50 > Unsere Generation

WIRWinter 2017/2018 l

Wir wünschen Euch ein frohes Fest und ein glückliches Neues Jahr

Unser Büro ist vom 27. Dezember bis einschließlich 5. Jänner geschlossen. Wir sind ab 8. Jänner 2018 wieder für Sie da.

Pensionistenverband Oberösterreich Themen der Zeit – wir reden mit! Den Kleinen nehmen, den Großen geben? Die schwarz-blaue Landesregierung in Oberösterreich zeigt uns bereits, was wir von einer ÖVP/FPÖ Bundesregierung zu erwarten haben: Belastungen für die große Mehrheit der Bevölkerung, dafür Geschenke für die Großen.

Genau eine Woche nach der National- Kinderspielgruppen müssen wegen auf nahe Null sinken wird, davon werden ratswahl hat die schwarz-blaue Landes- fehlender Förderung eingestellt werden, auch die Länder durch zusätzliche Steuer-

Aktuell regierung 150 Millionen Euro Kürzungen Behinderteneinrichtungen müssen Be- einnahmen profi tieren. Wenn man nun auf im Budget 2018 angekündigt. Bereits vor- schäftigte kündigen. Die Einführung von Kosten der Bevölkerung an allen Ecken und her wurde die Wohnbeihilfe für Alleiner- Gebühren für die Kinderbetreuung am Enden einspart, sinkt die Kaufkraft, was zieherinnen kräftig gekürzt. Die Förderung Nachmittag wird AlleinerzieherInnen aber wieder auf Kosten der Wirtschaft geht, ge- von Solaranlagen für private Häuslbauer auch berufstätige Frauen mit geringen Ein- nauso wie die Einsparungen im Bildungs- wurde eingestellt, dafür eine großzügige kommen besonders belasten und die ge- bereich, in einer Zeit wo der Fachkräfte- Förderung von Photovoltaikanlagen für planten Fachhochschulgebühren gehen bedarf enorm ist. Großunternehmen beschlossen. Beim Bil- auf Kosten vor allem jener Familien, wo Die Herausforderungen für die Zukunft dungskonto wurde die Förderung für die mehrere Kinder studieren möchten und der heißen Innovation (hier wird wenigstens Ausbildung ungelernter Arbeitskräfte von Verdienst nicht hoch ist. Kulturinitiativen investiert), eine gute Bildung für unsere 70 % auf 40 % gekürzt, die Berufsreife- und vermutlich viele Sozialvereine müs- Kinder, mehr sozialer Wohnbau, um die prüfung wird um bis zu 400 Euro teurer. sen mit Kürzungen ihrer Budgets von 10 galoppierenden Mieten zu stabilisieren, Prozent und mehr rechnen. Die Vereinba- Kinderbetreuung ausbauen, Pfl egeleistun- Oberösterreich: Mieten steigen, rung von LH Pühringer und mir, das Sozi- gen für die älter werdende Bevölkerung Beihilfen sinken (zwischen 2010 albudget v. a. im Bereich der Behinderten- und Gesundheitsleistungen absichern. Es und 2016) hilfe jährlich um fünf Prozent zu erhöhen, ist an der Zeit, dass dem internationalen damit die dringend benötigten Wohn- und Steuerbetrug endlich Einhalt geboten wird Arbeitsplätze für Beeinträchtigte geschaf- und die rasant steigenden Millionenvermö- Miete fen werden können, wurde von LH Stelzer, gen und Millionenerbschaften moderat be- +23 % der sie bei seiner Angelobung noch selbst steuert werden, dann ist das im Sinne ei- unterschrieben hat, glatt gebrochen. ner guten Zukunft für alle fi nanzierbar. Aber dazu hört man nichts von Schwarz-Blau. Mietbeihilfe Alles geht in die Richtung – Soziallandesrätin a. D. Gertraud Jahn -4,5 % wer sich’s leisten kann, hat ein gutes Leben, die Anderen sollen

Quelle: KONTRAST.at Quelle: schauen, wo sie bleiben. PV-SPRECHTAGE Milliarden, über die wir reden Begründet werden die Maßnahmen da- sollten, im richtigen Verhältnis: mit, dass das Land 3 Mrd. Schulden habe, Landesorganisation OÖ die man abbauen wolle, um das Land zu- Wiener Straße 2, 4020 kunftsfi t zu machen. Die großen Brocken 1.000 in Mrd. Euro Telefon: 0 732 / 66 32 41 1.000 innerhalb dieses Schuldenstandes be- treffen Gesundheit, Kultur, Landesholding RECHTSANGELEGENHEITEN 750 und Sonderfi nanzierungen. Das öffentlich Rechtsanwalt Dr. Dieter Gallistl oft für seine Finanzen kritisierte Sozialres- Mo, 8. Jänner 2018, 8.15 Uhr sort trägt im Vergleich dazu nur knapp fünf Mo, 5. Februar 2018, 8.15 Uhr 500 534 Prozent des Schuldenstandes des Landes. SOZIALRECHTSANGELEGENHEITEN Da muss man schon die Frage stellen, wa- Eva Breitenfellner rum damals LH Pühringer, der die 3 Mrd. 250 Mi, 10. Jänner 2018, 9 Uhr zu verantworten hat, diese immer zu ver- Mi, 7. Februar 2018, 9 Uhr schleiern versuchte. 1 LOHNSTEUERANGELEGENHEITEN 0 Aber die Probleme der Zukunft sind Verlust Vermögen des Kosten nicht die Schulden, denn durch die gute Leopold Pichlbauer durch reichsten Mindest - Wirtschaftslage sprudeln die Steuern. Mi, 17. Jänner 2018, 13 Uhr Steuer - 1 % aus sicherung Mi, 31. Jänner 2018, 13 Uhr tricks (EU) Österreich 2016 Das Wifo hat berechnet, dass dadurch

Quelle: KONTRAST.at Quelle: das Budgetdefi zit im Bund bereits 2018 Mi, 7. Februar 2018, 13 Uhr

2 Wir > 50 126 l GESUND LEBEN

58 DAS GARTENJAHR l DAS GARTENJAHR 59 Herbst l GESUND LEBEN l 127 Oktober Die Zeit der Herbstfärbung – die Zeit in der sich der Garten in einem ganz anderen, farbenreichen Schauspiel zeigt.

mso länger der Herbst dau- Ginkgos auf. Einige der laubabMeine- Meinung Uert, umso intensiver ist die fallenden Schnee bälle färben Cannelloni von schwarzemHerbstfärbung Rettich der Gehölze. Die sich sogar weinrot bis violett. im Sommer grünen Ahorne, Die Herbstfärbung ist einer hauptsächlich die bei der Gar- der wichtigsten Aspekte, der Herbstapfel Serviert mit köstlichem Kressepüreetengestaltung beliebten Japa- beim Gartenanlegen inkl. der © 123rf, barmaliejus nischen Ahorne, die Felsenbir- richtigen Pflanzenanordnung Der Genuss von Herbstäpfeln ist nen oder der Eisenholzbaum die Belohnung jedes Obstzüchters. Zutaten: berücksichtigt werden soll. Zubereitung: hüllen sich in gelblich-orange EbenfallsMühllackner sollen die im Herbst Gemüsesuppe Winter 1 schwarzer RettichRettich: Rettich: bis karminrote Farbe. Bei Nel- blühenden Stauden, wie die kenkirschen herrschen eher 2 EL Haselnussölgeschält, oder Den Rettich in dünne Scheiben weißServiert oder rosa mit blühenden knusprigem Ane- Zwiebelstrudel nen Gartenbereiche voneinanschneiden.- Diese mit Haselnussöl,die gelb-orangen und bei Trau- monen, die Silberkerzen und September ein anderes nussig der trennen. Immer Brennnesselsamenmehr an und Gemüsebrühebenkirschen die gelblichen die in zahlreichen Farbtönen er schmeckendes Öl, 2 Karotten geschält, in feine - Der erste herbstliche Beliebtheit gewinnenbissfest die Säu dünsten- und mit HonigTöne undvor. Ein wunderschönes hältlichen AsternZutaten: oder Chrysa- lenobstbäume.2 EL Honig, Salz abschmecken. Gelb weisen die Buchen, Gle- nthemenStreifen in geschnitten, der GartenplanungZubereitung: Monat ist mit dem ½ Tasse Gemüsebrühe, ¼ Sellerieknolle geschält, in Das Säulenobst ist nichtRote-Rüben-Sauce: mehr ditschien, Tulpenbäume oder berücksichtigt werden. Karotten, Sellerie und Kohlrabi beginnenden Altweiber- nur in verschiedenenDie RoteSorten Rübe in der Schale im Ofen feine Streifen geschnitten, in wenig Olivenöl andünsten und BrennnesselsamenSalz, 1 Kohlrabi geschält, in feine sommer und mit der als Apfelbaum, sondernbei 160 auch Grad Celsius backen oder im Topf Einmit der Gemüsebrühe auffüllen. Begleiter schon in diversenkochen. Obstarten Anschließend schälen und mit Streifen geschnitten, Das Gemüse bissfest kochen und Fruchternte verbunden. Rote-Rüben-Sauce: von Birnen über Kirschender Gemüsebrühe bis fein pürieren, durch 1 kleine Stange Lauch, den in feine Ringe geschnittenen zu Zwetschken erhältlich. Der Lauch dazugeben. ½ Tasse Gemüsebrühe,1 Rote Rübe, ein Sieb streichen und abschmecken. geputzt, in feine Ringe as Pflücken und der Ge- Vorteil vom Säulenobst ist ne- Die Suppe abschmecken. nuss von Herbstäpfeln und geschnitten, D ben dem geringenGarniturempfehlung: Flächen- Salz, Birnen, der Weintrauben oder Koriander,anspruch frisch und leichter Erreich- Olivenöl, Zubereitung knuspriger kandierte Krenstreifen, 1 l Gemüsebrühe, Zwetschken ist die Belohnung Zwiebelstrudel siehe Kochbuch. Landespräsident barkeitgemahlen auch diegehackte Nutzung Krenblätter als jedes Obstzüchters. Die richtige Ziergehölz in der Gartengestal- Salz, Pfeffer, Schnittlauch Auswahl der Zuchtform (Busch, tung. Mit zwei bisZubereitung drei in Reihe Kressepüree siehe Kochbuch. Viertelstamm bzw. Halbstamm) und mit gleichem Abstand ge- ermöglicht auch in kleinen Gär- setzten Bäumen, unterpflanzt Konsulent Heinz Hillinger ten Obstbäume in größerer An- mit Beerenobst oder Stauden, zahl zu pflanzen. Obstbäume in lässt sich eine schmackhafte fürs ganze Jahr

Österreichs Preis 4 Euro 4 Preis Spalierform gesetzt sind nicht Pensionistenverband Nasch ecke gestalten. Bei einem Japanischer Ahorn nur platzsparend, sie können kleinen Reihenhausgarten lässt auch als Sichtschutz genutzt sich die Nutz- und Zierfunktion Der Japanische Ahorn zeigt sich werden und die verschiede- ideal miteinander verbinden. im Herbst von seiner schönsten Seite.

SeniorenReisen Gentzgasse 129, 1180 Wien

www.seniorenreisen.cc sofort Blüte-, Wurzel- oder Blatttage. Es Theaterstückschreiben bis zum Schnit- Begleiter 2018 Begleiter www.pvoe.at PensionistenverbandGentzgasse 129, Österreichs 1180 Wien sind jene Tage markiert, an denen man zen. Und in der Computerecke gibt’s salzarm essen sollte und jene, an denen leicht verständliche Anregungen für Bestellungen bei allen Ortsorganisationen oder Tel. 0732/66 32 41-10, der Körper besonders auf Fett reagiert. unsere Generation. E-Mail: [email protected] Gleich im Anschluss bietet die erfah- Mit diesem Potpourri macht der rene Linzer Gartengestalterin Ilona „Begleiter“ des PVOÖ seinem Namen in hochwertiges Weihnachtsge- Sadjed einen schön bebilderten Überblick alle Ehre. Er begleitet durch das Jahr. Eschenk um nur 4 Euro. Ein kluges über das Gartenjahr. Monat für Monat Es zahlt sich aus, ihn griffbereit zu ha- Mitbringsel, ein Präsent, welches das wird die Pfl anzenpracht im Garten ben. Und er kann sich in seiner hochwer- ganze Jahr über einen Wert hat und in beschrieben. tigen Buchform sehen lassen. Mit 4 Euro die Hand genommen wird. Und das um Unter der Rubrik „Gesund Leben“ ist er günstiger als jede gute Schokolade so wenig Geld. Gibt es so etwas über- fi ndet man wieder herrliche Rezepte und und jeder Blumenstrauß. Der Begleiter haupt? Anregungen für Bewegung und Medita- verwelkt auch nicht. Das, was da drin Ja, das gibt es. Auch heuer wieder. tion – zum Beispiel einige einfache steht, gilt auch noch in den folgenden Der „Begleiter“ des PVOÖ ist soeben Wyda-Übungen. Wyda ist das Yoga der Jahren. Viel Freude beim Lesen, Schen- frisch aus der Druckerei gekommen. Druiden, also eine sehr alte Meditations- ken und Sammeln. 200 Seiten Lesevergnügen, Service und technik aus unserem europäischen Ich wünsche Frohe Festtage und freue Jahreskalender. Auf Anregung vieler Kulturkreis. mich, wenn wir uns 2018 wieder sehen LeserInnen haben wir erstmals einen Bei den „Menschenbildern“ lesen Sie – hier in dieser Zeitschrift, oder bei einer Mondkalender aufgenommen. Bunt und von den vielfältigen Aktivitäten, die an- der wunderbaren Seniorenreisen. übersichtlich gestaltet, erkennen Sie dere PensionistInnen ausüben – vom Euer Heinz Hillinger

KULTURTIPP 20 % Brucknerhaus Linz Ermäßigung Für die Saison 2017/2018 hat der PVOÖ wieder auf Karten eine Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz vereinbart. Sonntag, 31. Dezember 2017, 19.30 Uhr Das Große Silvesterkonzert Philharmonices mundi – Orchester des Brucknerhauses, Leitung: Josef Sabaini, Werke von Johann Strauss (Sohn), Josef Sabaini © R.Winkler/LIVA Peter Ilitsch Tschaikowsky, Franz von Suppé Dienstag, 9. Jänner 2018, 19.30 Uhr Klavier: Sergej Redkin Symphony Orchestra of the Irkutsk Philharmonic Dirigent: Ilmar Lapinch Donnerstag, 25. Jänner 2018, 15.30 Uhr, 19.30 Uhr Grenzen ausloten, Klavier: Clemens Zeilinger Alban Berg: Sonate für Klavier op. 1 Franz Liszt: Sonate h-moll Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 8 op. 84 Symphony Orchestra of the Irkutsk Philharmonic © privat Karten und Info: Brucknerhaus Linz, Tel. 0732/77 52 30, E-Mail: [email protected]

Wir > 50 3 Bezirkskulturveranstaltung im Bezirk Rohrbach, Haslach Hobby- und Handwerksmarkt Die 30 Aussteller, welche handgefertigte Werkstücke aus verschiedenen Materialien präsentierten, begeisterten die Besucher, waren doch wahre Kunstwerke darunter. Handwerkskünste, wie Besenbinden, Schnitzen, Glas-, Porzellan- und Bildermalkunst, Wollespinnen und vieles mehr wurde geboten. Die Singrunde des Bildung & Kultur Aktuell Pensionistenverbandes Haslach, eine Musikgruppe aus Peilstein und Ziehharmonikaspieler aus diversen Ortsgruppen sorgten für Unterhaltung. Eine beson- dere Freude war es Bgm. Dominik Reisinger, Lan- despräsident Konsulent Heinz Hillinger und Landes- kulturreferent Franz Krois begrüßen zu können. Ein großes Dankeschön allen Helfern, die zu dieser ge- lungenen Veranstaltung beigetragen haben.

ÖGB-PensionistInnen, Bezirk Perg Infoveranstaltung Rund 60 interessierte PensionistInnen aus dem Bezirk Perg sensibilisierten sich zu dem brisanten Thema „Seeli- sche oder emotionale Gewalt im Alter“.

Seelische oder emotionale Misshandlung rufen Hilfl osigkeit, Angst und Beschämung hervor. Maga Wilma Steinbacher von Pro Senectute (für Österreichisches Museumsgütesiegel das Alter in Österreich) referierte und informierte zu diesem Thema am 24. Oktober in der Arbeiterkam- DARINGER Kunstmuseum mer Perg. Sabine Wögerbauer, Leiterin des Tages- zentrums Regenbogen der Volkshilfe, berichtete aus Als einziges oberösterreichisches Museum wurde der Praxis und gab wichtige und brauchbare Tipps das DARINGER Kunstmuseum Aspach ausgezeichnet. an die TeilnehmerInnen weiter. „Jede und jeder ist gefordert, um bei seelischer Im Rahmen des Österreichischen und emotionaler Gewalt im Alter nicht wegzusehen Museumstages in erhielten sondern aufmerksam zu machen“, so Josef Groß- öster reichweit sechs Museen das steiner, Vorsitzender der ÖGB-PensionistInnen Perg. Österreichische Museumsgütesiegel. Mit dieser Auszeichnung wurde das Aspacher Kunstmuseum nun für eine menschennahe und ganzheitliche Kunstpräsentation sehr wertschätzend belohnt. Eine Besonderheit im Aspa- Direktorin Erika Oberleitner und Engelbert cher Kunstmuseum ist, dass das Be- Fellner präsentieren das Gütesiegel. rühren und Fotografi eren der Skulp- turen ausdrücklich erlaubt, ja sogar DARINGER Kunstmuseum Aspach: erwünscht ist. Die lebhaften Führun- Öffnungszeiten: ganzjährig Fr, Sa, So von 14 – 17 Uhr gen durch das DARINGER Kunstmu- Kontakt: Engelbert Fellner seum sind ein ansprechender Höhe- Telefon: 0676 3638260, ÖGB-PensionistInnen-Ausschuss Perg. punkt Ihres Tagesausfl uges. E-Mail [email protected]

4 Wir > 50 OÖ ist im Kegeln nicht zu schlagen Bei der 35. Bundeskegelmeister- schaft des Pensionistenver- bandes Österreichs gingen alle Titel bis auf den der Damen- mannschaft an Oberösterreich. Am 18. und 19. Oktober trafen sich die besten Keglerinnen und Kegler der Landesorganisationen des PVÖ im Vinea Sportzentrum im burgenländischen Rit- Bei den Herren holte sich die Mannschaft aus Josefa Hintersteiner und Dietmar Semper zing um die Bundesmeistertitel zu ver- Oberösterreich den Bundesmeistertitel. holten sich den Bundesmeistertitel. Sport geben. Nach schweißtreibenden Runden setzten sich Josefa Hintersteiner und Diet- den dritten Platz und wurden Vierte. Nicht Beim Festakt am 18. Oktober begrüßte mar Semper aus Oberösterreich gegen die zu schlagen war die Mannschaft aus Ober- Landespräsident Johann Grillenberger harte Konkurrenz durch und holten sich die österreich bei den Herren, die die Mann- gemeinsam mit LR Norbert Darabos die begehrte Trophäe. schaften aus Wien und Kärnten auf die Sportlerinnen und Sportler sowie die zahl- In der Mannschaftswertung der Damen Plätze verwies. Vorarlberg musste nach reich mitgereisten Funktionärinnen und verpassten die Oberösterreicherinnen nur zwei Siegen in Folge nun den Wanderpo- Funktionäre aufs Herzlichste. Die Siegereh- auf Grund der schlechteren Abräumquote kal an Oberösterreich abgeben. rung am 19. Oktober nahmen Landesprä- sident Johann Grillenberger gemeinsam mit BM Hans Peter Doskozil, PVÖ-Gene- Bundesmeisterschaft ralsekretär Andy Wohlmuth, SeniorenRei- sen Gschf. Gerlinde Zehetner sowie die im Asphaltstockschießen Bundessportreferentin Uschi Mortinger vor. 23./24. Oktober, Stocksportanlage des SK VÖEST, Linz HOLZSTOCKPARTIE

Am Mittwoch, 31. Jänner und Donnerstag 1. Februar fi ndet Herrenmoarschaften: Platz 1 Oberösterreich I, Platz 2 Niederösterreich I, Platz 3 Kärnten. die fünfte Holzstockpartie beim Golfplatz Sterngartl in Unter der bewährten Leitung von Lan- denten aus dem Burgenland, BR a. D. Oberneukirchen statt. dessportreferenten Konsulent Johannes Johann Grillenberger, zahlreiche Mitglieder Nistelberger und Landessekretär Hans des Landesvorstandes, aber vor allem die Treffpunkt ist der Golfplatz Sterngartl Eichinger trafen sich elf Damen- und elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren in Oberneukirchen (4181 Oberneukirchen, Herrenmoarschaften in der Stocksporthalle Landessportreferenten begrüßen. Unter- Schauerschlag 4). Anmeldungen sind ab des SK VÖEST in Linz. malt wurde der Festakt von der Blasmu- 8 Uhr beim Eisplatz möglich. Wir starten Die Bundesmeisterschaften begannen sikkapelle St. Magdalena. um 9 Uhr. Es wird in drei Gruppen geschos- am 23. Oktober Nachmittag mit der Mög- Am 24. Oktober um 8.30 Uhr starteten sen, die drei Gruppensieger spielen gegen- lichkeit, die Bahnen kennen zu lernen, und die Damen ihren Wettkampf um den Meis- einander. Die Plätze eins bis drei bekommen am Abend gab es einen Festakt. Landes- tertitel. Nach hartem Ringen setzten sich Warenpreise. Das Nenngeld beträgt € 32,– präsident Konsulent Heinz Hillinger konnte die Damen aus Niederösterreich vor Steier- pro Mannschaft. Nennschluss ist der 12. neben der Vizebürgermeisterin aus Linz mark und Tirol 1 durch. Bei den Herren ging Jänner 2018. Anmeldungen beim PVOÖ Karin Hörzing auch die Bundessportrefe- der Titel an Oberösterreich 1 vor Niederös- mittels Anmeldebogen. Johannes Nistelber- rentin Uschi Mortinger, den Landespräsi- terreich 1 und der Moarschaft aus Kärnten. ger, Telefon: 0664 49 77 225.

Wir > 50 5 Konsumentenschutz-Info Bares schenken ist besser als Gutscheine Mag. Robert Wurzinger Konsumentenschutz- Gekaufte Geschenkgutscheine können, auch wenn sprecher diese befristet sind, grundsätzlich nicht verfallen. Allerdings treten immer wieder Probleme bei der Einlösung auf. Wenn es zu einer Insolvenz des Unternehmens kommt, ist auch der schönste Gutschein nichts mehr wert. Zuweilen gibt es auch Schwierigkeiten, wenn Aktuell der Gutscheinkauf über Vermittler erfolgte. So ist TIPP immer wieder strittig, wer denn nun abgelaufene Gutscheine auszahlen muss. Weitere Infos zum Wer Bargeld verschenkt und in einem netten Thema „Gutscheine“ Begleitschreiben „Wunschkäufe“ formuliert, bringt fi nden sich auf der auf jeden Fall Freude. Wer mit Gutscheinen be- Homepage der schenkt wird, sollte jedenfalls eine rasche Einlösung AK-Oberösterreich vornehmen. Damit kann die Insolvenzgefahr ebenso www.ooe.konsumen vermindert werden, wie die Verlustgefahr in überfüll- tenschutz.at ten Laden und Schränken.

Linzer Quetschnspüla

Zur Jahreshauptversammlung am 25. Oktober konnten Von links: Peter und Roswitha bei unserem Herbstkonzert am 4. November. wir Landespräsident Konsulent Heinz Hillinger begrüßen. Der Zahlreiche Gäste besuchten den Musikantenstammtisch im Oktober. Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Veronika Goltsch wurde mit dem silbernen Ehrenzeichen des PVÖ ausgezeich- net. Im Gedenken an unser viel zu früh verstorbenes Mit- glied Claudia Magauer wurde eine Trauerminute abgehalten. Am 28. Oktober besuchten zahlreiche Gäste unseren /}tJst6 .;i,ika q1116.fi Musi kantenstammtisch. Das Herbstkonzert am 4. November fand großen Zuspruch. Die Programmführung von Peter Taxa- cher brachte das Publikum zum Schmunzeln. Grabdenkmäler Termine 2017/2018 eigene Erzeugung Der Weihnachtsstammtisch fi ndet am 16. 12., 14 Uhr im Volkshaus Ebelsberg statt. Zur Einstimmung geben wir ein ansprechendes Weihnachtsprogramm. Anschließend spie- 4052 Ansfelden bei Linz len unsere Gastmusiker auf. Am 27. 1. 2018 feiern wir Fasching und hoffen auf viele maskierte Besucher. Friedhofstraße 1 Unseren treuen Freunden wünschen wir ein besinnliches Telefon: 07229/87116 Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2018. Bezahlte Anzeige

6 Wir > 50 Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer Pfl ege geht uns alle an – Modern.Menschlich.Individuell. Die Gesellschaft verändert sich und auch die Ansprüche der Gesellschaft. Das bildet sich auch in der Altenpfl ege und Altenbetreuung ab. Aktuell

Individuellere Bedürfnisse und die Altenbetreuung sowie einer Schwerpunkt- Studie bestätigt: Moderne und Zunahme an Menschen mit besonderen setzung im Sinne der Sicherstellung von individuelle Pfl egekonzepte erfordern Pfl egebedarfen erfordern neue Herange- ausreichend Personalressourcen. Zusatzinvestitionen hensweisen. Modern, menschlich, individuell Ein halbes Jahr lang hat ein 13-köpfi - Moderne Konzepte Eine besondere Herausforderung für ges Team, bestehend aus ForscherInnen für neue Anforderungen die nächsten Jahre wird die Bereitstellung der Wirtschaftsuni Wien und Wirtschafts- Im Projekt Sozialressort 2021+ haben von ausreichend Pfl egepersonal in der prüferInnen, das Sozialsystem mit allen sich ExpertInnen und VertreterInnen der Altenbetreuung. Schon jetzt ist der Sozial- PartnerInnen in Oberösterreich analysiert. Wissenschaft und Praxis intensiv mit bereich in Oberösterreich ein wesentlicher Die Studie belegt eine hohe Qualität der neuen Formen der Pfl ege und Betreuung Wirtschaftsfaktor, der mehr als 20.000 sozialen Dienstleistungen und eine effi - auseinandergesetzt und neue, wohnort- Menschen einen wohnortnahen Arbeits- ziente Arbeit im Sozialressort. Dennoch nahe Wohnformen für Menschen mit gerin- platz garantiert. Die Bedeutung dieses sehen auch die StudienautorInnen die Not- gen Pfl egestufen diskutiert. Diese alterna- Wirtschaftssektors wird in den kommen- wendigkeit, die Angebote im Sozialbereich tiven Wohnformen sollen eine wertvolle den Jahren noch deutlich steigen. Doch weiterzuentwickeln, um für zukünftige Her- Ergänzung zur mobilen Betreuung und Hilfe die zunehmenden Arbeitsanforderungen ausforderungen gerüstet zu sein. Das ist zu Hause und der stationären Betreuung gehen nicht spurlos an den MitarbeiterIn- ohne zusätzliche Investitionen und damit in Alten- und Pfl egeheimen sein. Konkret nen in der Pfl ege vorüber: „Es ist enorm mehr Mittel im Sozialbereich nicht möglich. bedeutet das eine Leistungsverschiebung wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und „Wir müssen uns dieser Ände rungen hin zu alternativen Wohnformen für nied- Mitarbeiter genügend Zeit und Ressour- bewusst sein und mit zeitgemäßen Pfl e- rigere Pfl egestufen und die Bereitstellung cen haben, um der Menschlichkeit Raum gekonzepten den Herausforderungen der von Pfl egeplätzen in Alten- und Pfl ege- zu geben. Eine zu große Arbeitsverdich- Zukunft begegnen. Das sind wir den pfl e- heimen für höhere Pfl egestufen, der Nut- tung steht diesem Ziel eindeutig entgegen. gebedürftigen Menschen aber auch dem zung von Synergien zwischen den mobilen Hier gilt es gegenzusteuern“, so Sozial - Pfl egepersonal schuldig“, betont Sozial- Dienstleistungsangeboten im Bereich der Landesrätin Birgit Gerstorfer. Landesrätin Birgit Gerstorfer.

Wir > 50 7 Arbeitsgruppe Migration Von der Obdach losigkeit zur Selbstständigkeit Sabri Opak im Gespräch mit Inez Kykal und Ilse Derfl inger.

Kannst du uns deine Flucht diger Unternehmer für interkulturelles nach Österreich skizzieren? Coaching und Beratung. Im Jahr 2002, zu Beginn meines Volks- Wie kann man Fluchterfahrungen wirtschaftsstudiums, erhielt ich die Einbe- in etwas Positives umwandeln? rufung zum Militärdienst (18 Monate). Als Flucht ist Überlebenstraining in allen Aktuell überzeugter Pazifi st blieb mir nur die Bereichen. Gegenseitige Hilfe und Unter- Flucht. Sie führte mich nach monatelanger stützung, ständige Motivation und Aus- Reise, großteils zu Fuß, nach Österreich. tausch von Erfahrungen sind menschliche Wie sah dein Anfang Bereicherungen. Durchhaltevermögen, in unserem Land aus? Fleiß, aber auch eine gewisse Wagnisbe- Bei der Polizei hieß es damals: „Kom- reitschaft und Flexibilität helfen beim Fuß- men sie in zwei Wochen wieder“. Ich schlief fassen und beim Aufbau einer neuen Exis- die ersten Wochen als Obdachloser neben tenz. Ich fi nde es sehr wichtig, dass sich anderen Obdachlosen am Bahnhof in Linz. Menschen mit Flucht- und Asylerfahrung Sabri Opak: Interkultureller Berater und Coach Nach der Aufnahme in der Lunzertraße in als positives Vorbild für die Gesellschaft (www.sabri-opak.com). Vorstandsvorsitzender Linz begann ich sofort mit dem Lernen der engagieren. des Vereins Arcobaleno (ehrenamtlich). deutschen Sprache. Sprache ist emotionale Nahrung und die Basis für ein Leben in ei- ner neuen Heimat. Da ich nicht arbeiten durfte, lernte ich täglich zwischen sechs bis acht Stunden und konnte mich nach einem Jahr bereits sehr gut verständigen. Meinen Eltern bin ich sehr dankbar, dass ihnen Bildung wichtig war und sie mich gefördert haben. Sie hatten ihr kurdisches Dorf in Anatolien verlassen, um uns Kindern in Istanbul eine gute Schulbildung zu ermög- lichen. In welchen Etappen hast du dir dann dein Leben in Österreich aufgebaut? Mein Asylverfahren dauerte insgesamt zehn Jahre, letztlich erhielt ich ein huma- nitäres Bleiberecht. Durch meine schnell erworbenen Deutschkenntnisse konnte ich immer wieder kurzfristig arbeiten, sei es als – 20 % DJ und im Servicebereich in Tirol, sei es als für Mitglieder Volontär im Bildungsbereich oder im Ver- des PVOÖ ein Flüchtlingsprojekt Ute Bock in Wien. Nachdem ich meine Aufenthaltsbewilligung erhalten hatte, arbeitete ich in einer großen Bildungseinrichtung in Linz im Migrations- bereich. Ich hatte mich endgültig für die Arbeit im sozialen Bereich entschieden. Meine Bildungskarenz 2015/2016 nützte ich für eine Ausbildung an der Donauuniversität Krems (Themen: Extre- mismus, Jihadismus, Deradikalisierung), um im interkulturellen Bereich tätig sein zu

können. Seit März 2017 bin ich selbststän- Bezahlte Anzeige

8 Wir > 50 ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1 ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1 WEIHNACHTEN FROHES

FROHE FEST

FEST FROHES

FROHE

WEIHNACHTEN

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1 ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd WEIHNACHTEN

FROHE FROHES FEST FEST FROHES

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1

SCHÖNE FEST FROHE WEIHNACHTEN

WEIHNACHTEN FROHES

WEIHNACHTEN SCHÖNE SCHÖNE

FROHES FEST

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1 Der SeniorenReisen-Katalog 2018istda–jetztbestellen! Reisegutscheine! schenken Sie Schenken SieFreude,

FROHES FEST

FROHE WEIHNACHTEN

SCHÖNE

FEST

FROHES WEIHNACHTEN

WEIHNACHTEN SCHÖNE

WEIHNACHTEN SCHÖNE SCHÖNE FROHES FEST

Beschauliche Weihnachten WEIHNACHTEN

FROHE FROHE WEIHNACHTEN

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1

SCHÖNE FROHES WEIHNACHTEN FEST

FROHE WEIHNACHTEN

FROHES FEST

FROHE WEIHNACHTEN

SCHÖNE WEIHNACHTEN

FROHES FEST

6 Wochen OÖNachrichten-Kombi

• Als Printausgabe und digital als ePaper

• „Stille Nacht“-Magazin WEIHNACHTEN

SCHÖNE • OÖN-Geschenkanhänger WEIHNACHTEN

FROHE • Über 40 Euro Ersparnis

FROHE WEIHNACHTEN Ein frohes und besinnliches

Weihnachtsfest!

FEST

Weihnachtsfest! FROHES besinnliches besinnliches

SCHÖNE und frohes Ein WEIHNACHTEN

FROHES FEST

SCHÖNE WEIHNACHTEN

Mit "Stille Nacht“-Magazin

FROHES FEST

SCHÖNE WEIHNACHTEN

FROHES FEST

Lies was G’scheits! was Lies Lies was G’scheits! 24.10.2016 14:09:46 24.10.2016

FROHE WEIHNACHTEN

SCHÖNE WEIHNACHTEN

Ein frohes und besinnliches

Weihnachtsfest!

Weihnachtsfest!

besinnliches besinnliches

Ein frohes und und frohes Ein

FEST FROHES

als Geschenk!

24.10.2016 14:09:46

FROHES

FEST Lies was G’scheits! was Lies

Lies was G’scheits! FROHE WEIHNACHTEN BuNr ......

SCHÖNE WEIHNACHTEN

FROHE

WEIHNACHTEN 24.10.2016 14:09:46 24.10.2016

SCHÖNE WEIHNACHTEN Reisegutschein € ......

Ein frohes und und frohes Ein besinnliches besinnliches Weihnachtsfest!

FROHES FEST Name ...... BuNr ...... 24.10.2016 14:09:46

€ ...... Lies was G’scheits! Wiener Straße 2, 4020 Linz Tel.: 0732/66 79 51 E-Mail: [email protected] Datum, Unterschrift Einfrohes und besinnliches ...... Weihnachtsfest! BuNr Reisegutschein Dieser Reisegutschein ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig ......

24.10.2016 14:09:46 Einfrohesund besinnliches Weihnachtsfest! FROHES € FEST ...... Wiener Straße 2, 4020 Linz FROHES Name FEST Tel.: 0732/66 79 51 ...... E-Mail: [email protected] Gleich bestellenund alleVorteilesichern!

Lies was G’scheits!

Wiener Straße 2, 4020 Linz

Lies was G’scheits! Datum, Unterschrift Tel.: 0732/66 79 51 E-Mail: [email protected] Reisegutschein

www.nachrichten.at/weihnachten Internet: Dieser Reisegutschein ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig ......

24.10.2016 14:09:46

24.10.2016 14:09:46 Name

...... Datum, Unterschrift

Dieser Reisegutschein ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig

...... und eingutesNeuesJahr. wünscht allenKundenein schönes Weihnachtsfest E-Mail: [email protected] SeniorenReisen OÖ SeniorenReisen Oberösterreich www.seniorenreisen.pvooe.at 4020 Linz, Wiener Straße2

€ 9, Das Teamvon

nur Tel. 0732/667951 0732 /7805-560 Telefon:

90 www.seniorenreisen.pvooe.at

Bezahlte Anzeige Aktuell Braunau

LAbg. Erich Rippl Erfolgreiche „Aktion 20.000“ für ältere Arbeitslose vor dem schwarz-blauen Aus Altheim 1 – 2 Die „Aktion 20.000“ muss weiter ausgebaut

© pixelkinder.com statt zerstört werden.

ÖVP und FPÖ haben gleich nach der Das alles steht nun auf der Kippe. Denn Nationalratswahl durchblicken lassen, dass die „Aktion 20.000“ könnte den Kürzungs­ sie nichts von der „Aktion 20.000“, dem auf plänen einer schwarz-blauen Bundesregie­ Druck der SPÖ erfolgreich angelaufenen rung zum Opfer fallen. Jobprogramm für ältere Langzeitarbeits­ SPÖ-Landtagsabgeordneter Erich Rippl lose, halten. In allen Bundesländern sind stellt fest: „Schwarz und Blau machen bis Herbst 2017 in den Pilotregionen mehr dort weiter, wo sie vor elf Jahren aufge­ als tausend neue Jobs für Langzeitarbeits­ hört haben: mit Raubbau am Sozialstaat lose über 50 Jahre entstanden. Mit Anfang und Kürzungen bei den Schwächsten. Wir 2018 hätte die Aktion auf ganz Österreich dagegen geben denjenigen wieder eine Per­ ausgerollt werden sollen. Insgesamt 20.000 spektive, die jahrzehntelang hart gearbeitet zusätzliche, kollektivvertraglich entlohnte haben und nach einem Jobverlust vor den Arbeitsplätze sollten geschaffen werden. Trümmern ihrer Existenz stehen.“

Altheim wir Erholung und Entspannung kombiniert Beim Freundschaftskegeln schlugen mit Ausflügen. Bei der Hinfahrt durften wir sich unsere Keglerinnen und Kegler wie­ bei Sonnenschein das Steirische Bischofs­ der ausgezeichnet. Die Damenmannschaft schloss in Seggau besuchen. Die Führung landete auf Rang 1, wobei Gertrude Karrer war äußerst informativ. Anschließend gab es in der Einzelwertung den 2., Aloisia Müh­ noch ein dreigängiges Menü in der Schloss­ legger den 8., Elfriede Peham den 13. und taverne. Weiter ging´s durch Bad Radkers­ Aloisia Stampfl den 16. Platz von 50 Teil­ burg zu unserem Hotel in Moravske Toplice. nehmerinnen erreichen konnten. Die Her­ Am nächsten Nachmittag machten wir einen Hochburg-Ach 1 – 2 renmannschaft kam auf Platz 2 (nur drei Ausflug in die nähere Umgebung. Beson­ Kegeln hinter dem Erstplatzierten). In der ders interessant war der Besuch des ein­ Einzelwertung wurde Helmut Bruckbauer zigartigen Bienenmuseums mit Verkostung vierter und Franz Schrems sechster von 58 von Honig, Lebkuchen und Likör. Der krö­ Spielern. Herzliche Gratulation! nende Abschluss war dann die Einladung Termine: Sa, 16. 12., 12 Uhr, Gasthaus beim Heurigen Jani, wo wir mit einer Jause Burgstaller Altheim Weihnachtsfeier. Do, und Wein bewirtet wurden. Dafür ­danken wir 11. 1., 14 Uhr, Treffen im Clubheim (aus­ der Fa. Weiss. Die restliche Zeit verbrach­ nahmsweise der 2. Donnerstag im Monat). ten wir in der Thermenlandschaft mit Baden Höhnhart 1 – 3 Ab Februar treffen wir uns wieder jeden 1. und Relaxen. Donnerstag im Monat. Wir gratulieren: Margarete Högl zum 93., Altheim. Wir gratulieren: Maria Burgstaller zum 95., Franziska Flöcklmüller 93., Johann Redinger 1 Rang eins der Damen und 2 Rang zwei der Herren Rudolf Auer 87., Josef Fessl 87., Anna Witt- 93., Josef Aschbacher 92., Eleonore Feichten- beim Freundschaftskegeln. mann 86., Johann Bauer 85., Walter Pfaffin- schlager 92., Anna Redinger 89., Maria Haider Braunau. ger 82., Herlinde Edtmaier 75. Geburtstag. 88., Rosa Fuchs 88., Ferdinand Czepeczauer 1 – 3 Besuch des Bienenmuseums. 85., Elisabeth Blettenweger 84., Adelheid Geretsberg. Braunau Begsteiger 83., Erna Narath 83., Karl Lettner Jause bei der Herbstwanderung. Bei unserem Viertagesausflug nach 83., Anna Maurer 82., Georg Stangl 82., Ingrid . Moravske in Slowenien im Oktober hatten Purgstaller 81., Elfriede Pichlmeier 80., Marga- 1 Wir gratulierten Ludwig Scharinger zum 85. Geburtstag.

10 Wir > 50 Braunau Geretsberg Am 8. August veranstalteten wir eine Herbstwanderung zur Vipperkapelle, an­ schließend gab es eine Jause mit Kaffee und Kuchen. Hackenbuch Wir gratulieren Katharina Gerstlohner zum 60. Geburtstag. Handenberg Wir sind immerzu in Bewegung. Die Wan­ derung zum Windpark war eine echte Herausforderung. Auch das Herbstfest der Ortsgruppe St. Peter haben wir besucht. Die gemeinsame Wanderung mit der Wandergruppe der gesunden Gemeinde Braunau 1 – 3 war für uns ein Heimspiel. Bewandert und besungen wurde der Han­ rete Berger 80., Eduard Gnaiger 80., Marianne denberger Gstanzlweg mit gemütlichem Fanninger 75., Hedwig Schmierer 75., Man- Ausklang beim Scharingerwirt. fred Dohr 75., Erwin Felber 75., Roswitha Kar- Termin: Do,18. 1., 14 Uhr, Gasthaus Scha­ ner 70., Inge Steinhögl 70., Liane Nosek 70., ringer Pensionistennachmittag. Günter Weibold 70., Helene Kogler 65., Monika Wir gratulieren: Johann Maislinger zum Gaisbauer Siegesleitner 65. Geburtstag. 89., Elisabeth Sax 87., Josef Winkler 81. Geburtstag. Eggelsberg Handenberg 1 – 2 Termin: Sa, 16. 12., 12 Uhr, Gasthaus Stei­ Hochburg-Ach nerwirt Weihnachtsfeier. Gemeinsam mit den Ortsgruppen Über­ Wir gratulieren: Romana Buchmayer zum ackern und St. Pantaleon besuchten wir 85., Josef Schnaitl 85., Anna Reiter 83., eine Theatervorstellung in Herbertsfelden. Friedrich Maislinger 82., Roswitha Schmidt Das Stück „Hurra Zwillinge“ war ein voller 65. Geburtstag. Lacherfolg und hat uns allen sehr gut gefal­ len. Bei der Heimfahrt wurde noch beim Wirt Feldkirchen in Blankenbach eingekehrt. bei Wir gratulieren: Inge Kranz zum 87., Maria Unser gemütlicher Nachmittag fand im Maier 86., Grete Baumann 85., Johann Garn- Gasthaus Rieder statt. weidner 84., Johann Zarfl 84., Johann Seifert Termine: Sa, 16. 12., 12 Uhr, Gasthaus 83., Michael Esterbauer 80., Frieda Garnwei- Rieder Weihnachtsfeier. Fr, 12. 1., 12 Uhr, ner 80., Margot Frauenberger 75. Geburtstag. Gasthaus Schweigerer Höring Jahreshaupt­ versammlung. Höhnhart Wir gratulieren: Stefan Gütl zum 86., Katha- An der Informationsveranstaltung in der rina Eder 85., Maria Huber 83., Rosa Kittl 81., AK Braunau am 11. Oktober durch Notar Maria Graf 81. Geburtstag. Mag. Krausgruber über Erbrecht, Vorsor­ gevollmacht und Patientenverfügung nah­ Friedburg men wir teil. Handenberg. Wir gratulieren: Michael Lutsch zum 86., Die Frauenfrühstücke am 12. 10. und am 2 Bei der Wanderung zum Windpark in Munderfing. Michael Breckner 86., Alfred Schwarz 86., 9. 11. im Bistro Café Treff in Aspach waren Hochburg-Ach. Adolf Huber 85., Franziska Schnaitl 84., Maria wie immer sehr gut besucht und die Frauen Wir gratulierten den Ehepaaren 1 Garnweidner zur Steininger 81, Karoline Hansel 81., Johanna unterhielten sich sehr gut. Diamantenen Hochzeit und 2 Sporrer zur Goldenen Hochzeit. Fuchs 81., Paula Lugstein 80., Anton Krifta Auch der Kegelnachmittag am 12. 10. im Höhnhart. 80., Andreas Schlader 75., Gerhard Steinba- Gasthaus Danzer war gut besucht und die 1 Preisübergabe beim Weinlesefest in Polling. cher 75., Schnaitl Alfred 70., Weinberger Her- Stimmung war, wie immer, mit guten Kom­ Wir gratulierten 2 Hildegard Lengauer und 3 Elisabeth bert 70., Berta Kobler 65., Josef Weinberger mentaren zu den einzelnen Schüben aus­ Katzlberger zum 85. Geburtstag. 60. Geburtstag. gezeichnet.

Wir > 50 11 Braunau

Der Bezirksvorstand Braunau bedankt sich bei den Ortsgruppen für die Ausrichtung von Veranstaltungen und bei den Mitgliedern für die rege Teilnahme an den zahlreichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Wir wünschen allen eine ruhige und besinnliche Adventzeit, ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2018. Mattighofen 1 – 3

Unser Vorsitzender besuchte vom 8. – wir stark vertreten. Die Themen Erbrecht, 10. 11. das Seminar für Reisebegleiter in Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Gmunden. wurden sehr aufmerksam verfolgt, bilden Der Stammtisch am 10. 11. beim Wirt sie doch die Grundlage für einen Teil unse­ z’Herbstheim wurde von 38 Mitgliedern rer Beratungstätigkeit für unsere Mitglieder. besucht. Die vorzüglichen Wildspezialitä­ Beim zweiten Sozialsprechtag im heuri­ ten wurden genossen und in angenehmer gen Jahr konnte wieder einigen Anfragestel­ Atmosphäre und Unterhaltung ging dieser lern Unterstützung gegeben werden. Nachmittag viel zu schnell zu Ende. Einer der Höhepunkte des Reisejahres Termine: Do, 14. 12., 14 Uhr Gasthaus Dan­ war sicherlich die vierte Busfahrt ins Blaue. zer Kegeln. Di, 2. 1., 7.30 Uhr Abfahrt zum 90 Mitglieder waren dabei. Erstes Ziel war Neujahrskonzert im Brucknerhaus. Do, 11. Schärding, wo wir eine interessante Stadt­ 1., 8 Uhr, Cafe Bistros’Treff in Aspach Frau­ führung hatten. Den Hauptteil bildete die enfrühstück. Do, 11. 1., 14 Uhr Gasthaus Innschifffahrt bis Ingling. Bei der Rück­ Danzer Kegeln. Do, 8. 2., 8 Uhr, s’Lineck fahrt wurde auf dem Schiff das Mittages­ Höhnhart Frauenfrühstück. Do, 8. 2., 14 Uhr sen serviert – innviertlerisch, gschmackig. Gasthaus Danzer Kegeln. Fr, 9. 2., 14 Uhr, Auch den zweiten Teil, die Heimfahrt mit 1 – 2 Gasthaus Stempfer Außerleiten Stammtisch. dem Bus über Bayern, konnten die Pensio­ Wir gratulieren: EV Josef Binder zum 92., nisten genießen. Tenor: so nahe an daheim Hermine Haselberger 88., Maria Meixner 84., und doch weiß man gar nicht mehr, wie Anna Peham 83., Ernestine Lengauer 81., The- schön es hier ist. resia Binder 75., Theresia Pühringer 70., Zita Termin: Am Samstag, 3. 2. 2018 findet Oglajner 70., Maria Klugsberger 70., Vors. Hel- unser Pensionistenball mit den Golden mut Fabesch 70., Johann Szabo 65., Martin Oldies im neuen Stadtsaal statt. Zimmermann 60. Geburtstag. Wir gratulieren: Maria Wührer zum 96., Josef Neukirchen 1 – 3 Berghammer 91., Gertrude Wimmer 90., Maria Zanner 88., Johann Grubmüller 88., Michael Am 21. Oktober waren wir beim Herbst­ Lutsch 86., Josef Winterer 86., Anna Mühl- fest in St. Peter mit acht Personen. bacher 85., Ernestine Grubmüller 84., Katha- Wir gratulieren: Hubert Augustin zum 70. rina Schärf 84., Anna Schattauer 83., Horst Geburtstag. Langer 82., Maria Wetzelsberger 82., Alfred Gerner 82., Friedrich Schimera 81., Theresia Mattighofen Baierl 75., Johanna Wenger 75., Helga Erlin- Sehr viele Mitglieder besuchten unseren ger 70., Gerhard Scheinast 60. Geburtstag. Mitgliedernachmittag im Oktober, nachdem Pfaffstätt die vorhergegangenen Nachmittage eher Mauerkirchen schwach besucht waren. Diesmal haben Am 27. September fand unser schöner Mattighofen. die Nussi Brothers zum Tanz aufgespielt. Tagesausflug unter dem Motto „Fahrt ins Wir gratulierten 1 Elisabeth und Adolf Schmidt und 2 Martha Beim Freundschaftskegeln in Braunau Blaue“ statt. Wir fuhren ins Gosautal und und Siegfried Eberl zur Goldenen Hochzeit. waren wir mit drei Damen- und zwei Her­ zum Gosausee. Es war herrlich zum Wan­ 3 Eine Gruppe bei der Stadtführung in Schärding. renmannschaften vertreten. Ins Auge fällt, dern, da das Wetter passte. Mauerkirchen. dass wir diesmal nicht alle Spitzenplätze Wir besuchten am 7. 10. das Weinlese­ Wir gratulierten Katharina Haider zum 80. Geburtstag. belegt haben. fest in Polling. Moosdorf. Bei der Bezirks-Informationsveranstal­ Unser Stammtisch fand am 17. 10. im 1 Beim Ausflug auf dem Trattberg. tung für Funktionäre in Braunau waren Cafe Sailer in Mauerkirchen statt. 2 Besichtigung der Fa. Lohberger.

12 Wir > 50 Braunau

Pirker; die Stadt besitzt nur mehr 145 Häu­ ser. Die Fahrt ging dann weiter nach St. Pöl­ ten. Nach dem Mittagessen erkundeten wir mit einem Stadtführer die Altstadt, die Fuß­ gänger Zone und den Dom. Eine Rundfahrt mit dem Bus durch das Regierungsviertel, der großen Regierungsgebäuden ergänz­ ten unsere Erwartungen. Ein danke an die Reiseleiter Hans und Willi, sowie Busfah­ rer Sascha. Die Pensionsberatung und die Informa­ Am 21. 10. besuchten wir das Herbst­ tion über Patientenverfügung, Vorsorgevoll­ fest der Ortsgruppe St. Peter. macht und Erbrecht neu 2017 wurden zahl­ Allen Mitgliedern ein Dankeschön für die reich in Anspruch genommen. Teilnahmen an den Veranstaltungen. Am Herbstfest der OG St. Peter vergnüg­ Wir gratulieren: Katharina Bernroithner zum ten sich 15 Vereinsmitglieder, ein Dank für 87., Maria Reiseder 87., Anna Zöpfl 84., The- die Teilnahme. resia Burggassner 82., Franziska Pichler 81., An der Wanderung beteiligten sich viele Anton Rossmaier 81., Karl Zehetner 81., Josef Wanderer und ein geselliger Nachmittag ver­ Vierlinger 80. Geburtstag. ging wie im Fluge. Termin: Mo, 12. 2., bei Rosenhammer Orts­ Mining gruppen-Fasching. Wir gratulieren: Josef Fisegger zum 60. Wir gratulieren: Hedwig Maislinger zum Geburtstag. 88., Anton Sepperer 83., Sofia Breckner 81., Adolf Hinterauer 75., Wilhelm Paischer 75. Moosdorf Geburtstag. Am 4. Oktober machten wir einen Aus­ flug auf den Trattberg. Schönes Wetter und Neukirchen Moosdorf 1 – 2 ein ausgezeichnetes Essen mit musika­ Wie schon per E-Mail bekannt gegeben, lischer Umrahmung machten den Tag zu musste Vors. Anna Spitzwieser den allseits einem Erlebnis. bekannten und beliebten Faschingsball für Am 18. 10. besichtigten wir die Fa. Loh­ Jänner 2018 absagen. Die Vorstandschaft berger, Hersteller von Großküchen und Öfen. und die Mitglieder der Ortsgruppe Neukir­ Termin: Mi, 20. 12., 14 Uhr, Steinerwirt chen bedauern sehr, dass das einzige Gast­ Kegeln. haus im Ort mit Saal keine Bälle mehr statt­ Wir gratulieren: Karl Schwaiger zum 81., finden lässt. Josef Feichtenschlager 80., Erwin Karl 75., Über ein Sommerfest, zusammen mit der Otto Necas 70. Geburtstag. SPÖ, wird noch entschieden und rechtzei­ tig informiert. Munderfing Wir gratulieren: Albert Huber zum 85., Maria Der zweitägige Herbstausflug führte uns Huber 83., Johann Spitzer 80., Sieglinde Prüh- nach Maria Zell mit Besuch der Bürgeralpe, wasser 75. Geburtstag. ein wunder schönes Panorama über das Ötschergebiet. Nach dem Mittagessen auf der Alpe ging es mit einem Bummelzug Termin: Mi, 14. 2., 12 Uhr, Gasthaus Eder rund um das Plateau. Nach der Besichti­ Charly Trimmelkam Fischessen. Munderfing 1 – 2 gung aller Sehenswürdigkeiten, wie das Wir gratulieren: Franz Pernegger zum 85., Holzknecht Land, das Seengebiet, die Arche Max Fürnrieder 83., Maria Kumpusch 82., Munderfing. des Waldes und die Erzherzog-Johann Aus­ Magdalena Hager 82., Maria Loiperdinger 82., 1 Ausflugsgruppe in Maria Zell. sichtwarte, ging es mit der Seilbahn wie­ Stefanie Tonhäuser 81., Franziska Stadler 70., 2 Die Bummelzug Fahrt. der zurück ins Hotel. Nach dem Abendes­ Flori Boja 70. Geburtstag. Neukirchen. sen ging der Abend unterhaltsam in einer 1 Empfang zum 70. Geburtstag von Karl Hofbauer. gemütlichen Runde zu Ende. Am nächs­ Pfaffstätt 2 Hurra, wir freuen uns auf die Torte. ten Morgen empfing uns eine ortskundige Beim Freundschaftskegeln des Bezirkes 3 Oder soll Karl die Torte doch in Sicherheit bringen. Reiseleiterin und erklärte die Sehenswür­ Braunau konnte in der Einzelwertung Karl Pfaffstätt. digkeiten der Stadt. Mittelpunkt war der Cech den ersten Platz, die Mannschaft den Das Ehepaar Binder feierte Diamantene Hochzeit. Mariazeller Dom und die Lebzelter-Familie 4. Platz erringen. Herzlichen Glückwunsch.

Wir > 50 13 Braunau

Einige Funktionäre waren beim Vortrag Ein traumhafter, sonniger Herbsttag, „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht zahlreiche Teilnehmer, wunderbare Wander­ und Erbrecht Neu 2017“ in der AK Braunau. wege durch die bunte Natur, anschließender Dem Ehepaar Gerhild und Walter Binder Stammtisch mit insgesamt 56 Teilnehmern, gratulierten wir zur Diamantenen Hochzeit, zeichneten den traditionellen Wandertag am welche am 3. November gefeiert wurde. Nationalfeiertag aus. 60 Jahre gemeinsam durchs Leben zu Termin: Fr, 15. 12., 12 Uhr, Liftlokal Weih­ gehen, ist schon etwas Besonderes. nachtsfeier. Wir gratulieren: Franz Kaser zum 92., Walter Wir gratulieren: Alois Kinz zum 84., Anneliese Binder 84., Berta Scholz 83., Rosa Graller 81., Hirandtner 70., Rosa Wilhelm 65., Karl Satt- Anneliese Pellizzari 70. Geburtstag. lecker 65., Heinrich Wieland 55. Geburtstag. Polling St. Pantaleon Bei unserem gut besuchtem Weinlese­ Mit der Ortsgruppe Überackern unter fest war Ehrengast Bettina Stadlbauer. Wir Vors. Franz Asen besuchten wir das Thea­ bedanken uns bei allen Ortsgruppen für die terlustspiel „Hurra Zwillinge“ in Bayern. Ein Teilnahme. Mit guter Musik von Herzbluat lustiger Nachmittag, zum Weiterempfehlen wurde bis Mitternacht getanzt und so man­ für andere Ortsgruppen. ches Glas Wein geleert. Die Bezirksveranstaltung in der Arbei­ Der zweite Tagesausflug ging ins Burgen­ terkammer Braunau, organisiert von Erika land mit der Besichtigung der Seegrotte und Zaglmayr, war sehr aufschlussreich. Notar eine Puszta Rundfahrt mit der Pferdekutsche Mag. Krausgruber informierte uns über Neu­ durch den Nationalpark und eine Schifffahrt erungen im Erbrecht, was zu beachten ist am Neusiedlersee mit Grillparty und Musik bei Vorsorgevollmacht und Patientenverfü­ es waren zwei herrliche Tage. gung. Wir waren mit vier Personen vertreten. Am 21. 10. besuchten wir das Herbst­ Unsere Damenmannschaft erreichte fest in St. Peter wo es auch sehr lustig war. beim Bez.-Freundschaftskegeln in Braunau Beim Herbstfest in Diersbach waren wir den dritten Platz, die Herren den 10. Platz. auch mit einer kleinen Gruppe vertreten. Termine: Di, 12. 12., 11 Uhr, MZH Rieders­ Wir gratulieren: Josefine Linecker zum 80. bach Weihnachtsfeier mit Ehrung langjähri­ Geburtstag. ger Mitglieder. Di, 13. 2., 15 Uhr, MZH Rie­ dersbach Faschingsveranstaltung. Polling 1 – 3 Ranshofen Wir gratulieren: Anna Ganglmaier zum 95., Am 11. Oktober fand in der AK Brau­ Mathilde Strametz 94., Anna Krejci 88., Anna nau ein sehr interessanter Vortrag zu „Erb­ Sippl 87., Ewald Dubsky 87., Olga Papst 87., recht neu, Patientenverfügung und Vorsor­ Johann Kromp 86., Rosa Divos 84., Stepha- gerecht“ statt. nie Lexel 83., Josefa Hamedinger 82., Johann Wir besuchten das Weinlesefest in Pol­ Schey 82., Margarete Egger 80., Walter Krotz ling und das Herbstfest in St. Peter. Außer­ 75., Herbert Wurm 60., Sylvia Woditsch 60., dem ließen wir uns vier Tage in Moravske Susanne Elisabeth Kaiser 60. Geburtstag. verwöhnen. Wir gratulieren: Theresia Plansky zum 96., St. Peter am Hart Charlotte Schwarz 89., Franz Egger 89., Herta Einige Mitglieder besuchten das Weinle­ Steckbauer 84., Marianne Weiß 84., Friedrich sefest in Polling. Weiss 83., Norbert Schäfer 81., Anna Reischl Am 21. 10. hatten wir unser Herbstfest. 80., Georg Weinberger 80., Josef Russinger Vors. Johann Weindl begrüßte auch zahl­ 75. Geburtstag. reiche Mitglieder anderer Ortsgruppen. Die Ranshofen Kuchen und Torten unserer Frauen fanden St. Johann am Walde reißenden Absatz. Bei lustiger und schwung­ Polling. Auch heuer besuchten wir das Weinle­ voller Unterhaltung verbrachten wir einige 1 Josefine Linecker feierte ihren 80. Geburtstag. sefest der OG Polling. Bei flotter Tanzmusik, nette Stunden. 2 Beim Weinlesefest. süffigem Tröpferl, schmackhaften Jausen­ Termine: Do, 14. 12., 11.30 Uhr, Gasthaus 3 Bei der Pferdekutschenfahrt durch die Puszta. broten und guter Unterhaltung verbrachten Berger Weihnachtsfeier, Do, 11. 1. und Do, Ranshofen. Franz Van Dyck feierte seinen 98. Geburtstag. wir einige schöne Stunden. 1. 2., jeweils 14 Uhr, Gasthaus Berger, Pen­ St. Johann am Walde. Am 21. 10., 15 Uhr ging es auf nach sionistennachmittag. 1 – 2 Wandertag am Nationalfeiertag. St. Peter am Hart zum Herbstfest mit flot­ Wir gratulieren: Franz Wimmleitner zum 94., St. Pantaleon. Wir gratulierten 1 Barbara Schaller ter Tanzmusik. Mathilde Floss 87., Johann Linzner 82., Sonja zum 90. und 2 Hedwig Sommer zum 85. Geburtstag.

14 Wir > 50 Braunau

wir einen Film und dann ging es mit dem Feuerwehrauto hinauf zu den Windrädern. Es war alles sehr interessant und der Aus­ blick bis Bayern sehr Schön. Zum Schluss kehrten wir auf eine Jause ein. Der Stammtisch war am 19.10. bei der Mostschänke Weißenburger in Neukirchen. Viele waren gekommen und genossen die besten Kircheln in der ganzen Umgebung. St. Johann am Walde 1 – 2 Die Unterhaltung war gut und die Jause noch besser. Es war wieder ein netter Nachmittag. Uttendorf Unser Stammtisch mit Werbung über Schlafsysteme im Helpfauer Hof war infor­ mativ und interessant. Wir waren beim Weinlesefest in Polling und beim Herbstfest in St. Peter waren wir mit 15 Personen vertreten. St. Pantaleon 1 – 2 St. Peter am Hart Termin: 1. 1. 2018: Die Feuerwehr Reith veranstaltet im Festzelt ihren alljährlichen Frühschoppen. Überackern Am 22. Oktober sind wir zum Lustspiel „Hurra Zwillinge“ des Heimat- und Volks­ trachtenvereins Lindenthaler Herbertsfel­ den in Niederbayern gefahren. Eine Komödie Schneegattern vom Feinsten. Es gab Verwechslungen und Hechenbichler 70., Elisabeth Haider 70., Anna- Gedächtnislücken zwischen Bauer, Knecht Maria Hauser 65. Geburtstag. Sepp, Tochter Eva und Magd, wem gehör­ ten eigentlich die Zwillinge. Ein Verwirrspiel Polling 1 – 3 mit kuriosen, aberwitzigen Situationen. In der Wir besuchten die Herbstfeste in Schnee­ Pause gab es Tanzeinlagen von der Kinder­ gattern und in St. Peter am Hart. gruppe. Es wurde gelacht und applaudiert Am 29. 10 fuhren wir mit 40 Personen von Anfang bis zum Ende. Bei der Heim­ zur traditionellen Theateraufführung nach fahrt kehrten wir beim Wirt’z Blankenbach Hebertsfelden in Bayern. Es wurde der lus­ zu einer Jause ein. Schwand-Gilgenberg 1 – 2 tige Schwank „Hurra Zwillinge“ zum Besten Sehr gut besucht war der Stammtisch am gegeben. Anschließend gab‘s, wie immer, 6. 11. Im Waldgasthaus der Naturfreunde. G‘schwollne zur Jause. Als alle mit Getränken und Speisen zur Mit­ Wir gratulieren: Bgm. a. D. Franz Kreil zum tagszeit versorgt waren, ging es zum gemüt­ 93., Katharina Gössler 83., Johann Weg- lichen Teil. Jeder teilte seine Reise- und scheider 81., Hedwig Wagner 70., Ste- Urlaubserlebnisse mit. Heidi und Edi wur­ fan Gottschling 70., Rosemarie Erlinger 65. den Oma und Opa. Bei all diesen freudigen Geburtstag. Ereignissen verging die Zeit viel zu schnell. Ranshofen Uttendorf 1 – 2 Wir gratulieren: Johann Speckner zum 82., Schneegattern Rosemarie Strini 60. Geburtstag. St. Peter am Hart. Wir gratulieren: Franz Sternbauer zum 96., Wir trauern Wir gratulierten Eva Dornauer zum 90. Geburtstag. Herbert Prexl 91., Anneliese Wrabel 75., Fran- Schneegattern. ziska Kreil 65. Geburtstag. Braunau. Maria Denk 85. Maria Trenk feierte ihren 80. Geburtstag. Handenberg. Elisabeth Huttacher 97. Schwand-Gilgenberg. Schwand-Gilgenberg Mattighofen. Franz Schrattenecker 65. 1 – 2 Bei der Wanderung zu den Windrädern in Munderfing. Der Wandertag führte uns heuer nach Moosdorf. Walter Mitterbauer 53. Uttendorf. Munderfing zu den Windrädern. Dort Ranshofen. Anna Egger 89. Wir gratulierten 1 Marianne Priewasser zum 85. Geburtstag begrüßte uns der Bürgermeister und eine Schalchen. Berta Forthuber 87. und 2 Anneliese und Paul Hipf zur Goldenen Hochzeit. Mitarbeiterin der Windkraft AG. Zuerst sahen Uttendorf. Maria Leingartner 88.

Wir > 50 15 Ried

SPÖ-Klubobmann Christian Makor Eiskalter Vertragsbruch von LH Stelzer beim Sozialbudget Stelzers Vertragsbruch ist vor allem für Familien

© pixelkinder.com mit beeinträchtigten Kindern eine Katastrophe. Antiesenhofen 1 – 3 Es ist kalt geworden in Oberösterreich, Konjunktur und Steuereinnahmen spru­ nicht nur vom Wetter her. Wenige Wochen deln“, stellt SPÖ-Klubvorsitzender Chris­ vor Weihnachten beschließen ÖVP und FPÖ tian Makor fest. ein Landesbudget, das auf gebrochenen Trotzdem nimmt Stelzer dem Sozialres­ Verträgen aufbaut. Verträge, die LH Stel­ sort € 113 Mio. an zugesagten Geldern zer selbst erst vor wenigen Monaten unter­ weg. Das bedeutet eine Reduktion der Leis­ zeichnet hat, bricht er damit. tungen in den Bereichen der Kinder- und „Der Landeshauptmann setzt so die Jugendhilfe, des Paktes für Arbeit und Qua­ Glaubwürdigkeit Oberösterreichs aufs lifizierung sowie des Chancengleichheits­ Spiel. Denn schon Kinder lernen: wer ein­ gesetzes und des Sozialhilfegesetzes. Die mal lügt, dem glaubt man nicht. Die von Bedarfsdeckung im Bereich der Wohnan­ Geinberg 1 – 2 der neuen Landesspitze angekündigte gebote für Menschen mit Beeinträchtigun­ ‚Neue Zeit‘ beginnt mit gebrochenen Ver­ gen rückt in weite Ferne. 400 zusätzliche trägen und wird begleitet mit harten sozi­ Wohnplätze für Menschen mit Beeinträch­ alen Einschnitten. Eine bedenkliche Ent­ tigung können unter den derzeitigen Rah­ wicklung, wenn man weiß, dass derzeit menbedingungen nicht realisiert werden.

Antiesenhofen Wir gratulieren: Maria Wiesbauer zum 93., Bei unserer „Fahrt ins Blaue“ war heuer Alois Petershofer 82., Marianne Bortenschla- das Ziel Unterach am Attersee. Auf der Hin­ ger 85., Christine Urlhart 82. Geburtstag. fahrt machten wir in der Nähe von Zipf eine Besichtigung der Hofmolkerei Staufer. Beim Eberschwang Ratespiel „Wo fahren wir hin?“ hatte Ger­ Die Herbstwanderung mit Martin durch hard Lenzbauer, der auf Unterach am Atter­ unseren schönen Hausruckwald fand am 6. see tippte, den besten Riecher. Die Verlosung Oktober statt. Trotz Regen beteiligten sich der Freifahrt gewann Maria Eichetshammer. 19 Personen an dieser Veranstaltung. Der Bei einer „Fahrt ins Blaue“ weiß man nicht Abschluss war im Gasthaus Mayr in Straß, genau wohin die Reise geht, aber es hat wo wir gut bewirtet wurden. allen Teilnehmern gefallen. Elf tanzbegeisterte SeniorInnen unserer Termin: Am Dienstag, 16. 12., 12 Uhr findet Ortsgruppe nahmen an der Tanzveranstal­ unsere Weihnachtfeier im Gasthaus Knech­ tung am 28. 10. in Waldzell teil. telsdorfer statt. Der diesjährige Herbstball unserer Orts­ Wir gratulieren: Maria Hofmann zum 93., gruppe fand am 3. 11. im Gasthaus Raben­ Theresia Mitterbuchner 93., Johann Schrots- gruber statt. Vorsitzender Johann Blecken­ hammer 70. Geburtstag. wegner konnte zahlreiche Ballbesucher begrüßen. Durch die fleißigen Sammler und Ort im Innkreis 2 – 3 Aurolzmünster die großzügigen Spender konnten wir auch Beim Stammtisch an 11. Oktober hielt heuer wieder viele schöne Preise bei unse­ Antiesenhofen. Carina Haslinger einen interessanten Vor­ rer Tombola verlosen. Wie im Vorjahr so auch 1 Reisegruppe von der Fahrt ins Blaue. 2 Vorsitzende Elfi Schiffecker überreichte Gerhard Lenzbauer trag über die Selbständigkeit im Alter. Bür­ heuer sorgte unser Musiker Roland bis in die den Preis vom Ratespiel. germeister Walter Schneiderbauer lud dann frühen Abendstunden für gute Stimmung. 3 Blick vom Panorama-Gasthaus auf den Attersee die Anwesenden zu Kaffee und Kuchen ein. Wir gratulieren: Josef Weißenbrunner zum und das Höllengebirge. Am 26. Oktober waren elf Mitglieder 70., Anna Reisinger 70., Katharina Aigner Geinberg. beim Herbstkaffee in Taiskirchen. 75., Johann Emprechtinger 81., Katharina 1 – 2 Wanderung St. Johann am Walde.

16 Wir > 50 Ried

Wir gratulieren: Franz König zum 60. Geburtstag. Lohnsburg Am 4. November feierte Maria Wallers­ torfer, Mitglied des Ortsvorstandes, den 70. Geburtstag. Wir gratulierten ihr mit einem kleinen Präsent und wurden anschließend zu einer Jause und Kaffee eingeladen. Wir bedanken uns für die gute Bewirtung. Ort im Innkreis 1 Wir gratulieren: Maria Wallerstorfer zum 70. Geburtstag. Huber 84., Cäcilia Manetsgruber 84., Mar- garethe Kreuzhuber 86., Pauline Dornstau- Mettmach der 86., Maria Leiner 86., Franz Tischler 88., Unsere Monatswanderung fand dieses Grete Hemetsberger 89., Maria Tumeltshamer Mal in Dobl (Gemeinde St. Johann) statt. 94. Geburtstag. Start und Ziel war beim Goasa (Hofladen), wo wir toll bewirtet wurden. Vertreten waren Geinberg wir beim Herbstkaffee in Taiskirchen und Am 1. Oktober folgten 16 Mitglieder der beim Herbstball in Waldzell. Einladung des Geinberger Seniorenbundes. Wir gratulieren: Johann Gattermaier zum 86., Beim traditionellen Weinlesefest der Frieda Reiser 77. Geburtstag. Nachbargemeinde Polling waren wir mit Lohnsburg zwölf Besuchern beteiligt. Es war wie immer Obernberg am Inn eine wunderbare Veranstaltung des Pensio­ Am 26. Oktober besuchten wir das Nach­ nistenverbandes Polling. mittagscafé bei der Ortsgruppe Taiskir­ Eine schöne Wanderung unternahmen chen, wo wir mit vielen guten Sachen ver­ wir am 12. 10. in St. Johann am Walde. wöhnt wurden. Auch unser monatlicher Bürgertag am Am 28. 10. schwangen beim Herbstball 20. Oktober in der Jausenstation Jenichl in Waldzell einige unserer Mitglieder fleißig war mit 23 Teilnehmern sehr gut besucht. das Tanzbein. Bei herrlicher Musik und guter Am Herbstkaffee in Taiskirchen nahmen Unterhaltung verging die Zeit wie im Flug. wir mit neun Mitgliedern teil. Termin: Sa, 16. 12., 12 Uhr Weihnachtsfeier Wir gratulieren: Maria Bruckbauer zum 84., im Gasthaus Baumgartner. Wir hoffen auf Sofia Gross 89. Geburtstag. eine rege Teilnahme und freuen uns schon auf einen geselligen Nachmittag. Pramet-Schildorn 1 Gurten Wir gratulieren: Anna Karner zum 75., Eva Wir wünschen allen unseren Mitgliedern Reifetshammer 81., Berta Hager 92. Geburts- Lohnsburg. und Freunden frohe Weihnachten und für tag. Einladung von Maria Wallerstorfer zu ihrem 70. Geburtstag. 2018 Gesundheit und Wohlergehen. Ort im Innkreis. Termine: Am Samstag, 9. 12., 12.30 Uhr Ort im Innkreis 1 – 2 Ein Spaziergang durch Bayreuth. findet unsere Weihnachtsfeier im Gasthof Den 2-Tage-Herbstausflug im Oktober Kleine Wanderung zum Fichtelsee. 3 Bauböck statt. Am Donnerstag, 25. 1. 2018 in die Fränkische Schweiz und ins Fichtel­ Pramet-Schildorn. findet der erste Stammtisch beim Dorfwirt gebirge fanden alle Mitreisenden interes­ Gemütliche Runde beim Bürgertag. 1 Daxberger statt. sant und gelungen. Ein Dank gilt unserem

Wir > 50 17 Ried

Kassier Sepp Gumpoltsberger für die Orga­ Am 19. Oktober fand unser Wandertag nisation der Tanzmusik am Abend, die aus nach Mehrnbach ins Gasthaus Koller statt. der Vereinskassa bezahlt wurde. Ein weite­ Die Wandergruppe umfasste zwölf Mitglie­ rer Dank gilt allen treuen Mitreisenden, die der, die den einstündigen Fußmarsch nach seit Jahren den Ausflug erst ermöglichen. Mehrnbach in Angriff nahmen. Viele Mitglie­ Termine: Am Donnerstag, 14. 12., 14 Uhr der kamen mit dem Auto, so verbrachten findet unsere Weihnachtsfeier im Gasthaus rund 35 Personen einen gemütlichen Nach­ Ranseder statt. Wir laden alle Mitglieder mittag mit Zithermusik (Hans Zeppetzauer dazu recht herzlich ein. Für das leibliche und Hans Wimmer). Pramet-Schildorn 2 Wohl ist gesorgt. Sa, 27. 1., 14 Uhr Winter­ Das Herbstcafé der Ortsgruppe Taiskir­ ball in der Mehrzweckhalle. Wir bitten um chen besuchten wir am 26. 10. mit 32 Mit­ zahlreichen Besuch. Als Musikanten spie­ gliedern. Heuer wählte die Ortsgruppe Tais­ len die Österreich-Boarischen. kirchen die Turnhalle der NMS Taiskirchen. Eine ausgezeichnete Idee von Vors. Chris­ Pramet-Schildorn tine Bachinger, die ca. 150 Mitglieder aus Am 12. Oktober verbrachten 21 Mit­ vielen umliegenden Ortsgruppen begrü­ glieder einen gemütlichen Nachmittag ßen konnte. Bei selbst gemachten Kuchen beim monatlichen Bürgertag im Gasthaus und Torten sowie einer Tombola verging ein Maletzky in Pramet. schöner Nachmittag viel zu schnell. Ried im Innkreis 1 – 6 Am 3. November besuchten wir mit sie­ Bereits am Samstag, den 28. 10., ging ben Personen die Tanzveranstaltung der es zum Herbstball der Ortsgruppe Waldzell. Ortsgruppe Eberschwang. Die Musik von „Mandy“, der auch bei unse­ Termin: Am Donnerstag, 7. 12., 12 Uhr rem „Tanz in den Herbst“ aufspielte, begeis­ findet unsere Weihnachtsfeier im Gasthaus terte die Besucher. Bei toller Musik, guter Prameterhof statt. Bewirtung und einer Tombola mit wertvol­ Wir gratulieren: Gabriela Seifriedsberger zum len Preisen verbrachten 13 Mitglieder einen 75. Geburtstag. netten Nachmittag. Schon am 3. 11. fand der nächste Ried im Innkreis Herbstball im Schiliftgasthaus Raben­ St. Martin im Innkreis Taiskirchen 1 – 4 So wie in den vergangenen Jahren ver­ gruber in Eberschwang statt. Zur Musik anstalteten heuer die SPÖ Polling gemein­ von „Roland“ wurde fleißig das Tanzbein sam mit der Ortsgruppe des Pensionis­ geschwungen. Wir haben mit 13 Mitglie­ tenverbandes Polling am 7. Oktober ein dern an dieser schönen Veranstaltung teil­ Weinlesefest, das bestens besucht war. genommen. So wie jedes Jahr gab es auch Neun Mitglieder unserer Ortsgruppe konn­ heuer eine große Tombola. ten sich von der ausgezeichneten Veranstal­ Termine: Do, 14. 12., 14 Uhr Kegeln beim tung überzeugen. Als Ehrengast begrüßten „Rieder Wirt“. Sa, 16. 12., 14 Uhr Weih­ wir SPÖ-Landesgeschäftsführerin Bettina nachtsfeier in der Bauernmarkthalle. Stadlbauer. Das Duo „Herzbluat“ sorgte für Wir gratulieren: Hermann Erlachner zum tolle Stimmung. 80., Franziska Lehrer 80., Josef Geisseg- Der nächste Ausflug führte uns am 12. ger 90., Gertrud Kettl 75., Ernestine Kletsch Oktober auf den Grünberg. Eine herrliche 93., Anna Thalhammer 92., Marianne Rohr­ Aussicht vom Traunstein bis ins Hausruck­ egger 80., Frieda Sperker 85., Hilde Lettner viertel, auf den Feuerkogel und das Höllen­ 70. Geburtstag. gebirge sowie dem Hochlecken konnten 55 Mitglieder genießen. St. Martin im Innkreis Waldzell 1 – 5 Nach einem Traunviertler Bratl in der Rein Wir danken unseren fleißigen Helfern ging es mit der relativ neuen Gondel zurück für ihren Einsatz und wünschen allen unse­ nach Gmunden und zwar in das Kammerhof­ ren Mitgliedern frohe Weihnachten und ein Pramet-Schildorn. 2 Bei der Tanzveranstaltung in Eberschwang. museum, wo sehenswerte Ausstellungsstü­ gesundes neues Jahr. cke bestaunt wurden. Vor allem die kunst­ Termine: Sa, 2. 12., 14 Uhr Stammtisch im Ried im Innkreis. Wir gratulierten 1 Karoline Burghuber zum 80. und 2 Walter voll geschmückten Toiletten (u.a. eines von Volksheim. Sa, 16. 12., 11 Uhr Weihnachts­ Vorhauer zum 85. Geburtstag. Kaiser Franz Josef) ließen ein leichtes feier im Volksheim. Sa, 13. 1. 2018, 14 Uhr 3 – 4 Ausflug auf den Grünberg. Schmunzeln aufkommen. Der Abschluss erstes Treffen im neuen Jahr. 5 Herbstball in Waldzell. erfolgte beim Wirt in der Au in Schildorn. Wir gratulieren: Anna Zahrer zum 90., Rudolf 6 Herbstball in Eberschwang. Herzlichen Dank an Hermann Braumann Zahrer 85., Gertraud Trawetzky 83., Alois St. Martin im Innkreis. für den interessanten Ausflug. Petershofer 82. Geburtstag. Franz Angleitner feierte seinen 70. Geburtstag.

18 Wir > 50 Ried

Beim Herbstkaffee am 26. 10. im Turn­ saal der Neuen Mittelschule konnten wir sehr viele Gäste begrüßen. Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit. Nochmals Dan­ keschön an die Torten- und Kuchenbä­ ckerinnen, Kellnerinnen sowie Helferinnen beim Kaffeekochen, Abwaschen und bei der Tombola. Am 28. 10. waren wir bei einer Tanzver­ anstaltung in Waldzell. Termine: Do, 30. 11., 12 Uhr Sparvereins­ auszahlung Gasthaus Brandl. Fr, 1. 12., 10 Uhr Ausflug nach Berchtesgaden. Sa, 16. 12., 12 Uhr Weihnachtsfeier im Gast­ haus Leitner. Wir gratulieren: Franz Raschhofer zum 81., Karoline Moser 84., Maria Oberauer 90., Maria Gramberger 78., Karoline Wimmer 78., Karo- line Zinner 78., Kathi Vorhauer 82. Geburtstag. Waldzell Am Nationalfeiertag folgten wir mit neun Personen der Einladung zum Nachmittags­ kaffe in Taiskichen. Am 28. Oktober hatten wir unseren jähr­ lichen Herbstball im Gasthaus Rohrmo­ ser. Trotz geringerer Besucherzahl war es Taiskirchen 1 – 4 eine gelungene Veranstaltung. Als Ehren­ gäste konnte Vorsitzender Otto Eder Bür­ germeister Johann Jöchtl mit Gattin und Vizebürgermeisterin Gerlinde Gschwendt­ ner begrüßen. Zum Tanz spielte Alleinun­ terhalter Mandy für uns auf. Die Tanzfläche war stets gefüllt. Wir bedanken uns bei den Frauen, die uns viele Köstlichkeiten geba­ cken haben sowie bei allen Spendern für unsere Preise und nicht zuletzt bei allen, die unseren Ball besucht haben. Am 3. November besuchten wir mit sie­ ben Mitgliedern den Herbstball in Eber­ schwang. Dort wurden wir von Roland musikalisch unterhalten. Der heizte uns am Taiskirchen Tanzboden heftig ein. Um 17 Uhr beende­ Am 3. Oktober fand ein Kegelnachmit­ ten wir unseren Tanznachmittag und fuhren tag in Ried statt. zufrieden nach Hause. Beim Stammtisch im Gasthaus Zieg­ ler am 5. 10. hielt Rechtsanwalt Dr. Bern­ Wir trauern Taiskirchen. hard Oberauer einen interessanten und auf­ Aurolzmünster. Christine Hörmadinger 74. 1 – 4 Toll war unser Herbstkaffee. schlussreichen Vortrag über Erbschaft und Geinberg. Maria Grünbart 97, Frieda Hager Waldzell. Aufenthalt im Alterspflegeheim. 89. 1 Verlosung der Tombolapreise erfolgte durch Vors. Otto Eder, Glücksengerl Monika Berger und Christl Bachinger. Das Asphaltteam Sigfried Aichinger war Mettmach. Theresia Lang 84, Franz Pau­ 2 Gesellige Runde beim Herbstball. am 10. 10. bei der Landesmeisterschaft in lusberger 77. 3 Von links: Angela und Antonia waren für das Kuchenbuffet der SK Vöesthalle in Linz. Bei diesem Tur­ Ort im Innkreis. Maria Anna Trausin­ verantwortlich. nier erreichten sie den elften Platz. ger 87. 4 Es wurde viel getanzt. Am 24. Oktober fand ein Asphaltstock­ Pramet-Schildorn. Maria Erler 94. 5 Herbstball in Waldzell. turnier im Ort statt. Ried im Innkreis. Jakob Mühllechner 87.

Wir > 50 19 Schärding

Andorf

Andorf und den Veranstaltungen anderer Ortsgrup­ Am 10. Oktober kamen neun Mitglieder pen teilgenommen haben. ins Schaukel-Café zum Sprechtag von Sozi­ Termine: So, 10. 12., 11.30 Uhr, Gasthaus Diersbach 1 – 2 aleferent Manfred Streinz. Stöckl Weihnachtsfeier. Do, 4. 1., 14 Uhr, Die fünfte und letzte Wanderung unserer Gasthaus Stöckl Stammtisch. Wandergruppe, endete mit dem Abschluss Wir gratulieren: Maria Fellner zum 83., im „Cino“. Johann Geisselberger 83., Maria Nigl 81., Von April bis Oktober waren unter der Alois Christl 75. Geburtstag. Leitung von Alois Wimmer viele Wande­ rer dabei. Ab April 2018 wird wieder durch Diersbach unser Gemeindegebiet gewandert, wenn es Im September veranstaltete unsere Orts­ Esternberg 1 – 2 heißt: „Andorf und seine 54 Ortschaften zu gruppe das erste Asphaltstockturnier. Die Fuß kennenlernen“. Moarschaft Haag am Hausruck siegte vor Zum Kassieressen am 27. 10. wurden den Mannschaften aus Andorf und Vich­ der Vorstand und die Subkassiere von Alois tenstein. Strasser nach Schulleredt ins Gasthaus Unsere Mannschaft mit Sportreferent Wiesinger eingeladen. Horst Ingelsberger, Johann Stammler, Es freut uns, dass auch in diesem Jahr Johann Wimmer und Leopold Holzbauer wieder so viele Mitglieder an unseren Ausflü­ errang bei der Landesmeisterschaft im Haibach-Schardenberg 1 – 3 gen, Pensionistennachmittagen, sportlichen Asphaltstockschießen den hervorragenden Aktivitäten, Vorträgen, usw. teilgenommen dritten Platz. Herzliche Gratulation! haben. Ein extra Dank dem Vorsitzenden Wir besuchten die Bälle in den Ortsgrup­ und den Funktionärinnen und Funktionä­ pen Brunnenthal und Haibach. ren, die diese Unternehmungen organisiert Bei der Jahreshauptversammlung am haben. So wurden heuer wieder 18 Veran­ 3. November wurde Paula Rackaseder ein­ staltungen anderer Ortsgruppen besucht. stimmig zur neuen Vorsitzenden des Pen­ Wir gratulieren: Theresia Großpötzl zum 89., sionistenverbandes Diersbach gewählt, die Cäcilia Baumgartner 85., Johann Straßl 79., damit Johann Stammler nach drei Jahren Kopfing 1 – 2 Felix Illibauer 70., Gertraud Stieglbauer 65., ablöst. Ebenfalls einstimmig bestätigt wur­ Franz Forst 87., Christine Quin 70., Johanna den die schon bisher tätigen Vorstands­ Andorf. Einer der geselligen Pensionistennachmittage. Schusterbauer-Groß 65., Johann Litzlbauer mitglieder Hedi Keppl als Kassierin, Zilli Brunnenthal. 65. Geburtstag. Mayr Vors.-Stellvertreterin, Fanny Racka­s­ 1 Einen geselligen Nachmittag verbrachte diese Runde eder Schriftführerin sowie Andreas Oswald bei unserem Pensionistenball. und Josef Plöckinger in der Kontrolle. 2 SPÖ Bez.-Parteivorsitzende Petra Mairinger und Brunnenthal Hannes Bogner besuchten den Pensionistenball. Unseren Ball am 14. Oktober haben Rudi Rackaseder löst Horst Ingelsberger wir gut gemeistert. Die Ortsgruppen waren als Sportreferent ab. Bezirksvorsitzender Diersbach. 1 Unsere treffsicheren Stockschützen. begeistert von unserer großen Tombola. Es Josef Weljacsek leitete die Wahl und infor­ 2 Der neue Vorstand mit Vors. Paula Rackaseder wurde fleißig getanzt und wir verbrachten mierte uns in seinem anschließenden Refe­ und Bez.-Vorsitzenden Josef Weljacsek. gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag. rat über Neuigkeiten vom Pensionistenver­ Enzenkirchen. Vielen Dank an jene Mitglieder, die 2017 band. Abschließend bedankte sich die neue 1 Beim Ball in Haibach. an Pensionistennachmittagen, Ausflügen Vorsitzende bei den ausgeschiedenen Funk­ 2 Bratl in der Rein im Gasthaus Bums’n.

20 Wir > 50 Schärding Esternberg Wir gratulieren: Cäcilia Grasegger zum 85., Gabriela Ruhmanseder 80., Maria Stockinger 75. Geburtstag. Haibach-Schardenberg Ein herzliches Dankeschön an Vorsit­ zende Hildegard Schmid und ihren Helfern Brunnenthal 1 – 2 für den großen Einsatz in unserer PV Ortsor­ ganisation. Die Ortsgruppe Haibach-Schar­ denberg hat den Sprung über 100 Mitglieder geschafft. Zu diesem Erfolg gratulierten Ver­ einsgastwirt Franz Schraml jun. und Ewald Wengler als Vertreter der SPÖ Gemeinde­ fraktion unserer Vorsitzenden Hildegard Schmid mit Präsenten. Zu unserem Pensionistenball am Sams­ tag, 21. Oktober durften wir 160 Gäste begrüßen. Zur Musik vom Duo Apollo wurde fleißig getanzt. Auch das Tortenbuffet und die große Tombola erfreuten sich großem Zuspruch. Wir gratulieren: Johann Hofer zum 92., Berta Kasbauer 85., Elisabeth Zauner 82., Theresia Köstler 81., Matthias Freller 81., Marianne Alt- Enzenkirchen 1 – 2 weger 80., Franz Schraml 70., Rudolf Mairin- ger 70. Geburtstag. tionären für deren Tätigkeit mit einem klei­ nen Geschenk. Kopfing Termin: Sa,16. 12., 11.30 Uhr, Gasthaus Zwei Funktionäre besuchten die Bezirks­ Stiegenwirt Weihnachtsfeier. ausschusssitzung in Taufkirchen und am 24. Wir gratulieren: Mathilde Mayrdobler zum November hatten wir eine Vorstandssitzung. 85., Maria Wecker 84., Josef Plöckinger Termin: Do, 14. 12., Gasthaus Kramer, 77., Herbert Edtl 76., Berta Alteneder 75. Weihnachtsfeier. Geburtstag. Wir gratulieren: Josef Klostermann zum 83., Maria Weberschläger 78., Herbert Gahleitner Eggerding 75., Margit Blantz 65., Hermann Osterkorn Gut vertreten waren wir bei den Bällen 86., Alois Klaffenböck 82., Alois Buchinger in Brunnental und Haibach. Herzlichen Dank 70. Geburtstag. an die fleißigen MitfahrerInnen. Wir gratulieren: Josef Saloberger zum 79., Münzkirchen Anna Mairhofer 77., Karl Doblmayr 76., Johann Termine: Fr, 15. 12., 11.30 Uhr, Gasthaus Hauer 75. Geburtstag. Wurmsdobler Weihnachtsfeier. Mi, 10. 1., 12 Uhr, Gasthaus Wumsdobler 1. Sparver­ Enzenkirchen einseinzahlung. Esternberg. Zum Sprechtag am 3. Oktober mit Eva Wir gratulieren: Friederike Goldberger zum Wir gratulierten 1 Cäcilia Grasegger (rechts) zum 85. sowie Breitenfellner kamen fünf Personen. Die 85., Maria Krahbichler 78., Hermann Windpas- 2 Alois Tuscher zum 80. Geburtstag. Als Geschenk bekam Funktionäre mit Vors. Johann Peham bedan­ singer 75., Josef Zimmer 70., Ljuba Marijano- er einen süßen Schokoladenbusen. ken sich bei allen Mitgliedern für die Treue vic 60. Geburtstag. Haibach-Schardenberg. und die gute Zusammenarbeit. 1 Herzliche Gratulation an Vors. Hildegard Schmid für über 100 Mitglieder. Termin: Sa, 9. 12., 12 Uhr, Gasthaus Mayr, Rainbach bei Schärding 2 Theresia Uttenthaler feierte ihren 85. Geburtstag. Weihnachtsfeier. Am 3. Oktober war unser Pensionisten­ 3 Beste Unterhaltung beim Pensionistenball in Steinbrunn. Wir gratulieren: Arthur Ettl zum 90., Otto nachmittag mit Spareinzahlung. Kopfing. Pointecker 85., Rosa Maier 83., Rosa Hainzl Es freut uns, dass der Sozialsprechtag 1 Hervorragend verköstigt wurden wir beim Familienfest 80., Franz Hainzl 79., Juliane Grömer 78., mit Referentin Hilde Wögerer von unseren in Diersbach. Anna Grüneis 76., Angela Ecker 75., Anna Mitgliedern und auch von anderen Ortsgrup­ 2 Bei der Regionalkonferenz in Ried im Innkreis. Osterkorn 85., Gottfried Koller 75. Geburtstag. pen gut angenommen wurde.

Wir > 50 21 Schärding Landesmeisterschaft im Asphaltstockschießen

Rainbach bei Schärding

Bei den Damen belegte die Gruppe aus Taufkirchen an der Pram mit Fanni Halas, Anna Neulinger, Christine Fasching und Traudi Stieglbauer den hervorragenden zweiten Platz. Bei den Herren ging die Mannschaft aus Diersbach als Sieger hervor. Im Finale belegten die Diersbacher den hervorragenden dritten Platz.

Am 14. 10. besuchten wir den Ball in Der Abschluss war bei der Jausenstation Riedau St. Florian am Inn 1 – 2 Brunnenthal und am 21. 10. den Ball in Hai­ Fischer in Bubing. bach beim Wirt in Steinbrunn. Am 18. 10. besichtigten 31 Mitglieder Termine: Sa, 16. 12., 14 Uhr, Gasthaus die Justizanstalt Suben. Die Führung durch Ebner, Weihnachtsfeier. So, 31. 12., 14 Uhr, die Justizanstalt gab allen einen interessan­ Gasthaus Hanslau, Jahresabschlussfeier. Di, ten Eindruck vom Leben hinter den Gefäng­ 2. 1., 14 Uhr, Gasthaus Ebner, Pensionisten­ nismauern. nachmittag und 1. Spareinzahlung. Sa, 3. 2., Mit 54 Mitgliedern fuhren wir am 19. 14 Uhr, Gasthaus Ebner, Faschingsball. Di, 10. zur Salzburger Dolomitenstraße. In 6. 2., 14 Uhr, Gasthaus Ebner, Pensionisten­ St. Martin am Tennengebirge besichtigten nachmittag und Spareinzahlung. wir die Salzburger Federkielstickerei. Nach Wir gratulieren: Josef Schmid zum 89., Paul dem Mittagessen ging es über den Pass Steinkreß 81., Maria Schatzberger 79., Maria Gschütt zum Gosausee. Bei Bilderbuchwet­ Christl 78., Erna Jansko 78., Elke Gruber 75., ter machten wir einen Spaziergang. Schärding 1 – 2 Maria Unterholzer 65. Geburtstag. An der Monatswanderung am 2. 11. rund um Rainbach am Inn, nahmen 40 Mitglieder Riedau teil. Danach gab es eine gemütliche Einkehr Termine: Mi, 13. 12., 12 Uhr, Weihnachts­ beim Kirchenwirt in Rainbach. feier im Gasthaus Laufenböck. Fr, 15. 12. In der Novemberzeitung wurden leider Fahrt zur Hauzenberger Granitweihnacht. nur die Termine und Geburtstagsgratulatio­ Wir gratulieren: Ludmilla Hufnagl zum 88., nen abgedruckt. Die Berichte wurden in der Maria Märzendorfer 87., Friedrich Moser 85., Redaktion irrtümlich gelöscht. Wir möchten Alois Schwarz 81., Johann Reiter 80., Anny uns dafür entschuldigen. Wolschlager 74., Edith Bichl 74., Herbert Bichl Termine: Sa, 16. 12., 10.30 Uhr, Weih­ 74., Karl Weiretmaier zum 76., Gertrude Ober- nachtsfeier im Gasthaus Hanslauer in Teu­ Taufkirchen an der Pram Wernstein 1 – 2 wagner 71., Anna Ringer 68., Theresia Holzin- fenbach. Mi, 20. 12., 19 Uhr, Gedenkmesse ger 67., Rudolf Zischka 66., Erich Schönleit- für unsere verstorbenen Mitglieder in der Rainbach bei Schärding. ner 65., Franz Arthofer 64. Geburtstag sowie Pfarrkirche Sankt Florian. Wir feierten mit Maria Eder ihren 100. Geburtstag. Aloisia und Vors. Rudolf Hosner zur Golde- Wir gratulieren: Maria Hartl zum 91., Josef Riedau. nen Hochzeit. Fisegger 84., Karl Schratzberger 83., Marga- Goldene Hochzeit feierten Aloisia und Rudolf Hosner. rete Pötzl 77., Roman Glechner 77., Gertraud St. Florian am Inn. St. Florian am Inn Ruhmannseder 76., Alfred Strasser 90., Rosa 1 Besichtigung der Justizanstalt Suben. Bei der Monatswanderung im Oktober Pichler 90., Augustine Haidinger 85., Alois 2 Ausflug Salzburger Dolomitenstraße. rund um Bubing nahmen wieder zahlrei­ Jöchtl 84., Christine Ertl 80., Adolf Gerhofer che Mitglieder teil. Bei der Labestation von 79., Josef Pfaller 77., Johann Högl 76., Franz Augustin Greti in Bubing wurden wir mit Hartl 76., Rudolf Rakerseder 75., Otto Mandl köstlichen Schnapsvariationen versorgt. 60., Christine Zarbl 60. Geburtstag.

22 Wir > 50 Schärding

St. Roman bei Schärding den Bällen der anderen Ortsgruppen teilge­ Wir gratulieren: Hermine Groiß zum 82. nommen haben. Geburtstag. Termine: Sa, 9. 12., 12 Uhr, Gasthaus Beham, Vorweihnachtsfeier. Sa, 13. 1. 2018, St. Willibald 13 Uhr, Gasthaus Stadler Ball. Wir gratulieren: Siegfried Berger zum 79. Wir gratulieren: Paula Penzinger zum 86.,The- Geburtstag. resia Lenzbauer 84., Alois Thoma 78., Josef Angerer 78., Alois Spreitzer 78., Berta Reite- Schärding rer 77., Alfred Wiesner 75., Pauline Kasbauer Weinproben mit vielen verschiedenen 85., Maria Pötzl 84., Katharina Hofinger 84., Aufstrichen und einer Heurigenjause war am Anna Hamedinger 81., Theresia Engertsber- ersten Mittwoch im Oktober Thema. Dank ger 75., Christine Almesberger 65. Geburtstag. Peter war es ein wunderbarer, lustiger und kurzweiliger Nachmittag. Waldkirchen-Wesenufer Bei wunderschönem Herbstwetter ging Zur Wanderung im Oktober trafen wir die heurige Fahrt ins Blaue in den Bayri­ uns in Atzesdorf. Eine schöne Wanderung schen Wald. Besichtigt wurde das Glasdorf, durch die herbstliche Natur. Anschließend wo es auch Einkaufsmöglichkeiten gab. Wei­ stärkten wir uns im Gasthof Sigl. ter ging die Fahrt über Hügel und Täler nach Am Ende des Jahres möchte ich mich Lohberg. Bei einer romantischen Fahrt mit noch bei Axel Dopler für seine Hilfe am Com­ St. Florian am Inn 1 – 2 dem Bummelzug ging’s weiter zum dunklen puter bedanken. Ein ganz großes Danke­ und geheimnisvollen Arbersee. Dort mach­ schön gebührt auch unserer Stammwirtin ten wir Kaffeepause, bevor wir die Heim­ Eva Perndorfer für ihre Hilfe und Großzügig­ reise antreten mussten. Es war eine wirk­ keit. Wir fühlen uns immer sehr wohl bei dir. lich gelungene Ausflugsfahrt. Wir gratulieren: Frieda Katzinger zum 92., Termine: Sa, 16. 12., Stadtwirt Weihnachts­ Rudolf Dornetshumer 91., Karl Kaiser 90., feier. Mi, 3. 1., Monatstreffen in der Arbei­ Anna Weidlinger 81., Frieda Reisinger 85., terkammer. Maria Weissenböck 85., Erna Hofer 80., Erwin Wir gratulieren: Ida Schädelbauer zum 93., Schirrer 77. Geburtstag. Franziska Seidel 86., Herbert Fischer 85., Franz Mühlschuster 84., Alfons Krieglsteiner Wernstein 84., Ernestine Goldberger 79., Cäcilia Gier- Am 28. Oktober hatten wir unseren all­ linger 79., Rudolf Macherhammer 75., Ste- jährlichen Wandertag nach Stöbichen. Bei fan Leban 65., Anna Beham 94., Anna Weid- stürmischenm Herbstwetter kehrten wir linger 93., Anna Fischer 92., Ernst Mairinger anschließend im Gasthaus König ein. Dort 85., Josef Franzen 80., Herbert Bayerl 79. wurden wir mit Kaffee und herrlichen Tor­ Geburtstag. ten versorgt. Zur Unterhaltung spielte die Familie Höft auf. Bevor wir wieder den Fuß­ Suben marsch antraten, gab es noch eine Jause. Am 4. Oktober trafen wir uns zu unse­ Wir gratulieren: Josef Zauner zum 89., rem monatlichen Nachmittag im „Land lebt Michael Schwaner 88., Anna Schwaner 81., auf Stüberl“ in Suben. Dabei hielten die Her­ Marianne Kasberger 80., Helmut Spitzer 75. ren der Firma Hartlauer einen Vortrag zum Geburtstag. Thema „Besser hören und sehen“. Anschlie­ Wernstein 1 – 2 ßend konnten wir uns von unserer Hör- bzw. Zell an der Pram Sehkraft bei einem Test überzeugen. Das Wir gratulieren: Maria Hörmanseder zum 77., war für uns alle sehr interessant. Adolf Mühringer 77. Geburtstag. Schärding. 1 Ein edles Tröpfchen. Wir gratulieren: Berta Auer zum 98., Gerhard Wir trauern 2 Mit dem Bummelzug zum kleinen Arbersee. Larch 75. Geburtstag. Taufkirchen an der Pram. Brunnenthal. Resi Schumergruber 89, Katharina Hass gratulieren wir zum 80. Geburtstag. Taufkirchen an der Pram Anton Schmidbauer 81. Wernstein. Wir danken allen Mitgliedern die im Diersbach. Erika Schlager 80, Maria 1 Wandertag nach Stöbichen. ablaufenden Jahr an unseren Veranstal­ Stammler 88. 2 Vors. Johann Hölzl gratulierte Katharina Hell tungen, seien es Ausflüge, Pensionisten­ Eggerding. Adolf Baumgartner 78. zum 85. Geburtstag. nachmittage, Feiern oder sportliche Aktivi­ Enzenkirchen. Frieda Jobst 89. täten, teilgenommen haben. Ein besonderer Rainbach. Franziska Wollersberger 91. Dank gilt jenen Mitgliedern, die immer an Taufkirchen. Gerhard Neuböck 72.

Wir > 50 23 13. 13. 01-3 555 666 •WWW.RONCALLI.AT 01-3 555 666 •WWW.RONCALLI.AT DER VORVERKAUF HAT BEGONNEN DER VORVERKAUF HAT BEGONNEN Bezahlte Anzeigen M medizinischen Experten entwi- Experten medizinischen flüsterleisen Geräten, die mit gungstraining auf speziellen, sanften undsicheren Bewe- Mitwünschen. einem neuen, Energie fürihrtägliches Leben zept für jene, die sich mehr ein völlig neuesTrainingskon- RONCALLIRONCALLI TICKETS TICKETS RONCALLIRONCALLI TICKETS TICKETS Sep 14. Sep 14. MOMENTUM: heit in Bewegung bietetheit inBewegung Gesund- OMENTUM für Bewegungstraining NEUES KONZEPT FÜRMEHRMOBILITÄT DAS DAS DAS DAS Okt Okt

GESCHENK! GESCHENK! GESCHENK! GESCHENK!

www.momentum-bewegung.at Tel.: 01/8762644 Mantlergasse 51, Eingang KaiHietzinger 133,5.Stock, 1130Wien, MOMENTUM, einfach loslegen! einfach loslegen! Trainingserfahrung können Sie tion imFokus bleibt. Auch ohne che Entwicklung undRegenera- sicher, dass Ihre gesundheitli- undstellen lichen Bedürfnisse gleiter achten auf Ihre persön- siert. Erfahrene Trainingsbe- Gewichtsproblemen speziali- Mobilität und undmitGelenks- Menschen miteingeschränkter die Gesundheitsförderung von nesswahn undKörperkult. gestärkt werden – ganz ohne Fit- dauer undKoordination gezielt ckelt wurden, kann Kraft, Aus- | | MOMENTUM hat sich aufMOMENTUM

WIEN WIEN das Atelier Atelier das — — JETZT TICKETS SICHERN! JETZT TICKETS SICHERN!

• •

Rathausplatz Rathausplatz

BEZAHLTE ANZEIGE, FOTO: MOMENTUM MOMENTUM Gesundheit in Bewegung | Bewegung in Gesundheit MOMENTUM : : : :

Kostenlose Beratung und www.momentum-bewegung.at oder direkt unter unter direkt oder Schnupper-Training für die ersten 50 Anmeldungen. 50 ersten die für Unser Eröffnungsangebot: Hietzinger Kai 133, 1130 133, Kai Wien Hietzinger Tel. 01 / 876 26 44 26 /876 01 Tel.

DIE EINÄSCHERUNG BUNTES BRAUCHTUM Der Tierhalter hat die Möglichkeit, sein Tier nach telefoni- scher Vereinbarung selbst zu bringen, auf Wunsch kann es Das war die aber auch beim Besitzer oder beim Tierarzt abgeholt wer- den. Die verbliebene Asche kann in den nächsten Tagen – Wiener Wiesn 2017 auf Wunsch in einer Urne – abgeholt werden. Sie kann aber Brauchtum und auch am Tierfriedhof in einer Wandnische, die mit einer jede Menge Gedenktafel versehen wird, belassen werden oder in unserer österreichische Sammelurne beigesetzt werden. Nähere Infos: Tel. 0699 / 17 Lebensfreude stehen jedes 87 27 40, www.tierfriedhof-pasching.at Jahr bei der Wiener Wiesn auf dem Pro- gramm. BEZAHLTE ANZEIGE, PR-FOTO ANZEIGE, BEZAHLTE Tage, 3 Festzelte, 5 Al- bunte Dialektvielfalt. „Rund 18men und 700 Stunden 350.000 Gäste kamen auch 2017 Live-Musik – jährlich im Herbst wieder am Fuße des Riesenrads bringt Österreichs größtes zusammen, um die österrei- Brauchtums- und Wiesn-Fest chische Volkskultur hochleben das ganze Land auf der Kaiser- zu lassen. Spitzenreiter unter Ein Abschied in Würde wiese im Wiener Prater zusam- unseren Besuchern waren die Ein Abschied in Würde men. Am Programm stehen täg- Wiener Gäste in unveränderter EinEinäscherung Abschied von inHaustieren Würde Einäscherung von Haustieren lich traditionelles Brauchtum, Feierlaune mit ca. 220.000 Be- Pasching bei Linz, Tel: 0699.17872740 prächtige Tracht und die besten sucherInnen.“, freuen sich Ge- Pasching bei Linz, Tel: 0699.17872740 www.tierfriedhof-pasching.at Gustostückerl österreichischer schäftsführer Claudia Wiesner www.tierfriedhof-pasching.at Kultur. Erleben Sie eine große und Christian Feldhofer über

Bezahlte Anzeigen Portion Lebensfreude und das ungebrochene Interesse.

Ich vertraue auf Oberösterreichs Nummer 1

Meine finanziellen Wünsche möchte ich einer erfahrenen Bank an- vertrauen, die verantwortungsvoll mit meinem Geld umgeht. Raiffei- sen OÖ hat sich bereits vor über 125 Jahren dem Anspruch höchster Kundenorientierung verschrieben. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Dieser Qualitätsanspruch hat uns zur stärksten regionalen Bankengruppe gemacht. So kann ich sicher sein, dass meine Bank auch in Zukunft sicher, verlässlich und nahe an meiner Seite steht.

www.raiffeisen-ooe.at ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

GENERATIONENWOHNEN IN WIEN Wie bekomme ich ein Bei Fragen rund ums Wohnen: Wiener Wohn-Ticket? Wohnberatung Wien Auf www.wohnberatung-wien.at erhalten Wohnungssuchende Alle Informationen für Wohnungssuchende über ihr persönliches Wiener Wohn-Ticket, wenn folgende Richtlinien geförderte Wohnungen und Gemeindewohnungen erfüllt sind: in Wien l Vollendung des 17. Lebensjahrs Adresse: 3., Guglgasse 7-9/Ecke Paragonstraße Älter werden – l zwei Jahre Hauptwohnsitz an der aktuellen Adresse in Wien Telefonische Terminvereinbarung: l österreichische StaatsbürgerInnen oder diesen Gleichgestellte Mo. bis Fr. 7 bis 20 Uhr Tel.: 01/24 111 l Unterschreitung der Einkommensgrenze (ausgenommen individuell wohnen! WBI und gefördert sanierte Wohnungen) Persönliche Beratung: Mo., Di., Do. und Fr. von 8 bis 19 Uhr, Für Gemeindewohnungen, SMART-Wohnungen und Wohnungen Mi. von 8 bis 12 Uhr Ob Generationenwohnen, betreutes Wohnen oder die Aktion 65 Plus – im geförderten aus der Wiedervermietung mit einem Eigenmittelanteil von unter Wiener Wohnbau gehen die Wohnbedürfnisse der älteren Generation Hand in Hand mit 10.000 Euro muss zudem ein begründeter Wohnbedarf nachge- E-Mail: [email protected] erschwinglichem und qualitätsvollem Wohnen im Alter. wiesen werden. Internet: www.wohnberatung-wien.at

Die MitarbeiterInnen der Wohnberatung Wien informieren Interessierte gerne über neue Wohnprojekte sowie den 10., Sonnwendviertel - Bauplatz C.11.A 18., Pötzleinsdorfer Höhe 2 22., Dittelgasse – Bauplatz B Ablauf und die Modalitäten bei der Wohnungsvergabe. Gemeinsames, aber selbstbestimmtes Wohnen im Alter Alt und Jung unter einem Dach nahe am Wienerwald SMARTes Wohnen mit Betreuung bei der Lobau m geförderten Wiener Wohnbau wird der wachsen- Die flexible Grundriss-Gestaltung der Wohnungen des Neu- Das Neubauprojekt „Wald, wir kommen!“ bietet attraktive, Kostengünstiger, qualitätsvoller, innovativer und ökologischer den Gruppe der SeniorInnen besonderes Augenmerk bauprojekts „generationen : leben“ mit Loggien, Terrassen lichtdurchflutete Wohnmöglichkeiten mit Balkon, Terrasse oder Wohnraum mit Loggien, Balkonen und Mietergärten ensteht geschenkt. Es werden neue Projekte für die ältere oder Balkonen ermöglicht eine unkomplizierte Anpassung an Mietergarten für alle Generationen und leistet damit einen nahe der Lobau. 10 betreute SMART-Wohnungen für die Gene- I Generation entwickelt, die ein hochwertiges Woh- veränderte Lebenssituationen. Die Erdgeschoß-Zone bietet Beitrag zur vermehrten Begegnung von Alt und Jung. Großzügi- ration 60 plus sind barrierefrei gestaltet, mit behindertenge- nungsangebot zu leistbaren Konditionen bieten. Dabei Platz für ein Ärztezentrum, ein Café und Geschäftslokale. Im ge Grünflächen – in Form von „Inseln“– bieten Platz für Frei- rechtem Bad ausgstattet und verfügen über eine entsprechen- wird nicht nur auf die unterschiedlichen Wohnbedürfnisse zweiten Obergeschoß zieht die Baugruppe „Baumi(e)t-Ge- zeitaktivitäten und Begegnungen für alle Altersgruppen. Ein de Zugangskontrolle. Ein großer Festplatz, ein Mehrzwecksaal älterer Menschen geachtet, sondern auch darauf, dass in meinschaft“ ein. Geplant sind 14 Wohnungen, die gemein- vorgelagerter Grätzlplatz im Hof fördert den Austausch mit der als Bewegungsraum für Kindergarten, Seniorentreff und Yoga den Wohnhausanlagen auch jüngere Menschen und Fami- sames aber selbstbestimmtes Wohnen im Alter ermöglichen. näheren Nachbarschaft. Zur umweltfreundlichen Energiege- Club, Gemeinschaftsräume und ein gemeinsam bewirtschaft- lien wohnen, um den Zusammenhalt der Generationen zu Neben den großzügigen Grün- und Freiflächen bietet auch ein winnung in der Anlage wird eine CO2-neutrale Luftwärmepum- barer Generationengarten fördern den Austausch unter allen stärken. Ziel dabei ist es, auf individuelle Wohnbedürfnis- Gemeinschaftsraum mit Dachterrasse und -küche sowie ein pe mit Photovoltaikanlage eingesetzt. Zwei Jahre lang werden Bewohnerinnen jeden Alters. se und -vorstellungen einzugehen, um es SeniorInnen zu großzügiger Bewegungsraum viel Platz für Aktivitäten. die BewohnerInnen von externen Moderatoren begleitet. Fakten und Kosten: erleichtern, auch in einem höheren Lebensalter selbstbe- Fakten und Kosten: Fakten und Kosten: Bezugstermin: Herbst 2018 | Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnun- stimmt in der eigenen Wohnung zu leben. Bezugstermin: Sommer 2019 | Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnun- Bezugstermin: Ende 2019 | Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnun- gen, von 37 bis 90 m2 | 139 geförderte Mietwohnungen mit 20.000 geförderte und barrierefreie Wohnungen mit gen, von 39 bis 92 m2 | 36 geförderte Mietwohnungen, gen, von 53 bis 102 m2 | 45 geförderte Mietwohnungen, Eigentumsoption, Eigenmittel: ca. EUR 477,39–/m2, monatl. rund 1 Mrd. Euro Fördervolumen befinden sich aktuell in 2 2 2 2 2 Realisierung. Ob besonders barrierefreie Wohnung, Gene- Eigenmittel: ca. EUR 63,–/m , monatl. Kosten: EUR 7,99/m Eigenmittel: ca. EUR 215,–/m , monatl. Kosten: EUR 6,75/m Kosten: EUR 6,67/m | 73 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: 2 2 2 2 rationenwohnung, SMART-Wohnung, „Wohngemeinschaft | 26 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: ca. EUR 60,–/m , | 25 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: ca. EUR 60,–/m , ca. EUR 60,–/m , monatl. Kosten: EUR 7,48/m 2 2 für Fortgeschrittene“ oder betreutes Wohnen – Wien for- monatl. Kosten: EUR 7,50/m monatl. Kosten: EUR 7,50/m Mehr Information: ciert und fördert das Wohnungsangebot für die ältere Ge- Mehr Information: Mehr Information: | WBV-GÖD, E-Mail: [email protected], www.wbvgoed.at neration. SeniorInnen ab 65 Jahren, die in einer Wohnung | EGW-Heimstätte, E-Mail: [email protected], www.egw.at, | EBG, E-Mail: [email protected], www.ebg-wohnen.at | Siedlungsunion, E-Mail: [email protected], oder einem Eigenheim älteren Baujahrs wohnen, stehen www.kolokation.at | Wohnberatung Wien, Tel.: 01/24 111, | Wohnberatung Wien, Tel.: 01/24 111, www.siedlungsunion.at | Wohnberatung Wien, zudem Fördermittel in Form von finanziellen Zuschüssen E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected], Tel.: 01/24 111, E-Mail: [email protected], für einen barrierefreien Umbau zur Verfügung. www.wohnberatung-wien.at SCHEINER KASTLER HINRICHS WILKENING ARCHITEKTEN, VIZESRO, FOTOS: PID/CHRISTIAN JOBST, www.wohnberatung-wien.at www.wohnberatung-wien.at

2_1_WOHNSERVICE k.indd Alle Seiten 27.11.17 16:31 ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

GENERATIONENWOHNEN IN WIEN Wie bekomme ich ein Bei Fragen rund ums Wohnen: Wiener Wohn-Ticket? Wohnberatung Wien Auf www.wohnberatung-wien.at erhalten Wohnungssuchende Alle Informationen für Wohnungssuchende über ihr persönliches Wiener Wohn-Ticket, wenn folgende Richtlinien geförderte Wohnungen und Gemeindewohnungen erfüllt sind: in Wien l Vollendung des 17. Lebensjahrs Adresse: 3., Guglgasse 7-9/Ecke Paragonstraße Älter werden – l zwei Jahre Hauptwohnsitz an der aktuellen Adresse in Wien Telefonische Terminvereinbarung: l österreichische StaatsbürgerInnen oder diesen Gleichgestellte Mo. bis Fr. 7 bis 20 Uhr Tel.: 01/24 111 l Unterschreitung der Einkommensgrenze (ausgenommen individuell wohnen! WBI und gefördert sanierte Wohnungen) Persönliche Beratung: Mo., Di., Do. und Fr. von 8 bis 19 Uhr, Für Gemeindewohnungen, SMART-Wohnungen und Wohnungen Mi. von 8 bis 12 Uhr Ob Generationenwohnen, betreutes Wohnen oder die Aktion 65 Plus – im geförderten aus der Wiedervermietung mit einem Eigenmittelanteil von unter Wiener Wohnbau gehen die Wohnbedürfnisse der älteren Generation Hand in Hand mit 10.000 Euro muss zudem ein begründeter Wohnbedarf nachge- E-Mail: [email protected] erschwinglichem und qualitätsvollem Wohnen im Alter. wiesen werden. Internet: www.wohnberatung-wien.at

Die MitarbeiterInnen der Wohnberatung Wien informieren Interessierte gerne über neue Wohnprojekte sowie den 10., Sonnwendviertel - Bauplatz C.11.A 18., Pötzleinsdorfer Höhe 2 22., Dittelgasse – Bauplatz B Ablauf und die Modalitäten bei der Wohnungsvergabe. Gemeinsames, aber selbstbestimmtes Wohnen im Alter Alt und Jung unter einem Dach nahe am Wienerwald SMARTes Wohnen mit Betreuung bei der Lobau m geförderten Wiener Wohnbau wird der wachsen- Die flexible Grundriss-Gestaltung der Wohnungen des Neu- Das Neubauprojekt „Wald, wir kommen!“ bietet attraktive, Kostengünstiger, qualitätsvoller, innovativer und ökologischer den Gruppe der SeniorInnen besonderes Augenmerk bauprojekts „generationen : leben“ mit Loggien, Terrassen lichtdurchflutete Wohnmöglichkeiten mit Balkon, Terrasse oder Wohnraum mit Loggien, Balkonen und Mietergärten ensteht geschenkt. Es werden neue Projekte für die ältere oder Balkonen ermöglicht eine unkomplizierte Anpassung an Mietergarten für alle Generationen und leistet damit einen nahe der Lobau. 10 betreute SMART-Wohnungen für die Gene- I Generation entwickelt, die ein hochwertiges Woh- veränderte Lebenssituationen. Die Erdgeschoß-Zone bietet Beitrag zur vermehrten Begegnung von Alt und Jung. Großzügi- ration 60 plus sind barrierefrei gestaltet, mit behindertenge- nungsangebot zu leistbaren Konditionen bieten. Dabei Platz für ein Ärztezentrum, ein Café und Geschäftslokale. Im ge Grünflächen – in Form von „Inseln“– bieten Platz für Frei- rechtem Bad ausgstattet und verfügen über eine entsprechen- wird nicht nur auf die unterschiedlichen Wohnbedürfnisse zweiten Obergeschoß zieht die Baugruppe „Baumi(e)t-Ge- zeitaktivitäten und Begegnungen für alle Altersgruppen. Ein de Zugangskontrolle. Ein großer Festplatz, ein Mehrzwecksaal älterer Menschen geachtet, sondern auch darauf, dass in meinschaft“ ein. Geplant sind 14 Wohnungen, die gemein- vorgelagerter Grätzlplatz im Hof fördert den Austausch mit der als Bewegungsraum für Kindergarten, Seniorentreff und Yoga den Wohnhausanlagen auch jüngere Menschen und Fami- sames aber selbstbestimmtes Wohnen im Alter ermöglichen. näheren Nachbarschaft. Zur umweltfreundlichen Energiege- Club, Gemeinschaftsräume und ein gemeinsam bewirtschaft- lien wohnen, um den Zusammenhalt der Generationen zu Neben den großzügigen Grün- und Freiflächen bietet auch ein winnung in der Anlage wird eine CO2-neutrale Luftwärmepum- barer Generationengarten fördern den Austausch unter allen stärken. Ziel dabei ist es, auf individuelle Wohnbedürfnis- Gemeinschaftsraum mit Dachterrasse und -küche sowie ein pe mit Photovoltaikanlage eingesetzt. Zwei Jahre lang werden Bewohnerinnen jeden Alters. se und -vorstellungen einzugehen, um es SeniorInnen zu großzügiger Bewegungsraum viel Platz für Aktivitäten. die BewohnerInnen von externen Moderatoren begleitet. Fakten und Kosten: erleichtern, auch in einem höheren Lebensalter selbstbe- Fakten und Kosten: Fakten und Kosten: Bezugstermin: Herbst 2018 | Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnun- stimmt in der eigenen Wohnung zu leben. Bezugstermin: Sommer 2019 | Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnun- Bezugstermin: Ende 2019 | Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnun- gen, von 37 bis 90 m2 | 139 geförderte Mietwohnungen mit 20.000 geförderte und barrierefreie Wohnungen mit gen, von 39 bis 92 m2 | 36 geförderte Mietwohnungen, gen, von 53 bis 102 m2 | 45 geförderte Mietwohnungen, Eigentumsoption, Eigenmittel: ca. EUR 477,39–/m2, monatl. rund 1 Mrd. Euro Fördervolumen befinden sich aktuell in 2 2 2 2 2 Realisierung. Ob besonders barrierefreie Wohnung, Gene- Eigenmittel: ca. EUR 63,–/m , monatl. Kosten: EUR 7,99/m Eigenmittel: ca. EUR 215,–/m , monatl. Kosten: EUR 6,75/m Kosten: EUR 6,67/m | 73 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: 2 2 2 2 rationenwohnung, SMART-Wohnung, „Wohngemeinschaft | 26 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: ca. EUR 60,–/m , | 25 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: ca. EUR 60,–/m , ca. EUR 60,–/m , monatl. Kosten: EUR 7,48/m 2 2 für Fortgeschrittene“ oder betreutes Wohnen – Wien for- monatl. Kosten: EUR 7,50/m monatl. Kosten: EUR 7,50/m Mehr Information: ciert und fördert das Wohnungsangebot für die ältere Ge- Mehr Information: Mehr Information: | WBV-GÖD, E-Mail: [email protected], www.wbvgoed.at neration. SeniorInnen ab 65 Jahren, die in einer Wohnung | EGW-Heimstätte, E-Mail: [email protected], www.egw.at, | EBG, E-Mail: [email protected], www.ebg-wohnen.at | Siedlungsunion, E-Mail: [email protected], oder einem Eigenheim älteren Baujahrs wohnen, stehen www.kolokation.at | Wohnberatung Wien, Tel.: 01/24 111, | Wohnberatung Wien, Tel.: 01/24 111, www.siedlungsunion.at | Wohnberatung Wien, zudem Fördermittel in Form von finanziellen Zuschüssen E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected], Tel.: 01/24 111, E-Mail: [email protected], für einen barrierefreien Umbau zur Verfügung. www.wohnberatung-wien.at SCHEINER KASTLER HINRICHS WILKENING ARCHITEKTEN, VIZESRO, FOTOS: PID/CHRISTIAN JOBST, www.wohnberatung-wien.at www.wohnberatung-wien.at

2_1_WOHNSERVICE k.indd Alle Seiten 27.11.17 16:31 ir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Erfolg.

WIR DANKEN HERZLICH FÜR IHREN BESUCH AUF DEM WIENER WIESN-FEST 2017

Und wir würden uns über ein Wiedersehen im kommenden Jahr sehr freuen. Nur zu gerne bereiten wir Ihnen wieder ein paar unbeschwerte Stunden. Ein wunderbares Programm ist bereits im Entstehen: 27. SEPTEMBER BIS 14. OKTOBER 2018 KAISERWIESE IM WIENER PRATER

• Täglich freier Eintritt ab 11.30 Uhr • Seniorentage DO. 4. 10. & MI. 10. 10. 2018 • Drei Festzelte & urige Almen • Ein belebtes Wiesn-Fest Dorf Dabei: • Frühschoppen, Schmäh & Gaudi DIE EDLSEER • Volkstanz, Tradition & Brauchtum Schon fix: Alle Informationen unter: MARC PIRCHER www.wienerwiesnfest.at Fix: oder unter Tel. 01 503 08 77-15 DIE JUNGEN ZILLERTALER Bezahlte Anzeige

Inserat_205x275mm_Weihnachten_2017.indd 1 15.11.17 10:07