2016

Bücherkatalog Verlag K laus-Jürgen Kamprad musikgeschichte

Leipzigs klingende Möbel Ein halbes Jahrhundert lang galten

klingende Standuhren, Leierkästen, oder automatische Spieldosen Klaviere aus Leipzig weltweit als erstrebenswerte Anschaffung ... Aus dem Text von Birgit Heise

Die aufstrebende Messestadt Leipzig entwickelte sich im späten 19. Jahrhundert zu einem Museum für Musikinstrumente bedeutsamen Zentrum für die Herstellung mechanischer Musikwerke. Geniale Leipziger der Universität Leipzig (Hrsg.)/ Erfinder und Fabrikanten, Geschäftsleute und Händler machten aus den anfänglichen Birgit Heise Manufakturen ein Industriezentrum mit Fabriken für mechanische Musikwerke, die Tausende von Arbeitern beschäftigten. Waren bislang hochwertige Instrumente nur der Leipzigs klingende Möbel Oberschicht vorbehalten, konnte sich mit der beginnenden Massenproduktion jetzt auch die Selbstspielende Mittelschicht einfache selbstspielende Musikinstrumente leisten, was zu einem Nachfrage- Musikinstrumente 1880 – 1930 Boom führte, der wiederum immer neue Ideen und Weiterentwicklungen beförderte. Katalog zur Sonderausstellung Bemerkenswert hierbei ist: Die weltweite Nachfrage wurde zu mehr als der Hälfte von den „music.mp0 – Selbstspielende Leipziger Fabriken gestillt. Nach dem Ersten Weltkrieg und in den wirtschaftlich schwierigen Instrumente aus Leipzig“ im Museum 1920er Jahren waren es deutlich weniger Instrumente, aber einige Fabriken, wie die Ludwig für Musikinstrumente der Universität Hupfeld AG, arbeiteten noch bis in die 1930er Jahre. Leipzig Die Leistung dieser namhaften Industriellen damaliger Zeit und ihr Wirken in Leipzig sind Broschur heute nahezu unbekannt. Kaum jemand kann sich heute vorstellen, in welcher riesigen B x H 17 x 24 cm Zahl diese Instrumente hergestellt wurden und welche Größe die Werkstätten und 112 Seiten Fabriken der damaligen Zeit erreichten. Damit die Errungenschaften damaliger Zeit nicht zahlreiche überwiegend in Vergessenheit geraten und bei der heutigen Leipziger Bevölkerung erneut Beachtung vierfarbige Abbildungen finden, organisierte das Museum für Musikinstrumente Leipzig in Kooperation mit der und begleitende Videos Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V. eine Sonderausstellung, die den Text Deutsch Weg von den frühen Organetten Paul Ehrlichs aus den 1870er Jahren bis zu den Jazz- Orchestrions der 1920er Jahre nachzeichnet. Der reich bebilderte Katalog dokumentiert die ISBN 978-3-95755-607-3 Ausstellung; QR-Codes ermöglichen zudem, eine Auswahl der ausgestellten Instrumente auch in einem Film optisch und klanglich zu erleben. Preis: 19,80 Euro

Abbildung im Hintergrund aus dem Katalog „Leipzigs klingende Möbel“ musikgeschichte

Frauen der Bachzeit

Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/Maria Hübner Frauen der Bach-Zeit Katalog zur Ausstellung im Bach-Museum Leipzig 8. Mai bis 11. Oktober 2015 Broschur B x H 21 x 14 ,8 cm, 52 Seiten zahlreiche vierfarbige Abbildungen Text Deutsch/Englisch ISBN 978-3-95755-606-6 Preis: 7,90 Euro Seb. Bach ist für mich Anfang

und Ende aller Musik; auf ihm

ruht und fusst j e d e r w a h r e Fortschritt.

Max Reger in der Bach-Umfrage der Zeitschrift Die Musik, Bach-Heft, 5. Jg. (1905/06), 1. Oktoberheft 1905, S. 74

bach und Reger

Anlässlich des Jubiläums „1000 Jahre Leipzig“ nahm das Bach- Museum ausgewählte Frauen in den Blick, die zur Zeit Bachs hier lebten. Beleuchtet werden Wirkungs- sowie Lebens­berei­ che berühmter Dichterinnen und Künstlerinnen, die Erfolg und Ruhm ebenso wie Behinderungen und Schmähungen erleb­ten. Vorgestellt werden auch bürgerliche Stifterinnen, Kanto­ren­frauen, unverheiratete Mütter und Geschäftsfrauen. Es zeigt sich, dass im barocken Leipzig viele Frauen eine wichtige Rolle im Kultur- und Wirtschaftsleben spielten. Die Stadt des Handels, der Künste und der Frühaufklärung bot hierfür einen guten Nährboden. Der reich bebilderte Katalog dokumentiert die Ausstellung.

Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/Maria Hübner Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/Kerstin Wiese Für Max Reger waren die „Geheimnisse der Harmonie“ in Bachs Frauen der Bach-Zeit in Kooperation mit dem Max-Reger-Institut Karlsruhe, Susanne Popp Werken ebenso faszinierend wie dessen Fugentechnik: „Seb. Katalog zur Ausstellung im Bach-Museum Leipzig Bach ist für mich Anfang und Ende aller Musik; auf ihm ruht „Alles, alles verdanke ich Joh. Seb. Bach!“ 8. Mai bis 11. Oktober 2015 und fusst jeder wahre Fortschritt“ – mit diesem Bekenntnis Katalog zur Ausstellung im Bach-Museum Leipzig 4. März bis 23. Oktober 2016 Broschur setzte er sich als Komponist, Bearbeiter und Dirigent intensiv B x H 21 x 14 ,8 cm, 52 Seiten mit dem Schaffen Bachs auseinander. Bach und Reger stehen Broschur zahlreiche vierfarbige Abbildungen im Mittelpunkt der Kabinettausstellung, die das Bach-Museum B x H 21 x 14 ,8 cm, 46 Seiten, zahlreiche vierfarbige Abbildungen, Text Deutsch/Englisch Leipzig anlässlich des 100. Todestages von Reger gemeinsam mit Text Deutsch/Englisch dem Max-Reger-Institut Karlsruhe veranstaltet. In der Ausstellung ISBN 978-3-95755-606-6 wie im Katalog zu sehen sind kostbare Autographen, Drucke, ISBN 978-3-95755-609-7 Preis: 7,90 Euro Briefe und Fotografien aus der Sammlung des Instituts. Preis: 7,90 Euro

Abbildung im Hintergrund aus dem Katalog „Frauen der Bach-Zeit“ Magazine

Concerto

Wir müssen die Quellen zum gregorianischen Gesang

aus dem Mittelalter übersetzen in unsere Zeit.

Stefan Klöckner im Interview in Concerto Nr. 265 (Januar/Februar 2016) CONCERTO wurde 1983 gegründet und genießt heute Concerto – Das Magazin für Alte Musik internationales Ansehen als führendes deutschsprachiges Broschur Fachmagazin für Alte Musik und Historische Aufführungspraxis. B x H 22 x 29,7 cm Es wendet sich an Musikliebhaber, Studenten, Dozenten, ca. 48 Seiten, vierfarbig Konzertkünstler und Entscheidungsträger aus der Musikbranche. Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr mit einem Umfang von erscheint alle zwei Monate, jeweils zu Beginn ungerader Monate durchschnittlich 48 Seiten und einer Fülle von Informationen, ISSN 0177-5944 einer großen Terminrubrik, Porträts und Interviews sowie zahlreichen CD-, Buch- und Veranstaltungsrezensionen. 6,90 Euro (Einzelheft) Seit der Ausgabe 242 (März 2012) erscheint Concerto in der 39,00 Euro (Jahresabo Deutschland) Verlagsgruppe Kamprad. » www.concerto-magazin.de 47,00 Euro (Jahresabo außerhalb Deutschlands) Magazine

Gewandhaus-magazin

Umso gespannter wird zu verfolgen sein,

wie sich in Leipzig das Gedenken an gestalten wird: ob mit Verklärung oder – ganz in seinem Sinne –

mit Wahrhaftigkeit.

Claudius Böhm im Gewandhaus- Magazin Nr. 90 (Frühjahr 2016) Das seit 1992 erscheinende Gewandhaus-Magazin ist ein Gewandhaus-Magazin – Die Leipziger Musik-Illustrierte Forum, in dem Gegenwart und Geschichte des Gewandhauses und der Musikstadt Leipzig sowie deren Ausstrahlung über Broschur Mitteldeutschland und die ganze Welt hinweg dargestellt werden. B x H 21 x 29,7 cm Ausgehend von den Wirkungsstätten des Gewandhausorchesters mind. 64 Seiten, vierfarbig (Gewandhaus, Oper, Thomaskirche, Gastspiele in internationalen Musikzentren) will das Magazin über aktuelle künstlerische und erscheint 4 x jährlich (1.3., 1.6., 1.9., 1.12.) kulturpolitische Entwicklungen informieren, die ungewöhnlich ISSN 0945-6023 vielfältigen Querverbindungen der Institution Gewandhaus inner- und außerhalb Leipzigs aufzeigen sowie Vergessenes in 6,00 Euro (Einzelheft) Erinnerung rufen. » www.gewandhausmagazin.de 20,00 Euro (Jahresabo Deutschland)

Abbildung im Hintergrund aus dem Buch „Kurt Masur – Durch die Kraft der Musik“. Foto: Chris Lee BiograFieN

… das Bild des hammerschwingenden Geistes- und Glaubensheroen, der – umgeben von einer bewundernd aufschauenden Menschenmenge – mit dem Thesenanschlag von Wittenberg 1517 ein neues BildbiograFie Martin Luther Zeitalter einläutet, [ist] eine geniale Erfindung aus späteren Zeiten …

Michael Märker Zur BuchReihe

Es geschieht nicht alle Tage, dass eine historische Persönlichkeit Die Wirkmächtigkeit historischer auch nach 500 Jahren immer noch und immer wieder unser Abbildungen in bezug auf das Denken, unsere Sprache, unsere Kultur und unseren Glauben überlieferte Bild großer Persön- so nachhaltig prägt wie Martin Luther. Und doch sehen wir ihn lichkeiten kann kaum überschätzt heute anders als viele frühere Generationen. So ist das Bild des werden. Jede Zeit machte sich hammerschwingenden Geistes- und Glaubensheroen Martin ihre eigenen Bilder von Politikern, Luther, der – umgeben von einer bewundernd aufschauenden Künstlern, Philosophen und ande- Menschenmenge – mit dem Thesenanschlag von Wittenberg ren Heroen, bezog dabei oft aber 1517 ein neues Zeitalter einläutet, eine geniale Erfindung aus auch die in Vorgängergeneratio- späteren Zeiten, die der komplexen Wirklichkeit nicht standhält. nen geschaffenen Bilder mit ein. Die neue Buchserie „Bildbiogra- Michael Märker Dieses Buch zeichnet den Weg des Reformators vom Mönch, der fien“ des Verlages Klaus-Jürgen den vom Vater für ihn vorgegebenen Lebensplan als künftiger Kamprad widmet sich dem Leben Martin Luther. Jurist verlässt, über den theologischen und kirchenpolitischen und dem Nachleben großer Per- Bildbiografie Rebellen zum Begründer und Verbreiter einer neuen christlichen sönlichkeiten der Vergangenheit Konfession in weiten Teilen Mittel- und Nordeuropas nach. Was in Wort und Bild. Fundiertheit des Festeinband trieb Luther an? Wann erreichte er seine Ziele, wann scheiterte Textes und Anschaulichkeit des B x H 21 x 25 cm er? – Eine Auswahl aus dem ungewöhnlich reichen Schatz an reichen Bildmaterials gehen dabei 144 Seiten überlieferten Abbildungen aus seiner Zeit lässt die Lebenswelt Hand in Hand. über 100 Abbildungen Luthers lebendig werden. In Vorbereitung ISBN 978-3-95755-610-3 Der Autor Michael Märker (geb. 1956) ist habilitierter Musikwis- (Sommer/Herbst 2016): senschaftler, langjähriger Hochschuldozent in Leipzig und Halle Michael Heinemann: Preis: 19,80 Euro und in der 13. Generation Nachkomme von Martin Luther. Heinrich Schütz. Bildbiografie

Abbildung im Hintergrund: Die Wartburg, Dezember 2015 Notenbände

andreas-Hammerschmidt-werkausgabe

Doch zeugt schon die umfängliche Liste von Ratsherren, denen das Werk zugeeignet wurde, von einem anderen künstlerischen Selbstbewusstsein …

Michael Heinemann in der Einführung zu Band 1 Andreas Hammerschmidt (1611 – 1675), jahrzehntelang als Organist an St. Johannis in Zittau tätig, gehört zu den Michael Heinemann (Hrsg.) Michael Heinemann (Hrsg.) produktivsten und populärsten Komponisten des 17. Jahrhunderts. unter Mitarbeit von Konstanze unter Mitarbeit von Konstanze Seine Werke – geistliche Chor- und Ensemblemusik, aber auch Kremtz und Sven Rössel Kremtz und Sven Rössel Kammermusik, Lieder und Tänze – erschienen oft in mehreren Andreas Hammerschmidt Andreas Hammerschmidt Auflagen, denen renommierte Zeitgenossen – darunter der Werkausgabe Werkausgabe Dresdner Hofkapellmeister Heinrich Schütz und der Hamburger Band 1: Musicalischer Band 8: Chor-Music auff Dichter Johann Rist – rühmende Worte voranstellten. Andacht Erster Theil (1638) Madrigal-Manier (1652/53) Vornehmlich aufgrund der Fülle – nachzuweisen sind mehr als 700 Kompositionen – ist Hammerschmidts Œuvre Festeinband Festeinband erst ansatzweise erschlossen. Mit einer Edition, die von B x H 21 x 29,7 cm B x H 21 x 29,7 cm Prof. Michael Heinemann und Konstanze Kremtz, beide tätig 164 Seiten 384 Seiten an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, und Sven Rössel, dem aus Zittau stammenden Direktor der Preis: 79,00 Euro Preis: 98,00 Euro Kreismusikschule Dreiländereck, betreut wird, soll nun erstmals Serienpreis bei Abnahme der Serienpreis bei Abnahme der eine Gesamtschau dieses Werks in geplanten 15 Bänden kompletten Werkausgabe: kompletten Werkausgabe: geboten werden. Bisher lieferbar sind die Bände 1 und 8. 63,20 Euro 78,40 Euro Ausgewählte Stücke von Andreas Hammerschmidt erscheinen ISBN 978-3-95755-608-0 ISBN 978-3-95755-605-9 außerdem in Praktischen Ausgaben. Eine Liste findet sich auf ISMN 979-0-50258-032-2 ISMN M-700221-71-3 www.vkjk.de.

Abbildung im Hintergrund: Schloss Weesenstein, Abbildung aus Band 1 Ebenfalls erhältlich

Buchtitel Autor ISBN Preis Jüdische Musiker in Leipzig 1855 – 1945 Thomas Schinköth 978-3-930550-00-5 18,00 € Orgeln im Altenburger Land Felix Friedrich, Albrecht Dietl 978-3-930550-01-2 13,00 € Ritter-SPOTT Gunter Auer 978-3-930550-02-9 5,00 € Freiberger Studien zur Orgel 5 Gottfried-Silbermann-Gesellschaft (Hrsg.) 978-3-930550-03-6 8,00 € Musikstadt Leipzig im NS-Staat Autorenkollektiv 978-3-930550-04-3 23,00 € Vor-ABC der Pianistik Sigrid Lehmstedt 978-3-930550-05-0 10,50 € Freiberger Studien zur Orgel 6 Gottfried-Silbermann-Gesellschaft (Hrsg.) 978-3-930550-06-7 8,00 € Ansichtssachen Hans Grüß 978-3-930550-07-4 23,50 € Musik Macht Mißbrauch Frank Geißler, Marion Demuth (Hrsg.) 978-3-930550-08-1 18,00 € Die Geschichte des Sinfonieorchesters Mitteldeutscher Rundfunk (Hrsg.)/Jörg Clemen 978-3-930550-09-8 18,00 € Neue Musik und Medien Frank Geißler (Hrsg.) 978-3-930550-13-5 18,00 € Musik als Lebenshilfe: Barnet Licht Thomas Schinköth 978-3-930550-14-2 10,50 € Zwischen Ghetto und Selbstbehauptung Franziska Specht 978-3-930550-15-9 18,00 € Die Orgeln von Tobias Heinrich Gottfried Trost Felix Friedrich 978-3-930550-17-3 8,00 € Annäherung durch Distanz Wolfram Steude 978-3-930550-18-0 35,00 € Die Orgel im Exlibris Sabine Schemmrich, Felix Friedrich 978-3-930550-19-7 29,90 € Freiberger Studien zur Orgel 7 Gottfried-Silbermann-Gesellschaft (Hrsg.) 978-3-930550-20-3 8,00 € 1000 Jahre Bautzen (CD) Autorenkollektiv 978-3-930550-21-0 19,50 € Vom Kofferstudio zum Mediencenter: Die Geschichte des Rundfunks Mitteldeutscher Rundfunk (Hrsg.)/Torsten Unger 978-3-930550-22-7 35,00 € in Thüringen Klavierspiel und Improvisation Günter Philipp 978-3-930550-23-4 44,90 € Georg Trexler: Wurzeln, Wirken, Werke, Vermächtnis Gernot Maria Grohs 978-3-930550-24-1 29,80 € Geprießner Silbermann! Christian Ahrens, Klaus Langrock 978-3-930550-25-8 24,80 € Herbert Kegel – Legende ohne Tabu Helga Kuschmitz 978-3-930550-27-2 29,80 € Johannes Brahms auf Schloß Altenstein Renate Hofmann, Kurt Hofmann 978-3-930550-29-6 9,80 € Ihr sollet Schatz und nicht mehr Schütze heißen Eberhard Möller, Friederike Böcher, Christine Haustein 978-3-930550-30-2 24,80 € Freiberger Studien zur Orgel 8 Gottfried-Silbermann-Gesellschaft (Hrsg.) 978-3-930550-31-9 6,50 € Karl Ottomar Treibmann: Klangwanderungen Ulrike Liedtke 978-3-930550-32-6 39,00 € Alltag und Kunst Hans Joachim Köhler 978-3-930550-35-7 11,80 € Johann Adam Hiller Claudius Böhm (Hrsg.) 978-3-930550-36-4 19,80 € Meisterwerke – Gefasst! Gewandhaus zu Leipzig/Internationale Mendelssohn- 978-3-930550-38-8 7,80 € Stiftung e.V. (Hrsg.) Orgeln im sächsischen Vogtland Albin Buchholz 978-3-930550-39-5 39,80 € Freiberger Studien zur Orgel 9 Gottfried-Silbermann-Gesellschaft (Hrsg.) 978-3-930550-41-8 6,50 € Brom und Filuh Elisabeth Dommer 978-3-930550-42-5 9,90 € * Robert und Clara Schumann – ein Lebensbogen Hans Joachim Köhler 978-3-930550-43-2 39,80 € Morgens in Mitteldeutschland Eva Simon, Jörg Schieke 978-3-930550-44-9 7,90 € * Musikstadt Dessau Günther Eisenhardt (Hrsg.) 978-3-930550-45-6 39,00 € Gabrieli Tedesco Holger Eichhorn 978-3-930550-46-3 39,80 € Freiberger Studien zur Orgel 10 Gottfried-Silbermann-Gesellschaft (Hrsg.)/Dietrich Wagler 978-3-930550-49-4 19,80 € Musik im mittelalterlichen Dresden Matthias Herrmann (Hrsg.) 978-3-930550-51-7 19,80 € * empfohlener Preis empfohlener * Das Gewandhaus-Quartett Claudius Böhm 978-3-930550-52-0 29,80 € Kurz und klein (nach-)geschlagen Angelika Eichhorn 978-3-930550-53-1 7,80 € Die evangelische Schlosskapelle zu Dresden Heinrich Magirius 978-3-930550-54-8 23,90 € Die Musikpflege in der evangelischen Schlosskapelle Dresden Matthias Herrmann (Hrsg.) 978-3-930550-55-5 22,90 € 120 Jahre Erzgebirgische Philharmonie Aue Werner Kaden 978-3-930550-56-2 29,80 € The Green Brain Label Rainer Thieme 978-3-930550-57-9 20,00 € Johann Ludwig Krebs. Werkeverzeichnis (KrebsWV) Felix Friedrich 978-3-930550-59-3 34,80 € Musik in Eisenach. Ereignisse, Bilder, Bibliographie Claus Oefner 978-3-930550-60-9 7,90 € Leipziger Notenspur Cornelia Thierbach 978-3-930550-61-6 7,95 € Toccata et cetera. 50 Meisterwerke der Orgelmusik Thomas Greif 978-3-930550-63-0 19­,80 € Alte Musik in der Kulturlandschaft Thüringens Helen Geyer/Franz Körndle/Christian Storch (Hrsg.) 978-3-930550-64-7 19­,80 € Freiberger Studien zur Orgel 11 Gottfried-Silbermann-Gesellschaft (Hrsg.) 978-3-930550-65-4 7,50 € Freiberger Studien zur Orgel 12 Gottfried-Silbermann-Gesellschaft (Hrsg.)/Frank-Harald Greß 978-3-930550-66-1 6,00 € Orgeln in Thüringen – Ein Reiseführer Felix Friedrich/Eberhard Kneipel 978-3-930550-67-8 14,80 € Dann löst sich des Liedes Zauberbann Sabine Näher 978-3-930550-68-5 19,80 € Leipzig Music Trail Cornelia Thierbach 978-3-930550-69-2 7,95 € Erkundungen zu Günter Raphael Matthias Herrmann (Hrsg.) 978-3-930550-70-8 23,90 € „im lichtstrom versunken nun sonnenhaft“ – Dokumente zum Christoph Sramek (Hrsg.) 978-3-930550-75-3 39,80 € Schaffen des Dresdner Komponisten Jörg Herchet Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden Sächsisches Staatsministerium der Finanzen (Hrsg.) 978-3-930550-76-0 24,80 € Johann Rosenmüller – Vesperpsalmen Holger Eichhorn 978-3-930550-77-7 39,80 € „Die Musik muss das Herz rühren“. Carl Philipp Emanuel Bach zum Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/Maria Hübner 978-3-930550-78-4 7,90 € 300. Geburtstag Orgeln in Sachsen-Anhalt – Ein Reiseführer Felix Friedrich/Vitus Froesch 978-3-930550-79-1 14,80 € Fünf Annäherungen zu den Solokonzerten von Friedrich Goldmann Reiner Kontressowitz 978-3-930550-80-7 34,80 € Klaus Doldinger Rainer Thieme 978-3-930550-81-4 22,95 € Mahler in Leipzig Claudius Böhm (Hrsg.) 978-3-930550-82-1 49,90 € Ludwig van Beethoven – Die Klaviersonaten Johannes Forner 978-3-930550-83-8 24,80 € Bürgerstolz und Musenort. 300 Jahre Bosehaus Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/Maria Hübner 978-3-930550-85-2 7,90 € Elena Gerhardt: Mein Lieder-Leben. Memoiren Jutta Raab Hansen (Hrsg.) 978-3-930550-86-9 24,80 € Carl Philipp Emanuel Bach. Die Bildnis-Sammlung Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/Annette Richards 978-3-930550-87-6 7,90 € Bartolomeo Campagnoli. Von Cento nach Neustrelitz Axel Aurin (Hrsg.: Museum der Stadt Neustrelitz) 978-3-930550-88-3 12,80 € Orgeln in Sachsen – Ein Reiseführer Felix Friedrich/Vitus Froesch 978-3-930550-89-0 14,80 € Netzwerk Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/Maria Hübner 978-3-930550-90-6 7,90 € Bach · Bibel · Gesangbuch Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/K. Wiese, M. Hübner 978-3-930550-91-3 7,90 € Kurt Masur. Durch die Kraft der Musik/By the power of music Kurt Masur Archiv Leipzig/Anna-Barbara Schmidt 978-3-930550-92-0 9,95 € * Niederländische Bildmotetten und Motettenbilder Thea Vignau-Wilberg 978-3-930550-93-7 39,80 € Johann Walter, Torgau und die evangelische Kirchenmusik Matthias Herrmann (Hrsg.) 978-3-930550-94-4 29,80 € Liebe, Macht, Leidenschaft. Die Leipziger Barockoper Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/K. Wiese, M. Hübner 978-3-930550-95-1 7,90 € Händel-Bildnisse im Händel-Haus Edwin Werner 973-3-930550-98-2 5,00 € Bach „Nürnberger Art“. Die Sammlung Scholz Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.) 978-3-930550-99-9 7,90 € „Mit Studiosi musiciret“. Bach und die Leipziger Universität Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)/Maria Hübner 978-3-95755-600-4 7,90 € * empfohlener Preis empfohlener *

Weitere Informationen über alle Titel finden Sie auf www.vkjk.de Der Verlag Klaus-Jürgen Kamprad ist ein Verlag der

Theo-Neubauer-Straße 7 D-04600 Altenburg Tel.: +49 (0) 3447 375610 Fax: +49 (0) 3447 892850 [email protected] www.vkjk.de

Unsere Bücher erhalten Sie auch über die Grossisten Libri, KNO und Umbreit.