The End and the Beginning the Book of My Life
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Versailles (Hellerau, 1927). Even Deutschland, Frankreich Und
BIBLIOGRAPHICAL NOTE Most of the sources on German history from 1890 to the end of the Weimar Republic are of use in a study of Maximilian Har den. In the following paragraphs are noted, besides the un published sources, only the published materials that deal directly with Harden, and the general works or monographs on the period that have been used most extensively. Many works cited in the text are not listed here; a complete reference to each one is found in its first citation. The indispensable source of information on Harden is the magazine he edited from 1892 until 1922. The one hundred and eighteen volumes of the Zukunft contain the bulk of his essays, commentaries, and trial records, as well as many private letters to and from him. The Zukunft was the inspiration or the source for Harden's principal pamphlets and books, namely Kampfge nosse Sudermann (Berlin, 1903); KopJe (4 vols., Berlin, 1911-1924); Krieg und Friede (2 vols., Berlin, 1918); and Von Versailles nach Versailles (Hellerau, 1927). Even Deutschland, Frankreich und England (Berlin, 1923), written after the Zukun}t had ceased publication, was in large a repetition of Zukunft articles. Harden's earliest work, Berlin als Theaterhauptstadt (Berlin, 1889), consisted in part of pieces he had written for Die Nation. Apostata (Berlin, 1892), Apostata, neue Folge (Berlin, 1892), andLiteraturund Theater (Berlin, 1896), were collections of his essays from Die Gegenwart. The Gegenwart and the other magazines for which he wrote before 1892 - Die Nation, Die Kunstwart, and M agazin fur Litteratur - are also indispensable sources. Harden's published writings also include articles in other German and foreign newspapers and magazines. -
German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds. -
834K/119Pp/PDF
Measurement & Monitoring: 22nd Quarterly Literature Update These references have been added to the literature database developed for the Measurement and Monitoring Technologies for the 21st Century (21M2) website. The searchable archive of abstracts is located at http://www.clu-in.org/programs/21m2/litsearch.cfm Accumulation of Organochlorine Pesticides by Semipermeable Membrane Devices Using Composite Complex Liao, Long B. and Xian M. Xiaoa, Chinese Academy of Sciences, Guangzhou, China. Chemosphere, Vol 64 No 9, p 1592-1600, Aug 2006 Semipermeable membrane devices have been developed for passive in situ monitoring of organochlorine pesticides in aqueous solution. The device consists of a thin film of neutral lipid triolein enclosed in thin-walled tubing made of composite cellulose acetate (CA) membrane supported by linear low-density polyethylene (LLDPE), and is referred to as a CAPE. Test results indicate that the triolein-CAPE (TCAPE) could accumulate hydrophobic pesticides quickly and efficiently in water. In the lab, uptake equilibrium is reached within 20 h. Some mathematical relationships of TCAPE/water partition coefficient, triolein/water partition coefficient, and octanol/water partition coefficient were developed under laboratory conditions. The device was also tested under field conditions, where the average concentration of pesticides in surface water could be estimated by measuring pesticides concentrations in the device. An Accurate, Precise, and Cost-Effective Method for Measuring Mercury in Production Gas Streams: Method 40 CFR Part 75 App. K Brunette, Robert, Frontier GeoSciences Inc., Seattle, WA. IPEC 2006: 13th Annual International Petroleum Environmental Conference, 17-20 October 2006, San Antonio, TX. [abstract only] The author describes a rugged, accurate, precise and inexpensive sampling and analytical method for measuring mercury in process gas streams. -
Oscar Straus Beiträge Zur Annäherung an Einen Zu Unrecht Vergessenen
Fedora Wesseler, Stefan Schmidl (Hg.), Oscar Straus Beiträge zur Annäherung an einen zu Unrecht Vergessenen Amsterdam 2017 © 2017 die Autorinnen und Autoren Diese Publikation ist unter der DOI-Nummer 10.13140/RG.2.2.29695.00168 verzeichnet Inhalt Vorwort Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................5 Avant-propos Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................7 Wien-Berlin-Paris-Hollywood-Bad Ischl Urbane Kontexte 1900-1950 Susana Zapke (Wien) ................................................................................................................ 9 Von den Nibelungen bis zu Cleopatra Oscar Straus – ein deutscher Offenbach? Peter P. Pachl (Berlin) ............................................................................................................. 13 Oscar Straus, das „Überbrettl“ und Arnold Schönberg Margareta Saary (Wien) .......................................................................................................... 27 Burlesk, ideologiekritisch, destruktiv Die lustigen Nibelungen von Oscar Straus und Fritz Oliven (Rideamus) Erich Wolfgang Partsch† (Wien) ............................................................................................ 48 Oscar Straus – Walzerträume Fritz Schweiger (Salzburg) ..................................................................................................... 54 „Vm. bei Oscar Straus. Er spielte mir den tapferen Cassian vor; -
Bulletin to the Meeting with You for Handy Reference
B u l l e t i n of The North American Paul Tillich Society Volume XXXI, Number 4 Fall 2005 Religious Studies Department Santa Clara University 336 Bannan Hall Santa Clara, CA 95053 PHILOSOPHY Editor: Frederick J. Parrella, Secretary-Treasurer, NAPTS CULTURE THEOLOGY Telephone: 408.554.4714 FAX: 408.554.2387 Email: [email protected] Website: www.NAPTS.org In this issue: Annual NAPTS Meeting: Schedule and Banquet Information Report of the Tillich Collected Works Project Committee “Paul Tillich and Capital Punishment: The Meaning of Power” by Anne Marie Reijnen On the Calendar ___________________________________________________________________________________ Annual Meeting of the North Nerve? American Paul Tillich Society Robison James, University of Richmond The following schedule includes three parts: (1) ses- Symbol Early and Late: Continuity and sions of the NAPTS on Friday, November 18, 2005; Discontinuity between the German and (2) information about the annual banquet on Friday American Tillich night; (3) the schedule of the American Academy of Religion Group, “Tillich: Issues in Theology, Religion Stephen Murray, Skidmore College and Culture.” Paul Tillich and the Wrath of God Bring your Bulletin to the meeting with you for handy reference. Locations are subject to change. NAPTS Sessions 11:00 AM – 1:15 PM (A18–9) And Banquet Loews Philadelphia Hotel Commonwealth C Friday, November 18, 2005 Theme: The Early Tillich Terry O’Keeffe, University of Ulster, Northern Ireland 9:00 – 10:45 AM (A18–8) Presiding Loews Philadelphia Hotel -
Das 20. Jahrhundert 245
Das 20. Jahrhundert 245 Belletristik von S bis V sowie Neueingänge Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 245 D Verlag und A Belletristik von S bis V S Antiquariat 2 Frank 0. J A Inhalt Albrecht H Belletristik von S bis V ................................................... 1 R Neueingänge ................................................................. 34 H 69198 Schriesheim Register ......................................................................... 39 U Mozartstr. 62 N Tel.: 06203/65713 D FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T Die Abbildung auf dem Vorderdeckel zeigt den Einband zu Kurt Tucholskys USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D “Fromme Gesänge“ (Katalognr. 244). Steuernr. : 47100/43458 A S 2 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica Kinder- und Jugendbuch E Unser komplettes Angebot im Internet: Kulturgeschichte R http://www.antiquariat.com Kunst T Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde Sekundärliteratur D und Bibliographien A S Gegründet 1985 2 Geschäftsbedingungen 0. J Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- Mitglied im ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro P.E.N.International A (€) inkl. Mehrwertsteuer. Das Angebot ist freibleibend; Lieferzwang besteht und im Verband H nicht. Die Lieferungen sind zahlbar sofort nach Erhalt. Der Versand erfolgt auf Deutscher Antiquare R Kosten des Bestellers. Lieferungen können gegen Vorauszahlung erfolgen. Es H besteht Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB bis zur vollständigen Bezah- U lung. Dem Käufer steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht des Vertrages nach § 361a BGB zu, das bei der Lieferung von Waren nicht vor dem Tag ihres Ein- Sparkasse Heidelberg N IBAN: DE87 6725 0020 gangs beim Empfänger beginnt und ab dann 14 Tage dauert. -
Andreas Latzko Und Stefan Zweig - Eine Schwierige Freund- Schaft : Der Briefwechsel 1918 - 1939 / Hrsg
B KULTURWISSENSCHAFTEN BD LITERATUR UND LITERATURWISSENSCHAFT BDBA Deutsche Literatur Personale Informationsmittel Andreas LATZKO; Stefan ZWEIG Briefwechsel 1918 - 199 EDITION 18-3 Andreas Latzko und Stefan Zweig - eine schwierige Freund- schaft : der Briefwechsel 1918 - 1939 / hrsg. und kommentiert von Hans Weichselbaum. - Berlin : Frank & Timme, 2018. - 152 S. ; 21 cm. - (Forum Österreich ; 8). - ISBN 978-3-7329-0436-5 : EUR 28.00 [#6106] Einschlägigen Schätzungen zufolge, hat Stefan Zweig in seinem Leben bis zu 50.000 Briefe geschrieben. Nicht alle sind erhalten, aber immer mehr wurden inzwischen gedruckt – auch wegen ihrer berühmten Empfänger: Zu Zweigs langjährigen Korrespondenzpartnern gehören Persönlichkeiten wie Romain Rolland, Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, Hermann Hesse, Rainer Maria Rilke, Joseph Roth 1 oder Thomas und Klaus Mann. An diesen Namen gemessen, ist der österreichisch-ungarische Autor An- dreas Latzko (1876 - 1943) relativ unbekannt. Latzko und Zweig lernten sich 1918 in der Schweiz kennen, vor dem Hintergrund des Weltkriegs waren beide Pazifisten geworden. Der nun vorliegende Briefwechsel umfaßt 60 Briefe und Mitteilungen von Latzko an Zweig und 27 Antworten. Durch Überlieferungslücken und längere Pausen ist nicht jeder Brief direkt auf ei- nen Gegenbrief bezogen. Das mag die Entscheidung erklären, erst alle Briefe Latzkos (L 1 bis L 62, S. 19 - 110), dann alle Briefe Zweigs (Z 1 bis Z 27, S.113 - 142) abzudrucken, doch den grundsätzlich dialogischen Charak- ter selbst einer unvollständigen Korrespondenz drängt diese Anordnung un- nötig in den Hintergrund. 1 "Jede Freundschaft mit mir ist verderblich" : Briefwechsel 1927 - 1938 / Jo- seph Roth und Stefan Zweig. Hrsg. von Madeleine Rietra und Rainer Joachim Siegel. - Göttingen : Wallstein-Verlag, 2011. - 624 S. -
Medicine and Medical Service | International Encyclopedia of The
Version 1.0 | Last updated 08 October 2014 Medicine and Medical Service By Leo van Bergen It is impossible to talk about “the” medical care or “the” medical service of World War I. Medical care varied greatly, depending on geography, strategy, and national, social, or economic differences, and so did the people providing it. Nevertheless, some common characteristics existed: the urge to prove the worth of one’s own medical specialty for the war effort; the need to uphold discipline and morale; and the effort to deliver back to the army as many soldiers as possible fit for renewed service. These three goals resulted in a medicine defined by dual loyalty to patient and state in wartime, even more so than in peacetime. Table of Contents 1 Introduction 2 The humanitarian and military necessity of medical care 3 The organization of medical service 4 Differences in medical care 5 Dual loyalty 6 The psychologically wounded 7 Conclusion Notes Selected Bibliography Citation Introduction Writers have focused on many aspects of medicine and World War I: organization of care, physicians, and patients, including invalids, the disfigured, or the psychologically wounded. This research has resulted in a multitude of different, often national but sometimes comparative studies.[1] These different approaches are proof that one cannot speak of the medical care of World War I. Medical care during wartime varies as much as the war itself. It depends on the time period, weaponry used, geography, climate, military strategy, politics, the economy, the number of soldiers being treated, the amount of medical materials and of course the numbers, skills and knowledge of doctors and nurses. -
Quellennachweise Und Anmerkungen Verzeichnis Der Gebrauchten Abkürzungen Und Siglen
QUELLENNACHWEISE UND ANMERKUNGEN VERZEICHNIS DER GEBRAUCHTEN ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN Duller Grabbe's Leben. Von Eduard Duller. [Einleitung zu:] Die Hermannsschlacht. Drama von Grabbe. Düsseldorf: Schreiner 1838. Glaubw. Bergmann, Alfred: Die Glaubwürdigkeit der Zeugnisse für den Lebensgang und Charakter Christian Dietrich Grabbes. Eine quellenkritische Unter suchung. Berlin: Ehering 1933· (Germanische Studien. H. 137.) Ziegler Ziegler, Karl: Grabbe's Leben und Charakter. Hamburg: Hoffmann & Campe 1855. WB! Christ. Dietr. Grabbe's sämmtliche Werke u. handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammtausgabe. Hrsg. u. erläutert von Oskar Blumenthal. Bd. l-4. Detmold: Meyer 1874. übergegangen in den Verlag der G. Grote'schen Buch handlung. Berlin l 875. WN Christian Dietrich Grabbes sämtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg. u. mit Einleitungen u. Anmerkungen versehen von Otto Nieten. Bd. l-6. Leipzig: Hesse [ l 908]. ww Grabbe's Werke in sechs Teilen. Hrsg. mit Einleitungen u. Anmerkungen von Spiridion Wukadinovic. Berlin [usw.]: Bong (1912.) Die bei den zitierten Briefen angegebenen Nummern sind die dieser Ausgabe. GrA Grabbe-Archiv der Landesbibliothek Detmold. StAD Staatsarchiv Detmold. 339 I Neuer deutscher Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften. Mit vielen histori schen Anmerkungen und Erläuterungen von Herrmann Josef Landau. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. II. Theil, Literatur. Prag: Selbstverl. 1866. S. 691-692. Die erste Auflage des Werkes ist Hamburg 1853 erschienen, die zweite ebenda 1859, die dritte ebenda 1861. Der Titel hat anfangs „Neuer Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften" gelautet. Noch die dritte, „vermehrte und verbesserte Auflage" umfaßt nur einen Band, während die vierte in vier Teile gegliedert ist. Von diesen enthält der erste (mit dem Vermerk: „Vierte wesentlich verbesserte und auf das Doppelte vermehrte Auflage", Prag 1864) die Musik, der zweite (weiter paginiert, Prag 1866) die Literatur, der dritte und vierte (mit neuer Paginierung, Prag 1866) Bildende Kunst und Theater. -
Armen Avanessian Hat Ein Neues Buch. Es Heißt Ethnofuturismen
Jan-Martin Zollitsch 20.9.18 Armen Avanessian / Mahan Moalemi (Hg.), Ethnofuturismen. Aus dem Englischen von Ronald Voullié. Merve Verlag. Leipzig 2018. ETHNO*FUTURISMEN [Armen Avanessian hat ein neues Buch. Es heißt Ethnofuturismen. Er hat es am 13. September im Roten Salon der Volksbühne vorgestellt. (Ich war da.) Der andere Herausgeber des Buches, Mahan Moalemi, war nicht da. Weil er kein Visum bekommen hat, sagt Avanessian. Deswegen hat Avanessian den Vortrag, den Moalemi halten wollte, dann selbst vorgetragen.] Demnach geht es in Ethnofuturismen um die Dimension des »Chronopolitischen«. Diese zeichnet sich aus durch eine Ungleichverteilung der Zukunft. Ethnofuturismen können diesem Ungleichgewicht entgegenwirken. Die (Wieder-)Entdeckung von Zukünften als Ethnofuturismen sei in ihrer ›chronopolitischen‹ Wirkung vergleichbar mit der ulterioren Beförderung eines sich quer durch die »Chronosphäre« fortsetzenden »Butterfly-Effekts«. Ein solcher Effekt sei zu verstehen als eine fortwachsende Abweichung, sich »exponentiell« steigernde »Divergenz«. Auch der lineare Zeitstrahl müsse »sideways« ausgedehnt, in die Räume entlang der »timelines« verzerrt und erweitert werden. Dahinter stünden »Verschiebungen des Zeitbewusstseins«, Mobilitäts- und Vertreibungserfahrungen des ›Globalen Südens‹ und der Versuch in der »Sackgasse« der »identity politics« auszuparken. (Das sind die notierten Stichwörter, aber angereichert; auch denke ich über die Emergenz von Bedeutung nach.) Schon im Juli – im Deutschlandfunk [1] – hatte Avanessian von ›Zeit‹ und ›Zukunft‹ -
Study on Urban Access Restrictions Final Report
TREN/A4/103-2/2009 Study on Urban Access Restrictions Final Report Rome, December 2010 TREN A4/103-2/2009 1 Table of contents List of Figures ..................................................................................................................................................... 4 List of Tables ...................................................................................................................................................... 7 Executive Summary .......................................................................................................................................... 9 1. Objectives and methodology of the study ................................................................................................ 11 1.1 Desk Work ................................................................................................................................................. 13 1.2 Consultation .............................................................................................................................................. 15 1.2.1 City Survey ............................................................................................................................................. 15 1.2.2 Stakeholders Consultation ..................................................................................................................... 16 2. Review of Access Restriction Schemes in Europe ..................................................................................... 19 2.1 Introduction -
Musik Und Macht
# 2016/07 dschungel https://jungle.world/artikel/2016/07/musik-und-macht Das Konzeptalbum »Brute« der Musikerin Fatima Al Qadiri Musik und Macht Von thomas vorreyer Die aus Kuwait stammende Musikerin und Künstlerin Fatima Al Qadiri lebt mittlerweile in Berlin. Nun legt sie mit »Brute« ein Konzeptalbum über Polizeigewalt und Versammlungsfreiheit vor. New York, Montag, 26. September 2011. Der MSNBC-Moderator Lawrence O’Donnell schaut mit ernster Miene in die Kamera: »Am Wochenende haben ein paar Störenfriede einen friedlichen Protest gegen die Gier der Wall Street in einen Ausbruch des Chaos verwandelt. Sie trugen Pfefferspray, Waffen und Abzeichen.« Die folgenden Bilder zeigen, wie Beamte des NYPD eine kleine Gruppe von Demonstranten in eine Seitenstraße abdrängen und nacheinander zu Boden ringen. Verglichen mit dem, was sich kurze Zeit später in der US-amerikanischen Kleinstadt Ferguson ereignen wird, mögen die Aktionen der Ordnungshüter geradezu harmlos erscheinen – den Eindruck unangemessenen Handelns, von polizeilicher Willkür, bestärken sie dennoch. Mit »Brute« legt die Produzentin Fatima Al Qadiri nun ein Album vor, das Wut und Verzweifelung in den Mittelpunkt stellt. »Wut treibt dich hinaus auf die Straße, Verzweiflung bringt dich wieder hinein«, erklärt sie. Die Stimmung der Bewohner der westlichen Welt will sie mit ihrem Werk eingefangen haben. Sound-Samples wie jenes von Lawrence O’Donnell sind die akustischen Eckpfeiler. Doch die Perspektive der Kuwaiterin Al Qadiri ist vor allem die einer desillusionierten Außenseiterin. Zum Gespräch bittet sie kurzfristig in ein Café in Berlin-Mitte. Draußen Baustellenlärm, drinnen Al Qadiri unter Strom. Sie wohnt ums Eck. Bis morgen will sie eine kurzfristig angenommene Auftragsarbeit fertigstellen. Dennoch nimmt sie sich mehr als eine Stunde Zeit.