Offizielles Vereinsorgan Des Sv Leuggern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Offizielles Vereinsorgan Des Sv Leuggern OFFIZIELLES VEREINSORGAN DES SV LEUGGERN April 2018 1 Das gemütliche Restaurant in der Region für Geniesser. Feine Mittagsmenus. Die ideale Lokalität für Firmenessen, Hochzeiten und Familienanlässe. Bankettsaal für 100 Personen, grosse Gartenterrasse und Lounge. Dienstag und Mittwoch Ruhetag. Restaurant Sonne – Karin und Michael Hauenstein-Birchmeier Kommendeweg 2, 5316 Leuggern, Tel. 056 245 94 90, Fax 056 245 94 91 www.sonne-leuggern.ch, [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bereits ab 6.30 Uhr feine Sandwiches und ofenfrische Backwaren. Am Sonntag von Bäckerei – Konditorei 9 bis 15 Uhr geöffnet. Sonne Leuggern Mittwoch geschlossen. Feine Torten und Patisserie Hausgemachte Pralinés Familie Birchmeier-Ramos Schokoladenspezialitäten Telefon 056 245 12 10 Das alles aus einem Haus! [email protected] 2 IMPRESSUM Ausgabe 01/2018 33. Jahrgang/Nr. 131 Offizielles Informationsbulletin des SV Leuggern Inhalt Seite Vorwort 5 MR Meitliriege mit neuen Leiterinnen verstärkt 6 JR Neues Turntenue 11 JR Interview Patrick Sibold 12 FR Generalversammlung 16 FR Turnprogramm 21 SV Jahresprogramm 23 SV Generalversammlung 24 SV Vorschau Johanniterlauf / Güggelifescht 29 SV Zwischenstand Jubiläum 31 SV Skiwekkend Wildhaus 33 SV Vorschau Turnfest Gipf-Oberfrick 34 Volley Wintermeisterschaft Damen 35 Volley Spielberichte Herren 37 Nostalgie 40 MR Wintermarsch 45 MR Generalversammlung 55 MR Jahresprogramm 59 MR Vorschau Turnfest Remingen / Rückblick Preisjassen 60 MR Geburtstagsfeier 64 MR Turnprogramm 66 Theater 69 Diverses Reisebericht / Klatsch und Tratsch 70 Besuche die Webseiten unseres Vereins! Werbung www.johanniterlauf.ch David Emmenegger Lärchenweg 12, www.theaterleuggern.ch 5312 Döttingen, [email protected] www.mrleuggern.ch www.svleuggern.ch Sportverein: Marco Emmenegger, Gibriststrasse 7, 5317 Hettenschwil Verantwortlich Redaktion Johanniterlauf: Pascal Stampfli, Hintere Bahnhof- Fabian Obrist - [email protected] strasse 87, 5000 Aarau; [email protected] Frauenriege: Vreni Wyss, Buchenweg 2, Redaktionsteam 5316 Gippingen, [email protected] Vreni Wyss (vw), Georg Erne (ge), Viktor Lenherr (vl), Männerriege: Ruedi Hauser, Hauptstrasse 7, Ruedi Hauser (rh), Käthi Kalt (kk), Gilbert Brack (gb), 5316 Leuggern; [email protected] Kurt Ringgeli (kr), Marco Emmenegger (me), Hans- Adressänderungen: Daniel Kellenberger Jörg Mutter (hjm), Edi Keller (ek) [email protected] Redaktionsschluss nächste Ausgabe 8. Juni 2018 Auflage: 400 Exemplare 3 Planung und Beratung Gartengestaltung Gartenpege Steiächer 8, 5316 Leuggern Tel. 056 245 74 52 • Fax 056 245 74 53 Mobil 076 324 77 22 Industriestrasse 4 5313 Klingnau Telefon 056 269 20 20 Ihr Partner für: Elektroinstallationen im Bereich - Neubau / Umbau - Gewerbe- und Industriebauten - Telematik - Servicearbeiten 4 VORWORT Ein heisser Stein kommt selten allein Liebe Leserinnen und Leser des Sprinters Anfangs Februar durften wir als Redak- sei ein grosses Dankeschön an die Spende- tionsteam des Sprinters ein ausgiebiges rin ausgestossen. Nachtessen im Restaurant Kreuz in Gippin- gen geniessen. Seit der Generalversamm- Der aktuelle Sprinter führt uns wieder quer lung 2017 hat das Redaktionsteam gleich durch die verschiedenen Riegen, von jung wie der Vorstand und andere Organisati- bis alt und wie immer mit reichlichen Im- onskomitées vom Sportverein ein Budget pressionen versehen. für ein Essen zu Gute. Abseits des Sports nehme ich euch mit auf Auf dem Speiseplan stand vorwiegend eine Reise durch Nicaragua, das ich im ver- Fleisch. Nicht umsonst ist das Restaurant gangenen März bereisen konnte Kreuz weit bekannt für sein Konzept mit dem «heissen Stein». Wie immer in der April-Ausgabe sind am Das Redaktionsteam dankt dem Sportverein Schluss im «Klatsch und Tratsch» die un- für die Möglichkeit dieses Essen und damit sere Vereinsmitglieder betreffenden «Seife- verbunden einen geselligen Abend durch- blööterliartikel» nochmals abgebildet. Eins führen zu können. vorweg, unsere Vereinsmitglieder waren wieder bestens vertreten. Des Weiteren haben wir auch in diesem Jahr wieder eine grosszügige Spende von Ruth Viel Spass beim Lesen des neuen Sprinters Schwere erhalten, welche auch gleich im Re- staurant Kreuz investiert wurde. Auch hier Fabian Obrist 5 2018 Sportverein Vorstand Obrist fabian- Präsidium vakant Dynamostrasse 7 5400 Baden 079 355 55 87 (Ansprechpartner) Fabian [email protected] Vizepräsident, Kellenberger Goldschlägiplatz 8952 Schlieren 056 245 26 88 [email protected] Kassier Daniel 1 TK-Chef allge- Schwere Aareweg 3 5316 Leuggern 056 245 13 37 [email protected] mein Kilian TK-Chef Ju- Sibold Patrick Grottenweg 6 5316 Leuggern 079 255 08 85 [email protected] gend Emmenegger david.emmenegger Theater Lärchenweg 12 5312 Döttingen 079 672 03 08 David @gmx.net Flühler Aktuar Oberdorfstr. 24 5316 Gippingen 056 245 40 25 [email protected] Valentin Schwegler Roger.Schwegler@ Beisitzer Hasenberg 6 5306 Tegerfelden 079 319 37 58 Roger axpo.com Marolf 5317 Hetten- Beisitzer Strickstrass 1 079 266 87 69 [email protected] Pirmin schwil Sportverein Funktionäre Fitness- 5317 Hetten- Pirmin Marolf Strickstrass 1 079 266 87 69 [email protected] Obmann schwil Teufel 056 245 62 65 claudia.teufel@ Step-Aerobic Oberdorfstr. 13 5316 Gippingen Claudia 079 671 08 12 bluewin.ch Kalt 056 245 05 43 Volleyball Winkelstrasse 45 5314 Kl‘Döttingen [email protected] Käthi 079 797 73 83 Volleyball Kellenberger 056 245 26 88 moni.kellenberger@ Grottenweg 18 5316 Leuggern Mixed U30 Monika 079 462 60 02 swissonline.ch 5303 Würenlin- J + S Coach Thomas Bächli Randweg 18 076 306 44 66 [email protected] gen Marco Binkert Schofmattweg 11 5316 Leuggern 079 690 42 58 [email protected] Jugi Patrick Sibold Grottenweg 6 5316 Leuggern 079 255 08 85 [email protected] Bruno Sonnenbergstr. 5303 Würenlin- Bruno.Rennhard@axpo. 076 576 66 55 Rennhard 11a gen com Stauseestrasse 079 504 26 79 sabrina.findling@ Muki Sabrina Findling 5316 Gippingen 20 gmail.com Grottenweg 36 056 246 17 49 Alexa Felber 5316 Leuggern [email protected] Mädchen Corinne Baum- Hauptstrasse 25 5316 Leuggern 079 624 46 28 [email protected] Gross + Klein gartner rueegg_sandra@ Sandra Rüegg Gontenweg 6 5316 Leuggern 056 535 85 08 hispeed.ch OK-Präsi Hintere Bahn- Pascal Stampfli 5000 Aarau 079 396 89 26 [email protected] Johanniter hofstrasse 87 Theater Schifferle Auhaldenstr. 16h 5300 Turgi 076 326 44 35 [email protected] Obmann Sandro 6 2018 Männerriege berends Präsident Berends Beat Brüelweg 5 5316 Leuggern 056 245 41 63 @hispeed.ch r.schindelholz@ Vize Schindelholz Rolf Stauseestr. 26 5316 Gippingen 056 245 29 53 primarschule-stadel.ch kringgeli@ Kassier Ringgeli Kurt Hauptstr. 259 5314 Kl‘Döttingen 056 246 12 35 swissonline.ch 5317 Hetten- Aktuar Viktor Lenherr Hegi 14 056 245 39 55 [email protected] schwil Tech.Leiter Erne Georg Parkweg 4 5316 Gippingen 056 245 55 94 [email protected] Senioren- Gilbert Brack Ahornweg 7 5316 Gippingen 056 245 75 20 [email protected] Vorturner Erne Anton Unterdorf 306 5324 Full 056 246 21 65 [email protected] Frauenriege Präsidentin Wyss Vreni Buchenweg 2 5316 Gippingen 056 245 24 94 [email protected] Vize Miller Maja Kippweg 2 5316 Gippingen 056 245 70 02 [email protected] Kassierin Flühler Heidi Oberdorfstr.24 5316 Gippingen 056 245 40 25 [email protected] rita.ruedisuehli@ Aktuarin Rüdisühli Rita Schiffmüliweg 7 5316 Gippingen 056 245 63 26 hispeed.ch Engel Alice Kirchplatz 8 5316 Leuggern 056 245 44 79 [email protected] Revisorinnen 5314 Kleindöttin- Bürgi Judith Hauptstr. 263b 056 245 07 38 [email protected] gen 5317 Hetten- Tech. Leiterin Sibold Helene Schwedengasse 079 680 99 10 [email protected] schwil kaisu-voegele Leiterin Vögele Kaisu Kerbelweg 7 5316 Felsenau 056 246 19 21 @bluewin.ch 7 Der Gesundheit verpflichtet Asana Gruppe AG · Spital Leuggern Kommendeweg 12 · 5316 Leuggern · Tel. 056 269 40 00 · www.spitalleuggern.ch 8 MÄDCHENRIEGE Meitliriege ist mit neuen Leiterinnen verstärkt (fo) Andrea Schweri hat auf Ende 2017 die Meitliriege als Leiterin verlassen.Der Vor- stand hat sich sehr darüber gefreut, dass Alexa Felber sehr tatkräftig nach neuen Leiterinnen gesucht und diese auch gefun- den hat. Wir dürfen nun Corinne Baumgartner und Sandra Rüegg als neue Leiterinnen in der Meitliriege begrüssen, welche unterdessen bereits im Einsatz stehen und zusammen mit Alexa die Turnstunden leiten. Die Turnstunden finden am Montag von 18:00 - 19:15 Uhr statt und die Leiterinnen freuen sich über weiteren Zuwachs. Vielen Dank für den Einsatz und die Förde- rung unserer Jugend. 9 Haustechnik, die für frischen Nadine Gassmann selbstständigeNadine Gassmann JEMAKO Wind sorgt. selbstständigeVertriebspartnerin JEMAKO Vertriebspartnerin Birrhaldenweg 501 5324 Reuenthal BirrhaldenTelefon 056 we246g 04 501 00 Mo5324bil 079Re ue632nthal 50 02 V ögele Heizung | Sanitär | Solartechnik gassmTaneln-winklerefon 056@jemako- 246 04 mail00 .com www.jemako-Mobil 079 632shop.com/ 50 02 gassmann-winkler [email protected] www.jemako-Termine nach shop.com/Absprache 5306 Tegerfelden | Telefon 056 245 61 19 oder freitagsgassmann-winkler von 13.30 bis 17 Uhr [email protected] | www.voegele-ht.ch für Sie da! Termine nach Absprache oder freitags von 13.30 bis 17 Uhr für Sie da! 10 JUGENDRIEGE Jugi-Kids erstrahlen in neuem Glanz (ps) Im August vergangenen Jahres begann für die Jugi das 2.Jahr, seit der Neuenste- hung. Interessierte Jungs wurden nach den Sommerferien begrüsst, aber auch das
Recommended publications
  • Treating Cancer with Proton Therapy Information for Patients and Family Members Professor Dr
    Treating Cancer with Proton Therapy Information for patients and family members Professor Dr. med. Damien Charles Weber, Dear readers Head and Chairman, Proton therapy is a special kind of radiation therapy. For many years now, patients Centre for Proton Therapy suffering from certain tumour diseases have successfully undergone proton radi- ation therapy at the Paul Scherrer Institute’s Centre for Proton Therapy. This brochure is intended to give a more detailed explanation of how proton ther- apy works and provide practical information on the treatment we offer at our facil- ity. We will include a step-by-step description of the way in which we treat deep- seated tumours. We will not deal with the treatment of eye tumours in this brochure. If you have further questions on the proton therapy carried out at the Paul Scherrer Institute, please do not hesitate to address these by getting in touch with our secretaries. Contact details are provided at the end of the brochure. 2 Contents 4 Radiation against cancer 10 Physics in the service of medicine 14 Four questions for Professor Dr. Tony Lomax, Chief Medical Physicist 16 Practical information on treatment at PSI 20 Four questions for Dr. Marc Walser, Senior Radiation Oncologist 22 In good hands during treatment 28 Four questions for Lydia Lederer, Chief Radiation Therapist 30 Treating infants and children 36 Children ask a specialist about radiation 38 PSI in brief Radiation against cancer 4 Because it can be used with great ac- The most important cancer therapies curacy, proton therapy is a particularly are: sparing form of radiation treatment • surgery (operation), with lower side effects.
    [Show full text]
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche Und Aare
    Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche und Aare Gemeinden Böttstein, Döttingen, Klingnau, Leuggern, Mandach, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Unterbözberg, Untersiggenthal, Villigen, Würenlingen Anhang Ingenieure Bart AG Waisenhausstrasse 15 9000 St. Gallen Fon 071 / 228 01 70 Fax 0’71 / 228 01 71 St. Gallen, Dezember 2010 A1 Grundlagen ...................................................................................................................... 2 A2 Hydrologie ........................................................................................................................ 5 2.1 Niederschläge .............................................................................................................. 5 2.2 Auswertung der Abflussmessstationen ........................................................................ 6 2.3 Abflüsse an den Binnenkanälen ..................................................................................10 .........................................................................................................................................15 A3 Gefahrenerkennung und Szenarien ................................................................................16 3.1 Primärmassnahmen ....................................................................................................16 A4 Wirkungsanalyse .............................................................................................................31
    [Show full text]
  • Einzelrangliste 2013
    Herbstschiessen BSVZ 2013 1 Schützengesellschaft Endingen Einzelrangliste Herbstschiessen Rang Schütze Punkte Tiefsch. Jahrg. Gewehr Ausz. Verein 1 Linder Willy 50 100 59 S Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 2 Vock Christian 50 99 98 JJ Stagw KK Nussbaumen b.Baden Freischützen Obersiggenthal 3 Bugmann Remo 50 99 78 E Stagw KK Döttingen Schützengesellschaft 4 Linder David 50 98 82 E Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 5 Meier Roman 50 97 55 S Stgw 90 KK Würenlingen Schützengesellschaft 6 Stutz Reto 50 97 66 S Stagw KK Zufikon Schützengesellschaft 7 Baumgartner Rosmarie 50 96 52 V Stgw 90 KK Tegerfelden Schützengesellschaft 8 Berchtold Markus 50 96 64 S Stagw KK Lengnau AG Schützengesellschaft 9 Rubi Simon 50 96 73 E Stgw 57/03 KK Würenlingen Schützengesellschaft 10 Amsler Ulrich 50 94 46 V Stagw KK Frick Freier Schiessverein 11 Schütz Martin 50 94 68 E Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 12 Keller Daniel 50 94 73 E Stagw KK Döttingen Schützengesellschaft 13 Dellsperger Rolf 50 94 78 E Stagw KA Zurzach Schützengesellschaft 14 Suter Walter 50 93 45 V Stagw KK Ehrendingen Lägernschützen Ehrendingen-Ennetbaden 15 Schneider Urs 50 93 50 V Stgw 57/03 KK Kirchdorf Freier Schiessverein 16 Meier Paula 50 92 55 S Stagw KK Rietheim Schützengesellschaft Rietheim-Koblenz 17 Angst Stefan 50 91 69 E Stagw KK Mellstorf Schützengesellschaft 18 Stutz Franz 50 89 44 V Stagw KK Lengnau AG Schützengesellschaft 19 Märki Dieter 49 100 45 V Stgw 57/03 KK Leibstadt Schiessverein 20 Stäuble Werner 49 100 45 V Stgw 57/03 KK Sulz AG Talschützen 21 Knecht
    [Show full text]
  • Offizielles Vereinsorgan Des Sv Leuggern
    OFFIZIELLES VEREINSORGAN DES SV LEUGGERN April 2017 1 Das gemütliche Restaurant in der Region für Geniesser. Feine Mittagsmenus. Die ideale Lokalität für Firmenessen, Hochzeiten und Familienanlässe. Bankettsaal für 100 Personen, grosse Gartenterrasse und Lounge. Dienstag und Mittwoch Ruhetag. Restaurant Sonne – Karin und Michael Hauenstein-Birchmeier Kommendeweg 2, 5316 Leuggern, Tel. 056 245 94 90, Fax 056 245 94 91 www.sonne-leuggern.ch, [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bereits ab 6.30 Uhr feine Sandwiches und ofenfrische Backwaren. Am Sonntag von Bäckerei – Konditorei 9 bis 15 Uhr geöffnet. Sonne Leuggern Mittwoch geschlossen. Feine Torten und Patisserie Hausgemachte Pralinés Familie Birchmeier-Ramos Schokoladenspezialitäten Telefon 056 245 12 10 Das alles aus einem Haus! [email protected] 2 IMPRESSUM Ausgabe 01/2017 32. Jahrgang/Nr. 127 Offizielles Informationsbulletin SV Leuggern Inhalt Seite Vorwort 5 Who ist who 2017 6, 7 Jugendriege/Mädchenriege 9, 10, 11 Generalversammlung Frauenriege 13, 15, 17 FR Turnprogramm 19 Sportverein Vorstandsessen 21 Sportverein Oberturner 22, 23 Sportverein Jahresprogramm 25 Generalversammlung Sportverein 27, 29 Vorschau Johanniter / Güggelifescht 31 Vorschau Turnfest Muri 33 Skiweekend Wildhaus 35, 37 Volleyball-Meisterschaft 39, 41 Nostalgie 42, 43 Jahresprogramm Männerriege 44 Abschlusshock Männerriege 45 Generalversammlung Männerriege 47, 48 Männerriege am Wintermarsch 49, 51 Vereinsreise Männerriege Vorschau 53 Männerriege am Turnfest Muri 55 Programm April
    [Show full text]
  • Älter Werden In
    ÄLTER WERDEN IN Impressum Erarbeitet im Auftrag der Fachstelle Alter und Familie des Kantons Aargau mit Unterstützung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Angepasst durch die Gemeindekanzlei Leuggern. Leitung Christina Zweifel und Saskia Misteli, Fachstelle Alter und Familie Autoren Jonathan Bennett, Berner Fachhochschule Céline Diep, Berner Fachhochschule Saskia Misteli, Fachstelle Alter und Familie Cécile Neuenschwander, Berner Fachhochschule Christina Zweifel, Fachstelle Alter und Familie Resonanzgruppe Karin Berglas, Heidi Berner, Chantale Bürli, Esther Egger, Sonja Graber, Seniorenrat der Region Baden (SRRB) - Arbeitsgruppe Gemeinden und Institutionen, Barbara Steiger, Kristina Terbrüggen, Beat Waldmeier, Margrit Zimmerli Mit grossem Dank an die Resonanzgruppe, welche die Inhalte kritisch geprüft und diskutiert hat und so zur Verbesserung der Broschüre beigetragen hat. Fassung: Juli 2019 2 VORWORT Liebe Leuggemerinnen Liebe Leuggemer Die Menschen werden immer älter. Viele erleben ihre Zeit nach der Pensionierung in guter Gesundheit. Dennoch ist es von Vorteil, sich zu überlegen, wie Sie sich später oder wenn es Ihnen einmal weniger gut geht, organisieren möchten. Damit Sie und Ihre Familie sich auf diese Situation einstellen oder vorbereiten können, gibt es viele lokale und regionale Organisationen, die Sie dabei unterstützen können. Sie können für Fragen oder Bedürfnisse in unterschiedlichen Lebenssituationen herangezogen werden. Es ist nicht ganz einfach zu wissen, welche Organisation für was zuständig ist und an wen Sie sich für allfällige Fragen wenden können. Die Fachstelle Alter und Familie des Kantons Aargau hat diese Broschüre ausgearbeitet und sie den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Neben den in dieser Broschüre auf unsere Gemeinde angepassten Kontaktinformationen können Sie sich für spezifische Fragen zu Angeboten und Dienstleistungen auch gerne an unsere Gemeindekanzlei wenden.
    [Show full text]
  • Dokumentation Schloss Klingnau
    Regionales Zivilstandsamt Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Ihre Ziviltrauung ... .................. iiiiiimm SSSSSScccccchhhhhhlllllloooooossssssssssss KKKKKKlllllliiiiiinnnnnnggggggnnnnnnaaaaaauuuuuu Das Schloss Klingnau ist unter dem Stadtgründer Ulrich von Klingen in den Jahren 1240 – 1247 gebaut worden. Im 16. Jahrhundert ist das Schloss mit den Ausmassen erweitert worden, wie es heute steht. Das Klingnauer Schloss hat in seinem langen Leben schon die verschiedensten Gäste beherbergt. Seit 1975 gehört es der Einwohnergemeinde Klingnau. Für Ziviltrauungen und Ein- tragungen von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften kann das Trauungslo- kal seit Januar 2004 gemietet werden. TrauTrauungslokalungslokal im Schloss Klingnau Kurzbeschrieb: ♥ Kapazität: 30 - 40 Personen (18 Sitzplätze, Rest Stehplätze) ♥ Das Trauzimmer ist nicht rollstuhlgängig. ♥ Ein CD-Player steht zur Verfügung. ♥ Die Trauung im Schloss Klingnau ist mit zusätzlichen Kosten seitens des Regio- nalen Zivilstandsamtes Leuggern sowie seitens der Einwohnergemeinde Kling- nau verbunden. Bitte fragen Sie uns an, wir geben Ihnen gerne Auskunft. ♥ Für Besichtigungen wenden Sie sich bitte direkt an den Schlosswart, Herrn Eu- gen Werner, Tel. Nr. 056 245 56 12 oder 056 267 73 48. ♥ Die Reservation des Trauungstermines erfolgt ausschliesslich über das Regionale Zivilstandsamt Leuggern. Es holt die Benützungsbewilligung bei der Gemeinde- kanzlei Klingnau ein und bestätigt Ihnen den Termin schriftlich. Wir würden uns freuen, Sie im Schloss Klingnau trauen zu dürfen! Regionales Zivilstandsamt Leuggern Telefon: 056 268 60 52 Schulweg 1 Telefax: 056 268 60 53 5316 Leuggern E-Mail: [email protected] www.leuggern.ch / Zivilstandsamt Besonderheiten auf Wunsch: Apéromöglichkeiten im Schloss Klingnau 1. Rittersaal im Parterre Der Rittersaal kann für Apéros gemietet werden. Dafür ist eine Benützungsbe- willigung bei der Gemeindekanzlei Klingnau (Tel. 056 269 21 10) einzuholen.
    [Show full text]
  • The Swiss Nuclear Installations Annual Report 1994
    W W V I ^ Bundesamt fur Energiewrtsehaft (Schwe:) Olice federal de I energit (Suisse) UHICIO federate deU'energia (Svtzrera) Federal Ottice ol Energy (Switzerland) Hauptabteilung fur die Sicherheit der Kemanlagen Division principale de la Securite des Installations Nucleaires e Divisione principale delta Sicurezza degli Impianti Nucleari Swiss Federal Nuclear Safety Inspectorate HSK-AN-2816 KSA-AN-1839 The Swiss Nuclear Installations Annual Report 1994 June 1995 This dcriment is also available in German and French. Contents Page Introduction and Summary 1 1. Nuclear Power Plant Beznau 2 1.1 Operational data and results 2 1.2 Plant installation safety 3 1.3 Radiation protection 6 1.4 Personnel and organization 7 1.5 Overall judgement by HSK 9 2. Nucleai Power Plant Muhleberg 10 2.1 Operational data and results 10 2.2 Plant installation safety 10 2.3 Radiation protection 14 2.4 Personnel and organization 16 2.5 Compliance with mandatory requirements 16 2.6 Overall judgement by HSK 17 3. Nuclear Power Plant Gosgen 18 3.1 Operational data and results 18 3.2 Plant installation safety 18 3.3 Radiation protection 22 3.4 Personnel and organization 23 3.5 Overall judgement by HSK 24 4. Nuclear Power Plant Leibstadt 25 4.1 Operational data and results 25 4.2 Plant installation safety 25 4.3 Radiation protection 30 4.4 Personnel and organization 31 4.5 Overall judgement by HSK 32 5. Research Installations 33 5.1 Paul Scherrer Institute (PSI), Villigen/Wurenlingen 33 5.2 Swiss Federal Institute of Technology Lausanne (EPFL) 43 5.3 University of Basel 43 5.4 Experimental reactor at Lucens (VAKL) 43 6.
    [Show full text]
  • Racketbilly 2013 2 Web.Pdf
    p zach Cu Bad Zur 2013 RACKET BILLY Finalisten Bad Zurzach Cup 2012 CLUB-NEWS 201 3/2 • Bad Zurzach Cup • Anmeldung CCT • Juniorenwesen • In eigener Sache Vorwort Offensichtlich wird es langsam aber sicher zur Tradition, stattfinden werden. Ab dieser Saison finden diese nicht dass es der Wettergott mit uns Tennisspielern anfangs mehr ausschliesslich an Freitagen statt, da bekanntlich Saison nicht gerade gut meint! Die Temperaturen um die an den Wochenenden viele von euch abwesend sind. Die 10 Grad und häufiger Regenfall haben zu einem richtigen genauen Daten entnehmt ihr bitte unserer von Roger «Fehlstart» geführt, was sich bei der einen oder ande - Fingerle bestens betreuten Homepage. An dieser Stelle ren Interclub Mannschaft auch auf dem Resultatblatt danke ich allen die dazu beitrugen, dass wir auch 2013 niedergeschlagen hat. Was sich bereits in den ersten einen organisatorisch tadellosen Saisonstart hingelegt Runden abgezeichnet hat ist leider eingetroffen. Von den haben. drei Teams die in die Abstiegsspiele verwiesen wurden, Jetzt können wir nur noch hoffen, dass das Wetter bald haben leider zwei den Ligaerhalt nicht geschafft. Dies ändert, denn die Plätze sind von Ruedi Von Arx wie gilt vor allem für die Senioren 1. Liga, die nach dem immer in tadellosem Zustand anlässlich des tradi tio - Sommermärchen von 2012 in dieser Saison von der nellen Eröffnungs-Brunches an die aktiven Spieler Innen Realität wieder auf den Boden geholt wurden. Mit dem übergeben worden. Ich freue mich euch in den kom - knapp möglichsten Resultat, im Tiebreak des dritten menden Wochen bei einem unserer Anlässe im Barz zu Satzes im entscheidenden Doppel wurde der Ligaer - treffen.
    [Show full text]
  • 2020-08 Mitteilungsblatt Oktober 2020
    MITTEILUNGSBLATT Nr. 08 | Oktober 2020 30. Jahrgang | erscheint 10x pro Jahr Herbst! Vereine / Organisationen Ratsstube Full-Reuenthal Ratsstube Anmeldung Adventsfenster in Full, Gemeinderat wieder komplett Traktanden und Informationen Leibstadt und Reuenthal Gemeindeversammlungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser Oh wie ruhig war die Zeit während des Lockdowns. Vorher ein gefüllter Terminkalender und auf einmal wurde es ganz ruhig. Bis auf die Gemeinderatssitzungen und einige Verpflichtungen auf der Gemeinde gab es keine Termine mehr. Jetzt ist wieder alles beim alten. Nicht abgehaltene oder verschobene Sitzungen wer- den nachgeholt und der Terminkalender füllt sich wieder. Es wird auch schon wieder schwierig, einen gemeinsamen Termin zu finden. Ich frage mich, ob die Zeit wirklich schon da ist, trotz Corona bereits wieder Klima- oder Asyldemonstrationen durchzu- führen. Sind die Aktivisten, die Polizei und die Medien wieder unterbelastet? Es gibt aber auch viel Erfreuliches zu berichten, unter anderem konnte die Oberdorf- strasse fertiggestellt werden und ist nun wieder uneingeschränkt befahrbar. Andere Projekte wurden ebenfalls weiter vorangetrieben und ich schätze jeweils die Begeg- nungen und Gespräche mit Ihnen. Nehmen Sie sich etwas Zeit für die schönen Sachen im Leben. Ich wünsche Ihnen eine schöne Herbstzeit. Hanspeter Erne Gemeindeammann Gemeinsame Website Die Gemeinden Leibstadt und Full-Reuenthal planen zusammen einen neuen Internetauftritt. Dabei soll eine gemeinsame «Landing Page» geschaffen werden, in welcher die gemeinsamen Inhalte abgelegt werden mit je einem Abzweiger auf die spezifischen Websites von Leibstadt und Full-Reuenthal. Die Auftragsvergabe ist inzwischen an die Firma Innovative Web AG (i-web) erfolgt. Eine Arbeitsgruppe ist momentan mit der i-web daran, das Projekt zu erarbeiten. Zu einer neuen Website gehören auch ansprechende Fotos.
    [Show full text]
  • VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE Für Das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %)
    DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt 11. Juni 2019 VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE für das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %) Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Aarau 97 15 18 23 20 Aarburg 121 25 19 18 Abtwil 115 17 20 23 Ammerswil 105 18 19 23 Aristau 109 17 23 23 Arni (AG) 86 14 13 22 Auenstein 93 20 19 22 Auw 108 17 19 23 Bad Zurzach 115 23 25 22 Baden 92 18 18 22 Baldingen 107 19 28 22 Beinwil (Freiamt) 103 17 26 23 Beinwil am See 102 18 17 23 Bellikon 89 20 20 22 Bergdietikon 87 15 17 22 Berikon 89 20 17 22 Besenbüren 113 17 27 23 Bettwil 107 16 22 23 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Biberstein 92 15 18 23 Birmenstorf (AG) 94 21 20 22 Birr 117 19 20 22 Birrhard 115 19 20 22 Birrwil 90 21 17 23 Böbikon 112 23 28 22 Boniswil 107 16 19 23 Boswil 101 17 20 23 21 Bottenwil 116 17 18 18 Böttstein 102 21 21 22 23 Bözberg 96 20 20 22 25 Bözen 118 23 25 22 Bremgarten (AG) 94 20 23 22 23 Brittnau 119 21 18 18 Brugg 97 16 20 22 16 19 Brunegg 99 19 19 23 Buchs (AG) 108 20 18 23 Bünzen 110 17 27 23 Burg (AG) 122 21 17 23 Büttikon 96 18 18 23 Buttwil 102 17 21 23 Densbüren 117 23 18 23 Dietwil 104 17 23 23 Dintikon 98 18 18 23 Dottikon 97 18 20 23 Döttingen 110 21 21 22 2 von 9 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Spitalverein Leuggern 2020
    Spitalverein Leuggern Jahresbericht 2020 Inhaltsverzeichnis Seite Mitgliederbeiträge 2 Spenden 2 Bericht des Präsidenten Andreas Edelmann 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Anhang der Jahresrechnung 6 Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 8 Veränderungen Fondsvermögen 8 Revisionsbericht 9 Spitalvereinsbehörden 10 Mitgliederbeiträge 2020 Mitgliederbeiträge 579 Mitglieder per 31. 12. 2020 CHF 11 090.00 Spenden 2020 Amstutz Robert, Villigen CHF 80.00 Knecht Sabine, Mellikon CHF 30.00 Kolb Sophie, Mellikon CHF 30.00 Huber Agnes und René, Gippingen CHF 60.00 Meier Hans-Peter, Leuggern CHF 80.00 Schneider Anita, Klingnau CHF 80.00 Vögeli-Kalt Erich, Leuggern CHF 20.00 Saxer Hilde und Jules, Baden CHF 50.00 Leutwyler Edith, Bad Zurzach CHF 10.00 Märki Walter, Leuggern CHF 80.00 Quilez Sonja, Döttingen CHF 30.00 Saladin Maria, Kleindöttingen CHF 30.00 Mühlebach Guido, Bad Zurzach CHF 20.00 Brügger Rolf, Koblenz CHF 20.00 Kalt Peter, Leuggern CHF 30.00 Bächli Heidi, Full CHF 30.00 Baumgartner Eduard, Tegerfelden CHF 10.00 Böhler Regula, Gippingen CHF 30.00 Keller Rudolf, Mandach CHF 30.00 Brachs Kurt, Gippingen CHF 30.00 Baumgartner Heinz, Tegerfelden CHF 80.00 Hügli Gilbert, Full CHF 30.00 Vögele Urs, Kleindöttingen CHF 20.00 Vögele Emma, Hettenschwil CHF 30.00 Zimmermann Yvonne, Klingnau CHF 30.00 Birchmeier Georg, Döttingen CHF 80.00 Mutter Alfred, Kleindöttingen CHF 80.00 Wiederkehr Lidwina und Werner, Rekingen CHF 60.00 Pfaffen Ursula, Frick CHF 30.00 Biedermann Erika, Kleindöttingen CHF 30.00 Merlo Margrit, Leuggern CHF 80.00 Kramer Xaver, Leibstadt CHF 30.00 Für die wertvolle Unterstützung danken wir allen Spenderinnen und Spendern sowie natürlich unseren Mitgliedern recht herzlich.
    [Show full text]