86. Jahrgang Donnerstag, 1. Oktober 2020 Nr. 40/41

GZA/PP-A 8048 Zürich, Post CH AG Erscheint alle 14 Tage, am Donnerstag Herausgeber: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich Verlag Tel. 044 913 53 33, www.lokalinfo.ch

Hundezonen « verkommt zum Ghetto» sorgen für Ärger Verschmierte Wände, FCZ- Die Pärke der Stadt Zürich sind neu Kleber, Graffiti – das eingeteilt in fünf Hundezonen. Meis- tens gilt Leinenpflicht. Zudem gibt es schöne Quartier Wollishofen Freilaufzonen und Verbotszonen. Auf wir je länger, je mehr von der Werdinsel gilt: Hunde müssen Vandalen verschandelt. Der von April bis September an die Leine. Ein rigoroses Zutrittsverbot für Hun- Gewerbeverein Kreis 2 bat de soll es künftig in der Stadtgärt- die Stadt Zürich um Hilfe, nerei und in der Pestalozzianlage aber bisher vergebens. geben. Der bisher mit Hunden an der Leine erlaubte Zugang – zum vor Karin Steiner einigen Jahren abgesperrten Teil der Allmend Brunau – wird ebenfalls zur «Es sieht hier aus wie im Ghetto», Hundeverbotszone. Zur Seeanlage empört sich ein Gewerbetreibender, Zürichhorn, zum Areal Höschgasse/ der aus Angst vor Racheakten nicht Museum Bellerive und zum Arbore- genannt werden möchte. «Ob das tum haben Hunde überhaupt keinen nun Kunst ist oder nicht – ich möchte An der Albisstrasse präsentiert sich überall dasselbe Bild: Mauern und Wände sind verwüstet. Fotos: kst. Zutritt mehr. mein Geschäft an der Albisstrasse Diese neuen Regelungen kommen nicht so präsentieren. In den letzten für die betroffenen Hundebesitzer Jahren hat das Problem sehr zuge- ohne Not und aus dem Nichts. Und nommen. Wir sind uns ziemlich si- sie sorgen für heftige Diskussionen cher, dass vor allem Anhänger der und Proteste. So sammelt eine Person Zürcher Südkurve dahinter stehen, aus dem Unterschriften für denn diese halten sich oft im Ge- eine Einsprache. Bis kurz vor Redak- meinschaftszentrum am See auf.» tionsschluss haben bereits 150 Hun- defreunde unterschrieben. (red.) Hausbesitzer zahlen Reinigung Artikel und Kommentar Nicht nur an der Albisstrasse, son- Seite 5 dern auch an der Seestrasse und an anderen exponierten Stellen zeigt sich dasselbe Bild: Verschmierte Wände, FCZ-Kleber und Graffiti «ver- zieren» Mauern, Wände, Fenster- scheiben und sogar Verkehrs- und Strassenschilder. Besonders für die Gewerbetreibenden, aber auch für Gewerbevereinsmitglieder vermuten, dass hinter den Vandalenakten Anhänger der Zürcher Südkurve stehen. private Hausbesitzer ist dies ein wachsendes Problem und ein grosser Beispiel bei Gruppen bei der GZ-Wie- en steht die Graffiti-Beratung der Die schöne Wiese beim GZ am See lo- Ärger. «Kaum ist eines weggeputzt, se in Wollishofen oder im GZ am See. Stadt Zürich zur Verfügung.» cke zudem viele junge Leute an. Dort ist es spätestens nach dem nächsten «Eine Durchsuchung der persönli- Felix Weber, dessen Geschäft an werde gefeiert und getrunken. «Auf Wochenende noch schlimmer und chen Utensilien wäre vermutlich sehr der Seestrasse liegt, sieht sich auch dem Nachhauseweg treiben die Leute wüster wieder da», so Felix Weber, aufschlussreich (Spraydosen etc.).» noch mit einem anderen Problem dann ihr Unwesen und verschmieren Präsident des Gewerbevereins Kreis 2. Auf das Schreiben kam die Antwort, konfrontiert. «Jedes Wochenende das schöne Quartier.» man habe das Problem dem Kreis- liegt Unrat um die Liegenschaft her- Brief an die Stadt Zürich chef 2 der Stadtpolizei gemeldet. um», erzählt er. «Bevor ich mich an Nicht aufgeben Gemeinsam haben die Gewerbler mit «Die Stadtpolizei hat dies in den die Arbeit machen kann, muss ich Er selber entfernt regelmässig sämtli- der Stadt Zürich Kontakt aufgenom- letzten Wochen ebenfalls festgestellt Bierdosen, ausgeleerte Chipstüten che Sprayereien, Kleber und den Un- men und einen Brief verfasst. «Unser und entsprechende Massnahmen ein- und andere Abfälle einsammeln. rat und rät anderen Betroffenen, dies Wunsch wäre, dass am späteren geleitet», schreibt Michael Walker Kürzlich hat jemand sogar sein Ge- auch zu tun. «Wir dürfen nicht aufge- Foto: jg. Abend und in der Nacht regelmässi- vom Mediendienst der Stadtpolizei schäft hinter dem Haus erledigt und ben, wir müssen den längeren Atem ger Polizeikontrollen an den neuralgi- Zürich auf Anfrage. «Details über die samt Toilettenpapier liegen gelassen.» haben», ist Weber überzeugt. Dass Parcours für Hunde schen Punkten durchgeführt wür- getroffenen Massnahmen werden die Betroffenen die Kosten für die mit und ohne Handicap den», heisst es darin. «Die am meis- aber nicht über die Medien verbrei- Wenig Möglichkeiten zum Feiern Reinigung selber berappen müssen, ten geplagten Firmen meldeten sich tet. Wir raten Betroffenen, Anzeige Seit den Massnahmen wegen Corona ärgert ihn. Die Stadt bietet zwar Der Verein für behinderte Hunde zwischen Bahnhof Wollishofen, Post zu erstatten über www.suisse- habe das Problem stark zugenom- Anti-Graffiti-Abos an, mit denen die lud in Wollishofen zum Handicap Wollishofen und Morgental. Es ist an- epolice.ch oder Tel. Nr. 117. Falls men. «Weil viele Lokale geschlossen Sprayereien professionell entfernt Day. Dabei konnten Vierbeiner mit zunehmen, dass die Sprayer sich verdächtige Beobachtungen gemacht oder nur beschränkt geöffnet sind, werden. «Aber die sind nicht billig, und ohne Handicap einen Parcours nicht allzuweit davon besammeln.» werden oder Leute beim Sprayen ge- verteilen sich die jungen Leute im die Kosten trägt immer der Hausbe- absolvieren, für Herrchen und Diverse direkt betroffene Mitglieder sehen werden, sollte man die Polizei Quartier und suchen versteckte Orte, sitzer. Und das Problem ist mit der Frauchen gab es Informationen des Gewerbevereins würden es be- über die Tel. Nr. 117 alarmieren. Für wo sie feiern können.» Seine Liegen- Entfernung ja nicht gelöst, es muss und ein Angebot an Hilfsmitteln grüssen, dass vermehrt Personen- den Schutz vor Schmierereien und schaft sei dazu geeignet, weil man andere Wege geben, dass es gar nicht für ihre Hunde wie beispielsweise kontrollen durchgeführt würden, zum für die Entfernung von Schmiererei- sich im Dunkeln zurückziehen könne. so weit kommt.» Rollwagen. Seite 13

Konzeptkünstler im Gespräch Schwierige Heimbewohner Premiere beim Zürcher Krimipreis Die St. Galler Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin versu- Es gibt Menschen, die sich aufgrund ihrer Suchtproblematik Das gab es in der elfjährigen Geschichte des Zürcher Krimi- chen, auch in Zürich zu reüssieren. Im Turmgespräch im St. in kein Wohnheim einordnen können. Das stellt normale Hei- preises noch nie: Erstmals konnte mit Severin Schwendener Peter erzählen sie vom Flop mit dem interaktiven «Trinkbrun- me vor Probleme. Um dennoch zu helfen, hat die Stationäre ein Autor den mit 2000 Franken dotierten Preis erneut in nen» und ihrer illegalen Aktion am Schanzengraben. Seite 2 Wohnintegration 30 Plätze im «Irchelpark» geschaffen.Seite 9 Empfang nehmen. Seite 10 2 Lokalinfo Nr. 40/41 1. Oktober 2020 KULTUR Konzeptkunst versus Zürcher Ignoranz Die St. Galler Konzeptkünst- So müssen sich das jüdische Volk und ler Frank und Patrik Riklin später die christliche Welt nur an die zehn Gebote halten. versuchen, auch in Zürich Und die Riklin-Brüder? Sie haben zu reüssieren. In einem 60- kürzlich ihre Lebens- und Kunst- minütigen Youtube-Video er- erkenntnisse auf dem Klosterplatz in St. Gallen in Stein gemeisselt. Es sind zählen sie vom Flop mit dem die «Zehn Gebote Vol. 2». interaktiven «Trinkbrunnen» Für David Guggenbühl, den Mode- und ihrer illegalen Aktion rator der gut 60-minütigen Videoauf- zeichnung, «eine geniale Idee». Für am Schanzengraben. Frank und Patrik Riklin zudem eine Art Destillat ihrer Konzeptarbeit für Lorenz Steinmann einen deutschen Insektizidunterneh- mer. Sie hatten den Auftrag, die Es gibt Mel Brooks und es gibt die Markteinführung einer neuen Fliegen- Riklin-Brüder Frank und Patrik. Alle falle zu konzipieren. Das machten sie drei versuchten sich an den Stein- auf eine originelle Art und Weise. Nur tafeln mit den zehn Geboten. Mel so viel sei verraten: «Retten statt Tö- Brooks mimt 1981 in seinem Film ten» stand im Vordergrund. Aufbau- «Die verrückte Geschichte der Welt» end auf dieser Lebenshaltung scheint Moses und nimmt von Jehova 15 Ge- die Idee, die zehn Gebote zu ergän- Das Duo Frank und Patrik Riklin. Ihre «Zehn Gebote Vol. 2» findet man unter www.fyooz.io/zgv2. Foto: zvg. bote in Empfang. Als er seine An- zen, tatsächlich sinnvoll, ja genial. sprache ans auserwählte jüdische lins sagten Nein; es gab Krach. Auch führt haben. Stichwort Trinkbrunnen Du sollst nicht mit Geschwurbel ver- Volk einübt, rutscht ihm eine der drei Die Polizei vor Ort darüber reden sie im Video. A propos im Hunziker-Areal, wo sich die Auf- tuschen die Inhaltsarmut deines Tafeln aus den Händen. Sie zerbricht. David Guggenbühl fragt die beiden Krach: Die Künstler-Zwillinge sind in traggeberschaft durch klopfende Kin- Werks.» Für die Riklins ist klar: «Die 46-jährigen Künstler auch über den Zürich wirklich nicht unbekannt. der so gestört fühlte, dass sie das Ex- Zeit wird zeigen, ob das Werk Wert legendären 14-Meter-Turmbau im Endlich erfährt man etwas über die periment abbrechen liess. Nur so hat oder nicht.» Nun planen sie einen St. Galler Staatswald aus und wie das Hintergründe, die zum veritablen viel: «Wie sind nicht mehr böse auf Wikipedia-Eintrag mit ihren neuen Treffen mit der Baupolizei vor Jahr- Streit im Jahr 2014 mit der Bauge- die Genossenschaft», geben die Rik- zehn Geboten – in allen Sprachen der zehnten ausging. Fazit von Frank nossenschaft «Mehr als Wohnen» ge- lins im Interview preis. Welt. Auf www.fyooz.io/zgv2 kann und Patrik Riklin: «Wir sind Rebellen, Nun hinterfragt David Guggen- man die Urversion nachlesen – vor- aber keine Aktivisten.» Sprich: Sie bühl durchaus kritisch die Zehn-Ge- erst auf Englisch. Deutsch und etwa hinterfragen das System, wollen aber Wichtigste Werke bote-Idee. Warum müssen St. Galler Suaheli sollen folgen. niemandem schaden. Sie sind durch- • 2004: Das kleinste Gipfeltreffen auf Englisch kommunizieren? Wie aus offen für Auftragswerke aus der gehen sie mit Kritik um? Die Kon- der Welt * Das kurzweilige Gespräch mit dem Künst- Wirtschaft, betonen aber ihre künst- • 2008: das Null-Stern-Hotel zeptkunst mit dem Versenken der Ta- lerpaar Frank und Patrik Riklin gehört zur lerische Kompromisslosigkeit. (Bunkerversion) feln im knietiefen Wasser des Schan- Talk-Reihe der Turmgespräche im St. Peter. Diese zeigt sich etwa dann, als • 2012: Fliegen retten in Deppen- zengrabens quittierten viele Zürcher Auf www.turmgespraeche.ch sind alle bis- Das 60-minütige Interview mit Touristiker ihre wiederum geniale mit Nichtbeachtung. Oder mit ätzen- herigen 29 Gespräche seit 2018 abrufbar. dorf Initiiert, organisiert und moderiert werden Frank und Patrik Riklin im Rahmen Idee des «Null-Stern-Hotels» kom- • 2018: Artonomie AG den Zeilen von Kultur-Doyen Urs die Gespräche von David Guggenbühl von der Turmgespräche gibts online. zvg. merziell verbraten wollten. Die Rik- Bühler in der NZZ. «Das elfte Gebot: der Kommission Altstadtkirchen.

ANZEIGEN

Publireportage AKTUELL Zürich West/Zürich 2 Nr. 40/41 1. Oktober 2020 3 QV : Vier Rücktritte und drei Eintritte

Der Quartierverein Wiedikon tritt nicht der Gruppe «In- nenstadt als Wohnquartier» bei. Der Antrag wurde an der GV abgelehnt. Vier Per- sonen gaben den Rücktritt aus dem Vorstand. Drei neue wurden neu gewählt.

Pia Meier

Der Saal im Gasthof Falken war mit ungefähr 80 Personen gut besetzt. Urs Rauber, Präsident Quartierverein Wiedikon, erläuterte an der General- versammlung die ergriffenen Coro- na-Massnahmen wie das Tragen von Masken und das Contact Tracing. An- schliessend wurden drei Kurzvideos zur Quartiergeschichte gezeigt: «Er- innerungen eines Urwiedikers», «Rund um den Bahnhof Wiedikon» sowie «Ämtlerhalle und Zwinglikir- che». Hermann Schumacher, der in den Filmen die Geschichte erläutert, Jadwiga Kuhn, die Witwe von Köbi Kuhn, hofft, dass die Fussballlegende bald ein Denkmal erhält. Foto: Pia Meier war anwesend. Die Kurzfilme sind Teil einer Serie. Vermutlich im Winter Die restlichen Vorstandsmitglieder tierverein Wiedikon der Gruppe «In- grossmehrheitlich abgelehnt. «Wir Strukturen den heutigen Gegebenhei- soll der ganze Film gezeigt werden. Monika Egli, Roland Scheck, Ronald nenstadt als Wohnquartier» beitreten vertreten alle Interessen im Quar- ten angepasst werden können. Schmid, Ulrike Trinks, Joseph Widler, soll. Der Antragssteller erläuterte der tier», versicherte Rauber. Über 100 neue Mitglieder Andreas Wäfler und Flurin Capaul Versammlung den Grund. Vor allem Köbi-Kuhn-Skulptur Der Quartierverein Wiedikon hat im sowie Präsident Urs Rauber wurden um den Idaplatz, aber nicht nur dort, Vereinskartell aufgelöst Jadwiga Kuhn, die Witwe von Köbi vergangenen Jahr über 100 neue für eine weitere Amtszeit gewählt. gebe es nachts Lärmprobleme durch Wie Joseph Widler erläuterte, haben Kuhn, war als Spezialgast an der Mitglieder gewonnen. Ein schöner Neu in den Vorstand gewählt wurden die Clubbesucherinnen und -besu- die Präsidenten der Vereine im Kar- Generalversammlung anwesend. In Erfolg, wie Rauber betonte. Aber Doris Egli, Niyazi Erdem und Caroli- cher. Aber auch der Verkehr und das tell den Antrag gestellt, das Kartell einem Kurzinterview, geführt von auch die verschiedenen Veranstaltun- ne Koller. Letztere stellte sich an der Littering stören die Anwohnerinnen und die Kasse aufzulösen. 500 Fran- Rauber, betonte sie, dass es ihr zu gen des Vereins stiessen auf Interes- Generalversammlung kurz vor. und Anwohner beziehungsweise die ken sollen an jeden Verein vom Ver- lange dauere, bis Kuhn sein Denkmal se. Das Defizit von 3500 Franken IG Idaplatz. Der Vorstand lehnte den einsvermögen zurückbezahlt werden. bekomme. «Es geht nicht vorwärts», wurde mit dem Glühweinhüttli und Lärm am Idaplatz Antrag ab, weil der Quartierverein Ein geschäftlicher und ein gesell- bedauerte sie. Sie stellte sich ur- mehr Drucksachen begründet. Fristgerecht war bereits im Frühling politisch neutral sei, und dies sei ein schaftlicher Anlass sollen auch in Zu- sprünglich ein Denkmal bei der Frit- Den Rücktritt aus dem Vorstand auf den ursprünglich geplanten Ter- politisches Thema. Diese Begründung kunft stattfinden. Insgesamt gibt es schiwiese vor. Nun soll es vorerst gaben Denise Walker, Dieter Saxer, min der Generalversammlung ein wurde nicht von allen Anwesenden 18 Kartellvereine. Die Versammlung eine Gedenktafel an der Fritschistras- Marion Sommer und Isabel Garcia. Antrag eingegangen, dass der Quar- akzeptiert. Der Antrag wurde aber stimmte dem Antrag zu, da so die se 5 geben. AUS DEM GEMEINDERAT Gemeinderat: Es ist Zeit Drängende Probleme: Velorouten, für eine Stellvertretungsregelung Strassenlärm und Überhitzung

Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, Legislatur. Eine Stell- Auch wenn Zürich in den letzten Jahren Fort- ter überbaut unsere dass es Situationen gibt, in denen gewählte Ge- vertretungsregelung schritte im Umweltschutz gemacht hat – lange Quartiere sind und je meinderätinnen und Gemeinderäte ihr Amt un- kann helfen, solche verschleppte und damit nicht gelöste Umwelt- mehr die Oberflächen verschuldet über eine gewisse Zeit nicht wahr- Rücktritte zu vermei- probleme holen uns immer wieder ein. Wenn versiegelt sind. Gera- nehmen können. Die Gesellschaft hat sich in den. Die Stellvertre- Zürich aber eine attraktive Stadt bleiben will, in de in den zentralen den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. In tung soll durch einen der es sich gerne und gut leben lässt, müssen Stadtquartieren müs- vielen Gemeindeparlamenten politisieren heute klar definierten, de- wir drei Fragen beantworten, die die Stadt sen wir deshalb neue zahlreiche Menschen, die neben ihrem politi- mokratisch legitimier- Zürich belasten: Erstens: Wie können wir bald Wege gehen. Eines schen Mandat auch in Beruf und Familie oder ten Personenkreis einmal ein durchgängiges und sicheres Netz an der am stärksten anderen Betreuungsaufgaben stark engagiert wahrgenommen wer- Velorouten realisieren, wie sie die Velorouten- überhitzten Quartiere sind. Dadurch ist die zeitliche Belastung der Isabel Garcia. den und den Know- Initiative vorsieht? Zweitens: Wie können wir Markus Knauss. ist Zürich West. Lei- einzelnen Mandatsträgerinnen und -träger ge- how-Transfer von be- den 140 000 Personen, die heute durch Stras- der hat die Stimmbe- stiegen. Aber auch die Ansprüche an die Miliz- stehenden zu zukünftigen Parlamentarierinnen senlärm übermässig belastet sind, wieder ak- völkerung am letzten Sonntag den Bau eines politikerinnen und -politiker haben zugenom- und Parlamentariern fördern. Das Stellvertre- zeptable Wohnverhältnisse ermöglichen? Drit- Stadions stärker gewichtet als die Chance, das men. In einer Grossstadt wie Zürich mit einem tungsmandat soll für einen begrenzten Zeit- tens: Wie reagieren wir auf die zunehmende Hardturmareal quartierverträglich und hitze- Neun-Milliarden-Budget Politik zu machen, ist raum gelten und die gleichen Rechte und Überhitzung der Stadt? mindernd weiterzuentwickeln. Auf dem - komplexer, aufwendiger und anspruchsvoller Pflichten wie ein ständig gewähltes Ratsmit- Beim Veloroutennetz sind nach dem über- turm wird der überwiegende Teil des Areals geworden, als dies früher war. Neben Vertraut- glied beinhalten. Eine breite Koalition, beste- wältigenden Votum vom Sonntag nun Stadtrat versiegelt und steht damit für Massnahmen zur heit mit den lokalen Ver- hend aus GLP, SP, Grü- und Verwaltung gefor- Hitzeminderung nicht hältnissen und Fach- nen, AL und EVP, hat dert, rasch einmal eine «Leider hat die Stimmbevölkerung mehr zur Verfügung. Im kenntnissen für die «Die Stellvertretung soll durch deshalb nach den Som- Strategie vorzulegen, wie Rahmen des neuen Kommissionsarbeit sind einen klar definierten Personenkreis merferien einen Be- das Veloroutennetz reali- den Bau eines Stadions kommunalen Siedlungs- heute auch Finanz- und wahrgenommen werden.» schlussantrag über- siert werden kann. Beim stärker gewichtet als die Chance, richtplans und des kom- Polit-Know-how erfor- wiesen, mit dem der Lärmschutz nehmen wir das Hardturmareal hitzemindernd munalen Verkehrsricht- derlich, um über die Fül- Stadtrat aufgefordert wahr, dass die Stadt Zü- weiterzuentwickeln.» plans werden die le an Geschäften sinnvoll wird, beim Kantonsrat rich die Sanierung von Grünen deshalb einen und zeitgerecht zu entscheiden. Beispielsweise die Schaffung einer entsprechenden gesetzli- Strassen mit zu viel neuen Umgang mit dem die Geburt eines Kindes kann es erfordern, chen Grundlage einzufordern – denn leider sind Lärm nur schleppend vo- öffentlichen Raum ein- dass eine Auszeit von der Politik nötig ist – eine der Stadt Zürich selber hier im Moment die rantreibt. Weil viele städ- fordern: Mehr Bäume, Krippenbetreuung ist ja erst ab einem Alter von Hände gebunden. Eine innovative Stadt wie tische Hauptachsen mitten durch Wohnquartie- mehr unversiegelte Flächen, mehr klima- drei Monaten möglich. Ebenso können längere Zürich ist aber auch Vorbild, wenn es um die re führen, reicht es nicht, nur gerade von Bau- freundliche Pärke für alle statt Parkplatzwüsten Krankheiten, die Pflege von kranken oder pfle- Weiterentwicklung der Demokratie und des herren bauliche und gestalterische Lösungen für wenige. Das gilt insbesondere auch für Zü- gebedürftigen Angehörigen oder zwingende, eigenen Gemeindeparlaments geht. an den Gebäuden zu fordern. Hier muss die rich West. zeitlich begrenzte Auslandaufenthalte aus be- Isabel Garcia, Gemeinderätin GLP Kreis 3, Stadt zu einem anderen Umgang mit den Stras- Markus Knauss, Gemeinderat Grüne 4 u. 5, ruflichen Gründen dazu führen, dass Parlamen- Mitglied der Spezialkommission Präsidial- sen finden. Tempo 30 verringert eben nicht nur Mitglied Spezialkommission Sicherheits- tarier zu Absenzen gezwungen werden. Oft füh- departement/Schul- und Sportdepartement den Strassenlärm, sondern macht auch die departement/Verkehr, Mitglied Besondere ren solche Belastungen zu einem vorzeitigen und der Spezialkommission Finanzdeparte- Quartiere sicherer und attraktiver. Kommission Richtpläne Siedlung, Landschaft Rücktritt, weil im Parlament ein Fehlen über ment sowie Präsidentin der GLP-Fraktion. Und die Überhitzung? Alle Klimaprognosen und öffentliche Bauten sowie Verkehr mehrere Wochen nicht möglich ist. Die vielen zeigen, dass die weltweite Klimaerwärmung Rücktritte führen aber zu erheblichen Wissens- In der Rubrik «Aus dem Gemeinderat» schreiben auch in Zürich stattfindet. Immer mehr Hitze- In der Rubrik «Aus dem Gemeinderat» schreiben verlusten, sind ineffizient und verfälschen den Volksvertreter wöchentlich einen Beitrag. Alle im tage und stark zunehmende Tropennächte Volksvertreter wöchentlich einen Beitrag. Alle im Stadtparlament vertretenen Parteien bekommen hier- Stadtparlament vertretenen Parteien bekommen hier- Wählerinnenwillen, denn gewählt ist jedes Par- zu regelmässig Gelegenheit. Die Schreibenden äus- haben grosse gesundheitliche Auswirkungen. zu regelmässig Gelegenheit. Die Schreibenden äus- lamentsmitglied als Person und für eine ganze sern im Beitrag ihre persönliche Meinung. Dabei ist die Aufheizung umso grösser, je dich- sern im Beitrag ihre persönliche Meinung. 4 Zürich West/Zürich 2 Nr. 40/41 1. Oktober 2020 AKTUELL

ZEITLUPE Charmante Anarchisten Peter Meier

«Er versteht mich einfach», pflegte meine Mut- ter zu sagen – und sie meinte dabei nicht etwa ihren Ehemann, sondern ihren Hund. Als damaliger Nicht-Hundehalter habe ich jeweils etwas mitleidig gelächelt und gedacht: «Ja, ja, schon gut …» Ich war nicht der ultimative Hun- defreund; das lag wohl auch daran, dass in meiner frühen Kindheit ein Pekinese meine Waden offensichtlich zum Anbeissen fand. Hunde können auch ganz schön nerven. Sie kennen sicher das Gefühl, wenn ein Tritt auf der Strasse plötzlich weich abgefedert wird – und man danach die braune Masse von der Peter Meier. Foto: Marcel Rapold Schuhsohle kratzen muss. Und beim beschauli- chen Sonntagsspaziergang klebt plötzlich ohne Das Hobby unseres Hundes ist es, irgendwo Vorwarnung so ein Ungetüm hysterisch kläf- ein Papiertaschentuch zu klauen und dieses mit fend an einem Gartenzaun. Auch Hundehalter Genuss in kleinste Fetzen zu reissen. Danach können manchmal nerven – es gibt solche, die sitzt er stolz in der Sauerei und schaut einen sind so auf ihren Vierbeiner fixiert, dass sie nur treuherzig an – Ausschimpfen fast unmöglich. noch über diesen reden können; und auf ihren Und wie kann man einem Hund böse sein, der Dank dem Mitgliederverzeichnis des Gewerbevereins Zürich 2 kann man die Angebote in der Social-Media-Profilen findet sich regelmässig die Finken seines Menschen jeweils zu sich ins unmittelbaren Umgebung kennenlernen. Foto: zvg. ein Föteli ihres Hundes, der den Nutzer freund- Körbchen nimmt, sobald dieser das Haus ver- lich anhechelt, so im Sinne von: «Hab mich ge- lässt, um ihm diese in einem Freudenanfall fälligst lieb!» wieder vor die Füsse zu legen, wenn er heim- Inzwischen sind auch wir auf den Hund ge- kommt? Und: Meine Mutter hatte recht: Wenn Das lokale Gewerbe berücksichtigen: kommen. Wir wollten eigentlich nur unsere wir über den anstehenden Hundespaziergang Kinder etwas vom Computer abbringen – und reden oder es ums Füttern geht, müssen wir Neues Verzeichnis für Kreis 2 erschienen schon sind wir in die Falle getappt! Hunde ha- mittlerweile auf Französisch wechseln, wenn ben eine ganz listige Taktik, Frauchen und wir nicht wollen, dass er ausflippt vor freudiger Zürichs Lebensqualität ist Spitze – so sagen Ärztin oder Apotheker, Hotel oder Altersresi- Herrchen um ihre Pfoten zu wickeln: Sie sind, Erwartung. Es wird nicht lange dauern, wird er internationale Studien. Und der Kreis 2 bietet denz, aber auch Architekten oder Verwaltung? fast egal was sie tun, einfach immer irgendwie auch Französisch verstehen … eine Vielfalt, die in der Stadt ihresgleichen Stets wird man im Verzeichnis oder unter niedlich. Auch wenn man aus erzieherischen Hunde bringen auf charmante Art etwas sucht. Eine geografische Vielfalt, die von viel www.zueri2.ch fündig. Gründen manchmal streng sein muss – ihnen Anarchie in unseren Alltag – das ist manchmal besuchten Seeuferanlagen zu abgeschiedenen Alle zwei Jahre publiziert der Gewerbever- so richtig böse zu sein, fällt schwer. Manchmal ganz wohltuend in unserer durchorganisierten Wäldern reicht. Eine wirtschaftliche Vielfalt, die ein Zürich 2 dieses Nachschlagewerk für die staunt man auch etwas über sich selbst, dass Welt. vom Bauernhof über den Quartierladen und Bevölkerung im Kreis 2. Die gedruckten Exem- man etwas gernhaben kann, was Pferdeäpfel den Handwerkern aller Art bis zum Grosskon- plare werden am Wollimärt und in alle Brief- frisst und sich in toten Mäusen wälzt. Peter Meier ist seit über 30 Jahren Wahl-Adliswiler. zern geht. kästen im Stadtkreis 2 verteilt. Der Gewerbe- Die Mitglieder des Gewerbevereins Zürich 2 verein möchte auf diesem Weg auch auffor- ANZEIGEN sind mehrheitlich kleinere und mittlere Betrie- dern, wenn immer möglich von den Angeboten be in Produktion, Handel und Dienstleistungen seiner Mitgliederbetriebe im Quartier Gebrauch sowie Detaillistinnen und Detaillisten unter- zu machen. schiedlichster Branchen. Damit die Bevölke- Wer das Verzeichnis nicht erhalten oder das rung im Kreis 2 diese Vielfalt in ihrer unmittel- A5 grosse blaue Büchlein übersehen hat, kann baren Umgebung noch besser kennenlernen sich direkt beim Gewerbeverein ein persönli- und nutzen kann, publiziert der Gewerbeverein ches Exemplar sichern. Bestellungen via E-Mail Zürich 2 ergänzend zum Internet ein gedruck- an: [email protected]. Und wer es lieber digital tes Mitgliederverzeichnis. Sucht man einen lo- hat: Alle Mitglieder, ergänzt mit einer Beschrei- kalen Schreiner oder Elektriker, Rechtsanwalt bung des Angebotes, findet man auch unter oder Treuhänderin, Velo- oder Autohändler, www.zueri2.ch. (e.)

Hindernisfreier Zugang Familienstreit in Wollishofen: zum Verbindungsweg 47-jähriger Vater kommt ums Leben

Neben der Uetlibergstrasse 226 wird Bei einem heftigen Familienstreit in einer Wohnung in ein hindernisfreier Zugang errichtet. Wollishofen kam am Donnerstag letzter Woche der 47- Dieser beinhaltet den Bau einer Ram- jährige Familienvater ums Leben. Vor Ort trafen die Ein- pe neben der heutigen Treppenanla- satzkräfte zudem auf zwei verletzte Frauen im Alter von ge für die hindernisfreie Begehung 18 und 50 Jahren, die Ehefrau und Tochter des Opfers. des Verbindungswegs zwischen der «Nach derzeitigem Ermittlungsstand geht die Staatsan- Uetlibergstrasse und des Hegian- waltschaft davon aus, dass die 18 Jahre alte Frau im Ver- wandwegs. Die Bauarbeiten begin- laufe eines Familienstreits ihren Vater mit einer Schuss- Bringen Sie Ihre Ideen ein! nen am Montag, 5. Oktober, und dau- waffe tödlich verletzt hat», schrieb «20 Minuten» am ern voraussichtlich bis Anfang No- Freitag. Wie sich der Streit genau zugetragen hat und un- Einladung zum Beteiligungsprozess Projekt Ensemble vember, teilt das Tiefbauamt mit. Die ter welchen Umständen die 18-Jährige die Schüsse abge- Zweite öffentliche Veranstaltung am 31. Oktober 2020 im Kulturpark, Uetlibergstrasse im Bereich der geben hat, sei Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Die Pfingstweidstrasse 16, Zürich Tramhaltestelle Uetlihof ist mit Ein- Staatsanwaltschaft habe Untersuchungshaft für sie bean- schränkungen befahrbar. (red.) tragt. Es gilt die Unschuldsvermutung. (red.) Nachdem die Bevölkerung endgültig JA sagte zum Gestaltungsplan, freuen wir uns, das Projekt Ensemble weiterzuentwickeln. Auf dem Hardturm-Areal wird nicht nur ein neues Fussballstadion entstehen, sondern auch Wohn- und Gewerberäumlichkeiten für mehr als 1500 Menschen. GASTROTIPPS WIR SIND FÜR SIE DA An unserer ersten Veranstaltung vom 29. Januar 2020 haben Architekten und Bauträger den Stand des Projektes präsentiert und mit der Quartierbevölkerung erste Ideen für den Freiraum, die Erdgeschosse und die Gewerberäume erarbeitet. Nun geht es an der zweiten Veranstaltung weiter. Wir wollen die ersten Ideen am Samstag, 31. Oktober, wieder gemeinsam mit der Quartierbevölkerung vertiefen und konkretisieren. Daraus werden wir Ziele und Erwartungen formulieren, die für die weitere Planung eine wichtige Grundlage bilden. An der Veranstaltung sind Vertreter/innen der Projektpartner anwesend. Die externe Moderation sorgt für einen strukturierten und neutralen Austausch und für einen ergebnisorientierten Vor- mittag. Das Projektteam Ensemble lädt Sie herzlich ein, mitzuwirken. Vorkenntnisse oder eine Beteili- gung am ersten Anlass sind nicht notwendig. Das Protokoll zur ersten Mitwirkungsveranstaltung Treffen wir uns im Glättli? finden Sie auf www.projekt-ensemble.ch Zum Mittagessen ein feiner Rehpfeffer Ihr Inserat in dieser Zeitung Wenn Sie teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bis zum 17. Oktober 2020 an unter: aus der aktuellen Herbstkarte «Zürich West» «Zürich 2» [email protected] Glättlistrasse 40 in Tanju Tolksdorf Simona Demartis Daten: Samstag, 31. Oktober 2020, 9.00–12.00 Uhr Telefon 044 439 34 33 • www.wohnstaetten.ch Tel. 044 535 24 80 Tel. 079 306 44 41 Ort: Saal Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich HINTERGRUND Lokalinfo Nr. 40/41 1. Oktober 2020 5

AUF EIN WORT

Andreas Minor

Was Hunde anbelangt, bin ich be- fangen. Ich liebe diese Vierbeiner, seit ich denken kann. Unter Opas und Omas Eck- bank hab ich’s mir als Dreijähri- ger mit dem Langhaardackel Onno bequem gemacht. Oben dis- kutierten die Erwachsenen, wäh- rend Onno und ich uns unter der Bank einen saftigen Knochen teil- ten. Ich meine: Welcher Hund macht das schon? Von Onno hab ich als Klein- kind bereits gelernt: Gassi gehen und dabei ohne Leine rum- schnuppern ist extrem wichtig. Nur, das mit dem Rumschnup- pern ist so eine Sache. Das dürfen

Hundsgemein

Hunde ohne Leine fast nirgends mehr. Besonders Stadthunde müssen immer öfter unten durch. Man sollte im Übrigen mit ei- nem Hund ja auch nicht überall hin. So gibt es in der Stadt Zürich (siehe Artikel auf dieser Seite) immer mehr «schnupperfreie Zonen». Aus Hundeangst. Wegen Benutzerkonflikten. Weil jetzt dort ein neues Verbotsschild steht. Offenbar sieht sich die Stadt- Zu gewissen Zeiten oder generell: Hunde haben in Zürich nicht mehr überall Zutritt. Und mit ihnen auch nicht deren Halterin oder Halter. F: B. Christen regierung genötigt, ihr Revier ab- zustecken. Hunde heben ein Bein und pinkeln dazu an Bäume. Der Stadtrat erlässt Verbote und stellt Tafeln auf. Hundezonen: Jetzt hagelts Einsprachen Vielleicht ist das An-Bäume- Pinkeln ja der eigentliche Grund Ausgrenzung, Intoleranz, vier Personen massiv in der Minder- steht, müssen Hundehalter die Hin- kommt, dass wir Hündeler die Hin- für den Hundebann. Wobei ja nicht nur Hunde Bäume in Zür- Willkür werfen Hundebesitzer heit waren. terlassenschaften ihrer Hunde mit ei- terlassenschaft der Tiere beseitigen, ner Taschenlampe suchen. Auf Fami- im Gegensatz zum Unrat, welche Par- cher Grünanlagen bepinkeln. der Stadtregierung nach 72 Anordnungen für Hundehalter lien, die Hunde halten, kommen tygänger auf Wegen und Wiesen lie- Zugegeben: Mitten in der Stadt ihrem jüngsten Entscheid Insgesamt wurden 72 Standorte, wel- schwere Zeiten zu: Für sie ist in meh- gen lassen.» Eine junge Frau, die von einen Hund zu halten, den man dann lediglich dreimal am Tag ins vor: Gewisse Grünflächen che in fünf Hundezonen aufgeteilt reren Anlagen das Verweilen mit Kin- einem Rehpinscher begleitet wird, sind, im «Tagblatt der Stadt Zürich» dern beim Picknick oder bei einem meint, dass es «offensichtlich in der Freie begleitet, grenzt an Non- sollen Hunde gar nicht mehr ausgeschrieben. Die Ausschreibung Bad im See, wenn sie mit ihrem Stadt Schreibtischtäter gibt, denen sense. Dennoch: Es gibt Bürgerin- betreten dürfen. Andere Parks sorgt für Verwirrung, denn es gibt Hund spielen wollen, erst ab 22 Uhr Hunde ein Dorn im Auge sind». nen und Bürger, die diesen Life- style pflegen – und ihren Spass werden zeitlich für Hund, neben der Zone «Leinenpflicht» eine erlaubt. weitere Zone «Leinenpflicht von 10 Die Lokalinfo hat sich bei Grün Unterschriftensammlung läuft dran haben. Und es ist dazu noch Frauchen und Herrchen bis 22 Uhr» sowie als Dritte im Bund Stadt Zürich erkundigt, weshalb die- Viele Zürcher Hundebesitzerinnen voll legal, was man von einigen gesperrt. Nun bahnt sich die Zone «Leinenpflicht vom 1. April se zeitliche Begrenzung entstanden und -besitzer sind wütend und ver- anderen Zürcher Hobbys partout ein Proteststurm an. bis 30. September». Die vierte Zone sei. Martina Bosshard antwortet: stehen die Welt nicht mehr. Olivier nicht behaupten kann. ist das «Hundeverbot». Zu guter Letzt «Bei stark besuchten Anlagen kann Perrin aus dem Seefeld – zurzeit Mit den neuen Hundezonen hat sich der Stadtrat einige Béatrice Christen gibt es noch die «Hundefreilaufzone» es zu Konflikten kommen. Wir haben Nicht-Hundebesitzer – wehrt sich ve- – allerdings nur an sechs Orten. eine Regelung erarbeitet, welche die hement gegen die Hundeverbote in Freunde und motivierte Feinde in Zweiklassengesellschaft: Wer einen Gegner des Stadtratbeschlusses unterschiedlichen Bedürfnisse vor den erwähnten Seeanlagen. Er kann der Sache geschaffen. Hunde- Hund hat, wird in Zürich ausge- haben 30 Tage Zeit für Einsprachen. Ort berücksichtigt. An manchen Or- nicht nachvollziehen, weshalb Hunde freunden hat er gewissermassen grenzt. Die Stadt Zürich hat Hunde- Wie die Lokalinfo erfahren hat, könn- ten wurde die Regelung, dass die überhaupt keinen Zutritt mehr zu einen Knochen vor die Füsse ge- zonen geschaffen. Diese schränken te das – wenn der Einsprache nicht Hunde zwischen 10 und 22 Uhr an diesen Teilen der Seeanlage haben worfen. Und jetzt haben sich die- nicht nur die Freiheit von Vierbei- stattgegeben wird – Kosten nach sich der Leine zu halten sind, gewählt. sollen. Er sammelt Unterschriften für se festgebissen. Festhalten an sei- nern ein, sondern auch die ihrer Be- ziehen. Der Hintergrund ist: Eine Leinen- eine Einsprache. Kurz vor Redakti- ner Haltung will auch der Stadt- sitzer. Neben Hundeverboten gibt es pflicht ist für die Vierbeiner eine Ein- onsschluss haben bereits 150 Hunde- rat. Mit dem Hundebann und Lei- Orte, an denen Hunde nur noch Hunde haben (keinen) Zutritt schränkung. Sie soll an diesen ausge- freunde unterschrieben. Olivier Per- nenzwang schränkt er die Frei- abends zwischen 22 Uhr bis morgens Ein rigoroses Zutrittsverbot für Hun- wählten Orten nur dann gelten, wenn rin betont, dass auch Nicht-Hundebe- heit der Hündeler und Hunde ein. um 10 Uhr frei herumlaufen dürfen. de soll es künftig in der Stadtgärtne- am meisten Konfliktpotenzial mit an- sitzer das Papier unterzeichnet hät- Eine dringende Notwendigkeit da- Sogar Nicht-Hundebesitzer sind ent- rei und in der Pestalozzianlage ge- deren Nutzungen besteht.» ten. Auch die Hundepartei setzt sich für scheint nicht gegeben. Weder setzt und planen Einsprachen. ben. Der bisher mit Hunden an der zur Wehr und lanciert eine Einspra- werden Leute zerfleischt, noch Die in der Stadt Zürich lebenden Leine erlaubte Zugang – zum vor ei- Sind Hunde wirklich gefährlich? che, welcher weitere, rechtliche ziehen Hunderte von Hunde- Hunde haben ein schweres Leben. nigen Jahren abgesperrten Teil der Ansonsten sind die Begründungen Schritte folgen könnten. Der Tenor besitzerinnen und -besitzern quer Ihre Besitzer müssen Hundesteuern Allmend Brunau – wird ebenfalls zur der Stadt Zürich für Hundezonen lautet hier: Familien mit Kindern und durchs Seebecken oder Arbore- entrichten und die im kantonalen Hundeverbotszone. nicht alle nachvollziehbar. Zum Bei- Hunden dürfen nicht gezwungen tum. Und so wirkt dieser Hunde- Hundegesetz vorgeschriebenen Kurse Zur Seeanlage Zürichhorn, zum spiel gibt es beim Hardeggsteg, der werden, sich tagsüber abseits von bann etwas willkürlich, unsympa- absolvieren. Dazu kommt, dass die Areal Höschgasse/Museum Bellerive über die Limmat führt, eine Leinen- Grünflächen am See aufzuhalten, nur thisch, aristokratisch verordnet. städtischen Behörden einen Plan mit und zum Arboretum haben Hunde pflicht. Als Begründung schreibt die weil der Stadtrat Hundezonen ange- Das Beschneiden von Freihei- fünf verschiedenen Hundezonen in überhaupt keinen Zutritt mehr. Auch Stadt Zürich: «Aufgrund eines Todes- ordnet hat. ten wurde früher politisch konser- Grünanlagen vorgelegt haben. Dieser gibt es an einigen Orten eine zeitlich falls im Jahr 2001 wurde beschlos- Die vom Stadtrat erlassenen Hun- vativen Kreisen zur Last gelegt. entstand an einem runden Tisch. An begrenzte Leinenpflicht während der sen, eine Leinenpflicht einzuführen.» dezonen hinterlassen auch auf dem Besonders, wenn es um Law & diesem hatten sich während fünf Monate April bis September. Mehrere Damals sprang eine Frau von dieser politischen Parkett Spuren. Die SVP Order ging. Dieser Wind hat ge- Jahren Vertreterinnen und Vertreter Anlagen haben Leinenpflicht, die Brücke in den Tod, weil ihr ein Hund hat im Gemeinderat reagiert: In einer dreht: Nun macht es sich die poli- von Sportvereinen, Elternvereinen, tagsüber gilt. Hunde dürfen sich Angst gemacht hatte. Ein tragisches Fraktionserklärung brandmarkte sie tisch links stehende Stadtregie- Quartiervereinen, der Hundepartei dann nur auf den Wegen bewegen. Ereignis, das nun neun Jahre später die «schikanösen Hundeverbots- rung zum Sport, «zur Sicherheit» Zürich, der SGK Sektion Zürich, des Die Leinenpflicht wird jeweils zwi- «zum Handlungsbedarf» führt. zonen», welche «eine Zweiklassenge- überall, wo’s geht, Überwachungs- Zürcher Hundeverbands sowie des schen 22 Uhr abends und 10 Uhr Ein Passant mit einem Schäfer- sellschaft am See» erzeugen. Ein Pos- kameras aufzubauen (früher ging Veterinäramts getroffen. aufgehoben. Hundebesitzer müssen hund sagt: «Die meisten Hunde sind tulat verlangt zudem die Aufhebung man gegen den Überwachungs- In der demokratischen Schlussab- also, damit sie ihre Tiere artgerecht erzogen, sie belästigen niemand. Im der Hundeverbotszonen am Seeufer. staat auf die Strasse). Statt um stimmung hatten die Vertreter der halten und frei laufen lassen können, Gegensatz zu den Velofahrern, wel- Denn diese verunmöglichten Hunde- mehr Toleranz und Solidarität Hunde aber keine Chance, da sie – ihre Spaziergänge in die Dunkelheit che Fahrverbote missachten und besitzern, die Erholungsräume am gehts jetzt um «Gut» und «Böse». wie die Lokalinfo aus sicherer Quelle verlegen. Folgendes Szenario wäre durch ihre Raserei Spaziergänger – Seebecken mit ihren Hunden in ei- Kackende und pinkelnde Hun- erfahren hat – mit einer Gruppe von denkbar: Da Kotaufnahmepflicht be- und Hunde – gefährden. Dazu nem vernünftigen Rahmen zu nutzen. de sind offenbar Letzteres. 6 Lokalinfo Nr. 40/41 1. Oktober 2020 AKTUELL / MARKTPLATZ Neues Fussballstadion erhält Rückenwind Die Stadt stellt sich hinter Kreis 10 als einziger das Projekt ab. IG Freiräume sprach in einer Mittei- siertem Individualverkehr, durch die ten, muss die Stadt 2021 mindestens das neue Stadion auf dem Im Mittelpunkt der Kritik standen da- lung von einer «verpassten Chance». Stadt Zürich. Die Initiative wurde mit die ersten fünf Kilometer Velorouten mals die zwei 137 Meter hohen Das Referendum sei zu spät gekom- 70,5 Prozent klar angenommen. umsetzen. Hardturm. Bis es gebaut ist, Hochhäuser, die neben dem Stadion men für den Hardturm, «die Miss- Stadtrat und Gemeinderat hatten könnte es aber dauern. entstehen sollen. Zum Vergleich: Der stände in der aktuellen Baupolitik sich dafür ausgesprochen. Dagegen Elektrizitätswerk darf ausbauen Noch deutlicher angenommen Prime Tower ist 126 Meter hoch. Die- betreffen aber die ganze Stadt». waren SVP und FDP. Sie sehen darin Klar war das Verdikt beim vom Elek- ses Mal wurden von den Gegnern vor Wie lange es dauert, bis das Sta- eine einseitige Lösung, die auf Kosten trizitätswerk der Stadt Zürich geplan- wurde die Velo-Initiative. allem klimapolitische Gründe ins dion steht, hängt auch davon ab, ob der weiteren Verkehrsteilnehmenden ten Bauprojekt im Kreis 5. Der Stand- Feld geführt. Trotz der Nein-Parolen Einsprachen den Bau verzögern. Die umgesetzt wird und die Sicherheit ort Herdern soll für 167 Millionen Pascal Turin von AL, Grünen und SP reichte der Bauherren führen ihren Beteiligungs- nicht zwingend erhöht. Befürchtet Franken erweitert werden. Das Vor- Widerstand nicht. 59,1 Prozent der prozess weiter. Die Quartierbevölke- wird auch ein weiterer Abbau von haben wurde mit 88,2 Prozent ange- So ein Resultat hatte kaum einer Stimmbeteiligten sprachen sich für rung wird auf Ende Oktober zum Parkplätzen. nommen. Ja sagten die Stimmbe- erwartet: Alle Stadtkreise sagten Ja den Gestaltungsplan aus. zweiten Workshop eingeladen. Der Erfreut zeigt sich hingegen das rechtigten mit 67 Prozent zur Neure- zum privaten Gestaltungsplan und Die Freude bei den Befürwortern erste hatte im Januar stattgefunden. Initiativkomitee und stellt klare For- gelung der Kompetenzen beim Kauf damit zum Bau des neuen Fussball- war gross. «Es ist extrem schön zu derungen: Bis Ende Jahr müsse ein von Liegenschaften. Durchgewunken stadions auf dem Hardturm-Areal. erleben, dass wir doch eine grosse Bevölkerung will Velo fördern Umsetzungsfahrplan vorliegen. «Im wurden mit 92,8 Prozent der Bau ei- Die zweite Abstimmung war nötig, Unterstützung in der Stadt haben», Unbestritten war an diesem Abstim- Fahrplan soll aufgezeigt werden, in ner Verbindungsleitung der Wasser- weil die IG Freiräume Zürich-West sagte FCZ-Präsident Ancillo Canepa mungswochenende die Initiative «Si- welchen Schritten bis in zehn Jahren versorgung sowie mit 90,8 Prozent das Referendum gegen den Gestal- in der SRF-Radiosendung Regional- chere Velorouten für Zürich». Sie ver- 50 Kilometer autofreie Velorouten eine Erhöhung der städtischen Bei- tungsplan ergriffen hatte. Bei der journal Zürich Schaffhausen. Ent- langt ein durchgehendes Netz von realisiert werden», heisst es in einer träge an die Pro Senectute, die sich letzten Abstimmung 2018 lehnte der täuscht zeigten sich die Gegner. Die Velo-Schnellrouten, frei von motori- Mitteilung. Geht es nach den Initian- für ältere Menschen einsetzt. Herbstferienprogramm für Kinder und Jugendliche Trotz einzelner Einschränkungen Zirkusluft schnuppern, in der Tüftler- aufgrund der Corona-Pandemie fin- werkstatt an eigenen Experimenten det auch in diesem Jahr in den arbeiten oder erste Programmier- Herbstferien ein vielfältiges Pro- erfahrungen sammeln – das Herbst- gramm der soziokulturellen Einrich- ferienprogramm bietet eine Vielzahl tungen statt. Die Angebotsübersicht spannender Aktivitäten. auf der Website des Sozialdeparte- Die verschiedenen Kurse finden ments wird laufend aktualisiert und zwischen Montag, 5. Oktober, bis ergänzt. Die Teilnehmerzahl ist teil- Freitag, 16. Oktober 2020, statt und weise begrenzt, die Anmeldefrist variieren zwischen halbtägigen Ver- läuft. anstaltungen bis hin zu einwöchigen Auch in den Herbstferien bieten Workshops. Für einen Teil der Kurse Beim «Begehen» der Bilder werden die Meisterwerke lebendig. Foto: zvg. die Gemeinschaftszentren und Quar- fallen Gebühren an, einige Angebote tiertreffs ein abwechslungsreiches sind kostenlos. (pd.) Programm für Stadtzürcher Kinder https://www.stadt-zuerich.ch, und Jugendliche. Ob Naturerlebnisse, Stichwort «Ferienangebote» Van Gogh Alive – erweckt Posen vor den Lego-Kunstwerken.

Publireportage Publireportage Kunstwerke zum Leben Bei schwerer Krankheit Lego-Ausstellung Die meistbesuchte Multi- Verlosung nicht allein sein im Letzipark media-Ausstellung der Welt Wir verlosen 2 × 2 Gutscheine für Vom 6. bis 17. Oktober dreht sich ist nach dem grossen Erfolg den Eintritt in die Ausstellung. «Hätte ich nur schon früher von Ihrer Unterstützung Schwerkranker und im Altstetter Einkaufszentrum Letzi- vom Frühling 2020 mit rund Schicken Sie ein Mail bis spätes- Organisation erfahren!» Dies hören die Entlastung der nächsten Angehö- park alles um die bunten Spielsteine. tens 5. Oktober mit dem Betreff die freiwilligen Helfenden bei der rigen. Spenden und Mitgliederbeiträ- Man kann ein Foto von seinen Kin- 40 000 Besucherinnen und «Van Gogh Alive» an folgende Zürcher Vereinigung zur Begleitung ge ermöglichen, Patientenbegleitun- dern vor den Lego-Kunstwerken Besuchern zurück in Zürich. Adresse: [email protected] Schwerkranker (ZVBS) immer wie- gen kostenlos anzubieten. machen oder man lässt die Kleinen der. Es braucht Mut zuzugeben, dass selber aktiv werden. Die Spielstation Keine Korrespondenz über den Wett- «Van Gogh Alive» präsentiert die Wer- bewerb. Rechtsweg ausgeschlossen. man Hilfe bei der Betreuung nächster Vereinigung noch weiter «Make & Take» bietet eine kontrol- ke des einzigartigen Künstlers in einer Die Gewinner des Wettbewerbs Angehöriger braucht. bekannt machen lierte Spielmöglichkeit. Die Lego-Stei- Kombination aus Licht, Farbe und Mu- werden dem Ausschreiber bekannt Für Annemargret Wyss, Präsidentin ne, hygienisch abgepackt in Säcken, sik. «Van Gogh Alive» ist ein Erlebnis gegeben. Helferinnen und Helfer gesucht der ZVBS, ist der Verein eine Ergän- warten darauf, an den separaten Le- für alle Sinne – mit bewegter Licht- Die 20 freiwilligen Helfenden betreu- zung zur Spitex. Wyss weiss, dass go-Spieltischen in spannende Krea- kunst und Musik. stellung dieser Art war bereits auf en schwerkranke Patienten. Die Hel- viele Menschen sehr froh sind, dank tionen verbaut zu werden. Die Tische In grossflächigen Projektionen wer- sechs Kontinenten und zu sehen. Bis fenden werden sorgfältig ausgewählt, eines freiwilligen Begleitenden ein- werden nach jedem Gebrauch desin- den die Werke des Meisters zum Leben heute haben sechs Millionen Men- aus- und weitergebildet. Die ZVBS mal für einige Stunden «Luft zu ho- fiziert, bevor das nächste Kind an die erweckt. Sie vermitteln dem Betrachter schen die Ausstellung besucht. (pd.) sucht immer wieder Personen für len», um wieder mal eine Nacht Reihe kommt. Die kleinen Kunstwer- das Gefühl, sich mitten in den Gemäl- diese anspruchsvolle Freiwilligen- durchzuschlafen oder das Haus mit ke kann man gleich mit nach Hause den zu befinden. Die Besucher haben arbeit (079 670 51 50 oder www. gutem Gewissen verlassen zu kön- nehmen, sie sind ein Geschenk vom die Möglichkeit, van Goghs Inspirati- MAAG Halle Zürich, Hardstrasse 219, 8005 zvbs.ch). Die konfessionell wie poli- nen. (pd.) Einkaufszentrum Letzipark. (pd.) onsquellen anhand von Fotos und Vi- Zürich. 16.10. bis 30.12.2020. Alle Infor- tisch neutrale ZVBS wurde 1984 vom mationen zu der Ausstellung, zum Schutz- Zürcher Vereinigung zur Begleitung deos kennen zu lernen, die seine Wer- konzept sowie Tickets unter: www.van- Zürcher alt Stadtarzt Dr. Albert Wett- Schwerkranker (ZVBS), 079 670 51 50, Das gesamte Lego-Spielprogramm ist auf ke begleiten. Die erfolgreichste Aus- gogh-alive.ch / www.ticketcorner.ch stein gegründet. Einziges Ziel ist die www.zvbs.ch. www.letzipark.ch zu finden.

ANZEIGEN Wir kaufen alle Autos zum höchsten Preis! Alle Marken, auch Toyota, Kilometerzahl und Zustand egal, sowie Unfallautos. Mo bis So, von 7.30 bis 22.00 Uhr. Tel. 079 584 55 55 Mail: [email protected]

Ihre Zeitung im Original-Layout als Online-Version lesen.

www.lokalinfo.ch Redaktion/Verlag, Vertrieb: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich, Tel. 044 913 53 33, [email protected] MARKTPLATZ Zürich West Nr. 40/41 1. Oktober 2020 7 Leben im Alter mit Genuss und Komfort Publireportage In guten Händen Service geniessen Stilvolles Wohnen an geho- René Zürcher, ehemals Restau- bener Lage mit exzellentem rantchef in Basel und seit 7 Jah- ren in der Residenz , schätzt Service in völlig unabhängigen es sehr, den Haushalt nicht mehr Wohnungen und bei Bedarf selber machen zu müssen. Auch ein breites Angebot an Pflege- beim Essen geniesst er den ge- pflegten Service. Er weiss ja aus dienstleistungen – dafür ste- eigener Erfahrung, was alles da- hen die Tertianum Residenzen. hintersteckt. Und obwohl noch Jenes in der Enge feiert immer sehr rüstig und aktiv mit seinen 87 Jahren, ist er froh, in sein 15-jähriges Bestehen. guten Händen zu sein, auch für den Fall, dass es ihm eines Tages Die Urbanität von Zürich und der Er- gesundheitlich nicht mehr so gut holungsraum an der zeichnen gehen sollte. die Tertianum Residenz Enge im Hürlimann-Areal aus: Moderne, helle Zwei- bis Vier-Zimmer-Appartements persönlichen Bedürfnisse. Aus den mit Loggia ermöglichen den Gästen breit gefächerten Angeboten kann ein Leben nach ihren Vorstellungen sich der Gast also ein individuelles und Ansprüchen, in Sicherheit, indi- Sorglospaket aus Hotellerie- und vidueller Freiheit und einem gepfleg- selbstverständlich auch Pflegedienst- ten Ambiente. «Wir unternehmen al- leistungen zusammenstellen. Die 24- les, damit unsere Gäste ihr Leben Stunden-Notrufbereitschaft zum Bei- rundum geniessen können», betont spiel vermittelt rund um die Uhr Si- der Geschäftsführer Beat Huber, «ex- cherheit oder das interne Spitex- klusive leben, Service inklusive» so- Team unterstützt bei Bedarf in der zusagen. In der Tertianum Residenz Enge kann man weiterhin seinem Lebensstil frönen und wird zudem mit vielen An- Wohnung. Die Qualität und Vorzüge Aktiv bleiben, neugierig sein und nehmlichkeiten im Alltag und in der Freizeit verwöhnt. Foto: zvg. kann man bei einer individuellen Be- Interessen pflegen sind wichtige Ele- sichtigung selbst entdecken, oder mente für eine weiterhin hohe Le- von den Gästen ebenso geschätzt wie schöner Sonnenterrasse. Denn ganz Gourmetgerichte auf den gepflegt ge- man profitiert vom Angebot des Pro- bensqualität. Ein abwechslungsrei- die erstklassigen Dienstleistungen. besondere Aufmerksamkeit gilt dem deckten Tisch. Wenn jemand Diätkost bewohnens. (pd.) ches Veranstaltungs- und Kulturpro- Im Haus befinden sich eine Massage- leiblichen Wohl: Mit viel Liebe, Fan- wünscht oder A-la-carte-Gerichte, be- Residenz Zürich Enge Tertianum, Brand- gramm, welches den Geist und die praxis, Physiotherapie, Podologie, tasie und Fachkompetenz zaubert die rücksichtigt die Tertianum Residenz schenkestrasse 82, Tel. 043 817 75 75, Sinne gleichermassen anspricht, wird Fitnessraum und ein Restaurant mit Küchenequipe täglich marktfrische Enge selbstverständlich gerne die [email protected], www.tertianum.ch. 30 Minuten Stille für den Frieden Seit 1981 wird der 21. September als moy-Friedensbaum vor dem Riet- Subarnamala Riedel vom einla- Weltfriedenstag begangen, um den berg-Museum, mit anschliessenden denden Sri Chinmoy Centre Zürich Geist des Friedens weltweit zu stär- Gebetsgesängen und Austausch. Die erklärte: «Es war eine wunderbar ken – unter den Menschen, Völkern, heute über 20 Meter hohe Himalaya- kraft- und friedvolle Stimmung von Kulturen und Religionen. In diesem fichte wurde vor 44 Jahren von Sri Verbundenheit unter den Teilneh- Sinn trafen sich im Rieterpark im Chinmoy (1931–2007), Leiter der bis mern zu spüren, und die Gesänge der Kreis 2 unter genehmigten Corona- heute stattfindenden überkonfessio- verschiedenen Traditionen berührten Auflagen rund 20 Vertreterinnen und nellen Friedensmeditationen an den tief. Wir fühlten uns wie Blüten oder Vertreter verschiedener religiöser Vereinten Nationen in New York, bei Blätter eines grossen Baumes, die al- und spiritueller Richtungen zu 30 Mi- einem Besuch in Zürich als Zeichen le unterschiedlich, aber letztlich doch nuten stiller Meditation am Sri-Chin- des Friedens gesetzt. Teil des ganzen Baumes sind.» (e.) Meditation am Sri-Chinmoy-Friedensbaum vor dem Rietberg-Museum. qzvg. 8 Zürich West/Zürich 2 Nr. 40/41 1. Oktober 2020 VERMISCHTES Tagesschule zwischen Anspruch und Realität

Hausaufgabenstunde, schu- trie. Die Diskussionen zwischen El- Sport, Yoga, Tanz, Basteln: In den lische Freizeitangebote oder tern, Schulleitungen, Betreuung und vier Schulen werden nach dem Behördenmitgliedern zeigte aber Unterricht viele externe Kurse ange- mehr Chancengerechtigkeit auch die Probleme eines Tagesschul- boten, mit unterschiedlichen Kosten – über dies und mehr wurde betriebs zwischen hohen Ansprüchen für die Eltern. Doch ist das Angebot an der Versammlung der und täglicher Schulrealität auf. externer Kurse überhaupt Aufgabe Die Forderung der Eltern «Be- der Volksschule? Auch hier gingen Kreisschulbehörde Limmat- treuung bis 21 Uhr» karikiert das die Meinungen weit auseinander. Vor tal intensiv diskutiert. Manko der Tagesschule 2025 mit allem der Einbezug von externen schulischer Betreuung bis 16 Uhr. Anbietern wurde kritisch hinterfragt. José Wolf, Roland Schaller * Nach Schule und ausserschulischer Zum Abschluss der Diskussion Betreuung am Abend stehen oft auch zog Schulkreispräsidentin Katrin Wo stehen die Schulen Limmat, noch Hausaufgaben an. Mit einer Wüthrich eine positive Bilanz: «Die Kornhaus, Schütze und Pfingstweid Stimme forderten die Eltern deshalb Tagesschule 2025 bewährt sich tag- nach einem Jahr Tagesschulbetrieb? innerhalb der Tagesschulzeit eine täglich im Schulalltag und fördert Auch heuer wird aus frisch gepflückten Früchten süsser Most. Foto: zvg. «Die Schulen stehen an unterschied- Hausaufgabenstunde nach einem nicht zuletzt auch die Chancen- lichen Orten, sind aber auf gutem kurzen Zvieri. Differenziert diskutiert gerechtigkeit.» Weg», sagte Lu Decurtins, der Präsi- wurde die Ausgestaltung dieser Auf- * José Wolf und Roland Schaller sind Mit- Kein Schaumosten, aber Most dent der Aufsichtskommission Indus- gabenstunde. glieder der Kreisschulbehörde Limmattal. Die Moschtete wird von verkehr in den engen Räumen des Im GZ Heuried Covid-19 überschattet. Doch Ortsmuseums nicht möglich ist. Auch Brasserie Spirgarten findet weder ein Rahmenprogramm die Tiere kennen lernen die Albisrieder müssen nicht noch eine Restauration statt. Der kämpft um Gastro-Award auf den Most verzichten. frisch gepresste Most wird über die Das Gemeinschaftszentrum (GZ) Heu- Das Obst wurde vor einigen Gasse vor dem Ortsmuseum verkauft. Best of Swiss Gastro (BOSG) und eine Pressemitteilung. Dies sind die Vor- ried führt während der Herbstferien 40-köpfige Fachjury haben die Bras- aussetzungen für die Kategorie «Clas- eine spezielle Aktion durch. Vom 5. Tagen gelesen, der Most 1,6 Tonnen Früchte serie Spirgarten am Lindenplatz in sic», in der die Brasserie Spirgarten bis 7. Oktober können Primarschüler wird in Flaschen verkauft. Die süsse Köstlichkeit wird in PET- Altstetten für den grössten Schweizer nominiert ist. im Stall drei Tage lang die Tiere ken- Flaschen abgefüllt. Ein Liter kostet Publikumspreis, die BOSG Gastro- In Altstetten ist man zuversicht- nen lernen. «Wir pflegen die Tiere, Béatrice Christen vier und ein halber Liter zwei Fran- Awards, nominiert. Aus 208 ange- lich: «Die Chancen, in der Kategorie lernen Wissenswertes über sie und ken. Insgesamt werden heuer 1,6 meldeten Betrieben wurden nach ‹Classic› zu den Besten zu gehören gehen mit ihnen im Quartier spazie- Die Moschtete in ist eine Tonnen Früchte zu 500 Liter Most ge- einer Bewertung durch die Fachjury und somit das BOSG-Gütesiegel zu ren», schreibt das GZ. Auch zeige Tradition, welche jeden Herbst statt- presst. Peter Stirnemann, Vizepräsi- die besten Betriebe nominiert. Insge- gewinnen, stehen gut.» Bis 18. Okto- man am Mittwoch um 15 Uhr mit ei- findet. In der über hundertjährigen dent des Ortsmuseums und Verant- samt treten nun in der ganzen ber hat das Publikum die Möglich- ner kleinen Vorführung, was die Teil- Obstpresse wird aus Äpfeln süsser wortlicher für die Obstlese, sagt: Schweiz 145 Betriebe in acht Katego- keit, die nominierten Betriebe zu nehmenden alles gelernt haben. Most. Doch auch dieser Anlass wird «Wir hoffen, dass trotz der abge- rien gegeneinander an. «Die Brasse- bewerten und ihren Favoriten zu Das Ferienangebot richtet sich an vom Coronavirus überschattet. Das speckten Version der Moschtete zahl- rie Spirgarten verkörpert mit ihrem wählen. Die Bewertung erfolgt online Kinder von der 1. bis 6. Klasse, kos- Quartierfest mit der Festbeiz und reiche Albisriederinnen und Albisrie- innovativen Konzept mit rund 25 ver- über www.bosg.ch. Die BOSG Gas- tet 80 Franken (mit Kulturlegi 40) Verkaufsständen hat sich verändert. der den Most bei uns kaufen.» schiedenen Biersorten sowie den tra- tro-Awards in den acht Kategorien und findet bei jedem Wetter statt. De- Zwar läuft im Innern des Ortsmuse- ditionellen Schweizer Gerichten ein sowie die höchste Auszeichnung des taillierte Informationen sowie Hin- Moschtete vor dem Ortsmuseum Albisrie- ums die Obstpresse, allerdings ohne den. Samstag, 3. und Sonntag, 4. Oktober, authentisches Schweizer Lokal per- Publikums, der Master, werden am weise zur Anmeldung auf der Web- ein Schaumosten, da der Publikums- jeweils zwischen 13 und 17 Uhr. fekt», schreibt der Betrieb in seiner 16. November vergeben. (red.) site www.gz-zh.ch/gz-heuried. (red.)

ANZEIGEN AKTUELL Zürich West/Zürich 2 Nr. 40/41 1. Oktober 2020 9 Kunstwerke der Glasmalerei geschaffen Vor 100 Jahren gründete Emil Dold die gleichnamige Glasmalerei. Heute ist die 4. Generation in diesem Beruf tätig. Die Vielseitigkeit dieses alten kreativen und innovativen Handwerks beeindruckt.

Pia Meier

Das Atelier von Glaskünstler Fritz J. Dold an der Birmensdorferstrasse 628 ist voll von Schätzen. So hat er noch das alte Werkzeug seines Gross- vaters Emil Dold, Gründer des Unter- nehmens, aufbewahrt. An den Wän- den des Ateliers hängen zahlreiche ganz unterschiedliche Werke. Sie zei- gen, wie vielseitig Glasmalerei ist. Von Wappen über Kirchenfenster und Restaurierungen bis zu Eigenkreatio- nen ist alles vorhanden.

4. Generation Emil Dold war von St. Gallen nach Zürich gezogen. Er hatte sein Atelier in Albisrieden. Sein Sohn Fritz W. Dold hat das Atelier 1957 übernom- men. Die Tochter von Fritz J. Dold, Aline Dold, also die 4. Generation, hat ihr Glasatelier in Seuzach. Nach ihren Lehr- und Wanderjahren in Lausanne, Canterbury und Köln wag- te sie den Schritt in die Selbstständig- keit. Am 19. September wurde das 100-Jahr-Jubiläum auf dem Schloss Kyburg gefeiert. Die Jubiläumsaus- Fritz J. Dold ist stolz auf seine unterschiedlichen Werke in seinem Atelier an der Birmensdorferstrasse. Diese zeigen die Vielseitigkeit der Glas- stellung dauert bis 31. Oktober. malerei auf, ein altes Handwerk auf antiken, mundgeblasenen Gläsern. Gerne würde Dold noch eine Skulptur für Albisrieden herstellen. Fotos: pm. Vater und Tochter blicken zurück auf zahlreiche Highlights wie zum welches wieder über Jahrhunderte Beispiel Neuschöpfungen am Kölner erfreuen und erstaunen kann. Dom, das Dürrenmattfenster in Ko- Die Faszination Glas bleibt in der nolfingen, die vier Jahreszeiten in modernen Gestaltung erhalten. Auf Emmenbrücke, die Lebenslinien im die farbigen, mundgeblasenen Echt- Kantonsspital Genf wie auch die drei- Antik-Gläser wird mit Schwarzlot, dimensionale Skulptur in Albisrieden. Email und Silbergelb gemalt und bei Auch Restaurierungen an weltbe- 600 Grad eingebrannt. Der Arbeits- kannten Fenstern wie Marc Chagall aufbau ist derselbe wie im 14. im Fraumünster, die gotischen Fens- Jahrhundert. So wird heute noch mit ter in Königsfelden, die Giacomet- dem Gänsekiel gearbeitet, um ein tischöpfungen in Davos und Zürich authentisches Bild der Malerei zu sowie die historischen Fenster im erschaffen. Glasmalerei ist kreativ Westflügel des Landesmuseums in und innovativ. Fritz J. Dold ist heute Zürich wurden erfolgreich abge- vermehrt von der abstrakten Malerei schlossen, wie Vater und Tochter begeistert. festhalten. Es gibt auch immer wieder Neues in der Glasmalerei, wie zum Beispiel Reines Handwerk neue Schmelztechnik, heraldische Die Glasmalerei in ihrer traditionel- Gesetzgebung und anderes. Auch len Technik fasziniert auch in der wird heute mehr Farbe verwendet. heutigen Zeit. Der Werkstoff Glas ist Die Aufträge erhalten Vater und so vielfältig wie die Farbpalette der Tochter Dold von Kirchen, Denkmal- mundgeblasenen Gläser. Es lässt sich pflege und Privaten. schneiden, verformen, schmelzen, ät- Fritz J. Dold ist Mitglied des Ge- zen, schleifen oder malen. So sind die werbevereins Albisrieden. Gerne Kundenwünsche nach sorgfältigen würde er noch eine moderne Skulp- Gesprächen optimal auszuarbeiten, tur, zum Beispiel in einem Kreisel, um genau das Resultat zu erschaffen, machen. Aline Dold bei der Arbeit: Wie im 14. Jahrhundert wird auch heute noch mit dem Gänsekiel gearbeitet. Wohnheim für jene, die sonst nirgends unterkommen

Es gibt Zeitgenossen, die sonen zur Verfügung. Denn ab heute der angespannten Situation. Denn wird eine angemessene Betreuung integrieren. Ziel ist es, eine Stabilisie- wegen ihrer Drogensucht Donnerstag eröffnet die Stadt Zürich ohne dieses neue Angebot würden durch Fachpersonen an 365 Tagen rung der Gesamtsituation, insbeson- im Irchelpark ein drittes Heim mit viele Betroffene «zwischen Stühle im Jahr während 24 Stunden pro Tag dere im Bereich Wohnen und Ge- keine Bleibe mehr finden. 30 Wohnplätzen für Menschen mit und Bänke fallen». Die Inbetriebnah- geboten. Die Aufenthaltsdauer in der sundheit zu erzielen. Damit soll bei Weil sie sich nicht an Haus- chronischen psychischen und körper- me des Irchelpark ermöglicht die Stationären Wohnintegration ist un- den betroffenen Frauen und Män- ordnungen in Heimen hal- lichen Leiden. dringend benötigte Erhöhung der befristet möglich. Dennoch gibt es nern die Lebensqualität möglichst Diese Personen sind nicht in der Platzzahl von 56 auf 80. Der Standort selbst hier Einschränkungen: Perso- weit erhalten werden. ten. Doch auch für sie gibt Lage, sich in einen regulären Heim- Irchelpark ist davor vom Gesund- nen, die intensive medizinische Positive Effekte gibt es auch für es nun mehr Wohnplätze: betrieb (Pflegeheim/Altersheim) ein- heits- und Umweltdepartement als und/oder psychiatrische Pflege benö- die regulären Heime: Die Entlastung Heute öffnet der «Irchel- zufügen. Viele dieser betroffenen Pflegezentrum genutzt worden. Nun tigen, können nicht aufgenommen von besonders problematischen Si- Männer und Frauen benötigen auf- verfügt die Stationäre Wohnintegrati- werden. tuationen respektive von schwierigen park» seine Türen. Er bietet grund ihrer Disposition eine spezifi- on insgesamt über drei Liegenschaf- Fällen macht Manpower frei. 30 weitere Plätze an. sche Betreuung, da sie suchtmittelab- ten, eine an der Gerechtigkeitsgasse, Seit 2006 stetig ausgebaut hängig (illegale Substanzen/Alkohol) eine an der Feldstrasse und neustens Die 2006 eröffnete «Stationäre Die Stadt Zürich verfügt über ein differen- Andreas Minor sind – und zur Abstinenz nicht wil- im Irchelpark. Alle Heime sind roll- Wohnintegration» ist ein betreutes ziertes wohnintegratives Angebot für Men- lens oder nicht fähig sind, eine IV- stuhlgängig und verfügen über einen Wohnangebot des Sozialdeparte- schen mit Betreuungsbedarf. Dieses reicht Insgesamt 80 Plätze der Stationären Rente oder Wirtschaftliche Sozialhilfe Lift. Zur Verfügung stehen 80 möb- ments der Stadt Zürich für sozial und von der Notschlafstelle über Angebote für Wohnintegration stehen seit heute beziehen. Die Stationäre Wohninteg- lierte Einzelzimmer mit Dusche und gesundheitlich beeinträchtigte Perso- Familien, junge Erwachsene, Einzelperso- nen und Paare bis zu stationären Einrich- Donnerstag in der Stadt Zürich für ration schafft mit diesen 30 neuen WC auf der Etage sowie Gemein- nen, die nicht in der Lage sind, sich tungen. Mehr Informationen unter besonders sozial beeinträchtigte Per- Plätzen im Irchelpark eine Entlastung schaftsräumen. In allen drei Heimen in einen regulären Heimbetrieb zu www.stadt-zuerich.ch/wohnen-obdach. 1 0 Lokalinfo Nr. 40/41 1. Oktober 2020 LITERATUR Severin Schwendener gewinnt Krimipreis Das gab es in der elfjähri- Labor Bar statt, sondern im gen Geschichte des Zürcher «Sphères», einer Bar mit integrierter Buchhandlung und Bühne für kultu- Krimipreises noch nie: relle Anlässe in Zürich West. Mode- Erstmals konnte mit Severin riert wurde der Anlass nicht mehr Schwendener ein Autor den vom Fernsehmann Bernard Senn, sondern von André Sommerfeld. Neu mit 2000 Franken dotierten war auch, dass die Nominierten nicht begehrten Preis erneut in selber aus ihren Büchern vorlasen, Empfang nehmen. sondern die Ausschnitte von der Schauspielerin Heidi Uhlig aus den Karin Steiner Zuschauerreihen vorgetragen wur- den. Dennoch war die Bühne stimmig «Schatten und Spiel» ist die Fort- eingerichtet und passte mit den Bü- setzung von Severin Schwendeners chern der Buchhandlung als Kulisse Krimi «Schach & Matt», mit dem der bestens zum Anlass. Für Krimi-Stim- Autor bereits 2013 den Zürcher Kri- mung sorgten auch Roger Greipl am mipreis gewann. «Es ist aber nicht Saxophon, Daniel Zihlmann am Key- nötig, das erste Buch gelesen zu ha- board und Mario Sander am Bass, ben, um das zweite zu verstehen», die berühmte Melodien aus Kriminal- sagte Thom Linder von der Jury in filmen und -serien vortrugen. seiner Laudatio. «Severin Schwende- ner holt alle wichtigen Elemente Nächste Preisverleihung erst 2022 geschickt herein und die Geschichte Severin Schwendener freut sich über den erneuten Gewinn des Zürcher Krimipreises. Rechts von ihm die Der Zürcher Krimipreis wird auch im funktioniert hervorragend auch für beiden Nominierten Gabriela Kasperski und Stephan Pörtner. Foto: kst. nächsten Jahr ausfallen. 2022 wird sich alleine.» die Jury eine Gewinnerin oder einen hin. Aber bis dieser das Schattenspiel nen.» Dies mag überraschen, denn Jahr erstmals ausgefallen. Dafür hat- Gewinner aus den 2020 und 2021 er- Kompliziertes Schattenspiel durchschaut, gibt es noch viele fal- Severin Schwendener ist ein über- te die neunköpfige Jury sich jetzt schienenen Zürcher Krimis präsen- Drei Jahre sind vergangen, seit in Zü- sche Fährten. «Die Spannung in die- zeugter Thurgauer, der in Zürich stu- durch 21 Krimis von 2018 und 2019 tieren. Auf Severin Schwendener las- rich ein nicht identifizierter Serien- sem Buch war bei allen Jurymitglie- diert hat und heute hier arbeitet, gelesen und drei davon für den Zür- tet ein gewisser Druck, denn nicht mörder sein Unwesen trieb. Da ge- dern auf Anhieb da und blieb bis aber noch immer im Thurgau lebt. cher Krimipreis nominiert. Neben Se- nur die Jury des Zürcher Krimiprei- schieht erneut ein grausamer Mord zum Schluss bestehen», heisst es «Ich habe Zürich gern, aber hier zu verin Schwendener waren Gabriela ses wünscht sich eine Fortsetzung im Opernhaus während einer Premi- weiter in der Laudatio. «Das Buch ist leben geht doch zu weit», sagte er in Kasperski mit «Quittengrab» und Ste- der Hilvert-Krimis. Der Biologe, der ere und eine weitere Leiche wird im witzig, skurril und leichtfüssig ge- seiner Schlussansprache. phan Pörtner mit «Pöschwies» nomi- seit 2015 hauptberuflich beim Kan- Nobelhotel Dolder Grand gefunden. schrieben.» Es sei authentisch und niert. «Pöschwies» ist Pörtners sechs- ton Zürich im Bereich Biosicherheit Alle glauben, dass der Mörder zu- enthalte viel Lokalkolorit, eine Vor- Neuer Ort, neue Moderation ter Köbi-Krimi; für den letzten Band arbeitet und nebenberuflich auch als rückgekehrt sei. Nur Polizist Thomas aussetzung für den Zürcher Krimi- Der Zürcher Krimipreis, 2008 von «Stirb, schöner Engel» erhielt er den freier Journalist tätig ist, lässt jedoch K. Hilvert und sein Assistent Bruno preis. Da ist zum Beispiel von Lu- Quartierverein und GZ ins Zürcher Krimipreis 2011. diesbezüglich alles offen, verspricht Jaun wissen, dass dieser tot ist und xemburgerli die Rede, die Hilvert im- Leben gerufen und heute von einem Vieles war neu an der diesjähri- aber in seiner Dankesrede, weiter an nicht mehr morden kann. Die Spu- mer in der Schublade hat, vom Sech- Verein getragen, ging mit dieser Ver- gen Preisverleihung, und dies nicht seinem Schreiben zu arbeiten, auch ren, die der Täter hinterlässt, deuten seläutenplatz und von Zürich West. leihung in die elfte Runde. Mangels nur wegen Corona. Zum einen fand wenn es lange dauern könne, bis nun eindeutig auf Hilvert als Mörder «Man kann die Stadt sehr gut erken- geeigneter Literatur ist er im letzten der festliche Akt nicht mehr in der wieder ein Buch erscheine.

ANZEIGEN AKTUELL Zürich West/Zürich 2 Nr. 40/41 1. Oktober 2020 1 1

AUF EIN WORT MIT VERA WENKERT «Die Ausbildung dramatischer Stimmen liegt im Argen»

Vera Wenkert ist dramatische rin und der Sänger aus dem eigenen selbstbewussten kenntnisreichen Sopranistin und Gesangs- Sein die Wegbegleiter wie Gesangs- lehrerin, die im Atelier für lehrer und andere mit Bewusstheit Kunst und Philosophie in aussuchen sollen und sich nicht aus reiner Hoffnung und etwas naivem Albisrieden nicht nur Gesang Vertrauen in auszubildende Hände lehrt und Stimmheilung begeben. Da wird zum Teil sehr viel anbietet, sondern dazu auch versprochen, und wenn ein Sänger nicht gelernt hat, selbstbestimmt zu ein Buch veröffentlichte. entscheiden, kann das kostspielige Folgen haben. Interview: Urs Heinz Aerni Vera Wenkert, in Ihrem Buch kündigen Sie traten an Opern in Trier, Münster, Sie eine eigene pädagogische Methode Nürnberg und Zürich auf und an vielen für werdende Sängerinnen und Sänger Konzerten. Ist Zürich eine Musikstadt? an. Wie steht es eigentlich um den Das renommierte Opernhaus und die Nachwuchs? Tonhalle prädestinieren Zürich in der Viele junge Menschen studieren Ge- Klassikwelt zur Musikstadt. Man darf sang und träumen von einer Karriere auch nicht die vielen kleinen Bühnen als Opernsängerinnen oder -sänger. und Aufführungsorte für Musik in Die Anforderungen, um in diesem Zürich vergessen, da lebt Kultur. Ver- Beruf zu reüssieren, sind stetig ge- Vera Wenkert: «Ich leite die Gesangsstudenten oder Sängerinnen am Anfang ihrer Bühnenlaufbahn dazu an, gleicht man Zürich mit der Musiksze- stiegen. sich als Mensch und als Instrument kennen zu lernen.» Foto: Mathieu Spohn ne in Städten wie Berlin oder New York, dann ist die Stadt eine eher Was sind denn die Voraussetzungen? dramatischer Stimmen liegt meines Karriere zurück. Würden Sie diese Musik- Talent, Disziplin, Passion und Freude. gediegene klassische Musikwelt und – Neben einer soliden Gesangstechnik Erachtens im Argen, da diesen Stim- disziplin für sich wieder wählen? so wie ich es wahrnehme – keine und einer hervorragenden Musikali- men heute kaum noch die Zeit zur Ich bin sicher mit jeder Faser meines Im Buch leiten Sie dazu an, die volle Szenestadt. tät gehören zu den Grundvorausset- Reife eingeräumt wird. Eine Elektra Seins Sängerin und Musikerin. Es er- «Verantwortung für Stimme» zu entwi- zungen Darstellungstalent und gute von Richard Strauss zum Beispiel mit füllt mich mit grosser Dankbarkeit, ckeln. Was meinen Sie damit? Wie wichtig ist das Singen für Ihr Leben Nerven. Es gibt unzählige weitere Anfang oder Mitte dreissig zu singen, dass ich eine erfolgreiche Karriere Ich leite die Gesangsstudenten oder oder, anders gefragt, was wäre das Leben Kriterien, die mehr oder weniger er- halte ich für sehr gefährlich. als dramatische Sopranistin machen Sängerinnen am Anfang ihrer Büh- ohne Gesang? füllt sein müssen. Meines Erachtens konnte. Ich habe ja nur die wunder- nenlaufbahn dazu an, sich als Das Singen und die Musik nähren gäbe es ein grosses Potenzial an ta- Warum? schönsten Hauptrollen in diversen Mensch und als Instrument kennen und erweitern meine Seele und erfül- lentiertem Nachwuchs. Da verlieren manche die Stimme und Opernhäusern und Konzertsälen ge- zu lernen. Ich habe dazu ein eigenes len mich jeden Tag mit Liebe und werden auch seelisch verheizt, weil sungen. Dieses Leben und eine Karri- Tool entwickelt: den Sonora-Vera- auch mit etwas Demut. Ich bin über- Aber ...? es einfach eine Überforderung ist. ere, wie ich sie hatte, lassen kaum Ball, der als Unterstützung dient, um glücklich, dass ich diese Gabe in den Aber es ist so wesentlich, dass man Das ist ein Tribut, den junge Sänger Raum für anderes im Leben. Aber ich die am Gesang beteiligten Körper- verschiedensten Formen ausleben früh mit den richtigen Fachpersonen aber in unserer schnelllebigen Zeit musste singen, es gab nichts, was regionen und Muskeln auf einfache darf. Genauso, wie es Richard und der für sich richtigen Gesangs- manchmal zahlen müssen. mich hätte aufhalten können. Würde Weise in vielen Körperübungen zu Strauss in sein Lied «Habe Dank» lehrperson beginnt und dann wirk- ich diesen inneren Ruf wieder so erfahren. Zusätzlich lernen die Sin- aus Zueignung gefasst hat. lich den Fokus auf sein Ziel legt. Das Ihr Rat? stark in mir empfinden, wäre die genden, sich geistig und seelisch mit ist ein heikler Weg, da man oft erst Eigenverantwortung. Antwort auf Ihre Frage: Ja. ihrer Künstlerseele auseinanderzu- Das Buch: Vera Wenkert: «Der Weg zum selbst-bestimmten Sänger* – Sonora Vera», später merkt, ob der eingeschlagene setzen. Ich vertrete in meiner Metho- 132 Seiten, ISBN 978-3-347-03217-0, Weg der richtige war. Die Ausbildung Sie selber schauen auf eine erfolgreiche Was sollten Interessierte mitbringen? de den Standpunkt, dass die Sänge- rund 40 Franken. LESERBRIEF

Nur 3-Minuten-Anruf während des Lockdowns

«Wir erfahren heute mehr Wert- schätzung», Ausgabe 10. September.

Einige Aussagen im Bericht sind fern von dem, was in der Realität passiert. Im Sozialzentrum Albisriederhaus nahm man sich nicht einmal die Zeit, mir als Sozialhilfeempfängerin zu sagen, dass ich ab Maskentragpflicht in den Läden die Quittungen von Maskenkäufen einreichen kann und mir dann ein Betrag bis 50 Franken monatlich für Masken- käufe rückerstattet wird. Ich wurde eineinhalb Monate später bei einem Zufallskontakt darauf hingewiesen. Fleisch und Wurst «Die Klientinnen und Klienten des Take-away / Partyservice Albisriederhauses reagierten dank- Öffnungszeiten Laden ZH bar, dass wir auch im Lockdown da Mo–Fr 7 bis 19 Uhr / Sa 7 bis 17 Uhr waren für sie», heisst es im Artikel. Metzgerei Künzli Genau ein Mal hat sich die Sozial- Letzigraben 149, 8047 Zürich arbeiterin telefonisch bei mir erkun- Telefon 044 492 16 56 www.metzgereikuenzli.ch digt, wie es mir geht. Das Gespräch dauerte ca. drei Minuten. Das Amt nimmt sich nicht mehr Zeit für die Klienten als früher. Beispielsweise hatte ich beim Jahresgespräch noch Fragen, doch die Sozialarbeiterin Haarausfall? Brüchige Nägel? sagte mir, die Zeit wäre nun um, und meine Fragen wurden nur noch im Haarausfall kann viele Ursachen haben und tritt Eiltempo abgefertigt, mit dem Hin- häufig als Begleiterscheinung bei Stress, weis, sie bespreche es mit dem Vor- Krankheiten, Diäten oder Hormonumschwüngen auf. gesetzten und maile dann die Ant- Haarausfall kann behandelt werden! Es kann worten. «Früher seien die Fälle we- jedoch wichtig sein, eine zielgerichtete Therapie gen mangelnder Personalressourcen mit einem wirksam dosierten Arzneimittel zu starten. Profitieren Sie noch bis Ende Oktober 2020 von eher administriert worden», heisst es 20% Aktion! im Text, und «heute nehme man sich mehr Zeit, auf Einzelfälle einzuge- -apotheke gmbh, albisriederstrasse 330, 8047 zürich, tel. 044 492 13 10 hen». Das stimmt überhaupt nicht. G. T., Zürich (Name der Redaktion bekannt) 1 2 Zürich West/Zürich 2 Nr. 40/41 1. Oktober 2020

Hier werden Autos schonend gewaschen Publireportage

Zur Garage Füglistaler in blitzsauberes Auto in Empfang neh- gehören der men. Ken Füglistaler ist stolz auf seine Waschanlage. Er erklärt: «Der Schnellservice Ken’s Car Kunde kann diese selber bedienen. Services AG und die Wasch- Neben der Grundreinigung gibt es anlage Ken’s Car Park, die ein Programm für die Wachsversiege- lung, aber auch Kens Felgen- und 24 Stunden in Betrieb ist Seitenschweller-Spezial.» Zudem ge- und für schonende Auto- hören die Intensiv-Insektenentfer- reinigung steht. nung und die Unterbodenwäsche und Konservierung zu den angebotenen Einige Meter hinter der Garage Füg- Reinigungsarten. Mit Ken’s Super- listaler in Adliswil befindet sich Ken’s glanz-Politur und der Doppeltrock- Car Services AG. Hier werden Service nung strahlt das sorgfältig gereinigte und Reparaturen aller Automarken Auto wieder wie neu. ausgeführt. Ken Füglistaler betont: Wer Rat braucht, kann sich ver- «Kleine Reparaturen, wie das Aus- trauensvoll an das Personal im Shop wechseln einer Lampe, den Pneu- wenden. Dieser befindet sich zwi- wechsel etc., werden hier nach dem schen Autowaschanlage und der mo- Motto ‹schnell, gut und günstig› aus- dern eingerichteten Werkstatt. Er ist geführt. Wir empfangen die Kund- Ken Füglistaler vor der modernen Waschanlage in Adliswil. Foto: ch. jeweils tagsüber geöffnet und bietet schaft in der Regel nach Voranmel- sogar einige Plätze an der Kaffeebar dung, aber wenn wir Zeit haben, dern eingerichteten Waschanlage, die kann, gibt es einen Ort mit Staubsau- an. (ch.) übernehmen wir spontan kleinere 24 Stunden in Betrieb ist. Neben Au- gern für die Innenreinigung. Arbeiten.» towaschplätzen, an denen der Auto- Wer seinen Wagen der elektro- Ken’s Car Services AG, Soodring 14, Neben Ken’s Car Services befindet besitzer seinen fahrbaren Untersatz nisch betriebenen Waschanlage an- 8134 Adliswil. Telefon 044 709 44 44. sich Ken’s Carwash Park mit der mo- persönlich waschen und pflegen vertraut, kann nach kurzer Zeit ein www.carwashpark.ch/carservice.html.

Die Papeterie in Adliswil mit der freundlichen Bedienung Ink-jet Patronen und Toner Alles fürs Büro Papeterie Pfändler, Im Sihltor Albisstrasse 17, 8134 Adliswil Tel. 044 710 87 80, Fax 044 710 87 82 VERMISCHTES Zürich West/Zürich 2 Nr. 40/41 1. Oktober 2020 1 3 Hunde mit und ohne Handicap meistern den Parcours

Mit oder ohne Hilfsmittel nicht. Laut ihrem Besitzer Udo Toll- ning wurde sie in Luzern mit drei tollten auf dem Hunde- Monaten ausgesetzt. Er erzählte: «Ich sportplatz in Wollishofen habe mich schliesslich ihrer ange- die Hunde herum. Für sie nommen. Doch sie hat ein Hüftleiden und Ellbogenarthrose und bekommt lockte ein Parcours, für Physiotherapie. Sie braucht aber Herrchen und Frauchen gab momentan noch keine Hilfsmittel. Ich es Informationen und ein bin nicht sicher, ob ich Emma später einen Rollwagen oder ein anderes Angebot an Hilfsmitteln. Hilfsmittel zumuten will.» Skipy ist ein 9-jähriger Schäfer- Jeannette Gerber Jagdhund-Mix, der schon dreimal an Susanne Karrer ist eine der Begrün- den Bandscheiben operiert werden derinnen und Präsidentin des Vereins musste, was auch eine grosse finan- für behinderte Hunde. Zusammen zielle Belastung für die Besitzerin be- mit vielen freiwilligen Helfern lud sie deutete. Mit der entsprechenden The- kürzlich zum Handicap Day auf dem rapie und einem Stützgurt kann er NPC Hundesportplatz in Wollishofen. zwar gut leben, doch weiss Frauchen Vor fünf Jahren rief sie den Verein nicht, ob und wann er wieder einen ins Leben, nachdem sie zufällig auf Bandscheibenvorfall haben wird. Facebook eine Hündin aus Rumänien entdeckte, die Physiotherapie benö- Treue Hunde tigte – wie es hiess –, doch in Wirk- Auf der Wiese tollten kleinere und lichkeit gelähmt war. grössere Hunde mit oder ohne Hilfs- So gründete sie den gemeinnützi- mittel herum. Möpse waren in der gen Verein, um Betroffenen eine Überzahl; sie scheinen momentan in Plattform zu bieten und ein Netzwerk Mode zu sein. Ein Berner Sennen- aufzubauen. Der Verein will zeigen, hund, alle Arten von Mischlingen, dass auch Hunde mit einer Behinde- Chihuahuas und andere Schosshünd- rung ein glückliches Leben führen chen drehten ihre Runden. Otawa, können. Sie lebt mit ihren fünf Hun- eine flauschige japanische Akita- den, behinderte und unbehinderte, Hündin, wich ihrem Frauchen nicht auf einem Bauernhof in St. Margaret- von der Seite. Diese Rasse gilt als henberg SG. stolz und eigenwillig. Wer kennt nicht die verfilmte Geschichte von Hachiko Munter und freudig schwänzelnd mit der bedingungslosen Treue zu Es waren auch ganz «normale» Hun- seinem Herrchen, die auf einer wah- de eingeladen. In Sachen Ausgelas- ren Begebenheit in Tokio von 1920 senheit unterschieden sie sich kaum. beruht? Der Hund wartete täglich bis Alle waren zum Parcours aufgefor- ans Ende seiner Tage abends am dert – auch solche mit Rollwagen. Die Bahnhof vergebens auf sein inzwi- absolvierten ihren Rundgang mit Auf der Wiese tollten kleinere und grössere Hunde mit oder ohne Hilfsmittel herum, Möpse waren in der Über- schen verstorbenes Herrchen. dem Hilfsmittel bravourös, ganz zahl. Eine der Gründerinnen des Vereins für behinderte Hunde ist Susanne Karrer. Fotos. Jeannette Gerber Die Treue der Hunde ist wohl munter und freudig schwänzelnd, als einer der Gründe, weshalb Frauchen hätten sie nie etwas anderes getan. von Rollwagen, die gekauft oder ge- ninger, Hundephysiotherapeutin und mit einem Orthopädietechniker her- und Herrchen alles tun, um ihnen Früher hatte man Hunde mit einer mietet werden können. «Inzwischen Tierorthopädin, orientierte an einem gestellt. trotz Beeinträchtigung ein erfülltes, Behinderung eingeschläfert, inzwi- gibt es ein grosses Angebot an Hilfs- Stand, wie Haustieren mit Orthesen, Um ein paar berührende Schick- möglichst schmerzloses Leben zu er- schen fand aber ein Umdenken bei mitteln für behinderte Haustiere, Prothesen und entsprechender The- sale unter den anwesenden Hunden möglichen. Tierärzten sowie Hundehalterinnen- nicht nur für Hunde. Rollwagen kön- rapie geholfen werden kann. Aus zu nennen: Emma, eine 6-jährige und -haltern statt. In einem Vortrag nen individuell auf die Tiere ange- Karbon und Kunststoff werden die englische Bulldogge, machte zwar erklärte Susanne Karrer die Vorteile passt werden», sagte sie. Diana Bän- Teile nach Mass in Zusammenarbeit einen gesunden Eindruck, ist sie aber www.behinderte-hunde.ch

ANZEIGEN Viertägiges Festival im Moods

Das Moods lädt vom 1. bis 4. Oktober zum Festival Breaking Boundaries im Zürcher Schiffbau. Der Jazzclub Moods vergibt eine Carte blanche an die Pianistin Simone Keller, die ge- meinsam mit ihrem Künstlerkollektiv «ox&öl» ein Festival nach dem gleichnamigen Klavierstück der ame- rikanischen Komponistin Pauline Oliveros zusammengestellt hat, das während vier Tagen, die Grenzen zwischen experimentellem Jazz und zeitgenössischer Neuer Musik infrage stellen wird. (pd.) Detailinfos: breakingnews.oxoel.ch und www.moods.club

Nachtarbeiten in Wiedikon

Das Tiefbauamt der Stadt repariert an der Kreuzung Giesshübel-/Manesse- strasse den Strassenbelag. Die Arbei- ten beginnen am Freitag, 2. Oktober und dauern bis Montag, 5. Oktober. Aus verkehrs- und betriebstechni- schen Gründen können diese Repara- turen nur am Wochenende und in der Nacht vorgenommen werden, heisst es in der Mitteilung des Tiefbauamtes. Die Nacharbeiten sind wie folgt vorge- sehen: Freitag, 2. Oktober, 19 Uhr bis Samstag, 3. Oktober, 7 Uhr sowie Samstag, 3. Oktober, 18 Uhr bis Sonn- tag, 4. Oktober, 7 Uhr. Die Kreuzung ist während der Bauarbeiten mit Ein- schränkungen, befahrbar. (red.) 1 4 Zürich West/Zürich 2 Nr. 40/41 1. Oktober 2020 VERANSTALTUNGEN & FREIZEIT

GEMEINSCHAFTS- ZENTREN Das internationale Improfestival ist zurück

ensemble wird Abend für Abend zei- GZ Grünau Hochkarätige Improvisa- gen, was Improvisationstheater alles Grünauring 18, Telefon 044 431 86 00, tionsschauspieler aus ist: Vom Comedy-Abend über action- www.gz-zh.ch/5 Deutschland, Polen und der geladene Geschichten bis zu wort- Vorschulkindermorgen mit Singen und Schweiz treffen sich vom loser Poesie oder Stegreif-Liedern ist Werken: Jeden Di, ab 9.30 Uhr. Kinder tref- alles möglich. Jede Show ist einzig- fen Kinder, Eltern treffen Eltern 10. bis 17. Oktober im artig und wird nie wieder so zu se- Spielsommer und Quartiertreff: Jeden Mi, Comedy-Haus in Wiedikon. hen sein. 14 bis 17 Uhr, bei der roten Rutschbahn. Der Organisator, das «theater an- Der Treffpunkt für Eltern und ihre Kinder Die achte Ausgabe von Spunk ist eine undpfirsich» aus Zürich, improvisiert Offener Nähtreff: Jeden Do, 15 bis 18 Uhr. besondere, denn Corona zum Trotz, seit 2005 auf den Bühnen der Leitung: Anna Sall. Unkostenbeitrag Fr. 5.– lassen die Impro-Schauspielerinnen Schweiz und Europas. Das Ensemble Hip Hop für Kinder: Jeden Do, 18.15 bis 19 und -Schauspieler ihre Kunst nicht entwickelt und spielt innovative For- Uhr. Uhr. Hip-Hop/Dancehall für Erwachse- ruhen und stellen sich mit aller Hin- men des Improvisationstheaters und ne. Jeden Do, 19 bis 20 Uhr. Anmeldung gabe und Schutzmassnahmen dieser bietet Theaterkurse an. (e.) und Informationen Sonia Manikkuttiyil, herausfordernden Situation. Genau Tel. 076 532 58 49. sonia_expressur- das kann Improvisationstheater er- Spunk – Zürcher Improtheater Festival, [email protected] schaffen: Flexibilität, Reaktionsfähig- Comedy-Haus, Albisriederstrasse 16, KinderKino Popkorn: Fr, 2. Oktober, 16 bis 10. bis 17. Oktober, jeweils ab 20 Uhr, keit und eine positive Grundhaltung www.improtheater-festival.ch, comedy- 18 Uhr in jeder Situation. Das Festival- Die Palette reicht von Comedy über Action bis zur Poesie. Foto: zvg. haus.ch Zeichnen und Malen im Atelier: Jeden Fr, 16 bis 18 Uhr. Alter ab 9 Jahren. Unkosten- beitrag Fr. 5.– Ungeniert eintragen oder per Mail an in- GZ QV Wollishofen Mittwoch, 7. Oktober [email protected] Termin reservieren 18 Uhr, Gebet Sprachcafè: Jeden Fr, 10.15 bis 11.15 Uhr. Leimbachstrasse 200, 8041 Zürich www.wollishofen-zh.ch Thomaskirche Ohne Anmeldung, Teilnahme kostenlos. Do, 22.10. und drei folgende Donnersta- Telefon 044 482 57 09 Ortsmuseum Wollishofen Weitere Angebote und Kurse finden Sie lau- ge, 19 bis 21.30 Uhr: Nähkurs mit Gabi. www.gz-zh.ch/leimbach Widmerstrasse 8, 8038 Zürich fend auf unserer Homepage: www.gz-zh.ch/ Ob Kleid, Kissen oder was euch sonst ein- Freitag, 9. Oktober Grünau fällt – in diesem Kurs zeigt euch Gabi, wie GZ Bistro: Geschlossen von 5.10.–11.10. «Wollishofen – eine Zeitreise» 19 Uhr, Gottesdienst ihr mit der Nähmaschine richtig schneidert. In der Woche ab 12.10. geöffnet von Di bis Dauerausstellung zur Geschichte Wollisho- Pfrn. Jolanda Majoleth, Kosten: Fr. 200.–/Person für alle 4 Abende. Fr, 9–11 Uhr und 14 bis 18 Uhr; fens von den Pfahlbauern in die Gegenwart ab 18 Uhr: Suppe und Brot, Anmeldung unter: gabi.faerber@hot- Sa, 9–15 Uhr Andreaskirche GZ Heuried Öffnungszeiten : Jeden Sonntag 14 bis mail.ch / Tel. 079 331 89 34 Urs kocht: Sa, 3.10. ab 11.30 Uhr, 16 Uhr oder nach Vereinbarung (ortsmuse- Sonntag, 11. Oktober Döltschiweg 130, Tel. 043 268 60 80, Gesucht: Für die Halloween-Party vom Zmittag im GZ Bistro, immer frisch, fein [email protected]). Geschlossen an 9.30 Uhr, Gottesdienst www.gz-zh.ch/6 Sa, 31.10. sind Organisator*innen ge- und günstig Feiertagen und während der Schulferien Pfrn. Sara Kocher Do 1. Oktober, 15.30 bis 18 Uhr: Mal- und sucht. Der Anlass steigt nur, wenn sich ge- Sprach-Café Deutsch: Do, 1.10., Anschliessend Kirchenkaffee Keramikatelier, Kinder unter 6 Jahren in nug Leute zur Organisation finden. Meldet 9.30–10.45 Uhr, im GZ Bistro, kostenlos, Kirche Bühl Begleitung, ohne Anmeldung euch bei FLutra unter flutra.ziberi@quar- ohne Anmeldung, mit Michaela Gründel tiertreff.ch, Betreff Halloween 2020 KIRCHEN Mittwoch, 14. Oktober Fr, 2. Oktober, 15 bis 17 Uhr: Japanische Kleinkinderwerken Elki-Baustelle: Fr, 9.00–11.30 Uhr, Mittwuch-Morge- Kalligraphie, Anmeldung unter Tel. Events und Covid-19: Entsprechend den 2.10., 10–11.30 Uhr, Mitenand, 079 211 59 29 vorgeschriebenen Auflagen können kom- Kinder ab 3 Jahren in Begleitung, Fr. 2.–, Begegnung mit Pfrn. Erika Compagno, mende Veranstaltungen im Treff ausfallen. Ref. Kirche Zürich, Kirchenkreis zwei Mo, 5. Oktober, 14.30 bis 16.30 Uhr: ohne Anmeldung Zentrum , Foyer Dies kündigen wir jeweils frühestmöglich Mütter- und Väterberatung, für eine Bera- Atelier Wundertüte: Fr, 2.10., 14–17 Uhr, Alle Gottesdiensttermine finden Sie im an. Bitte informiert euch hier, auf unserer Mittwoch, 14. Oktober tung muss online ein Termin gebucht wer- werken und gestalten, wie es dir gefällt, «reformiert.lokal» oder auf unserer Website und unserem Facebook-Profil. 14.15 Uhr, Bildvortrag: «Zypern, Brücken- den: www.stadt-zuerich.ch/mvb. Wägen und ohne Anmeldung. Sowohl für Erwachsene Website: www.reformiert-zuerich.ch/zwei Danke für euer Verständnis bauer des Christentums» Messen ist zwischen 15.30–16.30 Uhr ohne wie für Kinder ab Schulalter, für jüngere Donnerstag, 1. Oktober mit Mathilde Clerc Anmeldung möglich Mehr Infos zu obigen Terminen sowie Kinder in Begleitung. 13.15 Uhr, ökum. Wanderung Thomaskirche, Saal 20 bis 22 Uhr: Samba Treff, Infos unter Tel. zu weiteren regelmässigen Angeboten fin- Kosten nach Aufwand Bhf. Stadelhofen Kiosk 076 734 68 36 det ihr auf unserer Website unter Schutzkonzepte Covid-19: Töpfern für Gross und Klein: Sa, 3.10., www.quartiertreff.ch wie auch auf www.reformiert-zuerich.ch/drei Mi, 14. Oktober, 13.30 bis 18 Uhr: Kinder- 9–12 Uhr, Erwachsene und Kinder ab Donnerstag, 1. Oktober unserem Facebook-Profil unter coiffeuse, genauer Termin auf telefonische 1. Klasse, ohne Anmeldung, beschränkte 18.30 Uhr, Gottesdienst «Uszyt» www.facebook.com/quartiertreff.ch Abmachung unter Tel. 079 458 44 05 Platzzahl Pfr. Daniel Brun Kirchgemeindehaus Bederstrasse Enge Ref. Kirche Zürich, Kirchenkreis neun Gipfsformen-Baukurs: Erfinden Sie ein eigenes Design für Ihr ganz persönliches Donnerstag, 1. Oktober www.kirchenkreisneun.ch Kinderhaus Entlisberg GZ Bachwiesen Gefäss. Verschiedene Techniken zur 19.15 Uhr, Bibel im Gespräch FamilienTreff Entlisberg Formfindung werden gezeigt. Bestehende Pfr. Sönke Claussen Sonntag, 4. Oktober Bachwiesenstrasse 40, Tel. 044 436 86 36 Frohalpstrasse 76, 8038 Zürich Schalen, Tassen oder Behälter können Unterrichtszimmer Auf der Egg Wollishofen 10 Uhr, Neue Kirche Albisrieden: www.gz-zh.ch/3 Telefon 044 412 89 89 abgegossen oder erweitert werden. Gottesdienst mit Taufe Bitte beachten Sie die speziellen Öff- [email protected] Und es besteht die Möglichkeit, eine ganz Sonntag, 4. Oktober Pfrn. M. Hirt, Orgel B. Just, Moschtete nungszeiten während der Herbstferien www.stadt-zuerich.ch/familientreff neue Form zu entwerfen. 10 Uhr, Gottesdienst 10 Uhr, Grosse Kirche Altstetten: (5.10.–16.10.2020) Sa, 3.10., 13.30–16.30 Uhr und Pfr. Jürg Jäger Pekip Kurs 1 + 2 hat noch freie Plätze Gottesdienst, Pfrn. M. Koch So, 4.10., 9.30–16.30 Uhr Alte Kirche Wollishofen Bitte ersehen Sie unsere neuen und al- (Start am 22.10.2020): Das entwick- Orgel D. Timokhine, Chilekafi Ferienwoche Waldrand-Tage mit Stein- ten Kursangebote auf unserer Webseite lungsbegleitende Kursangebot für Eltern Sonntag, 4. Oktober Sonntag, 11. Oktober Di–Fr, 6.10.–9.10., 10–16 Uhr. Spanischkurs Kleinkinder: Jeweils am mit ihren Babys ab der 8. Lebenswoche pilzsuppe: 10.30 Uhr, Gottesdienst 10 Uhr, Neue Kirche Albisrieden: Anmeldung bis 29.9. bei Mo von 10 bis 10.45 Uhr im kleinen Saal. wird von einer Fachmitarbeitern begleitet Pfr. Ulrich Hossbach, Kantorei Enge Gottesdienst, Pfr. R. Wöhrle [email protected] Sprache auf spielerische Weise lernen und und findet jeweils donnerstags von Kirche Enge Orgel P. Schefer, Chilekafi 10–11.30 Uhr oder 12.30–14 Uhr statt Mi, 14.10., weiterentwickeln. F. Mahuzier Gonzales, Ferienwerkstatt Regenrohr: Montag, 5. Oktober 10 Uhr, Grosse Kirche Altstetten: Tel. 076 419 69 76 [email protected] (Zuteilung erfolgt je nach Alter des 14–17.30 Uhr Kindes). Kosten: Fr. 180.– für total 18 Uhr, lectio divina Gottesdienst, Pfr. F. Schmid Türkisches Essen: Jeweils am Mi von 12 8 Lektionen à 1½ Std. Anmeldung: Pfr. Jürg Baumgartner und Vree Hufschmid Orgel D. Timokhine, Chilekafi bis 13 Uhr (nicht in den Schulferien). Bitte [email protected] Alte Kirche Wollishofen bis Dienstag, 14 Uhr per Mail gz-bachwie- GZ Wollishofen [email protected] FamilienTreffpunkt: Offener Treffpunkt Donnerstag, 8. Oktober geleitet von einer Fachmitarbeiterin für Bachstrasse 7, 8038 Zürich 14.30 Uhr, Ökumenischer Themen- Zoe Gospel Center Altstetten, Kreis 9 Asian Food im GZ: Jeweils am Do von 12 Standort Albisstrasse, Albisstrasse 25 nachmittag: Kindern von 0 bis 5 Jahren in Begleitung www.zoegospelcenter.ch bis 13 Uhr (nicht in den Schulferien). Neu einer Bezugsperson Jeweils mittwochs von Standort Neubühl, Erligatterweg 53 «So tappen Sie nicht in die Enkeltrick- kocht Zerrin Yücel für euch. Anmeldung un- 14.30–17 Uhr, im Saal vom Kinderhaus Kontakt: Tel. 044 482 63 49 Betrüger-Falle» Gottesdienste, die inspirieren! ter:Tel. 044 436 86 36 oder Mail gz-bach- Entlisberg. Gerne können Sie ohne Voran- [email protected] Kirchgemeindehaus Kilchbergstrasse Sonntags von 10–12 Uhr [email protected] meldung vorbeikommen gz-zh.ch Komm und feiere mit zeitgemässem Lob- Sonntag, 11. Oktober Kindercoiffeuse: Ab 14 bis 17 Uhr. Jeden Nein aus Liebe: Kostenloser Themenabend GZ Wollishofen, Bachstrasse 7 preis und einer packenden Glaubens- 1. und 3. Freitag im Spielgruppenzimmer 10 Uhr, Gottesdienst Zürich zwei botschaft mit Erziehungswissenschaftlerin zum The- Cafeteria: Montag–Sonntag 10–19 Uhr. Pfr. Joachim Korus Sprach-Café Deutsch: Mi, 9.30 bis 10.30 ma «Grenzen liebevoll setzen», Mi, 11. Auch für Kinder und Teens bieten wir ein Ab dem 9 Oktober ist die Cafeteria nur Kirche Leimbach altersgemässes Programm an Uhr in der Cafeteria (nicht in den Schulfe- Nov. 2020 von 19–21 Uhr, Anmeldung: ent- noch Mo–Do/So geöffnet rien) [email protected] Mittwoch, 14. Oktober Zum Abklingen laden wir zum gemütlichen Kinder Spielsaal: Mo. 5. Okt.; Di, 6. Okt./ 14 Uhr, Frauen-Jassen Plaudern in unserem Bistro ein. Wir freuen Sprach-Café Spanisch: Di, 10 bis 11 Uhr IAIM Babymasse – Berührung durch Bin- Mo, 13. Okt.; Di, 13. Okt. von 13. bis 17 Offen für alle uns auf Dich in der Cafeteria (nicht in den Schulferien) dung: Für Babys ab 4 Wochen bis 12 Mona- Uhr Zentrum St. Franziskus te, samstags 14.30–16 Uhr. 5 Lektionen à Dienstag, 20. Oktober 90 Minuten für Fr. 150.–, Anmeldung: mar- Flohmarkt am See: So, 4. Okt., 11–17 Uhr. Bibelabend um 20 Uhr [email protected] Info: [email protected] Vertiefe dich im Wort Gottes und lerne Quartiertreff Enge dadurch Gott und Seine Liebe zu dir noch Unsere Spielgruppen haben noch freie Offener Werkwagen: Mi, 30. Sept./ Ref. Kirche Zürich, Kirchenkreis drei Gablerstrasse 20, 8002 Zürich 7.Okt./14–17.30 Uhr Info: simon.laimba- mehr kennen Plätze: Weitere Informationen dazu finden www.reformiert-zuerich.ch/drei Telefon 044 201 60 64 [email protected] Sie auf unserer Homepage Freitag, 30. Oktober www.quartiertreff.ch Freitag, 2. Oktober Weitere Angebote und Kurse finden Sie Ferienangebot: Trickfilmwoche, Di, 6. Youth Revival Talparty um 19 Uhr 18.30 Uhr, Film im Dialog, Do, 1.10., 18 Uhr: Letzter Grillabend der laufend auf unserer Homepage: Okt.; Fr, 9. Okt., 10–15 Uhr. Anmeldung: Du bist zw. 16–25 Jahre jung und möchtest Jahresthema: Von Menschen und Tieren, Saison! Bei guter Witterung www.stadt-zuerich.ch/familientreff. [email protected]. mehr von Gott erleben Film: «Hachiko», anschliessend geleitete Wir freuen uns auf Ihren Besuch Du bist herzlich willkommen Fr, 2. bis Fr, 9.10.: Laubhüttenfest (Suk- Kindercoiffeuse: Mi. 7. Okt/14–17 Uhr, Diskussion kot) im Treff. Einige jüdische Familien fei- Kosten: je nach Aufwand Zentrum Im Gut, grosser Saal Zoe Fashion Corner ern einen Abend im Treff und bieten dabei GZ Wollishofen, Standort Neubühl, Ein karitatives Hilfswerk für Menschen Interessierten Tisch, Essen und Informa- Quartierverein Enge Erligatterweg 53 Sonntag, 4. Oktober in finanziellen Engpässen: Kleidung und tionen über das Fest an. Die Hütte steht 10 Uhr, Gottesdienst Accessoires ab Fr. 1.– mittags ab 12 und abends ab 18 Uhr zur www.enge.ch Schulferien vom 5.–18. Oktober 2020: Pfrn. Paula Stähler Das GZ Wollishofen, Standort Neubühl, Dienstags, 14–18 Uhr Verfügung. Freie Daten sind auf der an der Wochenmarkt auf dem Tessinerplatz: Anschliessend Kirchenkreisversammlung bleibt geschlossen Donnerstags, 14–19 Uhr Café-Tür aufgehängten Liste ersichtlich. Jeden Do, 10.30 bis 19 Uhr Kirche Friesenberg Freitags, 9–12 Uhr VERANSTALTUNGEN & FREIZEIT Zürich West/Zürich 2 Nr. 40/41 1. Oktober 2020 1 5 AGENDA «Asche – und was vom Ende bleibt»

Donnerstag, 01. Oktober Die Ausstellung «Asche – und Vernissage: «KM37: *Gel- [Ein Gletscher- was vom Ende bleibt» im archiv]». Der Künstler spielt mit dem Ge- danken, Gletscher medial zu archivieren. Friedhof Forum in Wiedikon 18-21 Uhr. widmet sich den Gegenstän- Ausstellung: Fr, 2.10., 18-21 Uhr, Sa, den, die bei der Kremation 3.10., 14-18 Uhr, Fr, 9.10., 18-21 Uhr, Sa, 10.10., 18-21 Uhr. das Feuer überstehen. Werkgespräch: Sa, 3.10., 15 Uhr. Nicht nur Tutanchamun im alten Themengespräch: Sa, 10.10., 18 Uhr. 18-21 Ägypten wurde für die Reise ins Jen- Uhr, Kein Museum, Mutschellenstrasse 2. seits ausstaffiert. Mit Sargbeigaben, Theater: «REDENsingen» von Till Löffler, wenn auch in deutlich bescheidene- eine Kammeroper (Uraufführung). 19 Uhr, rem Rahmen, versehen Angehörige Sogar Theater, Josefstrasse 106. bis heute auch Frau X. aus Ausser- Ausstellung: «Asche – und was vom Ende sihl oder Herrn Y. aus Höngg. Viele bleibt». 12.30-16.30 Uhr, Friedhof Forum dieser Gegenstände verbrennen im , Aemtlerstrasse 149. Krematorium Nordheim – andere Lesung: Thorsten Nagelschmidt – «Arbeit» überstehen das Feuer. Sie sind zu – der erste grosse Berlinroman des Jahr- entdecken in der neuen Ausstellung zehnts. Reservation ausschliesslich unter des Friedhof Forums. [email protected]. 20 Uhr, Fabriktheater (Rote Fabrik), Seestr. 395. Archäologin der Gegenwart Freitag, 02. Oktober Im Zentrum der Ausstellung stehen Die künstlichen Hüftgelenke eines Verstorbenen. Foto: Tina Ruisinger die Werke von Tina Ruisinger – frei- Grün über den Mittag: «Stadtpilze – nütz- schaffende Fotografin in Zürich und ihrer Wahl: Max Küng geht der verweist auf die Vorzüge unserer dazu. Als «Büro für die letzte Reise» lich, schädlich, essbar, giftig?» Leitung Berlin. Sie hat mit der Kamera das Geschichte eines Golfschlägers der Endlichkeit und auf das, was trotz- ist das Friedhof Forum beim Friedhof Ruedi Winkler, Pilzkontrolleur. Anmeldung befragt, was von 50 Menschen nach Extraklasse nach, Michèle Rothen dem von uns bleibt. Sihlfeld seit Herbst 2012 eine zentra- via gruenagenda.ch. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich. 12.30-13.15 Uhr, der Kremation übrig geblieben ist. lässt sich von einem Taschenmesser le Anlaufstelle für Zürcherinnen und Stadtgärtnerei, Sackzelg 27. Als Archäologin der Gegenwart sucht zu einem Mutter-Tochter-Dialog anre- Interaktives zur Feuerbestattung Zürcher, die sich für die Themen die Künstlerin in der Asche nach Res- gen, bei Jürg Halter verabschiedet Die Kremation ist in der Schweiz seit Sterben, Tod, Bestatten und Trauern «The Time to Live »: Accademia Teatro Dimitri. Dauer rund 70 Minuten. 20 Uhr, ten von Biografien, und die Funde er- sich eine Brille von ihrem vormaligen Jahren die weitaus häufigste Bestat- interessieren. Das Konzept ist in der Zirkusquartier Zürich, Flurstrasse 85. blühen vor ihrem Objektiv zu Klein- Träger. Meret Gut erspürt hinter ei- tungsform. Weil die Bilder von Tina Schweiz einzigartig. (pd.) oden von rätselhafter Schönheit. ner kleinen Schelle eine sinnliche Ruisinger bei vielen Ausstellungs- Stefan Verra: «Das 1x1 der Körperspra- che». 10-17 Uhr, Volkshaus Zürich, Vier Autorinnen und drei Autoren Liebesgeschichte, Andrea Fischer besucherinnen und -besuchern auch Stauffacherstrasse 60. haben sich von Tina Ruisingers Bil- Schulthess und Adrian Schulthess ganz praktische Fragen rund um die Die Ausstellung hat geöffnet am Dienstag, dern inspirieren lassen und machen entwickeln die Idee zu einer Mond- Feuerbestattung aufwerfen werden, Mittwoch und Donnerstag von 12.30 bis SGDA Games Testing Night: Unveröffent- 16.30 Uhr und jeden ersten Dienstag im lichte Games spielen. Im Rahmen der Kos- sich in der Ausstellung an Hörstatio- fabel anhand eines ausgeglühten liefert die Ausstellung in einem drit- Monat bis 20 Uhr. Friedhof Forum, Aemt- mos-Reihe «Games=Kultur» . 18 Uhr, Kos- nen Gedanken zu einem Überbleibsel Uhrenbodens, und Barbara Bleisch ten, interaktiven Teil die Antworten lerstrasse 149, 8003 Zürich. mos, Lagerstrasse 104. Uraufführung – Premiere: Nicole Knuth – Sonntag, 04. Oktober Donnerstag, 08. Oktober Mittwoch, 14. Oktober Sonntag, 18. Oktober «Schön ist es auf der Welt zu sein – Ein Schlager ins Gesicht». 20 Uhr, Im Hoch- Führung: «Lee Miller – Fotografin zwischen Meditation: Mind-in-Meditation. Ohne An- «Whatever Love means»: Von LAB Junges «Mama»: Interaktives Familientheater haus, Migros Limmatplatz. Krieg und Glamour»: Eine herausragende meldung. 7.45 Uhr, Kosmos, Lagerstr. 104. Theater Zürich. Eine Stückentwicklung mit mit dem Theater Eisenbarth: «Mama» ist Lesung/Gespräch: Eva Kleinholz - «Ihr Fotografin und eine moderne Frau. 11-12 Ausstellung: «Asche – und was vom Ende Jugendlichen. 20 Uhr, Zirkusquartier poetisch-komisches Bewegungstheater, Kampf – Wie Höcke & Co. die AfD radikali- Uhr, Toni-Areal, Pfingstweidstr. 96. bleibt». 12.30-16.30 Uhr, Friedhof Forum Zürich, Flurstrasse 85. ohne Text, mit Lautmalerei, für die ganze sieren». Reservation ausschliesslich unter Führung: In der Ausstellung «Énergie ani- Sihlfeld, Aemtlerstrasse 149. Workshop – Kreatives Schreiben: Die lite- Familie – und auch für fremdsprachige der E-Mail-Adresse konzeptreservation@ male». 11-12 Uhr, Museum für Gestaltung rarische Alltagsunterbrechung. 10.15 Uhr, Menschen mühelos verständlich. Dauer 50 Minuten. Ab 3 Jahren. 16 Uhr, Zirkusquar- rotefabrik.ch. 20 Uhr, Fabriktheater (Rote Zürich, Ausstellungsstrasse 60. Freitag, 09. Oktober Kosmos, Lagerstrasse 104. Fabrik), Seestrasse 395. tier Zürich, Flurstrasse 85. Ausstellung: «Asche – und was vom Ende Halbtags-Intensiv-Workshop – Souverän Montag, 05. Oktober bleibt». 12.30-16.30 Uhr, Friedhof Forum Samstag, 03. Oktober auftreten: Mit Haltung und Ausstrahlung Sihlfeld, Aemtlerstrasse 149. Workshop: «Practical Allyship – Mehr als begeistern. 9-13 Uhr, Kosmos, Lagerstrasse «The Time to Live »: Accademia Teatro Anti-Rassismus». 11.30 Uhr, Kosmos, La- 104. Die Agenda erscheint jeweils im Dimitri. Dauer rund 70 Minuten. 20 Uhr, gerstrasse 104. Donnerstag, 15. Oktober «Zürich West» und «Zürich 2» sowie auf Zirkusquartier Zürich, Flurstrasse 85. www.lokalinfo.ch. Kosmopolitics – Let’s Play Democracy: Samstag, 10. Oktober «Whatever Love means»: Von LAB Junges Uraufführung – Premiere: Nicole Knuth – Mit Games=Kultur, Blindflug Studios & Ave- Theater Zürich. Eine Stückentwicklung mit Veranstaltungshinweise mind. 14 Tage Konzert: Daniel Hope und ZKO läuten «Schön ist es auf der Welt zu sein – Ein nir Suisse. 20 Uhr, Kosmos, Lagerstr. 104. Jugendlichen. 20 Uhr, Zirkusquartier vor dem Veranstaltungsdatum an: Beethoven-Jahr 2020 ein. 19.30 Uhr, Ton- Schlager ins Gesicht». 20 Uhr, Im Hoch- Zürich, Flurstrasse 85. [email protected] oder haus, Migros Limmatplatz. Spektrumkonzert: Liederabend. 19.30 Uhr, halle Maag, Zahnradstrasse 22. [email protected]. Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96. Lesung: Rocko Schamoni liest «Das Beste, Tanznacht 40: Unbeschwerter Abend für was es gibt!», 20 Uhr, Kosmos, Lagerstras- Keine Gewähr für Publikation und Voll- alle ab 40 Jahren. 21 Uhr, Bananenreiferei, se 104. ständigkeit. Wegen Corona-Vorschriften Pfingstweidstrasse 101. kann es zu Änderungen kommen, erkun- ANZEIGEN Kindertreff: Geschichtenzeit. Für Eltern digen Sie sich beim Veranstalter.. Sonntag, 11. Oktober mit Kleinkindern im Alter von zwei bis drei Jahren. Animation mit Ilaria Morado. Führung: «Lee Miller – Fotografin zwischen 10 Uhr, PBZ Bibliothek Sihlcity, Kalander- Krieg und Glamour»: Eine herausragende platz 5. Fotografin und eine starke, moderne Frau. Ausstellung: «Asche – und was vom Ende 11-12 Uhr, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse bleibt». 12.30-16.30 Uhr, Friedhof Forum Erscheint alle 14 Tage am Donnerstag 96. Sihlfeld, Aemtlerstrasse 149. Normalauflagen: Orchesterkonzert: PreCollege Orchestra Zürich West 19 055 (Wemf-beglaubigt) Film: «Offene Leinwand». Die filmische Zürich 2 14 724 (Wemf-beglaubigt) Zürich. 17 Uhr, Toni-Areal, Pfingstweid- Plattform für selbstgemachte Kleinproduk- Grossauflagen: strasse 96. tionen. Eine Reservation kann ausschliess- Zürich West + Zürich 2 76 800 (Wemf-beglaubigt) lich vorgenommen werden unter der E- Jahresabonnement: Fr. 52.–, 044 913 53 33, Montag, 12. Oktober [email protected] Mail-Adresse konzeptreservation@rotefa- Inserate Normalauflage: brik.ch. 20 Uhr, Rote Fabrik, Seestrasse Workshop: «Practical Allyship – Mehr als Fr. 1.61 / mm-Spalte s/w 395. Anti-Rassismus». 11.30 Uhr, Kosmos, La- Inserate Grossauflage: Fr. 2.20 / mm-Spalte, s/w gerstrasse 104. Freitag, 16. Oktober Anzeigenschluss: Kosmopolitics: «Männlichkeiten: Erwar- Freitagmorgen, 10 Uhr tungen vs. Realität». Mit den Feministen. «Whatever Love means»: Von LAB Junges Geschäftsleitung/Verlag: Liliane Müggenburg 20 Uhr, Kosmos, Lagerstrasse 104. Theater Zürich. Eine Stückentwicklung mit Redaktion: Thomas Hoffmann Jugendlichen. 20 Uhr, Zirkusquartier Zü- Dienstag, 13. Oktober rich, Flurstrasse 85. E-Mail: [email protected] Poetry Slam: «Fabrikslam #80». Die Slam- Anzeigenverwaltung: Andrea Kehl, Comic- und Manga-Zeichenworkshop: 044 913 53 33, [email protected] Schlacht geht weiter. Eine Reservation Nimm Deine Lieblingscomics mit und lerne, Anzeigenverkauf Zürich West, Kreis 3+9: kann ausschliesslich vorgenommen werden wie sie gezeichnet werden. Für Kinder von Tanju Tolksdorf, 044 535 24 80, unter der E-Mail-Adresse konzeptreservati- [email protected] 10-12 Jahren. Mit Fabio Cannizzaro. [email protected]. 20.30 Uhr, Rote Fabrik, 10.30-12 Uhr, PBZ Bibliothek Schütze, Anzeigenverkauf Zürich 2: Seestrasse 395. Simona Demartis, 079 306 44 41, Heinrichstrasse 238. [email protected] Produktion: CH Regionalmedien AG, 5001 Aarau Comic- und Manga-Zeichenworkshop: Samstag, 17. Oktober Nimm Deine Lieblingscomics mit und lerne, Redaktion/Verlag, Vertrieb: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich, wie sie gezeichnet werden. Für Kinder von «Whatever Love means»: Von LAB Junges Tel. 044 913 53 33, [email protected], 12-16 Jahren. Mit Fabio Cannizzaro. Theater Zürich. Eine Stückentwicklung mit www.lokalinfo.ch 13.30-15 Uhr, PBZ Bibliothek Schütze, Jugendlichen. 20 Uhr, Zirkusquartier Zü- Druck: Druckzentrum Zürich AG (DZZ), Heinrichstrasse 238. rich, Flurstrasse 85. Bubenbergstrasse 1, 8021 Zürich Ausstellung: «Asche – und was vom Ende Konzert & Album Release: Nuit Cosmique bleibt». 12.30-16.30 Uhr, Friedhof Forum mit Bálint Dobozi, Album-Release «Avar- Sihlfeld, Aemtlerstrasse 149. nes». 22 Uhr, Kosmos, Lagerstrasse 104. 1 6 Lokalinfo Nr. 40 1. Oktober 2020 LETZTE SEITE

Kirchenparlament Online-Vorbereitung von Schüler zu Schüler wählt Daniel Reuter zum neuen Sekretär Um die Aufnahmeprüfung nen einzelne Aufgabenblöcke trainie- ren oder ganze Prüfungen auf Zeit Das Kirchgemeindeparlament hat am an ein kantonales Gymi zu absolvieren. «Wir kontrollieren auch, 23. September in Höngg unter an- bestehen, kommt man um was sie genau machen. Es gibt Leute, derem einen Rahmenkredit von eine intensive Vorbereitung die üben ständig die Aufgaben, die Fr. 260 000 für den Einnahmenver- sie schon können. Dann ermutigen zicht (Mietzins- und Darlehenszinser- nicht herum. Helfen kann wir sie, sich auch einmal an andere lasse) aufgrund der Corona-Krise be- der Online-Tool von Lucas heranzuwagen.» willigt. Binkert. Darauf bietet der Im grossen Saal des Kirchgemein- 80 Prozent Erfolgsquote dehauses Höngg fand an diesem Mitt- Gymischüler selbst entwi- Wer sich für das Angebot interessiert, wochabend, die Sitzung des Parla- ckelte Trainingsaufgaben kann zuerst Probeaufgaben lösen. ments der evangelisch-reformierten und Direkthilfe per Chat an. Eine feste Anmeldung kostet dann Kirchgemeinde Zürich statt. 90 Franken und ist bis zum Prü- Das Parlament wählte Daniel Reu- Karin Steiner fungstermin im März gültig. Mit dem ter als neuen Sekretär ab Januar 2021 Geld betreibt der Winterthurer Schü- und setzte eine Spezialkommission Nach den Sommerferien haben im ler der Kantonsschule Rychenberg unter dem Präsi- Kanton Zürich 2190 Jugendliche an die Homepage und es schaut für alle dium von Ursina Langgymnasien und 1424 an Kurz- drei Beteiligten ein Taschengeld her- Fausch ein, wel- gymnasien ihre Gymi-Karriere ge- aus. «Seit dem Start hatten wir über che sich mit den startet. Das sind 51 respektive 39,8 200 Anmeldungen», sagt er. «Auf- anstehenden Im- Prozent derjenigen, welche die Auf- grund der Rückmeldungen, die wir mobilienprojek- nahmeprüfung gemacht haben. Dass bekommen, bestehen rund 80 Pro- ten (zum Beispiel diese schwierig ist, ist hinlänglich be- zent unserer Schülerinnen und Schü- «Glaubten» in kannt, und so beginnen viele Schüle- ler die Aufnahmeprüfung.» Zürich-) Gewählt: Daniel rinnen und Schüler schon ein halbes Werbung macht er über Flyers, befassen wird. Reuter. Foto: zvg. Jahr vor der Prüfung mit der Vorbe- die er an den Gymiprüfungs-Informa- Zudem verab- reitung. Manche Lehrpersonen bieten tionsabenden der Kantonsschulen schiedete das Parlament den Wahlvor- nach dem Unterricht selber entspre- verteilt, und über Mund-Propaganda. schlag für sieben von den Pfarrwahl- chende Nachhilfestunden an, andere Der Winterthurer Lucas Binkert kam für das Gespräch nach , wo Bei unserem Angebot braucht es na- kommissionen und der Kirchenpflege Jugendliche üben selbstständig mit sich die grösste Zürcher Kantonsschule befindet. Foto: kst. türlich mehr Disziplin, als wenn man vorgeschlagene Pfarrpersonen zuhan- vergangenen Prüfungen, die online feste Stunden bucht. Aber unser Vor- den der Urnenabstimmung. zum Download bereitstehen, und Aufgaben entwickelt.» Solange er sel- gabe Probleme hat, kann seine Fra- teil ist, dass man mit uns überall on- Dem Antrag der Kirchenpflege für wiederum andere besuchen meist ber am Gymnasium war, betreute er gen im Chat stellen und bekommt So- line trainieren kann. Das ist doch in einen Rahmenkredit von Fr. 260 000 kostspielige Kurse von privaten An- das Online-Angebot, danach gab er forthilfe. Zwei Kollegen von Lucas Corona-Zeiten nicht schlecht», er- zum Erlass von Mietzinsen und Dar- bietern. Das brachte die Söhne der es an seinen jüngeren Bruder Oliver Binkert betreuen den Chat, während gänzt er schmunzelnd. lehenszinsen stimmte das Parlament Familie Binkert auf die Idee, einen weiter, und seit 2018 ist Lucas Bin- sich der «Boss» um die Administra- Lucas ist der jüngste und letzte einstimmig zu. Parlament und Kir- Online-Tool ins Leben zu rufen. kert am Zug. tion und allfällige Elternanfragen Binkert-Sohn. Was er mit dem Tool chenpflege vertreten die Auffassung, «Mein Bruder Philipp hat www.gymi- kümmert. «Bei den Prüfungen gibt es nach der Matura im nächsten Jahr dass die Kirchgemeinde, wie andere online.ch 2014 gegründet», erzählt Durchgehende Betreuung jedes Jahr feine Anpassungen. Dar- macht, weiss er noch nicht. «Viel- öffentlich-rechtliche Körperschaften Lucas Binkert, der jetzt die Website Auf www.gymionline.ch findet man auf reagieren wir jeweils.» Was auf leicht verkaufe ich es. Die Idee dahin- und private Liegenschaftsbesitzer leitet. «Er hat die Aufgaben der aktu- mehr als 200 Mathematik- sowie www.gymionline.ch nicht geübt wer- ter ist, dass Schüler Schülern helfen. auch, den von der Corona-Krise be- ellen Prüfungen analysiert und fest- Deutsch- und Französischaufgaben den kann, sind Aufsätze. «Das wäre Daran wollen wir festhalten.» troffenen Geschäftspartnern einen gestellt, dass sich gewisse Muster im- und dazu die detaillierten Lösungs- zu zeitintensiv für uns.» Die angemel- Teil ihrer finanziellen Verpflichtung mer wiederholen. Daraus hat er neue wege. Wer trotzdem mit einer Auf- deten Schülerinnen und Schüler kön- Mehr Infos: www.gymionline.ch erlassen sollte. (zb.) DAS LETZTE VBZ-Chef Schoch übergibt an Lüthi An dieser Haltestelle wartet man ewig Den Begriff «Dead Mall» bauen wir Haltestellen, die nicht der Zuständigkeit des Tiefbauamtes. Dr. Guido Schoch, seit 2009 Direktor mehr benötigt werden, zurück. Die «Aus Effizienzgründen wird ein der VBZ, tritt im Frühling 2021 seine kennt man aus den USA. Wartehallen an der Brandschen- Rückbau dieser Haltestellenelemente ordentliche Pensionierung an. Die Es sind aufgegebene, zer- kenstrasse wurden aus Ressourcen- in der Regel im Zuge des nächsten Führung der VBZ fallende Einkaufszentren. und Budgetgründen bis jetzt noch Strassenbauprojekts vorgenom- übernimmt per nicht zurückgebaut. Dies wird aber men», so der Sprecher. Immerhin 1. April 2021 In Zürich gibt’s zwar keine bis Ende 2020 erledigt.» Und: Der sind die VBZ so fair und informieren Marco Lüthi, der aufgegebenen Konsumtem- Rückbau von erhöhten Haltekanten die Plakatwerbeunternehmen je- seit 2018 für die pel, aber VBZ-Haltestellen, oder Betonplatten (Standfläche des weils, wenn sie an einer unbenutz- SZU AG tätig ist, Busses im Strassenbelag) liege in ten Haltestelle Werbung buchen. (ls.) zunächst als Lei- die keine Aufgabe mehr ter Infrastruktur haben: «Dead Stations». Marco Lüthi. zvg. und Mitglied der Geschäftsleitung, Es gibt sie an der Brandschenken- seit Mitte 2019 als Direktor der SZU strasse, an der Sihlstrasse und am AG. Der 43-jährige Marco Lüthi, Dr. Hürlimannplatz. Zudem findet man sc. ETH, Dipl. Ing. Elektrotechnik an der Freilagerstrasse laut den Achtung Falle: Hier muss der Prüf- und Informationstechnologie ETH, «VBZ» noch eine in den Asphalt ein- ling absteigen, auch wenn das hat sich im Auswahlverfahren gegen gelassene Betonplatte, die auf eine Fahrschild Durchfahrt zeigt. Foto: ls. mehr als 380 Mitbewerberinnen und längst aufgelöste Bus-Halteposition Mitbewerber durchgesetzt. (zb.) hindeutet. Genau. Es geht um Stadt- zürcher Bushaltestellen, die von den Eine ganz VBZ nicht mehr angefahren werden. gemeine Veloprüfung Brühwiler übernimmt Es sind, analog zum Begriff «Dead Mall» in den USA für aufge- Gegen 2500 Schülerinnen und Schü- ZVV-Direktorium gebene, zerfallende Einkaufszen- ler machen jedes Jahr mit an der Ve- von Kagerbauer tren, «Dead Stations», also aufgege- loprüfung. «Sicheres Velofahren ge- bene Haltestellen. Doch warum baut hört zu einer der Hauptaufgaben, die Der Regierungsrat hat auf Vorschlag man solche Haltestellen nicht ein- unsere Schulinstruktoren den Schüle- des Verkehrsrats Dominik Brühwiler fach ab? Der eine oder andere Fahr- rinnen und Schülern weitervermit- per 1. Januar 2021 zum neuen gast übersieht wohl den entspre- teln», heisst es von der Stadtpolizei Direktor des Zür- chenden Zettel und wartet ewig, bis Es fährt kein Bus nach nirgendwo. Beim Hürlimannareal im Stadtzürcher Zürich dazu. Die Veloprüfung wird in cher Verkehrs- dann doch kein Bus kommt. Ein Kreis 2 hat es eine der aufgegebenen Haltestellen. Laut VBZ wurde der der 5. Klasse absolviert. Die Theorie- verbunds ZVV Sprecher der VBZ: «Grundsätzlich Abbruch bisher aus Ressourcen- und Budgetgründen verschoben. Foto: bf. prüfung führt jeweils die Lehrperson gewählt. in der Schule durch. Das Bestehen Der 51-Jährige der Theorieprüfung ist Vorausset- tritt die Nachfolge zung für die Teilnahme an der prakti- von Franz Kager- Schulleitung der ETH Zürich wird weiblicher schen Prüfung. Doch diese hat es bauer an, der in durchaus in sich. Wie das Beispiel Dominik Brüh- den Ruhestand Um auch in der Führungskultur und aus Zürich-Wiedikon zeigt, muss der wiler. Foto: zvg. tritt. Die Suche Personalentwicklung zu den besten Prüfling auf der Hut sein. Das rote nach dem neuen Hochschulen der Welt zu gehören, er- Streckenschild führt ihn nämlich in ZVV-Direktor startete im Februar mit weitert die ETH Zürich ihre Schullei- ein Fahrverbot. Nicht jeder 5.-Kläss- einer öffentlichen Ausschreibung. Do- tung. Neu gehören die beiden Vizeprä- ler versteht, dass das Fahrverbot minik Brühwiler hat sich gegen über sidentinnen Julia Dannath-Schuh und Priorität hat vor dem roten Velo- 60 Mitbewerberinnen und Mitbewer- Vanessa Wood dazu. ETH-Präsident Schild. Das ist fast ein bisschen ge- ber durchgesetzt. (zb.) bleibt ein Mann, Joël Mesot. (pd.) Julia Dannath-Schuh. Fotos: zvg. Vanessa Wood. mein. (ls.)