G I U L I O CAC C I N I

INAUGURALDIS SERTATIO N

ZU R ERL A N G U N G DER DO KTO RWU RDE DER H O H EN PH I L O SO PH I S C H EN F A KU L T!T DER U NI VERS I T!T L EI PZI G

VO E G E L E G T

VO N

ALFRED EHRICHS

L EI PZI G DRU CK VO N H E S S E B E C KER 1908 A ngenommen von der phü0 8 0 phißO h - hißfß l'ißß h6fl

Sektion auf Grun d der Gutachten der H erren

en R i e m a und n esso . e z e Prof r Dr. n n Dr H i

e z den 13 D z b 1907 L i p ig , . e em er

Der Procanoellar S ti e d a Verzei hnis der benutzten Werk c e.

s A ilh schich d usik 62 A b u W . G er M 18 m ro g. ‚ e te ( A a a S fa G schich der i ali isch O d u sch von rte g ‚ te no e te t en en per ; e t F orkel

B u r n e C ha s A a hi s of usic 1776 y , rle , gener l tory m (

a n G B . Trattafi di usica D i , . , m

t n e r . uellen ex n 1899 Ei , Rob , ! l iko ( Bi i u i rs 1878 et s F ran . Joa. ra h v e F i , q , og p e n e ell ( d c m d t u Di e i a i i sch G esan smethode des 17 ab r Go l s h i , H go, t l en e g . J hunderts

' Ki e s e w t t e r R S chicksa nnd Beechaflenh eit des w ich G e e . , , le eltl en sanges K u h Max Die Verzi en m okunst i n der G esan smuaik des 16 und n , g g . 17 ahrhunderts . J Th e xf d hi of mu c O or story si . e m a n n u Ka chi s us der Musik eschi ch Ri , H go, te m g te fl Musik xik 6. A u R i a H u o . em nn , g , le on ( o e r t A a b i del d a ma S l i . , Gli l or melo r m

e r t A . L o r n del dramma S o l i , , o igi i melo C azi d a Rif r a mele ü ammati ca ha in den tt ommemor one ell o m , ent lten A i ’ l R i Mas di F i z d A a d . I st t . e ell cademi e . ren I nh alt

e urt r te t e t i n renz G b . E s Tä igk i Flo D er Kam f e en den ntra un t Di e amerata fiorenti na p g g Ko p k . C C acei ni und di e begleitete Monodie ! Der ti e rec tati ‚ s l i vo

‘ ‘ ‘ afne ur d ce Il a mento di efa „ D , „ E i i , ‚ R pi C lo ‘ L e ue o us che accin e se ach ar ‚ N v M i ; C is R i n P is ‘ C ami nie F u iloti o mus ca e u e u c e e u va ‚ gg i l ; ‚ N ov M si h n o “ man era di seri verle . Das H aus acc n e n Tod i C i is, s i Die er e u a n a Di ue u he W k Gi lio G mi i . e N vo M sic n ur “ acc s , di ce C i i! E i ‘ Die u e u ch e e u va an era di cr er e „ N ov M si n o m i s iv l ‘ Das F u iloti o mu ca e „ gg si l Ei nlei tun g.

e r e un en be e von s e e e eu un Zw i g oß Ström g , id fa t gl ich r B d t g fur di e n c un der Tonkunst amd es e e die S tadt E twi kl g , , w lch ) Florenz in der Musikgeschichte ganz besonders herv prtreten ssen ede von nen u s n z e es G e la . J ih hat r prü glich gan w ltlich e und e e e finden n nur e ne e e ns e präg , b id Mal wir icht i g m i am

e und Pfle estätte s n ern ch den rs un in der H imat g , o d au U pr g selben geistigen S trömung auch geben sich beide Bewegungen e en c ense en en : die e ne ist di e A rs nova die n e e ig tli h d lb Nam i , a d r die u e us e N ov M ich . Die e e eu un der A rs ov die um 1 30 0 e inn groß B d t g n a b g t, und deren Hauptvertreter Giovanni da Cascia Francesco

n i n G hirardellus de en uren ius de en La d o, Flor tia, La t Flor tia um nur einige zu nennen die begleitete Monodie besonders in den men des r als der c und B t fle en For Mad ig , Ca cia alla a p g ,

man e ent e s in neues e e e e an n be hat ig lich r t t r Z it r cht rk t , s n e s se e h c te d r ensu n n o d r itd m Joh . Wolf (Gesc i h e M ral otatio — v on 1 2 5 0 1 460) uns eine große A nzahl von Kompositionen ene e s z u an e ie an n j r M i ter g glich gemacht und s itdem H . R m n u de ff r us esc c e I Bd I I e S . 294 . (Ha db ch M ikg hi ht , . . , . T il ) d r f n e esen hat daß e es in enen s nen als a au hi g wi , vi l j Kompo itio ns ru en le Vor sc en und s e e u zu ssen ist i t m ta Zwi h Nach pi l a f fa . K man in der n e un e e die A rs nov u c das ann A r g g, w lch a d r h A ufbliihen der en s en e u n e et c itali i ch Lit rat r (Da t , P rarca‚ Bocca cio) n den e nnen en Einfluß der en ss nce se en so findet fa d, b gi d R ai a h , diese erst ganz ihren Ausdruck in der 80 0 Jabre später b e

innenden Kunstströmun der Nuo e s c e se Bezeich g g v Mu i h . Die u e us e ü r e nnt v on dem e her den nung N ov M ich r h t b ka lich Tit l , die e s e un von i o alen und en ü die r t Samml g Ari f hrt, im Stile der um 1 60 0 neu mmenden Monodie mit General b aßbe leitun e hrie r n e n sc e . n u d b . rde e n s u g g g , d r Kompo i t Gi lio ni ist Cacci . Einle tun 6 i g.

Der Versuch ein er ausführlichen Biographie C aecü s scheitert leider an dem fast gänzlichen Fehlen von Material; die ein gehendsten Nachforsehungen des Verfassers in Florenz und er en was di e erson C aecinis se s anbetrifit en Rom gab , P lb t , w ig es Die e en e e u e s a e d r f be N eu . vorli g d Arb it m ßt ich d h r a au en ü e ufzuk en und s c e und ver schränk , Irrt m r a lär i h hi r dort streut findende Notizen zu einem Ganzen zusammenzufassen besonders aber sollte di e Bekanntschaft mit zwei bislang ganz unbemhteten e en C aeeinis : den u e Mmiche e ov W rk ‚ N ov nu a ‘ n e a di scr e e und dem F u ilotio usicale ‘ e tte ma i r iv rl , gg m v rmi lt e en w rd . I . ä k G eb urt; T ti g eit in Florenz.

L ie ’ ä. dove r co al mar d an tiehi pregi ’ Rivolge il Tob ro altier lo torbid ende ’ N ac ui ma d A rno lo fierito s on e q , p d ’ A ura mi seorue de Medi cei regi (610 110

(Dort wo an alten S agen rei ch der Tiber Zu n Meere stolz di trü W n w e ben ege älzt, Ward ich geboren Doch zu des A rno: Blumennfern Bief mich der Mediceer Ruhm)

Über Caccinis Leben sin d wir bis j etzt nur sehr ungenau

u ni en A n die er un er te t. e e en se s e e en i c t rich A ß r i g gab , lb t g l g tl h in se nen er en ac b ei denen e e e die ahreszahlen i W k m ht, ab r l id r J as me e en un d u e e ni en ten die man erst f t im r f hl , a ß r i g Da , vor e ni en en es s e en nnen en wir nur ec i g Jahr hat f t t ll kö , hab r ht en was uns v on se nen ers n en e ä n ssen in ennt w ig, i p ö lich V rh lt i K

z Die ze en ss s eu c tste e sc e en e ü er ni s set t. itg ö i ch S hrif ll r hw ig hi r b fast gänzlich . u a die c e n ni v on e urt ein er Gi li Mi h la giolo Cacci war G b Röm , was er ste s in se nen Namensunterschriften e e en und t i h rvorg hob , weshalb man ihn wie den Maler und Schüler Raffaels Giulia Pippi aueh Giulio Roman o genannt hat und zwar fast ebenso ft t ne e n en en e e er se st n c o wie mi sei m ige tlich Nam . W d r lb o h e ne se ne e en ssen das u se ner e urt n e e en i r i r Z itg o hat Dat m i G b a g g b , und auch die Nachforschungen der neueren Zeit haben in di esem Punkte keinen Erfolg gehabt; es ist nicht einmal gelungen das

ehr s us n in d m n en e I n d n or e tz te e e e u . e J f ll , Cacci i g bor w rd V re e zu dem e nn es en se ne e e das ahre 1 60 1 d b ka t t i r W rk , im J ers en den Nuove us c e c in e n e n en chi , M i h , macht Ca c i i ig A gab

er se n e en Er e wähn a in er s n se 8 7 en üb i L b . r t d r , daß cho it Jahr in großherzoglichen Diensten am Hofe v on Florenz lebe Dem

1 ) m Firenze : e ve stunde io gie trenta sette anni a gli stipendi di ue t eren m r nc q s i S issi i P i ipi . ti in nz 8 Geburt ; erste Tä gkeit Flore . zufolge hat er sich im Juhre 1 5 64 nach Florenz begeben un d zwar scheint er vorher auf längere Zeit keine andere Stelle b e i e e zu en er nie e s n e n . Er st a s kl id t hab , da twa davo rwäh t l o wahrscheinlich schon sehr früh v on seiner Geburtsstadt Rom nac enz e an en e Al er von 20 u ren e uc h Flor g g g , twa im t J h od r a h

rüh er noch f . s u 5 45 n elle fft Caccini mag al o m 1 gebore sein . Vi icht tri die e u un zu s in e ren aus enz s en V rm t g , daß e Vorfah Flor tamm z lie n nt 0 . z n e ne a c wenigstens erwäh G . Cora i i daß i F mi Cac i i

r bis zum 1 5 ahrhundert uern nsäss e esen sei . Es do t . J da d a ig g w ist e u eses die r en e nes e nn e en ab r a ch möglich, daß di Vo fahr i b ka t r ent ne te en e t cc n und e en ssen Flor i r Archi kt , Giov. B t . Ca i i Z itg o

er e e 1 5 62— 1 61 2 unseres Kon ni n en ( l bt ) 1po ste war . e n s l e n en n s s es A 1aleona Üb r Cacci i E t r wiss wir icht Po itiv . ’ e n 1n e ne e ü er l de ie einen e rwäh t , i m Artik l b Emi io Caval ri g ssen z cc n der um 1 5 7 5 e me s e an der r e wi Ora io Ca i i, Kap ll i t r Ki ch Santa Maria Maggiore in Rom war und drückt di e Ver 1tun u s n is m1 a s e e e e der er u a c s t. g , daß di r vi ll icht Vat Gi li Cac i i

es e a i e te e n ü r c n ch des e e ses. Di wär j mögl ch, b dürf ab r at li h o B w i

e es der so e s h ene es s n er a c n nie Wär Fall, r c i o d b r daß Ca ci i e s v on se ne er er ä nt u b ei ese e nen n er twa i m Vat w h , a ch di m k i U t r t en n ich g osse hat. A ls seinen Lehrer in der Gesangskunst bezeichnet Caccini

e me r e nen e ssen c ne e eser ist zwei e vi l h i g wi S ipio d lla Palla. Di f l ’ los ent sc mit ene c ne e c i en nnt e e e e id i h j m S ipio da V c h , g a d ll P ll , aus en der von 1 5 1 8—1 5 68 e te und v on U ur ieri in Si a, l b g g “ den e nes e nt A ls e nen nz heriror „ Pomp Sa i rwäh wird . i ga ragen den Sänger rühmt ihn Dentice in dem zweiten seiner “ “ o e iib er die us e erz hl e ner der n er cu r „ Dial g M ik Hi r ä t i „ I t lo to i ein e ser Paolo S oardo er e in dem use der nn g wis , hab Ha Giova a ’ d r n e ne usi e t die se ne e un e un in ste A ago a i M k g hör , i B w d r g höch m

e e e e und nennt un e den n ern uc ne e Maß rr gt , t r Sä g a h Scipio d lla

Pa : ue che c n r n fu il si n u a es re Brancazzo lla „ ! i a ta o g or Gi li C a ,

1 ar Ti r in i o ent o d c e e d l razza renze 1894 . ) Di io Mi h l e Co . Fi I n der 1 u a u ca. 905 N r. 1 18 . N ov M si , Von seinen Kompositionen werden in Eitners !uellenlexikon erw hn t : dr n a a et anz ette a 5 v. enet a 1 585 ä M ig li C o V i . ’ Due d a mu l n m de a ca de . u ent c e ti u i loghi ll si Sig L igi D i i, G l o o na l tan . Rom 1558 po i o a . e urt er e t e t in r n G b ; st Tä igk i Flo e z . 9

il ran e E h e nte . ces s M . ne e Pa Sig F i all , Co di Briatico, Scipio d lla e un altro che cantava il seprano Dieser Scipione della Palla hat Caccini aber wahrscheinlich nicht nur im Gesang un e c e s n ern u uten und ens e W en s n t rri ht t, o d a ch im La Harf pi l. ig te s hören wir später in den Beschreibungen der am mediceischen Hofe veranstalteten Festlichkeite n oft von der Kunst Caccinis auf diesen Instrumenten Seit 1 5 64 ist C accm1 also in Florenz am Hofe der Groß i ‘ I und n I erz e s . esc . e n e es n ers se n h ög Co mo Fra c o S i Nam , b o d i e

ns e s e e erst e s r e ä n Z ä e . um kü tl ri ch Tätigk it, wird vi l p t rw h t ers en le ren wir von e re 1 5 7 5 und z a r t Ma hö ihm im J h , w r wi d fl' er in verschiedenen Dokumenten ) genannt b ei der Beschreibung e ne L iebestra öä e an der er e e t und u c die i r g , b t ilig war, d r h wir einen allerdings wenig erfreulichen Einblick in seinen Charakter m en Wir er en ü rh u t t fi e . e n er nden b ko m w d b a p och öf , daß Caccini uns als Mensch durchaus nich t sympathisch entgegentritt

I n eser ez e un s t r zzin ec : ris e fi ure di B i h g ag C o a i mit R ht „ T t g . “ il Caccini ! I n der erwähnten Liebesaffäre gab Caccini durch seine erbärmliche Han dlungsweise die indirekte Ursache zu dem

s en n e der e n re. a c e e e war die tragi ch E d El o o G r ia di Tol do . Di s ’ em n e r s de e c der ein ru er des ß z s G ahli Pi t o M di i, B d Gro her og

u d m s I ar i n esc n n s . w e n e e m t re F ra c o Soh Co i o . El o ora l bt ih m Gatten in überaus unglücklicher Ehe und knüpfte schließlich ein Liebesverhältnis an mit einem gewissen Alessandro Gaci und s ä er n e ese in den a uz ner r en ein treten p t , achd m di r K p i o d g war, mit

n i o eser wur e er e en nes e Bernardo A t n ri . Di d ab bald w g ei V r gehens zu einer Gefängnisstrafe verurteilt und nach der Insel

e r N un e nn e n r einen c Elba g b acht. b ga El o o a mit ihm Bri

l e r w se den A ntinoris ru e n esc erm tte e . A s se ech l, B d r Fra c o v i lt di s c e nes es in das rz e der e n e um i h i Tag Vo imm r El o ora b gab, ihr e nen e zu be n en r er r n mit dem er i Bri f ü rbri g , t af do t Cacci i, e eun e war und der s c r in r un e ne u enz b fr d t , i h do t Erwa t g i r A di

1 ) I n der Beschreibung der Festlichkeiten vom Jah re 1589 von ’ n d Bastian o de Rossi (gelegentlich der Hochzeit des Großherzogs Ferdi an I . ) ’ e t man auf e te 49 : U c a il c n cert de a nf n a da un ar a li s S i ‚ s iv o o ll si o i p nata da u a accin nu c tarr n so Gi li C i‚ hi o e i ard n u a m i z d A u . . Me or e di Bianca Cappello Noti ie . B gi i i ‘ c m a im ah r s erie t des ea I n Ja er e la sus. fa J e b h „ opo P i igli R l I t tut mu a n r nz s i o sic le vo Flo e 1895 . T t i n 1 0 G eb urt ; erste ätigkei F lorenz.

e u r den r f an mit der te ih e n . ese tr e e e n b fa d Di m v r a t B i Bit , n d e n zu e e . c n e te s aus Neu ier e El o ora g b Ca ci i j doch, wohl il g , s in der ffnun auf e nun iß r uc e das e teil Ho g B loh g, m b a ht ihm g s en e e t uen n e er den e ffne e und ihn dem ch kt V r ra , i d m Bri f ö t c Di d n war e z an es ü e . e e Großh r og Fr c o b rgab Folg avo , daß A n tinori von n enz zu üc e und 8 0 uni Elba ach Flor r kg bracht am . J

76 ei l e d sse t ur e. Ein ä n es L os tr e n 1 5 h m ich r ro l w d h lich af El o ora, die drei Tage später durch einen Dolchstich von der Hand ihres n ihr n e n Gatte E d fa d. n s ffnun auf Belohnun u de a e n s e äus Cacci i Ho g g w r ll rdi g g t cht, e e r e n er ns e n für se nen e r be vi lm hr wi d rwäh t, daß i of r i V r at ß n li s r t u e als ihn der o e z aus se ne ens e e e . t af w rd , Gr h r og i m Di t t ß edenfalls ist es ese e in die ein ü e e en e A ufent J di Z it, vor b rg h d r l n s am e zu e ällt cc n n erzählt daß halt Cacci i Hof F rrara f Pi i i i ), jener dort als Sänger gewirkt un d zur Begleitung sich eines Chitarrone ans Elfenbein bedient habe Aber schon nach kurzer Zeit scheint Caccini wieder am Hofe zu Florenz A uf nahme e unden zu en ihn e b e s ä e b ei g f hab , da wir dr i Ja r p t r einer dort veranstalteten Musikauffuhrung als Komponist be te ili t finden g . Der Großherzog Francesco heiratete im Jabre 1 5 79 j ene e ü te enetianerin n e die durch so v e e an b r chtig V Bia ca Capp llo, i l ihren Namen sich knüpfende Romanerzahlungen bekannt ge en ist und mit der er s n e n e e n u n word , cho i ig Z it im Ko k bi at

e e tte Bei e e en e t der z s e e w zum g l bt ha . G l g h i Hoch eit f i r ird ersten Male etwas von der künstlerischen Tätigkeit Caccinis am medi ceischen e e w n se en ihn s zunä st Hof r äh t. Wir h ich ch in nur es e ne e en ne us le en e e en b ch ide m Maß am Flor ti r M ik b b t ilig . Er tritt anfangs weniger als selbstän diger Komponist als als

e e e v uc er a m e e in den Mitarb it r h r or, r kt ab llmählich i m r m hr Vordergrund bis er für eine gewisse Zeit eine erste Stelle ’ unter den Komponisten nicht nur Florenz sondern Italiens

er u e nn m üb ha pt i i mt.

1 I m 2 Ka d s r : tur u e di hi tarrone 8. e I nta a a t ) p . We kes vol di Li o C di es andr cc n ni nese na 1628 Al s o Pi i i Bolog . Bolog . Di poco tempo inanzi era venuto a Ferrara il Eigner Giuli a accin detto man u m eccelentissimo nel b el cantare ch amat da C i, Ro o, o o , i o ’ ue e a tezze eren e il ua e h aveva un c tarr ne d a or de a q ll l S is . ‚ q l hi o v io ll “ ua e se i a n m n de a q l si n v per accompag a e to ll voce . G e urt erste ti ke t in r nz b ; Tä g i Flo e . 1

Die bei der oben erwähnten Hochzeit veranstalteten Festlich 1 k eiten s n von G ualterotti es r e en. Er er e daß ein i d ) b ch i b b icht t, von d em te t Rinuccini verfaßtes t s Dich r O tavio S ück „ Ma chere ’ “ d A msxzzoni im Pittipalast aufgeführt wurde zu diesem sei die i n tr zz Al tri us v o e . S io c n und u M k Pi tro S o i, gg , Ca ci i Cla dio

Merulo e esen und z e cin i n e ne v on r zz g w , war hab Cac i i m St o i “ n e en n e e die le der t e un kompo i rt I t rm dio Rol „ Nach mit B gleit g Man nn nn v on en esun en. e en ese A rt Viol g g ka a hm , daß di Sologesang ganz nach der damals üblichen Manier war : man sang die Oberstimme eines mehrstimmigen Madrigals und spielte dazu als Begleitung die iib rigen Stimmen auf verschiedenen be liebi en nstru en en e man e t u e un e en en g I m t , od r üb r r g all t r Stimm f ein n u n e di e ute e di e e au s e e . I tr m t, twa La od r Th orb Erst zehn Jahre später hören wir wieder etwas v on Caccini und z r bei den es i e ten die b ei e e en e der wa F tl chk i , G l g h it Hoch zeit des Großherzogs Ferdi nand mit Cristina v on Lothringen st t f n en Es ur en se s n e e u e t zu enen a t a d w d ch I t rm di a fg führ , d di e Musik von verschiedenen Komponisten war; Caccini hatte die e un des es e s das aus e ne von e15 ielte n L it g Orch t r , i r ihm g p e e ne tar ne z e en und z e e nen u en Harf , i m Chi ro , w i groß w i kl i La t , z e L ren e ne e e ne ne e ner e s un d w i y , i m Salt rio, i r Violi , i Trav r a einer Viola bastarda bestand ni s n e an der s n der n erme ‘ Cacci A t il Kompo itio „ I t di war auch di eses Mal sehr gering er hatte in dem v on Rinuccini gedichteten quarto das betitelt war : Comparsa di Demoni celesti e infern ali ein sechsstimmiges Madrigal und den “ es n der on e die s auf eine u e be G a g ‚ Maga komp i rt , ich r La t lei ete Es i n d g t . st ihm allerdi ngs auch die Kompositio es dritten

1 ) Feste nello nozze del Sereni ssimo D on Francesco Medici Granduca di Toscana et della Serenissima S ua consorte la sign ora Bianca Cappello . ’ I n renze ne a tam er a de unti 1579 Fi ll S p i Gi . ’ ’ Beschrieben von Bastiano de Rossi : Descrizion e dell aparato e ’ degl I ntermedi fatti per la comedia rappresentata i n Firenze n elle nozze ’ de eren im D on erd nand ed c e adama r ti na di rena S iss i F i o M i i M C is Lo ,

ran uch di cana I n renze Per nt n ad an 1589. G D i Tos . Fi . A o P ov i ’ U sciva il concerto della sinfonia da un arpa sonata da Giulio acc n un c tarr ne due eut r s due cc due re un sa teri C i i, hi o , l i g o si, pi oli, li , l o una na nata dal dett e an dri n S tri i o una tra er a un a violi so o Al ss o [ gg ], v s , b sso “ di a a tarda u natada om z I sorelli in ta e trumen to ecce ente . viol b s s o D i io , l s ll B d ’ it . e O . e a . ( Rossi, p . p g urt rste t t 1 2 G eb ; e Tä igkei in Florenz .

' I n edios et te t : t ment se en te tem b i l „ Combat i o di col rp “ t ne das v on en das e eu en s e zu esc r e en und Pi o , all b d t d t war, g h i b , a v on G W n in se ne e e esen und es e zw r . . Fi k i m W rk W G chicht “ der e Es eißt Der än e c ni als el e tes Op r . h dort „ S g r Cac i , b i b l e ese florentinischen esels t e su h e s an Mitg i d di r G l chaf , v r c t ich der Komposition dieses Zwischenspieles anfänglich ohne seinen n e le c t sc u e er s c mit d n e nen Name . Vi l i h he t i h e damals ang sehe Komponisten die zu dieser Hochzeit allerlei Musikstücke ge e t ten als Wettstre te f en l c u zut e en es en f r igt hat , i r ö f t i h a f r t ; war d l e e on d m e u n ist r st e v e m z e e . Emilio Cavali r hr b richt , C i

ezz uc enz e c e e t s e e i en im Malv i, L a Mar io w l h r r ch hüb ch M lod

e nfac en nt un t s e rst sc r e auc ao. er . i h Ko rap k , al o m h immig, h i b, h J P i Da darauf b ei der Aufführung 1 5 90 sein Werk mit Wohlgefallen u en en en e er ese c eu so anz daß er a fg omm word war, v rlor di S h g , s c n c t nur zum We e e nn e s n e n s s fü r den s en i h i h rk b ka t , o d r ich ogar er t ausgab der Allein-Gesänge mit Begleitung eines Instrumentes e nn e c t e “ in ist in einem I rrtume b ka t g ma h hab . F k hier e n en die us zu dem e ef en en sc ens e e ist von b fa g , M ik b tr f d Zwi h pi l enz cc n n c den er n sten A nte r n e Mar io, Ca i i hat i ht g i g il da a g habt der e t ist ens von Rin uccini und n h wie te T x übrig ic t , Ar aga u r i I n d en nn n e des b e te a en . em te e ha p t, vom Gr f Ba d g a W rk ’ st n de ss e ßt es n m c L e a e di ues e Ba ia o Ro i h i ä li h „ p rol q to ’ ’ ’ de seguenti madrigali dello ntermedio presente furono d Ottavio

Rinuccini 8 0 ra men t us c d l a z “ uc p tova o e la m i a e M ren io . A h hat n n c t e c ein wie e t e nn c n war e Fi k i h b da ht, i l r Ma Ca ci i . Hätt dieser wirklich einen Beitrag zu der Komposition j enes Inter me s e i e e e c es das l nzen ste b ei der nzen c dio g l f rt, w l h g ä d ga Ho h zeitsfeier war und tte er n c t den Mut e der A uf , hä i h g habt, vor

ü run s c als u r zu e en nen r tz e er s c nie u e f h g i h A to b k , t o d m i h d r h

zu ße esc e en e t us eze c ne so r e er er all gro B h id h i a g i h t hat , wü d ab auf e n en e e en in e ne der r e en zu se nen k i Fall v rf hlt hab , i r Vo r d i S päteren Werken in denen er mit besonderer Vorli ebe sich all seiner Verdienste rühmt auch diese Komposition mit ani zu z n ähle .

en ls ese en daß c n bis e z z e er Wir hab a o g h , Ca ci i j t t, trot d m

c im Al er von u er 40 ren s n als n s so ut do h t b Jah ta d, Kompo i t g

1 e te 95 ) S i . “ G e c c te d r ta en n er e te 206 e c e . „ s hi h i li is h Op . S i 3 ’ “ e cr z n d I nt rm d c e 42 e e e e e o. e t ) D s i io gl i S i . Der am f e en den un t K p g g Kontrap k . 1 3 w t r r et e en ist e le c at ie gar nich he vo g r t . Vi l i ht h te er sich als

“ s c er auc nie zu der te e e rsc n en nnen die er ol h h S ll mpo hwi g kö , bald unter den Musikern seiner Zeit einnahm wenn er nicht in j ene große Bewegung hineingezogen wäre die gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts die Tonkunst in neue Bahnen zu

en en e ann e wir uns e e n e en t b eschäf l k b g . B vor ab r i g h d dami ti en in e c e e se c ni ier n nte na üssen g , w l h r W i Cac i h a A il hm m

Wir e ne e un einsc ten u e die neuen een die das i B tracht g hal b r Id , us e en ener ei nz b eeinflußten M ikl b j Z t bald ga .

Der Kampf gegen den Kontrapunkt.

Di e C amerata florenti na.

Eine ausführliche Darstellung der gegen Ende des sech zehnten Jahrhunderts beginnenden Bewegung die man den “ e en den K n r un en nn wie mi c e ne ‚ Kampf g g o t ap kt g a t hat, h i e n e en e n ersuc un n e ern di e e e tete n e aus i g h d U t h g , i wi f b gl i Mo odi “ eser e e un als et s eues er r e n en ist ur e di B w g g „ wa N h vo g ga g w d

ü e den en eser e t n s e en W as den a b r Rahm di Arb i hi au g h . K mpf ’ e en den n r un n e r ft so sei er auf m r s G e g g Ko t ap kt a b t if , hi A b o “ schi c e der d und die es n ers den Zu ht Musik (B . IV) b o d sammenhang jener Kunstströmung mit der Ren aissance beha n e e hi c t d “ n K t c n e n u esc e er us vo . r ese . d l d „ G h M ik S o k hi g wi Sowohl iiber die Florentiner Musikreform im allgemeinen als “ u er die Erfindun der e e te en n e im es n a ch üb „ g b gl i t Mo odi b o

e en ann ier nur das e n er en was en e e en er d r k h rwäh t w d , tw d r w ig bekannt sein dürfte oder zum Zusammenh ange des Ganzen nu e n n t ist b di gt ö ig . Die Musik ist wohl kaum v on einer anderen geistigen

S tromun me beeinflußt r en al n der en ss nce Es g hr wo d s v o R ai a . ist bereits in der Einleitung erwähnt daß auf diese Bewegung

‘ jedenfalls schon das rege Schaffen all jener Meister zurückzu führen ist die zu An fang des vierzehnten Jahrhunderts in der

e der A rs n a in renz ten I n ße a er Z it ov Flo wirk . vollem Ma b r am f e n tra n 1 4 De K p g ge den Kon pu kt. fanden die großen Ideen der Renaissance in der Musik erst e en 1 60 0 i ren e ent en us ru ls e s äter als i g g h ig lich A d ck, a o vi l p n de en en nsten Die Renaissanoezeit der u als e en n . s bild d Kü M ik, d r Beginn man (in runder Zahl ausgedrückt) das Jahr 1 800 be ze ne ann e e et so e ne n er rec un im fünfze n e n ich n k , rl id al i U t b h g h t Jahrhundert als die Augen der gesamten musikalischen Welt auf die ße u e der Niederlönder eric e a en die mit gro Sch l g ht t w r , ihrer Polyphonie fast zwei Jahrhunderte hindurch di e Allein e s t te Es ist e nnt daß mit der enaissance h rr chaf führ . b ka , R griechische Kunst und griechische Sprache so gut wie neu in den es s re s der en e t e n r en änne wie G icht k i damalig W l i t at . M r C hr soloras und Plethon en es die s c um die Pfle e und y war , i h g Verbreitung der griechischen Sprache verdient machten und beson ders der letztere brachte eine Begeisterung für Plato nach en dem n s us es t man s c mit ße Itali . Mit Plato i m b chäf igte i h gro r Vorliebe am Hofe von Florenz und durch Plethon wurde der Grund gelegt zu der später von den Medieeern gestifteten n s en e e Plato i ch Akad mi . Die Bemerkungen Platos über Musik erregten nun die Aufmerksamkeit eines Kreises vornehmer Florentin er die sich z u ästhetischen Unterhaltungen ti ber die Musik vereinigten und die s enannte ame t fiorentina il eten A n e tze og C ra a b d . ihr r Spi stan ann a ra e n ein e eis e er uns f eun d Giov i B rdi G f V r io, b g t rt K t r d und auch gewandter Komponist in dessen Hanse man sich ers e e Die ö te un en eser ese s t d e en s v amm lt . Er r r g di G ll chaf r ht ich hauptsächlich um die Wiederauffindung des alten griechischen us t es Es e ne e e e s e un für die Ton M iks il . brach i wahr B g i t r g uns der ec en aus man sc en te den h enden di e von k t Gri h h k g , un er en r un en der usi e c e en u en und w d bar Wi k g M k b ri ht t , Gla b s ec e s als s es e einen il zu finden der das G e t kt ich höch t Zi l, St , üt in n c e s e en nne e e c ist es e m äh li h r Wei e b weg kö . Vi ll i ht hi r v on nte esse zu en was man les v on der u e I r hör , al Za b rkraft e hisc e us erz te n e die e ens n wie un u gri c h r M ik ähl , Di g , b o aiv gla b c s n so daß man s en muß wie es i e esen li h i d, ich frag , mögl ch g w i sie ür zu en s sc e dariib er st f . se , wahr halt Bardi lb t hr ibt

1 ) Ein fünfstimmiges Madrigal ist erhalten .

I n dem c r mandat da . de ard a u acc n dett „ Dis o so o Gio B i Gi lio C i i , o ’ man ra la mu ca ant ca e l cantar ene ent a ten in den Ro o, sop si i b h l “ d I I S 240 a i di us ca on B n B . . r ttat v G . . . „ T M i Do i, , Der e en den Kontn tmlrt Kampf g g p ‚ 1 5

’ e e en i t rn m a m a ‚ Ab r k hr W r zu den ‚ Ma o ia o ir coli

Wun e n der usi zu ü di e us e u e raf d r M k r ck, e d lla M ica d lla q al n der e e des es ionandone ne estro Damo , L hr r Sokrat , g Damo ma e ö e und v on der er h e sse che e e e a r rt rt be aup di Socrat di , ll av v tet sie e die un z is re li n , hab Kraft , ser for a di d por g a imi

e ü zur u en nzu e en n s r u essen nest G m t T g d a r g , o t i a virt , do o a,

enn sie e en sei un n e se c n a eontrari w rhab , d wen o tr ria a i vi n e e zu den e z i z e l ne e che le dis a d r ntsprechenden P ato dic ,

as e n . l t s es e ci line s n due ch e ue la L t r P a o agt, gäb p o o q l z e sz n en fii r d n del e nn stic e che w i Di ipli , e Körper corpo la gi a a ’ die n st und f ue che e er ben e Gym a ik ii r das G e q lla , p d ll müt die n e e us c o n us . Den elbe e z t M ik r ähl , a im , la M i a rac o ’ daß es von t n l s ess che le e Thal Milet eine so a do i t o , Ta t einschmeichelnde Art zu singen Milesio ebbe si dolce maniera e daß er n can e che non ur e hatt , icht nur das Herz di tar , p mov va se ne u e e s n ern n u ma che s n i r Z hör r rührt , o d gli a imi altr i, a ava ’ u e tu und es e e lin fermitä e es e : e si e e a ch Si ch m P t v rtri b, , la p t l gg und man i es t s che con us c l t, daß Py hagora Pitagora la M i a mit der us Trunksueht sanö u r ed m e e M ik , li b iachi, E p docl e es sen e nd o u s e te uno s r Emp dokl Ra d u S i f rio i, Socra pi i krates einen esessenen e te t e u cc n che B h il . ta o Pl tarco ra o ta,

lu erz t daß A skle iades sc e a e s n el n P tarch ähl , p A l pi d a ava i d ira ti den en con n n n n al Tor mit seiner Harmonie la si fo ia. Si fo ia tm

e e zur esun ei a non e ehe es a ent di wi d r G dh t verh lf. m col m o Harmonie ist nichts anderes als canto e di suono : e si meconta ein e s v on es n und Ton che s ene s n con Mu G mi ch G a g , I m a ava la und man erzä t daß s ene mit s c sciatiehi e e e hl , I m i a gli la f bbr , der us e sc e A G elli che ue i sc s und e . o M ik I hia Fieb r riv q ll , e e und A o ns s e t che e an en e t v rtri b, . G lli chr ib , r o torm tati d llago ta daß die v on der Gicht Geplagten sciatica si medicavano con il und uc die e c e v on if su n d el i cd es a h , w l h g o o la T bia altr i i en n en e ssen en ue l che e s t g Schla g g bi war , q l i, dalla vip ra mor i ‘ ur den Ton der e e e n d ch Tibia g h ilt ra o. u n w rde . Nnu konnte man aber nur eine ungewisse Vorstellung von ene ten uns en enn ese en n daß man v on j r al K t hab , d abg h davo , r e hi sc e us se en es ß war man u ni c im g i c h r M ik hr w ig b a , a ch ht s n e die en n n zu entz f n man u t a e ta d , alt Notieru ge if er ; gla b e b r, die Musik der Griechen in ihrer ursprünglichen Reinheit wieder D r Kam 1f e en den ntra un t 1 6 e ; g g Ko p k . erstehen lassen zu können un d z war auf Grund der iiberkommenen äs e sc en nz en S o stu e e man enn in ese c un th ti h Pri ipi . di rt d di r Ri ht g die Werke Platos und nahm zum Ausgangspunkte der Erörte run en esse a z : I n der us m sse an e s e te e die g d n S t ‚ M ik ü r t r S ll Sprache stehen dann komme der Rhythmus und zuletzt der “ 1 Ton te man a s e nen us st finden der dem der . ) Woll l o i M ik il , en echen ä nl so u e zun c st das in alt Gri h ich war, m ßt ä h Wort

eu un e en e en Man er te e seiner Bed t g g hob w rd . klär dah r vor m dem n r un den e s ell e ihn leic s als alle Ko t ap kt Kri g , t t g h am e as e tl c es hin und wie der e st des u n smus tw V räch i h , G i H ma i eine leidenschaftliche S chWärmerei für Schönheit der Sprache

e c e so man nun zu e ne e r u c mit sich g bra ht hatt , kam i r m h d r h geistigten Auffassung v on den Aufgaben der Musik und wollte sie die s n in s nz r e e se e n e zu , bi la g fa t ga fo mal r W i b ha d lt war,

e tkl si n t z c n en der Höh al as seher Schö hei urü kbri g . Die Kunst des imitierenden Kontrapunkts war von den

Niederländern bis zum c sten Raffin ement us e e das hö h a g bild t,

e n s e e so den n man e u t häufi er T ch i ch üb rwog I halt, daß üb rha p g v on den Künsten als v on der Kunst der Niederländer ge

hat Der e war s n i un er die errsc t sprochen . T xt voll tä d g t H haf des nes e m en und ein c a e st sc es e en r To g ko m , h rakt ri i h Z ich dafü ,

wie eni u mer s e man s en e ist die ts c e w g A f k amk it ihm ch kt , Ta a h , daß man bisweilen erst die Komposition fertigstellte und dann e nen e e i en e un er die en sc e wie uns e r i b li b g T xt t Not hri b, Pi t o ’ e e e z t in se ne s s e a mus e etä d lla Vall r ähl i m „ Di cor o d ll ica d ll “ n s r co 1 640 I n emse en e e uße er s c ü e o t a e . ( ) d lb W rk ä rt i h b r die ne c e r in e ner e se die eze c nen polypho S hr iba t i W i , b i h d dafür ist zu welcher Verachtung des Kontrapunkts man gekommen

Es e ein e der b etrefienden e e w e er war. mag hi r T il St ll i d gegeben werden

Die un üns en un en e fe t ehe io c „ g tig Wirk g , I mali f t i, di o di e in der Musik nach me in er che produce nella musica il ’ ns ein zu se erz er e t e tr d artifizio s n A icht hr v i t r can ar oppo , o o Gesang hervorbringt bestehen in prima che con le fughe sic on erstens darin daß b ei den fondono m alamente le parole

1 “ e u 8. uc . ) „ R p blik , B h ’ Di alcun di r e de m r c nta ch e ene e face an „ i lo o iglio i si o , b sp sso v o c m z n di em l c n te alle ua uand eran finite adatta an o posi io i s p i i o , q li, q o o , v o “ ue e ar e che n r a m n poi q ll p ol meglio ven iva o lo o all a o .

Der am f e en den ntra un t 1 8 K p g g Ko p k .

s n nur en e die bei ese ehe ne usi ss n i d w ig , di r lla m ca la po a o

A rt v on us ese etzte e sent re . e iü er terz M ik di l r i Vi di p , p o t n A ls drittesÜb el m t s ine che le us c e s e e . e v r h ko m di ord , m i h troppo

n c nzu daß b ei eine mit artifiziose con ante s ezze o h hi , r , t ottigli

s c en kontra unktisohen Kün c n un i en n ol h p di o trapp t , v go o a

s en zu se r erz e ten us e e e tal s te che t h v i r M ik far m lodi di or ,

e en zu a e en b ei ene s ess si sen e in esse M lodi t g komm , b p o t ’ enen man oft das e e e l e e av erebb e d da H it r all gro, dov da

rt wo das rns e n e c t st re il i nc n c s r hö , E t a g bra h a mal o i o lo pi i re das u e e e und z r e t s e zz e iu t s wä , A fg r gt Bi a r o o bi arro, dov p o to s a des u i en das e te anderebbe il e s il e e t tt R h g , L ich pi to o l ggi ro

e n u i e sta t des c e en ezz s e e l sa e e od r A m t g t S hw r o v o o, dov m g io r bb

er das e enteil on il r e e 0 0 1 er 10 con und so imm G g . V g av 8 p ’ derartigen Fehlern sind die Kom trario : de quali difetti le co m ’ positionen der früheren Meister posiz ioni de maestri passati

es u e us er sie s n ene n e e che i bu oni voll, w halb g t M ik o o pi o d j etzt nicht mehr mit Wohlgefallen musici non le possono ora s n en nnen enn es ist z ar cant e con us e é in i g kö , d w ar g to p rch ute us e nur was die e fet son e e us e ma g M ik, ab r f to b ll m ich , ten n c di e e n un der us c e s er n e non No , i ht B ha dl g m i h olo p ot , r t Man nn e r ch Worte anbet ifi . kö t pe parole ; e e quanto a dire jene Kompositionen schöne Körper belli corpi ma corpi senza nennen a er r er ne ee e n che se non s r nn , b Kö p oh S l , a ima, , a a o die enn uc e ne st n en en c e uzz ent s nn , w a h k i i k d adav ri p ol i ara o er wie e te Pi a men c fi ure nte Kadav , doch b mal l o orpi di g dipi , “ u r n wie e n e ma non u i n ren e ic e . g , ab ht l b d di om i vivi ensc en s n “ M h i d .

Zu der s c e daß man die rte n c t ers n und Tat a h , Wo i h v ta d

zu e dem rü er etr e l e e a t n bk all , wo b Pi o d l a Vall hi r kl g , kam o

nzu daß e me rst mm en esan die t i un e nes hi , b im h i ig G g Be ät g g i st en n u s us die im nne sten esen der en s ark I divid ali m , doch i r W R ai s nce e r n e us e c l en W o e en e c s ss war. a b g ü d t lag, a g h o all Stimm gl i h

erec t en der e nze n e n c s un d ein us ruc b h igt war , galt i l i ht , A d k wurde überhaupt erst durch das Zusammenwirken aller Sänger

erre c t e es war der us ru e ner e e ni c e nes i h , ab r A d ck i Vi lh it, ht i e nze n n Ein e d n n e . e s ü daß man er e e i l B w i daf r , mit g woh t mehrstimmi gen Schreibweise nicht mehr zufrieden war und er

nut te daß ein e nze n er n e den n des e es ka hat , i l Sä g r I halt T xt

e esse zur e tun r n en nnte als e en e e ist die vi l b r G l g b i g ko d r vi l , acc n und di e e e tete Monod e C i i b gl i i . 1 9

e e s e ähn e s e daß man häufi nur die e st e b r it rw t Tat ach , g Ob r imm eines mehrstimmigen Satzes sang und die übrigen Stimmen dazu als Begleitung auf Instrumenten ausführte; und insofern war man e auf dem c i en e e als man e hs e man hi r ri ht g W g , gl ic am fühlt , daß zu der e e eten n e zu c e en ese uns e e e n b gl it Mo odi rü kk hr , di K t v r d l und zur en un n en u e e man den e t e e Voll d g bri g m ßt , wollt T x wi d r in seiner Bedeutung heben un d wollte man es dem Sänger er

l en se ne e s n en ü en und Em finden G e mög ich , i m p r ö lich F hl p im

n e us r n sa g A d uck zu verleihe .

I I I .

C aeeinl und di e b egleitete Monodi e.

Man die um 1 6 0 u en e neue runde e hat 0 a fkomm d , im G g nommen aber sehr alte Schreibweise der begleiteten Mon odie “ als e ne Erfindun und z als die Erfindun e nes ein oft i „ g war g i zelnen Mannes hingestellt Von einer solchen kann hier aber

u die e e s n Es e e r in der nzen e st en ka m R d ei . lag vi lm h ga g i ig un ener e e ün e man an dem e rs m en Ström g j Z it b gr d t, daß m h ti mig G esan e e nen e en e n was s n uße e daß g k i G fall m hr fa d, ich dari ä rt , man schon zu einem Einzelgesang überging der allerdings ur sprünglich nicht als solcher gedacht war wie auch die Beglei tung dazu weder für Instrumente auf denen man sie in Wirklichkeit ausführte n och überhaupt als Begleitung kom oniert Bei esem nze es n e ü te s c der p war. di Ei lg a g ab r f hl i h n e e und man l e te es e ihn e ne ns ru en Sä g r fr i, „ i b m hr, mit i m I t m t

in der n n u en sin en zu en als e er Ha d oh e Zwang a sw dig g hör , vi r od

ünf e s nen zu se en die an e ne is c e dem uc e in f P r o h , i m T h mit B h der Han d singen was einen zu scholastischen und gelehrten “ Eindruck macht Es mußte somit nahe liegen nun auch einen Gesang von vornherein fii r eine einzelne Stimme mit einer Instrumental “ e e un zu und als den Erfinder ese A rt b gl it g komponieren „ di r

n e di l c e e c u d ni aus dem n Mo odi , e also a s sol h g da ht n cht Ko tra

1 mand ii1 lo ent di ent r cantare a mente con trument ) , A o p g i s i gli s i n con franchezza ch e di edere uattr c n ue c m a n ch e i n ma o , v q o o i q o p g i un ta n col r in man ch e h a tr del c are c cantino ad voli o lib o o, oppo s ol s o “ it e de e tud . etro de a a e O . c . ll s io (Pi ll V ll , p ) 20 Caccini und di e begleitete Monodi e .

un er e n en war man e s ens n eze c ne p kt h vorg ga g , hat m i t Cacci i b i h t ; anz mit n e Der nn der als ers er so e G e jedoch g U r cht Ma , t lch s n e on e ist nieht in s n e n n enz ä g komp i rt hat, Cacc i, o d r Vi c o

Galilei der Vater des berühmten Gelehrten Galileo Galilei . Er gehörte neben Jaeopo Corsi Pietro S trozzi Girolamo Mei ul min dem e t Ri nuccini und n e en , Gi io Ca i, Dicht r O tavio a d r Bar n r an A n s t nen e e sc n dem diseb e Zi kel . Kompo i io hatt r ho 1 5 74 ein Buch vier und fünfstimmige r Madrigalien veröffent licht 1 5 8 1 erschien nun sein dem Grafen Bardi ge widmeter Dialogo della musica antica e moderna ein sehr ausführliches

e das zum r ß en e e ne n e a un z s en . W rk, g ö t T il i U t rh lt g wi ch Giov r und etro trozz iib er die eo en der Al en darstellt Ba di Pi S i Th ri t , und mit dem Galilei zugleich drei v on ihm aufgefundene Hymnen an die usen an an e esis des Mesomedes ( M Apollo , N m ) herausgab deren Entzifferung ihm allerdings nicht gelang “ V e c hat man als i e e an dem l e s i lfa h M tarb it r „ Dialogo Ga il i Girolamo Mei genannt was jedoch nur eine Vermutung sein nn e en s e ist Mei on den e e e n des ka j d fall ab r Gir. v Th or tik r K e ses e ne d er e ens l e n e esen li e nennt r i Bardi i r v rdi tvo lst g w . Ga l i ihn e nen us eze hneten ensc en dem e us e und e i ‚ a g ic M h , all M ik r all Gelehrte n überhaupt Dank und Ehre erweisen sollten Die A uffindung j ener Hymnen un d die gemeinsamen theo retischen r e un en e ten a e an den es n des en E ört r g r g G lil i , G a g Graf Ugolino (aus Dantes Divina commedia) und einige Stellen aus den Klageliedern Jeremiä fti r eine einzelne Stimme mit Beglei tun von en zu ni e en un d er e n e e in der e a g Viol kompo r , r t t Cam rat , wo er iese i n e t m d n ß en d Komposit one s lbs v ort g e grö t Beifall . u c us e e ist es er a n den Erfinder der D r ha v rk hrt dah , C cci i „ “ e e e en n e wi an so o t i st zu nennen b gl it t Mo odi e m f l e . Dieser n ahm sich vielmehr die Kompositionen Galileis zum Muster und schrieb nun seinerseits in demselben Stile Kanzo ne en und e b ei e en er s c auf der e e tt Madrigal , d r Vortrag i h Th orb “ e e e e us ckl e n e r : e fu il b gl it t . A drü ich h bt Do i ) h rvo Galil i “ c e e i e una e s o. und s t ann daß primo a omporr m lod a voc ol ag d ,

1 Die Ü ertra un e an er t P J urette 1 65 e e ) b g g g l g s . B ( 6 si h “ oh . F ri ed . Bellermann : Di e mnen des n un d Mesomedes J „ Hy Dio ysios r am Mei huomo de n a cui tutti us c e tutti „ Gi ol o , g o, i M i i, gli ‘ h uomini d t d n r n er r i n r o ti evo o e d e g at e e ho o i . n rattat de a mu ca scen ca a 28 Do i, T o ll si i , p g. . a c n und die e e tet n die i i b gl i e Mo o . 2 1

Caccini nur Galilei nachahmend und in leichterem Stile seine

Kanzonetten n e e n m c : s u n dun ue kompo i rt hab , ä li h ‚ Co t i (Cacci i) q ad t z ne del al e con s e iu e e imi a io G il i , ma til p vago l ggiadro, messe in musica alcune canzonette e sonetti composti da poeti “ e e en Daß man c n e fii r den Erfinder des cc ll ti. Ca ci i vi lfach neuen Stiles hielt liegt daran daß er einerseits sich oft selbst als iesen eze hnete n e erse s v on se nen ü e n es n d b ic a d r it i Sch l r , b o e s von e e n n dafii r us e e en u e e n u d r S v ro Bo i i, a g g b w rd . S i Ha pt e ens e en das n e an st e en nn ist daß v rdi t dag g ihm i m d ab r it ka , er der e s e der die neue S e e se der e le e en r t war , chr ibw i b g it t Monodie in besonderem Maße pflegte und daß diese Kompo sitionen da er selbst Sänger war und aus seiner Schule sehr viele bedeutende Sänger hervorgingen bald eine sehr gro ße

e e tun n en. es e ennt n an n e er s V rbr i g fa d Di rk Do i , i d m agt ’ ’ ’ U n n d una e s che s accom a na co] su n d un ca to voc ola, p g o o s u en ritom ato si uö e e in ues altro tr m to p dir , da mort a vita q to se er ss en e di u cc n con colo p opra ma imam t Gi lio Ca i i, ma la ‘ s t ed n i zz di ue u s A cademici fiorentini Ein cor a i d ri o q i virt o i ( ‚ Gesang iti t eine einzelne Stimme mit Begleitung eines anderen Instrumentes ist in diesem Jahrhundert sozusagen vom Tode zum

e en e e e s n en u tsä l durch das e ens L b wi d r r ta d , ha p ch ich V rdi t u c in s e mit der fe und un e An le un ene Gi lio Ca c i , ab r Hil t r it g j r t e fl en en ne Man s e n sc e t r f ich Flor ti r i ht, Do i hr ib einen Teil von Caccinis Verdienst dessen Verkehr in der Gesell s des en zu und ese e z e e als essen chaft Graf Bardi , di r l t t r , d

ch e man ccini in e sse e se eze c nen nn S ül r Ca g wi r W i b i h ka , gibt

ndi e zu daß ese e ent n c der e e ene ee i r kt , di r ig lich i ht Urh b r j r Id ist als der er s c eze ne hat s n e n i e e s ihn , i h b ich t o d r Bard v rw i t auf die infiniti n en u i ins e e in u cd in „ ragio am ti av t i m vari l oghi vari tempi della musica “ besonders aber hebt er den Umgang er den C aeeini von u end auf mit so e en e e ten h vor, J g vi l g l hr en ne n e e und eis ihn daß in nz en Flor ti r g habt hab pr t „ ga Itali n nur e n e ihn ü e ef e s n e n nur en e e e icht k i r b rtr f , o d r w ig , vi ll icht auch keiner ihm gleichkomme “ Dieses schreibt Bardi in seiner

1 end rat cat fino da an tt con tant n il e rtu s ) , Av o p i o giov e o i ob i vi o i ccademi c rent n ete c nd tt a term n e non er mi o A i Fio i i , vi si o o o i , solo p ’ arere ma er ue de ntendent de la era e erfetta mu ca che p , p q llo gl i i l v p si , non amente non a ete in I ta a u m ch e tra as ma c i sol v li o o, vi p si , po h o

nes un f rce ch e are 1 . s o o , vi p gg 22 Caccini und di e beglei tete Monodie . an c n e e en an lun be die te Musi und Cac i i g richt t Abh d g ‚ U r al k ‘ di e Kunst zu singen di e man mit Recht als den Lehrbrief b e m a in ze c n et den a in von se ne önne eka . i h hat , C cc i i m G r b C cc i “ s e n die esu e der infiniti a n menti wie ein ollt dari R ltat „ r gio a einziges und wohlgeordnetes Ganzes sieh gleichsam mit einem Blicke v ergeg wwiirtigen können S o nahm C aeeini als der erklärte Günstling des Grafen “ a in der amer e ne e rra en e Stellun und B rdi , C ata bald i h rvo g d g in zwar die des eigentlichen Komponisten der Gesellschaft e . Nicht zum wenigsten erfreuten sich seine Gesänge großer Be li ebtheit aus dem un e daß er den e t zu nur aus den Gr d , T x da

cini a. besten Dichtern sein er Zeit C hiabrera Rinuc u. ‘ e und n c e en el e en erssohmied o e wählt i ht j d b i big , V ( ‚ rimat r a “ zz n e n te was ni er e t s m en nun do i a ) v rwa d , Do h vorh b , E ög hier Caccinis eigene Worte folgen in denen er sich über die Prinzipien äußert die ihn b ei der Komposition seiner Madri “ d r us e e eten. I n e e e zu se nen u e e gal l it Vorr d i , N ov M ich sagt er darüber I n der ei als in l enz e ente nei em „ Z t , F or Jo v ram t pi die kunstverständige Gesellschaft che fioriv a in Firenze la vir ’ des er n en tuosissima me ta e u H r Giov. Bardi , Graf Ca ra d ll Ill von Verni o blühte wo nicht strissimo Signor G iovanni Bardi ’ nur ein oße Te des e s de n e n ove con gr r il Ad l Co ti di V r io, sondern auch di e ersten Musiker correva non solo gran parte und e s s en nne c e n ta n i g i tvoll t Mä r, Di h d lla obil , ma a cora i pr mi ter und i s en der t us c et n e n s u n e Ph lo oph Stad m i i i g g o i omi i, zus en men und u ich e e filosofi e c tta en amm ka a ch po ti d lla i , av ’ t zu e en a e ich e uent n io ss oft dor g g war h b dola fr q ata a ch , po o ’ wahrlich aus ihren gelehrten G e dire d avere appreso piü dai s r c en e r e e nt als urc n che in iü p ä h m h g l r d h loro dotti ragio ari, p ’ dreißigjähriges Studium des di trent anni non ho fatto nel

nt un es enn ene e nt a un im erö ehe Ko rap kt . D j g co r pp to p lehrten Herren haben mich stets questi intendentissimi gentil ’ darin bestärkt und mit den ein; uomini m hanno se mpre con

euc en s en r n en ü erzeu t fortato e con i iss e ra io l ht d t G ü d b g , , ch ar im g

n ene us zu sc tzen ni c n n non re re icht j Art M ik hä , o vi to, a p gia

’ ch e quasi unito e b en proporzionato corpo in un occhiata an da m r “ poss o voi co p esi . ’ a n und di e e tete n C cci i e b gl i Mo odie . 2 8

bei der man die Worte nicht gut quella sorte di musica che

e s e die e e e en nn non s an ene n en ers v r t ht, vi lm hr d r Si la ci do b i t d i

und das e s ze s n em le e u st il c nce et V r maß r tört, i d parol , g a a o tto

sie die en e n a il ers un n ora bald Silb d h t b ld v o, ora all ga do

zt um sie dem n un t scorsciando le sil e er ao kür , Ko trap k lab p nzu assen ein es Zer comodarsi al c n un a p wahr o trapp to, fleischen der Poesie sondern laceramento della poesia ma mich an j ene von Plata und ad attenermi a quella maniera anderen Philosophen so sehr ge cotanto lodata da Platone ed

te e u r filo ofi eh e fe r n e z en . ese s rühm M thod halt Di alt i , af rma o o

e au ten die us sei zun c st us t non essere che b h p , M ik ä h la m ica al ro nur r c e s nn t us e e il itm et il su n Sp a h , oda Rhy hm la fav lla r o o o und zu etz Ton n e um er u m e non er 10 con l t ; icht ab r p lti o, p e e s ns nne sie n c trario e e che e ss g k hrt , o t ko i ht , a vol r lla po a ’ in das Gemüt der Zuhörer dringen penetrare nell altrui intelletto und jene wun derbaren Wirkungen e fare quei mirabili effetti che er r r n en die on den m n s t e che non h vo b i g v am ira o gli crit ori, Schriftstellern gepriesen werden potevano farsi per il con und b ei dem Kontrapunkt in trappunto nelle moderne mu der modernen Musik unmöglich siche : e particolarmente can sind besonders aber beim 8 0 10 tan do un solo s0 pra qualunque gesang mit Begleitung irgend strumento di corde che non e nes i en ns u en es wo man se ne n en e er i Sa t i tr m t , i t d va parola p la e en der e n ss en die m u ne ass tan w g vi le Pa ag oltit di di p aggi, to

auf u zen auf n en ne e s e re u nt bald k r , bald la g ll illab b vi q a o S en und b ei e e us un e et in n u ta ilb j d r Art M ik l gh , og i q ali di n e rach en e n mus c e ur che er ezz a g b t war k i Wort i h , p p m o di e st n wo man nur ez ec e ess fussero e e es at v r a d, b w kt , i dalla pl b alt i von der Menge gepriesen und e gridati per solenni cantori. ’ als r ße n e aus esehrien zu e u un ue si com io g o Sä g r g V d to ad q ,

i h c n c ehe us c e e mus c e en . c s wie s w rd Da al o, ho di o, tali m i h i i esa t ese en e daß e ne non n e fuor g g , g h hatt i dava o altro dil tto ’ solche Musik und solche Musiker di quello che poteva larmo ’ e n n eres er nü en e nia e all u t s k i a d V g g g dar di o olo, poi äh en als das e es die che non e n esse u e e w rt , w lch pot va o m ov r ’ ’ Harmonie dem Ohre bietet da l intelletto senza l intelligenz a a das e n c e e er en e e e enne ens er j G müt i ht b w gt w d d ll parol , mi v p i o,

nn enn man die e n c t nt u e una s rte us c ka w Wort i h i rod rr o di m i a, versteht kam ich auf den S e per cui altri potesse quasi che b e t M n di 2 4 Caccini und di e glei ete o o e .

n en e ne us e nzu ü ren in am oni a fa ellare usan da k , i M ik i f h , v , do in der man gleichsam musikalisch in essa (come altre volte ho s e en nne und ra e e e to una ce t n e s rezm pr ch kö , b cht hi r d t ) r a obil p (wie ich schon mehrfaeh erwähnt tura di canto trapassando e e ne e sse e le n e er cune alse enen hab ) i g wi d U g talora p al f , t do zwun enheit G esan e zur rö oorda del ss em a g im g pe la ba o f , n en un u hin und e e e che u n io me ne A w d g, a ch wi d r ecc tto q a do ’ e n e ss n nz n e den ll so o une i ig Di o a e hi lt volea servire a u c m , Baß e aus n ur n c t con le a mezz o e ab r , dort i h , p rti di o t cch ’ wo ich mich dem allgemeinen dall istrumento per esprimere rauc e ä se ne edi ente u he ffe to non essen B h g m ß i r b , q alc a t , do um durch die v on nst u en en r t I r m t buone pe al ro . ausgeführten Mi ttelstimmen ir

end e nen f e uszu ü en g i A f kt a dr ck , zu sie a ein ee ne sin wo ll g ig t d . Man sieht hieraus daß Caccini die Lehren der im Hause Bardi verkehrenden Ästhetiker sich ganz zu eigen gemacht

e Es n ihm nur d ß man den . nte se r w men sein a hatt ko h illkom , n un t so mit e nem e e ezu als s b e Ko trap k i Mal g rad , barbari ch “ ze ne e und ihn l e s en nz us er t e ä te c n ich t am i b t ga a g o t t h t , da Cac i i in der Beherrschung dieser Kunst durchaus nicht sehr sicher gewesen zu sein sc e n elle c F é is c enn er on . t e v h i t Vi i ht hat r ht, w ihm ’ ’ s : e es t il om u ut ne a e e agt „ Homm d pri c prit q il avait to gag r c tt

ns n de P t car son n nce des ré les du ntre tra formatio ar , ig ora g co “ n é a eu rés c e e A u e e un e e poi t t it p p ompl t . s di s m Gr d hatt sich Caccini auch jedenfalls früher als Komponist nur wenig

er un nnen und das was er in dem ten madri alesken h vort kö , , al g

t e e e s e at e war höchstwahrseheinlich on nur se e S il g l i t t h t , v hr g ringem musikalischen Werte und hat daher fast gar keine Be

c tun e u I n e n c a h g g f nden . di sem Sin e äußert si h Pietro della

e : u cc n e n a e t u n Vall „ Gi lio Ca i i i a cor d t o Gi lio Roma o , ma

che si fu eserc at n e e us c e enze e é ne e dopo it o ll m i h di Fir , p rch ll

a re nn nz con u n ce lui non r n o lt i a i , b o a pa di , ci t ovo ta t di buono

ra e un er e le rt e acc n . Biog phi iv s l , A ik l C i i ’ B ella mus ca de th n tra eco “ e . ‚ i ll os 3 uc G u acc n a er er t nac dem er c in der rent n er ) „ A h i lio C i i , b s h si h Flo i c re we e eü t atte denn ne ihm zu na e treten zu w l en i n S h ib is g b h , , oh h o l , e nen frü eren m t nen fin de i ch n c t e ute “ s i h Ko posi io i h vi l G s .

Der t le rec tati ' 26 ,.s i i vo .

er ße Er l den n mit se nen Madri alen in der D gro fo g, Cacci i i g

ra e t tte e ihn ie er uns se st erz t Came ta g hab ha , b wog , w lb ähl ,

c n c R m zu e e en e c er n c e ä nt nn si h a h o b g b . Obgl i h i ht rw h wa d es e esen so nn man h anne en daß er ese i g w , ka doch wo l hm , di Reise in Gesellschaft des Grafen Bardi machte und zwar im

ab e 1 5 92 als der e z ere st le ens . zu essen J r , l t t vom Pap C m VIII d

z r e Maestro di Camera ernannt war und deshalb Floren ve li ß . I n seiner Vaterstadt war es besonders das Haus eines gewissen

er Neri wo c n se ne e und en t u in N o , Ca ci i i Madrigal Ari vor r g e ner ne en ese lsc aus der er e nen ne S trou i i vor hm G l haft, i Lio

er e D er n uc den se n es n ma e muß ußer h vorh bt . Ei dr k, i G a g cht , a r entl c e esen sein er e z t man e ihm ersic e o d i h g w ; r ähl , hab v h rt

n em s e nen es n mi t e e un e nes ten nst u entes „ i al i Solog a g B gl it g i Sai i r m

e zu en der e ne s c e i un e rzuru en im g hört hab , i ol h St mm g h rvo f st n e e esen sei wie ese r a e “ a d g w , di Mad ig l Durch die Übersiedelung des G rafen Bardi nach Ro m hatte

cc n e nen c t en nne e en und e en se en Ca i i i mä h ig Gö r v rlor , wir w rd h , daß es ni t e n in der e a aueh erne die ihm ch g la g, Cam r ta f r Es te un zu e u en die er unter nne te . S ll g b ha pt , dort Bardi i hat

e me r a an se ne e e ein nn der ihm eni er trat vi l h b ld i St ll Ma , w g als Sänger wie als Musiker gewachsen war und ihn allmählich mer e in den nte un d n te ese nn im m hr Hi rgr d rä g . Di r Ma war

Jscopo Peri .

I V.

“ Der „ stile reeitati vo .

Es ist im r er e en en est es e r n daß man vo h g h d f g t llt wo de , “ cc n e nes e s re den Erfinder der e e eten Ca i i k i w g di kt „ b gl it n e nennen nn daß er s c e c um den e en l c en Mo odi ka , i h j do h ig t i h

I ua madr al et ar a ud t i n es a camerata con am re e „ q li ig i i i i s o vol a aus et e rtaz n ad e e u re il mio re u t fine er tal cam n ppl o so io i s g i p s ppos o p i o, mi mossero a trasferirmi a Roma per dam e saggio anche quivi : ove fatti udire detti madrigali et in casa del signor Nero Neri a molti gentil ’ u m n ch e u s adunavano e art c larmente al n r ne tr zz o i i, q ivi , p i o sig o Lio S o i, tutti possono rendere buona testimonianza quanto mi e sortassero a con ’ tinovare l nc m nc ata m re a d cend m erfin o a ue tem non i o i i i p s , i o i p q i pi ’ a ere ud t mai arm n a d una ce a 0 ra un em ce trument v i o o i vo sol , s p s pli s o ’ di corda ch e avesse avuto tanta forza di muovere affetto dell an imo uant ue dr “ q o q i ma igali . “ Der t e rec tat „ s il i ivo . 2 7

Ausbau und die Verbreitung dieses Stiles ganz bedeutende Ver dienste erwarb dagegen hat er mit der Entstehung und Be gründung des neu aufkommenden stile recitativo so gut wi e

n s z u tun . er en el e r finden daß er e e e ne icht Wir w d vi m h , hi rb i i z em c z e e te und en s m hisc e e s e t i li h w if lhaf w ig y pat h Roll pi l . Die ese sc t die s n im use r er e t e G ll haf , bi la g Ha Ba di v k hrt ha t ,

e e z e Zusammenkii nfte b ei 0 0 rs ah e nem hi lt j t t ihr Ja po Co i , i

e c en rne en ren ne e n us war s ets e ne r i h , vo hm Flo ti r. „ S i Ha t g öff t,

e s e ne en c e e e e die fii r die e en gl ich am i öff tli h Akad mi für all , fr i Künste Verständnis hatten oder Gefallen daran fanden Do ni “ nenn C orsis us e nen st n en z der usen un con t Ha „ i ä dig Sit M „ tin uo albergo delle Außer Corsi war es besonders Rinuccini der die een der e len s en e er der , Id H l i t mit all m Eif

e kl un nä er n en n al e G ir Mei und e vo . V rwir ich g h bri g wollt , G il i, den n e en unst eun en die wir use a tr en a d r K fr d , im Ha B rdi af ,

en e z n c s me r ü m als us er hör wir j t t i ht h . Daf r kom t M ik “ neu nzu 0 0 e Die s het s e e r e un des hi Ja po P ri „ ä t i ch R fo mi r g letzteren scheint sich hauptsächlich Rinuccini haben angelegen se n ssen dem man er u was die r an e f in der i la , üb ha pt, Fo m b trif t, die neuen es e un en en c ihr esu t t an en ein u t B tr b g dli h R l a f d , Ha p

e n h mu en ec s n e s r m a rec en ss . t v rdi t wi d mit p Mit R ht ag Do i, daß er (Rinuccini) den Komponisten vortreffliehe Dienste leistete und nzu : e c er e n us e war so e setzte er fügt hi „ Obgl i h k i M ik r , r dies durch ein gediegenes U rteil un d ein äußerst feines Ver ständn is das er es ß wi e man uc an der ensc und , b a , a h Eig haft “ der Anlage sein er Dichtungen sehen kann Vollauf zufrieden war man mit den bislang gemachten Ver suc en n n w s man e ent c suc e n c c t. D as a h och i h , ig li h ht , ämli h

den us s den die ten ec en in ren r en an e M ik til, al Gri h ih D am g wandt en uß e man se n em esen nach un e r zu b e hatt , w t i W g fäh

L a ca a di 8 0 0 0 r ca al ere fiorentino era em re a erta „ s J p Co si , v i , s p p , ’ quasi una pubblica accademia a tutti coloro ch e dell arti liberali avessero “ “ fida di cac a etc nte enz a a ezza ren rrede zu Dis c . i llig o v gh (Mo i, Vo „ i Florenz “ Ü er er e e razz n J er e la sua fam a im ab re b P i si h Co i i , „ P i igli J s

er c t des ea I t tut mu ca e v . renz 1895 . b i h R l s i o si l Flo , ancorche n on sapesse di musica supplendo a ciö eol suo ’ giudizio finissimo e con l orecchia esattissima ch e possedeva ; come aneo “ si uö c n cere da a ua ta e te tura de e sue e e B n rattat p o os ll q li s ll po si ( o i, T o del a mu ca sceniea a l si , p g. ‘ Der ti e rec tati 28 ‚ s l i vo s re en n e man a allen n en das zu souv e ch ib , i d m i vor Di g Wort räner er s a rin en zu miissen ubte be die usi H r ch ft b g gla , wo i M k nur gleichsam als Kolorit zu dienen und den Text seelisch zu steigern und zu beleben hatte aber eine entsprechende Ver n e un en Man wirklich ung hatten diese Gedanken noch icht g f d . hatte zwar die Madrigale Caccinis fiir eine einzelne Stimme mit

e u en en sie de ex eu e ste en e en B ifall a fg omm , da n T t d tlich v r h li ß , e e ese Sd o esan ni für ee net b ei e ne hi lt ab r di Art g g cht g ig , i r m n r nd nach essen is e n lun n e n zu en . a dra at ch Ha d g a g wa dt we d B i, d rsc en a c n s n än stren e e e in Vo hrift C c i i ich a f glich g richt t , hatt se ne s rs s la us n i a ‘ neben e und i m , Di co o opra m ica a t c Klarh it n u n Die A m t hauptsächlich Mannigfaltigkeit und Fülle verla gt. be en etz en i ens ten u e er e ne us n en id l t E g chaf d rft ab i M ik icht hab , die in ers e n e ezi ie en e se n s e es uß e e t r Li i r t r d r Art i ollt , m t vi l

e e ne r s e se e un en e en die in der te m hr i Vort ag w i g f d w rd , Mit s n zwis en dem e ohn lichen e en und dem G esan e ta d ch g w Spr ch g ,

ne s e ne e en zu Sie uß e s nz oh al o i ig tliche Melodie sein . m t ich ga den Empfin dungen anpassen die der Dichter die handelnde Person auf der Bühne in ihren verschiedenen Situationen aus ü en äß dr ck l t.

nn man nun en li c den n der esen A nforde Wa d h Stil fa d, di run en ent5 ra.ch und wer ihn zuers n n te dariiber g p , wirklich t a wa d , man e s en ues sc e e e en e n e wird twa G a hw rlich j rfahr , da i ig Kom

s t nen die in iese ez e un ufs uß e en nnten po i io , d r B i h g A chl g b kö , e en e n en s n st bis in die neues e e man v rlor g ga g i d . Fa t Z it hat ‘ als Erfinder der neu u en en s e e en nnten a fkomm d , „ til r citativo g a

c e e se c ni al e e e e e nsa S hr ibw i bald Cac i , b d P ri bald b id g m i m

en nn u e g a t . Ka m aber wird man das Verdienst einem einzig n Manne zusprechen können ; vielmehr wird man zu der Annahme

en miissen durch die e e ns en r erun en komm , daß g m i am E ört g me re er ers nen und u e n e sc e e r er en er h r P o d rch i ig prakti h , m h od w ig geglii okte Versuche man sich über die Art un d Weise klar

ur e in der man zu e ner e e en n sun der es e e n w d , i b fri dig de Lö g g t llt

u e en nn e A ls n s des ers en r c en A fgab komm ko t . Kompo i t t wi kli h Melodramas im Rezitativstile hat man allerdings wahrsohei nli eh “ aco o e nzuse en der das S chäfem iel ne in us J p P ri a h p „ Daf M ik

Corazzini bezeichnet in seiner Monographie über Peri (Ja0 0 po

er e la sua fam i a l renz 1895 d e en als den al e ni en Erfinder . P i igl , F o ) i s l i g ‘ D r t le r e s ec tat . „ i i ivo 29 se z e das b e 1 594 use C orsi t t , im Ja r privatim im Ha s aufgeführt

u e und es en e Ri ccini is a w rd d s T xt nu verfaßt hatte . Es t ber nzune en daß e die s n e s us ü e n e a hm , P ri Kompo itio r t a f hrt , achd m er von o s und Rinuccini ti er die A rt wie er e zu ver C r i b , dab i en e en u un e c e wie aueh Rinuccini s fahr hab , g a t rri ht t war agt, er e die ne e e um e ne e n e e zu en hab Daf g dicht t, „ i i fach Prob mach was der es n unse e e e e “ c st me s G a g r r Z it v rmöcht ( ompo a da , olo ’ per fare una semplice prova di quello che potesse il canto dell “ etä nostra ) I n der Tat hatte auch Corsi selbst sich schon an der s n des e es e suc ü e e i u s ä e r Kompo itio T xt v r ht, wor b r P r a ch p t berichtet

Die s n der ne ist e e n e r n en Kompo itio Daf l id r icht m h vorha d , das e nz e was n e en ist s n die e zte e s i ig , davo rhalt , i d l t Ari Apollo und der S chlußehor und z n er von z e , war kompo i t trot d m ist die nn e erec e er sc n enen n A ahm b htigt, daß P ri hi ho j „ ca to ‘ “ ehe n n e den man e e n s e e t parla a wa dt , bald allg m i „ til r cita ivo n nn e c Üb e die e e ne esem se r nli c e e . a t , od r do h i di h äh h Schr ibart r

un s ze die ihn e e eten äu ert er s en e ßen : Gr d ät , dab i l it , ß ich folg d rma em i ch s ese en n e e u che si r „ Nachd al o g h „ O d , v d to t at

e daß es s c um t s e esi dramatiea e ehe hatt , i h drama i ch tava di po a

es e n e und daß u c e o si e 0 0 1 n Po i ha dl , d r h p r dov va imitar ca to den Gesang die Rede nachgeahmt chi parla (e senza dubbio non er en s e und hn e ei e si arlö c n n s w d ollt ( o Zw f l p mai a ta do), timai man nie s n en ere e che n ec e m n hat i g d g d t), gli a tichi Gr i Ro a i ’ au e ich die en ec en u se n l ni ne gl bt , daß alt Gri h (i q ali co do opi o und e e e nach der n n eu le s ene Röm r (w lch di molti, ca tava o c Meinung vieler die ganzen Tra le tragedie intere) usassero ’ gödien sangen) ein e Musik ge nu armonia ehe avanzando r u en die so e er ue e del e n r b a cht hab , vi l üb q ll parlar ordi a io, das gewöhnliche Sprechen hinaus scendesse tanto dalla melodia

' und so viel unter das melodische del cantare che pigliasse forma

n en n n i ein ezz n u s e s . esta Si g hi abgi g, daß di co a m a a E q e n n n e i m in zw s e s e e . ne ve a o Mitt ldi g da i ch dar t llt la ragio , o d gg

I n der rrede zur ur d Vo E i ice .

al n r Ja0 0 o il ua e a e e di ib. com oete ar e sig o p , q l v v g p i m f “ e e er ue a a I n der rr d zur ur d e. b llissi p q ll avol . ( Vo e e E i ic )

e e ra mente wurden von rten a anum im Me N r. 8750 Di s F g Ho si P . der t e des K l n er at ri um zu rüs e auf efunden und im Biblio h k g . Ko s v o s B s l g Mus n m ul r n . e att 1 8 ff o 1 88 e ö e t c t. Woch bl v 9 . J i v li h “ D r e t e rec tat o . 0 „ s il i iv

’ Das ist der un es wir ue e es e er u u Gr d, w halb q ll po i av av to l ogo in enen c tun en den a us il m che non si nn z j Di h g J mb ja bo, i al a ’ an e n se en der s e n c e l es me r u e g wa dt h , i h i ht com a t o, ma p r ’ so sehr wie der Hexameter er e detto avanzarsi oltr a con ’ e r die i r i n e i e d r e c e fin de a o am nü . h bt , ab r do h üb g famigliar enz en des e hn en re er eiö alas u un ue Gr g wö lich Sp E p , tr ciata q al q c ns n us e es a eß r an er an u t he hi a g ht. D h lb li alt a m i a di c to di a e e s e e e es n s fin ui e tu t ich j d bi h r g hört G a g q , mi di di t o a ri ’ art außer acht und strebte nur cercare l imitazione che si a n ene a un zu e e ues i em e con d hi , j Nach hm g d bb a q t po i ; fin den die man enen i c tun en s e che ue s e , j D h g id rai q lla ort di sc ul ist und ich u e oce che da n i al can h dig , gla bt , daß v , i a t chi ene G es n der von den lte n e fu sse n t u e j r a g, A tar a g a a , la q al angewandt wurde und den sie essi chiamavano diastematica diastematisch n nn en e s u s r enu e s s esa a t (gl ich am (q a i t att ta o p ), e ten un d sc e en s c tesse in a te afirettarsi e g hal hw b d) i h po p r ,

al es eun en verlan ren e e er eorso b d b chl ig , bald g p d r t mp ato tra i s en eße und z den c en del c n s s es am li , war ri h movim ti a to o p i tigen Verlauf nehme zwischen e leuti e quei della favella der e enen und n s en s e t e e et aceomo g halt la g am p di i v loci, Bewegung des Gesanges und der darsi al proposito mio (come ’ ’ e c te en und sc ne eren des l n nc ess le l i h r h ll accomodava o a h i, g

rec ens um s c so e ne en le es e et ers Sp h , i h m i m g do po i i v i ’ ec e nz u ssen wie ihn uc er c n n s tr Zw k a pa ( a h oici), avvi i a do i all al a

ene an aßten enn sie del n e u e con j p , w Dich ragio ar , la q al un en und er sc e e se asen tinuata e n : il che t g h oi h V r l ), app llava o i indem ich mich der Weise des nostri moderni (benche forse e ens nä e e die sie die ad r fine nn nc Spr ch h rt , alt o ) ha o a or n mu c e C o fortgehende nannten : was auch fatto elle si h loro .

unsere e nen enn uc nobbi i en e nel n st Mod r (w a h , par m t , o ro vielleicht zu anderem Zwecke) parlare alcune voci intonarsi noch in ihren Kompositionen ge in guisa che vi si puo fon

ich re ar n e nel eorso tan a en . uc e er te h b A h b m k , da mo ia, daß in unserer Re deweise ein ige della favella passarsi per altre d e che no si ntu n n Worte so betont werden aß molt n i o a o, man eine Harmonie dazu an finche si ritorni ad altra ea bringen kann und daß man im paoe di movimento di nuova n n nz Et u o u r Laufe der Rede über viele hin co so a a. av t rig a do ’ e e die n e nt e en ue et ue ao w gg ht, icht b to w rd , a q modi a q i “ Der t e rec tati . „ s il i vo 8 1

is man zu n e en e n t die en che nel lerc nel b a d r g la g , c ti do i, ral l oi et in s n ein er neuen Konsonanz fähig sind. egrar omiglia ti cose I ch habe nun acht gegeben auf ci servono feci muovere il ene e se und ene e nun en ass al em ue or j W i j B to g , b o t po di q gli, e en uns e z in iu or meno secondo e d r wir im Schm r , p , gli aff tti, der Freude und ähnlichen Emp e 10 tenni fermo tra le fals e

fin den e en en und eß dem e le u ne r z ni b di , li tra b o p opor io , en s e en den Daß s e finehé s en er e t pr ch d ich m hr , corr do p vari e eni e e e en e n n e ce chi 0 na od r w g r b w g , j ach ot , la vo di ragi den A fiekten und hielt ihn fest arrivasse a quello che nel zw sc en den fii r die a n e e rd n n nan s i h H rmo i parlar o i ario i to do i, ee n n un d un ee ne en nu n g ig ete g ig t apre la via a ovo conce to . e en bis die ti e des e en ues non s er é il St ll , S mm R d E q to olo p ch den über verschiedene Noten oorso del ragionare non ferisse ’ hinweggehend an einer Stelle eu l orecchio (quasi intoppando

m die beini e n en ne nc ntri e e e c sse kom t, g wöh lich i i o d ll rip r o rec en e n und so den c e e c ns n nze iu Sp h b to t wird ord , dall o o a p W eg zu einer neuen Harmonie S pesse) o non paresse in nu ffne c l . es e n nur e e e a ö t Di ab r i ht , da c rto mod ballar moto der au der e e das del ass e nc almen e mit L f R d Ohr b o, pri ip t n c e e ze e sa s e n ne e c se es e i i ht v rl t (gl ich m tolp r d ll o o m t o grav , ’ beim Begegnen der angeschlage richiedendo per natura l altre nen Akkorde bei den gehäuften piuliete piu spessi movimenti ’ Konsonanzen) odergewissermaßen ma ancora perohé l uso delle zur e e un des sses zu t nzen se s em sse sse B w g g Ba a fal , o c a o ricopri ’ sc e ne es n e s bei r u en e n che ei 3 a iu ne h i , b o d r t a rig qu l va taggio gg g e e nste n un en en ll ne ess a n n re od r r Stimm g , währ d da a c it di i to a n u e äß die e e en häufi ere ni n : che er eiö re at rg m h it r g og ota di , p fa , Bewegung verlangen sondern potevan forse aver manco ’ “ uc der e r uc der c e us e a h, damit G b a h bisogno l anti h m ich durchgehenden Töne jenen Üb er

fluß e mi n e e e er ec e der v r d r od r v d k , sich bei der Notwendigkeit b ei jeder Note einen A kkord zu ge

u en e was zu tun b ei bra ch , rgibt, der alten Musik vielleicht weniger nötig war “

A us der orrede zu er ur d c V P is E i i e . ‘ Der t le rec tat 3 2 „ s i i ivo .

e en e em e ne s än i e eo e “ des Hi r hab wir gl ich i voll t d g „ Th ri

Rezitative der ersten Florentiner. Waren es Corsi und Rinuceini die Peri zur Komposition seiner Dafne anregten und ihm in gewisser Beziehung als Weg e se en en so muß h e n ein ann en unt e en der w i r di t , i r och M g a w rd , wahrscheinlich noch mehr als die eben erwähnten und zwar be son ers was die des st e re t anbetrifit auf er d Form il ci ativo , P i Einfluß ausübte und zweifellos an der geistigen Urheberschaft dieses Stiles Anteil hat wenn er nicht gar der eigentliche Et ’ finder ist : nämlich Emilio de Cavali eri Dieser hatte schon 1 5 90 ls v e abre e er se ne a ne o n e te z e , a o i r J b vor P i i D f k mpo i r , w i “ S ohäfers iele n m Il sa i r “ und is eraz ne en p , ä lich „ t o „ La d p io di Fil o in renz zur u ü un e e ne a e 1 5 9 5 Il Flo A ff hr g g bracht; f r r im J hr ‚ giuoco della Cieca “ und endlich 1 60 0 in dem Betsaal des b ei en e zu die esentaz ne an e lig Filippo N ri Rom „ Rappr io di ima di 3 r F étis s nun n e er v on der ne und u co po ) agt , i d m Daf a ch einigen allerdings nicht näher bezeichneten Kompositionen Caccinis spricht : C es pastorales avaient eu pour modele Il ’ ti d Emilio del l ere e ésen é u ue en 1 rence Sa ro Cava i , r pr t p bliq m t Flo eu 1 5 90 la Disperazione di F ileno (1 5 9 0) et il Giuoco della “ Der ns Cieca (l5 9 5) ouvrages du meme compositeur. A icht ’ F étis möchte ich mich in gewisser Beziehung anschließen und z aus en en ün en Wie die ahre 1 590 auf war folg d Gr d . im J e h en t cke esc en en n nn en uns e e g fü rt S ü b haff war , davo kö wir l id r n c t e r e zeu en u sie wie e s ne e en i h m h üb r g da a ch P ri „ Daf v rlor

n e s n Man nn r en daß sie zum e gega g n i d. ka abe annehm T il schon in ganz ähnlichem Stile gehalten waren wie die 1 60 0 auf

e ü e esent z ne n e c was u in g f hrt „ Rappr a io di a ima di orpo a ch der v on dem Verleger Guidotti verfaßten Vorrede zu dem letzt

en nn en er e e e en Es e ß : g a t W k h rvorg hob wird. h i t dort e ese en wie O ra e en il n e Ich hab g h „ v d do gra d großen Beifall man allgemein applauso ehe universalmente

ese e rn ez t s uest s n e di m H r (Cavalieri) g oll tato fatto a q o ig or ,

’ “ l n E d a a er i n der u a u ca 1905 . A la eo a . e Vgl . , C v li i „ N ov M si Es existieren von diesem Werke übrigens noch drei Exemplare Vallicelliana i n d d a i n R m der . und zwar er . S . ec o Bibl . C ili , Bibl nda un d i n der zu U r n nae e nur n c ein xem ar ebe s . Bibl . bi o ( h Vog l o h E pl

vorhanden) . 3 ra e un er e e rt e acc n . ) Biog phi iv s ll , A ik l C i i

“ D er t le rec tati 3 4 „ s i i vo .

an s e aus den en da ers n a un si il M i ht Wort „ mai p o a lc a m “ e ut ne ur u t die in ezu auf die e e ts 1 5 90 modo v d o p di o , b g b r i uf e ü en t e e u e en ese e s änzl a g f hrt S ück g bra cht w rd , daß di twa g ich eues en en en üssen und z kann man nne en N thalt hab m war a hm , “ “ daß der iro und die s e azione di en zum e , Sat „ Di p r Fil o T il schon in demselben Stile geschrieben waren wie die Rap “ esentaz ne n m e o ls s n et s von dem pr io di A i a di C rpo , a o cho wa

e ta e d c e s d ese se hn es en e en stil reci tivo od r o h twa i m hr Ä lich thi lt ,

es e e nten ei : n es u uan u e s t da w it r u h ßt „ ma if ta pr ova q to q o ’ “ e sia t mu e n e e z n e uc ist es be s til at o a ov r a o a d vo io . A h ze hn n daß das rt re t e ebrauokt eses ic e d, Wo ci ar g wird ; di kommt übrigens auch noch in einer späteren Stelle derselben Vorrede

u is wo es ei : G idott vor, h ßt Bei der Auffüh rung des vor Volendo rappresentare in e en en e an e e ä nl en e esen e O er 0 e li g d od r d r r h ich pal o la pr t p a, v ro Werke ist es nötig sowohl altre simili e seguire gli av gemäß den Vorschriften des v ertimenti del signor Emilio Herrn Emilio del Cavaliere als del Cavali ere e far si che auch um mit dieser v on ihm questa sorte die musica da lui wieder eingeführten Art Musik rinovata commov a a diversi das e ü in e s e ener e se affe e ietä et in G m t v r chi d W i tti, com a p a g zu e e en wie zum e n et a s et ad b w g Mitl id bilo, a pia to ri o, ’ er zur eu e zum e nen r si e s e con ef od Fr d W i alt i mili, com er zum c en er n c en e e ut in a n od La h od äh li h f tto v d o un sce e.

ffe en wie man es eut c e n e s e z ne A kt , d li h mod r a d lla ‚Di p ra io ‘ in einer modernen Szene der v on di Fileno da lui composta : n e en s e z ne ne u e e c n ihm kompo i rt ‚Di p ra io lla q al r ita do la ‘ en ese en in der die s n A rchilei di Fil o g h hat, ig ora Vittoria la allen als in der Musik hervor cui eccellenza nella musica a

en e nn e o. A rchilei tu e n ss a sse e a rag d b ka t Vittori tti oti im , mo m r rez e e und in b ewunderun s vi liosamente me in ue iti rt g g a lacri , q l würdiger Weise die Zuhörer zu mentre che la persona di Fileno

nen ü e en die u e s : volendola o Trä r hrt , währ d Fig r mov a a ri o dic des len s e zum n c Fi o i Lache rappresentare e o. “ e us n A n bracht w. (folge einige en ii ber di u gab e A ffüh rung) . Auch diese Stelle läßt darauf schließen daß jene Stücke v on 1 5 90 schon te ilweise in dem stile recitativo gehalten waren e en s e ns e e azu ent e ten Es ä e a u v er od r w ig t K im d hi l . w r j a ch “ Der st e rec tat „ il i ivo . 8 5 w underlich wenn Cavalieri im Jahre 1 60 0 die Rappresen “ tazi ne e ne in o usw. mit i m Male dem stile recitativo komponiert hätte den er vorher noch gar nicht gekannt haben sollte der aber in diesem Werke schon eine gewisse Vollend ung und Vor nehmheit ze die s e en e se e sc en ist edenfall igt , t ll w i üb rra h d . J s kann man das Rezitativ Cavalieris demjenigen Peris getrost als u us i d rcha eb enbii rt g zur Seite stellen . Es mögen hier die ersten e der “ ls esen z ne a e s e e e e en n. Takt „ Rappr ta io B i pi l wi d rg geb werde

I l tem -po il tem -po {ag

vi ta si di -strué go

Corazzini sagt allerdings in seiner schon mehrfach erwähnten

n e iib er e : e n e ü e als e die Mo ographi P ri „ Cavali ri wa dt fr h r P ri

us auf ein Theaterstuck an und e und n M ik , Galil i Cacci i kompo nierten Melodien fii r eine einzelne Stimme aber die Musik

l e s in dem en e es h e en und es war Cava i ri war alt Stil g c ri b , ihm “ nicht beschieden den neuen zu erfin den Er beruft sich da

b ei aueh auf n der l e in s l e e es e ens Do i , a l rd g Cava i ri j glich V rdi t

um den Rezi i stil s t n e er s : tat v ab prich , i d m agt Man muß w ssen daß n ene e o s e e che „ jedoch i , „ Co vi p r ap r jene Melodien (Cavalieris) weit quelle melodie sono molto verschieden sind von den heu differenti dalle odierne che si tigen die in dem allgemein so fanno in istile comunemente

Il a a r r ma di er cr e mu i c e teatra e il a ile „ C v lie i p i P i s iss s h li , G l i e il Caccini composero melodie ad una voee sola ; ma lo musiche di E a a i er furon cr tte n l ecc t e e non accadde di ndo . C v l i o s i e v hio s il gli i “ il n u vinare ovo eco. “ le i ti vo . 86 Der „ sti rec ta genannte n Re zitativstile gehalte n detto recitativo non essendo sin d; jene sin d nämlich nichts q uelle altro che ariette con r etizioni ec i anderes als A rietten mit vielen molti artifizi di ip , h

e zierun en ede o un en e si mi li che non hann che V r g Wi rh l g , o Echos und dergleichen und haben fare niente con la buona e vera n ts zu tun mit der s önen mus ca teatrale e la uale il ich ch i , d l q und ahre n ea musi n si Emil non ote a e lu e ter vo . w Th k , g io p v r m der Herr Emilio nichts wissen per mancamento di quelle no nnte ihm die bei den te n tiz e che si ca n a l an ko , da al i va o d g i Schriftstelle rn verborgenen No I tichi scritto ri “ tizen unbe kannt ware n n Daß die 1 60 0 Da i hat hier wohl nur z um Teil recht. vor komponierte n Werke C avalieris A riette n mit v ielen Verzic

run en e e un en Ec s und er e en t tsäc ent g , Wi d rhol g ho d gl ich a hlich e hielten erwähnt auch G uidotti in der genannten Vorred . “ ät n sie a e ie n 1 h es ent a en so H te b r w Do i sagt n e ts ander h lt , würde sich Peri wohl nicht veranlaßt gefühlt haben in der Vor “ e e zu se ne u i e zu sc re en : r d i r „ E r dic h ib e c er m del enc é dal s n „ Obgl i h H r E ilio B h ig or Emilio

a e e so e ei üh e del ie e che C vali r , vi l ich w ß, fr r Caval r , prima da ’ als r en ein n e er mit be n r ch io s con i g d a d r og i alt o , appia , wunderungswürdiger Erfindung maravigliosa invenzione ei uns unse re Musik auf dem Theater fusse fatta udire la nostra hat hören lassen gefiel es doch musica sulle scene piacque ’ den Herren JacO po Co rsi und nondimen o a signori Ja0 0 po Ottavio Rinuccini daß ich sie Corsi cd Ottavio Rinueeini in anderer Weise anwendend die che io ad0 perandola in altra von dem e n v er ß e u s et ess s t le n e H rr Otta io v fa t g i a , m t i o to ot ‘ ‘ e ne in us se z e ne s n Fab l ,Daf M ik t t , la favola di ,Daf , dal ig or um e n e e n e e n t c st er t e i i fach Prob davo O tavio ompo a, p ar zu e en was der es n un u ue g b , G a g serer na semplice pruova di q llo “ ’ e er etä Z it v mag. che potesse il canto dell

nostra. e er ens e t s n es n ers die e maraü liosa B m k w r i d b o d Wort „ g in enz ne und n st us c “ A ls un esh v io „ la o ra m i a . Gr d w alb

i e s us n nz in dem ten e esc r en sei Caval ri M ik och ga al Stil g h ieb ,

n eu daß a e den t c en gibt Do i , Cav li ri mit Theorien der al en Grie h

Trattat d mu 2 e a ca cen ca a . 2 . o ll si s i , p g Der t le rec tat “ „ s i i ivo 8 7

ni e u e esen sei Es ist zune en . e n cht v rtra t g w ab r a hm , daß Cava lieri der e von renz als s ett e ener e , am Hof Flo „ I p or g al sopra le

e st e e als s c e enau mit dem arti gli arti i l bt , ol h r g dortigen

us e en und eson ers den es re un en der er t M ikl b b d mit B t b g „ Cam a a “ fiorentina e nn war O r u b ka t . h abe a ch die eigentliche Form des Rezitativs die man schli eßlich als die den Zwecken am e s en en s re en e nsa so nz und aus dem tu u m i t t p ch d a h, ga gar S di m der ten r ste e erzu e ten ist? t c e nac e al Sch ift ll r h l i Sag do h P ri, hd m er sich eingehen d darii ber ausgesprochen hat wie nach seiner

ns c ein es n se n sse der das ec en n “ A i ht G a g i mü „ Spr h achahmt enn m nun uch e o si c e io non „ W ich ich a ‚ E p r om nicht vermessen möchte zu b e ardirei affermare questo essere hau ten es sei die S an esart il c nt ne le re e e n e e p di g , a o l g ch ll die in den ec s en und rö r ne e us t si ho gri hi ch oma favol a o , co

s en eln e u u e cre u esse ue che s mi ch Fab g bra cht w rd , d to r q llo olo so habe ich doch geglaubt daß possa donarcisi dalla nostra es die e nz e sei die uns unsere us c er cc rs a i ig , m i a, p a omoda i all “ Musik geben kann wenn man nostra favella den Gesang der Rede anpassen will “ Mit diesen Worten ist doch gleichsam ausgedrückt daß man es uf e e en tte das was man sc n u s sa a g g b ha , , ho „ q a i co ridi colosa “ enann e n den us st der al en ec en g t hatt , ämlich M ik il t Gri h “ e er zu finden n c än er zu su en und daß man „ wi d o h l g ch vor en in en den uns e e n e den v e en terun en all D g W ch h gt , a h i l Erör g r n nun endlich auch ein Resultat z u sehen . Die Ve die ste Peris um den stile recitativo sollen nun durch das im Vorhergehenden Gesagte durchaus nicht geschmälert werden man wird aber vielleicht daraus erkennen daß er böohstwahrsoheinlich durch

er s er e beeinflußt ur e un d das was n Cavali i W k w d , ihm dari für se ne ec e r uc e s hi en n se nen e enen i Zw k b a hbar r c , ach i ig Ideen umformte und seinen Kompositionen der Anlage n ach

e s e nen n e en te v er eh wie er a u gl ich am i a d r Charak r li , j a ch

“ s : e n in u s enn er c die agt „ adop ra dola altra g i a . W ab wirkli h en nnten e e a e s wie man a e e n na n s A n g a W rk Cav li ri , llg m i ch Do i gabe angenommen hat ganz in dem alten Stile geschrieben

“ I n der rrede zur ur d ce . Vo „ E i i ’ “ r r ard an G B B n I n dem B iefe Piet os de B i . o i “ “ “ afne Il n imento di O e h lo 3 8 „ D , „ ‚ „ p wären so bi tte Peri s er ke ne eranlassun ehabt die ich i V g g , Musik Cavalieris als etwas Besonderes und v or allen Dingen

H andlun an ewandt war u chaus n c ts N eues g g , d r i h .

V

“ “ “ D ime o di falo . „ afne , „ Euridi ce , „ Il rap nt Ge

noch als auf die eine zurückz ukommm so sei er Um m ‚ D , hi e e daß man die m osit n eses S chäfer edichts a e b m rkt, Ko p io di g , bg sehen von der ge ringfügigen Mitarbeite rschaft C o rsis im all

e in n e alle n zus e t Man ann e die a e ni e g me e P ri i chr ib . k ab r ll i g

uto rs a t des etzte en ez e e n z um eni s en ist si e n c t A ch f l r b w if l , w g t i h

ew esen und z ar t man zu ese nnah e aus f l en en b i , w komm di r A m o g d

rün en ni t näm als t r e te an dem e e G d . Do gib lich Mi a b i r W rk ccin an I m I s us ca scen a ! . te se ne r t e Ca i . Kapi l i T atta o d lla m i ic sagt er

Die ers e an un die in L a r az ne che in „ t H dl g , „ p ima io diesem neuen Stile aufgeführt questo nuovo stile si rappresen ‘ ‘ u e war di e ne ein sse fu ne a l w rd ,Daf , ta la ,Daf f vo a Schäfergedicht Rinuccinis; es boseb ereceia del Rinuccini la wurde im Hause des Herrn quale si recito in casa del

aco o o s u e ü t und s n r 0 0 essen u J p (C r i) a fg f hr ig o Ja po, do mod war komponi ert sowohl v on Peri lata cosi dal Peri come dal l “ a s c n c c n . au h vo Cac ini . Cac i i

e zu e er t ese e er in se ne e e c c sale Hi r b m k Ki w tt i m W rk „ S hi k

“ und esc ffen e des e t i en es n es : enn D n er B ha h it w l l ch G a g „ W o i hi ‘ dem c in e nen n e an der s n der a ne n e Ca c i i A t il Kompo itio ,D f a h

r m so ist i I rr um r se st uberall er es a n e n e t e . e üh t, di m l i m P i lb ,

in der n a e se n e r e ter se r e ssen ft hat essen A g b i r Mita b i h g wi ha , d , ‘ wo er von seiner fne S c t n r en s e n uc Rinuccini ,Da pri h , i g d rwäh t; a h ‘ der ch e ührt nur den er al s teur se ne ne Di t r f P i s Kompo i i r ,Daf

e u und cc n se s hat unseres ssens auf ese e nen , Ca i i lb t Wi di k i “ A ns uc em N r zu ha ese e ter e rec t. pr h g acht. u m Teil t Ki w t hi r h Peri und Rinuccini erwähnen allerdings wo die Rede v on der “ ne ist n c in der D edikationsschrift und der e e „ Daf ( ämli h Vorr d z u er s n e eser e c P i Caccini mit kei em Wort . Di j do h “ “ “ afne urid ce I l ra ment di G efalo D , E i , „ pi o .

e se ne s n der ne “ us rü c r un h bt i Kompo itio „ Daf a d ckli h he vor d dies hat vielleicht Doni zu der oben angeführten Bemerkung ßt c n n e n . e ä uc das e v on Rinuccini v ra la Cac i i rw h t a h, daß Libr tto

sei und die u ü un use s t Er n A ff hr g im Ha Cor ie sta tfand . u ter

es e wie es in seinen e en i e der i t läßt ab r , di B richt mm r Fall s , irgend eine genaue Zeitangabe zu machen so daß man hierin e n he e ne s e u en nn e Er s e nä b i a i Ab icht v rm t kö t . chr ibt mlich

e e b re e ich e n e t nn ant che „ Vi l Ja b vor i ig , Mol i a i av i i0 m einer Kompositionen für eine mettessi alcuna delle mie opere

e nze ne e u en eß us c er una ce s i l Stimm dr ck li , di m i a p vo ola e ich s n zu e s e enen st se ne e n e u e hatt cho v r chi d alla ampa, ra v d t e en und e e en e en e e u te e mie tte in Z it G l g h it vi l f ora mol altr , fa n ere e von enen die ers e et s n e e a d v rfaßt d div i t mpi occa io i, d ll usi am e sten e nn ist u ur n iun te la us M k m i b ka t , q ali f o o p o m ica die ich zu der im Hause Ja0 0 po che io feci nella favola della ‘ C i e n A n en ens n d l o rs s en e e e . tav , hr voll d k , ,Daf Sig Ot io Ri ‘ auf efiih rten e ine des nuceini r esen t in c s g Fab l ,Da , appr ta a a a “ ’ r n Rinucoini sc e del . a0 0 o s d ono He r Ottavio hri b . Sig J p Cor i e rata m moria. Man nnte e us s eßen daß es sich ar n c t um kö hi ra chli , g i h “ e ne e ersc af an e s a ne von se ten n s i Mitarb it h t P ri „ D f i Cacci i

n e s n ern daß ese ensel en t ß e e e e und ha d lt, o d di r d b S o b arb it t

daß das ü e en s b ei s auf efuhrt u e e e en St ck b fall Cor i g w rd , ab r j d lls s e als die s n e s s ns ä te n nz fa pät r Kompo itio P ri , o t h t Cacci i ga e ne n e n e ese en er von gewiß i ge aue Z ita gabe g macht. Abg h ab der n sc e n e t des e en esa ten ßte man an U wahr h i lichk i b G g , mü nehm en cc n seinem We e n se r e , daß Ca i i mit rk icht h vi l Erfolg

e es ist n c er un er h daß die en n e ü rten hatt ämli h v w d lic , ob a g f h Worte Caccinis erst aus dem Jahre 1 61 4 stamm en und zwar “ finden sie s in der e e scret ett z u se ne ich Vorr d „ Ai di i l ori i m “ r I n e e u e us he e nu n er s ve e . der W rk „ N ov M ic ova ma i a di cri l “ e e zu se ne u e e en die 1 60 0 s 1 4 e Vorr d i r „ E ridic dag g , , al o Jahr

ü er ersc en un dem a en e e ist e ä n fr h hi d Gr f Bardi g widm t , rw h t “ ni se st ese e eniib er n c n c ts v on se ne ne Cacci lb di m g g o h i h i r „ Daf , trotz dem er hier v on einigen seiner Kompositionen spricht :

S ie e n n enen I n ess e c n sce a „ w rde dari j Stil „ a lla ri o o r

e erer ennen essen ich ue st e us m e t e wi d k , d mich q llo il ato da al r ’ r n en e en e m nn s n nell öfte vor viele Jahr b di t volt , olti a i o o,

e n l c in der e des e del S anazzaro ene hab , äm i h Eklog cloga ,It “ fn Eur “ Il ra i “ a e d ce imento d efa . 4 0 „ D , „ i i , „ p C lo

’ ’ S anazzaro ene r e i e a en ,It all omb a d gl all ombra d gli m i faggi ‘ “ ameni faggi ece und in anderen eco in altri miei madrigali di ‘ e ne r e aus ene e : ue e : Perfidissimo t m i r Mad igal j r Z it q i t mpi , vol o , ‘ ‘ Perfidissimo t e ro il e ro il sol o , vol o , ,V d ,V d mio , ,Dovr ‘ ‘ ‘ “ sol v o un ue re un ue e e s m mio , ,Do r d q mori d q morir , i ili. und n “ äh lichen. ‘ t e c n s a ne roßere e c un e un en so Hä t Cac i i , D f g B a ht g g f d , ur e der e t e ann n c er e t en se nem nner w d i l M i ht v f hl hab , i Gö

e enii ber auc eses e u zuz en er s c c g g h di W rk mit a f ähl , da i h do h s e s so ern se ner er enste e e se n t t g i V di g rühmt hat. Wär i e Kom

s n i kl so e nn e esen wie er e u tet so po itio w r ich b ka t g w b ha p , hätte auch jedenfalls sein Schüler Severo Bonini es für nötig

e un en s e an r en e ner te e er zu ußern er b f d , i h i g d i S ll darüb ä ab tr tz e er bei e er e e en e t den r z s st e del o d m j d G l g h i , g a io o il famo sissimo n r u n er e ss et in uest r i es Sig o Gi lio Roma o, p f tti imo q a p o “ s ne ecce lent ssi c s e e st e n n n e er io l i mo ompo itor pr i , rwäh t Bo i i w d in se nen D sc rs e e e s us c “ n c in der i „ i o i R gol ovra la m i a o h Vor “ “ re e zu se nen a et nz nette s tu l die ne d i „ Madrig li ca o piri a i „ Daf un er den er en c n s t W k Ca ci i .

man e en an daß es s c c ß um e ne Nimmt dag g , i h do h blo i Mitarb eitersehaft an er s s t n n e so ist c ni s P i Kompo i io ha d lt, Cac i

A nte l e en a s so u e r en c er n e esen daß es i j d f ll a ß ro d tli h g i g g w , d halb

e und Rinu ci i n c n es un ter ssen en n zu s ec e . P ri la hab , davo pr h ’ e st e r de ar der n nn s nennt in se ne S lb Pi t o B di, Soh Giova i , i m ’ “ e e an G . B . n u r ne del e 1 684 als Bri f Do i , S ll o igi m lodramma ( ) “ n sten der ne nur e : r m es che in Kompo i „ Daf P ri „ La p i a po ia istile r resen at sse c ntata in c fu la a app t ivo fo a pal o, „ F vola di “ “ a ne del s n r t Ri i i al er nucc n ess in us c d . D f ig o O tavio , m a m i a P i

D er r den er mit se ner s n tte war E folg, P i i Kompo itio ha ,

ußer r ent c wie er se st sa l en der ersten u un a o d li h ; lb gt, fo gt A fführ g

use C orsis n c rei un d z ar e c in den n c s en im Ha o h d , w gl i h ä h t

“ ahren 1 5 9 5 — 9 7 e m rne a wo die a ne dem J ( ) b i Ka v l, „ D f „ mit größten Vergnügen gehört und mit allgemeinem Beifall auf “ genomme n wurde Ferner fand noch eine private Aufführung im ause rs st 20 . nu r 5 Wie wi r ese en H Co i att am Ja a 1 99 . g h

Per tre ann c nt nu ch e n el carn a e ra resento fu ud ta „ i o i i ov l si pp , i con sommo dile tto e con applauso universale ri cevuta da chiun que vi si “ ritr ö ov .

“ “ Dafne“ ur d ce Il a imento di efa 4 2 „ , „ E i i , „ r p C lo schien noch in demselben Jahre (1 60 0) im Druck wie diejenige e s A uf dem te t e ßt es us c l : c s a in P ri . Ti lbla t h i a drü k ich „ ompo t “ st le resent wie man den Rezitatis u n nn e i rapp ativo , a ch a t , und für dessen Erfinder Caccin i sich in der Vorrede zu seinem

em r n i e e us Er be er e das er d a e . W k , G f Bard widm t , a gibt hau tet rt se ne s i n sei in e se en e e p do , i Kompo it o d m lb Stil g sc r e en wie e n e a e di e er e als 1 5 a en h i b i ig Madrig l , vor m hr J hr

e aß be un d ü nzu : eses ist ene c e e se von v rf t ha f gt hi „ Di j , S hr ibw i , der S ie in den ren wo h e e t in enz ü te Jah , I r Cam ra a Flor bl h ,

it e en n e en ne en unst e s n en e u te en m vi l a d r vor hm K v r tä dig b ha p t , sie sei v on den alten Griechen un ter Anwendung des Gesanges bei der Aufführ ung ihrer Tragödien und anderer Stücke ge “ braucht

e e c t e es cc n s c uc fen den Er Vi ll i h wagt Ca i i, i h a h öf tlich “ finder des s e esen a zu nennen seine u i ce til rappr t tivo , da E rid sc en vielleicht kurze Zeit v or Peris Komposition im Druck er hi . Das letztere behauptet Caccini wenigstens in der Vorrede zu einem späteren Werke wo es heißt : Das erste e das ich L o e che io s ss „ W rk, „ prim tampa i ’ ruc en eß war die Kom osi ur n le us c e e l nn d k li , p f o m i h fatt a o ’ t n der v on e se en e sse 1 6 0 ne e u io d m lb V rfa r 0 lla favola d ll ,E ri ‘ (Rinuecini) gedichte ten Fabel dice 0 pera del medesimo ‘ u ce die ich ahre ut e : e u n le e che ,E ridi , im J a or f ro prim 1 60 0 herausgab : und es war si v edesser date in luce in die erste Komposition in jenem I talia da qualunque composi

t e fii r e n e e nze n e t e r e una ce S il i i l S imm , to e di tale stil a vo die e in t en von r en j I ali i g d sole . einem Komponiste n v eröffent “ c t urde li h w .

I n der Tat hat es cc n uch wr c e e ch man Ca i i a i kli h rr i t, daß ihn e c fii r den en Erfinder des Rezi ti il s t vi lfa h wahr ta vst e hiel . Durch sein gehässiges Benehmen Peri gegeniiber scheint er sich

er c e e e n e zu ez en zu en was man u aus e ne ab do h vi l F i d g og hab , a ch i r

ue ta ue a man iera a tre i la ua e ne ann ch e „ E q s q ll l s , q l i i fiori va la amerata sua in renze d c rren d e e d ce a n eme C Fi , is o o ll , i v , i si con molti altri n obili virtuosi essere stata usata dagli antichi rec nel ra re entare le r tra ed e e a tre fa e ad erand il G i pp s lo o g i l vol , op o cant o . “ L e Nuove Musi che e nuova maniera di scriverle “ “ e Il ra di “ afne ur d c mento efa . „ D , „ E i i , „ pi C lo 4 3

!ußerung Severo Boninis schließen muß der allerdings auf sein en Lehrer ein begeis tertes Loblied singt

Man e e ezu s n s a un che „ hat öft r g rad „ Ci o o tati lc i aus Neid und Leidenschaft ver propriamente per invidia e anlaßt ersuc den u ss ne ss nn e c , v ht , R hm pa io mo i, ha o c r ato dieses wahrhaft bewunderungs di adombrar la gloria di questo ü en nnes zu e un e n u e en e e w rdig Ma v rd k l , omo v ram t mirabil a dem doch die Gesamtheit aller cui si conviene render grazia ’ Musiker der Welt Dank sagen da tutta la caterva de musici s e mit ese ez del n é con u s ollt , da di m R itativ mo do, poich q e to stile den erhabensten Talenten nuovo stile recitativo si e dato ’ unserer Kun st nicht nur Gelegen occasione a sublimi ingegni

e e e en ist ihn n au ell ess ne non s h it g g b , och s d a prof io , olo di ’ zuschmii cken s n ern ihn uc arrichirlo d imb astadirlo , o d a h , ma bei den mehrstimmigen Madri con la musica di madrigali e galen und Sonetten und bei den sonetti a piu voci e con i ein und mehrstimmigen Motetten mottetti a voce sola et a piu ’ nzu n n he l nn e en e . c a w d . Andere die den co c rtati Altri ha o es en n c n und ta et ne m l b agt Stil a hahmte imi to , a o ig iorato

u e esse ten d n e s e u a ch v rb r haben e d tto til , c pidi di gloria ’ uh fii r die n Erfinder d esse enu i n en R m, erste r t ti pr mi i v tori e en zu e en s c nn ce con a un r g halt w rd , für i h ha o rcato lc i alt i ’ haben wollen und in Gemein loro seguaci et aderenti d im s f ren n n e er e e an m con in cha t mit ih A hä g rn v p dirl t ta fa a , sucht seinen Ruhm zu verklei ventar malte bugie contra ne n n e sie e e ü en er diceudosi uni e l r , i d m vi l L g gli gli a tri n en s e e ense er se non er esse enu fa d , ich ab r g g itig ovv o p r t ti e s r c en e enn sie n en l en c e invi wid r p a h od r w i v tori , a m o om ’ auch nicht für Erfinder gehalte n diosi e disturbatori dell altrui benebé l esser e en ten so en sie es r . w rd woll , tat glo ia E ta i av o doch aus Neid und um anderer arricchito il moderno e nuovo

u zu e n c en e c st e in ni erc é R hm v r i ht . Obgl i h il og modo p h

ene nun len l s den e nen c le est inventis addere j al fa l mod r ,fa i , und neuen Stil bereichert haben gratiae habendae sunt primis ‘ enn c e est inventis addere inventoribus : ec é (d ,fa il , oltr h la gratiae hab endae sunt primis maniera del detto signore ‘ inventoribus ) so hat doch die ha del naturale e piu ’ ’ n e des n n e n s av vicin n a Ma i r ge a nten H rr ava all a tic , etwas Natii rliches und nähert non avendo dello stentato “ “ “ afne ur d ce Il ra mento di efa . 44 „ D , „ E i i , „ pi C lo sich mehr dem Antiken da sie e stimechiato come dir si nichts Gezwungenes un d Ver suole

s an s c wie man zu zerrte i h hat, “ zu sagen pflegt en di e u ce “ e is b ei e u f un uße Währ d „ E ridi P r ihr r A f ühr g a r

ent en f e so er e e di e s n n s ord lich Er olg hatt , l bt Kompo itio Cacci i nicht einmal eine eigentliche öffentliche Aufführung erst im Jahre 1 60 2 fand eine solche in privatem Kreise statt bei der ’ Anwesenh eit der Kardinäle D el Monte und Mont Alto und des

e i in e nz Marchese Per tt Flor . Gelegentlich der Hochzeitsfeier der Maria von Medici wurde “ u er e s ur ce und z a ei e s te s am a ß P ri „ E idi w r dr Tag pä r al o “ e 1 6 ein n a t e e et dramatico be 9 . r 0 0 s Oktob fü f k ig „ Po m to , t te t I l a en di e “ uf e t das von dem enueser i l „ R pim to C falo a g führ , G

c e e C hiabrera e ß war Die us zu i ese Di ht r Gabri llo v rfa t . M ik d m Stücke wird im allgemeinen lediglich Caccini zugeschrieben ; iese er nur einen e n n ert n c die d r hat ab T il davo kompo i , ämli h u des M s e n n N e . Sologe äng d de letzten Chor . ach der Angab d n uf A . u n er e e se r us ü c e s re un der A B o arroti, i h a f hrli h Be ch ib g ‘ führung ) verfaßt hat war der erste Chor (C om di oacciatori) und ein an ere den er una n mus e Dei “ nennt von d r, „ gra ica d lli , Stefan Venturi del N ibbio ; der zweite Chor (C om di Tritoni) von Pietro Strozzi und der dritte und vierte (C om di Amori und Coro di Segni celesti) v on Luca Bati komponiert Von der gesamten Musik ist uns nur der letzte Chor mit den drei dazu gehörigen Arien erhalten ; Caccini hat ihn in sein “ er L e u e us c e mit u en en und e e an W k „ N ov m i h a fg omm b m rkt der betreffenden Stelle :

“ A us Bonini s i c r e e e ra la mu ca D s o si R gol sov si . e cr zi ne de e fe c me n zze de a r t an ma Maestä „ D s i o ll li issi o ll C is i issi di d m “ a a a ar a edi c e na di ranc s. e di arra M M i M i R gi F i Nav . Di

c e an e u narr t . I n renze re r are Mi h l g lo B o o i Fi . App sso Gio gio M

c tt . 1600 s o i . u a acc n e e il car c di tutta la mu ca e funue il com „ Gi li C i i bb i o si , n t re se non ch e dei c r il r m da tefan entur del i po i o ; o i, p i o S V i Nibb o , ’ n eme con un a ran mu ca del D ei mi a com ed il terz e l uart i si g si li si li , o q o da me er uca at mae tr de a catt dr a a fur n ss L B i s o ll e al c ppell composti o o . Il ec nd er ma rmente n rar mus ca e eena rea e di fare com s o o p ggio o o si i s l , iac uesi il n r etr tr zz ent u m non amente di ta e arte p q sig o Pi o S o i , g il o o sol l , “ ma di n n le fac ta adornissimo og i obi ol . “ “ “ men di efa afne ur d ce Il ra t . , D , „ E i i , „ pi o C lo 4 5

es mir aus e en rün ou en io otu Da vi l G „ N hav do p to den ekt m l c den v on er t i ed en far is m ög i h war, p mol i mp im ti ’ auf e e l des ß e z s tam are com era il es e mir B f h Gro h r og , p d id rio ‘ e nes e n n e en il i en e m i H rr kompo i rt mio ,Rap m to di C falo ‘ en e uc en s in us c me ,Rapim to di C falo dr k compo to m i a da zu lassen wie meine 1\bsicht per comandamento del S er. G . war der bei der c zei der ue n e esen , Ho h t D a mio Sig or rappr A llerchristlichsten Maria von tato nello Sposalizio della

i n c t r e i c e n di e c n n vo n e s . M di i, Kö gi Fra kr i h Cri Ma ia M d i R gi a und u e ü rt ur e nc e a mi e Navarra a fg f h w d , Fra ia , di Navarr , ’ e e u e zt bei G e s con l c s ne hab ich g gla bt, j t , par o ora oc a io di ’ legenheit dieser meiner anderen quest altre mie musiche ag ’ Kompositionen den letzten Chor giugnere a quelle l ultimo Coro ‘ ‘ aus dem en e ü en di ess i en . ,Rapim to b if g o ,Rap m to “ zu können . Man s e c ni t s c e den ein en i ht , Cac i gib i h hi r für all ig Kom onisten des en e “ aus er von den Ver p „ Rapim to di C falo da fas ern der e n c r N un ne en ese a er e nen s Chör i hts e wähnt. hm di b i z e e äc en e des er es ein so daß b ei e ner i mlich b tr htlich T il W k , i Veröffentlichung durch den Druck Caccini jedenfalls seine Mit

e e t e nennen üssen es war e e ein un arb it r hä t m . Di vi ll icht Gr d, der den ruhmsii chti en nn ew die er us e des e es g Ma b og, H a gab W rk zu un e ssen a rsc e n i c ist eses uc en e in dem t rla . W h h i l h di a h w ig r neuen als in dem herkömmlichen Stile der Hof und F estmusiken es e en e esen as de n n t ft so ist er wie . W n e g chri b g w I halt a b rif , bei all jeuen Werken die der Entstehungszeit der Oper an

e n der n er g höre griechischen Mythologie entnomme . Da nur en e nn se n ür e er er urz n e e en w ig b ka t i d ft , mag hi k a g g b werden Die ewig jugendliche Aurora hat zu ihrem dritten Gemahl den Tro anerköni t n e ä dem eus auf e t e die j g Ti o g w hlt , Z ihr Bi t

ns e e e l e en sie er er aß uc die U t rblichk it v r i h hat. Da ab v g , a h e e u end für ihn zu e en ist t n end alt und häß wig J g rbitt , Ti o lich

e e en und u e e s c in den un en ä er li h g word , A rora v rli bt i h j g J g

der e s n e ne e c ihn u ab r cho i St rbli he liebt. Um d rch

Überredun skünsß fiir s c zu e nnen ste u zur e g i h g wi , igt A rora Erd nieder da beklagt sich aber Titon ii ber den Verlust der Gattin bei eus en s e nus und di c i Z , währ d ich Oc a e N a ht über d e Sonne

e en daß sie n u e t was iese ni c tut sie b klag , icht a fg h , d ht da “ “ “ D8 f110 Eur di ce u ra ment di O M O 4 6 , , ! i , n pi o C .

u n c e sich e ec nt die Besohutzerin A rora i ht m hr vor sieht. B r i ia der n e i te eus um i e ur die esen e t Er t , b t t Z H lf da d ch Abw h i der n r ße c en uf d r e n l eß Son e g o r S had a e Erd e tsteht. Sch i lich legt sich Zeus ins Mittel und entführt C efalus auf den

Die Aufführung selbst scheint eine außerordentlich glänzende und un n u n A us dem e c Buo pr kvolle gewese z sei . B ri ht narrotis ti ber den Verlauf der Vorstellung sei noch folgendes

u der an e e t e esen war e nen efä en „ Gi lio l g b müh g w i g llig und der n un n emessenen es n zu finden was er s n Ha dl g a g G a g , cho he se ew esen t e an in ese e e in dem frü r hr wohl b i ha t , f d di m W rk , er sich selbst übertraf Gelegenheit zu zeigen v on wie großer Wirkung die Musik sein könne die in vornehmer Weise das bloße Sprechen nachahmt und unter der Harmonie nicht das ers ändn s der t es e war das r ß e V t i Wor e verbirgt. Dies W rk g ö t , das je in di eser A rt gesehen und gehört wurde in der schon einige in Florenz und zwar von ihm und anderen ausgezeich neten nis en u n es n e s te er Kompo t a fgeführt ware . B o d r hat , um seine Komposition aufzuführen und nach seinen Angaben s n en zu ssen e als un ert us e us e ä und i g la , m hr h d M ik r a g w hlt

nen die e sc e enen en s r t e n eü und a e ih v r hi d Parti o gfäl ig i g bt , ll waren zur größten Ehre der Florentiner Schule Unte rtanen

e eza te n es e te des es usn e e c u od r b hl A g t ll Hof , mit A ahm M l hior Pala

' t t e e n es v ortreflli chen usi e s der s c en e e . rot i , i M k r päp tli h Kap ll Von ihnen gehörte der großte Teil zum Chore und warf bei der Aufführung der Fabel einem Sahne Caccinis und vier Damen se1 ne e die mit n e ss i en s n en und di e er G e r Famili , E g l t mm a g , im

s n e z c unte c et e die schonsten u en z u . a g vor ügli h rri ht hatt , Bl m

ese b ewunderun wiirdi e a e e 9 e auf Di gs g F b l wurd am . Oktob r e ü in e en r der un en n n des es n en ller g f hrt G g wa t j g Kö igi , G a dt , a

nz en und r nzess nnen i eses s und v e e us är i en Pri P i i d Hofe i l r a w t g ,

lle r en und ne lles zus en e usen a r P älat Baro , a amm wohl dr ita d e n a “ H rre und chthundert Damen . “ Die n un des i en u e u c Zwischen iele Ha dl g „ Rap m to w rd d r h p ’ un e en die v on nn de e n ert ren . t rbroch , Giova i M dici kompo i wa M s c e L e N uove u i h . 4 7

nac L o Nuove Musi eh e; C accini s Reise h Paris.

“ I n der r e e zu se ner u ce s cc n es sei Vo r d i , E ridi agt Ca i i , eigentlich sein e Absicht gewesen dieser Vorrede eine A bhand “ un ii ber die e e des es n es e zu en e he n c l g „ dl Art G a g b i füg , w lc a h se ne ns die es e sei die ü er u us e b er en i r A icht b t , b ha pt a g ü t w d

Er e u e ne n e tun e en en zu den v on könne . hab a ch i A l i g g b woll “ e un enen ss en und er e un en e ihm rf d Pa ag „ V dopp l g (raddoppiat ), A rcbil i sc n e z e welche die berühmte Sängerin Vittorio. e ho j t t b im

e s n e n n e e dem te e n e se n e Vortrag ei er Werk a bri g . Ab r Ra i ig r i r

eun e en e er s c die er c un se nes nes Fr d folg d, hab i h V wirkli h g i Pla fii r ein anderes Mal aufgehoben Schon im folgenden Jabre (1 60 1) fuhrte er seine Absicht aus n e er enes er e fen c e das r e e en en , i d m j W k v röf tli ht , im Vo h rg h d schon öfter erwähnt wurde und welches seinen Namen am meisten bekannt gemacht hat : eine Sammlung v on einstimmigen

Madri alen und r en die er un e dem e euts en e L e g A i , t r b d am Tit l „ “ nu e us e er u Eh e in d e e zu ese ov m ich h a sgab . e r er Vorr d di m

e e der esc e un e n r an methode e nnt W rk mit B hr ib g s i e G es gs b gi , teilt er uns die Gründe mit die ihn zu der Veröffentlichung d ese s nen e n en Er außert s c en er i r Kompo itio b woge hab . i h folg d maßen

enn ich di e u en die S e stu e us „ W St di „ gli di d lla m ica ich b ei e ne e er dem be me nt n n le m i m L hr , fatti da i or o alla obi r en ne del in n e c n e s ühmt Scipio Palla ma i ra di a tar , dal famo o der edlen Kunst des Gesanges Scipione delPalla mio maestro

te und e n e e ne es et e mie mach , i ig m i r Kom appr a altr com

’ I o era tat di arere con l cca ne re ente di fare nu di s „ s o p o sio p s eorso ai lettori del nobil modo di cantare al mio giudi zio il mi gli ore col

ua e a tr te e e erc tar con a cune cur ta. a artenent ad e q l l i po ss s i si, l iosi pp i sso ’ e con la nu a man era de assa e radd ate n entate da me ov i p ggi oppi i v , ’ ua ora ado em cantan d l era mi e ia e m t tem tt r a q li p , o op , g ol o po Vi o i hile Ar c i cantatr ce di ue o. ecce enza ch e m tra il r d de a suo. , i q ll ll os g i o ll fama Ma r . e c non e are al re ente ad a cun m e am c ai , p hé p o, p s , l i i i i i ( ua non o nö de mancare er ue t mi n erciö r ser at q li p sso, vo p q s o), so o p i b o ad a tra c n l o casio e ecc. 48 L o N uove Musiche .

s nen namlich e e e em n di iü d l e t po itio , m hr r Ma po o i p ma riga i dri ale und en die zu e st me in di e s g Ari ich ari , compo i da v r i e s e enen e en e ß e e io non ho fino ad ora v r chi d Z it v rfa t , t mpi , bis etz n c er fent t e n es i eib e enut j t i ht v öf lich hab , ma if tat addiv o so i st das es e en e l ich sie non istimare io : en g ch h , w i dal par do en n für ert e te h s di n e ec dess icht w rachte . a me c e as ai o or ri

I ch u te me nen esser tte mie us e e gla b i Kompo v o de m ich , sitionen sei bei e e u er en iu del e w it m b ihr molto p m rito loro, e t e e a ren ich v e endole coutinovamente W r Ehr wid rf h , da gg u e daß sie es n i v on den ese e da iu s can w ßt , b tä d g rcitat i p famo i ’ e ü esten n e n und n e e n c d I talia et b r hmt Sä g r Sä g tori ca tatri i , rinnen Italiens und anderen Ver altri nobili amatori di questa ebrem un e un n e e endo dieser K st g s ge professione . Ma ra v gg

u en . ich e etzt se e an re attom o e di esse w rd Da ab r j h , da molt

v e e von nen e ze und ere e u s e et n re daß i l ih v r rrt lac g a t , i olt mala

erunsta te er en daß e ne en e e s ue un v l t w d , i m t adop rar i q i l ghi ü e An en un von enen ein se l c e bl w d g j giri di voci mp i i doppi,

en e te n und mitein é rad te n ecci te fach , dopp l cio doppia i tr a ’ ’ an e v ersehlun enen n en un ne t te da me d r g ‚ la g l a ll al ra, ritrova ‘ c n r e n e u e die er isfu ire ue autica S h ö k l g macht w rd , p gg q lla ich er un en e um mit der n er ss che ia si f d hab , ma i a di pa aggi g

ten A rt der ss en zu c s u n iu a. er al Pa ag o t maro o, p propri p ec en die e für Blasinstru li st ument fiato ch e er br h , m hr g r i di p en e s c e neten als für die l c et resi us rs in m t i h ig e vo i , alt a i

e ich uc se e daß fe en e en e il c es e e Stimm da a h h , dif r t m t r c r o ’ man das nsc e en und A h sce e e ce lesclama A hw ll mar d lla vo , ne en der i e ne n er z n t e u et a hm St mm oh U t io i rilli gr ppi , ltri sc e n en et uc die c t rn en al u na hi d a w d a h ‚Ex o ali o am ti la b o ‘ ‘ ‘ klamationen r und u n e c nt re s n s at , ,T illi ,Gr ppi ma i ra di a a o o t o und n e e n c e e z erun en ne ess t et ne ss da a d r äh li h V r i g c ita o, a o mo o der e en es n s uns e ich far istam are ette dl G a g k t, hab amici di p d es für nötig befunden und bin mie musiche ; et in questa mia von meinen Freunden in meiner impressione con questo discorso

s c t un e st tz d ese e ne ett s e le n Ab i h t r ü t, i m i ai l ori mo trar cagio i ’ s nen uc en zu ssen che m n usse a si Kompo itio dr k la , i d ro mil modo um in ieser n e c nt er un a e s d Vorrede a di di a o p voc ola, ’ ese die n e arzu e en affine che non essen s ne L r Grü d d l g , , do i di e c zu ese A rt e n e e n te ss costu mi h di r , für i mod r i mpi pa ati ’ einzelne Stimme zu komponieren mate (ch io sappia) musiche

L o u e ch e 5 0 N ov Musi .

n Mu o e e s n i kon te wie ihrer ttersprache . Pietr d lla Vall agt vo hr

n es cc n fi liuola del n s n e t in sc n „ Fra c ca Ca i i g o tro Roma o, d t a To a a la Cecchina che in Firenze dove pure io in mia gioventu la sentii e per la musica tanto in cantare quanto in comporre e er es non en t n che sc n s lt ann p la po ia m o la i a to a a , tata mo i i “ in r n m r z ne g a de a mi a io . ls n c t nur acc n ein e en e än e Da a o i h C i i h rvorrag d r S g r war, sondern auch seine ganze Famili e sich in der Gesangskunst glänzend e t ist es e e daß di e nze e die er v eranstal h rvor at, b gr iflich, Ko rt , t e zu den e eute n s en in enz e te n n n sc re e . t , b d d t Flor g hör Bo i i h ibt darii ber : Die e rs en es n sv rt e die in se ne m h timmig G a g o räg , i m

ause s n en en rk bewunderun swiirdi e H tattfa d , war wi lich g g, da all sich durch seltene Schönheit auszeichneten was man an der großen Menge der Fürste n und sowohl auswärtiger vornehmer er en als uc s c e aus unsere enz se en nn e H r a h ol h r r Stadt Flor h ko t ,

die ihn mit e esuc e ee ten um d ese nze e dort ihr m B h b hr , i Ko rt “ anzuhören D er ausgezeichn ete Ruf der Familie Caccini als G esangskii nstler v erschafite ihr im Jahre 1 60 4 di e Einladung v on se en der n n v on n e auf n e e e t n it Kö igi Fra kr ich , lä g r Z i ach

r s zu m en e m te u e u e un u Pa i ko m . V r it lt w rd diese A fford r g d rch t av Rinuccini der s a s in r s u e wo ihn die O t io , ich dam l Pa i a fhi lt,

un e ni n fii r die er n c e e ne s e s e j g Kö gi Maria, o h imm r i chwärm ri ch

e e un e n e e en e n c se ne üc e in V r hr g mpfa d , g b t hatt a h i r R kk hr

ß n n I i r fiir c n enz e r e z er . e n e Flor b im G o h r og F di a d , h m O k l, Ca ci i

die u n s zu e en mit se ne a e n ar s zu Erla b i rwirk , i r F mili ach P i e en A us ese e t s n uns e e e nis er en g h . di r Z i i d vi r Bri f Cacci halt

on enen e zun in n a v d hi r ächst e an einen gewissen Belisario Vi t ,

d n e n d r z s e I e e s e sse e är es e n n . r t Staat kr t G oßh r og F rdi a d , g rich teter wiedergegeben sei

’ “ B e la mus ca de etä. n tra. „ l i ll os

I concert a ii1 c ch e in ca a sus. face a eran n er mi 1„ i p vo i s v o i v o rab ili essendo tutti adorni di peregrine grazie del ch e facevan o le mol ’ titudini apesse de principi e signori grandi forestieri e della nostra citta ’ “ di renze ch anda an ua i ch e er fa re a ent r i . c r Fi v o , q s p vo , s i l („ Dis o si e

n d a mu a e “ 1896 eröffe t c t in er t c . V li h „ Rivis si l m° t Ill ma . Mol o . ss l r tta Rinuccini mi h a dett er arte del ran uca mio I Sig. O vio o p p G D

signore ch e uuole ch e i o insieme con le mie donne andiamo i n Francis. L e u e u c e N ov M si h . 5 1

H ochedler hoohzuverehrender er ! , H r

Der e tt Rin uecini e c e es sei der H rr O avio hat mir b ri ht t,

unsc des ß e z s e nes errn daß ich e n r W h Gro h r og , m i H , mit m i e Familie an den Hof nach Frankreich gehe und zwar weil Ihre Maj estät meinen Besuch für sechs Monate wünscht ; er

au e er ich c te azu n c st n e se n e s gl b ab , mo h d i ht im a d i w gen eine

e ens e c es ich an e ne e ne e a t h e t e b e L id , w l h i m B i g h b ab . Bi t ,

nachrichti en S ie e ne e t daß ich u c aus n c t n g S i Hoh i , d r h i h kra k

bin s n e n m c h b efinde und e e t bin a es zu tun , o d r i h wo l b r i ll ,

n e fi hlt rn m c t d ß n was e e t be e . e e a e e e S i Hoh i G ö h ich, S i Hoh it

s ch n t in entsc sse daß die e e en e zu e n r i ich dah hlö , mir G l g h it i e

s nen e t e en in e ich c in e dem chö Z i v rlor g g , obwohl mi h all m Willen Seiner Hoheit füge die wohl wissen wird was alles

z u eser c e n ist und en n um uns er be es di Sa h ötig , w , hi ü r b ser

zu ers änd en er e e en s te ich rt i n me v t ig , b f hl oll daß do h kom ,

so s en S ie ihm daß ich s t e rc en er e ag , ofor g ho h w d .

e m t e e e ich c hnen tt beschutze Sie ! Hi r i mpf hl mi h I , Go

nz 1 6 e er 1 6 r 4 . e . e 0 Flo , S pt mb

EW c e en . Ho hwohlg bor ergebenster

n Giulio Cacci i di Roma.

Die n lli un u e r erz ern e e ben und Ei wi g g w rd vom G oßh og g g g , sc n 8 0 e e er t at die nst e m e die e se n c ho am . S pt mb r Kü l rfa ili R i a h

r s an I n den zen d s nn del est der Pa i . Noti e Giova i Ma ro am

a a c rte e ue t er e erne tat r c e t da r ae ta er sei ll o , q s o p ss s o i hi s o lo o M s p me ma ch e du ta a ch e i o non te er la mi a ma att a auta i n si, bi v po ssi p l i h n h e i n h mal n u a am . r re a . c o on o e n far a e . A u a e V . S S g b P go . s p ss o, ma f u ch e sto ene e son r n m a ar tutt e ch e S A . c man b p o tissi o o q llo . o d r A n n i a c a e erd r e ä . B n d lu nd si . o m e e e esidererei ch e ri so e o S . l s i ss p ’ l occasi one de u n tem e ene mi r mett i n tutt a a nta b o pi, s bb i o o ll volo

di A il u h farb. di me t er 8 . . a e a ra en m tutt ue c e ci , q l s p b issi o o q llo s i o ‘ ’ i n A d i ue t aflare s nt n d r . c man era ch o q s o et e per meglio i e e lo S . o n n di r r nta ente con che me e a costassü V. 1 a nn bb i m S . 0 cce ch e u ö g i p o , lo r c rd er m i o o S . l I . l S a preservi .

Di Fi renze alli 16 di Settembre 1604 . II V. t I . Di S . Mol o

S uli acc n di R ma . . Gi o C i i o 4 4 5 2 C acci nis Reise nach Pari s .

“ o e zu enz als i m e te fin det s c en e H f Flor „ Magg ordo o l b i h folg d Be merkung ii ber die Abreise Caccinis 4 D r u i e u acc n A m 80 e e e 1 60 . e s „ . S pt mb r M k r Gi lio C i i e t von der n n eru en na a s mi t seine r u g h , Kö igi b f , ch P ri , ihm F a , seine beiden Töchter und ein Sohn welcher Maler ist ferner e ne se n e ü er ein e ne n e e c e s n t Er i r i r Sch l , kl i r K ab w l h r i g hat z e n e n bei s und ün u ese e nen as ese und ein w i Sä ft ich f f Ma l l, i L t l “

e Als enk zu der e se er e er 4 5 0 u en . Reitpf rd. Gesch R i hi lt D kat Der r den die üns e in is hren us E folg , K tl r Par mit i m ika

ß t c Di lischen e s un en e z e en war u e en . e L i t g r i lt , a rord li h groß höchste Bewunderung erregte Caccinis Tochter Francesca von deren Gesang di e Königin Maria so entzii ckt war daß sie die treffliohe ünst er n e n uern an h em e e en t e K l i g r da d i r Hof b halt hä t . es e aus dem l en en ie e e den a c n an den Di g ht fo g d Br f h rvor, C c i i Großherzog richtete

Siehe Rivista musi cfle 1908

dd 80 ettem re 1 604 . esa. u i C acc n musi c va a ari , A i s b M Gi l o i i, o P gi, c amato da a e na e con se eo l la m e e due sue fi liuole e un suo hi ll R gi , ( ) ogli g fi liuolo tt re e un utt che canto ch e e suo a e H a con ec g pi o p o lli vo . s o due letti e a no o con 5 mu un mulo da ma e nu ca a da e a g l li, so v llo s ll . Ebbe per donativo ducati A l S er fi ° ran uca di scana . G D To ! lll° U n c mi o . C ol i o Sig . m0 ran Ser. G Duca l t r n e hr an . n H ave domi e Ma stb. C is i ise fatto i tendere per il S C on c n ncini ch e desiderebb ono che i o a c a e in ranc a al er z i o Co , l s i ss F i s vi io

l r la ecchi na mia fi liuola h o r t ri n mzi ando r Maestb. o o C g , ispos o g lo o di tant h n re e raz a ch e mi face an ch e e end io er t re o o o g i , v o, ss o s vi o d A d der a am l n V . es a d e nt ren n t e d ato a . S . e c de d m cert e s ip i i v o o , o i o

h a . ar em r di m i ni sicuro e e V A . s ebbe s p e olto gusto ch e o servissi in og c sa ch e i o tes e a r Mae ta e tanto iu ch e ne a mi a ar o po s lo o s , p poi ll p t ta di renz A mi f n er una t d l r na e V. . ece nte d e er et era e Picch e i Fi i p l S . , t e h h r A che tut u o c e io avesse fatt in erv z di Mae stb. V . o q ll o s i io lo o .

10 havrebb e em re attr u t a a er na suo. r r a utt il suc s p ib i o ll p so p op i . T o cess uddett a enuto h om erc a endo i o chi est cenza a a o s o vv , p hé h v o li ll ’ re na er tom armene in I ta a con en er di fare te con ii Re gi p li p si o l is sso , la att na mi ri e ch e er anc ra tem erano tr catt ma m i spos p o i pi oppo ivi, ch e la sera te a i o mi r tro asse al er con tutte le mi e d nne s ss i v Lov o o , ’ com io fec : d e a end cantato Ita an a nuo o e rance e i ov h v o , li o, Sp g l F s , con art c are e iü ch e mai ust del Re e di tutt ue r nc p i ol , p , g o , i q i P i ipi resent fu ca ne che la mattina se uente mi fecer fare la ivi p i, gio g o ’ suddetta imbasciata ; anzi la sera i stessa io me n accorsi perchb Mon ar Caccinis Reise nach P is . 5 3

D m durchlauchti sten e z von s an e g Großh r og To k a,

e ne e nz en hochzuverehrenden e n . m i m i ig , H rr

D urchlauchtigster Großherzog !

Da Ihre allerehristlichsten Majestäten mir durch Herrn

nc n nc n e en eßen es sei Ih r unsc ich Co i o Co i i mitt il li , W h, daß meine Tochter Cecchina zu ihren Diensten in Frankreich zurückließe e en es ä en fii r die so e e , hab ich Ihr Maj t t groß Ehr und n e die Sie mir erzei ten e n und e e G ad , g , g da kt rwid rt, daß

en E e nen dariib er Beric t zu ich als besoldeter Di er W . Hoh it Ih h e sta en e und m c e s c e n e ob es s e s nach dem r tt hab i h v r i h r woll , t t Willen EW ; Hoheit sei wenn ich Ihren Majestäten in allem

r n en e um so e als EW i n c e e . e n b e a h V mög di t , m hr Hoh it och meiner Abreise von Florenz in einem an Herrn Piechena ge r n r ä n n daß E e les was ich im e e e e e w e W . icht t B i f r h t , Hoh it al , Dienste Ihrer Majestäten tun würde mir als für Ihre eigene

e s n e an n nen ü en Der en e n e r ist P r o g t a rech w rd . ob rwäh t E folg erst e z e n e e en enn als ich die n n um u n s j t t i g tr t ; d , Kö igi Erla b i b at n t en zuruckzukehren und die bs e uc , ach I ali A icht hatt , a h den n an e se en en u zu b t en ntw e e Kö ig d m lb Morg dar m i t , a ort t sie mir daß u en li c der e un zu un ns i sei a g b klich Z itp kt gü t g , daß ich mich aber an demselben Abend mi t meiner ganzen nfinden e H iersan en Famili e im Louvre wieder ei soll . g wir italie n sc s n s und f nz s s und u en me als e zu r i h, pa i ch ra ö i ch w rd hr j vo mit dem besonderen Beifall des Königs und aller dort anwesenden

s e n us eze ne was der un daß en en Für t a g ich t, Gr d war, ich am folg d

sur rande acc tand a a mia fi liuola d mando se are e lo G , os osi ll g li o s bb re tata i n ran c a ent er a er re a c r aesta e la era e s F i vol i i s vi olo o M , s , non prima fu eh e il Re diese ch e la Cecchina cantava meglio ch e ne un ch e f e in ranc a e ch e non ci era c nsert ar al n tr ss o oss F i o o p i os o . tarö dun ue a ettan d h e A mi h n r di f rm n n r S c V. a t de l q sp o . o o i i i e e a ‘ sua nta c me i o ne la u c con n afletto ma re volo , si o s ppli o og i ggio , poi ’ eh e nel er z di A i re ta ue t a tra ch e i n re m tem s vi io V. . m s q s l b vissi o po non arb. n e a mu ca da men de a e cc na tre a a tr s ll si o ll C hi , ol gli l i sog e t di a mi n f r hu iliss ‘ r r nza lo re da N !6 t ca a e co a e m . e e S . g i s , l iv , p go . Dio ’ il c m d n sua ma r fe c ta ol o og i ggio li i .

ar a 19 di F ebb r 1605 Di P igi lli . fl ‘ V A S er. Di . . ° m° f ° H umiliss. et obbli ati ss er t g . S vi .

G u i acc n di ma i l o C i i Ro . 0 n 5 4 accinis Re ise ach Pa in.

r en die e w hnte ts c t erh A n e sel e n en Mo g r ä Bo haf ielt. d m b Ab d übrigens vermutete ich dies schon da der G roßwii rdenträger sich mein er Tochter näherte un d sie fragte oh sie ge rn im enste hrer a estäte n in ran re c e en öc te und Di I M j F k i h bl ib m h ,

an i ese en und nic t e er es daß der n d m Ab d h h war , Kö ig

s te e n sin e e sser als r en e n in ran re c ag , C cchi a g b i g d j ma d F k i h,

d das d m n e c e I h un es e e n nzert e unsr e . c gäb k i Ko , ig gl i h te i H heit e u en h en ll n un so b s EW . o e war al , g r h , mir I r Wi k d

zu un um was ich S ie auf das ns än s e t e den fii r t I t dig t bi t ,

den enst EW e t e t mir n c e ne n ere c ter Di . Hoh i bl ib o h m i a d To h , die in kürzester Zeit in der Musik hin ter Ce cchina nicht mehr

zu üc ste en rd ußer e n c die an e e n it e er r k h wi , a d m o h d r M gli d

ine n nen e n e unte tän ste me r Familie. I dem ich Ih m i r ig Ehr

u c t bezei e tte ich unsern H en ott n en das c s e f r h g bi g , Ih hö h t

Maß se nes luckes zu r hen i G ve lei .

den . r s 1 9 e u r 1 60 5 . Pa i , F br a

EW durchlauchti sten e t . g Hoh i untertänigster und dankbarster Diener

Giulio Camini di Roma.

Zugleich mit diesem Schreiben sandte Caccin i ein solches an den t tsse et r el s nt in dem er esen ttet S aa kr ä B i ario Vi a , di bi , i en von der Großherzogin e n Empfehlungsschreiben z u erwirk . Außerdem ersehen wir aus diese m Briefe daß man Caccini mit seiner F amilie sogar an den Hof der Königin Elisabeth von

n an e n a en e ein e e s r e c e eu en en E gl d i l d wollt B w i dafü , w l h b d t d Eindruck die Konzerte der Künstler am franz ösischen Hofe

ac tt Es uc eser r e er en gem ht ha e n . mag a h di B i f hi folg

A l ! m0 ‘ t Ill mi o O ss. il S Mol o . . re e ar in a ° r ri o t di A di ta . S . G a t S e et. 8 v . B lis io V , p . g S o . Firenze

M t S i r mi o ss mo ol o g . O . H o dato conto al Gran Duca mi o S N intendendovi in clusivamente ‘ m‘ l ’ ane adam a er de ucce de n tr aflari e ue t a V. S . o M S . , s sso os i , q s o fll° molto I llustre solo per farli sapere come ritm vando mi i n grandi ss . ' al r nc n nc n er efletti ri ceuti da r m rn obbligo S . Co i o Co i i p gli p i i gio i,

c me er la u na nte. ch e em re ci ha m tr di erc are o p b o volo s p os o vol i giov , e tutto questo (come egli dice) per amor della lettera ch e Madam a m i n d i di a er er. le cr e n tra raccoman at one de derand e S s iss os , si o gli h v acc n e e nac ar C i is R is h P is . 5 5

c e ren errn e s nta Sr . Ho hwohlg bo H B li ario Vi ,

r t r r d rz s e a sse ret S . e t es e s E t m Sta k ä Hoh i Großh og .

z Floren .

H ochedler hochzuverehrender e ! , H rr

I ch e dem r ß erz e ne e rn und uc der hab G o h og, m i m H r , a h durchlauchtigsten Frau über den Erfolg unserer Leistungen e c e st e und s n E e ren eses B ri ht r att t e de W . Hochwohlg bo di

c re en n ur um nen tz ute en wie se dem er n S h ib , Ih mi il , hr ich H r

nc n nc n zu n er flc tet bin das en Co i o Co i i Da k v p i h für Wohlwoll , das er uns seit den erste n en e esen und den uns Tag b wi hat ,

m er erzei ten uten W en uns zu un e s ützen Al es i m g g ill t r t . l eses tut er wie er sa t dem e e zu e e den die u e di , g , Bri f li b , d r h lauchti ste r u ihm z u unse e e un sc e e es g F a r r Empf hl g hri b , w il se n unsc i t e n u n ihr u n n s e e e t z e z e e . i W h , G l g h i hab , di Da in seiner Hand alles liegt was wir bei unserer Abreise

u es fen nn en so c te ich ern re e t mir G t hof kö , mö h g , daß ih Hoh i

i ne r t r r r D esiderei er ci e nd i sua man occas o pe po e la se vi e . p ö sse o n o

tutt ue ch e n e a n tra art ta t am s erar di ene ch e S . A o q llo ll os p i po i o p b , ’ mi face e raz a con nu a tra sue di nu raccomandarceli acc o ss g i l , ovo , i ue ch e il Re e la e na ci voranno d nare am dere q llo R gi o , lo possi o go , e er n r n tr m trar i n I ta a al n tr ritom o e non a er p ho o os o os lo li os o , h v cen e a er re er endere er a utt n oi a am uant s vi p isp p vi ggio . T i s ppi o q o ami la ca a n tra il n str en er an t tt un amente V S . e e o e u t . s os o o b , p o i i la supplichiamo di questa grazia accio ella ancora partecipi di questo obbligo : sara facile i n questa con giuntura ricevere da loro Maestä n ene c ne m tran a a u na nc naz ne e mi sarä og i b , poi hé os o ss i b o i li io , somma grazia ch e il Concino sappia da lei quanto i o mi lodo della ’ sua ent ezz a com i o farö em re c non a ar er ra g il s p , poi hé posso p g p ho nu tant de t ch e con ar e c me i o son r nti ss ° ad n u n o . o bi o p ol , o p og i b o fatt in tutte le cca n ch e mi ra resenterann n al a r o o sio i , si pp o si o v lo ’ d l mi Il u di n r m r n rte d I n e a a ta . r ca e c e a a c l vi S . D L os, p i o p i ip ll o hilterra ci h a ud t et n rati mo t e u tat tant ch e e ci g , i i o o l o , g s o o gli ’ h arebb e ut menare a ue e. re na a s curand c d n n re vol o q ll gi , s i o i og i o o , e t ut e e are e fab c a ch e e ! O era e con la sua re na ch e il , s bb il os gli p ss gi con una sua ettera ui a a re na nterced e e er nu me e d cend l q ll gi i ss p s , i o ch e e a se ne d etta in e trem e de a mus ca e de a l n ua I ta ana ll il s o ll i ll i g li ,

V . e ch e aremm i nfinitamente accarezzati e tutt er a v a . S s o , o p v iso m t I i re a la ua e mi r c rd er t re con nu ac aman al ol o l . ‚ l q l i o o s vi o b i o ? i lf N S S no o . . la re er . . p s vi ar ail 19 di F e b r ° 1605 Di P igi i b . l m r mo V . S m t Il e t re h obbli at Di . ol o . s vi o g . u i acc n di ma Gi l o C i i Ro . 5 6 Caccinis Reise nach Paris .

die n e er ese uns in e ne n eren e e zu em G ad wi , ihm i m a d Bri f p e en m uns an dem was uns der ni und di e f hl , da it wir Kö g

n n zum esc enk c en en er euen und zu unse er Kö igi G h ma h woll , fr r Ehre in Italien nach unserer Rückkehr zeigen können un d es

n f d uszu eh n c en n t au er e se e u . e sse ich R i a g bra h Wir all wi , e e r EW e en unse us und unse wi s h . Hochwohlg bor r Ha r Wohl am Herzen liegt weshalb wir auch alle gemeinsam S ie um ese uns en e c e uns u hnen e enü e zu n di G t bitt , w l h a ch I g g b r Da k ht Es r in e n o er flic en wii rde . ese e se v n v p wi d di m Fall l icht i , ihren Majestäten alles Gute zu erlangen da sie hierzu stets e e esen s n uc wü e es uße s n ene ber it g w i d . A h rd mir ä r t a g hm

se n enn e n n u Sie e ü re wie se ich c i , w H rr Co ci o d rch rf h , hr mi h seine unst ü e was ich u h s e s tun er e ich r G r hm , a c t t w d da augenblicklich eine so große Schuld nur mit dem Worte be

z en nn wie uc zu e e uten Tat e e bin bei ahl ka , ich a h j d r g b r it

l en e e en e en die s c mir bis zum re se e nes e ens a l G l g h it , i h P i m i L b

bieten werden . Der Herzog von Lenos der erste Furst am englischen e h at uns e t und se r e wir en so ut Hof , g hör h g lobt, hab ihm g

n d ß r u rn e ner z t Er e e a e ns e s n n u e e . g fall , g i Kö igi g führt hät

e s e e uns le ren und len e e und s e es v r ich rt al r Eh al Vort il agt ,

e e c t se n bei seiner n n zu e r en sie uns würd l i h i , Kö igi b wi k , daß durch einen Brief an die Königin von Frankreich Urlaub für e nen n t e s ff e n e sie sc e e daß sie e ne ußer i Mo a v r cha t , i d m hri b , i a ordentliche Vorliebe für Musik und die italienische Sprache

habe auch würden wir eine ausgezeichnete Aufnahme finden .

l es E c e ren zur achricht t ich es W . Di a l Ho hwohlg bo N , womi mich Ihnen mit einem H andkuß fur Herrn Sinolfo ergebenst

e e e nser e tt esc ze Sie ! mpf hl . U H rrgo b hüt

den 1 9 e u r 1 5 a s . 60 . P ri , F br a

EW e ren n ste ene . Hochwohlg bo da kbar r Di r

a di Rom .

as rancesc n n e r f so te man in renz W F a Cacci i a b t if t, woll Flo eine so hervorragende Künstlerin nicht verlieren ; daher ge st te e der r ß e z ihr n cht nz in den ens des at t G o h r og i , ga Di t französischen Hofes zu treten und teilte dies Caccini in einem

n e n 5 8 Cacci is Reis ach Paris .

D aß durch diese Reise Caccinis Ruhm besonders als Sänger n c e eu en sti e ist e nleuc ten Mit z e zäh t e e o h b d t d g, i h d. Stol r l S v ro

nin v on dem r e se nes e ers in a s un d eme t Bo i E folg i L hr P ri b rk ,

die ensc c e r c e nne es n c t us c en wie die „ m hli h Sp a h kö i h a drü k Künstler aufgen ommen und mit Lob und Ehren iib erhäuft “ worden seien Die Gesangsschule Caccinis war seiner zeit die bedeutendste ganz Italiens ; b ei allen großen Musikauf führungen war in erste r Linie di e Mitwirkung seiner Schüler und e n e s se ne c te e e A ls Rin uccini die etzte b so d r i r Tö h r b g hrt. l Hand an die Dichtung sein er Arianna legte schrieb er in bezug auf die Aufführung derselben in der Settimia Caccini die enus ste en s te von antu aus an den e e ä V dar ll oll , M a S kr t r

S tri io am 2 0 eze er 1 60 7 I ch u e nen en a es gg . D mb „ w rd Ih rat , ll au zu eten daß die e u s und n in er er f bi , Töcht r Gi lio Bra d o hi h

“ kommen Außer Bonini gehörte zu den bedeutendsten S chiilern Caccinis ein berühmter Kastrat mit Namen Giovanni u e ese ze c nete s c 1 60 7 b ei der u un G alb rto Magli. Di r i h i h A fführ g

“ des e v on nte er aus zu er e ens ß „ Orf o Mo v di , wo ig vom Gro herzog von Toskana auf vierzehn Tage nach Mantua entsan dt

ar es n eres L o b ur e rt es en et e n der w . B o d w d ihm do g p d w ge vor zü lich n c u un e ner tim e uc die e mte ate n g e S h l g s i S m . A h b rüh C ri a Martinelli begab sich noch eh e sie an den Hof nach Mantua

n n sie e u en war auf A m aten des st c en a e gi g, wohi b r f , päp li h K p ll meisters F aeoni nac renz um rt die c u e acc n s Paolo h Flo , do S h l C i i zu e h n b suc e . Wenn der großherzogliche Hof in der Ze it v om Jaunar bis nach ste n s ch in s au e t was es n e s in den ren O r i Pi a fhi l , b o d r Jah

1 60 0 bis 1 60 7 der war urde ccin ste s mit se ner Fall , w Ca i t i

am i e thi n eru en um in der rc e S a ren d F il dor b f , Ki h . Nicola w h der ster c e zu sin en ese u ü un en s len r c e O wo h g . Di A ff hr g ol wi kli h

usi sche re n sse e esen sein m kali E ig i g w . — Während des ganzen Zeitraums v o n 1 60 0 1 60 7 fand in u tt Florenz keine A fführung irgend ein es größeren Werkes sta . Erklärlich wird einem dies wenn man bedenkt daß doch die

N on otria n ua umana e r mere uant f er tat aeearez „ p li g sp i q o oss o s i zat e uante d et n r e er da ue e n on Maestadi uant i q lo i o o i bb o q ll , solo , q o “ d i n da tutti i principali uchi e baroni d Francia ch e qui si ritrovaro o . I ll ma a far n f rz i ni er e n re V. h e d ua e S . . e e , Co sigli i og i s o o q v ss o ’ le d nne di u e rand n “ o Gi lio l B i o . n Caccinis Reise ach Paris . 5 9 bis jetzt erwähnten Stücke fast alle b ei Gelegenheit einer Hoch zeit oder einer anderen Festlichkeit aufgeführt waren und diese

e e en e e z fe uc ma man die s en e G l g h it j t t hlte. A h g wohl Ko t g s eut a en die e ne s c en u un er un en en ch h b , mit i r ol h A fführ g v b d war und b ei dem u us der e u e n u e und n den L x , dab i a fg wa dt w rd ach

esc re un en e ezu uner rt e esen ist c en m B h ib g g rad hö g w , wirkli h or

en se n n man in eser ns c t e sc en er sc hab i müsse . War di Hi i h v r hw d i h er h en so ist man e s unt enn man e n eine wie v fa r , r ta w v r immt , geringe Bezahlung die am Florentiner Hofe angestellten Musiker

n B in i e a t n n u e hi e e S e ez c n z . e ä r es v o r r lt . b og Cac i i . j h l ch G h l 20 0 Scudi was aus dem folgenden Briefe eines gewissen Bar tolomeo Prosperi hervorgeht

r nz d n 5 5 9 8 e e u 1 . Flo , 2 . J li

D er us e e r G u ccin aus hat mir „ M ik r H r i lio Ca i Rom

eu e r en es daß er r ß e z en ssen sei h t mo g g agt vom G o h r og tla , und zwar zu seinem Bedauern trotz seines geringen Gehaltes von 2 0 0 u h A h ese n ssun s n die Sc di jährlic . di r E tla g i d Um e e se ne eb enbuhler und e er sc u e esen Er tri b i r N N id h ld g w .

hat e en s es daß er s c nach e e en e mir b fall g agt, i h Rom b g b woll , und ich u e daß s s c ihm r e ne ssen e te un gla b , , fall i h do t i pa d S ll g

e e er n u c n ü zdem hat er bi t t diese icht a ss hlage w rde . Trot

c erz E e t e ne unter äni ste enst e e en W . s mi h h lich g b t , Hoh i i t g Di “ e e sc in nne un zu n en was erm t tue b r it haft Eri r g bri g , ich hi i

A us e ne n e n r e e esse en e s er i m a d re B i f d lb Bartolom o Pro p i, li der nur n e s te t ert ist n m 8 0 . u er fü f Tag pä r da i ä lich vom J , s e t m an erd n s daß der r ß e z c n s e c e er i h all i g , G o h r og Cac i i ogl i h wi d in seinen Dienst genommen und ihm seine Gunst aufs n eue z u

e n t e Es e t rt g wa d hatt . h iß do

eröffent h n R and f i n der ta mu ca e 1 896. V lic t vo . G ol i Rivis si l 1 598 Luglio 25 Firenze ’ I l ! ul C acchi ni si c man mu c m ha dett ue ta „ Sig Gi io ( ) Ro o si o o q s matt na e er tat lin centiato dal ran uca con suo d acere se i ss s o G D ispi , ’ ene la sua r ne di 200 cud l ann era cha di tal cenza b p ovisio s i o po , li ’ d i E ne son o state causa le persecuti oni de suoi emuli et inui ios . i mi h a parimente detto di uoler girsene all a nolta di Roma se hen uogli o credere ch e presentandosegli qualche dicevole partito non lo ifi ’ ’ V a la de r utarebbe m h a re at a damente ch i o r c rd allA . p g o c l i o i . vo “ tissima sua servitu verso quella come faccio . “ m e C aeeini s F u ilotio us a . 60 , gg i l

D er us ke e u cc n aus Rom hat c „ M i r H rr Gi lio Ca i i mi h

n ch esuoht und e nen r ef r ß e zo eze o mals b mir i B i vom G o h r g g igt, worin dieser se ine treuen Dienste erwähnt viel zu seinem “ Lobe spricht und besonders sein Talent riihmend hervorhebt

Die obige Angabe nach der Caccinis jährliches Gehalt

20 0 cu etru sc e n er n c t enau zu se n man S di b g, h i t ab i h g i , da im erwaltun b uch 5 1 h 6 n V s e N r. 7 e 1 0 8 es : g vom Ja r li t „ Cacci i mit c “ E e wii r e das c e e t s 1 6 S udi monatlich . i rt d jährli h G hal ich also nur auf 1 9 2 Scudi belaufen haben

VII .

“ C accinis „ F uggiloti o musi cale ; m oriv r “ „ Nuove Musi che e nuova ani era di s e le . H a Das us C accini s; sein Tod.

Was c n s e ne e t e als nist n e r ft so Cac i i f r r Tä igk it Kompo a b t if , “ hat er nach dem ment di e an essen „ Rapi o C falo , d Kompo s t u er sich a uc nur als i e te e e t e ein i io i a h M tarb i r b t iligt ha t , k

ra is es us er e r c e Es ist sc n er nt d mat ch M ikw k m h ges hrieb n . ho wäh — worden daß in den Jahren 1 60 0 1 60 7 überhaupt kein neues

e a t es e u e rt e en nun er is an d r r ig W rk a fg füh wurd . Hatt ab b l g

cc n un d e das nze rent ner us le en e e sc t Ca i i P ri ga Flo i M ik b b h rr h , so treten si on l zu c e v jetzt ah fast ganz vom S chaup atze rü k. S ie mußten dem größeren Talent Claudio Monte verdis und des Marco da Gagliano weichen welehe die Leistungen j ener bald in Schatten stellten und durch deren Wirken die Pflegestätte d e m f i es M lodra s ür ein ge Zeit n ach Mantua verlegt wurde . Ihrem Auftreten und besonders dem Erfolge den Monteverdi

' 1 60 7 mit seine r e “ und a n 1 60 8 mit se ner m „ O f o G glia o i “ n e err n ist es eden s zuzusc re e daß acc ni „ Daf a g, j fall h ib n C i ein tuc in ese t e n t r er u t S k di m S il ich mehr sch ieb . Üb ha p

i l ! u acc n man mu c e tato di nu a tro ‚ Sig Gi lio C i i Ro o si o s ovo

arm et amm m trat una ettera del G . uca del suo b en erv re v i h i os o l D s i , ‘ r et pa la molto i n sua lode con magnificare assai lo sue virtudi . l d fi in e ta m 1 6. Mitgeteilt von R . G ando r Rivis usicale 89 Das au accin e n Tod H s C is ; s i . 61 hatte als Komponist auf dem Gebiete des Melodrams im Grunde

en men sc n e e r e t als cc n und was g om ho P ri m hr E folg g hab Ca i i, von ese an s nen n e sc en ist es me r er di m Kompo itio och r hi , all h od

“ en er t e der u e us c e eh ten I m re w ig im S il „ N ov M i h g al . Jah

1 60 7 e sc enen iese in zwe e A ufla e 1 60 8 e ne un r hi d it r g , i Samml g von en un er dem te e e ul C aceini ett Ari t Ti l „ Nov ari di Gi io d o “ an ese neun r en s n e ese en die sc n in Rom o Di A i i d ab r di lb , ho “ den u e us c e en en sin I m a re 1 61 5 e e e „ N ov M i h thalt d J h rl bt “ die u i e e z e e und die u e us c e “ e tte „ E rid c ihr w it „ N ov M i h ihr dri

A ufla e e ner es tzen on c n z e e r e v on g . F r b i wir v Cac i i w i W k denen sich das Jahr ihres Erscheinens nicht mehr feststellen

äßt von e en nur n e ein e v on der z e en l , da b id och j Ex mplar w it A ufla e e ten ist und uc cc n n en s e ä nt ann g rhal , a h Ca i i irg d rw h , w i ese e e zuerst ersc enen Es s n es das F u ilotio d W rk hi . i d di „ gg us c e “ und die sc n ü e er n en u e Mus c e e nu m i al ho fr h r wäh t „ N ov i h ova “ “ l D as F u ilotio s en 1 61 in z er n e a scr e e . e 8 e ma i r di iv r , gg r chi w it A uflage ; daß auf dem Titelblatt nur der Name Romano als der des Komponisten angegeben ist war vielleicht der Grun d weshalb Fetis sich längere Zeit im Zweifel war oh dieses Werk über haupt Caccini zum Verfasser habe oder einen Komponisten n wie aus e ne e e e e t den F étis se ne ze t Roma o i m Bri f h rvorg h , i r i an G s a den e des e us e zu na . Ga p ri, Biblioth kar Lic o m ical Bolog , Die u e us c e et nu m n er sc e e s e . chri b „ N ov M i h ova a i a di riv rl erschienen im Jahre 1 61 4 in zweiter A uflage und sind mit einer

e e e se en auf die n s ter n er e n e n en kurzen Vorr d v r h , och pä äh i g ga g n werde wird . Seine Tage beschloß Caccini in Florenz und zwar in einem

use das r ß erz z um eschen e c t r en Ha , ihm vom G o h og G k g ma h wo d

u c e nen u l ur e im ahre 1 894 eses us als war . D r h i Z fa l w d J di Ha

s eni e er annt e c es r e cc n e e und es ma da j g k , w l h f üh r Ca i i g hört g an ese e e die ersetzun des e c tes tz finden den di r St ll Üb g B ri h Pla , “ A der ene nt ec un m c e r er erst tet . Calvi, j E d k g a ht , da üb at )

A ls ich im u ust des ahres 1 894 c e e ent in „ A g J mi h g l g lich

es ß des s N r 42 der ia n n b e das Erdg cho Hause . V Gi o Cappo i las ich zu in e nem e nen m er in den en gab, fällig i kl i Zi m Balk

Das einz ige noch vorhandene Exemplar hiervon befinde t sich in der bli t ek des ce mus ca e zu l n Bi o h Li o i l Bo og a.

Siehe Rivista musicale 1896. Das u 62 Ha s Caccinis ; se in Tod .

‘ e ne Tur e n e uen die r e : u us C ace inius de r e i r i g ha Wo t „ J li U b . D en Blick nach der Decke richtend sah ich daß sich in der Mitte ein groteskes Gemälde befand welches Apollo und die

usen t t D e l un M dars ell e . as G mä de d die Inschrift machten mi ch

a u u mer sam daß eses us u cc n e r t e d ra f a f k , di Ha Gi lio Ca i i g hö t ha t , der seinerzeit ein berühmter Sänger und Komponist im Dienste des r ß e z s n es v on e i c war G o h r og Fra c co M d i .

en ich e e su e entdec e n daß das Währ d w it r cht , kt ich och ,

us e nes v on en en en war e c e von der e el a an Ha i d j ig , w l h Art d l l a er u en wie man e u uf n s s I e a e u . ba t war , b ha pt t V ra lass ng Co imo von e c und z auf e ne un s e n er e ne zur M di i, war i m Gr d tück hi t i m r c e on S i i n n I n den v . e e s n e en e r e Pa o hi M ch l Vi domi g hör d Ga t . Büchern der Arte della lana die im Staatsarchiv aufbewahrt er en nnte ich n c t en ec en nn und auf e e e se w d , ko i h td k , wa w lch W i

c n in den es z des uses e n t ist e le c t e Ca ci i B it Ha g la g , vi l i h , w il im Jabre 1 60 1 in C alimara einige jener Bücher durch eine eue s !F r uns esc de e n c te t ur en so daß un e den br t b hädigt o r v r i h w d , t r u ern 8 0 4 und 80 5 des n ent s das n er u en m en N mm I v ar , achh a fg o m ist eine üc e e n e re un von ze n en n l , L k od r U t rb ch g h Jahr , äm ich

von 1 5 8 6—1 9 6 zu find ist E ist zu e uten daß c c n 5 en . s v rm , Ca i i er e in eser e t wo er im ens e des mediceischen es g ad di Z i , Di t Hof stand durch die Gunst des Großherzogs das Haus überlassen wur e sich in enen u en en e e e s e e von s en d , da j Dok m t vi l B i pi l olch

“ unst ze un n find n G be ig ge e .

I st es bis etz t n c n c t e un en das e u s r c n s j o h i h g l g , G b rt jah Ca ci i

estzuste en so hat uc n e er se n es n e ß e t f ll , a h la g üb i Tod jahr U g wi h i e err c t I n einer an e n e c e en Dedikations g h s h . Pi ro Falco ieri g ri ht t

s t aus dem b re 1 61 4 zu den n e us e e nu a chrif Ja ( „ N ov m ich ov

“ m n e scr er e s cc n am c uß: eien Sie v er a i ra di iv l ) agt Ca i i S hl „ S s c e t daß ich die e en e t e en I hr us die ich sc n i h r , Erg b h i g g Ha , ho in meiner Jugend Ihnen b ezeigt auch jetzt in meinem Alter e t e was ich u in den eni en en tun e e b wahr hab , a ch w g Jahr w rd ,

di mir n e s n n “ Da man er us s e t e och beschi den ei möge hi a i h , daß acc n b e 1 61 4 n c e te e sc n im en C i i im Ja r o h l b , ab r ho hoh

Zunft der W ollwirker.

’ a S er che l e ui mio i n er la ca a sua tr V . c n c e ‚ Po . o os , oss q o v so s c m nc at uelli ann de a mia fanc ul ezza e er enut n a ue o i i o i ll i l , p v o si o q lli della vecchiaia per far il medesimo sino al fine di quei pochi ch e mi n a nz re “ posso o va a . Das au acc n s n T d H s C i i ; sei o . 63

A er s n n man an er sei e 61 n i 1 5 es e . D lt ta d , ahm , twa g torb e genaue Angabe seines Todesjahres verdanken wir dem oben

n nn en A er re 1 8 in d ge a t . Calvi d im Jah 94 em Tote nregister der t t enz unte dem 1 0 eze er 1 61 8 en e Ein S ad Flor r . D mb folg d t un n : u M c e n c n se rag g fa d „ Gi lio di i h la giolo Ca ci i Romano ( p “ ellito ne unzi ta er t ist enn auc n c t der p ) lla N a . Hi mi , w h i h

es so c das um der eer i un c n s est Tod tag, do h Dat B d g g Cac i i f gestellt .

Caccinis Tochter Francesca vermählte sich mit einem ge

n t . in der uc n sse . n r e e ese zu se n wi Giov Ba t Sig o i , a h Sä g r g w n i sc int Er r n n d n n n e . e ste s un er e ünst e e nn die h wi d w ig t K l r g a t, re e äß bei den Musikauffiihrun en Pitti alast en g lm ig g im p mitwirkt .

Die uns e nn en K s t nen r n esc s s n : II m b ka t ompo i io F a c a i d „ pri o “ Libro delle Musiche a una e due voci eine Sammlung ein un d z e sti e e und e s c e G esän e die 1 61 8 w i mmig r Madrigal g i tli h r g , e sc en nn ein lett e e t er z ne u er r hi . Soda Bal , b tit l „ La lib a io di R ggi o ’ ’ “ dall isola d Alcina schließlich ein ungedrucktes Werk in nn r “ „ R aldo i amo ato

nces s c ester ett eir t te A l G hivizzani und Fra ca S hw S imia h a e .

n 1 61 2 an den n c ntu ehrte a er in rem ter gi g Hof a h Ma a, k b ih Al n c h e e ur sst t zu ie z a h i r r G b t ad rück . S eichnete sich ganz beson ders als Sangerin aus b ei der Hochzeit des Odoardo F am ese

r e von e c e 1 62 8 wo sie in e ne v on mit Ma gh rita M di i im Jahr , i m

Mondeverdi m n er en F esß iele das in dem er te n ko po i t p , b ühm

ea r rnese zu r u e t u e die l e der ur r T t o Fa Pa ma a fg führ w rd , Ro l A o a n Bu i li r s . tt e c e Daß n ra ett e nen a g g b i ht t „ Sig o S imia i so ßen r errun en hat un ert e en en n c t e c e gro E folg g , w d di j ig i h , w l h sie als wurdigste Tochter un d wahres Abbild des Vaters Giulio

C azzini ennen und e e ssen daß sie die el e e in k , w lch wi , g i bt Gatt des er n Di H r Alessandro G hivizzani ist. e bedeutendsten Kunst

“ I n Eitners ue en ex n findet c in dem rt e acc n „ ! ll l iko si h A ik l C i i der atz : Di e c ter rance ca i st von n n tr tzdem d e er ei n S „ To h F s Bo i i, o i s Z t “ e en e acc n war anz ü er an en . W i e tner z u d e er Be i g oss C i is , g b g g Ei i s h au tun k mmt i st uner r c a t d c ni n in e nen c r p g o , klä li h, s g o h Bo i s i „ Dis o si “ e regole ausdrücklich : F i orl nel medesimo tempo la sign ora Fran cesca sua fi li uola cantatr ce de e r me artifici osa ne e sue cant ene c me g , i ll p i , ll il , o ’ fede ne fanno l 0 pere sue musicali date alle stampe“

e e 0 1. nte erd 9 e a 88 . Si h Vog l, Mo v i, p g. Das a acc n n T 64 H us C i is ; sei od .

enner ben in dem e enwarti en t c der S t a die k ha g g g S ü k . Se timi Palme m erkannt A m wenigsten ist von C aeoinis Nachkommeu wohl sein Sohn e en nn den der n v e v on se nes ers us Pomp o g a t wor , icht i l i Vat m i kalischem ent ee t zu en sc e nt s c a e e e ent c Tal g rb hab h i , i h b r g l g li h al e s Mal r hervortat. Dagegen muß Caccinis Enkelin Margherita die Tochter

r ncesc s e ne anz us eze c nete n e n e esen se n F a a i g a g i h Sä g ri g w i . Boni ni preist ihre Gesangskunst mit überschwenglichen Worten r e t i enne eosl u a e s endente in uest „ Ma gh ri a d v l cid pl q a

r ess ne del c n o ehe scun m ran sua ce ua p of io a t , cia o a mi do la vo s ’ vissima u s in nn d r ent r su n nte c a l e , q a i ca a a g o i o a , olm di tril i

u s n n t con li et afiettuosi en gr ppi picca ti accompag a i mirabi acc ti, c “ achde sie fa eva a gara per andare a udirla. N m längere Zeit in Florenz mit dem größten Erfolge gewirkt hatte trat sie in das anz s ane k ste S an ein wo sie den l nz un t Fr i k r lo r Girolamo , G a p k der t e en c ta tfind nd n Musikauffiihrun en l e e dor gel g tli h s t e e g bi d t .

I I V I.

Di e Werke G i uli o C accinis. D h “ ie „ Nuove Musi c e .

Wenn auch die größte Zeit von Caccinis Leben in die

Blüte eriode der n e ä so e t er c als p Polypho i f llt, g hör do h Kompo D as was er n st eser t r c tun so ut wie ar n c an . i di S il i h g g g i ht , im mehrstimmigen madrigalesken Stile komponiert hat ist so en und sc eint was se nen us is en er n e fft w ig h i m ikal ch W t a b tri , auf e n e so n e r en u e zu ste en daß bei den zeit enössi i r i d ig St f h , g

la conoscevano per b en degna Figlia e per vero Ritratto del suo ran adre ehe fü il n r u C azzini armente dett : G P , Sig o Gi lio volg o u man Mu c tant ecce ente ch e d ede la r ma uce del Gi lio Ro o, si o o ll , i p i l ’ er e m dern cantare e a e an di iu ch e a era di letti s ima v o, o o , s p v o p , ll e ’ M i e del e andr hi vizzani L uch ese Mu c ane ess ogl Sig. Al ss o G si o h o

n r . R e t endi at d t d m . e nis D e er S e s. . are ta e c n t a a . si gol , p l o o o ll g s ip o ’ da a ente tezza eren se di arma ii1 nte ent del ll viv Al S i . P i p i llig i l Arte voluntariamente concedendo nella corren te atti one la palma alla “ n ra ett m Sig o S i ia.

Di r 66 e We ke Giuli o C aceinis.

I st rd li ch ist Es nun zunäc st etw s l e e nes. fo er . folgt h a A lg m i es Aufgabe des Komponisten die Musik dem Texte unterm n und d esen in e er ez e un zur e un zu n en ordne i j d B i h g G lt g bri g , n e en es fiir den n e Wie ene die so gilt etwas E ts pr ch d Sä g r. j m

us zu enen s den n t des e es see is zu s e M ik da di oll, I hal T xt l ch t i

ern ihn e ndrucks l e zu es en so s der n e s c g , i vo l r g talt , oll Sä g r i h geistig in den I nhalt der Dichtung vertiefen und die techn ischen

tte di e zur un des es n c en us u s zu Mi l, ihm Erhöh g g a gli h A dr ck

e e s e en n c t um e se bs en e rau en s n ern G bot t h , i h ihr r l t will g b ch , o d sie nur e en en wo sie ee n e s n die i c terisc e da v rw d g ig t i d , d h h n zu ert e en FA nt daß in der en Stimmu g v i f . ist bekan damalig Zeit eine Komposition von dem ausübenden Musiker durchaus n c t bis in e nze e en ebens aus e ü t wu e wie der i h all Ei lh it o g f hr rd ,

n st si e n e er esc e en e e e es bei Kompo i i d g hri b hatt . Vi lm hr war den rtu sen l eme ner auc die Tonstii cke e c e sie Vi o a lg i Br h, w l h t u en e e zu er n e n Die m n s en ll ten vor r g , b li big v ä d r . Ko po i t bi ig

es e en n t nur s ndern e a te en es er ezu daß di es V rfahr ich , o rw r t g ad , ihre Werke v on den ausübenden Künstlern in der verschieden

n ise rz t n i n r uc nur artigste We ve ier wurde . S e schriebe dahe a h wenige Vortragsbezeichnungen hin und überließen es dem G e schmack des Vortragenden di e Kompositionen mit allem mög c en e t auszusc c en Der uc des erz erens war li h Zi rra hmü k . Bra h V i allmählich zu einer regelrechten Kunst geworden und in den Trak taten der Schriftsteller des sechzehnten Jahrhunderts finden sich n e te di e s c e n e en mit den ersc e enen oft la g Kapi l , i h i g h d v hi d

e e n er die erz e n s sc t en ns der es en R g l üb V i ru gskun t be häf ig . Ei b t

met sc en e r c er aus ene e t das er di e te d el hodi h L h bü h j r Z i , üb „ Ar “ ifi c tt. r orire es e en u e ist das er von . g hri b w rd , wohl W k Giov Ba

Bovicélli : e e ss us c i e Motetti as „ R gol , Pa aggi di M i a, Madrigal p i ti “ n se a ene 1 5 9 8 . u von e ne euts en e n gg , V dig A ch i m D ch , H rma

n dem t en e er r n s en es z en e nen e r Fi ck, Wi t b rg O ga i t , b it wir i B it ag

z r es c d rz ru un I n s n r 1 5 in t en u G chi hte er Ve ie ngsk st. ei e 5 6 Wi t “ e ersc enenen us un d z im e u n us b rg hi , Practica M ica war Lib r q i t ist “e ne n lun en en et e D e te e e n er et i Abha d g thalt , b it lt ‚ ar l ga t “ s a iter cantandi I n e se zun in n 1 1 der n ts v v . ( Üb r t g Ba d Mo a e te fii r us es e h f M ikg chicht . ) “ Bei den e z e un en s e en die r “ u di e oft V r i r g pi lt , t illi , gr ppi , “ erwahnten un di voee un d ller n assa enwerk , l ghi giri a ha d P g ne ße o e D er nz l ü e u ese ilfs ei gro R ll . ga wil k rliche G bra ch di r H Die G esan ssehule ' g . 67

‚ t e ist es e en den c n zu en n c t e r mi t l g g Ca ci i kämpf i h müd wi d.

ne re fen e emer un ac t er ü e ene n e die aus Ei t f d B k g m h b r j Sä g r ,

e e die unst hintansetzten : Man erst n e n t Eit lk it K „ v a d k i Wor

e en der e en erz e un en die auf u zen auf w g vi l V i r g bald k r , bald

an en en und bei e er A rt us n e c t ur en wo l g Silb j d M ik a g bra h w d , man nur bezweckte von dem Pöbel gepriesen und als große “ Sänger ausgeschrien zu werden Vor allen Dingen fordert

er dem er eines Tonstii ckes e c nun zu tr en und Charakt R h g ag , wenn dieses ernsten Inhaltes sei nicht dieselben Ausdrucks mittel zu verwenden als wenn es fröhlichen Charakter

e z B sei das n s e n sc e en und das eise er hab . . la g am A hw ll l V klingenlassen der Stimme nicht etwa in einem heiteren Tanz kanzonett nzu en en s n ern e i c eine e ns e a enen a w d , o d l d gli h m r t g h lt

c e n e ßt wo ein sc c ten er us ruc erz e t e en Stü k a g pa , hma h d A d k i l w rd s e D aß ier oft c e n n ersc e e ac t er e s t oll h do h k i U t hi d g m h w d , ag

cc ni l e e r n daß der us e den n t von dem was Ca i , i g da a , M ik r I hal , er s n e oft e st n c t nz e e sc e enn enn es der i g , g i ig i h ga b h rr h , d , w di l t in c r e ll e w r e er z e e s n c s e e e en . Fa wär , ü d w if lo i h ol h F hl v rfall Ganz en tschieden aber wendet er sich gegen j ede Üb ertreibung “ e m e r uc der un ce die er nur nn e en b i G b a h , l ghi giri di vo , da g lt

ssen w enn sie dem esc m c der tt a A rchilei la ill, w mit G h a k Vi ori

r e en e en ener b eruhmten n e n di e e ele ent vo g trag w rd , j Sä g ri , P ri g g

c die u e e se ne e t nennt I m ll e e nen er uße t li h E t rp i r Z i . a g m i ab ä r Caccini sich über lange Passagen und iib er gar zu häufig an

e n te erz erun en : ich s n en n e eu et e g wa d V i g „ Da cho ob a g d t hab , ‘ daß ene n en c n r e in e r e ene e se an e en e j ‚la g S h o k l üb rt i b r W i g w d t

er en ist es n t a u nzu e se n daß di e ss en n w d , ö ig d ra f hi w i , Pa ag icht erfun den sind weil sie zu einer guten Gesangsart erforderlich s n s n e n wie ich e e u e als ein e sser ren i d, o d r , vi lm hr gla b , g wi Oh

tze i e en en die en e s än n s n h en was ki l für d j ig , w ig V r t d i davo ab ,

non se no ntende a ar a er la m t tudi ne di a a i v p ol p ol i p ss ggi, tant ne e i a e re i uant un e et i n n ua ta di mus c e o ll s ll b b v q o l gh , og i q li i h , pur ch e per mezzo di essi ta ssero dalla plebe esaltati e gridati per ao n “ len i cantori . ’ ta m di r rc il crescere e cemare de a ce l escla Res c a e pe hé s ll vo , ' ' mazi oni tr e ru e a tr efletti ra detti ano indiflerente , illi g ppi, gli l i sop si ' mente usat er cche all ra si d c n usar indiflerentemente n ta i, p o o i o o si og i vol ' ch e a tri so ne ser e tant ne e musi c e aflettuose ove iü richi e l v o ll h , p si g

n uanto ne e canzonette 9. ha l go o q ll l o . 68 Di e Werke Giuli o Caccinis . es ei us uc s zu sin en enn enn sie i es wüßten h ßt , a dr k voll g d w d , en sie e en ls die ssa en e a sc euen ni c ts dem würd j d fal Pa g v r b h , da h “ ausdrucksvollen G esange so zuwider ist Der Sucht der

än e ure Kehlferti keit zu nzen ste er den tz S g r, d h g glä , llt Sa gegenii ber daß di e Musik nicht nur ein kun stvolles Bauen mit nen sein r e s n ern zum usdru der ti un en und Tö dü f , o d A ck S mm g

e h e des ensc en e en sse esen ec e e c e G fü l M h w rd mü . Di Zw k rr i h man aber durch eine einfache edel gehaltene Kantilene viel eher als durch lange Passagen un d häufig angewandte Man muß en n daß der lora ur esan e z e un en. e e Ko t V r i r g b d k , g g damals auf einer ganz erstaunlichen Höhe stand und daß es

r n en Sänger gab deren Leistungen uns fast unglaublich e schei .

uße r ent c muß z B die unst ert e t der st c en A ro d li h . . K f igk i päp li h Kapellsänger ge wesen sein von der man sich ein en Begriff B d e ur t t e z . en ann enn man i t en et c e e c . mach k , w Kolora b ra h , w l h 3 in den Werken Confortos und S everis ) vorkommen . Es e t im ar er des t l en sc en es be rundet li g Ch akt i a i i h Volk g , daß man eine so große Vorliebe fur glänzende Koloraturen e n Man e te er es den s nn c en e z der in mpfa d . li b üb all i li h R i einer brillant gesungenen Passage liegt und noch durch eine schöne

t e er t i Es nnte er n cht us e en daß S imm höh w rd. ko dah i a bl ib , man allmählich zu ein er Überschätzung des rein klanglichen

u n n u r Ein Momentes a f Kosten des kü stlerische A sd ucks kam. n c t e n es Ve enst cc n s ist es daß er s e en ese i h g ri g rdi Ca i i , ich g g di Herabsetz ung der Kunst wen det und in dieser Beziehung gleich sam als uc e ste u tr t Zu e n em re c en e e c te Z htm i r a f it . „ i d ifa h Zi l mö h er den uns es n in ren : zu e st e us uc us a K tg a g h füh g i ig m A dr k, m ik fischer Schönheit un d möglichst vollendeter Darstellung der “ üns e sc en n ua t I n ere n ist es zu se en wie . ss k tl ri h I divid li ät t a t h ,

nz n c s ter uc er se n e e e s c ußerte als er ga äh li h pä Gl k üb i Zi l i h ä , ,

Ma perché di sopra i o h o detto essere malamen te adoperati quei ’ n r di voee e d a ert re ch e a a non n stat r tr at lu ghi gi i , vv i i p ss ggi so o i i ov i er eh e an necessarii a a u na man era di cantare ma cred i o p si o ll b o i , o piuttosto per una certa titillazion e a gli orecchi di quelli ch e men o i nten ' d n ch e c a si a cantare con afietto ehe se ciö a e er n du itata o o os , s p ss o , i b mente as a sare er a n t non e end c a iü c ntraria di i p s ggi bb o bbo i i, ss o os p o l’ ‘ loro al e fletto .

a a 0 ra tutt a1m eco. „ P ss ggi s p i li s i 3 “ a m as e at eco und A r e di F r. e er . ) „ S l i p s ggi i . „ i S v i Die e an c u e G s gss h l . 69

im nz die e c en ec e e en wie cc n die ita Pri ip gl i h Zw k v rfolg d Ca i i, lienische Oper mit ihren langen Arien in denen die Gesangs kii nstler mit ren ri ern und u en z u nzen uß en ih T ll Ro lad glä w t ,

e er in e ne e n c e e ere n es I n der r e e zur wi d i i fa h , dl Bah wi . Vo r d “ ces e die man e c s se n u ens e enntn s nennen „ Al t gl i h am i Gla b b k i önnte s er k , agt ‘ A ls i ch es un ern a die us zur ceste zu „ t hm , M ik ,Al kom ponieren n ahm ich mir vor diese Musik ganz und gar von en enen Mißb räuchen zu e e en e c e durch e n e ü e all j b fr i , w l h i b l verstanden e Eitelkeit der Sänger oder durch eine zu große G e

e t der nse ze e n e se n er e t die l en s e fälligk i To t r i g führt, it la g Z i ita i i ch Oper entstellen und aus dem glänzendsten und schönsten Schau

8 e e das c e c s e und n e s e c en I ch te pi l lä h rli h t la gw ilig t ma h . woll die usik auf re a re u a e esc n en der es e zum M ih w h A fg b b hrä k , Po i

e u e des us ruc s und der tu t n des e c es zu di enen B h f A d k Si a io G di ht , ohne die Handlung zu unterbrechen oder durch unnii tze und uberflii ssi e erz e un en zu er ten und ich u e sie sse g V i r g käl , gla b , mü

asse e e s en was die e a t e der r en bei e ner d lb l i t , L bh f igk it Fa b i

' korrekten und wohlangelegten Zeichnung leistet und der wohl

e e n r s v on L c t und c tte n e c er azu ent g wählt Ko t a t i h S ha , w l h d di , di i z n di r s zu er e zen um e u en u e e en e e se . F g r b l b , oh Um i v l t Dar habe ich weder den Schauspieler in der größten Wärme des Dialoges aufhalten wollen um ein langweiliges Ritornell abzu r en n l e ich ihn in der te eines tes auf e n e wa t , och wo lt Mit Wor i m

nst en t c en s sen um in e n e n en ss e gü ig Vokal Hal ma h la , i r la g Pa ag mit der G eläufigkeit seiner schönen Stimme zu glänzen oder um zu en daß ihm das rc es er e t e e zu e ner enz wart , O h t Z i g b i Kad “ zu m n nd e er un en den nötigen Atem sam el . U w it t

I ch u e e ner e n roßtes re en üsse u „ gla bt f r m i g St b m dara f esc r n t se n e ne sc nen n ac e t n c zu e en und ich b h ä k i , i r hö Ei f hh i a h g h ,

a e er e en i t c e i e en auf sten der arhe h b v mi d , m S hwi r gk it Ko Kl it zu nzen eine neue Erfindun sc en mir nur d nn sc tz glä g hi a hä bar, wenn sie natürlich aus der Situation und der Erfindung hervor

n und es e ne e e der n r nun die ich n zu gi g, gibt k i R g l A o d g, icht s n ä n re e e e ‚w e gunsten des A fiektes gutwillig aufzuopfer be it g w r . Naehdem also Caccini j ene einführenden Bemerkungen ästhetischen I nhalts die man als sein Programm bezeichnen

nn e r us esc t e nnt er e ne “ s ez e en kö t , vo a g hick hat , b gi mit i m p i ll

‘ Teile der von den ii brigen allerdings nicht äußerlich getrennt Die er e ul o acc n s 70 W k Gi i C i i .

t äml eine a e un auf e e eise ene e e is , n ich mit r D rl g g w lch W j ‚ dl “ des n ens zu e e c en sei die er an e ne n eren te e Art Si g rr i h , i r a d S ll e n die es e nennt die es nur e en nne s der i mal b t g b kö , al o mit e ent en es n e e ig lich G a gl hr . A ls wichtigster Grundsatz wird aufgestellt : der richtige

nsatz der me in en en und z a i e e t A Stim all Lag , w r w rd g ford r ,

i ese n t nur re n d h e er zu c n c zu e daß d r ich i , . . w d ho h, o h ti f, sondern auch wohl gebildet sei Es gab zu Caccinis Zeit zwei ten des n ns zes Die e ne es n n daß man Ar To a at . i b ta d dari , vor dem zu sin en e ne essen un ere erz er lin en eß die g d n To d t T k g li , an e e n daß man e dem e s ten ne b e d r dari , gl ich mit b ab ichtig To nn n i s n ll h e en eß n nt ga u d d e e a mählic anschw ll li . Cacci i war vor dem Gebrauch der ersten Art des Ansatzes aus folgenden

ün en s ens s im e die erz n c zu e en n en Gr d . Er t t m T i ht vi l Harmo i , zweitens werde diese Mani er sehr leicht ordi när “ besonders sei sie c für n än e da ese oft d n e e e in en gefährli h A f g r di e F hl r b g g , zu n e auf der e z zu e e len nst t sie nur nzu euten la g T r v rw i , a at a d ; dieser Tonansatz sei also nur selten und als etwas Beson deres

e c e iü el e nzu en n e e er das (di rado om p p l grina) a w de . Li b r will

e e hr n d c l d r es t e n er z e e as ns e en e e . w it V rfa , A hw l Stimm g ta t Ab

uc es sc e n ihm n c n c t d ic t e zu se n Er s t a h di h i t o h i h as R h ig i . ag n c : ich c mit den e nn en und von n e en ämli h „ Da mi h b ka t a d r e e ts e auc en M t e n n c t e n e s n e n e u b r i g br ht i t l i h b g üg , o d r imm r dara f

us e n en bin c s eues zu finden s das eue den a g ga g , mögli h t N , fall N Aufgaben des Musikers das Herz zu erfreuen und zu rühren en ist so e ich e un en daß die i un s ste di lich , hab g f d , w rk g voll

in dem ent e en ese zten ns tz der i e es e t näm Art g g g t A a St mm b t h , n i ese s a nzusetzen und ne en zu s en lich dari , d t rk a ab hm la s A ls ein Ausdrucksmittel v on ganz besonderer Wirkung empfiehlt er die x n “ die n e die t me n e , E klamatio dari best ht S im achd m

n sie h r en ma at abnehmen las sen wieder ein wenig zu ve stärk .

’ I r m et ii1 m rtant f ndament n l int naz ne d e a „ p i i p i po i o i so o o io ll voee in tutte le c rde non ch e nul a non manehi tt cre ca o , solo, l so o, o s “ i anta ma a a la u na mani era come e e. do e nt nare . d v ggio, bbi b o , ll si v i o Perchä i o non mi n mai u etat dentr a term n ordinarn „ so o q i o o i i i et usat da li a tr anz n andato em re n est and iü n ta a i l i, i so o s p i v ig o p ovi

me e ur ch e la novitb. si a tats atta a e ter me eonse uim possibil , p s p glio g ’ ' ’ il fine d el mu c c di d ettare e mu ere l afletto de an m0 h o si o, ioé il ov ll i , ‘ trovato essere maniera pii1 afiettuosa lo intonare la voce per contra1i o ' ’ fle ll m d la “ e tto a a tra c nt nare la r ma voee sce an o . l , ioé i o p i D i e G esm gssch fle . 7 1

Caccini fii hrt sodann ein kurzes Beispiel an und erläutert

wie i eses rzutr en sei t r ausf h l . e au es e e ü r ich , d vo ag Hi r f b chr ib i us h un des r l ers und des u D e e war d e A fü r g T i l Gr ppo . r Trill r in a er e t urc us e s n eres als eu e Er est n dam lig Z i d ha twa a d h t . b a d also nicht in dem wiederholten schnellen Aufeinanderfolgen zweier Naehbartöne (wobei die Vorzeichnung bestimmt ob auf den u n di e e e leine e un e s n e n er s e e Ha ptto groß od r k S k d folgt), o d r t llt eine Folge immermehr verkürzter Note n auf demselben Tone Er ist z ei e s aus dem T e en stan en v on dem dar. w f llo r molo t d ,

Bovicelli sa : Es ist n c s n e es als ein e en der m e gt „ i ht a d r B b Sti m “ auf ein und derselben Note Bei Conforto fin det man den Triller in folgender Weise :

e fin det man s e nen N s er ein e erkür Hi r al o i ach chlag, ab k V zun der w ede en te bei a c n e der Nachsohla g i rholt No ; C c i i f hlt g, sein Triller hat die Gestalt :

Er e nnt s e e n en die er bis auf e und reiß s e b gi al o mit Vi rt l ot , Zw i d ig t l verkürzt Aber nicht aus diesem Trillo der Italiener hat sich unser

o erner e entw c e t s n e n aus dem s en nn en m d Trill r i k l , o d r og a t

ru ese se el e e e z G ppo . Di hr b i bt Art der V r ierung war schon

n e e t c n e uc i c n ss e wä nt in semer la g Z i vor Ca ci i g brä hl h. Ga a i r h im bre 1 5 8 5 e sch enenen F lötenschule das G ro etto “ Ja r i , p , welches b ei ihm folgende Form hat :

Il trem non e altr ch e nu tremar di voee s ra ad un a „ olo o, op t n ta s essa o . era intitulata F onte ara la ua e nse na a nare di „ Op g , q l i g so fl “ auto eco. i z 72 Die W a s ulio ü eu m .

se lbe wie die unseres he utigen Trillers

il “ zu rech n der orrede e wähnte nob e s re zzatm a di canto s e . V r ‚ p p ‘ ‘ Das ort s rezzatura ist hä ufi mit erachtun übersetz t W , p g , V g worden ; in diesem Zusammenhange kann es aber je denfalls nichts ’ ‘ nh ‘ n un n eit anderes bedeuten als U ngen mnge eit oder U ge b de h .

Er geben an geeigneten Stellen den Ausdruck zu erhöhen. äußert sich hierüber : Eine edle Gesangsart nenne A w enga ehe nobile maniera ich die en e e che s ch an das sia cosi a el ata da me ue la j ig , w l i pp l q l eigentliche Taktmaß ni cht streng ehe v a usata senz a sottoporsi

lt son ern o ft den e t der m su a r nata acen hä , d W r a i r o di f do

N en um die äl te e r n ert m te te il al r e e n te ot H f v r i g , ol vol v o d ll o wo es dem Sinne der Worte la meta meno secondo i con ents r c t e us e t ene U n eetti e e r e n e n e p i h ; hi ra g h j d ll pa ol , o d g e b u n d e n h e it im G esange her n asce quel canto poi in s p r e z “ “ wie ich si nann I u h i t e e e z t r c e s et . vor, g t hab . a a d o “ ese s rezz tu ist a s wie eraus erv r e t et as Di p a ra l o, hi h o g h , w

nz n c es wie unser eu i es te m was n c ein ga Äh li h h t g mpo bato, o h euc n i e ne e er m s aß cc n z . B be w enn an e t d . l ht d ird, w i h , Ca i i i m ’ a e se nes dr s Deh son u t “ usw ußer der e . T kt i Ma igal , , dov f ggi i a “ s ezz u n c sc re : senz misu s n c t s ren pr at ra o h vor h ibt ‚ a ra , al o „ i h t g “ in i r en im Takt . E ige Regeln über d e Kunst des ichtig Atmens und Bemerkungen allgemeinen Inhalts bilden den A b s uß der es n s ul chl G a g sch e . Um sich eine richtige Vorstellung v on der Bedeutung

ese e en e e zu c en muß man s c v er e en di r b rühmt Vorr d ma h , i h g g wärti en daß sie e ns der c t sten u en e et fii r g , i wi h ig Dok m t bild eine Untersuchung der Methodik des Kunstgesanges der da mali en e muß man erne e en en wie r ß der Einfluß g Z it f r b d k , g o

war der v on c ni und e n c u e u n und . s a , Cac i s i er S h l a sgi g ich b ld

Di e er e u 7 4 W k Gi lio Caccin is. n u en S o s F r C h d z e . a t . r san er e e entli h und in ach g h g y g l g c , der le en c nis run sätze t nur ihm se st Tat b i b Ca ci G d nich lb , sondern auch einer langen Reihe vo n späteren Komponisten un d

G esan let aß e en e e der e i n g m g b d . Vi l ästh t sche Grundlagen seiner Gesanglehre haben ihre Gültigkeit bis auf den heutigen S o st e t n i e en . se rs ese rmen un en Tag b halt ‚ lb v ä dl ch di No für ser eu i en an un ers e nen so ent en sie fii r die h t g St dp kt ch i , halt da mali en er ä tn sse e ne eue un u e en e Sie g V h l i i N r g d rchgr if d r Art.

sen die uns des es n es die unst s n zu s n en los lö K t G a g , K , chö i g v on der Kunst im allgemeinen und stellen sie als eine selbst ständige Kunst mit der Berechtigung auf gleiche Beachtung n en di e e im a me n e die T a d Be eb e Th ori llge i n. Um r gweite un

eutun ese n e zu ers e en muß man s c ors e en d g di r Vorgä g v t h , i h v t ll , daß r e von e ner kunstlerischen us l un wie sie ni vo d m i A bi d g, Cacci

er an t n t die e e Der n er er ern e Ra en v l g , ich R d war. Sä g l t im hm des ll e e nen us un te r ts das Trefien der Noten a g m i M ik r ich wohl , en e t u d t sw. u z un ut a es was n t um re ihr W r , k r g , ll ö ig war, kor k zu s n en die c n e t des nes die e anz un d e ti e t i g ; S hö h i To , El g F r gk i der e z erun en ns es n e e das e n n s wo si e nzu V r i g i b o d r V rstä d i , a “ n en se en en bis a n nur ne en e in e r c bri g i , komm d hi b h r B t a ht Von den Zeitgenossen äußert sich Pietro della Valle ti ber die Vortrefflichkeit der u e n s n c e er von e n en Sch l Cacci i , a hd m i ig

esan s tu sen der en u e es c en hat en en G g vir o alt Sch l g pro h , mit folg d ten S ie e e ihren r llern und en und Wor „ all j doch mit T i Passag einem guten S timmansatz hatten beim Singen fast gar kein Ver ständnis fii r das n und das te fii r das ä e A n pia o for , allm hlich sc e en der t e für ein esc c les s rz n fiir hw ll S imm , g hma kvol mo a do,

den us uc der G e e das c t e er e en der A dr k fühl , für ri h ig H vorh b

eh e F r. C hr sander Ed re als e ner der I n trumenta Si y , ‚ . G ll G g s l “ mu i n - M - I erte a r hr. f W V S c . . sik Vi lj h s . .

d c m dt Di e a . G esan sm eth ode des ! I I . ahrh . Gol s h i , il l g V J ’ Perö tutt c t r da tr ll e a a i n e da nu u n i os o o, i i p ss ggi poi b o mettere di ce non a e an uas nel cantare a tra arte del an e vo , v v o q i l pi o del f rte del cre cere la voee a c a oc de smorzarla con raz a o , s po o p o , llo g i , ’ de l e re n e de effett del e c ndar con ud z lo ar e e ro l sp ssio gli i, s o gi i io p ol i lo sensi ; d el rallegrar la voee o immalinconi rla del farla pietosa o ardita uand n e di mi a tre a anteri e ch e di dai cant r q o bisog i , si li l g l oggi o i si fann in eccel enza ene i n ue tem non se ne ra na a ne in oma o l b q i pi gio v , R a men se no e e mai n e a infinch é da a u na cu a di F renze l o s pp ov ll , ll b o s ol i ’ ’ ‘ non c la rtö ne u u t m ann il mi de a a er . e po s oi l i i i sig. E lio C v li i Die e an c u e G s gss h l . 75

e und e e eu un fur di e uns der m e wo es Wort ihr r B d t g, K t, Sti m , n war den us u der e te e der T ue des Mit ötig , A dr ck H i rk it, ra r, e s de s e ensc en zu er e en und ä n i c e e n l id , L id haftlich v l ih für h l h F i heiten di e eute v on den n e n so us eze c ne us e ü rt , h Sä g r a g i h t a g f h e en I n ene e war er on n t die e e en stens w rd . j r Z it hi v ich R d , w ig ’ ußte man in n s n bis i de er in d n w Rom icht davo , Em lio Cavali i e letzten Juhren seines Lebens uns aus der guten Schule v on “ nz ese u Flore di K nst brachte .

u n das er ens C aecinis : Er ist es dem A ch Do i rühmt V di t ‚ , wir zum großen Teil jene n eue und anmutige Art zu singen v e n en e c e s e uc l c u e n e er e rda k , w l h damal g brä h i h w rd , i d m vi l Neues in dieser Kunst einführte und darin viele Schüler unter e e es n ers e ne se ne c ter di e eute e ne aus richt t , b o d i i r Tö h , noch h i “ g ezeichnete Sängerin ist A ls italienischer Komponist und Gesanglehrer der an c n e t s c n e n sei er n O ttairio ur nte e Cac i i dir k i h a l h t, hi och D a g

u er sc se ne e e e ne n r c an die n annt. A ch hickt i m W rk i A sp a he n Sänger voraus. Sei e Anweisungen sind ganz in C aceinischem e s e e ten wie enn urante uc se st cc ni als se n G i t g hal , d D a h lb Ca i i

eze c ne . Er nenn se ne A r e ein e nes c e n Vorbild b i h t t i b it „ kl i Bä hl i , “ welches aus der !uelle seiner (Caccinis) Verdienste fließt on eutsc en us ern die zue s c n s e enste V d h M ik , r t Ca ci i V rdi um di e G esangsmethodik erkannten und auf sie in ihren Lehr büchern zurü ckgriffen mii ssen besonders zwei hier erwähnt

n ch e Prätorius un d n re e s Es ist nter werde : Mi a l A d as H rb t. i essant zu se en daß die neue t en sc e G esan smani er uc h , i ali i h g a h bald in den deutschen Schulen ih ren Einfluß auf den Gesang un er t e ten e Ne en e h C alvisius der 1 61 2 t rich g l d macht . b S t , “ se ne Musicae s raece ta n a e us es M r e i „ arti p p ov h ra gab, war . P a torius der s c um den es n unte in den c u en v er , i h G a g rricht S h l mac te Die e te un des en n es se n es dient h . dritt Ab il g dritt Ba d i

A lui i n ran arte do e la n u a e raz a man era di 1„ g p si v ov g ios i cantare ch e e oi me a i n uso a end e i n e a nta at m te si p ss , v o gli ss i vol o ol c e e i nse natola a m t co ar ma me a un a sua fi liuola ch e os g ol i s l i, ssi g , “ u i m te i n u fa ta e la mus ca r c c e e anc ra ecce en e ta c . i s , o o oggi , ll q s ol ( ‚ D l i “ cen ca a s i , p g. r e de te le ua c nten n in se la mani era di cantar con ‚ A i vo q li o go o ’ ‘ raz a l m taz n d e ar e ilm d di cr er a a et a tri efletti g i i i io e ell p ole o o s iv p ss ggi l . ma 1608 Ro . “ U n icci ol rio ch e catur ce dal forite de e sue rtu. ‚ p s is ll vi Di er e ul C mcinis 7 6 e W k Gi io .

“ n a musicum enthalt ein e : Wie die un en , Sy t gma Kapit l „ j g Knaben in Schulen an die j etzige italienische A rt und Manier “ m en zu e ehnen se u c er ist se ne I n nn s w . g g y No h wichtig i „ “ structio pro symphoniacis enthalten im neunten Kapitel des “ r ten an es des n musicum : Wie die na en so d it B d , Sy tagma ‚ K b , vo r anderen sonderbare Lust und Liebe zum Singen tragen uff je tzige I taliäni sche Manier zu informi eren und zu unterrichten “ e u Er t n uc auf c n zu S rec en : D em s y . komm dari a h Ca ci i p h „

e en t dem G esan e se ne n u s vis vud t die w g , dami g i at rali gra ia, e der e s e e e en urc s e deformitet des dim ihm M i t r g g b , d h olch i nuirens nit en en s n e n von menni lichen e es t b omm , o d r g j d Wor v ud entent e en li e stan en e e I st c n t S ia ig t ch v r d w rd : ho h ö ig, daß alle Cantores oder Sänger v on Jugend auff in voce Vud pro

nunziati one cu s c fleissi v ben v ud dieselbi e nen arti lata i h g , g ih e u ac en Wie e vnd e c e es eses es e en b ka t m h . ab r w l h r G talt di g ch h v nd einer nach der jetzig : Newen I taliän ischen Manier zur guten im sin en s ewehnen die en us vnnd a fe tus ex Art g ich g , Acc t f c

rimirn auc die Trillen G ru en vnnd ndere coloraturen p , h , pp a A m füglichsten vnnd bequemsten adhibirn könne : dasselbige sol in einem absonderlichen Traktätlein (Worzu Mir denn sonderlich der Giulio Romano sonsten Giulio Caccini de Roma genant in se ne L e nu v e us c e v ud t s Bovicelli en c i r o M i h Gio . Bat i ta di li h “ e esen in kurtz n rfii mm n g w ) e mit Göttlicher hülffe he r ko e .

“ en en uns nun zu den in den u e us c e Wir w d „ N ov M i h en thaltenen

Komposi ti onen.

Es muß e zun c st e w n e en daß man bei der hi r ä h r äh t w rd , Beurteilung der Kompositionen Caccinis sowohl als auch der

eni en e s e s und a an ei n n s en t n j g P ri , Cavali ri G gli os oft e fal ch S a d

un e n en n h Man ha daß e at. t n c e c s c p kt i g omm i ht b rü k i htigt, viele der Kompositionen besonders Caccinis in ein er Zeit ent stan en wo der t in dem sie es e en s n n n s d , S il, g chri b i d, och lä g t e n e es e n en men at e el e s c e en zu ent k i f t Form a g om h t , vi m hr i h b

c e n be nn . Es ist e n euc ten daß ein m n st der wi k l ga i l h d, Ko po i ,

t en in e ne e s e t wo als ein t en est mi t i r Epoch t h , o S il vollkomm f s e un d e n e e n erun en e u c zu ac en hat n e s t ht k i V rä d g m hr d r h m h , a d r zu eu te len ist als ein s e essen e e zu den e s en b r i olch r, d W rk r t L e u e us c e N ov M i h . 7 7

n n en e ne nz neuen c e t e eser r t A fa g i r ga S hr ibar g hören . Di a beite

e s su en ne s c oft se st ü er die rm gl ich am ch d, oh i h lb b Fo klar zu

se n die er se nen c un en e en s ren ene este i , i S höpf g g b oll, wäh d j r f Formen v orfindet sie nach eigenem Geschmack und Empfinden

neuem n te t Man muß e uc b ei den er mit I hal füll . dah r a h W ken

c n s den r c t en ßsta n e en un d es re e e t Ca ci i i h ig Ma b a l g , wa v rk hr , wollte man unter seinen Kompositionen n ach Meisterwerken

su man z B auc B u n en . S o erste r e s l e r t ch v ht . . h y abfä lig K i ik

ni c t die er mit den ten übt : nt unt sts s n h , Wor „ Co rap i will oo

s er th t e e his e was re at the t e the di cov a how v r m lody admi d im , “ s t n is ne t er c rrect nor in en us es n ers er compo i io i h o g io ; b o d , da an einer anderen Stelle sagt

' u we are now nc in e to n er how e s n , Tho gh i l d wo d pl a i g e ects c u be r uce b suc s m e un ne and a m st ff o ld p od d y h i pl , ador d l o un accompanied melodies yet when we consider what raptures were long after excited in France by a similar Music in the

0 er s u our n er ce se t cu ar if we re p a of L lli, wo d will a par i l ly collect that the passages of taste and embellishment which are now ant ua e and u ere t en new and e e nt and iq t d v lgar, w h l ga ; that the expression of the Music of this period in Italy is so

ent re st t t ike ea n u e no one is cert n i ly lo , ha l a d d la g ag , ai how it was r n unce “ p o o d .

Wie a es eue e er en er der nt c un e r ll N m hr od w ig E wi kl g b da f, “ so e n u ese neuen us k die e c en des n e t en haft a ch di r „ M i Z i h U f r ig und n enen in h e e an man nn ese U vollkomm oh m Grad , ka di

s t nen zum e er ezu a rsuc eze c n en Kompo i io T il g ad ls Ve he b i h . Wir e en e se en daß e n e v on esen Versuc en sc n rec w rd ab r h , i ig di h ho ht

ut e c t s n und daß s c nc es unte nen findet g g glü k i d, i h ma h r ih , was uc uns r n uti en esch c n eß ist a h noch für e e he g G ma k ge i bar .

es n ers muß aner nnt er en daß c n fii r die usi B o d ka w d , Ca ci i M k seiner Zeit und die seiner Nachfolger bahnbrechend wurde un d

enn uc s n die un tte r auf ihn en en in se nen w a h cho mi lba folg d , i

ußta en n e n en K m n sten ihn ub ertrafen so muß man F pf wa d l d o po i ,

c cc n ein r ßeres er ens zuer ennen wie enn F étis do h Ca i i g ö V di t k , d ’ in ez u auf ihn it Rec s t : N a-t-il as un m ense b g m ht ag „ y p i m ‘ mérite a commencer ? Charakteristisch ist b ei den Werken Caccinis und der ihm

“ n a hi r of u c Bd I V 8 18 R e er t 5 . ‚ A G l s o y M si , . , . Die er e u acc n 7 8 W k Gi lio C i is . n men en n s en im t e der u e us e “ das achah d Kompo i t S il ‚ N ov M ich tre en n c e ne se st n en san b aren e e ese S b a h i r lb ä dig , g M lodi Di unterscheidet sich v on dem allmählich üblich gewordenen

Einzel esan e urc sie u s r n i c als e e e ac g g dad h, daß r p ü gl h M lodi g d ht

und z als se st n e und n c t nur di e e sti me war, war lb ä dig , i h Ob r m e n es e rst en okalsatzes rste te a s n c aus dem i m h immig V da ll , l o i ht

n un t e r e n en e n estan uc n c Ko trap k h rvo g ga g war. Hi ri b d a h a h

a c n s e ener ns cht ihr u tv rzu wie er uc di e em C c i i ig A i Ha p o g, a h s

U mstande die r ße r un se ner i e zusch re t di e g o Wi k g i Madr gal ib ,

ese es n e s in b ei rem ersten tr e us en di b o d r Rom ih Vor ag a übt ,

enn er me n die r nst e e nes e rst mi en s d i t, Sop a imm i m h im g Madrigal

e n esun en nne an s c n n c t so das em be all i g g , kö i h och i h G üt

e en : si er 10 nu st e di ess c e erc é costumandosi w g ‚ p ovo il i, om p h an eo in quei tempi per una voce sola i madrigali stampati a pii1 voci non pareva loro la parte sola del somm o di per s c n at esse in se f ett un “ ens wi e es ola a t a av a f o alc o . Eb o dieser v on den übrigen losgetrenriten Sopranstimme an Leben und us uc e te ren die un eren ti en als e e tun A dr k f hl , wa t S mm B gl i g un e net der t n e . atte s c aus e n e t ese un ere g ig H i h G woh h i , di

t men n c zu s n en a er n s m i c e ne enn S im i ht i g , ll di g all ähl h i w auc unse s ändi e nstrument e e tun entw c e t so war h lb t g I alb gl i g i k l ,

ese c ns ern v on un e eure c ti e t als man urc di do h i of g h r Wi h gk i , dad h eigentlich erst auf das Begreifen einer selbständigen Melodie kam cc n m e te nu i n . Ca i i ko poni r n d e Begleitung v on vornherei als solche und benutzte die seit etwa 1 5 9 5 (Ban chieri) schnell e uc c e r ene G eneralb aßnotierun D er ist g brä hli h g wo d g. Baß e stens es e ten und e e t s c nur r wo die e e m i f tg hal b w g i h fo t, M lodi es e e t rford r . W as den Text sowohl der Madrigale als auch der A rien “ der N u e us c e n e ft so ist er s urc e er t sc en „ ov M i h a b trif , fa t d hw g o i h

twa durc au eue kam a er erm t n c t auf denn di e E s h s N s b hi i i h , a te n c t daß vor 1600 die e d e me t im en r e e en a e i st l A si h , M lo i is T o g l g h b , rr c n b ei den tett des dre z e n ten ahrh underts i st der i ig . S ho Mo s i h J Dis ant aufende Melodiestimme und di e anz e Renaissance eri ode e t 1300 k l , g p s i h at di e e d e a r dur miti erende t e t M lo i oben uftretend . E st d er chi S il s i dem zweiten Drittel des fünfzehnten Jah rh underts (Okeghem) stürzt die

A e n err c aft des 8 0 rans. er i n der r tt a V ta ane a ll i h s h p Ab F o ol , illo , Vill ll und Ballata des sechzehnten Jah rh underts ist ebenfalls fortgesetzt di e er t mme e t ndi e di Ob s i s lbs ä g Melo e. L e u e u c e N ov M si h . 7 9

n s. te en e se ist die es e z em i c n zu il n I halt S ll w i Po i i l h aiv, we e aber auch sehr ansprechend ; letzteres läßt sich besonders von den von Rinuccini und C hiabrera e ßten e c ten sa en v rfa G di h g .

“ ne es rec un der u e us c e c n s die i n Ei B p h g „ N ov M i h Cac i i , vi elen Punkten mit unserer Meinung übereinstim befin det “ s c in der esc c e der us Bd I v on s Es i h ‚ G hi ht M ik ( . V) Ambro . wird gelegentlich daraus zitiert und einiges durch Beispiele b e e e n l gt w rde .

etr en zunächst ein e e die n c acc n s Wir b acht ig Madrigal , a h C i i e ene n e die e sten ren di e er im monodisch n ig r A gab r wa , e Stile komponierte ; sie sind zum Teil für die ganze Kompositionsart

cc n s c st c ara ter st s Es s n e die Ca i i hö h h k i i ch. i d di s folgenden :

“ “ “ Pérfidissimo v t e o mio sol ro un ue m re „ ol o , V dr „ Dov d q ori . Die von Caccin i noch genannte nach der Ekloge des S anazzaro ’ ’ n e e r e en r e i en “ ist e kompo i rt A i „ It all omb a d gl am i faggi l ider v e rloren . Prüfen wir gleich das zuerst genannte Madrigal “ Perfidissimo to und z zun c st nu „ vol war ä h r den Anfang :

’ Per fi di s mo to b en l u sa ta b el si vol ,

’ lez-za n te ve de ma non l u sa ta fe i si ,

7 s A

Man w r zu e en ussen daß ese e v on e ne sc nen i d g b m , di Takt , i r ho

e us ruc s etr en e r un n v e e en Stimm a d k voll vorg ag , ihr Wi k g icht rf hl D werden . ie Musik ist in ganz geschickter Weise dem Text

n e ß dem I n t en s ec en der e c em e ne nre e a g pa t ; hal t pr h d, gl i h i A d darstt eu ses es nt tz l s r c t c n e t aus ( „ Tr lo t A li , woh p i h S hö h i dir, doch Treue ist weniger eine fließende Melodie als viel

e r e n e A rt ez t en S o e n c ese m h i R itativ gewähl word . i fa h di

eh e 8 . 40 Si . i n 8 0 D e Werke Giulio Cacci is .

a e uc se n en so i e t en sc eden us u T kt a h i mog , l g doch t hi A dr ck

d r e eu en u c die e e un e en i e n e . dari , b d t d d r h B gl it g g hob wird H r

a en wir den G eneralb aß in se ne e n ac s en als Ak h b i r i f h t Form, e en nur re n e v or en akte s e mit kord komm D iklä g , im dritt T olch

r Die ul t n ist e e anz c etrofien Vo halt. Mod a io dab i ab r g glü klich g ,

z e n te in die D o min anttonart be e n en und im w ite Tak wird ü rg ga g ,

e ten te die r e t n r B-d u esc c n e n t im v i r Tak Pa all l o a t ( r) g hi kt a g wa d . Was den t mus n etr ft so er en le rte r c t Rhy h a b if , w d al Wo i h ig “ et n daß v or dem te eine use e n es en ist b o t; Wor „ ma Pa i g chob ,

nn man als für c n u c us c e st s nse en es ka Ca ci i d r ha harakt ri i ch a h ,

r n n n n e wi d v o ähnliche Stellen och später die Rede sei . Sovi l

on d n n n di a r B ei e n e et un v e A fa gstakten eses M d igals. i r B racht g des ferneren Verlaufe dieser Komposition bemerkt man nun aber s n ec t v e e äc en die in erse en A rt in s en cho r h i l Schw h , d lb fa t all

es n Ma z fin en s n Es di e drigalen mehr oder weniger wieder u d i d. nn he e er us esch t e en n sie in der ka da r gl ich hi vora g ick w rd , wori

u s c e es e en unäc st muß est es e e en daß Ha pt a h b t h . Z h f g t llt w rd , nicht nur beim Vergleich des weitaus größten Teiles der in den “ uov e us e ent enen t nen u n te e n n e ‚ N M ich halt Komposi io r i a d r eine außerordentliche Ungleichheit in bezug auf den musikalische n

e t s er t s n e n daß man u e G e enüberstelleu W r ich gib , o d r a ch b im g verschie dener Phrasen eines und desselben Stückes oft geradez u

er sc ist I n ezu auf das zu e zt r nte s e man üb ra ht . b g l t E wäh ollt

nc e n e au en cc n e die s t n be ma hmal b i ah gl b , Ca i i hab Kompo i io onnen und ein n e er sie en et enn n c t zu e en s c g a d r voll d , w i h w il i h wieder für Caccinis Schreibweise so ganz charakteristische Takte ze ten es n e s sin es e n e erz e un en die e ig . B o d r d i ig V i r g , imm r

e er e en und z fin det man as in e e an wi d k hr , war f t j d m Madrigal mehreren Stellen folgende Figur

in e er en r o z B e c in dem e v e anderter s . m hr od w ig r Form . gl i h ersten der oben angeführten Takte des Madrigals Perti dissimo volto “

S e e . 79 Si h .

Die er e u i a acc n s 8 2 W k Gi l C i i .

et f t so en sie u n c u so un ünsti daß sie b ri f , wirk a ch o h dad rch g g,

st usn s s di ese e en n c fa a ahm lo lb Form hab , ämli h

Ein anderer Grund weshalb vi eles in Caccinis Kompo sition en unsere esc c n c t zus t ie t in der r n m G hma k i h ag , l g Ha mo ik, wo . es ast nur mit re n en zu tun a en auf die wir f D iklä g h b , auc i er und ein e t r l t A ls D urch n sn en h h da S x akko d fo g . ga g ot mmen zu ei en u ten e t men und n en vor un d im ko w l ! ar , S p i No allgemeinen finden wir vi ele Härten in der Harmoniefolge Hier

r en wir a er e nes e s cc n e n die c u e essen dü f b k i w g Ca i i all i S h ld b im , vielmehr muß man be denken daß damals das Gefühl für den

r s c ub erhan t erst z u ent c e n e ann und es ist Akko d i h p wi k l b g , deshalb eher zu verwundern daß Caccinis Harmonie stellen “ h rne r un z e e se c sc n erst un c e t. re en w i do h ho ‚ a li mod Fä b g ig T ff d

uße t s c in eser ez e un e e C e ui c e e ä r i h di B i h g G va rt ‚ q ompl t

ur n us s n m e étr n e de ces n es t es po o la phy io o i a g mo odi primi iv , ’ ’ c est lin détermination ton ale parfois plus sensible que dans les oeu es de la ér e alestrinienne Evidemment les rent ns vr p iod p . Flo i ’ ’ ’ n av aient q u un e vague conscience du travail intérieur qui s 0 pé rait dan s le systeme harmonique et q ui devait se terminer vers ’ la fin du ! VII ° siécle par lidentification de toutes les gammes ’ ’ d cöté de t utes les m es neu es de ut e maj eures un o ga m mi r l a r .

en us : au ment oü cette ré ut n t uc e son ter e Bi pl mo vol io o h m , ’ ils cherchent 1 revenir aux modes de lantiq uité et 1 rétablir une foule de distinctions factices mais une force invisible les ’ usse e s un te t n e ns t és eu sens sé ar po v r l i o al . Ai i iraill oppo p

eu s ré u és thé ues et ar de n u e ux es ns eu har l r p j g oriq p o v a b oi , l r m n fr nu z rre mé an e de esses et de t tés o ie of e bi a l g hardi imidi , ’ ’ ’ l i r est a ns u les d heureuses trouvail es et d essa s avo tés. C i i q e ’ Nuove Musiche par exemple 1 cöté de morceaux d un e tournure ’ tout 1 fait moderne en offrent d autres remplis des lice nce s les

nnuai re du n er at re r a de ruxe e 1882 . A Co s v oi oy l B ll s, L e u e u ch e N ov M si . 8 8

us nc es : rés ut ns ses usses e ns u pl i royabl ol io omi , fa r latio , mod lations t n uées et “ ro q c. “ I n dem a r Perfidissimo finden s c M d igal „ volto i h die eben erwähnten Schwächen n och nicht in demselben Maße wie bei vi e en n e en Madri alen cc n s n l a d r g Ca i i . Zwar folge auf die A n fan stakte die u c us e nen un nst en n ru g , d r ha k i gü ig Ei d ck hinter

ssen e n e r sen v on enen s en eu c s n la , i ig Ph a , d ich w ig Erfr li he sage läßt und bei denen der Fehler besonders in den zu oft v or “ m en en A n a t- ten este t c ist der e e re e ko m d „ h l Tak b h , do h w it V r

u bis zum c uß e daß man eses t c n c zu d la f S hl d rart, di S ü k o h en

e eren er m un zä n nn ni er i b ss d Sam l g hle ka . We g gut st dagegen ’ das a r e ro 1 sol e un en das ein e s e M d igal „ V d mio g l g B i pi l

etet cc ni s r e e un t e te en anzu r n en or bi für Ca i Vo li b , p k i r Not b i g , v zü lich in ra uren die er e ent c se nem r nz z u er g Kolo t , , ig li h i P i ip wid , z e c häufi es n e s c uß e nes t c es n en e t i mli h g, b o d r am S hl i S ü k a w d . Es mag hier der Schluß des eben erwähnten Madrigals als B ei 8 piel wiedergegeben werden :

’ l A uro

Ganz ähnliche Wendungen findet man in diesen G esangen uber u häufi a s g. D aß wir es aber bei Caccini auch mit einem Künstler zu

un en der es e ste se ner Em findun en us u t hab , v r ht, i p g wahr A dr ck “ z e en se en wir an dem r o un ue e ? u verl ih , h Mad igal „ Dovr d q morir Hier ist die Melodie durchaus sangbar; di e sonst so häufig vor

ur n s n nz e e en und nur an z e kommen den Kolorat e i d ga v rmi d , w i 6* c s 8 4 Di e Werke Giulio Ca cini .

Stellen finden wir wieder die bei Caccini immer anzü reffenden bekannten Verzierungsfiguren Die in anderen Stücken so un

r n en A nh - te enen uc e e n s günstig wi ke d alt Tak , d wir a h hi r all rdi g

c e en e e nen en e e e e ti un ns fern ni ht s lt b g g , hab hi r m hr B r ch g g, i o ns b i usru en n e t s n von enen es n ers sie meiste e A f a g brach i d, d b o d zwei schönen Ausdruck zeigen nämlich der das Madrigal

o un ue e ? und e dut einleitende Dovr d q morir „ Mio p r o tesoro

Do vrö dun que mo ri

-ri er-du to te ro !N on o-tro . Mio p so p

Wie man sc n an esen ten s e ze u der Baß ho di Tak i ht, igt a ch m hier weit mehr Bewegung als in den anderen Madrigalen . U den us uc zu ste e n u zu e en ein t e e A dr k ig r , wird a ch w il Wor wi d r

t z B hol , .

i o mo - ro ? i o mo

Wie b ei den re bis e zt e ä nten Madri alen so e e t d i j t rw h g , b m rk

e e . 8 Si h 8 0 . L e Nuove Musiche . 8 5 man uc bei st en ubri en daß auf den n t des e es a h fa all g , I hal T xt mit r ßer a t c s c t en mmen ist oft s r in et as g o Sorgf l Rü k i h g o , oga w

e tr e bener e se r n e en ls der Einfluß der e r en üb r i W i , wo a j d fal Th o i d zu r nn i A t e wo ein u ru es Kre ses ar e e en st. n e n s i B di k S ll , A f

“ er se s nur das r r m t hat ccin stets e ne od lb t Wo t „ ma vo ko m Ca i i

use an e rac t und z r n c n ur in der e e s n ern Pa g b h , wa i ht M lodi o d uc n c in der e e un Ein e s e erzu findet oft a h o h B gl it g. B i pi l hi “ man in dem a r a ss m s s r M d ig l „ Dolci i o o pi o

’ D eh Deh vi e -ui a rad - dol ci re l a

Ma fol - le a chi ri di - co

In e se en r das ubri ens was Melodiebildun d m lb Mad igal , g g anbetrifft z weifellos das beste der in den Nuove Musiche ent haltenen ist fin den wir ein e s e r daß c n oft n , B i pi l dafü Cac i i ei e

er t I n n n n Stelle mehrere Male wied hol . ei ige Fälle beschränkt s c es auf en e te wo nn auc e e un d Be lei i h di w ig Wor , da h M lodi g tung meistens mit n ur geringfügiger Veränderung auf einer

n tu e r ren z B anderen To s fe wi de keh . .

’ ’ b oc - ca ve d amor ve d a - mor o ni dol-oez za , o , o g Die r e u ac ni 8 6 We k Gi lia C ci s .

’ e in dem ues e la rim e “ Od r Madrigal „ ! t g amar

del -tro no del -tro vos g , vos

n g o eco.

O ft j edoch werden ganze Phrasen wiederholt so fin det man in dem schon erwähnten Madrigal Dolcissimo sospiro die ’ e : C he se in sen ad t nte “ n c t wen er Wort „ for vola al ro ama i h ig als er e die ents rec en n en e c a ec se n vi mal, wob i p h de Not j do h bw h l d wiederholt werden und am Schluß die übliche Verzierung an gebracht ist

’ -te che for se a i n en ad al- tr a-man te ch e for se , vol s o ,

’ la i n sen ad al tr a- man te ch e for se vo o ,

’ ’ a i n sen ad al -tro a-man te ch e for se a in sen ad vol , vol L e N u e he ov Music . 8 7

al troa - man

ne en s rec en e tel e in dem a ri a C or Ei t p h d S l kommt M d g l „ “ deh non an u e ! v or wo di e rte deh non an u re “ mio, , l g ir , Wo „ , l g i

en a s er n c ein n er te en e t s c in es n eb f ll vi mal a h a d s h . Z ig i h di e Wiederholungen allerdings eine weniger gewissenhafte Befolgung der Bardischen Regeln so hat Caccini sie doch jedenfalls an

e n t e s um den us ruc zu ste ern te ls um in se ne g wa d , t il A d k ig , i i

s t nen me r mmetr e zu n en und auc um Kompo i io h Sy i bri g h wohl,

der zu r ßen urze e n r t c e a zu l n all g o K i ige S ü k b he fe .

W ren die samtlichen r a e urc n ert sin äh d Mad ig l d hkompo i d, “ finden wir in en r en der Nn e us c e die r des d „ A i ov M i h Fo m

S tr0 henliedes ent m c ist ler n s daß b ei e n en p . Eig ü li h al di g i ig Arien die einzelnen Strophen fii r sich komponiert sind und zwar ist z uweilen die Melodie der zweiten und der folgenden

tr en von d r d r ersten urc au ersc D er un S oph e e d h s v hieden. Gr d

ie r ist e en a s ar n zu suc en daß der us des h rfü j d f ll d i h , Rhythm

e tes der e nze nen t en n c t mm er erse e ist W o T x i l S roph i h i d lb . ese ersc e en e t im h t us er e c ist findet man di V hi d h i R y hm h bli h , auch eine größere Verschiedenheit in den entsprechen den Me “ n S o ha z B di r rt m um n f lodie t . e e ste e Jo a t . . Ari „ p o a a i l i fü

tr en eren e e fii r sich m n e ist und z ar ede v on S oph , d j d ko po i rt , w j

“ D as rt r a i st er natü r c in e ner ur rü n c en Be Wo „ A i hi li h s i sp gli h “ deutun zu ne men n m c A rt und e e der e d e nac der g h , ä li h „ W is o M lo i , h n cht nur di e er te ndern auc a e ü ri en tr en e un en i s , so h ll b g S oph g s g werden en soll . 8 8 Di e Werke Giulio Caccinis .

nts rec en dem t mus der an deren durchaus verschieden . E p h d Rhy h d tes i t b ei den e t en der d t en r e r e il es Tex s dr i S roph ri t A i , A d

“ mio petto auch die Abweichung der Melodi en voneinan der sehr “ n und ei enen der e ten r e ere selva ie e ne geri g b d vi r A i , F gg i

c as ar n c r an en sol he f t g i ht vo h d . as nun den us a s c en e t ese r en n et i ft W m ik li h W r di r A i a b r f , so stehen die meisten v on ih nen auf einer bedeutend höheren

tu e als di a r a e ren e e v on ese n e ne A rt S f e M d ig l . Wäh d vi l di i mus a sc er e a t n rstel en in der man e ne es n ik li h D kl ma io da l , k i b o

e s er treten e t e findet t in den en die d r h vor d Mo iv , komm Ari

hr z tun c t ese r zu Melodie bedeutend me ur Gel g. Ma h di do t weilen ganz den Ein druck unsicheren U mhertastens so zeugt sie in den meisten A rien v on einer weit größeren Gewan dtheit

des n sten sie is t s c erer efuhrt und in s c esch ssener. Kompo i , i h g i h g lo Die musikali schen Phrasen sin d in den A rien sehr kurz aber “ Die un r c die ste en e se rec nteressant. e ll w i ht i „ l ghi gi i di vo

acc n ent e en se ne r nz in den Madri alen c z e C i i, g g i m P i ip, g do h i m

c häufi n e rac t hat s n nz er e en nur in der li h g a g b h , i d ga v mi d , z e iten und in der etz en r e fin det man e n e e z erun en w l t A i i ig V r i g , di et s e c c an us e en s n un t erte ten e wa r i hli h l g a g fall i d . P k i No

men uc er se häufi vor und die sc n fruher als kom a h hi hr g , ho typisch bezeichneten Wen dungen trifft man fas t in jeder Arie

i h n rm e r c eu . D e S c lußtakte en mme ese e m h fa h hab och i r di lb Fo , in der Aria prima ist diese noch etwas komplizierter

e r e c t man die e nzeln en r en untere nan e so ste V gl i h i A i i d r, llt sich in bezug auf ihren Gehalt eine große Verschiedenheit

er us es sc n b ei den Madri alen der l so tr tt h a . War di ho g Fa l , i

n r er r uc die zelnen tr en ein es hier och meh h vo . A h ein S oph er

r e rt wo e e re e ene e e hat s n rem e rt A i (do , j d ih ig M lodi ) i d ih W n c urc us ersc e en Es ist n c t zu eu nen daß e n en a h d ha v hi d . i h l g , i ig dieser Stücke in gewissem Grade wirklicher Ausdruck un d Em findun e en ist uc findet man oft e ne re c t esc c te p g ig , a h i h g hi k

90 Die W e rke Giuli o Cacci nis .

Man wird di esem Stucke eine gewisse Anmut nicht ah streiten konne n; übrigens kann man ann ehmen da ß der Sänger bei se inem Vortrage hier und da noch ein wenig nachgeholfen und dem Geschmack sein er Ze it ents prechen d einige Stellen n c e en em G utdii nken am schmii ckt h at D aß cc ni a h ig ge . Ca i se nen un s tzen n c t mer treu e ie en ist uc das i Gr d ä i h im g bl b , a h v on ihm aus c i c et nte ebot die us anz dem e t drü kl h b o G , M ik g T x unte zu rdnen oft ers c t e e st die te le : r o , üb i h , b w i S l

’ n on mi ne ga te un guar -do non d a-mor

er ist tten in dem tze udn ne te nu uar “ n Hi mi Sa „ mi ga g do ach “ dem rte ne te e ne use ein es en die Wo „ ga i Pa g chob gar e nen nn hat und e en a ls n ac den W ten Jo t k i Si j d f l h or ‚ par o “ occhi sereni wo man viel eher einen kleinen Ruhepunkt er

ten d r e esser am atze re E n ii ft . e anz ans ec en e war , b Pl wa i g pr h d “ e e hat di e a te rz : A r e il mio ett esten ist M lodi Ari a „ d p o ; am b

“ aber zweifellos die Aria quarta : Fere selv aggie dem Kompo n ten un v on der die e ste tr e er z finden m s e en t e . i g l g , r S oph hi Pla ög

F e re sel—va i e ch e erm n ti er rate il ie fer g g , p o , p u u L e N ove M siche . 9 1

’ ma te i n ue-ste ver-di a - i e u - d te il mi o amen-t c ha tal q pi g g , i l o ,

f r m t n or per pie tb. e a oil ve to

Dieses Stuck steht in großem G egensatze zu allen ub rigen nd c c e M n i durch seine Einfachheit u S hli hth it. a st geradez u

err s t auc n c t e ne e nz e v on den e annten fii r die üb a ch , h i h i i ig b k ,

n rz run n z u find n Musik Caccinis typische Ve ie ge e . Alle die

“ ten in der r n e die e nen in den u e usic e Här Ha mo i , i „ N ov M h so un n ene erüh en a e die ste en un e en en en un en a g hm b r , ll if , g l k W d g s n er e mi e en un d die e e des us ruc s in d esen i d hi v r d , Ti f A d k i

unl c Takten ist ersta i h . Wie schon erwähnt enthält der größere Teil der Arien

en Er reul c es wie in den Madri alen so errsc auc er w ig f i h ; g , h ht h hi das monotone Pathos v or auch bilden ungeschickte Harmonie

r c D er etztere n e folgen eine g oße S hwäche . l Ma g l fällt am “ me s en auf b ei der r sesta : te u te m n eren i t A ia „ Udi , di a a ti d

e b ens von Rinuccini er aßt ist und n c t wie rtea T xt ü rig v f i h , A ga

t on accin Wie r s tre fen s t ist e u e v . ese b ha pt C i Amb o f d ag , di

r e es n ers was die rm n n etr ff ein r t er A i , b o d Ha o ik a b i t, „ wah haf sc ec ic es t c in dem die arm n e en en e er n hr kl h S ü k, H o i folg tw d la g

“ weili s er anz un au c un hi c t aufeinan der latz n n es e . g i d, od g gl bli h g c k p Aber auch in anderer Beziehung gehört diese Arie durchaus n c zu den es n stun n c n s Die el e ist r i ht b te Lei ge Ca ci i . M odi ga zu n uchtern und wirkt direkt langweilig was schon dadurch

2 e c c te der tal en c en er S . 84 G s hi h i i is h Op , . d u B 20 e c c te er d I S . 0 V . G s hi h M sik, . Di e er e u acc n 9 2 W k Gi lio C i is . hervorgerufen wird daß sechs aufeinan derfolgende Takte genau e ne und ese e r a en n c t nur in der e e s n ern i di lb Fo m h b , i h M lodi o d

uc B aß n c a h im , ämli h

Von den letzten vier Arien sei hier noch die siebente

“ h di n m ha cc m rt erwa nt e e e nz n u e e e t. O hi im o ali , i ga a tig M lodi

D n r n s ie übrigen bieten n ichts I te essa te .

B ei e ner l eme nen etr c tun der u e us c e i a lg i B a h g „ N ov M i h kommt man somit zu der Erkenntnis daß ihr musikalischer

t r r er n ist Es e n c zu se r an Wer fast du chweg seh g i g . f hlt o h h e ner fließenden in s c esc ssenen e e und das t e en i , i h g hlo M lodi , S r b

run find nu ten nach in dividueller Charakterisie g et man r sel . Dieselben Mängel enthalten in gewissem Grade aber auch die Kompositionen der nächsten Nachfolger Caccinis es wäre j edoch unrecht wollte man den Komponisten daraus einen Vorwurf

c n Man hat es er e en mit d n e sten uns c eren ma he . hi b e r i h

c r tten auf e ner neuen n zu tun un d daß ese er au t S h i i Bah , di üb h p

e sc tten ur e er an t man der zu ers c t c en e ß e t b hri w d , v d k v i h li h G wi h i der Komponisten auf diesem Wege etwas Neues erreichen zu

nnen enn : ere is n n a ticu ar interest n in kö , d Th othi g p r l ly i g

a i n a c m n ace un at n—st ne b ut t se t e t l y g o mo pl fo d io o , ho who ak par in the function feel that it is a symbol and token of the buil

n c is to be re e u n it and the cc s n t es im di g whi h ar d po , o a io ak

ressiv eness r at it refi ures S o it must e een p f om wh p g . hav b n s with the witnesses and audi ence of these infantile experime t . They felt that the line adopte d was full of possibilities and that the foundation was leid ou ground which was good enough to “ build upon extensively

E n e r ärun a daß ese us die uns eute so i E kl g d für , di M ik h unvollkommen erscheint zu ihrer Zeit allgemein den größten

n n n a als en un n ese en ur e findet man A kla g fa d, j Voll d g a g h w d

Th e xf rd i f d I B . II 1 tor o u c. S 8 O o H s y M si , . . L o u N ove Musiche . 9 3

e n r n daß sie als e as nz eues ersc en nn wohl i mal da i , tw ga N hi , da

uc in dem U mstande daß der m en e t mit i n a h , da alig W l d ese

s t nen a e c sa ein unsc e t u e n e Kompo i io i gl i h m W h rfüll w rd , i d m schon der Drang der Kunst nach einer anderen Weise des

us sc en us ruc s n en war n c das tre en m ikali h A d k vorha d ämli h S b , n eben dem bisherigen Chorgesang noch eine andere A rt des

d n s n zur e tun z u r n n ens e e en . un a er Si g , Solog a g G l g b i g „ N b ‘ tr t u c cc n un d essen u e us c e der u er it d r h Ca i i d ‚N ov M i h Sa g zum ersten Male wirklich als Solist auf er trägt v or er de tailliert und nii anciert sein Gesang ist n icht mehr ein heraus

e ssen es ru c st c e nes e ent c untrenn ren nzen er g ri B h ü k i ig li h ba Ga , ist se e ein nzes e e v on us ruc v on Em findun lb r Ga , b l bt A d k, p g,

n f h h Die es die er r ue e G e ü lss rac e . e e e e wi d i divid ll p Po i , im G w b der Kontrap unktik verschwunden war tritt wieder he rvor sie w r a ne die us w r z r zur enerin der es e i d w hr hmbar, M ik i d wa Di Po i und muß sie sc muc en er r erklart das e er hör und h k , ab dafü wi d

erne e ene t der es e was di e us in rer v hmbar g word Wor Po i , M ik ih

u t m u d r e se s c en . a e s un a n ren auf W i a drü k will T k , T p P ol tio ho , den au e in n en zu ten sie r nen und ru eren S g r Ba d hal , o d g ppi wohl die Noten aber statt der Hand des Taktschlägers folgen zu mii ssen nn der n e den e e un en se nes e e ten , ka Sä g r B w g g i rr g

n en im te e sc rtsc r ten er Gemütes folge . Str g Tak m lodi h fo h ei d

es n ar mit re e rt esc eun er mit zuruck G a g d f f i m Vo rag, mit b hl igt , gehaltener Rezitation wechseln . (Ambros ) U nd diesen Gesang in die Wege geleitet zu haben und nicht etwa daß er uns in “ den u e us c e e t e s t onen inter ssen „ N ov M i h w r voll Kompo i i h la

ist e en das er enst acc n s Wie er der or e . hätt , b V di C i i mit V “ re e zu den u e usic e di e ers e n e sun zum aus d „ N ov M h t A w i g

drucksvollen es n e e en die erste z e e uß e esan s Solog a g g g b , i lb w t G g met e e r c t so er enen Madri alen un d hod g b a h hat , hat mit j g

r en wie sie nun auc se n en die !ra des b el c nt v or A i , h i mog , a o

in m n n nn i uc n c der t em ere et. e e s e e s e b it ‚ S Ko po itio , w a h o h h a t sc en F uhrun erm n e n ze en die ntste un un d den i h g a g l , ig E h g An fang der Arie in bezug auf einfache und S pontane Melodie “ i un Mit ec t s t e aert : C c ui st n ue les b ld g. R h ag G v ‚ q di i g ’ oeuvres de Caccini et leur assure une place durable dans lhistoire ’ ’ de P t c est u n t a araitre ur re ere s les ar , q o y voi pp po la p mi foi d c n i ene m erne L es u es m formes typiques e la a t l od . form l élo

’ ’ ‘ ues s n t eu r ées et une ra eur t ut a a t archa1 ue diq o p va i d id o f i q , 9 4 Di e Werke Giulio Caccinis .

’ s le c n to u est or ect et ur r s e l accent r re mai o r c r p , la p o odi o atoi , “ les convenances vocales sont bien observées “ enn man er die e eu un der u e us c e in W dah B d t g „ N ov M i h

dem en n e euteten nne u aß so nn man sie als ob a g d Si a ff t , ka

c en s er z hn n D en re ten Einfluß der epochema h de W k be eic e . di k ,

v on nen us n er ennt man n daß s ei e ne nz e ih a gi g, k dara , ogl ch i ga Reihe v on Komponisten in demselben Stile zu schreiben begann I m Jab re veröffentlichte Radesca da Foggia der Orga “ n st am z u u n se n e nz ne e r a e i Dom T ri war, i „ Ca o tt , Mad ig li Ari “ en en e ersc en die uter e des en c runett im folg d Jabr hi „ E p Dom i o B i v on n D er sc n e r ac erwahnte e e n ni ein Bolog a. ho m h f h S v ro Bo i ,

c u e r cc nis 1 60 7 se n e r e C anzonetti s S h l Ca i gab i „ Mad igali piri “ tu eraus und e er t in d r rre e zu ese er ali h b m k e Vo d di m W k, seine Kompositionen seien nur eine Nachahmung der Werke Caccinis Auch von Peri existiert eine ähnliche Sammlung

v on ein un d e rst m en es n en die im b e 1 60 9 in m h i mig G ä g , Ja r “ renz unter dem te L e e us c e e sc en . Von Flo Ti l „ vari m i h r hi

an e en n s en eren er e anz eut ic cc n s Ein d r Kompo i t , d W k g d l h Ca i i

fluß ze en se en erner en nn t ig , i f g a

f e Ron ni var u c r nz ta L e e s c e ec . l e Raf a llo ( i M i h , F o

A nt. rune Varii eserc z er una e due c renz B lli ( i i p vo i, Flo M d . a an us c e a una due e tre c ene Gagli o (M i h , vo i, V dig

en c e r e a una e a due c ene Dom i o B lli (A i vo i, V dig

men c s nt r e un a e due c ene Do i o Vi co i (A i a vo i, V dig

t us e una e due c r II Rom Filippo Vi ali (M ich a vo i, Lib o ,

no C alestani d d ar er n re e c nt e un a e Vi . (Ma rigali c ie p so a a ar a due c nel c cem en e i vo i lavi balo, V d g

n re al n e Il u nt e e us c e una due e A d a F co i ri ( q i o libro d ll m i h a ,

tre renz voci, Flo

nn ua re du n er at re r a de ruxe e 1881 . A i Co s v oi oy l B ll s, c t er t 1 616 wie m r an t Ni h s , A b os gib . 3 a en d i o m tat il raz t d l fam m u e e . ) „ H v o i i o g ioso s il osissi o Sig Gi lio man non men dai mu c eh e dai n r e r nc dat e am Ro o o si i, Sig o i P i ipi lo o m rat le mie fat c e arann accette al m nd c me m tat re di er i o, i h s o o o o i i o p fettissimo et in ue ta r fe ne ecce ent m c m t re “ q s p o ssio ll issi o o posi o . “ acc n ur d ce C i is „ E i i 9 5

i “ C accin s „ Euridi ce .

D aß acc n n c t der Erfinder des ez t t e ist fur den C i i i h R i a iv , er sich allerdings selbst ausgegeben und als der er nicht nur v on

e en se ner e t en ssen e r esen s n ern uc n c zu vi l i Z i g o g p i , o d a h o h weilen in neuerer Zeit angesehen wird ist schon ausdrückli ch hervor en D as er st le rec d e en . tat as wir n g hob word W k im i i ivo , v o “ ihm esitzen die ur ce ist er was das ihm Ei entüm b , „ E idi , dah g “ c e an etr ft n m c enen c nt che r a en er e in li h b if , ä li h j a o pa l , w ig e

urc us n eue ine le c un als ie e r e ne d ha , orig l S höpf g v lm h i Nach ahmung des v on Cavalieri un d Peri schon vorher angewan dten

und er e t s t n tür c an e eutun c n Stiles v li r omi a li h B d g. S ho b ei “ e ner flüchti en etr c tun der ur e e s und er en en i g B a h g „ E idic P ri d j ig Caccinis bemerkt man ein e große Ähnlichkeit zwischen beiden

n n E i sc er estzu te n b es s t e . s st s e o e c ner Kompo i io hw f ll , l digli h ei äußerst gewissenhaften Befolgung der Regeln der Camerata

fiorentin a die s e als auc C aceini b ei der m s t n , owohl P ri h Ko po i io

rer er e e en a s s c n e e en se n eßen zuzusc e n ih W k j d f ll i h a g l g i li , hr ibe ist daß ese nl c e t so e sc en ist e ob cc n , di Äh i hk i üb rra h d , od r Ca i i durch di e sein er Komposition unmittelbar vorhergehende A uf “ un n r s Eur ce star b e influßt ur D r v o e e e. as füh g P i „ idi k w d

e ztere ist um so e nzune en als cc n s c e u c l t m hr a hm , Ca i i i h r d r h den uße en tl c en r den se n e en u er mit se ne a rord i h E folg, i N b b hl i m

er e t e ii berhau t e st e n ßt wur e b ei se ner W k ha t , p r v ra la d , i Kom

si n c st den t l e s nac zu hmen Die nl c e po tio mögli h S i P ri h a . Äh i hk it zwischen beiden Werken ist nicht nur stellenweise son dern fast “ urc e so ra n daß man acc n s u ce e n e ei d hw g f ppa t, C i i E ridi b i ah n

n nn n c Es s en a er r nur di e en Plagiat e e mö hte . oll d h hie w igen

un te er nt er en in enen acc n s er s c c v on P k wäh w d , d C i i W k i h do h

n i r e en en e s u tersc e et. un c st se er e en d mj ig P ri h id Z ä h h vo g hob , daß man bei e nem e e c se zu en r der i V rgl i h hr bald da komm wi d,

t n s d n rzu zu e n c t n ur in r Komposi io Peri e Vo g g be . Ni h de Behandlung des Textes son dern auch im Trefien des Ausdrucks und der richtigen Stimmung ist Caccini sein em Rivalen stark unter e en nteress nt ist es er n s zu e e en daß l g . I a all di g b m rk , , 9 6 Di e Werke Giulio Caccini s . wahrend Peri sich in seiner Komposition als der eigentliche

r a e ze t c n der G esan svirtuos uc er den D am tik r ig Cac i i g , a h hi Gesang als solchen stellen weise mehr zur Geltung hat bringen

en e ne e a n ist e s ens m n t n und steif se ne woll . S i D klam tio m i t o o o , i

n n I n nc en Kantile e dagegen oft fließend u d ausdrucksvoll . ma h ariosen Stellen glaubt man den ersten An fang der späte ren Opernarien entdecken zu können und fühlt sich in einigen Sätzen “ die r ur n in d n e nn inen an t e e uov e us c e e . Kolo a „ N M i h ri rt E treffen den Vergleich stellt Doni zwischen den beiden Kompo n sten an : e e c t nur en v on den e e nen e e n i „ P ri w i h w ig allg m i R g l

ab B ei G . n e er man e e ße e nni t e t . Roma o b m kt in grö r Ma gfal igk i d er e n en in en en er b ei e me rn e e t G da k , d ab P ri hr Vo hmh i

er sc t wie ich uc essen t e r e n en t a isc en nennen h r h , a h d S il m h i r g h

m c te cc n s t hat me r isc es an s c und ist ö h . Ca i i S il h Kom h i h

e c er erziert en er b ei ene e n c e und er ener r i h v , währ d j m i fa h r hab “ “ ist on e ne n eren es rec un der u i ce cc n s V i r äh B p h g „ E rid Ca i i soll hier abgesehen werden da diese Komposition außer den oben erwähnten Punkten im Vergleich zu derj enigen Peris nichts

e er ens ertes etet ne neue v on tner es r te B m k w bi . Ei Rob . Ei b o g “ A usgabe der Euridice Caccinis mit ausgearbeitetem G eneralb aß ersc en 1 8 1 hi 8 . “ W as die Bruchstucke aus dem en e an „ Rapim to di C falo betrifft so bieten auch sie nichts Neues die beiden Chöre “ ne n anz en eni en der ur ce ren die d e en äh l g d j g „ E idi , wäh d r i Ari in demselben Stile gehalten sin d wie die Kompositionen der “ n e us c e n ur et as re c er mit r uren aus „ N ov M i h , w ichli h Kolo at

ffiert sta .

Wir gehen nun uber zur Betrachtung der beiden am wenigsten bekannten Werke Caccinis n ämlich der Nuove “ Musiche e nuova maniera di scriverle und des F uggilotio musicale

I l er d arte da e re e mmun I n u man c c . „ P i po o si isp ll gol o i Gi lio Ro o ‘ c r e ma re vari etä. di en er ma n el er 11 n e uno vi si s o g ggio p si i ; P i pi obili, ‘ ’ t e d re 11 tra c cc me ue a tr h a iü d el c m c e end s il i i pi gi o , si o q ll l o p o i o, ss o uel i “ B n rattat iü e m at e ue t ü em ce e mae t . q lo p o, q s o p s pli s oso o i, T o d 2 i n Bd I . 1 8 e a u S . ca ce ca . I ll M s s i , ,

9 8 Die Werke Giulio Caccinis .

rucken eß die us r me che io st m ss u n ich d li , war M ik, p i a pa i f ro ’ die ich im Jahre 1 60 0 zu der le musiche fette l anno 1 60 0

“ ’ “ e ur ice e nem er e ne e u ce Fab l „ E id i W k lla favola d ll „ E ridi

e en u rs er ßte und 0 er del e es m ut re dess lb A to , v fa p a m d i o a o

war die erste s t n e ur n le m h i v edesser dies Kompo i io , f o pri e c e s die in Italien v on irgen d einem date in luce in Italia da qua Komponisten in jener Schreib lunque compositore di tale weise fii r eine einzeln e Stimme stile a una voce sola ; diedi ’ veröffentlicht wurde ich gab appresso fuore l anno 1 60 1

ar u a re 1 60 1 ene ue e che io nt t L e d a f im J h j Kom q ll i i olai „ “ s t nen er us die ich L e u e us c e e con ue e po i io h a „ N ov M i h , q ll “ Nuov e us c e n nn e un d mit u c un disc rs nel ua e M i h a t p bbli ai o o, q l ’ denen z ugleich ich eine Abb and si contiene (s io non erro) tutto

un er f entl c te in der enn ue che ub es er e chi l g v ö f i h , , w q llo p d id ar

ich n c r e es e nt ten ist r ess di n c t s . i ht i r , all hal , p of i a ar olo E

was e an nsc en nnte e u al r n uan j m d wü h kö , v d to p ese te q to t ’ der dem Sologesang oblieg . l universale abbracci e gradisca

I ch e n un ese en wie ese uesta n er can r hab g h , di q mia ma i a di ta

e ne A rt des es n es v on s ua e io scr usta m i Solog a g olo, la q l ivo gi er e t au en en r men e c e si c nta e u n all W l fg omm wi d t , om a , q a to

und e ich era e so sia re e t tr er 10 g fällt , da g d p f ri o a gli al i p komponiere wie man singt ; ich spaccio che di tal 0 pere hanno

a e erner an dem uten satz u o st t e con h b f g Ab , av t gli ampa ori den ese er e b ei den Ver siderato u n o tre al cant di W k q a t , ol ar

e n e un en en ese en s sia stat ta ni e leg r g f d hab , g h , olo, a gradi la ma ra wie diese Kompositionen anderen delle musiche dei cori di dette ’ n r en ich e e lin nz i n e r ez e e . v e o e ss vo g og w d Da favol , di i, ’ auße em ese en e d tre a e tte e rd abg h vom Solo al f vol fa poi, dov

es n in r un z e e wie r mente ho att erse g a g, E wäg g i h , pa i f o div

r die A rt und e se e t e sec n che chi e e n seh W i g fäll , ari o do ri d va o

der die re in den enann e s fett c in . Cho g i div r i af i di tali ori,

ten und an eren s ter e ßten ch re e r n se mi son d pä v rfa ia a mo io , e n n e t s n in enen res ut a stam ar n u Fab l kompo i r i d, d ol o p di ovo ’ c e c a s e n e r en be uest a tre mie a cune e e si h gl i hf ll i ig A i q l , l d ll ’ finden dem Charakter der quali son o scritte nell istessa Chöre entsp echend einfach maniera che conviene che

un d w n en : a e ich c s n c n a e en se n t ohlkli g d h b mi h ia o a t t , av do g a o

entsc l ssen di e r e en en 8 0 ra la te che cant e h o , vo li g d p par a, Kompositionen nochmals drucken trilli e gruppi et altri nuovi “ Di e u e u che e nu a m r . di r an e a c er e . „ N ov M si ov i s iv l 99

u en n e von esen s n in a e t no i z lass . Ei ig di i d ff t i n p ü veduti per le e se en A rt esc e en wie sie sta e e con ss iü d r lb g hri b , mp pa aggi p

esun en er en s en n e ich r r er la v oee : n e u g g w d oll , i d m p op ii p i q ali überder Singstimme sowohlTriller passaggi per ora non ho v o wie Gruppi un d andere neue bis luto mostrare altra varieta in

n n ch n c t uc er ess essen uest rs la g o i h im Dr k i, domi q i pa i a schienene Verzierungen v orge bastanza per vero eserciz io ’ sc r e en e uc findet man in uest a te non a en h i b hab ; a h q r , v do b eson ders fii r denG esanggeeignete avuto riguardo a repli car piü ssa en in enen ich bis etz te i medesimi en esser Pa g , d j t vol , pot do noch keine große Verschiedenheit questi scala ad altri piü diffi

a e ze en en ese 0 ili c e ad te si h b ig woll , da di mir , om altro mpo ’ n r a ren Ü un in eser m strera cune oe n ho in zu ei e w h b g di o . Al ’ unst als us e c en ers enen se te le ual tal ora nt n K a r i h d chi r , q i ca a o ’ so a e ich es uc e m e en in ce ten re e tal ora di h b a h v r i d , vo di o dieselben Verzierungen mehrere basso con passaggi piü pro

a e zu e er en n em rii er amen ue le ti : e M l wi d hol , i d p p d par diese eine Vorstufe sein mögen queste per uso di chi avesse zu sc er eren wie man n c ent da n tu cer hwi ig , o h tal o lla a ra di ri

r r en a li r s ter se en . n e 0 re est e esse c pä h wi d Ei ig A i g mi di vo i, habe ich beigefügt v on denen essendo necessario in detta

e e ei s für en tei s fii r te ss ne e se n e j d t l T or , l par di ba o ll mimi im

Baß esch1 ieb en ist mit fü r e e e cr e 0 0 1 unt che discen g b id om p o,

t en ssen en ss en und d n er r trillarne or S imm pa d Pa ag , o o p g ado ’ ’ z r zur un für e en en 1 una et or 1 tr er ne wa Üb g di j ig , al a, p dar e c e v on atu aus das en r r z z e s t w l h N r Tal t maggio g a ia, for a piri o,

es tzen die ußersten renzen e er rs r ur e r re b i , ä G p da i b av a a di , dieser Stimmen zu erreichen so che piü si ricerca in detta man in der B aß artie b ei e e ne a u e si hat p part , ll q al vi ri ’ den stu en e se r s e en en 0 e e ass en l f ett che f w i abwä t gh d hi d ai m o a f o,

er e und un t e ten c e ne e del te n re I n Vi t l p k i r A ht l lla part o . n e n a auf der e nen u n sura ezza ot b ld i , bald q a to alla mi o largh auf der n eren zu r e n um sse rs in ette r e a d t ill r , da o rva i d a i , ihnen mehr Anmut Kraft und secon do che e maggiore la Ausdruck zu verleihen und um gravita da usarsi conforme a s c e r e n t e und f ett e e r e e tr i h m h G wa d h it gli a f i d ll pa ol , al i

c er e t nzue nen die in muovim enti e v ce iü Si h h i a ig , d lla o , p ’ ’ ese e e es n ers erforder ne una che nell tr te di m T il b o d ll al a par ,

c s n wo en er e s io me ne et al u z li h i d, w ig G fühl rim to gi di io 7 * 1 00 Di e Werke Giulio C aecinis . ausdruck nötig ist als in der del cantante et insieme al mio

n W as die B eobach stam to sc rs del 1 60 1 . Te orpartie . m di o o tung des Zeitmaßes oder einer H o segnato mpra il Basso da

n e un en e t tra e der sonarsi e te ze 0 seste U g b d h i im Vor g , r mag en nn en en an e ff e c e iori e m n i indifierente g a t Ari b tri t, w l h g i or s c n der e eu un des men e t nt er u ro i h ach B d t g t , a o p B q ad e t n ltes zu en hat und u nt er e et o n T x i ha richt , q a o p B moll , g i ‘ s nst e e e un des es n es a s 11 necess er o ig B w g g G a g , ltra co a pi aria, p die in jeder Partie verschieden rendermi piü facile a li maneo ist e u e ich m c auf den G e e t che a esse ust , b r f i h p ri i, v ro g o di n Ricevetele sc des ers und zu e c r in esse . hmack Sä g gl i h ese citarsi , auf e ne e ru te n un c etto i con ue afietto m i g d ck Abha dl g ortesi l r q llo , I ch e den e ete vom Jabre 1 60 1 . hab che io ve le porgo viv

B aß zum e en eze net und e ! Spi l b ich , f lici zwar in gleicher Weise die großen Tre cose prin cipalmente si und kleinen Terzen und Sexte n convengon sapere da chi pro urc ein e ein und al e e di ben c nt re con af et o d h od r b l f ssa a a f t , an eren c t e en c en um s C iö s n afietto d wi h ig r Sa h , olo . o o lo , m c den en er r ren en v arietä ue e s rez i h w ig E fah la di q llo, la p le c e e st n l c zu c en zatura : a fett a t non eche i ht r v r ä d i h ma h , lo f o l ro die ust en s en s rin rz e se n e e L hab ollt , ich da la fo a di div r ot di zu en e t 1 ent . freun c e accent 0 0 te e üb N hm , dli h vari i mp ram o

ese e ne m s t nen mit del n e del e una L r, m i Ko po i io pia o fort ; dem h en hin mit dem es essione e e r e e de] Wo lwoll , p d ll pa ol ich sie eu ub erreiche un d c n ce t che si en n a ch , o t o, pr do o

e et ! cant e tt a u e e fett l b wohl ar , a a m ov r af o

e n e es n eta. Dr i Di g b o ders sin d in chi ascolta. La vari ’ c t für en eni en e c er n e f ett e ue t ss wi h ig d j g , w l h ll a f o q l rapa o ’ sich dem ausdrucksvollen Solo da uno affetto in un altro

es n en n c : der coi es m mezz se n g a g widm will, ämli h med i i i, co do ’ usdruc die e se un im he l r e 1 ncett A k, Abw ch l g c e pa ol e co o us uc und die s rezz tur “ u n il c nt nte su ess A dr k „ p a a . g ida o a a cc iva D er Ausdruck ist nichts anderes mente : e questa 0 da osser als die t e ersc e ene ne s nut en e a0 0 i0 0 0 h0 S ärk v hi d r Tö var i mi am t , und Akzente mit der Anwendung con la medesima veste (per des n und te ein s c er dir 0 0 81 uno n on t esse a pia o for , ol h ) ogli Vortrag der Worte und ihres rappresentare lo sposo e

n lts u c den es n der e L a s ezza u e I ha d r h G a g, v dovo . p t ra s an e ist das e t der Zu ue e dri l u e si im t d , G mü q lla l ggia a a q al

ni 1 0 2 Die Werke Giulio Cacci s .

Wie man schon an dem Titel des Werkes und auch an eser rrede s e t h at man es er e c s mit e nem di Vo i h , hi gl i h am i

tu en er fur den unst es n zu tun Die d r n ent altenen S di w k K g a g . a i h Kompositionen unterscheiden sich im allgemeinen noch nicht d “ Die se r von enen der u e us c e vom h e 1 60 1 . h „ N ov M i h Ja r

n c e t este t es nders in den e rz erun en mit enen Äh li hk i b h b o V i g , d Caccini die einzeln en Stücke sehr reichlich aufgeputz t hat sie sollen wohl hauptsächlich als Studienmaterial dienen und sin d

e stens urz nur am n de e n er n eren rase v on r ßerer m i k , E i lä g Ph g ö

usde nun a e d nt 0 0 n h at esc c un oft r a . A h g, d b i g hma kvoll b ill Ca i i

ese r turen mit es n er r r e e t an e ndt wo di Kolo a b o d e Vo li b dor g wa , e ne te e des e es e r a e rh t I m e en i S ll T xt m h m ls wi de ol wird. G g s tz zu se nen f eren m s t nen wo b ei esen e er a i rüh Ko po i io , di Wi d

un en uc ast mer ese en oten eder e rte n hat hol g a h f im di lb N wi k h , Caccini hier die einzelnen Wiederholungen vonein an der v er sc e en m n e t S o e nnt z B das z e te M ri a hi d ko po i r . b gi . . w i ad g l folgendermaßen

A l - me ln ci b e - a

te 0 0 0 .

Wo d ese en rte zum ersten a e ieder e ren e ßt es i lb Wo M l w k h , h i dagegen

Alme ln ci b ea “ Di man era di r er e u e u c e e nu a c e . „ N ov M si h ov i s iv l 1 0 8

te 0 0 0 , .

Wie ub erall b ei cc n so aßt s c auc er unter den Ca i i, l i h h hi e in zelnen Kompositionen eine außerordentlich große Verschieden

m s e en Di rz d r t e t an mus sc e We t est t . e e e c e h i ikali h r f ll M h ahl S ü k ,

es n ers die am n an b efin dlich en s n unse m esc m ck b o d A f g , i d r G h a

t r n I n dem u au ist z ar nur sehr wenig en sp eche d . A fb w Sym metrie r an en oft ist auc der r c t e us ruc ut e vo h d , h i h ig A d k g g tr fen er das anze mac t z u se r den n ruc des U n of , ab G h h Ei d k ru en was es n ers ar n e t d aß der G an der e e hig , b o d d a li g , g M lodi fast in j edem zweiten Takt durch ein e mehr oder weniger lange

erz erun un ter r chen w r uc die oft un esc c te V i g b o i d. A h g hi k

rm n e e tr t er e n c t az u b ei uns d ese t c e Ha o i folg äg g ad i h d , i S ü k

l r r n n z u assen rd r n un en ie di gefal ige e schei e l . Akko ve bi d g w e folgende kommen sehr haufig v or

nc ma ent ec t m an a er n s kurzere te en bei e nen in Ma h l d k ll di g S ll , d der a der k r e d ch e n es esc ck zu er enn en ist W hl A ko d o i ig G hi k ,

’ “ z d d a r a s u i r n . B ie ers en a e es e s s r a e t . t t T k M d ig l „ A q o pi d i ,

“ d r n d a s S e r te s uc e e e te es e e . o i ig Tak M drigal „ id gioio A h

fin det man hin und e er e n e e en die anz ns rec en wi d i ig M lodi , g a p h d

“ s n z B das e m er ietä tua sant man ein t ck i d, . . „ R ga i p p a o , S ü , das r c in e em t s e a ten ist un d enn man e n e wi kli h dl Pa ho g h l , w i ig 1 0 4 Di e Werke Giulio Caccinis .

erz e un en et as kurzte uc eu e n c e ner ew ssen V i r g w , a h h t o h i g i

n n c t ent e ren ur e Wirku g i h b h w d . A m Schluß des Werkes b efinden sich zwolf Stu0 ke in der

nnten A rienform S ie sin ußer ent ic e n c e a ten beka . d a ord l h i fa h g h l , ohne jede Vdrzierung und mit ein em oft nur aus ein em oder “ in z e ten este en en t rne e se en . w i Tak b h d , Ri o llo v r h Sowohl bezug auf den Text als auch auf di e Musik machen sie den

n ru ß er N ai etät D er e ens tz zu den er Ei d ck grö t v . G g a vorh

c uß r r ent c r ß Die e e ewe t gehenden Stü ken ist a e o d li h g o . M lodi b g s c mer in emse en t us und ein t c m c t en u i h im d lb Rhy hm , S ü k a h g a

ense en n ruc wie das an ere A m r s der ens v on d lb Ei d k d . b o , übrig

en nderen in esen u e us c e ent tenen all a di „ N ov M i h hal

m s t n en sc e t eze c net das e n e iese t c e A l Ko po i io hw ig , b i h i d r S ü k „

“ “ nte al r t das uc v on e in se nen e us c e fo , p a o a h P ri i „ Vari M i h und Radesca da Foggia in derselben Ar t und Weise kom

oniert wur e mit n echt als Na0 hklan ener im se p d , wohl U r g j ch ze nten ahrhundert c en F a- “ enannten s e er die h J übli h , „ La g Volk li d n i meisten dieser Stücke sin d vielmehr richtige G aillarde . Um e n

e s e zu e en en er von z e en di e n n st te en . B i pi l g b , mög hi w i A fa g ak folg

’ A l fon -tea ra-to al c all om-b ra al fre - co fia -to l p , bos o , s

’ ’ 0 0 al do s om- b ra e0 Tu c a 10 en ne h il g 0 . h h i p

3

-m r s e - - a mu i rat-to un ecc A e e ai ar le vo deh . o spi g lo, , ov

n s 1 0 6 Die Werke Giulio Cacci i .

n z W o ese c n e r c ten e st unsc nen e e un en . c a g b a h , m i hö V r i r g di do h o h gelegentlich vorkommen sin d sie viel geschmackvoller und e e nte W as e die c e des F u ilotio nz es n e s l ga r. ab r Stü k gg ga b o d r usze c ne ist das an ense n e ner e e die r c a i h t, Vorh d i i M lodi , wi kli h

esen e r en ft e s uc in dem u u der di Nam n ve di t. O h rr cht a h A fba

s t nen e n e s e e e wie man sie ar n Kompo i io i olch Symm tri , g icht bei 0 zi c er tet u ist die ra te s e un des e tes war , a ch Cha k ri i r g T x

e en fili un en A ls e s e sei zun c st d r st ll weise v ortre ch gel g . B i pi l ä h e “ n n des d i s mia 0 ru e er e e A fa g Ma r gal ‚ La Filli d l hi wi d r gegeben

’ L a mi a Filli erudel spesso mi fugge e gi o i -sce d amor

’ 0 cor mi tru - e ma i e to sa tal h il s g g , p

’ ’ ta mi mi ra e m as-0 ol - ta mi mi -ra e m as-col ta vol ,

ne zum e e ezu e ne Par un es n e s in der Ei T il g rad mod r b g, b o d r

rm n e ze t ein c das et te t ist : il n e Ha o i , ig Stü k, b i l „ Sopra om “ ar n a b ei dem uc die rre te un des asses u f t M i a h ko k Führ g B a f äll . Die ersten Takte mögen hier folgen

’ ’ O nd a - mo t o - sa s on - da vez - z o - as d o - ui , p , g D F u il i mu “ as ot o ca e . „ gg si l 0 7

“ in en v on den u e us che nz ersc e denen C ha E „ N ov M i ga v hi “ rakter h at ein a ri a s e te lu0 i m te M d g l „ Di pi ga , a a

’ ------— Dis pi e ga te ln ci a ma te quel la por por a cer b et ta

I n emse en t e s n ub ri ens n c v e e an ere auc d lb S il i d g o h i l d , h

D n r c einige z weistimmige Stu0 ke gehalten . aß atü li h in dem

“ F u ilotio auc v e es s e fin det was erz c flac un d gg h i l i h , h li h h l n c tern ist e ar h aum der rw hnun . K e ne U n ü h , b d f wo l k E ä g i „ “ korrektheiten in bezug auf Textbehandlung darf man Caccini

z B daß i n n m ri in dem tze r erze en . . er e e a a v ih , i M d g l Sa „ T oppo,

“ “ abi tr su er d nn a n c dem rte su er a e ne er e oppo p ba o a h Wo „ p b i Vi t l

z r nn n i t pause eingeschoben hat un d dergleichen . An ue ke e s

e en s das tre en acc n s s c mmer m l c st dem I n j d fall S b C i i , i h i ög i h

a t des extes nzu assen un d ies tritt c in d esen t c en h l T a p , d do h i S ü k

er eut c he v r en n auch man c ma in e ner m; üb all d li h r o , w h l i For

z t Es s en er r die unserm G eschmack n icht gan entsprich . oll hi fü n och einige charakteristische Stellen als Beispiele angeführt

er en zun c st e n e a te aus dem a ri al sc t sc w d , ä h i ig T k M d g „ To o, o o non foco “

— - - - a p o 0 o a po co a po co a po co a po co a po 0 0 Di er 1 0 8 e W ke Giulio Caccinis .

spen-ta la fiam ma

“ I n e n e n eren t c e nne e a re suc t cc n i m a d S ü k , „ Do l ggi d h Ca i i “ das z se und er c e e c es das e us r c t Gra iö Zi li h , w l h „ l ggiadro a d ü k , dureh eine entsprechende Bewegung in der Melodie wieder zugeben

— — D on -ne leg gia dre e bel le ch e te ne

Sogar das Stottern eines zaghaften Lieben den wird nachgeahmt

D on - na i o vor - rei dir mol ma la lin-gua tre

man

I n bezug auf die zweistimmigen Madrigale un d Kanzon en laßt s c hn c es sa en wie v on den e ns imm en Bei den me sten i h Ä li h g i t ig . i

e r ens die e e tun n ur bei en en ist sie urc f hlt üb ig B gl i g, w ig d h e nen se r ein c e a tenen auc er unb ezifferten Baß dar i h fa h g h l , h hi

ste t usn a ms se t ch d r uc ntr ge ll . A h wei beweg si iese a h wohl ko a

unktiseh z u d n d Di e rza eser p e bei en Singstimm en . e M h hl di

tuc e ist ec t ans rec en es n ers e n e b ei enen die S k r h p h d, b o d i ig , d

Di e er e u o C z ecinis 1 1 0 W k Gi li .

nz nl ist die l en e e e aus dem uett c Ga äh ich fo g d St ll D , Ba i, “ sospiri e voci wo die Pause unmittelbar vor dem Worte s s r an e r c t ist und z a m t di ese e te e er o pi o g b a h , w r ko m lb S ll vi mal in dem Stücke v or

- — Bao ci ri e vo ci cezza in un so - r , sos pi Dol spi o

sos-pi-ri e vo ci Dolcezza in un ao - spi-ro

’ “ e ens e t ist in dem ue c e 0 m n t die B acht w r D tt , Poi h a ba iar i vi a “ te e il susurr e e n e das ur e n der e en : S ll „ o d ll o d ( M m l W ll )

’ il eu—sur rodell on de

— ’ ta il an sur ro dell on

Die e enen e en enü en um einem e ne n g geb Beispi le werd g g , i “ eme ne n n ruc von dem F u ilotio us c e zu ver allg i Ei d k „ gg m i al “ s ffen enn auc die uov e us c e ccin s es n ers cha . W h „ N M i h Ca i b o d

es eil er a sein e G es n e re und die ersten d halb, w d mit a gl h Kom

s t nen im monodi schen t e e fen t e sein e euten s es po i io S il v röf licht , b d d t

e en nnt er en ssen so er ent er e en a s das W rk g a w d mü , v di ab j d f ll

“ F u ilotio us c e e c es bis etzt se st in den esten „ gg m i al w l h j lb b i m n enannt r musikhistorischen Werken kaum m t Na e g wi d, mindestens ebensoviel Beachtung als Sammlung der entschieden

en t n ccin s D aß ese e ne e s e we e best Komposi io en Ca i . di k i M i t r rk s n ist se stverst n und daß man unter se nen Kom i d, lb ä dlich, i “ D as F u iloti o mu ca e „ gg si l 1 1 1 positionen ub erhaupt nach solchen auch nicht suchen darf ist

c n e w nt r en Das u tv er enst cc n s als Kom s ho r äh wo d . Ha p di Ca i i

o nist ist e en daß er wie er in e c er eise mit dem p b , P i gl i h W ez t t den e ent c en n n m c te in dem t le dem R i a iv ig li h A fa g a h S i , erst das Genie anderer die rechte Form un d die wahre künst ler h nd s nn e m n auc auf i isc e Weihe gab . U o kö t a h Caccini d e

rte er s ez e e n mit enen er als se n er enst nur in Wo P i b i h , d i V di

ns ruc n t den W e er fnet zu en auf dem das A p h imm , g öf hab , Talent seiner Na0 hfolger in seinen Fußtapfen zu dem Ruhm

e n en nne den zu e wer en ihm n c t esc e en se i g la g kö , r b i h b hi d ’ nt n arrä d er t ss a en e ta str al I a to mi p av fat o a ai, v do ap r la ada r a tru c nare er 10 mie rme r a e valo l i di ammi , p o , alla glo i , dov a

on ter er n r me n e dato di po p ve i e . Vi t a.

A m r 8 u ich 1 2 . e e e 1 80 e r e Ehrichs S pt mb w rd , Karl Alf d ,

e n e sc - ut e sc en e enn n sses zu eust d a Rb e va g li h l h ri h B k t i , N a t . g . r nn e als n des A mts erichtssekret u (P ov . Ha ov r) Soh g ärs nd Amts n ts Ehrichs e ren I ch esuc a wal Emil g bo . b hte das Re alpro n s um zu me n und das ea mn s u zu s r ac gym a i Ha l R lgy a i m Go la . N h

est n ener e e r un n ich stern 1 899 n c nn e b a d R if p üf g gi g O a h Ha ov r, wo ich zunächst zwei Semester Mathematik un d Physik auf der

l c n n c c u u rt n K . e sc e s e st e e te m ch er nn g T h i h Ho h h l di , wa d i ab da

anz der us zu die ich s an als ett nt e r et n g M ik , bi l g Dil a if ig b riebe d l u in tte . nter e tun es e t sen A te m nn der . uc ha U L i g C lovir o S a , a h zugleich mein Lehrer im Klavierspiel und in der Komposition

war i e e ich m c in den ren 1 90 0—0 5 zum n , b ld t i h Jah Violo cellisten aus und war während dieser Zeit zwei Jahre Mitgli ed

t r de K ] e ters zu n r r e s s n e . s des O ch s e g . Th a Ha ov O tern 1 9 0 5

ez ich die n ers t t e z wo ich us ssensc aft b og U iv i ä L ip ig, M ikwi h , stu erte Im n h Philosophie un d Pädagogik di . Wi te r albjahr

un tern a m ich e ne tu enre se n c r sse n enz h i S di i a h B ü l, Bolog a, Flor

und und stu e te r u n c ein e es er in e z Rom di r da a f o h S m t L ip ig.

Es sei mir estattet e nem c ere ten a emi sc en g , m i ho hv hr ak d h

Dr H em nn für di u e rer errn r ess r . . e nre un z L h , H P of o Ri a A g g meiner Dissertation sowie für seine liebenswürdige Unterstützung

an eser te e einen e n c sten an auszus re en di S ll m v rbi dli h D k p ch . Ferner bin ich zu großem Danke verpflichtet dem Bibliothekar des Liceo musicale zu Bologna Herrn Professor Francesco

il t i u H err l Vatielli er n D r. A nz o t nd n r ess r G ando fi , H r Silvio P of o zu enz Flor .

25 %75 31 1511—7 3