Wanderatlas Berchtesgaden

Clemens M. Hutter Impressum

Bibliograische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograie; detaillierte bibliograische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

©2010 Verlag Anton Pustet A-5020 Salzburg, Bergstraße 12 Sämtliche Rechte vorbehalten.

Cover: Clemens M. Hutter, Nadine Löbel Lektorat: Martina Schneider Layout: Tanja Kühnel Karten: Arge-Kartograie Druck: Druckerei Theiss Gedruckt in Österreich

ISBN 978-3-7025-0619-3

Alle Routenbeschreibungen wurden von Autor und Verlag nach gründlicher Recherche und derzeitigem Wissensstand erstellt. Eine Haftung für die Richtigkeit der Angaben wird nicht übernommen. Die Verwendung dieses Wanderführers erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr. www.pustet.at Inhaltsverzeichnis

Alpenvorland [1] SALZBURGER STADTBERGE ...... 27 [2] GAISBERG, Koppl ...... 27 [3] HÖGL, Hammerau ...... 28 [4] HEUBERG, Eugendorf ...... 29 [5] RAGGINGER SEE , Elixhausen ...... 30 [6] KAISERBUCHE, Nußdorf ...... 30 [7] OICHTENTAL, Michaelbeuern ...... 31 [8] BUCHBERG, Mattsee ...... 32 [9] MATTSEE-RUNDE ...... 33 [10] TANNBERG, Köstendorf...... 33 [11] SOMMERHOLZ, Straßwalchen ...... 34 [12] KOLOMANSBERG, Thalgau...... 35 [13] FUSCHLSEE-RUNDE ...... 35 [14] SCHOBER, Fuschl ...... 36 [15] FALKENSTEIN, Wolfgangsee ...... 36 [16] MÜHLSTEINRUNDE, Glasenbach ...... 37

Naturwunder [17] SCHELLENBERGER EISHÖHLE, Marktschellenberg ...... 39 [18] , ...... 40 [19] WIMBACHGRIESS, Ramsau ...... 40 [20] EISKAPELLE, Hintersee ...... 41 [21] EISKAPELLE, Königssee ...... 42 [22] BIRNBACHLOCH UND -GLETSCHER, Leogang...... 42

Voralpen [23] FILBLING, Fuschlsee ...... 45 [24] DRACHENWAND/EIBENSEE, Fuschl ...... 46 [25] ALMKOGEL, St. Gilgen/Krottensee ...... 47 [26] BREITENBERG, Wolfgangsee ...... 47 [27] BLECKWAND, Wolfgangsee ...... 47 [28] RETTENKOGEL, Strobl ...... 48 [29] BRAUNEDELKOPF, Strobl ...... 49 [30] LIDAUN, Faistenau ...... 49 [31] FAISTENAUER SCHAFBERG ...... 50

5 [32] HOHER ZINKEN, Hintersee ...... 50 [33] GENNERHORN, Hintersee ...... 50 [34] GRUBERHORN, Hintersee ...... 51 [35] REGENSPITZ, Hintersee ...... 51 [36] OCHSENBERG, Gaißau...... 51 [37] SPIELBERG, Gaißau ...... 54 [38] SCHMITTENSTEIN/Nordanstieg, Gaißau ...... 55 [39] GAISSAUER RUNDTOUR ...... 56 [40] SCHLENKEN, Adnet ...... 56 [41] SCHMITTENSTEIN/Südanstieg, St. Koloman ...... 57 [42] TRATTBERG, St. Koloman ...... 57 [43] HOCHREITH, Golling ...... 58 [44] SCHWARZERBERG/Westanstieg St. Koloman ...... 58 [45] ALPBICHL, Voglau ...... 59 [46] BODENBERG, Rußbach ...... 59 [47] GAMSFELD, Rußbach ...... 60 [48] ZWÖLFERHORN – SEEWALDSEE ...... 61 [49] ZILLREITH – POSTALM ...... 62

Lehrwege

[50] GEO-LEHRWEG GLASENBACHKLAMM ...... 66 [51] EISZEIT-RUNDWEG/GROßE PLAIKE, Henndorf ...... 66 [52] MARMORBRÜCHE ADNET ...... 67 [53] ORCHIDEENWEG, Weißbach ...... 68 [54] ERLEBNIS-LANDSCHAFT, Weißbach ...... 69 [55] SEISENBERGKLAMM, Weißbach ...... 69 [56] GLETSCHERSCHAUPFAD, Kolm Saigurn ...... 70 [57] HERZOG ERNST, Kolm Saigurn ...... 70 [58] SONNENLEHRPFAD, Mariapfarr ...... 71 [59] PLANETEN-LEHRWEG, Tamsweg ...... 71 [60] WASSERWEG LEISNITZ, St. Margarethen/Lungau ...... 72 [61] AINECK St. Margarethen/Lungau ...... 73 [62] GLETSCHERLEHRWEG ÖDENWINKL-KEES, Stubachtal ...... 73 [63] GLETSCHERLEHRWEG SONNBLICK-KEES, Stubachtal...... 74 [64] TÜRKISCHE ZELTSTADT, Venedigergruppe ...... 75

Berchtesgadener Land

[65] KEHLSTEIN, Roßfeldstraße ...... 77 [66] HOHES BRETT, Königssee ...... 79

6 [67] SCHNEIBSTEIN, Königssee ...... 79 [68] KNEIFELSPITZE, Maria Gern ...... 79 [69] SONNENTERRASSE MARIA GERN/ETTENBERG ...... 81 [70] ARCHENKANZEL, Königssee ...... 81 [71] GRÜNSTEIN, Schönau ...... 82 [72] HALSALM, Ramsau/Hintersee ...... 83 [73] DREISESSELBERG, Bischofswiesen ...... 83 [74] GROSSER WEITSCHARTENKOPF, Jettenberg ...... 84 [75] DREI BRÜDER, Jettenberg ...... 85 [76] GROSSES HÄUSELHORN, Jettenberg ...... 85

Kulturwandern [77] SALZBURGER FREILICHTMUSEUM, Großgmain ...... 87 [78] STILLE-NACHT-WANDERUNG, Arnsdorf/Oberndorf ...... 88 [79] LINTSCHING, Tamsweg/St.Andrä ...... 89 [80] ALMDORF, Saalfelden ...... 89 [81] RAURISER TAUERNHAUS ...... 90 [82] KRIMMLER TAUERNHAUS ...... 91

Chiemgauer Alpen [83] STAUFEN, Bad Reichenhall ...... 93 [84] ZWIESEL, Bad Reichenhall ...... 94 [85] PFLASTERBACHHÖRNDL, Schneizlreuth ...... 94 [86] RISTFEUCHTHORN, Schneizlreuth ...... 95 [87] PEITLINGKÖPFL, Melleck ...... 95 [88] SONNTAGSHORN, Heutal ...... 96 [89] DÜRRNBACHHORN, Heutal ...... 97

Die Gewalt des Wassers – Wasserfälle und Mühlen [90] GOLLINGER WASSERFALL ...... 99 [91] JOHANNESFALL, Radstädter Tauern ...... 100 [92] TISCHLERKARFÄLLE, Bad Gastein ...... 101 [93] WALCHERFALL, Ferleiten ...... 102 [94] SULZBACHFALL, Neukirchen am Großvenediger ...... 103 [95] KRIMMLER WASSERFÄLLE ...... 103 [96] WEHRENWEG ALMKANAL, Salzburg ...... 105 [97] MÜHLENLEHRWEG, Thalgau ...... 106 [98] PLÖTZ, Ebenau ...... 106 [99] SIEBEN MÜHLEN, Pfarrwerfen ...... 107

7 Kalkalpen Ost

[100] SCHOBER, Abtenau ...... 110 [101] TAGWEIDE, Abtenau ...... 110 [102] HOCHKARFELDERKOPF, Abtenau ...... 111 [103] FRITZERKOGEL, Abtenau ...... 112 [104] FROMMERKOGEL/Ostanstieg St. Martin/Lammertal ...... 112 [105] FROMMERKOGEL/Südanstieg, Niedernfritz/Hüttau ...... 113 [106] MAHDEGG, Werfen ...... 113 [107] MITTLERES STREITMANDL, Werfen ...... 114 [108] RAUCHECK, Werfen ...... 115 [109] WERFENER HÜTTE, Werfen ...... 115 [110] WERFENER HÜTTE/Ostanstieg, Werfenweng ...... 115 [111] TAUERNKOGEL, Werfenweng ...... 115 [112] EISKOGEL, Werfenweng ...... 116 [113] BLEIKOGEL, Werfenweng ...... 116 [114] LECKKOGEL, Filzmoos...... 116 [115] RÖTELSTEIN/Westanstieg, Filzmoos ...... 117 [116] TOR, Filzmoos ...... 118 [117] WINDLEGERSCHARTE, Filzmoos ...... 118 [118] RÖTELSTEIN/Ostanstieg, Filzmoos ...... 118 [119] ROSSBRAND, Filzmoos ...... 119 [120] GERZKOPF, Filzmoos ...... 119

Kalkalpen West

[121] PURTSCHELLERHAUS, Kuchl...... 121 [122] TORRENER JOCH, Golling ...... 121 [123] DIELALM, Werfen ...... 122 [124] OSTPREUSSENHÜTTE, Werfen ...... 123 [125] WETTERKREUZ, Bischofshofen ...... 123 [126] HOCHKÖNIG/Ostanstieg, Mühlbach ...... 123 [127] TAGHAUBE, Mühlbach ...... 124 [128] BRANDALM, St. Johann ...... 125 [129] PONGAUER SONNENTERRASSE, St. Johann/Lend ...... 125 [130] HOCHKLING, St. Veit ...... 126 [131] HOCHGLOCKER, St. Veit ...... 126 [132] GAMSKÖGERL, Goldegg ...... 126 [133] BÖNDLSEE-RUNDE, Lend ...... 127 [134] SCHMIDT-ZABIEROW-HÜTTE, Lofer ...... 127 [135] LITZLKOGL, Weißbach bei Lofer ...... 128

8 [136] BRAGGSTEIN, Maria Alm ...... 128 [137] BUCHAUER SCHARTE, Maria Alm ...... 130 [138] RIEMANNHAUS, Maria Alm ...... 130 [139] SOMMERSTEIN, Maria Alm ...... 130 [140] BREITHORN, Maria Alm ...... 130 [141] PASSAUER HÜTTE, Leogang ...... 131 [142] HOCHZINT, Leogang ...... 131 [143] BIRNHORN, Leogang...... 131

Almen [144] KÖNIGSBERGALM, St. Gilgen ...... 133 [145] POSTALM/PITSCHENBERG, Strobl ...... 134 [146] DÜRRFEICHTENALM, Kuchl...... 134 [147] WALLINGALM, Lammertal ...... 135 [148] SCHWARZERBERG/Ostanstieg, Lammertal ...... 135 [149] ROCHERALM, Abtenau ...... 136 [150] MAHDALM, Lungötz ...... 136 [151] IMLBERGALM, Pfarrwerfen/Imlau ...... 137 [152] WIDDERSBERGALM, Mühlbach ...... 137 [153] FRAUENALM, Flachauwinkl ...... 138 [154] GLETTENALM, Hüttschlag ...... 138 [155] MODEREGGALM, Hüttschlag ...... 139 [156] GADAUNER HOCHALM, Bad Hofgastein ...... 140 [157] MEISLSTEINALM, Goldegg ...... 140 [158] GRANGLITZALM, Lessach ...... 141 [159] MISLITZALM, Ramingstein ...... 141 [160] VORDERECK, Ramingstein ...... 141 [161] ZEDERHAUSER ALMENWEG, Riedingtal ...... 142 [162] LOFERER ALM ...... 142 [163] GRUBHÖRNDL, Lofer ...... 143 [164] KALLBRUNNALM, Weißbach bei Lofer ...... 143 [165] KÜHKRANZ, Weißbach ...... 143 [166] SEEHORN, Weißbach ...... 144 [167] DIESSBACHSTEIG, Weißbach ...... 144 [168] SPIELBERGALMEN, Leogang ...... 144 [169] MOAR ALM, Habachtal/Neukirchen ...... 145

Radstädter Tauern [170] HOCHGRÜNDECK/Nordanstieg, Bischofshofen...... 147 [171] HOCHGRÜNDECK/Westanstieg, St. Johann ...... 147

9 [172] STRIMSKOGEL, Altenmarkt/Zauchensee ...... 148 [173] LACKENKOGEL, Flachau ...... 149 [174] HINTERFAGER, Radstadt ...... 149 [175] SPATZECK, Untertauern ...... 150 [176] SINNHUBSCHARTE, Untertauern ...... 150 [177] GNADENKAR, Untertauern ...... 150 [178] GROSSER PLEISSLINGKEIL, Radstädter Tauern ...... 151 [179] GLÖCKNERIN, Radstädter Tauern ...... 151 [180] SEEKARSPITZE, Obertauern ...... 153 [181] GAMSKARLSPITZE, Obertauern ...... 153 [182] GROSSES GURPITSCHECK, Obertauern ...... 154 [183] GROSSE KESSELSPITZE, Obertauern ...... 155 [184] KRAXENKOGEL, Flachauwinkl ...... 155 [185] BENZECK/Nordanstieg, Flachauwinkl ...... 155 [186] BENZECK/Ostanstieg, Flachauwinkl ...... 156 [187] WINDSFELD, Flachauwinkl ...... 156 [188] TAFERLNOCK/Nordanstieg, Flachauwinkl ...... 157 [189] MOSERMANDL/Nordanstieg, Flachauwinkl ...... 157

Bergseen

[190] OBERSEE/FISCHUNKEL, Königssee ...... 159 [191] BLAUER SEE, Kleinarl ...... 160 [192] ENNSKRAXN, Kleinarl ...... 160 [193] TAPPENKARSEE, Kleinarl ...... 160 [194] GLINGSPITZE/Nordanstieg, Kleinarl ...... 161 [195] OBERHÜTTENSEE/Nordanstieg, Forstau ...... 161 [196] LUNGAUER KALKSPITZE, Radstädter Tauern ...... 161 [197] OBERHÜTTENSEE/Westanstieg, Radstädter Tauern ...... 162 [198] LANDAWIRSEEN, Göriach ...... 163 [199] PIETRACH, Göriach ...... 163 [200] GRALATISEE, Lessach ...... 163 [201] LUNGAUER KLAFFERSEE, Lessach ...... 164 [202] KLAFFERSEEN-RUNDE, Lessach ...... 164 [203] LANDSCHITZSEEN, Lessach ...... 165 [204] ANDERLSEE, Lungauer Nockberge ...... 165 [205] ROTGÜLDENSEE, Muhr ...... 167 [206] KARWASSERSEE, Muhr ...... 168 [207] UNTERER SCHWARZSEE, Muhr ...... 168 [208] REEDSEE, Bad Gastein ...... 168 [209] KAPRUNER STAUSEEN ...... 169

10 [210] KARLINGER KEES, Kaprun ...... 169 [211] HEINRICH-SCHWEIGER-HAUS, Kaprun ...... 169 [212] HOHE KAMMERSCHARTE, Kaprun ...... 170 [213] AMERTALER SEE, Mittersill ...... 170 [214] KRATZENBERGSEE, Hollersbach ...... 170 [215] KARSEE, Bramberg ...... 171 [216] SEEBACHSEE, Neukirchen ...... 172 [217] GERLOSSEE, Krimml ...... 173 [218] ROSSKOPF, Krimml ...... 173

Lungau

[219] MOSERKOPF, Mauterndorf ...... 176 [220] KLEINES GURPITSCHECK, Mariapfarr ...... 177 [221] ZECHNERKARSPITZE, Mariapfarr ...... 177 [222] LIGNITZHÖHE, Mariapfarr ...... 178 [223] GENSGITSCH, Göriach ...... 178 [224] GUMMA, Lessach ...... 179 [225] KREUZHÖHE, Lessach ...... 179 [226] LACHRIEGEL, Lessach ...... 180 [227] PREBER, Tamsweg ...... 180 [228] ROTECK, Tamsweg ...... 181 [229] GSTODER, Tamsweg ...... 181 [230] LASABERG, Tamsweg ...... 182 [231] KLÖLING-RUNDTOUR, Ramingstein ...... 182 [232] MITTERBERG, Unternberg ...... 182 [233] KARECK, Katschberg ...... 183 [234] OBLITZEN, Murtal ...... 184 [235] NEBELKARECK, Murtal ...... 184 [236] REICHESCHKOGEL, Murtal ...... 185 [237] BALONSPITZE, Zederhaus ...... 186 [238] GRÖBNITZEN, Zederhaus ...... 186 [239] GUGL, Zederhaus ...... 187 [240] AIGNERHÖHE, Zederhaus ...... 187 [241] TAFERLNOCK/Südanstieg, Zederhaus ...... 190 [242] SCHÖPFING, Zederhaus ...... 190 [243] STIERKARKOPF, Riedingtal ...... 190 [244] GLINGSPITZE/Ostanstieg, Riedingtal ...... 191 [245] SCHIERECK, Riedingtal ...... 191 [246] WEISSECK, Riedingtal ...... 191

11 Höhenwanderungen mit Bergbahnen [247] BERCHTESGADENER HOCHTHRON ...... 194 [248] TÖRLKOPF/LATTENGEBIRGE, Bad Reichenhall ...... 195 [249] ZWÖLFERHORN-RUNDWEG, St. Gilgen ...... 195 [250] ZWÖLFERHORN/Direktanstieg, St. Gilgen ...... 196 [251] AUSTRIAWEG, Annaberg ...... 196 [252] DONNERKOGEL, Annaberg ...... 197 [253] FROMMERKOGEL/Westanstieg, Werfenweng ...... 197 [254] SCHARECK, Mauterndorf ...... 198 [255] SONNTAGSKOGEL, St. Johann ...... 198 [256] TAGWEIDEGG, Zauchensee...... 198 [257] STEINFELDSPITZE, Zauchensee ...... 199 [258] HÖHENWANDERUNG NACH ALTENMARKT ...... 199 [259] SAUKARKOPF, Wagrain ...... 199 [260] KLEINARLER HÖHENWEG ...... 200 [261] GROSSARLER HÖHENWEG ...... 200 [262] DORFGASTEINER HÖHENWEG ...... 201 [263] TÜRCHLWAND, Bad Hofgastein ...... 202 [264] OCHSENRIEDEL, Bad Hofgastein...... 204 [265] STUBNERKOGEL, Bad Hofgastein ...... 204 [266] OTTO-REICHERT-WEG, Bad Gastein ...... 204 [267] PALFNER SCHARTE, Bad Gastein ...... 205 [268] TAUERNHÖHENWEG, Ankogelgruppe ...... 206 [269] SAALACHTALER HÖHENWEG ...... 206 [270] GROSSER ASITZ, Leogang/Hütten ...... 207 [271] SPIELBERGHORN, Saalbach ...... 208 [272] PINZGAUER SPAZIERGANG ...... 209 [273] HUNDSTEIN/Nordanstieg, Maria Alm ...... 210 [274] ALEXANDER-ENZINGER-WEG, Kaprun ...... 210 [275] WILDKOGEL, Neukirchen ...... 211 [276] FRÜHMESSER, Neukirchen ...... 211 [277] KÖNIGSLEITEN, Gerlospass ...... 212 [278] OCHSENKOPF, Gerlospass ...... 213

Hohe Tauern Ost [279] HEUKARECK, St. Johann ...... 215 [280] KITZSTEIN, Breiteben ...... 215 [281] GRÜNDEGG, Breiteben ...... 216 [282] SAUKARKOPF, Großarl ...... 216

12 [283] REMSTEINKOGEL, Großarl ...... 217 [284] FILZMOOSHÖRNDL, Großarl ...... 217 [285] DRAUGSTEIN, Großarl ...... 218 [286] ELLMAUTALER RUNDTOUR, Großarl ...... 218 [287] HUNDECK, Hüttschlag ...... 218 [288] SPIELKOGEL, Hüttschlag ...... 219 [289] GURENSTEIN, Hüttschlag ...... 219 [290] GROSSES MURECK/Schöderhorn, Hüttschlag ...... 221 [291] ARLSCHARTE, Hüttschlag ...... 221 [292] ROSSKARKOGEL, Hüttschlag ...... 224 [293] GAMSKARKOGEL/Ostanstieg, Hüttschlag ...... 224 [294] RAUCHKÖGERL, Dorfgastein ...... 225 [295] GAMSKARKOGEL/Westanstieg, Bad Gastein ...... 225 [296] KORNTAUERN, Böckstein ...... 226 [297] HAGENER HÜTTE, Sportgastein ...... 227 [298] RIFFELSCHARTE, Sportgastein ...... 227 [299] BOCKHARTSCHARTE, Sportgastein ...... 228 [300] SILBERPFENNIG, Sportgastein ...... 229 [301] BAUKOGEL, Rauris ...... 229 [302] GRUBERECK, Rauris ...... 230 [303] BERNKOGEL, Rauris ...... 230 [304] KRUMLTAL/Tal der Geier, Rauris ...... 231

Hohe Tauern West

[305] LANGWEIDKOGEL, Fusch...... 233 [306] KREUZKÖPFL, Fusch ...... 234 [307] BREITEBENKOPF, Fusch ...... 234 [308] SCHWARZENBERGHÜTTE, Ferleiten...... 235 [309] PFANDLSCHARTE, Ferleiten ...... 235 [310] PIHAPPER, Hollersbach ...... 236 [311] BIRKKOGEL, Uttendorf ...... 236 [312] DORFER ÖD, Stubachtal ...... 237 [313] FELBER-TAUERN-SEENPLATTE ...... 237 [314] UNTERSULZBACHKEES, Neukirchen ...... 238 [315] ARBESKOPF, Krimml ...... 238 [316] KRIMMLER TAUERN ...... 239 [317] BIRNLÜCKE, Krimmler Achental ...... 239 [318] GAMSSPITZL, Krimml ...... 240 [319] BIRNLÜCKE/Ostanstieg, Krimml ...... 241

13 Klammen [320] TIEFENSTEINKLAMM, Schleedorf ...... 243 [321] BURGGRABENKLAMM, Burgbachau am Attersee ...... 244 [322] ALMBACHKLAMM, Marktschellenberg ...... 244 [323] STRUBKLAMM, Faistenau ...... 245 [324] SALZACHKLAMM (Salzachöfen), Pass Lueg ...... 245 [325] LAMMERKLAMM (Lammeröfen), Oberschefau...... 246 [326] LIECHTENSTEINKLAMM, St. Johann ...... 246 [327] KITZLOCHKLAMM, Taxenbach ...... 247 [328] SIGMUND-THUN-KLAMM, Kaprun ...... 247

Höhenwege [329] ROSSFELD, Bad Dürrnberg ...... 249 [330] EINBERG, Postalm ...... 251 [331] NIGELKAR, Krispl ...... 251 [332] TAUGLRUNDE, St. Koloman ...... 252 [333] HOCHWIESKOPF, St. Koloman ...... 252 [334] GOSAUSTEIN, Filzmoos ...... 253 [335] OBERTAUERER HÖHENWEG, Radstädter Tauern ...... 253 [336] GROSSER PLEISSLINGKEIL/Westanstieg ...... 254 [337] SEENOCK, Lungauer Nockberge ...... 254 [338] KÄRNTNER HÖHENWEG, Lungauer Nockberge ...... 255 [339] TAFERLSCHARTE, Radstädter Tauern ...... 255 [340] MAUSKARKOPF, Glocknerstraße ...... 256 [341] KLAGENFURTER JUBILÄUMSWEG, Glocknerstraße ...... 257

Grasberge [342] KOLLMANNSEGG, Dienten ...... 259 [343] KLINGSPITZE, Dienten ...... 260 [344] SCHWALBENWAND, Maishofen ...... 261 [345] SCHÖNWIESKOPF, Thumersbach ...... 262 [346] HUNDSTEIN/Westanstieg, Thumersbach ...... 262 [347] THUMERSBACHER RUNDTOUR ...... 262 [348] SAUSTEIGEN, Saalfelden/Maishofen ...... 263 [349] BERNKOGEL, Saalbach ...... 263 [350] SPIELECKKOGEL, Hinterglemm/Lengau ...... 263 [351] SONNSPITZE, Glemmer Talschluss ...... 266 [352] STAFFKOGEL, Glemmer Talschluss ...... 267 [353] TRISTKOGEL, Glemmer Talschluss ...... 267

14 [354] GLEMMER RUNDTOUR ...... 267 [355] SCHUSTERKOGEL, Glemmer Talschluss ...... 268 [356] HOCHKOGEL, Niedernsill...... 268 [357] GEISSSTEIN, Stuhlfelden ...... 268 [358] RINNKOGEL, Mittersill ...... 269 [359] STEINKOGEL, Neukirchen ...... 269 [360] GERNKOGEL, Wald im Pinzgau ...... 270 [361] RONACHGEIER, Wald im Pinzgau ...... 270 [362] SALZACHGEIER, Wald im Pinzgau ...... 271

Spuren erloschenen Bergsegens [363] SALZBERGBAU HALLEIN/DÜRRNBERG ...... 273 [364] HOCHKEIL, Mühlbach ...... 274 [365] TAUERNGOLD-SCHAUPFAD, Kolm Saigurn ...... 275 [366] NASSFELD/SPORTGASTEIN ...... 276 [367] HIERONYMUS-HAUS, Böckstein ...... 277 [368] ÜBERGANG SPORTGASTEIN – KOLM SAIGURN ...... 278 [369] HOCHFELD, Neukirchen am Großvenediger ...... 278 [370] ZINKWAND, Mariapfarr ...... 279 [371] ERZWEG ALTENBERG, Ramingstein ...... 280 [372] ERZWEG DÜRNRAIN, Ramingstein ...... 280 [373] EISENWEG KENDLBRUCK, Ramingstein ...... 280

Anspruchsvolles Wandern [374] BARMSTEINE, Kaltenhausen ...... 283 [375] HOHER GÖLL, Roßfeldstraße ...... 284 [376] HALSKÖPFL, Königssee ...... 284 [377] HOCHECK, Ramsau ...... 285 [378] SPARBER, Strobl ...... 285 [379] RINNKOGEL, Strobl ...... 286 [380] SCHAFBERG/Rundtour, St. Wolfgang ...... 286 [381] MANDLKOGEL, Annaberg ...... 287 [382] HOCHKOGEL, Werfen ...... 287 [383] HÜHNERKRALLKOPF, Werfen ...... 288 [384] TIROLER KOGEL, Werfen...... 288 [385] HOCHTRHON, Werfen ...... 288 [386] HOCHKÖNIG/Südanstieg, Mühlbach ...... 289 [387] FAULKOGEL, Flachauwinkl ...... 289 [388] PERNER KOPF, Mariapfarr ...... 290 [389] HOCHGOLLING, Göriach ...... 290

15 [390] KASERECK, Göriach ...... 291 [391] GROSSE BARBARASPITZE, Lessach ...... 291 [392] KESSELSPITZE, Murtal ...... 292 [393] MOSERMANDL/Südanstieg Zederhaus ...... 292 [394] HINTERHORN, Lofer ...... 292 [395] GROSSES OCHSENHORN, Lofer ...... 293 [396] PERSAILHORN, Saalfelden ...... 293 [397] HOCHSEILER, Hinterthal ...... 294 [398] KLOBEN, Glocknerstraße ...... 295 [399] FUSCHERKARKOPF, Glocknerstraße ...... 295 [400] GLANZGSCHIRR, Mittersill ...... 296 [401] KEESKARSCHARTE, Gerlospass ...... 296

Wehrbauten [402] FESTUNGSSTADT SALZBURG ...... 300 [403] RUINE PLAIN, Großgmain ...... 301 [404] THEMENWEG NAPOLEONISCHE KRIEGE, Saalachtal ...... 302 [405] FESTUNG KNIEPASS, Unken ...... 303 [406] SCHLOSS LICHTENBERG, Saalfelden ...... 304 [407] FESTUNGSRUNDE WERFEN ...... 304 [408] FESTUNGSSTADT RADSTADT ...... 305 [409] LUNGAUER SCHLÖSSER-RUNDE ...... 306

Dreitausender müssen nicht schwierig sein [410] , Mallnitz ...... 309 [411] RAURISER SONNBLICK ...... 310 [412] ZWINGKOPF, Ferleiten ...... 310 [413] BRENNKOGEL/Nordanstieg, Glocknerstraße ...... 311 [414] BRENNKOGEL/Südanstieg, Glocknerstraße ...... 311 [415] SPIELMANN, Glocknerstraße ...... 312 [416] EISWANDBICHL, Glocknerstraße ...... 312 [417] KITZSTEINHORN, Kaprun ...... 314 [418] GRIESSKOGEL, Kaprun ...... 314 [419] KEMPSENKOPF, Kaprun ...... 314 [420] UNTERER FOCHEZKOPF, Kaprun ...... 316 [421] LARMKOGEL/Westanstieg, Habachtal ...... 317 [422] LARMKOGEL/Ostanstieg, Hollersbach ...... 317 [423] KEESKOGEL, Venedigergruppe ...... 318 [424] RICHTERSPITZE, Reichenspitzgruppe ...... 318 [425] WILDKARSPITZE, Gerlospass ...... 318

16 Sumpfdotterblumen am Bachufer

38 Naturwunder

Mit „Wunder“ plegt man Überraschendes zu bezeichnen, dessen Ursache man nicht erkennt. Nun wirkt aber die Natur keine Wunder – sie ist eines, obschon die Wissenschaft nahe- zu alle Naturwunder enträtselt hat. Deshalb bezeichnet man gerne als Wunder, was einem mangels Erklärung „wunderbar“ anmutet. Für wunderbar halten wir auch großartige Vorgänge und Erscheinungen, die wir deshalb „bewundern“ oder „zau- berhaft“ nennen. Folglich empinden wir auch als wunderbar, was erstaunlich, ausgefallen oder Balsam für das Gemüt ist: Ein Regenbogen, eine Mozart-Oper, ein Alpenglühen oder eine go- tische Kathedrale.

SCHELLENBERGER EISHÖHLE, Marktschellenberg 17 1520 m, 1050 Hm,  2,5 h,  2 h Anfahrt: Salzburg – Passthurm Marktschellenberg (aufallend großer Parkplatz) ca. 1,5 km südlich der Grenze (468 m). Charakteristik: Einzige vereiste Höhle im weit verzweigten Un- tersberger Höhlensystem, das Anlass zu den Sagen über Kaiser Karl im Untersberg und über die Zwerge gab. Der uralte Fürst, dessen Bart rund um seinen marmornen Tisch wächst, und sei- ne Untertanen werden aus dem Berg hervorbrechen, wenn die Not der Menschen am größten ist und in einer alles entschei- denden Schlacht auf dem Walserfeld die Armee der Bösen ver- nichten. Dann wird ewiger Friede auf Erden herrschen. Vom Parkplatz südwestwärts in den Bachgraben, durch zwei Kehren, nordwärts in zunehmend freiem Gelände zur Toni-Lenz-Hütte (1411 m) unter den Südabstürzen des Unters- bergmassivs. Hier startet die Führung mit noch ca. 100 Hm An- stieg (Info Tel. 0049 8650 9888-30). Andere Möglichkeit: Aufahrt mit der Seilbahn zum Geiereck, kurzer Anstieg auf den Salzburger Hochthron (1852 m), Abstieg zur Mittagsscharte, nach links (südostwärts) über Treppen ge- sichert durch aus dem Felsen gesprengte Tunnel hinunter zur Toni-Lenz-Hütte. Gewandert am:

39 18 EISRIESENWELT, Werfen 1646 m, 640 Hm,  1,5 h,  1 h, Karte S. 287 Anfahrt: Werfen, beschilderte Aufahrt zum Parkplatz vor dem Saugraben (1000 m). Charakteristik: Diese größte Eishöhle der Welt ist ein ver- zweigtes Labyrinth von insgesamt 42 km Länge. Sie verdankt ihre Pracht der jahreszeitlich wechselnden Luftzirkulation in die- ser „Gefriertruhe“ zwischen dem Hauptportal und mehreren Ka- nälen hinauf zum Hochplateau des Tennengebirges. Das sichert eine ganzjährig nahezu gleichbleibende Temperatur knapp un- ter null Grad. Als erster wagte sich Anton von Posselt-Czorich 1879 in diese Höhle, die dann durch Treppen und Stege syste- matisch erschlossen wurde. (Info Führungen Tel. 06468 5248) Vom Parkplatz auf dem markierte Weg Nr. 212 vorbei an der Seilbahn-Talstation über die steile Westlanke des Tennengebir- ges zum Friedrich-Oedl-Haus (1582 m) und zum Trefpunkt der Führung vor dem Höhlenportal Der spektakulär angelegte Weg ist mit Geländern gesichert und für jedermann problemlos be- gehbar. Die Führung dauert ca. 75 Minuten. Warme Kleidung (Handschuhe!) erforderlich. Eine mögliche Variante wäre der Anstieg von Tenneck: Ab dem Bahnhof auf dem markierten Weg Nr. 212 unter der Auto- bahn hindurch und vorwiegend durch Wald hinauf zum Park- platz und weiter zum Oedl-Haus (1000 Hm,  2,5 h,  2 h). Gewandert am:

19 WIMBACHGRIESS, Ramsau 940 m, 300 Hm, D 8 km, 3 h, Karte S. 82 Anfahrt: Berchtesgaden – ab Bahnhof 6 km Richtung Hintersee bis zum Parkplatz Wimbachklamm, unübersehbar beschildert (630 m). Charakteristik: Der Wimbach sägte durch einen Querriegel am Ausgang des Wimbachtales eine sehenswerte Klamm, hinter der bis heute ein in dieser Form einzigartiger, 12 km langer und bis zu 300 m tiefer Geröllstrom in Megazeitlupe talauswärts ließt und von den Wänden des Watzmanns und des Hochkal- ters Nachschub bekommt. Jährlich schwemmt der Wimbach rund 4000 Tonnen Sand durch die Klamm.

40 Vom Parkplatz südwärts durch die kurze Klamm und weiter auf einem gesperrten Fahrweg. Nach ca. 2,5 km erreicht man den Strom des Gerölls (= „Grieß“), an dessen westlicher Sei- te der Weg zum kleinen Wimbachschloss führt – einst einem Stützpunkt für die Jagd der hohen Herrschaften. Der Weiter- weg bis zur Wimbachgrieß-Hütte lohnt (1326 m, zusätzlich 400 Hm und nochmals D 8 km, 3 h). Gewandert am:

EISKAPELLE, Hintersee 20 800 m, 100 Hm, D 4 km, 1–1,5 h je nach Verweildauer Grünau g er tb d o Faistenau T Seeberg Hirsch- Ochsenberg e e s r e t n i H point 1014 1487 Pumpwerk Wurmwinkel Gstätten- schuster 36 Ötzhäusl 694 W e iß Eibleck e n 1518 b a (1360) c h Eibleckalm Seeberghorn Königstatt 1261 Kallersberg Langreith 1401 öckgrabe Schr n 20 G Jhtt. r Grünaualm ie (1260) ß b Eiskapelle Moser Denkmal ac Maut hk (800) es ac Wieserhörndl se hlb Spielberg 1428 1567 l ü Grünweg M 37 Gasthütte Gaißau Gasthütte (1370) Latschen-Alm-Htt.0 500 m Spielbergalm 1469 (1310) Anzenberghöhe Anfahrt: Faistenau – Strandbad am Hintersee (Parkplatz). Charakteristik: Glaziologen nennen dieses Naturdenkmal „Gletscherembryo“, weil es nie zur Eisbildung kommt. Im trich- terförmigen und bis zu 700 m hohen Grießwandkessel an der Ostseite des Wieserhörndls türmen Lawinen auf einer Länge von bis zu 250 m ca. 30 m verdichteten und hart gefrorenen Schnee auf, der allerdings im Sommer abschmilzt. Der Grieß- bach höhlt diesen „Gletscherembryo“ von unten her bis zu 5 m hoch aus, daher der Begrif „Eiskapelle“, die wegen beständiger Einsturzgefahr keinesfalls betreten werden darf. Beste Zeit: Mai.

41 Vom Parkplatz westwärts auf einem Güterweg entlang des Grießbachs und knapp vor dem Ziel „irgendwie“ über einen kleinen (meist ausgetrockneten) Bach. Lohende Variante: Anfahrt bis Vordersee – Parkplatz beim Abluss des Almbachs am Nordufer des Hintersees und Wan- derung auf dem markierten Weg Nr. 46 am Westufer des Sees 2 km weit bis zum Grießbachgraben (zusätzlich 1 h). Gewandert am:

21 EISKAPELLE, Königssee 850 m, 250 Hm,  2 h (je nach Verweildauer), Karte S. 82 Anfahrt: Berchtesgaden – Königssee – Überfahrt nach St. Bart- holomä (Fahrplaninfo Tel. 0049 8652 9636-18). Charakteristik: Die Eiskapelle ist ein Eisfeld von ca. 4 ha Flä- che, bis zu 90 m Dicke und in der Höhenlage zwischen 800 und 1000 m der tiefstgelegene Gletscher der Alpen. Im Gegensatz zu den Alpengletschern greift ihn der Klimawandel nicht an, weil ihn die gewaltigen Lawinen aus dem 2000 m hohen Fels- trichter der Watzmann-Ostwand alljährlich mit Unmassen an Schnee bedecken. Von St. Bartholomä westwärts nach der Markierung 446 durch den Eisgraben zu dieser Rarität in den Alpen. Die vom Bach ausgewaschene Höhle und das Eisfeld dürfen wegen be- ständiger Einsturzgefahr keinesfalls betreten werden. Beachtenswert: Nationalpark-Infostelle St. Bartholomä. Gewandert am:

22 BIRNBACHLOCH UND -GLETSCHER, Leogang 1291 m, 400 Hm,  2 h (je nach Verweildauer mehr), Karte S. 131 Anfahrt: Saalfelden – Leogang – nordwärts in das Ullachtal bis zum Parkplatz (880 m). Charakteristik: Lawinen aus den 1000 m hohen Südwänden des Birnhorns und des Hochzint türmen im engen Knallahner- graben (Lahn = Lawine) gewaltige Schneemassen auf, die den schmalen und ca. 150 m langen Birnbachgletscher so nachhal- tig schützen, dass er sogar die heiße Südlage übersteht, wie- wohl ihm der Klimawandel zusetzt. In den ausnehmend milden Wintern um 1900 froren die Seen nicht zu, weshalb Münchner

42 Brauereien von diesem noch ungleich größeren und ca. 20 m dicken Gletscher Unmengen Eisblöcke „abbauten“. Diese wur- den auf einer 1,6 km langen Holzrutsche zu Tal geschickt, dick verpackt, von Pferdefuhrwerken zum Bahnhof Leogang gezo- gen und per Bahn nach München gebracht. Dieser „Eisexport“ – Arbeitsplatz für bis zu 100 Einheimische – endete schließlich, als taugliche Kühlschränke auf den Markt kamen. Rund 500 m vom Gletschertor entfernt schüttet die Karstquelle des Birnbachs im Hintergrund einer 20 m breiten Felshalle – dem Birnbachloch – je nach Jahreszeit und Wetter pro Sekunde zwischen 5 und 300 l aus einem ca. 5 m breiten Felstopf, der einem winzigen Teich ähnelt. Diese beiden raren Phänomene stehen als Naturdenk- mäler unter Schutz. In ihrem Nahbereich informieren bebilderte Schautafeln über beides, wie auch über den „Eisabbau“ an der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert. Vom Parkplatz nach der Beschilde- rung Arnoweg nord- westwärts (Markierung Nr. 10) parallel zum Birnbach in den Birn- bachgraben, nach ca. 500 m an der Gabe- lung links in den Ör- genkessel und zuletzt scharf bergan zu den beiden Zielen. Gewandert am:

43 65 Lehrwege

Dem Begrif „Lehrweg“ haftet etwas von Schule, Unter- richt und thematischer Kanalisierung an: Am Anfang als Un- wissender eingestiegen, nach zehn oder mehr Schautafeln am Ende mit etwas Wissen entlassen. „Schaupfad“ oder „Themen- weg“ klingt doch besser. Doch gemach: Wie immer diese Wege heißen mögen – sie sind ein Angebot für neugierige Geister, die ein Aha-Erlebnis erwarten; also Einblicke in Vorgänge der Natur oder in die Landesgeschichte, in biologische oder öko- logische Zusammenhänge und auch, wie das entstand, was heute da oder (durch Klimawandel und Eingrife in die Natur) bedroht ist.

50 GEO-LEHRWEG GLASENBACHKLAMM Rundwanderung, 7 km, 260 Hm, 2,5 h Anfahrt: Parkplatz am Eingang der Klamm. Charakteristik: In dieser vergleichsweise „unspektakulären“ Klamm legte der Klausbach jene geologischen Formationen frei, die vor 150 bis 180 Millionen Jahren hier entstanden sind. Überlagerungen und gigantische Bewegungen haben Gestein kilometertief versenkt, unter Hitze „gebogen“ und dann wieder an die Oberläche gehoben. Vom Parkplatz, auf dem eine Schautafel die Erdzeitalter ein- prägsam darstellt, folgen wir dem von vielen Infotafeln gesäum- ten Weg durch die Klamm bis zu einer Straße, auf dieser nach rechts (südwärts) ca. 300 m, dort nach rechts über den Bach, hinauf auf das Plateau von Höhenwald, auf der Straße bis zum Parkplatz an der Einmündung der Erentrudisstraße und auf dem alten Weg nach rechts direkt hinunter zum Ausgangspunkt. Gewandert am:

51 EISZEIT-RUNDWEG/GROSSE PLAIKE, Henndorf 1034 m, 400 Hm, 3 h Anfahrt: Henndorf – am östlichen Ortsanfang (Bushaltestelle) nach rechts über Altentann zum Weiler Graben (um Parkerlaub- nis ersuchen).

66 Charakteristik: Diese Wanderung beschränkt sich auf das Kern- stück des Rundwegs, damit die Fahrstraßen von Henndorf bis zum Fuß der Plaike vermieden werden. Ausgezeichnete Info- tafeln entlang des Weges – besonders wichtig die Eiszeitkarte auf der Plaike. Von diesem Startpunkt südwärts auf dem markierten Weg Nr. H2 zum Steinwandl, nach links (ostwärts) nach der Markie- rung 830 über die Große Plaike zum Heimkehrerkreuz, nach links (nordwärts) abzweigen und nach der Markierung Nr. 37 hinunter zur Straße und gleich nach links (westwärts) über den Weiler Schöllenberg zurück zum Ausgangspunkt.

Gewandert am: chiemb. Berg Henndorf am Wallersee (551) Firling Schöllenberg Fh. Lichtentann Oberdorf

Golfplatz Graben Grab Amselb. enba Altentann ch mling 51 Greischberg Heimkehrerkreuz Weidl Große Plaike 1034

Steinwandl 0 500 1000 m Stallergut M o s e r w a l d Schönfeichtlplatzl

MARMORBRÜCHE ADNET 52 Rundwanderung, 4,5 km, Gehzeit nach Verweildauer 1,5–2,5 h Anfahrt: Hallein – Ortsmitte Adnet. Charakteristik: Einblick in die vor 175 Millionen bis 190 Millio- nen Jahren hier abgelagerten und seit dem späten Mittelalter als begehrter Adneter Marmor abgebauten Gesteinsforma- tionen. Vom Parkplatz nahe der Kirche entsprechend den Weg- weisern ca. 200 m auf der Straße ostwärts und nach links in den Rundweg durch die gesamte Anlage abzweigen. An neun

67 Positionen informieren Tafeln über Marmor, Abbau und Verar- beitung. Beispielsweise wurden am Schnöll-Bruch zwischen 1875 und 1882 die 24 je 8,10 m und 18 Tonnen schweren Säu- len für die Halle des Parlaments in Wien gefertigt und 1938 Marmorplatten für Hitlers Reichskanzlei in Berlin gebrochen. Kurz vor Ende dieses Rundwegs führt eine Nebenroute in einer knapp 1 km langen Schleife zu noch vier weiteren sehens- werten Brüchen. Sehenswert: Marmormuseum und die Ausstattung der Pfarr- kirche mit Marmor. Gewandert am:

53 ORCHIDEENWEG/Vorderkaserklamm, Weißbach 200 Hm, Nettogehzeit ca. 1 h Anfahrt: Lofer – südwärts 7 km auf der Bundesstraße – Abzwei- gung südwestwärts und 2,5 km weit zum Parkplatz Vorderkaser. Charakteristik: Umfassende Informationen über die Vielzahl der „unaufälligen“ heimischen Orchideen und was sie mit Ho- den (= altgriechisch „Orchis“) gemeinsam haben – kombiniert mit dem Naturdenkmal der ausnehmend engen Vorderkaser- klamm. Anstieg zur Klamm auf dem Orchideenweg, dann auf durchgehenden Stegen und Stiegen über 373 Stufen durch die maximal 6 m breite und bis zu 80 m tief eingeschnittene Klamm. Der unter den Stegen und Stiegen gischtende Öden- bach vertieft die Klamm jährlich um 6 mm. Rückkehr auf dem Orchideenweg, der parallel zur Klamm verläuft. Gewandert am:

ERLEBNIS LANDSCHAFT/SEISENBERGKLAMM Weißbach Anfahrt: Lofer – 9 km Bundesstraße bis Weißbach. Charakteristik: Möglichkeit einer kombinierten Wanderung durch die Seisenbergklamm und auf dem Lehrweg über die Vielfalt der alpinen Kulturlandschaft. Beide Abschnitte sind auch für sich eine Wanderung wert.

68 LEHRWEG „ERLEBNIS LANDSCHAFT“ 54 250 Hm Anstieg zum Moos- G h f . H i r s c h b i c h l wand (1148) Hirschbichl (1148 m), 2,5 h Point Anfahrt: Vom südlichen Reubel Ortsende in Weißbach ost- wärts auf der Hirschbichl- Litzlalm straße 2,5 km bis zum Wh Lohfeyer im Weiler Stock- 135 54 Fall 1625 klaus (915 m). Der Weg führt an elf lm Litzlkogel a Infostationen vorbei zur Hinterthal bayerisch-salzburgischen Grenze auf dem Hirsch- 0 500 m bichl, den die Obrigkeit im Stockklaus 17. Jahrhundert mit einem Tretalmen (915) Schlagbaum und einem i n t e 1541 s Wachthaus „befestigen“ d r a ließ, um den schwung- h r (905) e Whs. Lohf eyer haften Salzschmuggel zu G unterbinden.

Wandbauer Gewandert am: 55 SEISENBERGKLAMM 55 Naturdenkmal Seisenbergklamm Gesamtzeit ca. 1 h Die 600 m lange und mit vielen Infotafeln ausgestat- Weißbach tete Seisenbergklamm be- bei Lofer (665) ginnt in Weißbach. Sie wur- Wieser Naturdenkmal de 1831 von Holzknechten Lampr echtshöhle mit einem Steig erschlossen, Ruine Saaleck u wa um die Holztrift zu erleich- n d a l d L i tern und Verklausungen auf- lösen zu können. Der Besuch der Seisenbergklamm lässt sich bis zum Hirschbichl verlängern: Vom Ende der Klamm auf dem Weg entlang des Weißbachs nach Stockklaus (ca. 250 Hm, 1 h) und weiter auf dem Lehrweg. Rückkehr auf der Hirschbichl- straße (insgesamt 500 Hm und 4,5 h). Gewandert am:

69