Am Herd Rinder Luft Recht Krapfen. Grand Prix. IG-L. Pachtvertrag. Tipps für Steirische Züch­ Ausnahmen bei Zentrale Fragen luftig-flaumige ter sicherten sich land- und forst­ und Antworten Etiketten Krapfen. Erste bei Heimspiel wirtschaftlichen rund um den Landessiegerin. Spitzenplätze. Fahrten. Pachtvertrag. ONLINE BESTELLEN www.etivera.com 5, 16 11 12 13 +43 (0) 3115 / 21 999 Landwirtschaftliche Mitteilungen Österreichische Post AG / WZ 15Z040456 W Ausgabe Nummer 22, Graz, 15. November 2018 Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Sie finden uns im Internet unter Retouren an Postfach 100, 1350 Wien www.stmk.lko.at Inhalt meinung ir wollen dieses giftige Zeug nicht in unserer „W Ware haben und han- deln dabei im Interesse unserer Kunden“, ließ eine Handelskette dieser Tage via Presse- agentur (APA) verkünden. Im Klartext geht es dabei um den Schutz von Erdäpfeln gegen

geopho Drahtwurmfraß. Doch was Aufarbeiten ist gefährlich steckt wirklich hinter dieser theatralisch-patzigen Ansage? Um sich mit flotten Marketing- Sturmholz sprüchen Sympathien zu er- Geringe Schadholzmengen kaufen und die Konkurrenz zu in der Steiermark. Sturmholz übertrumpfen, kauft die betref- ist aufzuarbeiten. Tipps zur fende Kette nur Erdäpfel, die Unfallvermeidung. 2, 3 nicht gegen diesen unbändigen Schädling behandelt sind. Das Erntebilanz haben im Vorfeld die mit dem Heurige Ernte ist zufriedenstel­ Lebensmittelhandel eng verban- delten NGOs durch angstma- lend bis sehr gut ausgefallen. Schulterschluss mit den Konsumenten: Kammer wird vermehrt Testeinkäufe machen agrarfoto.com Große Sorgen bei Preisen. 4 chende öffentliche Aussagen er- zwungen. Und dies, obwohl bei Erdäpfeln überhaupt keine oder Unfaire Preise gerade an der Nachweisschwel- Rundschau: Schweine- und le liegende Spuren gemessen Obstbauern haben in den Regi­ „Wir testen, ob drinnen onen Transparente montiert. 4 Tateinheit Vifzack-Voting werden könnten, die aber weit Agrarpreis für innovative Landwirtschaft: 13 Kandidaten vom behördlich festgelegten ist, was drauf steht“ Grenzwert entfernt sind. Von stehen zur Online-Wahl. 7 Gesundheitsgefahr kann schon ransparenz, Ehrlichkeit teren Wettbewerb, der bei falschen tiken der Abnehmer oder des Le­ überhaupt keine Rede sein. Kur- Gartenbau und Wahrheit. Das, was Herkunftsangaben bereits mehrfach bensmittelhandels, mit Unterstüt­ zum: Man baut große Angst vor Klimawandel erfordert wider­ „T von den Bauern verlangt gerichtlich und außergerichtlich er­ zung der Landwirtschaftskammer einem nicht vorhandenen Phan- standsfähige Blumen, Bäume wird, fordern wir auch von den an­ folgreich war. Brugner: „Zuletzt bei anonyme Beschwerden bei der tom auf und setzt auf sehr be- und Sträucher. 10 deren Partnern in der Wertschöpf­ einem Fruchtsaft, der das grüne Bundeswettbewerbsbehörde abzu­ scheidene Instinkte. Würde man ungskette ein“, kündigte Kammer­ Steiermark-Herz zeigte, dessen geben. Zurück zu den anonymen sich korrekt auf naturwissen- Terminkalender direktor Werner Brugner vermehrt Beeren aber aus Polen kamen“. In Testeinkäufen: Ein besonderer schaftliche Erkenntnisse stüt- Testeinkäufe in Lebensmittelmärk­ diesem Zusammenhang ersucht Schwerpunkt wird in nächster Zeit zen, müsste man zugeben, dass Kurse, Fachtagungen, Veran­ ten an. „Die Konsumenten haben Brugner die Bäuerinnen und Bau­ in Zusammenarbeit mit dem Öster­ das registrierte Drahtwurmmit- staltungen und Rezept. 8, 9 das Recht zu erfahren, ob drinnen ern irreführende Herkunftskenn­ reichischen Branchenverband Obst tel während der Vegetation ziel- ist, was drauf steht. Malversationen zeichnungen bei Lebensmitteln an und Gemüse auf die Herkunft von sicher wirkt und bei der Ernte Besuchen Sie uns sind abzustellen“, macht Brugner die Kammer weiterzuleiten, damit Äpfeln und Apfelsaft gelegt. Brug­ längst abgebaut ist. einen Schulterschluss mit den Ver­ der Schutzverband aktiv werden ner: „Wir wollen wissen, ob bei der Die Draufzahler und nachhal- auf facebook! brauchern. Besonders setzt die kann. Kennzeichnung der Herkunft den tig Geschädigten dieses skan- www.facebook.com/lksteiermark Landwirtschaftskammer hier auf Des Weiteren rät Brugner den Bau­ Konsumenten reiner Wein einge­ dalösen Vorgehens sind die hei- www.facebook.com/steirischelandwirtschaft den Schutzverband gegen unlau­ ern, bei unlauteren Handelsprak­ schenkt wird.“ mischen Bauern. Im Schnitt sind 30 bis 40 Prozent der Ern- te wegzuwerfen, teils sogar bis zu 80 Prozent. Diese unglaub- liche Respektlosigkeit und Dop- Sozialversicherung: Webinar über EU-Rechnungshof pelbödigkeit gegenüber Bauern und Umwelt zeigt sich auch da- Kennen Sie schon die neue Pensionsberechnung Crowdfunding kritisiert Reform rin, dass Zecken- und Flohbän- der für Hunde und Katzen mit LUGITSCH Bäuerinnen und Bauern, die zwi­ Wie die alternative Finanzierungs­ Ungewöhnlich scharf kritisiert der ähnlichem Wirkstoff locker im BESTELL APP schen 1955 und 1963 geboren sind, form Crowdfunding auch in der EU-Rechnungshof die Pläne der Handel zu kaufen sind. Strei- erhalten in der zweiten November­ Landwirtschaft zur Förderung von EU-Kommission zur Gemeinsamen chelt man sein Tier, so kommt Futtermittel bestellen – hälfte von der Sozialversicherungs­ neuen Ideen genutzt werden kann, Agrarpolitik (GAP) für die Jahre man direkt mit den Händen da- so einfach, wie anstalt der Bauern (SVB) eine Mit­ wird am 11. Dezember von 13.30 2021 bis 2027. Umweltziele wer­ mit in Kontakt. Und was beson- noch nie! teilung über mögliche Zeitpunkte bis 14.45 Uhr bei einem Webinar den im Vorschlag weder definiert ders schwer wiegt: Gehen dem eines Pensionsantritts samt voraus­ behandelt. Experten werden Tipps noch in quantifizierbare Vorgaben Handel die heimischen Erdäp- Alle Infos unter: sichtlicher Pensionshöhen unter für Kampagnen geben und reali­ umgesetzt, bemängeln die Prü­ fel aus, dann bietet er unter dem www.h.lugitsch.at Fortschreibung der letzten Beitrags­ sierte Projekte vorstellen. Die Teil­ fer in Luxemburg. Weiterhin wolle Vorwand, keine inländischen zu grundlage. Auch jüngere Jahrgänge nehmer können die Informationen die EU-Agrarkommission das Gros kriegen, einfach ausländische können sich ihre erworbenen An­ bequem von zu Hause aus direkt des EU-Agrarbudgets in die Direkt­ an. Bei diesen aber fragen we- sprüche jederzeit anschauen. Dies über ihren Computer live abrufen, zahlungen stecken. Diese hätten der NGOs noch Handel nach, ist unter www.svb.at/pensionskonto und das ganz ohne Kosten. aber kaum Vorteile für die Umwelt. ob sie gegen den Drahtwurm Infos & Kontakt: oder über das Serviceportal www. u Noch bis 7. Dezem­ Auch für die Unterstützung der Ein­ T.: +43 3152/2222-995 Anmeldungen: behandelt sind. Die Bauern meinesv.at mittels Handysignatur ber unter https://oe.lfi.at/webinar- kommen von Landwirten fehle es M.: [email protected] schon! Rosemarie Wilhelm oder Bürgerkarte möglich. crowdfunding. an guten Begründungen. 2 Landwirtschaftliche Mitteilungen T o p -T h e m a 15. November 2018 kritische ecke Wer sich gut schützt,

Rupert Gsöls Obmann Erwerbsobstbauern ­vermeidet Verletzungen Raabau/Feldbach Gute Ausbildung und Bekleidung sind unverzichtbar ach zwei Jahren geringer Apfel­ ernten in Österreich und der EU N wurde heuer europaweit (vor allem Verletzungshäufigkeit in Polen) eine große Menge geerntet. Das Verletzungen Kopf Verletzungen 1 wirft jetzt bei vielen Obstbauern die Frage rechts links Kontrollverlust bei Arbeit. Rund die Hälfte auf, ob bei dieser Menge ein vernünftiger 25% aller Unfälle bei der Waldarbeit entstehen Preis erzielt werden kann? Ja, es wäre durch das Zusammenstürzen oder Brechen möglich! Jetzt schon die Preise zu bejam- 23% 37% von Ästen und Bäumen. Ein Viertel ereignet mern, wird die Verkaufserlöse nicht verbes- sich durch Stürzen oder Ausrutschen und sern. Zuerst müssen wir uns den aktuellen rechter Arm linker Arm nur bei etwa zehn Prozent der Unfälle sind Apfelmarkt in Österreich anschauen: Zur- und rechte Motorsägen und ähnliche Geräte die Auslöser. zeit stehen vier Handelsketten mit einer Rumpf und linke Knochenbrüche. Die häufigsten Verletzungen Marktmacht von rund 84 Prozent 20 Apfel- Hand Hand sind zu 40 Prozent Knochenbrüche. Offene verkäufern gegenüber! Da ist es nur offen- Wunden sind bei etwa einem Drittel aller sichtlich, dass der Handel seinen Vorteil 15% nutzt und bei den Anbietern so lange die 10% 12% Unfälle die Folge und ein Fünftel entfällt auf Preisschraube nach unten treibt, bis er den leichtere Verletzungen wie Zerrungen. kleinsten möglichen Preis erreicht hat. Es Die häufigsten Unfallursachen. Dazu gehören ein zu wird immer einen geben, der aus vielerlei rechtes Bein und spätes Erkennen von Gefahren, fasch eingeschätzte Gründen seine Ware jetzt verkaufen muss Spannungsverhältnisse, unvorsichtiges Handeln und dann sagt, „besser jetzt den Spatz in rechter Fuß linkes Bein und sowie der Aufenthalt in Gefahrenbereichen. der Hand, als später kaputte, zum billigsten linker Fuß Etwa ein Drittel der Ursachen geht auf 13% Umwelteinflüsse zurück, wie extremes Gelände, rutschiger Boden oder schlechter Zusammenarbeiten 25% Stand. Und bei etwa einem Fünftel liegt die Unfallursache bei fehlender oder mangelhafter Preis die Ware verkaufen“. Bei den Biobau- persönlicher Schutzausrüstung. ern ist die Situation ganz anders. Viele wer- den jetzt denken, dass Bio-Äpfel nicht mit konventionellen vergleichbar sind. Den- 2 Entwurzelte Bäume noch: Die Regeln des Marktes sind gleich. Fakt ist, dass heute von den vier großen Gefahr Wurzelteller. Bei entwurzelten Bäumen Handelsketten drei nennenswerte Bio-Ap- geht eine erhebliche Gefahr vom Wurzelteller felanbieter in Augenhöhe gegenüberstehen. aus. Beim Stock-Trennschnitt kann dieser Zu verdanken ist das einigen Bio-Pionie- zurückklappen, zur Seite fallen oder auch verspätet ren, die erkannt haben, dass die Vermark- in Bewegung geraten und abrollen. Deshalb ist tung nur gemeinsamen möglich ist. Dazu es wichtig, den Wurzelteller beispielsweise mit ist es notwendig, dass Verkauf, Lagerung, einer Seilwinde zu sichern, erst dann Trennschnitte Sortierung und Logistik von einer Stelle zu machen und danach mit Hilfe der Seilwinde aus gesteuert werden müssen. Der Erfolg den Wurzelteller wieder zurückzuklappen. gibt ihnen tatsächlich recht. Welche Möglichkeit haben wir mit dem konventionellen Apfelanbau? In der Stei- 3 Gebrochene Bäume ermark sind die Hälfte der Apfelbauern in Gefahr herabfallende Krone. Bei gebrochenen drei Vermarktungsgruppen zusammenge- Bäumen könnte die Krone während des Keine akute Borkenkäfer-Gefahr schlossen. Der Rest agiert frei und ermögli- Aufarbeitens herabfallen. Gefällt wird der Baum cht den Handelsbetrieben das Spiel mit der mit Windenunterstützung. Dabei wird das Zugseil Preisschraube. Daher wäre es höchste Zeit, im rechten Winkel zur herabhängenden Krone Schadholz in den Sturmgebieten kann im Frühjahr optimale Brutstätte werden dass sich auch diese Apfelproduzenten zu- am Stamm angebracht und leicht vorgespannt. sammentun und gemeinsam am Markt auf- Die Bruchleiste ist stärker zu belassen, um ein esondere Gefahr geht treten. Um aber keine Schwierigkeiten mit vorzeitiges Kippen zu vermeiden. Nach Anlegen von Einzelwürfen aus. dem Kartellrecht zu bekommen, ermöglicht des Fällschnittes wird der Baum umgezogen. B Die Kontrolle dieser die EU, sich in der Gemeinsamen Markt- einzelnen „Fangbäume“ im stei­ ordnung (GMO) zu Erzeugergemeinschaf- len oder unwegsamen Gelände ten (EO) zusammenzuschließen. Darüber 4 Verkeilte Bäume ist sehr schwierig. Die flächigen hinaus können sich mehrere Erzeugerge- Schadgebiete sind in dieser Hin­ meinschaften zu einer Dach-Erzeugerorga- Spannung entlädt sich beim Aufarbeiten. Nach sicht weniger gefährlich. nisation mit weitreichenden Möglichkeiten Windwürfen liegen die Bäume oft unübersichtlich Die Schadholzaufarbeitung wird zusammentun. Ich sehe nur zwei Möglich- und stark verspannt übereinander. Beim auf den größeren Flächen mei