Magazin der Naturfreunde Frühjahr/Sommer 2017

Naturfreunde Salzburg

Naturfreunde-Programm 2017

Eiszeitliche Funde im Tennengebirge: Die Outdoor-Saison Von Höhlenbären und Höhlenlöwen Seite 6 Frühjahr/Sommer Referat Wandern: Wir stellen vor Seite 9 bis 28 Seite 10 2 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde!

Ich möchte mich zuerst nochmals ganz herzlich dafür bedanken, dass ich im Inhalt November 2016 einstimmig zur Vorsitzenden unserer Landesorganisation Ausgabe Frühjahr 2017 gewählt worden bin. In der vorigen Ausgabe hat mich unser damaliger Vorsitzender Andreas Wimmreuter schon kurz vorgestellt. Aktuelles 5 Über seine aufmunternden und herzlichen Worte hab ich mich sehr gefreut. · Unterstützung Franz Lixl Für all jene, die mich noch nicht kennen, darf ich mich nochmals kurz vorstellen. · Prominenter Zuwachs bei den Ich bin 33 Jahre alt, Mutter eines kleinen Buben, studierte Juristin und derzeit Salzburger Naturfreunden karenziert von meinem Beruf beim Land Salzburg. Zusammen mit meinem lieben · Auf den Spuren eiszeitlicher Lebensgefährten Florian betreibe ich das Naturfreundehaus Rauchenbühelhütte Höhlenbären und Höhlenlöwen am Gaisberg bei Salzburg. im Tennengebirge Diese Hütte haben wir im Oktober 2015 übernommen und seitdem ist dort · Alte Bergschuhe, neuer Grip schon viel passiert. Beim Ausräumen und Entrümpeln sind uns einige sehr interessante Relikte aus vergangen Tagen förmlich entgegengeflogen, waren Programm 9 doch darunter Bücher, Zeitschriften und Aufzeichnungen aus den Vorkriegs-, · Neues Team im Referat den Kriegs- und den Nachkriegszeiten. Ich wusste bis dahin zwar einiges über Wandern & Reisen die Gründung unserer Naturfreundeorganisation, kannte aber kaum Details aus den 1930-er Jahren. So hat es mich sehr beeindruckt, zu lesen, wie sich unsere · Naturfreundetag 2017 VorgängerInnen von der Ortsgruppe Stadt Salzburg, trotz Drohungen nicht den · Programm der Referate Nationalsozialisten beugten und als Konsequenz das Verbot der Naturfreunde · Programm der Ortsgruppen und die Enteignung der Hütten hinnehmen mussten. So ging damals die Rauchenbühelhütte sang- und klanglos an den Alpenverein. Erst viele Jahre nach Rückblick 30 dem Krieg in den 1960-er Jahren kam es zu Rückübereignungen, und selbst da · Rückblick Referat Klettern wurden bei weitem nicht alle Immobilien wieder unserem Verein übertragen. Für · Rückblick Referat Wintersport mich ergibt sich daraus: Wir können stolz sein auf die Menschen, die vor uns die · Rückblick der Ortsgruppen Naturfreunde aufgebaut und in schwierigen Zeiten Haltung gezeigt haben! Ihr Mut und ihre Tatkraft sollen uns Vorbild sein, und wir sollten uns, viele Jahrzehnte Hallein, Kaprun, Mittersill, danach, bisweilen auch der Geschichte unseres Vereins und unserer Ursprünge Piesendorf, Rauris, Saalfelden erinnern. Im Wissen darum, sollten wir neben all den tollen Freizeitaktivitäten und Taxenbach auch für ein besseres Miteinander in unserer Gesellschaft eintreten.

Ich kann die Aufgabe der Vorsitzenden der Naturfreunde Salzburg nur übernehmen, weil ich mich als Teil eines ganz tollen Teams weiß. Menschen IMPRESSUM: Halbjährliches Mitgliederjournal ganz unterschiedlicher Art arbeiten im Vorstand zusammen, Altbewährte der Naturfreunde Salzburg, Ausgabe 1/2017 Referatsleiter mit riesengroßer Erfahrung, ebenso wie hochmotivierte junge (Frühjahr/Sommer). Herausgeber / Für den Inhalt Leute, die neue Perspektiven einbringen. Alle zusammen werden wir in den (Bild/Text) verantwortlich: Naturfreunde nächsten drei Jahren das große Ziel verfolgen, vielen Menschen Naturerlebnisse Österreich – Landesorganisation Salzburg, nahezubringen und zu ermöglichen. Schießstattstraße 11, 5020 Salzburg, Wunderbare und interessante Naturerlebnisse, Tel. 0662/431635, Email: [email protected] die sich die Menschen auch leisten können. Bankverbindung: BAWAG PSK IBAN: AT70 1400 0570 1032 3004 Ich freue mich auf viele schöne Momente, Titelbild: © Lasörling Höhenweg von Aktivitäten und Gespräche in den Jahren, Johann Aschauer die vor uns liegen! Sophia Burtscher Produktion & Inserate: Anton Göllner Ein herzliches Berg frei! www.werbecompany.eu, Layout: ina-ahoi.de Landesvorsitzende Druck: Druckerei Wedl & Dick Saalfelden Naturfreunde Salzburg Naturfreunde-Mitglied werden & profi tieren!

• Eine kostenlose Rechtsberatung pro Jahr der Kletterhalle „Felsenfest“ in Saalfelden; für jedes Mitglied der Naturfreunde Salz- 1,50 € Ermäßigung für Jugend, Schüler, burg. Studenten und Senioren/ Tageskarten • 10% Ermäßigung bei Sport Hervis im • 10% Ermäßigung Weißsee Gletscherwelt Europark (Einzelfahrten und Skipässe), Vorweis gülti- • 15% Ermäßigung bei IKO Bike & Mountain ger Mitgliedsausweis World in Salzburg/Hallwang • 20% Ermäßigung auf Passfotos nach den • 15% Ermäßigung auf Skiservice, 10% Er- neuen biometrischen EU-Kriterien bei digital mäßigung auf Verleih bei Sport Löb, Maria systems - Peter Hettich - in der Schieß- Alm, Oberdorf 2 stattstrasse 13. Terminvereinbarung unter ALTSTADT 0662 / 422660. • 15% Ermäßigung bei Bergsport Pichler in Altenmarkt/Pg. Ausgenommen sind Set-An- • 30% Ermäßigung der Nächtigungspreise GUTSCHEINE gebote und bereits reduzierte Ware. auf Naturfreundehäuser in Österreich und im Ausland und Hütten anderer alpiner Das perfekte Geschenk • 10% Ermäßigung in der Alpstation Mitter- Vereine in Österreich mit dem Hüttenge- weg 2 in Anif-Niederalm. 15% Ermäßigung genrecht. für jede Gelegenheit! erhalten aktive Berg- und Tourenführer! (Ausgenommen Sonderaktionen etc.) • Attraktives Freizeit-Unfall-Service Einlösbar in über • 15% Ermäßigung bei Laufsport Tassani in • Preisgünstige Ausrüstungs- und Freizeitarti- 600 Geschäften & Piding , Salzstr. 14 (ausgenommen reduzier- kel (auch Versand). te Ware) • Ausbildungskurse im Wildwasserzentrum Lokalen der Altstadt! • 15 % Ermäßigung auf Wellnessmassagen Wildalpen bei Kraft tanken-Stress abbau-Wohlfühlen • Alpiner Freizeitpartner beim Wandern, Ilona Horvat, Landratsstraße 1, 83410 Lau- Bergsteigen, Skilaufen, Radfahren, u.v.m. fen, Tel.: +49 151 21 08 85 35 • Finanziell und inhaltlich attraktive Reisen email: [email protected] und Ferienaufenthalte im In- und Ausland • 2% Ermäßigung bei Reisen mit World- • Die Betreuung von Kindern und Jugendli- Wide-Active – The Adventure Company, in chen wird groß geschrieben Puch bei Hallein • Sie sind Mitglied einer Umweltschutzbewe- • 2% und 3% Ermäßigung bei Reisen mit gung mit Engagement und Tradition. dem Reisebüro Scharinger in Geretsberg • Kostenlose Zusendung des Salzburger Na- • Spezialtarife der Kletterhalle Salzburg Bei turfreundes 2 x jährlich, unseres Klubmaga- Vorlage der Mitgliedskarte haben österreich- zins„Naturfreund“ für Natur und Umwelt, weit alle Mitglieder Ermässigungen: 2,00 € 4x jährl. u. Programmzusendungen ihrer Ermäßigung für Erwachsene/ Tageskarten in nächstgelegenen Ortsgruppe.

Naturfreunde Landesorganisation Salzburg · Schießstattstr. 11 · 5020 Salzburg Tel. 0662/43 16 35 · Fax: -75 · Email: [email protected]

Service „All inclusive“! Die Mitgliedsbeiträge für 2017 inkl. erweitertes Versicherungspaket: • € 45,60 Vollmitglied • € 28,10 ermäßigter Beitrag (für das 2. Mitglied einer Lebensgemeinschaft, 19 bis 25-Jährige, Studenten bis zum 27. Lebensjahr, AusgleichszulagenempfängerInnen) • € 18,80 Kinder/Jugendliche bis 19 Jahre • € 81,50 Familienmitgliedschaft In einem Haushalt wohnende Familie, bestehend aus mind. 3 Personen. Wenn Jugendliche nach Vollendung ihres 19. Lebensjahres weiter studieren, bleibt der Familienverband nur bestehen, wenn jedes weitere Kalenderjahr eine Inskriptionsbestäti- gung vorgelegt wird (gilt bis zum 27. Lebensjahr). • € 55,50 Familienbeitrag für Alleinerziehende Ein/e AlleinerzieherIn mit einer unbestimmten Anzahl von Kindern bis zum 19. Lebensjahr (StudentInnen bis zum 27. Lebensjahr), die an einer Wohnadresse gemeldet sind.

Freizeit-Unfall-Versicherung (weltweit gültig) • Bergungskosten bis € 25.000,00 (auch bei Herzinfarkt, Kreislaufkollaps) • Rückholkosten bis € 25.000,00 • Invalidität (ab 25 %) bis € 20.000,00 • Haftpfl ichtversicherung (europaweit) bis zu € 2.500.000,00 Zusatzversicherung: weltweit gültige Auslandsreiseversicherung mit € 13.000,00 Spitalskostener- satz und SOS-Rückholdienst ohne Kostenobergrenze. Prämie 2017: € 11,00 4 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Unterstützung für Franz Lixl

Unser Naturfreundefunktionär Franz Lixl ist seit einem tragischen Skiunfall an den Rollstuhl gefesselt.

Franz, eine der tragenden Säulen der Naturfreunde Hallein, hat den Wunsch geäußert sich ein Hand Bike anschaffen zu wollen. Die Naturfreunde Salzburg konnten eine Spendenaktion die von Freun- den und Naturfreunden Inszeniert wurde mit einem schönen Be- trag unterstützen.

Wir wünschen Franz viele schöne Stunden mit seinem neuen Sportgerät und freuen uns bereits auf die weitere Zusammenar- beit mit Franz, dessen Lebensfreude uns aller Vorbild ist. Der Landesvorstand der Naturfreunde Salzburg

Prominenter Zuwachs bei den Salzburger Naturfreunden: Die Naturfreunde Salzburg freuen sich, ein sehr prominentes neues Mitglied begrüßen zu dürfen: Unser Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen ist seit Herbst 2016 Mitglied bei den Natur- freunden Salzburg. Wir heißen Sie herzlich Willkommen!

Naturfreunde Salzburg 5 Auf den Spuren eiszeitlicher Höhlenbären und Höhlenlöwen im Tennengebirge Vom Forschungsalltag in einer hochalpinen Höhle: kein Tageslicht, kriechende Kälte, lehmverschmierte Schlaze, aber einzigartige Funde, atemberaubende Hubschrauberflüge und eine gemütliche Hütte.

Wie schon im Vorjahr konnten wir – ein in- sowie der Fotokamera, ob der selten er- Schlaz (= Höhlenoverall) hinein. Licht an, ternationales Team aus vierzehn Paläonto- lebbaren Perspektive, in Dauerauslösung. und es geht in die Höhle hinein. Nach logen, Archäologen und Höhlenforschern Es dauerte nicht lange, da kommt unser rund 50 m und einer kurzen Kletterpas- – im Sommer 2016 in der Bärenfalle, ei- Zielpunkt in Sicht und unser Pilot setzte sage erreicht man das Ende der Höhle, ner hochalpinen Höhle im Tennengebirge routiniert zur Landung an. Im Tal noch bei wo sich unsere Grabungsstelle befindet: auf 2100 m Seehöhe, in enger Kooperati- 38 °C abgehoben, werden wir auf rund hier wurde das mehrere Meter mächtige on mit den Naturfreunden Salzburg eine 2100 m Seehöhe bei angenehmen 20 °C Höhlensediment untersucht und die da- paläontologische Forschungsgrabung vom Hubschrauber abgesetzt. Nach ei- rin eingelagerten eiszeitlichen Knochen durchführen. Ziel der Grabung war die Er- nigen Minuten kamen schließlich auch vorsichtig freigelegt, dokumentiert und forschung der Überreste von ausgestorbe- unsere Bigbags angeflogen, deren Inhalt geborgen. Die räumliche Enge, die nur nen Höhlenbären und Höhlenlöwen, wel- ausgepackt und mühsam die letzten Hö- „Spielraum“ für drei Personen gleichzeitig che die Höhle während der letzten Eiszeit henmeter zum Höhleneingang getragen erlaubt, eine durchschnittliche Temperatur vor rund 50.000 Jahren als Unterschlupf werden musste. von 5 °C und die permanente Rutschge- aufsuchten. fahr am lehmigen Höhlenboden machten Der tägliche Knochenjob unsere Arbeit hier unten im wahrsten „Jetzt kommt er!“ Nach dem Frühstück folgte der alltägliche Sinne des Wortes zu einem echten „Kno- Gemeint ist der allseits mit Spannung Anmarsch zur Höhle. Besonders bei dich- chenjob“. Abhilfe schaffte aber die selbst erwartete Hubschrauber, der unser For- tem Nebel, Schneefall oder die „Blitzstel- konstruierte Kübelseilbahn, womit wir das schungsteam sowie das in mehreren lung“ erforderlich machenden Gewittern fossilführende Sediment in Richtung des Bigbags (=Transportsäcke) verstaute wurde der An- und Abmarsch durch das Höhleneinganges ausförderten und dort Equipment und die Verpflegung zur Höhle anspruchsvolle hochalpine Karstgelände auf kleinste Knochenreste, beispielsweise hinauffliegen wird. Anstatt eines mühsa- abseits markierter Wege zur täglich neu- von neugeborenen Höhlenbären oder Fle- men mehrstündigen Anstieges folgte ein en Herausforderung. Am Höhleneingang dermäusen, durchsuchten. flotter 5-minütiger Flug ins Tennengebirge angekommen werden Helm und Lampe Unsere Mittagspause verbrachten wir, hinauf; inklusive einzigartiger Ausblicke bereitgelegt und man zwängt sich in den sofern es das Wetter zuließ, zum Auf- wärmen auf unserer „Sonnenterrasse“, Blick in den tiefsten Bereich der Höhle mit der Grabungsstelle einem kleinen Felssporn hoch über dem (Foto: © Wolfgang Strasser) Pitschenbergtal. Danach ging es wieder in die Höhle hinein. Erst irgendwann am späten Nachmittag – in der Höhle ver- liert man schnell das Zeitgefühl – kamen wir ziemlich durchgefroren wieder ans Tageslicht, kämpften uns aus den lehm- verschmierten Schlazen, kratzten uns zentimeterweise den schmierigen Höh- lenlehm von den Schuhsohlen und traten den Heimweg zu unserem Basecamp an.

Unser Basecamp: das Happischhaus

Unsere Feierabende verbrachten wir bei teils grandiosen Sonnenuntergängen im Leopold-Happisch-Haus (1925 m), der hochalpinen Schutzhütte der Naturfreun-

6 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Links: Bergung von eiszeitlichen Knochen- resten in der Grabungsstelle (Foto: © Andreas Gremmel) Rechts: Kennzeichnung der Bärenfalle als „besonders geschützte Höhle“ (Foto: © Sebastian Krutter)

de Salzburg, welche uns zwei Wochen Es folgt die Laborarbeit allerdings bislang nur indirekt über charak- hindurch als Basecamp diente und uns be- Nach dem „Knochenjob“ in der Höhle be- teristische Bissspuren an zahlreichen Kno- sonders während der Schlechtwetterpha- ginnt die wissenschaftliche Auswertung im chen. sen einen gemütlichen Unterschlupf bot. Labor und am Schreibtisch. Dabei werden Neben unserer wissenschaftlichen Arbeit die geborgenen Knochenreste vorsichtig Eine einzigartige Fundstelle gehörten Kochen, Holzhacken und Putzen gereinigt, bestimmt, vermessen und Pro- Durch bereits laufende sowie geplante zu unserem Hüttenalltag; aber auch Kon- benmaterial für unterschiedlichste Labora- Untersuchungen erwarten wir noch zusätz- trollgänge zur rund 1,5 km von der Hütte nalysen entnommen. Unsere bisherigen liche Erkenntnisse, die einen weiteren Ein- entfernten Quellfassung bei winterlichem Erkenntnisse zeigen, dass von den gebor- blick in die eiszeitliche Vergangenheit der Schneegestöber gehörten dazu. In kuli- genen Knochen die Mehrheit vom Höhlen- Bärenfalle erlauben werden. Aber bereits narischer Hinsicht mangelte es uns, dank bären, einer heute ausgestorbenen, sich jetzt steht fest, dass die Bärenfalle unter einem gutgefüllten Bigbag mit Lebensmit- vegetarisch ernährenden und den Winter- die bedeutendsten Höhlenfundstellen im teln, grundsätzlich an nichts; nur Kuchen, schlaf in Höhlen verbringenden Bärenart, Bundesland Salzburg einzureihen ist. Diese Nutella und andere – den Höhlen- und Hüt- abstammen. Dass die Höhle zudem auch große wissenschaftliche Bedeutung sowie tenkoller hemmende – Süßigkeiten waren als ganzjährige Kinderstube genutzt wurde, die akute Gefährdung durch illegale Raub- derart begehrt, dass zwischenzeitlich ein belegen die zahlreichen Knochen von neu- grabungen anerkennend, wurde die Höhle rekordverdächtiger Versorgungsmarsch geborenen und jugendlichen Höhlenbären; nun durch das Amt der Salzburger Lan- ins Tal unternommen werden musste. Die darunter auch viele ausgefallene Milchzäh- desregierung als „besonders geschützte Hütte selbst teilten wir uns in dieser Zeit ne. Das Alter der Höhlenbärenknochen Höhle“ ausgewiesen, womit in enger Ko- mit mehreren Handwerkern, die emsig am konnte mittels der radiometrischen 14C-Da- operation mit den Naturfreunden Salzburg Umbau der Hütte, insbesondere an der neu- tierung auf rund 50.000 Jahre bestimmt zukünftig dem Schutz, der Bewahrung der en Haustechnik und den neuen Sanitäranla- werden, was der Mittelwürm-Warmzeit, wissenschaftlichen Bedeutung sowie der gen, arbeiteten. Somit mussten wir zwar einer auch als Höhlenbärenzeit bezeichne- nachhaltigen Erforschung ein besonderer vorerst noch den zeitweise ungemütlichen ten klimatisch begünstigen Phase innerhalb Stellenwert zukommen wird. Gang zum Panorama-Plumpsklo antreten, des Jungpleistozäns, entspricht. Durch aber zumindest unsere selbstkonstruierte genetische Analysen des im Knochen er- Dank Outdoor-Dusche am Quellwasserschlauch haltenen Erbgutes gelang es zudem, die Besonderer Dank gebührt unserem enga- ermöglichte uns bei Schönwetter den Ge- verwandtschaftliche Zuordnung zum „Ra- gierten Forschungsteam, den zahlreichen nuss einer (lau)warmen Dusche. Nebenher meschbären“, einer hochalpinen Unterart Unterstützern sowie unseren Koopera- beteiligten wir uns auch an der Entrüm- des Höhlenbären, vorzunehmen. Die Höhle tionspartnern und Subventionsgebern: pelung der Hütte, wobei aber leider auch diente aber auch dem Höhlenlöwen, einer Institut für Paläontologie der Universi- so manche unserer Höhlen-Gummistiefel, dem heutigen Afrikanischen Löwen sehr tät Wien, AG Fossil Animals of Caves in wohl wegen des verdreckten Aussehens, ähnlichen, aber deutlich größeren, ausge- Europe, Landesverein für Höhlenkunde einen ungewollten spontanen „Abflug“ per storbene Großkatzenart, als Unterschlupf in Salzburg, Reiss-Engelhorn-Museen in Hubschrauber ins Tal zum nächsten Müll- und möglicherweise auch als Jagdrevier Mannheim, Curt-Engelhorn-Zentrum für container angetreten haben. auf junge Höhlenbären. Der Nachweis des Archäometrie in Mannheim, Haus der Höhlenlöwen in der Bärenfalle ist insofern Natur Salzburg, Naturfreunde Salzburg, Rund zwei Wochen nach unserer Ankunft bemerkenswert, als dass es sich dabei um Fachbereich Materialwissenschaften und im Tennengebirge, um zahlreiche wissen- die bislang höchstgelegenste Fundstelle in Mineralogie der Universität Salzburg, AG schaftliche Erkenntnisse reicher, mit rund den österreichischen Alpen handelt. Weite- Evolutionary Adaptive Genomics der Uni- 1800 sorgfältig verpackten eiszeitlichen re Knochenreste sind dem Steinbock, dem versität Potsdam, Amt der Salzburger Knochenresten in unseren Bigbags und Schneehuhn sowie diversen Fledermausar- Landesregierung, Referat 2/04, Gemein- nach bangem Warten ob einer hartnäcki- ten zuordenbar. Die Anwesenheit des Wol- de Pfarrwerfen und Privatsponsoren. gen Nebelbank, hieß es dann schließlich fes in der Höhle ist ebenfalls nachweisbar, Sebastian Krutter wieder: „Jetzt kommt er!“

Naturfreunde Salzburg 7 Hohe Tauern Wandertage | 08.-10. September 2017

Wanderfreunde treffen sich in Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden inmitten des Nationalparks Hohe Tauern und der Kitzbüheler Alpen, um die 1. Hohe Tauern Wandertage vom 08. bis 10. September 2017 zu eröffnen.

„Musikalisch unterwegs mit Harry Prünster“ lautet der Auftakt zu den Wandertagen. Am Frei- tag, den 8. September 2017, wandern und musizieren wir gemeinsam mit Harry auf eine der schönsten Almen der Region. Sportlich wird es bereits am darauffolgenden Tag am Samstag, den 09. September. Denn der 42 km Wandermarathon wartet nur darauf von den Teilneh- mern bezwungen zu werden und zeigt außerdem auf seiner Rundtour die Vielfalt der Region. Mittersill Plus GmbH Stadtplatz 1 | 5730 Mittersill Am Sonntag, den 10. September 2017, wandern wir dann von der Mittelstation zur Bergsta- Tel. +43 (0)6562 4292 tion der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen, wo das ORF Radiofrühschoppen mit zahlreichen Fax: +43 (0) 6562 5007 regionalen Musikgruppen auf uns wartet. [email protected] Mehr Informationen zum Programm unter www.mittersill.info www.mittersill.info

Alte Bergschuhe, neuer Grip

„Bei meinen Bergschuhen ist die Sohle schon stark abgegangen und sie Gut eingelaufene sind sehr rutschig. Sie sind gut eingegangen und ich kann damit stun- Bergschuhe mit denlang ohne Probleme gehen. Ich weiß nicht ob Neue auch so gut pas- alter, abgegan- sen...“ Das kann man ändern! Man kann bei den meisten Bergschuhen gener Sohle (oben). Eine die Sohle erneuern (Vibram). Bei Schuhservice Königsberger wird das neue Besohlung Bestens gemacht. Hier werden Sie gut beraten und für Naturfreunde (unten) verleiht Mitglieder gibt es - 10% Rabatt! Schuhservice Königsberger · Ernest guten Grip. Thun Strasse 12 · 5020 Salzburg · Tel. 0662 877258 · Mo-Fr. 7-14 Uhr

Wir suchen die schönsten Touren- und Wanderfotos 2017! Für die schönsten Touren- und Wanderfotos unserer Jetzt mitmachen & gewinnen! MitgliederInnen verlosen unter allen Einsendungen 20 Tageskarten im Aqua Salza in Golling. Bildeinsendungen mit Name, Adresse und NF-Mitgliedsnummer nur digital per eMail unter: [email protected] „Kennwort: NF-Gewinnspiel 2017“. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Einsender sind mit der honorarfreien Bewerbung und Veröffentlichung ihrer Bilder einverstanden. Einsendeschluss ist der 31. August 2017. Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen und wün- schen „Gut Bild“.

8 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Sommerprogramm 2017

Allgemeine Informationen Veranstaltung teilnehmen. Die in den Aus- einen Aufschlag von € 2,00. (Bearbeitungs- Wir sind stets bemüht, allen unseren Mit- schreibungen angeführten Kriterien wie gebühr). Sollte bis zum Freitag der Betrag gliedern ein attraktives Programm anzubie- Können, Technik und Kondition sind eigen- nicht auf dem Konto der Landesleitung ein- ten. Es ist uns daher eine große Hilfe, dei- verantwortlich, ohne dass diese vom Tou- gegangen sein, muss der Erlagschein dem ne Meinung zur Programmgestaltung bzw. renführer zu hinterfragen sind, zu erfüllen. Reiseleiter/Tourenführer bei der Abfahrt deine Wünsche zu erfahren. Wir nehmen Bei unzureichender Ausrüstung (Fehlen vorgezeigt werden. jede Mitteilung ernst und freuen uns auf der unbedingt erforderlichen Notfallaus- deine Rückmeldung. rüstung wie zB. dem LVS-Gerät) kann der Stornobedingungen Teilnehmer von der Veranstaltung ausge- Bis 30 Tage vor Reiseantritt 10 % des Rei- Anmeldung schlossen werden. sepreises pro Person, ab dem 29. bis 21. Für alle Aktivitäten, Reisen und Veranstal- Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Tag vor Reiseantritt 30 % des Reiseprei- tungen ist für die Teilnahme eine Anmel- Naturfreunde Salzburg erfolgt auf eigene ses, ab dem 20. bis 15. Tag vor Reisean- dung erforderlich. Gefahr und eigenes Risiko. Eine Haftung der tritt 50 % des Reisepreises, ab dem 14. Ortsgruppenveranstaltungen: Reiseleiter und Tourenführer bzw. der veran- Tag vor Reiseantritt 70 %, ab 3 Tage vor Direkt bei den einzelnen Ortsgruppen staltenden Landes- oder Ortsgruppe wird für Reiseantritt 100% Stornokosten des Rei- Landesveranstaltungen: im Büro der leichte Fahrlässigkeit generell ausgeschlos- sepreises pro Person. Im Landesbüro kann Landesleitung, Schießstattstraße 11, sen. Die Reiseleiter und Tourenführer führen eine handelsübliche Reiseversicherung ab- 5020 Salzburg, Mo.-Do. täglich von bei den ausgeschriebenen Veranstaltungen geschlossen werden. 8:00-13.30 Uhr, Fr. von 8:00-12.00 Uhr, ehrenamtlich und freiwillig. Tel: 0662-43 16 35, Fax DW 75, Eine Änderung des ausgeschriebenen Email: [email protected] Tourenzieles oder eine Absage je nach Web: www.salzburg.naturfreunde.at Wetter-, Schnee- und anderen tourenbe- Referatsleiter: IBAN: AT70 1400 0570 1032 3004 einträchtigenden Verhältnissen liegen im Bergsteigen: Kurt Neckermann, Ermessen des Tourenführers. 0664/614 55 35 Teilnahmebedingungen Während der Veranstaltungen ist den An- Email: [email protected] Die Teilnahme an unseren Veranstaltun- ordnungen der Reiseleiter und der Touren- gen ist nur Mitgliedern der Naturfreunde führer Folge zu leisten. Fotografie: Ernst Tschautscher, Österreich möglich. Der Erwerb der Mit- Mit der Anmeldung zur ausgeschriebenen 0650/52 30 899 gliedschaft ist jederzeit möglich. Veranstaltung erklärt der Teilnehmer, die Email: [email protected] Zweckmäßige Bekleidung und Ausrüs- Teilnahmebedingungen gelesen zu haben tung, der Witterung und Jahreszeit ent- und diese auch ausnahmslos zu akzeptie- Klettern: Klaus Kohlreiter, sprechend, sowie dementsprechende ren. Angegebene Zeiten sind Richtwerte, 0676/58 98 214 körperliche Fitness und Gesundheit ist die wir versuchen einzuhalten. Email: [email protected] für die Teilnahme Voraussetzung. Sind

Erkrankungen, besonders chronische und Gebühren Wandern und Reisen: Eva Schnitz- sonstige Einschränkungen gegeben, sind Für alle Mehrtagesfahrten ist eine An- hofer, 0650 6 520 801, Email: diese den Reiseleitern und Tourenführern zahlung von € 79,00 zu entrichten. Sollte [email protected] unaufgefordert mitzuteilen. Ebenso die innerhalb von 14 Tagen keine Anzahlung

Einnahme von Medikamenten, welche einlangen, wird der reservierte Platz ohne Wintersport: Wolfgang Maidorfer, dauerhaft erforderlich sind (Blutverdünner Rückfrage weitervergeben. Die Restzah- 0650/82 22 331 etc.). Teilnehmer, die offensichtlich unter lung ist 4 Wochen vor Antritt der Reise fäl- Email: wolfgang.maidorfer@ reaktionsmindernden Einflüssen stehen lig. Es gelten unsere Stornobedingungen. stadt-salzburg.at (Alkohol, Drogen, Medikamente etc.) kön- Teilnehmer an Tagesfahrten, die die Reise- nen aus Sicherheitsgründen nicht an der kosten erst im Bus begleichen, bezahlen

Naturfreunde Salzburg 9 Liebe Naturfreunde/Innen! Wir stellen vor:

und Wanderreisen in Österreich, Italien usw. Bei diesen Touren habe ich auch Erfahrungen in Hochtouren gesammelt und mir vielfältige Kenntnisse angeeignet.

Ich habe die Ausbildung als Wanderführerin gemacht, weil ich gerne in den Bergen unter- wegs bin, mich für Land, Leute und Kulturen interessiere und meine Erlebnisse und meine Freude gerne mit Euch teilen möchte. Bei mei- nen zukünftigen Reisen und Wanderungen will ich das Gefühl von Sicherheit vermitteln und Mein Name ist Ulla Ich habe seit November 2016 das Refe- sehe es als eine Herausforderung und Erfül- Barger und meine Wur- rat Reisen und Wandern bei den Natur- lung mein Wissen an interessierte Menschen zeln sind eigentlich freunden Salzburg übernommen. Viele weiterzugeben die mich auf meinen Touren im Waldviertel behei- kennen mich schon von Wanderungen und Reisen begleiten. matet. und Schitouren die ich bereits in den Im Laufe meines Lebens habe ich viele Ich würde mich freuen noch viele neue Wan- letzten Jahren geführt habe. Dinge in meiner Freizeit ausprobiert. Ange- derfreunde/Innen kennen zu lernen die mich fangen vom Tauchen über Motorradfahren Ich bin seit meiner Kindheit mit den Bergen auf meinen Wanderungen und Reisen beglei- und einigen anderen schönen Dingen habe verbunden und sammelte da schon die ers- ten werden. Mein Team: Ferdinand Rippl, Mar- ich nun aber in den Bergen meine seeli- ten Erfahrungen mit den heimischen Bergen tin Hebertshuber, Susi Morawetz, Josef Hel- vor meiner Haustüre (Osterhorngruppe). Mit pferer, Sigi Stahl, Anton Steiner, Olav Svendi, sche Heimat gefunden. Am liebsten halte der Zeit interessierte ich mich auch für höhere Ulla Barger, Sigrid Weingast und ich werden ich mich, entgegen meiner Wurzeln, über und entferntere Berge und es folgten neben uns bemühen jedes Jahr ein abwechslungsrei- der Baumgrenze auf. Meine ersten Berger- Bergen in Österreich schöne Touren in der ches Programm für Euch zusammenzustellen. lebnisse hatte ich im Süden von Wein und Schweiz, Italien, Slowakei und Madeira. In Afri- war mächtig stolz, als ich zum ersten Mal ka war ich auf dem Kilimjaro. Gerne unterneh- Mit einem herzlichen „ Berg frei“, auf dem höchsten Gipfel NÖ, dem 2.076m me ich Trekkingtouren in Nepal – Solo Khum- Eva Schnitzhofer hohen Schneeberg stand. Hier nahm meine bu, Langtang, Mustang, Hüttenwanderungen Bergsucht vor ca. 10 Jahren den Anfang uns lässt mich bis heute nicht mehr los. Mein Weg führte mich nach vielen kleinen Mein Name ist Sigrid Wein- Erfahrungen über Fels und Eis unter ande- gast. Ich verbrachte meine rem 2008 auf den höchsten Berg der Hei- ersten Lebensjahre im Wein- mat, den Großglockner. Irgendwann zog viertel. es mich auch nach Nepal, wo ich das Glück hatte nicht nur wunderbare Menschen und Erfreulicherweise übersiedelten meine Eltern ein wunderschönes Land kennen zu lernen, nach Mondsee, als ich elf war. Meine Eltern sondern ich durfte auch nach extremen An- wanderten mit meinen Geschwistern und mir strengungen auf dem 6.189 m hohen Island . Die Bewegung auf die Gipfeln der Umgebung Peak stehen. Mittlerweile kommen jedes in der Natur begeisterte mich und so wurde dies Regentagen erinnere ich mich gerne an all die Jahr viele Gipfelerlebnisse und traumhafte „meine“ Freizeitbeschäftigung. Vor vielen Jah- besonderen Erlebnisse in den Bergen. Bergtouren dazu. ren abonnierte ich die Zeitschrift „Bergsteiger“ 2014 habe ich erfolgreich die Ausbildung und damit wurde die Liste der Bergträume end- 2011 habe ich mich entschlossen den Berg- zum Wanderführer absolviert. Mit dem Kurs los… Ich begann mit Wanderungen im Berch- wanderführerkurs zu absolvieren um auch „Übungsleiter Hochtouren“ im Jahr 2016 er- tesgadener Land und im Tennengebirge. Bald die Möglichkeit zu haben meine herrlichen weiterte ich mein Know-how für die Führung besorgte ich mir eine Klettersteigausrüstung Erlebnisse zu teilen. 2016 habe ich mei- von Gruppen im Gebirge. und die Drahtseile auf den Stauffen, Hochkönig, ne Kenntnisse durch den Übungsleiter für Dachstein,… sicherten mich bergwärts. Mein Urlaube genieße ich am liebsten in Form von Hochtouren erweitert. erster 3000er war der Rauriser Sonnblick. Mitt- Trekkingreisen. Dankbar blicke ich auf wun- Es macht mir unheimlich Spaß die Berge in lerweile habe ich das Panorama von vielen nam- derbare Erlebnisse in Marokko, Korsika, Nepal, jeder Form zu genießen. Egal ob wandernd, haften Berggipfel genossen… Besonders mag Tibet, Tansania, Peru, Türkei, Iran, Ecuador, bergsteigend, kletternd, jedes Erlebnis für sich ich Touren von Hütte zu Hütte und dabei unter- Schweiz, Italien, Spanien… zurück. Meine Freu- ist immer wieder Balsam für meine Seele. wegs Berggipfel „mitnehmen“. Im Herbst 2016 de an der Bewegung in der Natur - mit Berg- wanderte ich 5 Tage an der Grenze zwischen schuhen oder Tourenskiern - möchte ich mit Es würde mich sehr freuen, wenn auch wir Tirol und Südtirol. Es war nicht nur das Berg- Gleichgesinnten teilen. Daher freue ich mich das eine oder andere Wander-/Bergerlebnis panorama rund um den Tribulaune, das mich be- auf gemeinsame Touren in unseren herrlichen gemeinsam genießen können. Ich freue eindruckte, sondern auch Fauna und Flora, wie Bergen! mich jetzt schon drauf! fl ächen oder murmelnde die riesigen Wollgras In diesem Sinne ein herzliches „Berg frei“ Mit einem herzlichen "Berg frei" Bäche. Der Fotoapparat ist immer dabei – an

10 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017

Wandern und Reisen Reiseleiter und Tourenbetreuer Anfragen an die Reiseleiter am Tag vor den einzelnen Fahrten ist Dies kann nur ein vorläufiges Programm sein. Änderungen und von 18.00 bis 21.00 Uhr möglich: Ergänzungen unseres Programms finden Sie immer aktualisiert im Internet unter www.salzburg.naturfreunde.at Referatsleiterin: Eva Schnitzhofer 0650/6520801, [email protected] Teilnahme Ulla Barger 0670/2018594, [email protected] Die Teilnahme an den Bergwanderungen und Touren erfolgt freiwillig und auf eigene Gefahr. Dem jeweiligen Reiseführer und Sigrid Weingast 0664/1032336, [email protected] Betreuer bleibt es überlassen je nach Witterung die Tour abzuän- Susi Morawetz 0680 120 0 115, [email protected] dern oder abzusagen. WICHTIG!!! Bei starkem Wetterwechsel Martin Hebertshuber 0664/4213157 bitte mit dem Reiseleiter Kontakt aufnehmen!!! [email protected] Zustiegsmöglichkeiten bei Busfahrten Josef Helpferer 0660/2240053, [email protected] Nach der Abfahrt vom Busbahnhof werden die Haltestellen Sigi Stahl 0676/6602912, [email protected] „Neue Mitte Lehen“ (ehem. Stadion Lehen) und Maxglan, Hans- Anton Steiner 0664/4857227, [email protected] Schmidt-Platz jeweils 10 Minuten später angefahren. Bei Fahrten in Richtung Süden bieten wir auch Zustiege in Hallein nahe der Ferdinand Rippl 0662/ 661290 Wiestal Straßenkreuzung beim ARBÖ Prüfzentrum und in Golling Olav Svendi 0664/3157294, [email protected] beim Sparmarkt an. Abfahrtszeit ca. 30 bzw. 40 Minuten nach der ersten Abfahrt in Salzburg. Die Bekanntgabe des Zustiegs in Unsere Berg- und Wanderführer haben alle eine Ausbildung als Hallein bzw. Golling ist bei der Anmeldung in der Landesleitung Wanderführer oder sind staatlich geprüfte Instruktoren für Wan- unbedingt erforderlich! dern, Bergsteigen, Alpin und Hochalpin.

galm (1.350 m), Abstieg nach St. Wolfgang, 650 hm, 4,5 Stunden Gehzeit Wandern Gemeinsame Rückfahrt von St. Wolfgang nach St. Gilgen mit dem Schiff (zirka € 7,-) Referatsleiterin: Eva Schnitzhofer Führung: Sigi Stahl , Martin Hebertshuber 0650/6520801, [email protected] Kosten: Fahrtkostenanteil + NF-Beitrag € 2,- Vom Großarl- ins Kleinarltal über Gründegg und Frühlingswanderung Eibensee und Almkogel Penkkopf Sonntag 14. Mai Tagestour Sonntag 11. Juni Busfahrt Treffpunkt/Abfahrt: 08:00 Uhr, 08:15 Uhr Abfahrt Hbf Salzburg Treffpunkt/Abfahrt: 06:55 Uhr vom Hbf Salzburg – Lehen – mit Bus 150 Richtung St.Gilgen bis Haltestelle Fuschl/Eibensee, Maxglan – Hallein – Golling – Arltal (Parkplatz unter Breiteneben- Rückfahrt 16:06 Uhr von St.Gilgen alm, ca. 1200 m) – Rückfahrt von Kleinarl Wanderung: Aufstieg durch lichten Wald zur blauen Perle Bergwanderer: Aufstieg über Saukaralm zum Saukarkopf – Eibensee – weiter leichter Anstieg zum Almkogel (1.030 m) mit weiter auf dem Bergkamm zum Gründegg (2.168 m) – Abstieg Traumsicht auf Mondsee und Drachenwand – Abstieg Richtung zur Kleinarler Hütte (Einkehr) und weiter nach Kleinarl (1.007 m), St. Gilgen – rund um den Plombergstein mit beeindruckenden zirka 1.100 hm, Gehzeit 6 Stunden. Felswänden des Klettergartens nach St. Gilgen (Einkehr), etwa Wanderer: Aufstieg zum Penkkopf (2.011 m) – Abstieg über 550 hm, Gehzeit zirka 4,5 Stunden. Kleinarler Hütte (1.756 m, Einkehr) und weiter nach Kleinarl. Führung: Martin Hebertshuber, Ulla Barger Aufstieg 800, Abstieg 1.000 hm Kosten: Fahrtkostenanteil + NF-Beitrag € 2,- Führung: Martin Hebertshuber , Ferdinand Rippl „Herrliche Aussichten“ – Rundtour über den Schafberg Kosten: Busfahrt: € 22,- Sonntag 28. Mai Tagestour Türkenkogelrunde Treffpunkt/Abfahrt: 07:30 Uhr beim ASKÖ-Sportplatz, Gnigl/Par- Sonntag 25. Juni Tagestour scherstrasse – Fahrt nach St.Gilgen/Brunnleiten Bergsteiger: Aufstieg zur Schafbergalm (1.350 m) und weiter Abfahrt: 07:00 Uhr Fahrgemeinschaft nach Bad Aussee auf den Schafberg (1.782 m) – Abstieg vorbei am Münich- Treffpunkt: ASKÖ Sportplatz Gnigl Parscherstraße see zum Vormauerstein und hinab nach St.Wolfgang, 1300 Bergsteiger: Bad Aussee – Weißbachalm – Türkenkogel hm, zirka 6,5 Stunden Gehzeit. Variante Bergwanderer ohne (1.756m), Gehzeit 6 Stunden 1.100 hm Schafberggipfel Bergwanderer: Bad Aussee – Weißbachalm (1.326m) (Zlaimmö- Wanderer: Aufstieg zum Naturfreundehaus bei der Schafber- ser + 1 Std.) Gehzeit 3 Stunden 520 hm

Naturfreunde Salzburg 11 Führung: Sigi Stahl, Eva Schnitzhofer Wanderung in der Kreuzeckgruppe Kosten: Fahrgemeinschaft € 13,- + NF Beitrag € 2,- 12. bis 16. Juli 5 - Tagestour Vier sonnige Tageswanderungen in Kärnten am siehe Kasten nächste Seite Maltabergauf der Leonhard Hütte (1600m) 03. bis 06. Juli 4-Tagestour Felsenszenarien im Nationalpark Berchtesgaden Schärtenspitze (2153m) – Blaueishütte siehe Kasten unten Sonntag 23. Juli Tagestour Überschreitung Riedingtal – Mosermandl 2.680 m / Treffpunkt/Abfahrt: 07:00 Uhr Sbg.- Süd – Parkplatz Assisi – Windischscharte Tauerntal Ahornstraße – Neu-Anif Programm: Das imposante Bergmassiv des Hochkalter und Sonntag 09. Juli Busfahrt die Felstürme der Reiteralpe bilden die eindrucksvolle Kulisse Treffpunkt/Abfahrt: Abfahrt 06:55 Uhr vom Hbf Salzburg, Fahrt über für Wanderungen und Bergtouren im Bergsteigerdorf Ramsau Lehen – Maxglan – Hallein – Golling – Tauerntunnel ins Riedingtal im Berchtesgadener Land. Im Tal leuchtet der blaue Hintersee, Bergsteiger: vom Riedingtal (1.505 m) über die Jakoberalm auf umgeben vom „Zauberwald“. das Mosermandl (2.680 m) – über Abstiegsvarianten zur Gastho- Bergsteiger: Von der Pfeiffenmacherbrücke Aufstieg zur Eckau- falm am Tauernportal (1.200 m), Auf- und Abstieg 1.300/1.600 alm – weiter zur Eisbodenscharte und mit „Dolomitenfeeling“ hm, 7 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf die Schärtenspitze (2.153 m) – Abstieg über Blaueishütte erforderlich! (Einkehr) und Schärtenalm zum Aufgangspunkt. Achtung: Steile Bergwanderer: (ev. mit Talbus zur Esslalm) – Aufstieg zur und ausgesetzte Felssteige (teilweise Drahtseile), Trittsicherheit, Franz-Fischer-Hütte (2.018 m) – weiter auf die Windischscharte Schwindelfreiheit und gute Kondition erforderlich, Gehzeit 8 (2.304 m) – Abstiegsvarianten über Tauernhöhenweg oder über Stunden, zirka 1.600 hm Ursprungalm und Marbachalm zur Gasthofalm, Auf- und Abstieg Wanderer: Aufstieg von Ramsau/Hintersee (800 m) zur Schär- 800/1.100 hm, Gehzeit 6 Stunden. tenalm (1.362 m) und je nach Kondition weiter zur Blaueishütte Wanderer: Aufstiegzur Jakoberalm weiter zur Franz-Fischer-Hüt- (1.680 m) , 600 bis 900 hm, 4 bis 6 Stunden Gehzeit te (2.018 m) über die Esserseen (wunderschöne kleine Seelein)– Kosten: Fahrkostenbeitrag € 5,- + NF Beitrag € 2,- Abstieg ins Riedingtal, 600 hm, 4,5 Stunden Gehzeit Führung: Bergsteiger: Sigrid Weingast, Martin Hebertshuber Führung: Bergsteiger: Sigrid Weingast, Bergwanderer:Ulla Bar- Wanderer: Sigi Stahl ger, Wanderer: Ferdinand Rippl Kosten: Busfahrt € 22,- (+ Mautgebühren)

03. - 06. Juli 2017 Vier sonnige Tageswanderungen in Kärnten am Maltaberg auf der Leonhard Hütte (1.600m)

jedem Zimmer und eine Eta- tal, die wunderschöne Perschitz, und gendusche. Anreise mit PKW Besteigung der Loibspitze (2.229m), 900 in Fahrgemeinschaften: A hm, 4 bis 5 Stunden Gehzeit, Heimreise. 10 Salzburg – Gmünd, Mal- Bei Schlechtwetter bietet sich ein Besuch ta, Maltaberg, etwa 2 Stun- ins Innere der Kölbreinsperre oder des den. Programm: 1. Tag: An- Künstlerstädtchens Gmünd an. In gemütlichen, aber langen Wande- reise. Besteigung des breiten Stubeck Abfahrt: 07:30 Uhr Salzburg, Parkplatz rungen wollen wir uns die Faschaun er- (2.370m), 800hm, etwa 3,5 bis 4 Stunden Walserfeld Obuskehre Linie 2 schließen. Wir beziehen Quartier in der Gehzeit, oder Wanderung durch den Lär- privaten Leonhard Hütte, die von Gmünd chenwald zur Frido Kordon Hütte, 3 bis 4 Anforderungen: Ausdauer für bis zu 7 Stun- im Maltatal mit dem Auto gut erreicht Stunden Gehzeit 2./3. Tag: Besteigung den Wandern, Trittsicherheit werden kann. Sie liegt nach Süden aus- des Faschauner Eck (2.614m) Am Grat Kosten: Führung und 3 Ü/HP auf der Hüt- gerichtet auf einer breiten Schulter im ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit te in Zwei- und Dreibettzimmern: € 189,- lichten Lärchenwald auf 1.600m. In der erforderlich. 1.000 hm, etwa 5 Stunden Fahrgemeinschaft-Kostenanteil an den kleinen, einfachen Hütte gibt es ein La- Gehzeit. Große MaltingerAlpl Runde mit Fahrer zu zahlen ger und drei Zweibettzimmer, jedes mit Besteigung des Reitereck (2.790m) mit Balkon, und gegebenenfalls kann man toller Aussicht auf die östlichen Hohen Maximale Teilnehmerzahl: 8 noch ein schmales Bett in zwei der Zim- Tauern, 1.100 hm, 6 bis 7 Stunden Geh- Führung: Susi Morawetz mer stellen. Es gibt ein Waschbecken in zeit. 4. Tag: Wanderung ins Nachbar-

12 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 12. bis 16. Juli Wanderung in der Kreuzeckgruppe 5-Tagestour

Tag: Über die Goldgrubenscharte, Anna- den Ort zum Busterminal. Es kann auch ruhe und dem Nassfeld Törl zur Feldner vom Anna Schutzhaus als Alternative der Hütte (2.182 m). Mäßig schwierige Tour Abstieg nach Lainach über die „Lainacher – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Kuhalm“, wo hervorragender, selbst pro- erforderlich. Schöne, aussichtsreiche, duzierter Käse verkostet werden kann, aber recht weite Etappe in einsamer gewählt werden. Gehzeit bis zur Kuhalm Hochgebirgslandschaft. Geh-zeit 7h, 300 2,5h von dort bis Lainach eine weitere hm 3. Tag: Über das Glenktörl und dem Stunde. Leichte Wanderung: 3,5h. Rück- Hochkreuz-Gipfel (2.709m) zur Hugo-Ger- fahrt mit Nationalpark Wanderbus zum Auch wenn der Kreuzeck – Höhenweg bers-Hütte (2.347m). Eine phantastische Parkplatz der Kreuzeckbahn. weder in vergletschertes Gebiet führt und Etappe inklusive herr-licher Bergseen und Abfahrt: 12. Juli 2017 um 07:30 Uhr - keine Kletterpassagen aufweist, darf er atemberaubender Panoramen. Mäßig Sbg.-Süd –Parkplatz Assisi – Ahornstraße auf gar keinen Fall unterschätzt werden. schwierige Tour: 6h 4. Tag: Über den - Neu-Anif, Ankunft: 16. Juli 2017 um ca. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Kreuzeck-Hauptkamm und den Ziethen 18:00 Uhr Sbg.-Süd - Parkplatz Assisi – bei einigen Passagen gefragt und eine Kopf (2.484m) zum Anna Schutzhaus Ahornstraße - Neu-Anif gute Grundkondition. Vor allem die 3. und (1.992m). Der Weg verläuft über weite 4. Etappe sind sehr lange (zirka 6-7h) und Strecken direkt am Kamm entlang. Zahl- Kosten: 5- Tagestour, 4 x Ü/HP im Mehrbett- verlangen neben entsprechender Ausdau- reiche Scharten werden durchschritten, zimmer, 2 Tourenführer, Kreuzeckbahn, er auch einen frühen Start bei den jewei- fast genauso viele Gipfel überschritten. Bus: p.P.€ 289,- + Fahrkostenanteil (Anrei- ligen Hütten. Programm: 1. Tag: Anreise. Mäßig schwierige Tour: 13,1 km, 8h, se mit eigenem PKW) Treffpunkt: Parkplatz Kreuzeckbahn. Auf- Aufstieg 740 hm, Abstieg 1.100 hm Teilnehmerzahl: Min. 6 / max. 14 Personen fahrt Kreuzeckbahn zum Speicher Ros- 5. Tag: Über den Zwischenberger Sattel s-wiese (1.196 m). Wanderung über (auch: Stronacher Sattel 1.474 m), hinun- Reiseleiter: Eva Schnitzhofer, Ulla Barger Mernikalm zum Sattel Rosseben und ter in Richtung Zwischenbergen. Ab der wei-ter zur Salzkofel Hütte (1987 m). weiten Almfläche dem breiten Fahrweg Leichte Wanderung: 5h, 700 hm 2. nach Winklern folgen. Schließlich durch

Zum Happisch-Haus und über das Tennengebirge Einkehr – weiter zum Alpengasthof Mahdegg (1.209 m). Von dort oder Tageswanderung ab Werfenweng Abstieg oder mit Taxi nach Pfarrwerfen. Samstag 29. und Sonntag 30. Juli Bergwochenende Führung: Martin Hebertshuber Kosten: € 25,- für Übernachtung und Tourenführung, exkl. Das Leopold-Happisch-Haus der Naturfreunde darf in unserem Fahrtkosten Tourenprogramm auf keinen Fall fehlen! Einzigartig ist seine ab- gelegene Lage im hoch gelegenen Pitschenbergtal im Tennen- Sonntagsprogramm für Wanderer: 07:21 Uhr Abfahrt Hbf gebirge. Das Selbstversorgermodell hat sich im ersten Jahr 2016 Salzburg mit S-Bahn nach Pfarrwerfen (08:18 Uhr), 08:20 Uhr bewährt und es sollte auch uns zur phantasievollen Gestaltung weiter mit Werfenweng-Shuttlenach Werfenweng. Aufstieg der Hüttenübernachtung anregen. Die Überschreitung des vom Wengerwinkl (950 m) zur Ellmaualm (1.513 m) mit Einkehr Tennengebirges ist eine lange und abwechslungsreiche Hoch- oder weiter zur Werfener Hütte(1.967 m) – Abstieg zum Alpen- tour. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition werden gasthof Mahdegg-Alm und weiter (oder mit Taxi) nach . vorausgesetzt! Rückfahrt nach Salzburg. Treffpunkt/Abfahrt: 06:50 Uhr Hbf Salzburg, Fahrkartenauto- Führung Wanderer: Referat Wandern und Reisen. mat, 07:08 Uhr Abfahrt mit Regionalzug nach Werfen, Auffahrt Kosten: Fahrkostenbeitrag + NF Beitrag € 2,- mit Taxi zum Parkplatz , Auffahrt oder Aufstieg zum Oedl-Haus (1.582 m) Hochtour: Überschreitung von Sportgastein über Programm: Vom Oedl-Haus Aufstieg zur Eisriesenwelt und Gipfel und Scharten ins Raurisertal weiter über den Hochkogelsteig zur Scharte (2.202 m) – hinab Sonntag 06. August Bustour zum Happisch-Haus (1.925 m). Optional Besteigung des Tiroler Kogels (2.322 m) oder anderer Gipfel im Bereich der Hütte. Auf- Treffpunkt/Abfahrt: 06:55 Uhr beim Hbf Salzburg – Lehen – stieg mind. 1000 hm, 4,5 Stunden, Hüttenübernachtung. Sonntag Maxglan – Hallein – Golling – Bad Gastein – Sportgastein/Naß- 30. Juli: Aufstieg über Streitmandlscharte zur Edelweißhütte feld (zirka 1.600 m) (2.350 m) weiter auf das Raucheck (2.430 m) höchster Gipfel des Bergsteiger: Aufstieg zum Niedersachsenhaus (2.472 m) und Tennengebirges) und zurück – Abstieg zur Werfener Hütte mit weiter auf dem Pröllweg auf die Herzog-Ernst-Spitze (2.933 m)

Naturfreunde Salzburg 13 01. bis 03. September (3 Tageswanderung)

Hüttentour in der Goldberggruppe – Sadnighaus – Fraganterhütte

1. Tag: Anreise über Tauernautobahn Schobertörl-Fraganterhütter. Vom Sad- nig (2.745m) – Gehzeit Aufstieg zirka 2,5 – Mölltal – Winklern – Astental – Sadnig- nighaus folgt man dem Weg am Astner Stunden, 900 hm. Abstieg zum Sadgnig- haus. Vom Sadnighaus (1.876 m) über Moos vorbei zur Bartler Alm. Dort weist haus zirka 2 Stunden 900 hm. Heimreise Glocknerblick zum Moharkreuz (2.554 m). eine Tafel den Weg zum Schobertörl. In am Nachmittag. Aufstieg: zirka 750 hm , Gesamtgehzeit zahlreichen Kehren gewinnt der Steig an Treffpunkt/Abfahrt: 07:30 Uhr – Sbg.-Süd – ca. 4,5 Stunden, 9,4 km . Unschwierige Höhe und erreicht bald die schön gelege- Parkplatz Assisi – Ahornstraße - Neu-Anif, alpine Wanderung mit grandiosem Aus- ne Hütte der Burgstalleralm. In der Folge Ankunft: ca. 18:00 Uhr Sbg.-Süd – Park- blick auf den Gr. Glockner. Das Sadnig- wandert man flacher zum Schobertörl platz Assisi – Ahornstraße - Neu-Anif haus ist bekannt für seine ausgezeichnete (2.360 m) Abstieg zur Fraganter Hütte . Küche. Reichhaltiges Frühstücksbuffet. Es kann aber auch noch die Makeri-Spitze Kosten: 3 Tagestour, 2 x Ü Mehrbettzim- Abendessen in Form eines Buffets. Sup- (2.640 m)bestiegen werden ein lohnender mer/HP, 2 Tourenführer: p.P. € 189,- pen und Vorspeisenbuffet sowie frisches Ausblick. Gehzeit: zirka 3 Stunden, zirka + Fahrkostenanteil (Anreise mit eigenem Salatbuffet, frische Bauernbutter, Haupt- 800 hm. Unschwierige Bergtour, jedoch PKW) gericht, auf Wunsch vegetarisch. Gratis besonders ab Schobertörl Trittsicherheit Teilnehmer: Min. 6, max. 14 Personen W-LAN im gesamten EG-Bereich. Hin- für den Schlussanstieg erforderlich! 3. weis: Handtücher muss jeder Gast bitte Tag: Von der Fraganterhütte (1.810 m) über Reiseleiter: Eva Schnitzhofer, Ulla Barger selbst mitnehmen. 2. Tag: Sadnighaus- den Sadnig zum Sadnighaus. Großer Sad-

– Abstieg über Fraganter Scharte – Neubau Hütte nach Kolm-Sai- „Herbststimmung“ von Fieberbrunn über gurn (zirka 1.600 m) Achtung: 1.400 hm im hochalpinen Gelände Wildseeloder (2.118 m) ins Aurachtal mit leichten Kletterstellen, Ausdauer, Trittsicherheit und Schwin- Sonntag 24. September Tagestour delfreiheit werden vorausgesetzt!), 7 Stunden. Treffpunkt/Abfahrt: 06:55 Uhr vom Hbf Salzburg – Lehen – Bergwanderer: Bockhartscharte – Silberpfenning (2.600 m) – Maxglan – über Lofer nach Fieberbrunn, zurück zur Bockhartscharte – Abstieg über Filzenalm nach Kolm- Programm: Auffahrt mit Seilbahn zur Bergstation auf zirka 1.640 m Saigurn. 1.100 hm, 5,5 Stdunden. Bergsteiger: Aufstieg auf Wildseeloder (2.118 m) – Höhen-wan- Wanderer: Aufstieg zum Bockhartsee – Bockhartscharte – Ab- derung über Jufenhöhe – Aufstieg auf Bischof (2.127 m) – stieg über Filzenalmnach Kolm-Saigurn Bischofsjoch – Abstieg über Hochwildalmhütte (1.557 m, mit Führung: Bergsteiger: Martin Hebertshuber, Sigrid Weingast, Einkehr) zum Wildpark Aurach (zirka 1.100 m), 900 hm Auf- und Wanderer: Sigi Stahl 1.200 hm Abstieg, (Bergwanderer ohne Bischof), 6 h Gehzeit Kosten: Busfahrt € 22,- + Maut Wanderer: von der Bergstation Höhenwanderung ohne Gipfel Vom Arthurhaus zum Fuße der Torsäule zur Hochwildalmhütte, Abstieg zum Wildpark Aurach. Zirka 450 hm Auf- und 900 hm Abstieg, 5 h. Sonntag 20. August Tagestour Führung: Martin Hebertshuber, Ferdinand Rippl Mit Fahrgemeinschaft, Treffpunkt/Abfahrt: 07:00 Uhr, hinter Kosten: Buspreis € 22.- + Seilbahn Merkurmarkt Alpenstraße Leichte Wanderung für Bergwanderer und Wanderer. Sonnenwanderung hinterer Tauglboden – St. Koloman Gehzeit: ca. 5,0 Stunden., 750 hm, 5 km. Sonntag 01. Oktober Tagestour Führung: Sigi Stahl Treffpunkt: Parkplatz hinter Merkurmarkt Salzburg Alpenstraße Kosten: Fahrkostenanteil + NF-Beitrag € 2,- Abfahrt: 8 Uhr über Hallein, Vigaun, St. Koloman Sommerau. Alter- Hüttentour in der Goldberggruppe – Sadnighaus – nativ-Treffpunkt: Einfahrt Straße bei Hotel Sommerau – Tauglboden Fraganterhütte Programm: Vom Parkplatz – Auffahrt Grundbichl – retour zu Aufgang Davidbauer – Gaisberg – Gugelahnalm – weiter zum 01. bis 03. September 3 - Tageswanderung Kreuz der Sattelalm – Aufstieg auf Bergköpfl (1.480 m) – Ab- siehe Kasten oben stieg zur Bergalm – Einkehr. Wer will kann auf den Regenspitz (1.675 m) noch gehen – zirka 400 hm. Abstieg nach Gasthaus Herbstwanderwoche Cembratal / Trentino Grundbichl und zum Autoparkplatz. Wir können danach noch die 03. bis 08. September Bustour Strubklamm besichtigen – zirka 0,5h. Auf- &Abstieg 800 hm, 5h. Kosten: Fahrtkostenanteil + NF Beitrag € 2,- siehe Kasten nächste Seite Führung: Toni Steiner

14 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Gerzkopf bei St. Martin am Tennengebirge Sonntag 15. Oktober Tagestour Bergsteigen Treffpunkt: Parkplatz hinter Merkurmarkt Salzburg, Alpenstraße Abfahrt: 08:00 Uhr über Hallein – Golling – Abtenau – St. Martin Referatsleiter: Landesreferent Kurt Neckermann am Tennengebirge 0664/614 55 35, [email protected] Programm: Auffahrt zur Höllalm (1.150m) – Aufstieg über Wal- drücken und an kleinen Tümpeln vorbei zum Gerzkopf (1.726 m) – mit schöner Aussicht auf Dachstein bis Großglockner. Abstieg Klettersteig „Leoganger Süd“ – Extrem-Ferata mit über die Moorseen – Spiegelungen – Schwarze Lacke – zur grandioser Fernsicht Abzweigung – und zur Höllalm hinunter – gemütliche Einkehr. 10. Juni Aufstieg wie Abstieg 800 hm, Gehzeit zirka 5 Stunden. Sehr anspruchsvoller Klettersteig mit schwierigen Kletterstellen Führung: Toni Steiner (D) in zum Teil sehr steilen Gelände, Tour nur für Geübte Kosten: Fahrkostenanteil + NF-Beitrag € 2,- Klettersteiggeher! Gesamtgehzeit: (An- bzw. Abstieg, Klettersteig) 8,5h. Aktuelle Wetter-, Schnee- und Lawinenberichte finden Teilnehmerbeitrag: € 25,- Sie auf www.salzburg.naturfreunde.at Tourenbegleitung: Team Alpin Salzburg Anmeldeschluss: 1. Juni

03. bis 08. September

Herbstwanderwoche - Cembratal / Trentino

Das Val die Cembra im Trentino mündet Bergkuppen. Einen eigenwilligen Charak- etwa 10 km nördlich von Trient von Nor- ter hat das anschließende Fersental, eine dosten her in das Etschtal. Das tief einge- grüne Oase mit kleinen Dörfern, das ab schnittene Tal (auch Zimmertal) ist der un- dem 13.Jahrhundert von Zimbern besie- tere Teil eines langen Tales, das mit dem delt wurde. Bergbau und Landwirtschaft Fleimstal und dem anschließenden Fas- sicherten die Existenz der Bewohner, die satal seinen Ursprung in den Dolomiten einen „bairischen“ Dialekt sprachen, der hat. Die oft steilen unteren Hänge sind sich teilweise bis heute halten konnte. vom Weinbau geprägt mit herausragen- Tourenvorschläge: Wanderung auf dem den Sorten wie Pinot Nero und Müller-T- Dürer Weg zum Lago Santo ins bewal- hurgau. Unser Hotel Piramidi liegt hier im dete nördliche Berggebiet – für Bergwan- verstreuten Dorf Segonzano umgeben derer ev. eine Überschreitung bis Salurn von Weingärten und Erdpyramiden. im Etschtal Wanderung entlang der freie Benützung des kleinen Wellness Der besondere Reiz dieser Landschaft Seen des Piné-Hochlandes und zu einem Bereiches, Freischwimmbad mit Solarium, liegt in der unübertroffenen Vielfalt: Das Wasserfall mit abschießender Weinver- Aufenthaltsräume, Stube und Hotelbar, Tal wird nördlich von den bewaldeten Ber- kostung Fersental mit Wanderungen www.piramidihotel.it gen des Trudener Horns begrenzt. Süd- zum Bergsee Erdemolo, Palaier Höhen- 1 x Willkommensdrink,5x Frühstücksbuffet, lich davon erstreckt sich die Hochebene weg oder Gipfelrunde mit Monte del 1 x 4-Gang Willkommensmenü, 3 x 3-Gang von Piné mit dem Wallfahrtsort Baselga di Lago (2327 m) zum Rifugio Sette Selle. Abend-Wahlmenü mit Salatbuffet, 1x typi- Piné. Diese Gegend ist geprägt von schö- Gipfeltouren Lagorai-Gruppe vom Passo sches 4-Gang Trentinisches nen Seen, dichten Wäldern und einzelnen Manghen aus: MonteZiolera und Monte Abschiedsmenü, Tourenführung Croce (2.490 m) Wanderung von Peio zum See von PianPalù Almwanderung Kosten: Preis p.P. im DZ: € 543,- und Gipfeltour im Fleimstal Besuch der EZ Zuschlag: € 10,- pro Tag Innenstadt von Trient, Wanderung am DZ zur Alleinbenützung € 10,- pro Tag Trudener Horn, Besichtigungen auf dem Abfahrt: 08:00 Uhr Hauptbahnhof Sbg. – Weg nach Segonzano... Forum Kaufhaus Leistungen: Busfahrt mit modernem Rei- Reiseleiter: Ferdinand Rippl, Martin sebus, 5 x Ü/HP im 3* Hotel Piramidi in Hebertshuber Segonzano-Cembratal, alle Zimmer mit Bad DU/WC, teils Balkon, Telefon, TV, Safe,

Naturfreunde Salzburg 15 Bergreise Südtirol „Tofana u. Marmolada“ – zu den höchsten Gipfel der Dolomiten 20.-23. Juli Foto

Im Herzen der Dolomiten liegen sie, traumhafte Bergtouren zu Fotogruppe Salzburg: Helmut Winter den beiden markanten Gipfel, die Marmolada ist eine hochalpine 0676/6401650, [email protected] Gletschertour mit einem zum Gipfel führenden Klettersteig. Über den Ferata „Giovanni Lipella“ geht´s zum zweiten Höhepunkt, auf die Tofana. Zusätzlich werden für die „Nichtbergsteiger“ schöne 16. März Landschaft - 5 Bilder Wanderungen im Gebiet angeboten, Nächtigung im Hotel Cesa 20.04.2017 Naturkundlich - 5 Bilder Padon in der Region Buchenstein / Livinallongo del Col di Lana. 18. Mai Kollektionen - 2 Kollektionen 08.06.2017 Preis: € 289,- inkl. Ü/HP auf Basis Doppelzimmer Gemütliches Beisammensein und Programm Teilnehmerzahl: 15 2017-2018 Tourenbegleitung: Manfred & Eva Schnitzhofer, Kurt Neckermann Anmeldeschluss: 8. Mai 24. August Vorauswahl Naturfreunde Landeswettbewerb Tourentage Slovenien (mit Klettersteig) 14. Sept. Abgabe Naturfreunde Landeswettbewerb 25.-27. August 05. Oktober Bräustüblvortrag: Manfred Mühlberger: „Tagestouren“, und „Südsteiermark“ Die Julischen Alpen mit ihren schroffen Gipfeln und beeindru- ckenden Steilwänden haben eine ganz besondere Faszination. Der Vrsic-Pass im Karstgebirge der Julischen Alpen ist der Die Klubabende finden jeden 3. Donnerstag um 19.15 Uhr höchste Gebirgspass Sloweniens und verbindet Kranjska Gora in Salzburg -Lehen, Inge-Morathplatz 30 statt. und das Dorf Trenta im Soca-Tal. Unser Stützpunkt, der Postarski Dom Vrsic liegt direkt auf der Passhöhe, von hier aus gibt´s auch Die Diavorträge finden von Oktober bis März immer am 1. eine Menge Klettersteige. Alle Touren sind nicht für Anfänger Donnerstag im Monat im Müllnerbräu, Saal 3 statt. Gemütli- geeignet, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine Grunderfah- ches Beisammensein ab 18 Uhr, Vortragsbeginn: 19 Uhr. rung im Klettersteiggehen ist unbedingt erforderlich! April bis September immer am 1. Donnerstag im Monat ca. Preis: € 175,- inkl. Ü/HP auf Basis Lagerbetten 17.00 Uhr „Bräustüblstammtisch“. Teilnehmerzahl: 12 Mit herzlichen „GUT LICHT“, Helmut Winter Tourenbegleitung: Manfred Schnitzhofer, Kurt Neckermann Anmeldeschluss: 12. Juni Klettertage „Karlsbader Hütte“ – von Zacke zu Zacke 14.-17. September

Die Lienzer Dolomiten mit ihren Zacken und Spitzen gehören Klettern eindeutig den Klettererfreunden, vier atemberaubende Tage Referatsleiter: Klaus Kohlreiter rund um das Basislager „Karlsbader Hütte“ zu den schönsten Klettertouren und Klettersteigen der Region. 0676/58 98 214, [email protected] Preis: € 185,- inkl. Ü/HP auf Basis Lagerbetten Teilnehmerzahl: 10 Kinderklettern von 7 bis 10 Jahre Tourenbegleitung: Manfred Schnitzhofer, Kurt Neckermann Jeden Montag von 16.30 bis 18.00 Uhr Anmeldeschluss: 1. Mai Beginn: 20.02.2017 bis 29.05.2017 (12 Kurstage) Ort: Turnhalle der HAK II, Johann-Brunauerstraße 2, Salzburg Kosten: € 80,00/Semester, € 10,00 Geschwisterermäßigung Detailinfos erhält man nach der jeweiligen Anmeldung zugesandt bzw. sind auf der Homepage der Naturfreunde Kinderklettern von 11 bis 14 Jahre Salzburg www.naturfreunde-salzburg.at ersichtlich. Jeden Dienstag von 16.30 bis 18.00 Uhr Anmeldungen zu allen Veranstaltungen des Bergsteigerrefe- Beginn: 21.02.2017 bis 30.05.2017 (12 Kurstage) rates unbedingt erforderlich in der Landesleitung bei: Ort: Turnhalle der HAK II, Johann-Brunauerstraße 2, Salzburg Gabriele Mitterlehner, Tel.: 0662/431635 oder unter Kosten: € 80,00/Semester, € 10,00 Geschwisterermäßigung [email protected] Kletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Es gelten die Teilnahme- und Stornobedingungen der Freitag von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Naturfreunde Salzburg! Bitte bei der Anmeldung bekannt geben, ob eine Mitfahrgelegenheit gewünscht wird. Dauer: 5 EH á 2 Std. Beginn: nach Absprache Mit einem herzlichen Berg frei! Ort: Turnhalle der HAK II, Johann-Brunauerstraße 2, Salzburg Kurt Neckermann, Landesreferent Bergsteigen Kosten: € 90,00 Erwachsene, € 80,00 Jugend (14 bis 18), Zivis und Studenten

16 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Eltern – Kind-Kletterkurs Terminvereinbarung mit Trainern nach Anmeldung

Dieser Kletterkurs ermöglicht es Eltern, Sicherungskenntnisse zu erlernen um mit ihren Kindern Top-Rope-Klettern zu gehen. Ort: Südwand Anif, Selbstanreise Kosten: € 60,00 exkl. Halleneintritt, Leihgebühr Klettercamp für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren August 2017

Die OG SBG STADT veranstaltet im August ein 3-4 tägiges Klet- tercamp für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren. Alle die gerne draußen klettern oder es einmal versuchen möchten sind herz- lich eingeladen. Weiters werden wir auch eine kleine Wanderung Tolles Rahmenprogramm, grandiose Aussichten und ein unternehmen und einfach viel Spaß bei diversen Spielen haben. breites geführtes Sportangebot: Wir planen auch im Freien zu übernachten (eventuell Zelt) und uns gemeinsam am Lagerfeuer ein gutes Essen kochen. Es zählt die Gemeinschaft und das Verbringen von viel Zeit in der Natur. Veranstaltungsort: Gaisberg oder Plombergstein bei St Gil- Naturfreunde Tag 2017 gen. Nähere Information ab Mai bei der OG Salzburg Stadt. am Gardasee Wintersport 20. - 22. Oktober Liebe Naturfreunde Mitglieder! Referatsleiter: Wolfgang Maidorfer Der Naturfreundetag 2017 wird auf Wunsch vieler 0650/82 22 331, [email protected] Teilnehmer komplett neu gestaltet. Wir fahren von 20. - 22.10.2017 gemeinsam zum Garda- Wintersporttage in“Ischgl - Samnaun“ see und bieten euch ein tolles Rahmenprogramm. Samstag 01. bis Mittwoch 05. April Kosten für Naturfreunde Über 230 traumhafte Pistenkilometer, 40 topmoderne Liftanla- Mitglieder: gen, mit den Gebieten-Samnaun-Alptrida- Idalp- Idjoch- Velilltal- € 259,00 im DZ, Einbett- Paznauna Thaya- Palin-Pardatsch- Höllenkar- Gampen und Ischgl. zimmerzuschlag: € 25,00 Selbstanreise: Eintreffen Samstag bis 11:00 Uhr oder 17:00 Uhr pro Nacht Standort: in einem sehr gut geführten Hotel in Ischgl. Alle Zim- Leistungen/Ablauf: mer mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Internet, TV, Radio, Safe. Anreise: Freitag Kosten: € 365,- /pro Person im DZ, EZZ pro/Tag € 15,- 20.10.2017 zirka 7.00 Leistungen: 4 Tage Ü/F, Skiführung auf der Piste durch staatlich Uhr ab Salzburg Haupt- geprüfte Skiinstruktoren, freie Saunabenützung mit Duftaufgüs- bahnhof. Busfahrt mit sen, Skiraum, kostenloser Internetzugang im Zimmer, usw. modernem Luxusreise- Reiseleitung: Walter Hofmann, Anmeldung: Naturfreunde Salz- bus, 2x Nächtigung, Früh- burg, www.salzburg.naturfreunde.at oder 0662/431635 stücksbuffet, 3- Gang Abendessen. Weissenbachrinne im Glocknergebiet 4* Hotel in Arco PALACE So. 7. Mai (eventueller Ausweichtermin siehe Homepage) CITTA (oder gleichwer- Frühjahrsschitour tig) www.palacehotelcit- vom Salzburger ta.it. Schöner Garten mit Hochtor zur Weis- Pool und Wellnessanlage senbachrinne. Ein geführte Veranstaltun- Anstieg zum Vorde- gen. Samstag: geführte ren oder Hinteren Sportangebote (Wandern, Klettern, Radfahren), Sonntag: Modereck ist Wet- bis Mittag geführte Sportangebote. Abreise: Sonntag ca. ter/-schneebedingt 13 Uhr möglich. Die Abfahrt Mindestteilnehmerzahl: 35 Personen führt über die Weissenbachrinne zum Rauriser Tauernhaus. Bei günstigen Schneeverhältnissen ist ein Taxitransfer bis zum GH Anmeldung: Naturfreunde Salzburg, Tel: 0662/431635 oder Weixen möglich. www.salzburg.naturfreunde.at Preis: € 43,- inkl. Fahrtkosten, Bus und Tourenführung

Naturfreunde Salzburg 17 Oberberg – Reiteralm – Speichersee – Reiteralm – Preunegg- Ortsgruppe Bischofshofen weg – Gleiming Strecke: zirka 28 km und 1.000 Hm 5 Stunden Bärlauchtour Fahrtdauer: Anforderung Kondition und Fahrtechnik: mittel April Termin und Details werden noch bekannt gegeben. Bergtour Hundeck(2.079 m) Hüttschlag Mitgliederversammlung Samstag 29. Juli Montag 24. April Aufstieg: 1.100 hm, Abstieg über die Bichlalm Rundwanderung. Gasthof Schützenhof, 19.00 Uhr MTB-Tour -Eiskögerl Radtour rund ums Tennengebirge Samstag 30. Juli Montag 1. Mai Route: Bischofshofen – Werfenweng – Brandstättalm – zu Fuß Bischofshofen – St. Martin – Voglau – St. Koloman Wegscheid – auf die Eiskögerl und retour – mit dem Rad weiter über Pro- Kuchl – Bischofshofen ksch-Haus – Werfenweng - Bischofshofen zirka 35 km und 1.000/700 Hm Fleischkrapfenessen Strecke: Fahrtdauer: 4 Stunden + Gehzeit 4 Stunden Sonntag 7. Mai Anforderung Kondition und Fahrtechnik: mittel 13.00 Uhr Mosott Bergtour Schönfeldspitze (2.653 m) MTB-Tour - Hochgründeck-Runde Sonntag 3. September Samstag 13. Mai im Steinernen Meer, Gehzeit ca.7 - 8 Stunden, leichte Kletterei. Bischofshofen – Urreiting – Hochgründeck – Ginauersat- Route: 3-Tages Busfahrt in die Steiermark tel – Buchberg - Bischofshofen Freitag 6.- 8. Oktober Strecke: zirka 45 Km und 1.400 Hm 5 Stunden Fahrtdauer: Bratlessen Anforderung Kondition und Fahrtechnik: mittel Sonntag 15. Oktober 13.00 Uhr im Gasthaus Roststatt. MTB-Tour - 3 Seenrunde im Ausseerland Sonntag 21. Mai Hochgründeck (1.800 m) In der Sommerzeit: jeden Mittwoch Route: Ödensee – Bad Mitterndorf – Grundlsee – Toplitzsee – Ödensee Aufstieg 800 hm, Treffpunkt: 17:00 Uhr, Parkplatz Ronachbauer Strecke: zirka 52 km und 1.000 Hm Fahrtdauer: 5 Stunden Anforderung Kondition und Fahrtechnik: mittel Genauere Ausschreibungen: ca. 1 Woche vor der Veranstal- Bergtour Schwarzerberg (1.584 m) tung in unserem Schaukasten, beim Tourismusverband und Sonntag 28. Mai im Internet www.bischofshofen.naturfreunde.at

Aufstieg 1100hm, 3 Stunden steil Stammtisch der Naturfreunde in Bischofshofen: Jeden ers- ten Donnerstag eines Monats ab 19.00 Uhr im BSK Stüberl. Radwanderung zur Lichtensteinklamm Samstag 10. Juni Der Fotoklub der Naturfreunde trifft sich jeden zweiten und letzten Dienstag eines Monats ab 18.30 Uhr in unserem MTB-Tour - Huberalmrunde Klublokal in der NMS Hermann Wielandner , Sparkas- Sonntag 16. Juni senstrasse 27.

Route: Böndlsee – Goldeggweng – Viellehen – Graßlreithütte – Ansprechpartner Moaralm –Sunnhüttl – Huberalm – Feroli – Böndlsee Laireiter HP 0664 5983907, [email protected] Alpin Strecke: zirka 30 km und 1.000 Hm Fahrtdauer: 5 Stunden Laireiter Gertraud 0664 5793595, [email protected] Alpin Anforderung Kondition und Fahrtechnik: mittel Obersteiner Herbert 0660 1403308, [email protected] Rad, Langlauf Blumentour Großarl Saukarkopf (2.048 m) Sonntag 2. Juli Mitterhuber Hans 0660 1955052, [email protected] Rad Spielmann Inge 0664 9299537 Wandern Gehzeit zirka 4-5 Stunden, Gertraud Eisl-Gschwind Karin 0676 6728066, [email protected] Wanderung für Kinder, Leben am Wasser Kinder und Jugend Samstag 8. Juli Tschautscher Ernst 0650 5230899, [email protected]

Tour - Reiteralmrunde Weitere Infos auf unserer Homepage Sonntag 16. Juli www.fotoklubbischofshofen.at Route: Gleiming – Forstauer Landesstraße – Gasthof Draxl –

18 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Ortsgruppe Bruck Ortsgruppe Grödig

Stockschießen Jeden Dienstag um 17:00 Uhr Winterwanderung rund um den Radochsberg Samstag 18. März Plattenwerfen Ab Mitte April: Jeden Do. um 18:00 Uhr Wanderung rund um den Radochsberg mit herrlichen Ausblicken Radtouren Ab Anfang Juni auf Tennengebirge, Dachstein und Osterhorngruppe. 3 Brüder zur Sommersonnenwende Gehzeit: zirka 3,5 Stunden, 9 km, 380 Hm Treffpunkt: 09.00 Uhr - Wanderbegleiter: Hans Schwaiger

Alle stattfindenden Aktivitäten werden zeitgerecht an der Osterspaziergang am Forstweg Gossnleier Vereinstafel angeschlagen. Montag 17. April

Wir machen wieder den schon zur Tradition gewordenen Oster- spaziergang von Grödig nach St. Leonhard, am Fuß des Untersbergs, zum Gasthaus Schorn. Gehzeit: zirka 2 Stunden, 5 km, 250 Hm Ortsgruppe Dienten Treffpunkt: 10.00 Uhr Wanderbegleiter: Team Nocksteinschlucht Rundwanderung Radtour Meislsteinalm Sonntag 13. Mai 28. Mai Rundwanderung zum Nockstein durch die bizarre Nockstein- Abfahrt: 8.00 Uhr in Lend; Tourenführung Anni 0664/8752912 schlucht mit Start und Ziel in Koppl. Drei Brüder – Gries /Pzg. Gehzeit: zirka 4 Stunden, 10 km, 400 Hm 18. Juni Treffpunkt: 08.00 Uhr Wanderbegleiter: Wolfgang Katzelberger Abfahrt: 7.00 Uhr in Lend; Tourenführung Bernd 0664/8474187 Über den Kroatensteig zum Taubensee Sonnwendfeuerbrennen Taghaubenscharte Samstag 27. Mai 24. Juni Wanderung auf historischen Pfaden zum idyllisch gelegenen Abmarsch: 19.00 Uhr Parkplatz Erichhütte; Tourenführung Taubensee. Wanderung im schönen Chiemgau (Marquartstein). Richard 0664/8474187 Gehzeit: zirka 4 Stunden, 9,9 km, 650 Hm Gamskarkogel - Hofgastein Treffpunkt: 08.00 Uhr 09. Juli Wanderbegleiter: Hans Schwaiger

Abfahrt: 6.00 Uhr in Lend; Tourenführung Bernd 0664/8474187 Wanderung auf den Jenner 1.885 m Samstag 10. Juni Jahresausflug Schafberg 13. August Start beim Parkplatz Hinterbrand, über das Lohmoas auf den Jenner und über die Mitterkaseralm wieder zurück zum Parkplatz Abfahrt: 7.00 Uhr in Dienten; Tourenführung Richard Gehzeit: zirka 4 Stunden, 8,5 km, 760 Hm 0664/5770426 Treffpunkt: 08.00 Uhr Schareck - Sportgastein Wanderbegleiter: Klaus Hölzl 03. September Griesbachalm Maria Alm Abfahrt: 6.00 Uhr in Lend; Tourenführung Bernd 0664/8474187 Samstag 24. Juni

Draugstein – Großarl Vom Berggasthof Christenreith über die Stoarnernen Mandl zur 24. September Lohningalm, talwärts zu Griesbachalm, zurück zum Berggasthof. Gehzeit: ca. 4,5 Stunden, 11,4 km, 800 Hm Abfahrt: 7.00 Uhr in Lend; Tourenführung Bernd 0664/8474187 Treffpunkt: 08.00 Uhr Klettersteig Wanderbegleiter: Wolfgang Katzelberger 08. Oktober Wetterkreuz in Unken Abfahrt: 7.00 Uhr in Lend; Tourenführung Richard 0664/5770426 Sonntag 08. Juli

Zur unteren und oberen Hölzlalm (nicht bewirtschaftet) und weiter auf den Hochgseng 1544m. Jause mitnehmen. Einkehr in Unken Alle stattfindenden Aktivitäten werden zeitgerecht Gehzeit: ca. 4,5 Stunden, 11 km, 980 Hm bekanntgegeben. Treffpunkt: 08.00 Uhr Wanderbegleiter: Wolfgang Katzelberger Weitere Infos auf unserer Homepage www.dienten.naturfreunde.at Vorderer und hinterer Gosausee Samstag 22. Juli Beschreibung siehe nächste Seite

Naturfreunde Salzburg 19 Einfache Wanderung mit herrlichem Blick auf das Dachsteinmas- Almwanderung zur Huberalm und zur Königsbergalm siv und den Gosaukamm. Samstag 16. September Gehzeit: ca. 3,5 Stunden, 12 km, 250 Hm Aussichtsreiche Wanderung zur ältesten Almhütte in Dienten Treffpunkt: 08.00 Uhr am Hochkönig. Wanderbegleiter: Hans Schwaiger Gehzeit: ca. 4 Stunden, 11 km, 515 Hm Tauernhöhenweg Treffpunkt: 08.00 Uhr Sonntag 08. August Wanderbegleiter: Hans Schwaiger

Rundtour über Südwienerhütte, Hengst, Wildsee und Bleckwandhütte Johannesfall. Mittwoch 27. September Gehzeit: ca. 5 Stunden, 11 km, 500 Hm Tour zur Naturfreundehütte bei der Bleckwand, mit dem beson- Treffpunkt: 08.00 Uhr deren Blick durch das Ofenloch zum Wolfgangsee. Wanderbegleiter: Wilfried Maxelmoser Gehzeit: ca. 3,5 Stunden, 9 km, 950 Hm Hintermoos Eggeralm Treffpunkt: 08.00 Uhr Sonntag 20. August Wanderbegleiter: Wolfgang Katzelberger

Von Hintermoos zur Eggeralm und weiter Richtung Geralmen Heinrich Kienerhaus, Hochgrüneck zur Lettenalm und zurück nach Hintermoos- Samstag 07. Oktober Gehzeit: ca. 4,5 Stunden, 12 km, 745 Hm Von der Klammalm bei Hüttau über den neu eröffneten Medi- Treffpunkt: 08.00 Uhr ta-tionsweg auf das Hochgründeck. Wanderbegleiter: Wolfgang Katzelberger Gehzeit: ca. 4 Stunden, 10 km, 570 Hm Dorfgastein Drei Wallerkapelle und Kögerlalm Treffpunkt: 08.00 Uhr Samstag 02. September Wanderbegleiter: Wilfried Maxelmoser

Start beim Parkplatz Unternberg in Dorfgastein und über die Drei Ansprechpartner Wallerkapelle zur Kögerlalm Gehzeit: ca. 4 Stunden, 8 km, 550 Hm Klaus Hölzl 0680 2096045 Treffpunkt: 08.00 Uhr Wolfgang Katzelberger 0681 10210871 Wanderbegleiter: Klaus Hölzl Wilfried Maxelmoser 0681 10386646 Hans Schwaiger 0676 3162884

Die Teilnahme an der jeweiligen Wanderung erfolgt frei- willig, eine den Wanderungen entsprechenden Kondition vorausgesetzt, und auf eigene Gefahr. Auch ist das Zusam- menwarten bei den Wanderungen obligatorisch.

Der Vorstand der Ortsgruppe hat diese 19 Wanderungen für das Jahr 2017 in der Sitzung am 27.10. 2016 erstellt und beschlossen. Berg Frei!

Ortsgruppe Hallein

Weitwandern: Trans Apenin – Via degli Die – Götterweg 8. bis 13. April

Zu Fuß auf den Spuren der Götter. Am Via degli Die von Bologna nach Florenz führt der Weg an den Bergen Monte Adone, Monte UNSER LAND BRAUCHT Venere und der kleinen Ortschaft Monzuno vorbei. Der Weg ver- MENSCHEN, DIE AN SICH bindet Bologna und Florenz. Entlang des Apenin erlebt man eine GLAUBEN. außergewöhnlich schöne Landschaft und eine einzigartige Ruhe. Teilnehmer: 8-12 Personen UND EINE BANK, Preis: Frühbucher € 545.– p.P., dann € 595.– (Zugreise ÖBB, 5Ü/HP, Tourenführung) DIE AN SIE GLAUBT. Organisation, Anmeldung und Tourenführung: Wolfgang Kinz, Tel. 0660 7708810 Jubiläumsfest #glaubandich 7. Mai

5 Jahre Helga und Markus auf dem Halleinerhaus

20 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Hochschwab (2277m) Termin offen: Kinderklettern 3.6 – 1.7. Termine und Zeitpunkt werden über die Homepage bekannt ge- Wanderung für Trittsichere übers G`hakte auf den Hochschwab geben. Kursleitung: Alfred Huber, Sabine Oberschmid, Bernhard und das Schiestlhaus. Oberschmid. Anmeldung: Maria Grubmüller 0676 4749670 8 – 10 Teilnehmer: Seniorenturnen Preis: € 80.– (Nächtigung, HP, Tourenführung) Jeden Montag um 18.30 Organisation, Anmeldung und Tourenführung: Inge Hofinger, 0650 3312306 Ort: Volksschule Hallein Burgfried, Leitung: Markus Praml, Orga- nisation: Karin Höpflinger, 06245 74661 Klettersteig Grandlspitz 27. Mai Volleyball Jeden Montag um 20.30 Schwierigkeitsgrad B/C Treffpunkt: 5.30 Uhr Interspar Hallein Ort: Volksschule Hallein, Leitung: Scheibner Kerstin. Anmel- Anmeldung & Tourenrührung: Kurt Neckermann, 0664 6145535 dung: 0650 2155993 oder [email protected] 3-tägige Familienwanderung Rauris Kinderprogramm Märchenkarhütte und Goldwaschen Jeden 1. Dienstag/Monat von 14-16 Uhr: Spiele-Nachmittag Juli für Kinder von ca. 2 – 5 Jahren. Ort: Vereinsheim der Halleiner Genaue Infos auf der Homepage Naturfreunde, 5400 Hallein, Ederstrasse 3 Organisation & Anmeldung: Maria Grubmüller, 0676 4749670 April 2017: Naturerlebnis Bergtour Imbachhorn (2400m) 8. Juli Kinder lernen Wald und Wiese als Orte der Vielfalt, Ruhe und Kraft kennen. Sie entdecken Tiere und Pflanzen und werden viel Treffpunkt: 5 Uhr Interspar Hallein Neues ausprobieren können. Gruppe 1: Kinder im Alter von 2-5 Anmeldung & Tourenrührung: Kurt Neckermann, 0664 6145535 Jahren, 3-wöchentlich 1NM Wochentags, Gruppe 2: Kinder im Südliches Karwendel Alter von 6-12 Jahren, 3- wöchentlich Freitag Nachmittag. An- 16.-18. Juni meldung und Organisation Tamara Gassner email: [email protected]

Hochalpine 3-Tages Tour mit versicherten Passagen. Vorausset- zung: Kondition für 1000 HM und 8 Std/Tag Auf der Homepage www.hallein.naturfreunde.at finden Sie Teilnehmerzahl: 18 Personen weitere Informationen zu den diversen Veranstaltungen Kosten: € 154.– und die Möglichkeit sich online anzumelden unter office@ Anmeldung &Tourenführung: Sabine Oberschmid, 0664 1546249 naturfreunde.at Sonnwendfeier auf dem Halleinerhaus 23. Juni

Bergtour Hoher Göll 5. August

Treffpunkt: 5.30 Uhr Parkplatz Interspar Hallein Ortsgruppe Kaprun Tourenführung: Kurt Neckermann, 0664 6145535 NF Jahreshauptversammlung Bergtour Wilder Kaiser (inkl. Wandergruppe) 07. April Gasthaus zur Mühle 19:00 Uhr 2./3. September

Touren auf die Ellmauer und Goinger Halt Maifeier Kletterwand Teilnehmer: 15 01. Mai Treffpunkt Salzburgerplatz 13:00 Uhr Preis: € 80.-- (Nächtigung/HP auf der Hütte, Tourenführung) Anmeldeschluss: 1.August 2017 Gesunde Gemeinde: Schnupperklettern mit NF und AV 21. Mai von 10:00-16:00 Uhr Hüttenwanderung Pinzgau 7.- 10. September Bergtour Thüringer Hütte – Fürther Hütte – St. Pöltner Hütte (Mittelschwer) Juni mit Helmut R. [email protected] Teilnehmer: 12 Preis: € 219.– (Nächtigung/F/HP, Tourenführung) Demontage der Griffe in der Kletterhalle Anmeldung & Tourenführung: Inge Hofinger, 0650 3312306 Juni [email protected]; [email protected]

Klettern Klettercamp Hofpürglhütte Jeden Dienstag: Klettern um 18 Uhr 30. Juni bis 02. Juli

Kursleitung: Alfred Huber, Sabine Oberschmid, Bernhard Ober- mit Birgit, Helmut und Gudrun. [email protected]; schmid. Anmeldung: 0664 1056098 [email protected]; [email protected]

Naturfreunde Salzburg 21 Mountainbiketour 2Tagestour Breitstein-Laufner ÜN Juli mit Helmut B. [email protected] August 07:00 Uhr, Parkplatz Ost

Zweitägiger Felskletterkurs Pitschenbergalm Mondscheintour Juli mit Ines. [email protected] 06. August 16:30 Uhr, Parkplatz Ost

Hocheiser Südgrat Grandlspitz (Klettersteig) 12. August mit Andy K. [email protected] 09. September 08:00 Uhr, Parkplatz Ost

Grillen beim Klammsee Braunedl-Rettenegghütte 19. August 23. September 08:00 Uhr, Parkplatz Ost um 13 Uhr gemeinsam mit dem Jugendtreff „Yolo“ Kaprun/Kin- Schmittenstein-Schlenken derfreunde [email protected]; [email protected] 14. Oktober 09:00 Uhr, Parkplatz Ost Bergtour September mit Markus [email protected] Stuhlalm-Angerstein 22. Oktober 09:00 Uhr, Parkplatz Ost Bergmesse Hinteres Kapruner Tal 16. September Alle Veranstaltungen sind im Schaukasten rechtzeitig ange- mit Andy und Diakon Toni Fersterer [email protected]; schlagen. Ansprechpartner: [email protected] Schöpp Peter 06767118239 Bogenschießen Schwarzenbacher Anni 06243/2274 23. September mit Andi E und dem Jugendtreff „Yolo“ Kaprun/Kinderfreunde [email protected]; [email protected] Bergtouren Genaue Ziele und Abfahrtszeiten werden entsprechend der Ortsgruppe Mittersill jeweiligen Wetterlage festgelegt: www.kaprun.naturfreunde.at Osternestsuchen beim Hochmoorstüberl am Sonnberg Vorschau: Klettern Herbst/Winter 2017/2018 Karsamstag 15. April Ende September bzw. Anfang Oktober beginnen wieder die Kletterkurse, genaue Angaben bitte der NF Webseite Treffpunkt: 14:00 Uhr Nationalparkzentrum (www.kaprun.naturfreunde.at) entnehmen. Info: Ernst Reichholf 0664/5119995 Schitour auf den Pihapper 2513m Ostermontag 17. April Ortsgruppe Lammertal Treffpunkt 06:00 Uhr Berghof. Aufstieg zirka 3 ½ Stunden. Info und Anmeldung: Hari Millgrammer 0664/6390662. Maibaumaufstellen Hochalpine Skitour auf den Hocharn 3.254m im Raurisertal 01. Mai 11:00 Uhr, Parkplatz West 23. April

Gute Kondition erforderlich (Aufstieg zirka 5 Stunden). Schitour Weißenbachrinne Info: Hölzl Alex 0664/5575812 13. Mai 06:30 Uhr, Golling Autobahnraststätte Klettersteig Knieschlotterer Schusterkogel Schwierigkeit C. Strichkogel-Donnerkogel, Steigher. 28. Mai 07. Juni 08:00 Uhr, Parkplatz Ost Fahrt zum Parkplatz Steinplatt in Waidring. Auch Normalanstieg zum Gipfel möglich. Helmut Erlach 0664/8638687 Feuerbrennen Schober Info: 17. Juni 16.00 Uhr, Fischbachstaße Wanderung von Naturdenkmal zu Naturdenkmal: Von der Schößwendklamm zum Hintersee Karalm-Hochkarfelder-Laufnerhütte 11. Juni 02. Juli 06:30 Uhr, Parkplatz Karalm Treffpunkt: 10:00 Uhr Nationalparkzentrum. Walter Reifmüller 0664/9468288 (bitte abends). Radtour Edtalm Info: 16. Juli 08:00 Uhr, Parkplatz Ost Familiensonnwendfeier auf der Bräu Hochalm mit speziellem Kinderprogramm Schober (Gsengalmmesse) 17. Juni (Ausweichtermin ist der 24. Juni) 30. Juli 07:30 Uhr, Parkplatz Ost Info und Anmeldung: Jörg Moosbrugger Tel. 0664/9624730

22 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Wanderung vom Parkplatz Bodenhaus auf den alten Tauernweg zum Lenzeranger und weiter durch den Rauriser Urwald nach Kolm Saigurn mit Einkehr im Naturfreundehaus sser 25. Juni ihr gro Info und Anmeldung: Herta Prossegger 0664/4238857 Bergtour auf den Kratzensberg 3.022m im Hollersbachtal Bergsport & Bike 1. und 2. Juli spezialist mit Übernachtung auf der Fürther Hütte. Info und verbindliche in der region Anmeldung bis 25. Juni: Hari Millgrammer 0664/6390662. Wanderung zum Berghof/Hollersbach, Retour über Mong 9. Juli

Treffpunkt: 09:00 Uhr Amertalerhof Mittersill/Klausgasse Info: Walter Reifmüller 0664/9468288 (bitte abends). Bergtour auf das Glanzgschirr 2.653m 16. Juli

Fahrt nach Uttendorf, Aufstieg über die Wiedrechtshauser Alm Info: Helmut Erlach 0664/8638687 Wanderung in den Wiegenwald vom Enzingerboden im Stubachtal/Uttendorf 23. Juli

Info und Anmeldung: Herta Prossegger Abenteuer Camp Märchenkarhütte Rauris für Kinder von 6-12 12. bis 15. August

Julia Millgrammer 0664/4295139. Info und Anmeldung: ie nutzen s Wanderung zur Finkalm

20. August ihre Vorteile als Ravanel D. Millet, Foto:

Fahrt nach Neukirchen – Einödbrücke. Wanderung durch das Untersulzbachtal zur Finkalm mit Einkehr m itglied Treffpunkt: 08:00 Uhr Nationalparkzentrum. Bis zu Info: Walter Reifmüller 0664/9468288 (bitte abends). sie erhalten aBatt Steinsucher Tag mit Sepp Papp 15% r 10. September

Für unsere jungen Schatzsucher. Fahrt zum Felbertauerntunnel Nordportal. Wanderung zur Bergrettungshütte am Amertalersee 2279m Aufstieg ca. 2 Std. Von dort begeben wir uns mit Sepp auf die Suche nach kleinen und großen Schätzen. Treffpunkt: 08:00 Uhr Nationalparkzentrum. Info und Anmeldung: Julia Millgrammer 0664/4295139. „Schönes Osttirol“ Bergtour zum Raneburger See 2.272m 17. September mit Abstecher auf’s Zoagerl Aufstieg zirka 3,5 Stunden Treffpunkt: 06:30 Uhr Nationalparkzentrum. und viele weitere Top Marken... Info und Anmeldung: Martina Millgrammer 0664/3838668.

Zedlacher Paradies/ Osttirol % Beratungsprofis 24. September 100 fachkompetenz Fahrt nach Matrei/Zedlach.Wanderung über Zedlacher Paradies 100% zur Wodenalm (1.800m) mit Einkehr. Treffpunkt: 08:00 Uhr Nationalparkzentrum. iko Europe GmbH Hallwang www.iko-world.at Info: Walter Reifmüller 0664/9468288 (bitte abends). Wiener Bundesstraße 75 | Tel. 0662 - 660 663 0 A1 Ausfahrt Wallersee auf B1 Richtung Hallwang Mo-Fr 9.00 Uhr-18.30 Uhr, Sa 9.00 Uhr-17.00 Uhr

Naturfreunde Salzburg 23 Bartholomäfest Wanderung 20. August 8.00 Uhr Clubheim Die AK-Card Alpine Wanderung vom Alpincenter über die zahlt sich aus Hochkammerscharte zur Fürthermoar Alm 16. September Treffpunkt 8.00 Uhr Clubheim

Naturfreunde Ausflug 13.-15. Oktober Ziel / Programm werden bekannt gegeben Ihre Vorteile Jeden Monat gibt es mit der AK-Card zahlreiche Aktionen für Kultur, Bildung, Sport, Gesundheit, uvm. Wanderungen 55 Plus 07. Juni Talschlusswanderung in Saalbach - Hinterglemm Nutzen Sie die AK-Card digital und erhalten Sie Infos aus erster Hand: www.ak-salzburg.at 8.00 Uhr, Anm. erforderlich

05. Juli Resterhöhe - Höhenwanderung zur Panoramaalm

8.30 Uhr, Anm. erforderlich Klammklettersteig Wilder Kaiser Schwierigkeit C/D Inserat Naturfreunde Frühjahr Sommer_AKCard_92x63mm_16022017.indd 1 16.02.17 07:36 01. Oktober 06. September Fahrt zum Böndlsee (Goldeck)

Fahrt nach Ellmau zur Wochenbrunner Alm. Normalanstieg Wanderung zur Hirtenkapelle - Meiselsteinalm, Treffpunkt 8.00 ebenfalls möglich. Info: Helmut Erlach 0664/8638687 Uhr Clubheim, Anm. erforderlich Wasenmoos /Pass Thurn Ausrückungen mit der Fahne 08. Oktober 20. Mai Florianifeier

gemütliche Wanderung über den Panoramaweg.Eventuell weiter Einweihung des neuen Feuerwehrhauses von Piesendorf bis zum Wetterkreuz. 02. Juli Ulrichsfest Treffpunkt: 10:00 Uhr Nationalparkzentrum. Info: Walter Reifmüller 0664/9468288 (bitte abends). 29.Oktober Leonardifest

Ortsgruppe Piesendorf Telefonnummern für Anmeldungen: Obmann Scheiber Hermann 0664 737 091 35 Obmstv. Brennsteiner Eberhart 0676 425 3504 Kegelabend in Kaprun Obmstv. Baumfrisch Konrad 0664 967 9514 18. März Treffpunkt 18.00 Uhr Clubheim Für 55 Plus: Ripper Herbert 0664 4007626 oder Eisstockschiessen Betriebe und Vereine in Piesendorf Herzog Wastl 0677 6172 2865 02. April

Preiswatten im Clubheim 20. April Treffpunkt 19.00 Uhr, Anmeldung erforderlich

Muttertagsfeier 11. Mai 14.00 Uhr Clubheim mit Kaffee und Kuchen Ortsgruppe Rauris Eingehtour Walchen-Gosnkapelle-Reith-Piesendorf Bergwanderung in Goldegg / Gamskogel 27. Mai 13.00 Uhr Clubheim 10. Juni

Sonnwendfeuerbrennen auf der Pinzgauer Hütte Winkler Andi, Sandtner Bettina, [email protected] 0664/5454019 24. Juni Treffpunkt 16.00 Uhr Clubheim Sonnwendfeier Märchenkarhütte 17. Juni Radtour rund um Saalfelden 08. Juli Treffpunkt 9.30 Uhr Clubheim Grillen am offenen Feuer, und gemütlicher Abend auf der Mär- chenkarhütte. Zopf Anita Bergwanderung auf die“Drei Brüder“ Klettersteig 22. Juli Treffpunkt 7.00 Uhr Clubheim 25. Juni

Bergtour zur Neuen Reichenbergerhütte im Defereggental Robert wird uns wieder zu einem schönen Klettersteig führen. (Osttirol) Ein langer Klettersteig in den nördlichen Kalkalpen. 1-Tagestour 05. August (Gehzeit ca. 3h) Treffpunkt 6.00 Uhr Clubheim für konditionsstarke Teilnehmer. Wallner Robert

24 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Kindercamp Märchenkarhütte 31. Juli - 3. August Ortsgruppe Saalfelden Ein paar abwechslungsreiche Tage auf der Märchenkarhütte. Wandern, Grillen, Flying Fox und viele andere Erlebnisse. Rohr- Skitour Langeck mit Leberkäsparty auf der Hütte moser Andrea Sonntag, 26. März Hacksteiner (0664/360296) Seiltechnik für Hochtouren Mitgliederversammlung 5. und 6. August Samstag 01. April Fröhlich (0664/3429532) 2 Ausbildungstage in Seiltechnik und Knotenkunde. Praktische Anwendung für Hochtouren/Klettern im Bereich Neubauhütte/ Bäderfahrt Sonnblick. Wimberger Thomas Sonntag 23. April Jugend/Familie (0664/4123765) Mountainbike Tour Radlerwoche Porec 15. August Sonntag 23. - Freitag 28. April Untermoser R. (0676/4073104) Es wird wieder eine schöne Mountainbiketour in der Umgebung geführt. Steger Hans Peter Maifest am Ritzensee mit Kletterturm Montag 01. Mai Hacksteiner (0664/360296) 2 Tages Hochtour Ortler (3905 m) 24. und 25. August Alm-Möserrunde Wir fahren am ersten Tag nach Sulden und gehen ca. 2 bis 3 Sonntag 14. Mai Stocker (06582/72046) Stunden auf eine Hütte. Dort übernachten wir. Am 2. Tag be- steigen wir den Gipfel und gehen wieder nach Sulden. Danach Klettern Pillerseetal Heimfahrt nach Rauris. Plössnig Wolfgang Samstag 20. Mai Schützinger (0676/7550051) Bauernherbstfest Inselhüpfen Kroatien 10. September Samstag 27.- Samstag, 03. Mai Untermoser R. (0676/4073104) Kinderunterhaltung beim Bauernherbstfest. Lasst euch überra- schen! Plössnig Wolfgang u.Rohrmoser Andrea Leogang-Biberg [email protected] 0664/3586911 Montag 05. Juni Stocker (06582/72046) Bergsteiger und Wanderausflug Bergfeuer Persailhorn 17. September Samstag 24. Juni Hacksteiner/Jugend Bischofsmütze für unsere Bergsteiger. Röttelstein für ambitio- nierte Bergwanderer. Hofalmen für alle die es gemütlich lieben. Kleinarl Ennskraxn Langreiter Bert, Winkler Andi u. Sandtner Bettina Samstag 08. Juli Hacksteiner (0664/360296) [email protected] 0664/5454019 Passauerhütte Klettersteige in Gastein Samstag 08. Juli Jugend/Familie (0664/4123765) 30. September

Das Gebiet der Schlossalm bietet optimale Möglichkeiten. Vom Rauris-Mitterastenalm Anfänger-, über Kinder- und Profi- Klettersteige ist hier alles Sonntag 09. Juli Stocker (06582/72046) dabei! Plössnig Wolfgang, Rohrmoser Andrea u. Wallner Robert [email protected] 0664/3586911 Grillen/Ullachgraben Samstag 29. Juli Jugend/Familie (0664/5036941) Märchenkarhütte einwintern 21. Oktober Berg- und Kletterausflug St. Jako im Defreggental Zum 28. Mal wird die Hütte winterfest gemacht. Mit Essen und Samstag 29. und Sonntag 30. Juli Hacksteiner/Schützinger gemütlichen Zusammensitzen ein. Egger Lorenz u. Antonia St. Ulrich-Lindtalalm Samstag 05. August Stocker (06582/72046)

Telefonnummern für Anmeldungen: Birnhorn Leogang Samstag 19. August Hacksteiner (0664/3602096) Wallner Robert [email protected] 0664/1122020 Rohrmoser Andrea [email protected] Inselhüpfen Kroatien 0664/2030117 Samstag 02. - Samstag 09. September Untermoser R. (0676/4073104) Wimberger Thomas [email protected] 0664/2159343 Steger Hans Peter [email protected] 0664/6623121 Gries-Moosalm Egger Lorenz u. Antonia [email protected] 0664/1623361 Sonntag 10. September Stocker (06582/72046)

Naturfreunde Salzburg 25 Hundstoa-Schwalbenwand mit Shuttle Treffpunkt: hinter Merkurmarkt Alpenstrasse, Abfahrt: 8:00 Uhr Samstag 16. September Jugend/Familie (0664/4123765) Kosten: € 2,- Naturfreundebeitrag + Fahrkostenanteil Fulseck Workshop Sportklettern Dienstag 25. Juli 2017 Samstag 23. September Schützinger (0676/7550051) Anfahrt nach Dorfgastein und mit dem Sessellift zur Brandl- alm. Dann übers Arltörl zum Fulseck. Abstieg wahlweise per Holzeinsatz Hütte Riedlsperger (0664/2861165) Sessellift oder zu Fuß. ca. 5,0 Stunden, zirka 600 hm. Mit Samstag 30. September- Sonntag 01. Oktober Fahrgemeinschaft Treffpunkt: hinter Merkurmarkt Alpenstrasse, Abfahrt: 7:00 Uhr Dientnersattel-Bürglalm Kosten: € 2,- Naturfreundebeitrag + Fahrkostenanteil Samstag 07. Oktober Stocker (06582/72046) Birnbachloch Dienstag 19. September Kastanienessen Hütte Donnerstag 26. Oktober Riedlsperger (0664/2861165) Von Leogang zunächst am Weg zur Passauerhütte, dann den Hinweisschildern „zum Birnbachloch“ (Naturdenkmal - tiefster Gletscher Mitteleuropas) folgend. Abstieg mit kleiner Variante. D Sportklettern in der Kletterhalle „Felsenfest“ ca. 5 Stunden, zirka 630 hm. Mit Fahrgemeinschaft Treffpunkt: Maxglan Friedhof, Abfahrt: 8:00 Uhr jeden 2. Mittwoch: Klettern für Kinder und Jugendliche Kosten: € 2,- Naturfreundebeitrag + Fahrkostenanteil Beginn: 4. Jänner 2017, jeweils 17:30 Uhr

1x monatlich: Klettertraining für Erwachsene (auf Anfrage) MOUNTAINBIKE & TREKKINGRAD Weitere Kletterkurse auf Anfrage bzw. nach Bedarf Gemeinsam mit Mountainbike oder Trekkingrad erfahren wir sportliche, landschaftliche und gesellige Erlebnisse. Über die Orts- gruppe Salzburg möchten wir die Naturfreunde Bikecommunity aufleben lassen. Für den Start bieten wir dazu einmal monatlich gemeinsame Touren an. Während ambitionierte Mountainbiker natürlich das Gelände für Trails nutzen, werden die Genießer sich Ortsgruppe Salzburg an Straßen und gut befahrbare (Forst-)Wege halten. DIENSTAGS-WANDERUNGEN Flachgau-Runde Samstag 26. März Elsbethen - durch die „Trockenen Klammen“ - Erentrudisalm Treffpunkt 14:00 Uhr beim Traklsteg an der in Itzling Dienstag 28. März 2017 Zum Einfahren und Kennenlernen wollen wir eine erste Runde Abstieg über Reinberggehöft (ohne Klammen) ca. 3,5 Stunden, kreuz & quer durch den Flachgau und über den Haunsberg an- zirka 370 hm. Mit Fahrgemeinschaft bieten. Mit Version für Gemütliche und Version für Ambitionierte hinter Merkurmarkt Alpenstrasse, Abfahrt: 9:00 Uhr Treffpunkt: Runde auf den Mühlstein mit Trails Kosten: € 2,- Naturfreundebeitrag + Fahrkostenanteil Freitag 14. April (Karfreitag) Mosenalm Treffpunkt 10:00 Uhr in Elsbethen. Kurze aber knackige Tour Dienstag 18. April 2017 auf den Mühlstein. Über Haslach Richtung Mühlsteinwand, Schwarzbachwacht – Moosenalm – Mordaualm - Schwarzbach- weiter Richtung Fageralm, wo wir die kurze aber anspruchsvolle wacht ca. 4,5 Stunden, zirka 650 hm. Mit Fahrgemeinschaft Abfahrt antreten. Wer sich dem Downhill nicht gewachsen fühlt Treffpunkt: Maxglan Friedhof, Abfahrt: 8:00 Uhr kann über die Asphaltstraße nach Elsbethen abfahren. € 2,- Naturfreundebeitrag + Fahrkostenanteil Kosten: Weitere Vorschläge in Abstimmung mit den Teilnehmenden: Aschauerklamm Mai: Runde über Heuberg und Gaisberg mit Trails Dienstag 23. Mai 2017 Juni: Untersberg-Runde in zwei Varianten Juli: Runde Steineralm – Stoisseralm Überschreitung: Von Schneizlreuth durch die Aschauerklamm August: Runde um das Lattengebirge nach Reith im Saalachtal ca. 4,5 Stunden, zirka 630 hm. September: Auf das Hochgründeck mit Abfahrtsvarianten Abfahrt: vom Hauptbahnhof Busleiste „G“ um 8:23 Uhr. Bitte unbedingt am Vorabend anrufen da Fahrplanänderung möglich. Kosten: € 2,- Naturfreundebeitrag + Buskosten. Kontakt: Teufelskopf - Halsalm Fabian Gerschpacher: [email protected] Dienstag 20. Juni 2017 Martin Hebertshuber: [email protected] Von Bayr. Hintersee über die Halsgrube zum Teufelskopf – Aktuelles auf www.salzburg.naturfreunde.at zurück zur Halsgrube – Halsalm – Hintersee. ca. 5 Stunden, zirka 580 hm. Mit Fahrgemeinschaft

26 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Wanderung von Empach zur Kapelleralm Sonntag, 27. bis Samstag 3. Juni 2017 Donnerstag, 31. August 2017 Gehzeit: 3 Std. Tourenführerin: Lechner Gerlinde 0650/5400845 Edi-Fuchs-Gedächtnis-Sonnwendfeuer am Heukareck Besichtigungs – und Wandertage Samstag 17. oder 24. Juni 2017 „Südsteiermark“ mit Rupert Lottermoser Tel. 0664/75032018 Wanderung von Großarl, Sonnegbrücke – Großwildalm – Geplante Besichtigungen: Bei Anreise Lipizzaner Gestüt in Penkkopf - Karseggalm Piber und die Hundertwasser Kirche in Bärnbach. Weinbauor- Samstag 24. Juni 2017 te St. Anna, Klöch, Straden, Ehrenhausen. Die Burgen und Gehzeit: 6 Std. Tourenführer: Gschwandl Lorenz 0676/7351951 Schlösser Riegersburg, Kornburg, Leibnitz und das größte Schloss der Steiermark Eggenberg. Auch die berühmte Kirche Wanderung von Dorfgastein zur Amoseralm in Thal von Ernst Fuchs ist eine Besichtigung wert. Marburg Samstag 8. Juli 2017 steht auf dem Programm mit anschließender Heurigen Partie Gehzeit: 2 Stunden. Tourenführer: Lechner Hans 0664/1255711 in Eckberg. Bei der Heimreise noch ein Besuch der Lurgrotte in Peggau. Wanderungen (je nach Witterung) zur Auswahl: Bergtour vom Krimmler Tauernhaus 1.631m über Richterhütte Flaschenweg St. Anna, Weinwander-ung Klöch und Straden, auf die Richterspitze 3.054m Grenzlandweg, Murtalwanderung oder Siebenquellenweg. Samstag 15. Juli 2017

Standort: Hotel Weinland in Gamlitz an der Weinstrasse Trittsicherheit erforderlich. Gehzeit: 7 Stunden Preis pro Person: inklusive Bus, Mauten, Hotel mit Halbpen- Tourenführer: Wilfried Pramesberger 0680/3038787 sion, Eintritte Piber und Lurgrotte, Reiseleitung: Im Doppel- Wanderung: Reiteralm – Höhenrundweg – Spiegelsee – zimmer € 486.- / Im Einzelzimmer € 582.- Untersee (Gondelfahrt) Reisebetreuung: Rippl Ferdinand und Stahl Sigi. Samstag 22. Juli 2017

Anmeldung und nähere Infos: Naturfreundebüro Salzburg, Gehzeit: 4 Std. Tourenführer: Mühlbacher Manfred 0664/1752114 Schießstattstraße 11 Tel. 0662/431635 Bergtour von Sportgastein zum Schareck Samstag 29. Juli 2017

Trittsicherheit erforderlich. Gehzeit: 10 Stunden Tourenführer: Holzknecht Alex 0664/88595822 Wanderung von Dorfgastein – Gondel – Fulseck – Arltörl – Ortsgruppe Schwarzach Schuhflicker - Mittelstation Samstag 12. August 2017 Walken oder Wandern nach Vereinbarung Gehzeit: 5 Std. Tourenführerin: Lechner Gerlinde 0650/5400845 Ab März: Jeden Donnerstag Wanderung bei Weißenbach bei Lofer: Kallbrunnalm-Runde Organisation: Obermoser Sigrun 0660/6461226 Samstag 26. August 2017 Winterwanderung von St. Johann zur Vogeihütte Gehzeit: 5 Std. Tourenführer: Mühlbacher Manfred 0664/1752114 Samstag 11. März 2017 Bergtour Maria Alm - Riemannhaus - Breithorn Gehzeit: 4Std. Tourenführer: Pramesberger Wilfried 0680/3038787 Samstag 26. August 2017 Wanderung von Böndlsee zur Meislsteinkapelle Trittsicherheit erforderlich. Gehzeit: 7,5 Stunden Samstag 22. April 2017 Tourenführer: Thomas Pramesberger 0680/1288638 Gehzeit: 3 Std. Tourenführerin: Holzknecht Tinka 0650/9271149 Bergrundtour Tappenkarsee - Draugsteintörl - Kreuzegg Wanderung von Wagreinerstraße Floitenberg zum Samstag 2. September 2017 Hochgründeck Trittsicherheit erforderlich. Gehzeit: 8 Stunden Samstag 20. Mai 2017 Tourenführer: Thomas Rettenbacher 0699/18166141 Gehzeit: 4 Std. Tourenführerin: Lechner Gerlinde 0650/5400845, Bergtour Mooserboden - Kempsenkopf - Hoher Tenn 3.368m Oberthaler Anni Samstag 9. September 2017 Bergtour Glanegg - über den Dopplersteig - Untersberg Trittsicherheit erforderlich. Gehzeit: 8 Stunden Samstag 27. Mai 2017 Tourenführer: Wilfried Pramesberger 0680/3038787 Trittsicherheit erforderlich. Gehzeit: 6 Stunden Wanderung vom Arthurhaus zum Hochkeil Tourenführer: Lottermoser Rupert 0664/75032018 Samstag 16. September 2017

Gehzeit: 2,5h. Tourenführerin: Lechner Gerlinde 0650/5400845

Naturfreunde Salzburg 27 Bergtour Deneck 2.433 m - Kaltenbachseen Ortsgruppe Strobl 16. September AP: Sölkpaß zirka 810 Hm Gehzeit: 3,5h. Franz Laimer Familienwanderung: Kaltenbachwildnis-Miesweg Saisonabschluss: Rettenbachalm zur BlaaAlm Mai 2017 26. Oktober Stefanie und Hilde Schöndorfer AP: Gmunden zirka 300 Hm Gehzeit: 3h, Stefanie Schöndorfer Kleiner Schönberg 884 m Wir ersuchen um rechtzeitige Anmeldung. Änderungen und 07. Mai Termine werden rechtzeitig unter www.facebook.com/Na- AP: Gmunden zirka 500 Hm Gehzeit: 3,5h, Hilde Schöndorfer turfreundeStrobl bzw. per SMS bekannt gegeben. Auf den Kleinen und Großen Barmstein 852 m Tourenleiter: 28. Mai Schöndorfer Hilde 0664 6415479 Laimer Franz 0664 3143855 AP: Kaltenhausen zirka 500 Hm Gehzeit: 3h, Hilde Schöndorfer Schöndorfer Stefanie 0664 1303000 Struber Georg 0664 3968653 Familienwanderung: Löckermoos - Gosau Juni Stefanie Schöndorfer

Trattberg - Bergalm - über die „Schneid“ 1.732m Ortsgruppe Taxenbach 11. Juni

Hoher First-Dürlstein-Gruberhorn-Regenspitz-Bergalm Familien-Radfahren 20. Mai AP: Hintertrattberg zirka 983 m Gehzeit: 6,5h, Hilde Schöndorfer Tagesausflug zur Eisriesenwelt nach Werfen 03. Juni Familienwanderung: Grillen - Zimnitzwildnis Zeltlager für Familien im Raurisertal 14 - 16. Juli Juli Stefanie Schöndorfer Bergwanderung Mitterberg - Schwalbenwand - Hundstein 13. August Lemperkarsee 1.828 m - Schwarzensee - Putzenalalm Hüttenwanderung Schladminger Tauern 31. Aug. - 02. Sep. 02. Juli Hilde Schöndorfer Saisonabschluß auf der Märchenkarhütte 29. Sept. - 01. Okt. AP: Kleinsölk Breitlahnhütte zirka 750 Hm Gehzeit: 5h 3 Tages Tour Osttirol 27. - 29. Juli Die Infos zu unseren Ausschreibungen werden rechtzeitig per e-mail und in unserem Schaukasten bekanntgegeben. AP: Matreier Tauernhaus. 1. Tag: Dreiseenweg zur St.Pöltener Hütte 2.481 m, ca. 1,440 Hm, Gehzeit: 4,5h. 2. Tag: über St. Auskünfte: Buchner Hans 0664/1971822 [email protected] Pöltener Westweg zur Neuen Prager Hütte 2.796m, Gehzeit: 6- 7h, Übernachtung. 3. Tag: Abstieg über Salzboden See „Auge Gottes“, Venedigerhaus zum Matreier Tauernhaus Gehzeit: 4h Hilde Schöndorfer Familienwanderung: St.Gilgen - Hochzeitskreuz Ortsgruppe Wals August Stefanie Schöndorfer 8. Naturfreunde + Skiworld Obertauern Langlauf Challenge Radtour Bad Mitterndorf Sonntag, den 25. März 2017 05. August Distanzen: Für die Kleinsten 1 km, Schülerklassen 2 km, Jugend, Wörschachwald - Spechtensee - Trautenfels - Tauplitz - Bad Mit- Junioren und alle Damen-Klassen 5 km, Herren-Klassen 10 km. terndorf. Radanhänger - 500 Hm 45 Km 3h, Georg Struber Start: ab 10:00 Uhr, zunächst Damen- und Herrenklassen, an- Gr.Gurpitscheck 2.526 m schließend Massenstart für Schüler und Kinder. 19. August AP: Obertauern 875 Hm, Franz Laimer Ort: Jugendhotel Tauernhof, Siegerehrung im Saal des Congress Center des Tourismusverbandes Obertauern. Familienwanderung: Ruine Wartenfels 1.020 m Leistungen: Für die ersten 70 Vorangemeldeten Startgeschenk September Stefanie Schöndorfer von Skiworld, für alle Langläufer gratis Grundwachsservice, Läuferverpflegung. Panoramatour Roßbrand 1.770 m - Radstätter-Hütte Preise: Plätze 1-3: Pokale, TagessiegerIn: ein Paar Langlauf-Ski, 09. September zur Verfügung gestellt von Skiworld Obertauern. Die drei teilneh- merstärksten Mannschaften: toller Preis (gesponsert von Skiwor- AP: Altenmarkt ca. 1040 Hm Gehzeit: 5,5h. Hilde Schöndorfer ld, HWK sowie dem Tourismusverband Obertauern). Anmeldung: Das Anmeldeformular sowie sämtliche Informatio- www.salzburg.naturfreunde.at nen - etwa zur Klasseneinteilung sowie den genauen Startzeiten - sind auf https://www.dorflauf.at/langlauf-challenge zu finden.

28 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Wanderung – Talschluss Hinterglemm Almentour 23. Juli Ortsgruppe Zell am See Bike – E-Bike-Tour Örgenbauernalm 5. August Kegelnachmittag für Alle 1. April Bike & Hike Tour Kürsingerhütte 12. August Kegelbahn Zell am See, 16:00 Uhr Wanderung Bienenlehrpfad – Naglköpfl 20. August Frühlingswanderung ins Blaue 22. April Bergtour mit Übernachtung Similaungletscher 26.+27. August Treffpunkt: 13:00 Uhr Hallenbadparkplatz Bike & Hike Tour – Neue Fürther Hütte 9. September Muttertagsfeier im Vereinslokal 4. Mai Wanderung Rauriser Urwald 17. September Beginn: 19:30 Uhr Wanderung Hungerleider - Pinzgauer Hütte 23. September Radtour nach Leogang – Hütten 14. Mai Herbstausflug – Steiermark 29. September - 1. Oktober Treffpunkt 10:00 Uhr Hallenbadparkplatz Wanderung Tappenkarsee 8. Oktober Mountainbike-Fahrtechnikkurs 17. Mai Schöpsernes-Essen 14. Oktober

Treffpunkt 17:30 Uhr Maiskogel-Parkplatz. Anmeldung bis 16.5.2017 bei Martin Budweiser: Tel.Nr. 0699/15090271 Jeden 1. Donnerstag im Monat: Heimabend im Vereinslokal, Wanderung Hochmoor – Wasenmoos Mittersill 21. Mai Beginn 19.30 Uhr. Kontakt: Hans Gasteiger, 0664/6535318 Wasserfallweg – Fusch-Ferleiten 4. Juni Jeden Mittwoch: Turnen in der Hauptschule Zell am See, Turnhalle 1, Beginn 18.15 Uhr Mountainbike-Tour - Hüttenrallye Maria Alm 15. Juni Genaue Angaben von Treffpunkten und Tourenbeschreibun- Plattenwerfen mit Sonnwendfeier und Grillfest 17. Juni gen erfolgen im Sommerprogramm und in den Schaukästen.

Bergtour - Pihapper 24. Juni Bei Fragen und Anregungen:

Bergwanderung Seebachsee - Foiskarsee Obersulzbachtal 8. Juli Vorsitzender Andy Wimmreuter 0664/4646164 Stellvertr. Vorsitzende Ingeborg Gruber 0664/4137733 Natur und Kultur im Keltendorf Uttendorf 14. Juli

Der Top-TIPP Das FETZERL für Tourengeher, Wanderer und praktisch und nützlich! SportlerInnen

Wer kennt es nicht? Am Gipfel angekommen nach einem anstrengen- dem Aufstieg. Schnell die Kleidung wechseln bevor Wind und Kälte in den Körper kriechen! Doch was ist mit dem nassen feuchten Hosen- bund hinten im Rückenbereich? Dort wo es besonders unangenehm ist wenn es feucht bleibt und die Erkältung droht? Die wenigsten haben eine Wechselhose dabei und nach wenigen Minuten ist das frische Shirt wieder feucht und der Gipfelgenuss getrübt.

Mit dem FETZERL ist damit Schluss. Die pfi ffi ge Innovation aus den Salz- burger Bergen ist die Lösung für ein Problem das viele kennen! Die ausgeklügelte Kombination und Verarbeitung der hochwertigen Mate- rialien ermöglicht es die Feuchtigkeit erst gar nicht in den Hosenbund kommen zu lassen.

Die Einsatzmöglichkeiten sind viel- fältig. Ob Skitour, Schneeschuh Material: Baumwolle und Funktionsmaterialien oder Wandertour, Berglauf oder Vertrieb: Im Online Shop unter www.fetzerl.at Biken. Das FETZERL ist ein toller NATURFREUNDE sparen 10%! neuer Begleiter bei vielen Outdoor Gutscheincode: NFSBG216 Preis: € 34,90 Aktivitäten!

Naturfreunde Salzburg 29 Ortsgruppe Saalfelden 29. Jänner 2017: Dieser Sonntag machte seinem Namen alle Ehre, strahlender Son- nenschein, blitzblauer Himmel. Nach einer gemütlichen Anreise mit der Pinzgauer Lokalbahn und der Auffahrt mit der Wild- kogelbahn stapften wir noch eine kleines Stück bergauf. Dann ging´s bergab auf der längsten beleuchteten Rodelbahn der Welt. Nach 14 km auf gut präparierter Pis- te mit kleinen Hoppalas waren sich alle Teilnehmer einig: „Des woa a Gaudi!“

Angela und Bernie, Referat Jugend und Familie Kinder- und Jugendkletterkurse Bei unseren Kinder- und Jugendkursen wird spielerisch auf die Grundlagen des Bouldern und des Klettern an künstlichen Kletterwänden eingegangen. In den Trai- ningseinheiten des Sportkletterns werden die Fertigkeiten & Fähigkeiten der Kin- der- und Jugendlichen unterstützt und gefördert. Die kletter- und sicherungstechni- schen Grundlagen werden in den Trainingsstunden spielerisch unterrichtet.

Kursinhalt: • Grundlagen des Boulderns und Seilkletterns • Bewegungslehre • Standardbewegung • Kletterspiele • Aufbau und Konzeption einer Kletterstunde • Sicherheit beim Bouldern und Seilklettern

Um die Teamfähigkeit der Kinder- und Jugendlichen zu stärken wird jeder Kurs mit einem Spiel begonnen bzw. mit einem Spiel beendet.

Ortsgruppe Mittersill „Natur“freundliche Beleuchtung Frauenpower Sprichwörtlich in einem „ neuen Licht „ Bei der Hauptversammlung der Natur- erstrahlt die Infostelle der Naturfreunde freunde Mittersill wurde ein neuer Vor- im Ortszentrum von Mittersill. Auf Initiati- stand bestellt. Mit Theresia Pfeiffer als ve von Jörg Moosbrugger wurde der neue Obfrau, Monika Kröll als Kassierin, Julia Schaukasten mit einer Solarbeleuchtung Millgrammer als Jugendreferentin und ausgestattet. Neben Informationen über Herta Prossegger als Beisitzerin wurde die geplante Veranstaltungen werden im Frauenquote erfreulicherweise mehr als Schaukasten auch Bilder von den zahlrei- erfüllt. Weiters sind Jörg Moosbrugger als Resi Pfeiffer dankte ihrer Vorgängerin Her- chen Aktivitäten von den Naturfreunden Obmann Stellvertreter und Schriftführer, ta Prossegger für die geleistete Arbeit. Mittersill gezeigt. Für eine der Jahreszeit Hari Millgrammer als Bergsteigerreferent Besonderer Dank galt Erlach Helmut der entsprechende Dekoration sorgt Herta und Hannes Millgrammer als Wegwart viele Jahre als Wegwart der Naturfreunde Prosegger. einstimmig gewählt worden. Mittersill tätig war.

30 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Ortsgruppe Taxenbach Wanderung der Naturfreunde Taxenbach im Steinernen Meer 01.-03.09.2016 Die mehrtägige Wanderung der Natur- genialer Ausblick – was will man mehr. wieder eine sehr gelungene und interes- freunde Taxenbach fand wieder im Sep- Am 3. Tag erfolgte noch der Abstieg zum sante Wanderung, welche man auf jeden tember (vom 01.-03.09.2016) statt und Parkplatz Riemannhaus (Sandten). Es war Fall auch weiterempfehlen kann! führte uns dieses Mal in das Steinerne Meer. Vom Parkplatz Pürzlbach in Weiß- Die Naturfreunde Taxenbach erwanderten das Steinerne Meer. bach ging es über die Kallbrunnalmen so- wie dem Dießbach Stausee weiter zum Ingolstädter Haus (2.119 hm). Bei dieser Wanderstrecke wurde wir immer wieder von neuen Regengüssen überrascht. Am Abend wurden wir aber schlussendlich mit einem wundervollen Sonnenuntergang belohnt. Einziger Wehrmutstropfen an die- sem Tag war das kein Gipfelsieg errungen werden konnte. Am 2. Tag ging es vom Ingolstädter Haus über das Kärlingerhaus weiter zum Riemannhaus. An diesem Tag wurde allen Teilnehmern klar, wieso die Gegend „Steinernes Meer“ genannt wurde und eine bekannte Wallfahrtsroute ist. Endlich beim Riemannhaus angekom- men, konnten es sich einige Teilnehmer nicht nehmen lassen und bestiegen noch den Sommerstein – ein Gipfelsieg und ein

HIGHLIGHTS 2017 Der Sonne entgegen... 18.04. – 23.04.2017 Städteperlen Sachsens 03.05. – 07.05.2017 Toskana & Insel Elba 05.06. – 11.06.2017 Trauminsel Albarella 14.06. – 18.06.2017 Die Delfi n-Insel Losinj REISETIPP 2017 … buchen Sie schnell! 21.07. – 23.07.2017 Festspiele im Burgenland 31.07. – 08.08.2017 Malerische Masuren An der Nordseeküste, 04.08. – 17.08.2017 Nordkap & Lofoten 07.08. – 09.08.2017 Bregenzer Festspiele Sylt und Hamburg 09.09. – 14.09.2017 Nordseeküste & Sylt, Hamburg 11.09. – 15.09.2017 Facettenreicher Wörthersee Termin: 09.09. – 14.09.2017 17.09. – 21.09.2017 Trentino & Bernina Express Preis: € 626,00 pro Person im DZ 26.09. – 01.10.2017 Fischerfest in Istrien 02.11. – 14.11.2017 Bad Radkersburg € 95,00 Einzelzimmerzuschlag 02.11. – 14.11.2017 Kreuzfahrt: Kanarische Inseln REISEKALENDER Frühjahr 2017 25.02.2017 Tagesfahrt: Karneval in Venedig 06.04. – 09.04.2017 Blühendes Südtirol (Apfelblüte) Komplett neu im Reisekatalog 2017 NEU NEU NEU! 10.04. – 18.04.2017 Malerische Masuren ist die Sparte „Rad- & Wanderreisen“ 18.04. – 23.04.2017 Städteperlen Sachsens (Görlitz, Bautzen, Dresden, Spreewald) Wir haben uns bemüht, für Sie eine breite Palette an Radreisen im In- und 22.04. – 28.04.2017 Radtour: Adriaperle Istrien Ausland sowie einige Tages- sowie Zwei-Tages-Wanderungen auszuarbeiten! 24.04. – 28.04.2017 Hollands Perlen 24.04. – 29.04.2017 Kroatiens Nationalparks Wir freuen uns bereits jetzt, Sie auf der einen oder anderen Activ- 29.04. – 01.05.2017 Brünn & Bratislava Reise begrüßen zu dürfen! Ihr Team von Huber Taxi · Bus 30.04. – 04.05.2017 Malerischer Gardasee

Nähere Infos und alle weiteren Reisen nden Sie unter: www.huberreisen.at

Naturfreunde Salzburg 31 Ortsgruppe Hallein Auch diesmal meinte es der Wet- tergott gut mit uns. Wir wanderten rund um Abtenau zu den Egelseen (Bild oben) und über Sommerholz zurück. Zum Abschluss ließen wir uns in Abtenau noch eine gute Pizza schmecken. Ebenfalls bei strahlen- dem Wetter ging es in netter kleiner Runde durch‘s Wimbachtal zur Wim- bachgrieshütte (Bild unten).

Im frischen Neuschnee: 44 junge WintersportlerInnen beim Kinder-Ski- und Snowboardkurs der Naturfreunde Salzburg in Werfenweng. Kinder-Ski- und Snowboardkurs in den Weihnachtsferien Nach einer zweijährigen Pause wurde in eingetaucht. Die Anfänger und die etwas den Weihnachtsferien wieder ein sehr er- langsameren SkifahrerInnen und Boarder- folgreicher und vor allem verletzungsfreier Innen blieben im Tal beim super flachen Kinder-Ski- & Snowboardkurs in Werfen- langen Tellerlift oder beim schon etwas weng durchgeführt. anspruchsvolleren Schlepplift. Am dritten Tag sind auch die Anfänger bereits beim Der lang ersehnte Schnee kam genau Schlepplifthang herunter gesaust. zu unserem Kurs vom 3. – 5. Jänner, da- durch wurde der eine oder andere kleine Der Fortsetzungskurs in den Semesterfe- Ausrutscher (Sturz) durch den vielen Neu- rien mit 39 Kindern und Jugendlichen ist schnee sehr gut gedämpft. Die Kinder und ebenfalls nach demselben Muster wie im Jugendlichen waren zwischen viereinhalb Jänner gut verlaufen. Der große Unter- und elf Jahren. Alle 44 Teilnehmer wurden schied waren die drei Tage voller Sonnen- am ersten Tag durch ein kurzes Vorfahren schein und Temperaturen wie im Frühjahr. in kleine Gruppen eingeteilt. Ein Großteil der Kinder und Eltern hat sich Die flotteren Gruppen sind sofort mit der bereits für das nächste Jahr wieder münd- Ikarusbahn (Gondel) in das obere Gebiet lich angemeldet.

Kleines Tuch, große Wirkung Innovatives Produkt aus Salzburg Das „Fetzerl“ ist ein modernes Schweißtuch, welches ein lästi- ges Problem vieler Bergsportler löst. Es wird einmal gefaltet in > image = work < die Hose oder Unterhose geschoben und zwischen Körper und wir machen genau das für sie Hosenbund platziert. Dort saugt es den Rücken hinab fließenden Schweiß auf. So bleiben Hosenbund und Rücken trocken und warm. Mit Materialien aus der Schweiz und aus Deutschland wer- den die FETZERL in den Salzburger Bergen designt, konfektioniert,

5760 saalfelden :: haid 106 :: m: +43 (0)650 7443277 genäht, verpackt und versendet. Von Menschen aus den Bergen, mail: [email protected] :: www.goellner-group.eu für Menschen in den Bergen! Alle Infos auf www.fetzerl.at

32 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 Ortsgruppe Rauris

Im September über den Normalweg, weil der steilere und kürzere …und außerdem: Königsjodler auf den Hoch- Weg im Birgkar sehr gefährlich ist. Noch Im Oktober Plattenschmeißen am Stoa- könig mit Robert Wallner ein verdientes, kühles Getränk nach dem naeiwi: Bereits zum dritten Mal trafen wir Abstieg und pünktlich erreichten wir den Während der Morgendämmerung bewäl- uns mit der Bergrettung zum lustigen Plat- letzten Bus vom Arthurhaus zurück zum tigten wir die ersten 1000 Höhenmeter tenschmeißen am „Stoanaeiwi“. Parkplatz. Danke an Robert für die gute bis zum Einstieg des Klettersteigs. Allein Führungsarbeit. Skitour Filzenkämmfelsen mit Bernd das ist schon eine kleine Bergtour. Nach Rathgeb: Erste Pulverschneetour im No- dem Material- und Partnercheck stiegen „Bierkistenkraxln“ beim vember nach dem frühen Wintereinbruch. wir in den ersten Teil des Steiges ein. Bauernherbstfest Wir teilten uns in zwei Gruppen, um den Jugend-Freeride-Sicher- Überblick über unsere Klettersteiggeher Wir hatten wieder viele Besucher/innen heitstag von Bergrettung, wahren zu können. Zwei Stunden später bei unserem alljährlichen Kinderprogramm Jugendrotkreuz und den gönnten wir uns am Rande des Birgkars beim Bauernherbstfest. Dieses Jahr veran- Naturfreunde Rauris eine wohlverdiente „Jausenpause“. Nach stalteten wir ein „Bierkistenkraxln“. Nach- weiteren zweieinhalb Stunden erreichten dem die Kinder unter Tags ihren Spaß hat- Die ersten kräftigen Schneefälle des Jah- wir den Hauptgipfel des Hochkönigmassi- ten, konnten sich beim „Wettkraxln“ auch res bildeten den stimmungsvollen Rah- vs. Dieser Klettersteig ist sehr gut an das die Erwachsenen messen. Mario Ratz ge- men für den ersten Sicherheitstag für Gelände angepasst, mit dem Schwierig- wann mit über 20 gestapelten Kisten den die einheimische Jugend – gemeinsam keitsgrad C/D ziemlich fordernd und wirk- Wettbewerb. Danke an das sichtlich gut durchgeführt von den Ortsgruppen des lich sehr lang. Als Abstieg wählten wir den gelaunte Team der Naturfreunde. Jugendrotkreuzes, der Bergrettung und der Naturfreunde.

Von oben nach Der Zuspruch war enorm, wir konnten uns unten: über annähernd 40 hochmotivierte Skifah- 1. Die Rauriser rer freuen und wir bemühten uns, theoreti- Klettersteiggeher sches Wissen zusammen mit praktischen auf dem Königs- Übungen und Tipps unserer Profis in Ge- jodler ländefahrten zu vermitteln.

2. Lustiges Plat- Im Stationsbetrieb lernten die Kinder tenschmeißen am Grundlagen zu den Themen Lawinenge- „Stoanaeiwi“ fahr, Sicherheitsausrüstung, Kameraden- 3. Üben für den bergung und – Erstversorgung. Ernstfall: Der Jugend-Freeride- Auch wenn wir alle hoffen, nie in die Si- Sicherheitstag tuation zu kommen – es ist gut zu wissen, von Bergrettung, wie man im Erstfall schnell, richtig und si- Jugenrotkreuz und cher reagieren sollte. den Naturfreunden Rauris Als kleines Geschenk erhielten die Teil- nehmer ein kleines Erste-Hilfe-Paket, gesponsert von Bergrettung und Partner Austrian Power Grid AG (APG).

Wir bedanken uns weiter bei den Hoch- almbahnen Rauris für die Unterstützung und bei Familie Silvia und Kurt Winkler – Gasthaus Maislau - für die Einladung zu Tee und Pommes.

Anmeldung zum Newsletter: Wollt ihr Informationen zu bevor- stehende Veranstaltungen, schickt uns einfach eure E-Mail-Adresse an [email protected]

Naturfreunde Salzburg 33 Ortsgruppe Piesendorf Kurzbericht über das abgelaufene Vereinsjahr Auch 2016 gab es wieder einige interessante Wander- und Bergtouren. Eine Wanderung zum Birnbachloch in den Leoganger Steinbergen, nach Groß- arl ins Ellmautal zur Loosbühelhütte und ein Ausfl ug nach Osttirol auf den Stallersattel. Bei schönem aber sehr frischen Wetter machten wir eine Berg- tour vom Lucknerhaus in Kals am Großglockner zur Glorahütte. Eine Berg- messe auf dem Gernkogel und zum Saison Abschluss wanderten wir auf den Mauererkogel mit Einkehr auf der Pinzgauer Hütte. Einige Bergtouren vielen leider dem schlechten Wetter zum Opfer. Es fanden auch verschiedene Club- abende und eine besinnliche Weihnachtsfeier statt. Berg Frei!

Ortsgruppe Kaprun Kletterhallenreinigung – Ein Gemeinschaftsunternehmen der besonderen Art Da die Kletterhalle ein Jahr lang intensiv nen und Demonteure mehr den Rauch- freuen sich alle Benützer der Kletterhalle genützt wird, heißt es jährlich im Juni fangkehrern als den Kletterern. Auch die schon ganz besonders! Griffreinigung durch Naturfreunde und Al- Arbeit auf dem Gerüst hat es in sich, denn penverein. Der Kapruner Naturfreunde fällt hier heißt es über Kopf zu arbeiten, bis ei- dabei die Demontage der Griffe zu. Die nem die Arme und Hände hinunterfallen. Kletterhalle ist an diesem Tag nicht wieder Nach aufwendigen 5 bis 6 Stunden ist der zu erkennen. Im Bereich des Überhanges Spuk vorbei, die Wände sind kahl und leer, wird ein Gerüst aufgestellt, das gleich ein das Gerüst ist abgebaut, die behelmte Drittel des Raumes ausfüllt. In der Mitte Mannschaft verschwunden, nur die vol- stehen große Kisten für die Griffe, die fein len Kisten in der Mitte des Raumes zeu- säuberlich nach Farben getrennt werden. gen von der harten gemeinschaftlich voll- In der Kletterhalle herrscht ausnahmswei- brachten Arbeit. Die fl eißigen Helferinnen se Helmpfl icht und das ist absolut notwen- und Helfer haben sich auf jeden Fall eine dig. Eine Mischung aus Magnesium, Staub Stärkung verdient und daher geht es nach und Abrieb von den Kletterschuhen hat der Griffdemontage in die Pizzeria. Neben sich oben auf den Griffen und in der Ritze den sauberen Griffen hat die Kletterhallen- zwischen Griffen und Wand abgelagert. reinigung noch einen Vorteil: es werden Nach der Arbeit ähneln die Demonteurin- wieder neue Routen gesetzt und auf die All diese Griffe müssen abmontiert werden

DRUCKEREI WEDL&DICKGrafi k | Druck www.wedl.com/dw

LAYOUT DIGITAL-DRUCK OFFSET-DRUCK ENDFERTIGUNG Druckerei Wedl & Dick Zellerstraße 33b 5760 Saalfelden T +43(0)5 9335 1390 [email protected]

34 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017 AQUA SALZA GOLLING NATÜRLICH WOHLFÜHLEN – VOR DEN TOREN SALZBURGS

BADELANDSCHAFT WELLNESS & BEAUTY SAUNAPARADIES SAUNAGARTEN SONNENTERRASSE LOUNGE INFRAROTKABINEN AQUAKURSE KINDERWELT SCHWIMMSCHULE VERANSTALTUNGEN KINDERGEBURTSTAGE

© Galina Barskaya © - Galina Fotolia.com Barskaya EVENTS © Liv Friis-larsen - Fotolia.com Aqua Salza Möslstraße 199 A-5440 Golling Telefon +43-6244/20040-0 Telefax +43-6244/20040-44 www.aqua-salza.at

5Euro GUTSCHEIN Dieser Gutschein ermäßigt bis zum 15.06.2017 bei Vorlage an der Kasse den Eintrittspreis auf alle Standardtarife für die Badelandschaft (3 Std. oder Tageskarte) oder das Saunapara- dies (4 Std. oder Tageskarte) einmalig um 5,- Euro. Nur 1 Gutschein pro Person. Keine Bar- auszahlung und Kombination mit sonstigen Rabatten der Aqua Salza Geldwertkarten oder AktionenNaturfreunde möglich. Salzburg 35 Pic: Claudia Ziegler

Naturfreunde Österreich Österreich – Landesorganisation– Landesorganisation Salzburg, Salzburg, Schießstattstraße Schießstattstraße 11, 11, 5020 Salzburg.Salzburg. Tel. Tel. 0662/43 0662/43 16 1635 ·35 Fax: · Fax: -75 · -75Email: · Email: [email protected] [email protected]

Leogangerstraße 30a, 5760 Saalfelden T: +43 6582 765 66 [email protected] /SalewaMountainshopSaalfelden

Furtmühlstraße 34, 5101 Bergheim T: +43 662 45 12 70 52 [email protected] /SalewaStoreSalzburg 36 Natur erleben Frühjahr/Sommer 2017