PRESSEHEFT

BIBIANA BEGLAU STEFFI KÜHNERT URSINA LARDI Der große Schlaf

frei nach den „“ von William Blake

Ein Film VON Mona Lenz

Deutschland 2006 Länge: 75 Minuten / Farbe / 35 mm / 1:1,85 / Dolby Stereo

VERLEIH & PRESSEBETREUUNG:

PARANORAMA. Filmproduktion Dreimühlenstraße 27 80469 München Telefon: +49 (0) 89 725 73 67 Fax: +49 (0) 89 641 02 46 E-Mail: [email protected] www.paranorama-film.de Inhaltsverzeichnis Seite

INHALTSVERZEICHNIS .……………………………………………………………………

…………………………………………………………

……………………… …………………………………………………………

TEAM

MONA LENZ (Regie/ Drehbuch/ Produktion/ Schnitt).………………………5

PAWEL SOBCZYK ………………………………………………………6

DARSTELLER

BIBIANA BEGLAU …………………………………7

STEFFI KÜHNERT ……………………………………………8

URSINA LARDI (Rolle: Marie-……………………………9

HARTMUT LANGE ………………………………………………10

JULIA STABENOW (Rolle: Fischersfrau)…………………………11

GOLO EULER ………………………………12

RAPHAEL WESTERMEIER ……………………………………………13

CREDITS TEAM & ………………………………………………………………14

…………………………………………………………………… „ ü

ü ü“

Statement der Regisseurin

„ “ ü

Der große Schlaf sein Netz aus. Er fragt uns, was das ist: Liebe? Und er fragt uns, ob der Mensch zu echter Liebe überhaupt fähig ist. Er beschwört die Dreiecksliebe als den Versuch eines freien Spiels der Kräfte. Wir könnten sie als irdische, allzu menschliche Versuchsanordnung einer Gesellschaft verstehen, die die Unverbindlichkeit liebt. Oder ist Liebe, wenn überhaupt, nur in der absoluten Ungebundenheit möglich? Müssen wir sie - in unserer Bedürftigkeit - also als ewige Utopie begreifen?

Der große Schlaf erzählt von der Liebe, die Erlösung sucht. Er ist ein Film und gleichzeitig kein Film, denn er verweigert sich einer klassischen Erzähldramaturgie. Seine Figuren nehmen keine innere Entwicklung im Sinne einer Erkenntnis. Der große Schlaf beschreibt mehr oder weniger einen Zustand, denn je mehr der Mensch nach der Utopie greift, umso weiter rückt sie von ihm ab. Wenn jeder Mensch eine Wunde ist, wie kann er dem anderen Heilung versprechen?

Der große Schlaf bezieht seinen eigentümlichen Reiz aus seiner großen Stille. Es ist ein langsamer Atem, der die Figuren wie Schlafwandler über die Insel treibt. Was sie tun, scheint gelenkt von einer unbewussten Kraft. Die Insel ist mehr Seelenlandschaft als realer Schauplatz. Ein Ort geheimer Wünsche und Sehnsüchte. „ ü ü “

„“

Synopsis

Der große Schlaf erzählt von sieben Menschen auf einer kargen Insel. Eine seltsame Schläfrigkeit hat den Ort erfasst. Und mit ihm auch das Leben dreier Frauen. Auf den ersten Blick scheint der gemeinsame Alltag von MARIE-LÈNE (Ursina Lardi), LOUISE (Bibiana Beglau) und JACQUELINE (Steffi Kühnert) geprägt von Zuneigung und Zärtlichkeit. Doch mit zunehmender Nähe zu den Charakteren werden ihre ungestillten Sehnsüchte spürbar. Die Liebe der Frauen untereinander bleibt unerwidert. Unausgesprochene Wünsche belasten das Zusammenleben der drei.

Auch das scheinbar naturhafte Leben, das ein FISCHER (Hartmut Lange) mit seiner FRAU (Julia Stabenow) und den gemeinsamen Söhnen ANTOINE (Golo Euler) und FRANÇOIS (Raphael Westermeier) auf der Insel führt, ist irgendwann aus den Fugen geraten. Sprachlosigkeit bestimmt die gemeinsam eingenommenen kargen Mahlzeiten. Seit Jahren ist der Fischer nicht mehr aufs Meer gefahren, und man spürt förmlich die Gegenwart der unaussprechlichen Vorfälle aus der Vergangenheit, mit denen das Familienleben erlosch.

So ist der einzige Ausweg die Flucht nach innen. Hier hat es sich jeder mit sich selbst eingerichtet: Die Fischersfrau verbringt die Tage mit dem Schneiden und Binden von Trockenblumen, beseelt von der Hoffnung, die Arbeit möge ihr das verlorene Leben zurückbringen. Antoine sammelt Flaschen, die die Brandung ans Ufer wirft, oder fängt den Klang der Tage mit seinem Kassettenrekorder ein, und François widmet sich Insekten und anderem Getier. So gehen die Tage dahin im Einklang mit den Gezeiten.

Das sonderbare Lebensmilieu der drei Frauen scheint schicksalhaft verstrickt mit dem der Fischersfamilie. Immer wieder begegnen die Frauen den Blicken des Fischers und seiner Söhne auf ihren Streifzügen über die Insel. Und m…

Der große Schlaf „ “ Mona Lenz – Vita Regie/ Drehbuch/ Produktion

Die Regisseurin und Produzentin Mona Lenz (37) wandert mit ihren Filmfantasien gerne in Grenzrevieren. Denn dort stößt sie auf das sie interessierende Nebeneinander von Wirklichkeiten und der scheinbaren Realität, „ “

„ … ü“ „“

Biografie seit 2005 Tätigkeit als Beraterin für Medienmanager seit 2003 Tätigkeit als Regisseurin, Produzentin und Autorin seit 2003 Inhaberin der PARANORAMA. Filmproduktion 1994 - 2002 Studium und Diplom-Abschluß an der HFF „üü“ ü ü „“„ü“ „ü“ „“ „“ü „“ „“

Filmografie/ Auswahl

Derzeit Der achte Tag/ 35mm/ Kinospielfilm/ Liebesgeschichte nach dem Golem-Mythos im Prag des ausgehenden 19. Jahrhunderts/ 90 Minuten/ Drehbuchphase 2001 - 2006 Der große Schlaf/ 35mm/ Kinospielfilm frei nach der William-Blake-Dichtung „ “ Miracle Baby/ 16mm/ Fake-Dokumentation über die Geburt des ersten Klonbabys/ 42 Minuten (zahlreiche Festivalaufführungen und Preise) 1997 Das verborgene Volk/ Beta SP/ Fernsehdokumentarfilm über den Naturgeisterglauben der Isländer/ 28 Minuten (ausgestrahlt von BR, WDR, SWR, Phoenix) 1995 Spiel der Wellen/16 mm/ Kurzspielfilm nach dem gleichnamigen Gemälde von Arnold Böcklin/ 10 Minuten

Preise/ Auswahl

Oberbayerischer Förderpreis für Nachwuchskünstler ü„“ Rosebud Award ü“”ü„“

Sonstiges/ Auswahl

Derzeit Der achte Tag/ Hörspiel/ Liebesgeschichte nach dem Golem-Mythos, angesiedelt im Marionettenspielermilieu des Prag im ausgehenden 19. Jahrhundert 2000 Weder Ort noch Stunde/ Bühnenstück Pawel Sobczyk – Vita Kamera

Pawel Sobczyk steht in der ästhetischen Tradition des osteuropäischen Kinos, wie wir es aus den Filmen von Andrej Tarkowskij, Krszystof Kieszlowski oder Aleksandr Sokurov kennen. Nach Abschluß seines Studiums an der Nationalen Polnischen Filmschule in Lodz, arbeitete Pawel Sobczyk als Assistent und Operator für verschiedene polnische Kameraleute, darunter so renommierte Künstler wie Pawel Edelman PSC und die international vielbeachtete Jolanta Dylewska PSC. „“ ““ „“ ü „“ ü ü ü „“ ü „ “ ü

Filmografie/ Auswahl

2005 Us/ 16mm/ Dokumentarfilm/ Regie & Kamera 2005 Susred/ Super16/ Kamera 2004 Our Street/ 16 mm/ Kamera 2004 The Big Sleep/ 35 mm/ Kamera 2003 The miller and the carpenter's daughter/ 16 mm/ Dokumentarfilm/ Kamera & Regie 2003 Remember the rain/ 35 mm/ Dokumentarfilm/ Kamera 2002 Volterra/ 16mm/ Dokumentarfilm/ Kamera 2001 Adamski by Adamski/ 35 mm/ Kurzfilm/ Kamera & Regie 2001 Germanija/ 35 mm/ Cinemascope/ Kamera 2000 Someday/ 35mm/ Kamera 1999 Mantra/ 35 mm/ Kamera 1998 Cyclope's eyes/ 35 mm/ Cinemascope/ Kamera 1997 Two days/ 35mm/ Cinemascope/ Kamera & Regie Bibiana Beglau – Vita Rolle: Louise

Wohnort: Berlin Schauspielausbildung: Hochschule für Musik und Theater, Hamburg

„ ü – “ ü ü „ “ „ü ü “

Kino/ Auswahl 2005 Il pugnodi gesù/ Regie: Stefan Jäger Schattenspiele/ Hauptrolle/ Regie: Aelrun Goette 2004 3 Grad kälter/ Hauptrolle/ Regie: Florian Hoffmeister Der große Schlaf/ Hauptrolle/ Regie: Mona Lenz 2003 Kammerflimmern/ Regie: Hendrik Hoelzemann Der neunte Tag/ Hautrolle Ensemble/ Regie: Volker Schlöndorff 2002 Ten Minutes Older – / Regie: Volker Schlöndorff 2000 Birthday/ Hauptrolle Ensemble/ Regie: Stefan Jäger 1999 Die Stille nach dem Schuß/ Hauptrolle/ Regie: Volker Schlöndorff

Fernsehen/ Auswahl 2003 Tatort: Versprochen/ SWR/ ARD/ Regie: Martin Eigner 2002 Nachtangst/ TV-Movie/ Pro Sieben/ Regie: Michael Rowitz 2001 Tatort: Verrat/ Regie: Hans Noever 2000 Der Briefbomber/ Regie: Thorsten C. Fischer

Theater/ Auswahl 2005 Barebacklying/Regie: Simon Aughterlony/ Schauburg Rotterdam/ Hebbel Theater König Ottokars Glück und Ende/ Regie: Martin Kusej/ Burgtheater Wien/ Berlin Alexanderplatz/ Regie: Frank Castorf/ Volksbühne Berlin 2003-2004 57 Minuten 38 Sekunden Ewigkeit/ v. B. Beglau und S. Jäger/ Regie: Stefan Jäger 2003 Trauer muß Elektra tragen/ Regie: Frank Castorf/ Schauspielhaus Zürich 2002 Synchron/ Regie: Christoph Marthaler/ Schauspielhaus Zürich Klinik/ Regie: Falk Richter/ Schauspielhaus Zürich 2001-2002 4.48 Psychose/ Regie: Falk Richter/ Schaubühne Berlin und Schauspielhaus Zürich 2001-2002 / Regie: / Schauspielhaus Zürich 2000-2002 Berlin Alexanderplatz/ Regie: Frank Castorf/ Schauspielhaus Zürich 1999-2001 Nothing Hurts/ Regie: Falk Richter, Anouk van Dijk/ Einladg. Theatertreffen Berlin

Preise/ Auswahl 2000 Berlinale/ Silberner Bär/ „“ Ulrich-Wildgruber-Preis 2000 Riga Filmfest/ „“ Steffi Kühnert - Vita Rolle: Jacqueline

Wohnort: Berlin Schauspielausbildung: ü„“

ü„“ ü „ “ ü ü ü „“

Film/ Fernsehen/ Auswahl 2005 Polizeiruf 111 – Wo bleibst Du, Baby?/ Fernsehfilm/ ZDF/ Regie: Uwe Janson NVA/ Kinofilm/ Regie: Leander Haußmann Im Schwitzkasten/ Kinofilm/ Regie: Eoin Moore 2004 Die Bluthochzeit/ int. Kinofilm/ Regie: Dominique Deruddere Der große Schlaf/ Kinofilm/ Regie: Mona Lenz Alles in Ordnung/ Diplomfilm Filmakademie Ludwigsburg/ Regie: Marc Rensing 2003 Herr Lehmann/ Kinofilm/ Regie: Leander Haußmann 2002 Halbe Treppe/ Kinofilm/ Regie: Andreas Dresen 1999 Sonnenallee/ Kinofilm/ Regie: Leander Haussmann 1996 Männerpension/Kinofilm/ Regie: Detlev Buck

Theater/ Auswahl Schaubühne, Berliner Ensemble, Deutsches Theater Berlin, Schauspielhaus Zürich, Schauspielhaus Bochum, Salzburger Festspiele, Resi München, Burgtheater Wien, Schiller Theater Berlin, Nationaltheater Weimar Turista/ von Marius von Mayenburg/ Regie: Luk Perceval Der Sturm/ von / Regie: Leander Haußmann Elektra/ von Hugo von Hoffmannsthal/ Regie: Leander Haußmann Was ihr wollt/ von William Shaekespeare/ Regie: Staffan Valdemar Holm Zeugenstand/ von Andreas Dresen/ Regie: Andreas Dresen Die Dreigroschenoper/ von Bertold Brecht/ Regie: Leander Haussmann,Uwe Dag Berlin Dona Rosita bleibt ledig/ von Gabriel Garcia Lorca/ Regie: Dimiter Gotscheff Messer/ von Cassavetes/ Regie: Jürgen Kruse Der Vater/ von Sobol/ Regie: Uwe Dag Berlin Antigone/ von Sophokles/ Regie: Leander Haussmann Ein Sommernachtstraum/ von Shakespeare/ Regie: Leander Haußmann Die falsche Münze/ von Gorki/ Regie: Alexander Lang Hase Hase/ von Sérreau/ Regie: Benno Besson Nora/ von Ibsen/ Regie: Leander Haußmann

Auszeichnungen/ Auswahl Silver Hugo – ü„“ Bundesverdienstkreuz Alfred-Kerr-Preis ü„“ Ursina Lardi – Vita Rolle: Marie-Lène

Wohnort: Berlin Schauspielausbildung: ü„“

ü „“ ü ü ü ü

Theater/ Auswahl seit 2000 freischaffend

Rollen/ Auswahl Catharina von Siena/von Jakob Michael Reinhold Lenz/ Rolle: Catharina/ Regie: Thorsten Lensing/ Sopiensäle Berlin Prinzessinnendramen/ von Elfriede Jelinek/ Rolle: Dornröschen/ Regie: Laurent Chetouane/ Uraufführung am Deutsches Schauspielhaus Hamburg Lulu/ von Frank Wedekind/ Rolle: Gräfin Geschwitz/ Regie: Turista/ von Marius von Mayenburg/ Rolle: Elvira/ Regie: Luk Perceval

1998 Ensemblemitglied am Schauspielhaus Frankfurt

Rollen/ Auswahl Titus Andronicus/ Rolle: Lavinia/ Regie: Tom Kühnel/ Robert Schuster Faust 1/ Rolle: Gretchen/ Regie: Tom Kühnel/ Robert Schuster Romeo und Julia/ Rolle: Julia/ Regie: Amelie Niermeyer Don Carlos/ Rolle: Elisabeth von Valois/ Regie: Jens Daniel Herzog

1997 Ensemblemitglied am Schauspielhaus Düsseldorf

Rollen/ Auswahl Salomé/ von Oscar Wilde/ Rolle: Salomé/ Regie: Einar Schleef

Film/ Auswahl

2006 Marmorera/ Kinofilm; Regie: Markus Fischer 2004 Der große Schlaf/ Kinofilm; Rolle: Marie-Lène; Regie: Mona Lenz 2002 Die Ritterinnen/ Kinofilm; Regie: Barbara Teufel 2001 Mein langsames Leben/ Kinofilm; Rolle: Valerie; Regie: Angela Schanelec 2000 Die Königin/ Kinofilm; Regie: Werner Schroeter Hartmut Lange – Vita Rolle: Fischer

Wohnort: Lübeck Schauspielausbildung: Westfälische Schauspielschule Bochum

Hartmut Lange ist ein klassischer Theatermensch und zugleich auch nicht. Formell lässt er sich nicht gerne einordnen. In der Auseinandersetzung mit dem Regisseur wie in der Rolle selbst wird der martialische Anteil in der Seele des verwundbaren Mannes spürbar. Hartmut Lange ist ein Mann des Nordens und der See. Auf einem alten Kutter hat er sich auf die Rolle des Fischers vorbereitet. Er glaubt an die magischen Anteile des Lebens. Einen Sack bunter alter Glasscherben, rundgewaschen von Wind und Wetter, angespült an den Küsten dieser Erde, hat ihn zu den Dreharbeiten nach Irland begleitet als Talisman. Vielleicht ist es diesem Requisit zu verdanken, dass Hartmut Lange das Kentern des alten Ruderbootes an seinem letzten Drehtag unversehrt überstanden hat. Hartmut Lange ist das Zentrum der stummen Gewalt, in der die Fischersfamilie im Spielfilm Der große Schlaf erstarrt ist. Seine körperliche Präsenz gibt den Raum vor, in dem sich die Frau und die beiden Söhne in karger Stummheit einrichten.

Film/ Fernsehen/ Auswahl 2006 Dauerdienst/ Serie/ ZDF/ Rolle: Rolf Minkler/ Regie: Matthias Glasner 2005 Tatort Kiel – / Serie/ ARD/ Rolle: LKA-Beamter/ Regie: Hannu Salonen Das Kanzleramt/ Serie/ ZDF/ Rolle: Anthony Cardiff/ Regie: Peter Keglevic 2004 Der große Schlaf/ Kino/ Rolle: Fischer (Hauptrolle)/ Regie: Mona Lenz SOKO – / Serie/ ZDF/ Rolle: Bernd Zander/ Regie: Nils Willbrandt 2003 Berlin – / Spielfilm/ SAT.1/ Rolle: Inspektor Tilman Schulte / Regie: Urs Egger 2002 Herr Lehmann/ Kino/ Rolle: Erwin/ Regie: Leander Haußmann 2001 Kampf der Giganten (Pilotfilm)/ Kino/ Rolle: Kampfflieger/ Regie: Askolds Saulitis 1999 Lupo und der Muezzin/ ARTE/WDR/BR/ Rolle: Lokalreporter/ Regie: Dagmar Wagner 1993 Polizeiboot 404/ WWF/ Rolle: Gangster/ Regie: Pete Ariel 1992 The bizarre death of Alex/ Kurzfilm/ USA/ Rolle: Alex/ Regie: Paul Mezey 1991 Geschichte der Kriminalstatistik/ TV/ Rolle: A. Pinkerton (Hauptrolle)/ Regie: Moskalyk The Making-of/ Kurzfilm/ Kino/ Rolle: Hauptrolle/ Regie: Klaus Knösel Der Fahnder/ Serie/ ARD/ Regie: Jörg Grünler 1985 H (Musical)/ ARD/ Rolle: Hauptrolle/ Regie: Hans-Günther Heyme

Theater/ Auswahl 2002 Gestochen scharfe Polaroids/ Rolle: Nick/ Regie: Uwe-Dag Berlin 1997-2003 Ensemblemitglied Bühne der Stadt Lübeck 1997-2002 Nero/ Rolle: Nero/ Regie: Jenny Nörbeck Fette Männer im Rock/ Rolle: Vater/ Regie: Corinna Bethge Ein Sommernachtstraum/ Rolle: Demetrius/ Regie: Reinhard Göber Kunst/ Rolle: Yvan/ Regie: Dietrich von Oertzen 1996 Amadeus/ Theater der Landeshauptstadt Magdeburg/ Regie: Rüdiger Lis 1993 Schocks/ Rolle: Colonell/ Regie: Hartmut Wickert 1992 Verkommenes Ufer/ Ninth Street Theatre, New York City/ Regie: U. Neuerburg 1987-1990 Ensemblemitglied Landestheater Tübingen 1985-1987 Ensemblemitglied Stadttheater Pforzheim 1981-1985 Staatstheater Stuttgart Julia Stabenow - Vita Rolle: Fischersfrau

Wohnort: München

Julia Stabenow hat nie eine Schauspielschule besucht. Sie studierte an der Kunstakademie, ist Bildhauerin mit Diplom und Lebenskünstlerin. Ihre vorwiegend aus Erde und gebranntem Ton modellierten Arbeiten muten auf eigentümliche Weise beunruhigend-archaisch, ja verstörend und doch sinnlich an. Seit dem Selbstmord ihrer Schwester, der ihr Leben zutiefst zerriss, hat Julia Stabenow keine Skulpturen mehr geschaffen. Sie verkauft heute in München die „“

„ “

– ü

ü Golo Euler – Vita Rolle: Antoine

Wohnort: München Schauspielausbildung: Bayerische Theaterakademie August Everding, München

„“ ü ü ü

Theaterakademie München/ Auswahl

2001 - 2005 Hamlet oder nicht Hamlet, das ist hier die Frage/ nach Shakespeare/ Rolle: Rosenkranz/ Regie: Jochen Schölch

Die sexuelle Neurosen unserer Eltern/ von Bärfuss/ Rolle: Vater/ Regie: Jochen Schölch

Theater/ Auswahl

2004 - 2005 Trainspotting/ nach Irvine Welsh/ Rolle: Tommy/Regie: Konstantin Moreth/ Metropol-Theater München

2003 Jesus von Texas/ von DBC Pierre/ Regie: Konstantin Moreth/ Metropol-Theater München

Film/ Auswahl

2005 Neun/ Episodenfilm HFF München/ Rolle: Darius/ Regie: Christian Bach/ Nominiert für den Deutschen Kurzfilmpreis Mannheim

2005 Auftauchen/ Abschlussfilm HFF München/Rolle: Darius/ Regie: Felicitas Korn/

2004 Der große Schlaf/ Kinospielfilm/ Rolle: Antoine/ Regie: Mona Lenz Raphael Westermeier – Vita Rolle: François

Geburtsort: Köln Schauspielausbildung: Bayerische Theaterakademie August Everding, München

Die Besetzung der Rolle des Fischersohnes François mit Raphael Westermeier entpuppte sich als Glücksgriff. Seine an der Theaterarbeit geschulte professionelle Klarheit und erdige Natürlichkeit in der Entwicklung seiner Rolle, erlaubte es ihm auf ausgedehnten Streifzügen zur Erkundung der ü ü „ “üü ü „“ ü

Film/ Auswahl

2004 Der große Schlaf/ Kinospielfilm/ Rolle: François/ Regie: Mona Lenz

Theater/ Auswahl seit März 2005 Ensemble-Mitglied am Schauspiel des Ulmer Theaters

2003 Die Wände/ von Jean Genet/ Regie: Dieter Dorn/ Bayerisches Staatsschauspiel

Theaterakademie München/ Auswahl

2001 – Ein toller Tag/ von Beaumarchais/ Rolle: Cherubim Hamlet/ von Shakespeare/ Rolle: Guildenstern Familie Schroffenstein/ von Kleist/ Rolle: Ottokar Credits

CAST

………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………… ………………………………………………………………………… …………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………… ……………………………………………………………… …………………………………………………………………………

CREW

……………………………………………………………… ………………………………………………… ………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………… ü………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………… …………………………………………………………………… ………………………………………………………………………… …………………………………………………………………… ………………………………………………………… ……………………………………………………………… …………………………………………………… ü…………………………………………………………………………… …………………………………………………………………

……………………………………………………………… ………………………………………………………………………

……………………………………………………… …………………………………………………………… ………………………………………………… ……………………………………………………………… ………………………………………………………………………… ………………………………………………………………… ü…………………………………………………………

……………………………………………………………… ……………………………………………………………… ……………………………………………………… ü…………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………

……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………… ………………………………………………………… …………………………………………………………………… ………………………………………………………… ………………………………………………………… …………………………………………………… ……………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………… ………………………………………………………………………… ……………………………………………………………… ………………………………………………………………………

BESONDERER DANK

Josef Andorfer/ Gabriele Pfennigsdorf , FFF Bayern/ Prof. Manfred Heid, HFF München/ Evi Stangassinger, HFF München/ Prof. Dr. Klaus Schreyer, HFF München/ Dagmar Ballewski, ZDF/ Thomas Kopriva, ZDF/ Angela Reichenberger, ARRI/ Josef Reidinger, ARRI/ Peter Benz, KODAK/ Kristian Golder, KODAK/ Bernd Hausler, PANTHER/ Verena Reindl, LICHT & TON/ Peter Gorski, AV4 Studios/ Mathilde Henn, LUXIMPEX/ Alexandra Henn, LUXIMPEX, Hutsalon Bärbel Wolfes-Maduka/ Sylvia Luetjohann, EDITION TRAMONTANE/ Nadja Kossak, HOFFMAN & CAMPE/ FTA München, Frau Scherrer/ Jörg Zuber, OPIUM EFFECTS/ Anabel Kaus, OPIUM EFFECTS/ Jörg Schmidt-Reitwein/ Tina Kinne/ Snezana Anastazijevic/ Technische Daten

Filmgenre erotisches Melodram Kategorie Arthaus Laufzeit 75 Minuten Länge 2.052 Meter (6,732 ft) Anzahl der Rollen 4 Geschwindigkeit 24 Bilder/ Sekunde

Leinwandformat 1 : 1,85 Ton Licht-Ton Gedreht auf 35 mm/ Farbe Vorführformat 35 mm/ Farbe Originalsprache Deutsch Untertitel Englisch

Drehorte Irland/ Südwestküste/ Dingle-Halbinsel Drehzeit 19. April - 23. Mai 2004

DER GROSSE SCHLAF ist eine Produktion der PARANORAMA. Filmproduktion

realisiert mit großzügiger Förderung durch den FilmFernsehFonds Bayern (FFF)

in Co-Produktion mit RTL II Fernsehen GmbH & Co. KG

mit freundlicher Unterstützung durch die HFF München

und das ZDF Unterföhring

sowie durch die SCHIESSER AG Radolfzell