KATHOLISCHE KIRCHE PETER UND PAUL 5316 LEUGGERN 5316 PAUL UND PETER KIRCHE KATHOLISCHE QUERSCHNITT

FR GEZ.: GEZ.: !"#$%&'()#*& 1:100 MST:

03.05.2005 +,-./'"&!(,$*0$'*$(1#," REV.: PLAN-NR.: 04.05.2005 0&%2*23"##*'45 6788'9"+*2 FAX. 056 221 50 34 50 221 056 FAX. 78 28 222 056 TEL. DAT:

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte

Société d’histoire de l’art en Suisse

Società di storia dell’arte in Svizzera

16/16 18/21

20/33

16/18 Die Schweizerischen Kunstführer sind ein Produkt aus dem vielfälti­ Umschlagseite vorn Umschlagklappe aussen 23/23 gen Angebot an Publikationen und Veranstaltungen der Gesellschaft Chorbogen und Chor mit Das mit Wickelkindern dem neuen Volksaltar (2005) «behängte» Mariahilfbild +16.881 23/21 17/21 für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. und dem rekonstruierten wurde besonders von Wöch- Unterzug 22/24 Die GSK erforscht die Geschichte der Schweizer Bauten und vermit­ Hochaltar (2009). Äusseres nerinnen verehrt. Kaiserin telt dieses Wissen der Öffentlichkeit. Die Non-Profit-Organisation von Südwesten. Maria Theresia soll 1741 nach der glücklichen Entbindung arbeitet in drei Landessprachen und ist Herausgeberin verschiedener Umschlagseite hinten von ihrem ersten Kind, dem Publikationsreihen sowie einer Zeitschrift zu Architektur und dekora­ Leuggern von Südosten. späteren Kaiser Joseph II., dem tiver Kunst. Sie wurde 1880 gegründet und hat ihren Sitz in Bern. Links von Pfarrhaus und Innsbrucker Gnadenbild eine Kirche das neue Schulhaus, goldene Figur im Gewicht ihres Informationen erhalten Sie bei der darunter das alte Schulhaus, Erstgeborenen dargebracht erbaut 1741–1749 im Auf- haben (s. auch S. 46 und 53). Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK trag des Komturs von Gym- +4.80 +4.65 +4.50 +4.35 Pavillonweg 2, 3012 Bern nich. Lichtdruck nach einer Umschlag innen +4.20 Tel.: +41 (0)31 308 38 38, Fax: +41 (0)31 301 69 91 Zeichnung des damaligen Längsschnitt nach Norden. Kaplans Josef Schleuniger Auf dem Längsschnitt erkennt [email protected], www.gsk.ch aus Anlass der Einweihung man das hinter der Orgel in des Schulhauses am 29. einem separaten Gehäuse Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Stiftung September 1889. aufgestellte Schwellwerk. Kirche St. Peter und Paul Leuggern im Auftrag der Kirchenpflege Leuggern-Kleindöttingen. Redaktion Sandra Hüberli, lic. phil., Die folgenden Institutionen und Privatpersonen haben die Herstellung dieses GSK Kunstführers finanziell unterstützt: Swisslos-Fonds des Kantons ; Römisch-Katholische Landeskirche des Gestaltung und Lithos Kantons Aargau; Kirchgemeinde Leuggern; Stiftung Kirche St. Peter und Paul Philipp Kirchner, GSK Leuggern; Gemeinde Leuggern; Gemeinde Full-Reuenthal; Gemeinde Böttstein; Gemeinde ; Aarewerke AG, ; Neue Aargauer Bank AG, Aarau; Druck Kernkraftwerk ; Walter Benz-Graf, Döttingen; Gustav Binkert, Leug- Bürli AG, Döttingen gern; Hans Erne, Metallbau AG, Leuggern; Leo und Brigitte Erne-Pfister, Döt- tingen; Niklaus Fischer, Wil; Peter Frank-Patania, Verguate; Josef Frank-Schriber, Abonnement Nussbaumen; Alice Frei-Erne, Richterswil; Giuliani AG, Wettingen; Dr. Reto Grü- Jahresabonnement nig, Klingnau; Hauenstein und Maerki, Architekten, Leuggern; Castor Huser, Fr. 92.– für 15 bis Architekt, Baden; Urs N. Kaufmann, Full; Marcel Keller, Magden; Xaver Kramer, 20 Hefte Leibstadt; Thomas Lerf, Velos-Motos, Klingnau; Hanspeter Meier, Leuggern; Hil- degard Obrist, Hettenschwil; Guido und Margrith Rennhard-Thomann, Teufen; Kurt Ringgeli, Felsenau; J. und E. Schwere-Bugmann, Basel; Hans Stefani, Döt- tingen; Peter und Marlies Troxler; Heinz und Esther Vögele, Kleindöttingen; Karl © Gesellschaft für Vögele, Baugeschäft, Reuenthal; Erich Vögeli, Kleindöttingen; Patrick Vögeli, Schweizerische Leuggern; Vögeli Holzbau AG, Kleindöttingen; Markus Waser, Kleindöttingen; Kunstgeschichte, Marie Weber-Vögele, Seuzach; Alfons und Monika Zimmermann, Kleindöttin- Bern 2012 gen; Josef Kalt-Schwere, Siggenthal Station; Michael Frei, Würenlos; Wolfgang Welti, Wolhusen ISBN 978-3-03797-072-0 und zahlreiche nicht namentlich genannt werden wollende ISSN 2235-0632 Spenderinnen und Spender Serie 92, Nr. 917–918 Schweizerische Kunstführer

St. Peter und Paul in Leuggern ist eine der grössten Kirchen im Kan- ton Aargau und durch ihre Lage ein Merkzeichen in der Landschaft des Unteren Aaretals. Als einer der frühesten neugotischen Sakral- bauten der Schweiz wirkte das 1851–1853 geschaffene Werk von Caspar Joseph Jeuch bis nach 1880 vor allem im ländlichen Kirchen- bau der Deutschschweiz stilbildend. Leuggern und seine Johanni- terkommende (1231–1806) bilden seit Jahrhunderten das Zentrum des Kirchspiels, einer vielgestaltigen, katholisch geprägten Kultur- landschaft mit mehreren Dörfern und Weilern. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte

Société d’histoire de l’art en Suisse

Società di storia dell’arte in Svizzera

Jürg Andrea Bossardt Urs N. Kaufmann Die röm.-kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Leuggern