Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas

Oberflächengewässer und Grundwasser Teileinzugsgebiet Rhein/ NRW

Impressum

Herausgeber

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV)

Schwannstraße 3, 40 190 Düsseldorf

Tel.: 0211 4566-0 [email protected]

Text und Redaktion

MUNLV, Referat IV-6

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)

Geschäftsstellen WRRL der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Satz und Layout

Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH (im Rahmen der ARGE Dr. Pecher AG)

Grafiken

Deckblatt: MEDIENGESTALTUNG Dittmar Apel

Karten: LANUV

Stand

Dezember 2009

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung...... 1 2 Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen ...... 3 2.1 Allgemeine Angaben zur Region ...... 3 2.2 Zustand der Gewässer und Bewirtschaftungsziele...... 3 2.2.1 Ausweisung von Wasserkörpern als natürlich, erheblich verändert oder künstlich...... 3 2.2.2 Ökologischer und chemischer Zustand ...... 4 2.2.3 Bewirtschaftungsziele...... 5 2.2.4 Kausalanalyse ...... 6 2.3 Maßnahmenprogramm ...... 6 2.4 Steckbriefe für das Grundwasser...... 7 2.4.1 Allgemeine Angaben ...... 7 2.4.2 Zustand der Grundwasserkörper und Bewirtschaftungsziele ...... 8 2.4.3 Detailangaben zum chemischen Zustand ...... 8 2.4.4 Maßnahmenprogramm Grundwasser...... 8 3 PE_SIE_1000: Untere Sieg...... 9 3.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 11 3.1.1 WKG_SIE_1001: Sieg Hauptlauf...... 12 3.1.2 WKG_SIE_1002: Mühlengraben ...... 13 3.1.3 WKG_SIE_1003: Pleisbach, Quirrenbach, Lauterbach...... 14 3.1.4 WKG_SIE_1004: Hanfbach, Wolfsbach ...... 15 3.1.5 WKG_SIE_1005: Kra-, Eip-, Otters, Irsen-, Gierzhag.-B...... 16 3.1.6 WKG_SIE_1006: Bruchhausener-, Ellinger-, Wisser Bach ...... 17 3.2 Maßnahmenprogramm ...... 17 3.2.1 WKG_SIE_1001: Sieg Hauptlauf...... 18 3.2.2 WKG_SIE_1002: Mühlengraben ...... 20 3.2.3 WKG_SIE_1003: Pleisbach, Quirrenbach, Lauterbach...... 20 3.2.4 WKG_SIE_1004: Hanfbach, Wolfsbach ...... 21 3.2.5 WKG_SIE_1005: Kra-, Eip-, Otters, Irsen-, Gierzhag.-B...... 22 3.2.6 WKG_SIE_1006: Bruchhausener-, Ellinger-, Wisser Bach ...... 23 4 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz ...... 25 4.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 27 4.1.1 WKG_SIE_1101: Agger bis Ehreshoven 2 / Sülzunterlauf...... 29 4.1.2 WKG_SIE_1102: Naafbach...... 30 4.1.3 WKG_SIE_1103: Sülzoberlauf und Nebenbäche (1 von 2)...... 31 4.2 Maßnahmenprogramm ...... 32 4.2.1 WKG_SIE_1101: Agger bis Ehreshoven 2 / Sülzunterlauf...... 33 4.2.2 WKG_SIE_1102: Naafbach...... 34 4.2.3 WKG_SIE_1103: Sülzoberlauf und Nebenbäche...... 35 5 PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und ...... 37 5.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 39 5.1.1 WKG_SIE_1201: Agger von Ehreshoven 2 bis Osberghausen ...... 40 5.1.2 WKG_SIE_1202: Leppe, Loper Bach, Loopebach, Steinagger...... 41 5.1.3 WKG_SIE_1203: Wielunterlauf, Alpe-, Dreis-, Asbach (1 von 2) ...... 42 5.1.4 WKG_SIE_1204: Wiehl Oberlauf und Talsperre ...... 44 5.1.5 WKG_SIE_1205: Agger, Rospebach, Seßmarbach, Dörspe (1 von 2) ...... 45 5.1.6 WKG_SIE_1206: Agger Oberlauf mit Talsperre, Genkel ...... 47 5.2 Maßnahmenprogramm ...... 47 5.2.1 WKG_SIE_1201: Agger von Ehreshoven 2 bis Osberghausen ...... 48 5.2.2 WKG_SIE_1202: Leppe, Loper Bach, Loopebach, Steinagger...... 49 5.2.3 WKG_SIE_1203: Wielunterlauf, Alpe-, Dreis-, Asbach ...... 50

I 5.2.4 WKG_SIE_1204: Wiehl Oberlauf und Talsperre ...... 52 5.2.5 WKG_SIE_1205: Agger, Rospebach, Seßmarbach, Dörspe ...... 52 5.2.6 WKG_SIE_1206: Agger Oberlauf mit Talsperre, Genkel ...... 53 6 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl ...... 55 6.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 57 6.1.1 WKG_SIE_1301: Wahnbach ...... 59 6.1.2 WKG_SIE_1302: Bröl und Nebengewässer (1 von 2)...... 60 6.2 Maßnahmenprogramm ...... 61 6.2.1 WKG_SIE_1301: Wahnbach ...... 62 6.2.2 WKG_SIE_1302: Bröl und Nebengewässer...... 63 7 PE_SIE_1400: Obere Sieg...... 65 7.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 67 7.1.1 WKG_SIE_1401: Gewässer in freier Landschaft (1 von 2) ...... 68 7.1.2 WKG_SIE_1402: Urban geprägte Gewässer (1 von 5)...... 70 7.1.3 WKG_SIE_1403: Gewässer, überwiegend naturnah (1 von 2) ...... 75 7.1.4 WKG_SIE_1404: Talsperre Obernau ...... 77 7.2 Maßnahmenprogramm ...... 77 7.2.1 WKG_SIE_1401: Gewässer in freier Landschaft ...... 78 7.2.2 WKG_SIE_1402: Urban geprägte Gewässer ...... 79 7.2.3 WKG_SIE_1403: Gewässer, überwiegend naturnah ...... 80 7.2.4 WKG_SIE_1404: Talsperre Obernau ...... 81 8 Teileinzugsgebiet Sieg NRW - Grundwasser ...... 83 8.1 Monitoringergebnisse und Bewirtschaftungsziele...... 84 8.1.1 GWK_272: GWK im TEZG 272 (1 von 4)...... 85 8.2 Maßnahmenprogramm ...... 88 8.2.1 GWK_272: GWK im TEZG 272 ...... 88

II Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Einleitung

1 Einleitung Die Europäische Union gibt mit der Wasserrahmenrichtlinie das grundsätzliche Ziel vor, einen „guten ökologischen und chemischen Zustand" für alle Gewässer zu erreichen und zu erhalten. Die Gewässer sollen wieder zu Lebensadern der Natur werden, mit vielfältigen Le- bensbedingungen für Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen Außerdem soll durch ei- ne nachhaltige Bewirtschaftung die Qualität des Grundwassers und der Oberflächengewäs- ser gesichert werden.

Das Land Nordrhein-Westfalen hat deshalb in den vergangenen Jahren alle größeren Ge- wässer und das Grundwasser auf Inhaltsstoffe untersucht und die in den Bächen, Flüssen und Seen lebenden Tiere und Pflanzen erfasst.

Im Bewirtschaftungsplan für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas sind die Ergebnisse der Untersuchungsprogramme, die bestehenden Gewässernut- zungen und erreichbare Bewirtschaftungsziele ausführlich dargestellt. Das entsprechende Maßnahmenprogramm gibt den Akteuren vor Ort einen Handlungsrahmen für Verbesserun- gen in den nächsten Jahren vor: möglichst effizient und aufeinander abgestimmt.

Der hier vorliegende Steckbrief der Planungseinheiten ist Teil des Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms. Er gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über den Zustand der Gewässer, über die Bewirtschaftungsziele bis 2015 und über die geplanten Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele innerhalb eines Teileinzugsgebietes.

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm sind nicht am Schreibtisch entstanden, sondern das Ergebnis von „Runden Tischen", die im Laufe des Jahres 2008 überall in Nordrhein-Westfalen erstmals durchgeführt worden sind.

Kommunen, Behörden, Wasserverbände und – je nach Sachlage – Vertreter der Landwirt- schaft, des Denkmalschutzes, von Naturschutzorganisationen, der Industrie, der Waldbauern und der Grundeigentümer haben darüber diskutiert, welche Maßnahmen zur Gewässerent- wicklung notwendig sind und wie sie in die jeweilige Stadt- und Raumplanung eingebunden werden können.

Die hier präsentierten Informationen sowie viele weitergehende Informationen zu den Ge- wässern in Nordrhein-Westfalen finden Sie im Internet unter www.flussgebiete.nrw.de und www.umwelt.nrw.de. Aktualisierte Informationen zum Gewässermonitoring sowie ein Zugriff auf große Teile der wasserwirtschaftlichen Datenbanken des Landes sind über die Inter- netseite www.elwasims.nrw.de möglich.

1

Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

2 Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen Der Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm für das gesamte Land sind sehr umfangreich. Die wichtigsten Informationen wurden deshalb außerdem regional in kompakter Form zusammengestellt. Sie haben mit diesem Dokument einen solchen Steckbrief für eine Region vorliegen. Es liegen insgesamt 14 solcher Steckbriefe für Nordrhein-Westfalen vor. Wenn Sie zu einzelnen oder allen Punkten die Hintergründe erfahren möchten, erhalten Sie diese im „Bewirtschaftungsplan für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, We- ser, Ems und Maas" und im „Maßnahmenprogramm für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas".

Der Steckbrief ist wie folgt aufgebaut:

2.1 Allgemeine Angaben zur Region In einer Tabelle finden sich allgemeine Angaben zum betrachteten Gebiet, wie Flächen- größe, Flächennutzung, Hauptgewässer etc.. Ergänzt wird diese Information durch eine Kurzbeschreibung des Gebiets hinsichtlich der prägenden wasserwirtschaftlichen Eigen- schaften, des aktuellen ökologischen und chemischen Zustands, der wesentlichen Belas- tungsquellen sowie der wesentlichen geplanten Maßnahmen.

2.2 Zustand der Gewässer und Bewirtschaftungsziele In dieser Tabelle finden Sie Angaben zu einzelnen „Wasserkörpern". Wasserkörper sind Ge- wässer mit einem Einzugsgebiet > 10 km² oder Abschnitte solcher Gewässer. Sie finden Angaben

• zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers, • zum derzeitigen Gewässerzustand. • zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten chemischen Zustand". 2.2.1 Ausweisung von Wasserkörpern als natürlich, erheblich verändert oder künstlich Die EG-Wasserrahmenrichtlinie unterscheidet zwischen natürlichen, erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern. Hierzu finden Sie im Steckbrief eine entsprechende Eintragung.

In natürlichen Wasserkörpern sollen die Tiere und Pflanzen leben, die dort heimisch sind. Die Lebensgemeinschaften sollen so zusammengesetzt sein, dass sie die für den jeweiligen Gewässertyp stabilen ökologischen Funktionen ausfüllen. Wenn nur „geringfügige Verände- rungen durch den Menschen" feststellbar sind, ist für die natürlichen Gewässer der „gute ökologische Zustand" erreicht.

Viele Wasserkörper sind in den vergangenen Jahrhunderten durch den Menschen erheblich verändert worden oder wurden künstlich angelegt. Diese Wasserkörper bieten nicht den Lebensraum, der für die Gewässer typisch wäre. Der „gute ökologische Zustand" ist in die- sen Gewässern oft nur zu erreichen, wenn bestehende Gewässernutzungen, zum Beispiel die Landentwässerung, die Nutzung als Schifffahrtsstraße, die urbane Nutzung oder der Schutz vor Hochwasser, signifikant eingeschränkt würden. Solche Einschränkungen sind von der EG-Wasserrahmenrichtlinie nicht gefordert, weshalb die entsprechenden Gewässer als „erheblich verändert" oder „künstlich" ausgewiesen werden. Diese Gewässer können den gu- ten ökologischen Zustand nicht erreichen. Sie können und müssen aber das „gute ökologi- sche Potenzial" erreichen, d.h. auch hier sind ggf. Investitionen notwendig, um die Gewässer lebendiger zu machen.

3 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Die Gründe für die Ausweisung von „erheblich veränderten" Gewässern sind nach EG- WRRL darzulegen. Deshalb finden Sie in den Steckbriefen an entsprechender Stelle ein Kür- zel, z.B. „H 21", welches die Gründe für die Ausweisung als „erheblich verändert" beschreibt. Das Kürzel ist in der Legende zur Tabelle (unten) kurz erläutert, eine ausführliche Darstel- lung findet sich im Kap. 10 des Bewirtschaftungsplans.

2.2.2 Ökologischer und chemischer Zustand In den nächsten Zeilen der Tabelle wird der ökologische und chemische Zustand für die ein- zelnen Wasserköper zusammengefasst dargestellt. Der Ist-Zustand des Wasserkörpers wur- de durch umfangreiche Gewässeruntersuchungen ermittelt, die vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) und zum Teil durch die sondergesetzlichen Was- serverbände durchgeführt wurden.

Die Gewässeruntersuchungen beziehen sich auf einzelne Komponenten. Untersucht wurden die biologischen Lebensgemeinschaften, d.h. das Makrozoobenthos (am Gewässerboden le- bende Kleinlebewesen), die Fischfauna, die am Boden angeheftet wachsende Flora (Makro- phyten, Phytobenthos, Diatomeen) und das Phytoplankton. Außerdem wurden die Konzen- trationen verschiedener Stoffe im Gewässer untersucht und hinsichtlich ihrer möglichen Wir- kung auf Tiere und Pflanzen beurteilt.

Um einen kompakten Überblick zu bekommen, werden die Einzelergebnisse weiter zusam- mengefasst in den „ökologischen Zustand / das ökologische Potenzial" bzw. den „chemi- schen Zustand". Welcher Parameter in welche Beurteilung eingeht, ist in der WRRL vorgege- ben und nachfolgend genannt. Eine kartografische Darstellung findet sich im Internetangebot unter www.flussgebiete.nrw.de bzw. im Anhang zum Bewirtschaftungsplan.

Folgende Qualitätskomponenten bzw. Komponentengruppen werden betrachtet:

Qualitätskomponente Indikator für Bewertung geht bei der Bewertung folgen- Bewertungsskala der Qualitätskomponente mit ein: Allgemeine Gewässerstruktur, Habitate Makrozoobenthos A Degradation Saprobie Belastung des Gewässers mit sau- Makrozoobenthos A erstoffzehrenden Substanzen Makrozoobenthos s. oben Ökologischer Zustand/Potential A Fische (FibS) Gewässerstruktur, Habitate, Ökologischer Zustand/Potential A Durchgängigkeit, Wanderfische Durchgängigkeit auf längeren A (Mitteldistanz) Strecken Makrophyten Nährstoffe, Gewässerstruktur, Hy- Ökologischer Zustand/Potential A draulische Verhältnisse Phytobenthos Nährstoffe Ökologischer Zustand/Potential A Phytoplankton Nährstoffe Ökologischer Zustand/Potential A Trinkwassergewinnung Aussage, ob aus dem entsprechenden Wasserkörper mehr als 10 m³ Wasser / Tag Ja / Nein (Schwel- für die öffentliche Wasserversorgung nach Aufbereitung entnommen wird. le: 10m3/Tag) Nitrat Nährstoff Chemischer Zustand C Metalle prioritär Europaweit als relevant eingestufte Chemischer Zustand C Metalle Metalle nicht prioritär Deutschlandweit als relevant einge- Ökologischer Zustand B GewBEÜV stufte Metalle Metalle nicht gesetz- Sonstige Metalle Beobachtung aus Vorsorgegründen D lich verbindlich PSM prioritär Europaweit als relevant eingestufte Chemischer Zustand C Pflanzenschutzmittel PSM nicht prioritär Deutschlandweit als relevant einge- Ökologischer Zustand B GewBEÜV stufte Pflanzenschutzmittel PSM nicht gesetzlich Sonstige Pflanzenschutzmittel, Beobachtung aus Vorsorgegründen D verbindlich Sonstige Stoffe Europaweit als relevant eingestufte Chemischer Zustand C prioritär sonstige Schadstoffe

4 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Qualitätskomponente Indikator für Bewertung geht bei der Bewertung folgen- Bewertungsskala der Qualitätskomponente mit ein: Sonstige Stoffe nicht Deutschlandweit als relevant einge- Ökologischer Zustand B prioritär GewBEÜV stufte sonstige Schadstoffe Sonstige Stoffe nicht Sonstige Schadstoffe Beobachtung aus Vorsorgegründen D gesetzlich verbindlich Ökologischer Zustand/ A Potenzial Chemischer Zustand C Verwendete Bewertungsskalen:

A B C D Einstufung des ökologischen Zu- Einstufung des ökologischen Einstufung des chemi- Einstufung der gesetzlich stands im Vergleich zum Refe- Zustands – Chemie im Ver- schen Zustands im Ver- nicht verbindlichen Stoffe im renzzustand des jeweiligen gleich zu gleich zu Vergleich zu Gewässertyps Umweltqualitätsnormen Umweltqualitätsnormen Orientierungswerten sehr gut sehr gut gut sehr gut gut gut nicht gut gut mäßig mäßig mäßig unbefriedigend unbefriedigend schlecht schlecht

Die Verwendung unterschiedlicher Bewertungsskalen beruht auf den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie.

In einigen Fällen lagen für die Einstufung von Qualitätskomponenten nicht ausreichende oder keine Messergebnisse im Wasserkörper vor, jedoch konnte aufgrund der Übertragbar- keit der Ergebnisse benachbarter, ähnlicher Wasserkörper eine Einstufung gemäß Experten- einschätzung erfolgen. Diese Ergebniss werden in der Tabelle durch eine entsprechende Fußnote gekennzeichnet.

Weiterhin konnte in einigen Fällen keine Einstufung vorgenommen werden. Die entsprechen- den Felder sind grau hinterlegt. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe. Für zeitweise tro- ckenfallende Gewässer, für Talsperren und für Kanäle sind die Bewertungsverfahren teilwei- se noch nicht ausgereift bzw. es war wegen fehlender Wasserführung keine Probennahme möglich. Weiterhin lagen in einigen Fällen noch nicht ausreichende Daten vor, um eine Be- wertung durchzuführen. Diese Felder wurden mit „nicht bewertet" gekennzeichnet.

Eine weitere Kennzeichnung mit Hilfe von Fußnoten erfolgt für die Wasserkörper, die zeitwei- se trockenfallen, sei es natürlicherweise oder auch anthropogen beeinflusst. Diese Was- serkörper sind hinsichtlich der biologischen Qualitätskomponenten schwierig zu bewerten, weshalb hier häufig auch Experteneinschätzungen herangezogen wurden.

2.2.3 Bewirtschaftungsziele Für alle Wasserkörper und Komponenten, die im guten oder sehr guten Zustand sind, ist die- ser zu erhalten. Dies ist schon deshalb der Fall, weil die EG-WRRL ein Verschlechterungs- verbot vorsieht. In diesen Fällen und in den Fällen, in denen die geplanten Maßnahmen eine Erreichung des guten Zustands erwarten lassen, wird die Prognose durch die Eintragung „<2015" gekennzeichnet. Unsicherheiten hinsichtlich dieser Prognose bestehen natürlich, da es sich zum Teil um komplexe biologische und chemische Zusammenhänge handelt.

Falls eine Erreichung des guten Zustands bzw. Potentials voraussichtlich erst nach 2015 möglich ist, so wird dies durch die Eintragung „>2015" beschrieben. Nach EG-Wasserrah- menrichtlinie sollen grundsätzlich alle Wasserkörper schon 2015 den „guten Zustand / das gute Potenzial" erreichen. Wenn dies nicht möglich ist, sind die Gründe darzulegen.

5 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Deshalb wird für alle Wasserkörper und Komponenten, für die das grundsätzliche Ziel nicht bis 2015 erreicht wird, eine so genannte „Fristverlängerung" notwendig. Die Gründe für den einzelnen Wasserkörper sind durch ein Kürzel, z.B. „F21" in der Tabelle dargestellt. Das Kür- zel ist in der Legende zur Tabelle (unten) kurz erläutert, eine ausführliche Darstellung findet sich im Kap. 10 des Bewirtschaftungsplans.

In einigen wenigen Fällen kann auch nach den von der WRRL vorgesehenen drei Bewirt- schaftungszeiträumen, d.h. bis 2027, kein guter Zustand erreicht werden. Hier sind Ausnah- men erforderlich. Im Falle von Ausnahmen müssen gleichwohl weniger strenge Umweltziele erreicht werden. Die Eintragung „Ausnahme" erfolgt hier zusammen mit der Begründung für Ausnahmen durch die Kürzel „A1" bis „A4".

2.2.4 Kausalanalyse Falls der gute Zustand (bzw. Potenzial) für eine Komponente nicht erreicht wurde, so wurden die Ursachen für die Abweichung ermittelt und durch entsprechende Eintragungen im Be- reich Kausalanalyse im rechten Teil der Tabelle kenntlich gemacht. Da häufig Ursachen nicht genau lokalisierbar sind, wurde die Kausalanalyse jeweils auf Gruppen von Wasserkörpern bezogen, d.h. die Aussage gilt für einen oder mehrere der in der Tabelle links stehenden Wasserkörper; natürlich nur für die Wasserkörper, für die eine Abweichung festgestellt wurde.

Die Spaltenüberschriften geben die Belastung an (z.B. „HY DG" bedeutet, dass das Gewäs- ser wegen hydromorphologischer Veränderungen nicht durchgängig ist). Die Erläuterung fin- det sich in der Legende zur Tabelle (unten).

2.3 Maßnahmenprogramm Die dritte Tabelle des Steckbriefs listet die geplanten Maßnahmen für die einzelnen Was- serkörpergruppen auf. Bei den Maßnahmen handelt es sich um sogenannte „Programmmaß- nahmen". Es wird daher nicht die einzelne Baumaßnahme oder technische Einrichtung be- schrieben, sondern es wird allgemeiner – programmatisch – beschrieben, was in der jeweili- gen Region zu tun ist, um die Bewirtschaftungsziele zu erreichen. Die konkrete Ausführungs- planung ist Sache des jeweiligen Maßnahmenträgers und der behördlichen Vollzugsent- scheidung. Für solche Planungen und Entscheidungen gibt das Maßnahmenprogramm den Rahmen vor.

Die Maßnahmentabelle enthält in der ersten Spalte eine Maßnahmenbezeichnung. In der zweiten Spalte wird die Belastung (aus der Kausalanalyse) aufgenommen und es wird außerdem eine „Maßnahmennummer" hinzugefügt, z.B. „DQ_OW_K55" bedeutet, dass zur Minderung von Belastungen der Oberflächenwasserkörper aus Diffusen Quellen eine Kon- zeptionelle Maßnahme des Typs 55 durchgeführt wird. Welche Maßnahme das ist, wird durch die Maßnahmenbezeichnung und die Erläuterungen in der rechten Spalte der Tabelle erklärt. In dieser Spalte können auch räumliche Konkretisierungen erfolgen oder es werden Verantwortlichkeiten beschrieben.

In einer weiteren Spalte wird der Maßnahmenträger benannt. Hier sind so konkret als mög- lich die Zuständigen eingetragen (z.B. Kommune, Verband etc.). Dies erfolgte jedoch nicht immer. Im Zweifelsfalls bzw. falls keine eindeutigen Einträge hier möglich waren greifen die gesetzlich geregelten Zuständigkeit. Beispiele hierfür ist die Abwasserbeseitigungspflicht, die Gewässerunterhaltungspflicht, die Pflicht zum Gewässerausbau, die Zuständigkeit zur Emitt- lung der Grundlagen des Wasserhaushalts sowie die Zuständigkeiten bezüglich der Gewässeraufsicht.

6 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Grundsätzlich wird zwischen Umsetzungsmaßnahmen und Konzeptionellen Maßnahmen un- terschieden. Konzeptionelle Maßnahmen sind zum Beispiel Beratungen, vertiefende Unter- suchungen, Planungen u.w.

Zuletzt wird das Jahr angegeben, bis zu dem die Umsetzung erfolgen soll. Hierbei werden drei Zeiträume unterschieden: bis 2012, bis 2015 und nach 2015, d.h. bis 2021/2027. Der letzte Zeitraum beinhaltet die beiden folgenden 6-Jahreszeiträume zur Aufstellung von Be- wirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen, daher erfolgt die Darstellung unter An- gabe der beiden genannten Jahre. Eine weitere Differenzierung dieses Zeitraumes ist um ak- tuellen Zeitpunkt nicht möglich. Hierfür fehlen in den meisten Fällen die entsprechenden Pla- nungsgrundlagen. Aus diesem Grund sind in diesen Fällen konzeptionelle Maßnahmen vor- gesehen, die bis 2012 abgeschlossen sein sollen und dann konkretere Aussagen zu den Maßnahmen und deren Umsetzungszeiträume erlauben.

Insbesondere für die Planung von hydromorphologischen Maßnahmen wurde für diesen Zweck das Instrument der Umsetzungsfahrpläne geschaffen. Zur Gestaltung des Pro- gramms Lebendige Gewässer sollen bis Mitte 2012 diese Umsetzungsfahrpläne erarbeitet werden, und zwar mindestens dort, wo zur Erreichung der ökologischen Ziele der EG-WRRL Fristverlängerungen aufgrund von hydromorphologischen Belastungen vorgesehen sind. Das Land verfolgt mit dem Ziel der kosteneffizienten Zielerreichung in diesem Bereich einen Tritt- steinansatz. Mit dem Trittsteinansatz werden in den Gewässersystemen ökologisch wertvolle Bereiche geschaffen, von denen aus sich die gewässertypischen Lebensgemeinschaften entwickeln können. Die Planung solcher Maßnahmen muss viele Aspekte berücksichtigen und erfordert einvernehmliche Lösungen und das Ausnutzen von Synergien. Die durch die Umsetzungsfahrpläne fixierte zeitliche Abfolge der Maßnahmenumsetzung soll daher mög- lichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen erarbeitet werden. Nähere Ausführungen hierzu finden sich in Kapitel 4.1 des Maßnahmenprogramms.

Eine lange Umsetzungsfrist bis 2012/2027 bedeutet somit nicht, dass erst kurz vor Ablauf der Frist Maßnahmen erforderlich werden. Viel mehr werden, wie beschrieben, kontinuierlich Maßnahmen zu ergreifen sein, um sich Schritt für Schritt dem Ziel zu nähern. Dies trifft ne- ben der beschriebenen Vorgehensweise für hydromorphologische Maßnahmen insbesonde- re auch auf Maßnahmen zur Reduzierung von diffusen Stoffeinträgen zu.

2.4 Steckbriefe für das Grundwasser Die EG-Wasserrahmenrichtlinie stellt auch Anforderungen an das Grundwasser. Das Grund- wasser soll den guten chemischen und guten mengenmäßigen Zustand erreichen und es sollen Maßnahmen durchgeführt werden, um signifikant ansteigende Schadstofftrends auf- grund der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten umzukehren.

Das Grundwasser wird im Steckbrief gesondert behandelt, da im Grundwasser andere Aspekte zu berücksichtigen sind als in den Oberflächengewässern.

2.4.1 Allgemeine Angaben In einer ersten Tabelle finden sich allgemeine Angaben zum betrachteten Gebiet, wie Flächengröße, Flächennutzung, Kommunen im Gebiet. Danach folgt eine Kurzbeschreibung des Gebiets hinsichtlich der Flächennutzung, der prägenden hydrogeologischen Eigenschaf- ten, des aktuellen mengenmäßigen und chemischen Zustands, der wesentlichen Belastungs- quellen sowie der geplanten wesentlichen Maßnahmen. Dabei wird vor allem auf Grundwas- seraspekte eingegangen.

7 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

2.4.2 Zustand der Grundwasserkörper und Bewirtschaftungsziele Die zweite Tabelle beinhaltet für die einzelnen Grundwasserkörper die Einstufung bezüglich der Qualitätskomponenten sowie die zugehörigen Bewirtschaftungsziele. Folgende Qualitäts- komponenten bzw. Komponentengruppen werden dabei betrachtet:

Qualitätskomponente Ist Teil von: Chemischer Zustand Nitrat Chemischer Zustand Chemischer Zustand PSM Chemischer Zustand Chemischer Zustand Sonstige Stoffe Chemischer Zustand Signifikanter Trend - Quantitativer Zustand - Chemischer Zustand - Für alle Qualitätskomponenten, mit Ausnahme des Trends, wird eine einheitliche, zweistufige Bewertungsskala verwendet (gut/schlecht). Wie auch bei den Oberflächenwasserkörpern wird bei prognostizierter Erreichung des guten Zustands in 2015 die Eintragung „<2015" vor- genommen. Bei erwarteter Erreichung danach wird „>2015" sowie ein Code (z.B. F1) für die Begründung eingetragen. Falls eine Zielerreichung bis 2027 nicht möglich ist, wurde eine „Ausnahme" und ein Code (z.B. A3) für die Begründung eingetragen. Ausführliche Texte und Hinweise zu den gewählten Begründungen finden sich in Hintergrunddokumenten unter www.flussgebiete.nrw.de sowie im Kap. 10 des Bewirtschaftungsplans.

2.4.3 Detailangaben zum chemischen Zustand In der dritten Tabelle wird die Qualitätskomponente „Chemischer Zustand" für alle Grund- wasserkörper nach den wichtigen Stoffen bzw. Stoffgruppen aufgeschlüsselt. Zusätzlich wird angegeben, ob ein maßnahmenrelevanter steigender Trend zu verzeichnen ist und für wel- che Stoffe dieser Trend gilt.

2.4.4 Maßnahmenprogramm Grundwasser Die vierte Tabelle, die Maßnahmentabelle, enthält in der ersten Spalte die Maßnahmenbezeichnung.

In der zweiten Spalte werden der Belastungsbereich, auf den die Maßnahme einwirkt, sowie der Maßnahmencode aufgeführt, in dem zusätzlich Informationen zum Belastungspfad ent- halten sind. Beispielsweise wird durch DQ_GW signalisiert, dass es sich um diffuse Quellen mit Einfluss auf das Grundwasser handelt. Dabei steht PQ für Punktquellen, DQ für diffuse Quellen, SO für Sonstige Belastungen und WE für Wasserentnahmen.

In der zweiten Spalte wird der Maßnahmenträger angegeben. In der vierten Spalte wird die Maßnahme näher erläutert. Hier können auch räumliche Konkretisierungen erfolgen oder es werden Verantwortlichkeiten niedergelegt.

Schließlich wird in der fünften Spalte das Jahr angegeben, bis zu dem die Umsetzung erfol- gen soll. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass bei einer langen Umsetzungsfrist bis 2027 nicht davon ausgegangen werden darf, dass erst kurz vor Ablauf der Frist Maßnahmen erforder- lich werden. Viel mehr sind im Regelfall kontinuierlich Maßnahmen zu ergreifen. Dies trifft insbesondere auf Maßnahmen zur Reduzierung von diffusen Stoffeinträgen zu.

8 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

3 PE_SIE_1000: Untere Sieg

Untere Sieg Überblick Flussgebiet Rhein Bearbeitungsgebiet Niederrhein Das Gebiet der Unteren Sieg, in dem Teileinzugsgebiet Sieg - 75,5 km [Stat. 0 – 75,5] 240.000 Einwohner leben, ist überwiegend Kennung PE_SIE_1000 ländlich geprägt. Etwa ein Drittel der Bezeichnung Untere Sieg Flächen sind landwirtschaftliche Acker- Geschäftsstelle Bezirksregierung Köln flächen oder Grünland. Ein Drittel des Ge- Fläche 491 km² Lauflänge 203 km bietes, vor allem in den Quellgebieten, ist Verlauf Von der Landesgrenze in Au fließt Wald. Rund zwanzig Prozent der Fläche die Sieg häufig mäandrierend durch sind bebaut. Die Planungseinheit der Unte- die Gemeinden Windeck, Eitorf und Hennef. Bei verlässt die ren Sieg beginnt an der Landesgrenze in Sieg das Bergland und tritt in die Au. Bis zur Mündung fließt die Sieg häufig Rheinebene ein und mündet bei Nie- mäandrierend durch die Gemeinden Win- derkassel in den Rhein. deck, Eitorf und Hennef. Bei Siegburg ver- Hauptgewässer Sieg (75,5 km) Nebengewässer Bruchhauser Bach, Eipbach, Ellinger lässt die Sieg das Bergland und tritt in die Bach, Gierzhagener Bach, Hanfbach, Rheinebene ein und mündet bei Niederkas- Irsenbach/Scharfenbach, Krabach, Lauterbach, Mühlengraben, Otters- sel in den Rhein. bach, Pleisbach, Quirrenbach, Wis- ser Bach/Wisserbach, Wolfsbach Wasserkörpergruppen 6 Wasserkörper 22 Grundwasserkörper 11 Die Wasserqualität Einwohner / 240.000 E / 489 E/km² Einwohnerdichte Wasserverband Aggerverband Im Gebiet der Unteren Sieg ist die Saprobie Flächennutzung Landwirtschaft (44 %), Siedlung in allen untersuchten Gewässern gut. Belas- (16 %), Wald (37 %), Sonstiges (3 %) tungen mit Pflanzenschutzmitteln wurden in Bezirksregierung Köln (100 %) keinem untersuchten Gewässerabschnitt Landkreise Bonn (<1 %), Oberbergischer Kreis festgestellt. In vielen Gewässern im Gebiet (15 %), Rhein-Sieg-Kreis (85 %) Kommunen Bad Honnef (4 %), Bonn (<1%), Eitorf der Unteren Sieg wurden streckenweise Me- (14 %), Hennef (19 %), Königswinter talle wie Cadmium, Blei, Zink, Kupfer und (12 %), Morsbach (11%), Niederkas- Silber in Konzentrationen festgestellt, die sel (<1%), Reichshof (<1%) Ruppich- teroth (1 %), Sankt Augustin (7 %), sich auf die im Gewässer lebenden Organis- Siegburg (3 %), Troisdorf (3 %), men auswirken können. Hinzu kommt in der Waldbröl (5 %), Windeck (22 %) Sieg eine Belastung mit Tributylzinn.

Die Gewässerökologie

Viele Bäche im Gebiet der Unteren Sieg befinden sich noch in ihrem ursprünglichen natürli- chen Zustand. Nur wenige Bäche wie z.B. Wolfsbach und Hanfbach wurden durch den Men- schen "erheblich verändert". Künstlich angelegt ist der Mühlengraben in Troisdorf. Die erheb- lichen Veränderungen der Gewässer spiegeln sich in den biologischen Lebensgemeinschaf- ten wieder. Das Makrozoobenthos zeigt für das Bewertungsmodul "Allgemeinde Degradati- on" in vielen Bächen einen "guten" Zustand. Lediglich Ellinger Bach, Irsenbach, Ottersbach, Eipbach, Hanf-bach, Lauterbach und Mühlengraben werden als "mäßig" eingestuft. In der Sieg sind vor allem die Äsche und die Barbe heimisch. In den Nebengewässern ist die Bach- forelle die wichtigste heimische Fischart. Defizite gibt es in der Sieg und im Hanfbach. Im Krabach, Irsenbach, Quirrenbach und Gierzhagener Bach wurde die Fischfauna hingegen mit gut bewertet.

9 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

Das Grundwasser

Im Gebiet der Unteren Sieg befinden sich zehn Grundwasserkörper (GWK 272_01 bis 272_04 und 272_08 bis 272_13). Der Grundwasserkörper 272_01 "Niederung der Sieg" im Mündungsbereich der Sieg besteht aus mächtigen quartären Terrassensedimenten (Sande und Kiese) und stellt somit einen gut durchlässigen und ergiebigen Porengrundwasserleiter dar. Tertiäre Lockersedimente wie Ton, Sand, z. T. Braunkohlenflöze und Tuffe bilden die Grundwasserkörper 272_02 "Tertiär der östlichen Randstaffel der Niederrheinischen Bucht" und 272_03 "Tertiär nördlich des Siebengebirges". Die Durchlässigkeit dieser Porengrund- wasserleiter ist wechselhaft und aufgrund des Ton- und z. T. Braunkohlenanteils meist ge- ring. Auch wegen der geringen Mächtigkeit ist die Ergiebigkeit dieser Grundwasserleiter ge- ring. Der Grundwasserkörper 272_04 "Vulkanite des Siebengebierges" ist aus vulkanischen Gesteinen (Trachyt, Basalt und Trachyttuff) aufgebaut. Während im Basalt und Trachyt ein Kluftgrundwasserleiter ausbildet ist, besitzen die Ablagerungen des Trachyttuffes darüber hinaus auch eine wasserwegsame Gesteinsporosität. Die Durchlässigkeit ist insgesamt mäßg bis hoch. Zu den wenig ergiebigen Grundwasserleitern zählen die Grundwasserkörper 272_08 bis 272_13 des Rechtsrheinischen Schiefergebirges. Hier stehen paläozoische Fest- gesteine des Devons an. Es handelt sich um Ton- und Schluffsteine und z. T. Sandsteine. Die Grundwasserzirkulation findet hier lediglich auf den Trennflächen des Gesteins statt (Kluftgrundwasserleiter). Alle zehn Grundwasserkörper der Planeinheit befinden sich in ei- nem guten mengenmäßigen Zustand, d. h. es findet keine Übernutzung des Grundwassers statt. Neben dem guten mengenmäßigen Zustand belegt das Monitoring gleichzeitig, dass sich alle Grundwasserkörper in einem guten chemischen Zustand befinden. Folglich sind in den Grundwasserkörpern der Planungseinheit Untere Sieg keine Maßnahmen zur Verbesse- rung der Grundwassersituation erforderlich.

Ursachen und Maßnahmen

Zur Verbesserung der Wasserqualität werden vom Aggerverband und den Kommunen Maß- nahmen zur Niederschlagswasserbeseitigung im Trenn- oder Mischsystem und Sanierungen von Kläranlagen vorgesehen. An den Gewässern die mit Nährstoffen aus der Landwirtschaft belastet sind, werden von der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit den Landwirten Mög- lichkeiten zur Reduzierung des Nährstoffaustrages geprüft. Fast alle Gewässer im Gebiet der Unteren Sieg weisen erhöhte Metallbelastungen auf. In der Sieg sind die erhöhten Belastun- gen mit Blei, Cadmium und Zink vor allem auf den historischen Erzbergbau im oberen und mittleren Sieggebiet zurückzuführen. Auch der Mühlengraben in Troisdorf, der von der Agger gespeist wird, ist durch historischen Bergbau im Sülzgebiet mit Cadmium und Zink belastet. Die Cadmium- und Zinkbelastungen im Hanfbach sind vermutlich teilweise auch geogenen Ursprungs, teilweise auch auf eine Vorbelastung aus Rheinland-Pfalz zurückzuführen. Die genauen Ursachen müssen noch untersucht werden. Ebenso sind Ursachen für die Kupfer- und Silberbelastungen von Eipbach, Wolfsbach, Lauterbach und Quirrenbach durch Analy- sen festgestellt werden. In fast allen Gewässern im Gebiet der Unteren Sieg finden sich er- höhte Zinkwerte, die vorallem das von befestigten Flächen abfließende und in die Gewässer eingeleitete Regenwasser verursacht sind. Hier können Regenwasserbehandlungsanlagen Abhilfe schaffen. Entsprechende Maßnahmen werden in Niederschlagswasserbeseitigungs- konzepten festgelegt. Zum Schutz vor möglichen hydraulischen Beeinträchtigungen durch Regenwassereinleitungen sind vor der Einleitung entsprechende Rückhaltungsmaßnahmen geplant. Die so identifizierten effizienten Maßnahmen sollen schrittweise spätestens bis zum Jahr 2027 umgesetzt werden.

10 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

Zur Verbesseung der Gewässerstrukturen werden von den Gewässerunterhaltungspflichti- gen wie dem Aggerverband, dem Wasserverband Rhein-Sieg und der Bezirksregierung Köln bis zum Jahr 2012 Möglichkeiten zur eigendynamischen Entwicklung und Schaffung von Strahlursprüngen zur ökologischen Verbesserung geprüft. Die Durchgängigkeit soll prioritär an folgenden Gewässern wieder hergestellt werden: Sieg, Quirrenbach, Pleisbach und Lauterbach.

Rhein/Sieg NRW Karte

3.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

11 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

3.1.1 WKG_SIE_1001: Sieg Hauptlauf Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1001 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

272_0 272_23633 Kausalanalyse Fließgewässer Sieg Sieg Wasserkörpergruppe Niederkassel bis Müschmühle bis DQ DQ HY HY PQ PQ Müschmühle Windeck, L-grenze AL LW DG MO KH MN HMWB-Ausweisung natürlich natürlich Allg. Degradation gut gut < 2015 < 2015 Saprobie gut gut < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut gut < 2015 < 2015 Fische (FibS) mäßig gut X X > 2015 - F2 < 2015 Wanderfische mäßig mäßig X X (Mitteldistanz) > 2015 - F2 > 2015 - F2 Makrophyten unbefriedigend mäßig X X X > 2015 - F2 > 2015 - F2 Phytobenthos mäßig mäßig X X X X X > 2015 - F2 > 2015 - F2 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Ja nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär höchstens mäßig höchstens mäßig X X X X GewBEÜV > 2015 - F8 > 2015 - F8 Metalle n.ges.verb. schlecht unbefriedigend PSM prioritär gut gut < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut gut Sonstige Stoffe gut nicht gut X X prioritär < 2015 > 2015 - F3 Sonstige Stoffe nicht gut höchstens mäßig X X prioritär GewBEÜV < 2015 > 2015 - F15 S. Stoffe n.ges.verb. gut gut Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut nicht gut < 2015 > 2015 - F8 Bedeutung der Abkürzungen: PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb schlagswasser F15: Unsicherheit bezüglich Repräsentativität der Messung HY_MO: HY_OW_Morphologie F2: Dauer eigendynamische Entwicklung DQ_AL: DQ_OW_Altlasten/Altstandorte F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F3: Herkunft stofflicher Belastungen gänzlich unbekannt PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte F8: Untersuchungs- und Planungsbedarf Altbergbau, Sedimente HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

12 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

3.1.2 WKG_SIE_1002: Mühlengraben Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1002 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

272994_0 Kausalanalyse Fließgewässer Mühlengraben Wasserkörpergruppe Troisdorf DQ PQ AL MN HMWB-Ausweisung künstlich H14, H16, H19 Allg. Degradation mäßig X > 2015 - F51 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos mäßig X > 2015 - F51 Fische (FibS) nicht bewertet - Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten unbefriedigend > 2015 - F51 Phytobenthos schlecht X > 2015 - F51 Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär nicht gut X X Ausnahme - A1 Metalle nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. schlecht PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut Öko.Zustand/Potenzial schlecht > 2015 - F51 Chemischer Zustand nicht gut Ausnahme - A50

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb DQ_AL: DQ_OW_Altlasten/Altstandorte A1: Alter Erzbergbau und geogene Belastungen A50: Sonstige Begründungen geringerer Umweltziele F51: Sonstige technische Gründe H14: Brauchwasserentnahme H16: Energieerzeugung (Kühlwasserentnahme- bzw. Wiedereinleitung) H19: Schutz vor Überflutungen

13 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

3.1.3 WKG_SIE_1003: Pleisbach, Quirrenbach, Lauterbach Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1003 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

27278_0 27278_4362 272782_0 272788_0 272788_2380 Kausalanalyse Fließgewässer Pleisbach Pleisbach Quirrenbach Lauterbach Lauterbach Wasserkörpergruppe Sankt Augus- Birlinghoven Bad Honnef Sankt Augus- Rauschendorf DQ HY HY PQ tin bis bis Bad tin bis bis LW DG MO MN Birlinghoven Honnef Rauschendorf Thomasberg HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich natürlich natürlich natürlich H3, H21 Allg. Degradation mäßig gut gut mäßig mäßig X X X > 2015 - F2 < 2015 < 2015 > 2015 - F2 > 2015 - F2 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig gut gut mäßig mäßig X X X X > 2015 - F2 < 2015 < 2015 > 2015 - F2 > 2015 - F2 Fische (FibS) mäßig mäßig gut nicht bewertet nicht bewertet X X > 2015 - F2 > 2015 - F2 < 2015 - - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet mäßig sehr gut nicht bewertet nicht bewertet X X X - > 2015 - F2 < 2015 - - Phytobenthos mäßig mäßig mäßig nicht bewertet nicht bewertet X X X X > 2015 - F2 > 2015 - F2 > 2015 - F2 - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* nicht bewertet nicht bewertet gut* nicht bewertet GewBEÜV < 2015 - - < 2015 - Metalle n.ges.verb. gut mäßig mäßig unbefriedigend unbefriedigend PSM prioritär gut gut* gut* gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* gut* sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet nicht bewertet sehr gut sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig mäßig mäßig mäßig > 2015 - F2 > 2015 - F2 > 2015 - F2 > 2015 - F2 > 2015 - F2 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F2: Dauer eigendynamische Entwicklung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H21: Flächenverbrauch bzw. Bewirtschaftbarkeit DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H3: Vorhandene Bebauung

14 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

3.1.4 WKG_SIE_1004: Hanfbach, Wolfsbach Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1004 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

27272_0 27272_2373 27276_0 27276_4374 Kausalanalyse Fließgewässer Hanfbach Hanfbach Wolfsbach Wolfsbach Wasserkörpergruppe Hennef Hennef bis Sankt Augustin Hennef DQ HY HY PQ Königswinter bis Hennef AL DG MO MN HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich erh. verändert erh. verändert H3 H3 H3 Allg. Degradation mäßig mäßig mäßig gut X X X > 2015 - F25 > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 Saprobie gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig mäßig mäßig gut X X X > 2015 - F25 > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 Fische (FibS) unbefriedigend gut nicht bewertet nicht bewertet X X > 2015 - F25 < 2015 - - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - Makrophyten unbefriedigend sehr gut schlecht nicht bewertet X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F20 - Phytobenthos gut gut gut nicht bewertet < 2015 < 2015 < 2015 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut nicht bewertet < 2015 < 2015 < 2015 - Metalle prioritär nicht gut nicht gut gut gut* X X > 2015 - B1 > 2015 - B1 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär höchstens mäßig höchstens mäßig höchstens mäßig gut* X X GewBEÜV > 2015 - F51 > 2015 - F51 > 2015 - F51 < 2015 Metalle n.ges.verb. schlecht schlecht unbefriedigend nicht bewertet PSM prioritär gut* gut* gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend mäßig schlecht gut > 2015 - F25 > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 Chemischer Zustand nicht gut nicht gut gut gut* > 2015 - F18 > 2015 - F18 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie B1: Beeinflussung aus anderen Ländern/Staaten DQ_AL: DQ_OW_Altlasten/Altstandorte F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit bereiche F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar F51: Sonstige technische Gründe H3: Vorhandene Bebauung

15 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

3.1.5 WKG_SIE_1005: Kra-, Eip-, Otters, Irsen-, Gierzhag.-B. Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1005 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

27254_0 27256_0 272578_0 27258_0 272596_0 Kausalanalyse Fließgewässer Irsenbach/ Gierzhagener Ottersbach Eipbach Krabach Wasserkörpergruppe Scharfenbach Bach Halft bis Eitorf bis Merten bis DQ HY HY PQ Imhausen bis Rosbach bis Eitorf Eitorf, L- Hennef, L- LW DG MO MN Windeck, L- Waldbröl grenze grenze grenze HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich erh. verändert natürlich H3, H19 Allg. Degradation mäßig gut mäßig mäßig gut X X X > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F25 < 2015 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig gut mäßig mäßig gut X X X X > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F25 < 2015 Fische (FibS) gut gut gut nicht bewertet gut < 2015 < 2015 < 2015 - < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten sehr gut gut nicht bewertet nicht bewertet sehr gut < 2015 < 2015 - - < 2015 Phytobenthos mäßig mäßig mäßig unbefriedigend mäßig X X X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* gut* nicht bewertet gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 - < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut gut gut mäßig sehr gut PSM prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig mäßig unbefriedigend mäßig > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F25 > 2015 - F20 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H19: Schutz vor Überflutungen H3: Vorhandene Bebauung

16 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

3.1.6 WKG_SIE_1006: Bruchhausener-, Ellinger-, Wisser Bach Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1006 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

27238_7255 27238_12867 272384_0 272384_3500 27252_6265 Kausalanalyse Fließgewässer Wisser Bach/ Wisser Bach/ Ellinger Bach Ellinger Bach Bruchhauser Wasserkörpergruppe Wisserbach Wisserbach Morsbach bis Niederellingen Bach/ Holper HY HY PQ Morsbach bis Niederwarnbach Niederellingen bis Morsbach Bach DG MO MN Volperhausen (L-Grenze) bis L-grenze bei Morsbach Morsbach bis Waldbröl HMWB-Ausweisung natürlich natürlich erh. verändert erh. verändert natürlich H3, H21 H21 Allg. Degradation gut mäßig mäßig gut mäßig X X X < 2015 > 2015 - F15 > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F15 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut mäßig mäßig gut mäßig X X X < 2015 > 2015 - F15 > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F15 Fische (FibS) mäßig nicht bewertet gut nicht bewertet gut X X > 2015 - F2 - < 2015 - < 2015 Wanderfische schlecht nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X (Mitteldistanz) > 2015 - F2 - - - - Makrophyten sehr gut nicht bewertet sehr gut gut gut < 2015 - < 2015 < 2015 < 2015 Phytobenthos nicht bewertet mäßig mäßig nicht bewertet mäßig X X X - > 2015 - F15 > 2015 - F20 - > 2015 - F15 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut mäßig gut gut sehr gut PSM prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut sehr gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut gut sehr gut gut gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig mäßig gut mäßig > 2015 - F2 > 2015 - F15 > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F15 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F15: Unsicherheit bezüglich Repräsentativität der Messung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F2: Dauer eigendynamische Entwicklung F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit H21: Flächenverbrauch bzw. Bewirtschaftbarkeit H3: Vorhandene Bebauung

3.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt.

17 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

Weitere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Dokuments in Kapitel 2.3.

3.2.1 WKG_SIE_1001: Sieg Hauptlauf Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1001 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Ausbau kommunaler Kläranla- Kommunen/Haushal- Kommune/ DE_NRW_272_0 (Sieg): Stadt 2015 gen zur Reduzierung der te Stadt Hennef Phosphoreinträge PQ_OW_U03 Neubau und Anpassung von Kommunen/Haushal- Kommune/ DE_NRW_272_0 (Königswinter) 2015 Kläranlagen te Stadt DE_NRW_272_23633 (Eitorf, PQ_OW_U47 Hennef)

Optimierung der Betriebswei- Kommunen/Haushal- Kommune/ Reduzierung Frachteinträge 2012 se von Kläranlagen te Stadt Kläranlagen durch die Betreiber PQ_OW_U50 Gemeinden Windeck, Eitorf und Verbandsgemeindewerke Hamm Erstellung von Konzeptionen/ Kommunen/Haushal- Kommune/ Immissionsnachweis 2009 Studien/ Gutachten te Stadt PQ_OW_K58 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Maßnahmen an Entlastungsan- 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- lagen in den Mischsystemen handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 pflichtige entsprechend ABK’e Troisdorf, von Mischwasser Hennef, St. Augustin, Eitorf und Windeck Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Maßnahmen in den Trennsyste- 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- men entsprechend ABK’e Trois- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 pflichtige dorf, Hennef, St. Augustin, Eitorf von Niederschlagswasser in und Windeck Trennsystemen Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasser- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- beseitigungskonzepte im Zu- PQ_OW_K58 pflichtige sammenhang mit der Erstel- lung/Fortschreibung der Abwas- serbeseitigungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Erstellung von Konzeptionen/ Altlasten/Altstandorte Land Cadmium- Blei- und Zinkbelas- 2012 Studien/ Gutachten DQ_OW_K58 tung aus historischem Bergbau im oberen und mitteleren Siegeinzugsgebiet Vertiefende Untersuchungen Altlasten/Altstandorte Land In beiden Wasserkörpern der 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 unteren Sieg ist eine Ursache- nermittlung von Cd und Zn notwendig. Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft In beiden Wasserkörper der un- 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 teren Sieg sind Gewässer- Nährstoffeinträge schutzstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge notwendig. Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft In beiden Wasserkörper der un- 2012 DQ_OW_K55 teren Sieg sind Beratungsmaß- nahmen zur Reduzierung des Nährstoffeintrages erforderlich. Erstellung von Konzeptionen/ Landwirtschaft Landwirtschaft In beiden Wasserkörpern der 2012 Studien/ Gutachten DQ_OW_K58 unteren Sieg sind Konzeptionen zur Verringerung des Nährstoff eintrages notwendig. Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Land DE_NRW_272_0 (Sieg) Ursa- 2012 und Kontrollen Quellen chenermittlung auf PAKs DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Land DE_NRW_272_23633 (Sieg): 2015 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 Wehr Schladern (Verbesserung (WKA Unkelmühle/Eitorf: an sonstigen wasserbaulichen der Durchgängigkeit) Pilotanlage Fischschutz Anlagen NRW

18 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Industrie/ DE_NRW_272_23633 (Sieg): WKA Volles/Schladern) Gewerbe Wehr Unkelmühle (Fischschutz- anlage); DE_NRW_27238_12867 (Wis- ser Bach)

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Land DE_NRW_272_0 (Sieg): 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 (Gewässer- Sieg_Vernetzung (Quervernetzung) unterhaltungs- DE_NRW_272_23633 (Sieg): pflichtiger: z.B. Hennef (Ausgleichsmaß- Land NRW, nahme Hochwasserschutz) Gewässer 1. Ordnung) Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Land DE_NRW_272_0 (Sieg): 2015 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 (Gewässer- Sieg_Sohlschwellen (Beseiti- (s. U19) baulichen Anlagen unterhaltungs- gung oder zumindest Öffnung pflichtiger der Sohlschwellen) Land NRW, DE_NRW_272_23633 (Sieg): Gewässer 1. Sohlschwellen (Beseitigung Ordnung) oder zumindest Öffnung der Sohlschwellen)

Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Land DE_NRW_272_0 (Sieg): Eigen- 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 (Gewässer- dynamik (z. B. Anlage von (Die umsetzbaren Entfes- schen Gewässerentwicklung unterhaltungs- Initialgerinnen) selungsmaßnahmen an inkl. begleitender Maßnahmen pflichtiger DE_NRW_272_23633 (Sieg): der Sieg dürften bis 2021 Land NRW, z.B. Retentionsraum Lützgenau- abgeschlossen sein.) Gewässer 1. el (Ausgleichsmaßnahme); Ordnung) DE_NRW_27238_12867 (Wis- ser Bach), DE_NRW_27252_6265 (Bruch- hauser Bach)

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Land DE_NRW_272_0 (Sieg): 2012 Optimierung der HY_OW_U12 (Gewässer- Sieg_Unterhaltung (Die Umstellung auf eine Gewässerunterhaltung unterhaltungs- DE_NRW_272_23633 (Sieg); an den Bewirtschaftungs- pflichtiger: DE_NRW_27238_12867 (Wis- zielen orientierte Gewäs- Land NRW, ser Bach), serunterhaltung dürfte bis Gewässer 1. DE_NRW_27252_6265 (Bruch- 2012 durchgeführt sein.) Ordnung) hauser Bach)

Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Land DE_NRW_272_0 (Sieg): 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 (Gewässer- Sieg_Habitat Laufveränderung, Ufer- oder unterhaltungs- DE_NRW_272_23633 (Sieg) Sohlgestaltung inkl. begleiten- pflichtiger: der Maßnahmen Land NRW, Gewässer 1. Ordnung) Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Land DE_NRW_272_0 (Sieg): 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 (Gewässer- Sieg_Aue serentwicklungskorridor ein- unterhaltungs- DE_NRW_272_23633 (Sieg) schließlich der pflichtiger: Auenentwicklung Land NRW, Gewässer 1. Ordnung) Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Land DE_NRW_272_0 (Sieg): 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 (Gewässer- Sieg_Ufer (Große Anteile der Ufer- reich (z.B. Gehölzentwicklung) unterhaltungs- DE_NRW_272_23633 (Sieg): grundstücke sind bereits in pflichtiger z.B. Hennef (Ausgleichsmaß- Landesbesitz; Maßnah- Land NRW, nahme Hochwasserschutz); men im Uferbereich dürf- Gewässer 1. DE_NRW_27238_12867 (Wis- ten somit bis 2021 abge- Ordnung) ser Bach), schlossen sein.) DE_NRW_27252_6265 (Bruch- hauser Bach)

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Land DE_NRW_272_0 (Sieg): 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 (Gewässer- Sieg_Vitalisierung Varianz, Substrat) innerhalb unterhaltungs- DE_NRW_272_23633 (Sieg) des vorhandenen Profils pflichtige: Land NRW,

19 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Gewässer 1. Ordnung) Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungs- 2012 HY_OW_P63 Erläuterung fahrplänen zum Programm Le- bendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumsetzung); Erar- beitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfah- rens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interes- sengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

3.2.2 WKG_SIE_1002: Mühlengraben Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1002 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Troisdorf 2015 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige Mischwasser Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Troisdorf 2015 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Vertiefende Untersuchungen Altlasten/Altstandorte Land Im Mühlengraben ist eine Ursachenermitt- 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 lung von Cd und Zn notwendig. * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

3.2.3 WKG_SIE_1003: Pleisbach, Quirrenbach, Lauterbach Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1003 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Königswinter 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 pflichtige von Mischwasser Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 pflichtige von Niederschlagswasser in Trennsystemen Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskon- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- zepte im Zusammenhang mit der Erstel- PQ_OW_K58 pflichtige lung/Fortschreibung der Abwasserbeseiti- gungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- DE_NRW_27278_0 (Königswinter) 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- DE_NRW_27278_4362 (Königswinter) PQ_OW_K58 pflichtige Vertiefende Untersuchungen Bebaute Gebiete Land In den Wasserkörpern Quirrenbach 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 272782_0, Lauterbach 272788_0 und

20 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis _2380, und Pleisbach 27278_4362 ist ei- ne Ursachenermittlung von Zn, Cu, Co, Be, Ag erforderlich. Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft In den Wasserkörpern des Lauterbaches 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 und des Pleisbaches sind Gewässer- Nährstoffeinträge Land schutzstreifen zur Reduzierung der Nähr- stoffeinträge notwendig. Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft In den Wasserkörpern des Lauterbaches 2012 DQ_OW_K55 und des Pleisbaches sind Beratungsmaß- nahmen zur Reduzierung des Nährstoffe- intrages erforderlich. Erstellung von Konzeptionen/ Landwirtschaft Landwirtschaft In den Wasserkörper des Lauterbaches 2012 Studien/ Gutachten DQ_OW_K58 und des Pleisbaches sind Konzeptionen zur Verringerung des Nährstoff eintrages notwendig. Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_272782_0 (Quirrenbach) 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 Träger (Die 14 aufge- an sonstigen wasserbaulichen (Gewässer- listeten Quer- Anlagen unterhaltungs- bauwerke kön- pflichtiger) nen in dem genannten zeitraum als durchgängig umgestaltet werden (1 QBW/a).) Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27278_0 (Pleisbach) 2021/2027 lassen einer eigendynami- HY_OW_U11 Träger DE_NRW_27278_4362 (Pleisbach) schen Gewässerentwicklung (Gewässer- DE_NRW_272788_0 (Lauterbach) inkl. begleitender Maßnahmen unterhaltungs- DE_NRW_272788_2380 (Lauterbach) pflichtiger) Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Sonstiger DE_NRW_272788_0 (Lauterbach) 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Träger DE_NRW_272788_2380 (Lauterbach) (z.B. Gehölzentwicklung) (Gewässer- unterhaltungs- pflichtiger) Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteili- gung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

3.2.4 WKG_SIE_1004: Hanfbach, Wolfsbach Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1004 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Hennef 2015 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige Mischwasser Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Hennef 2015 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Vertiefende Untersuchungen Altlasten/Altstandorte Land In den Wasserkörpern Hanfbach 27272_0 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 (geändert am und _2373 und Wolfsbach 27276_0 sind 09.09.2009 Ursachenermittlung von Be, Cd, Zn, Ti, Cu, Mus;) Ag, V erforderlich.

21 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_27272_0 (Hanfbach) 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Träger DE_NRW_27272_2373 (Hanfbach) (Die Maß- sonstigen wasserbaulichen (Gewässer- nahmen am Anlagen unter- Wolfsbach haltungs- erscheinen pflichtiger) nur langfris- tig umsetzbar. Am Hanf- bach ist eine schnellere Umsetzung denkbar.)

Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27272_0 (Hanfbach) 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Träger DE_NRW_27272_2373 (Hanfbach) Gewässerentwicklung inkl. be- (Gewässer- gleitender Maßnahmen unter- haltungs- pflichtiger) Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Sonstiger DE_NRW_27272_2373 (Hanfbach) 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Träger (z.B. Gehölzentwicklung) (Gewässer- unter- haltungs- pflichtiger) Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Sonstiger DE_NRW_27272_2373 (Hanfbach) 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Träger DE_NRW_27276_0 (Wolfsbach) rianz, Substrat) innerhalb des (Gewässer- vorhandenen Profils unter- haltungs- pflichtiger) Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

3.2.5 WKG_SIE_1005: Kra-, Eip-, Otters, Irsen-, Gierzhag.-B. Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1005 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Gemeinden Eitorf und Windeck 2015 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Gde. Eitorf 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- PQ_OW_K58 pflichtige Vertiefende Untersuchungen Bebaute Gebiete Land Im Wasserkörper Eipbach 27258_0 ist eine 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 Ursachenermittlung von Sn, Ti, Zn, Ag erforderlich.

22 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Im Wasserkörper Eipbach 27258_0 sind 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 Gewässerschutzstreifen zur Reduzierung Nährstoffeinträge der Nährstoffeinträge notwendig. Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Im Wasserkörper Eipbach 27258_0 sind 2012 DQ_OW_K55 Beratungsmaßnahmen zur Reduzierung des Nährstoffeintrages erforderlich. Erstellung von Konzeptionen/ Landwirtschaft Landwirtschaft Im Wasserkörper Eipbach 27258_0 sind 2012 Studien/ Gutachten DQ_OW_K58 Konzeptionen zur Verringerung des Nähr- stoff eintrages notwendig. Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_27254_0 (Irsenbach/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Träger Scharfenbach) sonstigen wasserbaulichen (Gewässer- DE_NRW_27256_0 (Gierzhagener Bach) Anlagen unterhaltungs- DE_NRW_272578_0 (Ottersbach) pflichtiger) DE_NRW_27258_0 (Eipbach)

Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27258_0 (Eipbach) 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Träger Gewässerentwicklung inkl. be- (Gewässer- gleitender Maßnahmen unterhaltungs- pflichtiger) Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

3.2.6 WKG_SIE_1006: Bruchhausener-, Ellinger-, Wisser Bach Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1006 PE_SIE_1000 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Gde. Morsbach 2015 Anlagen zur Ableitung, Behand- schlagswasser beseitigungs- lung und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige Mischwasser Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Gde. Morsbach 2015 Anlagen zur Ableitung, Behand- schlagswasser beseitigungs- lung und zum Rückhalt von Nie- PQ_OW_U46 pflichtige derschlagswasser in Trennsystemen Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_272384_0 (Ellinger Bach), 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Träger DE_NRW_27238_12867 (Wisser Bach) sonstigen wasserbaulichen (Gewässer- Anlagen unter- haltungs- pflichtiger) Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Sonstiger DE_NRW_272384_0 (Ellinger Bach), 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Träger DE_NRW_27238_12867 (Wisser Bach), Gewässerentwicklung inkl. be- (Gewässer- DE_NRW_27252_6265 (Bruchhauser gleitender Maßnahmen unter- Bach) haltungs- pflichtiger) Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Sonstiger DE_NRW_27238_12867 (Wisser Bach), 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Träger DE_NRW_27252_6265 (Bruchhauser Gewässerunterhaltung Bach) Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Sonstiger DE_NRW_272384_0 (Ellinger Bach), 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Träger DE_NRW_27238_12867 (Wisser Bach), (Die projek- (z.B. Gehölzentwicklung) (Gewässer- DE_NRW_27252_6265 (Bruchhauser tierten Maß- unter- Bach) nahmen zur Verbesserung

23 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1000: Untere Sieg

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis haltungs- von Habitaten pflichtiger) im Uferbe- reich können bis 2021 um- gesetzt werden.) Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteili- gung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

24 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz Flussgebiet Rhein Überblick Bearbeitungsgebiet Niederrhein Teileinzugsgebiet Sieg Das Gebiet der Unteren Agger und der Sülz, Kennung PE_SIE_1100 Bezeichnung Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 in dem ca. 176.000 Einwohner leben, ist / Sülz ländlich geprägt. Die Hälfte der Flächen sind Geschäftsstelle Bezirksregierung Köln landwirtschaftliche Ackerflächen oder Grün- Fläche 394 km² land. Ein Drittel des Gebietes ist Wald. Rund Lauflänge 151 km dreizehn Prozent der Fläche sind bebaut. Verlauf Die Untere Agger beginnt bei Ehres- hoven und hat bis zur Mündung eine Die Untere Agger beginnt bei Ehreshoven Lauflänge von 29,5 Kilometern. Sie und hat bis zur Mündung eine Lauflänge von durchfließt den Oberbergischen 29,5 Kilometern. Sie durchfließt den Ober- Kreis, den Rheinisch-Bergischen Kreis und den Rhein-Sieg-Kreis. Mit bergischen Kreis, den Rheinisch-Bergischen einer südwestlichen Fließrichtung Kreis und den Rhein-Sieg-Kreis. Mit einer verläuft sie durch , Donrath, nach Troisdorf, wo sie bei südwestlichen Fließrichtung verläuft sie Friedrich-Wilhelms-Hütte in die Sieg durch Overath, Donrath, Lohmar nach Trois- mündet. Die Sülz entsteht durch den dorf, wo sie bei Friedrich-Wilhelms-Hütte in Zusammenfluss von Kürtener und Lindlarer Sülz bei Hommerich im die Sieg mündet. Die Sülz entsteht durch Rheinisch-Bergischen Kreis auf 126 den Zusammenfluss von Kürtener und Lind- m ü. NN. Sie mündet bei Lohmar auf larer Sülz bei Hommerich im Rheinisch-Ber- 62 m ü. NN in die Agger. gischen Kreis auf 126 m ü. NN. Das Gewäs- Hauptgewässer Agger (29,5 km) und Sülz (48,5 km) Nebengewässer Dürschbach, Kürtener Sülz, Lennefe, ser mündet bei Lohmar auf 62 m ü. NN in Naafbach, Olpebach die Agger. Hinzu kommen Belastungen in Wasserkörpergruppen 3 der Agger mit Diclofenac und Erthromycin. Wasserkörper 11 Grundwasserkörper 5 Einwohner / 176.000 E / 447 E/km² Einwohnerdichte Wasserverband Aggerverband Flächennutzung Landwirtschaft (50 %), Siedlung Die Wasserqualität (13 %), Wald (36 %), Sonstiges (1%) Bezirksregierung Köln (100 %) Im Gebiet der Unteren Agger und der Sülz Landkreise Oberbergischer Kreis (31 %), ist die Saprobie in allen untersuchten Ge- Rheinisch-Bergischer Kreis (42 %), Rhein-Sieg-Kreis (27 %) wässern mit "gut" bewertet. Belastungen mit Kommunen Engelskirchen (2 %), Lindlar (18 %), Pflanzenbehandlungsmittel wurden nicht Marienheide (1 %), Wipperfürth festgestellt. Am Olpebach, unteren Dürsch- (10 %), Bergisch Gladbach (5 %), Kürten (14 bach, Lennefe, Agger und Naafbach wurden %), Overath (17 %), Rösrath (6 %), Metalle wie Zink, Kupfer, Titan, Cadmium, Lohmar (16 %), Much (2 %), Kobalt und Silber in Konzentrationen fest- Neunkirchen-Seelscheid (4 %), Sieg- gestellt, die sich auf die im Gewässer leben- burg (1 %), Troisdorf (4 %) den Organismen auswirken können.

Die Gewässerökologie

Viele Bäche befinden sich noch in ihrem ursprünglichen natürlichen Zustand. Die Sülz von der Einmündung des Dürschbaches bis zur Mündung und die Lennefe wurde durch den Menschen "erheblich verändert". Künstlich angelegte Fließgewässer gibt es nicht. Das Ma- krozoobenthos zeigt für das Bewertungsmodul "Allgemeine Degradation" nur in der unteren Sülz und der Olpebach "gut" an. Die Untere Agger und die restliche Sülz mit ihren

25 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Nebengewässern werden als "mäßig" eingestuft, der untere Dürschbach ist in einem "unbe- friedigenden" Zustand. Defizite der Fischfauna gibt es in der Sülz, Lennefe und im Dürschbach.

Das Grundwasser

In dem Gebiet Untere Agger und Sülz befinden sich sechs Grundwasserkörper (NRW_272_01, 272_02 und 272_05 bis 272_08). Der Grundwasserkörper 272_01 "Niede- rung der Sieg" im Mündungsbereich der Sieg besteht aus mächtigen quartären Terrassense- dimenten (Sande und Kiese) und stellt somit einen gut durchlässigen und ergiebigen Poren- grundwasserleiter dar. Der Grundwasserkörper 272_02 "Tertiär der östlichen Randstaffel der Niederrheinischen Bucht" ist aus tertiären Lockersedimenten wie Ton, Sand, z. T. Braunkoh- lenflöze und Tuffe aufgebaut. Die Durchlässigkeit des Porengrundwasserleiters ist wechsel- haft und aufgrund des Ton- und z. T. Braunkohlenanteils meist gering. Auch wegen der ge- ringen Mächtigkeit ist die Ergiebigkeit dieses Grundwasserleiters gering. Der Grundwas- serkörper 272_05 "Paffrather Kalkmulde" wird aus devonischen Kalksteinen gebildet. Auf- grund der Verkarstungsfähigkeit von Kalksteinen bilden sich große Kluftsysteme aus, auf de- nen das Grundwasser gut zirkulieren kann. Somit ist in diesem Karstgrundwasserleiter eine hohe bis sehr hohe Durchlässigkeit und hohe Ergiebigkeit gegeben. Zu den wenig ergiebigen Grundwasserleitern zählen die Grundwasserkörper 272_06 bis 272_08 des Rechtsrheini- schen Schiefergebirges. Hier stehen paläozoische Festgesteine des Devons an. Es handelt sich um Ton- und Schluffsteine und z. T. Sandsteine. Die Grundwasserzirkulation findet hier lediglich auf den Trennflächen des Gesteins statt (Kluftgrundwasserlei-ter). Alle sechs Grundwasserkörper der Planeinheit befinden sich in einem guten mengenmäßigen Zustand, d. h. es findet keine Übernutzung des Grundwassers statt. Neben dem guten mengenmäßi- gen Zustand belegt das Monitoring gleichzeitig, dass sich alle Grundwasserkörper in einem guten chemischen Zustand befinden. Folglich sind in den Grundwasserkörpern im Gebiet der Unteren Agger und der Sülz keine Maßnahmen zur Verbesserung der Grundwassersituation erforderlich.

26 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Ursachen und Maßnahmen

Zur Verbesseung der Wasserqualität werden vom Aggerverband Maßnahmen zur Nieder- schlagswasserbeseitigung im Trenn- oder Mischsystem und Sanierungen von Kläranlagen vorgesehen. An den Gewässern die mit Nährstoffen aus der Landwirtschaft belastet sind, werden von der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit den Landwirten Möglichkeiten zur Reduzierung des Nährstoffaustrages geprüft. Die so identifizierten Maßnahmen sollen schrittweise spätestens bis zum Jahr 2027 umgesetz werden. Zur Verbesserung der Gewäs- serstrukturen werden von dem unterhaltungspflichtigen Aggerverband bis zum Jahr 2012 Möglichkeiten eigendynamischer Entwicklungen geprüft. Entsprechende Maßnahmen wer- den dann schrittweise in der Agger, der Sülz und den Nebengewässern umgesetzt. Die Durchgängigkeit soll prioritär am Naafbach wieder hergestellt werden.

Rhein/Sieg NRW Karte

4.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine

27 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

28 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.1.1 WKG_SIE_1101: Agger bis Ehreshoven 2 / Sülzunterlauf Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1101 PE_SIE_1100 Sieg Niederrhein Rhein

2728_0 27288_0 Kausalanalyse Fließgewässer Agger Sülz Wasserkörpergruppe Troisdorf bis Troisdorf bis DQ DQ HY HY PQ PQ SO Loope Rösrath AL LW DG MO KH MN ER HMWB-Ausweisung natürlich natürlich Allg. Degradation mäßig gut X X X X > 2015 - F25 < 2015 Saprobie gut gut < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig gut X X X X X X > 2015 - F25 < 2015 Fische (FibS) mäßig unbefriedigend X X X > 2015 - F20 > 2015 - F25 Wanderfische unbefriedigend unbefriedigend X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 Makrophyten unbefriedigend mäßig X X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 Phytobenthos mäßig nicht bewertet X X X X X > 2015 - F20 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung nein nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär nicht gut nicht gut X X X > 2015 - F8 > 2015 - F8 Metalle nicht prioritär höchstens mäßig höchstens mäßig X X X X GewBEÜV > 2015 - F18 > 2015 - F51 Metalle n.ges.verb. schlecht schlecht PSM prioritär gut gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht höchstens mäßig nicht bewertet X X prioritär GewBEÜV > 2015 - F15 - S. Stoffe n.ges.verb. gut sehr gut Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend unbefriedigend > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand nicht gut nicht gut > 2015 - F18 > 2015 - F18

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F15: Unsicherheit bezüglich Repräsentativität der Messung DQ_AL: DQ_OW_Altlasten/Altstandorte F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- SO_ER: SO_OW_Erholungsaktivitäten bereiche DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F51: Sonstige technische Gründe F8: Untersuchungs- und Planungsbedarf Altbergbau, Sedimente

29 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.1.2 WKG_SIE_1102: Naafbach Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1102 PE_SIE_1100 Sieg Niederrhein Rhein

272878_0 Kausalanalyse Fließgewässer Naafbach Wasserkörpergruppe Lohmar bis HY HY HY PQ Federath DG MO WH MN HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation mäßig X X X X > 2015 - F31 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos mäßig X X X X > 2015 - F31 Fische (FibS) gut < 2015 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten gut < 2015 Phytobenthos unbefriedigend X X X > 2015 - F2 Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. schlecht PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend > 2015 - F31 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F2: Dauer eigendynamische Entwicklung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F31: Untersuchungs- und Planungsbedarf Landwirtschaft HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt

30 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.1.3 WKG_SIE_1103: Sülzoberlauf und Nebenbäche (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1103 PE_SIE_1100 Sieg Niederrhein Rhein

27288_10626 27288_21069 272884_0 2728848_0 Kausalanalyse Fließgewässer Sülz Sülz Kürtener Sülz Olpebach Wasserkörpergruppe Rösrath bis Overath bis Hommerich Kürten bis DQ DQ DQ HY HY PQ PQ SO Overath Marienheide bis Wipperfürth AL BB LW DG MO KH MN FI Wipperfürth HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation mäßig mäßig mäßig gut X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 Saprobie gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig mäßig mäßig gut X X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 Fische (FibS) mäßig gut gut gut X X X > 2015 - F25 < 2015 < 2015 < 2015 Wanderfische schlecht nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 - - - Makrophyten mäßig gut gut mäßig X X X > 2015 - F20 < 2015 < 2015 > 2015 - F2 Phytobenthos gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X X < 2015 - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär nicht gut gut gut gut X X X X > 2015 - F8 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär höchstens mäßig sehr gut sehr gut nicht bewertet X X X X X GewBEÜV > 2015 - F18 < 2015 < 2015 - Metalle n.ges.verb. schlecht mäßig mäßig gut PSM prioritär gut gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig mäßig mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F2 Chemischer Zustand nicht gut gut gut gut > 2015 - F18 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- DQ_AL: DQ_OW_Altlasten/Altstandorte bereiche DQ_BB: DQ_OW_Bergbau F2: Dauer eigendynamische Entwicklung DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F8: Untersuchungs- und Planungsbedarf Altbergbau, Sedimente SO_FI: SO_OW_Fischereiwirtschaft

31 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

WKG_SIE_1103: Sülzoberlauf und Nebenbäche (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1103 PE_SIE_1100 Sieg Niederrhein Rhein

2728854_0 2728854_3500 2728854_6500 272886_0 Kausalanalyse Fließgewässer Dürschbach Dürschbach Dürschbach Lennefe Wasserkörpergruppe Overath bis Keller bis Kürten bis Obersteeg bis DQ DQ DQ HY HY PQ PQ SO Keller Kürten Bechen Lindlar AL BB LW DG MO KH MN FI HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation unbefriedigend mäßig gut mäßig X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Saprobie gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend mäßig gut mäßig X X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Fische (FibS) unbefriedigend unbefriedigend nicht bewertet mäßig X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 - > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X (Mitteldistanz) - - - - Makrophyten mäßig mäßig sehr gut gut X X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 < 2015 Phytobenthos mäßig nicht bewertet nicht bewertet mäßig X X X X X > 2015 - F20 - - > 2015 - F20 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut sehr gut sehr gut X X X X X GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. schlecht schlecht unbefriedigend unbefriedigend PSM prioritär gut gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut gut gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut gut gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - S. Stoffe n.ges.verb. gut sehr gut sehr gut sehr gut Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend unbefriedigend gut mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit DQ_AL: DQ_OW_Altlasten/Altstandorte F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_BB: DQ_OW_Bergbau DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit SO_FI: SO_OW_Fischereiwirtschaft

4.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt. Wei- tere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.3.

32 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.2.1 WKG_SIE_1101: Agger bis Ehreshoven 2 / Sülzunterlauf Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1101 PE_SIE_1100 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Ausbau kommunaler Kläranla- Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverband 2015 gen zur Reduzierung der te Phosphoreinträge PQ_OW_U03 Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Stadt Overath und Gde. 2015 Reduzierung der Stickstoff- te Stadt Engelskirchen und Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Interkommunale Zusam- Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverband 2015 menschlüsse und Stillegung te vorhandener Kläranlagen PQ_OW_U08 Erstellung von Konzeptionen/ Kommunen/Haushal- Kommune/ Overath 2012 Studien/ Gutachten te Stadt PQ_OW_K58 Vertiefende Untersuchungen Kommunen/Haushal- Land DE_NRW_2728_0 (LANUV) 2012 und Kontrollen te PQ_OW_K61 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Aggerverband, Gde. Engelskir- 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- chen, Stadt Troisdorf handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 pflichtige von Mischwasser Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Troisdorf, Stadt Overath, 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- Stadt Lohmar und Stadt Rösrath handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 pflichtige von Niederschlagswasser in Trennsystemen Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasser- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- beseitigungskonzepte im Zusam- PQ_OW_K58 pflichtige menhang mit der Erstellung/Fort- schreibung der Abwasserbeseiti- gungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Vertiefende Untersuchungen Altlasten/Altstandorte Land In den Wasserkörpern Agger 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 (geändert am 2728_0 und Sülz 2788_0 ist eine 09.09.2009 Ursachenermittlung von Cd, Zn, Mus;) PCB notwendig. Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Im Wasserkörper Sülz 27288_0 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 sind Gewässerschutzstreifen zur Nährstoffeinträge Land Reduzierung der Nährstoffeinträ- ge notwendig. Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Im Wasserkörper Sülz 27288_0 2012 DQ_OW_K55 sind Beratungsmaßnahmen zur Reduzierung des Nährstoffeintra- ges erforderlich. Erstellung von Konzeptionen/ Landwirtschaft Landwirtschaft Im Wasserkörper Sülz 27288_0 2012 Studien/ Gutachten DQ_OW_K58 sind Konzeptionen zur Verringe- rung des Nährstoff eintrages notwendig. Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_2728_0 (Agger) 2015 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 Träger DE_NRW_27288_0 (Sülz) (Die rel. geringe An- an sonstigen wasserbaulichen (Gewässer- zahl von 6 relevanten Anlagen unterhaltungs- QBW macht eine Um- pflichtiger) setzung der Maßnah- men bis 2015 wahr- scheinlich, zumal eini- ge Standorte bereits "im Verfahren" sind.) Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Sonstiger DE_NRW_2728_0 (Agger) 2015 Optimierung der HY_OW_U12 Träger DE_NRW_27288_0 (Sülz) (Die Umstellung auf ei- Gewässerunterhaltung (Gewässer- ne an den Bewirt- unterhaltungs- schaftungszielen ori- pflichtiger) entierte Gewässerun- terhaltung dürfte bis 2015 durchgeführt sein.)

33 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger DE_NRW_2728_0 (Agger) 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 Träger DE_NRW_27288_0 (Sülz) serentwicklungskorridor ein- (Gewässer- schließlich der unterhaltungs- Auenentwicklung pflichtiger) Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger DE_NRW_2728_0 (Agger) 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 Träger DE_NRW_27288_0 (Sülz) reich (z.B. Gehölzentwicklung) (Gewässer- unterhaltungs- pflichtiger) Maßnahmen zur Reduzierung Erholungsaktivitäten Kreis Im Wasserkörper Agger 2728_0 2021/2027 der Belastungen infolge von SO_OW_U29 werden die Campingplätze Freizeit- und zurückverlegt. Erholungsaktivitäten Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungs- 2012 HY_OW_P63 Erläuterung fahrplänen zum Programm Le- bendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Koopera- tionen unter Beteiligung der Maß- nahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevan- ten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

4.2.2 WKG_SIE_1102: Naafbach Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1102 PE_SIE_1100 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Gde. Neunkirchen- Seelscheid 2015 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_272878_0 (Naafbach) 2015 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Träger sonstigen wasserbaulichen (Gewässer- Anlagen unter- haltungs- pflichtiger) Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Sonstiger DE_NRW_272878_0 (Naafbach) 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Träger (z.B. Gehölzentwicklung) (Gewässer- unter- haltungs- pflichtiger) Maßnahmen zur Reduzierung Wasserhaushalt Sonstiger DE_NRW_272878_0 (Naafbach) 2021/2027 von nutzungsbedingten HY_OW_U38 Träger Abflussspitzen (Gewässer- unter- haltungs- pflichtiger) Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

34 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.2.3 WKG_SIE_1103: Sülzoberlauf und Nebenbäche Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1103 PE_SIE_1100 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Land Gemeinde Kürten, Gemeinde 2015 Reduzierung der Stickstoff- te Lindlar und Stadt Overath und Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Neubau und Anpassung von Kommunen/Haushal- Wasserverband DE_NRW_2728854_3500 2015 Kläranlagen te (Aggerverband) PQ_OW_U47 Optimierung der Betriebswei- Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverband 2012 se von Kläranlagen te PQ_OW_U50 Vertiefende Untersuchungen Kommunen/Haushal- Land LANUV 2012 und Kontrollen te PQ_OW_K61 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Aggerverband, Overath, Lindlar 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- und Kürten handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 pflichtige von Mischwasser Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Overath 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 pflichtige von Niederschlagswasser in Trennsystemen Vertiefende Untersuchungen Altlasten/Altstandorte Land in den WK Dürschbach 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 2728854_0, Sülz 27288_10626 ist eine Ursachenermittlung von Zn, B, Ti, Cd, Cu, Co notwendig. Vertiefende Untersuchungen Bergbau Kreis Im Wasserkörper Sülz 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 27288_10626 ist eine Ursache- nermittlung im Bereich Grüne- waldteich/Grube Lüderich erforderlich. Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Im Wasserkörper Lennefe 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 272886_0 sind Gewässerschutz- Nährstoffeinträge Land streifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge notwendig. Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Im Wasserkörper Lennefe 2012 DQ_OW_K55 272886_0 sind Beratungsmaß- nahmen zur Reduzierung des Nährstoffeintrages erforderlich. Erstellung von Konzeptionen/ Landwirtschaft Landwirtschaft Im Waserkörper Lennefe 2012 Studien/ Gutachten DQ_OW_K58 272886_0 sind Konzeptionen zur Verringerung des Nährstoff ein- trages notwendig. Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_27288_10626 (Sülz) 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 Träger DE_NRW_27288_21069 (Sülz) an sonstigen wasserbaulichen (Gewässer- DE_NRW_272884_0 (Kürtener Anlagen unterhaltungs- Sülz) DE_NRW_2728854_0 pflichtiger) (Dürschbach) DE_NRW_272886_0 (Lennefe)

Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Sonstiger DE_NRW_2728854_3500 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 Träger (Dürschbach) schen Gewässerentwicklung (Gewässer- inkl. begleitender Maßnahmen unterhaltungs- pflichtiger) Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Sonstiger DE_NRW_27288_10626 (Sülz) 2015 Optimierung der HY_OW_U12 Träger DE_NRW_27288_21069 (Sülz) (Die Umstellung auf ei- Gewässerunterhaltung (Gewässer- DE_NRW_272884_0 (Kürtener ne an den Bewirt- unterhaltungs- Sülz) DE_NRW_2728854_0 schaftungszielen ori- pflichtiger) (Dürschbach) entierte Gewässerun- DE_NRW_2728854_3500 terhaltung dürfte bis (Dürschbach) 2015 durchgeführt DE_NRW_272886_0 (Lennefe) sein.)

35 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27288_10626 (Sülz) 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 Träger DE_NRW_27288_21069 (Sülz) serentwicklungskorridor ein- (Gewässer- DE_NRW_272884_0 (Kürtener schließlich der unterhaltungs- Sülz) DE_NRW_272886_0 Auenentwicklung pflichtiger) (Lennefe)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27288_10626 (Sülz) 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 Träger DE_NRW_27288_21069 (Sülz) reich (z.B. Gehölzentwicklung) (Gewässer- DE_NRW_272884_0 (Kürtener unterhaltungs- Sülz) DE_NRW_2728854_3500 pflichtiger) (Dürschbach) DE_NRW_272886_0 (Lennefe)

Vertiefende Untersuchungen Fischereiwirtschaft Kreis Im Wasserkörper Dürschbach 2012 und Kontrollen SO_OW_K61 2728854_0 ist eine Ursachener- mittlung von P erfoderlich. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungs- 2012 HY_OW_P63 Erläuterung fahrplänen zum Programm Le- bendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Koopera- tionen unter Beteiligung der Maß- nahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevan- ten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

36 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

5 PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

Agger mit Staustufen und Wiehl Flussgebiet Rhein Überblick Bearbeitungsgebiet Niederrhein Teileinzugsgebiet Sieg Das Gebiet der Oberen Agger und der Kennung PE_SIE_1200 Wiehl, in dem ca. 153.000 Einwohner leben, Bezeichnung Agger mit Staustufen und Wiehl Geschäftsstelle Bezirksregierung Köln ist ländlich geprägt. Knapp ein Drittel der Fläche 421 km² Flächen sind landwirtschaftliche Acker- Lauflänge 178 km flächen oder Grünland. Über die Hälfte des Verlauf Die Obere Agger hat eine Lauflänge Gebietes ist Wald. Rund fünfzehn Prozent von 40 Kilometer und entspringt in Meinerzhagen auf 437 m ü. NN. Die der Fläche sind bebaut. Das längste Gewäs- Wiehl entspringt im Bergischen Land ser in diesem Gebiet ist die Obere Agger. in der Gemeinde Reichshof auf 446 Sie hat eine Lauflänge von 40 km und ent- m ü. NN und mündet bei Wiehlmün- den auf 145 m ü. NN in die Agger. springt in Meinerzhagen auf 437 m ü. NN. Hauptgewässer Agger (40 km)und Wiehl (33,4 km) Nebengewässer Alpebach, Asbach, Dörspe, Dreis- bach, Genkel, Leppe, Loopebach, Loper Bach, Rospebach, Seßmar- bach, Steinagger Wasserkörpergruppen 6 Die Wasserqualität Wasserkörper 27 Grundwasserkörper 2 Im Gebiet der Oberen Agger und der Wiehl Einwohner / 153.000 E / 363 E/km² ist die Saprobie in allen untersuchten Ge- Einwohnerdichte wässern mit "gut" bzw. "sehr gut" bewertet. Wasserverband Aggerverband Belastungen mit Pflanzenschutzmitteln wur- Flächennutzung Landwirtschaft (31 %), Siedlung (15 %), Wald (52 %), Sonstiges (2 %) den nicht festgestellt. In Agger, Dörspe, Bezirksregierung Köln (96%), Arnsberg (4 %) Steinagger, Rospebach, Loopebach, Wiehl, Landkreise Oberbergischer Kreis (96 %), Kreis Asbach, Dreisbach und Alpebach wurden Olpe (<1 %) , Metalle wie Barium, Zink, Kupfer, Blei, Cad- Märkischer Kreis (4 %), Rheinisch- Bergischer Kreis (<1 %), Rhein-Sieg- mium, Molybdän, Vanadium, Titan und Sil- Kreis (<1 %) ber in Konzentrationen festgestellt, die sich auf die im Gewässer lebenden Organismen Kommunen (8,5 %), Engelskirchen (13,3 %), Gummersbach (22,4 %), auswirken können. Sonstige Schadstoffe Lindlar (3,2 %), Marienheide (7,5 %), wurden nicht ermittelt. Morsbach (0,9 %), Nümbrecht (0,4 %), Reichshof (26,4 %), Wald- bröl (1,2 %), Wiehl (12,2 %), Overath (<0,1 %), Much (<0,1 %), Kierspe (<0,1 %), Meinerzhagen (3,6 %), Drolshagen (0,4 %), Wenden Die Gewässerökologie (<0,1 %)

Etwa ein Drittel der Gewässer im Gebiet der Oberen Agger und der Wiehl befinden sich noch in ihrem ursprünglichen natürlichen Zustand. Ein großer Teil wurde durch den Menschen "er- heblich verändert". Künstlich angelegte Fließgewässer gibt es nicht. Zudem gibt es drei Tal- sperren: Aggertalsperre, Genkeltalsperre und Wiehltalsperre. Sie wurden zur Trinkwasserge- winnung, Hochwasserschutz und Stromgewinnung errichtet. Das Makrozoobenthos zeigt das Bewertungsmodul "Allgemeine Degradation" in den Quellbereiche fast aller Gewässer einen "guten" Zustand. Alle anderen Gewässerabschnitte werden als "mäßig" eingestuft, bis auf den unteren Abschnitt der Dörspe, der als "unbefriedigend" eingestuft ist. Defizite beim Fischbestand wurden in der Agger und in Teilen der Wiehl und des Seßmarbaches aufgrund von Strukturmängeln und Querbauwerken festgestellt.

37 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

Das Grundwasser

Im Gebiet der Oberen Agger und der Wiehl befinden sich vier Grundwasserkörper (NRW_272_07, 272_09, 272_12 und 272_16). Alle vier Grundwasserkörper befinden sich im Rechtsrheinischen Schiefergebirge. Hier stehen paläozoische Festgesteine des Devons an. Es handelt sich um Ton- und Schluffsteine und z. T. Sandsteine. Die Grundwasserzirkulation findet hier lediglich auf den Trennflächen des Gesteins statt (Kluftgrundwasserleiter). Die Er- giebigkeit der Grundwasserkörper ist sehr gering bis gering. Alle vier Grundwasserkörper des Gebietes befinden sich in einem guten mengenmäßigen Zustand, d. h. es findet keine Übernutzung des Grundwassers statt. Das Monitoring belegt gleichzeitig, dass sich alle Grundwasserkörper in einem guten chemischen Zustand befinden. Folglich sind keine Maß- nahmen zur Verbesserung der Grundwassersituation erforderlich.

38 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

Ursachen und Maßnahmen

Zur Verbesseung der Wasserqualität werden vom Aggerverband Maßnahmen zur Nieder- schlagswasserbeseitigung im Trenn- oder Mischsystem und Sanierungen von Kläranlagen vorgesehen. Die so identifizierten Maßnahmen sollen schrittweise spätestens bis zum Jahr 2027 umgesetzt werden. Die Bemühungen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit sind in diesem Planungsraum noch nicht weit fortgeschritten. Die Vielzahl der Querbauwerke – gerade der im Hauptgewässer Agger zusätzlich mit Wasserkraftnutzung belegten Wehre – gestaltet die Erreichung der WRRL-Zielsetzung hinsichtlich der Durchgängigkeit als äußerst schwierig; hier sind weitere konzeptionelle Überlegungen vordringlich.

Rhein/Sieg NRW Karte

5.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

39 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

5.1.1 WKG_SIE_1201: Agger von Ehreshoven 2 bis Osberghausen Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1201 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

2728_29048 Kausalanalyse Fließgewässer Agger Wasserkörpergruppe Loope bis HY HY PQ PQ Dieringhausen DG MO KH MN HMWB-Ausweisung erh. verändert H3, H15 Allg. Degradation mäßig X X X > 2015 - F21 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos mäßig X X X X > 2015 - F21 Fische (FibS) unbefriedigend X X > 2015 - F21 Wanderfische unbefriedigend X X (Mitteldistanz) > 2015 - F21 Makrophyten nicht bewertet - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. gut PSM prioritär gut* < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend > 2015 - F21 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F21: Kostenstreckung - Durchgängigkeit an Wasserkraftanlagen PQ_MN: PQ_OW_Misch- und H15: Energieerzeugung (Wasserkraft) Niederschlagswasser H3: Vorhandene Bebauung

40 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

5.1.2 WKG_SIE_1202: Leppe, Loper Bach, Loopebach, Steinagger Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1202 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

27282_0 27282_4877 272838_0 27286_0 272872_0 Kausalanalyse Fließgewässer Steinagger Steinagger Loper Bach Leppe Loopebach Wasserkörpergruppe Gummersbach Oberagger Oesinghausen Engelskirchen Loope bis HY HY PQ PQ bis Oberagger bis bis bis Wiehl DG MO KH MN Tillkausen Gummersbach Stülinghausen HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich natürlich erh. verändert natürlich H3 H3 Allg. Degradation mäßig gut mäßig mäßig gut X X X > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig gut mäßig mäßig gut X X X X > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 Fische (FibS) gut nicht bewertet gut nicht bewertet gut < 2015 - < 2015 - < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet sehr gut gut unbefriedigend gut X X - < 2015 < 2015 > 2015 - F20 < 2015 Phytobenthos nicht bewertet gut gut gut sehr gut - < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut nicht gut X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F8 Metalle nicht prioritär gut* nicht bewertet höchstens mäßig gut gut* X X GewBEÜV < 2015 - > 2015 - F18 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. unbefriedigend gut gut unbefriedigend schlecht PSM prioritär gut* gut* gut* gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* gut* sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet sehr gut sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet sehr gut sehr gut sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig gut mäßig unbefriedigend gut > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut nicht gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F18

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- PQ_MN: PQ_OW_Misch- und bereiche Niederschlagswasser F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F8: Untersuchungs- und Planungsbedarf Altbergbau, Sedimente H3: Vorhandene Bebauung

41 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

5.1.3 WKG_SIE_1203: Wielunterlauf, Alpe-, Dreis-, Asbach (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1203 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

27284_0 27284_6890 27284_15260 27284_16545 272844_0 Kausalanalyse Fließgewässer Wiehl Wiehl Wiehl Wiehl Asbach Wasserkörpergruppe Ründeroth Neuklef bis Reichshof bis Sengelbusch Brüchermühle HY HY PQ PQ bis Neuklef Reichshof Sengelbusch bis bis DG MO KH MN Brüchermühle Oberasbach HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert natürlich H3 H3 H19 H3 Allg. Degradation mäßig mäßig mäßig mäßig gut X X X > 2015 - F2 > 2015 - F2 > 2015 - F2 > 2015 - F2 < 2015 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig mäßig mäßig mäßig gut X X X X > 2015 - F2 > 2015 - F2 > 2015 - F2 > 2015 - F2 < 2015 Fische (FibS) gut mäßig nicht bewertet mäßig nicht bewertet X X < 2015 > 2015 - F20 - > 2015 - F2 - Wanderfische schlecht nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 - - - - Makrophyten mäßig sehr gut nicht bewertet nicht bewertet gut X X > 2015 - F2 < 2015 - - < 2015 Phytobenthos mäßig gut nicht bewertet nicht bewertet gut X X X X > 2015 - F20 < 2015 - - < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig gut gut mäßig mäßig PSM prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig mäßig mäßig gut > 2015 - F20 > 2015 - F2 > 2015 - F2 > 2015 - F2 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F2: Dauer eigendynamische Entwicklung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit Niederschlagswasser H19: Schutz vor Überflutungen H3: Vorhandene Bebauung

42 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

WKG_SIE_1203: Wielunterlauf, Alpe-, Dreis-, Asbach (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1203 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

272846_0 272846_4700 272848_0 Kausalanalyse Fließgewässer Dreisbach Dreisbach Alpebach Wasserkörpergruppe Wiehl bis Volkenrath bis Neuklef bis HY HY PQ PQ Volkenrath Reichshof Reichshof DG MO KH MN HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation mäßig gut mäßig X X X > 2015 - F2 < 2015 > 2015 - F2 Saprobie gut gut nicht bewertet < 2015 < 2015 - Makrozoobenthos mäßig gut mäßig X X X X > 2015 - F2 < 2015 > 2015 - F2 Fische (FibS) gut nicht bewertet gut X X < 2015 - < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X (Mitteldistanz) - - - Makrophyten sehr gut gut sehr gut X X < 2015 < 2015 < 2015 Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein Nitrat gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* nicht bewertet GewBEÜV < 2015 < 2015 - Metalle n.ges.verb. mäßig gut mäßig PSM prioritär gut gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig gut mäßig > 2015 - F2 < 2015 > 2015 - F2 Chemischer Zustand gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F2: Dauer eigendynamische Entwicklung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Niederschlagswasser

43 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

5.1.4 WKG_SIE_1204: Wiehl Oberlauf und Talsperre Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1204 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

27284_19916 27284_25705 Kausalanalyse Fließgewässer Wiehl Wiehl Wasserkörpergruppe Brüchermühle bis Nespen bis PQ Nespen Wenden MN HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich (Talsperre) H6 Allg. Degradation nicht bewertet gut - < 2015 Saprobie nicht bewertet gut - < 2015 Makrozoobenthos nicht bewertet gut - < 2015 Fische (FibS) nicht bewertet gut - < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - Makrophyten nicht bewertet gut - < 2015 Phytobenthos nicht bewertet mäßig X - > 2015 - F2 Phytoplankton sehr gut nicht relevant < 2015 - Trinkwassergewinnung Ja nein Nitrat nicht bewertet gut - < 2015 Metalle prioritär nicht bewertet gut - < 2015 Metalle nicht prioritär nicht bewertet sehr gut GewBEÜV - < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet unbefriedigend PSM prioritär nicht bewertet gut - < 2015 PSM nicht prioritär nicht bewertet gut GewBEÜV - < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet sehr gut Öko.Zustand/Potenzial sehr gut mäßig < 2015 > 2015 - F2 Chemischer Zustand gut* gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Bedeutung der Abkürzungen: Niederschlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F2: Dauer eigendynamische Entwicklung H6: Trinkwasser, Wasserregulierung, Schutz vor Überschwemmungen, Freizeitnutzung, Energieerzeugung

44 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

5.1.5 WKG_SIE_1205: Agger, Rospebach, Seßmarbach, Dörspe (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1205 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

2728_44322 2728_56160 272818_0 272818_6500 272832_0 Kausalanalyse Fließgewässer Agger Agger Dörspe Dörspe Seßmarbach Wasserkörpergruppe Dieringhausen Gummersbach Gummersbach Wiedenest Gummersbach HY HY HY PQ PQ SO bis bis Wiedenest bis DG MO WH KH MN FI Gummersbach Drolshagen HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H3 H3 H3 H3 H3 Allg. Degradation mäßig mäßig unbefriedigend gut mäßig X X X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F20 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig mäßig unbefriedigend gut mäßig X X X X X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F20 Fische (FibS) nicht bewertet mäßig nicht bewertet gut mäßig X X X X - > 2015 - F20 - < 2015 > 2015 - F20 Wanderfische schlecht nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 - - - - Makrophyten sehr gut sehr gut mäßig mäßig mäßig X X < 2015 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F2 > 2015 - F2 Phytobenthos mäßig sehr gut mäßig mäßig unbefriedigend X X X X > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F2 > 2015 - F20 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut* nicht bewertet nicht bewertet sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 - - < 2015 Metalle n.ges.verb. unbefriedigend gut gut sehr gut gut PSM prioritär gut gut* gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut gut gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 - - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig unbefriedigend mäßig unbefriedigend > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F2 > 2015 - F20 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F2: Dauer eigendynamische Entwicklung HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit SO_FI: SO_OW_Fischereiwirtschaft

45 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

WKG_SIE_1205: Agger, Rospebach, Seßmarbach, Dörspe (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1205 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

272832_4700 272834_0 Kausalanalyse Fließgewässer Seßmarbach Rospebach Wasserkörpergruppe Gummersbach bis Dieringhausen bis HY HY HY PQ PQ SO Marienheide Gummersbach DG MO WH KH MN FI HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert H3 H3 Allg. Degradation gut mäßig X X X X < 2015 > 2015 - F2 Saprobie sehr gut gut < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut mäßig X X X X X X < 2015 > 2015 - F2 Fische (FibS) gut gut X X X X < 2015 < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - - Makrophyten sehr gut gut X X < 2015 < 2015 Phytobenthos mäßig gut X X X X > 2015 - F20 < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung nein nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut mäßig PSM prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig > 2015 - F20 > 2015 - F2 Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F2: Dauer eigendynamische Entwicklung HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit SO_FI: SO_OW_Fischereiwirtschaft

46 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

5.1.6 WKG_SIE_1206: Agger Oberlauf mit Talsperre, Genkel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1206 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

2728_60774 2728_64046 272814_0 272814_3387 Fließgewässer Agger Agger Genkel Genkel Gummersbach bis Deitenbach bis Bredenbruch bis Meinerzhagen Deitenbach Meinerzhagen Meinerzhagen HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich erh. verändert natürlich (Talsperre) H6 (Talsperre) H6 Allg. Degradation nicht bewertet gut nicht bewertet gut - < 2015 - < 2015 Saprobie nicht bewertet gut nicht bewertet gut - < 2015 - < 2015 Makrozoobenthos nicht bewertet gut nicht bewertet gut - < 2015 - < 2015 Fische (FibS) nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet - < 2015 - - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - Makrophyten nicht bewertet sehr gut nicht bewertet sehr gut - < 2015 - < 2015 Phytobenthos nicht bewertet gut nicht bewertet gut - < 2015 - < 2015 Phytoplankton gut nicht relevant gut nicht relevant < 2015 - < 2015 - Trinkwassergewinnung nein nein Ja nein Nitrat nicht bewertet gut nicht bewertet gut - < 2015 - < 2015 Metalle prioritär nicht bewertet gut nicht bewertet gut - < 2015 - < 2015 Metalle nicht prioritär nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut* GewBEÜV - - - < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet sehr gut nicht bewertet gut PSM prioritär nicht bewertet gut nicht bewertet gut* - < 2015 - < 2015 PSM nicht prioritär nicht bewertet gut nicht bewertet gut* GewBEÜV - < 2015 - < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet sehr gut nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut* gut gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb H6: Trinkwasser, Wasserregulierung, Schutz vor Überschwemmungen, Freizeitnutzung, Energieerzeugung

5.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt. Wei- tere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.3.

47 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

5.2.1 WKG_SIE_1201: Agger von Ehreshoven 2 bis Osberghausen Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1201 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Fremdwasserbeseitigung Kommunen/Haushal- Kommune/ Stadt Gummersbach und Gemeinde 2015 zur Reduzierung der Stick- te Stadt Engelskirchen stoff- und PQ_OW_U07 Phosphoreinträge Optimierung der Betriebs- Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverband 2012 weise von Kläranlagen te PQ_OW_U50 Erstellung von Konzeptio- Kommunen/Haushal- Wasserverband Erstellung eines detaillierten Nach- 2012 nen/ Studien/ Gutachten te weises der Auswirkungen Punktein- PQ_OW_K58 leitungen auf die Staubereiche durch Aggerverband Neubau und Anpassung Misch- und Nieder- Abwasser- Aggerverband, Gde. Engelskirchen 2015 von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungs- und Stadt Gummersbach Behandlung und zum PQ_OW_U45 pflichtige Rückhalt von Mischwasser Neubau und Anpassung Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Gummersbach 2015 von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungs- Behandlung und zum PQ_OW_U46 pflichtige Rückhalt von Nieder- schlagswasser in Trennsystemen Maßnahmen zur Herstel- Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_2728_29048 (Agger): 2021/2027 lung der linearen Durch- HY_OW_U18 Träger (Vor Umsetzung ist Grundsatz-Ent- (Die Konzeption zur gängigkeit an Stauanlagen (Gewässer- scheidung zum Vorgehen an der Frage der Durchgän- (Talsperren, Rückhaltebe- unterhaltungs- mittleren und oberen Agger (incl. gigkeit im oberen cken, Speicher) pflichtiger) Wiehl) herbeizuführen.) Agger/Wiehl-System dürfte bis 2021 aufge- stellt und an den weni- gen QBW umgesetzt worden sein.) Maßnahmen zur Herstel- Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_2728_29048 (Agger): 2021/2027 lung der linearen Durch- HY_OW_U19 Träger (Vor Umsetzung ist Grundsatz-Ent- (Die Konzeption zur gängigkeit an sonstigen (Gewässer- scheidung zum Vorgehen an der Frage der Durchgän- wasserbaulichen Anlagen unterhaltungs- mittleren und oberen Agger (incl. gigkeit im oberen pflichtiger) Wiehl) herbeizuführen.) Agger/Wiehl-System dürfte bis 2021 aufge- stellt und an den weni- gen QBW umgesetzt worden sein.) Erstellung von Konzeptio- Durchgängigkeit Land DE_NRW_2728_29048 (Agger): 2012 nen/ Studien/ Gutachten HY_OW_K58 (Grundsatz-Entscheidung zum Vor- gehen an der mittleren und oberen Agger (incl. Wiehl) hinsichtlich des Zielzustands bei der Wiederherstel- lung der Durchgängigkeit und bei HYMO-Maßnahmen) Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Sonstiger DE_NRW_2728_29048 (Agger): 2021/2027 Zulassen einer eigendyna- HY_OW_U11 Träger (Vor Umsetzung ist Grundsatz-Ent- mischen Gewässerentwick- (Gewässer- scheidung zum Vorgehen an der lung inkl. begleitender unterhaltungs- mittleren und oberen Agger (incl. Maßnahmen pflichtiger) Wiehl) herbeizuführen.) Maßnahmen zur Anpas- Morphologie Sonstiger DE_NRW_2728_29048 (Agger) 2015 sung/ Optimierung der HY_OW_U12 Träger (Die Umstellung auf ei- Gewässerunterhaltung (Gewässer- ne an den Bewirt- unterhaltungs- schaftungszielen ori- pflichtiger) entierte Gewässerun- terhaltung dürfte bis 2015 durchgeführt sein.) Maßnahmen zur Vitalisie- Morphologie Sonstiger DE_NRW_2728_29048 (Agger): 2021/2027 rung des Gewässers (u.a. HY_OW_U44 Träger (Vor Umsetzung ist Grundsatz-Ent- Sohle, Varianz, Substrat) (Gewässer- scheidung zum Vorgehen an der innerhalb des vorhandenen unterhaltungs- mittleren und oberen Agger (incl. Profils pflichtiger) Wiehl) herbeizuführen.)

48 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Erstellung von Konzeptio- Morphologie Land DE_NRW_2728_29048 (Agger): 2012 nen/ Studien/ Gutachten HY_OW_K58 (Grundsatz-Entscheidung zum Vor- gehen an der mittleren und oberen Agger (incl. Wiehl) hinsichtlich des Zielzustands bei der Wiederherstel- lung der Durchgängigkeit und bei HYMO-Maßnahmen) Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahr- 2012 HY_OW_P63 Erläuterung plänen zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumset- zung); Erarbeitung möglichst in re- gionalen Kooperationen unter Betei- ligung der Maßnahmenträger, Ver- fahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

5.2.2 WKG_SIE_1202: Leppe, Loper Bach, Loopebach, Steinagger Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1202 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Fremdwasserbeseitigung Kommunen/Haushal- Kommune/ Stadt Gummersbach, Gde. Engels- 2015 zur Reduzierung der Stick- te Stadt kirchen, Aggerverband stoff- und PQ_OW_U07 Phosphoreinträge Neubau und Anpassung Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverbandes 2015 von Kläranlagen te PQ_OW_U47 Neubau und Anpassung Misch- und Nieder- Abwasser- Aggerverband, Gde. Reichshof, 2015 von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungs- Stadt Gummersbach, Gde. Behandlung und zum PQ_OW_U45 pflichtige Engelskirchen Rückhalt von Mischwasser Neubau und Anpassung Misch- und Nieder- Abwasser- Gem. Reichshof 2015 von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungs- Behandlung und zum PQ_OW_U46 pflichtige Rückhalt von Nieder- schlagswasser in Trennsystemen Vertiefende Untersuchun- Sonstige diffuse Land Im Wasserkörper Loopebach 2012 gen und Kontrollen Quellen 272872_0 ist eine Ursachenermitt- DQ_OW_K61 lung von Cd notwendig. Maßnahmen zur Herstel- Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_27282_0 (Steinagger): 2021/2027 lung der linearen Durch- HY_OW_U19 Träger (Nachprüfung kartierter QBW) gängigkeit an sonstigen (Gewässer- wasserbaulichen Anlagen unterhaltungs- pflichtiger) Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Sonstiger DE_NRW_27282_0 (Steinagger) 2021/2027 Zulassen einer eigendyna- HY_OW_U11 Träger mischen Gewässerentwick- (Gewässer- lung inkl. begleitender unterhaltungs- Maßnahmen pflichtiger) Maßnahmen zur Anpas- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27282_0 (Steinagger) 2015 sung/ Optimierung der HY_OW_U12 Träger (Die Umstellung auf ei- Gewässerunterhaltung (Gewässer- ne an den Bewirt- unterhaltungs- schaftungszielen ori- pflichtiger) entierte Gewässerun- terhaltung dürfte bis 2015 durchgeführt sein.) Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27282_0 (Steinagger) 2021/2027 rung von Habitaten im HY_OW_U43 Träger

49 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Uferbereich (z.B. (Gewässer- Gehölzentwicklung) unterhaltungs- pflichtiger) Vertiefende Untersuchun- Morphologie Land DE_NRW_272838_0 (Loper Bach): 2012 gen und Kontrollen HY_OW_K61 (Unschlüssige Monitoring- Ergebnisse; HYMO-Maßnahmen zurückstellen, bis gesicherte Werte vorliegen.) DE_NRW_27286_0 (Leppe): (Unschlüssige Monitoring- Ergebnisse; HYMO-Maßnahmen zurückstellen, bis gesicherte Werte vorliegen.)

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahr- 2012 HY_OW_P63 Erläuterung plänen zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumset- zung); Erarbeitung möglichst in re- gionalen Kooperationen unter Betei- ligung der Maßnahmenträger, Ver- fahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

5.2.3 WKG_SIE_1203: Wielunterlauf, Alpe-, Dreis-, Asbach Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1203 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Fremdwasserbeseitigung Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Stadt Wiehl und Gemeinde 2015 zur Reduzierung der Stick- te Reichshof stoff- und PQ_OW_U07 Phosphoreinträge Interkommunale Zusam- Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverband 2015 menschlüsse und Stille- te gung vorhandener PQ_OW_U08 Kläranlagen Optimierung der Betriebs- Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverband 2012 weise von Kläranlagen te PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Wiehl, Gde. Reichshof und 2015 von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungs- AV Behandlung und zum PQ_OW_U45 pflichtige Rückhalt von Mischwasser Neubau und Anpassung Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Wiehl und Gde. Reichshof 2015 von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungs- Behandlung und zum PQ_OW_U46 pflichtige Rückhalt von Nieder- schlagswasser in Trennsystemen Erstellung von Konzeptio- Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungs- 2012 nen/ Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- konzepte im Zusammenhang mit PQ_OW_K58 pflichtige der Erstellung/Fortschreibung der Abwasserbeseitigungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Maßnahmen zur Herstel- Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_27284_15260 (Wiehl): 2021/2027 lung der linearen Durch- HY_OW_U18 Träger (Vor Umsetzung ist Grundsatz-Ent- gängigkeit an Stauanlagen (Gewässer- scheidung zum Vorgehen an der (Talsperren, Rückhaltebe- unterhaltungs- mittleren und oberen Agger/Wiehl cken, Speicher) pflichtiger) herbeizuführen.) Maßnahmen zur Herstel- Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_27284_0 (Wiehl) 2021/2027 lung der linearen HY_OW_U19 Träger (Die Konzeption zur

50 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Durchgängigkeit an sonsti- (Gewässer- DE_NRW_27284_6890 (Wiehl) Frage der Durchgän- gen wasserbaulichen unterhaltungs- DE_NRW_272844_0 (Asbach) gigkeit im oberen Anlagen pflichtiger) DE_NRW_272846_0 (Dreisbach) Agger/Wiehl-System dürfte bis 2021 aufge- stellt und an den weni- gen QBW umgesetzt worden sein.) Erstellung von Konzeptio- Durchgängigkeit Land DE_NRW_27284_0 (Wiehl) 2012 nen/ Studien/ Gutachten HY_OW_K58 DE_NRW_27284_6890 Unterhaltungs- (Wiehl)DE_NRW_27284_15260 und (Wiehl) DE_NRW_27284_16545 Ausbaupflichtige (Wiehl): (Grundsatz-Entscheidung zum Vorgehen an der mittleren und oberen Agger/Wiehl hinsichtlich des Zielzustands bei der Wiederherstel- lung der Durchgängigkeit)

Vertiefende Untersuchun- Durchgängigkeit Unterhaltungs- DE_NRW_272848_0 (Alpebach) 2012 gen und Kontrollen HY_OW_K61 und Ausbaupflichtige

Land

Maßnahmen zum Initiie- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27284_0 (Wiehl) 2021/2027 ren/ Zulassen einer eigen- HY_OW_U11 Träger DE_NRW_27284_6890 (Wiehl) dynamischen Gewässer- (Gewässer- DE_NRW_27284_16545 (Wiehl): entwicklung inkl. begleiten- unterhaltungs- (Vor Umsetzung ist Grundsatz-Ent- der Maßnahmen pflichtiger) scheidung zum Vorgehen an der mittleren und oberen Agger/Wiehl herbeizuführen.) DE_NRW_272846_0 (Dreisbach)

Maßnahmen zur Anpas- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27284_0 (Wiehl) 2015 sung/ Optimierung der HY_OW_U12 Träger DE_NRW_27284_16545 (Wiehl) (Die Umstellung auf ei- Gewässerunterhaltung (Gewässer- DE_NRW_27284_6890 (Wiehl) ne an den Bewirt- unterhaltungs- DE_NRW_272846_0 (Dreisbach) schaftungszielen ori- pflichtiger) entierte Gewässerun- terhaltung dürfte bis 2015 durchgeführt sein.) Maßnahmen zur Verbes- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27284_6890 (Wiehl): 2021/2027 serung von Habitaten im HY_OW_U43 Träger (Vor Umsetzung ist Grundsatz-Ent- Uferbereich (z.B. (Gewässer- scheidung zum Vorgehen an der Gehölzentwicklung) unterhaltungs- mittleren und oberen Agger/Wiehl pflichtiger) herbeizuführen.) DE_NRW_272846_0 (Dreisbach)

Maßnahmen zur Vitalisie- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27284_0 (Wiehl) 2021/2027 rung des Gewässers (u.a. HY_OW_U44 Träger DE_NRW_27284_16545 (Wiehl): Sohle, Varianz, Substrat) (Gewässer- (Vor Umsetzung ist Grundsatz-Ent- innerhalb des vorhande- unterhaltungs- scheidung zum Vorgehen an der nen Profils pflichtiger) mittleren und oberen Agger/Wiehl herbeizuführen.)

Erstellung von Konzeptio- Morphologie Land DE_NRW_27284_0 (Wiehl) 2012 nen/ Studien/ Gutachten HY_OW_K58 DE_NRW_27284_6890 (Wiehl) Unterhaltungs- DE_NRW_27284_16545 (Wiehl): und (Grundsatz-Entscheidung zum Vor- Ausbaupflichtige gehen an der mittleren und oberen Agger/Wiehl hinsichtlich des Zielzu- stands bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit)

Vertiefende Untersuchun- Morphologie Unterhaltungs- DE_NRW_272846_4700 (Dreis- 2012 gen und Kontrollen HY_OW_K61 und bach): (Unschlüssige Monitoring- Ausbaupflichtige Ergebnisse; HYMO-Maßnahmen zurückstellen, bis gesicherte Werte Land vorliegen.)

51 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahr- 2012 HY_OW_P63 Erläuterung plänen zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumset- zung); Erarbeitung möglichst in re- gionalen Kooperationen unter Betei- ligung der Maßnahmenträger, Ver- fahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

5.2.4 WKG_SIE_1204: Wiehl Oberlauf und Talsperre Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1204 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Aggerverband 2012 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige Mischwasser Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Gde. Reichshof 2015 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Vertiefende Untersuchungen Altlasten/Altstandorte Land Im Wasserkörper Wiehl 27284_25705 ist ei- 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 ne Ursachenermittlung von Zn, Ti, Ag notwendig. * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

5.2.5 WKG_SIE_1205: Agger, Rospebach, Seßmarbach, Dörspe Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1205 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Fremdwasserbeseitigung Kommunen/Haushal- Kommune/ Stadt Gummersbach und 2015 zur Reduzierung der Stick- te Stadt Aggerverband stoff- und PQ_OW_U07 Phosphoreinträge Optimierung der Betriebs- Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverband 2012 weise von Kläranlagen te PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung Misch- und Nieder- Abwasser- Gummersbach, Bergneustadt und 2015 von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungs- Aggerverband Behandlung und zum PQ_OW_U45 pflichtige Rückhalt von Mischwasser Neubau und Anpassung Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Bergneustadt und Stadt 2015 von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungs- Gummersbach Behandlung und zum PQ_OW_U46 pflichtige Rückhalt von Nieder- schlagswasser in Trennsystemen Vertiefende Untersuchun- Bebaute Gebiete Land Im Wasserkörper Agger 2012 gen und Kontrollen DQ_OW_K61 2728_44322 sind Ursachenermitt- lungen von Pb, Cd, Cu, Mo notwendig. Maßnahmen zur Reduzie- Sonstige diffuse Land Im Wasserkörper Seßmarbach 2012 rung diffuser Belastungen Quellen 272832_4700 sind Maßnahmen zur DQ_OW_U36

52 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1200: Agger mit Staustufen und Wiehl

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Reduzierung der Belastung aus dem Steinbruch notwendig. Maßnahmen zur Herstel- Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_2728_44322 (Agger) 2021/2027 lung der linearen Durch- HY_OW_U19 Träger DE_NRW_2728_56160 (Agger) gängigkeit an sonstigen (Gewässer- DE_NRW_272818_0 (Dörspe) wasserbaulichen Anlagen unterhaltungs- DE_NRW_272832_0 (Seßmarbach) pflichtiger) Maßnahmen zur Anpas- Morphologie Sonstiger DE_NRW_2728_44322 (Agger) 2015 sung/ Optimierung der HY_OW_U12 Träger DE_NRW_2728_56160 (Agger) (Die Umstellung auf ei- Gewässerunterhaltung (Gewässer- DE_NRW_272818_0 (Dörspe) ne an den Bewirt- unterhaltungs- DE_NRW_272818_6500 (Dörspe) schaftungszielen ori- pflichtiger) DE_NRW_272832_0 (Seßmarbach) entierte Gewässerun- DE_NRW_272832_4700 (Seßmar- terhaltung dürfte bis bach) DE_NRW_272834_0 2015 durchgeführt (Rospebach) sein.)

Maßnahmen zur Vitalisie- Morphologie Sonstiger DE_NRW_2728_44322 (Agger) 2021/2027 rung des Gewässers (u.a. HY_OW_U44 Träger DE_NRW_272818_0 (Dörspe) Sohle, Varianz, Substrat) (Gewässer- innerhalb des vorhandenen unterhaltungs- Profils pflichtiger) Vertiefende Untersuchun- Morphologie Sonstiger DE_NRW_2728_56160 (Agger): 2015 gen und Kontrollen HY_OW_K61 Träger (Überprüfung des Erfordernisses (Gewässer- HYMO-Maßnahmen nach Umset- unterhaltungs- zung der SIWA-Maßnahmen) pflichtiger) DE_NRW_272818_6500 (Dörspe): (Erstellung Verrohrungskataster) Land DE_NRW_272834_0 (Rospebach): (Überprüfung des Erfordernisses HYMO-Maßnahmen nach Umset- zung der SIWA-Maßnahmen)

Maßnahmen zur Reduzie- Wasserhaushalt Sonstiger DE_NRW_272832_0 2021/2027 rung von nutzungsbeding- HY_OW_U38 Träger (Seßmarbach): ABK-2006-11 ten Abflussspitzen (Gewässer- 05374012-1.2.1.0.15.1 unterhaltungs- DE_NRW_272832_0 pflichtiger) (Seßmarbach): RRB Steinmüller- teich (Neubau) DE_NRW_272834_0 (Rospebach): RRB (Bau RRB Post)

Vertiefende Untersuchun- Fischereiwirtschaft Kreis Im Wasserkörper Seßmarbach 2012 gen und Kontrollen SO_OW_K61 272832_4700 sind weitere Untersu- chungen zur Ermittlung der Belas- tungen aus Fischzuchtanlagen notwenig. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahr- 2012 HY_OW_P63 Erläuterung plänen zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumset- zung); Erarbeitung möglichst in re- gionalen Kooperationen unter Betei- ligung der Maßnahmenträger, Ver- fahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

5.2.6 WKG_SIE_1206: Agger Oberlauf mit Talsperre, Genkel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1206 PE_SIE_1200 Sieg Niederrhein Rhein Das Monitoring hat keine Defizite angezeigt, daher sind auch keine Maßnahmen hier aufgeführt.

53

Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

6 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Wahnbach und Bröl Überblick Flussgebiet Rhein Bearbeitungsgebiet Niederrhein Das Gebiet des Wahnbaches und der Bröl, Teileinzugsgebiet Sieg in dem ca. 82.000 Einwohner leben, ist länd- Kennung PE_SIE_1300 lich geprägt. Mehr als die Hälfte der Flächen Bezeichnung Wahnbach und Bröl sind landwirtschaftliche Ackerflächen oder Geschäftsstelle Bezirksregierung Köln Grünland. Ein Drittel des Gebietes ist Wald. Fläche 292 km² Lauflänge 178 km Nur acht Prozent der Fläche ist bebaut. Das Verlauf Der Wahnbach entspringt in Wiehl längste Gewässer ist die Bröl mit 45 km bei Pfaffen-scheid/Drabenerhöhe in Lauflänge. Ihre Quelle liegt auf ca. 370 m ü. einer Höhe von 310 m ü. NN im Ber- gischen Land. Seine Länge bis zur NN nördlichen von Waldbröl im Ortteil Her- Mündung in die Sieg beträgt 22 km. mesdorf und mündet bei Hennef- In Much-Kreuzkapelle ist der Wahn- Müschmühle in die Sieg. bach zum Herrenteich aufgestaut. Die Wahnbachtalsperre wird in der Nähe des Ortes Bruchhausen vom Wahnbach gespeist. Sie dient u. a. der Trinkwasserversorgung. Bei Siegburg-Seeligenthal mündet der Wahnbach in der Sieg. Die Wasserqualität Die Bröl hat eine Lauflänge von 45 km und durchfließt den Oberbergi- Im Gebiet des Wahnbaches und der Bröl ist schen Kreis und den Rhein-Sieg- Kreis. Ihre Quelle liegt auf ca. 370 m die Saprobie in allen untersuchten Gewäs- ü. NN nördlichen von Waldbröl im sern mit "gut" eingestuft. Belastungen mit Ortteil Hermesdorf. Bei Hennef- Müschmühle mündet die Bröl bei 65 Pflanzenbehandlungsmitteln wurden nicht m ü. NN in die Sieg. festgestellt. In der Bröl, im Wahnbach und im Derenbach wurden Metalle wie Silber, Hauptgewässer Wahnbach (22 km) und Bröl (45 km) Molybdän und Titan in Konzentrationen fest- Nebengewässer Becher Suthbach, Harscheider Bach, Waldbrölbach, Derenbach gestellt, die sich auf die im Gewässer leben- Wasserkörpergruppen 2 den Organismen auswirken können. Sonsti- Wasserkörper 9 ge Schadstoffe wurden nicht ermittelt. Grundwasserkörper 2 Einwohner / 82.000 E / 281 E/km² Einwohnerdichte Wasserverband Aggerverband Flächennutzung Landwirtschaft (60 %), Siedlung (8 %), Wald (31 %), Sonstiges (1 %) Die Gewässerökologie Bezirksregierung Köln Landkreise Oberbergischer Kreis (37 %), Rhein- Alle Bäche befinden sich noch in ihrem ur- Sieg-Kreis (63 %) sprünglichen natürlichen Zustand. Nur die Kommunen Eitorf (1 %), Engelskirchen (<1 %), Hennef (4 %), Lohmar (<1 %), Much Wahnbachtalsperre wurde durch den Men- (23,5 %), Neunkirchen-Seelscheid schen "erheblich verändert". Künstlich ange- (12,5 %), Nümbrecht (24 %), Reichs- legte Fließgewässer gibt es nicht. Das Ma- hof (1 %), Ruppichteroth (20 %), Siegburg (2 %), Waldbröl (12 %), krozoobenthos zeigt für das Bewertungsmo- Wiehl (<1 %), Windeck (<1 %) dul "Allgemeine Degradation" in der oberen Bröl und im Wahnbach "mäßig" an. In den übrigen Gewässern ist das Makrozoobenthos in einem "guten" Zustand. Defizite der Fisch- fauna wurde in der unteren Bröl festgestellt.

55 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Das Grundwasser

Der Planungseinheit Wahnbach und Bröl sind 6 Grundwaserkörper zugeordnet, und zwar NRW_272_01, 272_02, 272_08 bis 272_10 und 272_16. Der Grundwasserkörper 272_01 "Niederung der Sieg" im Mündungsbereich der Sieg besteht aus mächtigen quartären Ter- rassensedimenten (Sande und Kiese) und stellt somit einen gut durchlässigen und ergiebi- gen Porengrundwasserleiter dar. Der Grundwasserkörper 272_02 "Tertiär der östlichen Randstaffel der Niederrheinischen Bucht" ist aus tertiären Lockersedimenten wie Ton, Sand, z. T. Braunkohlenflöze und Tuffe aufgebaut. Die Durchlässigkeit des Porengrundwasserlei- ters ist wechselhaft und aufgrund des Ton- und z. T. Braunkohlenanteils meist gering. Auch wegen der geringen Mächtigkeit ist die Ergiebigkeit dieses Grundwasserleiters gering. Die Grundwasserkörper 272_08 bis 272_10 und 272_16 befinden sich im Rechtsrheinischen Schiefergebirge. Der Untergrund baut sich hier aus paläozoischen Festgesteinen des Dev- ons auf. Es handelt sich um Ton- und Schluffsteine und z. T. Sandsteine. Die Grundwasser- zirkulation findet hier lediglich auf den Trennflächen des Gesteins statt (Kluftgrundwasserlei- ter). Die Ergiebigkeit der Grundwasserkörper ist sehr gering bis gering. Alle sechs Grund- wasserkörper der Planeinheit befinden sich in einem guten mengenmäßigen Zustand, das heißt es findet keine Übernutzung des Grundwassers statt. Alle Grundwasserkörper befinden sich in einem guten chemischen Zustand befinden.

56 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Ursachen und Maßnahmen

Zur Verbesseung der Wasserqualität werden vom Aggerverband Maßnahmen zur Nieder- schlagswasseerbeseitigung im Trenn- oder Mischsystem und Sanierungen von Kläranlagen vorgesehen. An den Gewässern die mit Nährstoffen aus der Landwirtschaft belastet sind, werden von der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit den Landwirten Möglichkeiten zur Reduzierung des Nährstoffaustrages geprüft. Die so identifizierten Maßnahmen sollen dann schrittweise, spätestens bis zum Jahr 2027 umgesetz werden. Zur Verbesserung der Ge- wässerstrukturen werden von dem gewässerunterhaltungspflichtigen Aggerverband bis zum Jahr 2012 Möglichkeiten der eigendynamischen Entwicklung und Schaffung von Strahlur- sprüngen zur ökölogischen Verbesserung geprüft. Nachdem für die Bröl und ihre Nebenge- wässer flächendeckend Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fliessgewässern vorlie- gen, wird aktuell ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren gemäß § 86 FIurbG durchge- führt, über welches in einem ersten Schritt bis 2012 Flächen in einem Umfang von rd. 30 ha für die Umsetzung von hydromorphologischer Maßnahmen bereitgestellt werden sollen. Die Durchgängikeit soll prioritär in der Bröl wieder hergestellt werden.

Rhein/Sieg NRW Karte

6.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und

57 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

58 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

6.1.1 WKG_SIE_1301: Wahnbach Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1301 PE_SIE_1300 Sieg Niederrhein Rhein

27274_0 27274_2088 27274_7448 Kausalanalyse Fließgewässer Wahnbach Wahnbach Wahnbach Wasserkörpergruppe Seligenthal bis Siegburg bis Neunkirchen-Seel- HY HY HY PQ PQ Siegburg Neunkirchen- scheid bis Much DG MO WH KH MN Seelscheid HMWB-Ausweisung natürlich erh. verändert natürlich (Talsperre) H6 Allg. Degradation mäßig nicht bewertet mäßig X X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 Saprobie gut nicht bewertet gut < 2015 - < 2015 Makrozoobenthos mäßig nicht bewertet mäßig X X X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet gut - - < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - Makrophyten gut nicht bewertet sehr gut < 2015 - < 2015 Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet unbefriedigend X X X X - - > 2015 - F20 Phytoplankton nicht relevant gut nicht relevant - < 2015 - Trinkwassergewinnung nein Ja nein Nitrat gut nicht bewertet gut < 2015 - < 2015 Metalle prioritär gut nicht bewertet gut < 2015 - < 2015 Metalle nicht prioritär nicht bewertet nicht bewertet höchstens mäßig X X GewBEÜV - - > 2015 - F18 Metalle n.ges.verb. gut nicht bewertet mäßig PSM prioritär gut* nicht bewertet gut < 2015 - < 2015 PSM nicht prioritär gut* nicht bewertet gut GewBEÜV < 2015 - < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig gut unbefriedigend > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut* gut < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- bereiche schlagswasser F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar H6: Trinkwasser, Wasserregulierung, Schutz vor Überschwemmungen, Freizeitnutzung, Energieerzeugung

59 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

6.1.2 WKG_SIE_1302: Bröl und Nebengewässer (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1302 PE_SIE_1300 Sieg Niederrhein Rhein

2726_0 2726_14085 27264_0 27266_0 272664_0 Kausalanalyse Fließgewässer Bröl Bröl Becher Suth- Waldbrölbach Harscheider Wasserkörpergruppe Müschmühle Bröleck bis bach Bröleck bis Bach DQ HY HY PQ PQ bis Bröleck Hermesdorf Nümbrecht bis Waldbröl Waldbröl LW DG MO KH MN Drabenderhöhe HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation gut mäßig gut gut gut X X X < 2015 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 < 2015 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut mäßig gut gut gut X X X X X < 2015 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 < 2015 Fische (FibS) mäßig gut gut gut gut X X > 2015 - F25 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Wanderfische schlecht nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 - - - - Makrophyten mäßig mäßig sehr gut mäßig mäßig X X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Phytobenthos mäßig nicht bewertet nicht bewertet mäßig mäßig X X X X X > 2015 - F20 - - > 2015 - F20 > 2015 - F20 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär nicht bewertet gut* gut* gut* gut* GewBEÜV - < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig mäßig gut gut gut PSM prioritär gut gut gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut sehr gut sehr gut gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut sehr gut sehr gut gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht gut gut nicht bewertet gut nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 < 2015 - < 2015 - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig gut mäßig mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar schlagswasser DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft

60 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

WKG_SIE_1302: Bröl und Nebengewässer (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1302 PE_SIE_1300 Sieg Niederrhein Rhein

27268_0 Kausalanalyse Fließgewässer Derenbach Wasserkörpergruppe Hennef bis DQ HY HY PQ PQ Ruppichteroth LW DG MO KH MN HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation gut X X X < 2015 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos gut X X X X X < 2015 Fische (FibS) gut X X < 2015 Wanderfische nicht relevant X X (Mitteldistanz) - Makrophyten sehr gut X X X < 2015 Phytobenthos nicht bewertet X X X X X - Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut Öko.Zustand/Potenzial gut < 2015 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_MO: HY_OW_Morphologie HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- schlagswasser DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft

6.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt. Wei- tere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.3.

61 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

6.2.1 WKG_SIE_1301: Wahnbach Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1301 PE_SIE_1300 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Ausbau kommunaler Kläranla- Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverband 2015 gen zur Reduzierung der te Phosphoreinträge PQ_OW_U03 Optimierung der Betriebswei- Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverband 2015 se von Kläranlagen te PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Aggerverband 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 pflichtige von Mischwasser Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Gemeinden Much und Neunkir- 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- chen- Seelscheid handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 pflichtige von Niederschlagswasser in Trennsystemen Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasser- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- beseitigungskonzepte im Zusam- PQ_OW_K58 pflichtige menhang mit der Erstellung/Fort- schreibung der Abwasserbeseiti- gungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Land Im Wasserkörper 2012 und Kontrollen Quellen DE_NRW_27274_7448 Wahn- DQ_OW_K61 bach Ursachenermittlung auf Zink (Kläranlagen/Erzbergbau) Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_27274_7448 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 Träger (Wahnbach): an sonstigen wasserbaulichen (Gewässer- Anlagen unterhaltungs- pflichtiger) Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Sonstiger DE_NRW_27274_0 (Wahnbach): 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 Träger Gewässerentwicklung (Entnah- schen Gewässerentwicklung (Gewässer- me von Uferverbau an geeigne- inkl. begleitender Maßnahmen unterhaltungs- ten Stellen) pflichtiger) Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Sonstiger DE_NRW_27274_0 (Wahnbach): 2015 Optimierung der HY_OW_U12 Träger Gewässerentwicklung (Erhöhung (Die Umstellung auf ei- Gewässerunterhaltung (Gewässer- des Totholzanteils in geeigneten ne an den Bewirt- unterhaltungs- Abschnitten) schaftungszielen ori- pflichtiger) DE_NRW_27274_7448 entierte Gewässerun- (Wahnbach) terhaltung dürfte bis 2015 durchgeführt sein.) Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27274_7448 (Wahn- 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 Träger bach): Gewässerentwicklung (Durch das bereits serentwicklungskorridor ein- (Gewässer- (Nach erfolgter Flächensicherung umgesetzte schließlich der unterhaltungs- in der Vergangenheit erscheint Flächensicherungs- Auenentwicklung pflichtiger) nunmehr eine Entwicklung inner- Programm aus dem halb des Entwicklungskorridors KNEF erscheint eine und punktuell in die Aue hinein Umsetzung bis 2021 möglich.) wahrscheinlich.) Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger DE_NRW_27274_0 (Wahnbach): 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 Träger Gewässerentwicklung (Auswi- (Durch das bereits reich (z.B. Gehölzentwicklung) (Gewässer- kungen des Geschiebedefizites umgesetzte unterhaltungs- infolge TS minimieren; laterale Flächensicherungs- pflichtiger) Erosion fördern!) Programm aus dem KNEF erscheint eine Umsetzung bis 2021 wahrscheinlich.) Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Sonstiger DE_NRW_27274_0 (Wahnbach): 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 Träger Gewässerentwicklung (s.o.) (Durch das bereits Varianz, Substrat) innerhalb (Gewässer- umgesetzte des vorhandenen Profils unterhaltungs- Flächensicherungs- pflichtiger) Programm aus dem KNEF erscheint eine

62 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Umsetzung bis 2021 wahrscheinlich.) Maßnahmen zur Reduzierung Wasserhaushalt Sonstiger DE_NRW_27274_7448 (Wahn- 2021/2027 von nutzungsbedingten HY_OW_U38 Träger bach): RRB (RRB Erlenweg) Abflussspitzen (Gewässer- unterhaltungs- pflichtiger) Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungs- 2012 HY_OW_P63 Erläuterung fahrplänen zum Programm Le- bendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Koopera- tionen unter Beteiligung der Maß- nahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevan- ten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

6.2.2 WKG_SIE_1302: Bröl und Nebengewässer Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1302 PE_SIE_1300 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* Ausbau kommunaler Kläranla- Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverband 2015 gen zur Reduzierung der te Phosphoreinträge PQ_OW_U03 Optimierung der Betriebswei- Kommunen/Haushal- Wasserverband Aggerverband 2012 se von Kläranlagen te PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Aggerverband, Stadt Waldbröl, 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- Gde. Much handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 pflichtige von Mischwasser Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Waldbröl, Gde. Nümbrecht 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 pflichtige von Mischwasser Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Stadt Waldbröl, Gemeinde Neun- 2015 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- kirchen- Seelscheid, Gemeinde handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 pflichtige Ruppichteroth; von Niederschlagswasser in alle ansässigen Kommunen Trennsystemen Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasser- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- beseitigungskonzepte im Zusam- PQ_OW_K58 pflichtige menhang mit der Erstellung/Fort- schreibung der Abwasserbeseiti- gungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Aggerverband 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- PQ_OW_K58 pflichtige Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft In den Wasserkörpern Becher 2012 DQ_OW_K55 Suthbach 27264_0, Harscheider Bach 272664_0, Waldbrölbach 272266_0, Derenbach 27268_0, Bröl 2726_0 und _14085 sind Beratungsmaßnahmen zur Redu- zierung des Nährstoffeintrages erforderlich. Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Sonstiger DE_NRW_2726_0 (Bröl) 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 Träger (Gewässer-

63 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis MaßnahmenCode träger* an sonstigen wasserbaulichen unterhaltungs- DE_NRW_2726_14085 (Bröl) Anlagen pflichtiger) DE_NRW_27266_0 (Waldbröl- bach) DE_NRW_272664_0 (Har- scheider Bach) DE_NRW_27268_0 (Derenbach): (Wehr Winterschei- der Mühle und Verrohrung)

Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Sonstiger DE_NRW_2726_0 (Bröl) 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 Träger DE_NRW_2726_14085 (Bröl) schen Gewässerentwicklung (Gewässer- DE_NRW_27266_0 inkl. begleitender Maßnahmen unterhaltungs- (Waldbrölbach) pflichtiger) Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Sonstiger DE_NRW_2726_0 (Bröl) 2015 Optimierung der HY_OW_U12 Träger DE_NRW_2726_14085 (Bröl) (Die Umstellung auf ei- Gewässerunterhaltung (Gewässer- DE_NRW_27264_0 (Becher ne an den Bewirt- unterhaltungs- Suthbach) DE_NRW_27266_0 schaftungszielen ori- pflichtiger) (Waldbrölbach) entierte Gewässerun- DE_NRW_272664_0 (Harschei- terhaltung dürfte bis Land der Bach) DE_NRW_27268_0 2015 durchgeführt (Derenbach) sein.)

Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Sonstiger DE_NRW_2726_0 (Bröl) 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 Träger DE_NRW_2726_14085 (Bröl) (Als "Lachslaichge- Laufveränderung, Ufer- oder (Gewässer- DE_NRW_27266_0 wässer NRW" werden Sohlgestaltung inkl. begleiten- unterhaltungs- (Waldbrölbach) hier die Maßnahmen der Maßnahmen pflichtiger) bis 2021 umgesetzt sein.) Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger DE_NRW_2726_0 (Bröl) 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 Träger DE_NRW_2726_14085 (Bröl) (Als "Lachslaichge- serentwicklungskorridor ein- (Gewässer- DE_NRW_27266_0 wässer NRW" werden schließlich der unterhaltungs- (Waldbrölbach) hier die Maßnahmen Auenentwicklung pflichtiger) bis 2021 umgesetzt sein.) Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger DE_NRW_2726_0 (Bröl) 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 Träger DE_NRW_2726_14085 (Bröl) reich (z.B. Gehölzentwicklung) (Gewässer- DE_NRW_27266_0 (Waldbröl- unterhaltungs- bach) DE_NRW_272664_0 (Har- pflichtiger) scheider Bach)

Durchführung von For- Morphologie Sonstiger DE_NRW_2726_0 (Bröl) 2015 schungs-, Entwicklungs- und HY_OW_K56 Träger DE_NRW_2726_14085 (Bröl): Demonstrationsvorhaben (Gewässer- (Belastungen aus Fischteichen unterhaltungs- prüfen) DE_NRW_27264_0 (Be- pflichtiger) cher Suthbach) DE_NRW_27266_0 (Waldbröl- bach) DE_NRW_272664_0 (Har- scheider Bach) DE_NRW_27268_0 (Derenbach)

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungs- 2012 HY_OW_P63 Erläuterung fahrplänen zum Programm Le- bendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Koopera- tionen unter Beteiligung der Maß- nahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevan- ten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

64 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

7 PE_SIE_1400: Obere Sieg

Obere Sieg Überblick Flussgebiet Rhein Bearbeitungsgebiet Niederrhein Das Gebiet der oberen Sieg ist forstwirt- Teileinzugsgebiet Sieg schaftlich und industriell geprägt. Zwei Drit- Kennung PE_SIE_1400 tel der Fläche ist Wald und Forst. Rund Bezeichnung Obere Sieg sechzehn Prozent der Fläche ist bebaut – Geschäftsstelle Bezirksregierung Köln hier ist ein Großteil des Bodens versiegelt. Fläche 592 km² Lauflänge 34,5 km Die landwirtschaftlichen Flächen haben Verlauf Das Einzugsgebiet der oberen Sieg einen Anteil von 18%. Das größte Gewässer hat eine Nord-Süd Ausdehnung von in der Planungseinheit ist die Sieg, deren ca. 60 km und eine Ost-West Aus- dehnung von ca. 30 km und befindet Quelle im nordöstlichen Gebiet der Stadt sich südlich des Rothaargebirges. Netphen in einer Höhe von 606 Metern im Die Sieg entspringt im nordöstlichen Rothaargebirge liegt. Gebiet der Stadt Netphen in einer Höhe von 606 m im Rothaargebirge. Das Siegerland ist eine große Mulde, von Tälern durchzogen, welche im wesentlichen den Einzugsbe-reich der Siegquellgewässer umfasst und allseitig von markanten Höhenzügen Die Wasserqualität umrahmt wird (Siegener Ge- birgskamm). Im Gebiet der oberen Sieg ist die Saprobie Hauptgewässer Sieg Nebengewässer Littfe, Ferndorf, Dreisbach, Obernau, in allen Gewässern als gut oder sehr gut Weiss, Buchheller, Loecherbach, Al- eingestuft. Die Gewässerflora zeigt in den che, Netphe, Fischbach, Heller, Bi- bewaldeten Gebieten gute Werte. In den chelbach, Hees, Geiersgrund Bach, Werthen Bach, Birlenbach, Asdorfer Tallagen und den Siedlungsgebieten wird Bach, Gosenbach, Eisernbach, dieses Qualitätsziel nicht erreicht. Belastun- Wildenbach gen mit Pflanzenschutzmitteln wurden nicht Wasserkörpergruppen 4 festgestellt. Untersuchungen auf Metall-be- Wasserkörper 33 lastungen in den Gewässern zeigen Auffäl- Grundwasserkörper 3 Einwohner / 250.000 E / 422 E/km² ligkeiten. Kupfer- und Zinkbelastungen sind Einwohnerdichte in der Sieg, in der Ferndorf, in der Weiß, im Flächennutzung Siedlung (14.8 %), Landwirtschaft Wildenbach, im Asdorfer Bach und in der (18,0 %), Wald (61,4 %), Sonstiges (3,6 %) Heller zu verzeichnen. Im Wesentlichen also Bezirksregierung Arnsberg in Bereichen mit hohem Anteil an Sied- Landkreise Kreis Siegen-Wittgenstein lungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen. Hier Kommunen Burbach, Freudenberg, Hilchenbach, sind Niederschlagswassereinleitungen aus Kreuztal, Netphen, Neunkirchen, Sie- Kanalnetzen und Straßenentwässerungen gen, Wilnsdorf (Zink und Kupfer von Dachrinnen sowie Zink aus Reifenabrieb) im Blickfeld vertiefender Untersuchungen. Neben dieser Belastung, die in allen großen Städten gleichermaßen zu verzeichnen ist, ist zusätzlich die Belastung aus dem ehemaligen Erzbergbau zu nennen. Erhöhte Zinkwerte in der Ferndorf im Bereich Hilchen- bach und insbesondere erhöhte Blei- und Cadmiumwerte in der Buchheller erfordern vertief- te Studien.

Die Gewässerökologie

Nicht alle Bäche und Flüsse im Gebiet der oberen Sieg befinden sich noch in ihrem ur- sprünglichen natürlichen Zustand. Ein großer Teil wurde durch den Menschen „erheblich ver- ändert“. Künstlich angelegte Fließgewässer gibt es hingegen nicht. Lediglich die Gewässer

65 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

Geiersgrundbach, Netphe, Obernau (Oberlauf), Heesbach und Löcherbach zeigen einen gu- ten Zustand. Die anderen Bäche und Flüsse sind in einem mäßigen oder unbefriedigenden Zustand.

Trotz vieler Maßnahmen in den letzten Jahren zeigt die Bewertung der Fischfauna, dass noch weitere Anstrengungen notwendig sind. In der Buchheller führen Metallbelastungen zur schlechten Bewertung. Die Sieg, flussabwärts ab Siegen-Weidenau und die Ferndorf, fluss- abwärts ab Kreuztal sind als Äschentyp eingestuft. Ansonsten sind alle Gewässer als Forel- lentyp eingestuft.

Das Grundwasser

Die drei Grundwasserkörper Rechtsrheinisches Schiefergebirge (272_18), Rechtsrheini- sches Schiefergebirge (272_17) und Rechtsrheinisches Schiefergebirge (272_15) sind Kluft- grundwasserleiter mit einer sehr geringen bis geringen Durchlässigkeit. Der chemische und der mengenmäßige Zustand aller drei Grundwasserkörper ist gut.

Ursachen und Maßnahmen

Zur Verbesserung der Gewässerstrukturen wurden von den Gewässerunterhaltungspflichti- gen im Gebiet der oberen Sieg in den letzten Jahren nahezu flächendeckend Konzepte zur natur-nahen Entwicklung von Fließgewässern (KNEF) aufgestellt. Diese Konzepte beinhalten neben einer Defizitanalyse auch Maßnahmenvorschläge um den festgestellten Defiziten entge-gen zu wirken. Zu den Maßnahmen gehören die Wiederherstellung der Durchgängig- keit, das Zulassen von eigendynamischen Entwicklungen an ausgewählten Gewässerab- schnitten (Trittsteinprinzip) und die Entwicklung von Gewässerrandstreifen und Auen.

Bei der Umsetzung wurde seitens der Gewässerunterhaltungspflichtigen in erster Linie Wert auf die Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit gelegt. In diesem Zuge sind in den letzen 10 Jahren im Gebiet der oberen Sieg ca. 25 Wehre bzw. Sohlabstürze zurückgebaut oder durch Umgehungsgerinne passierbar gemacht worden. Besonders erwähnenswert in diesem Zusammenhang sind die Rückbaumaßnahmen entlang der Littfe. Das Gewässer ist auf der gesamten Länge durchgängig.

Die meisten Gewässer sind aber als erheblich verändert einzustufen. Auch diese Bäche ha- ben ökologische Potenziale, die es nun weiter zu entwickeln gilt. Zukünftig sollen Trittsteine und Strahlursprünge entwickelt werden. Die Trittsteine werden den Gewässerorganismen Ent-wicklungs- und Rückzugmöglichkeiten bieten und sie werden oft auch für den Menschen Erholungs- und Erlebenswert haben. Die Trittsteine sollen an mindestens so vielen Stellen entstehen, dass eine Vernetzung entsteht und stabile ökologische Verhältnisse vorherr- schen. Hierfür kommen Maßnahmen in Betracht, die bei der so genannten Morphologie – der Gestalt – der Gewässer ansetzen; Veränderungen des Bachlaufs oder die Umgestaltung der Ufer beispielsweise schaffen viele kleinteilige Lebensräume, wo sich unterschiedliche Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen ansiedeln können. Die Gewässer in Städten und bebauten Gebieten sind besonders beansprucht. Sie sind in weiten Teilen mit Ufermauern und gewäs- sernaher Bebauung eingefasst und können sich somit nicht entwickeln. Auch diese Bäche haben ökologische Potenziale. Durch Wiederherstellung verschiedener Kies- und Sandbän- ke sollen hier die Lebensräume für Kleinstlebewesen und Fische neu gestaltet und vernetzt werden.

66 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

Mit dem Regenwasser können Metalle aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer gelan- gen. Ein großer Teil gelangt über das von Straßen abfließende Regenwasser in die Gewäs- ser (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Aber auch Metalldächer, Regenrinnen aus Zink und industriell genutzte Flächen können Metalleinträge verursachen. Hier sind vertiefende Untersuchungen notwendig.

Historische Erzbergwerke verursachen heute noch Belastungen unserer Gewässer mit Kup- fer, Zink, Cadmium und Blei, je nach Erzvorkommen. Der Eintrag dieser Metalle erfolgt über Wasser, das durch die vor langer Zeit stillgelegten Stollen und aus Halden in einen Bach oder Fluss fließt. Für die Belastungen in der Ferndorf sind vertiefende Studien vorgesehen. Vertiefende Studien sind ebenso für die Belastungen in der Buchheller, die aus den Halden im Buchhellertal stammen, vorgesehen.

Rhein/Sieg NRW Karte

7.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

67 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

7.1.1 WKG_SIE_1401: Gewässer in freier Landschaft (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1401 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

272_136860 272134_4800 272136_0 272138_2000 272174_6200 Kausalanalyse Fließgewässer Sieg Obernau Netphe Dreisbach Alche Wasserkörpergruppe Dreis-Tiefen- Talssperre Nethpe Dreis-Tiefen- Seelbach bis DQ DQ HY HY PQ PQ bach bis bis Quelle bach bis Quelle BB LW DG MO KH MN Quelle Hilchenbach (Freudenberg) HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich natürlich erh. verändert erh. verändert H3 H3 H3 Allg. Degradation mäßig gut gut mäßig mäßig X X X > 2015 - F25 < 2015 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig gut gut mäßig mäßig X X X X X > 2015 - F25 < 2015 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) gut nicht bewertet gut nicht bewertet gut X X < 2015 - < 2015 - < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet sehr gut sehr gut nicht bewertet nicht bewertet - < 2015 < 2015 - - Phytobenthos mäßig nicht bewertet gut gut nicht bewertet X X X X X > 2015 - F25 - < 2015 < 2015 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Ja nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut* gut gut gut X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut* gut gut gut X X X GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut nicht bewertet sehr gut gut gut PSM prioritär gut gut gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut gut* gut* sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut sehr gut nicht bewertet nicht bewertet sehr gut Sonstige Stoffe gut gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 - - - - S. Stoffe n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig gut gut mäßig mäßig > 2015 - F25 < 2015 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_BB: DQ_OW_Bergbau H3: Vorhandene Bebauung DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

68 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

WKG_SIE_1401: Gewässer in freier Landschaft (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1401 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

272188_6377 27222_0 Kausalanalyse Fließgewässer Loecherbach Buchheller Wasserkörpergruppe Löcherbach in Buchheller DQ DQ HY HY PQ PQ Freudenberg BB LW DG MO KH MN HMWB-Ausweisung natürlich natürlich Allg. Degradation gut mäßig X X X < 2015 > 2015 - F8 Saprobie gut sehr gut < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut mäßig X X X X X < 2015 > 2015 - F8 Fische (FibS) nicht bewertet schlecht X X - > 2015 - F8 Wanderfische nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - Makrophyten nicht bewertet gut - < 2015 Phytobenthos nicht bewertet unbefriedigend X X X X X - > 2015 - F8 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung nein nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* nicht gut X X X < 2015 > 2015 - F18 Metalle nicht prioritär gut* höchstens mäßig X X X GewBEÜV < 2015 > 2015 - F18 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet schlecht PSM prioritär gut gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial gut schlecht < 2015 > 2015 - F8 Chemischer Zustand gut nicht gut < 2015 > 2015 - F18

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- DQ_BB: DQ_OW_Bergbau bereiche DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F8: Untersuchungs- und Planungsbedarf Altbergbau, Sedimente PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

69 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

7.1.2 WKG_SIE_1402: Urban geprägte Gewässer (1 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1402 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

272_120650 272_124250 272_129180 272134_0 Kausalanalyse Fließgewässer Sieg Sieg Sieg Obernau Wasserkörpergruppe Siegen, L-gren- Eiserfeld bis Siegen bis Mündung bis DQ DQ DQ HY HY PQ PQ ze bis Eiserfeld Siegen Dreis- Talsperre BB LW SO DG MO KH MN Tiefenbach (Brauersdorf) HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H3 H3 H3 H3 Allg. Degradation unbefriedigend unbefriedigend mäßig mäßig X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend unbefriedigend mäßig mäßig X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) unbefriedigend mäßig mäßig unbefriedigend X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Wanderfische schlecht schlecht schlecht nicht relevant X X (Mitteldistanz) > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F51 - Makrophyten schlecht sehr gut schlecht nicht bewertet X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F51 - Phytobenthos mäßig unbefriedigend unbefriedigend nicht bewertet X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F51 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär höchstens mäßig höchstens mäßig höchstens mäßig gut X X X X GewBEÜV > 2015 - F18 > 2015 - F18 > 2015 - F18 < 2015 Metalle n.ges.verb. unbefriedigend unbefriedigend schlecht gut PSM prioritär gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut gut sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut gut sehr gut sehr gut Sonstige Stoffe gut gut gut gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut sehr gut sehr gut nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 - S. Stoffe n.ges.verb. gut sehr gut sehr gut nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht unbefriedigend schlecht unbefriedigend > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- DQ_BB: DQ_OW_Bergbau bereiche DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F51: Sonstige technische Gründe PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

70 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

WKG_SIE_1402: Urban geprägte Gewässer (2 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1402 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

272138_0 27214_0 27214_4630 272146_0 Kausalanalyse Fließgewässer Dreisbach Ferndorfbach Ferndorfbach Littfe Wasserkörpergruppe Dreis- Siegen bis Kreuztal bis Littfe DQ DQ DQ HY HY PQ PQ Tiefenbach Kreuztal Quelle BB LW SO DG MO KH MN (Hilchenbach) HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert natürlich H3 H3 H3 Allg. Degradation mäßig mäßig mäßig gut X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 Saprobie gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig mäßig mäßig gut X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 Fische (FibS) gut mäßig mäßig mäßig X X < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant unbefriedigend nicht relevant nicht relevant X X (Mitteldistanz) - > 2015 - F51 - - Makrophyten schlecht unbefriedigend schlecht sehr gut X X X > 2015 - F20 > 2015 - F51 > 2015 - F25 < 2015 Phytobenthos gut mäßig mäßig sehr gut X X X X X < 2015 > 2015 - F51 > 2015 - F25 < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut* X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut höchstens mäßig höchstens mäßig nicht bewertet X X X X GewBEÜV < 2015 > 2015 - F18 > 2015 - F18 - Metalle n.ges.verb. sehr gut unbefriedigend schlecht nicht bewertet PSM prioritär gut gut* gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet sehr gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet sehr gut sehr gut nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht unbefriedigend schlecht mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- DQ_BB: DQ_OW_Bergbau bereiche DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte F51: Sonstige technische Gründe HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H3: Vorhandene Bebauung

71 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

WKG_SIE_1402: Urban geprägte Gewässer (3 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1402 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

272148_0 272148_2410 27216_0 272174_0 Kausalanalyse Fließgewässer Birlenbach Birlenbach Weiss Alche Wasserkörpergruppe Siegen Siegen bis Weiss in Siegen Siegen bis DQ DQ DQ HY HY PQ PQ Quelle Seelbach BB LW SO DG MO KH MN (Meiswinkel) HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H3 H3 H3 H3 Allg. Degradation mäßig mäßig mäßig mäßig X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig mäßig mäßig mäßig X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) gut nicht bewertet gut nicht bewertet X X < 2015 - < 2015 - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X (Mitteldistanz) - - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet sehr gut sehr gut X X X - - < 2015 < 2015 Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet mäßig sehr gut X X X X X - - > 2015 - F25 < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut höchstens mäßig gut X X X X GewBEÜV < 2015 < 2015 > 2015 - F18 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut gut mäßig gut PSM prioritär gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut sehr gut gut sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet sehr gut nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - < 2015 - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet sehr gut nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig mäßig mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- DQ_BB: DQ_OW_Bergbau bereiche DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H3: Vorhandene Bebauung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

72 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

WKG_SIE_1402: Urban geprägte Gewässer (4 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1402 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

272176_0 272178_0 27218_13100 272186_0 Kausalanalyse Fließgewässer Eisernbach Gosenbach Asdorfer Bach Fischbach Wasserkörpergruppe Eisernbach Gosenbach Asdorfer Bach, Fischbach, Lan- DQ DQ DQ HY HY PQ PQ Landesgrenze desgrenze bis BB LW SO DG MO KH MN bis Niederndorf Freudenberg HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H3 H3 H3 H3 Allg. Degradation unbefriedigend mäßig mäßig mäßig X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend mäßig mäßig mäßig X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) mäßig nicht bewertet mäßig unbefriedigend X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X (Mitteldistanz) - - - - Makrophyten schlecht nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F20 - Phytobenthos unbefriedigend nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet X X X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F20 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut höchstens mäßig gut X X X X GewBEÜV < 2015 < 2015 > 2015 - F18 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut gut unbefriedigend gut PSM prioritär gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet sehr gut nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - < 2015 - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet sehr gut sehr gut Öko.Zustand/Potenzial schlecht mäßig unbefriedigend unbefriedigend > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- DQ_BB: DQ_OW_Bergbau bereiche DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

73 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

WKG_SIE_1402: Urban geprägte Gewässer (5 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1402 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

272186_2690 2722_11200 27226_0 Kausalanalyse Fließgewässer Fischbach Heller Wildenbach Wasserkörpergruppe Niederndorf bis Neunkirchen bis Wildenbach DQ DQ DQ HY HY PQ PQ Bottenberg Burbach BB LW SO DG MO KH MN HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert H3 H3 H3 Allg. Degradation mäßig gut mäßig X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Saprobie gut sehr gut gut < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig gut mäßig X X X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Fische (FibS) gut nicht bewertet gut X X < 2015 - < 2015 Wanderfische nicht relevant schlecht nicht relevant X X (Mitteldistanz) - > 2015 - F25 - Makrophyten nicht bewertet schlecht sehr gut X X X - > 2015 - F25 < 2015 Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X X - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein Nitrat gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut nicht gut gut X X X X < 2015 > 2015 - F8 < 2015 Metalle nicht prioritär gut höchstens mäßig höchstens mäßig X X X X GewBEÜV < 2015 > 2015 - F8 > 2015 - F18 Metalle n.ges.verb. gut schlecht unbefriedigend PSM prioritär gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig schlecht mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut nicht gut gut < 2015 > 2015 - F8 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- DQ_BB: DQ_OW_Bergbau bereiche DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F8: Untersuchungs- und Planungsbedarf Altbergbau, Sedimente PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

74 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

7.1.3 WKG_SIE_1403: Gewässer, überwiegend naturnah (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1403 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

27212_0 272122_0 2721468_0 27216_5790 272162_0 Kausalanalyse Fließgewässer Werthen Geiersgrund Hees Weiss Bichelbach Wasserkörpergruppe Bach Bach Hees Siegen bis Bichelbach DQ DQ HY HY PQ PQ Werthen Geiersgrund Quelle LW SO DG MO KH MN Bach Bach (Wilnsdorf) HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich erh. verändert H3 Allg. Degradation gut gut gut gut mäßig X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F25 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut gut gut gut mäßig X X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F25 Fische (FibS) mäßig gut nicht bewertet mäßig gut X X > 2015 - F25 < 2015 - > 2015 - F25 < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten sehr gut sehr gut nicht bewertet mäßig sehr gut X X X < 2015 < 2015 - > 2015 - F20 < 2015 Phytobenthos mäßig gut nicht bewertet nicht bewertet mäßig X X X X X > 2015 - F25 < 2015 - - > 2015 - F25 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut* gut* gut gut X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut* gut* gut gut X X X GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet sehr gut gut PSM prioritär gut gut gut* gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut gut* sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut sehr gut nicht bewertet sehr gut sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig gut gut mäßig mäßig > 2015 - F25 < 2015 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H3: Vorhandene Bebauung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

75 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

WKG_SIE_1403: Gewässer, überwiegend naturnah (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1403 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

2722_13760 Kausalanalyse Fließgewässer Heller Wasserkörpergruppe Burbach bis Quelle DQ DQ HY HY PQ PQ (Haiger) LW SO DG MO KH MN HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation gut X X X < 2015 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos gut X X X X X < 2015 Fische (FibS) mäßig X X > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten sehr gut X X X < 2015 Phytobenthos mäßig X X X X X > 2015 - F25 Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär nicht gut X X X > 2015 - F8 Metalle nicht prioritär höchstens mäßig X X X GewBEÜV > 2015 - F8 Metalle n.ges.verb. schlecht PSM prioritär gut* < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig > 2015 - F25 Chemischer Zustand nicht gut > 2015 - F8

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen F8: Untersuchungs- und Planungsbedarf Altbergbau, Sedimente DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

76 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

7.1.4 WKG_SIE_1404: Talsperre Obernau Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1404 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

272134_2980 Fließgewässer Obernau Obernautalsperre HMWB-Ausweisung erh. verändert (Talsperre) H6 Allg. Degradation nicht bewertet - Saprobie nicht bewertet - Makrozoobenthos nicht bewertet - Fische (FibS) nicht bewertet - Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten nicht bewertet - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton gut < 2015 Trinkwassergewinnung Ja Nitrat nicht bewertet - Metalle prioritär nicht bewertet - Metalle nicht prioritär nicht bewertet GewBEÜV - Metalle n.ges.verb. nicht bewertet PSM prioritär nicht bewertet - PSM nicht prioritär nicht bewertet GewBEÜV - PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial gut < 2015 Chemischer Zustand gut* < 2015

* gemäß Experteneinschätzung Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb H6: Trinkwasser, Wasserregulierung, Schutz vor Überschwemmungen, Freizeitnutzung, Energieerzeugung

7.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt. Wei- tere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.3.

77 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

7.2.1 WKG_SIE_1401: Gewässer in freier Landschaft Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1401 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Erstellung von Konzeptionen/ Kommunen/Haushal- Land Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten te PQ_OW_K58 Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- PQ_OW_K58 pflichtige Erstellung von Konzeptionen/ Bergbau Land Im Hinblick auf Blei, Cadmium (Chemie), 2012 Studien/ Gutachten DQ_OW_K58 Zink, Kupfer (Öko-Chemie) Vertiefende Untersuchungen Bergbau Land Im Hinblick auf Blei, Cadmium (Chemie), 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 Zink, Kupfer (Öko-Chemie) Erstellung von Konzeptionen/ Landwirtschaft Land Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten DQ_OW_K58 Erstellung von Konzeptionen/ Sonstige diffuse Land Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten Quellen DQ_OW_K58 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter Gewässerentwicklung inkl. be- Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- gleitender Maßnahmen ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener 2021/2027 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Gewässerunterhaltung Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter veränderung, Ufer- oder Sohlge- Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- staltung inkl. begleitender ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Maßnahmen Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter wicklungskorridor einschließlich Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- der Auenentwicklung ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter (z.B. Gehölzentwicklung) Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt Konzepte zur naturnahen Entwicklung von rianz, Substrat) innerhalb des Fließgewässer (KNEF). vorhandenen Profils Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

78 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

7.2.2 WKG_SIE_1402: Urban geprägte Gewässer Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1402 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Erstellung von Konzeptionen/ Kommunen/Haushal- Land Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten te PQ_OW_K58 Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- PQ_OW_K58 pflichtige Vertiefende Untersuchungen Misch- und Nieder- Abwasser- Im Hinblick auf Zink, Kupfer (Öko-Chemie) 2012 und Kontrollen schlagswasser beseitigungs- PQ_OW_K61 pflichtige Erstellung von Konzeptionen/ Bergbau Land Im Hinblick auf Zink (Öko-Chemie) 2012 Studien/ Gutachten DQ_OW_K58 Vertiefende Untersuchungen Bergbau Land Im Hinblick auf Zink (Öko-Chemie) 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 Erstellung von Konzeptionen/ Landwirtschaft Land Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten DQ_OW_K58 Erstellung von Konzeptionen/ Sonstige diffuse Land Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten Quellen DQ_OW_K58 Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Land 2012 und Kontrollen Quellen DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter Gewässerentwicklung inkl. be- Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- gleitender Maßnahmen ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener 2021/2027 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Gewässerunterhaltung Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter veränderung, Ufer- oder Sohlge- Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- staltung inkl. begleitender ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Maßnahmen Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter wicklungskorridor einschließlich Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- der Auenentwicklung ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter (z.B. Gehölzentwicklung) Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt Konzepte zur naturnahen Entwicklung von rianz, Substrat) innerhalb des Fließgewässer (KNEF). vorhandenen Profils Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in

79 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

7.2.3 WKG_SIE_1403: Gewässer, überwiegend naturnah Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1403 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Erstellung von Konzeptionen/ Kommunen/Haushal- Land Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten te PQ_OW_K58 Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- PQ_OW_K58 pflichtige Vertiefende Untersuchungen Misch- und Nieder- Abwasser- Im Hinblick auf Zink, Kupfer (Öko-Chemie) 2012 und Kontrollen schlagswasser beseitigungs- PQ_OW_K61 pflichtige Erstellung von Konzeptionen/ Landwirtschaft Land Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten DQ_OW_K58 Erstellung von Konzeptionen/ Sonstige diffuse Land Im Hinblick auf Phosphor. 2012 Studien/ Gutachten Quellen DQ_OW_K58 Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Land 2012 und Kontrollen Quellen DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter Gewässerentwicklung inkl. be- Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- gleitender Maßnahmen ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener 2021/2027 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Gewässerunterhaltung Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter veränderung, Ufer- oder Sohlge- Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- staltung inkl. begleitender ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Maßnahmen Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter wicklungskorridor einschließlich Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- der Auenentwicklung ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter (z.B. Gehölzentwicklung) Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF).

80 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_SIE_1400: Obere Sieg

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt Konzepte zur naturnahen Entwicklung von rianz, Substrat) innerhalb des Fließgewässer (KNEF). vorhandenen Profils Vertiefende Untersuchungen Morphologie Land 2012 und Kontrollen HY_OW_K61 Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

7.2.4 WKG_SIE_1404: Talsperre Obernau Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_SIE_1404 PE_SIE_1400 Sieg Niederrhein Rhein Das Monitoring hat keine Defizite angezeigt, daher sind auch keine Maßnahmen hier aufgeführt.

81

Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Sieg NRW - Grundwasser

8 Teileinzugsgebiet Sieg NRW - Grundwasser

Sieg NRW Flussgebiet Rhein Überblick Bearbeitungsgebiet Niederrhein Teileinzugsgebiet Sieg NRW Das Teileinzugsgebiet Sieg liegt im Süden Geschäftsstelle Bezirksregierung Köln von Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Fläche 2.187 km² Lage 272_01 Niederung der Sieg, 272_02 Rheinlandpfalz. Die GW-Körper 272_14 und Tertiär der östlichen Randstaffel der 272_19 liegen ganz und vier weiter Grund- Niederrheinischen Bucht, 272_03 Ter- wasserkörper liegen zum Teil in Rheinland tiär nördlich des Siebengebirges, 272_04 Vulkanite des Siebengebierges, Pfalz und haben eine Größe von 666 km². 272_05 Paffrather Kalkmulde, 272_06 Die Region ist größtenteils ländlich geprägt. Rechtsrheinischen Schiefergebirges - Die Siedlungsfläche beträgt nur 14% und Sülz, 272_07 Rechtsrheinischen Schie- fergebirges - Agger, 272_08 Rechtsrhei- 44% der Fläche ist bewaldet. nischen Schiefergebirges - Wahnbach, 272_09 Rechtsrheinischen Schieferge- birges - Bröl, 272_10 Rechtsrheinischen Schiefergebirges - Sieg 4, 272_11 Rechtsrheinischen Schiefergebirges - Hanfbach, 272_12 Rechtsrheinischen Hydrogeologie Schiefergebirges - Wisserbach, 272_13 Rechtsrheinischen Schiefergebirges - Sieg 3, 272_15 Rechtsrheinischen Im nordrhein-Westfälischen Teileinzugsge- Schiefergebirges - Heller, 272_16 biet Sieg befinden sich siebzehn Grundwas- Rechtsrheinischen Schiefergebirges - Wiehl, 272_17 Rechtsrheinischen serkörper (GWK 272_01 bis 272_13 und Schiefergebirges -Sieg 2, 272_18 272_15 bis 272_18). Bei den Grundwas- Rechtsrheinischen Schiefergebirges - serkörpern 272_01, 272_04 und 272_05 ist Ferndorf / Sieg 1 Grundwasserkörper 17 die Durchlässigkeit insgesamt mäßg bis Einwohner / 901.000 E / 412 E/km² hoch. Die anderen Grundwasserkörper ha- Einwohnerdichte ben eher eine geringe Ergiebigkeit. Flächennutzung 40 % Landwirtschaft, 14 % Siedlung, 44 % Wald/Forst, 2 % Sonstiges Bezirksregierung Köln und Arnsberg Landkreise Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Märkischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein- Die Grundwassermenge Sieg-Kreis, Stadt Bonn Kommunen Bad Honnef, Bergisch Gladbach, Ber- gneustadt, Bonn, Burbach, Drolshagen, Alle siebzehn Grundwasserkörper der Regi- Eitorf, Engelskirchen, Freudenberg, on befinden sich in einem guten mengen- Gummersbach, Hennef, Hilchenbach, mäßigen Zustand, das heißt es findet keine Kierspe, Königswinter, Kreuztal, Kürten, Lindlar, Lohmar, Marienheide, Meinerz- Übernutzung des Grundwassers statt. hagen, Morsbach, Much, Netphen, Neunkirchen, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Nümbrecht, Overath, Reichshof, Rösrath, Ruppichteroth, Siegburg, Siegen, St. Augustinus, Trois- dorf, Waldbröhl, Wenden, Wiehl, Die Grundwasserbeschaffenheit Wilnsdorf, Windeck, Wipperfürth

Das Monitoring belegt, dass sich alle Grund- wasserkörper in einem guten chemischen Zustand befinden.

83 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Sieg NRW - Grundwasser

Ursachen und Maßnahmen

Da sich alle Grundwasserkörper des Teileinzugsgebiet Sieg in einem guten chemischen Zu- stand befinden, sind folglich keine Maßnahmen zur Verbesserung der Grundwassersituation erforderlich.

Rhein/Sieg NRW Karte

8.1 Monitoringergebnisse und Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Grundwasserkörpern im Teileinzugsge- biet. Sie finden Angaben zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich ange- strebten „guten mengenmäßigen Zustand" bzw. „guten chemischen Zustand". Weiterhin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Wei- tere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Dokuments in Kapitel 2.4.

84 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Sieg NRW - Grundwasser

8.1.1 GWK_272: GWK im TEZG 272 (1 von 4) Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_272 SIE Niederrhein Rhein

272_01 272_02 272_03 272_04 272_05 Grundwasser Niederung der Tertiär der östli- Tertiär nördlich Vulkanite des Paffrather Sieg chen Randstaf- des Siebengebirges Kalkmulde fel der Ni Siebengebirges

Chemischer Zustand Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige gut gut gut gut gut Stoffe < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

272_01 272_02 272_03 272_04 272_05 Grundwasser Niederung der Tertiär der östli- Tertiär nördlich Vulkanite des Paffrather Sieg chen Randstaf- des Siebengebirges Kalkmulde fel der Ni Siebengebirges

Blei (GfS 7µg/l) gut gut gut gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut gut gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut gut gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut gut gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) gut gut gut gut gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut gut gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut gut gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut gut gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut gut gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut gut gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Schadstofffahnen keine keine keine keine keine Maßnahmerelevant steigender gut gut gut gut gut Trend

85 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Sieg NRW - Grundwasser

GWK_272: GWK im TEZG 272 (2 von 4) Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_272 SIE Niederrhein Rhein

272_06 272_07 272_08 272_09 272_10 Grundwasser Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- gebirge - Sülz gebirge - Agge gebirge - Wahn gebirge - Bröl gebirge - Sieg

Chemischer Zustand Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige gut gut gut gut gut Stoffe < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

272_06 272_07 272_08 272_09 272_10 Grundwasser Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- gebirge - Sülz gebirge - Agge gebirge - Wahn gebirge - Bröl gebirge - Sieg

Blei (GfS 7µg/l) gut gut gut gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut gut gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut gut gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut gut gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) gut gut gut gut gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut gut gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut gut gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut gut gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut gut gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut gut gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Schadstofffahnen keine keine keine keine keine Maßnahmerelevant steigender gut gut gut gut gut Trend

86 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Sieg NRW - Grundwasser

GWK_272: GWK im TEZG 272 (3 von 4) Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_272 SIE Niederrhein Rhein

272_11 272_12 272_13 272_15 272_16 Grundwasser Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- gebirge - Hanf gebirge - Wiss gebirge - Sieg gebirge - Hell gebirge - Wieh

Chemischer Zustand Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige gut gut gut gut gut Stoffe < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

272_11 272_12 272_13 272_15 272_16 Grundwasser Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- Rechtsrheini- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- sches Schiefer- gebirge - Hanf gebirge - Wiss gebirge - Sieg gebirge - Hell gebirge - Wieh

Blei (GfS 7µg/l) gut gut gut gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut gut gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut gut gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut gut gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) gut gut gut gut gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut gut gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut gut gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut gut gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut gut gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut gut gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Schadstofffahnen keine keine keine keine keine Maßnahmerelevant steigender gut gut gut gut gut Trend

87 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Sieg NRW - Grundwasser

GWK_272: GWK im TEZG 272 (4 von 4) Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_272 SIE Niederrhein Rhein

272_17 272_18 Grundwasser Rechtsrheinisches Rechtsrheinisches Schiefergebirge - Schiefergebirge - Sieg Fern

Chemischer Zustand Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige Stoffe gut gut < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

272_17 272_18 Grundwasser Rechtsrheinisches Rechtsrheinisches Schiefergebirge - Schiefergebirge - Sieg Fern

Blei (GfS 7µg/l) gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) gut gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut Schadstofffahnen keine keine Maßnahmerelevant steigender Trend gut gut

8.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für das Grundwasser im Tei- leinzugsgebiet. Für jeden Grundwasserkörper ist eine separate Tabelle angelegt. Weitere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.4.4.

8.2.1 GWK_272: GWK im TEZG 272 Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_272 SIE Niederrhein Rhein Das Monitoring hat keine Defizite angezeigt, daher sind auch keine Maßnahmen hier aufgeführt.

88