AMTSBLATT JAHRGANG 21 der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle November 2013 Heft 11 30.10.2013

Gemeinde- Informationen Wissenswerte aktuelle Termine Vereine, Verbände, Institutionen Heimatblatt „Obere Freiberger Mulde“ Kultur und Sport

CLAUSNITZ

Blick vom Sonnenhang auf Rechenberg Foto: Regina Kaden HOLZHAU Herbstlied August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874)

Der Frühling hat es angefangen, Voll sind die Speicher nun und Gaben, Der Sommer hat’s vollbracht. Dass nichts uns mehr gebricht. Seht, wie mit seinen roten Wangen Wir wollen ihn zu Gaste laden, So mancher Apfel lacht! Er aber will es nicht. RECHENBERG- Es kommt der Herbst mit reicher Gabe, Er will uns ohne Dank erfreuen, Er teilt sie fröhlich aus. Kommt immer wieder her: BIENENMÜHLE Und geht dann wie am Bettelstabe, Lasst uns das Gute drum erneuen, Ein armer Mann, nach Haus. Dann sind wir gut wie er. AMTSBLATT vom 30.10.2013 Heft 11 • November - Jahrgang 21 Seite 2

Gemeinde-Informationen

fall erlaubt ist. Grundlage für die Entsorgung von Pflanzenabfällen im Freistaat Sachsen bildet die Pflanzenabfallverordnung, welche AMTLICHE BEKANNTMACHUNG am 25. September 1994 in Kraft getreten ist (veröffentlicht im Gruppenauskunft vor Wahlen, Sächs. Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 56/1994). Veröffentlichung der Daten, Widerspruchsrecht Grundsätzlich regelt die Pflanzenabfallverordnung, dass pflanzli- che Abfälle, die auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich, gärtne- Gemäß § 33 Abs. 1 des Sächsischen Meldegesetzes darf die Mel- risch oder kleingärtnerisch genutzten Grundstücken oder Gärten debehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von anfallen, durch Verrotten, vor allem durch Liegenlassen, Untergra- Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zu parlamenta- ben, Unterpflügen oder Kompostieren auf dem Grundstück, auf rischen und kommunalen Vertretungskörperschaften in den sechs dem sie anfallen, entsorgt werden dürfen. der Wahl vorangehenden Monaten auf Antrag Gruppenauskunft Dies ist eine sehr empfehlenswerte Methode, um für die Boden- über Wahlberechtigte aus dem Melderegister erteilen, für deren fruchtbarkeit wichtige Nährstoffe im Kreislauf zu halten und den Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend Boden mit Humus zu versorgen. Insbesondere durch die Selbster- ist. zeugung und Verwendung von Kompost wird der Boden erheblich Mitgeteilt werden dürfen Familiennamen, Vornamen, unter Kenn- zeichnung des Rufnamens, Doktorgrad und Anschriften. Eine verbessert und der Einsatz von Kunstdünger kann reduziert oder Übermittlung erfolgt nicht, wenn der Betroffene für eine Justizvoll- vermieden werden. zugsanstalt, ein Krankenhaus, Pflegeheim oder eine ähnliche Ein- Alternativen zur Eigenverwertung sind Annahmestellen für pflanzli- richtung im Sinne des § 20 Abs. 1 des Sächsischen Meldegeset- che Abfälle, nachfolgend einige Anschriften: zes gemeldet ist, eine Auskunftssperre besteht oder der Betrof- fene der Auskunftserteilung widersprochen hat bzw. widerspricht. Abfallwirtschaftsverband Chemnitz Deponie Weißer Weg, 09111 Chemnitz, Tel.: 0371/674070 Die Auskünfte werden frühestens 2 Monate nach der öffentli- Wertstoffhof chen Bekanntmachung erteilt (§ 33 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 i.V.m. 09599 Freiberg, Frauensteiner Straße 95, Tel.: 03731/308715 und Abs. 4 Satz 3 SächsMG). 308780 Für die Wahl zum Europäischen Parlament ist § 22 Abs. 1 des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) i.V.m. § 33 Abs. 4 S. 2 Becker Umweltdienste GmbH Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 Satz 3 SächsMG Rechtsgrundlage. 09618 Brand-Erbisdorf, ST Langenau, Am Schacht, Tel.: 037322/5820 Becker Umweltdienste GmbH Kompostwerk Burkersdorf, 09623 Frauenstein, ST Burkersdorf, Beschlüsse der Gemeinderatssitzung Zinnwalder Str. 26, Tel.: 037326/9997 vom 10.09.2013 Schächer Recycling und Erdenwerk – Aufhebung Beschluss Nr. 10/2013 09633 Halsbrücke, OT Conradsdorf, St. Lorenz Gegentrum 17, – Veräußerung gemeindeeigenen Flurstücks. 321/31 Gemarkung Tel.: 03731/246113 Holzhau und damit verbundenen Miteigentumsanteils von 1/21 am Fl. 321/35 In diesen Anlagen werden die pflanzlichen Abfälle unter Beachtung der gültigen Umweltschutzvorschriften ordnungsgemäß verwertet, es entstehen daraus hochwertige Komposte und Substrate, die dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt werden. Beschlüsse der Gemeinderatssitzung Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen aus Gärten ist hingegen vom 22.10.2013 nur eine umweltbeeinträchtigende Beseitigung von wertvollem Ma- terial. Insbesondere bei niedriger Verbrennungstemperatur, – Aufhebung Grundsatzbeschluss Nr. 10/2011 schlechter Durchmischung, unzureichendem Sauerstoffangebot – Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des FNP und hohem Wassergehalt kommt es dabei zur Entstehung von – Nutzungserweiterung des Ratssaales / Nutzung als Raum für Luftschadstoffen, die übel riechen und ein hohes Belästigungs- weltliche Trauerfeiern und Gefährdungspotential aufweisen. Außerdem kommt es zu er- – Sanierung Oberschule – 1. BA: Brandschutztechnische Sanierung heblichen Freisetzungen von Schweb- und Feinstaub. – Beschaffung von Ausrüstungen und Dienstkleidung für FFW Trotzdem lässt die Pflanzenabfallverordnung in begründeten Aus- nahmefällen das Beseitigen von pflanzlichen Abfällen durch Ver- brennen zu, wenn eine Entsorgung gemäß o. g. Grundsätzen oder eine Nutzung der im Landkreis bestehenden Entsor- Aus gegebenem Anlass und aufgrund massiver Beschwerden gungs- und Verwertungsmöglichkeiten nicht möglich oder nicht hinsichtlich der Belästigungen durch das illegale Verbrennen zumutbar ist. Dies könnte beispielsweise gegeben sein, wenn ein von Gartenabfällen möchten wir nachfolgend die Informatio- Grundstück nicht mit Transportfahrzeugen erreichbar ist und somit nen des Landratsamtes Mittelsachsen zum Entsorgen von die Anlieferung der pflanzlichen Abfälle bei Entsorgungsanlagen pflanzlichen Abfällen veröffentlichen: nicht erfolgen kann.

Informationen zum Entsorgen von Der Bürger muss also eigenverantwortlich prüfen, ob er die Nutzung der Ausnahmemöglichkeit (Verbrennung) gegenüber pflanzlichen Abfällen aus landwirtschaftlich, dem Landratsamt Mittelsachsen, Referat Abfallrecht und Bo- forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutz- denschutz, rechtfertigen kann. ten Grundstücken oder Gärten Nach Auffassung des Landratsamtes Mittelsachsen liegen die Voraussetzungen für das Anerkennen der Unzumutbarkeit Das Landratsamt Mittelsachsen weist darauf hin, dass pflanzliche wegen der in der Region Mittelsachsen geschaffenen oben ge- Abfälle vorrangig zu verwerten sind und das Verbrennen von Pflan- nannten Entsorgungs- und Verwertungsmöglichkeiten jedoch zenabfällen, die in Kleingärten anfallen, nur im seltenen Ausnahme- regelmäßig nicht vor. Seite 3 Heft 11 • November - Jahrgang 21 AMTSBLATT vom 30.10.2013

Macht sich in Ausnahmefällen ein Verbrennen erforderlich, sind fol- niger sind verboten. Weitere Auskünfte erteilen die zuständigen gende Punkte zu beachten: Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen. Im Auftrag der Forstbehörde beim Landratsamt Mittelsachsen wird I. Zeitraum informiert, dass bei offenem Feuer, welches bei Veranstaltungen Das Verbrennen ist vom 01. bis 30. April sowie vom 1. bis oder zum Verbrennen pflanzlicher Abfälle unterhalten wird, ein 30. Oktober des Kalenderjahres, werktags (Montag bis Sams- Mindestabstand von 100 Metern zum Wald einzuhalten ist. Damit tag) in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr, höchstens 2 soll ein ausreichender Schutz der Lebensgemeinschaft Wald ge- Stunden täglich, zulässig. währleistet werden. Dies geht aus § 15 des Sächsischen Waldge- setzes vom 10. April 1992 hervor. Lediglich bei baurechtlich zuge- II. Mindestabstände lassenen Anlagen oder umfriedeten Privatgrundstücken, darf der 1,5 km von Flugplätzen Abstand bis auf 30 Meter reduziert werden. Für Waldbesitzer gelten a) 200 m von Autobahnen gesonderte Regelungen, welche bei der Forstbehörde beim Land- b) 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, Lagern mit ratsamt Mittelsachsen sowie bei deren zuständigen Revierleitern brennbaren Flüssigkeiten oder mit Druckgasen sowie Be- zu erfragen sind. trieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden. Bei noch offenen Fragen kann sich an das Landratsamt Mittel- III. Es ist verboten, die Abfälle Tage vorher anzuhäufen. Das Auf- sachsen, Abteilung Umwelt, Forst und Landwirtschaft, Referat schichten darf erst direkt vor dem Verbrennen geschehen. Be- 23.6 Abfallrecht und Bodenschutz, gewandt werden: reits angehäufte Pflanzenabfälle sind zum Schutz der darin befindlichen Kleintiere vor dem Verbrennen unbedingt umzu- Tel.-Nr.: 03731/799 4027 (Bereich Altkreis Freiberg) schichten. 03731/799 4140 (Bereich Altkreis Döbeln) 03731/799 4052 (Bereich Altkreis ) IV. Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Mine- Stand April 2013 ralölprodukte oder beschichtete oder mit Schutzmitteln behan- delte Hölzer benutzt werden. Volksbund V. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigun- gen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten, ins- Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. besondere durch Rauchentwicklung oder Funkenflug. Damit ist Landesverband Sachsen ein Verbrennen von Pflanzenabfällen bereits in mäßig dicht be- bauten Gebieten nur in den wenigsten Fällen zulässig. Tote mahnen zum Frieden – auch 68 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges! Soweit eine Beseitigung von pflanzlichen Abfällen nach §§ 2–4 Pflanzenabfallverordnung nicht möglich oder nicht zumutbar ist, Vor beinahe 100 Jahren, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs von kann das Landratsamt Mittelsachsen, Referat Abfallrecht und Bo- engagierten Bürgern gegründet, errichtet, pflegt und betreut der denschutz, auf Antrag im Einzelfall Ausnahmegenehmigungen Volksbund im Auftrag der Bundesrepublik Kriegsgräber im Aus- nach § 5 Abs. 1 Pflanzenabfallverordnung, die in Form eines kos- land: derzeit etwa 4,4 Millionen Gräber auf ca. 850 Anlagen in Eu- tenpflichtigen Verwaltungsbescheides erstellt werden, erteilen. ropa und Nordafrika. In den Nachfolgestaaten der ehem. Sowjet- Ebenfalls bedarf es einer Ausnahmegenehmigung o. g. Behörde, union werden ca. 40.000 Soldaten jährlich exhumiert und umge- wenn es sich um Pflanzenabfälle aus gewerblichen Unternehmen bettet, von denen 70 Prozent identifiziert und deren Angehörige (Landwirtschaft oder Ertragsgartenbau) handelt. informiert werden können. Daneben obliegt dem Volksbund die Beratung der Kommunen bei Jede vorsätzliche oder fahrlässige Handlung, die den geltenden der Kriegsgräberpflege im Inland – alleine in Sachsen existieren Bestimmungen zuwiderläuft, kann als Ordnungswidrigkeit mit etwa 1000 Kriegsgräberstätten. Zudem ist der Volksbund ein aner- einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Dies ist kannter Träger der Jugendarbeit und der historisch-politischen ggf. auch der Fall, wenn nicht ausreichend abgetrocknete pflanzli- Bildung, die vor allem im Rahmen internationaler Jugendbegeg- che Abfälle bei der Verbrennung zu verstärkten Rauchentwicklun- gen führen. nungen stattfindet, bei denen junge Europäer unter dem Motto Wer Verstöße gegen die Pflanzenabfallverordnung feststellt, kann „Versöhnung über den Gräbern“ nicht nur Einblicke in die gewalt- sich an das Referat Abfallrecht und Bodenschutz des Landratsam- tätig-kriegerische Geschichte Europas erfahren, sondern das Fun- tes Mittelsachsen sowie an die Polizeidienststellen wenden. dament der Völkerverständigung aktiv stärken. Aber es sind nicht nur die Toten der Weltkriege, um die sich der Weiterhin ist Folgendes zu beachten: Volksbund sorgt, auch das Andenken an die Gefallenen der Bun- deswehr zu wahren, ist eine neue Aufgabe des Volksbundes. In Sind Pflanzen durch Feuerbrand befallen, ist eine Bekämpfung der Sachsen liegen heute 2 Ehrengräber der Bundeswehr. Erreger durch Verbrennen erforderlich. Auskunft dazu gibt das Der Volksbund Deutsche Kriegsgräber e.V. finanziert als Mitglieds- Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, verein mit mehr als 140.00 Mitgliedern seine Arbeit noch immer zu Gartenakademie, donnerstags 14.00–17.00 Uhr, Tel. 035126128080. rund 75 Prozent durch Spenden und Sammlungen. Unabhängig von obigen gesetzlichen Festlegungen wird darauf In Sachsen sammelten engagierte Bürger, Soldaten und Reservis- hingewiesen, dass jeder Bürger eigenverantwortlich prüfen muss, ten der Bundeswehr im Jahre 2012 rund 20.000 €. Auch Sie können ob eine Anzeigepflicht gegenüber der zuständigen Gemeinde- für uns als Sammler aktiv werden oder uns mit einer Spende unter- oder Stadtverwaltung vor dem Abbrennen offener Feuer besteht stützen, worum wir Sie, im Sinne der guten Sache, herzlich bitten. bzw. ob von dieser Stelle eine Erlaubnis gemäß der örtlichen Poli- zeiverordnung notwendig ist. Die diesjährige Haus- und Straßensammlung wird vom 4. bis Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass Brauchtumsfeuer (u.a. 24. November durchgeführt. Osterfeuer, Hexenfeuer) bei der jeweiligen Stadt- bzw. Gemeinde- Liebe Einwohner, eine Sammelliste erhalten Sie in der Gemeinde- verwaltung anzumelden sind. verwaltung, Zi. 102 (Sekretariat). Dort besteht auch die Möglich- Es ist besonders darauf zu achten, dass vorher angehäufte pflanz- keit, in der o. g. Zeit Ihre finanzielle Spende einzuzahlen. liche Abfälle zum Schutz der darin befindlichen Kleintiere vor dem Verbrennen unbedingt umzuschichten sind. Es darf nur naturbelas- Im Namen des Volksbundes bedanken wir uns ganz herzlich im senes und unbehandeltes Holz verbrannt werden. Brandbeschleu- Voraus. AMTSBLATT vom 30.10.2013 Heft 11 • November - Jahrgang 21 Seite 4

Die Gemeindeverwaltung Clausnitz Rechenberg-Bienenmühle Am 11.11.2013 Frau Rosemarie Böhme 74 Jahre Am 16.11.2013 Frau Anny Lohse 85 Jahre gratuliert und wünscht Am 23.11.2013 Frau Käthe Stanzel 89 Jahre beste Gesundheit: Holzhau Rechenberg-Bienenmühle Am 02.11.2013 Herrn Dr. Günter Weise 78 Jahre Am 04.11.2013 Herrn Bernd Richter 72 Jahre Am 02.11.2013 Herrn Hendrik van Loo 71 Jahre Am 06.11.2013 Herrn Dieter Jahn 75 Jahre Am 08.11.2013 Frau Helga Plath 76 Jahre Am 07.11.2013 Herrn Eberhard Klapper 82 Jahre Am 15.11.2013 Frau Ilse Fischer 78 Jahre Am 07.11.2013 Frau Gisela Richter 71 Jahre Am 26.11.2013 Frau Elvira Strauch 74 Jahre Am 12.11.2013 Frau Ursula Schubert 76 Jahre Am 27.11.2013 Frau Eleonore Kunz 88 Jahre Am 15.11.2013 Frau Waldtraud Weinhold 81 Jahre Am 28.11.2013 Frau Adelheid Silbermann 72 Jahre Am 20.11.2013 Frau Tilla Wüster 72 Jahre Am 29.11.2013 Herrn Horst Mende 88 Jahre

Wissenswerte, aktuelle Termine

Zahnärztlicher Notdienst Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereich Brand-Erbisdorf Allgemeinmedizin BD-Bereich Sayda Samstag 9.00–10.00 Uhr, Sonn- und Feiertag 10.00–11.00 Uhr Zentral festgelegte Notrufnummer: 116 117 02.11.13–03.11.13 Dipl.-Stomat. H. Gerhardt Zentrale Rettungsleitstelle Plauen: 03741/457232 Brand-Erbisdorf, Freiberger Str. 17 01.11.13–04.11.13 Dr. med. Annegret Werner Tel. 037322/3657 7 Uhr bis 7 Uhr Tel. 037320/1658 09.11.13–10.11.13 Dipl.-Stomat. P. Franke Brückentag Lichtenberg, Alte Dorfstr. 12b Tel. 037323/1305 08.11.13–11.11.13 Marion Gläser 14 Uhr bis 7 Uhr Tel. 0176/25236200 16.11.13–17.11.13 Dipl.-Stomat. G. Börner Mulda, Saydaer Str. 3, Tel. 037320/1391 15.11.13–18.11.13 Dipl.-Med. Barbara Wermke 20.11.13 Dr. med. M. Gabsdiel 14 Uhr bis 7 Uhr Tel. 037327/1453 Buß- und Bettag Mulda, Str. zum Neubaugebiet 2A Tel. 037320/1278 19.11.13–21.11.13 Dr. med. Tilo Huster 19 Uhr bis 7 Uhr Tel. 0162/1632194 23.11.13–24.11.13 Dipl.-Stomat. Chr. Jänig Buß- und Bettag Brand-Erbisdorf, Gartenweg 8 Tel. 037322/2735 22.11.13–25.11.13 Dr. med. Ingrid Mende 30.11.13–01.12.13 ZÄ I. Kleemann 14 Uhr bis 7 Uhr Tel. 037327/1430 Sayda, Dresdner Str. 53, Tel. 037365/61666 29.11.13–02.12.13 Dipl.-Med. Bernd Gehrhardt 14 Uhr bis 7 Uhr Tel. 037320/9724, 0173/9857822

Diakonie Sozialstation Die Mitarbeiter der Diakonie-Sozialstation Schmiedeberg erreichen Sie rund um die Uhr unter der Telefonnummer 035052-25234. IMPRESSUM Bezugsbedingungen: Das Amtsblatt liegt für jedermann kostenlos zur Einsichtnahme im Rathaus, An der Die Schwestern des Pfl ege- Schanze 1, Rechenberg-Bienenmühle, während der Sprechzeiten, aus. Jahresabonnement zum Preis von 12,00 EUR dienstes Gudrun Memmel, Die Aufnahme eines Abonnements ist monatlich möglich bei anteiligem Abonnementpreis. Nassau, erreichen Sie unter Kündigungen müssen bis zum 15. November des Jahres, für das Folgejahr, nach einem Mindestbezug von einem Jahr schriftlich bei der Gemeindeverwaltung eingegangen sein. ట 037327 83380 Einzelexemplare zum Preis von 1,00 EUR sind in der Gemeindeverwaltung erhältlich. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Rechenberg-Bienenmühle Tel.: 037327 833090, Fax: 037327 1225, E-Mail: [email protected] ontentus Verantwortlich für – C – den amtlichen Teil: Bürgermeister Sandig Pflege- & Betreuungsdienst Marion Tröger Redaktion: Bürgermeister und Fremdenverkehrsamt Büro Bürosprechzeiten: Gesamtherstellung: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, Zum Sportplatz 3 Mo - Fr 10.30 - 14.00 Uhr Industriestraße 7, 09496 Marienberg, Tel. 03735 9164-42 Fax 03735 23486 01776 Hermsdorf 24-h-Erreichbarkeit Einzelpreis: 1,00 EUR Tel.: (035057) 54881, Fax: (035057) 54882, Mobil: (0174) 9927931 Seite 5 Heft 11 • November - Jahrgang 21 AMTSBLATT vom 30.10.2013

Wochenenddienst Veranstaltungen DRK-Sozialstation Sayda und Umgebung der Kirchgemeinde Clausnitz – Wir sind für Sie jederzeit unter folgender Telefonnum- Cämmerswalde – Rechenberg mer erreichbar: 037327/83498, Fax 037327/83499

02.11.13–03.11.13 Gesundheits- und Krankenpflegerin im November 2013 Linda Schlesier, Tel. 037327/83498 Dorfchemnitz, Am Berg 2 Samstag, 2. November 19.30 Uhr Kreis Junger Erwachsener im Cämmerswalder 09.11.13–10.11.13 Altenpflegerin Frau Rosemarie Büschel Pfarrhaus Tel. 037327/83498 Voigtsdorf, Hauptstraße 89 Sonntag, 3. November – 23. Sonntag nach dem Trinitatisfest 16.11.13–17.11.13 Gesundheits- und Krankenpflegerin 10.00 Uhr „Gottesdienst einmal anders“ mit Kindergottes- Linda Schlesier, Tel. 037327/83498 dienst in der Rechenberger Kirche Dorfchemnitz, Am Berg 2 17.00 Uhr Orgelmusik in der Cämmerswalder Kirche im Rahmen der Silbermann-Gesellschaft FG 20.11.13 Altenpflegerin Frau Simone Seidel 23.11.13–24.11.13 Tel. 037327/83498 Prof. Dr. Dean Billmeyer (Univ. Minnesota-USA) Friedebach, Dresdner Straße 130 spielt Werke von Bach, Buxtehude u.a.

30.11.13-01.12.13 Schwester Frau Monika Eckhardt Montag, 4. November Tel. 037327/83498 19.30 Uhr Kreativtreff im Pfarrhaus Clausnitz Friedebach, Freiberger Straße 3 Mittwoch, 6. November 15.15 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Rauschenbach

Mülltermine November 2013 Donnerstag, 7. November 14.00 Uhr Rentnerkreis im Cämmerswalder Pfarrhaus Für alle Ortsteile 13.11.2013 und 27.11.2013 (mit Kalender-/Losungen-Verkauf für 2014) 19.00 Uhr Gebetskreis im Rechenberger Pfarrhaus 20.00 Uhr Gesprächskreis im Rechenberger Pfarrhaus Gelbe Tonne Für alle Ortsteile 06.11.2013 und 21.11.2013 Freitag, 8. November 16.30 Uhr Martinsfest: Andacht in der Clausnitzer Kirche Papiertonne anschließend Lampionumzug und Martinsfeuer

Clausnitz/Neuclausnitz 26.11.2013 Samstag, 9. November Rebie /Holzhau 22.11.2013 09.30 Uhr Christenlehre der 5./6. Klassen im Clausnitzer Pfarrhaus 19.30 Uhr MännerTreff im Pfarrhaus Dorfchemnitz

Anzeige Sonntag, 10. November – Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 08.30 Uhr Gottesdienst in der Clausnitzer Kirche 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottes- dienst in der Cämmerswalder Kirche

Donnerstag, 14. November 13.30 Uhr Frauendienst im Clausnitzer Pfarrhaus (mit Kalender-/Losungen-Verkauf für 2014)

Sonntag, 17. November – Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 08.30 Uhr Gottesdienst in der Rechenberger Kirche 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottes- dienst in der Clausnitzer Kirche

und außerdem: 17.00 Uhr Abendmusik in der Cämmerswalder Kirche – zum Zuhören und Mitsingen/Artikel siehe S. 6

Mittwoch, 20. November – Buß- und Bettag 17.00 Uhr Zentraler Gottesdienst in der Cämmerswalder Kirche AMTSBLATT vom 30.10.2013 Heft 11 • November - Jahrgang 21 Seite 6

und landen kann. Deswegen wünschen wir uns ja auch eine be- Sonntag, 24. November – Ewigkeitssonntag sinnliche Adventszeit. Gerade in unserer Zeit, wo dafür wenig bzw. 08.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Clausnitzer immer weniger Zeit ist, laden wir Sie ein, sich bewusst Zeit zu neh- Kirche men für die Besinnung auf den Grund von Weihnachten. Und so 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottes- wollen wir am 1. Advent Gottesdienst für und mit den Familien dienst in der Cämmerswalder Kirche unserer Orte und mit Ihnen feiern! 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Rechenberger Kirche Haben Sie Sorgen oder möchten einen Termin mit Pfarrer Fischer vereinbaren, rufen Sie bitte im Pfarramt Clausnitz an Montag, 25. November (Tel. 7210). 20.00 Uhr Kreis Junger Frauen im Pfarrhaus Clausnitz

Donnerstag, 28. November 14.00 Uhr Seniorenkreis im Rechenberger Pfarrhaus (mit Kalender-/Losungen-Verkauf für 2014) NACHRUF für MR Dr. med. Hermann Knöpfel

Aufruf zu geb. 01.06.1924 gest. 01.10.2013 „Weihnachten im Schuhkarton“ – Abgabe im Pfarrhaus bis 10.11.2013!! Am 01.10.2013 verstarb nach schwerer Krankheit der langjäh- Danke rige Leiter des Landambulatoriums und Hausarzt in Bienen- mühle, Herr MR Dr. med. Hermann Knöpfel in Stein bei Nürn- berg. Viele ältere Einwohner der Orte Rechenberg-Bienenmühle, Holzhau, Clausnitz, Nassau und Cämmerswalde werden ihn in Martinsfest: Wir laden Sie, Ihre Kinder, Enkelkinder, Nachbarskin- Erinnerung haben. der und Patenkinder ganz herzlich ein. Am 08.11.2013 soll es 16.30 Einige wichtige Daten aus seinem Leben seien hier erwähnt: Uhr mit einer kurzen Andacht in der Clausnitzer Kirche losgehen. Nach dem Studium in Rostock und Tätigkeit im Wismutkran- Anschließend soll es wieder einen kleinen Lampionumzug und zum kenhaus Annaberg kam Dr. Knöpfel am 10.01.1957 nach Bie- Schluss Martinshörnchen zum Teilen geben. Kommt! nenmühle, um sein „Landjahr“ zu absolvieren, aus dem nahezu 30 Jahre wurden. Die Klinik und Praxis von Dr. Maschke, der am Am Sonntag, dem 17. November um 17 Uhr findet in der Kirche 10.06.1956 verstorben war, musste für die Versorgung der vie- Cämmerswalde eine Abendmusik statt. Diese Stunde wird gestal- len Patienten weitergeführt werden, so dass ab 01.01.1957 die tet von Sängern und Instrumentalisten aus unseren Gemeinden. Klinik und Praxis vom staatlichen Gesundheitswesen übernom- Sie sind herzlich eingeladen zum Zuhören, Mitsingen, Dankbar men wurde. Dazu schrieb Dr. Knöpfel selbst: „Bei der Über- sein, Besinnen, Bitten – zur Ruhe Kommen. nahme der Einrichtung erhielt ich den Auftrag, aus einer veralte- Kantor Domke ten aber trotzdem bei der Bevölkerung in gutem Ansehen ste- hende Landpraxis und Klink innerhalb eines Jahres eine leis- VORSCHAU: tungsfähige Einrichtung des staatlichen Gesundheitswesens zu schaffen.“ Am 1. Dezember ist es wieder soweit: Wir wollen die Adventszeit In diesen schweren Anfangs- und Übergangsjahren hat er die beginnen mit unseren traditionellen Familiengottesdiensten. Klinik zu einer solchen leistungsfähigen Einrichtung gemacht und die medizinische Versorgung in unserem Gebiet garantiert. 10.00 Uhr Familiengottesdienst in der Clausnitzer Kirche Im Jahr 1966 wurde die Bettenstation aufgelöst und unter seiner 10.00 Uhr Familiengottesdienst in der Cämmerswalder Kirche Leitung das Landambulatorium weiter ausgebaut (1969 Stoma- 15.00 Uhr Familiengottesdienst im Rechenberger Pfarrhaus tologische Abteilung und 1975 Labor und Physiotherapie). mit Flötenkindern, Stollen, 1. Kerze! Neben den großen Versorgungsaufgaben der täglichen Sprech- stunden und Bereitschaftsdienste war er auch auf wissen- Mit dem 1. Advent geht auch unser neues Kirchenjahr los. Advent schaftlichem Gebiet tätig und stets auf dem neuesten Stand. (zu deutsch „Ankunft“) ist noch nicht Weihnachten, sondern das Viele damals junge Ärzte, die zu seiner Unterstützung in ihrer Warten, das Vorbereiten darauf. Advent soll Zeit der Besinnung Facharztausbildung im Landambulatorium arbeiteten, wurden sein, wie die Botschaft des Weihnachtsfestes bei mir ankommen durch sein Wissen, seine Arbeitshaltung und Patientenführung geformt und beeinflusst. Leider musste er nach seinem 60. Geburtstag nach Infarkt und Anzeige weiteren Krankheiten seine ärztliche Tätigkeit ab 1985 ein- schränken und schließlich aufgeben, so dass er sein 30-jähriges Dienstjubiläum nicht mehr begehen konnte. Den Ruhestand erlebte er seit 1991 mit seiner Frau in der Nähe der Tochter bei Nürnberg. Bei allen Besuchen in seiner alten Heimat wurde deutlich, wie sehr er als „Norddeutscher“ das Erzgebirge liebte, indem er stets großes Interesse an der weite- ren medizinischen Betreuung zeigte und herzlichen Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeitern des Landambulatoriums pflegte. Alle ehemaligen Mitarbeiter des Landambulatoriums und sicher auch viele seiner Patienten trauern um Herrn MR Dr. Knöpfel, eine bedeutende Arztpersönlichkeit unserer Gemeinde.

Manfred Mende FA für Allgemeinmedizin Seite 7 Heft 11 • November - Jahrgang 21 AMTSBLATT vom 30.10.2013

Vereine, Verbände, Institutionen

Liebe Seniorinnen und Senioren Projekte der Kommunen vorlagen und Listenplätze vergeben wur- den. So konnte schnell auf die jetzt zusätzlich zur Verfügung ste- von Holzhau, Rechenberg, henden Mittel reagiert werden. Weitere Projekte, als Nachrücker- Bienenmühle und Clausnitz! projekte, stehen auf dem Plan, wenn die in Aussicht gestellten Mittel Ende des Jahres noch kommen sollten. Somit liegen genug Auf zum Schlachtfest in den Trostgrund! Projekte vor, dass eine Neueinreichung nicht möglich ist. Neben dem Befinden über das zusätzliche Geld stellte Herr Feine, Am 08.11.2013 um 16.00 Uhr treffen wir uns zu einem gemütlichen Impro e.V. Glashütte, das aus den kommunalen Umlagen finan- Nachmittag in der Gaststätte „Zum Trostgrund“. Die musikalische zierte Schulprojekt vor. Dabei entstanden in den Schulen einheitli- Umrahmung bringt uns wieder Kevin. Danach kann jeder das che Wandtafeln zur Aufbewahrung von Flyern mit Angeboten der Schlachtfest genießen. Wirtschaft, um die Verbindung von Schule Wirtschaft stärker zu Ein paar schöne Stunden wünschen die Organisatoren. verknüpfen und die Praktikumssuche für die Schüler in den Betrie- ben zu vereinfachen. gez. E. Kanold Bei der anschließenden Exkursion in den Stadtteilen der Kommune Glashütte konnten die Mitglieder des Koordinierungskreises und die Bevölkerung der Landkreise sich überzeugen, wie die Mittel Wieder ein interessanter Nachmittag mit von ILE in den letzen Jahren in dieser Region eingesetzt wurden. Die Umnutzung eines Stalls zu 5-Sterne-Ferienwohnungen be- den Landfrauen! staunten die Teilnehmer/innen beispielsweise in Hirschbach bei Am 5. November 2013 laden die Holzhauer Landfrauen ganz herz- Familie von Hertell. Auch kleine mittelständige Betriebe, wie IT lich alle Interessierten zu einem Filmvortrag ins Vereinshaus ein. Gohan in Dittersdorf, konnten von der ländlichen Förderung profi- Beginn 14.00 Uhr mit Kaffee und hausgebackenen Kuchen und tieren und ungenutzte Scheunen umbauen. Junge Familien nutzen anschließend übernehmen Roland Weise und Norbert Wermke das alte Schulen und LW-Gebäude für ihre Wohnzwecke um. Programm. Über den Alltag in vergangener Zeit wird mit Wort und Natürlich hat auch die Stadt in den letzen Jahren in Hochwasser- Bild berichtet. schutz, Straßen und in Bildungseinrichtungen, wie Schulen und Zahlreiche Besucher möchten die Organisatoren gern begrüßen Kindergärten investiert. Auch davon konnten sich die Exkursions- und freuen sich, wenn viele das Angebot für den 5. November an- teilnehmer/innen überzeugen. nehmen. Die nächste Exkursion im Mai 2014 soll in die Region Brand-Erbis- Landfrauengruppe Holzhau dorf und Oberschöna gehen. Momentan wird auf die Ausschreibung des Wettbewerbes der Re- gionen für die neue Förderperiode gewartet. Dann kann die Bevöl- kerung wieder in den aufgestellten Arbeitsgruppen mitwirken und das neue Konzept füllen. EINLADUNG Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Holzhau/Rechen- berg-Bienenmühle lädt alle Jagdgenossinnen und Jagdge- Gelungene Prämierung im nossen mit ihren Partnern zur diesjährigen Jahreshauptver- Weidegut Colmnitz sammlung ein. Bei schönstem Wetter wurden am 29.09.2013 zum Herbstfest im Termin: Freitag, den 08.11.2013, 19.00 Uhr Weidegut Colmnitz die Gewinner des Wettbewerbes „Lebendige in der Fischerbaude Holzhau Gemeinden im Silbernen Erzgebirge“ bekanntgegeben. Nachdem die Jury im Sommer die 15 eingegangenen Wettbe- Tagesordnung: 1. Begrüßung werbsbeiträge bewertet und die zur Verfügung stehenden 5.000 € 2. Tätigkeitsbericht des Jagdvorstandes aufgeteilt hatten, wurden die Vereinsmitglieder für ihre Projekte of- 3. Kassenrevisionsbericht fiziell prämiert. Diesmal gab es nicht nur den 1.–3. Platz, sondern 4. Entlastung des Jagdvorstandes noch 10 weitere Plätze. Die Jury war sich einig, dass auch diese 5. Wahl eines neuen Jagdvorstandes einen Beitrag zur Belebung ihres Ortes beitragen, in kleiner Form, 6. Gemeinschaftliches Abendessen aber trotzdem wichtig für die Bewohnerinnen und Bewohner. Den 1. Platz, mit 1.500 € Preisgeld, erhielt die Grüne Schule gren- Richter zenlos e.V. aus Zethau mit ihrem Projekt „Themendorf – wir flach- Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft sen“, Platz 2 und 1.000 € Preisgeld ging an das Begegnungszent- rum Hilda e.V. in Colmnitz, mit dem Projekttitel „Am Anfang ist die Tat“ und den 3. Platz, mit 500 € Preisgeld, belegte der Förderverein Herklotzmühle e.V. aus Seyde.

Mehr Geld für den ländlichen Raum Jeweils 200 € erhielten: zur Verfügung Kulturzentrum Erbgericht e.V. (Reinhardtsgrimma) Das Ile-Gebiet „Silbernes Erzgebirge“ erhielt zusätzliche Förderverein „Edle Krone“ e.V. (Tharandt) 1,7 Mio. € und weitere 670.000 € sind in Aussicht gestellt. Heimatverein Rechenberg-Bienenmühle e.V. Jagdverband Weißeritzkreis e.V. Der Koordinierungskreis der Region hat am 18.09.2013 in Rein- Kulturpflegeverein Limbach-Birkenhain e.V. hardtsgrimma entschieden, die erste Summe für Projekte der be- Förderverein Technische Denkmale Mulda e.V. stehenden Rangliste zu voten. Erzgebirgszweigverein Neuhausen e.V. Dabei müssen sich die Kommunen sputen die Anträge ins Landrats­ SSV 1991 Brand-Erbisdorf amt zu stellen, da all die Projekte noch im Jahre 2014 umgesetzt Ortsverein „Drei Weiße Birken“ Helbigsdorf e.V. werden müssen. Es war für die Region von Vorteil, dass schon Förderverein Grundschule und Kita Seiffen e.V. AMTSBLATT vom 30.10.2013 Heft 11 • November - Jahrgang 21 Seite 8

Mehr Informationen zu allen Wettbewerbsbeiträgen finden Sie in desregierung, in der Entwicklungszusammenarbeit die Alterungs- Kürze auf der Homepage des ILE-Regionalmanagement „Silbernes prozesse mehr in den Vordergrund zu rücken und die Partnerregie- Erzgebirge“, www.ile-se.de. rungen auch durch finanzielle Unterstützung zu motivieren, sich für Das Management, unter dem Dach des „Landschaf(f)t Zukunft die Verbesserung der Lage älterer Menschen einzusetzen. e.V.“, möchte auf jeden Fall einen ähnlichen Wettbewerb im nächs- ten Jahr wieder starten, vielleicht etwas „Kreatives“ in Form von Die wichtigsten Ergebnisse: Fotos oder Collagen. Seien Sie gespannt, die Ausschreibung wird rechtzeitig bekanntgegeben. – Nord- und Westeuropa schneiden am besten ab – besonders wegen ihrer langen Geschichte sozialpolitischer Maßnahmen. ILE-Regionalmanagement – Osteuropäische Länder wie Russland und die Ukraine, die einen Halsbrücker Straße 34, Freiberg Anstieg ihrer Altenbevölkerung bis 2050 auf 30% erleben werden, Tel. 03731/692698 befinden sich in der unteren Hälfte. – Die am schnellsten alternden G20-Ökonomien wie Indien, Indo- nesien, Mexiko, Russland und die Türkei zeigen schlechte Werte und befinden sich in der unteren Hälfte. – Das schnelle wirtschaftliche Wachstum in den BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika), die 40% der Weltaltenbevölkerung repräsentieren, hat nur in China und Brasi- lien zu einer verbesserten Lage älterer Menschen geführt. – Die am schnellsten alternden Länder Jordanien, Laos, Mongolei, Nikaragua und Vietnam, deren Altenbevölkerung sich bis 2050 verdreifachen wird, erreichen schlechte Ergebnisse. – Lateinamerika, dessen Altenbevölkerung sich bis 2050 verdop- peln wird, schneidet gut ab, mit Chile als Spitzenreiter auf dem 19. Platz. Erster Weltalten-Index veröffentlicht – Afrika, wo 2050 13-mal mehr alte Menschen wohnen werden als Neues Indikatorensystem in Kooperation mit dem gegenwärtig, zeigt einen Verfall traditioneller sozialer Sicherungs- Weltbevölkerungsfonds UNFPA entwickelt systeme. In Südafrika wurde z.B. nach dem Fall der Apartheid geriatrisches Krankenpflegepersonal in die Kindermedizin umge- In jeder Sekunde vollenden zwei Menschen weltweit ihr 60. Le- setzt. Für vier Millionen ältere Menschen hat das Land nur acht bensjahr. Geriatriemediziner. 2050 wird es erstmals in der Geschichte mehr Menschen über 60 Jahre als Kinder unter 15 Jahren geben. Der Index wurde zusammen mit internationalen Statistik-Experten 2050 wird in 60 Ländern der Anteil älterer Menschen bei mehr als der Vereinten Nationen, der Weltgesundheitsorganisation, der 30% liegen. Weltbank und weiteren wissenschaftlichen Institutionen entwickelt. Die Gruppe der älteren Menschen wächst weltweit schneller als die Er soll jährlich erscheinen und ständig weiterentwickelt werden. So jeder anderen Altersgruppe. Wie sich die Regierungen darauf ein- wird vor allem angestrebt, die Daten auch nach Geschlecht darzu- stellen und wie sich die Lage älterer Menschen entwickelt, zeigt der stellen sowie weitere Indikatoren zu verwenden. erste Weltalten-Index, der heute zum Weltaltentag von der interna- tionalen Entwicklungsorganisation HelpAge veröffentlicht wird. Weiteres Hintergrundmaterial und Statistiken unter Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen www.helpage.de (BAGSO) unterstützt die Bestrebungen für eine verbesserte Daten- sammlung zur Situation älterer Menschen. HelpAge unterstützt alte Menschen dabei, ihre Rechte einzufor- dern und gegen Diskriminierungen und Armut anzugehen, um ein UN-Generalsekretär Ban Ki-moon: aktives Leben in Würde und Sicherheit führen zu können. Gleich- Datenrevolution notwendig zeitig fördert HelpAge ihre Potenziale für ein Engagement in der Gesellschaft. – Die heutige Veröffentlichung des ersten Weltalten- „Der neue Weltalten-Index erfüllt den Aufruf des UN-Generalsekre- Index wird begleitet von Aktionen in 60 Ländern im Rahmen der tärs zu einer Datenrevolution, um den Blick der internationalen Po- internationalen Kampagne Age Demands Action (Alter fordert litik stärker auf die Bevölkerungsgruppen zu lenken, die bis heute Aktion) von HelpAge. Die Kampagne steht 2013 im Zeichen der bei den Entwicklungsanstrengungen übersehen werden“, so Prof. Forderung nach einer UN-Konvention für die Rechte älterer Men- Lutz Leisering, Experte für internationale Sozialsysteme an der Uni- schen. Über 170.000 Menschen haben weltweit eine Petition dafür versität Bielefeld und Mitglied von HelpAge Deutschland. „Der unterschrieben. neue Index wird die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung be- reichern. Er macht deutlich, wo sozial- und seniorenpolitische He- HelpAge Deutschland rausforderungen liegen und stellt eine Messlatte für alle Regierun- Michael Bünte, Geschäftsführer gen dar.“ Tel. 0541 / 580 540 50 oder 0178 / 730 16 43 Schweden führt den Index vor Norwegen an. Deutschland belegt E-Mail: [email protected] unter 91 Ländern den 3. Platz. Beim Thema „Einkommenssicher- weitere Infos: www.helpage.de heit“ steht Deutschland auf Position 9. Die Staaten, die für den Index untersucht wurden, repräsentieren 89% der weltweiten Al- Die BAGSO ist die Lobby der älteren Menschen in Deutschland. tenbevölkerung. Unter ihrem Dach haben sich 110 Verbände mit etwa 13 Millionen „Über die Zunahme der Lebenszeit können wir uns nur freuen“, so älteren Menschen zusammengeschlossen. Sie vertritt deren Inter- die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Or- essen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei sie die ganisationen, die frühere Bundesfamilienministerin Prof. Ursula nachfolgenden Generationen immer im Blick hat. Darüber hinaus Lehr. „Es muss darum gehen, dass die Menschen die gewonnenen zeigt sie durch ihre Publikationen und Veranstaltungen Wege für ein Jahre auch bei Wohlbefinden verbringen können. Nicht aus dem möglichst gesundes und kompetentes Altern auf. Blick geraten darf dabei auch der jeweilige aktive Beitrag älterer Menschen für die Gesellschaft.“ BAGSO Der Weltalten-Index zeigt, dass die Lage alter Menschen nicht nur Dr. Guido Klumpp, Geschäftsführer von der wirtschaftlichen Situation ihrer Heimatländer abhängt, son- Tel. 0228/2499930 dern wesentlich von dem politischen Willen. E-Mail: [email protected] HelpAge Deutschland fordert deshalb von der zukünftigen Bun- weitere Infos: www.bagso.de Seite 9 Heft 11 • November - Jahrgang 21 AMTSBLATT vom 30.10.2013

Kultur und Sport

Veranstaltungen G Weitere Kultur- und Veranstaltungsangebote Sächsisches Brauereimuseum November 2013 An der Schanze 3, Tel. 037327 880-15 Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle Führungen: Dienstag bis Freitag 11 und 14 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 11, 13 und 15 Uhr Freitag, 08.11. bis Dienstag 12.11.2013 – Eintritt: Erwachsene 6,50 € Schlachtfest in der Pension Glöck’l-Schenke Kinder (6 bis 16 Jahre) 3,00 € Jeweils ab 10.00 Uhr ist geöffnet und der Kauf oder Genuss vor Ort kann beginnen. Solange der Vorrat reicht, gibt es Ausstellungen in der RathausGalerie frische hausgemachte Schlacht- und Wurstspezialitäten. Ab 28. Oktober 2013 stellen in unserer Galerie sozusagen gute Familie Richter freut sich auf Ihren Besuch oder auf einen Bekannte aus: der Malerstammtisch Höckendorf. Mit Spannung Anruf zur Platzreservierung unter Tel. 037327 1393 wurde diese Ausstellung in unserem Haus erwartet, steht sie doch Samstag, 16.11.2013 – unter der Überschrift Das Modell und die Maler und beantwortet Der Skifaschings-Club Holzhau feiert Faschingsauftakt vielleicht auch Fragen ob Distanz, Anonymität, Vertrautheit oder ein Im Zeichen der Vorfreude auf die fünfte Jahreszeit wird ab Von-einander-wissen-und-kennen gebraucht wird, um ein Modell 19.30 Uhr in der Fischerbaude in Oberholzhau gefeiert. malerisch zu erfassen? Lassen Sie sich einladen und schauen auch Infos und Bekanntgabe des diesjährigen Mottos zeitnah Sie sich die Ausstellung an. auf Plakaten Plüschtiere basteln können Sie und/oder Ihr Kind donnerstags ab 10.00 Uhr im Stöber- Samstag, 23.11.2013 – „Der CCC fest in Frauenhand – stübchen, Wiesenweg 4 im Ortsteil Holzhau. Clausnitz ist außer Rand und Band“ Der Clausnitzer Carneval-Club startet in die Faschingssaison und lädt ab 19.30 Uhr in die Turnhalle nach Clausnitz ein. Duft- und Kräuterbärchen Der Kartenvorverkauf erfolgt am 21.11.2013 von 18.00 bis werden unter Anleitung dienstags ab 15.00 Uhr im Stöberstüb- 19.00 Uhr in der Turnhalle. Vorbestellungen bei Hannelore chen, Wiesenweg 4 im Ortsteil Holzhau gebastelt. Meyer unter Tel.: 037327 849985 Quad-Touren im Erzgebirge können jeweils samstags um 10.00 Uhr und 15.00 Uhr für die Dauer Bevor der Schnee kommt von 3 Stunden gebucht und unternommen werden. Treffpunkt ist  Radwandern mit E-Bikes im Wandergebiet Holzhau das Holzfällerhaus Bergstraße 10 im OT Holzhau. Anmeldungen bitte unter 037327 7942 oder 0172 6589206, Fahrradausleihe auf der Bergstr. 10 Infos auch unter www.SportRichter.de (Tel.: 037327 7942, E-Mail: [email protected]), Nordic-Walking-Tour Flair- & Berghotel Talblick auf der unter fachlicher Anleitung mittwochs (ab März bis November je Alten Straße 144 nach Witterung und Absprache) um 10.00 Uhr ab Flair- & Berghotel (Tel.: 037327 838290, Talblick in Holzhau. Durchführung erfolgt ab 2 Teilnehmer zu je E-Mail: [email protected]) 10,00 € je Person. Um Anmeldung wird erbeten unter Tel. 037327 838290. Gaststätte & Pension Fischerbaude auf der Ringelstraße 4 (Tel.: 037327 7404, Candle-Light-Dinner (November bis März) E-Mail: [email protected]) hält jeweils samstags ab 18.00 Uhr in der Kaminstube des Holzfäl- Foto: Sport Richter lerhauses Bergstraße 10 im OT Holzhau Spezialitäten bereit. Hinweis: Wenn Sie eine Tour planen, sollten Sie vorher anrufen Anmeldungen bitte unter 037327 7942 oder 0172 6589206, oder eine Mail schicken, damit zum Termin dann alles für Sie start- Infos auch unter www.Bergstrasse10.de klar ist. G Anzeigen Gästeführer im Einsatz

Pension Ob Sie als eine Wandergruppe unterwegs sein wollen, ein Reiseunter- nehmer sind oder individuell wandern möchten und einen Gästeführer „Glöck’l Schenke“ brauchen – hier sind Ihre ausgebildeten Ansprechpartner vor Ort: Rechenberg Wirtshaus Herr Heinz Lohse Wir laden ein zum „Am Trostgrund“ Muldentalstr. 49 in Rechenberg, Tel. 037327 9958 oder 0179 5348943 SCHLACHTFEST Herr Lothar Wunderlich 8.–12. November 2013 Schlachtfest Cämmerswalder Str. 16, OT Clausnitz, Tel. 037327 7029 Ab 10.00 Uhr geöffnet! Herr Günter Claußnitzer Frische hausmacher Schlacht- 7.–11.11.2013 Alte Straße 91, OT Holzhau, Tel. 037327 7484 und Wurstspezialitäten! Täglich ab 11.30 Uhr Verkauf solange Vorrat reicht! Änderungen seitens der Veranstalter möglich Wir freuen uns Alte Straße 8 auf ihren Besuch! Herausgeber: Fremdenverkehrsamt, 09623 Rechenberg 09623 Rechenberg-Bienenmühle, An der Schanze 1 Fam. Bodo Richter Tel. 037327/1380 Tel.: 037327 833098, Fax: 037327 1225 Tel. 037327 1393 Internet: www.fva-holzhau.de , E-Mail: [email protected] AMTSBLATT vom 30.10.2013 Heft 11 • November - Jahrgang 21 Seite 10

Heimathaus Clausnitz Volleyballturnier in Clausnitz Am 18.10.2013 trafen sich 4 Vereine in der Turnhalle, um das schon ̈ Informationen lange übers Internet geplante Turnier zu spielen. Das Heimathaus in Clausnitz ist auf dem besten Weg, sich zu einer Über 30 Spieler und Zuschauer kamen in die Halle und von 19 bis kulturvollen Adresse zu gestalten. 22 Uhr gab es spannende Spiele zu sehen. Die vergangenen ansprechenden Ausstellungen und Bildgestaltun- gen in den historischen Räumen zeigten einen regen Besucherzu- spruch. Das Interesse der Gäste galt nicht nur den verschiedenen Arbeiten und Kunstwerken der Aussteller, sondern es kamen auch viele ver- schiedene Fragen und Gespräche zu unserer touristischen Region, speziell zum Heimathaus, zu traditionellen Gewerken sowie vielem mehr zustande. Ein Dankeschön gilt dem Blumengeschäft Frau Gudrun Böhme. Mit verschiedenen Dekorationen wurden die Ausstellungen nach ihren guten Ideen gestaltet. Das Material stellte sie kostenlos dem Heimathaus zur Verfügung.

Die nächste Ausstellung öffnet am 22. November 2013. „Christa Fischer geb. Löffler – ein Talentegenie wie nie“ Näheres ist der Tageszeitung zu entnehmen. Zwischendurch sorgte der FSV Clausnitz mit Enrico Wagner und Andreas Hoppe für Deftiges vom Grill. ̈ Heimatstube Am Ende gab es mit dem Team „Volleyball“ dann einen überragen- den Sieger, gefolgt vom Team „Bauwagen“ auf Platz 2. Wie bereits unseren Amtsblattlesern angekündigt, soll im ehemali- Den 3. Platz erreichte das Team „Jugendklub“ vor dem abgeschla- gen Büroraum eine Heimatstube eingerichtet werden. genen Team „Tischtennis“, dem wahrscheinlich das Netz bei die- „Wie lebte – arbeitete – kochte – spielte – … der Clausnitzer Dörfler sem Turnier etwas zu „hoch“ hing. und Landwirt, die Hausfrauen und Kinder zu früheren Zeiten.“ Im nächsten Jahr findet sicher wieder ein Turnier statt und dann Zu den verschiedenen Bereichen werden alte Gegenstände ge- sollten sich noch mehr Mannschaften melden. sucht wie Werkzeuge, Küchengeräte, alte Wäsche, Mobiliar, kleine Ein großes Dankeschön gilt den Organisatoren des diesjährigen landwirtschaftliche Geräte, Spielzeug verschiedenster Art, Handar- Turniers. beiten u. a. Frank Hartmann Natürlich ohne nichts, geht nichts. Ein kleines Team hat sich erst FSV Clausnitz einmal zusammengefunden und möchte die Richtung angehen.

Ansprechpartner: Karin Wunderlich Tel. 037327-7029 Margitta Gläser Tel. 037327-7214 Heidrun Ruscher Tel. 037327-7601

Haben Sie Lust und Liebe, unser kleines Projekt mit zu unterstüt- zen, so können Sie freitags und samstags in der Zeit von 14 bis 16.00 Uhr im Heimathaus vorsprechen. Gegenstände als Leihgabe oder zum Verbleib werden gern entge- gen genommen. Wir holen auch geeignete Dinge von zu Hause ab. Schauen Sie doch mal in der Bodenkammer, dem Keller oder Schuppen nach alten noch brauchbaren Dingen nach. Ideen und Hinweise zur Gestaltung des Heimatstübchens oder Ihr Angebot zum Mitwirken bei der Gestaltung nehmen wir gern entgegen. Das kleine Team freut sich über jede Unterstützung.

̈ Traditionelle landwirtschaftliche Handarbeit Vorführüng und Erklärung einer alten landwirtschaftlichen Handar- beit „Heu- und Strohweben“ zeigt Karin Wunderlich im Gewölbe des Heimathauses freitags und samstags 14.00–16.00 Uhr oder mit telefonischer Vereinbarung 037327-7029 Karin Wunderlich Betreuerin des Heimathauses

Anzeige

Alle Fächer Alle Klassen

LRS-Training Rechenberg-Bienenmühle  Sind die Noten dein Feind, brauchst du einen Freund – Mini-Lernkreis! Kurse in Ma, Engl, Deu u.a. – Info: 0800/0062244

 Seite 11 Heft 11 • November - Jahrgang 21 AMTSBLATT vom 30.10.2013

Rundreise durch Marokko mit Familie Ein Vortrag von Thomas Hetze über die herrliche Land- schaft vom schneebedeckten Hohen Atlas bis zur heißen Sahara und die gastfreundlichen, herzlichen Menschen die- ses Landes. Am Freitag, den 22.11.2013, um 19.30 Uhr im Salon des Naturhotels Lindenhof in Holzhau.

Sport im Winter 2014 Das sportliche Programm der nächsten Monate ist im Ortsteil Holz- hau mit vielen Höhepunkten besetzt. Bereits in den Sommerwo- chen wurden umfangreiche Vorbereitungen zwischen Gemeinde- verwaltung und Vorstand der Sportgemeinschaft vereinbart und Hallo, ihr Leute, eingeleitet. Diese Maßnahmen dienen der Verbesserung des orga- nisatorischen Ablaufes und des technischen Niveaus der Winter- veranstaltungen. Die Einzelheiten werden bestimmt für Aktive und es ist wieder so weit, Zuschauer sichtbar werden. Neu festgelegte Langlaufstrecken in einem kleineren Gebiet zwischen Alter Landstraße, Torfhausstraße am 16.11. beginnt die neue Narrenzeit. und Grenze dienen der Übersicht im Wettkampfgeschehen der Langläufer. Der Start- und Zielbereich wurde neu gestaltet. Die nachfolgende Übersicht der einzelnen Wettkampfveranstaltungen In der Fischerbaude da geht es wieder rund sollte dazu dienen, die Einwohner, touristische sowie gastronomi- mit einem Programm lustig und bunt. sche Unternehmen und Vermieter rechtzeitig zu informieren. Unterstützende Mitwirkung und Beiträge helfen eine erfolgreiche Durchführung zu sichern. Schaut wieder vorbei, dann werdet ihr seh’n

18. Januar 2014 wie wir gut gelaunt in die neue Saison geh’n. Pokallanglauf „ Rund um die Steinkuppe“ alle Klassen 19. Januar 2014 Holz – hau! „Bernd-Victor-Gedächtnislauf“ ab Ak 10 – Senioren (Fotos und Gedicht: Pia Kaden) 24.–26. Januar 2014 Telemarkwochenende 25. Januar 2014 Telemark Deutschlandpokal 1. Februar 2014 Kammlauf Sayda – Holzhau – Nassau 28. Februar – 2. März 2014 Sachsenmeisterschaft Skilanglauf ab AK 10 – Senioren. Austragungsmodus klassisch, Freistil, Staffellauf (mit der Durchführung beauftragt: Sportgemeinschaft Holzhau) 9. März 2014 Vereinsmeisterschaft Ski Alpin am Schulberg 22. März 2014 Abwintern

24. Mai 2014 Anzeige Junior-Trophy-Erzgebirge-Crosslauf im Kinder- und Jugendbereich. Wir möchten uns recht herzlich bei allen Verwandten, Freunden und Nachbarn Und was auch zum Winter gehört: für die Glückwünsche und Geschenke zum Historische Skiwanderung am 29. Dezember 2013 ab Bahnhof Holzhau und Skifasching am Nachmittag des 16. Februar 2014 am Skihang beim Heizungsbau Göhler. Schulanfang von Philipp Für die umfangreiche Unterstützung der Gemeinde Rechenberg- Bienenmühle bei der Vorbereitung der neuen Wettkampfstrecken und zur Taufe möchten sich die Sportlerinnen und Sportler der SG Holzhau sehr bedanken. von Melanie und Toni Wir hoffen auf gute Schneeverhältnisse und wollen eine sichere Durchführung erreichen. bedanken.

Der Vorstand der Sportgemeinschaft Holzhau Familie Müller Uwe Lachmann AMTSBLATT vom 30.10.2013 Heft 11 • November - Jahrgang 21 Seite 12

Für die Glückwünsche und Bergstadtreisen Geschenke zur Geburt unserer Tochter Alina möchten wir uns Sayda

auf diesem Weg ganz herzlich bedanken. Ihn. Kerstin Braun Dresdner Straße 57 09619 Sayda Ines Wachter und Tel.: 037365/7152 Norbert Leue Fax: 17515 vom Gasthaus & Pension E-Mail: [email protected] Schweizerhof

Wir bieten an: Busreisen Flugreisen vieler Veranstalter Tagesfahrten Last Minute Angebote Mehrtagesfahrten Schiffsreisen, Kreuzfahrten Kurreisen und Seereisen, Autoreisen, Weihnachtsangebot Gruppenreisen Kosmetik Marcela Öffnungszeiten: ట 037365 1466 Mo, Di, Mi, Fr 9:00 – 12:30 Uhr 14:30 – 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 – 12:30 Uhr geschlossen Samstag 9:00 – 11:00 Uhr Für jeden Kauf eines Geschenkgutscheines erhalten Sie Silvester Tages- und Mehrtagesfahrten 2 bzw. 5 Euro GRATIS Sommer 2014 buchbar

Wir bieten eine professionelle Ausführung Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

KOSMETIK MARCELA 09619 Friedebach Freiberger Straße 26 Ein kleiner Engel kam, lächelte und kehrte um …

Wir bieten an: Hanna Müller * 05.09.2013 † 07.09.2013 Kosmetikbehandlung 28,00 Euro Herzlichen Dank… Augenbrauen färben, Wimpern-Dauerwelle, Permanent Mascara für die überaus vielen Zeichen der Anteilnahme, Fußpflegebehandlung 14,00 Euro für Blumen und Geldgaben, für jeden stillen Händedruck, Nagelschmuck, Französische Maniküre, Massage, Paraffin jede Umarmung, wenn Worte fehlten und für Gedenken, mit denen ihr Sportmassage, Wellness Massage kompl. 53,00 Euro bei uns gewesen seid. Schokolade, Paraffin für Muskelentspannung, Schmerzlinderung Schultern, Rücken, Arme, Beine u.v.m. Katja & Filip

Redaktionsschluss für das Amtsblatt Dezember 2013:

15.11.2013