A gger -Sülz-Radweg Bonn/Rhein-

Mängel-Dokumentation des Streckenzustands zur Eröffnung im August 2017

Vorbemerkung: Die nachfolgend dargestellten Mängel am Streckenzustand beruhen auf einer Befahrung der im Rhein-Sieg-Kreis liegenden Streckenabschnitte* am 12.8.2017 – zwei Wochen vor der geplanten Eröffnung der südlichen Teilabschnitte des Agger-Sülz-Radweges. Die Wegweisung des Agger-Sülz- Radwegs war zu diesem Zeitpunkt noch nicht angebracht. Wir gehen davon aus, dass dies in der verbleibenden Zeit bis zur Eröffnung geschehen sein wird, sich aber ansonsten nichts Wesentliches am Streckenzustand mehr ändern wird. Die bei der Befahrung festgestellten Mängel am Streckenzustand betreffen u.a. - den Wegezustand selbst, d.h. mangelnde Befestigung, Breite oder Beschaffenheit der Wege, insbesondere auch punktuelle Gefahrstellen; - Hindernisse wie Poller, Schranken und Drängelgitter; - Mängel in der Beschilderung, die nicht die Wegweisung betreffen. Alle festgestellten Mängel sind nicht so gravierend, dass sie einer Eröffnung des Radwegs entgegenstehen. Sie sind aber quantitativ und qualitativ so massiv, dass der zu eröffnende Radweg von einer familien- freundlichen Qualitätsradroute noch sehr weit entfernt ist.

Poller am Aggerwehr mit unterdimensionierten Unübersichtliche Kurven an der ICE-Unterführung Durchfahrbreiten (ca. 1,20 m) (mögl. Maßnahmen: Verbreiterung, Linie, Spiegel)

Schlechte Ashpalt- Oberfläche zwischen ICE- Strecke und Aggua-Bad

Poller am Aggua-Parkplatz mit unterdimen- sionierten Durchfahrbreiten (ca. 1,00-1,20 m)

* Nicht befahren werden konnte in der Streckenabschnitt vom Campingplatz Jansen bis zur Kreisgrenze bei Bombach Seite 1 von 12

Deutlich zu geringe Wegbreite im Bereich der B8- Schlamm-Senke nach Regenfällen unterhalb der Unterführung B8-Brücke

Unverständliche Bestandsbeschilderung bei B8- Überflüssiger Poller an unübersichtlicher Stelle im Unterführung Kurvenbereich bei B8-Unterführung

Große Pfütze/Kuhle auf dem Aggerdeich nähe Unterdimensionierte Wegbreite und Neigung zur Aggerstadion Pfützenbildung auf Aggerdeich nähe Aggerstadion

Seite 2 von 12

Schlechte Wegeober- fläche und verbliebener Pollerstumpf am Ende des Aggerdeichs

Sehr enger Weg am Ende des Aggerdeich, Poller überflüssig, z.T. verdeckt durch Bewuchs.

Schranke, mangelnde Durchfahrbreite zu gefähr- Pfützenbildung und große Steine kurz hinter der lichem Stein am Eingang zur Wahner Heide Schranke am Heideeingang

Im weiteren Wegeverlauf wurde die Oberfläche … teilweise jedoch nicht (wie hier), hinzu kommt teilweise verbessert … fehlender Grünschnitt

Seite 3 von 12

Kleine Bäche bahnen sich ihren Weg über die Radroute – das Wasser müsste unter dem Weg hergeleitet werden

Am Steilufer zur Agger ist das sichernde Geländer schon lange baufällig

Vor der Brückenstraße eine weitere Schlammkuhle Auf der Brückenstraße fehlt ein Warnhinweis (Vz und ein weiterer störender Poller 138) auf den kreuzenden Radverkehr

Der Pfad neben der Schranke im Detail – etwas davor befindet sich eine gefährliche Asphaltkante

Jenseits der Brückenstraße eine Schranke, an der nur ein schmaler Pfad vorbeiführt

Seite 4 von 12

Zugewucherte Engstellen!

Erneut wird der Agger-Abhang nicht durch ein Geländer gesichert

Eine besonders große Schlammkuhle: Die Radler Eine weitere Engstelle müssen nach rechts ausweichen

Eine weitere Stelle, wo nach Regenfällen das Wiederum eine Schranke, der Weg daran vorbei Wasser über den Weg läuft führt über Baumwurzeln

Seite 5 von 12

Einmündung Flughafenstraße: Die Beschilderung Da hier kein Radweg vorhanden ist, muss der legt nahe, dass es vor der Leitplanke rechts weiter- Radverkehr auf der Fahrbahn stattfinden. Die geht – davor eine Stolperkante und ein unschönes Fußwege sind nur eingeschränkt geeignet, da sie Loch. Tatsächlich ist hier kein Radweg vorhanden zu schmal sind und Absenkungen fehlen. Ein Warnhinweis auf den Radverkehr (Vz 138) fehlt Weiter in Rich- auch hier tung Rösrath werden an der Sülztalstraße (L288) Rad- wegschäden angekündigt

Die angekündigten Schäden finden sich in Form derartiger Wurzelaufbrüche

Weitere Schä- An der ausgebauten Kreuzung an der Zufahrt zum den bestehen Krewelshof stehen die Ampelmasten mitten auf in seitlichen dem Radweg und es fehlt ein blaues Radweg- Absackungen schild (Vz 240), das den linksseitigen Radweg in Richtung Rösrath zur Weiterfahrt freigibt [leider ohne Foto]

Seite 6 von 12

Aus Fahrtrichtung Wahlscheid kommend befindet Im Wald wird die Agger über eine (zu) schmale sich nördlich von Donrath am Waldrand eine Brücke überquert, deren Zufahrten wegen der sich heftige Schwelle unmittelbar anschließenden Kurven gefährlich sind

Am Ende des Waldes in Donrath befinden sich Am Ende der Sackgasse „In der Kornbitze“ befin- Poller am Dornheckenweg unmittelbar im Einmün- det sich dieses erst vor kurzem errichtete Drängel- dungsbereich gitter, dessen Begründung sich nicht erschließt

Der weitere Weg durch die Agger- aue ist ziemlich schmal

An der Unterführung unter der Sülztalstraße (L288) eine scharfe Kurve mit Stolperkante

Seite 7 von 12

Der Weg ent- lang des Jabachs weist vor der Kreu- zung mit der Staße „An den Steinen“ eine Engstelle auf

Am nördlichen Ortseingang nach Lohmar befinden sich Poller mit einem Abstand von nur 1,20 m

Hinter der Kreu- zung mit der Straße „Zur Jabachbrücke“ ein Poller in tarn- grau

Der Weg antlang des Jabachs weist zudem Ober- flächenschäden auf

Der Jabach- Radweg endet auf diesem schmalen Bürgersteig, an dessen Ende eine unübersicht- liche 90°- Kurve folgt

Auf der Hauptstraße muss der Radler in Fahrt- richtung Norden hier auf die linke Seite wechseln, um den Jabach-Radweg zu erreichen. Hierfür ist keine Verkehrsführung vorgesehen; der linke Radweg ist nicht freigegeben

Seite 8 von 12

Am Ende des Bahntrassenradwegs durch den Jenseits der Straße „Steinbahn“ beginnt die Sieg- Lohmarer Wald begrüßt den Radler mit burger Drängelgitter-Serie – dieses wurde immer- einer Pollerreihe, deren Abstand auch hier nur hin halb abgebaut 1,20 m misst

An der Weierstraße steht neben den Drängel- gittern noch die Aufforderung zum Absteigen – ein Weitere Drängelgitter an der Waldstraße – hier einfaches Stoppschild wäre hier sinnvoller! Das könnte dem Radverkehr durchaus Vorfahrt einge- Drängelgitter im Hintergrund erscheint vollkommen räumt werden, um die Drängelgitter überflüssig zu sinnlos machen

An der Johannesstraße werden die Drängelgitter mit einem Zebrastreifen kombiniert – dieser macht Drängelgitter an der Weierstraße in Blickrichtung das Drängelgitter überflüssig, denn der Querver- Norden – die in den ERA vorgeschriebene kehr muss ohnehin auf querungswillige Fußgänger Überlappungsfreiheit wird nicht eingehalten achten

Seite 9 von 12

Kronprinzenstraße und Nordstraße sind so wenig Doppelte Drängelgitter am Kreisverkehr Zeith- befahren, dass der Radverkehr bevorrechtigt wer- straße – in Anbetracht der Tatsache, dass der den könnte, sodass doppelte Drängelgitter hier Radverkehr im Kreisverkehr Vorrang hat, erschei- überflüssig sind nen auch diese entbehrlich

Der unbefestige Radweg entlang des Parkplatzes auf dem Mühlentrorplatz endet an der Parkplatz auf dem Mühlentorplatz: Der Bahn- Mühlenstraße mit der Passage dieses trassenradweg endet hier in Siegburg, wie er be- Abfalleimers. Die Durchfahrbreite beträgt hier nur gonnen hat: mit einer Reihe Poller, die in einem 1,40 m. Möglicherweise wäre der Radverkehr hier Abstand von nur 1,20 m stehen auf der Fahrbahn besser aufgehoben.

Die Route führt über die Bonner Straße unter der Auch jenseits der Eisenbahn ist die Routenführung Eisenbahn hindurch. Es gibt keinen Hinweis auf über die Bonner Straße unzweckmäßig, denn hier die Parallelroute neben der Fahrbahn – der ist immer viel Verkehr und es gibt nur schmale Radverkehr teilt sich unter der Brücke die enge Schutzstreifen. Sinnvoller wäre eine Route über Fahbahn mit den Autos die Wilhelmstraße am Bahnhof vorbei und dann durch den Ortsteil Zange (über die Ludwigstraße)

Seite 10 von 12

Aus Richtung Troisdorf kommend muss man hier An der Auffahrt zur Rampe der Siegbrücke befin- am Ende der Melanbogenbrücke scharf rechts ab- det sich eine weitere Engstelle mit einer Breite von biegen und zur Sieg herunterfahren. Dazu fehlt nur 1,20 m hier insbesondere eine geeignete Bordsteinabsen- kung

Der Bürgersteig der Melanbogenbrücke ist für Auf der Troisdorfer Brückenseite fehlt ein klarer Radler tabu. Auf der Sankt Augustiner Seite wird Hinweis, dass Radler auf der Straße zu fahren der Radfahrer auf die Fahrbahn geleitet – der von habe. Radler werden auf der engen Brücke immer der Sieg heraufkommende Radler nimmt dies aber wieder durch Autofahrer bedrängt. Hier sollten nicht wahr. ergänzende Maßnahmen ergriffen werden, z.B.: - Piktogramme, die verdeutlichen, dass hier Radler zu Recht auf der Fahrbahn fahren - Tempolimit auf 30 km/h absenken - Bodenschwellen anbringen - Warnschilder vor dem Radverkehr (Vz 138)

Die Auffahrt von der Sieg zur Melanbogenbrücke (gegenüber der RSAG) hat erhebliche Fahrbahn- schäden und weist Poller auf, deren Abstand nur 1,20 m beträgt

Seite 11 von 12

Streckenverlauf zur Orientierung

Kontakt:

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg Verkehrsplanungsgruppe Rhein-Sieg rechtsrheinisch c/o Dr. Peter Lorscheid Laurentiusstraße 25, 53859 Niederkassel Tel. 0152 31934955 [email protected]

Seite 12 von 12