PDF-Dokument

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PDF-Dokument P.b.b. 01Z022528 K Seite 367 Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4021 Linz LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben und versendet am 19. Dezember 2003 138. Stück Nr. 138 Grundwasserschongebietsverordnung Lachforst Nr. 138 (2) Soweit strengere Anordnungen gemäß § 34 Abs. 1 WRG. 1959 mit Bescheid getroffen wurden oder werden, Verordnung gehen diese Anordnungen den Schongebietsanordnun- des Landeshauptmanns von Oberösterreich zum gen vor. Schutz der Grundwasservorkommen im Lachforst (3) Bestehende Rechte gemäß § 12 Abs. 2 WRG. 1959 und im Einzugsbereich der Enknach bleiben von den in dieser Verordnung getroffenen Anord- (Grundwasserschongebietsverordnung Lachforst) nungen unberührt. § 3 Auf Grund der §§ 34 Abs. 2 und 35 des Wasser- rechtsgesetzes 1959 (WRG. 1959), BGBl. Nr. 215, zuletzt Bewilligungspflichtige Maßnahmen geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 82/2003, (1) Im gesamten Schongebiet gemäß § 2 bedürfen wird verordnet: folgende Maßnahmen, ungeachtet einer nach anderen Rechtsvorschriften notwendigen Bewilligung oder Geneh- § 1 migung vor ihrer Durchführung der wasserrechtlichen Bezeichnung und Zweck des Grundwasser- Bewilligung: schongebietes 1. die Errichtung, Erweiterung oder Abänderung von Zum Schutz des in quantitativer und qualitativer Hin- Anlagen zur Lagerung von Stoffen, die wassergefähr- sicht bedeutenden zusammenhängenden Grundwasser- dend im Sinn des § 31a Abs. 1 zweiter Satz WRG. vorkommens im Lachforst und im Einzugsbereich der 1959 sind, wobei gilt, dass Enknach wird in Anwendung des Nachhaltigkeitsprinzips a) von der Bewilligungspflicht die Lagerung von Mine- (§ 3 Abs. 2) in den Gemeinden Auerbach, Braunau am ralöl und Mineralölprodukten bis höchstens 5.000 l Inn, Burgkirchen, Eggelsberg, Feldkirchen bei Mattig- sowie die Lagerung sonstiger wassergefährdender hofen, Handenberg, Neukirchen an der Enknach, Stoffe bis höchstens 200 l in dicht verschließbaren Pischelsdorf am Engelbach, Schwand im Innkreis, Stahl- oder Kunststoffbehältern zur Deckung des St. Georgen am Fillmannsbach das im § 2 festgelegte laufenden Bedarfs ausgenommen sind, wenn die Grundwasserschongebiet, im Folgenden kurz als Schon- zur Reinhaltung des Grund- und Oberflächenwas- gebiet bezeichnet, bestimmt. Dieses Schongebiet dient sers gebotene Sorgfalt angewendet wird und die Lagerung so erfolgt, dass beim Ausfließen dieser – der langfristigen Sicherung aller Wasserversorgungs- anlagen in den Gemeinden, die im Schongebietsbe- Produkte ein Einsickern in den Untergrund ausge- schlossen ist (§ 31 WRG. 1959); reich liegen und b) von der Bewilligungspflicht die Errichtung und der – der Sicherung des im Rahmen einer planmäßigen Ent- Betrieb von Senkgruben für Kleinhausbauten im wicklung und über die derzeit in den jeweiligen Ent- Sinn des Oö. Bautechnikgesetzes (Oö. BauTG), wicklungskonzepten definierten Ziele hinaus gegebe- Düngersammelanlagen und Silosaftsammelgruben nen zukünftigen Trink- und Nutzwasserbedarfs der ausgenommen sind, wenn die für deren Errichtung Gemeinden im Schongebietsbereich. maßgeblichen Bestimmungen der Oö. Bauordnung 1994, des Oö. Bautechnikgesetzes sowie der § 2 Oö. Bautechnikverordnung eingehalten werden; Schongebietsgrenze 2. die Errichtung oder die Auflassung von Tankstellen, (1) In der Anlage 1 sind die Außengrenzen des Schon- Bitumenmischanlagen und Chemikalienlagern, eben- gebietes sowie die Abgrenzung der Zone A (Schongebiet so die Abänderung derartiger Anlagen, sofern dadurch gemäß § 34 Abs. 2 WRG. 1959 und § 35 WRG. 1959, eine Wassergefährdung gegeben sein kann; Kernzone) und der Zone B (Schongebiet gemäß § 35 3. Grabungen, Bohrungen und sonstige Bodeneingriffe WRG. 1959) durch einen Übersichtslageplan im Maßstab aller Art mit einer Tiefe von mehr als 5 m unter Gelän- 1 : 50.000 dargestellt. In der Anlage 2 ist die parzellen- deoberkante, wobei gilt, dass die Errichtung von Haus- scharfe Abgrenzung des Schongebietes durch Kataster- brunnen und Grundwassermessstellen sowie die pläne im Maßstab 1 : 5.000 (Blatt 1 – 15, Plannummern Errichtung von dem Stand der Technik entsprechenden 11-1 bis 26-1) dargestellt. Anlagen zur Versickerung unverschmutzter Dach- Seite 368 Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 2003, 138. Stück, Nr. 138 flächenwässer von der Bewilligungspflicht ausgenom- § 5 men sind; Bewilligungspflichtige Maßnahmen in der Zone A 4. die Errichtung, die Erweiterung oder die wesentliche (Kernzone) Änderung gewerblicher und industrieller Betriebsanla- In der Zone A (Kernzone) gemäß § 2 bedürfen zusätz- gen, deren Produktionsart oder Abwasseranfall wegen lich zu den im § 3 festgesetzten Bewilligungspflichten fol- seiner Menge oder Beschaffenheit das geschützte gende Maßnahmen einer wasserrechtlichen Bewilligung: Grundwasservorkommen zu beeinträchtigen vermag; 1. Grabungen, Bohrungen und sonstige Bodeneingriffe 5. die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen sowie aller Art mit einer Tiefe von mehr als 5 m unter Gelän- die Errichtung, Erweiterung oder Auflassung dazu deoberkante; dienender Anlagen; 2. die Errichtung oder die wesentliche Abänderung von 6. die Errichtung von ortsfesten Abfallbehandlungs- Hauptverkehrswegen wie Bahnstrecken, Landes- und anlagen und die Lagerung und Verwertung von Bundesstraßen sowie die Errichtung von nicht über- Kfz-Wracks; dachten befestigten Flächen von mehr als 500 m² als 7. die Errichtung von Betrieben zur bodenunabhängigen Kfz-Abstell- und sonstige Lagerflächen; Massentierhaltung; 3. die Ausbringung von Pestiziden oder stickstoffhältigen Düngemitteln im Wald auf einer Fläche von mehr 8. Rodungen mit einer Fläche von insgesamt mehr als als 3 ha; 1 ha. 4. die Neuanlage von Forstgärten, Christbaumkulturen (2) Bei der Erteilung der wasserrechtlichen Bewilligung und Wildgehegen; sind insbesondere folgende Gesichtspunkte zu berück- 5. die Errichtung von Holzlagern ab einer Größe von sichtigen: mehr als 5.000 fm; 1. vorrangige Erhaltung der unterirdischen Wässer für 6. die Errichtung von Golfplätzen; Trinkwasserzwecke; 7. die Errichtung oder die Erweiterung von militärischen 2. Schutz der oberirdischen und unterirdischen Wasser- Anlagen zu Übungszwecken (Truppenübungsplätze, vorkommen vor qualitativer und quantitativer Beein- Schießplätze). trächtigung, wobei der Umstand, dass Oberflächen- § 6 gewässer durch Versickerung deutlich zur Dotation des geschützten Grundwasservorkommens beitragen, Interessent besonders zu berücksichtigen ist und Einleitungen von Interessenten im Sinn des § 35 WRG. 1959 sind der belasteten Wässern in Oberflächengewässer mög- Reinhaltungsverband Braunau und Umgebung sowie die lichst zu vermeiden sind; Stadtgemeinde Braunau, die gemeinsam eine nach § 34 Abs. 4 WRG. 1959 gebührende Entschädigungsleistung 3. keine Verschlechterung der derzeitigen Grundwasser- für die Einschränkung fremder Rechte grundsätzlich qualität; übernommen haben. 4. Reduktion bestehender Grundwassergefährdungspo- tentiale; § 7 5. Sanierung unzulänglicher Reinhaltungsvorkehrungen; Strafbestimmung 6. Erhaltung des natürlichen Grundwasserhaushaltes Übertretungen der §§ 3, 4 und 5 werden gemäß § 137 und der natürlichen Sickerfähigkeit der Oberflächen- Abs. 1 Z. 15 und Abs. 3 Z. 4 WRG. 1959 bestraft. gewässer. § 8 § 4 Schlussbestimmungen Anzeigepflichtige Maßnahmen (1) Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich Im nicht zur Zone A (Kernzone) gehörenden Teil des in Kraft. Schongebietes gemäß § 2 unterliegen folgende Maßnah- (2) Die im § 2 Abs. 1 genannten Anlagen werden men unter Vorlage von Plänen und einer technischen gemäß § 11 des Oö. Kundmachungsgesetzes verlautbart; Beschreibung vor ihrer Durchführung der wasserrechtli- sie sind während der Dauer der Wirksamkeit dieser chen Anzeigepflicht (§ 114 WRG. 1959): Verordnung bei den Gemeindeämtern Auerbach, 1. die Errichtung oder die wesentliche Abänderung von Braunau am Inn, Burgkirchen, Eggelsberg, Feldkirchen Hauptverkehrswegen wie Bahnstrecken, Landes- bei Mattighofen, Handenberg, Neukirchen an der und Bundesstraßen sowie die Errichtung von nicht Enknach, Pischelsdorf am Engelbach, Schwand im überdachten befestigten Flächen von mehr als 500 m² Innkreis, St. Georgen am Fillmannsbach, bei der Bezirks- als Kfz-Abstell- und sonstige Lagerflächen; hauptmannschaft Braunau am Inn sowie bei der für die Vollziehung des WRG. 1959 zuständigen Abteilung des 2. die Errichtung von Golfplätzen; Amtes der Oö. Landesregierung während der Amts- 3. die Errichtung oder die Erweiterung von militärischen stunden zur öffentlichen Einsicht aufzulegen. Anlagen zu Übungszwecken (Truppenübungsplätze, Schießplätze); Für den Landeshauptmann: 4. die Ausbringung von Pestiziden oder stickstoffhältigen Düngemitteln im Wald auf einer Fläche von mehr Dr. Achatz als 3 ha. Landesrat Medieninhaber: Land Oberösterreich. Herstellung: Eigenvervielfältigung. 4021 Linz, Klosterstraße 7..
Recommended publications
  • Wir Wünschen Euch Ein Frohes Fest Und Ein Glückliches Neues Jahr
    50 > Unsere Generation WIRWinter 2017/2018 Innviertel l Wir wünschen Euch ein frohes Fest und ein glückliches Neues Jahr Unser Büro ist vom 27. Dezember bis einschließlich 5. Jänner geschlossen. Wir sind ab 8. Jänner 2018 wieder für Sie da. Pensionistenverband Oberösterreich Themen der Zeit – wir reden mit! Den Kleinen nehmen, den Großen geben? Die schwarz-blaue Landesregierung in Oberösterreich zeigt uns bereits, was wir von einer ÖVP/FPÖ Bundesregierung zu erwarten haben: Belastungen für die große Mehrheit der Bevölkerung, dafür Geschenke für die Großen. Genau eine Woche nach der National- Kinderspielgruppen müssen wegen auf nahe Null sinken wird, davon werden ratswahl hat die schwarz-blaue Landes- fehlender Förderung eingestellt werden, auch die Länder durch zusätzliche Steuer- Aktuell regierung 150 Millionen Euro Kürzungen Behinderteneinrichtungen müssen Be- einnahmen profi tieren. Wenn man nun auf im Budget 2018 angekündigt. Bereits vor- schäftigte kündigen. Die Einführung von Kosten der Bevölkerung an allen Ecken und her wurde die Wohnbeihilfe für Alleiner- Gebühren für die Kinderbetreuung am Enden einspart, sinkt die Kaufkraft, was zieherinnen kräftig gekürzt. Die Förderung Nachmittag wird AlleinerzieherInnen aber wieder auf Kosten der Wirtschaft geht, ge- von Solaranlagen für private Häuslbauer auch berufstätige Frauen mit geringen Ein- nauso wie die Einsparungen im Bildungs- wurde eingestellt, dafür eine großzügige kommen besonders belasten und die ge- bereich, in einer Zeit wo der Fachkräfte- Förderung von Photovoltaikanlagen für planten Fachhochschulgebühren gehen bedarf enorm ist. Großunternehmen beschlossen. Beim Bil- auf Kosten vor allem jener Familien, wo Die Herausforderungen für die Zukunft dungskonto wurde die Förderung für die mehrere Kinder studieren möchten und der heißen Innovation (hier wird wenigstens Ausbildung ungelernter Arbeitskräfte von Verdienst nicht hoch ist.
    [Show full text]
  • 2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
    EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority
    [Show full text]
  • Übersichtskarte Der Wasserverbände In
    Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard
    [Show full text]
  • Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
    G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND.
    [Show full text]
  • Naturraumkartierung Oberösterreich
    Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Überackern natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Überackern Endbericht Kirchdorf an der Krems, 2006 Landschaftserhebung Überackern Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag. Kurt Rußmann Projektbetreuung Landschaftserhebungen: Mag. Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag. Günter Dorninger Auftragnehmer: Technisches Büro für Biologie Dr. Josef Eisner L. Werndlstr. 25/11 4400 Steyr Bearbeiter: Thomas Mörtelmaier Josef Eisner Alice Pfanzelt im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Fotos der Titelseite: Foto links: Konglomerat-Steilfelsen am rechten Ufer der Salzach Foto rechts: Mesophile "bunte" Mähwiese an den Hochwasserschutzdämmen entlang der Salzach Fotonachweis: alle Fotos Th. Moertelmaier Redaktion: Mag.Günter Dorninger, Mag.Kurt Rußmann Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Graphische Gestaltung: Mag. Günter Dorninger Herstellung: Eigenvervielfältigung Kirchdorf a. d. Krems, März 2006 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Überackern Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN 1 1.1 Allgemeines
    [Show full text]
  • Q. STATISTIK AUSTRIA Tabelle 30
    Tabelle 30 B E T T E N / B E D S B E T T E N / B E D S (OHNE ZUSATZBETTEN) (OHNE ZUSATZBETTEN) BEHER- BEHER- BERGUNGS- BERGUNGS- POLITISCHER BEZIRK DARUNTER DARUNTER GEM.- GEMEINDE BETRIEBE BETRIEBE INSGESAMT INSGESAMT KENN- INSGESAMT GEWERBLICH INSGESAMT GEWERBLICH (exkl. Camping- PRIVAT (exkl. Camping- PRIVAT (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- ZIFFER ADMINISTRATIVE DISTRICT (inkl.priv.Ferien- (inkl.priv.Ferien- platz-Betten) triebe, gewerbl. platz-Betten) triebe, gewerbl. COMMUNE plätze) wohnungen/- plätze) wohnungen/- Ferienwohnungen/- Ferienwohnungen/- häuser) häuser) häuser) häuser) IN DER WINTERSAISON 2012/2013 IN DER SOMMERSAISON 2013 BURGENLAND 10101 Eisenstadt 17 573 525 48 17 573 525 48 10201 Rust 40 962 641 164 64 1.154 665 332 EISENSTADT UMGEBUNG 185 2.540 1.501 909 255 3.173 1.687 1.356 10301 Breitenbrunn 15 148 77 71 23 204 91 113 10302 Donnerskirchen 23 231 94 137 25 238 94 144 10307 Mörbisch am See 78 1.256 861 395 112 1.673 1.033 640 10309 Neufeld an der Leitha 7 132 132 - 7 132 132 - 10310 Oggau am Neusiedler See 14 146 66 80 22 202 66 136 10312 Purbach am Neusiedler See 33 402 114 158 33 402 114 158 10313 Sankt Margarethen 12 152 90 62 28 241 90 151 10317 Trausdorf an der Wulka 3 73 67 6 5 81 67 14 GÜSSING 70 1.839 1.642 197 90 2.022 1.647 267 10402 Burgauberg-Neudauberg 11 90 44 46 12 95 44 51 10403 Eberau 7 33 19 14 17 76 19 57 10405 Güssing 5 112 98 14 6 220 98 14 10407 Heiligenbrunn 11 159 124 35 11 151 116 35 10408 Kukmirn 11 150 124 26 12 152 124 28 10412 Ollersdorf 2 48 48 -
    [Show full text]
  • Reinhaltungsverband Braunau Und Umgebung (RHV)
    RHV Braunau und Umgebung Reinhaltungsverband Braunau und Umgebung (RHV) Der RHV, gegründet im Jahre 1996, ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit Sitz in Braunau am Inn (zugleich Standort der Verbandskläranlage). Zur Zeit sind folgende 11 Gemeinden Mitglieder des Verbandes: Auerbach, Braunau am Inn, Burgkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Gilgenberg am Weilhart, Handenberg, Neukirchen an der Enknach, Pischelsdorf am Engelbach, Schwand im Innkreis, St. Georgen am Fillmannsbach und St. Peter am Hart. Die Funktion des Obmannes hat seit April 2011 Hr. Ing. Günter Weibold inne, Hr. DI Lettner- Hauser ist seit April 2003 beim RHV als Geschäftsführer tätig. zur ARA: max. 42.233 EW60 - Wochenmittel 38.500 EW60; prog. Klärschlammanfall 2.500 m³/a EKS (32% TS inkl. Kalk) bzw. 2.400 m³/a EKS (27% TS ohne Kalk) - 720 t GKS90% entspricht 650 t TR100% Fracht (zur Zeit erfolgt ein Ausbau der Verbandskläranlage auf max. 44.800 EW120); hinsichtlich ABA: ca. 370 km (Freispiegel-, Druck- und Unterdrucksystem), davon 61,4 km Verbandskanäle, rd. 94 PW (ohne HPW), 2 RÜB, 1RHB bzw. 15 MWE sind zu betreuen (zur Zeit erfolgt die wr. Einreichung einer Kanalnetzsteuerung); RHV Braunau und Umgebung Präambel – Einleitung zur Thematik - Klärschlamm, quo vadis – vom „Abfall“ zur Ressource! Vor der Gründung des RHV im Jahre 1996 hat die Stadtgemeinde Braunau am Inn den gepressten Klärschlamm aus der damals städtischen Kläranlage auf der städtischen Deponie in Ranshofen entsorgt. Auch der RHV hat sodann bis vor in Kraft treten der österreichischen Deponieverordnung im Jahre 2004 den gepressten Klärschlamm auf diese nun stillgelegte Deponie entsorgt. Mit 01.01.2004 wurde unter anderem auch auf Grund der Tatsache, dass mit der Deponieverordnung 2004 eine Verbringung von Klärschlämmen auf Deponien untersagt wurde, beim RHV auf eine regionale landwirtschaftliche Klärschlammverwertung umgestellt.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Land use: consequences on soil organic carbon content – A case study from a farm in Upper Austria Jasmin Karer angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat) Wien, 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 453 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theoretische und Angewandte Geographie Betreuer: Dr. Stephan Glatzel photograph: Maria Karer, April 2011 Table of Content Acknowledgements......................................................................................................................7 Acronyms and Abbreviations........................................................................................................8 Executive summary......................................................................................................................9 Zusammenfassung.......................................................................................................................9 1.Introduction..............................................................................................................................12 1.2.Objectives of the study.....................................................................................................15 1.3.Issues for research...........................................................................................................17 1.4.Definitions.........................................................................................................................17 1.4.1.The carbon cycle...........................................................................................................17
    [Show full text]
  • Raumeinheit Salzachtal
    Band 4: Raumeinheit Salzachtal Amt der Oö.Landesregierung, Naturschutzabteilung In Zusammenarbeit mit aQuadrat – TB für Gewässer- & Landschaftsplanung bf:gh – Büro für Geologie & Hydrogeologie Bearbeitung: Oliver Montag Gerald Neubacher Michael Strauch Michaela Tiss Petra Pfeiffer-Vogl Werner Weißmair Linz, März 2003 überarbeitet: September 2007 Projektleitung: Projektbetreuung: Dipl.-Ing. Helga Gamerith Michael Strauch NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 4: SALZACHTAL INHALTSVERZEICHNIS I Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich 4 I.I Wozu Leitbilder für Natur und Landschaft? 4 I.II Ziele und Aufgaben der Leitbilder 4 I.III Projektstruktur 7 I.IV Leitbilder in der Praxis 8 II Raumeinheit Salzachtal 10 A Charakteristik der Raumeinheit 11 A1 Verwendete Grundlagen / Quellen 11 A2 Lage und Abgrenzungen 11 A2.1 Lage 11 A2.2 Abgrenzung von Untereinheiten 14 A3 Zusammenfassende Charakteristik Raumeinheit 16 A4 Zusammenfassende Charakteristik Untereinheiten 16 A4.1 Charakteristik Untereinheit: Salzachfluss und Auwaldbereich 16 A4.2 Charakteristik Untereinheit: Ettenau 17 Charakteristik Untereinheit: Salzachleiten 17 A4.3 Charakteristik Untereinheit: Offene Kulturlandschaft mit besiedeltem Raum 18 A5 Standortfaktoren 18 A5.1 Geologie 18 A5.2 Boden 19 A5.3 Klima 19 A5.4 Gewässersystem 20 A6 Raumnutzung 22 A6.1 Siedlungswesen / Infrastruktur 22 A6.2 Erholung / Tourismus 24 A6.3 Landwirtschaft 24 A6.4 Forstwirtschaft 24 A6.5 Jagd 26 A6.6 Rohstoffgewinnung 26 A6.7 Energiegewinnung 26 A6.8 Trinkwassernutzung 26 A6.9
    [Show full text]
  • 7026/1/08 Rev 1
    COUNCIL OF Brussels, 14 March 2008 (25.03) THE EUROPEAN UNION (OR. en,de) 7026/1/08 REV 1 COPEN 39 COVER NOTE from: Ms Ingrid MASCHL-CLAUSEN, Judicial Affairs Attaché, Permanent Representation of Austria to the European Union date of receiPt: 14 March 2008 to: Mr Ivan BIZJAK, Director-General, Directorate-General H (Justice and Home Affairs), Council of the European Union Subject: Council Framework Decision 2005/214/JHA of 24 February 2005 on the application of the principle of mutual recognition to financial penalties - Declarations by the Republic of Austria and list of competent authorities Dear Mr BIZJAK, Please find enclosed declarations by the Republic of Austria pursuant to Article 2 (authorities) and Article 16 (languages) of Framework Decision 2005/214/JHA and lists of competent authorities. (Complimentary close). (s.) Ingrid MASCHL-CLAUSEN 7026/1/08 REV 1 lby/LG/jj 1 DG H II B EN ANNEX I Declarations by the Republic of Austria in accordance with Article 2 and Article 16 of Council Framework Decision 2005/214/JHA of 24 February 2005 on the application of the principle of mutual recognition to financial penalties - Article 16 of the Framework Decision (languages) The certificate must be accompanied by a translation in German. Certificates in other languages will be accepted on a reciprocal basis, i.e. with the proviso that, when acting as an executing State, the Member State in question will also accept certificates in German. - Article 2 of the Framework Decision (determination of the competent authorities) 1. Decisions under Article 1(a)(i), (ii) and (iv) of the Framework Decision The judicial authority competent for enforcement is the regional court.
    [Show full text]
  • Und Ranunculus Penicillatus(DUMORT.)
    © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Beitr. Naturk. Oberösterreichs 10 275-353 28.12.2001 Dittrichia graveolens (L.) GREUTER, Juncus ensifolius WiKSTR. und Ranunculus penicillatus (DUMORT.) BAB. neu für Österreich und weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns M. HOHLA Abstract: This contribution deals with new vascular plant discoveries worth mentioning, which the author has been able to catalogue in the Inn District during the last 2 years. New for Austria are Dittrichia graveolens, Juncus ensifolius and Ranunculus penicillatus. Newly included among our list of Upper Austrian Flora are Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria, Atriplex heterosperma, Barbarea intermedia, Bromus carinatus, Bromus secalinus subsp. decipiens, Echinochloa esculenta, Fallopia x bohemica, Lemna turionifera, Panicum miliaceum subsp. agricola, Persicaria orientalis, Spergularia salina and Verbena bracteata. New fur the Flora of Bavaria are Centaurium littorale subsp. littorale, Miscanthus sacchariflorus and Vulpia ciliata. Spergularia salina had been extinct in Bavaria. Bromus commutatus, Callitriche platycarpa, Carex stenophylla, Eragrostis pilosa, Erophila praecox, Geranium rotundifolium, Hypericum dubium. Potentilla norvegica, Sanguisorba minor subsp. polygama and Stellaria pallida are species which had not been confirmed by STRAUCH (1997) for Upper Austria up to now. Juncus ambiguus and Echinochloa frumentacea were discovered again on other places, these are species reported as new
    [Show full text]
  • Journal Officiel Des Communautés Européennes L 99/1
    19.4.2000 FR Journal officiel des Communautés européennes L 99/1 II (Actes dont la publication n'est pas une condition de leur applicabilité) COMMISSION DÉCISION DE LA COMMISSION du 25 février 2000 établissant la liste des zones concernées par l'objectif no 2 des Fonds structurels pour la période de 2000 à 2006 en Autriche [notifiée sous le numéro C(2000) 436] (Le texte en langue allemande est le seul faisant foi.) (2000/289/CE) LA COMMISSION DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, effectivement concentrée dans les zones de la Commu- nauté les plus gravement affectées et au niveau géogra- phique le mieux adapté. vu le traité instituant la Communauté européenne, (3) La décision 1999/503/CE de la Commission (2) a établi, vu le règlement (CE) no 1260/1999 du Conseil du 21 juin conformément à l'article 4, paragraphe 2, du règlement o 1999 portant dispositions générales sur les Fonds structu- (CE) n 1260/1999, un plafond de population par État o rels (1), et notamment son article 4, paragraphe 4, premier ali- membre au titre de l'objectif n 2 pour la période de néa, 2000 à 2006; pour l'Autriche, le plafond en question est de 1 995 000 habitants. après consultation du comité pour le développement et la reconversion des régions, du comité des structures agricoles et (4) L'article 4, paragraphe 4, du règlement (CE) no 1260/1999 du développement rural et du comité du secteur de la pêche et dispose que, sur la base des propositions des États mem- de l'aquaculture, bres, la Commission, en concertation étroite avec l'État membre concerné, établit la liste des zones concernées par l'objectif no 2 en tenant compte des priorités nationa- les, sans préjudice du soutien transitoire prévu par l'arti- considérant ce qui suit: cle 6, paragraphe 2, dudit règlement.
    [Show full text]