Kunst Auf Dem Uni-Campus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kunst Auf Dem Uni-Campus Kunst auf dem Uni-Campus1 (1954 – 1989) “In ihrer humanistischen Funktion, Freude und Genuss zu schenken, Erkenntnisse über das eigene Sein zu vermitteln, fügt sie [die sozialistische Kunst] sich organisch in die gestaltete Umwelt der sozialistischen Gesellschaft ein, bereichert sie, macht sie anziehend, interessant und liebenswert.”2 Ich möchte – weit entfernt davon, mich über die etwas pathetische Form zu mokieren – diesen Text zweier ostdeutscher Autoren zitieren, denn das Zitat dokumentiert den Geist der damaligen Zeit. Heute, mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer, sehen wir diese Zeugnisse des das Gesicht der ganzen DDR prägenden Programmes von Kunst im öffentlichen Raum, oder wie es zu DDR-Zeiten hieß: architekturbezogener Kunst, immer mehr verschwinden. Vor 60 Jahren war der heutige Campus der Universität der des 1952 gegründeten Pädagogischen Instituts, das sich 1969 in „Pädagogische Hochschule Dr. Theodor Neubauer umbenannt hatte. 1994 wurde die Neugründung der 1816 – 424 Jahre nach ihrer Gründung geschlossenen – Universität betrieben. 1999 nahm sie auf dem Gelände der Pädagogischen Hochschule ihre Arbeit auf3. Auf dem Campus der Universität Erfurt sind bis heute zahlreiche Skulpturen, Wandmalereien und Bauschmuck aus der Zeit ihrer Vorgängerinstitution zu finden. Sie sind – pars pro toto – interessante Dokumente der Kunstförderung in der DDR4, die es in das 1 Dies ist die überarbeitete Version des an dieser Stelle erstmals publizierten Versuchs, die DDR-Kunst auf dem Campus der Universität zu erfassen und zu beschreiben. Anlässlich einer Publikation für die Deutsch- Französische Online-Zeitschrift Abibac (https://cdn.website- editor.net/f0f8038564254a3b9e18e528a79be801/files/uploaded/RevueAbiBac_n4_mai%25202019_le%2520p ouvoir%2520de%2520l%2527image.pdf) und einer neueren Publikation, die Fehler aus meinem Text wörtlich abgeschrieben hat (Maleschka, Berlin 2019), hat sich die Notwendigkeit einer Neuüberarbeitung als dringlich herausgestellt. Dank für tatkräftige Unterstützung, Bereitstellung von Material und wertvolle Hinweise schulde ich den Damen der Abteilung „Heimatkunde“ der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Frau Scholz vom Uni- Archiv Erfurt, Frau Pappe und Herrn Escherich von der Unteren Denkmalschutzbehörde Erfurt sowie Herrn Misch vom TLDA Erfurt. 2 Kuhirt, Ullrich ; Neumann, Erika : Kunst und Architektur. Baubezogene Kunst der DDR. Leipzig 1974. 3 Vgl hierzu: Raßloff, Steffen: ErfurtDie älteste und jüngste Universität Deutschlands, Erfurt 20172. https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/public- docs/Hochschulkommunikation/Programme_Flyer/Universitaet/Infomaterial/Broschuere_Die_aelteste_und_ju engste_Universitaet_Deutschlands_2017.pdf. 4 Auf die Architekturgeschichte der Erfurter Universität soll hier nicht weiter eingegangen werden. Vgl. hierzu u.a. Dallmann, Wilfried/ Hüter, Karl-Heinz/Schulrabe, Siegward/Zießler, Rudolf (Hgg.): Architekturführer DDR, Bezirk Erfurt. Berlin 1978. Burucker, St.: Projekt 31: Pädagogische Hochschule Erfurt, in: Behrens, J. / Mann, M / Zimmermann, B. (Hgg.), Architektur in Erfurt von den 20ern bis zur Gegenwart. Erfurt 1999, 76-81. Wieler, Bewusstsein zu rücken lohnt. Sie sind Teil eines Programms zur Verschönerung von Neubaugebieten in der DDR5. Diese meist figurativen Kunstwerke folgten wohl der Doktrin den sozialistischen Realismus, sie als Propagandawerke zu bezeichnen, wäre jedoch zu einfach. Meist figürlich gestaltet, stellen sie sozialistische Persönlichkeiten wie Marx, Engels oder Lenin dar. Nicht wenige stellen einfach nur Tiere, Kinder beim Spielen oder die „werktätige Bevölkerung“ dar. Die Dargestellten, und das kann man gut auf dem Campus der Universität Erfurt nachvollziehen, sind oft Personen, die einen Vorbildcharakter haben, wie fleißige, dem Lehrer stets aufmerksam zuhörende, lernende, Sport treibende, am Ernteeinsatz beteiligte oder kulturbeflissene Studenten6. Abweichend von der ersten Version dieses Textes sollen die Kunstwerke thematisch systematisiert werden. Ulrich/ Weckherlin, Gernot/ Escherich Mark/ Fehr, Carla (Hgg.): Architekturführer Thüringen. Vom Bauhaus bis zum Jahr 2000, Weimar 22001, S. 144/145. 5 Allgemeine Publikationen zur Kunst im öffentlichen Raum in der DDR: Topfstedt Thomas, Baubezogene Kunst in der DDR, in ders.: Baubezogene Kunst in der DDR, dans : 60 x Kunst am Bau aus 60 Jahren, Berlin 2010 ; http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Bauprojekte/KunstAmBau/sechzigJahre/jubilaeumsedition.pdf?__blob=publi cationFile&v=3 ; zuletzt abgerufen am 7.2.2019. Grundlegend auch: Guth 1995, der auf S. 11 anmerkt: „Architekturbezogene Kunst in der DDR war eine merkwürdige Melange aus Apologetik und Trotzdem, aus Hoffnung und Enttäuschung (…)“. 6 Mit „Studenten“ sind Männer und Frauen gemeint. Im Interesse einer leichteren Lesbarkeit verzichte ich in diesem Beitrag auf Konstrukte wie „Studierende“, zumal es sich um in der Vergangenheit studierende Personen handelt. 2 Herausragende Persönlichkeiten Bronzebüste Theodor Neubauer (1965) Abb. 1; Walter Arnold: Portraitbüste Dr. Theodor Neubauer, Bronze, 1965 Vor dem Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude (ehemaliges Gebäude für Mensa und Verwaltung) findet sich auf einer Stele die Bronzebüste Theodor Neubauers7 nebst einer Inschrift. Die Umbenennung des Pädagogischen Instituts in „Pädagogische Hochschule Theodor Neubauer“ erfolgte 1965, und aus diesem Jahr stammt auch die Bronzebüste. Geschaffen wurde sie von Walter Arnold (1909 – 1979), der in dieser Zeit Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden war. Von allen auf dem Uni-Campus vertretenen Künstlern war Arnold derjenige mit der größten überregionalen Bedeutung. Überall in der DDR fanden sich Plastiken des überzeugten SED-Mitglieds. Als Arnold 1979 starb, erschien in der „Bildenden Kunst“ auf Seite 2 an prominentester Stelle ein im Namen des ZK der SED abgefasster Nekrolog, in welchem seine Verdienste in der DDR gewürdigt wurden: „Sein 7 Dr. Theodor Neubauer (1890 – 1945) war Lehrer in Erfurt und Weimar. 1920 trat er der KPD bei. Er war Mitglied des Reichstages, ging 1933 in den Untergrund, wurde später verhaftet und in verschiedenen Konzentrationslagern interniert. Er war an der Organisation eines kommunistischen Widerstandsnetzes beteiligt. 1944 im Juli verhaftet, wurde er im Januar 1945 vom Volksgerichtshof verurteilt und im Februar hingerichtet. In der DDR und besonders in Thüringen galt Neubauer als eine zentrale Figur des antifaschistischen Widerstandes. Viele Straßen, aber besonders auch pädagogische Einrichtungen wie Schulen und eben die PH in Erfurt wurden nach ihm benannt. 3 vielseitiges schöpferisches Wirken wurde durch unseren sozialistischen Staat mit hohen Andenken gewürdigt.“8 Von 1924 – 1928 absolvierte er eine Ausbildung als Holz- und Steinbildhauer. Danach studierte er unter Alfred Thiele an der Leipziger Kunstgewerbeschule und wurde anschließend dort Assistent. 1946, nach Krieg und Gefangenschaft trat er der neu gegründeten SED bei und wurde Professor für figürliches Zeichnen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Von 1949 – 1970 hatte er die o.a. Professur in Dresden inne, ging kurzfristig noch einmal nach Leipzig, um dann in Dresden eine Meisterklasse zu übernehmen. Von 1959 – 1964 war Arnold Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Abb. 2 Walter Arnold: Kunstwerke von ihm im öffentlichen Raum finden bzw. fanden sich Ernst Thälmann, 1958. unter anderem in Potsdam (Freundschaftsgarten, Inge, 1949), Weimar, Platz der Berlin (Köllnischer Garten, Traktoristin, 1952), Merseburg 56000, heute: (Lunapark, Carl Maria von Weber, 1957), (Weimar (Ernst Buchenwaldplatz Thälmann, damals Platz der 56000, heute: Buchenwaldplatz, 1958) Erfurt (Internationale Gartenbauausstellung, Freiplastik/ Frauenakt, 1961) und Leipzig (Clara Zetkin, 1967). 8 Bildende Kunst, Heft 9, 1979. Im Unterschied zu den bislang genannten Künstlern fehlt Arnolds Name in keiner (zeitgenössischen) Monographie über DDR-Kunst, DDR-Bildhauerei und „architekturbezogene Kunst“. So unter anderem bei: Kunst in der Deutschen demokratischen Republik. 1949 – 1959. Plastik, Malerei, Grafik. Dresden 1959; Feist, Peter H.: Plastik in der Deutschen Demokratischen Republik, Dresden o.J. (60er Jahre). Bildende Kunst und Architektur. Katalog. Teil 3. Berlin 1972, Bildende Kunst und Architektur. Katalog. Teil 6: Ergänzung. Berlin 1974. In der „Bildenden Kunst“ wurde Arnold in folgenden Ausgaben erwähnt und Werke von ihm abgebildet: 4/1956, 7/1957, 5/1958 (mit längerem Beitrag), 8/1958, 4/ 1963, 6/ 1963, 5/1964, 10/1964, 3/1970, 9/1979. Bei Feist: Inge, 1949, Karl Liebknecht, 1953, Karl Liebknecht, 1959 , Befreite Arbeit, Schönes Leben, 1961, Studentin, 1962. 4 Studenten Lehrgebäude I (1952/54) Seit Beginn der Bauarbeiten zum Pädagogischen Institut war der Bauschmuck ein wichtiger Bestandteil der Planungen. Das älteste Gebäude, das Lehrgebäude I, 1952 – 54 neoklassizistisch im Stil der „nationalen Traditionen“9 erbaut, erhielt im Westen einen Hörsaalanbau, der an allen drei Seiten mit figürlichen Hochrelieffriesen ausgestattet wurde, welche die starke vertikale Gliederung horizontal durchbrechen. Geschaffen Abb. 3: Helmut Braun und Hans Walther, Figurenfries wurden sie von den in Erfurt tätigen am Hörsaalanbau des Lehrgebäude 1, Nordseite Bildhauern Hans Walther (1888 – 1961) und Helmut Braun (*1925)10. Das Bildprogramm zeigt zweimal elf (West- und Südseite) und einmal zehn (Nordseite) Brustbilder von Männern und Frauen, die es nachfolgend näher zu beleuchten gilt. Der Fries auf der Nordseite führt sechs Männer und vier Frauen vor Augen, von denen einige
Recommended publications
  • Vision Uni Wie Die Hochschule Ihre Zukunft Sichert
    Die Zeitung der Universität Erfurt 4. November 2009 Nr. 3/11. Jahrgang Vision Uni Wie die Hochschule ihre Zukunft sichert Themen der Ausgabe: Konsolidierung, Kooperation, Innovation CAMPUS-Gespräch über die Herausforderungen für die Universität Erfurt WLAN-Einführung an der Universität Erfurt Kabellos Surfen auf dem Campus Erfurt School of Public Policy wird Willy Brandt School Namenswechsel und Umzug in neue Räumlichkeiten Virtuelle Welten „Medienspiele – Spielemedien“: Start der neuen Ringvorlesung EDITORIAL/TITELTHEMA Vision Uni Wie die Hochschule ihre Zukunft sichert „Jetzt endlich Erfurt!“ So einen Ausruf, müssen wir selbstkritisch eingestehen, liebe Leserinnen und Leser des CAM- dass wir eine sehr gute Nachfrage al- PUS, wünschen wir uns von allen, die lein in den Lehramtsstudiengängen sich nach dem Abi, nach dem Bachelor verzeichnen können. Doch werden in oder nach der Habilitation überlegen, den nächsten Jahren an anderen Uni- an welcher Universität sie sie sich be- versitäten, die mit der Einrichtung von werben möchten. Kann dieser Wunsch Bachelor-Studiengängen langsamer wa- Wirklichkeit werden? ren als die Universität Erfurt, gut qua- lifizierte Bachelor-Absolventinnen und Vielleicht ist er ja schon Wirklichkeit? -Absolventen ihr Studium abschließen Obwohl die Zahl derer, die im Thürin- und dann, wie wir hoffen, für ihr Mas- ger Becken eine Hochschulzugangs- ter-Studium sagen können: „Jetzt end- berechtigung erworben haben, 2009 lich Erfurt!“ schon deutlich zurückgegangen ist (und in den nächsten Jahren weiter sinken Vielleicht ist er doch schon Gegenwart? Alle Leserinnen und Leser mögen es wird), ist es der Universität Erfurt ge- In den bisher zwei Semestern, in denen darin unseren Studierenden und Leh- lungen, durch die Steigerung der Erst- ich als Präsident der Universität Erfurt renden gleichtun.
    [Show full text]
  • Presse-Information
    Presse-Information Berlin, 6. März 2019 BOHÈME IN CHARLOTTENBURG – HANS LAABS UND FREUNDE Werke aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank Kunstforum der Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105, 14057 Berlin 7. März bis 7. Juli 2019, täglich 10-18 Uhr Biografie Hans Laabs 1915 geboren in Treptow an der Rega in Pommern (heute Polen). Als musisch talentierter Schüler begann er mit dem Malen und Zeichnen und erhielt Geigenunterricht. 1937 – 1940 Studium der Grafik an der Kunstgewerbeschule Stettin bei dem ehemaligen Bauhausschüler Vincent Weber 1940 – 1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg 1945 fand er nach der Rückkehr aus dem Krieg seine Heimat zerstört und entvölkert vor und ging nach Berlin. Hier knüpfte er an seine künstlerischen Interessensgebiete an: Aktzeichenkurse bei Peter Fischer an der Hochschule der Künste, privater Unterricht bei Oskar Moll. Er verkehrte in den Künstlerkreisen der jungen Bohème in Charlottenburg und war vielfältig engagiert. 1948 erste Einzelausstellung in der Buchhandlung Lowinsky (Prenzlauer Berg), zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen folgten. 1949 Beteiligung am Künstlerkabarett „Die Badewanne“ 1950 Mitglied in der „Neuen Gruppe Berlin“. Ausstellungsteilnahmen im Schloss Charlottenburg und im Haus am Waldsee. Einzelausstellungen in der Galerie Schüler (1950) und Galerie Bremer (1950), die ihn fortan vertrat. 1953 – 1983 lebte er einen großen Teil des Jahres auf Ibiza, wo er ebenso zur dortigen Künstlerszene gehörte. In Berlin verbrachte er die Wintermonate in seinem Atelier in der Ludwigkirchstraße 10 A. 1958 Kunstpreis der Stadt Berlin 1959 Gründung der „grupo ibiza 59“ mit acht deutschen und spanischen Künstlern, zahlreiche Ausstellungen. 1960 – 1972 neben der Malerei entstanden auch experimentelle Schwarz-Weiß-Fotografien 1984 Rückkehr nach Berlin. Von hier aus Reisen nach Sylt und ab 1990 nach Ahrenshoop.
    [Show full text]
  • Thropist, Art Festival
    banker, developer ofmica, philanthropist, art Festival. • See: EJ; NAW:modern; DAB, 8; collector, NYC; fdr Jerome TaishoffFound; NYTimes, Aug 5 1966, 31:1. governor LI U; officer Air Force Historical Found.· See: NYTimes, Dec 211964, 29:1. Tamkin, Hayward; b. Koretz, Russia, Sep 121908. T Taishoff, SolJoseph; b. Minsk, Oct 81904; To Boston 1912. • BS, LLB Boston.U. • d. Aug 15 1982. Lawyer, Boston; dir Boston U Legal Aid To Washington DC 1906. • Newspaperman, Bureau; active Center for Adult Education, Tabachinsky, Benjamin; b. Bialystok, Mar Washington DC; co-fdr Broadcasting Magazine; Curry School ofExpression. • See: WWIAJ, 311895; d. Amityville, NY, Aug 6 1967. staff US Daily; bd WashingtonJournalism 1938. To US 1938/1939. • Communal exec; mem Center.· See: WWIAJ, 1938; WWWIA, 8. Bialystok Municipal Council; exec dirJewish Tananbaum, Alfred A; b. NYC, Mar 29 Labor Com; active cbmmunal education, Talalay,Joseph A; b. Russia, ca 1892; d. 1909; d.NYC, May 171971. Polish ORT,Jewish Socialist Bund;contribu­ New Haven, Oct 1961. Fordham Law. • Textile business exec; exec tor Yiddish press. • See:AJYB, 69:613;JTA­ To US 1940. • PhD U St Petersburg, Yonkers Raceway; a fdr Albert Einstein CoIl of DNB, Aug 8 1967; NYTimes, Aug 8 1967, 39:2. engineering degree Imperial Inst of Med, Heb Inst (White Plains), Garment Technology (Moscow). • Rubber technologist, Center Cong; ldr Fedn ofJewish Tabachnik, Abraham Ber (Avrohom); b. invented process to make latex foam; Philanthropies. • See:AJYB, 73:636; NYTimes, Nizhne Olitchedayer, Podalia, Aug 22 benefactor Haifa Technion; author in field. • May 181971,42:1. 19011190211903; d. NYC, June 13 1970. See: NYTimes, Oct 17 1961, 39:3.
    [Show full text]
  • The Art Journal Das Kunstgewerbe in Elsass-Lothringen
    Art practice and art history in fin de siècle Alsace: the art journal Das Kunstgewerbe in Elsass-Lothringen Émilie Oléron Evans A crucial moment in both the history of art theory and that of artistic production at the turn of the 19th to the 20th century is the concerted elaboration of an aesthetic doctrine based on analysis of the past on the one hand and on observation of Nature on the other, a doctrine that promoted the status of applied arts as equal to fine arts. In German-speaking countries, in particular, this evolution was accompanied by the emergence of a new type of artistic publication. In their content and appearance, these Kunstzeitschriften (art magazines) founded at the turn of the century were simultaneously a ‘testimony and factor of [their] time’,1 confronting contemporary artistic changes and participating in the collaborative definition of a modern style. While it is not certain that Jugend, the art journal published in Munich from 1896 – one of the most famous among these publications – was indeed the source for the name Jugendstil, it undoubtedly channeled a revolution in taste by setting out ‘to discuss and to illustrate [everything] of interest, everything that affects people’s minds’2. One of the driving ambitions of these magazines was a desire to share views on contemporary ‘artistic life’ (Kunstleben). They also championed a broad definition of art, such as the one given by Berlin’s art magazine Pan in its first volume in 1895: ‘an organic concept of art that encompasses the whole of artistic beauty and conceives only of a true artistic life in the deep coexistence of all arts neighbouring one another’,3 or illustrated by the subtitle of The Studio, a major voice in the Arts and Crafts movement, published in London from 1893: An Illustrated Acknowledgments: I wish to thank Eleonora Vratskidou for inviting me to give the paper on which this article is based at the ‘Art History for Artists’ conference in Berlin in July 2016, and Barbara Pezzini for her insightful comments on the first version of this article.
    [Show full text]
  • Das Bauhaus Gibt Es Nicht
    Wulf Herzogenrath, Das bauhaus gibt es nicht www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Bauhaus Dessau, 1926 www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Wulf Herzogenrath Das bauhaus gibt es nicht Mit einem Beitrag von Stefan Kraus und Fotografien aus dem Nachlass von Ruth Hollós und Erich Consemüller www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung und der Rudolf-August Oetker-Stiftung Eine Publikation des Wewerka Archivs / Forum Gestaltung e. V., Magdeburg Vertrieb im Buchhandel durch Alexander Verlag Berlin Fredericiastr. 8, D-14050 Berlin www.alexander-verlag.com, [email protected] Umschlag vorn: Bauhaus-Studentin Katt Both, um 1925, Fotografie aus dem Nachlass von Ruth Hollós und Erich Consemüller, © Stephan Consemüller Redaktion: Anke Geidel, Christin Heinrichs-Lauer Layout, Satz, Umschlaggestaltung: Anke Geidel, Antje Wewerka Bildbearbeitung: Michail Jahn Druck und Bindung: Westermann Druck, Zwickau © bei den Autoren und Alexander Verlag Berlin 2019 Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany (January 2019) ISBN 978-3-89581-494-5 www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Inhalt Vorwort (Wolfgang Holler) 6 Jeder schafft sich ein anderes bauhaus! – Vorbemerkungen 11 Die fünf Phasen des Bauhauses 25 Fanal einer neuen Zeit – Die Zerstörung von Oskar Schlemmers »Bauhaus-Fresken« im Jahr 1930 57 Die Überwindung der Schwere – Die Bauhaustreppe – Zur Geschichte eines Bildes und einer Epoche 69 Bauhaus Weimar
    [Show full text]
  • Title Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939) Type Thesis URL
    Title Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939) Type Thesis URL http://ualresearchonline.arts.ac.uk/6205/ Date 2013 Citation Spławski, Piotr (2013) Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939). PhD thesis, University of the Arts London. Creators Spławski, Piotr Usage Guidelines Please refer to usage guidelines at http://ualresearchonline.arts.ac.uk/policies.html or alternatively contact [email protected]. License: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives Unless otherwise stated, copyright owned by the author Japonisme in Polish Pictorial Arts (1885 – 1939) Piotr Spławski Submitted as a partial requirement for the degree of doctor of philosophy awarded by the University of the Arts London Research Centre for Transnational Art, Identity and Nation (TrAIN) Chelsea College of Art and Design University of the Arts London July 2013 Volume 1 – Thesis 1 Abstract This thesis chronicles the development of Polish Japonisme between 1885 and 1939. It focuses mainly on painting and graphic arts, and selected aspects of photography, design and architecture. Appropriation from Japanese sources triggered the articulation of new visual and conceptual languages which helped forge new art and art educational paradigms that would define the modern age. Starting with Polish fin-de-siècle Japonisme, it examines the role of Western European artistic centres, mainly Paris, in the initial dissemination of Japonisme in Poland, and considers the exceptional case of Julian Żałat, who had first-hand experience of Japan. The second phase of Polish Japonisme (1901-1918) was nourished on local, mostly Cracovian, infrastructure put in place by the ‘godfather’ of Polish Japonisme Żeliks Manggha Jasieski. His pro-Japonisme agency is discussed at length.
    [Show full text]
  • Thüringer MUSEUMSHEFTE
    THÜRINGER MUSEUMSHEFTE 2 2018 Titelthema: 1919–2019 Bauhaus und Weimarer Republik 100 Jahre Bauhaus ans Joachim Breustedt (1901–1984) aus Stei- Hnach im Thüringer Wald gehört zu den 92 Stu- dierenden der Hochschule für bildende Kunst Wei- mar, die im April 1919 an das von Walter Gropius gegründete Staatliche Bauhaus wechseln. Er sieht sich selbst als ein „Lieblingsschüler“ Lyonel Feinin- gers, wie er rückblickend schreibt. Seine Geburts- stadt Steinach richtet dem Bauhaus-Künstler, der nach 1945 in Oberösterreich lebt und arbeitet, im Jubiläumsjahr 2019 eine Retrospektive aus. Das hier reproduzierte, undatierte Doppelbild- nis von Ehefrau Sofia und Hans Joachim Breustedt entstand in den 1920er-Jahren, geschaffen von dem Bauhäusler Johannes Driesch (1901–1930). Die Tochter Marysia schenkte das Blatt im Oktober 1987 dem Angermuseum Erfurt. Mehr über das bewegte Leben und die Retro- spektive des Bauhäuslers Hans Joachim Breustedt ab Seite 34. (Foto: Dirk Urban) Thüringer Museumshefte Herausgegeben vom Museumsverband Thüringen e. V. 27. Jahr | 2018 | 2. Heft 1 2 Inhaltsverzeichnis Titelthema: 1919–2019 Bauhaus und Weimarer Republik Von Weimar in die Welt und vice versa . 7 Das Bauhaus-Museum Weimar Hellmut Seemann Weimar 1919 – Aufbruch zu Demokratie und kultureller Moderne . 12 Heiko Holste Ernst Hardt – Kosmopolit im Kulturleben der Weimarer Republik . 17 Alf Rößner Ein Jubiläum | Drei Museen . 22 Franz Löbling Paul Citroen „Der Mensch vor der Kunst“ . 27 Mit dem Bauhaus verbunden: Menschen und Orte in Thüringen (1) Johanna Huthmacher Margaretha Reichardt und ihr Haus in Erfurt-Bischleben . 29 Mit dem Bauhaus verbunden: Menschen und Orte in Thüringen (2) Kai Uwe Schierz Kurt Schmidt und die Synthese der Künste.
    [Show full text]
  • Claudia Schmalhofer Die Kgl. Kunstgewerbeschule München
    Claudia Schmalhofer Die Kgl. Kunstgewerbeschule München (1868–1918) Ihr Einfluss auf die Ausbildung der Zeichenlehrerinnen Herbert Utz Verlag · München Kunstwissenschaften Band 13 Zugl.: Diss., München, Univ., 2005 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf photomechani- schem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben – auch bei nur auszugsweiser Verwendung – vorbehalten. Copyright © Herbert Utz Verlag GmbH · 2005 ISBN 3-8316-0542-4 Printed in Germany Herbert Utz Verlag GmbH, München 089-277791-00 · www.utzverlag.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 EINLEITUNG 11 1 Entstehung und Geschichte der 23 Kgl. Kunstgewerbeschule München 1.1 Die vier Phasen 26 1.1.1 Vorgängerinstitutionen: die Zeichenschule des Bayerischen 27 Kunstgewerbevereins und die Kunstschule für Mädchen 1.1.2 Die Kgl. Kunstgewerbeschule als selbständige Anstalt unter 35 Hermann Dyck (1868 - 1874) und Eugen Napoleon Neureuther (1874 - 1875) 1.1.3 Emil von Lange (1875 - 1912): 40 Die Etablierung der Kgl. Kunstgewerbeschule als Institution für die Ausbildung im Kunstgewerbe und im Zeichenlehrfach 1.1.4 Richard Riemerschmid (1913 - 1918): 48 Der Versuch einer Neugestaltung
    [Show full text]
  • Kunstgewerbeschule Stettin Miriam-Esther Owesle, Berlin 29
    KUNST. GEWERBE. REFORM Dass Kunstgewerbeschulen bei der Reform obwohl sie in den 1920er Jahren Sammel- von Kunst, Architektur und Design der Mo- becken von Werkbundideen und Bauhausge- derne eine entscheidende Rolle gespielt ha- danken war und an ihr der Transfer innerhalb ben, ist bekannt. Und doch ist die Kunstge- des reformorientierten künstlerisch-kunst- werbeschulbewegung des 20. Jahrhunderts pädagogischen Netzwerks ablesbar wird. in ihrem institutionellen wie personellen Fa- cettenreichtum ein bis dato lediglich partiell Die Beiträge dieses Workshops der Reihe erforschtes Phänomen. KUNST.GEWERBE.REFORM beleuchten die Geschichte, die organisatorisch-personelle KUNSTGEWERBESCHULE Im Kontext von Planungen zu einem trans- Struktur und das Wirken einzelner Prota- nationalen Forschungsprojekt zur Kunstge- gonist*innen der seit Ende der 1920er Jahre werbeschulbewegung im 20. Jahrhundert als „Werkschule für gestaltende Arbeit“ fir- STETTIN und auf der Basis der langjährigen For- mierenden Stettiner Kunstgewerbeschule, schungstradition zum Bauhaus am Fachge- in deren Historie sich ein wichtiger Teil der biet Kunstgeschichte der BTU Cottbus-Senf- Kunstgewerbeschulbewegung des 20. Jahr- GESCHICHTE. PROFIL. PROTAGONISTEN tenberg will die Workshop-Reihe KUNST. hunderts spiegelt. GEWERBE.REFORM die vielfältigen Aspekte des Phänomens in den Blick nehmen. Der Workshop findet online via Webex statt. Der Workshop am 29. April 2021 widmet Zur Anmeldung bitten wir um eine formlose sich dabei mit der Kunstgewerbeschule Stet- E-Mail an [email protected]. Wir tin einer Institution, der seitens der Kunst- lassen Ihnen anschließend den Veranstal- und Architekturgeschichte bisher kaum tungslink und alle weiteren Informationen forschungsmäßige Beachtung zuteil wurde, zukommen. PROGRAMM 2. COTTBUSER WORKSHOP 15.00 Uhr Idee und Institution. Zur Kunstgewerbebewegung in der Weimarer Republik.
    [Show full text]
  • Bauhausglossairebilinguelilledef1.Pdf
    Le Bauhaus est une école d’arts appliqués et d’architecture, ouverte en 1919 et fermée sous le régime national-socialiste en 1933. Le nom est un néolo- Das Bauhaus ist eine Schule für gisme formé des mots Bau, la Gestaltung und Architektur, die construction, et Haus, la maison ; 1919 eröffnet und unter dem le terme qui en résulte, « maison nationalsozialistischen Regime de la construction », reflète bien le 1933 aufgelöst wurde. Ihr Name programme de l’école, consistant ist eine Wortschöpfung aus den à réunir tous les arts et savoir Wörtern Bau und Haus, und ihre faire au sein de l’architecture. Zusammensetzung « Bauhaus » spiegelt trefflich das Konzept D’abord fondée à Weimar, l’école der Schule wieder: die Verknüp - Architecture déménagera deux fois : à Dessau fung der Künste und des gestalte- en 1925 puis à Berlin en 1933, pour rischen Könnens in der Architektur. Bien que les directeurs un très court laps de temps. Durant faut pourtant attendre 1927 avant que ne soit créé le premier atelier toutes ses années d’existence, elle Die zunächst in Weimar d’architecture, alors dirigé par Hannes Meyer (1889-1954). À cette du Bauhaus aient tous été des architectes, il aura été successivement dirigée par gegründete Schule erlebte zwei époque, l’économie allemande se stabilise, favorisant ainsi une trois directeurs, et accueilli en tout Umzüge: im Jahr 1925 nach reconstruction des villes de grande envergure. Le Bauhaus entend près de 1250 élèves. Dessau und 1933, für nur kurze y prendre part, notamment à travers la construction de nombreux Zeit, nach Berlin. Sie wurde in logements.
    [Show full text]
  • Margarete Junge Künstlerin Und Lehrerin Im Aufbruch in Die Moderne
    Margarete Junge Künstlerin und Lehrerin im Aufbruch in die Moderne Margarete J. Vietig | M. Welsch (Hg.) Künstlerin und Lehrerin Junge im Aufbruch in die Moderne Margarete Junge Künstlerin und Lehrerin im Aufbruch in die Moderne HERAUSGEGEBEN VON MARION WELSCH UND JÜRGEN VIETIG SaNDSTEIN VERlaG Inhalt CLAUDIA BAER BIANCA BERDING 6 Grußwort 70 Klassisch, stilvoll und praxistauglich Margarete Junges Kunstgewerbe: Beruf und Vermarktung FRITZ STRAUB 7 Grußwort CORDULA BISCHOFF 84 Die erste Frauenklasse der Königlich-Sächsischen MARION WELSCH UND JÜRGEN VIETIG Kunstgewerbeschule Dresden 8 Vorwort Margarete Junge als Lehrerin MARION WELSCH 104 Der Gleichklang unserer Seelen tut uns wohl YVETTE DESEYVE Margarete Junge als Förderin und Freundin ehemaliger Schüler 10 Ein »ausserordentlich schmiegsam« Talent und Schülerinnen und ihrer Familien Margarete Junges künstlerische Anfänge in Dresden und München BIRGIT DALBAJEWA 122 Konstrukteurin am Reißbrett KLAUS-PETER ARNOLD Fritz Trögers Bildnis seiner Lehrerin Margarete Junge 20 Einfachheit – Eleganz – Würde Margarete Junge als bedeutende Dresdner Künstlerin, JÜRGEN VIETIG Entwerferin, Designerin 132 Margarete Junge Ein biografischer Überblick THOMAS ANDERSCH 44 »In den Formen strebt sie Einfachheit an« Das Empfangszimmer von Margarete Junge im Grassimuseum Leipzig 137 Personenverzeichnis 138 Autoren GRAHAM DRY 140 Abbildungsnachweis 60 Einfach sitzen 142 Dank Margarete Junge und ihre Gartenmöbel 144 Impressum YVETTE DESEYVE Ein »ausserordentlich unsthandwerkerin, Modezeichnerin, Porzellanmalerin
    [Show full text]
  • Original Bauhaus Die Jubiläumsausstellung Das Bauhaus Bestand in Deutschland Nur 14 Jahre, Seine ­Ideen Wer- 6
    original bauhaus die jubiläumsausstellung Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen wer- 6. 9. 2019 – 27. 1. 2020 den jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu in der berlinischen galerie aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des 100. Grün- pressekonferenz 4.9., 11 Uhr dungsjubiläums des Bauhauses zeigt die Ausstellung des Bauhaus- eröffnung 5.9., 19 Uhr Archiv / Museum für Gestaltung in der Berlinischen Galerie über 1.000 berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale und erzählt die Geschichte hinter den Objekten. Zu sehen sind Kunst und Design aus den Beständen des Bauhaus-Archivs, besondere Leihgaben aus internationalen Sammlungen und künstlerische Posi- tionen, die das Bauhaus-Erbe neu betrachten. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfaltet die Ausstellung 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus Am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb Marianne Brandts Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie geschaffen, immer Unikat? original bauhaus beleuchtet, wie Unikat und Serie, Remake und Original in der Geschichte des Bauhauses unzertrennlich verbunden sind. Denn für die Bauhaus-Künstler*innen waren Kunst und Technik keine Gegensätze. Vielmehr haben sie technische Inno- vationen genutzt, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen, und die serielle Fertigung bei ihren Gestaltungsentwürfen von Anfang an mitgedacht. 14 Jahren Bauhaus- Produktion stehen heute fast 100 Jahre Bauhaus-Rezeption gegenüber: Reproduktionen, Re-Editi- onen und Remakes haben das Bauhaus zur einflussreichsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert gemacht. Inklusive Ausstellungsstationen ermöglichen es allen Besucher*innen, die haptischen Qualitäten von Bauhaus- Objekten zu erfahren. In Kooperation mit dem Bauhaus Agenten Programm lädt die Aus- stellung die Besucher*innen ein, Übungen aus dem Vorkurs-Unterricht des Bauhauses selbst zu erproben.
    [Show full text]