AMTSBLATT JAHRGANG 20 der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle August 2012 Heft 8 31.07.2012

Gemeinde- Informationen Wissenswerte aktuelle Termine Vereine, Verbände, Institutionen Heimatblatt „Obere Freiberger Mulde“ Kultur und Sport

CLAUSNITZ

HOLZHAU Foto: Mirko Zimmermann Goldwingtreffen 15.–19.08.2012 Große Lichterfahrt am Fr., 17.08.2012 ab 20.30 Uhr RECHENBERG- BIENENMÜHLE AMTSBLATT vom 31.07.2012 Heft 8 • August - Jahrgang 20 Seite 2

Gemeinde-Informationen

Notrufe Clausnitz Am 04.08.2012 Frau Helga Erler 82 Jahre Polizei 110 Am 04.08.2012 Frau Gertraude Dittrich 82 Jahre Rettungsdienst/Feuerwehr 112 Am 04.08.2012 Frau Brigitte Swonke 71 Jahre Polizeiposten Sayda 037365/61166 und 61167 Am 05.08.2012 Herrn Josef Stanzel 90 Jahre Bundesgrenzschutz 8610 Am 15.08.2012 Frau Jutta Herklotz 73 Jahre Am 16.08.2012 Frau Käthe Harkai 82 Jahre Am 17.08.2012 Herrn Reinwald Venus 80 Jahre Beschlüsse der Gemeinderatssitzung Am 18.08.2012 Herrn Bernd Göhler 73 Jahre Am 20.08.2012 Herrn Gottfried Hanl 76 Jahre vom 17.07.2012 Am 23.08.2012 Herrn Manfred Erler 80 Jahre – Brandschutzbedarfsplan in der Fassung vom 03. Juli 2012 Am 26.08.2012 Frau Dorothea Klemm 91 Jahre – Aufnahme eines Investitionskredites in Höhe von 360.000,00 € Am 26.08.2012 Herrn Gert Fröbel 72 Jahre – Ermächtigung des Bürgermeisters für folgende Vergabeleistun- Am 28.08.2012 Frau Elfriede Göhler 76 Jahre gen: Beseitigung von Straßenschäden und Gerätekauf für Spiel- Am 28.08.2012 Herrn Frank Haller 70 Jahre platz Clausnitz Am 30.08.2012 Herrn Willfried Dittrich 85 Jahre Am 30.08.2012 Frau Edelgard Erler 72 Jahre Am 31.08.2012 Herrn Joachim Heber 74 Jahre

Information aus dem Rathaus Holzhau Am 04.08.2012 Herrn Gottfried Hegewald 78 Jahre Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 06.08.2012 Frau Margarete Herklotz 85 Jahre für Donnerstag, 6. September 2012 wird die Öffnungszeit der Büros Am 13.08.2012 Herrn Reiner Dietrich 74 Jahre im Rathaus geändert – nicht bis 18.00 sondern nur bis 15.00 Uhr Am 18.08.2012 Frau Ursula Philipp 84 Jahre sind wir für Sie (außer in ganz dringenden Fällen) da. Am 21.08.2012 Herrn Günter Weise 73 Jahre Die verkürzte Öffnungszeit an diesem Tag hat einen außergewöhn- Am 23.08.2012 Frau Sigrid Richter 76 Jahre lichen und einmaligen Grund: Bürgermeister Werner Sandig fei- Am 24.08.2012 Frau Christa Hetze 83 Jahre ert seinen 65. Geburtstag und ab 15.00 Uhr freut er sich auf Gra- tulanten und Gäste, um gemeinsam im Ratssaal diesen besonde- ren Tag zu erleben. Anzeige Gern möchte er alle willkommen heißen, die in den letzten Jahren mit ihm das kommunale Leben in unserer Gemeinde gestaltet Für die vielen, vielen Glückwünsche, haben. Blumen, Geschenke und Überraschungen Wenn Sie ein Gemeinderat waren oder sind, in einem der vielen anlässlich meines örtlichen Vereine aktiv sind, wenn Sie sich in der Feuerwehr enga- gieren, ein Amtskollege sind oder waren, in einer Institution, Schule, Kindereinrichtung, einer Behörde oder als Handwerker, Baube- 90. Geburtstages trieb, Ingenieurbüro, Firma … mit dem Bürgermeister zusammen die mir überbracht wurden, möchte ich mich gearbeitet haben und vor allem, wenn Sie jemand sind, der an die- bei allen Verwandten, Nachbarn und Freunden sem Tag zu den Gratulanten gehören möchte, dann machen Sie sowie Herrn Bürgermeister Sandig und sich bitte an diesem Nachmittag auf den Weg in das Rathaus nach Herrn Pfarrer Fischer ganz herzlich bedanken. Rechenberg. Ein ganz besonderer Dank gilt meinen Kindern, die die gelungene Jubiläumsfeier ausgestaltet und organisiert haben.

Else Storch 10. Juli 2012 Die Gemeindeverwaltung Rechenberg-Bienenmühle gratuliert und wünscht IMPRESSUM beste Gesundheit: Bezugsbedingungen: Das Amtsblatt liegt für jedermann kostenlos zur Einsichtnahme im Rathaus, An der Schanze 1, Rechenberg-Bienenmühle, während der Sprechzeiten, aus. Rechenberg-Bienenmühle Jahresabonnement zum Preis von 12,00 EUR Die Aufnahme eines Abonnements ist monatlich möglich bei anteiligem Abonnementpreis. Am 05.08.2012 Frau Marianne Dittrich 70 Jahre Kündigungen müssen bis zum 15. November des Jahres, für das Folgejahr, nach einem Am 06.08.2012 Frau Gerda Hengst 77 Jahre Mindestbezug von einem Jahr schriftlich bei der Gemeindeverwaltung eingegangen sein. Am 07.08.2012 Frau Ruth Glöckner 78 Jahre Einzelexemplare zum Preis von 1,00 EUR sind in der Gemeindeverwaltung erhältlich. Am 08.08.2012 Frau Ilse Bockfeld 84 Jahre Herausgeber: Gemeindeverwaltung Rechenberg-Bienenmühle Tel.: 037327 833090, Fax: 037327 1225, Am 09.08.2012 Frau Erika Kluge 89 Jahre E-Mail: [email protected] Am 13.08.2012 Frau Edith Richter 81 Jahre Verantwortlich für Am 22.08.2012 Frau Cornelia Tannberger 88 Jahre den amtlichen Teil: Bürgermeister Sandig Am 27.08.2012 Herrn Dr. Karl Stenzel 76 Jahre Redaktion: Bürgermeister und Fremdenverkehrsamt Am 29.08.2012 Frau Christa Meier 85 Jahre Gesamtherstellung: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, Industriestraße 7, 09496 Marienberg, Tel. 03735 9164-42 Am 29.08.2012 Frau Elke Kanold 73 Jahre Fax 03735 23486 Am 29.08.2012 Herrn Reiner Göhler 70 Jahre Einzelpreis: 1,00 EUR Am 30.08.2012 Herrn Harald Hengst 76 Jahre Seite 3 Heft 8 • August - Jahrgang 20 AMTSBLATT vom 31.07.2012

Wissenswerte, aktuelle Termine

Zahnärztlicher Notdienst ontentus Bereich Brand-Erbisdorf – C – Samstag 9.00–10.00 Uhr, Sonn- und Feiertag 10.00–11.00 Uhr Pflege- & Betreuungsdienst Marion Tröger Büro Bürosprechzeiten: 04.08. - 05.08.12 ZA J. König Zum Sportplatz 3 Mo - Fr 10.30 - 14.00 Uhr Frauenstein, Am Markt 12 01776 Hermsdorf 24-h-Erreichbarkeit Tel. 037326/84100 Tel.: (035057) 54881, Fax: (035057) 54882, Mobil: (0174) 9927931

11.08. - 12.08.12 DM A. Lindt Brand-Erbisdorf, Hauptstr. 8 Tel. 037322/2678 Die Schwestern des Pfl ege- dienstes Gudrun Memmel, 18.08. - 19.08.12 Dipl.-Stomat. A. Mäder Nassau, erreichen Sie unter Brand-Erbisdorf, Freiberger Str. 17  037327 83380 Tel. 037322/3657

25.08. - 26.08.12 Dipl.-Stomat. Chr. Jänig Brand-Erbisdorf, Gartenweg 8 Diakonie Sozialstation Tel. 037322/2735 Die Mitarbeiter der Diakonie-Sozialstation Schmiedeberg erreichen Sie rund um die Uhr unter der Telefonnummer 035052-25234. Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeinmedizin BD-Bereich Sayda Zentral festgelegte Notrufnummer: 116 117 Mülltermine August 2012 03.08.–06.08.12 Marion Gläser Alle Ortsteile 08.08. und 22.08.2012 14 Uhr bis 7 Uhr 0176/25236200

10.08.–13.08.12 Dr. med. Annegret Werner Blaue Tonne 14 Uhr bis 7 Uhr 037320/1658 Rechenberg-Bienenmühle/Holzhau 02.08. und 30.08. 17.08.–20.08.12 Dipl.-Med. Barbara Wermke Clausnitz/Neuclausnitz 07.08. 14 Uhr bis 7 Uhr 037327/1435 Gelbe Tonne 24.08.–27.08.12 Dr. med. Ingrid Mende 14 Uhr bis 7 Uhr 037327/1430 für alle Ortsteile 01.08., 15.08. und 29.08.

31.08.–03.09.12 Dr. med. Tilo Huster 14 Uhr bis 7 Uhr 0162/1632194 Entsorgung von Problemstoffen

 Am Problemstoffmobil werden folgende Problemstoffe kostenlos angenommen: Wochenenddienst DRK-Sozialstation Sayda und Umgebung Altlacke, Altfarben, Lösungsmittel, Altmedikamente, Leuchtstoff- röhren, Klebstoffe, Kitte, Harze, Pflanzenschutzmittel und Schäd- Wir sind für Sie jederzeit unter folgender Telefonnum- lingsbekämpfungsmittel, Säuren, Laugen, Reinigungsmittel, Foto- chemikalien, Trockenbatterien, Knopfzellen, ölverschmutzte Be- mer erreichbar: 037327/83498, Fax 037327/83499 triebsmittel, quecksilberhaltige Produkte, Spraydosen mit Restin- halten bzw. ohne „Grünen Punkt“. 04.08.–05.08.12 Schwester Frau Monika Eckhardt N I C H T angenommen werden: Tel. 037327/83498 Druckgasflaschen, infektiöse Abfälle, Munition, Sprengstoffe, Friedebach, Freiberger Straße 3 Altreifen, Kühlschränke, Asbest, LKW-Akkumulatoren, Abfälle aus Tierhaltungen und Schlachtungen, radioaktive Abfälle, PCB- 11.08.–12.08.12 Altenpflegerin PCT-haltige Stoffe, Katalysatoren. Frau Stefanie Mattheß Tel. 037327/83498  Folgende Stoffe können kostenpflichtig Sayda, Lutherplatz 2 am Problemstoffmobil abgegeben werden: 18.08.–19.08.12 Gesundheits- und Krankenpflegerin Altöle, Bleiakkumulatoren, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit Frau Irina Weißbach Tel. 037327/83498 Abgabe am 30.08.2012 von 11.00 bis 11.45 Uhr Sayda, Lange Gasse 3 bei dem Wertstoffcontainer am Markt in Clausnitz Abgabe am 29.08.2012 von 8.00 Uhr bis 8.30 Uhr 25.08.–26.08.12 Gesundheits- und Krankenpflegerin auf dem Parkplatz neues FFW-Gerätehaus in Holzhau Frau Susann Lobbe Tel. 037327/83498 Abgabe am 29.08.2012 von 8.45 bis 9.30 Uhr Voigtsdorf, Hauptstraße 7 an der Baywa-Verkaufsstelle in Rechenberg-Bienenmühle AMTSBLATT vom 31.07.2012 Heft 8 • August - Jahrgang 20 Seite 4

Veranstaltungen der Kirchgemeinden Clausnitz, Anzeige Cämmerswalde und Rechenberg- Bienenmühle August 2012

Monatsspruch August: Gott heilt, die zerbrochenen Herzens sind und verbindet ihre Wunden. (Psalm 147,3)

Mittwoch, 1. August 15.15 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Rauschenbach Donnerstag, 2. August 14.00 Uhr Rentnerkreis im Cämmers- walder Pfarrhaus Samstag, 4. August 19.30 Uhr Junge Gemeinde im Cämmerswalder Pfarrhaus

Sonntag, 5. August – 9. Sonntag nach dem Trinitatisfest 08.30 Uhr Gottesdienst in der Rechenberger Kirche 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Clausnitzer Kirche

Donnerstag, 9. August 13.30 Uhr Frauendienst im Clausnitzer Pfarrhaus

Sonntag, 12. August – 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen! 8.30 Uhr Gottesdienst in der Eine behütete und gesegnete Ferien- und Urlaubszeit wünschen Cämmerswalder Kirche Ihnen Pfarrer Fischer und die Mitglieder unserer drei Kirchenvor- 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl stände. in der Rechenberger Kirche

Vorinformation: Sonntag, 19. August – 11. Sonntag nach dem Trinitatisfest Für den Herbst ist wieder ein neuer Zwergenkreis geplant und wir 8.30 Uhr Gottesdienst in der Claus­ würden uns freuen, wenn dieser von vielen „Zwergen“ und deren nitzer Kirche Muttis besucht würde. Zur Terminfindung wäre es gut, wenn Sie bei 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Interesse mit uns Kontakt aufnehmen. in der Cämmerswalder Kirche

Sonntag, 26. August – 12. Sonntag nach dem Trinitatisfest 8.30 Uhr Gottesdienst in der Herzliche Einladung Rechenberger Kirche besonders an unsere Schulanfänger und ihre Familien – 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl für den Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn in der Clausnitzer Kirche am 2. September 2012, um 10 Uhr nach Cämmerswalde! Donnerstag, 30. August 14.00 Uhr Seniorenkreis im Rechen­ Zu Beginn ihrer Schulzeit soll ihnen der Segen Gottes berger Pfarrhaus zugesprochen werden. 19.00 Uhr Gebetskreis im Cämmers­ walder Pfarrhaus 20.00 Uhr Gesprächskreis im Cämmerswalder Pfarrhaus Getauft wurde: Am 23. Juni 2012 Jasmin Bärbel Mädger aus Zethau in Clausnitz Anzeige Getraut wurden: Am 23. Juni 2012 Silvio und Ivonne Mädger geb. Köhler aus Zethau in Clausnitz

Christlich bestattet wurden: Am 1. Juni 2012 Hellmut Albert Nehrenberg (80 Jahre) aus Neuclausnitz Am 8. Juni 2012 Werner Edgar Mende (82 Jahre) aus Clausnitz Jesus spricht: „Siehe, ich bin bei euch bis an der Welt Ende.“ Matth. 28, 20

Haben Sie Sorgen oder möchten Sie einen Termin mit Pfarrer Fischer vereinbaren, so rufen Sie bitte im Pfarramt Clausnitz an (7210). Seite 5 Heft 8 • August - Jahrgang 20 AMTSBLATT vom 31.07.2012

Vereine, Verbände, Institutionen

Mitteilung des Landratsamtes einträchtigung der Tierwelt im Gewässer – (z.B. im Extremfall zu einem Fischsterben). Letztlich verdrängen die Ablagerungen auch an die Anlieger die natürliche Ufervegetation und fördern stattdessen Stickstoff von Fließgewässern liebende Pflanzen wie Brennnesseln und Neophyten (einge- schleppte Pflanzen) wie das Drüsige Springkraut oder den Japani- Mit dem Sommeranfang beginnt auch wieder die Pflege der Gär- schen Staudenknöterich. Da die Wurzeln dieser Arten den Boden ten. Dazu gehört natürlich auch das Mähen der Grünflächen. Auch nicht genug stabilisieren, kann es bei Hochwasser leicht zu Uferab- in diesem Jahr ist vielerorts festzustellen, dass anfallende pflanzli- brüchen und damit zu unerwarteten Gefahrenlagen für Unterlieger che Abfälle (Rasenschnitt, Gehölzschnitt und dgl.) auf dem Ufer- kommen. streifen/Gewässerrandstreifen der Fließgewässer abgelagert wer- Aus all diesen Gründen sind diese Ablagerungen im Gewässer- den. randstreifen rechtlich verboten, Der Gewässerrandstreifen beträgt Ablagerungen innerhalb des Ufers und des Gewässerrandstreifens innerhalb der Ortslagen jeweils 5 Meter links und rechts vom Ufer, beinhalten stets die Gefahr, abgeschwemmt zu werden, und kön- außerhalb der Ortslagen beträgt er 10 Meter. nen dann zu Verstopfungen an engen Durchlässen und Verrohrun- Die Untere Wasserbehörde bittet daher alle betroffenen Bürger, zu- gen führen. Überschreiten die Ablagerungen eine bestimmte künftig die Ablagerung von pflanzlichen Abfällen an Gewässern zu Mächtigkeit (bei pflanzlichen Abfällen können bereits wenige Zen- unterlassen und das Material ordnungsgemäß zu verwerten oder timeter genügen), wird die natürliche Verrottung durch einsetzende zu entsorgen. Dadurch kann das behördliche Einschreiten auf die Gärung behindert, ähnlich wie in einem Gärfuttersilo. Die aus der voraussichtlich wenigen Fälle von Uneinsichtigkeit beschränkt zudem oft stinkenden Masse austretenden sauren Sickersäfte füh- werden. ren im Gewässer zur Sauerstoffzehrung, „Verpilzung“, Faul- Landratsamt Mittelsachsen schlammbildung, Eutrophierung (Nährstoffanreicherung) und Be- Abteilung Umwelt, Forst und Landwirtschaft, Referat Wasser

Sonnenscheinkinder können Reck turnen Im letzten Jahr wurde durch die Listensammlung der Volkssolidari- tät Geld dafür gesammelt. Die Vatis Karsten Krause, Helmar Emele, Der Spielplatz der Kita Sonnenschein ist im Juni um eine kleine Danny Müller, Jan Udtke und Opa Peter Winter erklärten sich be- Attraktion reicher geworden. Die Kinder konnten ein Turnreck in reit, in ihrer Freizeit die Befestigungslöcher zu graben, das Reck zu Beschlag nehmen, an welchem nach Herzenslust geklettert und montieren und zu betonieren. gehangelt werden kann. Begeistert konnten die Kinder in der darauffolgenden Woche erste Versuche auf dem Reck unternehmen. Wir danken den Vatis und Opa Winter, der Gemeindeverwaltung mit ihren Bauhofarbeitern und der Firma Hartmann-Bau recht herzlich für die aktive Unter- stützung.

Woche der kleinen Forscher Die Erde mit ihren Elementen war Inhalt der diesjährigen Projekt- wochen der Kindergartenkinder in beiden Einrichtungen. Die Erzie- herinnen hatten liebevoll Experimente zu den Themen Erde, Was- ser, Feuer und Luft vorbereitet.

Aufbauhelfer

Die Mini-Kläranlage wird befüllt

Die Kinder erforschten Bodenlebewesen, klärten Wasser in einer Minikläranlage, trieben Windrädchen an und erlebten, dass Feuer ohne Sauerstoff erlischt. Alle Kinder waren eifrig bei der Sache und erhielten einen Forscherpass. Anke Baumgartner Erste Übungen Leiterin der Einrichtungen AMTSBLATT vom 31.07.2012 Heft 8 • August - Jahrgang 20 Seite 6

Sommeraktion 2012 Herbstferienfreizeit mit neuem Geschenk der Sportjugend für Blutspender des DRK Mittelsachsen Mit ihrer Blutspende im Sommer sichern die Spender nicht nur die Versorgung der Kliniken mit den so wichtigen Blutkonserven, son- 21.10. – 26.10.12 dern rüsten sich gleichzeitig automatisch mit einem vielseitigen Kletterlager in der Sächsischen Schweiz Spieleset aus, einsetzbar für Garten, Strand und zu Hause. (10 – 16 Jahre) – 158 € Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hoch- Anmeldung bis: 09.09.12 saison, die schon fast traditionell mit einem Blutkonservenmangel einhergeht, Blut Karabiner, Express-Set, Mastwurf, spendet, erhält vom Entnahmeteam des Achterknoten… all das sagt Dir nichts? DRK-Blutspendedienstes in diesem Jahr als Dann lerne die Begriffe praktisch kennen. Dank ein Spieleset. Die Aktion geht in Sach- sen drei Monate bis Ende September. Die- Informiert Euch unter: ses Präsent gibt es nur beim DRK. Sportjugend Mittelsachsen Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspende und Karl-Kegel-Straße 75 – 09599 nehmen Sie an der Sommeraktion teil. Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank unter www. Fon 03731 – 1633345 blutspende.de, oder Sie können über das Infotelefon 0800/ Fax 03731 – 1633349 1194911 (Festnetz kostenfrei) erfragt werden. Der DRK-Blutspen- E-Mail [email protected] dedienst dankt allen seinen Spenderinnen und Spendern im Namen www.ksb-mittelsachsen.de seiner Patienten ganz herzlich. oder Facebook (Sportjugend Mittelsachsen) Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Mittwoch, den 15.08.2011, von 14.30 bis 19.00 Uhr, in der Mittelschule Rechenberg-Bienenmühle, Am Schulberg 9 Liebe Seniorinnen und Senioren von Holzhau, Rechenberg, Bienenmühle und Clausnitz! Historische Kinderbücher „Zoo Leipzig mit Gondwanaland“ Am 27.09.2012 geht es zur Entdeckungstour nach Leipzig. Holzhau e.V. Fahrtbeginn: 7.00 Uhr ab Holzhau Haltestellen in Rechenberg, Bienenmühle und Clausnitz Ausstellung Historische Kinderbücher 10.30 Uhr beginnen wir mit der Abenteuertour durch das Gondwa- Freude herrschte im Monat Juni. Der Verein Historische Kin- naland. Im tropischen Regenwald Afrikas, Asiens und Südamerikas derbücher Holzhau e.V. konnte in seiner Ausstellung den entdecken wir 40 exotische Tierarten und über 500 Baum- und 500. Gast begrüßen. Es war Herr Stephan Weber mit Gattin Pflanzenarten. Wir treten eine erlebnisreiche Bootsfahrt auf dem aus dem Sauerland. Ihr Besuch wurde mit einer Urkunde und Urwaldfluss Gamanil an. zwei wertvollen Büchern belohnt. Die Freude über die Aus- Anschließend verbringen wir den Tag individuell im Zoo. zeichnung war beiderseits. Sie waren sehr überrascht, in Rückfahrt gegen 15.30 Uhr einem so kleinen Ort eine so nett eingerichtete Ausstellung von historisch wertvollen Büchern zu finden. Unter den Ex- Preis: ab 20 Teilnehmer 50,00 € ponaten entdeckten sie alte Freunde aus der Kinder- und ab 25 Teilnehmer 45,00 € Jugendzeit, was für reichlich Gesprächsstoff sorgte. ab 30 Teilnehmer 40,00 € Bitte rechtzeitig melden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Renate Ullmann gez. E. Kanold

Anzeige Seite 7 Heft 8 • August - Jahrgang 20 AMTSBLATT vom 31.07.2012

Kultur und Sport

Tipp: Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglich- Veranstaltungen keit zur Besichtigung des Heilkräutergartens und des Kräu- terlädchens am Ortsausgang Rechenberg in Richtung Holz- August 2012 hau auf der Muldentalstraße 46 Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle Sonntag, 26.08.2012 – Mit den Flinken Knechten unterwegs Geführte Wanderung auf dem Kaspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz Strecke: 17 km, 200 Hm, 19 Pkt., KÖHLERFEST Abfahrt: 7.00 Uhr Burghof Rechenberg 11.–12. August 2012 Start: Bahnhof Krippen Infos: Lothar Wunderlich, Cämmerswalder Straße 16, Samstag 11.08.2012 OT Clausnitz in 09623 Rechenberg-Bienenmühle, Telefon und Fax: 037327 7029, 20.00 Uhr Sommernachtsfest mit DJ E-Mail: [email protected] 23.00 Uhr Meilerglühen bei Nacht Freitag, 31.08. bis 02.09.2012 Sonntag 12.08.2012 16. Oldtimertreffen, Herbstfest und 10.00 Uhr Frühschoppen mit Blasmusik und 7. Mittelsächsisches Blasmusikfestival in Rechenberg Weißwurstfrühstück Zum traditionellen Oldtimertreffen und Herbstfest rund um die Brauerei und den Burghof in Rechenberg-Bienenmühle 14.00 Uhr Köhlerolympiade um den Köhlerpokal in den möchten Sie die Organisatoren herzlich einladen. Natürlich Disziplinen Baumstammweitwurf, Wettsägen, ist für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt und auch das kul- Traktorziehen, Holzstapeln turelle Angebot kommt nicht zu kurz. Anmeldung: [email protected] oder Infos zum Programm und zum Ablauf erhalten Sie in der Tel. 037327-299577 Brauerei, Tel.: 037327 88015, www.rechenberger.com An beiden Tagen Meilerbetrieb, Führung und Besichtigung in der Köhlerei, ● Weitere Kultur- und Veranstaltungsangebote traditionelles Handwerk und Gastronomie Sächsisches Brauereimuseum Weitere Informationen unter 037327-299577 oder An der Schanze 3, Tel. 037327 880-15 www.rachelkoehlerei.de Führungen: Dienstag bis Freitag 11 und 14 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 11, 13 und 15 Uhr Eintritt: Erwachsene 6,50 € Sonntag, 12.08.2012 – Mit den Flinken Knechten unterwegs Kinder (6 bis 16 Jahre) 3,00 € Geführte Wanderung Im Tal der Zwickauer Mulde Strecke: 17 km, 250 Hm, 20 Pkt., Ausstellungen in der RathausGalerie Abfahrt: 7.00 Uhr Edeka-Parkplatz Bienenmühle Der Fotoclub 78 aus Berthelsdorf stellt sich mit sehenswerten Start: Waldgaststätte Höllmühle und interessanten Arbeiten in unserer Galerie vor. Bis zum 28. Sep- Infos: Lothar Wunderlich, Cämmerswalder Straße 16, tember 2012 ist die Fotoausstellung zu sehen. OT Clausnitz in 09623 Rechenberg-Bienenmühle, Deutsch-tschechische Schicksale werden mittels Zeitzeugen- Telefon und Fax: 037327 7029, E-Mail: [email protected] berichten in dieser Wanderausstellung in den Fokus gerückt. Vom 01. bis 26. Oktober 2012 macht die Ausstellung in unserer Galerie Mittwoch, 15. bis Sonntag, 19.08.2012 halt. Goldwingtreffen in Holzhau Ab dem 29. Oktober 2012 folgt eine von Frieder Schellenberg ge- Fans dieser besonderen Maschinen werden in Holzhau wie- staltete Ausstellung mit dem Titel Lokomotive der Einheit. der auf ihre Kosten kommen und sehen, hören, staunen, wenn die Mitglieder des Goldwingstammtisch Sachsen vom Öffnungszeiten 15. bis 19. August bei uns weilen. Montag: 8.00 bis 12.00 Uhr An allen Tagen: Händlermeile ➔ Chromhändler, Scheiben- Dienstag: 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr gravuren und Stickereien, Bewirtung durch das Team vom Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Hotel Lindenhof, Touren für die Teilnehmer in das Elbtal, Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr nach Tschechien und Dresden. Ein Höhepunkt des Treffens: Lichterfahrt am Freitag, 17.08., 20.30 Uhr mit Start und Ziel Ausstellung Holz und Kunst – am Hotel Lindenhof. Das Programm im Detail wird sicher Kreatives im Flößerhaus Rechenberg rechtzeitig vom Veranstalter veröffentlicht. Künstler aus dem Erzgebirge stellen vom 21. Juni bis 30. Septem- ber Holzkunstarbeiten aus – Pyramiden in Walnussschalen, Nuss- Samstag, 25.08.2012 – Kräuterwanderung zum Thema knacker, die bis zu einem Meter groß sind, Schnitz- und Drechsel- Kräuter für Kräutertee’s und für die Hausapotheke sammeln arbeiten. Der Besucher kann fantasievolle Holzgestaltungen be- Die Holzhauer Kräuterfrau Kerstin Lehmann lädt zu einer trachten aber auch die Arbeitsvorgänge bis zum Entstehen eines etwa zweistündigen Rundwanderung über den Rechenber- Fachwerkhauses nachvollziehen. 20 Großfotos mit wunderschö- ger Kräuterpfad oder durch den Trostgrund ein. Treffpunkt: nen und oft verborgenen Einblicken in unsere Baumwelt lassen si- 15.00 Uhr auf dem Burghof in Rechenberg (hier können Sie cher auch Sie staunen. Ihr Auto kostenfrei parken) Termine zum Besuch der Ausstellung vereinbaren Sie bitte telefo- Teilnahmegebühr: 3,00 € je Person. Bitte Voranmeldung nisch mit Herrn Lohse unter Tel. 037327 9958 oder Herrn Schellen- unter Tel. 037327 83096 berg unter Tel. 037327 1724. AMTSBLATT vom 31.07.2012 Heft 8 • August - Jahrgang 20 Seite 8

Ausstellung Flößerei und historischer Bergbau Frau Ina Glöckner Alte Straße 117, OT Holzhau, Tel. 037327 7922 im Nebengebäude – Heimathaus, Dorfstraße 53 im OT Clausnitz In die Geschichte eintauchen und Interessantes über die Vorfahren Herr Heinz Lohse erkunden – die Ausstellung erinnert mit zahlreichen Rissen, Karten, Muldentalstr. 49 in Rechenberg, Tel. 037327 9958 o. 0179 5348943 Zeichnungen und Fotos an die Geschichte der Mulden- und Neu- Herr Lothar Wunderlich grabenflöße sowie den historischen Clausnitzer Kupferbergbau. Cämmerswalder Str. 16, OT Clausnitz, Tel. 037327 7029 Besichtigungen, auf Wunsch mit Führung, können telefonisch ver- einbart werden unter der Nummer 037327 7538 oder 7029. Herr Günter Claußnitzer Bildmotive der Filzmalerei – Ausstellung im Heimathaus, Dorfstraße Alte Straße 91, OT Holzhau, Tel. 037327 7484 53 im OT Clausnitz. Anlässlich des 562. Jahrmarktes in Clausnitz stellt Christa Fischer aus Freiberg vom 7. Juli bis 31. August ihre außergewöhnliche Malerei vor. Seit 2006 malt und gestaltet sie mit Änderungen seitens der Veranstalter möglich farbigen Fäden aus Schafwolle Landschaften, Stadtansichten und Herausgeber: Fremdenverkehrsamt, 09623 Rechenberg-Bienenmühle, auch Fantasiebilder. Termine für Ausstellungsbesuche vereinbaren An der Schanze 1, Tel.: 037327 833098, Fax: 037327 1225 Sie bitte telefonisch unter Tel. 037327 7029. Internet: www.fva-holzhau.de, E-Mail: [email protected] Für beide Ausstellungen im Heimathaus gilt, dass auch (Wan- der-)Gruppen sehr herzlich willkommen sind, denn im geheiz- ten Cafe-Stübl des Heimathauses kann eine kleine Rast einge- legt werden; Bäcker und Fleischer befinden sich in der Nähe.

Historische Kinderbuchausstellung Historische Kinderbücher aus den Jahren 1823 bis 1960 sind im Vereinshaus Holzhau auf der Alten Straße, nahe Skilift, zu entde- cken. Geöffnet ist jeden Samstag von 13.00 bis 16.00 Uhr und der Eintritt beträgt 1,50 € für alle, die älter als 10 Jahre sind. Eine Sonderöffnungszeit kann ab 4 Personen nach vorheriger tele- fonischer Absprache unter Tel. 037327 7933 gern erfolgen. In den Monaten April und November bleibt die Ausstellung ge- schlossen.

Plüschtiere basteln können Sie und/oder Ihr Kind donnerstags ab 10.00 Uhr im Stöber- stübchen, Wiesenweg 4 im Ortsteil Holzhau.

Duft- und Kräuterbärchen Foto: René Jungnickel werden unter Anleitung dienstags ab 15.00 Uhr im Stöberstüb- chen, Wiesenweg 4 im Ortsteil Holzhau gebastelt. Mit Bus oder Taxi ins Freiberger Theater Quad-Touren im Erzgebirge Klassiker, Opern oder Operetten können jeweils samstags um 10.00 Uhr und 15.00 Uhr für die Dauer bequem und preiswert von 3 Stunden gebucht und unternommen werden. Treffpunkt ist Am Mittelsächsischen Theater in Freiberg gibt es nicht nur das Holzfällerhaus Bergstraße 10 im OT Holzhau. eine Reihe von Theateranrechten, die regelmäßige und preis- Anmeldungen bitte unter Tel. 037327 7942 oder 0172 6589206 werte Theaterbesuche auf selbstgewählten Stammplätzen Infos auch unter www.SportRichter.de garantieren. Zu einigen Theaterringen fahren auch Busse und Taxis aus der Region, die die Theaterfreunde sicher und Nordic-Walking-Tour bequem ins Freiberger Theater und zurück bringen – zum unter fachlicher Anleitung mittwochs (ab März bis November je Beispiel aus Rechenberg-Bienenmühle zu Vorstellungen im nach Witterung und Absprache) um 10.00 Uhr ab Flair- & Berghotel Ring C, Freitag abends um 19.30 Uhr. Talblick in Holzhau. Durchführung erfolgt ab 2 Teilnehmer zu je Genauere Auskünfte gibt es an der Freiberger Theaterkasse, 10,00 € je Person. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 037327 die auch während der Sommerpause vom 16. Juli bis zum 838290 20. August in der Freiberger Borngasse geöffnet ist: Di und Do 10.00 bis 13.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Barbecue-Grillbuffet (April bis Oktober) Mi und Fr 10.00 bis 14.00 Uhr hält jeweils samstags ab 17.00 Uhr in der Kaminstube oder auf der Sa 10.00 bis 12.00 Uhr Terrasse des Holzfällerhauses Bergstraße 10 im OT Holzhau Spe- Kommen Sie persönlich vorbei oder rufen Sie an: zialitäten bereit. Tel. 03731/3582-35. Anmeldungen bitte unter Tel. 037327 7942 oder 0172 6589206 Infos auch unter www.Bergstrasse10.de Von Ende September 2012 bis Anfang Juni 2013 erleben Sie dann acht Aufführungen, literarische Klassiker wie „Der kleine Prinz“, „Biedermann und die Brandstifter“ oder Ibsens „Die Stützen der Gesellschaft“; große Opern wie Wagners ● Gästeführer im Einsatz „Tannhäuser“ oder Tschaikowskis „Eugen Onegin“; Musical und Operette wie „My Fair Lady“ oder „Der Zigeunerbaron“. Ob Sie als eine Wandergruppe unterwegs sein wollen, ein Reiseun- ternehmer sind oder individuell wandern möchten und einen Gäs- Theater Freiberg teführer brauchen – hier sind Ihre ausgebildeten Ansprechpartner vor Ort: Seite 9 Heft 8 • August - Jahrgang 20 AMTSBLATT vom 31.07.2012

7. Mittelsächsisches Blasmusikfestival am 02.09. in Rechenberg-Bienenmühle Mittelsächsischer Kultursommer e.V.

Adresse: Georgenstraße 19, 09661 Hainichen Tel. 037207 651270, Fax: 037207 651277, E-Mail: [email protected]

Stimmung, Temperament und gute Laune – Blasmusikorchester laden im Rahmen des Herbstfestes in Rechenberg zu frohem Spiel ein. Erleben Sie Blasmusik von traditioneller böhmischer Blasmusik über Klassik, Rock, Pop und Swing bis hin zu Tanzmusik. An beiden Tagen: Große Oldtimerpräsentation und musikalische Sternfahrt. Musikalische Leitung: Carmen Fuchs

Wir danken der Privaten Traditionsbrauerei Meyer OHG Rechenberg-Bienenmühle.

Das Heimathaus war eine gute Adresse für kunstinteressierte große und kleine Gäste zum Clausnitzer Jahrmarkt

Betrat man das urig aber schöne Gebäude, so wurde man gleich Auch die Ausstellung „Bergbau und Flößerei“ im ehemaligen Werk- mit einer faszinierenden Bilderschau der Filzmalerei empfangen. raum fand guten Anklang, besonders bei Gästen, welche vorher die Frau Christa Fischer aus Freiberg zeigte in ihrer umfangreichen Stollenbegehung im Michaelis-Schacht an diesen Tagen unter- Bildcollage Motive des Bergbaues in und um Freiberg sowie histo- nommen haben. rische Gebäude und Gassen von Freiberg. In allen Ausstellungsräumen des Heimathauses konnte man sich Natürlich zeigte sie auch in ihren Bildern ihre Kreativität zu den ein Auge holen. 4 Jahreszeiten sowie landschaftlichen Schönheiten. Das zeigte der rege Besucherstrom, besonders am Sonntag. Diese Bilder wurden von der Freiberger Künstlerin in einer Technik Hat man seinen Rundgang in den Ausstellungsräumen beendet, so geschaffen, welche sie vor 6 Jahren selbst entwickelte. wurde sich bei den Clausnitzer Landfrauen im Café-Stübchen ge- Auch im Gewölberaum wurde gewerkelt. War mal paar Minuten stärkt. Pause im Ausstellungsraum, so zeigte Frau Fischer am Webrah- Fortsetzung auf Seite 11 men das Weben mit Heu, eine Technik mit einem Naturmaterial einer etwas außergewöhnlichen Art. Die Kindergruppe „Grashüpfer“ war auf Entdeckungstour im Hei- mathaus. (s. Bild) Bestieg man die Holztreppe des Obergeschosses, so hörte man die Clausnitzer Klöpplerinnen schon bei ihrer Arbeit. So mancher Gast der Ausstellung wurde ins Staunen versetzt, was doch die 13 Frauen der Clausnitzer Klöppelgruppe in ihrer Freizeit mit viel Kreativität, Fingerfertigkeit sowie Ausdauer anfertigen. Die filigranen Auslagen, Accessoires sowie Schmuck schmückten die Vitrinen sowie die Auslagetische. Besonders die Edeldrahtklöp- pelei zeigte eine Besonderheit in den Collagen. An beiden Tagen konnte man den Klöpplerinnen über die Schul- tern oder auf die Finger schauen. Auch für die Kinder war der Klöppelsack ein Magnet. So konnte jeder kleine Ungeübte an diesen Tagen mal einen Versuch starten, denn jeder fängt mal „klein“ an. An beiden Tagen standen die Klöpplerinnen ihren Gästen Rede und Antwort zu ihrem Hobby. AMTSBLATT vom 31.07.2012 Heft 8 • August - Jahrgang 20 Seite 10 Seite 11 Heft 8 • August - Jahrgang 20 AMTSBLATT vom 31.07.2012

Anzeigen

Silberhochzeit

Es ist nicht einfach, ein wenig ge- nutztes Haus für solche Aktivitä- ten herauszuputzen.

Allen Helfern und Akteuren, die sich für Ordnung und Sauberkeit sowie eine ansprechende Ge- staltung des Heimathauses be- mühten, sei ein ganz herzliches Dankeschön gesagt.

Karin Wunderlich 

Die Ausstellung „Filzmalerei“ ist noch bis 31. August 2012 zu be-  sichtigen. Sie sollten sparen, Da im Heimathaus keine perso- nelle Besetzung ist, nimmt die koste es was es wolle! Info’s und Anmeldungen für inter- essierte Besucher und Gruppen Jeden Sonntag von 18 – 20 Uhr Karin Wunderlich – Tel. 037327/ 7029 entgegen. auf jedes Gericht 10% Rabatt    Pippi Langstrumpf „Griene Klies und Schwammebrieh“ 1. Deutsch-tschechisches Kinder-Theaterprojekt Unsere Pilze sind jeden Pfifferling wert! Leckere Gerichte für Pilzliebhaber. Acht Kinder aus dem Frauensteiner Stadtgebiet, Reichenau und Lichtenberg werden gemeinsam mit acht tschechischen Kindern     aus Osek in den Sommerferien die Geschichten von Pippi Lang-  strumpf auf die Bühne bringen. Zwei Wochen lang proben die Kin- …. und schon jetzt an Weihnachten denken: der im Alter von 9 bis 12 Jahren auf dem Kastanienhof Reichenau unter der künstlerischen Leitung von Reinhardt Schuchart und Weihnachten mit ONKELSVEN Silke Führich ihre Rollen und erarbeiten eine zweisprachige Auffüh- „Die Abenteuer des Pflaumentoffels“ rung. In vier öffentlichen Vorstellungen wird Pippis Welt für Alt und Jung lebendig. Premiere ist am 31. August 2012, um 18.00 Uhr auf … ein beschaulich – unterhaltsames dem Kastanienhof Reichenau. Weihnachtsprogramm Weitere Vorstellungen gibt es am am 07. und 15.12.2012 1. September, um 17.00 Uhr, auf der Burgruine Frauenstein und am … ideal für Ihre Familien- oder 2. September, um 14.00 und 16.00 Uhr, im Kloster Osek. Betriebsweihnachtsfeier

Vorverkauf/Reservierung Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Härtig im Gottfried-Silbermann-Museum, Telefon: 037326 1224 und das Team vom Goldenen Stern E-Mail: [email protected] (Tischreservierung erbeten, Tel. 037326 1221) Karten: 5 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei AMTSBLATT vom 31.07.2012 Heft 8 • August - Jahrgang 20 Seite 12

Labyrinth für Kinder ab 4 Jahren Niemals hätten wir gedacht, Das Kind möchte seine Ente. dass ihr uns so viel Freude macht. Wer findet den Weg? Ein herzliches Dankeschön allen Gästen und Gratulanten für die vielen liebevollen Worte und Glückwünsche, für Geschenke und Aufmerksamkeiten zu unserer Hochzeit am 23.6.2012.

Besonderer Dank geht an Jenny & Anja & Jenny, die diesen Tag unvergesslich für uns gemacht haben.

©kimder-malvorlagen.com Silvio & Ivonne Mädger mit Celine und Jasmin

Endlich High-Speed-Internet mit LTE bei Ihnen Zuhause! Kostenloser Verfügbarkeits-Check bei Ihnen. LTE Zuhause Telefon & Internet 21600

Mehr Mtl. Basispreis: 34,99 € zzgl. Hardware (+2,50 €) Internet Flatrate mit bis zu 21,6 MBit/s Speed, 15 GB Highspeed Inklusiv-Volumen weniger Festnetz-Telefonie Flat Limits. Mobilfunk-Telefonie, ab 19ct/Min.

Aktionszeitraum: 04.07. bis 30.09.2012 1 Gilt bei Abschluss eines LTE Zuhause Telefon & Internet 21600-Tarifs bis zum 30.09.2012: Min- destvertragslaufzeit 24 Mon., einmaliger Anschlusspreis 9,95 €, Aufpreis für LTE Zuhause-Hardware- Paket mtl. 2,50 €. Bis zu einem Datenvolumen von 15 GB pro Abrechnungszeitraum steht Ihnen die jeweils größtmögliche Bandbreite von bis zu 21,6 MBit/s zur Verfügung, darüber hinaus max. 384 Ab sofort auch in Clausnitz, Dorfchemnitz, KBit/s. Peer-to-Peer-Kommunikation ist nicht gestattet. Standard-Inlandsgespräche ins dt. Festnetz inklusive. Es fallen weitere verbrauchsabhängige Entgelte an, z. B. für Gespräche in die dt. Mobilfunk- Rechenberg-Bienenmühle und Holzhau netze ab 0,19 €/Min. Gilt nur bei sofortiger Anschaltung („sofort nutzen“).

LTE- „Sommer- Aktion“