"Opfer"-/"Täter"-Familiengeschichten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gerhard Botz / Peter Dusek / Martina Lajczak (Hg.) "Opfer"-/"Täter"-Familiengeschichten Erkundungen zu Nationalsozialismus, Verfolgung, Krieg und Nachkrieg in Österreich und seinem europäischen Umfeld Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft LBIHS-Arbeitspapiere, Nr. 20, Wien 2014 3 Gerhard Botz / Peter Dusek / Martina Lajczak (Hg.) "Opfer"-/"Täter"-Familiengeschichten Erkundungen zu Nationalsozialismus, Verfolgung, Krieg und Nachkrieg in Österreich und seinem europäischen Umfeld Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft LBIHS-Arbeitspapiere, Nr. 20, Wien 2014 4 5 Inhalt Vorwort 7 Botz Gerhard 9 Einleitung: Eine neue Generation von familiengeschichtlichen Erkundungen zu Nationalsozialismus, Verfolgung, Krieg und Nachkrieg? Dusek Peter 15 Über die Ambivalenz der Gefühle NS-Aufarbeitung am Beispiel meines Stiefgroßvaters Leo Stein Domes Nikolaus 17 Zwischen Ideologie und Opportunismus Eine bürgerliche Familie inmitten gesellschaftlicher Umbrüche in Spanien und Österreich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre Liszt Peter 45 Heimatlos im Heimatland: eine Burgenländische Familiengeschichte Rekonstruktion der Kriegserlebnisse meines Großvaters – Stefan Liszt Bystricky Peter 71 Verflochtene und flexible nationale Identitäten Meine tschechischen Verwandten im Wien vor, während und nach der NS-Zeit Schmatz-Rieger Lucinda 107 Haus Kellermanngasse 8 Vom Verschwinden der BewohnerInnen Rosenkranz Cornelia 145 Die jüdische Seite Entwurzelung und Vertreibung meiner Familie – Eine Fallstudie Pöcksteiner David 179 Zwischen Mitgliedschaft und Ablehnung Kindheitserinnerungen meiner Großeltern an den Nationalsozialismus 6 Kreutzer Kristina 215 Zwischen Wahrnehmung und Wahrheit Kindheitserinnerungen meiner Loosdorfer Familie aus dem Jahr 1945 Turmalin Stephan 245 Die Oma im Stollen Lampl Andreas 273 Vom „Täter“ zum „Helden“ und zurück Die Ambivalenz eines Menschenbildes in der Familienerinnerung Pirker Bettina 307 Zwischen Opfermythos, Heroisierung und Verharmlosung Eine Murauer Familie und der Nationalsozialismus Siegmund Veronika 367 Der lange Schatten der Napola Nachwirkungen der „nationalpolitischen Erziehung“ auf das Leben meines Großvaters Autorinnen und Autoren 405 7 Vorwort Im Wintersemester 2012/13 haben Emerit. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz und Honorar- prof. Dr. Peter Dusek das Seminar zum Thema "Opfer"-/"Täter"-Familiengeschichten" abgehalten. In dieser Lehrveranstaltung wurden schriftliche Arbeiten erarbeitet und diskutiert, von denen die meisten auch als Bachelorarbeiten am Institut für Zeitge- schichte der Universität Wien eingereicht wurden. Unterstützt vom Ludwig Boltzmann- Institut für Historische Sozialwissenschaft (LBIHS) des Clusters Geschichte der LBG, Wien (Leiter: Gerhard Botz) können nach einer längeren Bearbeitungs- und Nachbear- beitungszeit elf dieser Texte, zum Teil geringfügig gekürzt, hier einer kleinen Öffent- lichkeit übergeben werden. Dabei wurden die Lehrveranstaltungsleiter von Martina La- jczak (Bakk. phil.), die auch das Korrektorat und die Formatierung besorgte, tatkräftig unterstützt. Wir danken den Verfasserinnen und Verfassern der Beiträge dieses Bandes für die Fer- tigstellung ihrer Texte, vereinzelt nach einiger Wartezeit, Familienangehörigen unserer Studierenden, den hilfreichen Mitarbeitern der konsultierten Amtsstellen, Bibliotheken und Archiven, vor allem der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte der Universität Wien und des Österreichischen Staatsarchivs, und - last but not least - den Mitarbei- tern des LBIHS Mag. Heinrich Berger und Dr. Richard Germann für ihre Hilfe und Ex- pertise. Wien, Juni 2014 Gerhard Botz, Peter Dusek, Martina Lajczak 8 9 Gerhard Botz Einleitung: Eine neue Generation von familiengeschichtlichen Erkundungen zu Nationalsozialismus, Verfolgung, Krieg und Nachkrieg? Die Beiträge dieses Sammelbandes wurden von Österreicherinnen und Österreichern, die im Studienjahr 2012/13 an der Universität Wien studierten, verfasst. Der größte Teil davon stammt von Autorinnen und Autoren, die zu "Generationen"1 gehören, die überwiegend in den 1980er Jahren geboren wurden. Ihre Aufgabe war es, durch Oral History-Interviews2 mit Familienangehörigen und unter Heranziehung auch von ande- ren Quellen (persönlichen Dokumenten, Mitgliedschaftsregistern, amtlichen Akten, Fo- tos etc.) zu recherchieren und zu beschrieben, wie Großeltern und andere ältere Ange- hörige ihrer eigenen Familie das NS-Regime, die Kriegshandlungen und die unmittel- bare Nachkriegszeit erlebt hatten, wie sie davon erzählten oder nicht erzählten und in welchen generationenübergreifende Familiengeschichten3 sie eingebunden waren. Dies bedeutete, dass die Forschenden als "teilnehmende Beobachter"4 in die innerfamiliären Diskurse selbst eingriffen, sie auf mancherlei Weise beeinflussten und (manchmal) ihr eigenes Verständnis vom Verhalten ihrer Vor-Generationen und der bisher tradierten Familiengeschichte verändert haben. Somit werden auch generationenmäßige Schich- tungen5 und Überlagerungen der Geschichtsbilder sichtbar.6 Als Enkel und Enkelinnen waren für sie die alten Menschen, die schon ein Geschehen, das über ein halbes Jahrhundert entfernt war, erlebt hatten, bewunderte Großväter oder geliebte Omas.7 Zugleich wollten sie aber auch kritisch deren Vergangenheit und individuelles Verhalten erkunden. (In einzelnen Fällen reichten die Familienerzählun- 1 Zum aussagekräftigen, aber auch problematischen Begriff von "Generation" siehe allg.: Karl Mannheim, Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, hg. v. Kurt H. Wolff, 2. Aufl. Neuwied am Rhein 1970, S. 509-565 und Ulrike Jureit / Michael Wildt, Generationen, in: dieselben (Hg.), Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg 2005, vor allem S. 7-14; sowie hier die Einzelbeiträge von M. Rainer Lepsius (Kritische Anmerkungen zur Generationenforschung, S. 45-52) und Christina Benninghaus (Das Geschlecht der Generationenfolge. Zum Zusammenhang von Generationalität und Männlichkeit, S. 127-158); allg.: Beate Fietze, Historische Generationen. Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität, Bielefeld 2009, vor allem S. 61-82; Hartmut Berghoff / Uffa Jensen / Christina Lubinski / Bernd Weisrod (Hg.), History by generations. Generational dynamics in modern history, Göttingen 2012, S. 7-13 (Introduction). 2 Zur Methode siehe vor allem: Gabriele Rosenthal, Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, Frankfurt a. Main 1995 und konkret: Alexander von Plato, Oral History nach politischen Systembrüchen, in: Julia Obertreis / Anke Stephan (Hg.), Erinnerungen nach der Wende. Oral history und (post)sozialistische Gesellschaften, Essen 2009, S. 63-81. 3 Meinrad Ziegler, Das soziale Erbe. Eine soziologische Fallstudie über drei Generationen einer Familie, Wien 2000, Kap. 3, S. 85-229. 4 Siehe etwa: Roland Girtler, Methoden der Feldforschung. Böhlau, Wien 2002. In Hinkunft verwende ich der Einfachheit halber die männliche Form auch für Gesamtheiten, die sowohl Männer wie Frauen umfassen. 5 Vgl. Margit Reiter, Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, Innsbruck 2006, S. 29-52, 466-468. 6 Ziegler, Erbe, S. 231-250. 7 Harald Welzer / Sabine Moller / Karoline Tschuggnall (Hg.), "Opa war kein Nazi". Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt am Main 2002, S. 44-80 und 81-87. 10 gen, die hier wiedergegeben bzw. konstruiert werden, weiter zurück, bis in die Urgroßelterngeneration, die (damals etwa 15-jährig) noch direkt in National- sozialismus und Kriegsgeschehen verstrickt gewesen sein konnte, jedoch nicht mehr am Leben war.) In den lebensgeschichtlichen Interviews die bestehenden Familienge- schichten distanziert und doch rücksichtsvoll in Frage zu stellen, war eine der schwie- rigsten Aufgaben, die die Seminarteilnehmer lösen mussten und die manche zum vor- zeitigen Ausscheiden aus dem Projekt veranlasst haben. Denn ihre Forschungs- und Darstellungsanstrengungen bewegten sich oft auf einem "gefährlichen" Untergrund und ließen leicht innerhalb der Familien, aber auch in den Selbstverständnissen der "Generation" unserer Studierenden selbst manche schmerzhaften Gegensätze aufbre- chen, wie wir vermuten können. Einige Jahre früher wäre das in Österreich wohl so nicht möglich geworden, ja ich hatte manchmal den Eindruck, man sollte dem morali- sierenden vergangenheitspolitischen Impetus und der Suche nach täterschaftlichem Verhalten bei den eigenen Vorfahren mehr Distanzierung empfehlen.8 Gelegentlich scheinen dabei als vermittelnde oder unterstützende Instanzen auch die schon in der Nachkriegs- und "Wirtschaftswunderzeit" aufgewachsenen und vom ge- sellschaftlichen Klima der sozial-liberalen und von Nach-68er-Reformen beeinflussten Eltern9 der Studierenden einbezogen gewesen zu sein. Wir liegen wohl nicht ganz falsch mit der Annahme, dass in diesem Seminar so etwas wie ein "kollektiver" Lern- und Umdenkprozess abgelaufen ist, der in heutigen universitären und bildungsbegüns- tigten Milieus eine kritische Sicht10 auf die mit dem Nationalsozialismus verflochtene eigene wie österreichische Vergangenheit erkennen lässt. Als Lehrende, (wiederum) begleitende Beobachter und (manchmal) Intervenierende im Entstehen dieser Arbeiten, haben wir in einem solchen (heute unter den gegebenen universitären Rahmenbedingungen schwieriger gewordenen) Experiment einer for- schenden Lehre selbst wertvolle Eindrücke gewonnen; doch wollen wir diese keines- wegs als breit empirisch belegte Thesen, aber auch
Recommended publications
  • Vier Prinzen Zu Schaumburg-Lippe Und Das Parallele Unrechtssystem
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Institutional Repository of the Freie Universität Berlin Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem Alexander vom Hofe Rechtsanwalt/Abogado VIERPRINZEN, S. L. Madrid, 2006 PEDIDOS/BESTELLUNGEN/ORDER: VIERPRINZEN, S. L. Avenida América, 8 www.vierprinzen.es E-28002 MADRID fax (0034)912354150 SPAIN email: [email protected] Quedan rigurosamente prohibidas, sin la autorización escrita de los titulares del “Copyright”, bajo las sanciones establecidas en las leyes, la reproducción parcial o total de esta obra por cualquier medio o procedimiento, comprendidos la reprografía y el tratamiento informático, y la distribución de ejem- plares de ella mediante alquiler o préstamo público. Título original:Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem © Alexander vom Hofe © Esta edición VIERPRINZEN S. L.,Avenida América, 8, Madrid, E-28002 (España) Editado por VIERPRINZEN S.L.,Avenida América, 8, Madrid, E-28002 (España) © De la cubierta:Alexander vom Hofe Primera Edición Abril de 2006 Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed biblio- graphic data are available in the Internet at http://dnb.ddb.de. Printed in Spain - Impreso en España ISBN: 84-609-8523-7 Depósito legal: M. 7.474-2006 Fotocomposición: INFORTEX,S.L. Impresión: CLOSAS-ORCOYEN,S.L. Polígono Igarsa. Paracuellos de Jarama (Madrid) "Es gibt keine Freiheit ohne Gerechtigkeit und keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit." Simon Wiesenthal “Die gerechte Ordnung der Gesellschaft und des Staates ist zentraler Auftrag der Politik. Ein Staat, der nicht durch Gerechtigkeit definiert wäre, wäre nur eine große Räuberbande, wie Augustinus einmal sagte: Remota itaque iustitia quid sunt regna nisi magna latrocinia?” Aus der Enzyklika Deus Caritas Est von Papst Benedikt XVI.
    [Show full text]
  • Nationalsozialistische Festkultur in Wiesbaden 1933
    Nationalsozialistische Festkultur in Wiesbaden 1933 Ein Projekt des Leistungskurses Geschichte 12 des Gymnasiums am Mosbacher Berg 2010/11 Diese Broschüre wurde während der Projektwoche im Herbst des Schuljaheres 2010/11 erstellt. Dabei war uns die Leiterin des Wiesbadener Stadtarchivs, Frau Dr. Brigitte Streich, in großzügiger Weise behilflich. Ein herzliches Dankeschön auch an ihre Mitarbeiter, vor allem Herrn Habs, der mit viel Geduld den Schülerinnen und Schülern nicht nur viele gute Tipps gab, sondern uns auch in vielfältiger Weise sachkundig zur Seite stand. Unmittelbar nach dem mit großem Pomp inszenierten Feiertag der „nationalen Arbeit“ wurden reichsweit, also auch in Wiesbaden, die Gewerkschaften gewaltsam zerschlagen und zahlreiche ihrer Verbandsfunktionäre verhaftet und misshandelt. Eine Schülergruppe – unter der Leitung von Frau Antina Manig - hat die Vorgänge am 2. Mai 1933 recherchiert. Bildnachweis: Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, stammen alle Fotografien aus dem Wiesbadener Stadtarchiv. 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung: Nationalsozialistische Festkultur in Wiesbaden 1933 Chronologie der Ereignisse 1933 Wie urteilten die Nationalsozialisten über das Jahr 1933? Die Wahlergebnisse aus Wiesbaden von 1928-1933 Eine Schule feiert die „Machtergreifung“ Der 2. Mai 1933 in Wiesbaden Erntedankfest – „Der Tag des deutschen Bauern“ „Führers Geburtstag“ 1933 Der Bau des Opelbades Der nationalsozialistische Fahnenkult Festkultur und die Militarisierung der Gesellschaft Geschlechterpolitik in der NS-Zeit Ausgrenzung von „rassisch-minderwertigen“ und politischen Konkurrenten in Wiesbaden 1933 3 Einleitung: Nationalsozialistische Festkultur in Wiesbaden 1933 Die nationalsozialistische Festkultur im Urteil von Historikern Bereits im Jahr 1933 jagten sich überall im Deutschen Reich die nationalsozialistischen Großveranstaltungen, so auch in Wiesbaden. Sie wurden mit einem gewaltigen organisatorischem Aufwand inszeniert, zahlreiche Parteigliederungen und Unterorganisationen wurden hierzu mobilisiert.
    [Show full text]
  • Zabe Hilde BA-N HJ - BDM Gruppenführerin V Litochovicích O
    Zabe Herta BA-N HJ - BDM (Untergauführerin Glaube u. Schönheit v Litochovicích o. Litoměřice); Zabe Hilde BA-N HJ - BDM Gruppenführerin v Litochovicích o. Litoměřice; Zabejschek Rosa, roz. Hanreich BA-N nar. 13. 3. 1914 Tracht b. Nikolsburg, bytem Schlock o. Bärn; učitelský ústav v Brně, učitelka; BdD, DKV, NSF, NSV (Hilfsstellenleiterin f. Mutter u. Kind), NSLB; Prameny: NA Praha 123 - 748 - 4; Zabel Alfred BA-N NSDAP (OG L v OG Nixdorf I. o. Rumburg); Prameny: NA Praha 123 - 769 - 6; Zabel Anton BA-N nar. 5. 3. 1886 Niedergrund b. Warnsdorf, bytem Rumburk; 1935 SdP č. 311 703, 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 694 650 (15. IV. - XII. 1940 BL - Stellvertreter v OG Rumburg - Nord), NSV (Wirtschaftsleiter KLV Lager v Thamühl am See „Annahof“); Prameny: NA Praha 123 - 743 - 2; Zabel Josef BA-N nar. 18. 3. 1900 Krásná Lípa o. Rumburk, bytem tamtéž; dělník, topič; 1936 SdP, 1. 11. 1938 NSDAP (BL); Zabel Marianne BA-N NSDAP, NSF (Geschäftsführerin v KL tetschen); Prameny: NA Praha 123 - 772 - 4; Zabel Paul BA-N nar. 17. 1. 1899, bytem Rumburg; učitel; 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 694 651 (OGS v OG Rumburg I. - Nord), SA Sturmmann; Prameny: NA Praha 123 - 783 - 3; Zaber Anton BA-N nar. 5. 12. 1889 Unterreichenau, bytem tamtéž; malíř a lakýrník, pensista; DNSAP, SA, NSDStB, NSV (od VII. 1939 BW v OG Untereichenau I. ); Zabotetsky Elsa BA-N nar. 9. 3. 1890, bytem Rumburk; 1. 11. 1938 NSDAP, Beauftragterin f. Haus - u. Volkswirtschaft; Zabotetsky Julius BA-N nar. 3. 9. 1883, bytem Rumburk; 1.
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Hans Rößler Nationalsozialismus in Der Fränkischen Provinz Neuendettelsau Unterm Hakenkreuz
    Hans Rößler Nationalsozialismus in der fränkischen Provinz Neuendettelsau unterm Hakenkreuz Hans Rößler Nationalsozialismus in der fränkischen Provinz Neuendettelsau unterm Hakenkreuz Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbib- liografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage 2017 © Diakonie Neuendettelsau ISBN 978-3-9809431-9-2 Gestaltung: Andrea Töcker/Neuendettelsau Druck: VDS VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT 91413 Neustadt an der Aisch Umschlagsgestaltung: Reinhard Zimmermann/Mörsach Bildvorlage: Postkarte „Heilgrüße aus Neuendettelsau“ (Verlag SA. Trupp 4/19 Neuendettels- au/Mfr.), 1933 Inhalt Geleitwort von Rektor Dr. Mathias Hartmann .......................................................... 9 Vorwort: NS-Forschung in der fränkischen Provinz ................................................... 11 Einleitung: Der Ort Neuendettelsau in den 1930-er Jahren ....................................... 17 1. Teil: Christian Keyßers Hitler-Lied und seine Unterzeichner (1933) ............................... 21 1.1 Das Hitler-Lied von Christian Keyßer ......................................................................... 21 1.2 Dr. h. c. Christian Keyßer (1877–1961) – von der Missionspraxis der Stammesbekehrung zur völkischen Ideologie ............................................................ 24 1.3 Dr. Friedrich Eppelein (1887–1969) – durch die Volksmission zum Nationalsozialismus
    [Show full text]
  • DÖW Dokumentationsarchiv Des Österreichischen Widerstandes
    DÖW Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Documentation Archive of the Austrian Resistance 11. 02.1961 „The archive should first and foremost serve the education of young people concerning current historical events. They should get acquainted with the horrible consequences of the loss of freedom and Austrian independence as well as with the heroic fight of the members of the Austrian resistance. The archive shall remain its permanent documentation.“ 25. 06.1963 Why so late? Hostile political and social environment of Austria in the postwar years, which was still dominated by participants of World War II. and former Nazis. Resistance was long regarded as an act of cowardice, treason and murder. „Victim theory“ „Austria as the first Victim of Nazi Agression“ the victim theory resulted in a suppression of the fact of Austrian collaboration concerning the atrocities of the National Socialists "Moscow Declaration„ 01. 11. 1943 the minister of foreign affairs of the United Kingdom, United States of America Soviet Union declared that: "Austria [as] the first free country that should fall prey to the typical aggressive policy of Hitler […] should be liberated from German rule" „Victim theory“ Often referred to as the „self-deception" of the Second Austrian Republic (1945 - ) First Parliamentary Elections 1945 Austrian parties try to mobilse former Nazi members as voters. Thus starts the process of „De-Nazification“ „De-Nazification“ Large numbers of about 600.000 fromer Nazi members are „de-nazified“ and reintegrated into the
    [Show full text]
  • Die Stadt Salzburg 1943
    Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1943 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Zeitung: SZ Verweise auf die im Stadtarchiv Salzburg befindliche und von Gernod Fuchs transkribierte zeitgenössische „Chronik der Gauhauptstadt Salzburg 1940–1945“ von Thomas Mayrhofer: CGS 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Dezember 1942 (Nachtrag) Dezember 1942 NSKOV-Jahresschlussfeier. Die NSKOV-Fachabteilung erblindeter Krieger hält ihre Jahresschluss- und Weihnachtsfeier ab. Gauamtsleiter Sonner hält eine Ansprache, Gemeinschaftsleiter Allerberger verteilt als Leiter der Gaufachabteilung Salzburg Geschenke. SZ, 4.1.1943, S. 3. Dezember 1942 Kameradschaften. Die NS-Kriegerkameradschaft Maxglan-Riedenburg hält ihren Jahresschlussappell ab. Kameradschaftsführer Reindl hält eine „mitreißende Ansprache“ (5.1.). Die Kameradschaft Wals hält eine Julfeier mit Preisstockschießen ab (7.1.). SZ, 5.1.1943, S. 4. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 DRK-Weihnachtsgeschenke. Die Kreisstelle Salzburg des DRK, die für die Betreuung durchreisender Soldaten zuständig ist, beteilt am Weihnachtsabend alle Soldaten mit einem Geschenk. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 NSDAP Kuchl. Die NSDAP-Ortsgruppe Kuchl hält ihren Jahresschlussappell in der Turnhalle ab. Ortsgruppenleiter Lenz Hasenbichler, Ortsbauernführer Hans Siller und Bürgermeister Sepp Moldan berichten über die Entwicklung der Gemeinde und des Genossenschaftswesen. SZ, 13.1.1943, S. 4. 2 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 19.–20.12.1942 Reichsstraßensammlung. Am 19. und 20. sammeln HJ und BdM für das Kriegs-WHW. Als Spenden-Abzeichen werden Miniatur-Spielsachen aus Holz abgegeben. Motor-, Berg- und Feuerwehr-HJ führen ihr Können auf Mozart-, Residenz- und Siegmundsplatz vor.
    [Show full text]
  • < Aus Stein? > 29. September 2013
    Steiermark 2013 < aus Stein? > 29. September 2013 www.tagdesdenkmals.at Eintritt gratis: Alle Programmpunkte der Veranstaltung Tag des Denkmals sind kostenlos zu besuchen. Öffnungszeiten: Die Öffnungs- und Führungszeiten sind den einzelnen Programmpunkten zu entnehmen. Anmeldungen: Informationen zu den Anmeldungen sind den einzelnen Programmpunkten zu entnehmen. Nähere Informationen zum Tag des Denkmals 2013: www.tagdesdenkmals.at Sie finden uns auch auf PIKTOGRAMME H für Kinder Restaurant/ barriere- Parkplätze öffentliche Programm- geeignet Imbiss frei Verkehrs- punkt mit mittel Kinder- Specials Unterstützt von Der Tag des Denkmals ist der Was ist Stein eigentlich und österreichische Beitrag zu den in welchen Metamorphosen European Heritage Days, die finden wir Stein in historischen als Feier unseres kulturellen Gebäuden und Kunstwerken? Erbes weltweit Beachtung Mit diesen Themen beschäf- finden. Die Veranstaltungen tigt sich der diesjährige Tag bieten allen Menschen in des Denkmals. Stein, selbst Österreich die Gelegenheit, die lebendige unzählige Male veränderte Materie, ist der Kraft und den unschätzbaren Wert von Kunst Ursprung für eine große Vielfalt von daraus und Kultur hautnah zu erleben. Das diesjäh- gewonnenen Materialien und Produkten, rige Thema „aus Stein?“ zeigt uns anhand der wie zum Beispiel Ziegel, Sand, Glas, Zement, kulturellen Entwicklung der Menschheit seine aber auch Metalle – insgesamt grundlegend Bedeutung in der Vergangenheit und der für unser gemeinsames kulturelles Erbe. Um Gegenwart. dieses zu erhalten, bedarf es Partnerinnen Ich freue mich sehr, dass das Bundesdenkmal- und Partner, allen voran Denkmaleigentüme- amt wieder ein repräsentatives Programm rinnen und Denkmaleigentümer, denen wir zusammengestellt hat und lade Sie herzlich an dieser Stelle für ihr enormes Engagement ein, „den Stein“ und die Vielfalt seiner Ver- herzlich danken.
    [Show full text]
  • Collective, Militaria and Toys Auction, 4/09/2019 10:00 AM
    Collective, Militaria and Toys Auction, 4/09/2019 10:00 AM 1 A collection of pictures to include a metal plaque 18 Rebecca Elliott, 'Infant with Jars', signed, mixed of R M S Queen Mary, three watercolours by media, 9.5 x 7cm, together with an etching titled John Bellis, a watercolour by G Butterworth, a 'Tidal' by D. Mace, a monotype by J. Scott, an print on stainless steel of Lichfield Cathedral abstract by Julian Ruddock and other assorted and a pastoral scene and a watercolour by W E works by different hands £70-100 Dean. 19 Roy Amiss, 'Surreal Forms', watercolour over 2 G W Birks, Satanic Mills, limited edition print, 14 pen and ink, signed and dated 1991, 16 x 25cm x 46cm (SH) 20 Contiental schhol, 20th century, Italinate 3 British school, 20th century, RAMC officer, landscape, indistinctly signed, oil on canvas, 64 dated '08, watercolour x 78cm £120-180 4 Manner of James Stark, Farm labourers beside 21 British school, 20th century, Still life of dead a fire, oil on panel, 38 x 31cm £600-800 game and a hare, oil on board, 92 x 153cm 5 E.B. Gresley, signed lower right, 1899, Dead 22 Ellen Eadie (early 20th century), Still life with Game, oil on canvas, 57.5 x 44.5cm apples and grapes, signed lower right, oil on 6 S L Bagley (British school, 19th century), Study canvas, 29 x 50cm of dead game, signed lower right, dated 1871, 23 Continental school, early 20th century, Winter oil on canvas, 76.5 x 62cm landscape, indistinctly signed, oil on canvas, 48 7 After Renoir, British 20th century, Nude, x 58cm Lithograph, inscribed on reverse "L' Album des 24 British school, 19th century, Dead Game, oil on Douze Lithographies Originales de Pierre canvas, 60 x 44cm Auguste Renoir 1919".
    [Show full text]
  • Aus Der Geschichte Des Luftschutzes in Deutschland
    Aus der Geschichte des Luftschutzes in Deutschland Autor(en): Hütten, H.J. Objekttyp: Article Zeitschrift: Protar Band (Jahr): 25 (1959) Heft 1-2 PDF erstellt am: 29.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-363804 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 14. Auskünfte: Beförderungen bei den Luftschutztruppen Auskünfte, welche den Patrouillenlauf betreffen, erteilen: Zum Major: Guise Constantin, Genf; Obrist Jules, Belp. Hptm. Bärlocher Josef, Vonwilstrasse 23, St. Gallen, Zum Hauptmann: Spiess Karl, Zürich 2/38; Schaub Traugott, Tel. (071) 22 33 64; Ostermundigen; Andrey Henri, Broc; Genton Emile, Oblt. Filippi Alexander, Rorschacherstr. 216, St.
    [Show full text]
  • Alpen Und Donau-Reichsgaue
    leensuVonatkKeikhIgaue Das Gesetz vom 14. April 1939, R. G.Bl. 1 S. 777, führt als neue Verwaltungseinheit die Reichsgaue ein, an deren spitze die Reichsstatthalter stehen. Die Reichsgaue, die vorläufig nur in der Ostmark, 1m Sudeten- rebiet und den neu angegliederten Gebieten im Osten des Reiches bestehen, stellen die Verwirklichung des Grundsatzes von der Einheit in der Verwaltung dar, wodurch eine straffe Verwaltungsführung am besten gewährleistet ist. Sie sind auch die Verkörperung der Einheit von Partei und staat, da sie mit den Gauen der NSDAR territorial übereinstimmen und der Reichsstatthalter zugleich auch Gauleiter ist. Mit der Bildung der Reichsgaue fiel das Land Osterteich mit seiner Landesregierung endgültig weg- Aus der Ostmark wurden sieben Reichsgaue gebildet: Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steier- mark und Tirol. Vorarlberg ist kein Reichsgau, bildet aber einen besonderen Verwaltungsbezirk und wird zusammen mit dem ReichsgauTirol verwaltet-. Jeder Reichsgau ist zugleich staatlicher Verwaltungsbezirk und selbstverwaltungsliorpeix Der an der Spitze stehende Reichsstatthalter führt nach fachlichen Weisungen der Reichsminister die staatliche Verwaltung und unter Aufsicht des Reichsmjnisters des lnnern die Selbstverwaltung in seinem Reichsgau; sein allgemeiner Vertreter in der staatlichen Verwaltung ist der Regierungspråisident, in der selbstverwaltung der Gauhauptmann. Der Reichsstatthalter ist jedoch nicht nur Beherdenleiter seiner eigenen Behörde, sondern auch Chef der ein- und angegliederten Sonder- verwaltungen und hat auch ein Informatious-, Initiativ- und Anweisungsrecht gegenüber den anderen nicht angeglie- derten Sonderverwaltungen und gegenüber allen öffentlich-rechtlichen Korporsehaften in seinem Reichsgau. Die Behörde des Itcichsstatthalters gliedert sieh in den Reichsgauen (mit Ausnahme von Wien) wie folgt: l. Abteilung für allgemeine und innere Verwaltung; Il. Abteilung für Erziehung, -Volksbild1mg, Kultur-— und Gemeinschaftspflegez Ill.
    [Show full text]
  • How Much Did the Germans Know About the Final Solution?: an Examination of Propaganda in the Third Reich
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Honors Theses Lee Honors College Spring 2010 How Much Did the Germans Know about the Final Solution?: An Examination of Propaganda in the Third Reich Issa A. Braman Western Michigan University Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/honors_theses Part of the Holocaust and Genocide Studies Commons Recommended Citation Braman, Issa A., "How Much Did the Germans Know about the Final Solution?: An Examination of Propaganda in the Third Reich" (2010). Honors Theses. 3371. https://scholarworks.wmich.edu/honors_theses/3371 This Honors Thesis-Open Access is brought to you for free and open access by the Lee Honors College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. How Much Did the Germans Know about the Final Solution?: An Examination of Propaganda in the Third Reich by Melissa A. Braman In 1925, while Adolf Hitler was serving a short sentence in jail for his failed Beer Hall Putsch, he wrote in Mein Kampf, “With the year 1915 enemy propaganda began in our country, after 1916 it became more and more intensive till finally, at the beginning of the year 1918, it swelled to a positive flood.” Hitler, a soldier of World War I, had experienced firsthand the power of propaganda during the war. With the failure of Germany to counter-act the Allied propaganda, Hitler noted, “The army gradually learned to think as the enemy wanted it to.”1 Hitler applied this same concept to promoting the rhetoric of the Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP).
    [Show full text]