Bücherkatalog

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bücherkatalog 2014 BÜCHERK ATALOG Verlag Klaus-jÜrgen KampraD 2 Wer wird beim Anhören von Orgelmusik nicht schon einmal an eine Reise gedacht haben? Eine Klangweltenreise im Ohr zu - nächst – aber nichts liegt näher, als diesem Erlebnis das einer wirklichen Reise hinzuzufügen. Und es ist eine gute Idee, dies in Mitteldeutschland zu tun, in den Heimatländern der Reformation, deren Geist der Orgelmusik so starke Impulse gab, der Landschaft Johann Sebastian Bachs, des Meisters der Orgelmusik schlecht- hin, und der Wirkungsstätten so berühmter Orgelbaumeister wie Gottfried Silbermann, Tobias Heinrich Gottfried Trost, Zacharias Hildebrandt oder Friedrich Ladegast. Das Buch „Orgeln in Sachsen-Anhalt“ ist ein Führer zu eben diesen Orten einer seit Jahrhunderten überragenden und bis heute leben- digen Musikkultur. Es stellt die bedeutendsten Instrumente vor, beschreibt die zugehörigen Kirchen- bzw. Konzerträume, erwähnt weitere sich am Ort befindende Orgeln und weist darüber hinaus auf die übrigen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung und auf die wichtigsten einschlägigen Musikveranstaltungen der Region hin. „Orgeln in Sachsen-Anhalt“ möchte ein Reiseführer sein, der für Tages- und Wochenendausflüge ebenso geeignet ist wie für eine längere Urlaubsreise: Die einzelnen Ausflugsziele lassen sich selbstverständlich auch zu einer Rundreise verbinden. Als Autoren wurden Felix Friedrich, ausgewiesener Orgel- Spezialist und Organist an der Trost-Orgel in der Schlosskirche zu Altenburg, sowie der Musikwissenschaftler und Organist Vitus Froesch gewonnen. Die beiden Vorgängerbände „Orgeln in Thüringen“ (Felix Friedrich, Eberhard Kneipel) und „Orgeln in Sachsen“ (Felix Friedrich, Vitus Froesch) erfuhren eine sehr po - sitive Resonanz. Klappenbroschur Format (BxH): 15 x 21 cm 256 Seiten ca. 160 Fotos vierfarbig ISBN 978-3-930550-79-1 Preis: 14,80 Euro 9 783930 550791 3 Felix Friedrich/Vitus Froesch ORGELN IN SACHSEN-ANHALT Ein Reiseführer Inhaltsübersicht Magdeburg und Börde Harz und Harzvorland Die Schuke-Orgel im Dom zu Magdeburg Die Jehmlich-Orgel in der Konzerthalle „Georg Philipp Telemann“ Die Eule-Orgel im Dom zu Halberstadt zu Magdeburg Das Projekt „ORGAN2/ASLSP“ in der Burchardikirche zu Halberstadt Sehenswertes in Magdeburg Die Cuncius-Orgel in der Andreaskirche zu Abbenrode Die Compenius-Hartmann-Orgel in der Peter-und-Paul-Kirche zu Die Eule-Orgel in der Klosterkirche zu Huysburg Niederndodeleben Die Röver-Orgel in der Blasiikirche zu Quedlinburg Die Fritzsche-Treutmann-Orgel in der Levinkirche zu Harbke Sehenswertes im nördlichen Harzvorland Die Reubke-Orgel in der Petrikirche zu Brumby Die Ladegast-Orgel in der Johanniskirche zu Wernigerode Sehenswertes in der Magdeburger Börde Die Wäldner-Orgel im Refektorium des Klosters Michaelstein Die Kahrling-Orgel in der Laurentiuskirche zu Loburg Sehenswertes im Nord- und Ostharz Sehenswertes zwischen Elbe und Fläming Die Rühlmann-Orgel in der Andreaskirche zu Eisleben Sehenswertes im südlichen Harzvorland Altmark Halle und Burgenland Die Scherer-Hammer-Orgel in der Marienkirche zu Stendal Sehenswertes in Stendal Die Reichel-Orgel in der Marktkirche zu Halle Die Furtwängler & Hammer-Orgel in der Marienkirche zu Salzwedel Die Mauer-Orgel im Händel-Haus zu Halle Sehenswertes in Salzwedel Sehenswertes in Halle Die Scherer-Orgel in der Stephanskirche zu Tangermünde Die Ladegast-Orgel im Dom zu Merseburg Die Scholtze-Orgel im Dom zu Havelberg Sehenswertes um Halle Sehenswertes in der Altmark Die Hildebrandt-Orgel in der Wenzelskirche zu Naumburg Die Voigt-Orgel in der Schlosskirche zu Weißenfels Anhalt und Kurkreis Die Eule-Orgel im Dom zu Zeitz Sehenswertes im Burgenland Die Zuberbier-Orgel in der Schlosskapelle zu Köthen Sehenswertes in Köthen Die Eule-Orgel in der Johanniskirche zu Dessau Sehenswertes in und um Dessau-Roßlau Die Ladegast-Orgel in der Schlosskirche zu Wittenberg Sehenswertes in und um Lutherstadt Wittenberg Bereits erschienen: Felix Friedrich/Eberhard Kneipel: Orgeln in Thüringen – Ein Reiseführer ISBN 978-3-930550-67-8 208 Seiten, 14,80 Euro Felix Friedrich/Vitus Froesch: Orgeln in Sachsen – Ein Reiseführer ISBN 978-3-930550-89-0 224 Seiten, 14,80 Euro 4 Sächsisches Staatsministerium der Finanzen (Hrsg.) DAS SCHLINGRIPPENGEWÖLBE DER SCHLOsskAPELLE DREsdEN Im Zuge der Wiederherstellung der evangelischen Schloss- kapelle Dresden, dem geistlich-musikalischen Herzstück des Kurfürstentums Sachsen vom 16. bis 18. Jahrhundert, stan- den die beteiligten Baufachleute vor zahlreichen Herausfor- derungen. Unter anderem galt es, das 1737 abgebrochene Schlingrippengewölbe neu zu errichten – eine historische Gewölbeform mit architektonisch speziellen Eigenschaften. Die Errichtung einer solchen spätgotischen Gewölbekons- truktion in diesen Ausmaßen und in der heutigen Zeit ist beispiellos. In der Zielstellung war es für die Beteiligten unstrittig, dass die Konstruktion handwerklich und konstruktiv exakt dem historischen Vorbild entsprechen soll. Die Verpflichtungen aus der kulturhistorischen Bedeutung des Raumes sowie musikgeschichtliche und akustische Aspekte prägten die Verantwortung gegenüber der Aufgabe. Den Planern war bewusst, dass Neuland beschritten werden musste und die Suche wechselweise einem Experiment oder einer Expedi- tion ähneln wird. Das Wissen zur Herangehensweise war in- nerhalb der letzten 460 Jahre nachhaltig verloren gegangen. In diesem Buch berichten die Bauverwaltung des Freistaa- tes Sachsen und die beteiligten Architekten, Statiker und weitere Fachleute über die Theorie und die Praxis dieser aufwendigen, aber hochgradig aufschlussreichen Rekon- struktionsarbeit, die ein Schlaglicht auf das unvorstellba - re Können der historischen Baumeister wirft. Das Fehlen von dokumentierten Beispielen machte die Errichtung des Schlingrippengewölbes der Schlosskapelle zu einem einzig- artigen Projekt. Daraus ergibt sich wiederum die Verpflich- tung, diesen Weg als Quelle künftigen Planungen zugäng- lich zu machen. Eine reiche Bebilderung veranschaulicht die zahlreichen Probleme und deren Lösungen. Mit Beiträgen von Jens-Uwe Anwand, Thomas Bauer, Ste - fan Bürger, Ludwig Coulin, Holger Krause, Matthias Kröning, Heinrich Magirius, Norbert Oelsner, Hans-Christoph Walther Festeinband und David Wendland Format (BxH): 21 x 29,7 cm 160 Seiten zahlreiche Abbildungen überwiegend vierfarbig ISBN 978-3-930550-76-0 Preis: 24,80 Euro 9 783930 550760 5 GEWANDHAUS-MAGAZIN Die Leipziger Musik-Illustrierte GewandhausMAGAZIN Vor dem Hintergrund einer Medienlandschaft, MUSIKERINNEN Beruf und Kinder – Nr. 82 Frühjahr 2014 EUR 6,00 geht das gut? RICHARD STRAUSS die der klassischen Musik und ihren Trägern Broschur »Der ganze Leipziger RUFUS BECK Erfolg war sensationell« »Ich wäre gern immer weniger Aufmerksamkeit widmet, will Format (BxH): 21 x 29,7 cm Musiker geworden« RICCARDO CHAILLY » Das war eine Explosion, die ich nie vergessen werde« das seit 1992 erscheinende Gewandhaus mindestens 64 Seiten Magazin ein (Ersatz-)Forum sein, in dem Ge- zahlreiche Abbildungen genwart und Geschichte des Gewandhauses überwiegend vierfarbig und der Musikstadt Leipzig sowie deren Erscheinungsweise: Ausstrahlung über Mitteldeutschland und 4 x jährlich (1.3., 1.6., 1.9., 1.12.) 1885: Bläserserenade 1887: Sinfonie f-Moll 1890: Cellosonate, Klavierlieder 1892: »Tod und Verklärung«, »Macbeth« 1896: »Till Eulenspiegel«, Vorspiele und Friedenserzählung aus »Guntram«, Violinkonzert, »Aus Italien«, Klavierlieder 1898: »Enoch Arden«, »Don Juan« die ganze Welt hinweg dargestellt werden. 1899: »Also sprach Zarathustra« 1900: Klavierlieder 1901: »Ein Heldenleben«, »Mutterlieder«, Klavierlieder 1902: Klavierlieder, Liebesszene aus »Feuersnot« 1904: Sinfonia domestica 1905: Orchesterlieder 1906: Orchesterlied »Der Einsame«, Klavierlied »Im Spätboot« ISSN 0945-6023 1908: Burleske für Klavier und Orchester Ausgehend von den Wirkungsstätten des 1910: »Elektra« 1912: »Feuersnot«, »Rosenkavalier« 82 1914: Festliches Präludium 1916: Eine Alpensinfonie 1921: »Bürger als Edelmann«-Suite 1925: »Intermezzo«, »Don Quixote«, Parergon zur Sinfonia domestica MAGAZIN 1932: »Schlagobers«-Suite Gewandhausorchesters (Gewandhaus, Oper, 1940: Deutsche Motette 1948: Metamorphosen Gewandhaus Thomaskirche und Gastspiele in internatio- Einzelheft: 6,00 Euro nalen Musikzentren) will das Gewandhaus- Jahresabo Deutschland: Magazin über aktuelle künstlerische und kul- 20,00 Euro turpolitische Entwicklungen informieren, die ungewöhnlich vielfältigen Querverbindungen der Institution Gewandhaus inner- und au - ßerhalb Leipzigs aufzeigen sowie Vergesse- nes in Erinnerung rufen. CONCERTO Das Magazin für Alte Musik CONCERTO wurde 1983 gegründet und ge- nießt heute internationales Ansehen als Broschur führendes deutschsprachiges Fachmagazin Format (BxH): 22 x 29,7 cm für Alte Musik und Historische Aufführungs- ca. 48 Seiten vierfarbig praxis. Es wendet sich an Musikliebhaber, Studenten, Dozenten, Konzertkünstler und ISSN 0177-5944 Entscheidungsträger aus der Musikbranche. Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr mit erscheint alle zwei Monate einem Umfang von durchschnittlich 48 Sei- jeweils zu Beginn der ten und einer Fülle von Informationen, einer ungeraden Monate großen Terminrubrik, Porträts und Interviews Einzelheft: 6,90 Euro sowie zahlreichen CD-, Buch- und Veranstal- Jahresabo Deutschland: tungsrezensionen. 39,00 Euro Seit der Ausgabe 242 (März 2012) erscheint Concerto in der Verlagsgruppe Kamprad. 6 Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/Maria Hübner „DIE MUSIK MUss DAS HERZ RÜHREN“ Carl Philipp Emanuel Bach zum 300. Geburtstag Carl Philipp Emanuel Bach war in der zweiten Hälfte
Recommended publications
  • Weimarer Frühjahrstage Für Zeitgenössische Musik 2010
    Programmbuch via nova – zeitgenössische Musik in Th üringen e.V. Gesellschaft für Neue Musik Th üringen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Komponistenverband Landesverband Th üringen Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik 2010 26. April bis 2. Mai 1 Übersicht Grußworte S. 3 Kompositionswettbewerbe S. 9 Junge Werkstatt S. 19 MONTAG, 26.4.2010 S. 20 Dieter Schnebel zum 80. Geburtstag Ensemble en plythos MITTWOCH, 28.4.2010 S. 23 Cimbalom triff t Neue Musik Ensemble Kozmosz DONNERSTAG, 29.4.2010 S. 24 Preisträgerkonzert (Orchester und Violine) Loh-Orchester Sondershausen Jazz im Kesselsaal Enfants terribles. Avantgardistische Lyrik des 20. Jahrhunderts FREITAG, 30.4.2010 S. 27 Meisterkurs - Carin Levine (Flöte) Vortrag - Die GEMA (Dr. Jürgen Brandhorst) Konzert - Ensemble Neue Musik der HfM Franz Liszt Weimar SONNABEND, 1.5.2010 S. 28 Response! Schüler machen Neue Musik Lange Nacht der Neuen Töne: Egidius Streiff / Carin Levine Landesjugendensemble Neue Musik SONNTAG, 2. Mai 2010 S. 32 Preisträgerkonzert (Kammermusik) Ensemble Marges Interpreten S. 34 Komponisten S. 47 Informationen zum Veranstalter S. 85 Danksagung S. 89 Impressum 2 S. 91 Grusswort Christoph Matschie „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ Sicher hat Friedrich Nietzsche diese Feststel- lung nicht nur auf die Auseinandersetzung mit dem Bekannten bezogen. Die zeitgenössische Musik war ihm genauso wichtig – wie sein Interesse an der Musik Richard Wagners beweist. Auch heute wäre es ein Irrtum, musikalische Erlebnisse nur aus der Vergangen- heit schöpfen zu wollen. So wichtig und bedeutend die Musik früherer Jahrhun- derte ist, so sehr sie bis heute die Herzen vieler Menschen zu erreichen vermag, sie ersetzt die Aktualität heutiger Klangschöpfungen nicht.
    [Show full text]
  • 16-06. Woche.Indd
    Programmvorschau 8. bis 14. Februar 2016 Mitschnitt Die mit M gekenn zeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221.345 - 1847 deutschlandradio.de Hörerservice Telefon 0221.345 - 1831 Telefax 0221.345 - 1839 [email protected] 6. Mo 8. Februar 2016 1 0.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht Vor 40 Jahren: 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit Martin Scorseses Film 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage ›Taxi Driver‹ hat in den USA 19.05 Kommentar (Wdh.) Premiere 19.15 Andruck – Das Magazin 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute für Politische Literatur 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag 20.10 Musikszene (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft * Im Rausch der Tätigkeit 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten Über den musikalischen Flow (Wdh.) 10.10 Kontrovers Von Oliver Cech 2.00 Nachrichten M Politisches Streitgespräch mit 21.00 Nachrichten 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern 21.05 Musik-Panorama 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 00800.4464 4464 Schwetzinger Festspiele 2015 Debatten und Dokumente [email protected] Joseph Haydn (Wdh.) 10.30 Nachrichten Sonate C-Dur für Klavier, anschließend ca. 11.00 Nachrichten Hob. XVI:50 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Franz Schubert Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher Fantasie C-Dur, D 760 (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp ›Wandererfantasie‹ 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Karol Szymanowski 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik ›Métopes‹, op.
    [Show full text]
  • Prof. Dr. Helmut Loos Bericht Über Vorträge Und Tagungen 1995-2019
    1 Prof. Dr. Helmut Loos Bericht über Vorträge und Tagungen 1995-2019 Inhalt: Chemnitz S. 2 Vorträge S. 2 Tagungen S. 6 Leipzig S. 11 Vorträge S. 11 Tagungen S. 22 Emeritiert S. 29 2 1995-2001 Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz Philosophische Fakultät Vorträge 04.-04.1995 Ljubljana: Tendenzen katholischer Kirchenmusik (zwischen den beiden Weltkriegen) 01.07.1995 Bensberg: Zwischen Ave Maria und Stille Nacht. Kitsch in der Musik 20.-25.08.1995 Stettin. Forschungen zur Musikgeschichte der Stadt Stettin. Studienaufenthalt 25.09.1995 Dresden: Der Wandel der Dresdner Hofkirchenmusik nach dem ersten Weltkrieg 01.-04.10.1995 Brno: Richard Wagners Einfluß auf die katholische Kirchenmusik 08.-10.10.1995 Coesfeld: Über die geistliche Musik von Hans Peter Türk 19.-22.10.1995 Vilnius: Deutsche Musikwissenschaft zwischen Philosophie und Geschichte 21.-23.11.1995 Oppeln: Gibt es eine "wahre" Kirchenmusik? (Festvortrag) 01.-02.12.1995 Greifswald: Musikgeschichte des Ostseeraums: Tagungsleitung 17.03.1996 Bonn: Kammermusiksaal des Beethovenhauses: Konzertkommentierung 23.-26.04.1996 Ljubljana: Musik und bildende Kunst: Klinger und das Bild des Komponisten 15.06.1996 Coburg: Draeseke-Gesellschaft: Gibt es ein neues Draeseke-Bild? 17.-19.06.1996 Chemnitz: Mozart-Rezeption in Mittel- und Osteuropa: Einführung. 24.06.1996 Coburg: Die kulturpolitische Sendung der Felix-Draeseke-Gesellschaft 01.10.1996 Brünn: Kulturregionen. Methodische Überlegungen zur Musikgeschichtsschreibung 04.10.1996 Preßburg: Nationalismus
    [Show full text]
  • Das Magazin Des Deutschen Musikrats
    C M Y CM MY CY CMY K 63280 oktober–dezember 2005___4 3. jahrgang Musik leben und erleben in Deutschland. Wie das Neue in die Welt kommt – und wie wir damit umgehen DAS MAGAZIN DES DEUTSCHEN MUSIKRATS 7,40 m „ Dauerbrenner“ der „ Zwitter“ und Kuriosum Nachwuchsfö rderung: der Musikgeschichte: Der Deutsche Musikwettbewerb Der skurrile Arpeggione und wird 30 – und gar nicht leise sein engagiertester Nutzer Probedruck EDITORIAL DER Schlüssel Christian Höppner ZUM NEUEN Redaktionsleitung „WANN SIND SIE KREATIV?“ Das Thema unserer kleinen – so gar nicht repräsentativen – Umfrage in diesem Heft brachte überraschende Ergebnisse. Vor allem kann sich jener phil- harmonische Cellist glücklich schätzen, der sein bisheriges Leben als einen kreativen Dauer- zustand erfahren hat. Ein „Betriebsunfall“ im Jammerland Deutschland oder ein Wegweiser aus dem Tal des Frustes und der millionenfach verpassten Chancen? Bisher hat es keine noch so dümmliche Werbekampagne geschafft, die positive Besetzung dieses Begriffs zu zerstören. Im Gegenteil: „Kreativität“, ein alter Begriff in immer wieder neuen Kleidern, hat Konjunktur. Eine Konjunktur im Spannungsfeld wirtschaftlicher Partikularinteres- sen und gesellschaftlichen Gestaltungswillens. Diese Schöpferkraft artikuliert sich vor allem in dem bürgerschaftlichen Engagement von Millionen Bürgerinnen und Bürgern, die das „Prinzip Selbstverantwortung“ (Reinhard K. Sprenger) als beispielhaften Weg in einer Zeit zunehmender Verantwortungsdelegation vorleben. Kreativität ist eine der wertvollsten Ressourcen, die jedes Neugeborene mitbringt. Unsere Gesellschaft braucht stärkere Einsicht in den Wert der Kreativität, um endlich die Schätze zu heben, die wir durch Überregulierung und Verschlechterung der Rahmenbedingungen in der musisch-ästhetischen Erziehung verrotten lassen. Dabei bedarf es einer kontinuierlich angelegten Erziehung im Sinne einer Orientierungshilfe und nicht etwa weiterer Blitzlichter einer Eventkultur, wie sie mehr und mehr in der Förder- und Ausbildungspraxis von Kindern und Jugendlichen propagiert werden.
    [Show full text]
  • MA Final2acli
    !"#$%&#'()* +(,-.*/(.*0&(12#,3&*4"2#* +(,-.*'5.*/(.*0&(12#,3&*6($5'7* * * * *892#1#"#*-:(*;"217<122'92%&$-#* * * * =<12%&'9*>33,(#"9125"2*"9?*>33,21#1,9* * /1'*@"2<1(7"9A'9*?'2*B+?6CDEF,(5$G125"2D H'2%&G"22'2I*J,9*KLMN*$"-*?$2* 7,53,21#,(12%&'*6%&$--'9*19*?'(*//O* * * ;$2#'($(P'1#* ="(*Q(G$9A"9A*?'2*@7$?'512%&'9*!($?'2*;$2#'(*,-*Q?"%$#1,9* * * * * J,(A'G'A#*J,9* R&,5$2*S127,<27T* * * * * * @3(1G*UVKW* /$972$A"9A* F:(*?1'*>--'9&'1#*15*!'23(X%&*"9?*?1'*J'(#($"'92J,GG'*"9?*2$%&7"9?1A'*H'($#"9A*5Y%&#'* 1%&*51%&*P'1*/(.*0&(12#,3&*4"2#*"9?*J,(*$GG'5*P'1*/(.*0&(12#,3&*6($5'7*P'?$97'9.*/$(:P'(* &19$"2*<X('*?1'2'*@(P'1#*91%&#*,&9'*?1'*-$%&G1%&'*B,53'#'9Z*"9?*="$(P'1#*Z$&G('1%&'(*+'(2,D 9'9*19*?'9*H'&Y(?'9*?'(*6#$?#*S'13Z1A*5YAG1%&*A'<'2'9.*[,(*$GG'5*2'1*F($"*H(1A1##'*!'T'(* A'?$97#\*S'1#'(19*?'(*6,9?'(2$55G"9A'9*?'(*;"217$P#'1G"9A*19*?'(*6#$?#P1PG1,#&'7*S'13Z1A\* ,&9'*?1'*'19'*Q1921%&#*19*?'9*]$%&G$22*J,9*4'((9*R('1P5$99*91%&#*5YAG1%&*A'<'2'9*<X('.* /$(:P'(*&19$"2*A1G#*5'19*/$97*F($"*/(.*R&'7G$*BG"##1A*J,5*6X%&212%&'2*6#$$#2$(%&1J*S'13Z1A\* F($"*H'$#'*O'P9'(*J,5*S'13Z1A'(*C91J'(21#X#2$(%&1J\*F($"*8(12*R:(7'*J,5*!'<$9?&$"2$(%&1J\* F($"* B$#&$(19$* H''(* J,9* ?'(* ;"217$P#'1G"9A* ?'(* /'"#2%&'9* ]$#1,9$GP1PG1,#&'7\* F($"* /(.* @GG5"#&*H'&('9?#*J,5*@(%&1J*?'2*;/OD619-,91',(%&'2#'(2*2,<1'*F($"*CG(17'*^1G7'92*J,9*?'(* 6#$21DC9#'(G$A'9P'&Y(?'*S'13Z1A.*F:(*_'AG1%&'*C9#'(2#:#Z"9A*$5*Q9?'*?'(*@(P'1#*A1G#*2%&G1'`D G1%&*5'19*&'(ZG1%&'(*/$97*B$#_$*B($#Z'92#'19\*+$"G$*a$92'9\*6#'--1*B"(#&\*[$G'9#19*!:9#&'(*"9?* A$9Z*P'2,9?'(2*5'19'9*H(:?'(9*;$(#19*"9?*@GP('%&#*2,<1'*5'19'5*[$#'(*[,G7'(*S127,<27T.** D*88*D* * !"#$%&'()*+),-#",'.
    [Show full text]
  • In Riesenschritten Auf Den Abschluss Zu — Wieder Neu“, So Intendant Wilfried WDR Absolventenvorspiele an Den Schauspiel-Studios Halle Und Dresden DÜSSELDORF
    BERIC HTE AUSSERHALB BERIC HTE AUSSERHALB HALLE/DRES DEN großen Bühnen der Häuser stattfinden Schulz vom Dresdner Staatsschauspiel Und das sind die Neuen – das erste und jedes Mal für ausverkaufte Säle in seinen Begrüßungsworten. Und Studienjahr am Schauspielinstitut sorgen. Am Studio Halle gar wird das auch Jörg Steinberg, Studioleiter am HANS OTTO Programm vor der eigentlichen Prü- nt halle, schwört die anwesenden Zu- fung ein bis zwei Mal im offiziellen schauer und das Fachpublikum mit Spielplan gezeigt. ganz persönlichen und herzlichen Wor- Auch eine schöne Tradition ist es, ten auf die überschäumende Spiellust dass das Entree eigenverantwortlich der jungen Schauspieler ein. von den Studierenden entwickelt wird Jetzt, wo dieser Beitrag im MT- und so stets für einen frischen, frechen Journal erscheint, liegen diese an- Einstieg sorgt. So kämpft sich die Hal- und aufregenden Stunden schon wie- lenser Truppe Telefonnummer-Fahnen der Wochen hinter den Studenten, und schwingend zu einer monumentalen viele neue Eindrücke von den Zentra- : OH O T Musik durch den Bühnennebel an die len Vorsprechen in Neuss, München O F Rampe, oder das Dresdner Oktett be- und Berlin sind dazugekommen. Vor- schwört ironisch im knallbunten Trikot sprecheinladungen nach Basel, Wien, Da schließt sich der Kreis: Die Absol- und blondem Einheitslockenschopf Essen, Berlin und vielen anderen Thea- venten sprechen vor, erhalten Engage- den landläufigen Fitnesskult. Danach terzentren sind aus diesen unterschied- ments und gehen ihren beruflichen geht es spielerisch kreuz und quer lichen Vorsprechen entstanden, sodass Weg. Der neue erste Jahrgang ist an der durch die dramatische Weltliteratur, man guter Hoffnung sein kann, dass Hochschule angekommen. Dieses Foto E und es fällt schwer, einen absoluten auch alle Schauspiel-Absolventen des entstand bei der Immatrikulationsfeier HALL T N : Höhepunkt auszumachen, denn die Jahrganges 2014 wieder zu 100 Pro- am 6.
    [Show full text]
  • Ihr Beitrag Aufbau
    .:» '" ~ 1- c- 'l}'i'l " \~I 'I~\ , J: ;/.' 1 .•\~~~;, .~ 'r ,~\ ~}. \~_~_.'_·7it_,.:~<..ri{-{)fi 0 • \.«(, ~-,~'\.<--: -~ - ': \\, :~~ "1:'1 (l:.' ""''''~; ;, :) '. ! ',~" ,I,' : JZ~; ,! ' \\'Icöjl;m<]=:~~i'llfl \\'j:. "IPH;JW" ..•... ~ ::\l/t(,,'\"lj\ ~#~l :: '\t (u /\"'-'""," Jl- ,.)\~• ,Y I, ., IJ ~ \ .' , ,-$l 1'-' n, }if' \~l;\....J,~!;.~~ 'I \ij' :,~'l~1,.'i, :&-Cr' •.•.~~ >!i! ',1 1"ljq,; .~: r ' ....'{II ,~'!1' .tP'"~ ~ :'.'.~li',il·.l.;tii].;I;,: :i) ,:o~," "'. ".y" . ,( , ~~~' f . _ '\"" "'", I , v,';"fi/,"''''J ,,,,,,,,1,1 h ".\ ,'ifi ~ ,,::: :..o~~ .•• ' I,r1'.U .~I'I.,(I~~""".\)1~}.~~~il \ i'" !j'lj'EJ',i., ,! . ',~\·r· :,.')'1.• 'IL~',:\l~~'\';tl,,~.::"'lil01!,ihr/ ..•.••-'~~~ Jk",",~' ~ L'(i'" ·1·. I J "'4.'1'1l1~Tiilr.--:':'-['-CI;'iI-.1':"L")jf·~"':'.\·t',llj-',n·~I"irn·l,llt·f~~ \1; L [l".1 u \ I· 'iniJ!Ji1 I,,' '11.1 \" /,,11 ,,!! 1" P 11 i ,1\\, . -' if;l" ., -....~~_,-.J !~\'lH;~.,.,.t. -,",-j.j..i:;'!J.,i \ 'I' ,.", (, .'/ .'!.,~ I.. --- .. ~, ' __., ~ . .• /i~(/l('(!CII/(_ III/tl Benejizkonzert IHR BEITRAG .111.\ /\111.11\ (k,\ JS. J;dlrl'stagcs der Sprengung ZUM VOll l )lliVCI,\il:ilsLinhc uud AugustelUTI in Leipzig AUFBAU \()lllll.ll',, , .'. Ililli ]l)l)(), 20.00 Uhr Vor 28 Jahren wurden in Leipzig die Univnsit:itskirchc' und das Augusteum gesprengt. ( ;l'W;llldILlll.\, (;rogcr Saal Die Sparkasse Leipzig hat in Erinnerung daran einen edlen /innlll'chn pr:igell 1""sc'l1, Der Reinerlös von DM 10,- aus dem Verkaufdieses /illllbcchcrs geht an den Paulinervcrcin, Bürgerinitiative zum Wiederaufbau VOllUnivn.,it:it,kirchc und Augusteum in Leipzig c.V. Der Becher ist in allen Geschäftsstellen der Sparkasse I,c'il"/,ig Vl'LIII\(;d tcr: für DM 45,- erhältlich, 1);1 t 11iIII'rvcrci n Sparkasse • Leipzig 5 l)i'lrplTinilillive,--.
    [Show full text]
  • Buchkatalog 2016
    2016 Bücherkatalog Verlag k laus-Jürgen kamprad musikgeschichte leipzigs klingende möBel ein halbes Jahrhundert lang galten klingende standuhren, leierkästen, oder automatische spieldosen klaviere aus leipzig weltweit als erstrebenswerte anschaffung ... Aus dem Text von Birgit Heise Die aufstrebende Messestadt Leipzig entwickelte sich im späten 19. Jahrhundert zu einem museum für musikinstrumente bedeutsamen Zentrum für die Herstellung mechanischer Musikwerke. Geniale Leipziger der universität leipzig (hrsg.)/ Erfinder und Fabrikanten, Geschäftsleute und Händler machten aus den anfänglichen Birgit heise Manufakturen ein Industriezentrum mit Fabriken für mechanische Musikwerke, die Tausende von Arbeitern beschäftigten. Waren bislang hochwertige Instrumente nur der Leipzigs klingende Möbel Oberschicht vorbehalten, konnte sich mit der beginnenden Massenproduktion jetzt auch die selbstspielende Mittelschicht einfache selbstspielende Musikinstrumente leisten, was zu einem Nachfrage- musikinstrumente 1880 – 1930 Boom führte, der wiederum immer neue Ideen und Weiterentwicklungen beförderte. Katalog zur Sonderausstellung Bemerkenswert hierbei ist: Die weltweite Nachfrage wurde zu mehr als der Hälfte von den „music.mp0 – Selbstspielende Leipziger Fabriken gestillt. Nach dem Ersten Weltkrieg und in den wirtschaftlich schwierigen Instrumente aus Leipzig“ im Museum 1920er Jahren waren es deutlich weniger Instrumente, aber einige Fabriken, wie die Ludwig für Musikinstrumente der Universität Hupfeld AG, arbeiteten noch bis in die 1930er Jahre. Leipzig
    [Show full text]
  • Gewandhaus-Magazin Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – Eine Dauerleihgabe Im Gewandhaus Mensch & Musik • OBM H
    Gewandhaus-Magazin Nr. 1 Dezember 1992 Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – eine Foto-Magazin Dauerleihgabe im Gewandhaus Jazz im Gewandhaus: Momentaufnahmen von Oscar Peterson, Dizzy Gillespie, Georg Gruntz, Freddy Mensch & Musik Hubbard, Archie Shepp und anderen OBM Hinrich Lehmann-Grube als Bratscher Ekkehard Schreiber, Leiter der Gewandhauschöre Gewandhaus gestern Orchesterwart Joachim Günther – der »graue Der Sinn für Musik ist in Leipzig ungemein groß: Bühnentiger« Das 1840 verbotene Buch »Das neue Leipzig« des Christoph Krummacher und das neue schriftstellernden Jurastudenten und Bohemien Kirchenmusikalische Institut Ferdinand Stolle. Eine kommentierte Leseprobe Tilly und Xenia vom Gewandhauskinderchor Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch – jetzt Gewandhaus Culinaria (1): Die Erfindung der Professor am Salzburger »Mozarteum« Konzertpause im 17./18. Jahrhundert oder der historische Zusammenhang zwischen Musik und Gewandhaus-Familie Gastronomie Die Suskes: Karl Suske und sein Sohn Conrad sitzen gemeinsam an den ersten Gewandhauspulten, In Noten notiert: Ein Autograph des berühmten Tochter Cornelia ist Soloharfenistin des Orchesters. Geigers Joseph Joachim aus dem Stammbuch der Ein Porträt Marie Pohlenz vom 9. Oktober 1850 Unser guter Alter: Fast drei Jahrzehnte lang hat Paul Gewandhaus-Bauten (1): Die Schmitz als Opernchef mit dem Gewandhausorchester Gewandhausgeschichte des alten Gewandhaussaales zusammengearbeitet, am 6. Februar 1992 starb er von Johann Friedrich Carl Dauthe 93jährig in München. Das letzte Interview vor seinem Tod. Auf-Gelesenes Blasen vom Rathausturm Gewandhauskapellmeister Die Klage des Komponisten Mendelssohns Rückkehr: Am 10. März 1993 wird vor Choralverbot für Leipzigs Türmer dem Gewandhaus ein neues Denkmal für Felix Der Franzosen lebhafte Feldmusike Mendelssohn Bartholdy enthüllt, sein Schöpfer ist der Napoleon in Leipzig Rostocker Bildhauer Jo Jastram. Ein Werkstattbericht.
    [Show full text]
  • Komponieren Nach Beethoven (Stand: 11
    Komponieren nach Beethoven (Stand: 11. Dezember 2018) Ein Projekt von Christine Siegert und Friederike Grigat unter Mitarbeit von Beate Angelika Kraus und Stefanie Kuban. Wir danken den studentischen Hilfskräften Jennifer Weissgerber und Pia Wolff sowie den Praktikantinnen und Praktikanten des Beethoven-Archivs Lena Alfter, Finni Jo Erdmann, Francesco Fontanelli und Raphaela Kasprzok für ihre wertvolle Unterstützung; außerdem allen, die durch Hinweise zur Entstehung und Vervollständigung der Liste beigetragen haben und weiterhin beitragen werden. © Beethoven-Haus Bonn. * * * Ludwig van Beethoven ist einer der bekanntesten Komponisten und Künstler, seine Werke sind im kollektiven Bewusstsein international präsent und regelmäßig zu hören. Leicht wird darüber vergessen, welch große Bedeutung auch die kreative Beethoven-Rezeption spielt: Keine Komponistin und kein Komponist kann ohne die Kenntnis von Beethovens Musik arbeiten; der „große Vorgänger“ wirkt bis heute als vielfältige Inspirationsquelle. Wir haben uns die Aufgabe gestellt, Kompositionen aus der Zeit von Beethovens 100. Geburtstag 1870 bis heute zusammen zu tragen, bei denen Beethoven eine maßgebliche Rolle spielt. Auf diese Weise entsteht eine Materialsammlung, die der Musikpraxis Anregungen zur Programmkonzeption gibt und als Grundlage für eine ab 2020 geplante wissenschaftliche Auswertung dient. Die hier online gestellte Liste wird im Beethoven-Haus weiter bearbeitet, soll jedoch bereits jetzt als „Work in Progress“ dazu anregen, ergänzende Informationen und/oder weitere Kompositionen zu melden (bitte Mitteilung per Mail an Dr. Beate Angelika Kraus: [email protected]). Abgekürzt zitierte Literatur/Noten/Aufnahmen: 250 Piano Pieces 250 Piano Pieces for Beethoven. International Composition Project by Susanne Kessel, Bonn. Noten: Editions Musica Ferrum, London, mit Kommentar (deutsch und englisch) von Rainer Nonnenmann, Bd. 1: 2015 (ISMN: 979-0-708 147-00-8), Bd.
    [Show full text]
  • Komponisten Der Gegenwart (KDG)
    Komponisten der Gegenwart (KDG) Grundwerk einschließlich der 50. Nachlieferung Bearbeitet von Hanns-Werner Heister, Walter-Wolfgang Sparrer 1. Auflage 2013. Loseblatt. ca. 10240 S. ISBN 978 3 86916 282 9 Weitere Fachgebiete > Musik, Darstellende Künste, Film > Musikwissenschaft Allgemein > Einzelne Komponisten und Musiker schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Inhalt Peter Ablinger von Gerald Resch Joseph Achron von Jascha Nemtsov John Adams von Rainer Fanselau Thomas Adès von Tim Steinke Theodor W. Adorno von Thomas Phleps Coriún Aharonián von Monika Fürst-Heidtmann Kalevi Aho von Anne Weller Necil Kâzım Akses von Martin Greve Alexander Albrecht von Zuzana Martináková Liana Alexandra von Corneliu Dan Georgescu Frangis Ali-Sade von Ulrike Patow Juan Allende-Blin von Klaus Linder Hasan Ferid Alnar von Martin Greve Maria de Alvear von Raoul Mörchen Michael Amann von Christian Heindl Claudio Ambrosini von Joachim Noller Gilbert Amy von Pierre Michel Mark Andre von Ralph Paland Louis Andriessen von Hella Melkert George Antheil von Mauro Piccinini Georges Aperghis von Antoine Gindt Hans Erich Apostel von Dirk Wieschollek Jörn Arnecke von Christoph Becher Vjacˇeslav Artëmov
    [Show full text]
  • Gewandhaus-Magazin Seite 2
    Gewandhaus-Magazin Nr. 1 Dezember 1992 Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – eine Foto-Magazin Dauerleihgabe im Gewandhaus Jazz im Gewandhaus: Momentaufnahmen von Oscar Peterson, Dizzy Gillespie, Georg Gruntz, Freddy Mensch & Musik Hubbard, Archie Shepp und anderen OBM Hinrich Lehmann-Grube als Bratscher Ekkehard Schreiber, Leiter der Gewandhauschöre Gewandhaus gestern Orchesterwart Joachim Günther – der »graue Der Sinn für Musik ist in Leipzig ungemein groß: Bühnentiger« Das 1840 verbotene Buch »Das neue Leipzig« des Christoph Krummacher und das neue schriftstellernden Jurastudenten und Bohemien Kirchenmusikalische Institut Ferdinand Stolle. Eine kommentierte Leseprobe Tilly und Xenia vom Gewandhauskinderchor Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch – jetzt Gewandhaus Culinaria (1): Die Erfindung der Professor am Salzburger »Mozarteum« Konzertpause im 17./18. Jahrhundert oder der historische Zusammenhang zwischen Musik und Gewandhaus-Familie Gastronomie Die Suskes: Karl Suske und sein Sohn Conrad sitzen gemeinsam an den ersten Gewandhauspulten, In Noten notiert: Ein Autograph des berühmten Tochter Cornelia ist Soloharfenistin des Orchesters. Geigers Joseph Joachim aus dem Stammbuch der Ein Porträt Marie Pohlenz vom 9. Oktober 1850 Unser guter Alter: Fast drei Jahrzehnte lang hat Paul Gewandhaus-Bauten (1): Die Schmitz als Opernchef mit dem Gewandhausorchester Gewandhausgeschichte des alten Gewandhaussaales zusammengearbeitet, am 6. Februar 1992 starb er von Johann Friedrich Carl Dauthe 93jährig in München. Das letzte Interview vor seinem Tod. Auf-Gelesenes Blasen vom Rathausturm Gewandhauskapellmeister Die Klage des Komponisten Mendelssohns Rückkehr: Am 10. März 1993 wird vor Choralverbot für Leipzigs Türmer dem Gewandhaus ein neues Denkmal für Felix Der Franzosen lebhafte Feldmusike Mendelssohn Bartholdy enthüllt, sein Schöpfer ist der Napoleon in Leipzig Rostocker Bildhauer Jo Jastram. Ein Werkstattbericht.
    [Show full text]