Politikerin, Frauenrechtlerin, Journalistin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Politikerin, Frauenrechtlerin, Journalistin Philosophische Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION KONSEQUENT DEN UNBEQUEMEN WEG GEGANGEN Adele Schreiber (1872-1957) Politikerin, Frauenrechtlerin, Journalistin Zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae Philosophische Fakultät III Asja Braune Frau Prof. Dr. Ingeborg Baldauf, Dekanin der Philosophischen Fakultät III Gutachter: 1. Frau Prof. Dr. Renate Reschke 2. Frau Dr. Anneliese Neef eingereicht: 29.06.2002 Datum der Promotion: 27.01.2003 Schlagwörter: Adele Schreiber-Krieger, Frauenbewegung, Frauenstimmrecht, Mutterschutz, Kinderschutz, Bund für Mutterschutz, Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht, Weimarer Republik, Reichstag, Exil, PEN Keywords: Adele Schreiber-Krieger, Women´s Movement, Women’s suffrage, Maternity leave, Child protection, Bund für Mutterschutz, Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht, Weimarer Republik, Reichstag, Exile, PEN II Zusammenfassung In der Zeit der Weimarer Republik war Adele Schreiber eine der bekanntesten Frauen Deutschlands und in allen Verzeichnissen bekannter deutscher Frauen zu finden. Durch den Bruch in ihrem Leben, herbeigeführt durch die sich abzeichnende Herrschaft der Nationalsozialisten, die sie ins Exil zwang, geriet sie in Vergessenheit und war schon nach dem Zweiten Weltkrieg in die Bedeutungslosigkeit gefallen. In der vorliegenden Arbeit soll nicht nur das Leben Adele Schreibers an sich, sondern auch ihre Position in der Frauenbewegung ab der Jahrhundertwende thematisiert werden, die zahlreichen Querverbindungen zwischen den einzelnen Organisationen, aber auch zwischen Adele Schreiber und anderen Mitstreiterinnen. Adele Schreiber ist eine derjenigen Frauen, die seit der Jahrhundertwende in vorderster Reihe in der Frauenbewegung mitgekämpft haben. Setzte sie sich, 1898 in Berlin angekommen, zuerst intensiv für die Schaffung einer Frauenversicherung ein, so kämpfte sie wenig später gleichermaßen für das Frauenwahlrecht und engagierte sich im Mutter- und Kinderschutz. Doch neben aller sozialpolitisch engagierten Arbeit und journalistischer Tätigkeit für die Durchsetzung der Rechte der Frau war Adele Schreiber auch politisch tätig. Als Reichstagsmitglied der SPD ab 1920 bemühte sie sich auf politischer Ebene um eine gesetzlich festgelegte Anerkennung und Mündigkeit der Frau. Selbst nach dem Exil, das sie in der Schweiz und in Großbritannien verbrachte, verfolgte sie bis zu ihrem Tod 1957 mit wachen Augen die politischen Entwicklungen in Deutschland und der Welt. Abstract During the time of the Weimar republic, Adele Schreiber was one of the most famous women in Germany and could be found all the accounts by well-known German women. Due to the break in her life brought about by the threatening seizure of power by the National Socialists which forced her into exile, she became forgotten and by the end of the Second World War she had already disappeared into insignificance. The following work attempts not only to explore the life of Adele Schreiber itself, but also her position in the women’s movement from the turn of the century onwards, the numerous inter- connections between the separate organisations and between Adele Schreiber and other fellow- activists. Adele Schreiber is among those women who fought in the front line of the women’s movement from the turn of the century onwards. Having initially committed herself intensively, as a newcomer in Berlin in 1898, to the cause of introducing an insurance for women, she fought equally hard a short time later for women’s suffrage and she became involved in the issues of maternity leave and child protection. But besides all her committed socio-political activities and her work as a journalist for the attainment of women’s rights, Adele Schreiber was also politically active. As a member of the Reichstag for the SPD from 1920 onwards, she strived in the political arena for a legally effective acknowledgement and declaration of women as political entities. Even after she went into exile in Switzerland and Great Britain she followed vigilantly the political developments in Germany and throughout the world until her death in 1957. III "Ihre Aufrichtigkeit war oft verblüffend und für ihre Gesprächspartner nicht immer angenehm."1 1 Bundesarchiv Koblenz, Mappe über Adele Schreiber, 6.3.1957, "Zur Erinnerung an Adele Schreiber" von Gertrud Isolani, in "Neue Zürcher Zeitung" IV VORWORT Unwillkürlich werden mit den Stichworten "Frauen" und "Biographieforschung" die frühen siebziger Jahre assoziiert. Da begann die feministische Forschung den Anteil der Frauen an historischen Prozessen nachzuzeichnen und es scheint fast veraltet, sich heutzutage mit dem Verfassen einer Frauenbiographie zu beschäftigen. Brauchen wir denn noch eine spezielle Fokussierung auf die gesellschaftliche Rolle der Frau, oder haben sich die Themenstellungen nicht zugunsten der Theoriedebatte verschoben, mit welchen Ansätzen und aktuellen Bezügen heute Biographien geschrieben werden müssen? Unzweifelhaft geht die Entwicklung hinsichtlich der Biographien zur sensationslüsternen Annäherung.2 Zu Idolen aufgebaute Persönlichkeiten werden vom Sockel geholt, indem pikante Details ihres Lebens enthüllt werden. Neben diesen allseits bekannten Berühmtheiten kann aber nicht übersehen werden, dass über zahlreiche nicht minder verdienstvolle Persönlichkeiten überhaupt noch keine biographischen Forschungen existieren. Dieses Schicksal trifft zu einem hohen Prozentsatz Frauen. Geschichtsschreibung dient vor allen Dingen der Herrschaftsstabilisierung. Die unhinterfragte Akzeptanz der patriarchalischen Norm westlicher Gesellschaften evoziert folglich, diese Norm als das Maß aller Dinge anzunehmen. Nur über das Aufzeigen der Begrenztheit und Subjektivität historischer Forschung kann diese Herrschaftsgeschichte relativiert werden. Dementsprechend hat sich die Frauenforschung aus einer wissenschaftlichen und praktischen Kritik an der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und der Vernachlässigung der Beiträge von Frauen zu Wissen, Kultur und Gesellschaft entwickelt. Die männliche Voreingenommenheit hatte jahrhundertelang dazu geführt, dass Frauen zwar eine Rolle spielten, ihre Bedeutung aber verkannt, unterschätzt oder fehlinterpretiert wurde. Frauen blieben marginale Randgruppe oder Anhängsel des Mannes, denn immer nur in Beziehung zu ihm wurden sie in der männlichen Sphäre überhaupt relevant. Wurde in den Siebzigern auch begonnen, der männlichen Geschichtsschreibung die weibliche Sicht hinzuzufügen, so ist doch noch vieles nachzuarbeiten, was in der kurzen Zeit der existierenden Frauenforschung noch nicht aufgearbeitet werden konnte. Zu viele Frauen haben in den letzten Jahrhunderten keinerlei Aufmerksamkeit von zumeist männlichen Forschern erfahren. 2 vergleiche den Artikel: "Mythen werden Menschen" von Philip Weiss, in "Die Zeit" 11/1999 V So soll an dieser Stelle ein Teil zu den Grundlagen von Frauengeschichte beigetragen werden. Heute muss "Frauengeschichte" nicht nur "hinzugefügt" werden, sondern die theoretischen Grundlagen der "patriarchalischen Geschichtsschreibung" insgesamt müssen hinterfragt werden. Nach der Aufbruchsphase der feministischen Forschung Mitte der Siebziger und der breiteren Durchsetzung in den Achtzigern ist es nun die Aufgabe, Frauenforschung zu etablieren. Frauenforschung hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Forschungszweig an den Hochschulen entwickelt, nachdem zuerst nur wenige engagierte Wissenschaftlerinnen die Frauen in den Mittelpunkt ihrer Forschungsaktivitäten stellten. Heute sind frauenspezifische Fragestellungen zwar nicht mehr wegzudenken; selbstverständlich ist die Frauenforschung aber noch lange nicht, denn die männliche Dominanz setzt sich fort. Deshalb muss Frauenforschung an Hochschulen verankert werden und in ständiger Bewegung bleiben. Wurden in der ersten Phase der Frauenforschung vor allen Dingen ausgegrenzte oder missgedeutete Erfahrungen von Frauen zum Ausgangspunkt wissenschaftlicher Arbeit gemacht, werden heute über diese "Defizitanalysen" hinaus zahlreiche theoretische und methodisch neue Perspektiven aufgemacht. Dabei geht es nicht nur um eine andere Sichtweise der Geschichte, sondern auch der wissenschaftlichen Inhalte. Die Frage, die sich bei dem derzeitigen Biographie-Boom aufdrängt, ist die, ob die derzeitige Konzentration auf eine Persönlichkeit von den bestehenden Strukturen und Systemen ablenken soll, oder ob damit nicht genau das Gegenteil bewirkt wird, denn Personen sind für Strukturen verantwortlich.3 Die vorliegende Arbeit vertritt die These: Erst die Beschreibung eines einzelnen Lebens kann die Strukturen deutlich machen, und macht auch das Entstehen von Strukturen transparent. Ausgehend von der Darstellung vermeintlich individueller Probleme Einzelner können auch übergreifende Machtstrukturen aufgedeckt werden. Gleiches soll in der vorliegenden Arbeit versucht werden. Ich möchte in meiner Arbeit das Engagement einer bisher wenig beachteten Mitstreiterin der Frauenbewegung untersuchen: das Wirken Adele Schreibers. Sie war jahrzehntelang außerdem Sozialdemokratin, aber auch die SPD hat sich um die Frauen in der Partei nicht eben verdient gemacht. 3 vergleiche den Artikel: "Gesuchte Rettungsinseln. Biographien und `Erinnerungsorte´ spenden Trost" von Marie Theres Fögen in "Neue Zürcher Zeitung" vom 12.6.2001 VI Von Interesse ist jedoch nicht nur Adele Schreibers Stellung in der Öffentlichkeit, sondern gleichermaßen Adele Schreiber als Privatperson. Die Einbeziehung ihrer persönlichen Erfahrungen erweitert den Rahmen der Forschung um Alltagsgeschichte. Demgemäß
Recommended publications
  • Die Letzten Tage Der Menschheit“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Rolle der Frau in Karl Kraus´ Satire Die letzten Tage der Menschheit“ Verfasserin Anna Winkler angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Murray G. Hall Für Mario und meine Eltern INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG .............................................................................. 5 Der Forschungsstand und das Forschungsziel ........................................... 6 Die Methode............................................................................................... 9 Die Zitierweise ........................................................................................... 9 1. Die Frau um 1900 ................................................................. 10 1.1. Der Diskurs um die Frau ................................................................ 10 1.1.1. Sigmund Freud und das Rätsel der Weiblichkeit ...................................... 15 1.1.2. Georg Simmel und die weibliche Kultur .................................................. 17 1.1.3. Paul Julius Möbius zur Frauenthematik ................................................... 19 1.1.4. Otto Weininger über Geschlecht und Charakter ....................................... 21 1.1.5. Karl Kraus und Otto Weininger ................................................................ 23 1.1.6. Karl Kraus und die Frau ..........................................................................
    [Show full text]
  • „Es Muss Damals in Wien Ganz Interessant Gewesen Sein …“
    2018 90 18 en, Wi in elier At seinem „Es muss damals in in Wien ganz interessant Moser olo gewesen sein…“ oK ien.inf .w www 2 WasKlimt undSchiele für die Malerei bedeuteten,das leistetenGustav Mahler und ArnoldSchönbergfürdasWienerMusikleben. Wirzeigen Ihnen, wo ihr Werk lebendig ist, und wie musikalischeNeuerungeninWiens Talenteschmieden vonheuteentstehen. Liebe Leserin, lieber Leser, Wiebreit das Klangspektrum der Musikstadt ist, verdeutlichen zwei Musikerporträts: „Es muss damals in Wien ganz interessant Thilo Fechner, Bratschist bei den Wiener gewesen sein…“, so beschriebHermann Bahr, Philharmonikern, und DJ undSängerin Joyce Schriftsteller und kritischer Wortführer,die Muniz erzählen vonihrer Liebe zur Musik WienerModerne. In jener Zeit zwischen 1890 und zu Wien. Wirladen Sie ein, Musik mit und 1938bewegten sich Gesellschaftund allen Sinnen zu erleben, veranschaulichen, Kunst zwischen zeitloser Schönheit und den welchenaktuellen Kunstpositionen die Abgründen zweier Weltkriege.Das Portrait WienerFestwochen Geltung verschaffen vonKoloman Moser auf dem Coverdieses und blicken mit einer „Workshopaholic“ rt Journals ist Sinnbild dieser Stimmung. hinter die Kulissen vonEuropas größtem Heute,100 Jahrenach dem Todvon vierder Tanzfestival. wo or bedeutendsten Protagonistender Wiener Moderne –Gustav Klimt, Egon Schiele, Außerdempräsentierenwir ungewöhn- Otto Wagnerund Koloman Moser –sind liche Facetten desWiener Lebensgefühls: —V die Errungenschaften dieser Äraaktueller Mehlspeisenklassiker wie Sachertorte und 18 denn je.Wie modern sie sind,
    [Show full text]
  • Quellennachweise Und Anmerkungen Verzeichnis Der Gebrauchten Abkürzungen Und Siglen
    QUELLENNACHWEISE UND ANMERKUNGEN VERZEICHNIS DER GEBRAUCHTEN ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN Duller Grabbe's Leben. Von Eduard Duller. [Einleitung zu:] Die Hermannsschlacht. Drama von Grabbe. Düsseldorf: Schreiner 1838. Glaubw. Bergmann, Alfred: Die Glaubwürdigkeit der Zeugnisse für den Lebensgang und Charakter Christian Dietrich Grabbes. Eine quellenkritische Unter­ suchung. Berlin: Ehering 1933· (Germanische Studien. H. 137.) Ziegler Ziegler, Karl: Grabbe's Leben und Charakter. Hamburg: Hoffmann & Campe 1855. WB! Christ. Dietr. Grabbe's sämmtliche Werke u. handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammtausgabe. Hrsg. u. erläutert von Oskar Blumenthal. Bd. l-4. Detmold: Meyer 1874. übergegangen in den Verlag der G. Grote'schen Buch­ handlung. Berlin l 875. WN Christian Dietrich Grabbes sämtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg. u. mit Einleitungen u. Anmerkungen versehen von Otto Nieten. Bd. l-6. Leipzig: Hesse [ l 908]. ww Grabbe's Werke in sechs Teilen. Hrsg. mit Einleitungen u. Anmerkungen von Spiridion Wukadinovic. Berlin [usw.]: Bong (1912.) Die bei den zitierten Briefen angegebenen Nummern sind die dieser Ausgabe. GrA Grabbe-Archiv der Landesbibliothek Detmold. StAD Staatsarchiv Detmold. 339 I Neuer deutscher Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften. Mit vielen histori­ schen Anmerkungen und Erläuterungen von Herrmann Josef Landau. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. II. Theil, Literatur. Prag: Selbstverl. 1866. S. 691-692. Die erste Auflage des Werkes ist Hamburg 1853 erschienen, die zweite ebenda 1859, die dritte ebenda 1861. Der Titel hat anfangs „Neuer Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften" gelautet. Noch die dritte, „vermehrte und verbesserte Auflage" umfaßt nur einen Band, während die vierte in vier Teile gegliedert ist. Von diesen enthält der erste (mit dem Vermerk: „Vierte wesentlich verbesserte und auf das Doppelte vermehrte Auflage", Prag 1864) die Musik, der zweite (weiter paginiert, Prag 1866) die Literatur, der dritte und vierte (mit neuer Paginierung, Prag 1866) Bildende Kunst und Theater.
    [Show full text]
  • Living War, Thinking Peace (1914-1924)
    Living War, Thinking Peace (1914-1924) Living War, Thinking Peace (1914-1924): Women’s Experiences, Feminist Thought, and International Relations Edited by Bruna Bianchi and Geraldine Ludbrook Living War, Thinking Peace (1914-1924): Women’s Experiences, Feminist Thought, and International Relations Edited by Bruna Bianchi and Geraldine Ludbrook This book first published 2016 Cambridge Scholars Publishing Lady Stephenson Library, Newcastle upon Tyne, NE6 2PA, UK British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Copyright © 2016 by Bruna Bianchi, Geraldine Ludbrook and contributors All rights for this book reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. ISBN (10): 1-4438-8684-X ISBN (13): 978-1-4438-8684-0 CONTENTS Introduction .............................................................................................. viii Bruna Bianchi and Geraldine Ludbrook Part One: Living War. Women’s Experiences during the War Chapter One ................................................................................................. 2 Women in Popular Demonstrations against the War in Italy Giovanna Procacci Chapter Two .............................................................................................. 26 Inside the Storm: The Experiences of Women during the Austro-German Occupation
    [Show full text]
  • Genève L’Autographe
    l’autographe Genève l’autographe L’autographe S.A. 24 rue du Cendrier, CH - 1201 Genève +41 22 510 50 59 (mobile) +41 22 523 58 88 (bureau) web: www.lautographe.com mail: [email protected] All autographs are offered subject to prior sale. Prices are quoted in EURO and do not include postage. All overseas shipments will be sent by air. Orders above € 1000 benefts of free shipping. We accept payments via bank transfer, Paypal and all major credit cards. We do not accept bank checks. Postfnance CCP 61-374302-1 3, rue du Vieux-Collège CH-1204, Genève IBAN: CH 94 0900 0000 9175 1379 1 SWIFT/BIC: POFICHBEXXX paypal.me/lautographe The costs of shipping and insurance are additional. Domestic orders are customarily shipped via La Poste. Foreign orders are shipped via Federal Express on request. Music and theatre p. 4 Miscellaneous p. 38 Signed Pennants p. 98 Music and theatre 1. Julia Bartet (Paris, 1854 - Parigi, 1941) Comédie-Française Autograph letter signed, dated 11 Avril 1901 by the French actress. Bartet comments on a book a gentleman sent her: “...la lecture que je viens de faire ne me laisse qu’un regret, c’est que nous ne possédions pas, pour le Grand Siècle, quelque Traité pareil au vôtre. Nous saurions ainsi comment les gens de goût “les honnêtes gens” prononçaient au juste, la belle langue qu’ils ont créée...”. 2 pp. In fine condition. € 70 2. Philippe Chaperon (Paris, 1823 - Lagny-sur-Marne, 1906) Paris Opera Autograph letter signed, dated Chambéry, le 26 Décembre 1864 by the French scenic designer at the Paris Opera.
    [Show full text]
  • American University Thesis and Dissertation Template for PC 2016
    © COPYRIGHT by Olivia Rettstatt 2019 ALL RIGHTS RESERVED BRONCIA KOLLER-PINELL’S MARIETTA, 1907: FACING TRUTH IN THE VIENNA SECESSION BY Olivia Rettstatt ABSTRACT Broncia Koller-Pinell’s Marietta, 1907, an ambitious painting of a female nude, is an outlier within the artist’s oeuvre in terms of both style and genre. This thesis interrogates the painting’s relationship to the canon of Viennese modernism: the work provides an opening-point to consider Koller-Pinell’s relationship to the “Klimt Group,” a faction of artists who in 1905 seceded from the original Secession group, founded in 1897. I argue that Marietta confronts and reinterprets Gustav Klimt’s Nuda Veritas (Naked Truth), 1899, a major icon of the Secession and referent to the nude as a symbol of truth. By questioning the gendering of art and the artist in the Secession, Koller-Pinell pointed directly to the conditions that barred women from full participation in the movement. Further, I discuss the artist’s adaptation of Neo-Byzantine style and Christian iconography in the painting, relating these aspects to religious tensions within Viennese society and to Koller-Pinell’s own identity as a Jewish woman. Lastly, by re- introducing Marietta back into the context of the 1908 Kunstschau alongside Koller-Pinell’s other works, I consider the role gender played in shaping the reception of women’s art. The organizers’ pointed refusal to include Marietta in the exhibition alongside more conventionally “feminine” works by Koller-Pinell illustrates the contradictions within the Secession’s stated aim to break down the borders between art and craft.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs Studien zu ihrer Rolle in Kunst- und Frauengeschichte Europas Verfasserin Marie-Sophie Brendinger angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, August 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: univ.-Doz. Dr. Werner Kitlitschka 0 Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................................................................................................................... 3 1. Die emanzipierte Frau in der europäischen Geschichte ......................................................... 5 1.1. Die Frau im Mittelalter .................................................................................................... 5 1.1.1. Die Bürgerin .............................................................................................................. 5 1.1.2. Die Begine ................................................................................................................ 6 1.1.3. Die Adelsfrau ............................................................................................................ 7 1.1.4. Die Frau im Kloster................................................................................................... 7 1.2. Die Frau in der Neuzeit ................................................................................................. 10 1.2.1 Die Frau im 18. Jahrhundert ...................................................................................
    [Show full text]
  • Nachlass Albin Skoda Autographen
    Nachlass Albin Skoda Autographen ABEKEN, Hedwig an Fräulein Schulhoff Berlin, 3. 11. 1901; Hs. [AM 38 802 Sk] ABEKEN, Hedwig an Fräulein Schulhoff o. D.; Hs [AM 38 801 Sk] ABEL, Katharina an Frau Werner Vorderbrühl, 14. 7. o. J.; Visitenkarte, Dr. mit hs. Ergänzung [AM 51 995 Sk] ACHTERBERG, Fritz an Unbekannt Berlin, o. D.; Hs. [AM 38 803 Sk] ADLER, Dr. Friedrich an Unbekannt Prag, 20. 5. 1910; Hs. [AM 38 804 Sk] ADOLPH, Karl an Comitee 21. 1. 1930; Hs. [AM 38 805 Sk] AKNAY, Vilma an Unbekannt Wien, 29. 3. 1923; Fragment, Dr. mit eh. Unterschrift [AM 57 366 Sk] ALBACH-RETTY, Rosa an Unbekannt 1912; Einreichung für Freikarten im Burgtheater, Dr. und Hs. mit eh. Unterschrift [AM 39 179 Sk] ALBACH-RETTY, Rosa an Unbekannt 1912; Einreichung für Freikarten im Burgtheater, Dr. und Hs. mit eh. Unterschrift [AM 39 180 Sk] ALBACH-RETTY, Rosa an Anna Witrofski-Kallina 2. 11. 1931; Hs. Beilage: Briefkuvert; Hs. [AM 38 806 Sk] ALEXANDROWA, Elisabeth 4. 6. o. J.; Bestätigung eines Abkommens mit den Reinhardt-Gastspielen an den Münchener Staatstheatern, Abschrift, Ms. [AM 57 641 Sk] ALXINGER, Johann Baptist an Hofrat Greiner o. D.; Hs. Beilage: K. Bulling an Unbekannt; Leipzig, 17. 7. 1912; Ms. (Durchschlag) [AM 38 807 Sk] ANDERGAST, Liesl an Albin Skoda o. D.; Hs. Beilage: Briefkuvert; Hs. [AM 38 808 Sk] ANDERGAST, Liesl u. a. o. D.; Namensliste zur Vorstellung „Pariserinnen“, Ms. mit eh. Unterschriften u. a. von Liesl Andergast, Pepi Kramer-Glöckner, Gisa Wurm, Elfriede Datzig, Anton Rudolph, Oskar Karlweis, Robert Horky, Martin Berliner, Leopoldine Richter [AM 57 367 Sk] ANDERS, Günther an Albin Skoda 22.
    [Show full text]
  • Calliope Austria – Women in Society, Culture and the Sciences
    CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences 1 CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences Future Fund of the Republic of Austria Sources of inspiration are female – Federal Minister Sebastian Kurz 7 A new support programme for Austrian international cultural work – Teresa Indjein 9 Efforts to create equality worldwide – Ulrike Nguyen 11 An opportunity for effecting change: fundamental research on the issue of women’s rights in Austria 13 biografiA – an encyclopaedia of Austrian women 14 Ariadne – the service centre for information and documentation specific to women’s issues at the Austrian National Library 16 Protagonists for celebration, reflection and forward thinking 1 Creating facts: women and society 23 1.1 Power and powerlessness: women in the Habsburg Monarchy 25 1.2 Women’s rights are human rights: the women’s movement in Austria 31 1.3 Courageous, proactive, conspiratorial: women in the resistance against National Socialism 47 2 Creating free spaces: women and the arts 61 2.1 Women and architecture 63 2.2 Women and the fine arts 71 2.3 Women and design/graphics/applied arts 85 2.4 Women and fashion/Vienna couture 93 2.5 Women and film 99 2.6 Women and photography 111 2.7 Women and literature 121 2.8 Women and music 153 2.9 Women and theatre 163 2.10 Women and dance 173 2.11 Women and networks/salonières 181 Creating spaces for thought and action: 3 women and education 187 3.1 Schooling and higher education by women/for women and girls 189 3.2 Women and the sciences 197 3.2.1 Medicine and psychology 198 3.2.2 Natural sciences 206 3.2.3 Humanities 217 3.2.4 Social, economic and political sciences 223 Notes 234 Directory of the protagonists 254 Overview of commemoration dates and anniversaries 256 Imprint 272 Anja Manfredi Re-enacting Anna Pavlova with Heidrun Neumayer, analogue C-print, 70 x 100 cm, 2009 Sources of inspiration are female Austria is a cultural nation, where women make significant contributions to cultural and socio-political life.
    [Show full text]
  • CAS21 for Birgit-No Marks
    Austrian Lives Günter Bischof, Fritz Plasser, Eva Maltschnig (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 21 innsbruck university press Copyright ©2012 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Book and cover design: Lauren Capone Cover photo credits given on the following pages: 33, 72, 119, 148, 191, 311, 336, 370, 397 Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press: ISBN: 9781608010929 ISBN: 9783902811615 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Bill Lavender Lauren Capone University of New Orleans University of New Orleans Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver
    [Show full text]
  • GUSTAV KLIMT 2 GUSTAV KLIMT 150 Jahre
    GUSTAV KLIMT 2 GUSTAV KLIMT 150 JAHRE Herausgegeben von Agnes Husslein-Arco und Alfred Weidinger Inhalt Gustav Klimt und das Belvedere 7 Agnes Husslein-Arco Genial, umstritten, berühmt, unterschätzt – Klimt-Rezeption und Publikationsgenese im Wandel 11 Christina Bachl-Hofmann und Dagmar Diernberger Gustav Klimt im Belvedere – Vergangenheit und Gegenwart 31 Markus Fellinger (MF), Michaela Seiser (MS), Alfred Weidinger (AW) und Eva Winkler (EW) »Liebe Emilie! An meine Kleine ...« (Liebes-)Briefe von Gustav Klimt an Emilie Flöge, 1895–1899 281 Agnes Husslein-Arco und Alfred Weidinger Vision »Salome« 292 Alfred Weidinger Gustav Klimts »Braut« 297 Alfred Weidinger Egon Schiele: Wassergeister 300 Markus Fellinger Der Beethovenfries von Gustav Klimt Eine Chronologie 1900–1999 305 Stefan Lehner (bis 1903) und Katinka Gratzer-Baumgärtner (ab 1904) Werkliste – Ausstellung 321 Autorinnen und Autoren 358 Impressum und Bildnachweis 360 6 Gustav Klimt und das Belvedere Agnes Husslein-Arco Gustav Klimt und das Belvedere werden weltweit als untrennbare Einheit verstanden. Die Hintergründe dafür sind vielfältig, gründen aber im Wesentlichen auf der Tatsache dass das Belvedere bzw. seine Vorgänger Moderne Galerie und k. k. Österreichische Staatsgalerie als Ort für die zeitgenössische österreichische Kunst auf eine Initiative von Carl Moll und Gustav Klimt zurückzuführen ist. Der Ruf nach einer derartigen Institution war bereits kurz nach der Re- volution von 1848 zu vernehmen, dennoch konnte das Museum erst 1903 in der ehem. Sommerresidenz des Prinzen Eugen am Rennweg eröffnet werden.1 Als Mitglied des Kunstrates stellte Moll gemeinsam mit Chlumetzky 1900 einen Antrag, der formell die Gründung einer Modernen Galerie forderte. Dieser wurde auch tatsächlich angenom- men und ein Subkomitée gebildet, dem wiederum Moll angehörte.
    [Show full text]
  • Austrian Lives
    Austrian Lives Günter Bischof, Fritz Plasser, Eva Maltschnig (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 21 innsbruck university press Copyright ©2012 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Book and cover design: Lauren Capone Cover photo credits given on the following pages: 33, 72, 119, 148, 191, 311, 336, 370, 397 Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press: ISBN: 9781608010929 ISBN: 9783902811615 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Bill Lavender Lauren Capone University of New Orleans University of New Orleans Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver
    [Show full text]