Treibmann, Karl Ottomar akademischer Titel: Prof. Dr. phil.

Prof. in Leipzig: 1981-2001 Professor mit künstlerischer Lehrtätigkeit für Musiktheorie und Tonsatz.

Fakultät: Fak. f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Kultur- u. Kunstwissenschaften (1976-91) Fak. f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - FB Musikwissenschaft u. Musikinstr. - Museum. Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften - Institut für Musikpädagogik (seit 1993)

Lehr- und Musiklehre. Tonsatz. Musikalische Analyse. Komposition im 20. Jahrhundert. Forschungsgebiete:

weitere Vornamen:

Lebensdaten: geboren am 14.01.1936 in Raun / Vogtland.

gestorben am 13.02.2017 in Leipzig.

Vater: Karl Treibmann (Volksschullehrer)

Mutter: Renate Treibmann geb. Schrage (Hausfrau)

Konfession: ev.-luth.

Lebenslauf: 1942-1947 Volks- bzw. Grundschule in Raun / Vogtland. 1947-1950 Grundschule in Oelsnitz / Vogtland. 1950-1954 Oberschule in Oelsnitz / Vogtland. 1954-1959 Studium der Musikerziehung und Germanistik an der Philosophischen Fakultät der KMU. 20.7.1959 Staatsexamen für das Lehramt an der 12-klassigen Oberschule. 1959-1960 Musikpädagoge an der POS Zschortau / Kr. Delitzsch. 1960-1966 Musikpädagoge an der Friedensoberschule in Delitzsch. 1966-1969 Wiss. Ass. in der Abt. Künstlerische Praxis des Inst. für Musikwissenschaft der KMU Leipzig. 1967-1970 Kompositionsstudium an der Hochschule für Musik Leipzig bei Fritz Geißler und C. Ortwein. 1969-1976 Lektor für Musiktheorie am WG Musikwissenschaft FB Künstlerische Praxis der Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1/74-12/75 Meisterschülerstudium als Komponist an der Akademie der Künste zu Berlin bei . 1.02.1976 Berufung zum Hochschuldozenten für Musiktheorie und Tonsatz an der Karl-Marx-Universität. 1976-1981 Dozent für Musiktheorie u. Tonsatz am FB Musikwissenschaft u. Musikinstrumenten-Museum. 1.09.1981 Berufung zum Professor mit künstlerischer Lehrtätigkeit für Musiklehre und Tonsatz. 1981-1991 Professor mit künstlerischer Lehrtätigkeit für Musiktheorie u. Tonsatz an der Sektion KuKuW. 1991-1992 Professor mit künstlerischer Lehrtätigkeit für Musiktheorie u. Tonsatz am FB Musikwissen- schaft u. Musikinstrumenten-Museum d. Fak. f. Kunst-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften. 1.01.1993 Berufung als Hochschuldozent für Musikpädagogik an die Universität Leipzig. 1993-2001 Dozent für Musikpädagogik am Institut für Musikpädagogik der Universität Leipzig. 31.3.2001 Ende der Hochschullehrertätigkeit mit Erreichen der Altersgrenze.

Qualifikationen: Promotion: 04.03.1966 Dr. phil. an der Philologischen Fakultät der Karl-Marx-Universität. Thema: Helmut Bräutigam. Ein Komponist und Musikerzieher in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gutachter: Prof. Dr. phil. Paul Willert Prof. Dr. phil. habil. Richard Petzoldt

Facultas docendi: 16.09.1975 für das Fachgebiet für Musikwissenschaft u. Musikerziehung.

akademische 1971-1974 Ltr. der Fachgruppe Künstlerische Praxis im FB Musikwissenschaft u. Instrumenten-Museum. Selbstverwaltung:

Funktionen und 1962-1966 Kreisfachberater für Musik bei der Abt. Volksbildung des Rat des Kreises Delitzsch. Mitgliedschaften: 1985-1989 Bezirksvorsitzender des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR. 1990-1991 Regionalvorsitzender des Verbandes Deutscher Komponisten.

Ehrungen: 1981 Kunstpreis der Stadt Leipzig. 1987 Verdienstmedaille der DDR. 1988 Kunstpreis der DDR.

Publikationen: · Treibmann, Karl Ottomar (Auswahl) Strukturen in neuer Musik: Anregungen zum zeitgenössischen Tonsatz (Tonsatzlehrbuch). Leipzig: Dt. Verlag für Musik, 1981.

· Treibmann, Karl Ottomar Der Preis: Oper in einem Akt nach einem Libretto von Harald Gerlach. Leipzig: Dt. Verlag für Musik, 1982. . · Treibmann, Karl Ottomar Der Frieden: Chorsinfonie mit Sprecher, Tenor, Bläsern u. Schlagwerk (nach Worten von Volker Braun). Leipzig: Dt. Verlag für Musik, 1984.

· Treibmann, Karl Ottomar Der Idiot: Oper in sieben Bildern nach dem gleichnamigen Roman von Dostojewski. Leipzig: Dt. Verlag für Musik, 1986. Taunusstein: Verlag Breitkopf & Härtel, 1987.

· Treibmann, Karl Ottomar Strukturen in neuer Musik: Anregungen zum zeitgenössischen Tonsatz (Tonsatzlehrbuch). Seoul: Eumag Chunchu Publishing Co., 2005 (Koreanische Ausgabe).

Umfangreiche kompositorisches Œuvre mit 3 Opern, 7 Sinfonien sowie Kammermusik und Chorwerken.

Biographische u. · Treibmann, Karl Ottomar autobiographische In: Verband der Komponisten u. Musikwissenschaftler der DDR – Bezirk Leipzig (VKM). Literatur: Biographien, Werkverzeichnisse, Bibliographien der Mitglieder und Kandidaten. Berlin: Verlag Neue Musik, 1966, S. 73.

· Treibmann, Karl Ottomar In: VDK, BV Leipzig [Hrsg.]: Komponisten, Musikwissenschaftler, Interpreten, Musikerzieher. Leipzig: BV Leipzig des Verbandes der Komponisten u. Musikwissenschaftler, 1982, S. 65.

· Neef, Sigrid; Neef, Hermann [Hrsg.]: Deutsche Oper im 20. Jahrhundert: DDR 1949-1989. Berlin, Bern, Frankfurt a. M., New York, Paris: Verlag Lang, 1992, S. 468 ff.

· Treibmann, Karl Ottomar In: Bruchhäuser, Wilfried W. [Hrsg.]: Komponisten der Gegenwart im Deutschen Komponisten- Interessenverband: ein Handbuch. Berlin: Dt. Komponisten-Interessenverband, 1995 (4. Aufl.).

· Treibmann, Karl Ottomar In: Kosch, Wilhelm; Bigler-Marschall, Ingrid [Hrsg.]: Dt. Theaterlexikon: biographisches und bibliographisches Handbuch; Bd. 4: Singer – Tzschoppe. Berlin, New York: Verlag Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 1998, S. 2641.

· Treibmann, Karl Ottomar In: Grove, George [Hrsg.]; Sadie, Stanley [Ed.]: The new Grove dictionary of music and musicians. London: Verlag Macmillan, 2001 (2. ed.) Vol. 19: Tiomkin – Virdung.

· Treibmann, Karl Ottomar In: Kürschners Dt. Gelehrtenkalender 2003 (19. Ausg.), Bd. III, Schr-Z. München: Verlag K · G · Saur, 2001, S. 3442.

· Liedtke, Ulrike Karl Ottomar Treibmann: Klangwanderungen. Altenburg: Verlag Kamprad, 2004.

· Treibmann, Karl Ottomar In: Sporn, Christine: Das geliebte Sinfonische. Leipzig: GewandhausMagazin Nr. 48 – Herbst 2005, S. 45.

· Liedtke, Ulrike Treibmann, Karl Ottomar In: [Hrsg.]: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Personenteil: Strat - Vil, Bd. 16, Sp. 1023-1025. (‚Allg. Enzyklopädie der Musik’ begründet von Friedrich Blume; 2. neubearb. Ausg. 1994-2008). Kassel, Basel, London, New York, Prag: Verlag Bärenreiter, 2006. Stuttgart, Weimar: Verlag Metzler, 2006.

· Treibmann, Karl Ottomar In: Heister, Hanns-Werner; Sparrer, Walter-Wolfgang [Hrsg.]: Komponisten der Gegenwart (KDG). München: Ed. Text und Kritik, 2011.

Nachweis von http://d-nb.info/gnd/115583467 Publikationen: · Treibmann, Karl Ottomar In: Finscher, Ludwig [Hrsg.]: Die Musik in Geschichte u. Gegenwart (MGG): Allg. Enzyklopädie d. Musik. Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2006 (2. neubearb. Aufl.), Personenteil 16: Sp. 1023-1025.

· Vollständiges Werkverzeichnis Karl Ottomar Treibmann In: Liedtke, Ulrike: Karl Ottomar Treibmann: Klangwanderungen. Altenburg: Verlag Kamprad, 2004.

Referenzen und Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse 1600-1975 (Image-Kataloge) Quellen: http://ubimg.ub.uni-leipzig.de/

Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 3508.

Eigene Angaben in Dissertation (Kurzbiographie).

DBA III Fiche 927, 211.

http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ottomar_Treibmann

http://www.uni-leipzig.de/~musik/wiki/index.php/Karl_Ottomar_Treibmann

http://www.komponisten-in-dresden.de/karl_treibmann.htm

Ergänzende eigene Angaben.

bearbeitet/geändert: 10.06./28.06.2011/29.11.2012, [email protected]