Zeitungen Als Spiegel Der Liberal-Bürgerlichen Leserschaft Am Beispiel Der Bozner Zeitung, Der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung Und Der Laibacher Zeitung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeitungen Als Spiegel Der Liberal-Bürgerlichen Leserschaft Am Beispiel Der Bozner Zeitung, Der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung Und Der Laibacher Zeitung Philosophisch-Historische Fakultät Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Zeitungen als Spiegel der liberal-bürgerlichen Leserschaft am Beispiel der Bozner Zeitung, der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung und der Laibacher Zeitung Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie (Mag.a Phil.) an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck eingereicht bei ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gunda Barth-Scalmani von Vera Kamaun Innsbruck, Oktober 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Forschungsstand, Themenwahl und Vorgehensweise 4 3. Das Bürgertum zur Jahrhundertwende im Habsburgerreich 8 3.1. Ein sozio-kultureller Einblick in die Bevölkerung Tirols und der Stadt Bozen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 8 3.2. Die Bevölkerungsstruktur der Bukowina und der Stadt Czernowitz 19 3.3. Die deutschsprachige Bevölkerung in Krain und Laibach 27 3.4. Fazit 35 4. Die deutschsprachige Presse in der Bukowina 36 4.1. Ein chronologischer Überblick 37 4.2. Die Czernowitzer Allgemeine Zeitung 49 5. Die deutschsprachige Zeitungslandschaft im historischen Südtirol 55 5.1. Von den Anfängen bis zur Machtergreifung des Faschismus 57 5.2. Eine kleine Geschichte der Bozner Zeitung 74 6. Die deutschsprachige Presse in Krain und Laibach 80 6.1. Die Laibacher Zeitung 86 7. Der formale Aufbau im Vergleich der drei Periodika 89 8. Inserate und Annoncen als Spiegel der Leserschaft 99 9. Resümee 118 10. Fachdidaktischer Teil: die Arbeit mit historischen Zeitungen im Geschichtsunterricht 121 10.1. Quellenarbeit als Lehr- und Lernform 121 10.2. Die geschichtsdidaktische Umsetzung der Arbeit mit historischen Zeitungen 127 10.3. Temporalbewusstsein und Gegenwartsbezug sowie Vergangenheitsbezug im Geschichtsunterricht 130 10.4. Stundenbeschreibungen und Stundenbilder 133 10.4.1. Stunde „)eitugsegleih 133 10.4.2. “tude „“taßeae 138 11. Literaturverzeichnis 144 12. Abbildungsverzeichnis 152 1 1. Einleitung Das Revolutionsjahr 1848 stellte den Beginn eines kulturellen Aufschwungs im Pressewesen dar. In den folgenden Jahren kam es zu einem enormen Anstieg von Zeitungsneugründungen. Einerseits bedingt durch technische Erneuerungen wie die Mechanisierung beim Druckvorgang und die Bleisatzherstellung, andererseits aber auch gefördert durch rechtliche Veränderungen wie beispielsweise die Liberalisierung des Presserechts war es nun für Herausgeber und Redakteure einfacher, Zeitungen zu publizieren. Außerdem konnten durch den auf den Gewinn bedachten Anzeigenteil die Zeitungen günstiger angeboten und somit viel leichter ihrer Leserschaft zugänglich gemacht werden.1 In Zusammenhang mit diesen Faktoren werden weitere Gründe und Ursachen für die Blüte des Zeitungswesens genannt, nämlich die schnelle Urbanisierung sowie der Aufstieg des Bürgertums, wodurch es auch zu einer Erweiterung des Kreises der Kulturkonsumenten kommt. Besonders das Bürgertum, das als Grundlage Besitz und Bildung vorweisen konnte und dem Liberalismus nahe stand, versuchte Veränderungen einzuführen und dies in Form der liberalen Presse auch kundzutun.2 Die Rolle des Herausgebers und der Redakteure änderte sich ebenfalls Mitte des 19. Jahrhunderts. So waren vorher häufig Herausgeber und Chefredakteur ein und dieselbe Person, die meist das Blatt zudem geleitet und verlegt hatten. Als Unterstützung dienten dem Herausgeber ein kleiner Stab an Redakteuren, die des Öfteren noch andere Berufe ausübten. Durch die große Menge an Nachrichten nahm die Anzahl der Redakteure und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung zweifellos zu, denn sie waren jene Personen, die über die Auswahl der Artikel und Meldungen entschieden.3 Mit der Entstehung der Parteien im 19. Jahrhundert ging auch eine Veränderung in der Presselandschaft einher. Die Zeitungen dienten als Sprachrohr der verschiedenen Parteien. 1 Vlado Obad, Vorwort des Herausgebers, in: Regionalpresse Österreich-Ungarns und die urbane Kultur, hrsg. von Vlado Obad, Wien 2007, S. 5-10, hier S. 8. 2 Marianne Lunzer, Parteien und Parteienpresse im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der österreichischen Parteien und ihrer Presse, in: 200 Jahre Tageszeitungen in Österreich 1783-1983. Festschrift und Ausstellungskatalog, hrsg. von Franz Ivan/ Helmut W. Lang/ Heinz Pürer, Wien 1983, S. 87-118, hier S. 95. 3 Markus Winkler, Deutschsprachige Presse und Öffentlichkeit in Czernowitz vor 1918, in: Presselandschaft in der Bukowina und den Nachbarregionen. Akteure – Inhalte – Ereignisse (1900-1945), hrsg. von Markus Winkler, München 2011, S. 13-24, hier S. 16. 2 Dadurch konnten sie ein großes Lesepublikum erreichen und dessen Meinung unter die Bevölkerung bringen. Besonders der Konflikt zwischen Konservativen, die für die Erhaltung der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung plädierten, und Liberalen, die sich gegen die ständische Gliederung und für ein freies Individuum einsetzten, wurde häufig auch in den Medien ausgetragen.4 Zeitungen allein spiegeln noch nicht ein komplettes Bild einer Gesellschaft wider, jedoch kann dabei ein Blick auf zeitgenössische Anliegen, Konflikte, Meinungen erhascht werden. Besonders der Inseratenteil in den Zeitungen gibt Auskunft über die Alltagskultur und die Sozialgeschichte einer Epoche. Daher liegt ein Fokus dieser Arbeit auf der Analyse der Annoncen in den liberalen Zeitungen. Das Profil der Leserschaft der liberalen Zeitungen ähnelte sich trotz der weiten Entfernung zwischen der Bozner Zeitung, der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung und der Laibacher Zeitung, denn es war größtenteils ein liberales, städtisches Bürgertum. Inwiefern das liberale Bürgertum als Leserschaft in den Zeitungen zu erkennen ist, wird Teil der Arbeit sein. 4 Lunzer, Parteien, S. 88. 3 2. Forschungsstand, Themenwahl und Vorgehensweise In den letzten zwei Jahrzehnten gewann die Medien- und Kommunikationsgeschichte in der Geschichtswissenschaft fortwährend an Bedeutung und die damit einhergehende Forschung erlebte einen Aufschwung. Laut Frank Bösch gibt es für dieses verstärkte Interesse an Medien und v.a. an den Massenmedien mehrere Gründe. Zum Ersten herrscht eine stete Gegenwärtigkeit von Medien im zeitgenössischen Alltag vor und zum Zweiten werden durch das Iteet als eues pägedes Mediu die „alte Massenmedien, wie beispielsweise die Zeitung, nun historisiert. Des Weiteren wurde der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft in der Öffentlichkeit stark als Thema diskutiert und dadurch wurden auch die Historiker für dieses Thema als Forschungsschwerpunkte in historischen Medien sensibilisiert. Medien standen somit nicht nur als Abbild der zeitgenössischen Realität, sondern gestalteten diese auch konkret mit. Zusätzlich sollte nicht nur das Medium allein analysiert werden, sondern stets auch in einen politik-, kultur- und sozialhistorischen Kontext eingebettet werden.5 Die Beschäftigung mit vergangenen Medien stellt ein interdisziplinäres Forschungsfeld dar, denn dies ist nicht ausschließlich für die Geschichtswissenschaft ein interessanter Bereich, sondern auch für die Medien- und Kommunikationswissenschaften, sowie ebenfalls für die Linguistik und die Literaturwissenschaft. So gibt es unterschiedliche disziplinäre Zugänge, wie beispielsweise die Analyse von Medieninhalten oder die Einbettung der Medien in einen kulturhistorischen Kontext. Aufgrund dieser vielfältigen Forschungsmöglichkeiten erlebte die wissenschaftliche Arbeit mit historischen Zeitungen und die Mediengeschichte eine Hochkonjunktur.6 Ein Blick auf den Forschungsstand über die Presselandschaft der einzelnen Regionen zeigt ein divergentes Bild auf. Das Pressewesen der Bukowina und die Zeitungsstadt Czernowitz wurden in den letzten beiden Jahrzehnten ausführlich erforscht und es wurden verschiedenste Tagungen7 zu diesem Themenbereich veranstaltet. Neben einem allgemeinen 5 Frank Bösch, Mediengeschichte der Moderne: Zugänge, Befunde und deutsche Perspektiven, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder (Bd. 51), hrsg. von Martin Schulze Wessel/ Michaela Marek/ Frank Hadler/ Sheilagh Ogilvie/ Martin Nodl, München 2011, S.21-40, hier S. 21f. 6 Bösch, Mediengeschichte, S. 22ff. 7 I Czeoitz fad eispielseise o . is . Mäz die Tagug „Pesseladshaft i de Bukoia und den Nachbarregionen: Akteure-Inhalte-)iele statt. Diese ude o Istitut fü deutshe Kultu ud Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München, vom Centre European and International Studies 4 Interessensanstieg des Wissenschaftsbetriebs für Presse und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert gab es für die Bukowina noch einen weiteren Grund für diese intensive Beschäftigung mit historischen Printmedien, nämlich die Öffnung von bisher nicht zugänglichen Archiven und Bibliotheken. Nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 konnten Forscher von diesem Zeitpunkt an auf Dokumente und Periodika in verschiedensten Institutionen und deren Archiven, die bislang nicht dem Wissenschaftsbetrieb zur Verfügung gestanden waren, zurückgreifen.8 Infolgedessen gerieten Periodika der Bukowina in den Forschungsschwerpunkt von Historikern, Literaturwissenschaftlern und Linguisten9 und es entstand eine Vielzahl von Arbeiten über Zeitungen und Zeitschriften sowie auch über deren kulturelles Umfeld. Über die Geschichte des Pressewesens in Tirol und speziell im heutigen Südtirol wurde hingegen weniger intensiv Forschung betrieben. Einige grundlegende Werke, wie die Dissetatio o Faz Volgge „Das Pressewesen Deutsch-Südtirols von 1900 bis 191410 oder jee o
Recommended publications
  • Quellennachweise Und Anmerkungen Verzeichnis Der Gebrauchten Abkürzungen Und Siglen
    QUELLENNACHWEISE UND ANMERKUNGEN VERZEICHNIS DER GEBRAUCHTEN ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN Duller Grabbe's Leben. Von Eduard Duller. [Einleitung zu:] Die Hermannsschlacht. Drama von Grabbe. Düsseldorf: Schreiner 1838. Glaubw. Bergmann, Alfred: Die Glaubwürdigkeit der Zeugnisse für den Lebensgang und Charakter Christian Dietrich Grabbes. Eine quellenkritische Unter­ suchung. Berlin: Ehering 1933· (Germanische Studien. H. 137.) Ziegler Ziegler, Karl: Grabbe's Leben und Charakter. Hamburg: Hoffmann & Campe 1855. WB! Christ. Dietr. Grabbe's sämmtliche Werke u. handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammtausgabe. Hrsg. u. erläutert von Oskar Blumenthal. Bd. l-4. Detmold: Meyer 1874. übergegangen in den Verlag der G. Grote'schen Buch­ handlung. Berlin l 875. WN Christian Dietrich Grabbes sämtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg. u. mit Einleitungen u. Anmerkungen versehen von Otto Nieten. Bd. l-6. Leipzig: Hesse [ l 908]. ww Grabbe's Werke in sechs Teilen. Hrsg. mit Einleitungen u. Anmerkungen von Spiridion Wukadinovic. Berlin [usw.]: Bong (1912.) Die bei den zitierten Briefen angegebenen Nummern sind die dieser Ausgabe. GrA Grabbe-Archiv der Landesbibliothek Detmold. StAD Staatsarchiv Detmold. 339 I Neuer deutscher Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften. Mit vielen histori­ schen Anmerkungen und Erläuterungen von Herrmann Josef Landau. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. II. Theil, Literatur. Prag: Selbstverl. 1866. S. 691-692. Die erste Auflage des Werkes ist Hamburg 1853 erschienen, die zweite ebenda 1859, die dritte ebenda 1861. Der Titel hat anfangs „Neuer Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften" gelautet. Noch die dritte, „vermehrte und verbesserte Auflage" umfaßt nur einen Band, während die vierte in vier Teile gegliedert ist. Von diesen enthält der erste (mit dem Vermerk: „Vierte wesentlich verbesserte und auf das Doppelte vermehrte Auflage", Prag 1864) die Musik, der zweite (weiter paginiert, Prag 1866) die Literatur, der dritte und vierte (mit neuer Paginierung, Prag 1866) Bildende Kunst und Theater.
    [Show full text]
  • Genève L’Autographe
    l’autographe Genève l’autographe L’autographe S.A. 24 rue du Cendrier, CH - 1201 Genève +41 22 510 50 59 (mobile) +41 22 523 58 88 (bureau) web: www.lautographe.com mail: [email protected] All autographs are offered subject to prior sale. Prices are quoted in EURO and do not include postage. All overseas shipments will be sent by air. Orders above € 1000 benefts of free shipping. We accept payments via bank transfer, Paypal and all major credit cards. We do not accept bank checks. Postfnance CCP 61-374302-1 3, rue du Vieux-Collège CH-1204, Genève IBAN: CH 94 0900 0000 9175 1379 1 SWIFT/BIC: POFICHBEXXX paypal.me/lautographe The costs of shipping and insurance are additional. Domestic orders are customarily shipped via La Poste. Foreign orders are shipped via Federal Express on request. Music and theatre p. 4 Miscellaneous p. 38 Signed Pennants p. 98 Music and theatre 1. Julia Bartet (Paris, 1854 - Parigi, 1941) Comédie-Française Autograph letter signed, dated 11 Avril 1901 by the French actress. Bartet comments on a book a gentleman sent her: “...la lecture que je viens de faire ne me laisse qu’un regret, c’est que nous ne possédions pas, pour le Grand Siècle, quelque Traité pareil au vôtre. Nous saurions ainsi comment les gens de goût “les honnêtes gens” prononçaient au juste, la belle langue qu’ils ont créée...”. 2 pp. In fine condition. € 70 2. Philippe Chaperon (Paris, 1823 - Lagny-sur-Marne, 1906) Paris Opera Autograph letter signed, dated Chambéry, le 26 Décembre 1864 by the French scenic designer at the Paris Opera.
    [Show full text]
  • Nachlass Albin Skoda Autographen
    Nachlass Albin Skoda Autographen ABEKEN, Hedwig an Fräulein Schulhoff Berlin, 3. 11. 1901; Hs. [AM 38 802 Sk] ABEKEN, Hedwig an Fräulein Schulhoff o. D.; Hs [AM 38 801 Sk] ABEL, Katharina an Frau Werner Vorderbrühl, 14. 7. o. J.; Visitenkarte, Dr. mit hs. Ergänzung [AM 51 995 Sk] ACHTERBERG, Fritz an Unbekannt Berlin, o. D.; Hs. [AM 38 803 Sk] ADLER, Dr. Friedrich an Unbekannt Prag, 20. 5. 1910; Hs. [AM 38 804 Sk] ADOLPH, Karl an Comitee 21. 1. 1930; Hs. [AM 38 805 Sk] AKNAY, Vilma an Unbekannt Wien, 29. 3. 1923; Fragment, Dr. mit eh. Unterschrift [AM 57 366 Sk] ALBACH-RETTY, Rosa an Unbekannt 1912; Einreichung für Freikarten im Burgtheater, Dr. und Hs. mit eh. Unterschrift [AM 39 179 Sk] ALBACH-RETTY, Rosa an Unbekannt 1912; Einreichung für Freikarten im Burgtheater, Dr. und Hs. mit eh. Unterschrift [AM 39 180 Sk] ALBACH-RETTY, Rosa an Anna Witrofski-Kallina 2. 11. 1931; Hs. Beilage: Briefkuvert; Hs. [AM 38 806 Sk] ALEXANDROWA, Elisabeth 4. 6. o. J.; Bestätigung eines Abkommens mit den Reinhardt-Gastspielen an den Münchener Staatstheatern, Abschrift, Ms. [AM 57 641 Sk] ALXINGER, Johann Baptist an Hofrat Greiner o. D.; Hs. Beilage: K. Bulling an Unbekannt; Leipzig, 17. 7. 1912; Ms. (Durchschlag) [AM 38 807 Sk] ANDERGAST, Liesl an Albin Skoda o. D.; Hs. Beilage: Briefkuvert; Hs. [AM 38 808 Sk] ANDERGAST, Liesl u. a. o. D.; Namensliste zur Vorstellung „Pariserinnen“, Ms. mit eh. Unterschriften u. a. von Liesl Andergast, Pepi Kramer-Glöckner, Gisa Wurm, Elfriede Datzig, Anton Rudolph, Oskar Karlweis, Robert Horky, Martin Berliner, Leopoldine Richter [AM 57 367 Sk] ANDERS, Günther an Albin Skoda 22.
    [Show full text]
  • ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire Der Spielzeiten 1865
    ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1865 –1872/73 KÖNIGLICHES THEATER AM GÄRTNERPLATZ Repertoire der Spielzeiten 1873/74 – 1917/18 GÄRTNERPLATZTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1918/19 – 1930/31 Eine chronologische Dokumentation Redaktion: Dr. Thomas Siedhoff unter Verwendung der von Elke Schöninger zusammengestellten Daten Zur Benutzung Der Katalog des Gesamtrepertoires folgt den Ankündigungen auf den Theaterzetteln, den Programmheften mit ihren Besetzungszetteln sowie der Tagespresse. Diese Daten enthalten nicht selten Fehler und/oder sind unvollständig. Den die wissenschftliche Brücke zwischen täglichem Theaterbetrieb und dokumentarischem Ehrgeiz und forschungsverbundener Annäherung an den Spielplan und dessen Profil bauenden Dramaturgen gab es frühestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Daher wird/wurde der Gesamtkatalog möglichst eingehend bibliographiert und ergänzt. Diese Angaben stehen in [eckigen Klammern]. Die in KAPITÄLCHEN gesetzten TITEL fogen der Schreibweise der Ankündigung, die Schreibweise der Gattungbezeichnungen wurden behutsam den heutigen Usancen angeglichen. Die Datierungen der Enstehung möglichst aller aufgeführten Werke sollen über die jeweilige Aktualität die des Spielplans informieren. Diese Daten folgen nach Möglichkeit dem Jahr der Uraufführung, ansonsten jenem der ersten Drucklegung – entweder als Bühnenmanuskript oder als öffentliche Buchausgabe. Die eingerückten Datensätze und rot markierten bezeichnen Gastspiele ohne Mitwirkung des Gärtnerplatztheater-Ensembles; nicht eingerückte Datensätze bezeichnen
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2010 M 07
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe M Musikalien Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2010 M 07 Stand: 21. Juli 2010 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin) 2010 ISSN 1613-8937 urn:nbn:de:101-ReiheM07_2010-4 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musikalien in Reihe M sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musiktonträ- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ zugrunde. werden,
    [Show full text]
  • The End and the Beginning the Book of My Life
    Hermynia Zur Mühlen The End and the Beginning The Book of My Life Translated, Annotated and with an Introduction by Lionel Gossman OpenBook Publishers To access digital resources including: blog posts videos online appendices and to purchase copies of this book in: hardback paperback ebook editions Go to: https://www.openbookpublishers.com/product/65 Open Book Publishers is a non-profit independent initiative. We rely on sales and donations to continue publishing high-quality academic works. Hermynia Zur Mühlen in the garden of the estate at Eigstfer, Estonia, c. 1910. The End and the Beginning The Book of My Life by Hermynia Zur Mühlen with Notes and a Tribute by Lionel Gossman ORIGINALLY TRANSLATED FROM THE GERMAN BY FRANK BARNES AS THE RUNAWAY COUNTESS (NEW YORK: JONATHAN CAPE & HARRISON SMITH, 1930). TRANSLATION EXTENSIVELY CORRECTED AND REVISED FOR THIS NEW EDITION BY LIONEL GOSSMAN. Cambridge 2010 Open Book Publishers CIC Ltd., 40 Devonshire Road, Cambridge, CB1 2BL, United Kingdom http://www.openbookpublishers.com @ 2010 Lionel Gossman Some rights are reserved. This book is made available under the Creative Commons Attribution-Non-Commercial-No Derivative Works 2.0 UK: England & Wales License. This license allows for copying any part of the work for personal and non-commercial use, providing author attribution is clearly stated. Details of allowances and restrictions are available at: http://www.openbookpublishers.com As with all Open Book Publishers titles, digital material and resources associated with this volume are available from our website: http://www.openbookpublishers.com ISBN Hardback: 978-1-906924-28-7 ISBN Paperback: 978-1-906924-27-0 ISBN Digital (pdf): 978-1-906924-29-4 Acknowledgment is made to the following for generously permitting use of material in their possession: Princeton University Library, Michael Stumpp, Director of the Emil Stumpp Archiv, Gelnausen, Louise Pettus Archives and Special Collections, Winthrop University Germany and Dr.
    [Show full text]
  • Politikerin, Frauenrechtlerin, Journalistin
    Philosophische Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION KONSEQUENT DEN UNBEQUEMEN WEG GEGANGEN Adele Schreiber (1872-1957) Politikerin, Frauenrechtlerin, Journalistin Zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae Philosophische Fakultät III Asja Braune Frau Prof. Dr. Ingeborg Baldauf, Dekanin der Philosophischen Fakultät III Gutachter: 1. Frau Prof. Dr. Renate Reschke 2. Frau Dr. Anneliese Neef eingereicht: 29.06.2002 Datum der Promotion: 27.01.2003 Schlagwörter: Adele Schreiber-Krieger, Frauenbewegung, Frauenstimmrecht, Mutterschutz, Kinderschutz, Bund für Mutterschutz, Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht, Weimarer Republik, Reichstag, Exil, PEN Keywords: Adele Schreiber-Krieger, Women´s Movement, Women’s suffrage, Maternity leave, Child protection, Bund für Mutterschutz, Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht, Weimarer Republik, Reichstag, Exile, PEN II Zusammenfassung In der Zeit der Weimarer Republik war Adele Schreiber eine der bekanntesten Frauen Deutschlands und in allen Verzeichnissen bekannter deutscher Frauen zu finden. Durch den Bruch in ihrem Leben, herbeigeführt durch die sich abzeichnende Herrschaft der Nationalsozialisten, die sie ins Exil zwang, geriet sie in Vergessenheit und war schon nach dem Zweiten Weltkrieg in die Bedeutungslosigkeit gefallen. In der vorliegenden Arbeit soll nicht nur das Leben Adele Schreibers an sich, sondern auch ihre Position in der Frauenbewegung ab der Jahrhundertwende thematisiert werden, die zahlreichen Querverbindungen zwischen den einzelnen Organisationen, aber auch zwischen Adele Schreiber und anderen Mitstreiterinnen. Adele Schreiber ist eine derjenigen Frauen, die seit der Jahrhundertwende in vorderster Reihe in der Frauenbewegung mitgekämpft haben. Setzte sie sich, 1898 in Berlin angekommen, zuerst intensiv für die Schaffung einer Frauenversicherung ein, so kämpfte sie wenig später gleichermaßen für das Frauenwahlrecht und engagierte sich im Mutter- und Kinderschutz.
    [Show full text]
  • 1905-10-05, [P ]
    mens Paul, 12 Jahre alt. den 10 Krankenpflegerin Schwester Martha zweijährige Kind der Familie Fritz Nachrichten-Herold. Jahre alten Knaben Johannes Rasch- der Bärenbrauerei ein Brand aus, Lipsdorf gestorben. unr> das Sanitäts­ Eckhardt dahier derartig am Körper, Der deutsche Mittelstanv. ke, Sohn einer armen Wittwe, ereilte wodurch das mit Futter- und Ernte- -bunft;'" UHnerer Ber na 4>frcui?qrbrT ««A amt der Schutztruppe fürSüdwestafrika Daß zwischen dem mächtigen An­ Hau« »tmiiih, ihn unter ber Küddowbrücke und daß dasselbe nach Hanau in's Kran- verrät her. gefüllte Oe? ono iniege bäude überließen. Es waren dies, in erste» widmet, ihr einen ehrenden Nackruf. kenhaus verbracht werden mußte. wachsen großkapitalistischer Unterneh­ Linie, die Revision der Genfer dort* Msux Kalls, schoß ihn mit einem Tescking in die größtenteils ein Raub der Flammen Skb-Tawta. ruf. mung und einer stark entwickelten Or­ Brust. Lautlos stürzte der' Knabe Frau E. erlitt Brandwunden an den wurde. oention, zu welcher Zusätze sich i« ' A tu:\ ganisation des Arbeiterstandes der Laufe derZeit als noibwendig berausd» ' Donnerstag. den 5. Ottober 1905. nieder und mußte in das hiesige Ht Veinland nnk MeSphäre». Händen. Das Kind ist bereits durch Vom Bussen. — Kürzlich Mittelstand mehr und mehr schwin­ gestellt hatten. Nach den '66tr Krie» Krankenhaus gebracht werden, wo er ftine Zd K a wurde dem 24sährig?n Anton Moll Gff-n. -$or Huriem nmrt, °°° " " '^ »'°i' gen formulirte ein von vierzehn alsbald starb. durch die Trommel einer Dampf- det. indem ein kleiner Theil nach oben, der Bäckergeselle Saar in der Wirth Mächten beschickter diplomatischer Ausländisct^es. S ch r o d a. — Einen Schaden von Sontr a,-— Kantor (Stonnermnnn dreschmaschine der linke Arm vollstän- der größere nach unten herangezogen sckaft Keller söhn in Altenessen durck Eongreß, der im Oktober 1868 in ca.
    [Show full text]