Gemeinde Trebgast ISEK TREBGAST
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Gemeinde Trebgast Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept ISEK TREBGAST integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept TREBGAST Impressum Herausgeber: Gemeinde Trebgast Kulmbacher Straße 36 95367 Trebgast Titel: Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Verfasser: quaas-stadtplaner Schillerstraße 20 99423 Weimar www.quaas-stadtplaner.de E [email protected] T +49 (0) 36 43 – 49 49 21 ScaReal August-Bebel-Straße 19 07743 Jena E [email protected] T +49 (0) 36 41 – 35 36 50 Bearbeiter: Dipl.-Ing. Ingo Quaas Dipl.-Ing. Anja Thor Cand. B.Sc. Sophie Knoop Dipl.-Geogr. Peter J.J. Elspaß Förderung: Dieses Projekt wurde im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms gefördert. Fotonachweis: Die Bildrechte der abgebildeten Fotografien und Abbildungen ohne Quellenangabe liegen bei quaas-stadtplaner, die Rechte der Diagramme bei ScaReal. Stand Bestandserfassung: Oktober 2015 Stand: 13. Februar 2017 (Beschluss des Gemeinderates) 2 integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept TREBGAST Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 6 2. Allgemeine Rahmenbedingungen 7 2.1. Untersuchungsgebiet und Planungshorizont 7 2.2. Raumordnung und Landesplanung 7 2.3. Regionale Kooperation und Landkreis Kulmbach 8 2.4. Kommunale Planungen 9 2.5. Konzeptionen Ortsteile und Einzelstandorte 9 3. Demographische Situation und Prognosen 11 3.1. Generelle Zielsetzung 11 3.2. Ausgangslage 11 3.2.1. Bevölkerungsentwicklung in Trebgast 11 3.2.2. Bevölkerungspyramide 13 3.2.3. Altersstruktur 14 3.2.4. Fazit 15 3.3. Bevölkerungsprojektion des ISEK Trebgast 15 3.3.1. Prognose A: Natürliche Bevölkerungsentwicklung ohne Wanderungssaldo 15 3.3.2. Prognose B: Natürliche Bevölkerungsentwicklung abzüglich Wanderungsverlust in bisheriger Größen- ordnung 17 3.3.3. Ziel: Natürliche Bevölkerungsentwicklung zuzüglich notwendigem Wanderungsgewinn zum Halten der Einwohnerzahl 18 3.3.4. Die Bevölkerungsentwicklung im historischen Kontext 18 3.4. Auswirkungen des Demographischen Wandels auf die Herausforderungen der Zukunft 19 4. Bestandserfassung und Analyse 20 4.1. Kulturlandschaftsraum 20 4.2. Ortsbilder und Wahrnehmung 25 4.3. Infrastruktur und Mobilität 30 4.4. Siedlungsentwicklung und Flächenhaushalt 35 4.5. Wohnungsmarkt und Immobilienwirtschaft 39 4.5.1. Ausgangslage 39 4.5.2. Das Lebensstil- und das Wohnumfeld-Modell 48 4.6. Wirtschaft, Einzelhandel und Arbeitsmarkt 56 4.6.1. Gewerbebetriebe 56 4.6.2. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 58 4.6.3. Pendler 59 4.6.4. Einzelhandel 59 4.6.5. Landwirtschaft 60 4.6.6. Arbeitslosenquote 61 4.7. Bildung / Soziales / (Medizinische) Versorgung 63 4.8. Tourismus und Freizeit 65 4.9. Technische Infrastruktur 68 4.10. Erneuerbare Energien 69 5. Beteiligungsprozesse 70 5.1. Lenkungsgruppe 70 5.2. Einzelgespräche und Fachdialoge mit Akteuren 70 5.2.1. Einzelgespräche 70 5.2.2. Fachdialoge 71 5.3. Zukunftswerkstatt Bürger 71 5.4. Zukunftswerkstatt Kinder und Jugend 72 5.5. Behörden und Träger öffentlicher Belange 72 5.6. Nachbargemeinden 73 5.7. Kommunale Gremien 73 3 integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept TREBGAST 6. Konzept 75 6.1. Leitbilder 75 6.1.1. Leitbild Trebgast in der Region 75 6.1.2. Leitbild Kulturlandschaft und Ortsbilder 76 6.1.3. Leitbild Siedlungsentwicklung und Flächenhaushalt 77 6.1.4. Leitbild Wohnungsmarkt und Immobilienwirtschaft 78 6.1.4. Leitbild Wirtschaft, Einzelhandel und Arbeitsmarkt 79 6.1.5. Leitbild Bildung, Soziales, Medizinische Versorgung, Pflege 80 6.1.7. Leitbild Tourismus und Freizeit 80 6.2. Entwicklungsziele, Maßnahmen und Projekte 81 6.2.1. Handlungsfeldübergreifend 82 6.2.2. Bevölkerungsentwicklung 82 6.2.3. Kulturlandschaft 83 6.2.4. Ortsbild 83 6.2.5. Verkehr und Mobilität 84 6.2.6. Siedlungsentwicklung und Flächenhaushalt 84 6.2.7. Wohnungsmarkt und Immobilienwirtschaft 85 6.2.8. Wirtschaft, Einzelhandel und Arbeitsmarkt 85 6.2.9. Bildung, Soziales, Medizinische Versorgung, Pflege 86 6.2.10. Tourismus und Freizeit 87 6.2.11. Technische Infrastruktur, Erneuerbare Energien 88 6.2.12. Maßnahmenblätter (erscheinen im ISEK im ANHANG) 89 Anhang Anhang 1: Pläne Anhang 2: Steckbriefe der Ortsteile Anhang 3: Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Anhang 4: Dokumentation zur Zukunftswerkstatt der Bürger Anhang 5: Dokumentation zur Zukunftswerkstatt der Kinder und Jugend Anhang 6: Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden Anhang 7: Sanierungsgebiet „Ortskern Trebgast“, Geltungsbereich & Sanierungssatzung (Vorschlag) Anhang 8: Maßnahmenblätter 4 integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept TREBGAST 5 integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept TREBGAST 1. EINLEITUNG Gemeinde Im östlichen Teil des Landkreises Kulmbach liegt zwischen der Großen Kreisstadt Kulm- bach und der Universitätsstadt Bayreuth die Gemeinde Trebgast einschließlich ihrer Ortsteile. Geprägt von dem umgebenden reizvollen Landschaftsraum, der wunderschönen und ruhigen Tallage am Weißen Main und der Trebgast ist der Ort ein Anziehungspunkt für Besucher und Bewohner gleichermaßen. Dies wird durch den Badesee, das Lindauer Moor und die Naturbühne sowie das attraktive Ortsbild mit einzelnen Baudenkmälern, Gastwirtschaften und dem Rad- und Wanderwegenetz bereichert. Funktionen Der Wohn- und Ferienort Trebgast ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Trebgast zu der auch die Gemeinden Harsdorf und Ködnitz gehören. Anlass Die Attraktivität des Wohn- und Erholungsortes mit seinen vielen Potentialen und dem hohen Standard an Nahversorgung (Einzelhandel, Gesundheit, Kinderbetreuung) gilt es für zukünftige Generationen zu bewahren und weiter auszubauen. Dafür sollen auch die vorhandenen Alleinstellungsmerkmale und Potentiale stärker genutzt werden. Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden sich nicht nur in der geringer werdenden Bevölkerungszahl widerspiegeln, sie machen sich auch bei der Übernahme / Übergabe von Unternehmen bemerkbar. Umso wichtiger scheint es aus jetziger Sicht, die Stärken der Gemeinde als Wohn- und Erholungsort weiter zu stärken. Dazu wird neben der Stabilisierung der zentralen Funktionen des Hauptortes mit Fokus Ortskern in erster Linie die Stärkung seiner Attraktivität insbesondere im Hinblick auf die Freizeit- und Erho- lungsfunktion eine stärkere Rolle einnehmen. Aufgabe Als Handlungsgrundlage der weiteren Ortsentwicklung auf Basis von zukunftsorientierten nachhaltigen Leitbildern und Strategien wurde für die Gemeinde Trebgast ein integrier- tes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK TREBGAST soll zukünftig die zentrale Handlungsgrundlage für die Entwicklung des Hauptortes Trebgast und seiner Ortsteile darstellen. Seine fachübergreifenden Aussagen zu Handlungsfeldern, Schwerpunkten und Strategien der räumlichen und funktionalen Entwicklung sowie zu verschiedenen Fachkonzepten bieten der Entwicklung der Gemeinde Orientierung für die nächsten 10 bis 15 Jahre. Wesentliche Themenfelder bilden dabei - Bevölkerungsentwicklung und Arbeitsmarkt - Wirtschaft und Einzelhandel - Wohnungsmarkt und Immobilienwirtschaft - Infrastruktur und Mobilität - Siedlungsentwicklung und Flächenhaushalt - Ortsbild und Kulturlandschaft Im konzeptionellen Teil des ISEKs werden für die Gemeinde Trebgast einschließlich ihrer Ortsteile Entwicklungsziele, Leitbilder und Maßnahmen unterschiedlicher Priorität benannt sowie ggf. kleinräumige Abgrenzungen der Fördergebiete bzw. vertiefende teilräumliche Handlungskonzepte bis auf Quartiersebene abgeleitet, beispielsweise für Maßnahmen der Aufwertung des Ortskernes, städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen oder energetischer Quartierssanierung. Im Sinne einer zügigen und realisierbaren Umsetzung erfolgt die For- mulierung sogenannter „Schlüsselprojekte“. Diese Projekte mit Schlüsselfunktion zeichnen sich neben der hohen Priorität durch ihre besondere Bedeutung für die Ortsentwicklung aus, wobei es sich i.d.R. um Gesamtmaßnahmen bzw. Maßnahmenpakete mit langfristi- gem Umsetzungshorizont handelt. Planungsinstrument Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept bildet als umsetzungsorientierte Strategie eine wichtige Grundlage für die Prioritätensetzung in kommunalpolitischen Ent- scheidungsprozessen und unterstützt die Akquisition von Fördermitteln zur Realisierung von öffentlichen und privaten Projekten. Das ISEK wird als informelle Planung durch den Gemeinderat mit Beschlussfassung vom 13. Februar 2017 legitimiert. 6 integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept TREBGAST 2. ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN 2.1. UNTERSUCHUNGSGEBIET UND PLANUNGSHORIZONT Untersuchungsgebiet Gegenstand des ISEK ist das gesamte Gemeindegebiet Trebgast. Die einzelnen Orts- und Gemeindeteile werden für die weitere Betrachtung wie folgt zugeordnet: - Hauptort Trebgast mit Eichholz, Tauschthal, Weiherleiten und Wolfsbach - Ortsteil Feuln - Ortsteil Lindau mit Rehleiten und Siebenbrunn - Ortsteil Michelsreuth - Ortsteil Waizendorf. Dem integrierten und langfristigen Ansatz entsprechend stellt das ISEK TREBGAST den Hauptort in den Mittelpunkt. Planungshorizont Das Jahr 2030 bildet den Planungshorizont für das ISEK, auch wenn einzelne Aussagen und Maßnahmen darüberhinaus ragen. Untersuchungsgebiet des ISEK TREBGAST im Bezug zur Region, Quelle: www.google.de, 23.03.2016 2.2. RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG Raumstrukturelle Die Kommune Trebgast ist im Regionalplan Oberfranken-Ost innerhalb des ländlichen Einordnung Raumes als „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“ ausgewiesen. In mittelbarer Nähe befinden sich die Grundzentren Himmelkron östlich, der Mehrfachort Neuenmarkt und Wirsberg nordöstlich sowie Neudrossenfeld