PRESSEGESPRÄCH 24//11//2010 Deutscher Tanzpreis »Zukunft« 2011 ERIC GAUTHIER in der Kategorie Choreographie für Eric Gauthier Vom Ballettstar zum Künstlerischen Leiter seiner eigenen zeitgenössischen Company

Deutscher Tanzpreis 2011 für Egon Madsen Innerhalb von drei Jahren gelang Eric Gauthier der große Sprung vom charismatischen Publikums- liebling des Stuttgarter Balletts zum international gefragten Choreographen und Künstlerischen Leiter seiner eigenen Truppe, Gauthier //Dance Company Theaterhaus Stuttgart. Die ers- Zukunft von Gauthier Dance// te Premiere von Gauthier Dance, SIX PACK, im Januar 2008 war der Auftakt für drei außerordentlich Dance Company Theaterhaus Stuttgart ungewiss erfolgreiche Jahre. Die Company präsentiert nicht nur Werke international renommierter Choreo- graphen wie Mauro Bigonzetti, William Forsythe, Jiří Kylián, Itzik Galili, Paul Lightfoot/Sol Léon und Hans van Manen, sondern auch Gauthiers eigene hochgelobte Stücke, darunter M.M. (2009) und Orchestra of Wolves (2009). Es sind vor allem diese beiden Produktionen, für die Eric Gauthier nun mit dem Deutschen Tanzpreis »Zukunft« ausgezeichnet wird. Darüber hinaus hat Gauthier Gastchoreographien für das Staatsballett Berlin, das Ballett des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken und das Scapino Rotterdam entwickelt und ist als Tänzer und Choreograph Stuttgart, 24.11.10. auf internationalen Galas von Dortmund bis München und zwischen Houston, Madrid und Seoul Der Deutsche Tanzpreis gilt als die wichtigste und renommierteste Auszeichnung für Tanz- gefragt. Seine Choreographien zeichnen sich durch originelle Ideen, Humor und Zugänglichkeit aus schaffende in Deutschland und weit darüber hinaus. Bei der nächsten Preisverleihung am 26. und begeistern dadurch ein neues, junges Publikum für den zeitgenössischen Tanz. Kein Wunder Februar 2011 im Essener Aalto Theater darf sich die Theaterhaus-Company Gauthier Dance also, dass die Theaterhaus-Company in kürzester Zeit zur festen Größe in der deutschen Tanz- gleich doppelt freuen: Company Coach Egon Madsen wird für sein Lebenswerk geehrt. Der szene avancierte und sich als ausgesprochener Shootingstar gleichzeitig international etablieren Künstlerische Leiter Eric Gauthier erhält den Deutschen Tanzpreis »Zukunft« in der nur un- konnte. Einen echten Volltreffer landete Gauthier Dance im Sommer 2010 mit der Uraufführung des regelmäßig vergebenen Kategorie Choreographie. Ein Gütesiegel – und eine gewisse Ironie ersten abendfüllenden Tanzstücks, Christian Spucks POPPEA//POPPEA, das von der britischen des Schicksals. Denn um die eigene Zukunft macht man sich bei Gauthier Dance gerade Sor- Fachzeitschrift Dance Europe unter den 10 weltweiten Top-Produktionen der Saison 2009/10 ge- gen: Wegen der strukturellen Unterfinanzierung sehen die Verantwortlichen den Fortbestand führt wurde. Überhaupt beschreitet die Company gerne Neuland: Teil des ansonsten live getanzten der Company in Gefahr. Ballettabends Out of the Box II wird die Filmpremiere der ersten komplett in 3D aufgezeichneten Choreographie in Deutschland sein – Gauthiers Threesome (2010) in der Regie von Niko Vialko- witsch (Uraufführung 18. Dezember 2010).

EGON MADSEN DER DEUTSCHE TANZPREIS – traditionsreiche Auszeichnung Weltkarriere auf und hinter der Bühne

Wie bei einem Familientreffen findet die deutsche Tanzszene alle Jahre wieder zur festlichen Gala Egon Madsen wurde 1942 auf der Insel Fünen (Dänemark) geboren. Zum Stuttgarter Ballett kam im Essener Aalto Theater zusammen. Entsprechend liest sich die Liste der Preisträger wie ein Who er 1961; dort ernannte ihn John Cranko schon ein Jahr später zum Solotänzer. In Stuttgart schrieb is Who des internationalen Balletts. Die mit der großen 1983 beginnende Reihe setz- Egon Madsen Ballettgeschichte – als eine der legendären Persönlichkeiten, mit denen das Stutt- ten unter anderem John Neumeier, Marcia Haydée, Maurice Béjart, Pina Bausch, Uwe Scholz und garter Ballett Weltruhm erlangte. Egon Madsens herausragende tänzerische und schauspielerische William Forsythe fort. 2011 wird es Egon Madsen sein, der diese Würdigung für sein Lebenswerk Talente sowie seine Wandlungsfähigkeit inspirierten zahlreiche Choreographen, allen voran John entgegennimmt. Cranko. Dieser schuf für ihn Rollen wie die des Lenski in Onegin, Prinz Siegfried in Schwanensee, Don José in Carmen, Gremio in Der Widerspenstigen Zähmung oder Graf Paris in Romeo und Julia. Neben dem etablierten Hauptpreis gibt es seit 2005 den Deutschen Tanzpreis »Zukunft« in den Nach Crankos frühem Tod 1973 wurde die Zusammenarbeit mit anderen Choreographen inten- Kategorien Tänzer, Tänzerin und Choreographie. Er zeichnet künstlerische Hoffnungsträger aus, siver, unter anderem mit Glen Tetley, Kenneth MacMillan und John Neumeier. Zu Egon Madsens die schon starke Akzente gesetzt haben – und zum Sprung in die große internationale Karriere Partnerinnen zählten die berühmten Ballerinen Marcia Haydée, Margot Fonteyn, Gelsey Kirkland, ansetzen. In der Kategorie Choreographie wird er in unregelmäßigen Abständen vergeben, zuletzt Lynn Seymour, Eva Evdokimova, Anita Cardus und Lucia Isenring, mit der er seit 1980 verheiratet 2006 an Christian Spuck und 2007 an Terence Kohler. Mit Eric Gauthier, dem Künstlerischem ist. 1981 übernahm Egon Madsen die Leitung des Balletts in Frankfurt. Es folgten die Berufungen Leiter von Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart, wird nach vier Jahren Unter- zum Königlich Schwedischen Ballett in Stockholm und zum Teatro Communale in Florenz. 1990 brechung wieder ein Choreograph unter den Preisträgern sein. holte ihn Marcia Haydée als Ballettmeister und späteren stellvertretenden Ballettdirektor zum Stutt- garter Ballet zurück. Der Deutsche Tanzpreis wird vergeben vom Verein zur Förderung der Tanzkunst in Deutschland e.V. 1999 betrat Madsen nach langer Pause wieder die Bühne: Er folgte einer Einladung Jiří Kyliáns zum unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert in Gemeinschaft Nederlands Dans Theater III, der weltberühmten Truppe von Tänzern über 40. Von 2000 bis 2007 mit dem Deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik e.V. hatte er dort die Künstlerische Leitung inne und inspirierte als Tänzer zudem erneut Choreographen wie Jiří Kylián, Robert Wilson, Mats Ek, Meryl Tankard und Paul Lightfoot. Im September 2007 feierte Egon Madsen an der Seite von Eric Gauthier einen „Sensationserfolg“ (ballet-tanz) am Theaterhaus Stuttgart in Christian Spucks Don Q., Eine nicht immer getanzte Revue über den Verlust der Wirklichkeit, das 2008 und 2009 durch Europa und Asien tourte. 2009 kreierte Eric Gauthier das Stück M.M. für Egon Madsen, eine Hommage an den berühmten französischen Pantomimen Marcel Marceau. Die Uraufführung von M.M. fand am Grand Théâtre de Luxembourg statt und war seitdem am Theaterhaus Stuttgart und an weiteren Theatern in Deutschland zu se- hen. Seit 2009 ist Egon Madsen Company Coach von Gauthier Dance und als Gastdozent weltweit tätig. In Out of the Box II, dem neuen Programm von Gauthier Dance, tritt Egon Madsen wieder zusammen mit Eric Gauthier auf: in Gauthiers Dear John, – einer Homage an John Cranko.

Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart ZUKUNFT MIT FRAGEZEICHEN

Erst drei Jahre ist es her, dass sich im Herbst 2007 die Theaterhaus-Company Gauthier Dance um den Choreographen, Tänzer und Musiker Eric Gauthier formierte. In Rekordgeschwindigkeit schaffte die dynamische Truppe den Durchbruch. Zunächst in der Region Stuttgart, sehr rasch aber auch deutschland- und weltweit. Die Vorstellungen im Theaterhaus sind regelmäßig ausver- kauft, die durchschnittliche Auslastung lag von Anfang an deutlich über 90 %. An der strukturellen Unterfinanzierung der Company hat diese internationale Erfolgsgeschichte freilich nichts geändert: Die laufenden Personal- und Produktionskosten von Gauthier Dance liegen im Jahr 2010 bei 1,03 Millionen Euro im Jahr. Etwa € 640.000 davon werden durch Einnahmen, Gastspiele und Koproduktionsförderung gedeckt. Den jährlichen Fehlbetrag (2010: € 390.000) hat das The- aterhaus Stuttgart von Anfang an quersubventioniert, mit den Gewinnen aus seinem populären Comedy-Programm. Ab der Spielzeit 2010/11 erhöht sich dieses Minus um weitere € 130.000 EGON MADSEN Foto: Regina Brocke ERIC GAUTHIER Foto: Maks Richter auf € 520.000. Auch weil das Grand Théâtre de Luxembourg nach dreijähriger Unterstützung die Koproduktions-Partnerschaft bedauerlicherweise nicht fortsetzen kann.

Ungeachtet des hohen künstlerischen Prestigegewinns, den die Theaterhaus-Company ihrer Hei- matstadt beschert, hat die Stadt Stuttgart Gauthier Dance bislang nie direkt unterstützt. Außer der seit der Gründung der Company unwesentlich erhöhten pauschalen Subvention für das Theater- haus schießt die Stadt lediglich für das Community-Projekt Gauthier Dance Mobil Geld zu. Dieser Beitrag wurde jedoch nicht jedes Jahr gewährt und außerdem von anfangs € 25.000 auf mittlerwei- le € 10.000 reduziert. Ob sich die Stadt 2011 engagiert, ist noch ungewiss.

Unter diesen Umständen wird es immer schwieriger, seriös und langfristig zu planen.

Mehr Informationen unter www.theaterhaus.com

Pressekontakt: Nicola Steller, [email protected], Tel. 07156-350616

Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart wird unterstützt von dem Fashion- und Lifestylehaus Breuninger in Stuttgart, der Germanwings GmbH, der John Cranko Gesellschaft und den First Friends und Friends of Gauthier Dance. EGON MADSEN//ERIC GAUTHIER in Don Q. von Christian Spuck Foto: Regina Brocke GAUTHIER DANCE//ZAHLEN UND FAKTEN ERIC GAUTHIER Künstlerischer Leiter

Veranstaltungen & Besucher Innerhalb von drei Jahren ist Eric Gauthier der große Sprung vom charismatischen Publikumslieb- ling des Stuttgarter Balletts zum international gefragten Choreographen und Künstlerischen Leiter In den Jahren 2008, 2009 und 2010 jährlich seiner eigenen Truppe, Gauthier Dance // Dance Company Theaterhaus Stuttgart, gelungen. • 40 – 50 Aufführungen im Theaterhaus mit • rund 18.000 Besuchern und einer Sein Debut als Choreograph gab Eric Gauthier 2005 mit Lebenszeit im Rahmen der Jungen Cho- • Auslastung von über 90%. Hinzu kommen reographen der Stuttgarter Noverre-Gesellschaft. Es folgte das gefeierte Ballet 101, das 2007 beim • rund 20 Gastspielaufführungen, bisher in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Spanien, Itali- 21. Internationalen Wettbewerb für Choreographie in Hannover sowohl mit dem Kritiker- als auch en, Kanada, USA, Südkorea, Weißrussland, Serbien, Bulgarien; zusätzlich geplant u.a. Schweiz, mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde und inzwischen von dem „Jahrhunderttänzer“ Vladi- Tschechien, Russland, sowie mir Malakhov am Staatsballett Berlin sowie auf internationalen Bühnen getanzt wird. Air Guitar, Eric • 10 -12 Aufführungen von Gauthier Dance Mobil in Stuttgart und an fast allen Gastspielorten. Gauthiers getanzte Huldigung an das von ihm so geliebte Instrument, setzte die Erfolgsserie 2007 fort. Nach der dreifachen Nominierung zum Besten Nachwuchs-Choreographen in der Kritikerum- Finanzen frage der Zeitschrift ballet-tanz stand dann der Entschluss zur Gründung einer eigenen Company am Theaterhaus Stuttgart fest. • Die Kosten für Gauthier Dance liegen 2010 bei rund 1,03 Mio. Euro, • die Einnahmen bei rund 640.000 Euro. Die erste Premiere von Gauthier Dance, SIX PACK, im Januar 2008 war der Auftakt für drei außer- • Damit besteht eine aktuelle Finanzierungslücke von ca. 390.000 Euro, die durch Querfinanzie- ordentlich erfolgreiche Jahre. Die Company präsentiert nicht nur Werke international renommierter rung aus anderen Sparten geschlossen werden muss. Choreographen wie Mauro Bigonzetti, William Forsythe, Jiří Kylián, Itzik Galili, Paul Lightfoot/Sol • Im Jahr 2011 werden die Kosten auf ca. 1,120 Mio. Euro steigen, die Einnahmen jedoch auf Léon und Hans van Manen, sondern auch Gauthiers eigene hochgelobte Stücke, darunter M.M. 600.000 sinken. Die Lücke wird auf mindestens 520.000 Euro steigen. (2009) und Orchestra of Wolves (2009). Es sind diese beiden Produktionen, für die Eric Gauthier im • Grund ist das Auslaufen des Koproduktionsvertrags mit dem Grand Théâtre de Luxembourg, Februar 2011 mit dem Deutschen Tanzpreis »Zukunft« 2011 für Choreographie ausgezeichnet der auf drei Jahre festgelegt war. wird. Eine Ehrung, die umso mehr Gewicht hat, als sie – im Gegensatz zu den jährlichen Preisen für • Zur Übersicht: Tänzerinnen und Tänzer – nur in unregelmäßigen Abständen verliehen wird, zuletzt konkret 2007. Darüber hinaus hat Eric Gauthier Gastchoreographien für das Staatsballett Berlin, das Ballett des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken und das Scapino Ballet Rotterdam entwickelt und ist 2008 zu VJ 2009 zu VJ 2010 zu VJ 2011 zu VJ als Tänzer und Choreograph auf internationalen Galas von Dortmund bis München und zwischen Houston, Madrid und Seoul gefragt. Seine Choreographien zeichnen sich durch originelle Ideen, Kosten 790.000 - 1.060.000 34% 1.030.000 -3% 1.120.000 9% Humor und Zugänglichkeit aus und begeistern so ein neues Publikum und junge Menschen für den Erlöse 570.000 - 590.000 4% 640.000 8% 600.000 -6% zeitgenössischen Tanz. Ergebnis -220.000 - 470.000 -114% -390.000 17% -520.000 -33% Kein Wunder also, dass die Theaterhaus-Company in kürzester Zeit zur festen Größe in der deut- schen Tanzszene avancierte und sich als ausgesprochener Shootingstar gleichzeitig international etablieren konnte. Einen echten Volltreffer landete Gauthier Dance im Sommer 2010 mit der Urauf- Förderung führung ihres ersten abendfüllenden Tanzstücks, Christian Spucks POPPEA//POPPEA, das von der britischen Fachzeitschrift Dance Europe unter den 10 weltweiten Top-Produktionen der Saison • Für die Gründung des Ensembles hat das Theaterhaus keine zusätzliche institutionelle Förde- 2009/10 geführt wurde. Überhaupt beschreitet die Company gerne Neuland: Teil des ansonsten rung seitens der Stadt Stuttgart oder des Landes Baden-Württemberg erhalten. live getanzten Ballettabends Out of the Box II wird die Filmpremiere der ersten komplett in 3D auf- • Die Projektförderung der Stadt Stuttgart für Gauthier Dance Mobil betrug im Schnitt rund gezeichneten Choreographie in Deutschland sein – Gauthiers Threesome (2010) in der Regie von 13.000 Euro pro Jahr und lag 2010 bei 10.000 Euro. Niko Vialkowitsch (Uraufführung 18. Dezember 2010). • Gauthier Dance wurde bisher durch den Koproduzenten Grand Théâtre de Luxembourg mitfi- nanziert, sowie bisher einmalig produktionsbezogen durch das Theater Bonn. Bei allem Erfolg gerät soziales Engagement nie zur Nebensache, sondern ist für Eric Gauthier Die Schauburg München ist Kooperationspartner für Gastspiele in München. immer Herzensangelegenheit: Mit Gauthier Dance Mobil geht das Ensemble mit einem maßge- • Gauthier Dance wird unterstützt durch das Fashion- und Lifestylehaus Breuninger, die German- schneiderten Repertoire in Schulen, Krankenhäuser oder Altersheime und bringt den Tanz zu jenen wings GmbH, die John-Cranko-Gesellschaft, 112 Friends und 9 First Friends of Gauthier Dance, Menschen, die nicht selbst ins Theater kommen können. Ein Konzept, das bisher bundesweit ein- sowie eine großzügige Spende von Herrn Dr. Bernhard Beck für die aktuelle Produktion „Out of zigartig ist. the Box II“. • Das Theaterhaus Stuttgart wird durch die Mercedes Benz Bank gefördert.

Herausgegeben durch Theaterhaus Stuttgart e.V. 2010 Verantwortlich: Willi Friedmann, Geschäftsführung/Verwaltungsleitung Datenstand: 20.11.2010 / Ergebnisse 2010 vorläufig, 2011 lt. aktuellstem Planungsstand ERIC GAUTHIER EGON MADSEN Die Zeit vor Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart Egon Madsen wurde 1942 auf der Insel Fünen (Dänemark) geboren. Als Zehnjähriger sammelte er mit dem Aarhus Kinderballet erste Bühnenerfahrungen; es folgten Engagements beim Tivoli- Geboren wurde Eric Gauthier in Montreal (Kanada) als Sohn eines Neurologen, der auf dem Gebiet Pantomimentheater und dem Skandinavischen Ballett. Zum Stuttgarter Ballett kam er 1961; dort Demenz forscht. Er begann seine Ballettausbildung bei Les Grands Canadiens in seiner ernannte ihn John Cranko schon ein Jahr später zum Solotänzer. Heimatstadt und besuchte im Anschluss die National Ballet School in Toronto, wo er neben Ballett- auch Musik- und Gesangsunterricht erhielt. 1995 machte er seinen Abschluss und wurde Eleve In Stuttgart schrieb Egon Madsen Ballettgeschichte – nicht nur durch die Vielzahl von Rollen die beim National Ballet of Canada unter der Leitung von Reid Anderson, wo er erste Bühnenerfah- für ihn geschaffen wurden und die bis heute fester Bestandteil des Repertoires von führenden Bal- rung sammeln durfte. Als Reid Anderson 1996 Intendant des Stuttgarter Balletts wurde, war Eric lettcompagnien weltweit sind, sondern auch als eine der legendären Persönlichkeiten, mit denen Gauthier der einzige Nichtsolist, den Anderson aus Kanada nach Deutschland einlud. In Stuttgart das Stuttgarter Ballett die Bühnen der Welt eroberte. tanzte Gauthier eine Vielzahl klassischer und neo-klassischer Rollen, darunter Mercutio in John Crankos Romeo und Julia, den Joker in Crankos Jeu de Cartes, Bootface in Crankos The Lady and Egon Madsens herausragende tänzerische und schauspielerische Talente sowie seine Wandlungs- the Fool, Alain in Frederick Ashtons La fille mal gardée sowie in Stücken von George Balanchine fähigkeit inspirierte eine Vielzahl von Choreographen, allen voran John Cranko. Dieser schuf für ihn und Kenneth MacMillan. Es waren jedoch insbesondere seine Fähigkeiten als zeitgenössischer die Rollen des Lenski in Onegin, Prinz Siegfried in Schwanensee, Don José in Carmen, Gremio in Tänzer, die fast jedem Choreographen, der zwischen 1996 und 2006 mit dem Stuttgarter Ballett Der Widerspenstigen Zähmung, Graf Paris in Romeo und Julia, des Jokers in Jeu de Cartes und arbeitete, sofort auffielen. Ob Erstaufführungen oder neue Kreationen – Eric Gauthier war fast des Jünglings in Poème de l‘extase. Kenneth MacMillan kreierte für Egon Madsen in dieser Zeit die immer gefragt und tanzte Stücke von zahlreichen bedeutenden Choreographen, darunter Hans van Rolle des „Ewigen“ in seinem inzwischen weltberühmten Ballett Das Lied von der Erde und Peter Manen, John Neumeier, Jiří Kylián, Nacho Duato, Paul Lightfoot, Uwe Scholz und James Kudelka. Wright die des Albrecht in Giselle. Vor allem als Interpret der Stücke von William Forsythe hat er sich einen Namen gemacht – er tanzte alle Stücke des berühmten Choreographen, die sich im aktiven Repertoire des Stuttgarter Balletts Nach Crankos frühem Tod 1973 wurde die Zusammenarbeit mit anderen Choreographen intensi- befinden. Im Jahr 2000 wurde er zum Halb-Solisten, 2002 zum Solisten des Stuttgarter Balletts ver. Mit Glen Tetley erarbeitete sich Egon Madsen ein modernes Repertoire durch Hauptrollen in u. ernannt. Eine beachtliche Zahl von Rollen wurde eigens für ihn kreiert. Besonders hervorzuheben a. Pierrot lunaire, Daphnis und Chloé und Arena. Weitere Höhepunkte waren Kenneth MacMillans ist die Zusammenarbeit mit dem Hauschoreographen des Stuttgarter Balletts und designierten Requiem und John Neumeiers Der Fall Hamlet sowie die Rolle des Armand Duval im 1978 entstan- Ballettchef in Zürich, Christian Spuck. Nachdem Gauthier in vier Uraufführungen von Spuck auf- denen Ballett Die Kameliendame mit Márcia Haydée in der Titelrolle. Neben Márcia Haydée zählten getreten war, schuf dieser 2003 in seinem ersten abendfüllenden Werk Lulu. Eine Monstretragödie zu Egon Madsens Partnerinnen viele weitere berühmte Ballerinen, z. B. Margot Fonteyn, Gelsey nach Frank Wedekind die Rolle des Schigolch für ihn. Es folgte im April 2005 die Hauptrolle des Kirkland, Lynn Seymour, Eva Evdokimova, Anita Cardus und Lucia Isenring, mit der er seit 1980 Malers in Spucks Stück „... la peau blanche ...“. Weitere Choreographen, die sich von Gauthier für verheiratet ist. ihre Uraufführungen inspirieren ließen, sind Mauro Bigonzetti, Itzik Galili, Kevin O‘Day, Marguerite Donlon, Daniela Kurz, Dominique Dumais, Nicolo Fonte, Matjash Mrozewski, Douglas Lee, Marc 1981 übernahm Egon Madsen die Leitung des Balletts in Frankfurt, wo er das Repertoire er- Spradling, James Sutherland, Pascal Touzeau und Trey McIntyre. heblich erweiterte. Später wurde er zum Ballettdirektor des Königlich Schwedischen Balletts in Stockholm berufen, anschließend war er Ballettdirektor am Teatro Communale in Florenz. Parallel zu seiner Karriere als Tänzer, gründete Eric Gauthier 2001 eine Band, für die er die Musik 1990 holte ihn Márcia Haydée als Ballettmeister und späteren stellvertretenden Ballettdirektor und Texte schreibt, Gitarre spielt und singt. Mit vielen Konzerten in Stuttgart und der Region spielte zum Stuttgarter Ballet zurück; 1996 ging Egon Madsen als Erster Ballettmeister zum Leipziger sich Royal Tease an die Spitze der Stuttgarter Rock-und Popszene. 2004 wurde die erste CD Mor- Ballett unter der Leitung von Uwe Scholz. ning after Songs veröffentlicht. Im selben Jahr gewann Gauthier den Preis für „Best Songwriter of Baden-Württemberg“. 2007 erschien die CD Weak too Strong too Weak. 1999 folgte er einer Einladung Jiří Kyliáns zum Nederlands Dans Theater III und betrat somit nach langer Pause wieder die Bühne. Diese einmalige Truppe von Tänzern über 40 wurde mit einem auf die starke Bühnenpräsenz seiner Mitglieder maßgeschneiderten Repertoire weltberühmt. Egon Madsen übernahm von 2000 bis 2007 die Künstlerische Leitung des NDT III und inspirierte als Tän- zer zudem erneut Choreographen wie Jiří Kylián, Robert Wilson, Mats Ek, Meryl Tankard und Paul Lightfoot.

Im September 2007 feierte Egon Madsen an der Seite von Eric Gauthier einen „Sensationserfolg“ (BallettTanz) am Theaterhaus Stuttgart in Christian Spucks Don Q., Eine nicht immer getanzte Revue über den Verlust der Wirklichkeit, das 2008 und 2009 auf Gastspielen in Europa und Asien zu sehen war. 2008 trat er an der Seite von Carla Fracci an der Römischen Oper in Renato Zanellas Peer Gynt auf; eine Rolle die der italienische Choreograph Egon Madsen auf dem Leib schneiderte. 2009 kreierte Eric Gauthier das Stück M.M. für Egon Madsen, eine Hommage an den berühmten französischen Pantomime Marcel Marceau. Die Uraufführung von M.M. fand am Grand Théatre de Ville in Luxembourg statt und war seitdem am Theaterhaus Stuttgart und an weiteren Theatern in Deutschland zu sehen. Seit 2009 ist Egon Madsen Company Coach von Gauthier Dance und als Gastdozent weltweit tätig. EGON MADSEN Foto: Regina Brocke ERIC GAUTHIER Foto: Regina Brocke

ERIC GAUTHIER und Ensemblemitglieder Foto: Rainhardt Albrecht-Herz

TEAM Grand Théâtre de Luxembourg KEVIN O‘DAY Ballett Nationaltheater Mannheim

Das Grand Théâtre de Luxembourg hat in den vergangenen drei Jahren die Tanzkompanie Gauthier Having and KEEPING talented passionate artists like Eric Gauthier working and creative in Baden- Dance aus Stuttgart finanziell und organisatorisch unterstützt, um einem jungen und talentierten Württemberg is not only exciting it is key in the the continuation of the Germany cultural identity!!!!!!! Choreographen samt seiner hervorragenden Tänzer in der nationalen und internationalen Tanz- Something to help to develop and be proud of!!!!! szene auf die Beine zu helfen. Mit Erfolg verzeichnen wir bei jeder Vorstellung der Truppe einen From my heart, enormen Ansturm von Zuschauern und eine erhebliche Fanbasis hat sich in diesen Jahren gebildet. Kevin O‘Day Wir bedauern, dass Gauthier Dance, welches eine relativ kleine, aber qualitativ hochwertige Tanz- gruppe ist, nun mit finanziellen Problemen zu rechnen hat. Wir werden dieses Ensemble auf jeden Fall nicht aus den Augen verlieren und das sollte der Rest der Tanzwelt auch nicht. Das Luxembur- ger Publikum und das Grand Théâtre de Luxembourg freuen sich auf jeden Fall immer wieder über Gastspiele dieser motivierten jungen Tänzer. GEORGE PODT Intendant SchauBurg – Das Kinder- und Jugendtheater der Stadt München

REID ANDERSON Es gibt viele neue Kompanien, die sich modernem Tanz widmen, aber nur wenige, die sich diesem Genre über das klassische Ballet annähern. Ihre narrative Tanzform ergänzt und inspiriert unsere Intendant Stuttgarter Ballett eigene Arbeit. Wir freuen uns sehr, in den vergangenen Jahren mit Gauthier Dance zusammen gearbeitet zu haben und würden diese Zusammenarbeit auch in der Zukunft gerne fortsetzen wol- Gauthier Dance ist eine Bereicherung für Stuttgart und die Region: Die Tänzer sind hervorragend, len. Wir hoffen, dass die Tanzstadt Stuttgart die Basisfinanzierung der Kompanie zu ihrer Aufgabe die Qualität der Produktionen ist hoch und vor allem – Gauthier Dance hat ein neues Publikum für macht, ähnlich wie Berlin das in der Vergangenheit mit Sasha getan hat. sich und den Tanz gefunden. Mit acht Tänzern und einem sehr flexiblen Repertoire kann Gauthier Dance auf den Bühnen vieler Städte tanzen, wo das Stuttgarter Ballett es aufgrund seiner Größe nicht kann. Somit ist Gauthier Dance auch Botschafter der Stadt Stuttgart in der Region und in aller Welt. Viele Städte – auch in Deutschland – haben mehrere Tanzcompagnien. Gauthier Dance ist eine einzige Erfolgsgeschichte: Was will man mehr?! ROBER CONN Direktor Ballett Augsburg

PROFESSOR BIRGIT KEIL Es hat mich sehr betroffen gemacht zu erfahren, dass Gauthier Dance, eine so unglaublich erfolg- reiche Kompanie, mit einer unsicheren, da ungesicherten Zukunft leben muss. Nach Jahren, um Ballettdirektorin Badisches Staatstheater Karlsruhe nicht zu sagen Jahrzehnten, in denen wir alle eine große Anzahl von Kürzungen, Schließungen, Reduzierungen, nicht-funktionierenden Zusammenschlüssen und weiteren unsäglichen Kompro- In nur drei Jahren hat sich Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart als feste Grö- missen in Bezug auf Existenz und Vitalität des Tanzes als Gewerbe und als Kunstform haben hin- ße in der nationalen und internationalen Tanzszene etabliert. Das ist nicht nur einzigartig in der nehmen müssen, war es geradezu inspirierend, mit welcher Bewunderung und Freude Gauthier Tanzszene Deutschlands, sondern der beste Beweis für außergewöhnliche Qualität. Qualität, die Dance empfangen wurde, als sie die Tanzbühne betraten. Ihr Erfolg war phänomenal, und das, was beim Publikum und bei der Fachpresse gleichermaßen geschätzt wird. Gauthier Dance konnte sich sie erreichten fast ohne Vorbild in der freien Szene. Ich kann nur hoffen, dass die Leute, die dazu neben dem großartigen Stuttgarter Ballett beweisen, nicht in Konkurrenz sondern als Ergänzung die Kompetenz haben, daran arbeiten das Neue und Mutige, das Gauthier Dance verkörpert, zu be- – und nicht zuletzt dank seiner hohen Originalität. Diese tänzerische Kraft zu gefährden, wäre ver- lohnen wie ihr Publikum das so warmherzig tat – in diesem Fall mit vollen Häusern und großartigem antwortungslos. Applaus! Gauthier Dance erreicht ein neues Publikum, das nicht unbedingt im „normalen“ Theater zu finden ist, das aber höchst wahrscheinlich auch weiterhin mit Freude und gar in gesteigertem Es bestürzt mich zu hören, dass die Existenz der Company auf dem Spiel steht, weil das Thea- Maße seinen neuen Status als Kultur-Konsument genießen wird. Gauthier Dance übernimmt auch terhaus Stuttgart ein weiteres Bestehen nicht mehr allein garantieren kann. Es wäre katastrophal, ernsthaft seine Rolle in der Gemeinschaft, und als „guter Bürger“ bietet es ein bahnbrechendes wenn dieses viel versprechende Ensemble, das dem Publikum auf seine ganz eigene Weise Kunst- mobiles Programm, das der Stadt Stuttgart hilft, ihre „Seele“ zu pflegen. Gauthier Dance geht auf genuss mit hohem Unterhaltungswert garantiert, Stuttgart und Deutschland verloren ginge. Tour in Städte, für die das berühmte Flaggschiff der Stadt – das Stuttgart Ballett – einfach zu groß ist und festigt und fördert dadurch die Botschaft, dass Stuttgart ein Mekka des Tanzes ist. Ich bitte die Kulturpolitiker Stuttgarts um verantwortungsvolles Handeln, für die Kultur, für den Tanz Wir alle verstehen, dass in schwierigen Zeiten unsichere Unternehmen Einbußen erleiden oder und für die Lebensqualität unserer Gesellschaft. gar ganz untergehen müssen, aber dies sollte nur so sein, damit wir unsere Energien bündeln und helfen, den Erfolg von gesunden, erfolgreichen Unternehmen sicher zu stellen. Gauthier Dance ist eine solche Institution. Ich freue mich schon auf viele weitere Jahre Wachstum und Entwicklung für dieses Ensemble. PETER BREUER PROF. MARTIN PUTTKE Direktor Ballett des Salzburger Landestheaters im Vorstand des Deutschen Berufsverbandes für Tanzpädagogik e.V.

Seit Jahren verfolge ich die außerordentliche kreative, einfallsreiche und energiegeladene Arbeit Mit großem Engagement, Kreativität und Können ist es Eric Gauthier gelungen, innerhalb kürzester von Eric Gauthier und muss sagen , dass ich ihm wirklich jede Unterstützung wünsche um mit Zeit eine Tanzkompagnie zu gründen und zu führen, die weit über regionale Grenzen das Verständ- seiner, auch jetzt in nur 3 Jahren, toll aufgebauten Company weiterhin dem kulturellem Leben in nis von Stuttgart als einer der bedeutendsten Städte des Tanzes in der Welt erweitert. Neue Ideen, Baden-Württemberg wunderbare Choreographien schenken zu können. Enthusiasmus und nicht zuletzt die künstlerische Qualität dieses jungen Ensembles beleben das War vor Kurzem im Theaterhaus und bin restlos begeistert auf welchem hohem Niveau und mit wel- Bild des Tanzes dieser Weltstadt des zeitgenössischen Balletts. chen Einsatz und Elan dort gearbeitet wird. Ich denke, dass die Farbe im Tanz, die uns Eric Gauthier Die berechtigte Forderung nach Erhalt und Ausbau der beispielgebenden Traditionen des Balletts schenkt, nicht nur für Stuttgart, sondern auch für die Tanzwelt, für die Tänzer und das Publikum von in Stuttgart muss aber auch die Förderung neuer, ambitionierter künstlerischer Unternehmungen besonderer Bedeutung und wichtig ist. durch die Kulturpolitik einschließen. Die überzeugende und erfrischende Ungebundenheit der künstlerischen Ideen von Eric Gauthier muss eingebunden werden in das kulturpolitische Konzept der Stadt Stuttgart. Wo, wenn nicht in ULRICH ROEHM Stuttgart, können Politiker ihr Verständnis für die Lebendigkeit des Tanzschaffens in einem urbanen 1. Vorsitzender des Deutschen Berufsverbands für Tanzpädago- Raum unter Beweis stellen? Die Tradition des Tanzes in Stuttgart genießt weltweite Anerkennung und Ruhm. Sie besitzt als Wirtschaftsfaktor eine nicht zu unterschätzende politische Dimension, gik e.V. die auch von N i c h t t ä n z e r n oder N i c h t c h o r e o g r a p h e n als Adresse zu Wohlge- fallen und Beachtung verhilft und genutzt wird – daraus leiten sich aber ebenso selbstverständlich Der Deutsche Tanzpreis »Zukunft« 2011 in der Kategorie Choreographie geht an Eric Gauthier – mit Verantwortung und Verpflichtung zur Unterstützung neuer Entwicklungen im Theatertanz ab. besonderer Anerkennung des Mutes der Kreation seiner eigenen, inzwischen äußerst erfolgrei- chen und international anerkannten Company GAUTHIER DANCE sowie der ebenso erfolgreichen Künstlerischen Company-Leitung! Angesichts dieser nun fast fünfjährigen sich steigernden künst- lerischen Erfolge, der Nachfrage nach mehr & mehr (ausverkauften!) Aufführungen im Theaterhaus Stuttgart wie „abroad“ erscheint es als absolut unverständlich, dass es in einer derartig anerkann- BURKHARD NEMITZ ten Kultur-Szene wie der Stuttgarts zu finanziellen Problemen bei der Unterstützung zum Erhalt dieser künstlerisch so positiv-eigenwilligen Company kommen kann. Stellvertretender Generalintendant Theater Bonn Lieber Eric Gauthier, JAMES SUTHERLAND zum Ausklang der letzten Saison durfte Theater Bonn ihre Produktion POPPEA//POPPEA coprodu- zieren. Ein Risiko war es nicht, konnte man doch in den vorausgegangenen Arbeiten sehen, welch Direktor BallettPforzheim wunderbares Ensemble Sie zusammengebracht haben. Nur wenige unserer Zuschauer wussten, was sie erwartet, desto größer der Erfolg der Aufführung in Bonn am 9. Juli dieses Jahres, kurz I am shocked to hear that Gauthier Dance has not found finnacial support from the City of Stutt- nach der Uraufführung in Stuttgart. Ihre Gruppe stellte spielend unter Beweis, dass auch deutsche gart, jeapodising its very existence. Gauthier Dance is a shining example of an independent dance freie Gruppen „Highlights des Internationalen Tanzes“ zeigen können. Noch heute sprechen mich company and how it can work, in a way a for-runner for all small Dance Companies, proving that Zuschauer auf das Gastspiel an, manche haben sich die Termine Ihrer Aufführung in Leverkusen a small dance company can be successful on a international stage and supply the artistic needs geben lassen. Es wäre ein Jammer und ein Verlust, sollten Sie Ihre Arbeit nicht fortsetzen können. for its own home town. Gauthier Dance has become a „must“ for the Stuttgart dance public that Ich wünsche Ihnen, dass dies nicht passiert und bin gern bereit, meinen Teil dazu beizutragen und has supported it from its very first performances and continues to follow its rapid progress it would Sie wieder nach Bonn einzuladen. seem very strange that its‘ existence should therefore be put in question. ISABELLA SPIRIG CHRISTOPH PEICHL Künstlerische Leiterin Steps – das internationale Tanzfestival des Künstlerischer Leiter Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Migros-Kulturprozent, Schweiz Eric Gauthier & Company ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie mit eindrucksvoller Tanzkunst ein großes – und vor allem neues (!) und junges Publikum für Tanz begeistert werden kann. Glück- Die Compagnie hat sich in kurzer Zeit enorm entwickelt! Eine junge Truppe mit grossem Potenzial wunsch dem Theaterhaus, das dieses Wunder hat entstehen lassen. einerseits durch die guten Tänzerinnen und Tänzer, andererseits weil der Choreograph und Leiter Eric Gauthier auch besonnen Gastchoreographen einlädt und selber stetig an sich arbeitet und hohe Qualitätsmassstäbe setzt. Stetige Qualitätsentwicklung, Vermittlungsprogramm, Neugierde, Offenheit, eigene Choreographien und Gastchoreographien machen die Kompanie so erfolgreich. INGELORE SCHNEIDER Wir laden Gauthier Dance in 2012 zum Steps Festival ein, weil die Truppe jung und dynamisch ist und sehr gute Tänzerinnen und Tänzer hat. Ausserdem schätzen wir es ausserordentlich, wenn Teo Otto Theater Remscheid Compagnien aussergewöhnliche Vermittlungsprogramme anbieten. „Wie bewerten Sie die Entwicklung von Gauthier Dance?“ Wenn das AUS gemeint ist: Es ist ein unfaßbarer Schritt, so eine großartige Compagnie sterben lassen zu wollen. Wenn der Aufwärtstrend gemeint ist: Ein riesengroßer, verdienter Erfolg einer phantastischen Trup- CLAUDIA SCHERB pe. Sowohl Eric Gauthier als auch seine Compagnie verstehen es, das Publikum durch Qualität und KulturStadtLev FORUM Ausdrucksstärke zu fesseln und zu begeistern. Der Erfolg des letzten Gastspiels in unserem Hause, die Begeisterung des Publikums, die neue Creation, die Begeisterung, die Eric Gauthier und die Die Company Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart ist für die KulturStadtLev Tänzer Jugendlichen in Workshops vermitteln etc. etc. haben mich auch dieses Mal veranlaßt, die mit dem mittlerweile dritten Gastspiel im Forum Leverkusen am 9. Dezember 2010 ein guter und Compagnie einzuladen. fester Partner geworden, der vom Leverkusener Publikum hoch geschätzt wird. Es ist das phan- tastische junge Ensemble, es sind spannende Programme, die in den letzten Jahren erarbeitet wurden, und ein frischer, unkomplizierter Zugang zum Publikum, der wahrscheinlich nicht nur in Leverkusen die Zuschauerinnen und Zuschauer begeistert hat und dafür gesorgt hat, dass Gau- BRIGITTE BAGGEN thier Dance auch beim jungen Publikum hier in der Stadt einen Namen hat – das nicht zuletzt auch Kulturabteilung Stadt Viersen durch die Schulbesuche mit Gauthier Dance Mobil in diesem und im letzten Jahr. Es ist eine nicht zu unterschätzende Leistung, mit der Gauthier Dance Mobil Schülerinnen und Schülern eine Tür in Die Compagnie Gauthier Dance gehört zu den wenigen mir bekannten Gruppen, die innerhalb die Welt des zeitgenössischen Tanzes öffnet, die wir als reines Gastspielhaus nicht leisten können. kürzester Zeit einen Zuschauerkreis aufgebaut haben, der über das normale Tanzpublikum hinaus Die KulturStadtLev veranstaltet in jeder Spielzeit rund hundert Gastspiele in allen Bereichen der verstärkt junge Menschen in ihren Bann zieht. In Viersen war bereits das 2. Gastspiel ausverkauft, darstellenden Kunst und der Musik: Schauspiel, Tanztheater, Opern, Operetten, Musicals, Kinder- was immerhin 1.000 Besucher bedeutet und das in einer Stadt von ca. 75.000 Einwohnern. Darü- und Jugendtheater, Kabarett, Kleinkunst, Orchester-, Kammer- und Orgelkonzerte. Es gastieren ber hinaus wird an den verschiedenen Gastspielangeboten von „Sixpack“ über die Kooperation mit deutschsprachige Bühnen ebenso wie international renommierte Tanzkompanien, Orchester, En- Egon Madson bis hin zu „Poppea//Poppea“ sichtbar, wie vielfältig die Compagnie ist und zwar auf sembles und Künstler. Aber wir sind in besonderem Maße auch auf eine gute Zusammenarbeit mit einem sehr hohen künstlerischen und tänzerischen Niveau. deutschen Ensembles und Compagnien angewiesen und möchten diese Vielfalt nicht missen. Eric Gauthier versteht es, wie kaum ein zweiter, modernen Tanz neben Tanzbegeisterten auch ei- nem „Durchschnittspublikum“ verständlich zu machen. Ihm gelingt es, in erster Linie durch sein Können und dem jedes einzelnen Tänzers/Tänzerin seines Ensembles Tanz zu einem Vergnügen WILLI STEINER von breiten Bevölkerungsschichten zu machen und dem Tanzhandwerk eine hohe Akzeptanz und Künstlerischer Leiter Posthof Linz Anerkennung zu verschaffen. Mit entscheidend ist aber auch die charismatische Ausstrahlung des Ballettchefs, die in einer Natürlichkeit und Menschlichkeit begründet liegt und Menschen jeden Gauthier Dance hat in den letzten drei Jahren die Tanzlandschaft enorm bereichert. Gerade für das Alters zu seinen Fans macht. Ein besonderes Angebot ist Gauthier Dance Mobil, das in Viersen internationale Festival TanzTage im Linzer Posthof war die Company eine gefeierte Entdeckung, im Oktober 2010 erstmalig in einem Seniorenwohnheim angeboten wurde. Die anfängliche Skep- da sie spielerisch und mit Augenzwinkern ihre Themen behandelt, was auch nicht auf Tanz spezi- sis der Heimbewohner schlug innerhalb einer Stunde um in laute Bravorufe. Der große Erfolg von alisierten ZuhörerInnen einen Zugang zu diesem Genre ermöglicht hat. Und das alles bei hohem Gauthier Dance liegt auch in einer besonderen Nähe zum Publikum begründet. Eric Gauthier lässt technischen Können aller TänzerInnen und großem choreografischem Einfallsreichtum. sein Publikum nicht allein, sondern bietet ihm Erklärungsansätze, kommentiert das Geschehen auf der Bühne, so dass sich jeder Zuschauer aufgehoben fühlt. In Viersen bot ein weiterer Workshop in einer Tanzschule noch einer anderen Zuschauergruppe Zugang zur Arbeit der Compagnie.

Gauthier Dance wird vom Viersener Publikum begeistert aufgenommen und bietet durch sein viel- schichtiges Begleitprogramm, die Möglichkeit verschiedenste Personengruppen für Tanz zu be- geistern. ANNETTE STROHM Kulturreferentin Idar-Oberstein

Die Stadt Idar-Oberstein veranstaltet ein überregional bedeutendes Theater-und Tanzfestival, zu dem renommierte Gruppen eingeladen werden. Eric Gauthier hat bei seinen Gastspielen hier in Idar-Oberstein ein begeistertes Publikum mit Tanz regelrecht infiziert und ein Publikum weit über die rheinland-pfälzischen Landesgrenzen hinaus nach Idar-Oberstein gebracht. Seine Choregrafi- en berühren mit ihrer sinnlichen Ästethik. Das, was er mit seiner Company geschaffen hat, sucht seinesgleichen, deshalb möchten wir ihn und seine Company sehr gerne wieder einladen. Es wäre ein unsäglicher Verlust für die deutsche und internationale Tanszene, wenn seine Company nicht weiterbestehen könnte. Er ist doch gerade auch für Stuttgart ein Aushängeschild, mit dem sich die Stadt bestens schmücken kann.

BURKARD FLECKENSTEIN Kulturamt Stadt Aschaffenburg

Das Debüt von Gauthier Dance in Aschaffenburg wurde zu einem Höhepunkt der Saison. Die Ver- anstaltung war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft, das Publikum restlos begeistert. Witzig, origi- nell, abwechslungsreich und zugleich höchst anspruchsvoll waren die Choreographien, die Tänzer allesamt Spitzenklasse. Auch die Presse berichtete begeistert und resümierte: „Höhepunkt des Abends war das von Armando Braswell dirigierte „Orchestra of Wolves“. Selten ist Beethoven so perfekt und gleichzeitig amüsant in Bewegung umgesetzt worden! Das Stück mit sechs Drehstüh- len und einem Trampolin war das Dessert des siebengängigen Festmenüs, das Gauthier zu Beginn des Abends versprochen hatte. Die Zuschauer belohnten die Einhaltung dieses Versprechens mit stürmischem Applaus und stehenden Ovationen.“ Das Aschaffenburger Publikum will Gauthier Dance wiedersehen!