Bücherkatalog
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
2014 BÜCHERK ATALOG Verlag Klaus-jÜrgen KampraD 2 Wer wird beim Anhören von Orgelmusik nicht schon einmal an eine Reise gedacht haben? Eine Klangweltenreise im Ohr zu - nächst – aber nichts liegt näher, als diesem Erlebnis das einer wirklichen Reise hinzuzufügen. Und es ist eine gute Idee, dies in Mitteldeutschland zu tun, in den Heimatländern der Reformation, deren Geist der Orgelmusik so starke Impulse gab, der Landschaft Johann Sebastian Bachs, des Meisters der Orgelmusik schlecht- hin, und der Wirkungsstätten so berühmter Orgelbaumeister wie Gottfried Silbermann, Tobias Heinrich Gottfried Trost, Zacharias Hildebrandt oder Friedrich Ladegast. Das Buch „Orgeln in Sachsen-Anhalt“ ist ein Führer zu eben diesen Orten einer seit Jahrhunderten überragenden und bis heute leben- digen Musikkultur. Es stellt die bedeutendsten Instrumente vor, beschreibt die zugehörigen Kirchen- bzw. Konzerträume, erwähnt weitere sich am Ort befindende Orgeln und weist darüber hinaus auf die übrigen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung und auf die wichtigsten einschlägigen Musikveranstaltungen der Region hin. „Orgeln in Sachsen-Anhalt“ möchte ein Reiseführer sein, der für Tages- und Wochenendausflüge ebenso geeignet ist wie für eine längere Urlaubsreise: Die einzelnen Ausflugsziele lassen sich selbstverständlich auch zu einer Rundreise verbinden. Als Autoren wurden Felix Friedrich, ausgewiesener Orgel- Spezialist und Organist an der Trost-Orgel in der Schlosskirche zu Altenburg, sowie der Musikwissenschaftler und Organist Vitus Froesch gewonnen. Die beiden Vorgängerbände „Orgeln in Thüringen“ (Felix Friedrich, Eberhard Kneipel) und „Orgeln in Sachsen“ (Felix Friedrich, Vitus Froesch) erfuhren eine sehr po - sitive Resonanz. Klappenbroschur Format (BxH): 15 x 21 cm 256 Seiten ca. 160 Fotos vierfarbig ISBN 978-3-930550-79-1 Preis: 14,80 Euro 9 783930 550791 3 Felix Friedrich/Vitus Froesch ORGELN IN SACHSEN-ANHALT Ein Reiseführer Inhaltsübersicht Magdeburg und Börde Harz und Harzvorland Die Schuke-Orgel im Dom zu Magdeburg Die Jehmlich-Orgel in der Konzerthalle „Georg Philipp Telemann“ Die Eule-Orgel im Dom zu Halberstadt zu Magdeburg Das Projekt „ORGAN2/ASLSP“ in der Burchardikirche zu Halberstadt Sehenswertes in Magdeburg Die Cuncius-Orgel in der Andreaskirche zu Abbenrode Die Compenius-Hartmann-Orgel in der Peter-und-Paul-Kirche zu Die Eule-Orgel in der Klosterkirche zu Huysburg Niederndodeleben Die Röver-Orgel in der Blasiikirche zu Quedlinburg Die Fritzsche-Treutmann-Orgel in der Levinkirche zu Harbke Sehenswertes im nördlichen Harzvorland Die Reubke-Orgel in der Petrikirche zu Brumby Die Ladegast-Orgel in der Johanniskirche zu Wernigerode Sehenswertes in der Magdeburger Börde Die Wäldner-Orgel im Refektorium des Klosters Michaelstein Die Kahrling-Orgel in der Laurentiuskirche zu Loburg Sehenswertes im Nord- und Ostharz Sehenswertes zwischen Elbe und Fläming Die Rühlmann-Orgel in der Andreaskirche zu Eisleben Sehenswertes im südlichen Harzvorland Altmark Halle und Burgenland Die Scherer-Hammer-Orgel in der Marienkirche zu Stendal Sehenswertes in Stendal Die Reichel-Orgel in der Marktkirche zu Halle Die Furtwängler & Hammer-Orgel in der Marienkirche zu Salzwedel Die Mauer-Orgel im Händel-Haus zu Halle Sehenswertes in Salzwedel Sehenswertes in Halle Die Scherer-Orgel in der Stephanskirche zu Tangermünde Die Ladegast-Orgel im Dom zu Merseburg Die Scholtze-Orgel im Dom zu Havelberg Sehenswertes um Halle Sehenswertes in der Altmark Die Hildebrandt-Orgel in der Wenzelskirche zu Naumburg Die Voigt-Orgel in der Schlosskirche zu Weißenfels Anhalt und Kurkreis Die Eule-Orgel im Dom zu Zeitz Sehenswertes im Burgenland Die Zuberbier-Orgel in der Schlosskapelle zu Köthen Sehenswertes in Köthen Die Eule-Orgel in der Johanniskirche zu Dessau Sehenswertes in und um Dessau-Roßlau Die Ladegast-Orgel in der Schlosskirche zu Wittenberg Sehenswertes in und um Lutherstadt Wittenberg Bereits erschienen: Felix Friedrich/Eberhard Kneipel: Orgeln in Thüringen – Ein Reiseführer ISBN 978-3-930550-67-8 208 Seiten, 14,80 Euro Felix Friedrich/Vitus Froesch: Orgeln in Sachsen – Ein Reiseführer ISBN 978-3-930550-89-0 224 Seiten, 14,80 Euro 4 Sächsisches Staatsministerium der Finanzen (Hrsg.) DAS SCHLINGRIPPENGEWÖLBE DER SCHLOsskAPELLE DREsdEN Im Zuge der Wiederherstellung der evangelischen Schloss- kapelle Dresden, dem geistlich-musikalischen Herzstück des Kurfürstentums Sachsen vom 16. bis 18. Jahrhundert, stan- den die beteiligten Baufachleute vor zahlreichen Herausfor- derungen. Unter anderem galt es, das 1737 abgebrochene Schlingrippengewölbe neu zu errichten – eine historische Gewölbeform mit architektonisch speziellen Eigenschaften. Die Errichtung einer solchen spätgotischen Gewölbekons- truktion in diesen Ausmaßen und in der heutigen Zeit ist beispiellos. In der Zielstellung war es für die Beteiligten unstrittig, dass die Konstruktion handwerklich und konstruktiv exakt dem historischen Vorbild entsprechen soll. Die Verpflichtungen aus der kulturhistorischen Bedeutung des Raumes sowie musikgeschichtliche und akustische Aspekte prägten die Verantwortung gegenüber der Aufgabe. Den Planern war bewusst, dass Neuland beschritten werden musste und die Suche wechselweise einem Experiment oder einer Expedi- tion ähneln wird. Das Wissen zur Herangehensweise war in- nerhalb der letzten 460 Jahre nachhaltig verloren gegangen. In diesem Buch berichten die Bauverwaltung des Freistaa- tes Sachsen und die beteiligten Architekten, Statiker und weitere Fachleute über die Theorie und die Praxis dieser aufwendigen, aber hochgradig aufschlussreichen Rekon- struktionsarbeit, die ein Schlaglicht auf das unvorstellba - re Können der historischen Baumeister wirft. Das Fehlen von dokumentierten Beispielen machte die Errichtung des Schlingrippengewölbes der Schlosskapelle zu einem einzig- artigen Projekt. Daraus ergibt sich wiederum die Verpflich- tung, diesen Weg als Quelle künftigen Planungen zugäng- lich zu machen. Eine reiche Bebilderung veranschaulicht die zahlreichen Probleme und deren Lösungen. Mit Beiträgen von Jens-Uwe Anwand, Thomas Bauer, Ste - fan Bürger, Ludwig Coulin, Holger Krause, Matthias Kröning, Heinrich Magirius, Norbert Oelsner, Hans-Christoph Walther Festeinband und David Wendland Format (BxH): 21 x 29,7 cm 160 Seiten zahlreiche Abbildungen überwiegend vierfarbig ISBN 978-3-930550-76-0 Preis: 24,80 Euro 9 783930 550760 5 GEWANDHAUS-MAGAZIN Die Leipziger Musik-Illustrierte GewandhausMAGAZIN Vor dem Hintergrund einer Medienlandschaft, MUSIKERINNEN Beruf und Kinder – Nr. 82 Frühjahr 2014 EUR 6,00 geht das gut? RICHARD STRAUSS die der klassischen Musik und ihren Trägern Broschur »Der ganze Leipziger RUFUS BECK Erfolg war sensationell« »Ich wäre gern immer weniger Aufmerksamkeit widmet, will Format (BxH): 21 x 29,7 cm Musiker geworden« RICCARDO CHAILLY » Das war eine Explosion, die ich nie vergessen werde« das seit 1992 erscheinende Gewandhaus mindestens 64 Seiten Magazin ein (Ersatz-)Forum sein, in dem Ge- zahlreiche Abbildungen genwart und Geschichte des Gewandhauses überwiegend vierfarbig und der Musikstadt Leipzig sowie deren Erscheinungsweise: Ausstrahlung über Mitteldeutschland und 4 x jährlich (1.3., 1.6., 1.9., 1.12.) 1885: Bläserserenade 1887: Sinfonie f-Moll 1890: Cellosonate, Klavierlieder 1892: »Tod und Verklärung«, »Macbeth« 1896: »Till Eulenspiegel«, Vorspiele und Friedenserzählung aus »Guntram«, Violinkonzert, »Aus Italien«, Klavierlieder 1898: »Enoch Arden«, »Don Juan« die ganze Welt hinweg dargestellt werden. 1899: »Also sprach Zarathustra« 1900: Klavierlieder 1901: »Ein Heldenleben«, »Mutterlieder«, Klavierlieder 1902: Klavierlieder, Liebesszene aus »Feuersnot« 1904: Sinfonia domestica 1905: Orchesterlieder 1906: Orchesterlied »Der Einsame«, Klavierlied »Im Spätboot« ISSN 0945-6023 1908: Burleske für Klavier und Orchester Ausgehend von den Wirkungsstätten des 1910: »Elektra« 1912: »Feuersnot«, »Rosenkavalier« 82 1914: Festliches Präludium 1916: Eine Alpensinfonie 1921: »Bürger als Edelmann«-Suite 1925: »Intermezzo«, »Don Quixote«, Parergon zur Sinfonia domestica MAGAZIN 1932: »Schlagobers«-Suite Gewandhausorchesters (Gewandhaus, Oper, 1940: Deutsche Motette 1948: Metamorphosen Gewandhaus Thomaskirche und Gastspiele in internatio- Einzelheft: 6,00 Euro nalen Musikzentren) will das Gewandhaus- Jahresabo Deutschland: Magazin über aktuelle künstlerische und kul- 20,00 Euro turpolitische Entwicklungen informieren, die ungewöhnlich vielfältigen Querverbindungen der Institution Gewandhaus inner- und au - ßerhalb Leipzigs aufzeigen sowie Vergesse- nes in Erinnerung rufen. CONCERTO Das Magazin für Alte Musik CONCERTO wurde 1983 gegründet und ge- nießt heute internationales Ansehen als Broschur führendes deutschsprachiges Fachmagazin Format (BxH): 22 x 29,7 cm für Alte Musik und Historische Aufführungs- ca. 48 Seiten vierfarbig praxis. Es wendet sich an Musikliebhaber, Studenten, Dozenten, Konzertkünstler und ISSN 0177-5944 Entscheidungsträger aus der Musikbranche. Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr mit erscheint alle zwei Monate einem Umfang von durchschnittlich 48 Sei- jeweils zu Beginn der ten und einer Fülle von Informationen, einer ungeraden Monate großen Terminrubrik, Porträts und Interviews Einzelheft: 6,90 Euro sowie zahlreichen CD-, Buch- und Veranstal- Jahresabo Deutschland: tungsrezensionen. 39,00 Euro Seit der Ausgabe 242 (März 2012) erscheint Concerto in der Verlagsgruppe Kamprad. 6 Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/Maria Hübner „DIE MUSIK MUss DAS HERZ RÜHREN“ Carl Philipp Emanuel Bach zum 300. Geburtstag Carl Philipp Emanuel Bach war in der zweiten Hälfte