Und Ranunculus Penicillatus(DUMORT.)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Beitr. Naturk. Oberösterreichs 10 275-353 28.12.2001 Dittrichia graveolens (L.) GREUTER, Juncus ensifolius WiKSTR. und Ranunculus penicillatus (DUMORT.) BAB. neu für Österreich und weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns M. HOHLA Abstract: This contribution deals with new vascular plant discoveries worth mentioning, which the author has been able to catalogue in the Inn District during the last 2 years. New for Austria are Dittrichia graveolens, Juncus ensifolius and Ranunculus penicillatus. Newly included among our list of Upper Austrian Flora are Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria, Atriplex heterosperma, Barbarea intermedia, Bromus carinatus, Bromus secalinus subsp. decipiens, Echinochloa esculenta, Fallopia x bohemica, Lemna turionifera, Panicum miliaceum subsp. agricola, Persicaria orientalis, Spergularia salina and Verbena bracteata. New fur the Flora of Bavaria are Centaurium littorale subsp. littorale, Miscanthus sacchariflorus and Vulpia ciliata. Spergularia salina had been extinct in Bavaria. Bromus commutatus, Callitriche platycarpa, Carex stenophylla, Eragrostis pilosa, Erophila praecox, Geranium rotundifolium, Hypericum dubium. Potentilla norvegica, Sanguisorba minor subsp. polygama and Stellaria pallida are species which had not been confirmed by STRAUCH (1997) for Upper Austria up to now. Juncus ambiguus and Echinochloa frumentacea were discovered again on other places, these are species reported as new for the Flora of Upper Austria last year in HOHLA (2000). Bromus arvensis, Carex otrubae and Thlaspi alliaceum had been extinct in Upper Austria. Emphasis is also put on taxons considered threatened by extinction in Upper Austria, namely Centaurea jacea subsp. angustifolia, Cyperus flavescens, Dianthus armeria, Limosella aquatica, Reseda luteola, Scirpus radicans as well as the severely endangered species Artemisia campestris, Calamagrostis pseudophragmites, Carex disticha, Eleocharis acicularis, Eleocharis mamillata, Galega officinalis, Isolepis setacea, Leersia oryzoides, Lysimachia thyrsiflora, Nasturtium officinale, Nepeta cat aria, Petrorhagia prolifera, Sparganium emersum and Salvia nemorosa. The respective places of discovery for the following 54 endangered taxons are also stated: Acinos arvensis, Agrimonia procera, Allium oleraceum, Alopecurus geniculatus, Aristolochia clematitis, Barbarea stricta, Carex pseudocyperus, Carex randalpina, Carex viridula, Centaurium pulchellum, Cerastium glutinosum, Ceratophyllum demersum, Cerinthe minor, Chaerophyllum temulum, Chamaecytisus supinus, Chenopodium glaucum, Cyperus fuscus, Dactylorhiza incarnata subsp. incarnata, Eleocharis austriaca, Epilobium dodonaei, Epilobium tetragonum subsp. lamyi, Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos, Euphrasia stricta, Festuca ovina, Filago © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 276 arvensis, Glyceria maxima, Groenlandia densa, Gypsophila muralis, Helianlhemum ovatum, Hippuris vulgaris, Kickxia spuria, Lemna trisulca. Nasturtium microphyllum, Nasturtium x sterile, Peplis portula, Phleum bertolonii, Potamogeton lucens, Potamogeton natans, Potamogeton perfoliatus, Potentilla heptaphylla, Potentilla neumanniana, Potentilla supina, Pulicaria dysenterica, Ranunculus circinatus, Ranunculus sceleratus, Rhinanthus serotinus, Rumex hydrolapathum, Rumex maritimus, Scabiosa columbaria, Selaginella helvetica, Silene noctiflora, Spirodela polyrhiza, Urtica urens as well as Utricularia australis. Dealpine species found on the river Inn or Salzach are Arabis alpina, Asplenium scolopendrium, Aster bellidiastrum, Blysmus compressus, Equisetum variegatum, Juncus alpinoarticulatus, Poa supina, Selaginella helvetica and Valeriana tripteris. Elymus x oliveri is a common grass on the embankments along the river Inn. Information is imparted on the emergence and spreading of the following neophytes or adventitious plants in the area: Abutilon theophrasti, Brassica nigra, Dipsacus strigosus, Echinochloa muricata. Hibiscus trionum, Lathyrus latifolius, Papaver dubium subsp. confine, Setaria decipiens aso. Panicum capillare, Puccinellia distans, Veronica peregrina and Setaria faberi were found on numerous places in the Inn District, also in Bavaria. Anaphalis margaritacea, Cerastium tomentosum, Cleome spinosa, Commelina communis, Coriandrum sativum, Guizotia abyssinica, Helianthus rigidus, Helianthus atrorubens, Lobelia erinus, Macleaya cordata, Malva sylvestris subsp. mauritiana, Nicandra physalodes, Nicotiana x sanderae, Phytolacca esculenla, Pseudolysimachion longifolium, Rudbeckia fulgida and Salvia sclarea are degenerated cultivated or ornamental plants returned to a wild state. Some of them are not mentioned in ADLER & al. (1994) for Austria, Upper Austria or in SCHÖNFELDER & BRESINSKY (1990) for Bavaria. Most of the descriptions of species have been furnished with citations from various older and newer floral publications. In many cases, these are supplemented with information supplied by the herbarium of the Biology Center Linz/Dornach (LI). Key words: Flora, Neophyten, Innviertel, Oberösterreich, Bayern. Vorwort In den vergangenen beiden Jahren konzentrierte sich der Autor neben den Auen und Leiten am Inn vor allem wieder auf Lebensräume, die in botanischer Hinsicht auch im Innkreis meist vernachlässigt wurden. Es sind dies Ödland, Straßenränder und -böschungen, die Innkreis-Autobahn (A 8 bzw. A 3) mit ihren Rand- und Mittelstreifen sowie deren Parkplätze, die Schottergruben, Friedhöfe, Baumschulen und Gärtnereien, der Truppen- übungsplatz in Mehmbach, usw. Besondere Beachtung schenkte er aber auch den Wasser- und Uferpflanzen des Inns, seiner Altwässer, Lacken und Zuläufe, der Sickergräben, der Haus- und Fischteiche, der Baggerseen und anderer Gewässer im Gebiet. Diese konnten mit einer Reihe von Kost- barkeiten aufwarten. So wie im vorangegangen Beitrag (HOHLA 2000) handelt es sich auch hier um eine Auf- listung von Funden interessanter Pflanzen im Innviertel und dem angrenzenden Bayern. Herbarbelege wurden dem Herbarium LI übergeben. Diese Arbeit dokumentiert Vorbereitungsarbeiten des Autors zu einer „Flora des Inn- viertels", welche innerhalb der nächsten Jahre unter Mithilfe von Kollegen entstehen © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 277 wird. Ich bitte daher alle Botanikerfreunde, mir etwaige Funddaten aus dem Innviertel zu diesem Zwecke zur Verfügung zu stellen. (Kontaktadressen des Autors siehe S. 349). Florenliste Aufbau: 1. Taxonomie und Nomenklatur der jeweiligen Art bzw. Sippe - wenn nicht anders an- gegeben - nach ADLER & al. (1994); daneben die jeweiligen Gefährdungsgrade nach STRAUCH (1997): „Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs" (Abk.: Str), NiKLFELD & SCHRATT-EHRENDORFER (1999): „Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta und Spermatophyta) Österreichs" (Abk.: Nik) und SCHÖNFELDER (1993): „Rote Liste der ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Fam- und Blutenpflanzen Bayerns und Liste der geschützten Pflanzen Bayerns" (Abk.: Seh). Abkürzungen der „Roten Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs" von STRAUCH (1997): 0 = ausgerottet, 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, 4 = potentiell gefährdet wegen Seltenheit, 4a = potentiell gefährdet wegen Attraktivität, -r = (in den angegebenen Naturräumen) regional gefährdet, r ! = (als Zusatz zu 2,3,4 od. 4a) in den angegebenen Naturräumen regional stärker gefährdet, R = Arten mit starken Bestandesrückgängen (noch nicht gefährdet), ? = Arten, die für Oberösterreich nicht bestätigt werden konnten. B = Böhmische Masse, V = Alpenvorland, H = Hügelland, T = Außeralpine Tallagen, M = Salzach-Moor u. Hügelland, A = Nördl. Kalkalpen einschließlich Flyschgebiet Abkürzungen der „Roten Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta und Spermatophyta) Österreichs" von NiKLFELD & SCHRATT-EHRENDORFER (1999): 0 = ausgerottet, ausgestorben oder verschollen, 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, 4 = potentiell gefährdet, r! = (als Zusatz zu 1,2,3 oder 4:) regional stärker gefährdet (d.h. die angegebene Gefährdungsstufe gilt für Österreich insgesamt, in bestimmten Großlandschaften besteht aber eine noch stärkere Gefährdung), -r = zwar nicht in Österreich im Ganzen, wohl aber regional gefährdet (und zwar in Stufe 0,1,2 oder 3). Alp = Alpengebiet, nAlp = nördliches Alpengebiet (mit Einschluß der Zentralalpen-Nordseite), öAlp = östliches Alpengebiet (Salzburg östlich von Lofer und Zeil am See, fast ganz Kämten, Alpenanteile der östlichen Bundesländer), sAlp = südliches Alpengebiet (mit Einschluß der Zentralalpen-Südseite), wAlp = westliches Alpengebiet (Vorarlberg, Tirol, Salzburg westlich von Lofer und Zeil am See, Kämten westlich von Heiligenblut - Oberdrauburg - Kötschach-Mauthen), BM = nördliches Gneis- und Granitland (Böhmische Masse), KB = Kärntner Becken- und Tallandschaften (innerhalb von öAlp und sAlp), Pann = Pannonisches Gebiet (östliches Niederösterreich mit Wien, nördliches Burgenland), Rh = Rheintal mit Bodenseegebiet und Walgau (innerhalb von wAlp), nVL = Vorland nördlich der Alpen (mit Einschluß der Flyschzone von Salzburg bis zum Wienerwald), söVL = Vorland südöstlich der Alpen (Grazer Bucht, Hügelländer im südlichen und mittleren Burgenland) Abkürzungen der „Roten Liste der ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen Bayerns und Liste der geschützten