Glocalisation, Foreign Direct Investment and Regional Development Perspectives: Empirical Results for West German Regions
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bad Oeynhausen Compact: Facts, Advice, Experiences
Discovery Time Bad Oeynhausen compact: Facts, advice, experiences 1 3 Welcome to Bad Oeynhausen Experience, enjoy and relax 4 Brief history of townऀऀ 6 Our tips for discoverers 12 Bad Oeynhausen ABC Bad Oeynhausen, the right destination 15 Overview of events for exciting excursions, long weekends, 16 Town map activity holidays or healthy recupera- 18 Visitor service tion – romantic and in harmony with nature. Located between the rivers Werre and Weser, with excellent views of the Wiehengebirge. Here you will find a fascinating mix … of cultural diversity, urban hustle and Indulge yourself! bustle and culinary experiences. Enjoy your leisure time shopping in the Active pleasure seekers … city. Relax in street cafés and beer Immerse themselves in the exotic world gardens and get to know and value the of the Bali spa that includes one of the Westphalian cuisine. biggest sauna facilities in Germany. Go by shank’s mare along the River Were In the midst of the attractive and discover the beauty of the Siekertal spa gardens … and the Sielpark. Or saddle up and … the historic theatre in the park and explore the region on one of the many the GOP Varieté im Kaiserpalais offers bike trails. Nordic-walkers and runners an inviting evening programme. Once can meet on the walking trail through a month in the “Wandelhalle” – a large and around the town. indoor open space also containing small stores – young, award-winning pianists Ready for a trip to enthuse the audience at the event Bad Oeynhausen? series “Weltklassik” (world classic). You can reach us quickly and easily by Entertainment is provided all the year car or train from the direction of round by the open-air festival “Parklich- Osnabrück, Hannover or Dortmund. -
Ordnungsbehördliche Verordnung
Bezirksregierung Detmold HSGV Bad Oeynhausen – Bad Salzuflen Seite 1 Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung eines gemeinsamen Quellenschutzgebietes “Bad Oeynhausen - Bad Salzuflen” für die staatlich anerkannten Heilquellen der Staatsbäder Oeynhausen, Kreis Minden-Lübbecke und Salzuflen, Kreis Lippe – Quellenschutzgebietsverordnung Bad Oeynhausen - Bad Salzuflen – vom 16. Juli 1974 Aufgrund der §§ 24, 25 und 26 des Wassergesetzes Welstorf, für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswasser- Werl-Aspe, gesetz) -LWG- vom 22. Mai 1962 (GV.NW. S.235 / Wulfer-Bexten (teilweise) und SGVG NW 77) in der derzeit gültigen Fassung in Wüsten, Verbindung mit § 19 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG -) Kreis Minden-Lübbecke vom 27.Juli 1957 (BGBl. I S.1110) i.d.d.g.F. sowie der Bad Oeynhausen, §§ 27, 29 - 37 des Ordnungsbehördengesetzes - Costedt (teilweise), OBG- vom 28. Oktober 1969 (GV.NW. S.732 / SGV Dehme (teilweise), NW 2060) i.d.d.g.F. wird im Einvernehmen mit dem Eidinghausen (teilweise), Landesoberbergamt Nordrhein-Westfalen in Dort- Holtrup (teilweise), mund verordnet: Lohe, Möllbergen (teilweise), Rehme, § 1 Uffeln (teilweise), Räumlicher Geltungsbereich Vennebeck (teilweise), Volmerdingsen (teilweise), (1) Zum Schutz der staatlich anerkannten Heil- Werste und Wulferdingsen (teilweise). quellen der beiden Staatsbäder Oeynhausen und Salzuflen wird im Bereich folgender Gemar- Die staatlich anerkannten Heilquellen der o.g. Staatsbader kungen ein Quellenschutzgebiet festgesetzt: sind: Kreis Herford a) Staatsbad -
Ortstabelle I Dierdorf – Newyork-Zitti
Ortstabelle I zu: Dierdorf – Newyork-Zitti Familienbuch Dierdorfer Juden von Michael Meyer ERINNERUNG Jüdisches Leben in Dierdorf Band 4 Aufteilung der Ortschaften nach Bundesländern und Ortsnamen heute Ortsname damals PLZ Ortsname heute Kreis Abkürz. Name des Bundeslandes BW Baden-Württemberg BY Bayern BE Berlin BB Brandenburg HB Bremen HH Hamburg HE Hessen MV Mecklenburg-Vorpommern NI Niedersachsen NW Nordrhein-Westfalen RP Rheinland-Pfalz SL Saarland SN Sachsen ST Sachsen-Anhalt SH Schleswig-Holstein TH Thüringen BB PLZ Ortsname heute Kreis Bergen/Brandenburg D-15926 Luckau (Niederlausitz) Dahme-Spreewald Tröbitz D-03253 Tröbitz Elbe-Elster BE PLZ Ortsname heute Kreis Berlin D-10115 Berlin Berlin Berlin-Kaulsdorf D-12619 Berlin-Kaulsdorf Berlin Berlin-Wedding D-13347 Berlin-Wedding Berlin Berlin-Wilmersdorf D-10707 Berlin-Wilmersdorf Berlin BW PLZ Ortsname heute Kreis Michelfeld D-74918 Angelbachtal Rhein-Neckar-Kreis Edelfingen/Baden D-97980 Bad Mergentheim Main-Tauber-Kreis Markelsheim D-97980 Bad Mergentheim Main-Tauber-Kreis Mergentheim D-97980 Bad Mergentheim Main-Tauber-Kreis Baden-Baden D-76530 Baden-Baden kreisfrei Bretten/Baden D-75015 Bretten (Baden) Karlsruhe Eberstadt/Buchen/Baden D-74722 Buchen (Odenwald) Neckar-Odenwald-Kreis Bühl/Baden D-77815 Bühl (Baden) Rastatt Liedolsheim/Karlsruhe D-76706 Dettenheim Karlsruhe Eberbach/Baden D-69412 Eberbach Rhein-Neckar-Kreis Kirchen-Efringen D-79588 Efringen-Kirchen Lörrach Eichstetten/Kaiserstuhl D-79356 Eichstetten am Kaiserstuhl Breisgau-Hochschwarzwald Forbach D-76596 Forbach -
Official Journal of the European Communities 23.2.2002 L 53/43
23.2.2002 EN Official Journal of the European Communities L 53/43 COMMISSION DECISION of 22 February 2002 approving the plans submitted by Germany for the eradication of classical swine fever in feral pigs in Saarland and the emergency vaccination against classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz and Saarland (notified under document number C(2002) 617) (Only the German text is authentic) (Text with EEA relevance) (2002/161/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (8) It is appropriate to establish further detailed conditions on trade of live pigs and certain pig products from the areas of Germany in which the evolution of the disease Having regard to the Treaty establishing the European will probably be influenced by the vaccination. Community, (9) The measures provided for in this Decision are in Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordance with the opinion of the Standing Veterinary 2001 on Community measures for the control of classical Committee, swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(1) and Article 25(3)thereof, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Rhineland-Pfalz, Germany, in 1999. Article 1 The plan submitted by Germany for the eradication of classical (2) By means of Decision 1999/335/EC (2), the Commission swine fever in feral pigs in Saarland is hereby approved. approved the plan presented by Germany for the erad- ication of classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz. Article 2 (3) Despite the measures so far adopted, the disease has The plans submitted by Germany for emergency vaccination of continued to spread and has also been confirmed in the feral pigs in Rhineland-Pfalz and Saarland are hereby approved. -
Originally Published As
Originally published as: Rybski, D., Holsten, A., Kropp, J. P. (2011): Towards a unified characterization of phenological phases: fluctuations and correlations with temperature. - Physica A: Statistical Mechanics and its Applications, 390, 4, 680-688 DOI: 10.1016/j.physa.2010.10.043 October 25, 2010 (arxiv-version 01) Towards a unified characterization of phenological phases: fluctuations and correlations with temperature Diego Rybskia, Anne Holstena, J¨urgen P. Kroppa a Potsdam Institute for Climate Impact Research, 14412 Potsdam, Germany Abstract Phenological timing – i.e. the course of annually recurring development stages in nature – is of particular interest since it can be understood as a proxy for the climate at a specific region; moreover changes in the so called phenological phases can be a direct consequence of climate change. We analyze records of botanical phenology and study their fluctuations which we find to depend on the seasons. In contrast to previous studies, where typically trends in the phenology of individual species are estimated, we consider the ensemble of all available phases and propose a phenological index that characterizes the influence of climate on the multitude of botanical species. Keywords: phenology, phenological index, temperature, climate change, North Rhine-Westphalia PACS: 1. Introduction Phenology is a well-known concept in ecology to describe the timing of cer- tain periodical development stages of species throughout the year [1]. Develop- mental stages, or phases (e.g. flowering, fruit ripening, leaf coloring, foliation), have been studied over many decades in Europe using defined plant species. This information is often used to develop phenological calendars and describe natural seasons [2]. -
Übernachten Im Sankt Wendeler Land
sankt wendeler land gastgeberverzeichnis 2021 Übernachten im Sankt Wendeler Land Hotels | Gasthöfe | Pensionen Ferienzimmer | Ferienhäuser | Ferienwohnungen Freizeitstätten | Reisemobilstellplätze | Campingplätze inhalt allgemeine hinweise 2 zeichenerklärung 4 abkürzungen 5 übersicht gastgeber 6 hotels 12 gasthöfe, pensionen 18 ferienzimmer 18 ferienhäuser 19 ferienwohnungen 23 freizeitstätten 35 reisemobilstellplätze 36 zelt- und campingplätze 36 gastaufnahme- und 37 vermittlungsbedingungen weitere informationen 39 Herzlich willkommen im Sankt Wendeler Land Bringen Sie etwas Zeit mit und entdecken Sie das Sankt Wendeler Land! Naturliebhaber finden in der abwechslungsreichen Mittelgebirgsland- schaft mit dem reizvollen Wechsel von bewaldeten Hügeln und offe- nen Tälern eine ideale Kulisse zum Wandern oder Radfahren. Nicht umsonst liegt das Sankt Wendeler Land im Naturpark Saar- Hunsrück und teilweise sogar im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Kulturell Interessierte erwartet Kunst und Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart, für den Familienurlaub bieten sich zahlreiche Freizeit- aktivitäten und Wassersportmöglichkeiten rund um den Bostalsee. Und wenn Sie eine Stadt mit Herz und Flair erleben möchten: St.Wendel mit seinem mittelalterlichen Ambiente lädt rund um die Wendelinusbasilika mit vielen kleinen gemütlichen Straßencafés zum Verweilen ein! Das Sankt Wendeler Land – hier macht Urlaub Spaß! sehenswertes Das Sankt Wendeler Land ist geprägt durch keltisch-römische Zeugnisse der Vergangenheit und viele besondere Kleinode. Zahlreiche historisch interessante Zeugnisse, wie z. B. der keltische Ringwall, der Schaumberg mit Schaumbergturm, die Johann-Adams- Mühle sowie die Wendelinusbasilika laden zu Ausflügen und Besichti- gungen ein. freizeit pur Wer gerne aktiv ist, findet im Sankt Wendeler Land ein hervorragend ausgeschildertes Rad- und Wanderwegenetz, das durch herrliche Landschaften mit vielen Aussichtspunkten führt. Wasserliebhaber, egal ob Sportler oder Erholungssuchende, kommen am Bostalsee auf ihre Kosten. -
[email protected] DATE LOCATION ACTIVITY CHAIN of COMMAND 27
26 258. INFANTERIE-DIVISION - UNIT HISTORY DATE LOCATION ACTIVITY CHAIN OF COMMAND 1939/03/00 Stettin, Wehrkreis II Activation of 258.ID (4.Welle) by conversion of 258.LdwD, formation, training 1939/08/26 Stettin, Rostock Operational readiness Subordinate to: Stellv.Gen.Kdo. II, 1939/08/26-1939/08/31 1939/09/01 Tr.Ueb.Pl. Wandern, Wehrkreis III, Movement, C.O.: Gen.Lt. Walther Wollmann, 1939/09/01-1940/08/15 Landsberg, Rosenberg, Kreuzburg training Subordinate to: OKH, 1939/09/01-1939/09/18 HGr Sued, 1939/09/19 1939/09/21 Radomsko, Piotrkow, Lipsko, Zwolen, Movement, security and AOK 10, 1939/09/20-1939/09/23 Radom, Ilza, Pulawy, Poland occupation duty AK 16, 1939/09/24-1939/10/01 AK 4, 1939/10/02-1939/10/03 1939/10/13 Radom, Oppeln Assembly AOK 8, 1939/10/04-1939/10/07 AK 4, 1939/10/08-1939/10/11 1939/10/21 Sankt-Wendel, Saar, Transfer, border security, Obfh. im Heeresabschnitt Mitte, 1939/10/12 Quierschied, Wemmetsweiler, preparations for attack on France, AK 4, 1939/10/13-1939/10/21 Saarbruecken, Forbach assault and reconnaissance operations AK 12, 1939/10/22-1940/05/30 1940/05/01 Voelklingen, Assembly, AK 30, 1940/05/31-1940/07/04 Forbach, Morsbach, feint attack and assault operations, Hargarten-aux-Mines, Maginot Line attack and breakthrough 1940/06/17 Marne-Rhine Canal, Saint-Nicolas-de- Advance, Port, Velle-sur-Moselle, Bains-les- offensive operations Bains, Fontenoy-le-Chateau, Charmes 1940/06/26 Epinal, Sarrebourg, Sarralbe, Occupation duty, AOK 18, 1940/07/04-1940/07/17 Lauterecken, Zweibruecken movement AK 30, 1940/07/17-1940/12/31 1940/07/17 Brodnica, Poland Transfer, C.O.: Gen.Lt. -
Stadt Vlotho Aufstellung Des Bebauungsplans Nr. E 14 „Sportplatz Exter“ Umweltbericht - I
Stadt Vlotho Aufstellung des Bebauungsplans Nr. E 14 „Sportplatz Exter“ Umweltbericht Stadt Vlotho Aufstellung des Bebauungsplans Nr. E 14 „Sportplatz Exter“ Umweltbericht Auftraggeber: Stadt Vlotho Stabsstelle Stadtentwicklung Öffentlichkeitsarbeit und Bauen Lange Straße 60 32602 Vlotho Verfasser: Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH Oststraße 92, 32051 Herford Bearbeiter: Dipl.-Ing. Michael Kasper M. Sc. Christin Höppner Grafik: Michaela Lücking Herford, 31.08.2020 Projektnummer KBL: 4887 Stadt Vlotho Aufstellung des Bebauungsplans Nr. E 14 „Sportplatz Exter“ Umweltbericht - I - INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ........................................................................................................... 1 1.1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Bauleitplans......................................................................................................... 1 1.2 Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes, die für den Bauleitplan von Bedeutung sind, und deren Berücksichtigung bei der Aufstellung des Bauleitplans ............................................................................... 4 2 Beschreibung und Bewertung des derzeitigen Umweltzustands (Basisszenario), dessen voraussichtliche Entwicklung bei Nichtdurchführung der Planung sowie mögliche erhebliche Umweltauswirkungen bei Durchführung ................. 13 2.1 Methodische Vorgehensweise für die Umweltprüfung ..................................... 13 2.2 Wesentliche Wirkfaktoren -
Seite Rhp-Kai-19/Lk-Spol/Kai Hp19 Lk
DIE RHEINPFALZ — NR. 131 LOKALSPORT DONNERSTAG, 8. JUNI 2017 SPORT-MAGAZIN Laufen und dann gleich Klettern gelernt Reiten: Die verflixte Peitsche BOULDERN: Annika Pidde schafft es bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin ins Halbfinale und scheitert dann knapp Erstmals am Start bei einem interna- VON SEBASTIAN FUNDA erwartet hatte, ging es dann am ver- tionalen Springen war Sandra Ritter gangenen Sonntag in die Qualifikati- von der Reitsportgemeinschaft Barba- An Pfingsten wurde in Berlin im on, die die besten 20 Boulderinnen rossa Kaiserslautern – und das gleich Rahmen des Internationalen Deut- bestimmen sollte. mit Erfolg. Die 30-jährige Kauffrau für schen Turnfests der Deutsche Meis- „Die Stimmung durch das Turnfest Versicherungen und Finanzen startete ter der Damen und Herren im Boul- war ziemlich gut, und die Tribünen beim CSI-Turnier mit drei Sternen im dern gesucht. Mit dabei war die 22- waren gut gefüllt. In der Qualifikation niedersächsischen Nörten-Harden- jährige gebürtige Frankenthalerin für das Halbfinale lief es für mich berg und wagte sich gleich an ein Annika Pidde, die sich bei der West- dann ebenfalls ganz gut“, blickte Pid- Springen der Klasse L mit internatio- deutschen Meisterschaft als Erste de zurück. Rang neun von 29 Teilneh- naler Beteiligung. Mit der zwölfjähri- für die Endrunde qualifizierte, in merinnen stand hier zu Buche. Ledig- gen Holsteiner Stute Ciara unterlief ihr Berlin jedoch im Halbfinale schei- lich den vierten Boulder schaffte sie am Samstag im Springen der Klasse L terte. nicht bis zum Bonusgriff, doch war sie ein Abwurf, sie konnte sich aber auf- damit nicht alleine. „Im Vergleich zu grund der guten Zeit den elften Platz Sie hatte gerade erst Laufen gelernt, den Westdeutschen Meisterschaften sichern. -
Besuch Von Polizeipräsident Michael Denne -Bürgernähe Und Bürgerbeteiligung
Besuch von Polizeipräsident Michael Denne -Bürgernähe und Bürgerbeteiligung- In der vergangenen Woche war Poli - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - Unfallursachen 14.15 Uhr zeipräsident Michael Denne zu Gast Mittagspause Einbruchschutz Alois Wirtz - Fahrtüchtigkeit Resümee/Abschlussgespräch im Rathaus der Verbandsgemeinde - Verkehrsverhalten Volker Lehner und Axel Emser Oberes Glantal. 13.00 Uhr 14.45 Uhr Im Gespräch zwischen dem Polizei - Seniorenspezifische Verabschiedung Volker Lehner 11.10 Uhr 14.45 Uhr präsidenten Michael Denne, Bürger - Kriminalitäts- Seniorenmobilität als hohes Gut Ausgabe der Teilnehmerurkun - meister Christoph Lothschütz, dem Sabine Römerphänomene 2 . T a g Axel Emser den und Verabschiedung Leiter der Polizeiwache Schönen - 10.00 Uhr berg-Kübelberg Reiner Hüttel und Themen: B e grüßung/Organisatorisches 12.00 Uhr Möchten auch Sie als Sicher - dem kommunalen Vollzugsbeamten - Gefahren an der Haustür, Volker Lehner Mittagspause heitsberater für Senioren aktiv der Verbandsgemeinde Dieter Lotter Haustürgeschäfte werden und an der Ausbildung wurde die Bürgernähe und die Bür - - Kaffeefahrten, Nachbarschafts - 10.10 Uhr 13.00 Uhr teilnehmen - melden Sie sich ein - gerbeteiligung herausgestellt. hilfe Verkehrsunfallprävention/ Seniorenmobilität als hohes Gut fach im Rathaus bei Herrn Ingolf Gleichzeitig informierte sich der Poli - - Senioren als Opfer von Internet - allgemein Axel Emser Axel Emser Hewer (Tel.: 06373/504-230 o. zeipräsident vor Ort über die neue kriminalität M ö g liche Themen Fortsetzung vom Vormittag per Mail: [email protected]). Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Die sehr gute Zusammenarbeit zwi - schen Polizei und Kommune wurde von beiden Seiten hervorgehoben. Gleichzeitig sprach man auch über die aktuell anstehende Ausbildung weiterer Sicherheitsberater für Seni - oren. Nachstehend ein paar Informationen zur nächsten Ausbildung von Sicher - heitsberatern: Die Ausbildung findet am 21. -
434/Vb1 434/Vb1
gültig ab 20.08.2014 434/VB1Q Herford - Schwarzenmoor - Exter - Vlotho à 434/VB1 DB Bahn Ostwestfalen-Lippe-Bus, BVO Busverkehr Ostwestfalen GmbH, Tel. (0 18 06) 60 70 85 [Festnetz: 20 ct/Anruf; Mobil: max. 60 ct/Anruf ] www.ostwestfalen-lippe-bus.de Montag bis Freitag Fahrtnummer 3434 3434 9434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 3434 001 003 303 353 005 007 009 011 013 015 365 017 317 019 369 021 021 371 023 025 027 Verkehrsbeschränkungen S S F S36 S S12 F S S92 Anmerkungen ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ Herford, Bahnhof 5 09 6 09 6 49 7 09 8 09 9 09 10 09 11 09 12 09 13 09 14 09 15 09 15 09 16 09 17 09 18 09 Herford, Gänsemarkt 5 11 6 11 6 51 7 11 8 11 9 11 10 11 11 11 12 11 13 11 14 11 15 11 15 11 16 11 17 11 18 11 Herford, Alter Markt 5 13 6 13 6 53 7 13 8 13 9 13 10 13 11 13 12 13 12 42 13 13 14 13 14 42 15 13 15 13 15 50 16 13 17 13 18 13 Herford, Alter Markt 5 15 6 15 6 55 7 15 8 15 9 15 10 15 11 15 12 15 12 45 13 15 14 15 14 45 15 15 15 15 15 50 16 15 17 15 18 15 Herford, Johannisstraße 5 16 6 16 6 56 7 16 8 16 9 16 10 16 11 16 12 16 12 46 13 16 14 16 14 46 15 16 15 16 15 51 16 16 17 16 18 16 Herford, Lübbertor/Brücke 5 18 6 18 6 58 7 18 8 18 9 18 10 18 11 18 12 18 12 48 13 18 14 18 14 48 15 18 15 18 15 53 16 18 17 18 18 18 Herford, Lübbertor/Jahnstraße 5 19 6 19 6 59 7 19 8 19 9 19 10 19 11 19 12 19 12 49 13 19 14 19 14 49 15 19 15 19 15 54 16 19 17 19 18 19 Herford, Stiftberg Kirche 5 20 6 20 7 00 7 20 8 20 9 20 10 20 11 20 12 20 12 50 13 20 14 20 14 50 15 20 15 20 15 55 16 -
Gut Essen Und Trinken Im Sankt Wendeler Land Restaurant | Gaststätte Imbiss | Bistro Café | Eisdiele
sankt wendeler land Gut Essen und Trinken im Sankt Wendeler Land Restaurant | Gaststätte Imbiss | Bistro Café | Eisdiele Liebe Gäste, wir heißen Sie ganz herzlich im Sankt Wendeler Land willkommen. Damit Ihr Aufenthalt auch kulinarisch ganz Ihren Geschmack trifft, stellen wir Ihnen in dieser Broschüre gastronomische Betriebe der Region vor. Sie haben nur einen kleinen Hunger oder Lust in schöner Atmosphäre in einem Café zu verweilen? Kein Problem, hier finden Sie nicht nur verschie- dene Restaurants und Gaststätten, sondern auch Bistros, kleinere Imbissbe- triebe sowie Cafés oder Eisdielen. »Hauptsach’ gudd gess« – ist das Motto jedes Saarländers und zieht sich durch die Küchen der gesamten Region. Das Saarland und somit auch das Sankt Wendeler Land sind bekannt für ihre vielfältige und abwechs- lungsreiche Küche. Von typisch regionaler Hausmannskost über traditionelle Spezialitäten bis hin zu besonderen Gerichten mit franzö- sischem Einfluss – hier finden Sie sicherlich auch das Passende für Ihren Gaumen. Lassen Sie sich vom Charme eines alten Landgasthofs verzaubern und lernen Sie Dibbelabbes und Hoorische kennen, wie es sie sonst nur noch bei Oma daheim gibt. Aber natürlich kommt auch die internationale Küche nicht zu kurz. Pizza-, Pasta- oder Fischliebhaber beispielsweise wer- den hier ebenso fündig. Sie sind ein Weinliebhaber und möchten unsere regionalen Weine ken- nen lernen? Hierzu zählen die klassischen Burgundersorten wie der blaue Spätburgunder, der speziell zu Wildgerichten passt. Der Graubur- gunder empfiehlt sich besonders gut zu herzhaften Speisen, derWeiss - burgunder eher zu Fisch und Meerestieren. Probieren Sie auch unser heimisches Bier – die saarländischen Brau- ereien bieten eine große Auswahl verschiedener Sorten, von naturtrüb bis kristallklar, hell oder dunkel! Das wohl bekannteste Bier aus dem Saarland wird in der Karlsberg Brauerei in Homburg hergestellt.