe der Grabmale sind die Angehörigen in der Ge- staltung des Grabes weitgehend frei. Bäume und Sträucher bis zu 1,50 m Höhe dür- fen auf dem Grab gepflanzt und Blumenschmuck verwendet werden. Bei Rasengräbern hingegen ist eine Bepflanzung unzulässig. Blumenschmuck ist nur außerhalb der Vegetationszeit von Allerheiligen bis Ostern und in den ersten 3 Mona- ten nach der Beisetzung erlaubt. Die Pflege der Rasenfläche wird in diesem Fall von der Ortsgemeinde wahrgenommen. Die Hinterbliebenen erwerben stets das Nutzungsrecht für eine Grabstätte, nicht die Grabstätte selbst. Diese bleibt im Eigentum der Gemeinde. Das Nutzungsrecht bezieht sich auf eine Dauer von 30 oder 40 Jahren (bei Kindern unter 6 Jahren 20 Jahre).

Seite 2 Strohner Blättchen Februar 2017

Die Zuweisung der Grabstätten erfolgt durch die Ortsgemeinde. Es besteht kein An- spruch auf eine bestimmte Grabstelle. Das Ausheben und Schließen der Gräber wird durch die Ortsgemeinde veranlasst. Eine Übersicht über die verschiedenen Bestattungsarten und die damit verbundenen Regelungen sowie die Kosten, erhalten Sie beim Ortsbürgermeister. Die Friedhofssatzung wird zudem in Kürze im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde veröffentlicht und auf der Website der Gemeinde abrufbar sein. RÜCKTRITT GEMEINDERATSMITGLIED Norbert Otten hat mit Schreiben vom 02.01.2017 seinen Rücktritt als Gemeinderats- mitglied erklärt. Wir bedanken uns für sein Engagement und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute! BÜRGERSPRECHSTUNDE Die Bürgersprechstunde findet jeden Mittwoch von 19:00 bis 20:00 Uhr im Bürger- saal statt.

HERAUSGEBER: ORTSGEMEINDE STROHN Heinz Martin, Kirchstraße 7, 54558 Strohn Redaktion: Heinz Martin, Claudia Janssen , Willi Schüller, Kai Schäfer, Fabian Mohr, Stefano Stroh, Katrin Bros Seite 3 Strohner Blättchen Februar 2017

NEUJAHRSEMPFANG DER ORTSGEMEINDE AM 07.01.2017

Mehr als 50 Gäste durfte die Ortsge- meinde zum diesjährigen Neujahrsemp- fang im Bürgersaal begrüßen. Heinz Martin bedankte sich in einer kleinen Ansprache, auch im Namen des Ge- meinderates, für das vielfältige Engage- ment von Bürgerinnen und Bürger und der Vereine im vergangenen Jahr. Bei guten Speisen und Getränken durften alle Gäste einen schönen und gemütlichen Abend verleben.

Seite 4 Strohner Blättchen Februar 2017 Aus der Gemeinde DORF- UND BACKFEST Am 20.12.2016 trafen sich Mitglieder des Gemeinderates und Vertreter der ortsan- sässigen Vereine zur Besprechung und Planung des Dorf- und Backfestes 2017. Nach einer guten Diskussion unter allen Beteiligten wurde ganz klar festgestellt, dass das Dorf- und Backfest ein fester Bestandteil des Dorfgeschehens ist und ohne die Unter- stützung der Dorfvereine und Bevölkerung nicht zu stemmen ist. Bei der Terminsu- che wurden ins Auge gefasst, das Backfest ins Frühjahr oder Sommer zu verlegen, was sich aber unter Betrachtung der Termine in den umliegenden Gemeinden prob- lematisch darstellt. Da man das Wetter auch nicht beeinflussen kann wurde sich auf den traditionellen Termin am 1. Wochenende im September, also den 2./3. 09.2017 geeinigt. Eine Zusammenlegung von Dorf- und Backfest mit dem "Markt am Vulkan" wurde für dieses Jahr mehrheitlich abgelehnt. Es wurde jedoch ins Auge gefasst, das Thema "Markt am Vulkan" nochmals Mitte des Jahres neu aufzurollen. Vorschläge zu Programmpunkte und Gestaltung des Dorf- und Backfests können gerne bei der Gemeinde abgegeben werden. Das nächste Treffen zur Planung findet am 27. März 2017 um 20.00 Uhr statt. Interessierte Bürger sind gerne zu diesem Treffen eingeladen

GEMEINDEPARTNERSCHAFT Die nächsten Termine der Irlandfreunde sind:

Sonntag 12.Februar 2017 11.00 Uhr Wanderung durch die Strohner Schweiz zur Mühle; dort gemein- sames Mittagessen Freitag 3. März 2017 20.00Uhr Monatliches Treffen in der Pizzeria Marsili Freitag 7. April 2017 20.00 Uhr Monatliches Treffen in der Pizzeria Marsili

Sonntag 7. Mai 2017 10.30 Uhr Roadbowling-Turnier auf dem Radweg in Richtung und zurück, anschlie- ßend Mittagessen in der Pizzeria Marsili (ca. 13.00 Uhr)

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Seite 5 Strohner Blättchen Februar 2017

Seite 6 Strohner Blättchen Februar 2017 MÖHNEN-NEWS Am 23.02.2017 ist es wieder soweit. Der Weiberdonnerstag will wieder or- dentlich von uns Möhnen gefeiert wer- den. Dieses Jahr wird leider keine selbstge- machte Suppe verkauft. Dafür haben wir uns jedoch etwas anderes tolles überlegt. Unter dem Motto "Lustig ist das Zigeu- nerleben" wollen wir dieses Jahr mit einem rollenden Flohmarkt durchs Dorf ziehen und an den Häusern alten Trödel, tolle Altertümchen und nützliche Gegenstände zum Kauf anbieten. Außerdem werden wir frische Berliner verkaufen. Wir wollen uns an diesem Tag um 9:15 Uhr am Bürgersaal treffen und mit unserem Trödel in Trautzberg und Sprink starten. Anschließend treffen wir uns im Museums- Cafe um dort gemeinsam pünktlich um 11:11 Uhr gemeinsam zu frühstücken. Danach werden wir dann nach dem Mittag mit unserem rollenden Flohmarkt in Strohn an die Häuser ziehen.

Am späten Nachmittag /gegen Abend kehren dann alle Möhnen gemeinsam ins Gast- haus Marsili ein. Dort wird dann in lockerer Atmosphäre ordentlich gefeiert. Also liebe Strohner freut euch auf lustige Zigeuner an diesem Tag und macht den Spaß mit. Wir freuen uns schon sehr. Die Obermöhnen Katrin und Anne

Wer sich für das Früh- stück und den Tag anmel- den möchte, kann dies gerne bei Katrin Bros, Zur Schweiz 14, 0151- 41448297 oder 06573/952787 tun.

Seite 7 Strohner Blättchen Februar 2017 Aus den Vereinen

BUNTER ABEND DER STROHNA HOHNA

Nach zweijähriger kreativer Pause veranstaltet der Karnevalsverein Strohna Hohna am 11. Februar einen Bunten Abend im Bürgersaal. Die Aktiven sind bereits seit mehreren Monaten fleißig am üben und freuen sich über Euren Besuch. Der Eintritt kostet 8 €, Einlass erfolgt ab 19:11 Uhr. Beginn ist um 20:11 Uhr. Für diesen Abend bietet der Verein nach der “Premiere“ im Jahr 2014 erneut einen Online-Kartenvorverkauf an. Vorverkaufsstart ist am Samstag, 4. Februar um 10:00 Uhr. Die Buchung kann an diesem Tag über die Webseite www.strohna-hohna.de oder persönlich in der Zeit von 10:00-13:00 Uhr im Bürgersaal Strohn erfolgen.

Narrenfahrplan der Strohna Hohna

28.01.2017 Karnevalssitzung in 04.02.2017 Karnevalssitzung in Üdersdorf 11.02.2017 Bunter Abend in Strohn 18.02.2017 Kappensitzung in Gillenfeld 19.02.2017 Karnevalsumzug in Manderscheid 25.02.2017 KÖLSCH-PARTY in Strohn 26.02.2017 Karnevalsumzug in Üdersdorf 27.02.2017 Rosenmontagsumzug in Gillenfeld sowie After-Zoch-Party in Strohn

Neuer Internetauftritt für die Strohna Hohna

Seit Anfang des Jahres ist die neue Webseite der Strohna Hohna online. Unter der Adresse www.strohna-hohna.de erhalten Interessierte aktuelle Informationen über den Verein und das aktuelle Geschehen im Karneval.

Seite 8 Strohner Blättchen Februar 2017

Seite 9 Strohner Blättchen Februar 2017

Seite 10 Strohner Blättchen Februar 2017

SV GRÜN-WEIß Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Wir möchten alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 10.03.2017, um 20 Uhr ins Café/Bistro Vulkanhaus Strohn recht herzlich einladen.

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Geschäftsführers 5. Bericht des Jugendleiters 6. Bericht des Kassenwarts 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand SV Grün-Weiß Strohn

FREIWILLIG FEUERWEHR STROHN Generalversammlung Hiermit werden die Aktiven, Inaktiven und besonders die Ehrenmit- glieder der Freiwilligen Feuerwehr Strohn zur diesjährigen General- versammlung am Freitag, den 17.02.2017, um 20 Uhr im Vulkanhaus herzlich eingeladen. 1. Tagesordnung: 2. Begrüßung 3. Totengedenken 4. Geschäftsbericht 5. Kassenbericht Feuerwehr 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastungen 8. Neuwahl 1. Beisitzer / Schriftführer 9. Neuwahl Kassenprüfer 10. Verschiedenes mit Aussprache Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Der Vorstand Seite 11 Strohner Blättchen Februar 2017 Angebote für jeden

NEUES SPORTANGEBOT Am 9. März startet ein neues Sportangebot. Donnerstags von 19.30 bis 20.15 Uhr bie- tet Katrin Bros ein wechselndes Angebot an Übungen im Rahmen des Rehasports an. Die Teilnahmegebühr beträgt 55.- € pro 10 Übungsstunden. Die Kosten der Teilnahme können bei entsprechender ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse übernom- men werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Katrin Bros, Telefon 952787 an.

SPORTANGEBOT FÜR KINDER Im Rahmen der Interessensabfrage wurde auch Interesse an einem Angebot für Kinder geäußert. Wer hat Interesse, auch für Kinder ein sportliches Angebot zu schaffen?

SENIORENTURNEN Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, dienstags um 19.00 Uhr im Bürgersaal mit Gleichgesinnten zu turnen.

MOUNTAINBIKEN Die Mountainbiker treffen sich in der Wintersaison sonntags um 10 Uhr an der Bushal- testelle. Interessierte sind herzlich willkommen.

STRICKEN IM KINDERGARTEN Der Kindergarten würde sich freuen, wenn zum Stricken noch weitere Unterstützung aus dem Dorf käme. Kontakt kann gerne mit der Kindergartenleiterin Pia Brand aufge- nommen werden.

BOULE Wenn das Wetter es zulässt, bieten Doris und Axel Hochstein wieder für Anfänger und Fortgeschrittene das Boule an. Ein Spiel zum Entspannen und Relaxen. Macht einfach nur Spaß! Interessierte melden sich bitte beim 1. Beigeordneten oder bei Axel Hochstein

Seite 12 Strohner Blättchen Februar 2017 VERANSTALTUNGSKALENDER STROHN 2017

Tag: Datum: Zeit: Was: Wo:

SA 11.02.2017 20:11 Uhr Bunter Abend Gemeindesaal

DIE 21.02.2017 14.11 Uhr Seniorenkarneval Gemeindesaal

SA 25.02.2017 20:11 Uhr Kölsch-Party Gemeindesaal

MO 27.02.2017 Rosenmontag

DO 09.03.2017 19:30 Uhr Beginn Reha-Sport Gemeindesaal

SA 25.03.2017 Bolivienkleidersammlung

MO - SA 17.-22.04.2017 Taizéfahrt SO 23.04.2017 Erstkommunion

SA / SO 29.-30.04.2017 Tanz auf dem Vulkan - 20jähriges Gemeindesaal Bestehen der Alfbach-Swingers Pfarreienwanderung nach Schön- SO 07.05.2017 bach

SO - MO 11.-12-06.2017 Kirmes Trautzberg

SA - MO 24.06-26.06.2017 Kirmes in Strohn

DO 29.06.2017 Ewig Gebet der Pfarrei Strohn

SA / SO 15.-16.07.2017 Sportfest des SV Strohn Gemeindesaal SA / SO 01./02.09.2017 Dorf- und Backfest Backhaus SA 16.09.2017 SWR 1 Night - Fever Party

SA 30.09.2017 Klausenwallfahrt Pfarrei Strohn

Seite 13 Strohner Blättchen Februar 2017 Sonstiges

BREITBANDINTERNET RWE und Telekom haben einen Vertrag über Mitbenutzung der vorhandenen Infra- struktur abgeschlossen, ohne die 5-Jahressperrfrist einzuhalten. Das bedeutet, dass Kunden der Telekom auch Zugang zum Breitbandinternet in Strohn haben und Ihren bestehenden Vertrag anpassen können. Hierzu hat die Telekom für die Aufschaltung über Fremdnetze bundesweit eine Hotline eingerichtet. Dort kann man sich beraten lassen und ggfs. den Vertrag anpassen. Hier die Kontaktdaten: Hotline: 0800 33 06807. Weitere Infos unter: www.telekom.de/schneller Weitere Anbieter wie Vodafone u.a. sollen in Kürze auch verfügbar sein.

KEIN LICHT AUF DER STRASSE Straßenbeleuchtung aus? Klick an! - Neuer Internet Service Die innogy SE bietet für die Straßenbeleuchtungswartung ab sofort im Internet den bereits bekannten Service, „Laterne Aus“, unter einer neuen Adresse an. Unter www.innogy.com/stoerungsmeldung kann jeder Bürger den Ausfall der Straßenbe- leuchtung melden. Gibt man Ort, Straße und Hausnummer an, repariert Westnetz die Beleuchtung so schnell wie möglich. Auf Wunsch bekommt der meldende Bürger eine E-Mail, sobald der Schaden behoben ist. Das System weist auch darauf hin, falls Westnetz nicht für die entsprechende Straßenbeleuchtung zuständig ist. Weiterhin kann die defekte Straßenbeleuchtung auch per Telefon an Westnetz gemeldet wer- den. Unter der Störungshotline 0800 4112244, nehmen Westnetz-Mitarbeiter die Anrufe rund um die Uhr entgegen. Diese Störungshotline sollte dann gewählt wer- den, wenn ein sofortiger Einsatz zur Gefahrenabwehr erforderlich ist.

Seite 14 Strohner Blättchen Februar 2017 Aus der Region

BÜRGERBUS Der Bürgerbus ist ein besonderes Angebot für Senio- rinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde . Er ergänzt die Buslinien des öffentlichen Personen- nahverkehrs (ÖPNV). So haben insbesondere ältere Menschen einmal pro Woche die Möglichkeit, mit einem 9-Sitzer Bus z.B. in die Sprechstunde eines Arztes zu kommen, eine Apotheke aufzusuchen oder zu Einkaufsmöglichkeiten zu gelangen. Zu den sechs angebotenen Linien zählt auch die -Route, die die Orte Gillen- feld – Mückeln – Strohn- Trautzberg – Strotzbüsch - Immerath – Winkel – – Gillenfeld – Daun bedient. Jeweils freitags um 8.50 Uhr hält der Bus in Strohn und um 8.55 Uhr in Trautzberg. Daun erreicht er um 10.25 Uhr. Zurück geht es um 14 Uhr und um 14.45 Uhr sind die Strohner wieder zuhause, Trautzberg wird um 15.05 Uhr erreicht. Der genaue Fahrplan ist unter: http://buerger-daun.de/index.php/fahrplaene/pulvermaar abrufbar. Weitere Informa- tion bekommen Sie unter Tel.: 06592/926 38 99, E-Mail: [email protected]

FILMVORTRAG ZUM THEMA DEMENZ

Die Seniorenbeauftragten der Verbandsgemeinde Daun bieten in Verbindung mit dem Pflegestütztpunkt Daun- einen 80 minütigen Film über das Thema Demenz an. Er findet am Montag, dem 13. Februar 2017 um 18.30 Uhr im Forum Daun statt. Der Film beschreibt die unterschiedlichsten Situationen mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind. („Was ist mit mir los?“, „Ich merke, es stimmt etwas nicht“) und der un- mittelbaren Umgebung bzw. den Mitmenschen („wie reagiere ich, wenn ich in dieser oder jener Situation bin?“ „Soll ich etwas sagen?“ „Soll ich das merkwürdige Verhalten ignorieren?“ etc.) Als Ratgeber für Angehörige konzipiert, bietet er unserer Meinung nach einen guten Einstieg in das Thema, erinnert den ein oder anderen an selbst erleb- te Situationen und regt zu einer anschließenden Fragerunde an. Interessierte sind recht herzlichst eingeladen.

Seite 15