allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de 2010201Jubiläumsjahr 2010

975 875 650 200 00

975 Jahre Stadt Kulmbach 650 Jahre Stadtteil Metzdorf 875 Jahre Plassenburg 200 Jahre Kulmbach Bayern allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de Kulmbach 2010Jubiläumsjahr 2010

975 Jahre975 Stadt Kulmbach 875 875Jahre Plassenburg 650 Jahre650 Stadtteil Metzdorf 200 Jahre200 Kulmbach Bayern allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

IMPRESSUM

mediaprint WEKA info verlag gmbh Danksagungen: Lechstraße 2 Im Namen der Stadt Kulmbach bedanken 86415 Mering wir uns herzlich bei der Bayerischen Rundschau, Herrn Ruprecht Konrad-Röder, Herrn Ottmar Schmidt, in Zusammenarbeit mit der Frau Ursula Lauterbach, Mode Rudel, dem Notariat Kulturabteilung der Stadt Kulmbach Kulmbach, der Wirtschaft s förderung der Stadt Kulmbach Bauergasse 4 und dem Stadtarchiv für die Unterstützung. 95326 Kulmbach Telefon: 09221 940-262

Redaktion: Hermann Müller Marina Hartnack Detlef Teipel (Fotobearbeitung) Herstellung und Anzeigen: mediaprint WEKA Fotos: info verlag gmbh Für die Bereitstellung der Bilder Lechstraße 2 bedanken wir uns recht herzlich bei D-86415 Mering der Bayerischen Rundschau Telefon: 08233 384-0 Hermann Müller [email protected] Marcus Führer www.mp-infoverlag.de Erich Olbrich Marina Hartnack Druck: dem Stadtarchiv Kulmbach novaconcept schorsch GmbH dem Tourismus- und Veranstaltungsservice 95326 Kulmbach allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Vorwort

hroniken sind in der Regel umfang- einen Seufzer auf die Lippen. Diese Chronik ist reiche Bücher. Doch sind sie trocke- ein lebendiges Werk. Lernen wir aus der Zeit! Cner Lesestoff ? Nimmt man sie nur zur Hand, um ein histo- Das Jahr 1810. Vor genau 200 Jahren wurde risches Datum nachzuschlagen? Verstauben Kulmbach offi ziell dem Königreich Bayern zu- sie gar nach einer gewissen Zeit im Bücher- geordnet. Für unsere Stadt hat dieses Datum regal? Ich bin der Auff assung, dass dies nicht seine besondere geschichtliche Bedeutung. so ist. Zumindest nicht mit der Chronik der Stadt Kulmbach, die aus mehreren Anlässen Heute ist Kulmbach eine dynamische Stadt, fortgeführt und fortgeschrieben wird. Sie, liebe ein Wirtschaft sraum, der stolz ist auf die hier Leserinnen und Leser, halten das neue Werk Henry Schramm ansässigen Unternehmen, Institute und Ein- in Händen. Blättern Sie darin! Zeitgeschichte, Oberbürgermeister richtungen. Kulmbach steht im Gespräch mit Neues und Unbekanntes wird Ihnen auf Ihrer seinen tüchtigen Bürgerinnen und Bürgern, ganz persönlichen Zeitreise durch die Jahre begegnen. Ich lade führt den Dialog um gegenwärtige Entwicklungen, schätzt und Sie herzlich zu einem Zwiegespräch mit der Geschichte unserer achtet Vergangenes, baut aber auch Tag für Tag an der Zukunft Stadt Kulmbach ein. der Stadt. Der Stadtteil Metzdorf ist hierfür ein hervorragendes Beispiel. Er wurde im Jahr 1360 urkundlich als „Mazalin“ er- Wir schreiben das Jahr 2010. Für die Stadt Kulmbach ist es ein wähnt. Diese Erwähnung ist der offi zielle Anlass, im Jahr 2010 Jahr, das unter geschichtlicher Betrachtung große Beachtung das 650-jährige Bestehen von Metzdorf zu feiern. Die Glück- fi ndet. Vier Jubiläen treff en zusammen. wünsche der Stadt zu diesem Jubiläum kommen von Herzen Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt jährt sich bereits und sollen auch in die Chronik eingehen. zum 975sten Mal. Die Festung Plassenburg ruht in ihrer 875- jährigen Geschichte. Wie schrieb Professor Dr. Georg Fischer Freude, Anregungen und Lust auf das Erlebnis Geschichte in einem Vorwort zu Band 1 der Plassenburg - Schrift enreihe, wünsche ich der hoff entlich großen Leserschar. Ich danke der Kulmbach 1951 so treffl ich: Kulturabteilung der Stadt Kulmbach. Dort wurde die Chro- nik erarbeitet. Das Werk beschäft igt sich überwiegend mit der „Uns scheint die mit ebenso gewaltiger Wucht wie beschwingter Zeitspanne 1985 bis 2010 und sollte in keinem Bücherschrank Schönheit im Schnittpunkt zeitlicher Entwicklungen und auf dem fehlen. Ich empfehle die Chronik Ihrer Aufmerksamkeit. Achsenkreuz räumlicher Linien liegende Plassenburg das rechte Sinnbild für die geschichtliche und kulturelle Mittlerstelle unserer Mit besten Grüßen fränkischen Heimat zu sein“.

Natürlich sind Chroniken vor allem Zahlenwerk und Bildarchiv. Doch gerade durch die Sprache der Fotos, gekoppelt mit Fak- ten und der Zuordnung zu Zeiträumen, dokumentieren sie die Entwicklung einer Stadt. Die Menschen erinnern sich. Bilder Henry Schramm zaubern beim Betrachter vielleicht ein Lächeln ins Gesicht oder Oberbürgermeister

5 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Blick von der Plassenburg zum Rehberg

Das Kulmbacher Rathaus mit den Prunkfässern

Mainzusammenfl uss

6 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Inhaltsverzeichnis

5 Vorwort des Oberbürgermeisters 8 Klinikum Kulmbach 9 Kulmbach – ein Stadtporträt 10 Sparkasse Kulmbach-Kronach 13 Geschichte Kulmbachs bis 1985 19 IREKS GmbH 21 Schüler & Co. KG Textilveredelungswerk 23 C.P.A. Gruppe 23 novaconcept schorsch GmbH 23 ASK August Schneider GmbH & Co. KG 24 Kulmbacher Bank eG Raiff eisen-Volksbank 25 Chronik der Stadt Kulmbach von 1985 – 2010 27 Drechsler Umweltschutz KG 32 Dörnhöfer Stahl-Metallbau GmbH & Co. KG 35 Zimmerei Heinz Konrad GmbH & Co. KG 40 Baugenossenschaft Kulmbach und Umgebung eG 43 AGO AG Energie + Anlagen 48 Fahrschule Kolb 49 Kulmbach – ein Wirtschaft sstandort im Wandel 51 Feiern und Veranstaltungen in Kulmbach 55 Kulmbach im Wandel der Zeit 57 Glen Dimplex Deutschland GmbH 62 Kipp+Poff o Centrum für‘s Büro GmbH 71 Börsenmedien AG 74 A.f.B. Arbeitswerkzeuge für Baumaschinen GmbH 79 200 Jahre Zugehörigkeit zu Bayern 83 650 Jahre Metzdorf 94 SCHOTT SPEDITION GMBH 94 Städtebau Kulmbach 95 Geschichten aus der Geschichte

7 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Klinikum Kulmbach – Im Mittelpunkt der Mensch

tiges Vorhaben. Eine moderne Notaufnahme mit zehn Betten, eine Tagesklinik mit zehn Plät- zen, neue Räume für die Neu- rochirurgie, die Innere Medizin und die Unfallchirurgie sind vorgesehen. Daneben sollen die Operationssäle erweitert wer- den. Ebenfalls ganz neu: Die Einrichtung einer Abteilung für Strahlenmedizin. Gleichzeitig entsteht nochmals eine neue Pfl egestation mit 25 Betten.

Hervorragende Spezialisten sind am Klinikum Kulmbach und der Fachklinik Stadtstei- nach rund um die Uhr für die Patienten da. Der Kranken- as Klinikum Kulm- sich schnell als zu klein; darun- den 3. Bauabschnitt. 2006 war hausbetrieb hat sich zu einem bach kann 2010 auf ter auch das Stadtkrankenhaus der fünft e Bauabschnitt abge- modernen Dienstleistungsun- Dsein 50-jähriges Be- mit 100 Betten. Am 1. Juni schlossen – womit eine Vergrö- ternehmen mit einem Umsatz stehen zurückblicken. Heute 1958 war Baubeginn für den ßerung des Operationsbereichs von rund 90 Millionen und ist das Klinikum Kulmbach ein ersten Bauabschnitt des Klini- und die Erweiterung der inter- mehr als 20.000 Patienten modernes Gesundheitszent- kums auf einem Grundstück in disziplinären Intensivstation Euro pro Jahr entwickelt. rum, das Patienten weit über der Blaich, das heute als „Kran- einhergegangen war. Gleich- die Landkreisgrenzen hinaus kenhausberg“ bekannt ist. Am zeitig wurde eine Palliativsta- Auch in Zukunft setzt das Kli- aufsuchen und das ein brei- 2. September 1960 konnte der tion mit sechs Betten in Betrieb nikum auf Expansion. Im ge- tes Spektrum an modernsten Neubau bezogen werden. 210 genommen. Unmittelbar folgte planten achten Bauabschnitt Behandlungsmöglichkeiten Betten standen für die Chirur- der sechste Bauabschnitt. Da- ist unter anderem die Schaf- in vielen Fachdisziplinen bie- gie, Innere Medizin und die mit war unter anderem der Bau fung einer weiteren Intensiv- tet. Mehr als 1100 Menschen Frauenheilkunde mit Geburts- eines Herzkatheterlabors und station mit zehn Betten und arbeiten heute für die Patien- hilfe zur Verfügung. einer neuen Endoskopieabtei- einer Intermediate Care Sta- ten, deren Wohl stets im Mit- lung verbunden. tion mit sechs Betten für die telpunkt allen Strebens steht. Ständige Überbelegung machte Medizinische Klinik, einem 1963 einen Anbau nötig. 1965 Steigende Patientenzahlen zweiten Linksherzkatheter- Die Geschichte des Kranken- lag dann die Bettenzahl bei machten 2008 den Bau einer messplatz, neuen Räumen für hauses in Kulmbach geht bis 420. Die Entwicklung im Be- Pfl egestation mit 19 Betten die Urologische Klinik sowie ins 18. Jahrhundert zurück. reich der Medizin schritt rasant nötig. Parallel lief der siebte einem neuen Schlafl abor mit Mehrere Gebäude erwiesen voran. 1982 war Baubeginn für Bauabschnitt an – ein gewal- sechs Plätzen vorgesehen.

8 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Kulmbach – ein Stadtporträt

ie große Kreisstadt Zahlreiche Behörden und Ein- Kulmbach liegt in- richtungen kümmern sich um D Lage: mitten des baye- Anfragen und Anliegen der 50° 06’ 30’’ nördliche Breite rischen Regierungsbezirks Kulmbacher Bürger. Das gut 11° 27’ 30’’ östliche Länge Oberfranken, am Zusammen- ausgebaute Bildungssystem fl uss des Roten und Weißen umfasst zwei Gymnasien, eine Höhe über dem Meeresspiegel: Mains, eingebettet zwischen Realschule und acht Haupt- 304,78 m ü. NN (Bahnhof) Frankenwald, Fichtelgebirge, und Grundschulen, davon 306,86 m ü. NN (Rathaus) Fränkische Schweiz und Ober- zwei Ganztagsschulen und 412,52 m ü. NN (Plassenburg) maintal. eine Ganztagsgrund schule. Fachschulen für Bautechnik, Stadtteile: In Kulmbach leben derzeit Heizungs-, Lüft ungs- und ◾ Blaich ◾ Burghaig rund 27.000 Einwohner auf Klimatechnik, Krankenpfl e- ◾ Höferänger ◾ Katschenreuth einer Fläche von etwa 92 Qua- ge, die Staatliche Fachschule ◾ Kauernburg ◾ Kirchleus dratkilometern. Seit dem Jahr für Lebensmitteltechnik, die ◾ Lehenthal ◾ Leuchau 2007 ist Oberbürgermeister Berufsfachschule für phar- ◾ Lösau ◾ Mangersreuth Henry Schramm in seinem mazeutisch-technische As- ◾ Melkendorf ◾ Metzdorf Amt tätig. sistenten, die Bayerische Aka- ◾ Oberdornlach ◾ Ziegelhütten demie für Neue Medien e.V. Kulmbach ist bekannt für die und die Verkehrsakademie Partnerstädte: Plassenburg. Als Wahrzeichen sorgen für ein umfangreiches Lüneburg/Niedersachsen seit 1970 der Stadt und eine der beein- Ausbildungsangebot. Lugo/Italien seit 1974 druckendsten Burganlagen Kilmarnock/Schottland seit 1974 Europas ist sie Heimat au- Kulmbach hat ein leistungs- Rust/Österreich seit 1980 ßergewöhnlicher Museen, wie starkes Klinikum, mehrere Saalfeld/Th üringen seit 1988 zum Beispiel des weltgrößten Seniorenwohnheime und ein Bursa/Türkei seit 1998 Zinnfi gurenmuseums. Mehrgenerationenhaus. In 21 Kindertageseinrichtungen mit Patenschaft en: Weit über die Grenzen hin- dreizehn Kindergärten werden Airbus A321 Kulmbach seit 1995 aus ist Kulmbach mit seinen insgesamt rund 1.000 Kinder Minenjagdboot M-1091 Kulmbach seit 1999 charmanten Altstadtgässchen betreut. als „heimliche Hauptstadt des Bieres“ in aller Munde. Aus Als Einkaufsstadt ist Kulmbach den in ein nostalgisch-char- aus Tradition hochgehalten der einstigen Bürger- und mit einem großen Angebot an mantes Einkaufsparadies. werden. Wer gutes Essen und Handwerkerstadt hat sich Einzelhandels geschäft en und Kulmbach steht für: Kurze Trinken zu schätzen weiß, ist Kulmbach zum drittgröß- Einkaufszentren auch für die Wege – guter Einkauf! in Kulmbach bestens aufge- ten Lebensmittelszentrum in weitere Umgebung interessant. hoben. Altfränkische Wirts- Bayern entwickelt. Zum Markttag verwandelt sich Kulmbach ist eine Stadt mit häuser, gemütliche Straßen- der historische Marktplatz mit Geschichte und Kultur, in der cafés und urige Biergärten, seinen schönen Häuserfassa- die leiblichen Genüsse schon gepfl egte Restaurants, Bistros,

9 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Kompetenz und gesellschaftliche Verantwortung 175 Jahre Sparkasse Kulmbach-Kronach 1835 – 2010

10.11.1835 12.11.1860 Gründung einer Sparkassen- Gründung der Distriktsspar- anstalt in Th urnau durch kasse Stadtsteinach. Fried rich Carl Hermann, Graf und Herr von Giech. 02.05.1861 Gründung einer Sparanstalt Chronik 19.09.1843 für den Landgerichtsbezirk Gründung der Distriktsspar- Kulmbach. kasse Ludwigsstadt. 16.11.1923 Vorstandsvorsitzender 04.05.1844 Gründung einer Gemeinde- Dr. Klaus-Jürgen Scherr und Vorstandsmitglied Harry Weiß Gründung einer Sparkassen- sparkasse in Marktschorgast. (von rechts) Anstalt für die Stadt Kronach.

10 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Wir sind Partner … …aller Bürger in Stadt und Land, der Unterneh- men, der Kommunen, der Schulen und Vereine.

Wir sind in der Nähe … … mit 46 Geschäft sstellen und 50 Geldautoma- ten in unserem Geschäft sgebiet. Telefonisch über ein hauseigenes Service-Center sowie im Internet unter www.s-kukc.de für Sie erreichbar.

Wir sind anerkannt … … als einer der bedeutendsten Arbeitgeber und Ausbilder in der Region, mit über 660 Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern, darunter 36 Auszu- bildende. Hauptstelle Kronach Wir sind kompetent … … und leistungsstark in allen Fragen rund ums Geld. Für unsere Kunden führen wir über 309.000 Konten, darunter über 76.000 Giro konten.

Wir sind Förderer … … von sportlichen, kulturellen und sozialen Initiativen. Diese Gemeinnützigkeit und gesell- schaft liche Verantwortung ist uns jedes Jahr über 400.000 Euro wert.

16.11.1924 01.01.1978 Gründung einer Gemeinde- Fusion der Stadt- und Kreis- sparkasse in . sparkasse Kulmbach und der Kreissparkasse Stadtsteinach 01.01.1937 zur Sparkasse Kulmbach. Gründung des Zweckverban- des „Stadt- und Kreissparkasse 01.08.1992 Kulmbach“ (Sparkassen Kulm- Fusion der Vereinigten Sparkas- Hauptstelle Kulmbach bach, Th urnau, Wirsberg und sen Kronach und der Kreisspar- Marktschorgast). kasse Ludwigsstadt zur Sparkas- se Kronach-Ludwigsstadt. 01.04.1938 Zusammenschluss von Stadt- 01.07.2005 sparkasse Kronach und Be- Fusion der Sparkasse Kulm- zirkssparkasse Kronach zum bach und der Sparkasse Kro- Zweckverband „Vereinigte Spar- nach-Ludwigsstadt zur Spar- kassen Kronach“. kasse Kulmbach-Kronach.

11 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Kneipen, moderne Stadt- Plassenburg mit einer beein- Bereichert wird das Angebot hotels mit Tagungsbetrieb druckenden Museenland- durch das Bayerische Brauerei- bieten ein reiches Angebot, schaft , Open-Air-Konzerten und Bäckereimuseum sowie das jeden Geschmack trifft . und Kunstausstellungen, zum die Städtische Musikschule, anderen auf die moderne die Stadtbücherei, die Volks- Neben den schönen Festen Dr.-Stamm berger-Halle, die hochschule sowie das Kinder- wie dem alljährlichen Alt- unter anderem als Veran- und Jugendkulturzentrum. stadtfest und der traditio- staltungsort für Th eater und nellen Bierwoche sorgt ein Konzerte dient, sowie das (überarbeiteter Auszug aus lebendiges Kulturleben für historische Badhaus, in des- der Broschüre Standortdaten Unterhaltung und Abwechs- sen Galerieräumen regelmä- Kulmbach, herausgegeben von lung. Es konzentriert sich ßig Kunstausstellungen und der Wirtschaft sförderung der zum einen auf die historische Lesungen statt fi nden. Stadt Kulmbach)

12 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Geschichte Kulmbachs bis 1985 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Die Geschichte der Stadt Kulmbach

um 900 Erste Keimzellen Kulmbachs entstehen an der Marktrechte und wird zur Stadt erhoben. Diese heutige „Obere Grünwehr und im Spiegel. Die Fronhöfe dürft en den Baben- Stadt“ ist nach dem Muster der bayerischen Straßenmärkte angelegt bergern, den späteren Grafen von Schweinfurt, gehört haben. und von einer Stadtmauer umgeben. Den östlichen Abschluss der Ein Reihengräberfeld bei Grafendobrach belegt die frühmittel- mittelalterlichen Marktsiedlung bildet die Kirchenburg St. Petri. alterliche Besiedelung des Kulmbacher Landes. 1174 Erste Nennung eines Kulmbacher Priesters. In einer 1035 Der Name „kulma“ wird in einem Schenkungs vermerk Urkunde wird ein Luitpold von Culminaha bezeugt. in der Alkuinbibel genannt. Die Kleinsiedlung hat ihren Namen von dem Bergbach erhalten, der heute Kohlenbach heißt und 1230 Die Plassenburg ist unter den wichtigen Orten der zwischen Plassenberg und Rehberg die Wolfskehle herunter Welt in der Ebstorfer Weltkarte neben Nürnberg, Bamberg und fl ießt. Forchheim verzeichnet.

1057 Nach dem Ausster ben der Schweinfurter Grafen, zu 1231 Kulmbach erhält die Stadtrechte und wird mit einer dessen Herrschaft sbereich anfänglich die Kulmbacher Region Stadtmauer befestigt. Das Pfarrrecht geht von Melkendorf auf gehörte, fi el der Kulmbacher Landbesitz an den Grafen von die städtische Petrikirche über. Dießen – Andechs, den späteren Herzögen von Meranien. Sie regieren Kulmbach bis 1238. 1260 Die Herrschaft Plassenburg fällt nach jahrelangen Erbstreitigkeiten an das aus Th üringen stammende Haus der 1135 Die Andechser Grafen nennen sich Grafen von Plassen- Grafen von Orlamünde. In den ersten Jahren wird der noch von berg, was auf einen befestigten Adelssitz über Kulmbach hinweist. den Meraniern begonnene Neubau der Plassenburg, sowie das Unter der Herrschaft der Andechs-Meranier erhält Kulmbach die Kloster vollendet.

Die Alte Plassenburg

14 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Auf der Ebstorfer Weltkarte aus dem Jahr 1230 ist die Plassenburg bereits als einer der bedeutendsten Orte der Welt eingezeichnet

15 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

1340 Aufgrund eines Erbvertrages übernehmen die hohen- 1445 Der Kulmbacher Dr. Friedrich Sesselmann wird Kanz- zollerschen Burggrafen zu Nürnberg von den Orlamündern Kulm- ler der Mark Brandenburg. bach und die Plassenburg. So beginnt die beinahe ein halbes Jahr- tausend währende Herrschaft der Hohenzollern über Kulmbach. 1483 Nach Sesselmann übernimmt bis 1509 ein zweiter Kulmbacher das Amt des Kanzlers in der Mark Brandenburg: 1361 Die Hohenzoller erhalten das Recht, in Kulmbach Sigismund Zehrer. Goldmünzen prägen zu lassen. 1495 Eine Verordnung verbietet Bayreuther Bürgern die 1363 Die Hohen zoller werden in den Stand der Reichs- Wallfahrt nach Mangersreuth, da in die Pest ausge- fürsten erhoben. brochen war. Diese Verordnung ist in Oberfranken die erste ihrer Art. 1398 Nach dem Tode des Burggrafen Friedrich V. werden die fränkischen Besitzungen der Hohenzollern getrennt. Jo- 1497 Für die Erhebung des „Gemeinen Pfennigs“ wird in hann III. erhält die nördliche Region „ob dem Gebürg“ mit Kulmbach eine Steuerliste erstellt, die einen frühen Eindruck Kulmbach, Bayreuth und Hof. Er lässt sich auf der Plassenburg von der Bevölkerungsstruktur der Stadt wiedergibt. nieder und macht Kulmbach zur Residenzstadt und zum Ver- waltungsmittelpunkt seines Landes. Die Kulmbacher profi tieren 1501 Markgraf Albrecht wird auf der Plassenburg gebo- von dieser gehobenen Position auch wirtschaft lich. ren. Er wird später der Hochmeister des Deutschen Ordens Handwerk und Gewerbe fl orieren. Johann holt Barchentweber und wandelt den Ordensstaat in das weltliche, protestantische in die Stadt, unterstützt die Färber und Tuchmacher und legt Herzogtum Preußen (gelegen im heutigen Polen) um. so den Grundstein für eine überregional bedeutende Kulmba- cher Textilindustrie. 1522 In Nürnberg stirbt der bedeutende Maler Hans Suess Ein in diesem Jahr angelegtes Urbar gibt Auskunft über die von Kulmbach, der in Krakau, Kulmbach und Nürnberg tätig Wirtschaft sstruktur Kulmbachs. Vermutlich lebten zwischen war. 1500 bis 2000 Einwohner in Kulmbach. 1528 In der Haupt- und Residenzstadt Kulmbach und da- 1415 Der Hohenzoller Friedrich von Ansbach-Kulm- mit im ganzen Fürstentum Kulmbach wird die Reformation bach erhält von König Sigismund auf dem Reichstag zu eingeführt, ein Verdienst von Markgraf Georg dem Frommen, Konstanz die Kurwürde und die Mark Brandenburg. Seit- einem frühen Anhänger Martin Luthers. dem nennen sich die Hohen zollern Markgrafen von Bran- Damit brechen die alten Konfl ikte mit den Fürstbistümern denburg-Kulmbach. Bamberg und Würzburg und der Freien Reichsstadt Nürnberg wieder auf. 1430 Die Anhänger des am 06.Juli 1415 in Konstanz auf Von der Plassenburg aus versucht Markgraf Albrecht Acibiades, dem Scheiterhaufen verbrannten tschechischen Reformers Jan ein Fränkisches Herzogtum zu gründen. Hus verwüsten auf ihrem Rachefeldzug die Stadt. Auf die Zer- störungen folgt eine Phase des Wiederaufb aus, in den auch der 1553 Nachdem der berüchtigte Reiterführer Markgraf Al- spätgotische Neubau der Kirche St. Petri fällt. brecht Alcibiades im Markgräfl erkrieg vernichtend geschlagen ist, wird seine Stadt Kulmbach von den Bundesständen „jem- In der zweiten Hälft e des 15. Jahrhunderts merlich verbrennt und in Aschen gelegt“. erlebt die Stadt durch die verschwenderische Hofh altung der Am 26. November 1553, dem Conraditag, schießen die Ka- Hohenzollern, die mittlerweile zu Markgrafen und Kurfürsten noniere der Plassenburg mit Feuerkugeln die eigene Stadt in von Brandenburg aufgestiegen sind, eine Blüte des Wirtschaft s- Brand. Die gewaltige Feuersbrunst vernichtet „bis auf drei klei- lebens und der Künste. Der berühmte Sohn der Stadt, der Maler ne Stuben beim Langgässer Stadttor“ die gesamte Stadt. Hans Suess (1476 – 1522 ), auch „Hans von Kulmbach“ genannt, arbeitet in Franken und in Krakau.

16 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Luft aufnahme der Plassenburg

1554 Nach über siebenmonatiger Belagerung kapituliert Von diesen Reparationszahlungen kann er die Kulmbacher für die Plassenburg. Im Oktober wird „das beruhmbte und stattli- die Zerstörung ihrer Stadt entschädigen und die Plassenburg che veste Haus Blassenburg ausgebrennt, die Brunnen vergift et wieder aufb auen – schöner und größer als zuvor. und die Mauern und Basteien von kunstreichen Nürnberger Maschinen niedergelegt“. 1575 Eine Fleckfi eber-Epidemie grassiert in Kulmbach.

1558 Albrecht Alcibiades´ Neff e Georg Friedrich von Ans- 1602 Die Diphtherie wütet in der Stadt. bach, ein humanistisch gebildeter und umsichtiger Herrscher, übernimmt das darniederliegende Markgrafentum Kulmbach. 1603 Markgraf Georg Friedrich stirbt. Mit ihm erlischt Mit viel Verhandlungsgeschick schafft er es, den Kaiser in Wien die Linie der Fränkischen Hohenzollern. Sein Nachfolger wird davon zu überzeugen, dass die Bundesstände im Jahr 1554, dem Markgraf Christian (1603-1655), ein Hohenzoller der Bran- Jahr, in dem der Kaiser den allgemeinen Landfrieden zur Vorbe- denburgischen Kurlinie. Da die Burg zu kalt und feucht wird reitung des Augsburger Religionsfriedens ausgerufen hatte, die und dem beginnenden höfi schen Glanz des Absolutismus nicht Plassenburg dem Hause Hohenzollern zum Spott zerstört haben. mehr gerecht wurde, verlegt der neue Landesherr ab 1604 sei- Die Fürstbistümer Bamberg und Würzburg und die Freie ne Residenz nach Bayreuth, ein schwerer Schlag für Kulmbach Reichsstadt Nürnberg müssen 175.000 Gulden Wiedergut- und die Plassenburg, die dadurch ihren Repräsentationszweck machung leisten. einbüßt und nur mehr Landesfestung wird.

17 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

17./18. Jahrhundert Obwohl Kulmbach vom ei- Christiane Sophie Wilhelmine sowie den späteren Markgrafen gentlichen Kriegsgeschehen des Dreißigjährigen Krieges und der von Bayreuth, Friedrich Christian. europäischen Machtkämpfe der ersten Hälft e des 18. Jahrhunderts weitgehend verschont bleibt, fordern Seuchen und Hungersnöte 1691/1694 Der Bau des Langheimer Amtshofes erfolgt ihren Tribut. Dennoch wird die Stadt modernisiert: Zahlreiche nach den Plänen von Leonhard Dientzenhofer. Bürgerhäuser, die bis heute das Bild der Altstadt prägen, entste- hen. Die Pfarrkirche St. Petri erhält ihren imposanten Barockaltar 1704 Nathaniel Lumscher aus Kulmbach druckt den und an der Südostecke des Marktplatzes wird das neue Rathaus 100-jährigen Kalender. Es handelte sich dabei um eine Samm- mit seiner einmaligen Rokokofassade erbaut. lung von Naturbeobachtungen und diversen Ratschlägen, die Die nun in Bayreuth residierenden Markgrafen gewöhnen es vom Langheimer Abt Mauritius Knauer (1649-1664) verfasst sich an, unliebsame Personen nach Kulmbach beziehungsweise worden sind. auf die Plassenburg in die Verbannung zu schicken: den Aben- teurer und Goldmacher Christian Krohnemann, die lebenslus- 1709 Zwischen Bayreuth und Kulmbach wird die erste re- tige Markgräfi n Sophie von Sachsen- Weißenfeld, ihre Tochter gelmäßig operierende Postkutschenverbindung eingerichtet.

Postkutsche vor dem Rathaus 1890

18 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

IREKS GmbH – Von Natur aus Bestes seit 1856

REKS zählt zu den inter- national führenden Her- Istellern von Backzutaten und Braumalz. Im Jahre 1856 gründete Johann Peter Ruck- deschel, Bäckermeister und Hausbrauer, in Kulmbach eine Mälzerei, und schon bald wurde IREKS-Malz zum Qua- litätsbegriff .

Die große Erfahrung mit dem Basisrohstoff Getreide und das Wissen um die hohe Kunst des Backens führten zu großen Er- folgen in der weiteren Firmen- geschichte. Ein wesentlicher Meilenstein war die Entwick- lung des weltweit ersten mehl- förmigen, diastatischen Back- mittels auf Malzbasis – der MILLIOSE – im Jahre 1900. Backbetrieben war es von nun an möglich, einen verbesser- den Firmennamen IREKS wie Agrarhandel (IRUSO die Fertigstellung des neuen ten, gleichbleibendend hohen (Johann Ruckdeschel Et Söh- GmbH, Kulmbach) zu den Logistikzentrums im Jahre Produktstandard wirtschaft - ne Kulmbach) dokumentiert. erweiterten Geschäft s feldern 2006, kommen der heimischen lich zu backen. der Unter nehmensgruppe. Wirtschaft dabei immer wie- Seither setzt IREKS mit immer Heute arbeiten Backbetriebe der zu Gute. Sie tragen nicht neuen Produktinnovationen, in über 80 Ländern mit Quali- Kompetenten Fachkräft en, qua- nur dazu bei, Arbeitsplätze zu vielfältigen Gebäckideen, ex- tätsprodukten aus dem Hause lifi ziertem Nachwuchs und ge- sichern, sondern auch neue zellentem backtechnischen IREKS, und 2.000 Mitarbeiter standenen Routiniers bietet Perspektiven für die Menschen Fachwissen und umfangrei- sind für die Firmengruppe IREKS somit seit Generatio- in der Region zu schaff en. chem Service Maßstäbe im weltweit aktiv, rund 800 da- nen ein anspruchsvolles, in- Backgewerbe. von am Stammsitz in Kulm- ternationales Arbeitsumfeld Auf dieser soliden Basis ar- bach. Neben Backmitteln, in der Region. beiten wir an der ständigen Die Grundlagen von damals Backmischungen und Brau- Immer wieder neue Investiti- Verbesserung und Weiter- sind heute Verpfl ichtung, diese malz gehören auch Soft eis onen in unserem Hauptwerk entwicklung unserer Quali- Tradition fortzuführen. Nach (LUMEN GmbH, Kulm- in Kulmbach, wie der Bau der tätsstandards – stets orien- wie vor in Familienbesitz, wird bach), Aromen (DREIDOP- neuen Backmittelproduktion tiert an unserem Anspruch dies auch heute noch durch PEL GmbH, Langenfeld) so- Ende der 90er Jahre sowie „Von Natur aus Bestes“.

19 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

1732 Salzburger Glau bens fl üchtlinge treff en in Kulmbach ein. eine „Mechanische Baumwollspinnerei“, weitere Textilbetriebe folgen. Auch eine Maschinenfabrik mit Eisengießerei wird ge- 1738/1739 Die Spital kirche wird von Stadtbaumeister gründet. Seit 1831 wird Kulmbacher Bier, das man bisher nur Johann Georg Hoff mann erbaut. für den Eigenbedarf gebraut hat, in die Nachbarländer expor- tiert. Da der heimische Markt der wachsenden Industriestadt 1752 Johann Georg Hoff mann erbaut das Rathaus, die Fas- Kulmbach nicht genügen kann, verlegen sich auch die anderen sade wurde von Hofb aumeister Joseph Saint-Pierre entworfen. Branchen zunehmend auf den Export, vor allem nach Sach- sen und Th üringen. Um 1882 wetteifern 26 Brauereien um die 1777 Markgraf Alexander vermietet ein umfangreiches Gunst der Biertrinker und Kulmbach wird zu einem Juwel in Truppenkontingent an den König von Großbritannien, George Sachen Bier in aller Welt. III. Die Soldaten werden im Amerikanischen Unabhängigkeits- krieg gegen die „Rebellen“ eingesetzt. Nur ein Drittel kehrt in 1846 Kulmbach wird an die König-Ludwig-Nord-Süd- die Heimat zurück. Diese Aktion kostet ihn viele Sympathien Bahn angeschlossen. Im Jahr darauf wird das Bahnhofsgebäude in der Bevölkerung. eingeweiht.

1792 Markgraf Christian Friedrich Carl Alexander, der noch 1890 Kulmbach erhält den Status einer kreisunmittel- einmal die beiden fränkischen Hohenzollernländer Bayreuth- baren Stadt. Kulmbach und Ansbach in einer Hand vereinigte, tritt zu Guns- ten der Berliner Vettern zurück – Kulmbach wird preußisch. 1908 Eröff nung der Lokal bahn von Kulmbach nach Th urnau. Verwaltet wird die preußische Provinz in Franken von dem ver- dienstvollen Staatsminister Fürst Karl August von Hardenberg. 1910 Die Stadt Kulmbach blickt auf die 100-jährige Zuge- Er lässt die Kulmbacher Verhältnisse in Zahlen fassen, wofür hörigkeit zur Krone Bayern zurück. ihm Historiker heute noch dankbar sind: 1795 hat die Stadt 2.480 Einwohner, dazu kommen 860 Militärangehörige als Besatzung der Plassenburg, die immer noch Festung ist. Die Kulmbacher leben von Handel und Handwerk und betreiben Landwirtschaft als Nebenerwerb, worauf der große Viehbestand hinweist.

1792-1794 Die Plassenburg wird zum Kriegsgefan- genenlager für französische Truppen. 1250 Soldaten werden inhaft iert.

1806 Die bayerischen Truppen nehmen als Verbündete der Franzosen das preußische Kulmbach ein und schleifen auf Befehl Napoleons die äußeren Bastionen der Plassenburg, die kampfl os kapituliert hat.

1810 Die zollerischen Gebiete werden Teil des neuen bayrischen Königreichs. Am 09. Juli wird die Deklaration zur Übernahme durch das Königreich Bayern feierlich vom Rathausbalkon verlesen.

19. Jahrhundert Das erste Jahr des neuen Jahrhun- derts bringt auch den Beginn der Industrialisierung nach Kulm- bach: Am Mainufer wird eine Pottaschefabrik gegründet. 1833 Plakat 1910 für die Hundertjahrfeier der Zugehörigkeit entsteht am Holzmarkt eine Baumwoll- und Leinenfabrik, 1850 zur Krone Bayerns

20 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Schüler & Co. Textilveredlung

1866 Beginn der Familien- in Kulmbach den gewichtigen Der Enkel Falk Walther über- tradition. Viel Erfahrung liegt Grundstein für die Veredlung nimmt die Geschäft sleitung. in der Entwicklung vom tra- von Textilien. 2003 wurde die Produkti- ditionellen Handwerksbetrieb onsfl äche um 1.000 m2 ver- zum renommierten Industrie- 1970 erfolgte ein Neubau mit größert. unternehmen. 6.000 m2 und dadurch die Ver- lagerung aus der Stadtmitte in 2007 erfolgt die Erweiterung 1919 legte der Färbermeister das Industriegebiet Albert- mit unserem Werk II um und Tuchmacher Otto Schüler Ruckdeschel-Straße. 5.500 m2.

TEXTILVEREDLUNG IN FORM UND FARBE

Seit Jahrzehnten steht der Name Schüler für die Ausrüstung von Schutz- und Sicherheitsbekleidung marktführend in Europa. Wir haben das Know-how für die Bearbeitung von nichtbrennbaren Geweben, die in weiten Bereichen eingesetzt werden: Off-Shore- und Feuerwehrleute, Flugzeugbauer, Militär, Automobilhersteller sowie Rennfahrer vertrauen unserer Arbeit.

Schüler & Co. KG · Textilveredlungswerk Albert-Ruckdeschel-Str. 12 · 95326 Kulmbach Tel. 09221/5060 · Fax 09221/50641 www.schueler-co.de · [email protected]

21 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

1929 Auf Betreiben des Leipziger Verlagsbuchhändlers 1976 Die Gemeinden Katschenreuth, Kirchleus, Lehenthal, August Bonneß wird das Deutsche Zinnfi gurenmuseum ge- Leuchau, Lösau, Melkendorf und Oberdornlach werden zum gründet. 1. Januar eingemeindet. Die Mitarbeiter der Bundesanstalt für Fleischforschung (heute 1939 Die erste Kulmbacher Bierwoche fi ndet auf dem Max Rubner-Institut) können ein großzügig konzipiertes und Marktplatz statt. modern ausgestattetes Gebäude beziehen. In unmittelbarer Nähe werden die Staatliche Fachschule für Lebensmitteltech- 1943 Die Firma Raps wird in Hamburg ausgebombt nik und der städtische Schlachthof angesiedelt. und beginnt ihren Betrieb in einer ehemaligen Mälzerei am Grünwehr. 1980 Als Abschluss einer Gregorius-Woche fi ndet zum ers- ten Mal das Kulmbacher Altstadtfest statt. 1944 Kriegsbedingt wird die in Berlin 1938 gegründete „Reichsanstalt für Fleischwirtschaft “ nach Kulmbach verlagert. 1985 Mit einem großen Fest feiert die Stadt ihr 950-jähriges Mit Kriegsende hört die Tätigkeit der Reichsanstalt auf. Den da- und die Plassenburg das 850-jährige Jubiläum. maligen Leitern gelingt es jedoch, die Institute auf privater Basis weiterzuführen, bis diese 1950 als „Bundesforschungsanstalt für Fleischwirtschaft “ in die Verwaltung des Bundes übernommen werden. 1960 erfolgt die Umbenennung in „Bundesanstalt für Fleischforschung“.

1945 Am 13. April 1945 marschieren amerikanische Trup- pen kampfl os in Kulmbach ein.

Nach 1945 Das Ende des II. Weltkriegs bringt einen Strom von Flüchtlingen und Vertriebenen, die sich in Kulm- bach niederlassen und integriert werden. Neue Betriebe, Woh- nungen, Schulen und kommunale Einrichtungen entstehen. Die deutschdeutsche Grenze versetzt jedoch Kulmbach vom Herzen Deutschlands in eine Randlage. Darüber hinaus ist die Export- wirtschaft der Stadt von ihren traditionellen Absatzmärkten in Mittel- und Ostdeutschland abgeschnitten und muss sich neu orientieren. Textil- und Nahrungsmittelindustrie werden neben dem Bierbrauen die neuen Zugpferde.

1972 Kulmbach verliert im Zuge der Gemeindegebiets- reform seine Kreisfreiheit und wird als Große Kreisstadt der wirtschaft liche und kulturelle Mittelpunkt des Landkreises Kulmbach. Durch die Gemeindegebietsreform steigt die Ein- wohnerzahl auf knapp 30.000. Die ehemals selbstständige Ge- meinde Burghaig wird am 1.7.1972 eingemeindet.

1973 Erstmals wird die Kulmbacher Bierwoche auf dem Zentralparkplatz abgehalten.

1975 Die Gemeinde Höferänger wird eingemeindet.

22 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

D i e P a r t n e r : Dr. Dieter Mehnert, WP/StB Herbert Seuling, StB &3$ *UXSSH Gerald Weinrich, StB .8/0%$&+%$<5(87+.(01$7+:(,'(1+2)3/$8(1 Thomas Hacker, StB Dr. Bernhard Uhl, StB &3$ '50(+1(576(8/,1* &2//(*(1*0%+ &2.*67(8(5%(5$781*6*(6(//6&+$)7 Lars Schmidt, WP/StB &3$ +$8.(/$7(1',1 &2//(*(1*0%+ &2.*67(8(5%(5$781*6*(6(//6&+$)7 Anton Hanecker, StB &3$ '50(+1(576(8/,1* :(,15,&+67(8(5%(5$781*6*(6(//6&+$)70%+ Josef Hauke, WP/StB &3$ :(,15,&+ +$1(&.(567(8(5%(5$781*6*(6(//6&+$)70%+ Wolfgang Latendin, WP/StB Christiane Goll, StBin &3$ :,576&+$)7635h)81*6*(6(//6&+$)70%+:3* &3$ %5h&.1(5'50(+1(57 6(8/,1**0%+ W e i t e r e B e r u f s t r ä g e r : Patrick Popp, StB Barbara Wernlein, StBin Martina Eschenbacher, StBin Holger Wiesner, StB 0LWDUEHLWHU6WHXHUEHUDWHU Tanja Rößler, StBin IU,KUHQ(UIROJ Stefan Rembs, StB Tobias Butzbacher, StB Hauptsitz: Jennifer Alexy, StBin Am Eulenhof 14 • 95326 Kulmbach Tel: 0 92 21 / 90 67-10 • Fax: 0 92 21 / 90 67-30 Annette Brückner, StBin [email protected] • www.cpa-gruppe.de Lars Meinel, StB

allesdeutschland sag es weiter! 75 Jahre Tradition www.alles-deutschland.de UND INNOVATION

Ihr Druckdienstleister in und um Kulmbach

novaconcept schorsch GmbH | An der Weinbrücke 11 | 95326 Kulmbach | www.novaconcept.de

am goldenen feld 27 95326 Kulmbach www.ask-gruppe.de tel. 09221-9746-0 fax 09221-9746-99 [email protected] innovation seit 1860! GAS—WASSER—ABWASSER—FERNWÄRME—DEPONIEGAS—TECHN.ENTWICKLUNGEN—ERDWÄRME

Seit 150 Jahren sorgen wir dafür, dass Wasser, Gas und Wärme den Weg zu Ihnen finden.

ASK ist Innovation seit 1860! für die Zufriedenheit unserer Kunden für den Erhalt unserer Arbeitsplätze für die Schonung unserer Ressourcen und zum Schutz unserer Umwelt!

23 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Chronik der Kulmbacher Bank eG Raiffeisen-Volksbank

ie Geschichte der über hinaus angesehene und Kulmbacher Bank leistungsstarke Bank. Dgeht zurück bis ins Jahr 1865. Bürgermeister Carl Auch die Raiff eisenkasse Rosenkrantz und Bezirksamt- Mangersreuth konnte auf er- mann Landgraf initiierten die folgreiche Jahre zurückbli- Gründung des Gewerbe- und cken. Vorstand Heinz Hof- Vorschussvereins, die am 29. mann war am entscheidenden März 1865 durch 32 Kulm- Schritt im Jahre 1991 betei- bacher Bürger erfolgte. Zum ligt, als sich die Kulmbacher Vorstand wurde Georg Sand- Volksbank, die Raiff eisenbank ler gewählt. Sitz der Genos- Kulmbach und die Raiff ei- senschaft war das „Kornhaus“ senbank Kasendorf-Th urnau am Marktplatz. Von großer zur Kulmbacher Bank zusam- Bedeutung für die Bank war menschlossen. 1994 folgte die auch Kommerzienrat Her- Fusion mit der Raiff eisenbank mann Limmer, der von 1875 , 2000 mit der Raiff - bis 1921 als Vorstand und eisenbank Himmelkron und später als Aufsichtsrat für die der Raiff eisenbank Unterstei- künft ige Kulmbacher Volks- nach. 1999 wurde die Haupt- bank tätig war. stelle am Holzmarkt moder- nisiert und Anfang 2000 neu Zwei weitere, in dieser Zeit schussverein entwickelte, standen Georg Heinlein (1951 eröff net. Geleitet wurde die gegründete, Institute sollten prägten vor allem Ludwig bis 1959) und Walter Pöhl- Kulmbacher Bank in diesen später mit dem Gewerbe- und Crößmann (1906 bis 1950) mann (1969 bis 1984), die die Jahren von den Vorständen Vorschussverein zur Kulmba- und Hans Uhlemann (1920 Entwicklung der Bank weiter Günter Amschler, Jürgen cher Bank verschmelzen: 1894 bis 1951). Am 21. Juni 1948 vorantrieben. Rötche und Werner Stamm. wurde der Darlehensverein schlossen sie die „DM-Eröff - Kasendorf, die spätere Raiff - nungsbilanz“ mit einer Sum- Zeitgleich entwickelte sich Inzwischen ist die Kulmbacher eisenbank Kasendorf-Th ur- me von 2,096 Mio. DM ab. der Darlehensverein Kasen- Bank mit einer Bilanzsumme nau, und 1897 die Raiff ei- Bereits 18 Monate später dorf weiter: 1969 fusionier- von über 610 Mio. Euro und senkasse Mangersreuth, die wurde das Bilanzvolumen te er mit der Raiff eisenkasse 15.375 Bankteilhabern eines spätere Raiff eisenbank Kulm- auf knapp 5 Mio. DM mehr Azendorf, 1977 mit der der bedeutendsten Unterneh- bach, gegründet. als verdoppelt. Raiff eisenkasse Schirradorf men der Stadt Kulmbach. In 20 und 1978 mit der Raiff eisen- Geschäft sstellen betreuen 168 Die Geschichte der Kulm- Unter Leitung von Hans Höff - kasse Buchau-Peesten. Die Mitarbeiter unter der Leitung bacher Volksbank, die sich gen (1951 bis 1971) wurde ein entstandene Raiff eisenbank der Vorstände Dieter Bordihn Anfang des 20. Jahrhunderts moderner Bankbau am Holz- Kasendorf-Th urnau wurde und Stephan Ringwald die aus dem Gewerbe- und Vor- markt errichtet. Ihm zur Seite eine im Landkreis und dar- Kunden vor Ort.

24 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Chronik der Stadt Kulmbach von 1985 – 2010 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Die letzten 25 Jahre

1985 rinnen und Bürger feiern be- geistert und nehmen die Ver- anstaltungen, die das Komitee 20.07.1985 rund um Oberbürgermeister Im Jahr 1985 werden das Dr. Erich Stammberger ge- 950-jährige Jubiläum der Stadt plant und durchgeführt hat, Kulmbach und das 850-jähri- gerne an. Vor allem die Fei- ge Jubiläum der Plassenburg er auf der Plassenburg lockt gefeiert. Kulmbach zeigt sich viele Besucher an. Hier ist an stolz auf seine Stadt, die Bürge- diesem Tag nicht nur der Ein- tritt in die Museen kostenlos, auch der Bierweg wird der Öf- fentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Für musikalische Umrahmung sorgen unter Schäden am Vereinshaus anderem die Hofer Sympho- niker. Ein Gewürzmarkt und stellt sich jedoch heraus, dass 1985 die Darbietung verschiedener die schlimmsten Befürchtun- Auch die Neugestaltung des Szenen aus der Kulmbacher gen nicht eintreff en, da nur Marktplatzes sorgt für diverse Geschichte runden das far- ein Fünft el der Balken tat- Diskussionen im Stadtrat und benfrohe Programm ab. sächlich beschädigt ist. Durch unter der Bevölkerung. Die ▵ einen raschen Austausch die- grundsätzliche Entscheidung, Feiern zum 950-jährigen August 1985 ser, verbunden mit einem den Parkplatz aufzu lösen, ist Jubiläum der Stadt und Das Vereinshaus wird kurz- neuen Anstrich, erstrahlt das hierbei schnell gefallen; doch zum 850-jährigen Jubiläum zeitig wegen Baufälligkeit ge- Gebäude nach kurzer Zeit die weitere Planung zieht sich der Plassenburg sperrt. Bei Untersuchungen wieder in neuem Glanz. über einen längeren Zeit- ▿ raum. Die Errichtung einer 1985 Tiefgarage ebenso wie ein Eine lebhaft e Diskussion um moderner Brunnen oder ein den Bau einer Standseilbahn Monument werden zugunsten zur Plassenburg entbrennt. des heutigen Erscheinungs- Nachdem diese Lösung lan- bildes verworfen. ge Zeit favorisiert wurde, steht nicht nur dieses Pro- 1985 jekt, sondern auch ein Bus- Euphorisch wird die Über- pendelverkehr auf der Kip- nahme der Nürnberger Tu- pe. Letztendlich kann sich cher GmbH durch die EKU der heute immer noch exis- als „Coup des Jahres“ gefeiert. tierende Plassenburg Express durchsetzen.

26 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Drechsler Umweltschutz KG Ihr Meisterbetrieb in allen Kanal- und Entsorgungsfragen

enn im Abwas- Schäden in Kanälen wer- Drechsler Umweltschutz KG serrohr nichts den heutzutage mittels hoch Von-Linde-Str. 6 + 17 mehr geht und technisierter Kamerasysteme W Tel.: 09221 67000 alles dicht ist, muss ein Fach- aufgespürt. Über den wahren Fax: 09221 670050 mann ran, der die Verstop- Zustand einer Abwasserlei- [email protected] fung professionell beseitigt tung gibt nur eine professi- www.drechsler-umweltschutz.de und beschädigte Rohre gege- onelle Kanalinspektion mit benenfalls repariert. Das Team einer Kamera Auskunft . Mit der Firma Drechsler Umwelt- modernster Optik und Elek- „BlmSch- genehmigten” Ge- ler Hilfe fi nden: Mit Wurzel- schutz ist seit mehr als 23 tronik lassen sich exakte Zu- fahr stoffl ager ist bei Drechs- stockfräsen werden die Stümp- Jahren spezialisiert auf „Dir- standskontrollen ausführen. ler Umweltschutz ebenso fe aus der Erde geholt. ty Jobs” wie Verstopfungen in Die neue Satellitenkamera, die Bestand teil der täglichen Ar- Rohren, Undichtigkeiten im bei Drechsler Umweltschutz beit wie ein Containerdienst Damit dieses breite und ver- Kanal und in Rohrleitungen. im Einsatz ist, kann auch die oder auch die fachgerechte antwortungsvolle Tätigkeits- Seitenanschlüsse Vernichtung von Akten aller feld qualifi ziert bedient wer- vom Hauptkanalal ArArtt nnachach dem Bundesdaten- den kann, setzt Firmenchef heraus mit untersu-u- schutzgesetz.schutzg Die Akten- Norbert Drechsler auf die chen und schafft vvernichtungernic kann sowohl Qualifi kation seiner Mitar- Klarheit über statstationärion als auch mobil beiter. Juniorchef Michael den Zustand betriebenbetrie werden. Drechsler hat seine Meister- eines Kanals bis ausbildung im Fachbereich Mit der Anschaff ung eines ge- brauchten Saugwagens nahm die ins Gebäude. Bei Drechsler Um- Rohr-, Kanal- und Indus- Erfolgsgeschichte 1987 ihren Lauf. weltschutz gibt es trieservice abgeschlossen. Die fachgerechte einen Service für Den Bereich Sondermüll so- Dafür ist jede Menge High Entsorgung und Gartenbesitzer. wie die Problemmüllsamm- Tech im Einsatz und die Mitar- die Zwischenlagerung von Wer größere Bäume gefällt hat, lungen ist eine Diplom-Che- beiter des Unternehmens sind Son dermüll in einem eigenen kann bei der Firma Drechs- mikerin im Team. Außerdem hoch qualifi ziert für ihr ebenso ist das Unternehmen Ausbil- umfangreiches wie verantwor- dungsbetrieb für Fachkräft e tungsvoIles Fachgebiet. Mehr im Bereich Rohr-, Kanal und als 30 Beschäft igte sorgen da- Industrieservice. für, dass nicht nur im Kanal al- les reibungslos läuft , sondern Ausruhen? Nein, das gibt es auch in anderen Bereichen, die nicht bei diesem erfolgreichen gut für die Umwelt sind. So ist Kulmbacher Unternehmen. Drechsler Umweltschutz längst Natürlich plant das Unter- ein zertifi zierter Entsorgungs- nehmen weitere Investitio- fachbetrieb mit einem großen nen, um für die Zukunft und Portfolio und einem umfassen- wachsende Aufgaben auch den Service in seiner Branche. weiter gut gerüstet zu sein.

27 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

1986 1986 Die Gebäude der im Jahr 1982 geschlossenen Sandler- 1986 brauerei werden abgeris- Mit einem Getränkeabsatz sen. Damit verschwindet von 2,8 Millionen Hektolitern eine der ehemals führen- schafft es die EKU-Gruppe den Brauereien aus dem unter die Top Ten in der Bun- Stadtbild. Sie hatte bereits desrepublik. in den 1830er Jahren den Bierexport in Regionen 1986 außerhalb Bayerns betrie- Kulmbach wird Sitz des Um- ben. Dadurch hatte sie weltschutz-Landesamtes für großen Anteil daran, dass Nordbayern und Sitz der das gute Kulmbacher Bier Fachschule für Lebensmittel- weit über die Stadtgren- technik. zen hinaus bekannt ge- macht wurde. Das letzte 12.10.1986 Wahrzeichen, der Schlot, Dieter Heckel (CSU) zieht als fi el am 30.12.1986. Nachfolger von Herbert Hof- mann in den Bayerischen Landtag ein. Den Sprung ins Maximilianeum schafft eben- so Heiner Stenglein von der Sandlerbrauerei SPD.

22.10.1986 Der Grundstein für den Bau der Stadthalle und der darunterliegenden Tiefgarage wird gelegt. Bereits seit den frühen 70er Jahren existierten Planungen, einen zukunft s- orientierten Versammlungs- ort für die Kulmbacher Bürger Von rechts nach links: zu schaff en. Mit der heutigen Stadtratsfraktionsvorsitzender Robert Hartmann, Carl Siegl, Dr.-Stammberger-Halle wird Werner Schütz, Landrat dieser Wunsch in die Tat um- Herbert Hofmann und gesetzt. OB Dr. Erich Stammberger

28 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

1987 1988

Schneechaos im Kulmbacher 18.02.1988 Oberland: Teile Stadtstein- Die Akademie für Neue Me- achs sind von der Außenwelt dien wird gegründet. Hier abgeschnitten, die Tempera- werden praxisorientierte Aus- turen fallen unter -20°C. bildungsprogramme für die Mitarbeiter privater Hörfunk- 26.05.1987 sender angeboten. Die Krankenpfl egeschule am jetzigen Kulmbacher Klini- 02.05.1988 kum wird eröff net. Kulmbach feiert das fünf- zigjährige Bestehen der ehe- 25.07.1987 maligen Bundesanstalt für Th omas Gottschalk erhält die Fleischforschung. Beim damit Stehend von links: Studienleiter Prof. Dr. Wolfgang Protzner, Stadtmedaille. In seiner Lauda- verbundenen Tag der Off enen Verleger Horst Uhlemann, Landrat Herbert Hofmann, tio bezeichnet ihn OB Stamm- Tür kommen mehr als tausend OB Dr. Erich Stammberger, die Dozenten Th omas Erbe und berger als „Botschaft er ersten Besucher in die Bundesanstalt. Ulla März und der heutige Akademieleiter Th omas Nagel Ranges für Kulmbach“. 07.05.1988 15.09.1988 07.08.1987 Das 125-jährige Bestehen des Die Städtepartnerschaft zwi- Die 11. Deutsche und Interna- Bayerischen Roten Kreuzes schen Kulmbach und Saalfeld tionale Zinnfi gurenbörse fi n- wird mit einer „Demonstrati- wird besiegelt. Die Urkunden det erstmals im Bierstadel auf on des Helfens und Könnens“ über die Aufnahme von Be- dem Zentralparkplatz statt. in der Fußgängerzone gefei- ziehungen unterzeichnen die ert, woran viele Bürgerinnen Stadtoberhäupter Dr. Erich und Bürger teilnehmen. Stammberger und Bernd Von links: Leiter des Haupt- Franke. amtes der Stadt Kulmbach, 26.05.1988 Detlef Nahr, Oberbürgermeister Dr. Erich Stammberger, Bürger- Der Staatssekretär im bayeri- 30.09.1988 meister der Stadt Saalfeld, schen Staatsministerium des Radio Plassenburg nimmt Bernd Franke, Saalfelder Stadtrat Inneren, Peter Gauweiler, legt seinen Sendebetrieb auf. Der Hans-Ulrich Gläser den Grundstein für das Polizei- Vorsitzende des Verwaltungs- dienstgebäude in Kulmbach. rats der Kabelgesellschaft Bayreuth-Kulmbach, Herbert Erste Zinnfi gurenbörse Hofmann, nimmt den Betrieb im Bierstadel des Senders per Knopfdruck auf. Seitdem wurde das Pro- 1987 gramm immer mehr ausge- Landrat Herbert Hofmann baut. Ausgerichtet auf die Ziel- entscheidet sich gegen eine gruppe der 25- bis 60-Jährigen Berufung ins Kabinett des Zuhörer entwickelt sich der Von links: Dr. Peter Gauweiler, Von links: Landrat Herbert Bayerischen Landtages durch Sender zu einem der meist- Architekt Joachim Heinz, Hofmann, Studioleiter Hermann Ministerpräsident Franz Josef Landrat Herbert Hofmann, gehörten und erfolgreichsten Hohenberger und Redaktions- Strauß. OB Dr. Erich Stammberger Lokalsender Bayerns. leiterin Christine Stammberger

29 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

11.10.1988 06.11.1988 Der Spatenstich für den Bau Dr. Erich Stammberger wird als der Fachschule für Lebens- Alleinbewerber mit 97,15 Pro- mitteltechnik erfolgt. zent der abgegebenen gültigen Stimmen zum vierten Mal zum 13.10.1988 Ober bürgermeister gewählt. Das Landesamt für Umwelt- schutz im Schloss Steinen- 01.12.1988 hausen wird eröff net. Die Das neue Kulmbacher Land- Gedanken gehen an diesem ratsamt wird nach Umbau Tag an den „Vater“ dieser Ent- und Erweiterung als „moder- scheidung, den verstorbenen nes Dienstleistungszentrum bayerischen Ministerpräsi- für den Bürger“ eröff net. Mit denten Franz Josef Strauß einer Investitionssumme von zurück. Zusammen mit Her- dreizehn Millionen D-Mark bert Hofmann habe man ihm konnte ein Amt geschaff en Einweihung Stadthalle. Von links: OB Dr. Erich Stammberger, Projekt- zu verdanken, dass Kulmbach werden, das als sichtbarer leiterin Inge Aures und der wohl berühmteste Sohn der Stadt Kulm- der Sitz dieser wichtigen Ins- Ausdruck des Gemeinschaft s- bach, Th omas Gottschalk titution geworden ist. gefühls bezeichnet wird. 10.12.1988 Die Stadthalle wird eingeweiht. Die Schlüsselübergabe an OB Dr. Erich Stammberger erfolgt durch Projektleiterin Inge Aures und Überraschungsgast Th omas Gottschalk. Beim anschließen- den Tag der off enen Tür besich- tigen über 20.000 Besucher den neu geschaff enen Versamm- lungsort der Stadt Kulmbach. Von links: Wilmersdorfer Bezirks- bürgermeister Horst Dohm und Landrat Herbert Hofmann 1989 Von links: Dr. Walter Ruckdeschel, OB Dr. Erich Stammberger, Dr. Bernd Matthes, Alfred Dick, Landrat Herbert Hofmann 22.09.1989 11./12.11.1989 06.11.1988 Als Symbol der Landkreis- Mit der Grenzöff nung strö- Der erste Tagessonderzug in partnerschaft zwischen Kulm- men die ersten DDR-Bürger die DDR fährt am 05.11.1988 bach und Berlin-Wilmersdorf nach Kulmbach. Nachdem mit 450 Kulmbachern nach wird ein preußischer Meilen- das bayerische Innenministe- Dresden. Bestens unterhal- stein vor dem Kulmbacher rium die Ladenschluss gesetze ten von der Old Beertown Landratsamt enthüllt. Dieser für das erste Wochenende Jazzband werden die Sehens- Akt stellt den Höhepunkt der nach Grenzöff nung außer würdigkeiten der Stadt be- fünft ägigen Feierlichkeiten Kraft gesetzt hat, kommen vie- Einweihung Landratsamt. Von sichtigt und Kontakte zu Bür- links: Landrat Herbert Hofmann dar, an denen Tausende Be- le Bewohner der grenznahen gern geknüpft . und Architekt Hans Anton Meyer sucher teilnahmen. DDR-Städte nach Kulmbach.

30 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Nach einer teilweise zehnstün- 1990 digen Fahrt, die aufgrund der Als eine „mittlere Katastrophe“ unzähligen Staus verursacht wird der Neubau des Park- wurde, freuen sich viele über hauses in der Basteigasse be- das provisorische Nachtlager, zeichnet. Der Bauherr, die das die Stadt in der Dreifach- Münchner Heimbau, hat mit turnhalle in Weiher anbie- Mehrkosten in sechsstelliger tet. Schätzungsweise 250 bis D-Mark-Höhe zu kämpfen 300 Menschen verbringen so und verlangt die fi nanzielle die erste Nacht „im Westen“. Beteiligung der Stadt Kulm- Das Landratsamt Kulmbach bach, die jedoch abgelehnt zahlt am ersten Wochenende wird. Gleichzeitig ergeben sich 240.000 D-Mark Begrüßungs- Schwierigkeiten bei der Hang- geld aus, die Gemeinden Treb- sicherung und mit Rissbildun- gast und Marktschorgast nicht gen am Gebäude der Königlich eingerechnet. Unter den ers- Saalfeld veranstaltet ein Fest für die Partnerstadt Kulmbach Privilegierten Schützengilde, ten Besuchern befi nden sich das Ende des Jahres deswe- auch Bürger der Partnerstadt gen sogar vorübergehend ge- Saalfeld, die mit einem beson- schlossen werden muss. deren Gruß auf sich aufmerk- sam machen. 1991

19.02.1991 Die EKU weiht ein neues Sud- haus mit Mühlenturm ein. Für diese Anlage investierte man 15 Millionen D-Mark. Insge- samt blickt die EKU auf ein erfolgreiches Jahr mit einem Besucher aus Saalfeld Von links: Die Gattin des Kulmbacher Oberbürgermeisters, Frau An- Bierausstoß von über einer nemarie Stammberger tauft das Boot auf den Namen „Kulmbach“. Million Hektolitern zurück. Mit im Bild Hermann Schaedla von der Schiff s- und Yachtwerft Abeking&Rasmussen 1990

anderem verschenkt Kulm- 02.03.1990 06.01.1990 bach seine alte Kehrmaschine Besuch der Stadt durch den Die Stadt Saalfeld bedankt nach Saalfeld und der orts- bayerischen Ministerpräsi- sich mit einem großen Fest ansässige Lions-Club stift et denten Max Streibl. bei ihrer Partnerstadt Kulm- dem Saalfelder Kranken- bach für die vielfältige Un- haus ein Ultra schall-Gefäß- 23.05.1990 terstützung und Entwick- diagnostikgerät. Den Groß- Das Minensuchboot „Kulm- lungshilfe, die ihr nach dem teil ihrer ersten D-Mark bach“ der Bundesmarine wird Mauerfall am 9. November geben die Saalfelder in Kulm- in Dienst gestellt. EKU Mühlenturm und 1989 gewährt wird. Unter bacher Geschäft en aus. Hochregallager

31 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Das Handwerk hat seit über 100 Jahren Bestand in Kulmbach

as traditionsreiche Handwerksunter- Dnehmen Dörnhöfer Stahl-Metallbau hat seit dem Jahr 1892 seinen Sitz in Kulm- bach und wird bereits in der vierten Generation weiter- geführt. Damit legte der Schlossermeister Georg Dörn- höfer mit der Gründung einer Schlosserei in der Fischergasse den Grundstein zur erfolgrei- Leidenschaft. chen Firmengeschichte. Präzision. Bereits 10 Jahre nach der Grün- Faszination. dung musste er in ein größe- res Anwesen – in die Huther- gasse 2 – wechseln. 1915 ging Im Jahr 2000 übernahm in Berlin, Metallbauarbeiten im eigenen Unternehmenszweig der Expansionskurs mit dem vierter Generation Bernd Neubau des Terminal 2 am der Dörnhöfer Maschinen- Ankauf des Anwesens in der Dörnhöfer. Das Unterneh- Flughafen Frankfurt, Sanie- bautechnik ausgelagert. Ins- Waaggasse 13 weiter. men hat sich – mit derzeit rung der Moritzburg in Halle, besondere bei Walzwerken, 150 Mitarbeitern und einem Stahl-Glasfassade am Kölner Kläranlagen sowie der papier- In zweiter Generation über- Jahresumsatz von 12 Mio Fußballstadion oder Deutsch- verarbeitenden Industrie und nahmen im Jahr 1938 die Euro – in Deutschland etab- lands längste Rolltreppe an der Wasserwerken konnte man in Söhne Hans und Max die Lei- liert. Mit dem Bau einer ei- Gangway zur Zeche Zoll verein den letzten Jahren hervorra- tung des Unternehmens. Im genen Brünier anlage im Jahr in Essen, Baubronzefas- gende Erfolge im Be- Jahr 1955 erwarb das Unter- 2001 ist es ein in Deutschland saden Upper Eastside reich der Dichtungs- nehmen den heutigen Stand- führendes Unternehmen für unter den Linden und Hydrauliktechnik ort Am Kreuzstein 15. die Verarbeitung von Messing in Berlin und die vorweisen. und Baubronzeprofi len und Landes zentralbank Im Jahr 1971 übernahm in Baubronzeblechen. in Chemnitz. dritter Generation Georg Dörnhöfer Dörnhöfer, Sohn von Hans Referenzobjekte, welche das Ein weiterer Zweig des Un- Stahl-Metallbau Dörnhöfer, die alleinige Ge- Können und die Leistungs- ternehmens ist der Maschi- GmbH & Co. KG schäft sführung. Das Unter- fähigkeit des Unternehmens nenbau. Seit zwei Jahren hat Maschinenbautechnik nehmen wurde schon sehr beweisen, sind u. a. die Stahl- sich das Unternehmen zu- GmbH & Co. KG bald von einem regionalen und Glasarbeiten bei der Sanie- sätzlich auf dem Gebiet der Am Kreuzstein 15 Anbieter auf ein deutsch- rung der „Alten Nationalgale- Dichtungs- und Pumpen- 95326 Kulmbach landweit tätig führendes Un- rie“ und dem „Bode-Museum“ technik spezialisiert und die Telefon 09221 6008-0 ternehmen ausgebaut. auf der Museums insel in Fertigungsbereiche in einem www.doernhoefer.de

32 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

07.06.1991 ker- und Spezialitätenmarkt Februar 1992 An der Eröff nung der neuen besucht werden kann. Rund 200 Kulmbacher Bürger Gaststätte mit Biergarten investieren je 4000 D-Mark der Mönchshof Bräu GmbH Mit der Erweiterung der und gründen die Genossen- nehmen über 50.000 Besu- Kulmbacher Kläranlage bei schaft Kulmbacher Kommun- cher teil und erfreuen sich einer investierten Summe von bräu e.G., reale Bierwirtschaft . am langen Festzug der Zünf- 26 Millionen D-Mark wird er- In der ehemaligen Limmers- te, der nur eine der Attrak- reicht, dass das Abwasser auch Plassenburg mühle in der Unteren Buch- tionen darstellt. Ein Fest für von Stickstoff und Phosphat gasse werden die Kleinbrauerei die ganze Familie wird initi- befreit wird. OB Dr. Stamm- 1992 sowie eine Gaststätte eingerich- iert, bei der unter anderem an berger betont, dass diese Maß- tet. Bewusst soll an die Traditi- der Bierolympiade teilgenom- nahme den hohen Stellenwert on der Kulmbacher Kommun- men sowie eine Dampfl ok- des Umweltschutzes in der Januar 1992 brauhäuser angeknüpft werden, ausstellung und ein Handwer- Stadt Kulmbach zeige. Das Hohenzollern-Jahr wird bei der Bürger, die im Besitz auch in Kulmbach gefeiert. Der eines Braurechts waren, ihr geschichtlichen Bedeutung der eigenes Bier brauen konnten. Plassenburg als Residenz und Landesfestung der Zollerschen 24.07.1992 Markgrafen wird mit einer Mit der Einweihung einer Ausstellung von Markgrafen- Darrhaube im Grünzug verfügt Bildnissen gedacht. Kulmbach nun über ein Indust- Das Zinnfi gurenmuseum auf riedenkmal, das an die Vielzahl der Plassenburg zieht von der von Malzfabriken erinnert, die Hochburg in den Arsenalbau Kulmbach einst besaß. um. Die Öff entlichkeit darf sich an zwei Tagen der Off enen Im Bild: OB Dr. Erich Stamm- Tür vom gelungenen Wieder- berger (3.v.l.), Horst Uhle mann aufb au der Sammlung über- (6.v.l.), Bürgermeister Bernd Titus (11.v.l.), Vorsit- zeugen. zender des Kultur- vereins Chris tian Schneider (rechts daneben), Kultur- referent der Stadt Kulmbach Dr. Ruprecht Konrad

Festzug zur Eröff nung der neuen Gaststätte mit Biergarten der Mönchshof Bräu GmbH

33 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

15.12.1992 13.07.1993 Das bisherige Stadt- und Kreis- Auf dem Kulmbacher Markt- krankenhaus wird in Klinikum platz wird der Luitpoldbrun- Kulmbach umbenannt. nen wieder aufgebaut. Das im Volksmund auch Kunst- brunnen genannte Monu- 1993 ment wird zunächst mit einer Obelisk-Attrappe versehen, um der Bevölkerung einen 10.01.1993 Eindruck von der zukünft i- Der Mord an Melanie Preuß gen Gestalt zu geben. am 08.01.1993 erschüttert Kulmbach. Mit einem spon- 15.07.1993 tanen Trauerzug gedenken Auch das Markgraf-Georg- Freunde und Angehörige der Friedrich-Gymnasium kann 16-jährigen Schülerin. sein 100-jähriges Bestehen feiern. Die Wurzeln als La- Langheimer Amtshof teinschule reichen bis ins Mittelalter zurück. Promi- nentester Gratulant ist der 07.07.1994 in den einzelnen Abteilungen ehemalige MGF-Schüler Th o- Die Kulmbacher Kommun- des Museums eindrucksvoll mas Gottschalk. bräu wird mit dem symbo- und didaktisch aufb ereitet lischen Anstich des ersten dargestellt. 05.12.1993 Fasses eröff net. Die genossen- Erstmals veranstaltet auch schaft lich organisierte Klein- 27.07.1994 Kulmbach einen Weihnachts- brauerei mit Bierwirtschaft Bayerns Ministerpräsident markt. wird von rund 450 Anteils- Dr. Edmund Stoiber besucht Trauerzug für Melanie Preuß eignern getragen. Kulmbach und Kasendorf.

01.07.1993 1994 1994 29.07.1994 Kulmbach muss sich umge- Das Brauereimuseum wird er- Der restaurierte Luitpold- wöhnen: Mit der Umstellung öff net. Aus dem damals noch brunnen auf dem Marktplatz der Postleitzahlen von vier auf 24.06.1994 kleinen Spezialmuseum ist wird offi ziell übergeben. In fünf Stellen heißt Kulmbach Das 300-jährige Bestehen des heute ein regelrechtes Bier- seiner Festrede sagt Kulm- postalisch nicht mehr 8650, Langheimer Amtshofes wird kulturzentrum geworden, das bachs Oberbürgermeister Dr. sondern 95326. gefeiert. sich auf über 3000 Quadrat- Stammberger: „Unser Markt- metern gekonnt des breiten platz hat wieder seine Mitte 10.07.1993 03.07.1994 Spektrums Bier annimmt gefunden“. Das Caspar-Vischer-Gymna- Das zwanzigjährige Beste- und sich mit verdientem Stolz sium feiert sein 100-jähriges hen der Städtepartnerschaf- wohl als eines der besten sei- 16.10.1994 Bestehen. Mit einem Festakt ten zwischen Kulmbach und nes Genres bezeichnen darf. Inge Aures von der SPD ge- gedenkt man der Anfänge des Kilmarnock/Schottland be- winnt mit 58,5 Prozent der CVG´s als Mädchenschule, in ziehungsweise Lugo/Italien Die herausragende Bedeu- Stimmen gegen den Kandida- der Anfang des vergangenen wird mit einem eindrucks- tung des „fl üssigen Goldes“ in ten der CSU/WGK/FDP, Jür- Jahrhunderts „die höheren vollen Festakt gefeiert. Bayern, Franken und insbe- gen Schmidt, die Oberbürger- Töchter den Aufstand probten“. sondere in Oberfranken wird meisterwahlen.

34 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de TREPPENBAU BEDACHUNGENKonrad Heinz ALTBAUSANIERUNGENQualität – Zimmerei von Anfang an! GmbH & Co. KG HOLZHÄUSER INNENAUSBAU

Der Grundstein für die Zimmerei Heinz persönliche Erfüllung und „Wenn es um Holz geht, setzen wir Von 1980 bis 2010 Konrad wurde 1979 – mit die Übernah- Anerkennung für jeden Maßstäbe“ – das war und ist das wurden ca. 70 Lehr- me der Firma Simon Hämmer in der Mitarbeiter erwachsen. erklärte Motto der Zimmerei Heinz linge ausgebildet. Karl-Jung-Straße – gelegt. Wir bieten unseren Geschäfts- Konrad. Handwerkliches Können, Zu- Viele wurden beim partnern eine vertrauensvolle und verlässigkeit, professionelle Planung Leistungswettbe- faire Zusammenarbeit. und fachliche Kompetenz in der Ma- werb der ober- Wir achten auf gesellschaftliche terialauswahl zeichnen die Arbeit fränkischen Hand- Werte. Im Rahmen unserer Tätigkeit des Unternehmens aus. Kein Wun- werksjugend auch gehen wir verantwortungsvoll um der, schließlich hat Heinz Konrad sein Oberfrankensieger und sind heute mit Mensch, Familie und Umwelt. Handwerk von der Pieke auf gelernt in leitenden Funktionen als Meister, und sich und die Mitarbeiter kontinu- Architekten, Ingenieure, Statiker oder Im selben Jahr wurde das Unterneh- ierlich weitergebildet: 1971 absolvier- im Lehrberuf tätig. men als erste bayerische Zimmerei te er die Meisterprüfung, bis 1979 war Am 26. Oktober 2009 hat Herr Heinz nach der DIN ISO 9002 zertiŰ ziert. er in einem großen Architekturbüro als Konrad die Ehrenurkunde in Würdigung Bauleiter tätig, 1980 folgte das erfolg- seiner Verdienste um die Ausbildung reiche Studium zum Handwerksfach- vom Bayerischen Staatsminister er- wirt und 1988 legte er die Prüfung im halten. Nach dem Erwerb einer Abbundanlage Dachdeckerhandwerk ab. Im Jahre 2003 wurde der erste Meis- durch Geschäftsführer Heinz Konrad Im Oktober 2006 hat Herr Zimmer- terpreis an unseren Zimmermeister im Jahr 1989 platzte das Anwesen in meister Heinz Konrad die Urkunde: Michael Hahn verliehen. der Karl-Jung-Straße aus allen Näh- Teilnehmer am Durch den im Jahr 1994 ausgesiedel- ten. Die Folge: 1990 wurde ein neues Umweltpakt Bayern ten völlig neuen Betrieb, der auf mo- Firmengelände in der Theodor-Heuss- 1996 wurde die alte Abbundma schine persönlich aus den Händen des dama- dernste Art und Weise sein handwerk- Allee 1 mit 8.500 m2 erschlossen und gegen eine Neue aus getauscht und ligen Bayer. Staatsministers Dr. Werner liches Können beweist, ist dieser auch bezogen. Im gleichen Jahr noch be- ein 32-Tonnen-LKW mit großem Au- Schnappauf erhalten. für den Zimmererverband München gann dort der vollautomatische, com- tokran angeschafft. und die Handwerkskammer Bayreuth putergesteuerte Abbund. 2002 erwarb Heinz Konrad einen noch ein interessanter Zimmereibetrieb, die Im März 1994 haben wir unsere Fir- längeren und stärkeren Kran. diesen als Anschauungs- und Schu- menphilosophie in ein Leitbild ver- lungsprojekt weiter empfehlen. fasst, wonach wir bis heute arbeiten, In über 20 Jahren des Bestehens ver- Im Frühjahr 2003 begrüßte Heinz Kon- leben und handeln. zeichnete die Zimmerei Heinz Konrad rad mit JuniorcheŰ n Katrin Mayer den eine beeindruckende Aufwärtsent- Chef und Inhaber der WeltŰ rma Würth. Unser Leitbild wicklung. Aus anfänglich zwei Mit- Herr Adolf Würth lag der persönliche Wir führen unser Unternehmen arbeitern wurden mittlerweile 25. Kontakt zur Zimmerei Heinz Konrad wirtschaftlich. Nur so können wir Und auch die Zukunft sieht rosig aus: sehr am Herzen. zum Wohle von uns allen unsere Katrin Mayer tritt in die Fußstapfen ih- Zukunft sichern. res Vaters; nach einer Zimmermann- Die Zimmerei Heinz Konrad mit CheŰ n Wir achten einander als Partner. Wir Lehre und einem absolvierten Studi- Katrin Mayer und ihrem Team heißt fördern und fordern die Stärken ei- um zur Bauingenieurin tritt sie in das alle Interessierten und Bauinteressen- nes jeden. Aus eigener Leistung soll Familienunternehmen ein. ten herzlichst Willkommen.

Theodor-Heuss-Allee 1 95326 Kulmbach Telefon: (09221) 9032-0 www.zimmerei-konrad.de allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Maschine mit der Flugzeug- 06.05.1996 kennung D-AIPN („Kulm- Landrat Herbert Hofmann tritt bach“) verunglückte jedoch am aus gesundheitlichen Gründen 14. September 1993 nach der nicht mehr an. In der Stich- Landung in Warschau. Zwei wahl setzt sich der Bewerber Passagiere verloren bei die- der Freien Wähler, Stadtstein- sem Absturz ihr Leben, über achs Bürgermeister Klaus Pe- 50 weitere wurden verletzt. ter Söllner, gegen den Kandi- daten der CSU, Erhard Hildner, durch. Am 6. Mai fi ndet die 1996 Amtseinführung statt.

21.04.1996 Dr. Erich Stammberger wird Altoberbürgermeister und Eh- Von links: Stadtrat Herbert Münch, MdL Walter Engelhardt, renbürger der Stadt Kulmbach. Inge Aures, MdL Wolfgang Hoderlein

25.11.1994 abschiedet. Gleichzeitig erhält Der Neubau des Behinderten- er die Ehrenbürgerwürde der Von links: Kreisrat Emil Kastner wohnheims in Melkendorf Partnerstadt Lugo. Verliehen und Landrat Klaus Peter Söllner wird eingeweiht. Beim Festakt wird ihm ebenfalls der Baye- ist auch Th omas Gottschalk rische Verdienstorden. 02.11.1996 anwesend, dessen Stift ung Der erste Bauabschnitt des mit 100.000 D-Mark die Bau- 16.01.1995 Landschaft smuseums Ober- kosten von 3,1 Millionen D- Inge Aures tritt ihr Amt als wird abgeschlossen. Mark unterstützte. neue Oberbürgermeisterin der Von links: OB Inge Aures und Herzstück der Ausstellung ist Stadt Kulmbach an. In der Ge- Dr. Erich Stammberger der Pörbitscher Schatz. 28.11.1994 schichte Kulmbachs ist sie die Mit einer hohen und verdien- erste Frau, die in dieses Amt ten Ehrung wird das engagier- gewählt wird. te Wirken von Landrat Herbert Hofmann gewürdigt. Finanz- 07.07.1995 minister Dr. Georg Freiherr Der neu eingeführte Plassen- von Waldenfels verleiht ihm das burg-Express ermöglicht die Bundesverdienstkreuz I. Klasse. Erschließung der Plassenburg für Touristen.

1995 03.11.1995 Kulmbach wird erneut Pate ei- nes Airbusses der Fluggesell- 05.01.1995 schaft Luft hansa. Bereits vorher Dr. Erich Stammberger wird hatte die Stadt Kulmbach eine nach 24 Jahren als Kulmba- Patenschaft über einen Aribus cher Oberbürgermeister ver- 320-211 übernommen. Die Pörbitscher Schatz

36 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Die vier großen eigenständi- Bürgerinnen und Bürgern, gen Brauereien Reichelbräu, die gelungene Umgestaltung EKU, Mönchshof und Sand- jedoch wird schlussendlich lerbräu werden unter dem hoch gelobt. Dach der Kulmbacher Brau- erei vereinigt. 03.06.1997 Landrat Klaus Peter Söllner vollzieht den Spatenstich für 1997 den acht Millionen Mark teu- ren Neubau der Kulmbacher Fachoberschule, ein „beispiel- 21.03.1997 haft es Bildungszentrum“. Das Landschaft smuseum Ober- main auf der Plassenburg wird 30.07.1997 eröff net. Dr. Erich Stammberger feiert seinen 70. Geburtstag. Als Ehren gast kann er Kulm- OB Inge Aures mit Amtskollegen Erdem Saker bachs prominentesten Sohn, Th omas Gottschalk, begrü- November 1998 blieben die Zahlen mit nur ßen, der am Abend auch an Kulmbach hat eine neue Part- 55.000 Besuchern hinter den der traditionellen Bierfest- nerstadt: Die Partnerschaft Erwartungen zurück. eröff nung teilnimmt. mit der türkischen Stadt Bur- sa wird besiegelt. 28.07.1999 Das Kulmbacher Badhaus Von links: OB Inge Aures 1998 04.12.1998 wird nach einer Sanierung, und der Vorsitzende des Vereins Der 8,6 Millionen D-Mark in die 2,6 Millionen D-Mark „Freunde der Plassenburg“ teure Neubau der Fachober- investiert wurden, als Muse- Horst Uhlemann 05.02.1998 schule und der Berufsober- um und Kunstgalerie wieder- Landrat Klaus Peter Söllner schule Kulmbach wird einge- eröff net. Die Kohlenbachsanierung in verleiht Herbert Hofmann die weiht. Zwei Jahre lang wurde das der Spitalgasse sorgt zunächst größte Ehrung des Landkrei- „älteste Haus Kulmbachs“ re- für Unmut bei Kulmbachs ses, den goldenen Ehrenring. noviert und wissenschaft lich 1999 erforscht. Kulmbach kann seit- 26.05.1998 Der erste Spatenstich für die Umgestaltung des Spinnerei- Kulmbachs Innenstadt erhält geländes zu einem Einkaufs- ein neues Verkehrskonzept, zentrum erfolgt. das zunächst für einige Ver- wirrung sorgt. 1998 Kulmbach verfügt über ein 07.07.1999 Kabinettsmitglied der Bun- Bayerns Wissenschaft sminis- des regierung: Günter Verh- ter Zehetmair eröff net die Zahlreiche Vertreter des Stadtra- eugen wird zum Staatsminis- Lan desausstellung „Bayern tes und viele weitere Ehrengäste Kohlenbachsanierung in der ter im Auswärtigen Amt be- und Preußen“. Zunächst als nahmen an der Einweihung des Spitalgasse rufen. Zuschauermagnet gehandelt, Badhauses teil.

37 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

her stolz darauf sein, das einzi- Zahlreiche Wissenschaft ler 2001 06.05.2001 ge wissenschaft lich erforschte aus ganz Bayern treff en sich in Im Rahmen des Bayeri- Erstmals fi ndet in Kulm- Badehaus des Mittelalters in der Stadthalle zu interessanten schen Qualitätspreises wird bach die Motorradsternfahrt ganz Bayern zu haben. wissenschaft lichen Vorträgen. Kulmbach durch den Baye- statt, die von der Bayerischen rischen Wirtschaft sminister Staatsregierung als Sicher- 25.10.1999 10.12.2000 als eine von drei Kommu- heitsaktion zu Beginn der Nach einjähriger Bauphase Mit der Verleihung der Gol- nen als „Wirtschaft sfreund- Motorrad-Saison initiiert ist wird das Einkaufszentrum denen Bürgermedaille werden liche Stadt“ ausgezeichnet, und zu Beginn 5.000 Biker „Fritz“ im ehemaligen Spin- Horst Kühne und Hans Albert unter anderem für die Zusam- nach Kulmbach führt. nereigebäude eröff net. Über Ruckdeschel für ihre Ver- menarbeit in Projekten in so- 30.000 Besucher sind bei der dienste um den Wirtschaft s- genannten public-private- 09.07.2001 Einweihung des 50-Millionen- standort Kulmbach und ihr partnerships, die die Stadt in Der Wahl-Kulmbacher Georg Mark-Objektes anwesend. uneigennütziges und vorbild- Kooperation mit der Wirt- Schmidt, der weit über die liches Mäzenatentum geehrt. schaft realisiert. Grenzen des Landkreises hi- naus als Kunstmaler bekannt 2000 ist, verstirbt im Alter von 89 Jahren.

Zur Jahrtausendwende zählt 29.07.2001 Kulmbach rund 29.500 Einwoh- Th omas Gottschalk wird Eh- ner. Das Gewürzwerk RAPS renbürger der Stadt Kulm- und der Backmittel hersteller bach. Der wohl bekannteste IREKS sind europaweit füh- Sohn Kulmbachs bedankt sich rende Unternehmen in ihrer auf gewohnt humorvolle Art Branche. Neue Zukunft sbran- für diese Auszeichnung, zeigt chen wie der Bereich Medien aber auch seine Verbunden- mit der Akademie für Neue Me- heit: „Ohne Kulmbach wäre dien, Radio Plassen burg (der ich nicht der, der ich bin, und Privatsender mit der höchsten nicht das, was ich bin“. Hörerdichte seit Jahren in Bay- ern) und das Kulmbacher Ver- Von links: Oberbürgermeisterin Inge Aures, Hans Albert Ruckdeschel, Von links: Oberbürgermeisterin Margit Ruckdeschel, Horst Kühne, Annegret Kühne lagshaus Börsenmedien AG Inge Aures und Ehrenbürger stehen für „Kompetenz made Th omas Gottschalk in Kulmbach“. 2001

26.03.2000 Der bedeutende Kulmbacher Eine Bereicherung des Wirt- Maler und international re- schaft sstandorts Kulmbach nommierte Wissenschaft ler stellt die Ansiedlung des Bio- Max Wild verstirbt im Alter technologieunternehmens von 88 Jahren. Ribopharma AG (heute Roche) dar, die im Kulmbacher Spin- Oktober 2000 nereiturm ihre Labore einrich- In Kulmbach fi ndet die Tech- tet und dort unter anderem nologiekonferenz „Weltwun- Medikamente gegen Krebs und der von morgen“ statt. Hepatitis entwickelt.

38 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

09.10.2001 14.04.2002 04.05.2002 Am Kulmbacher Vereins- Horst Uhlemann wird Ehren- Bayerns Umweltminister Dr. haus wird das „Hans von bürger der Stadt Kulmbach. Werner Schnappauf eröff net Kulmbach“-Denkmal ent- Oberbürgermeisterin Inge das für 4,6 Millionen Euro er- hüllt. Gestift et wurde die- Aures würdigt den erfolgrei- weiterte Bayerische Brauerei- se Erinnerung an einen der chen Verleger der Bayerischen museum. bedeutendsten Kulmbacher Rundschau und des Cobur- Künstler vom Rotary Hilfs- ger Tagblatts und bedeuten- 22.09.2002 werk, die Bronzestatue wur- den Mäzen als „Glücksfall für Dr. Karl-Th eodor zu Gutten- de geschaff en vom Pfreimder Kulmbach“. berg wird zum Bundestags- Dr. Karl-Th eodor zu Guttenberg Bildhauer Engelbert Süß. abgeordneten gewählt. mit Ehefrau Stephanie 2003

21.09.2003 Henry Schramm erlangt mit deutlichem Abstand das Landtagsmandat und zieht als Nachfolger von Dieter Heckel ins Maximilianeum ein. Im Vorfeld werben sowohl Bun- deskanzler Gerhard Schröder als auch Bayerns Minister- Zahlreiche Ehrengäste bei Die Töchter des Ehrenbürgers, Helga, Monika und Petra, Ehefrau präsident Edmund Stoiber in der Enthüllung des Hans-von- Christa Uhlemann, der Ehrenbürger Horst Uhlemann, Oberbürger- Kulmbach für ihre jeweiligen Kulmbach-Denkmals meisterin Inge Aures, der Bürgermeister der Stadt Rust, Heribert Parteien. Artinger und Altoberbürgermeister Dr. Erich Stammberger

2002

Die Obere Stadt wird umge- staltet. Mit dieser Maßnahme wird die Innenstadt weiter at- traktiviert, vor allem die Fuß- gängerfreundlichkeit soll ge- sichert werden. Im Rahmen dieser Maßnahme werden die dortigen Platanen mit Spezialgeräten entfernt und am Oberauhof wieder ver- Eröff nung des erweiterten Brauereimuseums: Vorne von links: Hans pfl anzt. An ihre Stelle werden Albert Ruckdeschel, dann weiter 1. Reihe von links: Museumsleiterin Sigrid Daum, dahinter Altlandrat Herbert Hofmann, Regierungspräsident nach Beendigung der Bau- von Oberfranken Hans Angerer, dahinter Brauereidirektor Jürgen Brink- maßnahmen Winterlinden Die Platanen in der Oberen Stadt mann, der Bayerische Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Ver- gepfl anzt. werden entfernt. braucherschutz, Dr. Werner Schnappauf und Landrat Klaus Peter Söllner

39 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Baugenossenschaft Kulmbach und Umgebung eG Georg-Hagen-Str. 24 95326 Kulmbach

ie Baugenossenschaft bau- und Siedlungsgenossen- Kulmbach und Um- schaft “ mit Sitz in Kulmbach, Dgebung eG hat ihren deren Mitglieder überwie- Sitz in Kulmbach. Sie ist das gend Flüchtlinge und Heimat- größte Wohnungsunterneh- vertriebene waren. men in der Stadt und im Land- kreis Kulmbach und hat 1.880 Die Nachkriegsjahrzehnte wa- Mitglieder. Zweck der Genos- ren aufgrund der Wohnungs- senschaft ist die Förderung not von starker Bautätigkeit ihrer Mitglieder vorrangig geprägt, besonders in Kulm- durch eine gute, sichere und bach mit den Schwerpunkten sozial verantwortbare Woh- im Bereich der Hardenberg- nungsversorgung. Sie verfügt Breslauer Str. 24-28 (Baujahr 1954 – 1956, Modernisierung 2009) straße, der Lichtenfelser Straße über einen Bestand von 1.425 und Goethestraße, in der Sied- Wohnungen, 318 Garagen und lung und in der Blaich. Außer- 11 gewerblichen Einheiten. Da- halb der Stadt ist die Woh- rüber hinaus verwaltet sie 25 nungsbautätigkeit in Mainleus Wohnungseigentümergemein- und Th urnau hervorzuheben. schaft en mit 345 Wohnungen. Seit Entspannung der Woh- Gegründet wurde die Genos- nungsnachfrage in der gesam- senschaft im Jahr 1920 in ei- ten Region und der Kürzung ner Zeit großer Wohnungsnot der staatlichen Förderung des nach dem verlorenen 1. Welt- Wohnungsneubaues im Be- krieg. Die Initiative zur Grün- reich der alten Bundes länder dung ging vom damaligen besteht heute die Hauptauf- Kettelerstr. 1-3 (Baujahr 1954, Modernisierung 2002) rechtskundigen Bürgermeis- gabe des Unternehmens in ter der Stadt, Hans Hacker, der Modernisierung des Woh- aus. In den Jahren 1940 und nungsbestandes unter Einsatz 1943 erfolgte die Verschmel- von Eigenmitteln und öff ent- zung mit der „Baugenossen- lichen Modernisierungsdar- schaft Mainleus“ und des lehen. „Bauvereins Marktschorgast“. Im Jahr 1953 wurde das Dank der Treue ihrer Mitglie- „Wo h nu n g s bauunternehmen der kann die Baugenossen- Neuenmarkt und Umgebung“ schaft Kulmbach und Um- übernommen und 1960 er- gebung eG im 90. Jahr ihres folgte die Verschmelzung Bestehens zu Recht optimis- mit der „Neuen Heimstätte, tisch in eine weiter erfolgrei- gemeinnützige Wohnungs- In der Nassau 10-14 (Baujahr 1956, Modernisierung 2003) che Zukunft blicken.

40 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

2004 Dezember 2004 2006 Die Sparkassen Kulmbach und Kronach-Ludwigsstadt schlie- 06.02.2004 ßen sich zur Sparkasse Kulm- 27.05.2006 Die Staatliche Verwaltung der bach-Kronach zusammen. Der Davidsbrunnen im Schlösser, Gärten und Seen Kulmbacher Stadtpark erhält eröff net das Museum „Die eine neue Brunnenfi gur. Das Hohenzollern in Franken“ auf 2005 Original wurde 1938 von NS- der Plassenburg. Schergen zerstört. Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum stift et Mai 2004 28.05.2005 das Rotary Hilfswerk eine In Kulmbach fi ndet erstmals Kulmbach ist Etappenort der moderne Nachbildung der die Lebensmittelmesse Kuli- Bayern-Rundfahrt. Die Welt- Originalfi gur von Carl Au- naria statt. Mit rund 30.000 stars des Radsports müssen gust Bachmann. Davidsbrunnen im Stadtpark Besuchern werden die Erwar- am Ende einer Einzeletappe tungen bei weitem übertroff en. den teilweise 22-prozentigen 28.05.2006 einsatz, um vollgelaufene Anstieg zur Plassenburg über- Ein katastrophales Hoch- Keller auszupumpen und 04.06.2004 winden. wasser führt in Stadt und Schutzwälle aus Sandsäcken Kulmbach ist Etappenort der Landkreis Kulmbach zu er- aufzustapeln. Deutschlandrundfahrt. Die 26.06.2005 heblichen Schäden an pri- Der Damm der Flutmulde Fernsehübertragung dient der Horst Kühne wird 26. Eh- vaten und gewerblichen droht im Bereich der Blaich Tourismuswerbung, vor allem renbürger der Stadt Kulm- Anwesen. Hunderte von Ret- zu brechen. Zahlreiche Stra- im Bereich des Radsports. bach. Bei einem Festakt auf tungskräft en befi nden sich in ßen sind aufgrund der Über- der Plassenburg wird der einem stundenlangen Dauer- fl utungen unpassierbar. 08.07.2004 „Unternehmer des guten Ge- Die Sanierung der Alten Bas- schmacks“ ausgezeichnet. tion ist abgeschlossen. Bei der feierlichen Wiedereröff nung 2005 wird vom „Streichwehr gegen Nach über zehn Jahren ist der die Stadtkirche“ geschossen. Mordfall Melanie Preuß end- lich geklärt: Der Kranken- 30.07.2004 pfl eger Stephan Kuntze, der An seinem 77. Geburtstag 2004 auch seine 14-jährige verstirbt der Kulmbacher Alt- Nichte erstach, wird zu einer oberbürgermeister und Ehren- lebenslangen Haft strafe ver- bürger Dr. Erich Stammberger. urteilt. Dr. Stammberger bekleidete das Amt des Oberbürger- 22.11.2005 meisters über vier Legislatur- Die Max-Hundt-Schule wird perioden von 1972 bis 1996. Kulmbachs erste Ganztags- In seine Amtsperiode fi el un- schule. ter anderem der Neubau des Schlachthofes; die Bundesan- stalt für Fleischforschung zieht in einen Neubau in der E.-C.- Hochwasser Baumann-Straße um. in Kulmbach

41 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

2006 2007 17.01.2007 nen Menschen mit großem Das Traditionsunternehmen Der bekannte Künstler Erich Gedankenreichtum und er- Eckardt stellt die Produktion Hiemisch, der zahlreiche wähnt lobend seine unterneh- ein. Der Lebensmittelstandort Brunnen und Skulpturen im merischen Qualitäten. Kulmbach wird Teil des baye- Landkreis schuf, verstirbt. 2006 rischen Clusters „Ernährung“ 03.05.2007 Das Rehbergheim der Ar- mit dem Schwerpunkt Fleisch- 24.03.2007 Die Grundsteinlegung für das beiterwohlfahrt kann nach verarbeitung und -sicherheit. Hans Albert Ruckdeschel Bayerische Bäckerei museum einem gelungenen Umbau wird Ehrenbürger der Stadt wird von Staats minister Dr. wieder seiner Bestimmung 16.01.2007 Kulmbach. Der Oberbürger- Th omas Goppel vollzogen. übergeben werden. Henry Schramm wird als meister bezeichnet ihn als ei- neuer Oberbürgermeister der 2006 Stadt Kulmbach vereidigt. Vor Die städtische Musikschule über 650 geladenen Gästen aus kann auf ihr 30-jähriges Be- Politik, Wirtschaft , Gesell- stehen zurückblicken. schaft und Verwaltung spricht das neue Stadtoberhaupt im September 2006 Rahmen einer Festsitzung des An der Oberen Volksschule Stadtrates in der Kulmbacher Kulmbach startet das Pilot- Stadthalle die Eidesformel. projekt „Ganztagsgrund schule“.

22.10.2006 Henry Schramm (CSU) setzt Von links: Landrat Klaus Peter Söllner, Andrea Schramm, UBK-Frakti- sich mit 52,40 Prozent der onsvorsitzender Peter Pöhlmann, Oberbürgermeister Henry Schramm, Margit und Hans Albert Ruckdeschel, Bürgermeister Stefan Schaff ranek, Stimmen gegen die Amts- SPD-Fraktionsvorsitzende Cornelia Taubmann und CSU-Fraktions- inhaberin Inge Aures (SPD) vorsitzender Wolfram Brehm. durch und wird von den Kulmbacher Bürgern zu ihrem neuen Oberbürgermeister ge- Von links: Henry Schramm, Stadt- wählt. ratsältester Robert Hartmann

Grundsteinlegung für das Bayerische Bäckereimuseum: Von links: Oberbürgermeister Henry Schramm, Landrat Klaus Peter Söllner, B rauereivorstand Jürgen Brinkmann, Stefan Soiné, Bernd Sauermann, Dr. Joseph Köpfer, Altlandrat Herbert Hofmann, Staatsminister Wahlparty in der Alten Feuerwache Dr. Th omas Goppel und Museumsleiterin Sigrid Daum

42 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

AGO AG Energie + Anlagen

Wir sind ein ingenieurorientiertes Unternehmen mit einer über 30-jährigen Geschichte voller Erfolge und Neuerungen. Unser Team mit Hauptsitz in Kulmbach betreut Projekte weltweit. Ideenreichtum, Leistungsbereitschaft und Teamgeist unserer Mitarbeiter sind die Basis für den Erfolg unseres Unternehmens. Unsere ausländischen Beteiligungen haben wir in Italien und Südafrika. Einen Schritt voraus ist die Devise nach der wir unsere Projekte umsetzen. Die Wünsche des Kunden haben höchste Priorität. Die Optimierung Ihres Produktionsprozesses ist unsere Aufgabenstellung. Gewinn und Nutzen unserer Kunden stehen an erster Stelle. Daher entsprechen unsere Produkte und Leistungen dem höchsten Qualitätsniveau. Wir sind der Überzeugung, dass Umwelt und Industrie keine Gegensätze sind. Der sparsame Umgang mit natürlichen Ressourcen ist uns wichtig.

Intelligente Konzepte für Ihre Energieversorgung

Natur und Industrie: Energie ist der Antrieb aller Prozesse. Für unsere Kunden machen wir Energie nutzbar. Bedarfsgerecht. Wo andere überlegen, planen wir, wo andere planen, handeln wir. Wir sind einen Schritt voraus – für den Kunden. Wir bieten individualisierte Energiekonzepte und Anlagen auf dem neuesten Stand der Technik.

Nachhaltige soziale Verantwortung: goals4kids e.V.

Die AGO AG engagiert sich bereits seit längerem für soziale Projekte auf lokaler und regionaler Ebene. Unternehmensintern wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass sich die soziale Verantwortung im täglichen Handeln aller Mitarbeiter widerspiegelt und gelebt wird. Somit ist neben dem Umweltschutz auch das soziale Engagement untrennbar und absolut authentisch mit der AGO-Philosophie verbunden. Dem Wunsch des Unternehmens entsprechend, das soziale Engagement über die regionalen Grenzen hinaus auszuweiten, wurde der Verein goals4kids initiert. So kann der soziale Gedanke zum einen in der jungen Tochtergesellschaft in Südafrika verankert werden und zum anderen in Deutschland gefestigt und nachhaltig geprägt werden. Informationen zum Verein unter: www.goals-4-kids.org

www.ago.ag

43 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

15.06.2007 Feierlichkeiten zum 1000-jäh- Mit dem neuerrichteten Bütt- rigen Bestehen der Kirchen- nerdenkmal am Vereinshaus gemeinde, die beinahe ein soll dafür gesorgt werden, dass gesamtes Jahr andauerten. auch zukünft ige Generationen Mehr als 15.000 Besucher der jahrhundertealten Traditi- lassen sich dieses Spektakel on der Fassmacher gedenken. nicht entgehen, bewundern Der Büttnerfachverein Kulm- die historischen Handwerker bach und Umgebung stift ete und genießen die kulinari- das von Künstler Harro Frey schen Köstlichkeiten, die an- gestaltete Denkmal der Stadt. geboten werden.

09.09.2007 Die Bücherei am Stadtpark kann auf ihr 25-jähriges Be- Im Bild von links: Oberbürgermeister Henry Schramm, Bildhauer Rolf stehen zurückblicken. Seit Wicker, Pfarrer Klaus Spyra, Direktor Dr. Bernd Goldmann (Internati- der Eröff nung wurden 3,8 onales Künstlerhaus Villa Concordia) und Generalvikar Georg Kestel Millionen Medien ausgelie- hen. Im Schnitt besuchen die hens des Bistums Bamberg und Feierstunde in dem heutigen Bücherei jährlich rund 50 000 des 20-jährigen Jubiläums des Gebäude in der Bauergasse 4 Menschen und nehmen dabei Internationalen Künstlerhauses wurde nicht nur der Anfän- 170.000 Ausleihungen vor. Villa Concordia geschaff en ge im ehemaligen Wittelsba- wurde. Die Skulptur, eine Sitz- cher Saalbau in der Langgas- Von links: Oberbürgermeister 22.12.2007 gruppe um einen Baum, stellt se gedacht, sondern auch eine Henry Schramm, Ehrenvorsitzen- In Melkendorf wird die Skulp- einen Stern des berühmten Ausstellung über den Kulm- der des Büttnerfachvereins Dr. Gerhard Brückner, Vorsitzender tur „Machtpause“ des Berliner Sternenmantels des Erzbistums bacher Heimatforscher Hans Achim Schneider Bildhauers Rolf Wicker ein- Bamberg nach und soll als Ort Edelmann eröff net. geweiht. Melkendorf ist somit der Begegnung dienen. 26.08.2007 Teil des Internationalen Skulp- 22.06.2008 In Melkendorf wird die „Jahr- turenwegs, der von Ansbach bis Nach einem technischen De- tausend-Kerwa“ gefeiert. Ein Chichester führt und aus An- 2008 fekt tritt am Kulmbacher Frei- historisches Fest krönt die lass des 1000-jährigen Beste- bad Ammoniak aus, 2500 Badegäste müssen evakuiert Januar 2008 werden. Die „Partymeile“ Obere Stadt sorgt für Diskussionsstoff , als 12.09.2008 innerhalb kürzester Zeit meh- Die alte Mönchshof-Brauerei rere Zwischenfälle die Polizei ist neben der Heimat für das beschäft igen. Die Stadt re- Bayerische Brauereimuseum agiert mit Aufl agen für die nun auch Standort des Bay- Kneipenbesitzer. erischen Bäckereimuseums, bei dem Bäckereigeschich- 18.05.2008 te zum Anfassen realisiert Seit 60 Jahren gibt es in Kulm- wird. Kulmbach verfügt nun bach eine Volkshochschu- über das größte Nahrungs- Kerwa Melkendorf le. Im Rahmen einer kleinen mittelmuseum Europas. Ge-

44 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

treu dem Motto „Heute back 2009 nehmen, das seit 2007 einen Bau der Holzbrücke wurde ich, morgen brau ich“ ist aus Forschungsstandort in der 2007 begonnen. Sie stellt die dem Kulmbacher Mönchshof ehemaligen Spinnerei unter- Erfüllung langjähriger Wün- ein Schaufenster des Lebens- 12.02.2009 hält, überzeugte durch inno- sche zahlreicher Einheimi- mittelstandorts Kulmbachs Der Kulmbacher Bundestags- vative Forschung und Krisen- scher und Touristen dar, die geworden. abgeordnete Dr. Karl-Th eo- sicherheit. beiden Radwege entlang des dor zu Guttenberg wird zum Mains zu verbinden und die 18.12.2008 Bundeswirtschaft sminister er- 06.05.2009 touristische Sehenswürdigkeit Der „Hans-von-Kulmbach“- nannt. Nach der Bundestags- Bundesweite Schlagzeilen er- zu attraktivieren. Die Anlage Weg wird eingeweiht. Das wahl im Herbst wechselt er in regt ein Großbrand in Kulm- eines Informationsbereiches Rotary Hilfswerk Kulmbach das Verteidigungsressort. bach. Das leerstehende Hoch- mit Verweilmöglichkeiten am möchte diesen weltweit be- regallager der Kulmbacher Mainzusammenfl uss bringt kannten Maler Hans Süß auch 20.02.2009 in seiner Heimatstadt Kulm- Das biopharmazeutische Un- bach besser gewürdigt sehen. ternehmen Roche erhält den Der Vorsitzende des Rotary ersten Wirtschaft spreis der Hilfswerks, Dr. Georg Elben, Stadt Kulmbach. Das Unter- hat deshalb einen Rundweg in- itiiert, der an allen historisch bedeutsamen Sehenswürdig- keiten der Kulmbacher Alt- stadt vorbeiführt. Auf Schau- tafeln entlang dieser Strecke werden Stationen aus dem Le- ben des Künstlers beschrieben. Sagen und Legenden aus der Von links: Roche-Geschäft sführer Andreas Bossko und Dr. Roland Kulmbacher Geschichte ma- Kreutzer, OB Henry Schramm, chen diesen Rundweg auch Bundeswirtschaft sminister für Kinder attraktiv. Dr. Karl-Th eodor zu Guttenberg Hochregallager der Kulmbacher Brauerei in Flammen

Brauerei fängt bei Abbruch- in Verbindung mit der neu- arbeiten Feuer und hüllt die errichteten Brücke Erholung in halbe Stadt in eine dunkle der Natur an einer einzigarti- Rauchwolke. Glücklicherwei- gen Stelle in Einklang mit über- se erleiden nur 15 Menschen regionalem Tourismus. Mehre- leichte Verletzungen. Nach re Informationstafeln stellen drei Stunden haben die 400 die besondere Schönheit dieser Einsatzkräft e die Flammen Flussauenlandschaft heraus und unter Kontrolle. bieten Informationen zu den Th emen Sehenswürdigkeiten, 09.05.2009 Natur- und Wasserschutz, Rad- Die Brücke über den Main- und Wanderwege in der Region zusammenfl uss bei Steinen- und dem Mainradweg als Fern- hausen wird dem Rad- und radweg. Die Lebensader Main von links: Oberbürgermeister Henry Schramm, Vorsitzender des Rotary- Fußverkehr übergeben und wird somit in ein neues Licht Hilfswerks, Dr. Georg Elben, Präsident des Rotary Clubs, Peter Näher offi ziell eingeweiht. Mit dem gerückt.

45 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Brauereigeschichte 1846 schlossen sich die „prau- enden Bürger“ Johann Wolf- gang Reichel, Johann Konrad Scheiding und Johann Mar- tin Hübner zu einer Brauer- gemeinschaft zusammen. Dies war die Geburtsstunde der Kulmbacher Reichelbräu. Mit dem Export des legen- dären Kulmbacher Bieres Einweihung der Brücke über den nach Mittel-, Ost- und Nord- Mainzusammenfl uss deutschland begann der Auf- stieg der Reichelbräu. Den 2009 wirtschaft lichen Aufschwung de engagierte man sich im Hof und 2005 die Übernahme Kulmbach wird Studenten- bezeugt auch die Umwandlung geographisch nahegelegenen der Aktienmehrheit an der stadt: Die Universität Bayreuth in eine Aktiengesellschaft , die Sachsen bei den Traditions- Würzburger Hofb räu AG. errichtet im Max-Rubner-Ins- 1895 erfolgte. brauereien Sternquell/Plauen titut eine Forschungsstelle für 1980 erfolgte der erste Schritt, und Braustolz/ Chemnitz so- Noch heute werden in der Nahrungsmittelqualität. der zur heutigen Kulmbacher wie den Bad Brambacher Mi- heimlichen Hauptstadt des Brauerei AG führte: die Über- neralquellen. Bieres die Premium-Marke 25.07.2009 nahme der Sandlerbräu, die 1996 wurden die ehemals eigen- Kulmbacher, die Traditions- Die Kulmbacher Bierwoche 1824 gegründet wurde und ständigen Brauereien Reichel- marke EKU, die Spezialitäten- feiert ihr sechzigstes Jubilä- deren Besitzer Lorenz Sand- bräu, Sandlerbräu, Mönchshof marke Mönchshof sowie die um. Diese Tradition begründet ler als „Erfi nder des Bier-Ex- und EKU unter dem Dach der Weißbiermarke Kapuziner sich nicht zuletzt auf den Auf- portes“ gilt. 1984 wurde auch Kulmbacher Brauerei AG ver- als eigenständige Marken mit stieg und wirtschaft lichen Er- die Mönchshof-Bräu GmbH eint. 2003 erfolgte die Über- eigen ständigen Rezepturen folg der Kulmbacher Brauerei. integriert. Nach der Wen- nahme der Brauerei Scherdel, weitergeführt.

46 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

2010 ausragendes kulturelles, sozia- kommen“ die Fahrer am Be- 31.07.2009 les, karitatives und weiteres ginn der Motorradsaison für Der Grundstein für die Ein- ehren amtliches Engagement das Th ema Sicherheit sen- richtung eines dualen Studien- 22.02.2010 mit dem „Ehrenamtspreis sibilisieren soll, zum größ- ganges Maschinenbau/Um- Die für 3,5 Millionen Euro re- der Stadt Kulmbach“ ausge- ten Bikertreff en in ganz Süd- welt- und Wassertechnik wird novierte Röhl-Villa wird dem zeichnet. deutschland entwickelt. gelegt. Das Berufl iche Schul- Caspar-Vischer-Gymnasium zentrum in Kulmbach bie- zur Nutzung übergeben. 24./25.03.2010 02. bis 04. Juli 2010 tet in Zusammenarbeit mit Bereits zum 10. Mal wird Kulmbach richtet den Tag der der Fachhochschule Hof die Kulmbach zum Mekka für Franken aus. Mit zahlreichen Möglichkeit, gleichzeitig eine Motorradfahrer aus ganz Gästen aus ganz Nord bayern Lehre und ein Studium zu ab- Süddeutschland. Zum Jubi- feiern die Stadt und der ge- solvieren. Die entsprechende läum kommen über 40.000 samte Landkreis. Auf dem Kooperationsvereinbarung Besucher. Damit hat sich die Zentralparkplatz, dem Markt- wird im Landratsamt Kulm- Veranstaltung, die unter dem platz und im Oberhacken bach unterzeichnet. Motto „Ankommen statt um- herrscht ein buntes Treiben. Der Oberhacken hüllt sich in mittelalterliches Flair und lässt für die Besucher seine Röhl-Villa jahrhundertelange Tradition als handwerkliches Zentrum Kulmbachs wieder aufl eben. 20.03.2010 Die Adalbert Raps Stift ung wird für ihr herausragendes Engagement mit dem Preis der Stadt Kulmbach für her- Motorradsternfahrt 2010

(vorne von links) der Innungsobermeister für Spengler, Sanitär-Hei- zungs- und Klimatechnik Hans Schwender, Oberbürgermeister Henry Schramm, der Präsident der Fachhochschule Hof, Professor Dr. Jürgen Lehmann, Landrat Klaus Peter Söllner, der Hauptgeschäft sführer für die Handwerkskammer Oberfranken, Horst Eggers und Wolfram Brehm, Bereichsleiter Standortpolitik der IHK. Von links: Landrat Klaus Peter Söllner, Dr. Manfred Gareis, Wolfgang (Hinten von links) Leiter des Berufl ichen Schulzentrums, Wolfram Brückner, Bürgermeister Frank Wilzok, Bürgermeister Stefan Müller, Landtagsabgeordnete Inge Aures, Hans-Ulrich Gruber von der Schaff ranek, Oberbürger meister Henry Schramm, Stadtrat Michael Firma AGO Energie- und Anlage, Clemens Dereschkewitz, Fa. Glen Pfi tzner, Horst Kühne, Annegret Kühne, MdEP Monika Hohlmeier, Dimplex, Dr. Th omas Jendersie, Fa. Franken Maxit und der Bayreuther MdL Gudrun Brendel-Fischer Kreishandwerksmeister Peter Engelbrecht.

47 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

48 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Kulmbach – ein Wirtschaftsstandort im Wandel

as Kriegsende bedeutete für Kulmbach die Verwaltung nal agierenden Lebensmittelindustrie (z.B. Gewürzwerk Raps, des absoluten Mangels: Es fehlte nicht nur an elekt- IREKS Backmittel, Kulmbacher Brauerei AG). Drischer Energie, sondern auch an Kohle und anderen produktionswichtigen Rohstoff en. Die Entfernung ehemaliger Hinzu kommen zahlreiche Zuliefer- und Dienstleistungsbetrie- NSDAP-Mitglieder aus leitenden Stellungen, Beschlagnahmun- be (z.B. Töpfer Kulmbach GmbH: Etiketten, Bergophor GmbH gen, das Treuhänderwesen und die geographische Lage an der + Co. KG: Futtermittel) sowie als bedeutsame Forschungs- und Grenze zur Sowjetisch Besetzten Zone erschwerten zusätzlich Bildungseinrichtung das Max Rubner-Institut (Bundesfor- den wirtschaft lichen Neubeginn. Viele Unternehmen überleb- schungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für ten nur dank der Auft räge der US-Besatzungsmacht. Sicherheit und Qualität bei Fleisch). Im Juli 2009 nahm die Forschungsstelle für Nahrungsmittelqualität der Universität Eine spürbare Besserung brachte schließlich die Währungsre- Bayreuth am Max Rubner-Institut die Arbeit auf. form im Juli 1948 mit sich. Zwischen 1945 und 1950 konnten in Kulmbach 20 neue Betriebe mit über 1.100 Beschäft igen ihre Wichtige Bausteine der Lebensmittelwirtschaft in Kulmbach Produktion aufnehmen. sind außerdem die CENAS AG (Centrum für Nahrungsmittel- Diese Industrieansiedelung löste auch das Arbeitslosenproblem: Sicherheit), der städtische Schlachthof, das Amt für Ernährung, Gab es 1950 in Kulmbach noch 4.252 Arbeitslose, so war diese Landwirtschaft und Forsten und im Bildungsbereich die Staat- Zahl 1956 bereits auf 595 gesunken. Unter den Städten Ober- liche Fachschule für Lebensmitteltechnik sowie die Akademie frankens stand Kulmbach im Jahre 1950 der Beschäft igungszahl für Ernährung. nach an fünft er, gemessen an der Umsatzhöhe sogar an zwei- ter Stelle. Zum wirtschaft lichen Wiederaufb au Kulmbachs trug Ansiedlungsstandort Kulmbach auch eine stattliche Zahl von Betrieben bei, die entweder von Flüchtlingen gegründet oder durch die Kriegsereignisse nach Der Wirtschaft sraum Kulmbach mit seiner hohen Lebensqualität Kulmbach verlagert worden waren. ist die ideale Basis für unternehmerischen Erfolg: Eine gute Flä- Mit der typisch fränkischen Zähigkeit hat sich Kulmbach über chenplanung, niedrige Steuern und Gebühren und die verkehrs- die Jahrzehnte von einer Bürger- und Handwerkerstadt zum günstige Lage zwischen A9 und A70 bieten beste Voraussetzun- drittgrößten Lebensmittelzentrum in ganz Bayern entwickelt. gen dafür, dass sich Unternehmen für den Standort Kulmbach entscheiden. Tradition und Innovation – dafür steht Kulmbach! Am 01.01.2010 waren in Kulmbach 79 Industrie-, 268 Hand- werks-, 696 Handels und 1.813 sonstige Betriebe angemeldet. Hohes Ansehen im Bereich Umwelt und Energie kommt u. a. Insgesamt gibt es also 2.856 Betriebe in Kulmbach. den Firmen Glen Dimplex Deutschland GmbH, ASK GmbH Durch die Ausweisung von Gewerbefl ächen in den vergange- & Co. KG und AGO AG Energie + Anlagen zu. Kulmbach ist nen Jahren sind die gewerblich genutzten bzw. für Gewerbe- Sitz der Dienststelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ansiedlung zur Verfügung stehenden Flächen auf insgesamt und der Energieagentur Oberfranken. 262,7 ha angewachsen. Im Februar 2009 wurde das Biotech-Unternehmen Roche Eine Besonderheit der Stadt Kulmbach ist die starke Position Kulmbach GmbH mit dem Wirtschaft spreis 2008 der Stadt der Lebensmittelwirtschaft , die auf eine lange Tradition zurück- Kulmbach ausgezeichnet. blickt. Das Spektrum der Akteure reicht von den Landwirten über das besonders reich vertretene Lebensmittelhandwerk Zukunft sbranchen wie der Bereich Medien mit der Akademie (Bäcker, Metzger, Brauer/Mälzer etc.) bis hin zur internatio- für Neue Medien, dem Deutschen Anleger Fernsehen, der Bör-

49 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Blick von der Plassenburg ins Gewerbegebiet

senmedien AG, Radio Plassenburg, dem Medienhaus Baumann ckeln. Dies brachte eine deutliche Verbesserung sowohl der und der TV-Film-Produktionsfi rma KAMA Media GmbH sind Wirtschaft skraft als auch der Rahmenbedingungen für eine ebenfalls in Kulmbach zu fi nden. angenehme Lebensgestaltung für die Bürgerinnen und Bürger Kulmbachs mit sich. Weitere Schwerpunkte sind Druckereien, Metallbau, Logistik, Textil, der Finanzdienstleistungssektor sowie der gesamte hand- Aufgrund einer Vielzahl von Initiativen fand ein Veränderungs- werkliche Bereich. prozess statt, durch den es der Stadt Kulmbach gelang, sich zu einem vitalen und regionalen Zentrum zu entwickeln. 2007 wurden Fachklassen für Kälteanlagenbau am Berufl ichen Schulzentrum Kulmbach begründet. Ziel ist, dass die Auszubil- Kulmbach besitzt heute eine gesunde und leistungsfähi- denden der Kulmbacher Betriebe heimatnah qualifi ziert wer- ge Wirtschaft , die mit ihrem Branchenmix auch wirtschaft - den können. lich schwierige Zeiten bislang gut überstanden hat und selbstbewusst und mit Optimismus in die Zukunft blickt. Durch eine konsequente, aktive Wirtschaft sförderung und gezielte Bestandspfl ege gelang es in den vergangenen Jahren, (überarbeiteter und ergänzter Auszug aus der Standortbroschüre den Standort Kulmbach immer weiter nach vorne zu entwi- der Wirtschaft sförderung der Stadt Kulmbach)

50 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Feiern und Veranstaltungen in Kulmbach

ulmbach ohne seine die tradi tionelle Bierwoche schönen Feste ist für zu besuchen, die Altstadt im Kdie meisten Kulm- Rahmen des Altstadtfestes zu bacher undenkbar. Jährlich erkunden oder unsere Jüngs- strömen Tausende von nah ten bei ihren Gregori-Umzü- und fern in die Stadt, um gen zu bejubeln.

Die erste Bierwoche fand machen. 2010 kann bereits 1939 statt – das Motiv war, das 61. Bierfest gefeiert wer- Werbung für Kulmbach und den. Im nachfolgenden Bilder die heimischen Produkte zu des Bierfests 2009.

51 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Das Altstadtfest begann 1980 als Abschluss des Gregori- Festes und ist mittlerweile ein großes, jährlich stattfi n- dendes Kulturfest. Die Bilder zeigen Impressionen aus dem Jahr 2009.

Feiern und Veranstaltung

52 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Das Gregorius-Fest ist in Kulmbach seit 1588 belegt und wird seit 1949 in mehr oder weniger derselben Form alljährlich im Sommer durch- geführt. Hier zu sehen sind Bilder des Gregori-Festes 2009.

2009 feierte die Gemeinde Melkendorf das 1000-jähri- ge Bestehen ihrer Kirchen- gemeinde. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildete ein großes Fest, bei dem histori- sche Handwerke vorgeführt wurden.

gen in Kulmbach

53 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Kulmbach im Wandel der Zeit allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Kulmbacher Altstadt mit Plas sen burg um 1955

56 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Innovative Heiz- und Kühltechnologie aus Kulmbach Die Erfolgsgeschichte beginnt schon 1896

ie Glen Dimplex denen Weiterentwicklungen Deutschland GmbH übernimmt im Jahr 1990 die Dist Teil der irischen Glen Dimplex Group aus Ir- Glen Dimplex Gruppe, des land das KKW. 1995 wird ein weltweit führenden Herstel- weiterer Geschäft sbereich lers von elektrischen Hei- hinzugekauft und weiter aus- zungen, Hausgeräten und gebaut, die Riedel Kältetech- Kühltechnik. Schwestergesell- nik. Ein Jahr später wird mit schaft en unterhält Glen Dim- EIO, ein Hersteller von Bo- plex Deutschland in den USA, denpfl egegeräten mit Sitz in China, Frankreich, Polen und Sonneberg, ein weiteres Un- Österreich. ternehmen hinzugekauft . Mit

Die Entstehungsgeschichte Dimplex produziert im Kulm- rielle und gewerbliche Käl- der heutigen Glen Dimplex bacher Werk innovative und te bedient der Geschäft s- Deutschland GmbH beginnt umweltschonende Wärme- bereich Riedel alle Märkte bereits 1896 in Kulmbach, pumpensysteme für die Wär- weltweit. Entwicklung, Ferti- als der Brunnenbaumeister mequellen Grundwasser, Erd- gung und Vertrieb sind zent- Christian Weiß die Firma ASK reich und Außenluft . Dane- ral in Kulmbach angesiedelt. Kulmbach gründet. Er baut ben auch Lüft ungssysteme Zu den Kernkompetenzen die erste zentrale Wasserver- mit Wärmerückgewinnung, zählen Serien- und Spezial- sorgung der Stadt Kulmbach. ewt wird 1999 ein Unterneh- Speicher-, Direkt- und Fuß- kältelösungen für Indust- Ende des 19. Jahrhunderts men für elektrische Heizge- bodenheizungen sowie Warm- rie, Medizin und Gewerbe. wird mit dem Zentralhei- räte mit Sitz in Nürnberg in- wasser- und Klimageräte. Seit zungsbau eine für die damalige tegriert. 2005 folgt dann die 2008 gehören auch Solarkol- Am Standort Kulmbach ar- Zeit hoch-innovative Technik einheitliche Firmierung als lektoren zum Sortiment. Da- beiten derzeit rund 800 Mitar- eingeführt. Die zentrale Nie- Glen Dimplex Deutschland mit unterstreicht Dimplex beiter und am Standort Son- derdruckwarmwasserheizung GmbH. nachhaltig seine Kompetenz neberg sind zusätzlich 125 des Kulmbacher Rathauses ist Heute ist die Glen Dimplex auf dem Gebiet der Nutzung Mitarbeiter tätig. Auch für eines der ersten Pionierprojek- Deutschland GmbH welt- erneuerbarer Energien. die Zukunft wird gesorgt, der- te dieser Art. weit erfolgreich und gliedert zeit bildet die Glen Dimplex Ab 1957 vertreibt die ASK sich in Kulmbach in die bei- Als weltweit führender Her- Deutschland GmbH in Kulm- bundesweit ihre Spezialklima- den Sparten Dimplex und steller und Lieferant von bach über 52 junge Leute aus. anlagen und beginnt 1964 mit Riedel auf. Kühlaggregaten für indust- (Stand Mai 2010) der Entwicklung von Nacht- speichergeräten. Daraus folgt die Gründung des Kulm- bacher Klimageräte-Werks, kurz KKW. Nach verschie-

57 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Auf der Aufnahme des Kulmbacher Marktplatzes aus den 1920er Jahren sind noch die Schlote der Brauerei Eberlein und der Mälzerei Ruckdeschel zu sehen. Aus dieser Mälzerei ging die Weltfi rma „Ireks“ hervor. Das Mälzereigebäude wurde Anfang der 1970er Jahre abgerissen.

58 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Blick vom Burgberg auf Sutte und heutigen Zentralparkplatz.

59 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Obwohl bereits 1898 errichtet, wurde der Luitpoldbrunnen am Geburtstag des Bayerischen Prinzregenten am 12.03.1899 eingeweiht. 1936 musste der Brunnen den Aufmärschen der Nationalsozialisten weichen – er wurde im städtischen Bauhof zwischengelagert. Im Jahr 1995 kehrte er an seinen angestammten Platz zurück.

60 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Marktplatz und Buchbindergasse, Sommer 1925.

61 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Kipp & Poffo – Ihr Centrum für´s Büro Innovationsgeist und fl ächendeckender Service

egründet wurde die Vorwerkstraße 14 erworben; Niederlassungen und -Filia- Zeit und Kosten ein – und er- Firma Kipp & Poff o am 6. Juni erfolgte bereits der len als selbstän dige GmbHs hält alles aus einer Hand. Gam 1. April 1957 als Spatenstich und bereits am 6. und Franchise-Partner ins Le- Helmut Kipp und Hans Poff o Dezember wurde das Büro- ben gerufen. Zusammen mit Kipp & Poff o entwickelt sich einen Betrieb gründeten, der High-Tech-Centers eröff net. den Kipp & Poff o-Franchise- weiter zum Lösungsanbieter sich mit Büro maschinen be- Unternehmen in Nürnberg für Document Management fasste. 1986 erwarb der ehema- 1992 gründete Andreas Ses- und Plauen wurden elf weitere Soft ware für Archivierung lige Lehrling Andreas Sessel- selmann die Btc-Kipp & Poff o Btc-Kipp & Poff o-Franchise- und Formulare. mann das Unternehmen. 1989 mit Sitz in Kulmbach. Drei Unternehmen in Sachsen, wurde die Unternehmenspa- Monate später wurde von der Th üringen, Sachsen-Anhalt Seit 2006 ist Kipp & Poff o lette erheblich erweitert. Treuhand Chemnitz die Büro- und Brandenburg gegründet. eines der führenden UTAX technik Chemnitz mit sieben Fachhändler in Deutschland. Die Räumlichkeiten in Kulm- Niederlassungen und acht Fi- 1995 wurde der Kopierservice Die Erfahrung und das Know- bach in der Oberen Stadt 22 lialen übernommen und der ausgebaut, um – zusammen mit how der Kipp & Poff o werden und 15 reichten nicht mehr Firmensitz der Btc-Kipp & der Firma DANKA Deutsch- innerhalb der UTAX Gruppe aus, um einen optimalen Kun- Poff o nach Chemnitz verlegt. land – bayernweit Kunden zu ständig erweitert. denservice zu gewährleisten. Die Zahl der Mitarbeiter der betreuen. Der Bereich Büro- Daher wurde 1991 im Früh- Kipp & Poff o, Kulmbach, und möbel wurde an die Pfaff Das Prinzip der Firmengrup- jahr ein Baugelände in der des Schwesterunternehmens Büroeinrichtung ausgegliedert. pe Kipp & Poff o ist und bleibt: Btc-Kipp & Poff o, Chemnitz, Ständige Innovation, Tech- stieg auf über 160. Im August 2003 wurde durch die Zu- nik auf dem neuesten Stand, wurde der Firmensitz mit ei- sammenarbeit mit der TA fl ächendeckendes Service- nem Investitionsvolumen von Triumph-Adler München die netz, motivierte Mit arbeiter, 1 Mio. DM erweitert. Weichen für das T.O.M. (Total knallharte Kalkulation und Output Management) Kon- damit zufriedene Kunden. 1994 im Januar beginnend zept gestellt. wurden die Btc-Kipp & Poff o- Von links: Firmengründer 2005 entstand innerhalb der Helmut Kipp und Ehefrau, TA Triumph-Adler Gruppe Andreas Sesselmann Erika Sesselmann 1986 das UTAX Consulting Kon- im Laden in der Oberen Stadt 22 zept welches von der Fa. Kipp & Poff o in Bayern bis heute präsentiert wird. Darunter Kipp+Poff o versteht man die konsequente Centrum für‘s Büro GmbH Weiterentwicklung des Seiten- Vorwerkstraße 14 preiskonzeptes T.O.M. 95326 Kulmbach Das bedeutet höchstmög - Telefon: 09221 5000-0 liche Flexibilität im Output- Telefax: 09221 5000-44 ▸ Andreas Sesselmann, ehem. Lehrling im Betrieb übernahm management. Das Unterneh- info@kipp-und-poff o.de 1986 das Unternehmen. men spart mit dieser Lösung www.kipp-und-poff o.de

62 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Langgasse und Marktplatz.

63 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Obere Stadt, vom Marktplatz aus gesehen. Im Jahr 1860 wurde die Eisenwarenhandlung Richard Howeg gegründet, im Jahr 1935 übernahm das Farbengeschäft Kögel das Gebäude an der Ecke Spital gasse/Obere Stadt. Heute befi nden sich dort das Cafe Roberts und das „Bierhäusla“.

64 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Kornhaus/Vereinshaus, Aufnahme vor 1883. An Stelle des Kornhauses ließ Kommerzienrat Hermann Limmer das Vereinshaus errichten. Es beherbergte einen Festsaal, in dem nicht nur Tanzveranstaltungen stattfanden, sondern auch lehrreiche Vorträge für das bildungsbewusste aufstrebende Bürgertum.

65 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Obere Stadt. Die Obere Stadt ist die älteste Marktstraße Kulmbachs. Bereits unter den Andechs-Meraniern wurde dieser Straßenzug angelegt. Heute lädt die Obere Stadt zur Einkehr und zum Verweilen ein.

66 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Katholische Kirche und Künß bergschlösschen. Mitten im Schießgraben stand die Brauerei Eberlein, die später von der Mainleuser Kapuzinerbräu AG übernommen wurde. Das Gebäude wurde in den 1920er Jahren abgebrochen.

67 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Langgasse/Grabenstraße. In den 1960er Jahren wurden die Löwenschänke und das Hotel Krone abgerissen um Platz für das „Kaufh aus der Mitte“ zu schaff en.

68 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Holzmarkt, Aufnahme von 1891. Links im Bild das Haus des Gewerbe- und Vorschussvereines, das um 1960 von der Raiff eisen- bank, heute Kulmbacher Bank übernommen und umgebaut wurde. An Stelle des alten Verwaltungsgebäudes der EKU Brauerei wurde im Jahr 1908 das neue Kontor errichtet. Der Zinsfelder brunnen wurde 1935 auf dem Holzmarkt errichtet.

69 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Ehemaliges EKU-Kontor in der Webergasse/Klostergasse. Das EKU-Kontor entstand 1908, die Pferdefuhrwerke wurden noch bis in die 1960er Jahre genutzt, um das Bier zu den Gastwirtschaft en in der Stadt Kulmbach und im Landkreis zu liefern.

70 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de Das ganze Spektrum der Börse

Die Förtsch-Gruppe:

Die Erfolgsgeschichte des Unternehmers Bernd Förtsch reicht zurück bis ins Jahr 1989. Unter dem Dach des damaligen Börsenbuch-Verlags begann der gebürtige Kulmbacher Förtsch mit dem Verkauf von ins Deutsche übersetz- ten Büchern international bekannter Börsenprofis wie André Kostolany und Peter Lynch – das Mediengeschäft der Förtsch-Gruppe war geboren. Aus diesem Geschäft entwickelte sich nach und nach ein vielschichtiges Medienunternehmen, das Mitte der Neunzigerjahre mit der Auflegung von „Bulle und Bär“ um ein regelmäßig erscheinendes Börsenmagazin erwei- tert wurde. Daraus wiederum entstand 1996 „DER AKTIONÄR“, heute ei- nes der meistgelesenen Börsenmagazine in deutscher Sprache und bis dato das Aushängeschild des Verlags. Im Laufe der Zeit kamen immer weitere Publikationen zur Angebotspalette der Gesellschaft hinzu, die seit 1998 unter dem Namen Börsenmedien AG firmiert. Spezialreporte, wöchent- lich und monatlich erscheinende Spezial-Börsenbriefe, Kundenmagazine für die Finanz- und Versicherungsbranche sowie der 2006 gegründete TV- Sender Deutsches Anleger Fernsehen DAF machen die Börsenmedien AG im Bereich Wirtschaftsmedien mittlerweile zu einer der Top-Adressen in Deutschland. Ein weiterer Zweig der Förtsch-Gruppe hat sich der Finanzdienstleistung verschrieben. Im Jahr 2006 wurde die Firma flatex gegründet, die mit dem Konzept des Discount-Online-Brokerage mittlerweile zu den Top 3 der Branche in Deutschland gehört. Ende 2009 wies flatex bereits ein betreu- tes Kundenvermögen von über einer Milliarde Euro auf. flatex zeichnet auch für eines der bisherigen Highlights der Förtsch-Gruppe verantwort- lich: Im Juni 2009 ging der Kulmbacher Online-Broker an die Frankfurter Börse.

Förtsch-Gruppe · Am Eulenhof 14 · 95326 Kulmbach · Tel. 09221/9051-0 · Fax 09221/9051-4000 E-Mail: [email protected] · www.deraktionaer.de allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Ecke Grabenstraße/Buchbindergasse, die Aufnahme entstand um 1900. Im Jahr 1901 konnte bereits an dieser Stelle die Feuerwache eingeweiht werden. Im Jahr 1910 wurde in einem Teilbereich des Gebäudes das Städtische Luitpoldmuseum eröff net.

72 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Blick über den Zentralparkplatz in Richtung Sutte.

73 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

A.f.B. – Arbeitswerkzeuge für Baumaschinen GmbH Lösungen die bewegen!

adlader, Bagger, Pla- Auf über 1200 m2 überdachter nierraupen und Spe- Produktionsfl äche fertigt die A.f.B. zialmaschinen für den anspruchsvolle Lösungen für Bau-, R Indust rie-, Landmaschinen und Materialumschlag entfalten Fördertechnik. erst durch das passende Ar- beitswerkzeug ihre volle Leis- tungsstärke. Für Radlader gibt es zum Beispiel nahezu für je- den Einsatz eine speziell kon- struierte Schaufel: mit oder ohne Zähnen, mit speziellen Messern, hydraulischen Nie- Tatkraft , Erfahrung und Engage- derhaltern oder technisch an- ment – die A.f.B. Geschäft sführer Harald Gaul und Th omas Heinritz. spruchsvollen Hochkippschau- feln um die Auskipphöhe der zu neuen Auft rägen zu kom- Die heutige A.f.B. hat Ihre ge nach „Arbeitswerkzeugen Maschine zu vergrößern. Bei men. Maschinenhersteller und Wurzeln in der 1970 ge- in Kulmbach“ und die Auf- Baggern kommen besondere Händler wiederum wollen sich gründeten „Feinwerktechnik stockung der Belegschaft auf Löff el in vielfältigen Formen, durch spezielle Angebote bei H. Jung & A. Knab“, später heute 30 Mitarbeiter. Breiten und Ausführungen zum Ihren Kunden aus der Bau- „Natio nal Machinery“. 1988 Einsatz. Teilweise verfügen die wirtschaft , der Industrie und wurden die Liegenschaft en A.f.B. beliefert heute neben Löff el noch über hydraulische der Recyclingbranche vom der 1984 stillgelegten „Nati- dem Kernmarkt Deutschland Zusatzfunktionen. Spezielle Standard abheben. onal Machinery“ vom ober- auch Kunden in ganz Europa Greifer für Abbruch, Recyc- fränkischen Baumaschinen- und sogar nach Übersee. ling, Materialumschlag erwei- Eine der besten Adressen und Nutzfahrzeug-Händler tern das Einsatzspektrum einer für solche Anbaugeräte in Ludwig Söll gekauft . Er fertig- Kontaktdaten zum „Standardmaschine“ und hel- Deutschland, fi ndet sich in te bis 1997 hier für die Her- Unternehmen: fen dem Anwender seine Wirt- der Albert-Ruckdeschel-Stra- steller SCHAEFF und LIEB- schaft lichkeit zu erhöhen und ße in Kulmbach. Hier entste- HERR, sowie für sein eigenes hen aus Anfragen, Ideen und Handelsprogramm, Anbau- Wünschen der Maschinenher- werkzeuge für Baumaschinen. steller, Händler und Anwen- der, mittels modernster CAD Im Jahr 1998 wurde die A.f.B. Konstruktion und viel Praxi- gegründet. Die neue Gesell- A.f.B. Arbeitswerkzeuge für serfahrung der Mitarbeiter, schaft übernahm die Fortfüh- Baumaschinen GmbH moderne Lösungen, „die be- rung des Betriebes mit damals Albert-Ruckdeschel-Straße 21 wegen“. Unter Leitung der zwei 15 Mitarbeitern. Beweglich- 95326 Kulmbach Geschäft sführer Harald Gaul keit, Ideenreichtum und der Telefon: 09221 80113-0 und Th omas Heinritz arbeiten unternehmerische Mut zu Telefax: 09221 80113-33 „Große Klappe aus Kulmbach“: Spezialschaufel beim Einsatz im 30 Mitarbeiter in der Entwick- Investitionen sorgten für eine info@afb -kulmbach.de Papier-Recycling in Berlin. lung und Produktion. ständig wachsende Nachfra- www.afb -kulmbach.de

74 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Sutte, August 1934

75 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Schwedensteg/Kronacher Straße. Nach der Fertig stellung der Flutmulde im Jahr 1934 wurde der Arm des Weißen Maines, der im Bereich der Sutte abzweigte und entlang der Kronacher Straße bis Priemershof fl oss, nach und nach verfüllt. Das Haus in der Bildmitte mit dem geschweift en Giebel gehörte zur EKU-Brauerei und wurde 1953 abgerissen. Heute befi ndet sich dort die Einfahrt zur Tief garage unter dem Zentralparkplatz.

76 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Blick in die Blaich vom Burgberg. Die alte Ansicht dürft e etwa aus dem Jahr 1905 stammen. Die aktuelle Aufnahme zeigt, wie sich die Bebauung im Stadtteil Blaich erheblich verdichtet hat. Oberhalb der J.G.W.-Meußdoerff er-Schule wurde im Jahr 1960 das Stadt- und Kreiskrankenhaus Kulmbach (heute Klinikum Kulmbach) gebaut.

77 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Freibad: Im Zuge des Flut muldenbaues bekommt Kulmbach im Jahr 1935 ein Freibad. Heute ist das Kulmbacher Schwimmbad eine moderne Allwetteranlage mit 10-Meter-Sprungturm und Wellen rutsche. Anfang der 1980er Jahre wurde neben dem Freibad eine Kunsteisbahn errichtet.

78 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

200 Jahre Zugehörigkeit zu Bayern allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Kulmbach seit 200 Jahren Bayerisch!

er Übergang der Markgrafschaft in das Königreich Bayern wurde vor hundert Jahren mit einem großen DFestakt gefeiert. Der nachstehende Artikel gibt einen Überblick über die damaligen Festlichkeiten, wie auch über den Tag der Proklamation.

Auszug aus der „Festschrift des Kulmbacher Tagblatts zur Hun- dertjahrfeier der Zugehörigkeit der Stadt Kulmbach zur Krone Bayern am 3. und 4. September 1910“

Der Übergang des Fürstentums Bayreuth, zu dem Kulmbach ja bekanntermaßen zählte, zum Königreich Bayern benötigte beinahe zwei Jahre Zeit. Bereits am 14. Oktober 1808 war ein Vertrag, das sogenannte „Traktat von Erfurt“, zwischen Napo- leon und dem bayerischen König geschlossen worden, in dem der Übergang des Fürstentums Bayreuth, das sich seit 1806 in französischen Händen befand, vorgesehen war. Erst am 9. Juli 1810 wurde Kulmbach in einem feierlichen Akt als zu Bayern zugehörig proklamiert. Das „Kulmbacher Wochenblatt“ berich- tete damals folgendermaßen über diesen Festakt:

„Endlich erschien auch für Kulmbach der von allen Bewohnern der Provinz schon so lange ersehnte und freudenvolle Tag, an welchem es offi ziell bekannt gemacht wurde, dass Sr. Königli- che Majestät von Baiern, unser gnädiger Landesvater, vermö- ge eines Vertrages mit Sr. Majestät, dem Kaiser der Franzosen und Könige von Italien usw. unsere Provinz auf ewige Zeiten seinem durch Ihn und dessen tapferen und liebenswürdigen Th ronfolgern beglückten Reiche, vollkommen einverleibet habe. Sehnlichst blickte schon lange ein Jeder von uns in der Zukunft Nebelhülle, um denjenigen Monarchen auszuspähen, dessen Rechte uns zuwinken würde, uns unter seine Obhut zu bege- ben. Auch vermutete man lange schon laut und im Stillen, dass Baierns edler Monarch derjenige sein werde, dessen glücklicher Regierung wir uns zu erfreuen haben würden. Was konnte nun wohl erfreulicher sein, als dieses, denn wer erinnert sich nicht noch mit Vergnügen der Zeit, wo der edle Maximilian Joseph unter uns weilte und durch sein höchstliebevolles und men- schenfreundliches Benehmen so vieler Herzen für sich gewann? Konnte und musste man da nicht mit allem Rechte vorausset-

80 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Impressionen der Feier zur 100-jährigen Zugehörigkeit der Stadt Kulmbach zum Königreich Bayern

81 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

zen, dass auch Er sich noch mit Wohlgefallen dieser Tage erin- Auch bei der 100-Jahrfeier der Zugehörigkeit Kulmbachs zu nern, und uns deshalb umso lieber haben werde? Bayern war Kulmbach reich geschmückt und durft e einen ho- Es war der 9. Juli d. J., wo auch in Kulmbach das Königl. Bairi- hen Gast empfangen. Prinz Alfons von Bayern erwies Kulmbach sche Besitzergreifungspatent öff entlich und feierlichst publiziert, die Ehre und wurde im festlich dekorierten Bahnhof empfangen und wo zugleich die sämtlichen Offi zianten den Eid der Treue und zog unter Jubel durch die ebenfalls geschmückte Langgasse ablegten. Jedermann freute sich und erwartete mit Sehnsucht zum Marktplatz. Das „Kulmbacher Tagblatt“ kommentierte die Feierlichkeiten des Tages. Es war ein reges, lustiges Treiben, diesen Besuch derart: überall her strömte eine Menge Menschen, um Anteil an den Vergnügungen und der Freude zu nehmen. Früh schon wur- „Der jetzige Besuch eines Wittelsbacher Sprossen, des Prinzen den am Kreisdirektorio, dem Rathhause, dem hiesigen Stadt- Alfons, gibt uns Gelegenheit, ihm zu zeigen, dass Kulmbach gerichte, dem Kammer- und Justizamte, die königl. Bairischen in der Liebe zu seinem Herrscherhaus keiner anderen Stadt Wappen angeschlagen, und mittags um 10 Uhr versammelte nachsteht, und dass seine Bewohner erfüllt sind von den Ge- sich die ganze, sowohl geistlich als weltliche Dienerschaft von fühlen treuester Verehrung für unser Herrscherhaus. Möge sich der Stadt und dem Lande auf dem hiesigen Rathhause. Der aber auch unser liebes Kulmbach gesund weiterentwickeln und zur Verpfl ichtung derselben beauft ragte verehrungswürdige und möge unsere Stadt festhalten an den freien Gemeinwesen, das allgemein geliebte Herr Kreisdirektor Freiherr von Wessenig sie allezeit hochgehalten hat. Möge Franken immerdar blühen wurde sodann durch den Herrn Stadtpolizei-Direktor Wunder und nut ihm unser Bayernland zum Ruhm des Wittelsbacher und Herrn Stadtgerichtsrath Billing aus seiner Wohnung abge- Königshauses, zum Glücke der Untertanen und zur Ehre des holt, und bei seiner Erscheinung vor dem Rathhause salutierte deutschen Reiches“. das daselbst halbmondförmig aufgestellte Bürgermilitair unter dem feierlichen Schall einer Interade mit Trompeten und Pau- ken, dann dem dreimaligen Geläute aller Glocken, welches zu dreimalen in kleinen Pausen wiederholt wurde. Jetzt formier- te sich ein kleiner Kreis von sämtlichen Offi zianten, in dessen Mitte der Herr Kreisdirektor von Wessenig eine schöne und so geschmackvolle als herzliche Rede hielt, welche die Anwesenden in jene feierliche Stimmung versetzte, die zu dieser wichtigen Handlung erforderlich war. Der Verpfl ichtungseid wurde nun von sämtlichen Offi zieren abgelegt, worauf wiederum Intera- de erfolgte. Sodann trat der Herr Kreisdirektor von Wessenig mit dem Herrn Stadtgerichtsrath Billing auf dem Altan des Rathhauses, und nachdem Letzterer auch durch eine kurze, aber sehr zweckmäßige und herzliche Anrede das versammel- te Publikum von dem Zweck ihrer Versammlung und von sei- nem Auft rage unterrichtet hatte, las er das königl. Bairische Besitzergreifungspatent d.d. München, 7. April 1810 laut und öff entlich ab, worauf Vivatrufen und Interade erfolgte; endlich aber unter Glockengeläute und Musik die Versammlung sich wieder trennte, um einige Augenblicke zu gewinnen, sich auf neues Vergnügen vorbereiten zu können“.

82 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

650 Jahre Metzdorf allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Kulma (1028) / Altenkulmbach und Kulmna (14.Jdt.) / Kulmbach Ruprecht Konrad-Röder, Kulmbach

Das Alte Forsthaus in Ziegelhütten Bei der gründlichen Bauuntersuchung wurde im Keller unter Schon der Kulmbacher Heimatforscher Hans Edelmann hat dem Schuppen eine Datierung aus dem Jahr 1644 entdeckt, das sich intensiv mit der Geschichte von Metzdorf und Ziegel hütten Fälldatum der zum Bau verwendeten Tannen liegt zwischen beschäft igt. – so in einem Beitrag in der Bayerischen Rund- 1654 und 1675. schau „Vom alten Metzdorf und seinem Burgstall“ (Aus der Hier werden wir also den herrschaft lichen Hof von 1398 zu fränkischen Heimat, Nr.5, Mai 1958). Ein Burgstall ist in der suchen haben. Der Burgstall muss demnach daneben liegen. Und Überlieferung die Stelle, an der früher eine Burg stand. Hans tatsächlich fi ndet sich auf dem alten Katasterblatt im südwest- Edelmann hat ihn vergeblich gesucht. Er hat sich dabei auf ei- lichen Teil des Grundstückes ein merkwürdiger Dreiviertelskreis nen Eintrag im Landbuch der Herrschaft Plassenberg von 1398 von circa 5 Meter Durchmesser eingetragen: der Burgstall , eine bezogen, dem ältesten überlieferten Güterverzeichnis der Zol- alte Turmhügel- Befestigung, wie Hans Edelmann vermutet hat- lern-Burggrafen für ihre Kulmbacher Herrschaft . Darin heißt te? Diesbezügliche Grabungen des Landesamts für Denkmal- es: „Meczelstrof ist ganz burggräfl ich. 1 Halbbauhof liegt bei pfl ege haben 1993 an dieser Stelle leider keinerlei Hinweis dafür dem purckstal.1 Halbbauhof das ist der nyder Hof, 1 Mühle, 8 erbracht. Wahrscheinlich handelte es sich bei diesem Kreis um Zinsselden.“ eine barocke Garten- oder Brunnenanlage. Heute stehen an die- 1360 wird in Meczelstorf die Ministerialenfamilie der Hen- ser Stelle die damals neu erbauten Wohnhäuser. lein von Plassenberg genannt. Es liegt auf der Hand, dass ihr Dafür half der Zufall weiter: Als vor einigen Jahren der Be- Ansitz eben jener Burgstall war, von dem das Landbuch berich- sitzer des gegenüber liegenden Anwesens Fuchsweg 1 den hin- tet. Dazu gehörte ein Hof daneben. Ein weiterer Hof sowie eine teren Teil seines Gartens planierte, traten in wenigen Zentime- Mühle und acht kleinere Anwesen lagen unterhalb, das heißt tern Bodentiefe auff allende Sandsteinquader von beachtlicher an der Dobrach, im Ort Metzdorf selbst. Der Burgstall musste Größe zu Tage: jeder circa 0,40 x 0,70 Meter groß, im Halbrund demnach oberhalb gelegen sein. aneinander gefügt, insgesamt etwa vier Meter lang zwischen Unsere Suche bezieht daher auch den Ortsteil Ziegelhütten dem Nebengebäude bis etwa zum Nachbargrundstück. Dort mit ein, der ursprünglich zu Metzdorf gehörte und mit ihm verliert sich die Spur. Nach Bauweise und Mächtigkeit dieser zusammen 1946 nach Kulmbach eingemeindet wurde. Ziegel- Fundamente kann kein Zweifel bestehen, dass es sich um alte, hütten wird urkundlich erstmals 1496 erwähnt, als Platz einer nicht für einen Wohnbau, sondern eher für eine Befestigung Ziegelei, die oberhalb der heutigen Gaststätte „Schweizerhof“ bestimmte Grundmauern handelt. Nach allem, was wir wissen, gelegen war und bis zu Beginn des 19.Jahrhunderts in Betrieb wohl die Reste des verschollenen Burgstalls. war. Im Landbuch von 1398 wird hier jedoch bereits ein Ziegler Nun ist auch das Gebäude Fuchsweg 1 selbst bemerkens- erwähnt, daneben ein Wagner, der Schneider und der Förster: wert: Das Haus wird an der Nordseite von drei beachtlichen Dieser wird für unsere weitere Erörterung wichtig werden. Mauerstreben gestützt, wie sie früher vornehmlich bei befes- Im Landbuch von 1531 wird vermerkt, dass zur Gemein- tigten Häusern üblich waren. In Ziegelhütten hält sich zudem de Metzdorf vier markgräfl iche Herbergen gehören sowie eine die Überlieferung, dass das besagte Nebengebäude einst eine „Hofstatt, wo die Forst-, dann die Land- und nun wieder die Kapelle gewesen sein soll. Ein Kreuz daraus sei heute noch im Forstknechte gesessen“. Wir halten die Forstverwaltung und die Besitz einer Ziegelhüttener Familie. militärische Besatzung fest! Das lässt aufh orchen: Denn hier in Ziegelhütten, unmittel- Im alten Katasterplan ist hier ein Gebäudekomplex eingetra- bar an der Ziegelhüttener Straße, befi ndet sich in der Tat das gen, der ursprünglich auch das Grundstück jenseits des Fuchs- „alte Forsthaus“, 1778 als Sitz der markgräfl ichen Wildmeis- weges an der Ziegelhüttener Straße mit einschloss. Das Urkataster terei bezeichnet – das Gebäude der neuen Kindertagesstätte. zeigt, dass Forsthaus, befestigter Hof und die alte Ziegelei bis

84 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

ins 19.Jahrhundert hinein al- leine standen, ringsum unbe- baut, während sich die Bebau- ung ausschließlich jenseits des Drei-Brunnen-Baches von der Ziegelhüttener Straße in Richtung der Drei Brunnen erstreckte. Damit ist wohl das Geheim- nis um den Burgstall mit dem Gutshof von 1398 gelöst: Wir haben es mit einem befestig- ten Forsthof zu tun, der zu- dem unmittelbar an einer alten Fernstraße lag – der Altstraße von Kulmbach nach Kronach.

Stein – Trebegast – Kulma (1028) In den mittelalterlichen latei- nischen Quellen bezeichnet man solche Stationen im Forst als „loca“. Der Historiker Karl Bosl hat 1965 ihre Struktur und Aufgaben als Vorausset- zung für die „Forsthoheit als Grundlage der Landeshoheit“ dargelegt. In seiner Schen- kung des Königshofes Forch- heim an das neu gegründete Bistum Bamberg 1007 bezeichnete se Schenkungsnotiz (eine Schenkungs-„Urkunde“ im formellen König Heinrich II. die zum Königshof gehörigen Ortschaft en Sinn ist es nicht) genau auf das Jahr 1028 datieren. als „loca“. Der Schenker dieser „loca“ ist Regenold, ohne Zweifel aus Das lässt aufmerksam werden: Wir kennen eine weitere der Familie der seit 1059 als „Walpoten“ (von Zwernitz) be- schrift liche Quelle, in der dieser Begriff auft aucht. Auf der zeichneten Familie. Wir dürfen sie zum ältesten Hochadel der Rückseite eines Pergamentblattes der sogenannten „Alkuin- Region zählen. Reginolds gleichnamiger Sohn hat 1057/59 mit Bibel“ aus dem 11.Jahrhundert, die in der Bamberger Staats- dem Bamberger Bischof Gunther das Stift Sankt Gangolf in der bibliothek aufb ewahrt wird, fi ndet sich ein bemerkenswerter, Th euerstatt zu Bamberg begründet, das die Familie mit Besitz allerdings undatierter Eintrag: „Das sind die Zeugen, die dabei auf der Alb um Hollfeld reichlich ausgestattet hat. Unser Regi- waren, als Graf Ramuold und der Richter Gumbert mit Zu- nold erscheint bereits 1015 in einer Urkunde Bischof Eberhards stimmung und auf Bitten des Regenold diese drei Orte (loca) von Bamberg als Zeuge für das Bamberger Kloster Michelsberg, Trebegast, Stein und Kulma der Heiligen Bamberger Kirche zu dem die Familie off enbar eine enge Beziehung hatte. übertrugen.“ Es folgt eine Reihe von 35 Zeugen, an deren Spit- So scheinen sich auch die drei „loca“ von 1028 recht ein- ze die Gaugrafen des Radenzgaues und der benachbarten Gaue deutig identifi zieren zu lassen. Historiker wie Erich von Gut- stehen. Deren jeweilige Amtszeit überschneidet sich nur im Jahr tenberg und auch Hans Edelmann haben dies so gelöst: Burg 1028. Auch etwa ein Drittel der Zeugen erscheint in weiteren Stein oberhalb Berneck, Trebgast im Landkreis Kulmbach und Urkunden der Jahre 1027/28 wieder. So lässt sich nunmehr die- Kulmbach selbst. Die Stadt hat daher auch ihre Jubiläen zur ers-

85 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

ten urkundlichen Erwähnung auf diese Notiz bezogen, zuletzt Urkundensprache. Allerdings fehlen Besitzrechte des Hochstift s 1985 (950 Jahre: Man datierte damals noch die Schenkung auf Bamberg gemäß der Notiz von 1028. Das macht uns stutzig: Denn den Zeitraum zwischen 1027/35). off ensichtlich ist die Schenkung von 1028 hier nicht vollzogen Beim näheren Hinsehen ergeben sich aber Zweifel, zunächst worden oder es hat sich ihre Spur verloren. mit der Frage, ob diese Schenkung denn auch tatsächlich voll- So ist es angebracht, auch die Verhältnisse im Bayreuther Vor- zogen wurde oder nur eine bloße Absichtserklärung zum Aus- ort Alten Trebgast / St. Johannis auf unsere Kriterien hin zu un- druck bringt. tersuchen. Während Trebgast am gleichnamigen Fluss liegt, steht Alten Trebgast auf einem Bergsporn über dem Roten Main am Stein Zusammenfl uss mit der Steinach, der Eremitage gegenüber. Ob Die Burg Stein liegt im Ölschnitztal oberhalb von Berneck, wo wir es im Fall der beiden Trebgast-Orte mit einer Namensüber- die Walpoten Grundherren waren. Die Burg sicherte hier den tragung oder Funktionsverlagerung, etwa in Folge der Schen- Flussübergang der alten Fernstraße von Stadtsteinach über kung von 1028, zu tun haben, lässt sich nicht entscheiden. Hier Wirsberg und Marktschorgast durch das Fichtelgebirge in Rich- stand eine Burg, von der es im sogenannten „Giechburgvertrag“ tung Eger. Sie kreuzte auf der Höhe die Altstraße von Alten 1149 zwischen dem Bischof von Bamberg und den Andechs- Trebgast über Bindlach, Berneck, Gefrees und Münchberg in Meraniern heißt: „Alt Trebgast darf nicht wieder zu einer Be- Richtung Vogtland. festigung aufgebaut werden“. Wir wissen allerdings nicht, gegen Die Schenkung an Bamberg ist hier off ensichtlich vollzogen welche Partei sich dieses Verbot richtete: Galt es den Grafen, worden, denn seit 1100 nennt sich eine andere Adelsfamilie weil der Bischof eine Beeinträchtigung der im nächsten Um- von Stein-Schorgast nach der Burg als Treuhänder des Stift es kreis gelegenen Bamberger Güter befürchtete? Diese hatte erst St.Jakob in Bamberg. Ulrich Walpoto hat 1168 in Berneck als 1137 Bischof Otto I. gekauft und dem Kloster Michelsberg in Ersatz eine neue Burg „Hohenberneck“ erbaut. Deswegen ge- Bamberg geschenkt. Oder galt es dem Bischof, dem die Grafen riet er aber mit dem Stift St.Jakob in Konfl ikt, weil sie „ wider- hier in unmittelbarer Nähe ihres Bayreuther Besitzkomplexes rechtlich auf dessen Grund erbaut“ sei. So musste er 1177 die einen weiteren Ausbau seiner Herrschaft unterbinden wollten? Befestigung vom Hochstift Bamberg zu Lehen nehmen. Dann sind hier ursprünglich wohl Bamberger Eigentumsrechte vorauszusetzen, welcher Herkunft auch immer. Trebgast/Alten-Trebgast Direkt gegenüber auf der jenseitigen Anhöhe über dem Main Trebgast war ein für die Walpoten bedeutender Stützpunkt bis liegt auf der „Burgfl ur“ eine große Burgwallanlage des 10.Jahr- zum Bau ihrer neuen Burg Zwernitz: 1151 nannte sich Adelolt hunderts, die um 1028 wohl längst zerstört war. Auff allend ist Walpoto nach der Burg Treuegast, 1167 urkundete „Friedrich ihre Bauweise in spezifi sch slawischer Befestigungstechnik. Man und Walpoto von Trebgast“. Die Turm-Burg stand an der Stelle schreibt sie (ohne Belege) den Markgrafen von Schweinfurt zu. des heutigen Forsthauses westlich der Kirche. Der Ortsname Es könnte sich aber genauso um eine königliche Burg handeln. bezeichnet den Besitz eines Slawen namens Trebgost. Vom Ort Auf dem dahinterliegenden Gelände des Rodersbergs stand eine hat schließlich der Fluß den Namen erhalten. 1231 treten hier weitere große Turmhügelburg. Der Ort besaß also eine ausge- jedoch die Andechs-Meranier als Grundherren auf: Die Wal- sprochen strategische Bedeutung. Fünf herrschaft liche Muntleute poten hatten ihren Besitz an sie abgetreten und sich auf die stellten die militärische Besatzung am alten Fernstraßen-Knoten- Zwernitz zurückgezogen. punkt: Hier überquerte eine Altstraße mit einer Brücke den Roten Unter den Zollern-Burggrafen als Erben erscheint im Land- Main, die als „Hohe Straße“ von Kemnath/Creußen kommend buch der Herrschaft Plassenberg von 1398 Trebgast als ausge- über Bindlach, Ramsenthal und den Laitschwald nach Trebgast baute Burgsiedlung mit dem gemauerten Turm, einem Bergfried, und weiter in Richtung Stadtsteinach – Kronach beziehungsweise fünf Höfen, der Mühle und einer Schenkstatt. Das burggräfl iche Kulmbach – Kronach führte. Eine weitere Fernstraße zog von hier Forstamt Trebgast umfasste 1435 ausgedehnte Forste wie den über Berneck/Burg Stein ins Vogtland beziehungsweise nach Eger. Laitschwald mit dem Reichsgut Ritterleithen, Rehleiten, Hohen- Das Patrozinium der St.Johannes-Taufk irche sowie der Würzbur- berg, Spitzeichen und Plosenberg. Auch die militärische Bedeu- ger Altzehnt am Ort weisen zudem auch auf eine frühe kirchliche tung ist nicht zu übersehen: 1531 war der Ort Sitz eines der drei Zentralfunktion aus der Zeit des Bistums Würzburg (vor 1007) hin. Landknechte im Amt Kulmbach. Trebgast erfüllt demnach eben- Der Ort erfüllt demnach ebenfalls unsere Kriterien der falls die Kriterien der „loca“ entsprechend der mittelalterlichen „loca“. Eine Bedeutung für die herrschaft liche Forstverwaltung

86 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

ist in Alten Trebgast jedoch nicht zu erkennen. Vielleicht ha- nes landfremden bayerischen Besatzungs-Beamten des frühen ben wir aufgrund der späteren markgräfl ichen Eingriff e hier 19. Jahrhunderts will. Ihr folgt bis heute leider auch der Kulm- den Blick auf eine frühe Forststruktur verloren. In Bezug auf bacher Stadtrat: Es ist bemerkenswert, dass trotz mehrfacher unsere Schenkungsnotiz von 1028 fi nden wir in Alten Trebgast Vorstöße das der Stadt Namen gebende Gewässer nicht wieder also entweder Andechser Besitz (aus Schweinfurter Erbe) oder seine korrekte historische Bezeichnung erhält. Man sollte einen bischöfl iche Eigentumsrechte vor, aber keinen Hinweis auf ur- Preis für denjenigen aussetzen, der am „Kohlenbach“ auch tat- sprünglichen Walpotenbesitz. Oder doch? sächlich Kohlen fi ndet. Dieses früher so Hochwasser trächtige Die von Bischof Otto I. 1137 erworbenen Güter Geiersnest, Bächlein siecht heute als verrohrtes unterirdisches Rinnsal unter Grunau und Seulbitz in nächster Nähe waren ursprünglich wohl dem Oberhacken, dem Rathaus und dem Marktplatz dahin in Reichsgut: 1035 schenkte sie König Konrad II. an die Familie Richtung Sutte zum Main. Man bedenke: Sein slawisch-deutscher der Herren von Zirkendorf, von diesen kauft e sie der Bischof. Mischname bedeutet „Bergbach“. Er entspringt hoch oben am Der Ortsname Seulbitz aber macht uns stutzig: Er erinnert an Rehberg und drängt sich durch die Wolfskehle bis zum alten die auff ällige Wiederholung von Ortsnamen in den Herrschaft s- Siedlungskern am „Spiegel“, dem Wirtschaft shof zur Burg auf gebieten der Walpoten und ihren Ausbaugebieten um Münch- dem heutigen „Kirchwehr“ (vgl. den Begriff „Kirch-Spiel“, auch berg, Helmbrechts, Hof, Bayreuth und Tirschenreuth. Tatsäch- „Spiegel“ in der Bedeutung „Sprengel“, „Zubehör“). lich fi ndet sich nordöstlich von Münchberg ein zweites Seulbitz, Schon zur Zeit der Schweinfurter Markgrafen entwickelte sich nur wenig entfernt von der Burg der walpotischen Dienstman- hier das Dorf mit dem Namen des „Kulmbaches“ im Umkreis nen in Schlegel, zweifellos ein Rodungsort. Gleichermaßen ist der „alten Burg“ und der St.-Petri-Burgkapelle. Unter den An- das Datum der königlichen Schenkung im Bayreuther Vorort dechser Grafen (seit 1057) ist dann oberhalb auf dem „bloßen“, Seulbitz von 1035 auff ällig: Wir haben Beispiele dafür, dass die unbewaldeten Felssporn die neue Plasssenburg (1135 erstmals Walpoten als Verwalter von Reichsgut tätig sind, das sie in spä- genannt) erbaut worden. Im Anschluss daran entstand planmäßig terer Zeit als Eigentum besitzen. Sollten sie ursprünglich auch der Straßenmarkt in der „Oberen Stadt“ mit dem Kornhaus (dem Verwalter des Reichsgutes um Alten Trebgast gewesen sein? alten Vorratsspeicher mit Fleisch- und Brotläden, auch Rathaus, Dann hatte ihnen wohl der König dieses entzogen und ander- 1883 abgerissen, heute Vereinshaus/Sparkasse) als Abschluss. Die weitig vergeben. Dies würde darauf hindeuten, dass auch die Ähnlichkeit im Grundriss mit Andechser Stadtgründungen an- beiden anderen Schenkungsorte aus Reichsgut stammen könn- dern Orts ist nicht zufällig. Die Schweinfurter Markgrafen ha- ten. Ihre Funktion als Stützpunkte im Forst an alten Fernstraßen ben diesen Ort seit 1057 über die Andechser (bis 1248) und die würde dies unterstreichen. Orlamünder-Grafen (bis 1340) an die Zollern-Burg- und Mark- Daraus ließe sich zudem ein Motiv für die Walpoten- Schen- grafen (bis 1792) lückenlos als Familienbesitz weitervererbt. Eine kung von 1028 herleiten: Vielleicht wollten sie damit auch in beachtliche Tradition! Wir fi nden hier deswegen keinerlei Besitz- den beiden anderen Orten einer königlichen Konfi skation zu- rechte des Bamberger Bischofs. Mit einer Ausnahme: Nach dem vorkommen und übergaben diese vorsorglich der Bamberger Tode Herzog Ottos von Andechs-Meranien 1248 herrschte zwölf Kirche. Der politische Hintergrund dafür lag wohl darin, dass Jahre lang Krieg am Obermain. Die Schwiegersöhne des Andech- die Salierkönige in den ersten Jahrzehnten ihrer Herrschaft dem sers, die Zollern-Burggrafen von Nürnberg, die Orlamünder Gra- Bistum Bamberg gegenüber sehr zurückhaltend, wenn nicht so- fen und die Grafen von Truhendingen/Hohentrüdingen stritten gar feindlich gegenüberstanden. Die Walpoten pfl egten jedoch gemeinsam gegen den Bischof von Bamberg um das Erbe. Für traditionell eine enge Beziehung zu den Bamberger Bischöfen. das Hochstift Bamberg ging es vor allem darum, die Lehensgüter, die an die Andechser verliehen waren, wieder zurückzuerhal- Kulma ten. Darunter befand sich off ensichtlich auch ein Anteil an der Schließlich der dritte Ort: Kulma. In der Regionalgeschichte Plassenburg, den der Bischof forderte: So wird nämlich 1260 im wird die Nennung von 1028 einhellig auf Kulmbach bezogen, Langenstädter Vertrag, einem Schiedsspruch, der den Krieg been- die Siedlung zu Füßen der Plassenburg. Auch Hans Edelmann den sollte, folgendes festgehalten: Wegen der halben (!) Burg auf hat das so verstanden, wenngleich mit leisen Zweifeln. Und dem Plassenberg sollen die Grafen von Orlamünde durch sieben diese sind tatsächlich angebracht: Sachkundige ihr Eigentumsrecht nachweisen - nicht der Bischof! Die Siedlung Kulmbach liegt am gleichnamigen Gewässer: Das scheint den Orlamündern gelungen zu sein, denn in der nicht am „Kohlenbach“, wie die verballhornende Auslegung ei- Folge sind sie bis 1340 Herren der ganzen Plassenburg. Der bi-

87 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

schöfl iche Anspruch rührte wohl aus der Zeit, als die Andechser die Söhne jenes Wigger von Houga/Burghaig (1183/86), den Grafenfamilie gleichzeitig den Bamberger Bischofsstuhl besetz- wir oben als Großvater des angeblichen „Herzogsmörders“ aus te (1177 bis 1242). Wir können daraus folgern, dass der An- der Sippe der Plassenberger genannt haben. Etwa gleichzeitig spruch des Hochstift s Bamberg auf die Plassenburg einem an- um 1215 erscheint Herold von Hag als Zeuge nach Friedrich deren Sachverhalt entspricht als etwa der Schenkung von 1028. Walpoto und den versammelten Plassenbergern in der Schen- kung Herzog Ottos von Meranien an Kloster Banz über sein Ministerialen von Plassenberg – Haig / Gut in Gemlenz. Culmena-Rotenstein Schließlich bezeugt 1281 ein Heinrich von Kulmna eine In diesem Zusammenhang interessiert uns natürlich die nieder- Urkunde Bischof Bertholds von Bamberg für das Kloster adelige Familie der Ministerialen/Dienstleute, die sich „von St.Th eodor. Er ist identisch mit jenem 1270 als Heinrich iudex Plassenberg“ nennen. Es handelt sich um einen Familienver- de Hauge bezeichneten Richter, der auch für die Grafen von band, der vom 1059 genannten Wigger von Langheim-Kunstadt Orlamünde tätig war und wohl ein Enkel des „Herzogsmör- abstammte. Von ihm zweigen sich unter anderem die Henlein, ders“ ist. Künßberg, Guttenberg und die Hager von Burghaig ab: De- Schließlich nennen sich die Hager um 1250 als Hager „von ren urkundlich bekannter Stammvater war Wigger von Houga Rotenstein“: So heißt aber auch die Flurabteilung (Pl.Nr. 204) (1183/86). Es war wohl sein Enkel Heinrich von Plassenberg- in Ziegelhütten unmittelbar nördlich des von uns entdeckten Hag ( um 1252), den die Volksüberlieferung hartnäckig als den Burgstalls. Das ist also der Name ihrer dortigen Burg. Der Zusam- Mörder Herzog Ottos von Andechs 1248 bezeichnet: menhang wird klar: Die Hager erweisen sich um 1200 nicht nur „Lieber Hager, lass mich leben, ich will dir Nordeck und als Ministeriale der Andechs-Meranier, sondern mehr noch des Niesten geben Plassenburg das Neue, es soll dich nicht gereue“. Bamberger Bischofs. Ihr Verhältnis zu den Andechser Landes- Ein Ölgemälde, um 1700 entstanden, zeigt die drastische Szene. herrn ist distanziert. Die Burg Rotenstein in Ziegelütten ist einer Es hängt heute im Bayreuther Stadtmuseum. ihrer Ansitze und off enkundig Lehen von der Bamberger Kirche, Es waren aber wohl weniger die Verführungskünste des Her- in deren Auft rag sie tätig sind. Als bischöfl iche Dienstleute be- zogs an der Ehefrau des Hagers ursächlich für die Legende, zeichnen sie 1218 ihre Herkunft als „von Culmena“. sondern ein tiefgreifendes Zerwürfnis zwischen den nach Selb- Es gibt dafür einen guten Grund: Ein Blick auf die Flur- ständigkeit drängenden Dienstmannen und ihrer Herrschaft . karte zeigt uns nämlich in Ziegelhütten, im Halbrund östlich Diese Entfremdung ging so weit, dass noch 1290 beim Verkauf der Siedlung, den Flurnamen „alten Kulmich“, urkundlich 1672 der Plassenburg von den Orlamünder-Grafen an die Zollern- „im alten Kulmbach“. Es handelt sich zweifellos um den alten Burggrafen ausdrücklich verfügt wird, dass die Henlein, ein Fa- Namen des Drei-Brunnen-Baches, letztlich der Siedlung selbst. milienzweig, keinesfalls Burgverwalter werden durft en, sondern Er ist ein „Bergbach“ entsprechend dem der Stadtsiedlung. Er die Förtsch, die zwar gleicher Abstammung waren, wenngleich entspringt unterhalb des Flugplatzes zwischen dem Martes- und wohl „unbelastet“. Es gibt also im Gebiet der Kulmbacher Alt- dem Heinzelsberg und fl ießt in Metzdorf in die Dobrach. Auf stadt keinerlei Hinweise auf Bamberger Besitzrechte, sondern der Ziegelhüttener Hangterrasse musste ihn die alte Fernstraße die Andechser Besitzfolge aus Schweinfurter Erbe bis zu den nach Kronach überqueren. Auch dies war mit ein Grund, die Zollern-Burg- und Markgrafen ist lückenlos erkennbar. Befestigung an dieser Stelle anzulegen. Ein weit wichtigerer war aber die Tatsache, dass hier eine weitere Altstraße von der Kulma – Ziegelhütten Dobrach heraufk ommend die Kronacher Straße kreuzte: Sie So müssen wir wohl weiter suchen nach Besitzrechten des Bam- verlief in West-Ost-Richtung über Burghaig (!) – Petzmanns- berger Bischofs im Kulmbacher Gebiet. Und wir werden tat- berg – Metzdorf zu den seit der Karolingerzeit befestigten sächlich fündig: im heutigen Kulmbacher Ortsteil Metzdorf - Stützpunkten in Burgkunstadt und Grünbürg/Stadtsteinach. Ziegelhütten. Eben dort, wo wir eingangs den Burgstall beim Ihr richtungsweisender Kreuzstein steht heute noch am Weg alten Forsthaus entdecken konnten. von Neufang her neben der Straße Oberpurbach/Baumgarten. In einer Urkunde des Abtes Herold von Kloster Banz treten 1218 die Ministerialen der Bamberger Kirche (!) „Herold und Die Keminata in Alten-Kulma Kunrad Gebrüder von Culmena (!)“ als Zeugen auf. Herold In Ziegelhütten/Alten Kulmbach trifft sie auf die Kronacher (zwischen 1183/1230) und sein Bruder Konrad (1216/18) waren Fernstraße beim „Kemmeten“-Weg. Dahinter verbirgt sich das

88 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

alte Wort „keminata“: beheizte Raststation, wie wir es auch von mit aller Konsequenz militärisch nieder. Der Chronist und Au- den Kemnath-Ortsnamen kennen. Sie waren seit dem frühen genzeuge des Feldzugs, Th ietmar von Merseburg, hat detailliert Mittelalter unentbehrliche Straßenstationen, an denen man den darüber berichtet. Die Burgen des so mächtigen Markgrafen Pferdewechsel und eine durchgängig bewirtschaft ete Herberge wurden der Reihe nach eingenommen und zerstört: Ammer- vorfand, die auch militärisch gesichert war (im Gegensatz zu tal, Creußen, Kronach und der Stammsitz Schweinfurt selbst. „Kaltenhausen“ bei Feulersdorf, wo es eben keine Bewirtschaf- Der Zug des königlichen Heeres ist nachzuvollziehen: Er führ- tung gab). Meist waren sie im Abstand von etwa 20 Kilometern te durch unser Gebiet, auf eben jenen Fernstraßen, die wir für eingerichtet, je nach Topografi e der Region etwa eine mittel- unsere drei „loca“ skizzieren konnten. Und dennoch ist keiner alterliche Tagesreise. Diese Keminata lag an der Stelle der heu- dieser drei Orte im Kriegsbericht genannt. Waren sie zu unbe- tigen Kirche: Hier ist schon im Urkataster ein Gebäude einge- deutend oder existierten sie vielleicht noch gar nicht? Vielleicht tragen, der Flurname „Kemmathen“ (PlNr.205/206) ist identisch bestanden sie als Siedlungen, waren aber noch unbefestigt? Sie mit dem Kirchplatz. Die zugehörigen Flurstücke nach Westen teilten jedenfalls das Schicksal von vielen Orten gleicher Struk- tragen den gleichen Namen. tur, die von der Geschichte damals unmittelbar berührt worden Wir haben nunmehr die Besitzgeschichte der drei in der sind. Wir wissen auch nicht, wie die später „Walpoten“ genann- Schenkungsnotiz von 1028 genannte „loca“ verfolgt. Es war, te Familie (1059) in den Besitz dieser Orte kam. Es gibt dazu charakteristisch für die Geschichte unserer Region im Mittel- eine Vermutung: alter, ein etwas mühsamer Weg. Aber er hat dennoch zum Ziel König Heinrich II. hat 1003 den Besitz des Schweinfurter geführt und ein Ergebnis geliefert: Markgrafen konfi sziert. Er hat unter anderem aus den Reichs- Die Schenkung Reginolds von 1028 ist tatsächlich vollzogen lehen des Markgrafen sein 1007 gegründetes Bistum Bamberg worden, wie für Stein und Kulma deutlich wird. Beide „loca“ materiell ausgestattet. Seine Mitstreiter von 1003 wurden aus haben uns eine Struktur gezeigt, die auf einen mittelalterlichen dem Schweinfurter Besitz reichlich entlohnt. Später gab der befestigten Forsthof als markante und wichtige Fernstraßen- König der Schweinfurter Familie ihr Eigengut zurück, wäh- station hinweist, die im Reichforst angelegt war. Dies trifft auch rend ihr Amtsgut dem Reich verblieb. Die Walpoten waren auf Trebgast zu. In den drei „loca“ Stein bei Berneck, Alten- von Amts wegen vom König als Verwalter des Reichsgutes in Trebgast bei Bayreuth und Alten-Kulma/Metzdorf Ziegelhütten der Region eingesetzt worden. Dazu gehörten off enbar auch bei Kulmbach fi nden wir Bamberger Hochstift sbesitz bezie- die 1028 der Bamberger Kirche geschenkten drei „loca“ Stein, hungsweise Dienstleute des Bamberger Bischofs. Trebegast und Kulma, und zwar aus konfi szierten Schwein- Dabei hat sich erwiesen, dass das Kulma von 1028 keines- furter Amtsgütern. Denn in nur wenigen Kilometern Entfer- wegs die Schweinfurter Siedlung und Andechser Stadt Kulm- nung vom Reichsgut Kulma, Culmena (1028, 1218-1250) im bach sein kann. Reichsforst, befi ndet sich das Schweinfurter Eigengut Kulmna, Culmnach (1350,1385) am Kirchwehr : beide in der Bedeutung Das Reichsgut „Siedlung am Bergbach“, aber übrigens niemals „Culminacha“ Sollte sich daraus eine vergleichbare Situation für Trebgast/Al- oder ähnliches genannt. Diese urkundliche Benennung (966) ten Trebgast ableiten lassen? Wir wissen es nicht. Beide Treb- bezieht sich vielmehr auf Keula in Th üringen. Kulmna-Kulm- gast-Orte erfüllen nur teilweise unsere Kriterien. Hier wie bach geht daher besitzrechtlich ganz andere Wege, nämlich von dort ist zumindest kein Bamberger Besitz mehr nachweisbar. den Schweinfurtern über die Andechser und Orlamünder Gra- In Trebgast/Kulmbach befi ndet sich zwar der Forsthof, aber fen zu den Zollern-Burggrafen von Nürnberg (bis 1792). Diese noch im 12.Jahrhundert Walpotenbesitz. In Alten Trebgast liegt Gemengelage mit Reichsgut ist aber auch für andere ehemals im Umkreis Bamberger Besitz, aber keine Forstverwaltung. Da- Schweinfurter Herrschaft sgüter in der Region charakteristisch. für ist hier ein militärisch stark gesicherter Fernstraßen- Kno- Nun lässt sich aus der Notiz von 1028 auch ein siedlungs- tenpunkt zu erkennen, mit Bamberger Hochstift sbesitz und geschichtlicher und zeitlicher Aspekt gewinnen: Es ist kaum ein Reichsgut im Umfeld, wohl auch mit einer Reichsburg gegen- Zufall, wenn wir in unserer Notiz als beurkundende Zeugen un- über auf der „Burgfl ur“. Die Fernstraßen lenken unseren Blick ter anderem die Namen Mazelin, Bezelin, Gumbert und Azelin auf einen weiteren Aspekt dieses Th emas: vorfi nden: Es sind die Namen der Ortsgründer von Metzdorf Als Markgraf Heinrich von Schweinfurt 1003 gegen seinen („Macelines“-dorf, zum Kosenamen Mazelin/Meginhard), von Vetter König Heinrich II. rebellierte, schlug dieser den Aufstand Petzmannsberg ( Kosename Bezelin/Bezimann), Gumpersdorf

89 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

(zu Gundbert) und Azendorf ( zu Azzo, Kosename Azelin). Es So stellt sich abschließend die berechtigte Frage, warum sind dies Orte im näheren Umkreis der Schenkung von 1028. Ziegelhütten heute nicht „Alten Kulmbach“ heißt? Zweifellos Sie leisten keinen alten Zehnt an das Bistum Würzburg mehr, hat die Andechser Burg- und Stadtgründung den Ort in sei- sind also erst nach 1007 entstanden. ner Bedeutung überfl ügelt. Die Funktionen der drei „loca“ als Das wirft eine letzte interessante Frage zur Pfarrzugehörig- befestigte Herrschaft sstützpunkte im Reichsforst haben nicht keit auf: Petzmannsberg gehörte 1520, also vor der Reformation, ausgereicht, hier ein modernes städtisches Zentrum zu ent- zur Altpfarrei Melkendorf, nicht dagegen Metzdorf. Metzdorf wickeln. Stein wurde von Berneck, Alten Trebgast von Bay- und Ziegelhütten/Alten Kulmbach waren im Sprengelverzeich- reuth, Kulma von Kulmbach abgelöst. Die Hager und Henlein nis der St.Petri-Kirche wiederum 1520 noch nicht aufgeführt, als Ortsherren haben sich nach 1260 den Orlamünder Grafen erst seit 1692. Andererseits reichte der Kirchensprengel von als Territorialherren unterstellt. Ihr Turmhügel ist verfallen und Stadtsteinach 1520 bis Lehental, Gemlenz, Baumgarten und zum Burgstall geworden. So erscheinen schließlich die Zollern- Neufang. Neufang aber war eine von Metzdorf aus angelegte Burggrafen auch hier als Orts- und Landesherren. „neue“ Rodungssiedlung: Das Neufanger Weiderecht reichte bis Ziegelhütten/Alten Kulmbach feiert nun sein Jubiläum von hinunter an die Dobrach. Gehörten Metzdorf - Alten Kulmbach 1028 mit der Stadt Kulmbach zusammen, Trebgast feiert, aber also ursprünglich zur Altpfarrei Stadtsteinach? Das ist sogar sehr wahrscheinlich ohne Grund. sehr wahrscheinlich, denn erst 1528 wurden im Forchheimer Vertrag die zwischen den Markgrafen und dem Bischof von Bamberg strittigen Gebietsansprüche in diesem Bereich geregelt und das ehemalige westliche Gebiet der Cent und des Kirch- sprengels von Stadt Steinach bis zur Dobrach und Baumgarten an die Zollern- Herrschaft Plassenburg-Kulmbach abgetreten.

Talmühle Metzdorf Wirtshaus „Zum Gründla“

90 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Der Gründer hieß Mazo Beitrag von Herrn Ottmar Schmidt

ber tausend Jahre alt dürft e der Ort Metzdorf sein. An dorff nicht mehr bewohnt war. Hingewiesen werden muss auch die ehemalige, im Jahre 1946 in die Stadt Kulmbach auf einen im Metzdorfer (Gründlein) vorhandenen Burgstall Üeingegliederte Gemeinde erinnern heute noch drei (Schwedenschanze). Dabei handelte es sich um eine viereckige Straßennamen, nämlich „Am Metzdorfer Hang“, der von der Turmhügelanlage. Nach dem Handbuch von 1398 befanden sich Ziegelhüttener Straße abzweigt und die Verbindung zu einem im Dorf zudem ein Mühlgut an der Dobrach sowie ein Fritz Neubaugebiet darstellt, „Metzdorf‘, wobei es sich um den ehe- Haße auf dem „nydern“ (unteren) Hof. Mit Hans Zigler, der eine maligen Dorfplatz handelt, und „Metzdorfer Straße“, die von Selde bewirtschaft ete, taucht erstmals die Berufsbezeichnung der Ziegelhüttener Straße zum Gründlein führt. „Ziegler“ auf. Dies deutet darauf hin, dass in der Ortschaft be- „Wer heute vom Rondell der Plassenburg (nach Westen) reits eine Ziegelei vorhanden war. Sieben weitere Bauern sind zur Gegend am Unterlauf der Dobrach hinüberschaut, tut sich als Seldengutsbesitzer aufgeführt. schwer, in den ineinander übergehenden Häusermengen jene Aus der herrschaft lichen Besitzbeschreibung des Landbuches alten, kleinen Dorfzellen auszumachen, wie sie etwa in einer von 1531 geht hervor, dass des Heintz Lenngins Witwe einen graphisch gelungenen Karte aus dem Jahre 1716 eingetra- Hof ohne Kaufrecht bebaute. Dieses Recht aber besaßen die gen sind, die der Ingenieur-Hauptmann Johann Georg Dülp übrigen 17 Besitzer der Seldengüter. Verzeichnet ist übrigens für den Markgrafen angefertigt hat“. Diese Worte des frühe- auch hier das über 600 Jahre alte Mühlgut. ren Kultur referenten Hans Stößlein gelten den drei Ortsteilen Schlimme Zeiten brachte der Bundesständische Krieg. So Ziegelhütten, Metzdorf und Petzmannsberg. Tatsächlich haben wurde am 14. Juli des Jahres 1553 von den Truppen der Bundes- die vielen Neubauten während der vergangenen Jahrzehnte das stände aus Bamberg, Würzburg und Nürnberg außer Mangers- Erscheinungsbild der Orte wesentlich verändert. Metzdorf, seit reuth, Weiher und Petzmannsberg auch Metzdorf eingeäschert. eh und je zwischen Dobrach und Hang eingezwängt, liegt in Georg Th iel, damals Hofprediger auf der Plassenburg, „sah in der Mitte, und zwar am Unterlauf der Dobrach, kurz bevor der der Nacht über vierzig Feuer um Kulmbach herum aufl odern“. Bach in den Weißen Main mündet. Die sehr verdienten Heimat- und Burgenforscher Hans Edel- Die Forschung nimmt an, dass die vielen Ortschaft en in un- mann und Hellmut Kunstmann waren davon überzeugt, den serer näheren Heimat mit dem Grundwort „dorf‘ während der Standort des schon 1398 „wüsten“ Burgstalles in Metzdorf-Zie- Zeit der fränkisch geprägten Besiedelung im 8. oder 9. Jahrhun- gelhütten genau bestimmt zu haben. Auf alten Kataster- und dert entstanden sind. Hierzu gehört auch Metzdorf, dem sein Lageplänen ist nämlich im Garten des ehemaligen markgräf- Gründer Mazo den Namen gab. Im Laufe der Zeit erfolgten lichen Forsthauses in Ziegelhütten (alte Hausnummer 21, nun immer wieder Veränderungen der Schreibweise, und zwar von Ziegelhüttener Straße 53) ein ringförmiger, an einer Stelle un- Mazelins und Mezelins über Mecelsdorff bis hin zum heutigen terbrochener Wassergraben zu erkennen. Die Anlage deutet Metzdorf. Offi ziell erfahren wir erstmals am 25. Mai 1360 etwas auf einen Turmhügel hin, wobei der Kernhügel einen Durch- von der Existenz von „Mecelsdorff “. In einer damaligen Urkun- messer von etwa neun Metern und der äußere Wassergraben de heißt es, „dass der Adlige Friedrich der Henlein zu Mecels- einen solchen von fünfzehn Metern hatte. Mit Wasser wurde dorff , gesessen dem Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg, die der Ringgraben aus einem in der Hofecke befi ndlichen Brunnen Lehenschaft über den Hof ‚Horansrewt’ (Hornungsreuth, im gespeist. Der Überlauf gelangte durch einen Graben in den zur Gericht KuImbach liegend) um 13 fl . (Gulden) verkauft hat“. Dobrach fl ießenden Dreibrunnenbach. Hier hatten 1531 die Außerdem wird urkundlich mitgeteilt, dass Otto Haße einen herrschaft lichen Landsknechte und später auch die Förster ihre dem „purkstal“ benachbarten Hof besaß. Der damalige Sprach- Unterkunft . Bemerkenswert ist folgende Notiz aus dem dama- gebrauch verstand unter Burgstall eine Wüste, das heißt eine ligen Landbuch: „Item die hintersten (Bewohner) der Ziegel- verfallene und zerstörte Wehranlage. Das bedeutet nach Richard hütten, die leiden mit der Gemeinde Metzdorf Übel und Gutes Lenker, dass der einstige Sitz des Friedrich Henlein zu Mecels- und gehören zur derselben Gemeinde.“ Dieser hinterste Dorf-

91 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

teil ist nach Lenker mit dem Burgstall identisch und gehörte zu Metzdorf. Auch dadurch wird bestätigt, dass der traditionelle Vorort am Unterlauf der Dobrach Metzdorf war und wesent- lich älter als Ziegelhütten ist. Die spätere politische Gemeinde trug ebenfalls den Namen Metzdorf. Die dortigen Einwohner gehörten schon immer zur Pfarrei Kulmbach, obwohl noch 1740 der Kirchenzehnt zur Altpfarrei nach Melkendorf entrichtet wurde. In einer alten Beschreibung heißt es: „Mezelsdorff ist um 1673 eine halbe stund vor hiesiger stadt (Kulmbach) gelegen, darinnen 1 Hof und 19 Seldengüter, so der zeit alle bewohnt, welche der herrschaft alle mit lehen und anderen schuldigkeiten. Die söldner (Inhaber der Seldengüter) alle miteinander haben die weinbergfrohn wann die vonnöten.“ Damit ist gemeint, dass die Besitzer der Weinbergfrongüter die Verpfl ichtung hatten, nach Bedarf kostenlos in den herr- schaft lichen Weinbergen zu arbeiten. Das Häußer- und Rusti- cal-Steuer-Cataster, 1811 von der bayerischen Verwaltung an- gelegt, führt 31 Einwohner zu Metzdorf auf sowie ein Mühlgut, eine Bier- und Zapfenschänke und 14 Weinbergfrongüter. Die Anwesen bestanden nach der Beschreibung meist aus Fachwerk. Ein Gewerbeverzeichnis aus dem Jahre 1891 nennt unter dem Begriff „Fabriken“ einen Kalk- und Ziegelofen, der sich im Be- sitz von Johann Kunz zu Petzmannsberg befand. In der dorti- gen Ziegelei wurde übrigens von der Kulmbacher Maschinen- Impressionen aus dem fabrik Ernst Pensel „die erste Drahtseilbahn unserer Gegend“ Stadtteil Metzdorf geschaff en. Am 14. Februar 1946 befasste sich der Gemeinderat Metzdorf in einer Sitzung mit der Eingliederung in die damals kreisfreie Stadt Kulmbach. Die Eingemeindung von Metzdorf mitit Ziegel-Ziegel- hütten, Petzmannsberg und Priemershof wurde mit zehn gegen eine Stimme beschlossen.

Aus: Schmidt, Ottmar: Wegmarken. Chronik einer Re- gion. Kulmbachs Orts- und Straßennamen erzählen. Kulmbach, 2000. S. 291-292.

92 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

93 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

SCHOTT SPEDITION GMBH Transport und Logistik mit System

Wir sind ein Logistik-Unter- gungsanlage gewährleistet die nehmen in Nordbayern mit Sauberkeit der Fahrzeuge für 120 Mitarbeitern. Leis tungs- die chemische Industrie. Wir fähigkeit, Zuverlässigkeit und fahren Entsorgungstrans porte Erfahrung haben uns zu einem und sind zertifi zierter Ent- kompetenten Partner der In- sorgungsfach betrieb nach Efb V. dustrie gemacht, wenn es um Transport, Lagerung und Um- schlag von Massengütern geht.

Wir betreiben einen Fuhrpark mit Kipper-, Planen -, Schiebe- Hofer Straße 24 boden -, Silo- und Tankfahr- D-95326 Kulmbach zeugen und off erieren mit Telefon 09221/505-0 wettbewerbsfähigen Trans- Telefax 09221/505-16 portpreisen. Eine fi rmen- [email protected] eigene Silo- und Tank-Reini- www.schott-spedition.de

IHR PARTNER BEI … ▪ Mietwohnungen ▪ Eigentumsverwaltung

▪ Sanierungen im Altstadtbereich

WOHNUNGSBAU UND SANIERUNGS-GMBH Oberhacken 38 95326 Kulmbach Telefon: 09221 940812 Telefax: 09221 940870

STÄDTEBAU KULMBACH

94 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Geschichten aus der Geschichte allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Fall, Buße und seliges Ende der Markgräfi n Christiane Sophie Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth

nter den Einwohnern Kulmbachs haben sich eine Neid betrachtete, einen höllischen Plan aus, der diese arme Prin- Menge zum Teil abenteuerlicher und verworrener Sa- zessin in das tiefste Verderben stürzte. Derselbe bestand darin, dass Ugen von der in der ersten Hälft e des 18. Jahrhunderts sie dem markgräfl ichen Kammerjunker und Hauptmann Ernst daselbst residierenden markgräfl ichen Prinzessin Christiane Bogislav von Vobser 4000 Dukaten versprechen ließ, wenn er es Sophie Wilhelmine bis auf den heutigen Tag fortgepfl anzt und dahin bringen könnte, dass ihre Tochter von ihm schwanger wür- erhalten. Es ist dies auch ganz natürlich; denn niemand geht de. Lange widerstand die ganz unverdorbene Prinzessin allen ihr wohl vor dem noch gegenwärtig mit ihrer Namenschiff re be- gestellten Versuchungen, aber endlich entwickelte sich dennoch, zeichneten, sogenannten Prinzessinhause vorüber, ohne nicht da die Markgräfi n nicht aufh örte, Gelegenheit zu machen, ein glü- wenigstens einmal darnach zu fragen, von wem dieses staat- hendes Liebesverhältnis zwischen ihr und Vobser, dessen Folgen liche Gebäude den Namen trage, was natürlich Veranlassung sich nur zu bald zeigten. Sie wurde nämlich auf der Eremitage von gibt, diese Sagen immer wieder zu erneuern. Auch der Prin- Zwillingsknaben entbunden, die, weil sie sich wahrscheinlich zu zessingarten, der ihr einst gehörte, erinnert fortwährend an sie. sehr geschnürt hatte, ganz schwarz aussahen. Schade nur, dass sich diese Sagen lediglich an die dunkle Schrecklich waren die Folgen, welche dieses unglückliche Er- Partie des Lebens dieser Prinzessin halten, von ihren guten und eignis nach sich zog. Der Markgraf war, als es ihm hinterbracht löblichen Eigenschaft en aber nichts erwähnen. Es wird daher wurde, wie vom Donner gerührt und ließ die Prinzessin einige eine unparteiische und gründliche Darstellung ihrer merkwür- Tage nachher auf die Plassenburg bringen, wo sie sich anfangs in digen Schicksale hier nicht unwillkommen sein. strenger gefänglicher Haft gehalten wurde; die Markgräfi n stellte Christiane Sophie Wilhelmine war die einzige Tochter des sich, als wäre sie vor Zorn außer sich, lief mit den Kindern, die Markgrafen Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth und zum Glück bald starben, allenthalben herum und nannte ihre seiner Gemahlin Sophie, einer gebornen Prinzessin von Sach- Tochter in aller Welt eine schamlose Weibsperson; der Prinz sen-Weißenfels. Sie erblickte das Licht dieser Welt zu Bayreuth Georg Friedrich Karl trat mit seiner Bewerbung zurück und den 6. Januar 1701 und blühte, nachdem sie bis zu ihrem 12. Vobser musste sich fl üchten. Jahre zu Dresden, unter der Aufsicht ihrer frommen Tante, der Allmählich milderte jedoch die Zeit die erste Entrüstung. Die Königin Christiane Eberhardine von Polen, erzogen worden Prinzessin wurde weniger streng beobachtet, zog zuerst nach war, am Hofe ihrer fürstlichen Eltern zu einer lieblichen Jung- Selb, dann nach Hohenberg und endlich 1727 nach Kulmbach, frau heran, deren Reize viele Bewunderung erregten. Bald fan- wo sie das nunmehr sogenannte Prinzessinhaus zu ihrer Woh- den sich auch würdige Bewerber um ihre Hand. Einer derselben nung erwählte. Vobser gab sich unterdessen alle Mühe, es dahin war unter andern der markgräfl iche Prinz Georg Friedrich Karl zu bringen, dass ihm die Hand der Prinzessin bewilligt werden von der Nebenlinie Brandenburg-Kulmbach, der als präsum- möchte. Er hatte früher ein Eheversprechen erhalten, welches tiver Erbe des Fürstentums Bayreuth dem Vater der Prinzessin noch vorhanden ist und folgendermaßen lautet: besonders angenehm war. Die Markgräfi n konnte ihn dagegen nicht leiden und suchte einer Verbindung dieses Prinzen mit ihrer Tochter, die ihm üb- rigens auch nicht geneigt war, aus allen Kräft en entgegen zu ar- beiten. Sie sann zu dem Ende, da sie überhaupt die aufb lühende Prinzessin, deren Reize die ihrigen verdunkelten, mit Ärger und

96 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Da entschloss sie sich, gequält von Gewissensbissen, zur ver- lassenen Religion ihrer Ahnen zurückzukehren. Sie eröff nete Obligation dies dem darüber nicht wenig erfreuten Markgrafen, der so- gleich seinem Hofprediger Hagen befahl, ihr den nötigen Re- Hiermit schreibe und verspreche ich Ihnen ligionsunterricht zu erteilen. Den 5. April als Osterfeste 1733 im Namen der heiligen Dreifaltigkeit, daß ich Ihnen erfolgte hierauf ihr feierlicher Rückgang. Die Anstalten, die der mein Engels Vobser ewig treu sein und bleiben will fromme Markgraf getroff en hatte, um diesen Tag zu verherrli- und soll es Gott an jenem Gerichtstage von mir chen, waren außerordentlich. Um neun Uhr morgens fuhr die fordern, und mich ewig verlassen, wenn ich Ihnen Prinzessin in einem mit sechs Schimmeln bespannten Wagen, verlasse. Der Herr sage Amen dazu und helfe uns begleitet von einer Menge Equipagen zur St. Peterskirche. Hier dereinsten um der heiligen gebenedeiten Wunden wurde sie am Portale von zwei eigens abgeordneten markgräf- Jesu Willen zusammen. lichen Ministern ehrerbietig empfangen und in den fürstlichen Stuhl geführt, woselbst sie vor dem Superintendenten Dietrich Christiana Sophia Wilhelmina P. z. B. B. unter Vergießung vieler Th ränen ihre Beichte ablegte. Dann be- Erlangen den 23. Februar 1722 gann der gewöhnliche Predigtgottesdienst, an dessen Schlusse sie wieder in das Kirchengebet eingeschlossen wurde. Nach Be- endigung desselben trat sie unter dem Vortritte der Hofk avaliere und Hofdamen zum Altar und empfi ng, während der Gesang „Ich armer Mensch, ich armer Sünder“ angestimmt wurde, das Wahrscheinlich auf dieses Versprechen gestützt machte er nun- heilige Abendmahl unter beiderlei Gestalt, worauf der feierliche mehr am 7. Januar 1728 einen Eheprozess anhängig, der aber Akt mit Absingung des Ambrosianischen Lobgesanges, unter zu nichts führte. Während dieses vorging, hatte sich mit der den sich der Donner der Kanonen der Plassenburg mischte, Prinzessin vieles geändert. Sie war, wie einige behaupten, auf ein Ende gewann. den Rat ihrer Mutter, welche nach dem Tode ihres Gemahls Von nun an lebte sie still und eingezogen zu Kulmbach und den schlesischen Grafen Hodiz geheiratet hatte und katholisch fand ihre größte Freude daran, Gutes zu thun. Ihr Lieblings- geworden war, oder, wie andere wollen, auf die Einfl üsterungen aufenthalt war der sogenannte Prinzessingarten, der von ihr der katholischen Geistlichkeit, die ihr im Fall einer Konversion den inzwischen wieder untergegangenen Namen Wilhelminen- mit hohen Protektionen schmeichelte und die Aussicht auf eine ruhe erhielt. So sehr die Einwohner Kulmbachs früherhin gegen standesmäßige Vermählung eröff nete, katholisch geworden. sie eingenommen gewesen waren, so sehr lernten sie sie jetzt Allein durch diesen Schritt bereitete sie sich die größten Un- schätzen und ehren. annehmlichkeiten. Nicht genug, dass ihr der regierende Mark- So lebte sie denn still und geräuschlos fort bis zum 15. Juli graf Georg Friedrich Karl alsogleich, nachdem ihr Übertritt 1749, wo sie früh um halb zwei Uhr infolge eines Stickfl usses bekannt worden war, die Ehrenwache vor ihrem Hause entzog in ihrem 49. Lebensjahre verschied. Sie hatte sich lange zuvor und sie aus dem Kirchengebete auszuschließen befahl, so mach- durch andächtiges Lesen in der heiligen Schrift und erbaulichen te sie dadurch auch den Unwillen der Einwohner Kulmbachs Betrachtungen auf ihr Ende vorbereitet, die bei ihrer dereinsti- und der ganzen Umgebung rege. Dieser stieg noch höher, als gen Beerdigung zu singenden Lieder selbst gedichtet, zu ihrem sie sich nicht bloß damit begnügte, den katholischen Gottes- Leichentext Jesaias K. 6, V. 3 in Verbindung mit Marci K. 7, V. dienst zu Stadtsteinach zu besuchen, wo noch heutzutage ein 37 bestimmt, alle Lobpreisungen, sowie einen besonderen Le- von ihr gestift eter Altar steht, sondern als sie sogar damit um- benslauf sich verbeten und selbst Anordnungen hinsichtlich ging, den Geistlichen auf dem Münchshofe eine erweitertere ihrer Sterbekleider getroff en. Es fi ndet sich nämlich in dieser Ausübung des katholischen Kultus zu verschaff en und in ihrem Beziehung in ihrem Kodizille, in welchem sie auch den Armen Hause eine Kapelle zu bauen. Als endlich sogar die meisten ih- der Stadt 100 Gulden und dem Waisenhause zu Bayreuth 200 rer Domestiken ihr zu Gefallen katholisch wurden, drohte ein Gulden vermachte, folgende Stelle vor: „Viertens: Wir erwählen Aufruhr aufzubrechen, der nur mit Mühe unterdrückt wurde. weiß und grün; weiß, weil es die Unschuld vorstellet, nämlich, Unter diesen Verhältnissen vergingen vier Jahre. dass wir uns in die Unschuld unseres lieben Heilandes, dann

97 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

der ganzen heiligen Dreifaltigkeit Angesicht zu schauen und dann, dass unsere Gebeine am lieben jüngsten Tag auch wieder grün werden, wie das Gras und, dass wir hoff en uns im ewig grünenden Garten der Ewigkeit zu erlustigen.“ Alle diese Anordnungen wurden pünktlich vollzogen, die von ihr verfertigten Lieder gesungen, von dem Generalsuper- Fürstenhochzeit intendenten Silchmüller über die vorbezeichneten Sprüche eine Leichenrede gehalten, welche, ohne die Lebensverhältnisse der Verewigten näher zu berühren, bloß von den Lobpreisungen 579 führte ein Fürstenfest herbei, das zu merkwürdig Gottes handelte und ihr Leichnam in der unter dem Hochal- ist, als dass es nicht umständlich beschrieben werden tar der Sankt Peterskirche befi ndlichen Fürstengruft feierlich 1sollte. Es feierte nämlich in diesem Jahre der Mark- beigesetzt. Noch ist im Innern derselben auf einer zinnernen graf Georg Friedrich dahier die Heimführung seiner zwei- Tafel ihre Grabinschrift zu lesen. Sie lautet folgendermaßen: ten Gemahlin Sophie, Tochter des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Zelle, einer 16-jährigen Prinzessin, mit der er sich am 3. Mai zu Dresden im stillen hatte trau- en lassen. Um alles recht prächtig zu veranstalten, wurde eine Menge Hofl eute von Ansbach hieher beordert, auf der Hier ruhet in Gott Plassenburg ein eigener Pastetenherd gebaut, eine Torten- die weiland pfanne eingesetzt, die Kachelöfen ausgebessert, die Wände Durchlauchtigste Fürstin und Frau von Malern mit Reimen geschmückt und 200 Zinnschüs- Frau seln, 728 blecherne Schüsseln, 25 Flaschen, 677 Becher und Christiana Sophia Wilhelmina 32 Leuchter angeschafft . Eine gleiche Th ätigkeit herrschte Markgräfi n zu Brandenburg auch auf dem Markte in der Stadt und auf der Wiese bei ward geboren zu Baireuth den 6. Januar 1701, der Mainbrücke zu, wo unter anderem große Küchen er- entschlief in ihrem Erlöser selig allhier zu Kulmbach richtet wurden. den 15. Juli 1749 früh um halb 2 Uhr Dabei ergingen von Seiten des hiesigen Magistrat an die und erwartet in dieser fürstlichen Gruft , in welche Städte Altenburg, Amberg, Annaberg, Bamberg, Bayreuth, sie am 17. dieses Monats beigesetzt wurde, eine Chemnitz, Dresden, Dinkelsbühl, Eger, Erfurt, Forchheim, fröhliche Auferstehung. Freiberg, Günzenhausen, Halle in Sachsen und in Schwa- Leichentext Marci 7 v. 37. ben, Heilbronn, Hof, Jena, Kitzingen, Koburg, Krailsheim, Der Herr hat alles wohl gemacht, Leipzig, Marienberg, Meißen, Naumburg, Nürnberg, Neu- seinem Namen sei Lob, Preis und Ehre. burg an der Donau, Neumarkt, Nördlingen, Oelsnitz, Ans- Amen. bach, Pirna, Plauen, Rothenburg an der Tauber, Schneeberg, Schwabach, Torgau, Weimar, Weißenburg, Wemdingen, Wittenberg, Zeiz, Zwickau und Eßlingen einige Schreiben, durch welche sie zu den bevorstehenden Festlichkeiten und Aus: Heckel/Eck: Beispiele des Guten aus der Geschichte der namentlich zu einem bei dieser Gelegenheit abzuhaltenden Stadt Kulmbach samt einer Chronik dieses Ortes als Einleitung feierlichen Armbrustschießen eingeladen, und die letzte- von A.W. Heckel. Fortgesetzt von J. Eck. Kulmbach, 1885. S. 214 ff . re Stadt insbesondere ersucht wurde, zur Belustigung der zu erwartenden Gäste ihre so berühmten Pritschenmeister hieher zu schicken. Nachdem die nötigen Vorbereitungen vollendet waren, traf denn der Markgraf, der vorausgeeilt war, den 6. Juni hier ein. Ihm folgten bald darauf der Kurfürst August von

98 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de 1579 in Kulmbach

Sachsen, die Kurfürstin, dessen Gemahlin, der Kurprinz und Am Tage der Abgleichung spielten der Kurfürst und der zwei Prinzessinnen mit der neuvermählten Markgräfi n. Ande- Markgraf miteinander im Brette um Silbergeschirr, wobei re hohe Gäste waren der Herzog Johann Kasimir von der Pfalz der letztere dem ersten eine gute Anzahl herrlicher Stücke und dessen Gemahlin, zwei Herzoge von Mecklenburg, eine abgewann, so daß bei den hiesigen Goldschmieden kein Lot württembergische Prinzessin, der gefürstete Graf Georg Ernst Silber mehr zu fi nden war. Sonntag, den 14. Juni, fand noch von Henneberg und dessen Gemahlin, die Burggräfi n Kathari- ein Festspiel statt, wobei die kurfürstlichen Fechter unter- na Dorothea von Meißen, Schwester des Markgrafen, die Wit- lagen. An diesem Tage war auch das Nachschießen auf der we des Grafen Poppo von Henneberg, der junge Landgraf von Armbrust oder Stahel. Diesmal war der erste Preis ein le- Leuchtenberg, die Gräfi n Solms, der alte Graf und die Gräfi n bendiger Ochs, den einer der drei anwesenden Nürnberger von Hohenlohe, die Grafen von Darby und Harcleck, und eine Ratsherrn, der Doktor Häff ner gewann, von dem eine alte Menge Gesandte, Ritter und Edelleute. Täglich wurden daher Chronik sagt, daß er viel staubige Bücher, aber viel treffl iche nur bei Hof 204 fremde Gäste gespeist und während der Dauer Bolzen hatte. Überhaupt waren die Nürnberger, deren Stadt des Festes an 30½ Fuder Wein getrunken. bei dieser Gelegenheit von dem Markgrafen mit dem Fürs- Wie viele Fremde auf dem Rat- und Amthause gespeist wur- tenkranze bekränzt wurde, im ganzen sehr glücklich. Sie den, ist nicht aufgezeichnet. Das Stahlschießen, zu dem sich brachten außer dem lebendigen Ochsen 14 Fahnen heim. 152 Schützen, worunter 28 bloß von Nürnberg, eingefunden Abends nach geendigtem Schießen wurde ein Feuerwerk hatten, begann am Pfi ngstdienstag, dem 9. Juni. Der erste Preis auf der Plassenburg gegeben. Es stellte einen Greifen vor, war 100 Dukaten, welche der Markgraf frei bevor gab. Das Leg- der angezündet von einer Jungfrau viel tausend Schläge that. geld bestand in vier Th alern. Das Ziel war 20 Schritt vorwärts Den nächsten Tag brach alles auf. Der Markgraf ging mit und kürzer gesetzt als gewöhnlich, weswegen viele gute Schüt- seinen fürstlichen Gästen auf die Jagd und dann nach Bay- zen übel schössen. Am ersten Tag that man jedoch nur einen reuth. Das Hofgesinde kehrte nach Ansbach zurück. Die Schuss, weil zugleich ein Fechtspiel die allgemeine Aufmerk- Schützen zerstreuten sich, und so nahm denn dieses denk- samkeit in Anspruch nahm. Es fochten nämlich an diesem Tage würdige Fest ein Ende. eine bedeutende Anzahl berühmter Fechter, welche der Mark- graf deswegen mit großen Kosten hatte verschreiben lassen, Aus: Heckel/Eck: Beispiele des Guten aus der Geschichte der auf eine höchst kunstreiche Weise miteinander. Sie waren aus Stadt Kulmbach samt einer Chronik dieses Ortes als Einlei- zwei Fecht schulen genommen und standen einander unter dem tung von A.W. Heckel. Fortgesetzt von J. Eck. Kulmbach, 1885. Namen fürstliche Marxbrüder und kurfürstliche Federfechter S. 64-68. gegen über. Am zweiten Tag geschahen vier, am dritten zehn, am vierten neun, also im ganzen 24 Schüsse. Samstags, den 13. Juni, wurde abgeglichen. Das Beste gewann hiebei Kurfürst August mit 16 Schüssen. Den Nächsten bei und in dem Blatte wurde bei jedem Schusse eine seidene Fahne mit daran gehängten Goldgul- den, ein zinnerner Teller und darauf ein Glas Wein samt Pome- ranze, den Weitesten dagegen eine leinene Fahne, ein Glas Bier, ein hölzerner Teller, ein Stück Brot und ein Quarck gegeben.

99 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Bericht über den Tod vier junger Menschen in der Heckel’schen Chronik

in tragisches Ereignis, das ganz Kulmbach in Trau- er stürzte, ereignete sich am 14.08.1826, als vier junge EMenschen aus dem Leben gerissen wurden. Dieses Ge- schehen scheint derart eindrücklich gewesen zu sein, dass es in der Heckel’schen Chronik vermerkt wurde:

1826 den 14. August ereignete sich ein höchst bedauerliches Unglück. An diesem Tage machte nämlich eine Gesellschaft von jungen Leuten, zum größten Teil aus Mädchen bestehend, oberhalb der Pulvermühle eine Lustfahrt auf dem Main. Aus Neckerei brachten einige Herren den Kahn in’s Schwanken, daß er Wasser schöpft e. Infolge der hiedurch unter den ge- ängsteten Mädchen entstandenen Verwirrung neigte er sich aber trotz seiner ansehnlichen Breite plötzlich dermaßen, daß alle ins Wasser fi elen. Zwei Mädchen, die 23-jährige Pulverfabrikantentochter Emma Püttner und die auf Besuch anwesende 20-jährige Justizratstochter Sophie Johanna Rudel aus Nürnberg, deren Vater früher hier bedienstet war, fanden hiebei sofort ihren Tod. Eine dritte, die Kaufmannstochter Sophie Margarete Fleischmann, 22 Jahre alt, hatte an einer weniger tiefen Stelle festen Fuß gefaßt. Ihr Geliebter, der 23-jährige Rechtsprakti- kant Christian Heinrich Dorfmüller, dem es bereits gelungen war, das Ufer zu erreichen, wollte sie retten, fand aber dabei mit ihr in der Nähe des Ufers ebenfalls den Tod. Die beim Leichen begräbnis hinter einander getragenen vier Särge boten ein herzzerreißendes Bild.

Aus: Beispiele des Guten aus der Geschichte der Stadt Kulmbach samt einer Chronik dieses Ortes als Einleitung von A.W. Heckel, fortgesetzt von J. Eck. Kulmbach, 1885.

100 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

900-Jahr-Feier der Stadt Kulmbach im Jahr 1935 mit Weihe des Zinsfelderbrunnens

ie 900-Jahr-Feier der Stadt Kulmbach stand 1935 ganz bekränzten den Brunnenrand, um ihn stand ein Kreis Jungvolk im Zeichen des Nationalsozialismus. Die Feier stand mit Fackeln, dahinter ebenfalls im Kreis Jungmädel, BDM mit Dunter dem Leitmotiv „Der Vergangenheit sich erin- farbigen Illuminationslämpchen, zum Schluß die Hitlerjugend. nern – der Gegenwart dienen – an die Zukunft glauben“. Die Als die Meldung durch Unterbannführer Eck erfolgt war, nahm Betonung lag hierbei auf der Ausnahme, den dieser Festtag im die Feier ihren Anfang“. alltäglichen Arbeitsleben bildet. Die Brunnenweihe unternahm schließlich der 1. Bürgermeis- Doch trotz dieser negativen Bemerkung scheint ein Fest ge- ter, Staatssekretär Fritz Schuberth. Er betonte hierbei, dass die staltet worden zu sein, das über mehrere Tage dauerte und des- Brunnen schon immer ein Ideengut in der Volksgeschichte gewe- sen Auft akt die Weihe des Zinsfelderbrunnens bildete. Auf dem sen sind und die große Bedeutung hatten. Der Zeit entsprechend, heutigen Holzmarkt, damals Adolf-Hitler-Platz, marschierten rühmte er das Heldische und Heroische der Vergangenheit, das um sieben Uhr abends die Fanfarenbläser auf, auf deren Ruf durch den Zinsfelder in die Gegenwart transportiert würde. Er er- hin sich die Stadt in ein Fahnenmeer verwandelte. Das „Kulm- innerte an die Kriegszeiten, die Kulmbach bereits durchlebt hatte bacher Tagblatt“ vom 30.06.1935 berichtete: und in denen unter anderem der Zinsfelder stets die Fahne hoch- gehalten hatte. 1935 durft e natürlich auch die direkte Beziehung „Lange schon vor Beginn war der Adolf-Hitler-Platz dicht von auf Adolf Hitler, „den Sohn des Dritten Reiches“, den er mit „dem Menschenmassen umsäumt. Nacheinander trafen die Jugend- Sohn unserer Stadt“ ehrt, nicht fehlen. Mit einer Ehrenwache organisationen der Bewegung: HJ, JV, BDM und Jungmä- der Jungen des Fähnleins Zinsfelder wurde ihr Vorbild geehrt. delschaft en ein. In sinniger Weise hatte Kreiskulturwart Pg. Weinmann die Ausgestaltung der Feier angeordnet. Jungmädel Aus: Kulmbacher Tagblatt, 30.06.1935

200. Todestag der Königin Luise von Preußen – Besuch in Kulmbach

m Jahr 2010 wird ebenfalls des 200. Todestages der Königin Die Hauptattraktion im Kulmbacher Land blieb an diesem Tag Luise von Preußen gedacht. Was viele Kulmbacher sicher- zweifellos der Patersberg, von dem ein Autor schrieb: „Unter Ilich nicht wissen, ist, dass diese auch dem Kulmbacher Land den reichen Schätzen von Naturschönheiten im Banne der Plas- einen Besuch abstattete. Bei ihrem Besuch des Fürstentums Bay- senburg bleibt […] der Patersberg eine schimmernde Perle“. reuth im Jahre 1805 besichtigte sie mit ihrem Gemahl, König Auch Hardenberg war bei diesem Besuch dabei, wie wir sei- Friedrich Wilhelm III. von Preußen, den Patersberg: nem Tagebuch entnehmen können, Der 528 Meter hohe Berg nordwestlich von Kulmbach erhielt erst 1838 den heute noch „Für Mittwoch, den 12. Juni, berichtet die „Baireuther Zeitung“, bestehenden und ausgebauten Aussichtsturm. Aber vielleicht dass das Königspaar den Patersberg bei Kulmbach besuchte. hatte man schon 1805 für eine gute Aussicht vorgesorgt. Heute Erst nach dieser Erwähnung heißt es, dass Ihre Majestäten auch hat man auch auf der Südseite schon vom Waldrand aus eine die dortige alte Festung Plassenberg „besahen“. beeindruckende Fernsicht. Imposant ist der Blick über Kulm-

101 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

bach und die darüber thronende Plassenburg, hinter der man Aus: Müssel, Karl: Die Besuche des preußischen Königspaars die Silhouette des Fichtelgebirges mit dessen beiden höchsten Friedrich Wilhelm III. und Luise im vormaligen Fürstentum Erhebungen (Schneeberg und Ochsenkopf) erkennen kann. Bayreuth (1799 und 1805). In: Archiv für Geschichte von Ober- Nach Westen reicht der Blick über den Nordrand der Fränki- franken, Band 85 (2005), S. 193-240. schen Alb bis zum Staff elberg. Für das Königspaar, das solche Blicke in die Ferne liebte, war die kleine Bergtour sicherlich ein Erlebnis. Nur beiläu- fi g und ohne Einzelheiten kann ein Stadthistoriker (Heckel, 110) notieren, dass die hohen Gäste „nachmittags auf einige Stunden hierher kamen“.

Im Banne der Plassenburg

ass die Plassenburg nicht nur heutzutage, sondern Der Glanz des Hofes war von der treuen Stadt entwichen. schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts ein touris- Aber Stolz und Streben seiner Bürgerschaft haben alles wieder Dtischer Anziehungspunkt war, beweist der Reise- quitt gemacht. Am Fuße der Plassenburg rühren sich Tatkraft bericht des A. Trinius aus Leipzig von 1917: und Unternehmungslust, als gingen von der niemals im Stur- „Inmitten des weich geschwungenen, anmutig-heiteren Ta- me überrannten Plassenburg heimlich-leise Ströme des Segens les des Weißen Maines erhebt sich hoch über dem roten Dä- hernieder auf die mit ihr durch Jahrhunderte durch Freud und chergewirr der oberfränkischen Kreisstadt Kulmbach trutzig Leid verbundene Stadt. und gebieterisch, in wahrhaft fürstlicher Hoheit und Macht Die Plassenburg stellt eines der größten deutschen Fürsten- die Plassenburg. Von unwürdigen Fesseln befreit, die sie fast schlösser dar. Jeden Anprall abwehrend, wuchtig kühn ihre ein Jahrhundert hindurch ihrer Bedeutung entkleideten, zeigt Stirnmauern zum freien Himmel hebend, blickt sie mit ihren sie sich heute wieder allen Kennern und Heimatfreunden als Fenstern und Türmen weit, weit hinaus in das Land der Fran- eine „Perle der Renaissance“, sie, die einst mit Recht als ein ken, das lachende Maintal, Fränkischen Jura, Frankenwald und „Schatzkästlein Brandenburgs“, als ein „Kleinod des Landes“ Fichtelgebirge grüßend. Wer, von Trebgast kommend, sie zum hoch gefeiert wurde. ersten Male auf der Scheitelhöhe erschaut, der bleibt wie ge- Die herrlich-freie, beherrschende Lage der Bergveste, die bannt stehen. Den packt und hält es fest. Der blickt in ein uralt- Stadt selbst inmitten des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth, faltiges Gesicht, aus dessen Furchen erschütterndes Weh und an der Scheidelinie zwischen Nord- und Süddeutschland sich jauchzender Jubel zu uns reden, von goldenen Maientagen der breitend, von einem schmückenden Kranze von Bergen um- Jugend an bis zum verlassenen, still gewordenen Alter. Keine säumt. So war Kulmbach fast von der Natur bestimmt, als eine bürgerliche Wohnstätte, nicht Dach noch Schornstein beein- glänzende Residenz zu dienen. Doch seine Markgrafen folgten trächtigen von hier droben das köstliche Einheitsbild. Buchwald wie überall dem Zuge der Zeit, ihre Wohnsitze von den stol- und Rehberg fl echten den tiefgrünen Rahmen. Dahinter blauen zen Höhen in das off ene Land zu verlegen. Bayreuth wuchs als ferne, im Duft verschwimmende Höhenzüge. Residenz herauf. Die Plassenburg diente fortan nur noch als Mit vollem Rechte hängt der Kulmbacher an seiner Plassen- Landesfestung. Doch auch das Land wandelte sich fortan in burg. Auch mir ist sie in den Wochen, da ich zu ihren Füßen Brandenburg-Bayreuth um. hauste, in ihrer weiteren Umgebung wandernd umherstrich,

102 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

allmählich tief ans Herz gewachsen. Immer wieder habe ich Vermutung nahe, dass sich hier bald nach ihrer Vollendung ein sie von den nachbarlichen Gebirgen gegrüßt. Und kehrte ich reiches und glänzendes Hofl eben entwickelte. Für ein schlich- abends heim, über Hügelwellen, durch reifendes Korn, durch teres Burgleben hätte auch eine weniger kostspielige Anlage Hecken duft endster wilder Rosen wandernd, hoch über mir genügt. Und so bedarf es kaum der Phantasie, wenn man an- der Lerchen Sang, während fern im Westen der müde Tag glut- nimmt, dass durch ihre Burgtore ein Leben eintritt, das dem zitternd versank… da hielten meine Augen am Ende der Tages- Hause höchste Ehren brachte, und dass die Plassenburg deut- fahrt Ausschau nach der Bergveste, wie man nach einer Gelieb- sche Kaiser auf ihren Fahrten zwischen Harz, Th üringen und ten ausblickt. Und dann lohten mir die Fensterreihen wie in dem Süden als hoch gefeierte Gäste begrüßen durft e. Vielleicht Blut getaucht entgegen, leichtes Gewölk schwamm über ihrem hat das helle, blaue Auge des Hohenstaufen Friedrich I., des Mauerkranz, und aus den Gassen, der zu Füßen kauernden Kaisers Rotbart, des deutschen Volkes Liebling, so manchesmal Stadt verhallte das letzte Geräusch fl eißigen Bürgertums. sinnend hinab in das heitere Gelände hoch von der Plassenburg Wer seine Heimat nicht liebt, verdiente ja kein Deutscher zu geblickt, in dem nicht weit davon Roter und Weißer Main innig heißen. Und mit aller Innigkeit hängt der Kulmbacher an sei- zusammenfl ießen! Dies alles aber leiht der Plassenburg noch ner Plassenburg, die mit den Geschichten seiner Väter so viel heute einen Zauber und einen Stimmungsgehalt, an dem un- teilte, über deren Zinnen die Jahrhunderte rauschten und die sere in Unkenntnis rastlos vorwärtsdrängende Neuzeit leider heute noch wie eine Königin mit großen, hellen Augen hinaus achtlos vorüberging.“ in das schöne, so oft besungene Frankenland mit gerechtem Stolz blickt. Die wahrhaft königliche Größe, welche die Plassenburg fast Aus: A. Trinius: Im Banne der Plassenburg. Streifzüge im Fran- an die Spitze aller deutschen Burgen stellt, legt mit Recht die kenlande. Leipzig: A. Anton&Co, 1917.

103 allesdeutschland | Weitere Informationen finden Sie unter:www.alles-deutschland.de

Beim Staatsempfang: (von links) Ministerpräsi- dent Horst Seehofer, Bezirkstagspräsident Dr. Günter Denzler, Stephanie zu Guttenberg, der Bundesverteidigungsminister Dr. Karl- Th eodor zu Guttenberg, Andrea Schramm und Oberbürgermeister Henry Schramm

Impressionen vom Tag der Franken vom 02. bis 04. Juli 2010 in Kulmbach

Über 30.000 Besucher kamen Der größte Kerwa-Umzug Frankens Die fränkischen Königinnen und feierten friedlich miteinander und Prinzessinnen

Th omas Gottschalk und Bundesvertei- digungsminister Dr. Karl Th eodor zu Guttenberg beim Bad in der Menge

10411004 alles deutschland Entdeckungsreise indieVergangenheit zugehen. zufeiernGrund einenBlick –und Grund, undauf zurückzuwerfen teils Metzdorf undseit 200Jahren gehört Kulmbach zuBayern. Plassenburg 650Jahre überdauert, umfasstdieGeschichte desStadt- derStadtgründungsind seit Kulmbachs vergangen, 875 Jahre hat die jähren markante sichimJahr vier 975Jahre Ereignisse. 2010gleich JubiläumEin rundes zufeiern. istimmereinGrund Und inKulmbach entdecken Sie alte Bekannte undlernenSie neueGesichter kennen. Schweifen Sie mit derKulmbacher Chronik durch dieJahrhunderte – |

Weitere Informationen findenSieunter: www.alles-deutschland.de

Kulmbach – Jubiläumsjahr 2010